DE2057529A1 - Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material - Google Patents

Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material

Info

Publication number
DE2057529A1
DE2057529A1 DE19702057529 DE2057529A DE2057529A1 DE 2057529 A1 DE2057529 A1 DE 2057529A1 DE 19702057529 DE19702057529 DE 19702057529 DE 2057529 A DE2057529 A DE 2057529A DE 2057529 A1 DE2057529 A1 DE 2057529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paper
anvil plate
knife roller
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057529
Other languages
English (en)
Inventor
Thousand Jun John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Publication of DE2057529A1 publication Critical patent/DE2057529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/911Envelope blank forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Hew York, N.Y0 10017 697-4400
Patentanmeldung
Einrichtung zum Abscheren von Formblättern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder ähnlichem Material
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abscheren von Formblättern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder ähnlichem Material. Es ist dabei unter anderem vor allem an die Herstellung von Briefumschlägen gedacht.
Man hat bislang Formblätter für Briefumschläge vielfach mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs von der Form der gewünschten Formblätter in der Weise hergestellt, dass jeder Stanzvorgang jeweils eine Vielzahl solcher Formblätter ergab. Dabei treten jedoch Schwierigkeiten insofern auf, als die gewonnenen Formblätter in ihren Abmessungen immer ein wenig voneinander differieren, weil sich nämlich das Stanzwerkzeug beim Durchschlagen des Papierstapels ein wenig auseinanderspreizt. Andererseits war es mit Schneidvorrichtungen, die
109831/1368
man für diese oder ähnliche Zv/ecke bereits angewandt hat, bisher nicht möglich, von einer fortlaufenden Papierbahn bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit gleichmäßig scharfrandige und in allen Abmessungen genau maßhaltige Schnitte zu gewinnen. Außerdem ergaben sich vielfacn Schwierigkeiten bei der Beseitigung des Papierabfalls und der Entnahme der Formblattschnitte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgaoe zu Grunde, eine Einrichtung zum ADscheren von Formblättern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder ähnlichem Material in einfacher, sparsamer und wirkungssicherer Bauweise so auszugestalten, daß diese Schwierigkeiten nicht auftreten, daß sich vielmehr auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit gleichmäßig scharfrandige und in allen Abmessungen genau maßhaltige Schnitte ergeben und daß dabei die Beseitigung des Schnittabfalls und die Entnahme des Schnittguts leicht und störungsfrei vor sich geht.
Diese komplexe Aufgabe wird nach der Erfindung durch das funktioneile Zusammenwirken folgender Maßnahmen gelöst: Von einer fortlaufenden Papierbahn werden einzelne Formblätter abgeschert mit Hilfe einer messerwalze, die um ihre Achse drehbar so angeordnet ist, daß ihre Bewegung der der fortlaufenden Papierbahn entspricht, und aus deren Außenfläche eine aus ihr bevorstehende Messerschneide von der Konfiguration der zu gewinnenden Formblätter durch ein Relief-Gravierverfahren oder sonstwie herausgearbeitet ist. Der Liesserwalze gegenüber ist eine feststehende Amboßplatte angeordnet, deren Überfläche
— 3 —
109831/1368
P 2ο 57 529.5
St, Hegis Paper Compcny
zylindrisch konvex ist und deren kontur gegenüber der Iiorizontalachse der Messerwalze ge-schränkt ist. Die Papierbahn wird nun nicht durch einen Stanz- oder Preßvorgang, sondern durch einen Schervorgang zerschnitten, während sie zwischen der feststehenden Amboßplatte und der nesservalze hindurchläuft. ±iei diesem Schneidvorgang trägt die Bewegung der Papierbahn zu einem ausgesprochenen Schervorgang bei, und dieser Schervorgang entsteht bei der von Punkt zu Punkt fortschreitenden Berührung zwischen der liasserschneide und der zvißchen ihr und der stationären konturierten Amboßplatte ^ hindurchleufenden Pspierbshn.
Um bei einem solchen Schsrvorgang mit nilfe einer auf einer rotierenden Hesserwalze angeordneten i'iesserschneide durch deren von Punkt zu Punkt weiterführenden Kontakt mit einer feststehenden horizontalen Imboßplatte bei möglichst hoher Geschwindigkeit quer über eine fortlaufende Papierbahn hinweg einen geraden Schnitt ausführen zu können, muß die Messerschneide um einen Winkel von etwa 1o° gegenüber der Walzenachse geschränkt sein, weil ja die Walze rotiert und die Papierbahn sich um eine diesem Winkel entsprechende Strecke weiterbevegt hat, bis die gerade Schnittlinie von * einer Seite der Papierbahn bis zur anderen vollendet ist.
Ijach der Erfindung steht jedoch die kesserschneide nicht längs einer Geraden über die Horizontalachse hinweg mit der Amboßplatte in Eingriff, sondern die Amboßplatte ist so geformt, daß dadurch den vorstehend genannten Bewegungen Rechnung getragen wird. Dies wird im folgenden noch gezeigt werden.
109831/1368
Bei einer bevorzugten Au3gestaltungsform der Erfindung ist eine Ansaugeinrichtung vorgesehen, die das jeweils geschnittene Formblatt zwischen der Schneidposition und dem Ort, an dem es auf eine Förderwalze übernommen wird, auf der Messerwalze festhält, und es ist ferner eine Druckvorrichtung vorgesehen, die die Formblätter von der Messerwalze abnimmt und auf die Förder.valze überträgt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung ist mit einer Serie von drei Zugwalzen ausgerüstet, durch die die Papierbahn hindurchgeführt wird. Eine von diesen drei Walzen ist jeder der beiden anderen zugeordnet, so daß sich zwei
Paare ergeben. Das aus der ersten und der beiden gemeinsamen Walze bestehende Zugwalzenpaar liegt vor der Schneidposition, das andere Paar dahinter. Im Betrieb rotieren die erste und die zweite Zugwalze um die ihnen gemeinsame Zugwalze mit
solcher Geschwindigkeit, daß die Zulieferungsgeschwindigkeit und die Entnahmegeschwindigkeit der Papierbahn zwischen den Klemmstellen der Walzen überall dieselbe ist und daher über der gesam.-ten Angriffsfläche der Messerwalze dieselbe Papierspannung herrscht. .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen
ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung nach j der Erfindung,
— 5 —
109831/1368
Pig. 2 eine vergrößerte Ansicht, die die Messerwalze und die feststehende Amboßplatte der Einrichtung nach 1 zeigt,
Pig. 3 ein Iangsschnitt längs der linie 3-3 der Pig. 2,
Pig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht auf Teile der Einrichtung der Pig. 1,
Pig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung aus einer Papierbahn herausgeschnittenen Pormblatts,
Pig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung, und
Pig. 7 eine vergrößerte Ansicht der mit einer Einrichtung nach Pig. 6 herausgeschnittenen Pormblätter·
Bei der in den Pigg. 1 bis 5 wiedergegebenen Ausgestaltungsform der Erfindung hat, wie insbesondere die Pig. 1 zeigt, die Einrichtung ein Rahmengestell, das ein Paar seitlicher Träger 10 aufweist. Ein Paar von Zug- oder Zulieferungswalzen 12 und 14 ist an den seitlichen Trägern 10 bei 16 bzw. 18 befestigt, und eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Schneidvorrichtung ist an den seitlichen Trägern 10 bei 22 befestigt.
Zu der Schneidvorrichtung 20 gehört (vergl. Pig. 2) ein Querträger 24 sowie ein Paar auf diesem bei 28 befestigter seit-
- 6 109831/1368
P 2ο 57 529.5
St.itegis Paper Comp an/
am
licher Träger 26, die einen gewissen Abstand voneinander aufweisen. Sine kesserwalze 3o läuft in Lagern 32, die in Ausnehmungen der beiden seitlichen Träger 26 angeordnet sind. Diese kecserwalze 3o trägt mindestens an einem ihrer Aussenenden ein Antriebεzahnrad 34, das durch nicht wiedergegebene kittel angetrieben wird, jiine eus der liesserwalze 3o herausragende kesserschneide 36 hat die in Fig. 5 wiedergegebene Form eines BriefUmschlags 38. Diese kesserschneide 36 kann aus der wesserv/alze 3o durch ein üelief-G-ravierverfahren oder auch durch ein anderes herkömmliches Verfahren herausgearbeitet sein. Ein Träger Ao für eine Imboßschiene 41 (vergl. Fig. 2) ist bei 42 an den seitlichen Trägern 26 befestigt und wird dort durch Feststellschrauben 44 festgehalten. Die AmboQschiene 41 ist an dem Träger 4o mit Hilfe herkömmlicher xiittel befestigt, z.B. mittels der in Fig. 4 wiedergegebenen Feststellschrauben 48 und 5o.
Wie die Figo 3 und 4 zeigen, weist die Amboßschiene 41 einen Einsatzstreifen 51 auf, der aus einem geeigneten Hartmetall besteht, z.B. aus Wolframkarbid. Die Oberfläche 52 des Einsatzstreifens 51 > mit der die kesserschneide 36 zum Eingriff kommt, ist zylindrisch konvex, und sie wie auch die sie umgehende Oberfläche der Amboßschiene 41 ist gegenüber der Horizontalen in einer Weise geschränkt oder verwunden, daß die Papierbahn in jeder !Richtung geschnitten v/erden kann, wie dies in Fig. 4 mit den durchgehenden bzw. gebrochenen Linien 53 und 54 auf der Amboßschiene 41 angedeutet ist. Der Winkel der erforderlichen Verwindung gegenüber der Horizontalen
109831/1368
zwischen den beiden iinaen des Einsatzstreifens 51 hängt ab ' von der Geschwindigkeit, mit der die messerwalze 30 rotiert, j und von der Geschwindigkeit, iait der die Papierbahn zwischen
der -iessex-walse und derAmboßschiene hindurchgezogen v/ird; ' er wird im allgemeinen in der ü-röJenordnun.j von 10 liegen.
j Eine in Fig. 1 vvieuergegebene Föruörwalze 55 ist oei i?6 an ! den seitlichen 'Jrugern 10 des EahmengescclIs an^eorscht, und neben ihr eine finger :alze ^S. Herk^iamliche ?öraer minder 60 übernehmen in der unnittelcaren .iilhe der Fingerv/alze 58 die , geschnittenen Formblätter beiia Verlad sen der .einrichtung. '.Vie
; die JJ'isj. 2 und 4 ceireii, ist eine Abi'all-Aufnah-ie-.valze 62 so j angeordnet, άα,ώ sie b^i oA nit aer —ο ..ier.valse J53 in üiurriff ] steht, ils kann noch eine saugdüse 6Z vorgesehen sein, die der Lias chine das Abi* illpapier ent
Um beispielsweise Briefunsclilag-iOrnblätter herzustellen, wird eine Papierbahn 68 zwischen den Zulieferungs.valsen 12 und 14 in die Llaschine eingeführt· Sie läuft dann in Richtung des Pfeiles 70 zum Teil ua die T.7alze 14 herum (vergl.Figg. 1 und 4)„ Dann wird die Papierbahn von der Ue3ser.;alse 30 erfaiSt und um \ diese herumgeführt. Jena sie zwischen die Hesserschneide 36 und die Amboßschienen 41 gerät, wird aus ihr ein Briefumschlag-Formblatt herausgeschnitten. '.7egen der Verwindung der Amboßschiene 41 (vergl. Fig. 4) wird die Papierbahn Punkt für Punkt geschnitten, und dabei kann der Schnitt in jeder beliebigen Richtung verlaufen, d.h. sowohl ;uer ".vie auch längs
109831/1368
zum Papierbahnverlauf. Nach dem Verlassen der Schneidpoaition
werden die Briefumschlag-Formblätter mit Hilfe von Öffnungen ■ 72 durch Unterdruck noch auf der Messerwalze 30 festgehalten [ (vergl. Pig. 4). Der erforderliche Unterdruck wird in geeig- ! neter Weise bei 74 in das Innere der Messerwalze 30 eingeführt< Bei 76, wo die Messerwalze.30 mit der Fördervvalze 55 in Eingriff steht, werden die Briefumschlag-Formblätter dadurch
von der Messerwalze 30 abgenommen, daß durch die Öffnungen 72
Druckluft hindurchgeblasen wird, die ebenfalls in geeigneter
Weise bei 78 in das Innere der Messerwalze eingeführt wird.
Die fertig geschnittenen Briefumschlag-Formblätter 38 laufen ;
dann in der durch den Pfeil 80 angedeuteten Richtung um die
Förderwalze 55 herum. Danach nimmt, wie Fig. 1 zeigt, die >
Fingerwalze 58 die Formblätter 38 von der Förderwalze 55 ab j und führt sie den Förderbändern 60 zu, von wo aus sie gegeben- ; enfalls 'einer FaIt- und Klebestelle zugeführt werden. !
Wenn die Briefumschlag-Formblätter 38 die Messerwalze 3o bei
76 verlassen, läuft das Abfallpapier um die Messerwalze 30
weiter herum, bis es die üingriffssteile 64 zwischen der
Messerwalze und der Abfall-Aufnahmewalze 62 erreicht, wo es
mit Hilfe von Pressluft entnommen wird, die aus den Öffnungen
84 ausströmt. Die erforderliche Druckluft wird bei 86 in geeigneter Weise in das Innere der Messerwalze 30 eingeführt. Dann
läuft das Abfallpapier über einen i/inkelbereich von etwa 180
um die Abfall-Aufnahmewalze b2 herum, wobei es durch Unterdruck mittels der Öffnungen 88 an der Walze festgehalten wird.
109831/1368
Der erforderliche Unterdruck wird bei 90 in geeigneter Weise in das Innere der Abfallpapier-Aufnahmewalze 62 eingeführte i Bei 92 wird der Papierabfall entnommen und einer Absaugdüse 66 zugeführt.
Bei der in den Pigg. b und 7 wiedergegebenen Ausgestaltungsform der Erfindung wird eine Papierbahn 94 in der durch den Pfeil 96 angedeuteten Richtung in die Maschine eingeführt. I Sie läuft über die Walze 98 und gelangt dann an eine erste i Zugwalze 102. Anschließend läuft die Papierbahn 94 teilweise um eine Messerwalze 104 herum, die an ihrer Außenfläche eine Messerschneide 10b aufweist. Die Messerwalze 104 ist in der- ■ selben Weise aufgebaut und arbeitet auch in der selben Weise wie die Messerwalze 30, die weiter oben bei der Beschreibung der in den Figg. 1 bis 5 wiedergegebenen Ausgestaltungsform der Erfindung erläutert worden ist. Eine feststehende Amboßplatte 108 mit einem auf ihr angeordneten Einsatzstreifen ί liegt der Messerwalze 104 gegenüber, ^ie Amboßplatte 108 ist sol konstruiert und arbeitet auch so wie die eingangs bereits erläu-jterte Amboßplatte 41. Man erhält beim Durchlauf der Papier- | λ bahn 94 durch die üingriffssteile zwischen der Messerwalze und der Amboßplatte 108 ein in sich zusammenhängendes Band von Briefumschlag-Formblättern 112, wie es in Pig. 7 wiedergegeben ist. Die einzelnen Formblätter hängen mit ihren Ecken 114 in der -Papierbahn 94» aus der sie dann herausgelöst werden können. Die Papierbahn 94 wird um die Messerwalze 104 herumgezogen mit Hilfe eines zweiten Paares von Zugwalzen, zu denen eineWalze 11b gehört, die mit der gemeinsamen Zugwalze 102 im Eingriff steht. Diese Walze 116 sitzt exzentrisch auf einer Welle 118 und trägt einen Betätigungsarm 120, der mit einem durch das Steuerventil 124 betätigten hydraulischen An-
- 10- 109831/1308
trieb 122 in Verbindung steht. In ähnlicher V/ei.se sitzt auch die V/alze 100 exzentrisch auf einer V/elle 126 und trägt einen Betätigungsarm 128, der seinerseits wiederum auf ähnliche Weise angetrieben wird, wie der Betätigungsarm 120. Durch. Veränderung der Lage der exzentrisch angeordneten Zugwalzen 100 und 116 gegenüber der gemeinsamen Zugwalze 102 kann man die Geschwindigkeit, mit der die Papierbahn 94 an die Lleyserwalze 104 angeliefert wird, verändern und ebenso die Spannung der Papierbahn über der Messerwalze.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Schneideeinrichtung einfacher, sparsamer und leistungsfähiger ist als die bisher zur Verfugung stehenden Einrichtungen.
Die vorstehende Beschreibung hat nur die Bedeutung einer Erläuterung besonderer Ausgestaltungsformen der Erfindung, und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß im Rahmen der in den folgenden Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung noch andere Ausgestaltungsformen möglich sind.
Patentansprüche
JJIMl 1.Z13 61

Claims (1)

  1. P 2ο 57 529.5
    St.Regis Paper Comp
    am 30. ft.
    - 11 -
    Ansprüche
    Einrichtung zum Abscheren von Formblättern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder ähnlichem Material, .gekennzeichnet durch eine rotierende messerwalze (3o, 1o4), aus deren Außenfläche eine aus ihr hervorstehende Hesserschnei.de (36, 1o6) von der konfiguration der gewünschten Formblätter (38, 112) herausgearbeitet ist, ferner durch eine der nesserwalze horizontal gegenüber- " liegend angeordnete feststehende Amboßplatte (41, 1o8) mit einem sich in deren Längsrichtung erstreckenden Einsatzstreifen (51, 11o) aus hochverschleißfestem Material, der eine konvexe Oberfläche aufweist und gegenüber der Längsachse der Amboßplatte horizontal so geschränkt ist, daß die Papierbahn durch die von Punkt zu Punkt erfolgende Berührung und Scherbewegung zwischen der Messerschneide der rotierenden Messerwalze und der zwischen der Messerwalze und der Amboßplatte hindurchlaufenden Papierbahn geschnitten wird.
    Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein f Rahmengestell mit einem Paar von seitlichen Erägern (26), auf denen die Messerwalze (I04) und die Amboßplatte (I08) montiert sind, ferner durch drei paarweise angeordnete Zugwalzen (I00, 1o2, 116), von denen eine (1o2) mit jeder der beiden anderen ein Paar bildet, wobei eines der Paare (I00, 1o2) vor und das andere (1o2, 116) hinter der Schneidposition der Maschine liegt und beide Paare so angeordnet sind, daß die Papierbahn unter Spannung durch die Schneidposition der Maschine hindurchgeführt wird.
    (Fig. 6).
    - 2 -109831/136 8
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieMesserwalze (30) drehbar auf einem Querträger (24) angeordnet ist, der auf einem Paar mit gegenseitigem Abstand angeordneter seitlicher Träger (26) montiert ist„
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzstreifen (51, 110) der Amboßplatte (41, 108) gegenüber der Längsachse der Amboßplatte um etwa 10 horizontal geschränkt ist.
    Der Patentanwalt
    1 09831/1368
    Leerseite
DE19702057529 1970-01-22 1970-11-23 Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material Pending DE2057529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487570A 1970-01-22 1970-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057529A1 true DE2057529A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=21712953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057529 Pending DE2057529A1 (de) 1970-01-22 1970-11-23 Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3611855A (de)
BE (1) BE761641A (de)
DE (1) DE2057529A1 (de)
FR (1) FR2075821A5 (de)
GB (1) GB1333093A (de)
NL (1) NL7018847A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31819E (en) * 1973-04-27 1985-01-29 General Mills, Inc. Chip separating from a fried ribbon
US3872752A (en) * 1973-04-27 1975-03-25 Gen Mills Inc Snack cutter
US4032664A (en) * 1973-04-27 1977-06-28 General Mills, Inc. Fried formed chip
US4306849A (en) * 1976-03-10 1981-12-22 Maryland Cup Corporation Apparatus for providing bottom blanks for containers in a manufacturing process
DE2904698C2 (de) * 1979-02-08 1985-03-21 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Rotationsstanze mit verspanntem Widerlager
DE2912458A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
FR2494166A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Ruby Ets Machine pour couper en continu une bande pour former des troncons a bords arrondis ayant des convexites opposees
DE3302038A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Rotierende schneidvorrichtung zur herstellung von fensterausschnitten in briefhuellen und kartonagen
DE3417536A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
DE4229699C2 (de) * 1992-09-05 1995-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
JP3283414B2 (ja) * 1995-12-22 2002-05-20 松下電器産業株式会社 型抜き装置
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
CN109644697A (zh) * 2019-02-15 2019-04-19 黑龙江贝克锐斯现代农业科技有限公司 一种打捆机
CN113211544B (zh) * 2021-05-18 2023-08-08 湖北盟科纸业有限公司 一种圆压圆模切刀架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215495B (de) * 1963-12-23 1966-04-28 Winkler Richard Vorrichtung zur Erzeugung profilierter Aussen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl.
GB1069123A (en) * 1965-03-31 1967-05-17 Schmermund Alfred Improvements in or relating to cutting arrangements for cutting longitudinally moving webs

Also Published As

Publication number Publication date
NL7018847A (de) 1971-07-26
BE761641A (fr) 1971-06-16
US3611855A (en) 1971-10-12
GB1333093A (en) 1973-10-10
FR2075821A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031040C2 (de)
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP0986454B1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum querperforieren einer laufenden papierbahn
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
DE3030706A1 (de) Falzapparat
DE3925398C1 (de)
DE2139033A1 (de) Scherenschnittperforier vorrichtung
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE3728888A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus einem elastischen papier, vorzugsweise einem gekreppten papier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3640373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
DE2731023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von boegen zu einzelblaettern und nachfolgendem geordneten stapeln der letzteren
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2140458A1 (de) Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE2907180A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zusammenhaengenden reihe von briefumschlaegen
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0222150A2 (de) Räderfalzapparat
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE3347719A1 (de) Querfalzvorrichtung
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
EP0060397A1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen