EP0427068B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen Download PDF

Info

Publication number
EP0427068B1
EP0427068B1 EP90120631A EP90120631A EP0427068B1 EP 0427068 B1 EP0427068 B1 EP 0427068B1 EP 90120631 A EP90120631 A EP 90120631A EP 90120631 A EP90120631 A EP 90120631A EP 0427068 B1 EP0427068 B1 EP 0427068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
longitudinal
separating
inserts
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427068A2 (de
EP0427068A3 (en
Inventor
Klaus Nitschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to AT9090120631T priority Critical patent/ATE104643T1/de
Publication of EP0427068A2 publication Critical patent/EP0427068A2/de
Publication of EP0427068A3 publication Critical patent/EP0427068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427068B1 publication Critical patent/EP0427068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs

Definitions

  • the invention relates to a device which is intended to be suitable for the production of inlays for shipping envelopes or of shipping envelopes which contain such inlays, the inlays of each shipping envelope having one, two or more layers lying one on top of the other, at least two of which optionally loosely one above the other without a folded connection lie.
  • the device expediently has a transport path for one or more insert webs, for example paper webs, the inserts being made of one or more layers along the transport path the webs are cut out. Separating means, such as cutting devices with cutting knives, are provided for this separation.
  • the working speed is limited by the maximum running speed of the webs, the separating means, adhesive application devices, cross-perforating devices or the like, without the possibility of the device being ejected from finished shipping envelopes to increase significantly.
  • US Pat. No. 3,255,679 a device is known in which all the material webs, including those for the insert layers, are first brought together and only then are the insert layers separated.
  • US-A-4 306 475 relates to a punching device for asphalt shingles which, after being separated, are not brought together with a carrier layer.
  • the invention is also based on the object of avoiding disadvantages of known devices of the type mentioned, in particular to provide a device for producing inserts or shipping envelopes in which a significantly increased output of inserts or shipping envelopes can be achieved in a simple manner.
  • Means are expediently provided in order to produce at least some of the inserts or shipping envelopes laterally offset from one another or laterally adjacent to one another. If at least one or all of the layers of the inserts produced laterally adjacent and / or the cover layers of the shipping envelope are produced from the same Bru, so there is a two-, three- or multi-use production, which leads to a multiple output at the same running speed.
  • the training according to the invention is particular intended for such shipping envelopes, namely so-called mailer forms, in which at least one lateral edge of the insert, approximately in the longitudinal direction of the associated web, is set back relative to the associated edge of the shipping envelope or its cover layers or is not directly attached to these cover layers.
  • Such inserts are particularly easy to remove from the shipping envelope and can be inserted completely loosely between the cover layers of the shipping envelope connected to one another at the edge, so that they are set back against all outer edges or adhesive connections of the cover layers of the shipping envelope.
  • the cover layers and the inserts laterally adjacent in the production of shipping envelopes cannot be trimmed together on their mutually facing sides.
  • spacing means are provided, by means of which these layers or inserts receive the required distance before the interposition between the cover layers of the shipping envelope.
  • the spacing means in that the separating means produce a lateral spacing cut, namely to separate a separating part from the respective web between the adjacent layers.
  • this corresponds exactly to the distance these layers occupy in the production of laterally adjacent shipping envelopes, namely when the laterally adjacent inserts are placed between the cover layers of shipping envelopes produced laterally adjacent.
  • the cover layers of the shipping sleeves produced next to one another and thus these themselves can then be separated from one another by a single separating cut.
  • the longitudinal spacing means can be provided instead of or in addition to the above-described transverse spacing means or for two- or multi-use production.
  • the longitudinal spacing means can be formed by a suitable acceleration path, in which the respective front position in the transport direction is accelerated after its transverse separation from the web in such a way that the required distance is achieved.
  • the transverse spacing means are formed by means with which a separating part is separated out between the successive layers whose width and shape corresponds in the manner described to the distance between successive inserts before separation of the shipping casings produced one behind the other.
  • the distance means mentioned can also be designed so that the separated part is smaller in width and shape than the distance mentioned, so that adjacent inserts do not have to be moved apart by the complete distance dimension to achieve the required distance position, but only by a part thereof. It is particularly advantageous if the separating means are designed such that they each separate at least one transverse separating part and at least one longitudinal separating part in one piece, so that this connected separating part then e.g. can be easily moved as waste out of the web and removed. This separating part is expediently removed from the material web on an arc web that increases increasingly in the running direction of the material web and tangentially adjoins the material web; this results in a very safe and trouble-free detachment of the separating part.
  • the separating means are expediently designed in such a way that cuts lying transversely to one another, which then delimit transversely lying outer edges of the separating part, intersect by a small amount with their mutually facing ends, so that the respective cut is slightly into the section of the separating part lying transversely to it reaches in. This ensures that the separating part is completely cut free.
  • the pairwise longitudinal cuts are first made between adjacent inserts, each pair of longitudinal cuts being a longitudinal distance of, for example, 9 to 10 mm from the subsequent pair, which is slightly smaller than the required distance between successively made inserts; this distance can be e.g. 10 to 20 mm.
  • pairs of cross-sections are expediently produced in immediate succession using a rotating cutting tool which has one or more pairs of transverse cutting knives distributed over its circumference.
  • this cut can first be carried out with at least one interruption spaced from its predetermined ends .
  • the respective interruption then forms, in the manner of a perforation, a predetermined separation connection between the parts mentioned and can be severed by tearing or cutting at any desired point on the further transport route, in particular when the separation part is removed.
  • the cutting knife of the respective pair which first comes into engagement due to the rotary movement, leads essentially continuously over two or more laterally adjacent inserts continuous cross section, while the subsequent cutting knife executes a cross section which is interrupted between the longitudinal cuts of at least one pair of longitudinal cuts.
  • the separating part is completely cut free of the web except for its rear end in the running direction. In the subsequent cross section, this end is also cut free and cut off.
  • the separating part is moved out of the web with its front end before the complete separation of its rear end in the manner described, for example upwards, so that it is practically completely moved out of the web at the moment when its rear end is separated.
  • adhesive such as suction openings
  • adhesive can be provided between the individual knives of each pair of cross-cutting knives, with which the front end of the separating part in the direction of travel is fixed relative to the cross-cutting tool at the time the cross-section is carried out, so that the separating part is practically only by tensile load from the web is moved out.
  • the separating part On a section of the movement path of the cross-cutting knives lying outside the cutting zone, the separating part is transferred to a discharge which can be formed, for example, by a suction channel.
  • the web can have a perforated edge on the longitudinal edge, such as a so-called Remaliner perforated edge with holes one behind the other for the engagement of guide and / or transport pins exhibit.
  • Means are advantageously provided in order to separate this hole edge before carrying out the respective cross section and / or before carrying out the respective longitudinal section and to lead it away from the associated path.
  • Devices of the type described expediently form the drive side in the region of a longitudinal side, on which the drives or drive connections for the driven machine parts, such as knives, conveyors or the like, are provided; the opposite long side forms the operating side, which is essentially free of such drive connections.
  • the hole edge of the web is advantageously separated at least on the drive side or on both longitudinal sides only immediately in front of the cross-cutting device, in particular between the latter and the guide device, so that the web can be guided directly to the cross-cutting device.
  • the edge of the hole belonging to the operating side can also already be cut off at a point further back, for example immediately before or after the longitudinal cutting device or in front of the front end of the guiding device following this.
  • the generation of the distance between adjacent inserts by the fact that a separating part is separated between them also has the essential advantage that direct connections between superimposed insert sheets can be provided at least partially or exclusively in the areas which are separated out as separating parts. Such connections serve to secure the position of the webs in particular during the cuts and are therefore used, for example, as crimp connections Execution of the cuts made.
  • means are provided for mutually securing the position of webs lying one on top of the other, these means essentially only attacking the webs in those areas which lie outside the insert layers to be removed and between their longitudinal edges.
  • the device according to the invention is expediently connected directly to a device in which the inserts are placed on a lower material web and covered with an upper material web, these two material webs forming the cover layers of the shipping envelopes.
  • the finished shipping envelopes are then separated from these material webs with interleaved inserts in the number of blanks corresponding to the number of blanks in the production of the inserts.
  • the distance between the inserts of adjacent shipping envelopes and thus the distance of each insert from the outer edges of the associated shipping envelope is secured from cutting the respective insert to its inclusion in the cover layers of the shipping envelope, without the insert layers or the cover layers having a lateral transverse movement have to perform.
  • the invention also relates to the method described, the finished shipping envelopes described and, as a semi-finished product, the single-layer or multi-layer material web in the state in which it is made by making the respective cuts or the web connections.
  • FIGS. 1 to 3 with a device 1 according to the invention, at least one, two or more insert webs 3, 4 of stores 5, 6, for example of paper rolls, are fed approximately horizontally via deflections, the inserts being produced from the webs 3, 4 will.
  • the inserts cut free over the entire circumference of the edge are then placed on a carrier web 7 drawn off from a further store 9 and immediately thereafter with a cover web pulled off from a store 10 8 covered.
  • the two-ply web with intermediate inserts is then fed to a device 2 for completing the mailing envelopes, in which the mailing envelopes are separated from the webs 7, 8, so that individual mailing envelopes are produced in the manner of filled envelopes.
  • separating perforations can also be provided between adjacent and / or consecutive shipping envelopes, so that they can be further processed as a single-use or multiple-use, zigzag folded tape, for example addressed and only then separated completely.
  • the carrier web 7 is guided around the or below the webs 3, 4 below the transport path 11 of the device 1, while the cover web 8 is fed directly to the transport path 3 from above.
  • a separating device 12 consisting of several successive units is provided, which has a longitudinal separating device 13 and, following this, a transverse separating device 14.
  • a crimping device is provided for the essentially form-fitting direct connection of the two tracks 3, 4.
  • a guide device 16 is provided for the respective congruent longitudinal edges of the webs 3, 4 of the same width. These longitudinal edges are immediately in front of the cross cutting device 14 or immediately after the longitudinal cutting device 13 with separating device 17, 18 separated and discharged.
  • a conveying device 19 is provided for the cut-out inserts, which are spaced apart on all sides, which delivers the inserts in the conveying direction arrow 20 directly onto the carrier web 7.
  • Fig. 1 the single-layer or consisting of two or more webs 3, 4 total web 21 is shown, the longitudinal edge 22 of which is on the drive side and the opposite longitudinal edge 23 of which is on the operating side of the device. Both longitudinal edges 22, 23 are each provided with a longitudinal perforation 24 into which the associated guide device 16, e.g. a pen tape, engages.
  • the entire web 21 is moved at a uniform speed in the conveying direction arrow 20 approximately horizontally or in its longitudinal direction by the device 1, longitudinal cuts 25 and cross sections 27, 28, 29 being made using rotating tools during this pass.
  • two or more inserts 30 lying next to one another with a small spacing are simultaneously produced simultaneously and inserts 30 lying one behind the other at a short distance immediately in succession.
  • the inserts 30 are limited to be rectangular or approximately square, but they can also have an irregular shape or edges.
  • the individual layers of the respective separating part 31 are connected to one another by crimping 34, which are distributed substantially uniformly over the width of the entire web 21 and are provided exclusively in the area of the respective transverse section 33.
  • crimping 34 which are distributed substantially uniformly over the width of the entire web 21 and are provided exclusively in the area of the respective transverse section 33.
  • the longitudinal edge 22 is cut off with a cut 35.
  • the other longitudinal edge 23 can also be separated with a separating cut 36 in this area or in front of it, but expediently after the crimping 34 or the longitudinal cuts 25, 26 have been produced.
  • the width of the respective longitudinal section 32 or the lateral distance between adjacent inserts 30 is determined in that the longitudinal separating device 13 has two adjacent longitudinal knives 39, 40 for each longitudinal section 37, each performing a rotating cutting movement, working with circumferential cutting, with an opposite one , also cooperate rotating counter knife and have at least one break in their cutting edge.
  • each cutting knife 39 or 40 produces longitudinal cuts 25, 26 of predetermined length, which are adjacent to one another at a predetermined distance 37 and one behind the other at a predetermined 38, and are slightly longer than the associated side edges of the inserts 30.
  • the entire web 21 is still guided by at least one guide device 16 to the associated cutting device 17 or 18 and then runs directly into the cross cutting device 14.
  • the cross cutting device 14 has a cutting roller 44 which rotates essentially axially parallel to the longitudinal knives 39, 40 and is provided on the circumference with one or more, for example three pairs of cross knives 41, 42, 43.
  • the front transverse knife 41 in the direction of rotation of the cutting roller 44 first comes into engagement with the web 21 and separates the rear end of the preceding separating part 31 in that described Way, at the same time cutting free the rear edges of the leading inserts 30.
  • the transverse knife 41 passes over the total width of the web 21 which it has in the region of the transverse separating device 14.
  • the transverse knife 41 could also consist of individual individual knives lying next to one another, so that, for example, the individual knife that the rear end of the separating part 31 cuts free, compared to those individual knives that cut free the rear edges of the inserts 30, with respect to the conveying direction arrow 20, could be slightly offset or could be designed differently.
  • transverse knives 42, 43 Immediately following the transverse knife 41, the two transverse knives 42, 43 come into engagement with the web 21 and cut free the front edges of the subsequent inserts 30 and the transverse section 33.
  • These transverse knives 42, 43 whose opposite ends also extend over the corresponding total width of the web 21 and are aligned with one another, have an intermediate distance from one another which is slightly smaller than the distance 37 between the longitudinal knives 39, 40; this distance can be approximately 15 to 30 mm.
  • the distance between the transverse knife 41 on the one hand and the transverse knives 42, 43 on the other hand is slightly larger than the longitudinal extent 38 of the interruptions in the cutting of the longitudinal knives 39, 40.
  • the cutting roller 44 works together with a rotating counter roller 45.
  • the separating devices 17, 18 and the crimping device 15 also have rotating tools.
  • a removal device 46 which is only partially indicated, is provided to remove the respective separating part 31 which passes over the associated total width of the web 21. This points in the gap between adjacent transverse knives 41, 42, 43 in a system or. Circumferential surface of the cutting roller 44 on suction openings 48, which in are distributed substantially uniformly over the surface of the transverse section 33, but are not provided in the region of the longitudinal section 32. The suction openings 48 are in line connection with a suction channel 47 located in the cutting roller 44, which is connected in a manner not shown to a suction device.
  • connection of the suction openings 48 to the suction source is controlled, for example via a rotary slide valve, in such a way that suction is carried out via the suction openings 48 when the associated cross sections are carried out.
  • the connection between the suction openings 48 and the suction source is interrupted, so that the separating part 31 sucked in the region of its cross section 33 is released.
  • This separating part can then be sucked off from the cutting roller 44 with a suction device (not shown); the suction device has, for example, a suction bell connected to a conveying channel, which tightly surrounds the cutting roller 44 on an upper peripheral section facing away from the web 21, but without contact.
  • the rotary slide valve mentioned can lie in the axis of rotation of the cutting roller 44 and can be controlled in direct dependence on its rotary movement.
  • the conveyor device 19 directly adjoins the cutting gap of the cross-cutting device 14 with two conveyor belts 49, 50 lying opposite one another, between the mutually facing strands of which the cut-out inserts 30 are placed on the carrier web 7 with little pressure and while maintaining their mutual distances and conveyed further into the device 2.
  • the entire transport route 11 lies at least in one plane from the working area of the cross-cutting device 14 to the area of the device 2.
  • the size and shape of the inserts 30 can be changed in a simple manner by replacing at least the cutting roller 44 of the cross cutting device 14.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen bzw. von Versandhüllen geeignet sein soll, welche solche Einlagen enthalten, wobei die Einlage jeder Versandhülle eine, zwei oder mehrere aufeinanderliegende Lagen aufweisen kann, von den gebenenfalls mindestens zwei ohne Faltverbindung lose übereinander liegen.
  • Damit die Einlagen im Durchlauf mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit genau hergestellt werden können, weist die Vorrichtung zweckmäßig eine Transportstrecke für eine oder mehrere Einlage-Bahnen, z.B. Papierbahnen, auf, wobei entlang der Transportstrecke die Einlagen ein- oder mehrlagig aus den Bahnen herausgetrennt werden. Für dieses Heraustrennen sind Trennmittel, wie Schneideinrichtungen mit Schneidmessern, vorgesehen.
  • Werden die Einlagen nur hintereinanderliegend aus den Bahnen herausgetrennt, so ist die Arbeitsgeschwindigkeit durch die maximale Laufgeschwindigkeit der Bahnen, der Trennmittel, von Klebstoff-Auftrageinrichtungen, Querperforier-Einrichtungen oder dgl. begrenzt, ohne daß die Möglichkeit besteht, den Ausstoß der Vorrichtung an fertiggestellten Versandhüllen wesentlich zu erhöhen.
  • Nach der US-A-3 255 679 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher zunächst alle Materialbahnen einschließlich derjenigen für die Einlage-Lagen zusammengeführt und dann erst die Einlage-Lagen herausgetrennt werden. Die US-A-4 306 475 betrifft eine Stanzvorrichtung für Asphaltschindeln, die nach dem Heraustrennen nicht mit einer Trägerlage zusammengeführt werden.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, Nachteile bekannter Vorrichtungen der genannten Art zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen bzw. Versandhüllen zu schaffen, bei welcher auf einfache Weise ein wesentlich erhöhter Ausstoß an Einlagen bzw. Versandhüllen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe kann durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst werden. Zweckmäßig sind Mittel vorgesehen, um wenigstens einen Teil der Einlagen oder Versandhüllen seitlich gegeneinander versetzt bzw. seitlich benachbart zueinander herzustellen. Erfolgt die Herstellung mindestens einer oder aller Lagen der jeweils seitlich benachbart hergestellten Einlagen und/oder der Decklagen der Versandhülle jeweils aus derselben Bahn, so ergibt sich eine zwei-, drei- oder mehrnutzige Herstellung, die bei gleicher Laufgeschwindigkeit entsprechend zu einem mehrfachen Ausstoß führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für solche Versandhüllen, nämlich sogenannte Mailer-Formulare bestimmt, bei welchen mindestens ein seitlicher, etwa in Längsrichtung der zugehörigen Bahn liegender Rand der Einlage gegenüber dem zugehörigen Rand der Versandhülle oder von deren Decklagen zurückversetzt bzw. nicht unmittelbar an diesen Decklagen befestigt ist. Derartige Einlagen sind besonders einfach aus der Versandhülle zu entnehmen und können vollständig lose zwischen den am Rand miteinander verbundenen Decklagen der Versandhülle eingelegt sein, so daß sie gegenüber allen Außenkanten bzw. Haftverbindungen der Decklagen der Versandhülle zurückversetzt sind. Bei der mehrnutzigen Herstellung ergibt sich hier die Schwierigkeit, daß die Decklagen und die Einlagen seitlich benachbart in der Herstellung befindlicher Versandhüllen an ihren einander zugekehrten Seiten nicht gemeinsam beschnitten werden können.
  • Um einen seitlichen Abstand zwischen mindestens zwei Lagen seitlich benachbart zueinander hergestellter Einlagen zu erzielen, sind Distanziermittel vorgesehen, durch welche diese Lagen bzw. Einlagen vor dem Zwischenlegen zwischen die Decklagen der Versandhülle den erforderlichen Abstand erhalten. Es ist zwar denkbar, die seitlich benachbarten Lagen der Einlagen durch einen einzigen Trenn- bzw. Längsschnitt voneinander zu trennen und darauffolgend auf den genannten Seitenabstand auseinander zu fahren, jedoch ist hierfür ein verhältnismäßig großer Aufwand und gegebenenfalls eine erhöhte Belastung der Bahnen erforderlich.
  • Daher wird gemäß der Erfindung des weiteren vorgeschlagen, die Distanziermittel dadurch zu bilden, daß die Trennmittel einen seitlichen Abstandschnitt herstellen, nämlich aus der jeweiligen Bahn zwischen den benachbarten Lagen einen Abtrennteil herauszutrennen. Dieser entspricht in Form und Breite genau dem Abstand, den diese Lagen bei der Herstellung seitlich benachbarter Versandhüllen einnehmen, nämlich dann, wenn die seitlich benachbarten Einlagen zwischen die Decklagen seitlich benachbart hergestellter Versandhüllen engelegt werden. Die Decklagen der seitlich benachbart hergestellten Versandhüllen und damit diese selbst können dann durch einen einzigen Trennschnitt voneinander getrennt werden.
  • Sollen mindestens einzelne Lagen der hintereinander hergestellten Einlagen auch in Längsrichtung der Bahnen gegenüber den Außenrändern bzw. Haftverbindungen der zugehörigen Versandhüllen an mindestens einem Rand zurückversetzt sein, so müssen sie beim Einlegen zwischen die Decklagen durch geeignete Distanziermittel einen entsprechenden Längsabstand voneinander haben; diese Längs-Distanziermittel können statt der oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Quer-Distanziermitteln bzw. zur zwei- oder mehrnutzigen Herstellung vorgesehen sein. Die Längs-Distanziermittel können durch eine geeignete Beschleunigungstrecke gebildet sein, in welcher die jeweils in Transportrichtung vordere Lage nach ihrer Quertrennung von der Bahn gegenüber dieser so beschleunigt wird, daß der geforderte Abstand erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Quer-Distanziermittel durch Mittel gebildet werden, mit welchen zwischen den aufeinanderfolgenden Lagen ein Abtrennteil herausgetrennt wird, dessen Breite und Form in der beschriebenen Weise dem Abstand zwischen hintereinanderliegenden Einlagen vor Trennung der hintereinanderliegend hergestellten Versandhüllen entspricht.
  • Die genannten Distanzmittel können auch so ausgebildet sein, daß der herausgetrennte Abtrennteil in Breite und Form kleiner als der genannte Abstand ist, so daß benachbarte Einlagen zur Erzielung der geforderten Abstandslage nicht um das vollständig Abstandsmaß, sondern nur um einen Teil davon auseinandergefahren werden müssen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennmittel so ausgebildet sind, daß sie jeweils mindestens einen querliegenden Abtrennteil und mindestens einen längsliegenden Abtrennteil einteilig zusammenhängend heraustrennen, so daß dieser zusammenhängende Abtrennteil dann z.B. als Abfall leicht quer aus der Bahn herausbewegt und entfernt werden kann. Zweckmäßig wird dieser Abtrennteil auf einer in Laufrichtung der Materialbahn zunehmend ansteigenden und tangential an die Materialbahn anschließenden Bogenbahn von der Materialbahn entfernt; dadurch ergibt sich eine sehr sichere und störungsfreie Ablösung des Abtrennteiles.
  • Die Trennmittel sind zweckmäßig so ausgebildet, daß quer zueinander liegende Schnitte, die dann quer zueinander liegende Außenkanten des Abtrennteils begrenzen, sich mit ihren einander zugekehrten Enden um ein geringes Maß kreuzen, so daß der jeweilige Schnitt geringfügig in den quer zu ihn liegenden Abschnitt des Abtrennteiles hineinreicht. Dadurch ist ein völlicher Freischnitt des Abtrennteiles auf jeden Fall gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zuerst die paarweisen Längsschnitte zwischen benachbart herzustellenden Einlagen hergestellt, wobei jedes Paar von Längsschnitten gegenüber dem darauffolgenden Paar einen Längsabstand von z.B 9 bis 10 mm hat, der geringfügig kleiner ist als der erforderliche Abstand zwischen hintereinander hergestellten Einlagen; dieser Abstand kann z.B 10 bis 20 mm betragen. Unmittelbar nach dem Herstellen der formathaltigen Längsschnitte bzw. Längsperforationen mit Längsschneidemessern, die Schnittunterbrechungen aufweisen können, werden paarweise Querschnitte unmittelbar aufeinanderfolgend zweckmäßig mit einem rotierenden Schneidwerkzeug hergestellt, das ein oder mehrere über seinen Umfang verteilte Paare von Querschneidmessern aufweist. Um voneinander zu trennende Teile der jeweiligen Bahn nach dem jeweiligen Schnitt, insbesondere dem Längsschnitt, noch wenigstens auf einem anschließenden Teil des weiteren Laufweges gegeneinander in der Lage zu sichern, kann dieser Schnitt zunächst mit mindestens einer im Abstand von seinen vorbestimmten Enden liegenden Unterbrechung ausgeführt werden. Die jeweilige Unterbrechung bildet dann nach Art einer Perforation eine Solltrenn-Verbindung zwischen den genannten Teilen und kann an jeder gewünschten Stelle der weiteren Transportstrecke, insbesondere beim Herauslösen des Abtrennteiles durch Reißen oder Schneiden durchtrennt werden.
  • Das aufgrund der Drehbewegung zuerst in Eingriff gelangende Schneidmesser des jeweiligen Paares führt einen über zwei oder mehr seitlich benachbarte Einlagen im wesentlichen ununterbrochen durchgehenden Querschnitt aus, während das darauffolgende Schneidmesser einen Querschnitt ausführt, der zwischen den Längsschnitten mindestens eines Längsschnitt-Paares unterbrochen ist. Dadurch ist der Abtrennteil bis auf sein in Laufrichtung hinteres Ende vollständig von der Bahn freigeschnitten. Beim darauffolgenden Querschnitt wird auch dieses Ende freigeschnitten und dadurch abgetrennt. Zweckmäßig wird der Abtrennteil bereits vor dem vollständigen Trennen seines hinteren Endes in der beschriebenen Weise, z.B. nach oben, mit seinem vorderen Ende aus der Bahn herausbewegt, so daß er praktisch im Augenblick des Abtrennens seines hinteren Endes vollständig aus der Bahn herausbewegt ist. Z.B. können zwischen den Einzelmessern jedes Querschneid-Messerpaares Haftmittel, wie Ansaugöffnungen vorgesehen sein, mit welchen das in Laufrichtung vordere Ende des Abtrennteiles gegenüber dem Querschneid-Werkzeug im Augenblick der Durchführung des Querschnittes festgelegt wird, so daß der Abtrennteil praktisch nur durch Zugbelastung aus der Bahn herausbewegt wird. Auf einer außerhalb der Schneidzone liegenden Teilstrecke der Bewegungsbahn der Querschneidmesser wird der Abtrennteil an eine Abführung übergeben, die z.B. durch einen Absaugkanal gebildet sein kann.
  • Zur genauen Ausrichtung und Führung mindestens einer Einlage-Bahn sind für diese Führungsmittel vorgesehen, die zweckmäßig in mindestens einen Längsrand der Bahn im wesentlichen formschlüssig eingreifen. Z.B. kann die Bahn am Längsrand einen Lochrand, wie einen sogenannten Remaliner-Lochrand mit hintereinander liegenden Löchern für den Eingriff von Führungs-und/oder Transportstiften aufweisen. Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, um diesen Lochrand vor Durchführung des jeweiligen Querschnittes und/oder vor Durchführung des jeweiligen Längsschnittes abzutrennen und von der zugehörigen Bahn wegzuführen. Vorrichtungen der beschriebenen Art bilden zweckmäßig im Bereich einer Längsseite die Antriebsseite, an welcher die Antriebe bzw. Antriebsverbindungen für die angetriebenen Maschinenteile, wie Messer, Förderer oder dgl. vorgesehen sind; die gegenüberliegende Längsseite bildet die Bedienseite, die von solchen Antriebsverbindungen im wesentlichen frei ist. Vorteilhaft wird der Lochrand der Bahn wenigstens auf der Antriebsseite oder auf beiden Längsseiten erst unmittelbar vor der Quertrenneinrichtung, insbesondere zwischen dieser und der Führungseinrichtung abgetrennt, so daß die Bahn bis unmittelbar an die Quertrenneinrichtung geführt werden kann. Der der Bedienseite zugehörige Lochrand kann auch an einer demgegenüber weiter hinten liegenden Stelle bereits abgetrennt werden, z.B. unmittelbar vor oder nach der Längstrenneinrichtung bzw. vor dem vorderen Ende der auf diese folgenden Führungseinrichtung.
  • Die Erzeugung des Abstandes zwischen benachbarten Einlagen hat dadurch, daß zwischen diesen ein Abtrennteil herausgetrennt wird, auch den wesentlichen Vorteil, daß unmittelbare Verbindungen zwischen aufeinander liegenden Einlage-Bahnen wenigstens teilweise oder ausschließlich in den Bereichen vorgesehen werden können, die als Abtrennteile herausgetrennt werden. Derartige Verbindungen dienen zu gegenseitigen Lagesicherung der Bahnen insbesondere während den Schnitten und werden daher, z.B. als Crimpverbindungen, vor Durchführung der Schnitte hergestellt. Erfindungsgemäß sind insofern, insbesondere bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art, Mittel zur gegenseitigen Lagesicherung aufeinanderliegender Bahnen vorgesehen, wobei diese Mittel im wesentlichen ausschließlich in solchen Bereichen an den Bahnen angreifen, die außerhalb der herauszutrennenden Einlage-Lagen und zwischen deren Längskanten liegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zweckmäßig unmittelbar einer Vorrichtung vorgeschaltet, in welcher die Einlagen auf eine untere Materialbahn aufgelegt und mit einer oberen Materialbahn abgedeckt werden, wobei diese beiden Materialbahnen die Decklagen der Versandhüllen bilden. Aus diesen Materialbahnen mit zwischengelegten Einlagen werden dann die fertigen Versandhüllen in der Nutzenzahl herausgetrennt, die der Nutzenzahl bei der Herstellung der Einlagen entspricht. Der Abstand zwischen den Einlagen benachbart hergestellter Versandhüllen und damit der Abstand jeder Einlage gegenüber den Außenkanten der zugehörigen Versandhülle ist dadurch vom Freischneiden der jeweiligen Einlage bis zu deren Einschluß in die Decklagen der Versandhülle gesichert, ohne daß die Einlage-Lagen oder die Decklagen eine seitliche Querbewegung ausführen müssen.
  • Die Erfindung betrifft auch das beschriebene Verfahren, die beschriebenen, fertigen Versandhüllen und als Halbfertigerzeugnis die einlagige oder mehrlagige Materialbahn in demjenigen Zustand, den sie durch Einbringen der jeweiligen Schnitte bzw. der Bahnverbindungen hat.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht und in vereinfachter Darstellung,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Seitenansicht, und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Figur 2 in geringfügig abgewandelter Ausbildung.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 werden mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mindestens eine, zwei oder mehrere Einlage-Bahnen 3,4 von Speichern 5, 6, z.B. von Papierrollen, über Umlenkungen etwa horizontal zugeführt, wobei aus den Bahnen 3,4 die Einlagen hergestellt werden. Am Ausgang der Vorrichtung 1 werden die jeweils über den gesamten Kanten-Umfang freigeschnittenen Einlagen dann auf eine von einem weiteren Speicher 9 abgezogene Träger-Bahn 7 gelegt und unmittelbar darauffolgend mit einer von einem Speicher 10 abgezogenen Deck-Bahn 8 abgedeckt. Die zweilagige Bahn mit zwischenliegenden Einlagen wird dann einer Vorrichtung 2 zu Fertigstellung der Versandhüllen zugeführt, in welcher die Versandhüllen aus den Bahnen 7,8 abgetrennt werden, so daß einzelne Versandhüllen nach Art gefüllter Briefumschläge erzeugt sind. Anstatt die Versandhüllen vollständig abzuschneiden, können auch Trennperforationen zwischen seitlich und/oder hintereinander benachbarten Versandhüllen vorgesehen werden, so daß diese als ein-oder mehrnutziges, zickzackförmig gefaltetes Band weiterverarbeitet, z.B. adressiert und dann erst vollständig voneinander getrennt werden können.
  • Die Träger-Bahn 7 wird unterhalb der Transportstrecke 11 der Vorrichtung 1 um die bzw. unter den Bahnen 3,4 herumgeführt, während die Deck-Bahn 8 unmittelbar von oben der Transportstrecke 3 zugeführt wird.
  • Im Bereich der im wesentlichen horizontalen Transportstrecke 11 der Vorrichtung 1 ist eine aus mehreren aufeinanderfolgenden Einheiten bestehende Trenneinrichtung 12 vorgesehen, die eine Längstrenneinrichtung 13 und auf diese folgend eine Quertrenneinrichtung 14 aufweist. Unmittelbar vor der Längstrenneinrichtung 13 ist eine Crimpeinrichtung zur im wesentlichen formschlüssigen unmittelbaren Verbindung der beiden Bahnen 3,4 vorgesehen. Vor und/oder nach der Längstrenneinrichtung 13 ist für die jeweiligen, deckungsgleichen Längsränder der gleich breiten Bahnen 3,4 eine Führungseinrichtung 16 vorgesehen. Diese Längsränder werden unmittelbar vor der Quertrenneinrichtung 14 oder unmittelbar nach der Längstrenneinrichtung 13 mit Abtrenneinrichtung 17,18 getrennt und abgeführt. Unmittelbar nach der Trenneinrichtung 12 bzw. der Quertrenneinrichtung 14 ist eine Fördereinrichtung 19 für die freigeschnittenen und allseits im Abstand zueinander liegenden Einlagen vorgesehen, welche die Einlagen in Förderrichtung Pfeil 20 unmittelbar auf die Träger-Bahn 7 abgibt.
  • In Fig. 1 ist die einlagige oder aus zwei bzw. mehr Bahnen 3,4 bestehende Gesamt-Bahn 21 dargestellt, deren Längsrand 22 auf der Antriebsseite und deren gegenüberliegender Längsrand 23 auf der Bedienseite der Vorrichtung liegt. Beide Längsränder 22,23 sind jeweils mit einer Längs-Lochung 24 versehen, in welche die zugehörige Führungseinrichtung 16, z.B. ein Stiftband, eingreift. Die Gesamtbahn 21 wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in Förderrichtung Pfeil 20 etwa horizontal bzw. in ihrer Längsrichtung durch die Vorrichtung 1 bewegt, wobei während dieses Durchlaufes mit rotierenden Werkzeugen abgesetzte Längsschnitte 25 und Querschnitte 27,28,29 hergestellt werden. Dadurch werden gleichzeitig jeweils zwei oder mehr mit geringem Abstand nebeneinander liegende Einlagen 30 gleichzeitig und in geringem Abstand hintereinander liegende Einlagen 30 unmittelbar aufeinanderfolgend hergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einlagen 30 rechteckig bzw. annähernd quadratisch begrenzt, sie können aber auch unregelmäßige Form bzw. Kanten haben.
  • Zur Herstellung des seitlichen und des Längsabstandes wird jeweils zwischen seitlich benachbarten Einlagen 30 und anschließend an deren in Förderrichtung Pfeil 20 vordere Kanten ein einteiliger Abtrennteil 31 herausgeschnitten, der dann einen von den vorderen Kanten mindestens zweier nebeneinander liegender Einlagen 30 abzulösenden Querabschnitt 33 und mindestens einen an dessen hintere Kante anschließenden Längsabschnitt 32 aufweist. Dieser Längsabschnitt 32, der vor dem Querabschnitt 33 freigeschnitten wird, ist nach dem Freischnitt des Querabschnittes 33 mit seinem hinteren Ende noch einteilig mit der Gesamt-Bahn 21 verbunden und wird mit dem darauffolgenden Querschnitt 27 für die nächstfolgenden Einlagen 30 abgetrennt, wobei er im Augenblick dieser Abtrennung bereits im wesentlichen vollständig aus der Gesamt-Bahn 21 herausgehoben ist. Die einzelnen Lagen des jeweiligen Abtrennteiles 31 sind über Crimpungen 34 miteinander verbunden, die im wesentlichen gleichmäßig über die Breite der Gesamt-Bahn 21 verteilt und ausschließlich im Bereich des jeweiligen Querabschnittes 33 vorgesehen sind. Unmittelbar vor der Quertrenneinrichtung 14 wird der Längsrand 22 mit einem Trennschnitt 35 abgetrennt. Der andere Längsrand 23 kann mit einem Trennschnitt 36 ebenfalls in diesem Bereich oder davor, zweckmäßig jedoch nach Herstellung der Crimpungen 34 bzw. der Längsschnitte 25,26 abgetrennt werden.
  • Die Breite des jeweiligen Längsabschnittes 32 bzw. der seitliche Abstand zwischen benachbarten Einlagen 30 wird dadurch bestimmt, daß die Längstrenneinrichtung 13 für jeden Längsabschnitt 37 zwei benachbarte Längsmesser 39,40 aufweist, die jeweils eine rotierende Schneidbewegung ausführen, mit Umfangschneiden arbeiten, mit einem gegenüber liegenden, ebenfalls drehenden Gegenmesser zusammenwirken und in ihrer Schnittkante mindestens eine Unterbrechung aufweisen. Dadurch stellt jedes Schneidmesser 39 bzw.40 Längsschnitte 25,26 vorbestimmte Länge her, die in einem vorbestimmten Abstand 37 nebeneinander und in einem vorbestimmten 38 hintereinander liegen, sowie geringfügig länger als die zugehörigen Seitenkanten der Einlagen 30 sind. Unmittelbar nach der Längstrenneinrichtung renneinrichtung 13 wird die Gesamt-Bahn 21 noch durch mindestens eine Führungseinrichtung 16 bis an die jeweils zugehörige Abtrenneinrichtung 17 bzw. 18 geführt und läuft dann unmittelbar in die Quertrenneinrichtung 14 ein.
  • Die Quertrenneinrichtung 14 weist eine im wesentlichen achsparallel zu den Längsmessern 39,40 drehende Schneidwalze 44 auf, die am Umfang mit einem oder mehreren, beispielsweise drei Paaren von Quermessern 41,42,43 versehen ist. Von den Quermessern jedes Paares, die wie die Längsmesser 40 entsprechend der Fördergeschwindigkeit der Gesamt-Bahn 21 mitlaufen, kommt zunächst das in Drehrichtung der Schneidwalze 44 vordere Quermesser 41 in Eingriff mit der Bahn 21 und trennt das hintere Ende des vorauslaufenden Abtrennteiles 31 in der beschriebenen Weise ab, wobei es gleichzeitig die hinteren Kanten der vorauslaufenden Einlagen 30 freischneidet. Das Quermesser 41 geht als Axialmesser im dargestellten Ausführungsbeispiel über diejenige Gesamtbreite der Bahn 21 durch, die diese im Bereich der Quertrenneinrichtung 14 hat. Das Quermesser 41 könnte auch aus einzelnen, nebeneinader liegenden Einzelmessern bestehen, so daß z.B. dasjenige Einzelmesser, daß das hintere Ende des Abtrennteiles 31 freischneidet, gegenüber den jenigen Einzelmessern, die die hinteren Kanten der Einlagen 30 freischneiden, bezogen auf die Förderrichtung Pfeil 20, geringfügig versetzt oder anders ausgebildet sein könnte.
  • Unmittelbar auf das Quermesser 41 folgend, kommen die beiden Quermesser 42,43 in Eingriff mit der Bahn 21 und schneiden die vorderen Kanten der darauffolgenden Einlagen 30 sowie den Querabschnitt 33 frei. Diese Quermesser 42,43, deren voneinander abgekehrte Enden ebenfalls über die entsprechende Gesamtbreite der Bahn 21 reichen und miteinander fluchten, haben einen Zwischenabstand voneinander, der geringfügig kleiner als der Abstand 37 zwischen den Längsmessern 39,40 ist; dieser Abstand kann etwa 15 bis 30 mm betragen. Der Abstand zwischen dem Quermesser 41 einerseits und dem Quermessern 42,43 andererseits ist geringfügig größer als die Längserstreckung 38 der Schnittunterbrechungen der Längsmesser 39,40. Dadurch schneiden die hinteren Enden der Längsschnitte 25,26 den vorderen Querschnitt 27, während ihre vorderen Enden jeweils den zugehörigen Querschnitt 28 bzw. 29 überschneiden. Die Schneidwalze 44 arbeitet mit einer drehenden Gegenwalze 45 zusammen. Auch die Abtrenneinrichtungen 17,18 und die Crimpeinrichtung 15 weisen drehende Werkzeuge auf.
  • Zur Entfernung des jeweiligen Abtrennteiles 31, der über die zugehörige Gesamtbreite der Bahn 21 durchgeht, ist eine nur teilweise angedeutete Abtransporteinrichtung 46 vorgesehen. Diese weist in der Lücke zwischen benachbarten Quermessern 41,42,43 in einer Anlage-bzw. Umfangsfläche der Schneidwalze 44 Saugöffnungen 48 auf, welche im wesentlichen gleichmäßig über die Fläche des Querabschnittes 33 verteilt, nicht jedoch im Bereich des Längsabschnittes 32 vorgesehen sind. Die Saugöffnungen 48 stehen in Leitungsverbindung mit einem in der Schneidwalze 44 liegenden Saugkanal 47, der in nicht näher dargestellter Weise an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist. Die Verbindung der Saugöfffnungen 48 mit der Saugquelle ist, z.B. über ein Drehschieberventil, so gesteuert, daß über die Saugöffnungen 48 bei Durchführung der zugehörigen Querschnitte angesaugt wird. Nachdem die Schneidwalze 44 etwa eine halbe Umdrehung weiter gedreht hat, bzw. nachdem das folgende Paar von Querschnitten durchgeführt ist, wird die Verbindung zwischen den Saugöffnungen 48 und der Saugquelle unterbrochen, so daß der im Bereich seines Querabschnittes 33 angesaugte Abtrennteil 31 freigegeben wird. Dieser Abtrennteil kann dann mit einer nicht näher dargestellten Absaugeinrichtung von der Schneidwalze 44 abgesaugt werden; die Absaugeinrichtung weist z.B. eine an einen Förderkanal angeschlossene Saugglokke auf, die die Schneidwalze 44 auf einem von der Bahn 21 abgekehrten, oberen Umfangsabschnitt eng, jedoch berührungsfrei umgibt. Das genannte Drehschiebeventil kann in der Drehachse der Schneidwalze 44 liegen und in unmittelbarer Abhängigkeit von deren Drehbewegung gesteuert sein.
  • Die Fördereinrichtung 19 schließt unmittelbar an den Schnittspalt der Quertrenneinrichtung 14 mit zwei einander gegenüberliegenden Förderbändern 49,50 an, zwischen deren einander zugekehrten Trums die freigeschnittenen Einlagen 30 unter geringer Pressung und unter Aufrechterhaltung ihrer gegenseitigen Abstände auf die Träger-Bahn 7 und in die Vorrichtung 2 weitergefördert werden. Die gesamte Transportstrecke 11 liegt zumindest vom Arbeitsbereich der Quertrenneinrichtung 14 bis in den Bereich der Vorrichtung 2 in einer Ebene. Die Größe und Form der Einlagen 30 kann in einfacher Weise dadurch verändert werden, daß zumindest die Schneidwalze 44 der Quertrenneinrichtung 14 ausgewechselt wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens einer Einlage-Lage gebildeten Einlagen (30) für Versandhüllen mit mindestens einer Transportstrecke (11) für wenigstens eine Einlage-Bahn (3, 4), mit Trennmitteln (13, 14) zum mindestens teilweisen Heraustrennen wenigstens einer Einlage-Lage aus der zugehörigen Einlage-Bahn (3, 4) und mit Zusammenführmitteln (2) zum Zusammenführen mindestens einer Einlage-Lage mit wenigstens einer Trägerlage (7, 8), dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführmittel (2) entlang der Transportstrecke (11) den Trennmitteln (13, 14) nachgeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel (13, 14) zum Heraustrennen wenigstens zweier nebeneinander liegender Einlage-Lagen aus mindestens einer Einlage-Bahn (3 bzw. 4) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel (13, 14) zur Herstellung paarweiser Querschnitte (27, 28, 29) für einander zugekehrte Querkanten hintereinander liegender Einlagen (30) ausgebildet sind und daß der Abstand zwischen den Querschnitten (27,28,29) eines Paares an den zugehörigen Abstand der Einlagen (30) hintereinander hergestellter Versandhüllen wenigstens angenähert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel zum Heraustrennen nebeneinander liegender Einlage-Lagen für gesonderte, nebeneinanderliegend hergestellte Versandhüllen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Trennmittel zum Heraustrennen nebeneinander liegender Einlage-Lagen mit einem Zwischenabstand (37) ausgebildet sind, der etwa ihrer Abstandslage in den nebeneinanderliegend hergestellten Versandhüllen entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel zur Heraustrennung mindestens eines einteilig durchgehenden, wenigstens zwei benachbarte Einlage-Lagen verbindenden Abtrennteiles (31), vorzugsweise zur Heraustrennung eines Abtrennteiles (31) ausgebildet sind, der wenigstens zwei nebeneinanderliegende und/oder zwei hintereinanderliegende Einlage-Lagen verbindet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel zur Heraustrennung eines Abtrennteiles (31) aus mindestens einer Einlage-Bahn (3 bzw.4) ausgebildet sind, der mit einem Querabschnitt (33) wenigstens annähernd über die gesamte Bahnbreite der Einlage-Bahn (3 bzw.4) reicht und vorzugsweise T-förmig wenigstens einen zwischen zwei seitlich benachbarten Einlage-Lagen liegenden Längsabschnitt (32) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel mindestens eine Längstrenneinrichtung (13) zur Herstellung von Längsschnitten (25,26) aufweisen, die im Abstand (37) benachbart zueinander etwa parallel zur Transportrichtung (Pfeil 20) liegende Längsbegrenzungen an einander zugekehrten Längsseiten benachbarter Einlage-Lagen mindestens einer Einlage-Bahn (3,4) bilden und deren Enden vorzugsweise in ihrer Längsrichtung einen Abstand (38) voneinander haben, der geringfügig kleiner als der vorbestimmte Längsabstand benachbarter Einlage-Lagen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel eine, insbesondere einer Längstrenneinrichtung (13) nachgeschaltete, Quertrenneinrichtung (14) zur Herstellung von insbesondere paarweisen Querschnitten (27,28,29) zwischen benachbarten Einlage-Lagen aufweisen, wobei von den jeweiligen paarweisen Querschnitten (27,28,29) vorzugsweise ein in Transportrichtung (Pfeil 20) insbesondere vorderer Querschnitt (27) über seitlich benachbarte Einlage-Lagen durchgehend und ein dahinter liegender Querschnitt (28,29) zwischen seitlich benachbarten Einlage-Lagen unterbrochen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen zwischen benachbarten Einlage-Lagen liegenden, von mindestens einer Einlage-Bahn (3 bzw. 4) zu entfernender Abtrennteil (31) eine Abtransporteinrichtung (46) vorgesehen ist, die vorzugsweise im Bereich der Trennmittel liegt und zwischen benachbarten Querschneidmessern (41,42,43) mindestens eines Messerpaares eine Mitnahmeeinrichtung sowie in deren Bewegungsweg eine Absaugeinrichtung für den Abtrennteil (31) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite wenigstens einer Einlage-Bahn (3 bzw.4) eine Führungseinrichtung (16), insbesondere eine zwischen der Längstrenneinrichtung (13) und der Quertrenneinrichtung (14) liegende Lochrandführung und vorzugsweise unmittelbar vor der Quertrenneinrichtung (14) mindestens eine Abtrenneinrichtung (17 bzw.18) für den zugehörigen Lochrand (22 bzw.23) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel zur Herstellung mehrlagiger Einlagen (30) wenigstens teilweise zur im wesentlichen gleichzeitigen Durchtrennung mindestens zweier aufeinander liegender Einlage-Bahnen (3,4) ausgebildet sind und daß vorzugsweise vor den Trennmitteln bzw. vor der Längstrenneinrichtung (13) eine Einrichtung zur unmittelbar gegenseitigen Lagesicherung der Einlage-Bahnen (3,4), wie eine Crimpeinrichtung (15), vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur gegenseitigen Lagesicherung aufeinander liegender Einlage-Bahnen (3,4) im wesentlichen nur an denjenigen Bereichen an den Einlage-Bahnen (3,4) angreift, die Abtrennteilen (31), insbesondere Querabschnitten (33) von Abtrennteilen (31), zugeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar einer Vorrichtung (2) zur Zusammenführung im wesentlichen aller Lagen der Versandhüllen vorgeschaltet ist, wobei vorzugsweise zwischen den Trennmitteln und Umlenkungen für Träger- und DeckBahnen (7,8) eine Fördereinrichtung (19) vorgesehen ist, die benachbarte Einlagen (30) durch beidseitige Druckanlage in ihrer Relativlage sichert und insbesondere zwei einander gegenüber liegende Transportbänder (49,50) oder dgl. aufweist.
EP90120631A 1989-11-07 1990-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen Expired - Lifetime EP0427068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090120631T ATE104643T1 (de) 1989-11-07 1990-10-27 Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937024 1989-11-07
DE3937024A DE3937024A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427068A2 EP0427068A2 (de) 1991-05-15
EP0427068A3 EP0427068A3 (en) 1991-07-17
EP0427068B1 true EP0427068B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6393027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120631A Expired - Lifetime EP0427068B1 (de) 1989-11-07 1990-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0427068B1 (de)
AT (1) ATE104643T1 (de)
DE (2) DE3937024A1 (de)
FI (1) FI905471A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244770B (it) * 1991-03-12 1994-08-08 Cem Spa Dispositivo per l'ordinamento di moduli stampati su striscia in continuo
DE10357795A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 WINKLER + DüNNEBIER AG Verwendung einer Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn sowie Vorrichtung zum Gebrauch im Rahmen der Verwendung
DE102006054593A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Pack-Tiger Gmbh Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern
DE102007041811A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302855A (en) * 1939-12-06 1942-11-24 Harold E Hallman Cutting apparatus
US2669003A (en) * 1952-10-24 1954-02-16 Pittsburgh Waterproof Company Ironing machine pad
US3144216A (en) * 1961-09-12 1964-08-11 Du Pont Apparatus for slitting film and removing the srtrips from the cutting zone under unequal tension
US3255679A (en) * 1964-11-30 1966-06-14 Eckels Roy Method of making snap-out manifold
US3497132A (en) * 1968-02-12 1970-02-24 Jonne Low De Lara Envelope construction
US3744384A (en) * 1970-02-21 1973-07-10 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Rollers for cutting,creasing,perforating or embossing sheet materials
US3902655A (en) * 1974-05-13 1975-09-02 Harold W Huffman Method of producing multi-panel mailing envelope forms in side-by-side interconnected series
US4051995A (en) * 1975-12-01 1977-10-04 Duplex Products, Inc. Stuffed envelope assembly
US4023727A (en) * 1976-01-26 1977-05-17 Shade Information Systems, Inc. Mailing envelope structure and method
US4095695A (en) * 1977-04-18 1978-06-20 Wallace Business Forms, Inc. Stuffed sealed envelope assembly and method of making
US4306475A (en) * 1978-02-15 1981-12-22 Gaf Corporation Trim cleaning apparatus
US4277016A (en) * 1978-04-11 1981-07-07 Moore Business Forms Envelope assembly
CH666219A5 (fr) * 1985-06-19 1988-07-15 Bobst Sa Procede de fabrication d'un outillage de decoupage et outillage ainsi obtenu.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005444D1 (de) 1994-05-26
DE3937024A1 (de) 1991-05-08
ATE104643T1 (de) 1994-05-15
EP0427068A2 (de) 1991-05-15
FI905471A0 (fi) 1990-11-05
EP0427068A3 (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE2921816C2 (de)
DE2757186C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln druckfrischer Wertscheinbogen
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE69905123T2 (de) Verfahren zum Wechseln zwischen Bestellungen für eine Wellpappenmaschine
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE2530992B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE3511930A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer band- oder drahtfoermigen elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE2701517A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden der freien enden zweier buendel faecherfoermig gefalteter papierblaetter
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE29622554U1 (de) Teilbare Verpackung, insbesondere Zigarettenkartusche
DE3518386C2 (de)
DE19648242A1 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2907180A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zusammenhaengenden reihe von briefumschlaegen
EP0222150A2 (de) Räderfalzapparat
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
DE4140365C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden einer Materialbahn
EP2347899B1 (de) Falzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104643

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001209

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST