DE2140458A1 - Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen

Info

Publication number
DE2140458A1
DE2140458A1 DE19712140458 DE2140458A DE2140458A1 DE 2140458 A1 DE2140458 A1 DE 2140458A1 DE 19712140458 DE19712140458 DE 19712140458 DE 2140458 A DE2140458 A DE 2140458A DE 2140458 A1 DE2140458 A1 DE 2140458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover pieces
cylinder
cutting
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140458
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert W Hollidaysburg Pa Helm (V St A)
Original Assignee
F L Smithe Machine Co , Inc , DuncansviUe, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F L Smithe Machine Co , Inc , DuncansviUe, Pa (V St A ) filed Critical F L Smithe Machine Co , Inc , DuncansviUe, Pa (V St A )
Publication of DE2140458A1 publication Critical patent/DE2140458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • B31B70/826Forming or attaching windows involving applying window patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/125Plural severing means each acting on a different work piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • Y10T156/1309Means making hole or aperture in part to be laminated and securing separate part over hole or aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • Y10T156/1335Cutter also delivers cut piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

813 Starnberg bei München DlPL-ING. K. SIEBERT G. GRÄTT/NGER * AimeidaWeBi2
η·| . _. . .... , Fernsprecher (OB151) 27 30 und 4116
PATENTANWALT Wng. D.pi.-W.rtsch.-Ing. Po»tsche<*konto Münch.n , ,917
PATENTANWALT
den
Anwaltsaktes
F. L. SMITHE MACHINE COMPANY.INC, Duncansville, Pennsylvania 16635 (USA)
Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen mit mehreren Fensteröffnungen
Die Erfindung "betrifft eine Maschine zum gleichmäßigen Aufbringen verschiedener, beispielsweise zweier,durch- . sichtiger Fenster-Abdeckstücke, die von einer entsprechenden Anzahl streifenförmiger Bahnen abgeschnitten sind,, auf Fensteröffnungen von jedem einer Anzahl von Umschlagbögen mittels eines umlaufenden Arbeitszylinders, welcher die Bögen bewegt und sie den Abdeckstücken, die von einer entsprechenden Anzahl von Schneidwerkzeugen und Schneidzylindern vorbereitet sind, aussetzt-(US-PS 3 429 237).
"Viele Fensterumschläge haben zwei Fenster, das eine für die Adresse und das andere für den Absender, die in gewissem Abstand voneinander angeordnet sind.Offenbar ist es wirtschaftlicher, zwei gesonderte Fenster-Abdeckstücke über die gesonderten und im Abstand angeordneten Fensteröffnungen aufzubringen, anstelle eines einzigen großen Abdeckstückes, welches beide Fensteröffnungen gleichzeitig abdeckt.
209617/07-44
Demgemäß ist die Erfindung auf das Aufbringen von durchsichtigen Abdeckstücken auf die Fensteröffnungen von Fensterumschlägen oder dgl. gerichtet. Die Abdeckstücke werden von sich "bewegenden Bahnstreifen aus durchsichtigem Material abgeschnitten, beispielsweise aus Dünnpergamin, die vorzugsweise in Rollenform vorliegen. Es sind wenigstens zwei gesonderte Rollen vorgesehen, deren Streifen ■ : Schneidwerkzeugen zugeführt werden, in denen die Streifen zerschnitten und in Feldern mit den erforderlichen Abmessungen zur Abdeckung der Fenster weiterbefördert werden. Zusätzlich sind die Schneidzylinder und die :. Transferzylinder mit Saugöffnungen versehen, die wahlweise mit einem Saugstromverteiler verbunden werden können, der seinerseits an eine Saugquelle angeschlossen ist.
Die Erfindung schafft ein System zum Abschneiden und Aufbringen von Ab deck - 'stücken für zwei oder mehr unabhängig eingeregelte Abdeckstücke auf einen ■Umschlagbogen.
Die Abdeckstücke werden auf jeden Umschlagbogen mittels eines Schneidzylinders aufgebracht, welcher sowohl als Schneidzylinder für das eine Abdeckstück und als Auftragszylinder für dieses Abdeckstück, als auch als Auftragszylinder für wenigstens ein anderes Abdeckstück wirksam ist. Im folgenden wird jweils nur auf zwei Abdeckstücke Bezug genommen, es ist jedoch gleicherweise auch möglich, mehr als zwei Abdeckstücke auf einer entsprechenden Anzahl . von Fensteröffnungen vorzusehen.
Der bereits eingeteilte, vorgummierte Umschlagbogen wird mit einem Kleber für beide Abdeckstücke kurz vor deren
209817/074A
Aufbringung auf die Fensteröffnungen, die gummierte / Bereiche an ihren Randkanten haben, versehen.
Ferner sieht die Erfindung einen Zusammentragzylinder · vor, welcher eine Saugschiene für die Führungskante
und Druckschienen, die gegenüber den Abdeckstücken '
an dem angrenzenden Schneidzylinder einstellbar sind,liat.
Die Erfindung wird unter Bezug auf ein bevorzugtes Aus-: führungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Zusammenstellungs-· ■ _ \
ansicht der in Übereinstimmung mit ··' :
der Lehre der vorliegenden Erfindung ■; gestalteten Maschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der \ Schneidzylinder für beide Abdeckstücke
mit einem Transferzylinder zum Über- .. ™
tragen der Abdeckstücke und einem damit < zusammenwirkenden Zusammentragzylinder
für die Umschlagbögen, ·'. . -
Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine in Fig. 2 und
Fig. A- eine Draufsicht auf einen vollständigen
Umschlagbogen mit zwei im Abstand voneinander aufgebrachten Abdeckstücken für die Fenster.
209817/074 4
SU
Das System zum Abschneiden der Abdeckstücke und/' ihrem Aufbringen für zwei oder mehr im Abstand anzuordnende Fenster-Abdeckstücke umfaßt eine Zuführungsrolle 10 für eine Pergaminbahn W1 in Station 2, welche die Umlenkrolle 12 umläuft und durch Abziehrollen 14 und 16 und um eine Umlenkrolle 18 zu einem umlaufenden Schneidrad 20 der Schneidstation 2 geführt ist. Ein ortsfestes Schneidwerkzeug 22 wirkt mit dem Schneidwerkzeug 21 des umlaufenden Schneidrades 20 zum Zerschneiden der Abdeckstücke in der vorbestimmten Gestalt zusammen. Eine Antriebsanordnung, die· in der Gesamtheit mit 24 bezeichnet ist, ist wirkungsmäßig mit den Abziehrollen 14 und 16 verbunden, wie deutlich aus Pig. 1 ersichtlich ist. In den Figuren 2 und 3 ist das umlaufende;· Schneidrad 20 gezeigt, welches mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen 26 versehen ist, die wahlweise mit einem Saugverteiler 28 verbunden werden können, wobei der letztere mit einer nicht gezeigten Saugquelle über die Leitung 30 in Verbindung steht.
Ein Transferzylinder 46 für die Abdeckstücke ist mit Saugöffnungen 47 versehen, die an einen Saugverteiler angeschlossen sind. Nach Bedarf kann auch das umlaufende Schneidrad 40 mit Saugöffnungen 41 versehen sein, die an einen Saugverteiler 43 angeschlossen sind.
Wie ös bekannt ist, kann das Saugen in den Saugöffnungen wahlweise unterbrochen und diese mit Umgebungsluft in Verbindung gebracht werden, oder es kann durch die Öffnungen Druckluft geblasen werden, damit die ausgeschnittenen Abdeckstücke von Rolle zu Rolle richtig übertragen werden.
209817/0744
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Darin ist eine zweite Zuführungsrolle 32 für eine Fenstermaterialbahn gezeigt, die eine Antriebsanordnung 24a für die Pergaminbahn W2 der Station 1 hat und zwischen den Abziehrollen 34 und 36, um die Umlenkrolle 38 und zum umlaufenden Schneidrad 40 der Schneidstation 1 geführt ist. Wie aus Figuren 1 und 3 ersichtlich, wirkt ein ortsfestes Schneidwerkzeug 42 mit dem Schneidwerkzeug 44 des umlaufenden ' ( Schneidrades 40 zum Abschneiden eines Fensterabdeckstückes von der Bahn W2 in vorbestimmter Größe zusammen.
Anliegend an den umlaufenden Schneidrädern 20 und 40 und zwischen ihnen ist ein Transferzylinder 46 für die Abdeckstücke angeordnet. An der anderen Seite des umlaufenden Schneidrades 40, an ihm anliegend, ist ein Arbeitszylinder, beispielsweise ein Zusammentragzylinder 48 angeordnet, welcher den vorgeformten, vorgummierten Umschlagbogen B, wie in Fig. 2 gezeigt, in eine lage bringt, in welcher wenigstens zwei Fensterabdeckstücke in dem richtigen Abstand und der richtigen Anordnung auf jeden Umschlags ' . ä bogen aufgebracht werden.
Das fertige Produkt sieht so aus, wie in Fig* 4 dargestellt, wobei die Pergaminfenster an zwei Stellen des Umschlagbogens befestigt sind.
Der Zusammentragzylinder 48 zum Zubringen der vorgeschnittenen, vorgummierten Umschlagbögen B ist mit gesonderten Gruppen von Schienen versehen, von denen eine eine Saugsohiene 50 ist, die die FührungGkante B1 des Bogens B aufnimmt und dann
209817/0744 .
2U0458
festhält, und welche Preßschienen 52 und 54 umfassen, \ welche eingestellt werden können, damit sie £weäis auf eine Öffnung 01 und 02 auf dem Bogen B aufzuliegen kommen, so daß die zeitlich richtig zugeführten Abdeckstücke P1 und P2 gegen die entsprechenden Öffnungen · 01 und 02 mittels des Zylinders 40 gedrückt werden, welcher gegen die Preßschienen 52 und 54 unter Zwischenschaltung der entsprechenden Fensterabdeckstücke arbeitet.
Es ist ersichtlich, daß, wenn beide Stationen 1 und 2 für zwei Abdeckstücke benutzt werden sollen, die ab- . geschnittenen Abdeckstücke aus Station 1 auf dem umlaufenden Schneidrad 40 abgeschnitten werden, welches außerdem als Transferzylinder wirkt, um die abgeschnittenen Abdeckstücke direkt auf den Zusammentragzylinder 48 zu bringen, und die abgeschnittenen Abdeckstücke aus Station 2 auf dem umlaufenden Schneidrad 20 abgeschnitten werden und von dem Transfer zylinder 46 aufgenommen, auf das umlaufende Schneidrad 40 übertragen werden, welches hierbei alsÜbertragungseinrichtung für das Abdeckstück auf den Zusammentragzylinder 48 wirkt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind die Abdeckstücke Pl und P2 derart auf dem Zylinder 40 angeordnet und an ihm durch die Saugkraft gehalten, daß sie auf dem Umschlagbögen B genau über die Öffnungen 01 und 02 zu liegen kommen.
Es soll angemerkt werden, daß die Rollen 20, 40 und 46 sämtlich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Zusammentragzylinder
209817/0744
2H0458
mit einer Hauptwelle 56 versehen, die mit einem großen Zahnrad 58 verbunden ist, welches mit dem Getrieberad 60 kämmt, das auf der Antriebswelle 62 der Rolle 40 angeordnet ■ ist. Das Zahnrad 60 seinerseits kämmt mit Zwischenrädern 64, die ihrerseits mit dem Zahnrad 66 kämmen, das an der Welle 68 der Rolle 20 befestigt ist. Das Zahnrad 66 kämmt weiter mit dem Zahnrad 70, welches an der Welle 72 " des Transferzylinders 46 für die Abdeckstücke befestigt % ist. Auf diese Weise treibt ein einziger Antrieb am Übertragzylinder 48 alle entsprechenden Rollen 20, 40 und 46.
Sollen mehr als zwei Fenster hergestellt werden, die in Transportrichtung der Umschlagbögen im Abstand voneinander angeordnet sind, dann können entsprechend mehr Preßschienen vorgesehen werden. Werden in Transportrichtung nebeneinander angeordnete, gesonderte Fensteröffnungen vorgesehen, dann kann selbstverständlich eine Preßschiene für diese nebeneinander liegenden Öffnungen verwendet werden. Aus Pig. 2 ist ersichtlich, daß die Saugschiene 50 und die Preßschiene 52 und 54 .auf der Welle des Übertragzylinders auf nebeneinanderliegenden Scheiben abgestützt sind, die zur richtigen Einstellung der Schienen zueinander in geeigneter Weise gegeneinander verdreht werden können. Aus den Fig. 1 und 2 geht noch hervor, daß an dem Übertragzylinder 48 verschiedene Schienengruppen am Umfang verteilt sein können. Der Abstand der einzelnen Gruppen richtet sich nach der Länge des zu bearbeitenden Umschlagbogens. Ändert sich die Länge des Umschlagbogens, so können die Schienengruppen entsprechend verstellt oder es können
209817/0744
Schienengruppen vom Übertragzylinder weggenommen oder hinzugefügt werden.
Die Erfindung schafft somit eine Maschine, durch welche Fensterumschläge mit zwei oder mehr Fenstern hergestellt werden können. Die Maschine hat Schneidwerkzeuge zum Abschneiden der Abdeckstücke und ein Auftragssystem, wobei die Einrichtung unabhängig von einander zeitlich gesteuert Fensterabdeckstücke an die geeignete Stelle auf jedem der Umschlagbögen aufbringt. Die Einrichtung ν , verwendet geeignete, unabhängige Schneidzylinder, sowie einen Abdeckstück-Transferzylinder, wobei einer der Schneidzylinder die abgeschnittenen Abdeckstücke auf einen Zusammentragzylinder überträgt. Am Umfang des Transferzylinders können zwei oder mehr Schneidzylinder verteilt sein, die in der richtigen zeitlichen Reihenfolge die Abdeckstücke auf diesen Transferzylinder übergeben, der seinerseits die Abdeckstücke auf einen der Schneidzylinder übergibt, der mit dem Übertragzylinder zusammenwirkt und sämtliche Abdeckstücke an die zugeordneten Stellen auf dem Übertragzylinder, wo die entsprechenden Fensteröffnungen der Bögen zu liegen kommen, abgibt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die einzelnen Saugöffnungen, die jeweils den gesonderten Abdeckstücken zugeordnet sind, gegebenenfalls gesondert mit einem Saugbzw. Druckstrom beaufschlagt werden können, damit die Übergabe von dem mit den Schneidzylindern in Berührung stehenden Transferzylinder an den mit dem Zusammentragzylinder zusammenwirkenden Schneid-Transferzylinder und von diesem an den Zusammentragzylinder in der richtigen zeitlichen Folge geschieht. Es wird dadurch vermieden, daß beispielsweise ein Abdeckstück von einem
209817/0744
Blasstrom von dem entsprechenden Zylinder abgeblasen wird, bevor es übergeben werden soll.
- Patentartsprüche
20 98177 07

Claims (1)

  1. - ίο - .
    Patentansprüche
    Maschine zum gleichmäßigen Aufbringen verschiedener, beispielsweise zweier durchsichtiger Fenster-Abdeckstücke, die von einer entsprechenden Anzahl von Bahnstreifen abgeschnitten werden, auf die Fensteröffnungen in jedem einer Anzahl von ümsehlagbögen mittels eines umlaufenden ArbeitsZylinders, welcher die ümsehlagbögen bewegt und sie mit den Abdeckstücken zusammenbringt, die von einer entsprechenden Anzahl von zusammenwirkenden Schneidwerkzeugen und Schneidzylindern vorbereitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer (20) der Schneidzylinder (20,40) mittels eines an sich bekannten Transferzylinders (46) eine erste Anzahl von von ihm hergestellten Abdeckstücken auf einen anderen Schneidzylinder (40) überträgt, welcher eine Anzahl von anderen Abdeckstücken erzeugt und dann die verschiedenen Abdeckstück-Serien jeweils- auf entsprechend vorbereitete Fensteröffnungen in den Umschlägen auf dem Einzel-Arbeitszylinder (48) aufbringt .
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transferzylinder (46) mit einer Mehrzahl von Schneidzylindern (20, 40) in Berührung steht.
    209817/0744
    2U045.8.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzel-Arbeitszylinder eine Saugschiene (50) zur Bewegung der Umschlagbogen (B) und eine Mehrzahl ■von Preßschienen (52, 54) aufweist, welche jeweils
    entsprechende Serien der Abdeckstücke gegen vorzugsweise vorgummierte Umschlagbögen andrücken.
    Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßschienen untereinander und gegenüber der Saugschiene verstellbar sind.
    21. 7. 1971/533
    209817/0744
    Leerseite
DE19712140458 1970-10-19 1971-08-12 Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen Pending DE2140458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8203870A 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140458A1 true DE2140458A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=22168644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140458 Pending DE2140458A1 (de) 1970-10-19 1971-08-12 Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3707422A (de)
CA (1) CA941657A (de)
DE (1) DE2140458A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114258B1 (de) * 1970-07-11 1976-05-08
GB1420390A (en) * 1972-08-22 1976-01-07 Rolles Fabriker As Method of affixing labels to a web of sheet or film material and apparatus for carrying out said method
US4061521A (en) * 1976-07-19 1977-12-06 Color Communications, Inc. Method and apparatus for manufacture of swatch bearing sheets
US4314869A (en) * 1980-12-24 1982-02-09 Label-Aire Wine bottle labeler
US4838982A (en) * 1987-06-26 1989-06-13 H.G. Weber & Co., Inc. Patch applicator vacuum cylinder for web material
US5294282A (en) * 1991-04-17 1994-03-15 Herd Manufacturing, Inc. Tape handling apparatus
DE4137349A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke
DE4232279C1 (de) * 1992-09-25 1993-10-21 Lohmann Therapie Syst Lts Transferverfahren zur Herstellung transdermaler therapeutischer Systeme
US6942610B2 (en) * 2003-05-28 2005-09-13 Specialty Systems Advanced Machinery, Inc. Web folding machine
EP2178480B1 (de) * 2007-08-21 2010-10-27 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Verfahren zum mehrspurigen konfektionieren transdermaler therapeutischer pflaster

Also Published As

Publication number Publication date
CA941657A (en) 1974-02-12
US3707422A (en) 1972-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422970B1 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE3728888C2 (de)
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE2140458A1 (de) Maschine zum Herstellen von Brief umschlagen mit mehreren Fensteröffnungen
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
DE10300235A1 (de) Schablone für eine Saugwalze
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
DE2731023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von boegen zu einzelblaettern und nachfolgendem geordneten stapeln der letzteren
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
DE3129496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltschachteln
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE951899C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erzeugung geleimter Flachsaeckchen aus Papier u. dgl.
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
DE2218992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Briefhüllen aus Vorratsrollen und vom Blatt bzw. vom Stapel
DE691600C (de) hlussklappengummierung versehenen Briefumschlaegen
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
DE3147968C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kreisförmiger oder anders geformter Spitzenpapiere
EP3059092A1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
DE561369C (de) Verfahren zur Herstellung teilweise gummierter Papierblaetter
DE10238580B4 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Antreiben mehrerer Arbeitswalzen in einer Vorrichtung zum Ver- und/oder Bearbeiten vereinzelter Zuschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination