DE4137349A1 - Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke

Info

Publication number
DE4137349A1
DE4137349A1 DE4137349A DE4137349A DE4137349A1 DE 4137349 A1 DE4137349 A1 DE 4137349A1 DE 4137349 A DE4137349 A DE 4137349A DE 4137349 A DE4137349 A DE 4137349A DE 4137349 A1 DE4137349 A1 DE 4137349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
cylinder
paper
web
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137349A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Grad Achelpohl
Helmut Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE4137349A priority Critical patent/DE4137349A1/de
Priority to ES92116295T priority patent/ES2081020T3/es
Priority to EP92116295A priority patent/EP0541936B1/de
Priority to DE59204912T priority patent/DE59204912D1/de
Priority to CN92111438A priority patent/CN1032638C/zh
Priority to CA002078847A priority patent/CA2078847C/en
Priority to JP30278392A priority patent/JP3283307B2/ja
Priority to US07/976,068 priority patent/US5409565A/en
Publication of DE4137349A1 publication Critical patent/DE4137349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/61Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying or securing strips or tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • Y10T156/1756Plural ranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • Y10T156/1759Sheet form common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen vorzugs­ weise beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke, vorzugsweise auf die auf­ gezogenen und noch offenen Böden von Säcken, mit Vorzugsrollen­ paaren für eine Materialbahn und Einrichtungen zum Perforieren und Abreißen oder Einrichtungen zum Abtrennen der Zettel oder Schlauchstücke von der Materialbahn und mit einem Übernahmefalz­ zangenzylinder zur Übernahme und anschließenden Abgabe der Zettel oder Schlauchwerkstücke.
Werden die Zettel auf die aufgezogenen und noch offenen Böden von Säcken aufgebracht, handelt es sich um Verschlußriegel oder Verstärkungszettel oder Ventile. Eine aus der DE-PS 11 79 087 bekannte Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zieht gleich­ zeitig von zwei Vorratsrollen eine Papierbahn und eine Kunst­ stoffbahn in übereinanderliegender Form ab, wobei die zweilagige Bahn durch perforierende Messer im Abstand der Zettel mit Quer­ perforationen versehen wird. Eine Bahn wird anschließend durch eine Leitrolle abgehoben und unter Versatz wieder auf die andere Bahn aufgelegt. Von der Bahn werden dann relativ zueinander ver­ setzte Doppelblätter dadurch abgerissen, daß das vordere Ende der Doppelbahn von Falzzangen des Übernahmefalzzangenzylinders erfaßt und die Bahn hinter den Perforationslinien festgehalten wird. Die von dem Übernahmezangenzylinder transportierten Zettel werden dann von einer Klebstoffauftragswalze einer Klebstoffauf­ tragsvorrichtung formatmäßig mit Leimaufträgen versehen und an­ schließend werden die Zettel von dem Übernahmefalzzangenzylinder auf die tangential zu diesem durchlaufenden geöffneten Böden auf­ gebracht. Durch Zulegen der Böden bildet sich an jedem Boden dann ein Einfüllventil, wobei die Kunststofflage der Doppel­ zettel weiter in das Innere des Sackes hineinragt als die Papier­ lage, so daß das nach innen vorstehende Ende des Kunststoff­ schlauchstücks sich unter dem Fülldruck zusammenlegen und seine Dichtfunktion ausüben kann.
Es gibt Anwendungsfälle, in denen es erforderlich ist, zusätz­ lich zu dem von einer Bahn abgerissenen Zettel oder dem von einer doppelt liegenden Bahn abgerissenen Doppelzettel einen weiteren Zettel oder Schlauchstück aufzubringen, um anderen Fer­ tigungsanforderungen gerecht zu werden.
Beispielsweise besteht in der Praxis das Bedürfnis, auf die auf den Boden aufgebrachten Zettel ein zusätzliches Schlauchstück aufzubringen, das kürzer ist als die Zettel und im zugelegten Zustand des Bodens nach außen hin vorsteht, so daß nach dem Be­ füllen des Sackes die Möglichkeit geschaffen ist, diesen durch Verschweißen oder Verkleben des nach außen über den Boden über­ stehenden Schlauchstücks dicht zu verschließen.
In anderen Fällen ist es erforderlich, die Ventile mit einer Ent­ lüftungseinrichtung zu versehen, so daß in dem Sack einge­ schlossene Luft entweichen kann. Dies geschieht dadurch, daß das Ventil zumindest teilweise von einem Vliesstreifen eingehüllt wird, der ein Entweichen von Luft gestattet.
Um einen zusätzlichen Zettel oder ein Schlauchstück auf den oder die Ventilzettel aufzubringen oder um das aus den Ventilzettel geformte Füllventil mit einer der Entlüftung dienenden Vlieslage zu umgeben, ist es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, in Durchlaufrichtung des Sackbodens gesehen, dieser eine weitere Einrichtung nachzuschalten, durch die von einer Schlauchbahn einzelne Stücke abgetrennt und in den offenen Boden auf die bereits aufgebrachten Zettel aufgelegt werden, oder aber der Vor­ richtung eine Einrichtung vorzuschalten, die beispielsweise der Entlüftung dienende Vliesstreifen aufbringt. Um also die be­ kannte Vorrichtung in der beschriebenen Weise zu erweitern, müssen zusätzliche Aggregate vorgesehen werden, die die Baulänge der Anlage verlängern und die Anlage verteuern. Weiterhin ist es bei der bekannten Vorrichtung nur mit einem unvertretbaren Auf­ wand möglich, diese in der Weise nachzurüsten, daß dieser Ein­ richtungen zum Aufbringen zusätzlicher Zettel oder von Vlies­ streifen vor- und/oder nachgeschaltet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich in wirtschaft­ licher Weise zusätzliche Zettel, Schlauchstücke oder Vliesein­ lagen auf Werkstücke und insbesondere Böden von Säcken auf­ bringen lassen. Dabei soll die Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß sich deren Baulänge grundsätzlich nicht vergrößert. Weiter­ hin soll die Möglichkeit geschaffen werden, bereits bestehende Vorrichtungen und Anlagen mit einem vertretbaren Aufwand nachzu­ rüsten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß zwischen einem die Zettel und/oder Schlauchstücke aufbringenden Aufbringefalz­ zangenzylinder und dem Übernahmefalzzylinder ein Zwischen­ zylinder angeordnet ist, der mit dem Aufbringefalzzylinder einen Walzenspalt bildet, in den von einer zweiten Materialbahn längs Perforationslinien abgerissene oder abgetrennte Zettel oder Schlauchstücke einlaufen, und der die von der ersten und der zweiten Materialbahn abgerissenen oder abgetrennten Zettel oder Schlauchstücke ineinander zumindest teilweise überlappender Form an die durchlaufenden Werkstücke bzw. Böden abgibt. Bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung sind zum Aufbringen zusätzlicher Zettel, Schlauchstücke oder Einlagen komplette Aufbringevorrich­ tungen vermieden, da die zusätzlichen Zettel, Schlauchstücke oder Einlagen bereits vor dem Aufbringen auf die Böden oder Werk­ stücke miteinander zu aufzubringenden Einheiten vereinigt wer­ den, die dann formatrichtig durch einen Arbeitsschritt gemeinsam aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt daher nicht nur zu einer Verkürzung der Baulänge, sondern insbesondere auch zu einer Einsparung von Auftragswalzen, da zwei Zettel­ linien auf einen gemeinsamen Aufbringefalzzangenzylinder arbeiten.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Zwischenzylinder mit einer Nadelreihe o. dgl. zur Übernahme der Zettel o. dgl. von dem Übernahmezylinder versehen ist.
An den Zwischenzylinder kann ein Leimauftragswalze eines Beleim­ werkes angestellt sein, die die Zettel o. dgl. mit formatmäßigen Leimaufträgen versieht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Zwischenzylinder in Drehrichtung vor der Nadel­ reihe mit einer Falzleiste o. dgl. versehen ist, die das voraus­ laufende Ende des von der zweiten Materialbahn abgerissenen oder abgetrennten Zettels o. dgl. in eine Falzzange des Aufbringe­ zylinders einschiebt. Beim weiteren Durchlauf kommt dann der auf dem Zwischenzylinder gehalterte Zettel oder Doppelzettel mit seinem Leimauftrag mit dem von der zweiten Materialbahn abge­ rissenen Zettel o. dgl. in Berührung und verklebt mit diesem, so daß er von dem auf dem Aufbringezylinder durch die Falzzangen gehalterten Zettel o. dgl. mitgenommen und zusammen mit diesen auf das Werkstück oder den offenen Boden aufgebracht wird.
Zweckmäßigerweise ist an dem Aufbringezylinder eine Leimauftrags­ walze eines zweiten Beleimwerkes angestellt, die die Zettel, Schlauchstücke oder Einlagen, die von der zweiten Materialbahn abgerissen oder abgetrennt worden sind, formatmäßig mit Leimauf­ trägen versieht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine Vorrichtung zum Auf­ bringen von kombinierten Zettel- und/oder Schlauchstückpaketen, deren Zettel und/oder Schläuchestücken von getrennt zugeführten Materialbahnen abgerissen worden sind, auf die aufgezogenen Sack­ böden schematisch in Seitenansicht dargestellt ist, näher er­ läutert.
Eine zweilagige Bahn 1, deren eine Lage aus Papier und deren andere Lage aus Kunststoff besteht, die von nicht dargestellten Vorratsrollen abgezogen werden, werden von dem Vorzugswalzenpaar 2 vorgezogen. Dem Vorzugswalzenpaar 2 ist ein weiteres Vorzugs­ walzenpaar 3 nachgeordnet, wobei zwischen den beiden Walzen­ paaren 2 und 3 die Querperforationseinrichtung 4 sowie Umlenk­ rollen 5 angeordnet sind, durch welche die Kunststoffbahn gegen­ über der Papierbahn in Längsrichtung versetzt wird. Das Abreißen der einzelnen zweilagigen Bahnstücke findet zwischen dem Vorzugs­ walzenpaar 3 und dem Falzzangenzylinderpaar 6 statt, von denen der mit den Falzzangen versehene Zylinder den Weitertransport des Doppelblattes übernimmt. Bis hierher ist die Vorrichtung mit der aus der DE-PS 11 79 087 bekannten Vorrichtung vergleichbar.
Der Falzzangenzylinder des Zylinderpaares 6 übergibt dann das Doppelblatt an einen als Zwischenzylinder ausgestalteten Über­ gabezylinder 7. Dieser führt das Blatt bzw. Doppelblatt an einer Beleimeinrichtung 8 vorbei, durch die dann die Innenseite der Zettel formatmäßig mit einem Leimauftrag versehen wird.
Der Übernahme- oder Zwischenzylinder 7 ist zum Zwecke der Über­ nahme der Zettel bzw. Doppelzettel mit einer Nadelreihe ver­ sehen, vor der in Umlaufrichtung gesehen eine Falzleiste oder ein Falzschwert angeordnet ist. Der von dem Falzzangenzylinder­ paar 6 abgerissene Doppelzettel wird von der nicht dargestellten Nadelreihe des Übernahme- oder Zwischenzylinders 7 gehalten.
Bei weiterer Drehung des Zwischenzylinders 7 gelangt dann die der Nadelreihe vorgeordnete Falzleiste in Kontakt mit der an dem Aufbringefalzzangenzylinder 9 angebrachten Falzzange, so daß das vorauslaufende Ende einer Schlauchbahn 10 von der Falzzange ge­ halten und dadurch von dieser ein Schlauchstück längs einer Quer­ perforationslinie abgerissen wird. Die Zuführung der Schlauch­ bahn 10 wird nachstehend noch näher beschrieben. Dieses Schlauch­ stück verklebt sodann mit der zuvor auf der Innenseite der Doppelzettel aufgebrachten Beleimung, so daß diese Doppelzettel von dem auf dem Aufbringefalzzangenzylinder gehalterten Schlauch­ stück mitgenommen werden. Bei dem weiteren Umlauf des Aufbringe­ falzzangenzylinders läuft das Zettel-Schlauchstückpaket an dem Leimwerk 11 vorbei, durch das dieses formatmäßig mit einem Leim­ auftrag versehen wird. Das so vorbereitete und beleimte Zettel-Schlauchstück-Paket wird anschließend auf den noch offenen Boden 12 eines Sackes durch den Aufbringefalzzangen­ zylinder 9 aufgedrückt.
Anschließend wird der Boden in bekannter Weise zugelegt, so daß sich aus den Doppelzetteln ein doppellagiger Ventilschlauch bildet, in den zusätzlich ein weiteres von der Schlauchbahn 10 abgerissenes Schlauchstück eingelegt ist.
Die Schlauchbahn 10 wird zunächst als Flachbahn 14 von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen. Sie wird dann über die Rollen 15, 16 und 17 einer Schlauchbildeeinrichtung 18 zuge­ führt, in der die Flachbahn zu einer Schlauchbahn 10 zusammenge­ legt wird. Der so gebildete Schlauch 10 kann die Breite des späteren Bodens aufweisen. Er kann aber auch wesentlich schmaler ausgebildet sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schlauchbahn 10 im flach­ gelegten Zustand breiter als den fertigen Boden auszubilden, so daß durch Zulegen des Bodens die Ränder der Schlauchbahn beid­ seits zur Verstärkung mitumgefaltet und umgelegt werden.
Der Vorzug der Schlauchbahn 10 erfolgt durch ein Vorzugswalzen­ paar 19 und 20, wobei die Bahn durch die Einrichtung 21 zwischen den beiden Vorzugswalzenpaaren 19 und 20 durch die Perforierein­ richtung 21 mit Querperforationen versehen wird.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es auch mög­ lich, die Bahn 14 als einlagige oder doppellagige Bahn auszu­ bilden und auf die Schlauchbildestation 18 zu verzichten, so daß ein zusätzlicher Zettel auf den von dem Zwischenzylinder 7 trans­ portierten Zettel oder Doppelzettel aufgebracht wird. Die Bahn 10 kann auch als Vliesbahn ausgebildet sein, so daß nach der Bodenbildung ein von einer Vliesbahn umgebenes Einfüllventil durch Zulegen des Bodens gebildet wird.
Im Bedarfsfalle kann auf die Umlenkwalzen 5 zum Versatz einer doppellagigen Bahn verzichtet werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Aufbringen vorzugsweise beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durch­ laufende Werkstücke, vorzugsweise auf die aufgezogenen und noch offenen Böden von Säcken,
mit Vorzugswalzenpaaren für eine Materialbahn und Einrich­ tungen zum Perforieren und Abreißen oder Einrichtungen zum Abtrennen der Zettel oder Schlauchstücke von der Material­ bahn und
mit einem Übernahmefalzzangenzylinder zur Übernahme und an­ schließenden Abgabe der Zettel oder Schlauchstücke, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einem die Zettel und/oder Schlauchstücke auf­ bringenden Aufbringfalzzangenzylinder (9) und dem Übernahme­ falzzylinder (6) ein Zwischenzylinder (7) angeordnet ist, der mit dem Aufbringefalzzylinder (9) einen Walzenspalt bildet, in den von einer zweiten Materialbahn (10) längs Per­ forationslinien abgerissene oder abgetrennte Zettel oder Schlauchstücke einlaufen, und der die von der ersten und der zweiten Materialbahn abgerissenen oder abgetrennten Zettel oder Schlauchstücke in einander zumindest teilweise über­ lappender Form an die laufende Bahn oder die durchlaufenden Werkstücke bzw. Böden (12) abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenzylinder (7) mit einer Nadelreihe o. dgl. zur Über­ nahme der Zettel o. dgl. von dem Übernahmefalzzangenzylinder (6) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwischenzylinder (7) eine Leimauftragswalze (8) eines Beleimwerkes angestellt ist, die die Zettel o. dgl. mit formatmäßigen Leimaufträgen versieht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenzylinder (7) in Drehrichtung vor der Nadelreihe mit einer Falzleiste o. dgl. versehen ist, die das vorauslaufende Ende des von der zweiten Materialbahn (10) abgerissenen oder abgetrennten Zettels o. dgl. in eine Falzzange des Aufbringefalzzangenzylinders (9) einschiebt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Aufbringefalzzangenzylinder (9) eine Leimauftragswalze (11) eines Beleimwerkes angestellt ist, die die von der zweiten Materialbahn (10) abgerissenen oder abgetrennten Zettel o. dgl. mit formatmäßigen Leimaufträgen versieht.
DE4137349A 1991-11-13 1991-11-13 Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke Withdrawn DE4137349A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137349A DE4137349A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke
ES92116295T ES2081020T3 (es) 1991-11-13 1992-09-23 Dispositivo para aplicar etiquetas o trozos de banda de hoja tubular, encolados, sobre una banda circulante o sobre piezas de trabajo que van pasando.
EP92116295A EP0541936B1 (de) 1991-11-13 1992-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke
DE59204912T DE59204912D1 (de) 1991-11-13 1992-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke
CN92111438A CN1032638C (zh) 1991-11-13 1992-10-10 将各种带条装到运动着的带状物或正被传输的工件上的设备
CA002078847A CA2078847C (en) 1991-11-13 1992-11-13 An apparatus for the application of preferably adhesive coated slips or pieces of tube to a moving web or to workpieces being conveyed
JP30278392A JP3283307B2 (ja) 1991-11-13 1992-11-13 接着剤被覆スリップ又はチューブ片を移動ウェブ又は搬送される加工物に貼着する装置
US07/976,068 US5409565A (en) 1991-11-13 1992-11-13 Apparatus for the application of preferably adhesive coated slips or pieces of tube to a moving web or to workpieces being conveyed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137349A DE4137349A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137349A1 true DE4137349A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137349A Withdrawn DE4137349A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke
DE59204912T Expired - Fee Related DE59204912D1 (de) 1991-11-13 1992-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204912T Expired - Fee Related DE59204912D1 (de) 1991-11-13 1992-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5409565A (de)
EP (1) EP0541936B1 (de)
JP (1) JP3283307B2 (de)
CN (1) CN1032638C (de)
CA (1) CA2078847C (de)
DE (2) DE4137349A1 (de)
ES (1) ES2081020T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833793A (en) * 1996-03-25 1998-11-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for inserting markers into books
JP6401526B2 (ja) * 2014-07-09 2018-10-10 住友化学株式会社 貼合装置、貼合方法、光学表示デバイスの生産システム及び光学表示デバイスの生産方法
CN108556414A (zh) * 2018-02-14 2018-09-21 温州高晟机械有限公司 一种滚胶单元及其制盒方法
CN111251662B (zh) * 2020-03-26 2021-11-16 厦门金锐奇工贸有限公司 一种用于纸袋机的自动上口头装置
CN111620171B (zh) * 2020-05-15 2022-03-08 博众精工科技股份有限公司 一种组装及贴胶一体式流水线
CN113263777B (zh) * 2021-04-25 2022-07-19 上海君崎包装材料有限公司 一种多功能制袋机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179087B (de) * 1960-10-06 1964-10-01 Windmoeller & Hoelscher Schlauchfoermige Ventileinlage fuer einen Kreuz-boden-Ventilsack aus Papier od. dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1258718B (de) * 1966-11-02 1968-01-11 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum Aufbringen des Fensterwerkstoffs auf mehrere Fensteroeffnungen in bewegten Zuschnitten aus Papier od. dgl.
US3408908A (en) * 1967-07-17 1968-11-05 Tension Envelope Corp Apparatus for applying a plurality of patches to envelope blanks in an envelope making machine
DE1907575A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-20 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Anbringen von Scharnierventilen an Saecke
US3707422A (en) * 1970-10-19 1972-12-26 Smithe Machine Co Inc F L Patch cutting and application system for two independently timed patches on an envelope blank
US3745893A (en) * 1971-08-26 1973-07-17 Smithe Machine Co Inc F L Apparatus for applying patches to envelope blanks
JPS58116142A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 鯨岡製袋株式会社 弁付紙袋製造装置
DE3520968A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Kochsiek Maschinenbau GmbH Soltau, 3040 Soltau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von je einen klettverschluss aufweisenden schlauchventilen fuer papiersaecke

Also Published As

Publication number Publication date
US5409565A (en) 1995-04-25
ES2081020T3 (es) 1996-02-16
DE59204912D1 (de) 1996-02-15
CA2078847C (en) 2002-01-22
EP0541936A1 (de) 1993-05-19
EP0541936B1 (de) 1996-01-03
CN1072151A (zh) 1993-05-19
JP3283307B2 (ja) 2002-05-20
JPH05213518A (ja) 1993-08-24
CN1032638C (zh) 1996-08-28
CA2078847A1 (en) 1993-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE2833232A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hemdchenbeuteln aus einer mit seitenfalten versehenen kunststoffschlauchfolienbahn
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP2739455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
EP0556475B1 (de) Traggriff für Säcke oder Beutel mit flächigen Böden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0541936B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke
DE3427168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung sowie befuellung von beuteln
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE3324719A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
EP0098276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ventilsacks mit selbstschliessendem ventil
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704665A1 (de) Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE2362613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffseitenfaltenventilsaecken
DE3119175C2 (de)
DE3102872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von schokoladetafeln oder -riegeln mit einer verpackungsfolie, insbes. mit einer metallfolie
DE3426290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Papiersäcke mit Faltklappenverschluß für Schüttgut
DE3740058C2 (de)
DE2752411C3 (de) Falteinrichtung für Versandtaschenmaschinen
DE969370C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Abdichtungsblattes in den offenen Boden eines Kreuzbodensackes
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination