DE3430739C2 - Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen - Google Patents

Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen

Info

Publication number
DE3430739C2
DE3430739C2 DE3430739A DE3430739A DE3430739C2 DE 3430739 C2 DE3430739 C2 DE 3430739C2 DE 3430739 A DE3430739 A DE 3430739A DE 3430739 A DE3430739 A DE 3430739A DE 3430739 C2 DE3430739 C2 DE 3430739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
drum
cutting
punching
stickers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3430739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430739A1 (de
Inventor
Kyouichi Yokohama Kanagawa Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Jidoki Co Ltd
Original Assignee
Koyo Jidoki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Jidoki Co Ltd filed Critical Koyo Jidoki Co Ltd
Publication of DE3430739A1 publication Critical patent/DE3430739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430739C2 publication Critical patent/DE3430739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/026Cutting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C2009/1834Details of cutting means
    • B65C2009/1857Details of cutting means two co-acting knifes
    • B65C2009/1861Details of cutting means two co-acting knifes whereby one knife remains stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6484Punch or die station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen unter Verwendung von Band-Schneidevorrichtungen, dessen Besonderheit darin besteht, daß ein fortlaufendes streifenförmiges Band in gegebenen Abständen auf seiner Länge geschnitten wird, die geschnittenen Bandstücke nacheinander zu einer Stanz-/Schneidevorrichtung überführt werden und anschließend die jeweiligen ausgestanzten Aufkleber und die an ihren Rändern anfallenden Abfallbandstücke voneinander getrennt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wenn ein Aufkleber (Etikett) (?l-.adratisch oder rechteckig ist, kann er (es) einfach zugeliefert und geschnitten werden, was sich bei einem Aufkleber einer runden oder anderweitig nicht-rechteckigen Form als schwierig erweist Ir solchen Fällen wird normalerweise είπε Ausstanz- bzw. Ausschneidevorrichtung eingesetzt
Vom Kostenstandpunkt kann eine Vergeudung von Aufkleber-Band einen ziemlich ungünstigen Einfluß auf die Produktionswirtschaftlichkeit habea Aus diesem Grund sollten aus einem Aufkleber-Band einer gegebenen Länge vorteilhaft möglichst viele Aufkleber hergüstellt werden.
Eine Überlegung richtet sich demgemäß darauf, wieviel Zwischenraum zwischen den einzelnen Stanzlöchern in einem gegebenen Band oder Streifen verbleibt Kleine Veränderungen in den Materialmengen für die Herstellung eines einzigen Erzeugnisses haben einen deutlichen Einfluß auf Materialverbrauch (und damit Kosten) für das Erzeugnis als Ganzes.
Wenn, wie in Fig.8 dargestellt, Aufkleber L fortlaufend aus einem Band A ausgestanzt werden, bleibt ein Abfallbandstück mit einem Steg einer Breite T\ zwischen je zwei Stanzlöchern zurück. Wenn diese Stegbreite verkleinert werden kann, wird die Menge des anfallenden Abfallbands B entsprechend verringert.
Bei bisher üblichen Verfahren (vgl. US-PS 31 69 895 und US-PS 35 22 136) wird nach dem Ausstanzen bzw. Ausschneiden der einzelnen Aufkleber der Abfallpapierstreifen wieder auf einer gesonderten Spule aufgewickelt. Wenn nun die Breite der Stege zwischen den einzelnen Stanzlöchern und die Breite des Stegs zwischen Ober- und Unterkanten des Aufklebers A und denen des Bands B zu sehr verkleinert werden, kann das Band des Abfallpapierstreifens beim Wiederaufwickeln reißen und damit zu einer Störung der Maschine führen. Bei diesen bisherigen Verfahren müssen daher die genannten Rest-Stege am Abfallpapierstreifen so breit sein, daß ein Einreißen beim Wiederaufwickeln sicher verhindert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ohn£ wesentliche Änderungen der Band-Schneidevorriditungen das aufeinanderfolgende Ausstanzen von Aufklebern mit nur minimalen oder gar keinen Abfallstücken zwischen den einzelnen Aufklebern sowie an
ίο ihren Ober- und Unterkanten ermöglicht ist
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch idie in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst
15- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 und 3.
Die äSrfindung ermöglicht ein wirtschaftliches Verfahren zum genauen und wirksamen Trennen eines zurechtgiischnittenen bzw. ausgestanzten Aufklebers vom restlichen Abfallbandstuck ohne unnötigen Abfall und zur Oberführung beider Teile, nämlich der Aufkleber und des Abfaiibandstücks, zu den jeweils nachgeschaiieten Arbeitsstationen. Das Verfahren ist auf praktisch jede Art von AufkleberrSchneide- und -Stanzvorrichtungen anwendbar.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung n£her erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fi g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Positioniertroinmel,
Fig.3 und 4 eine perspektivische Darstellung bzw. eine Seitenansicht einer Ausstanzvorrichtung,
Fig.5 bis 7 eine Aufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung einer Anordnung mit alternativer Funktion und
Fig.'8 eine schematische Darstellung von Band, Aufklebern und Abfallband in verschiedenen Betriebsphasen beim bisherigen Verfahren.
F i g. 1 veranschaulicht schematisch ein Beispiel für eine Ausstanz- bzw. Ausschneidevorrichtung, bei welcher ein Aufkleber-Band 1 von einer Spulen- und Spindelanordnung 10 aus zugeführt wird. Das Vorderende des Bands 1 wird dabei durch eine Schneideanordnung hindurchgezogen, die aus zwei Teilen, nämlich einem Drehmesser 2 und einem vorrichtungsfesten Gegenmesser 21, besteht.
so Der Schneideanordnung ist eine in F i g. 2 näher veranschaulichte Lageneinstell- oder Positioniertrommel 3 nachgeschaltet, welche die aus der Schneideanordnung austretenden geschnittenen Bandstücke abnimmt Die Bandstücke werden dabei jeweils mittels Unterdrucks an die Mantelfläche der Positioniertrommel 3 angesaugt Die Aufgabe der letzteren besteht darin, die Bandstücke bei ihrer Oberführung zur Stanzanordnung zu positionieren bzw. sie in ihrer Lage auszurichten.
An der Mantelfläche der Positioniertrommel 3 münden mehrere Saugbohrungen 31, deren Verbindungsleitungen »ich ein kurzes Stück in Richtung auf das Zentrum der Positioniertrommel 3 erstrecken, dann unter einem rechten Winkel zum untersten Bereich dieser Trommel verlaufen und schließlich an deren Bodenfläehe oder Unterseite münden.
Unter der Positioniertrommel 3 erstreckt sich von einem durch die Stelle der ersten Berührung zwischen Band und Positioniertrommel 3 bestimmten Tangie-
15
rungspunkt, der Krümmung der Trommel-Mantelfläche folgend, bis zu einer kurz dahinter liegenden Stelle ein Unterdruckzufuhr-Schlitz 32. Die Saugbohrungen 31 verlaufen dabei von ihrer Mündungsstelle an der Mantelfläche zur Unterseite dieser Positioniertrommel 3 und münden an einer Stelle, an welcher sie bei der Drehung der Positioniertrommel 3 unmittelbar über den Unterdruck-Schlitz 32 hinweglaufen. An der Mantelfläche der Positioniertrommel 3 sind dabei Klauen 33 angebracht
Eine in eine.n kleinen Abstand von der Mantelfläche der Positioniertrommel 3 angeordnete, jedoch der Kontur dieser Mantelfläche angepaßte Leitwand 34 dient zur Verhinderung eines Herabfallens des Bands 1 von der Trommel-Mantelfläche.
Das Band 1 wird durch die Positioniertrommel 3 so transportiert, daß es nur während einer minimalen Zeitspanne an der Trommel-Manteüfläche haftet Wenn die Lage des Bands 1 bzw. jedes Bandstücks an dieser Stelle in bezug auf die Positioniertrommel 3 und eine nachgeschaltete Schneide/Stanzstation nicht genau eingestellt ist, kann sie auf noch zu beschreibende Weise mittels der Positioniertrommel 3 vor der Lieferung des Bandstücks zur nächsten Station korrigiert werden.
Im folgenden ist anhand der F i g. 1 und 3 die -Schneide/Stanzstation beschrieben.
Eine Abnahme/Schneidetrommel 5 und eine Stanztrommel 6 sind um ihre Achsen drehbar gelagerteZylinder, die einander tangierend angeordnet sind. Wenn die aufeinanderfolgenden Bandstücke zwischen diesen Trommeln 5, 6 hindurchlaufen, können durch deren jeweilige Schnittflächen unregelmäßig geformte (d.h. nicht quadratische oder nicht rechteckige) Aufkleber aus den jeweiligen rechteckigen Bandstücken ausgestanzt werden.
In die Mantelfläche der Schneidetrommel 5 ist ein Schnittgesenk 51 mit der genauen Form des vorgesehenen Aufklebers eingelassen. Dicht außerhalb des Umfangs des Schnittgesenks 51 befinden sich in der Mantelfläche mehrere Saugbohrungen 52, die bei der Drehung der Schneidetrommel 5 dicht an die Positioniertrommel 3 herangelangen.
Die Saugbohrungen 52 verlaufen dabei einwärts in Richtung auf das Zentrum der Schneidetrommel 5, um dann unter einem rechten Winkel abwärts zur Unterseite der Schneidetrommel 5 zu führen und schließlich an deren Unterseite zn münden. Innerhalb des Umkreises der Schneidetrommel 5 befindet sich unmittelbar unter ihr ein Unterdruckzufuhr-Schlitz 53, der an einer der Positioniertrommel 3 am nächsten gelegenen Stelle beginnt und sich dann längs der Kontur der Mantelfläche so der Schneidetrommel 5 bis dicht an die Stanztrommel 6 heran und sodann ein Stück über diese Stelle hinaus erstreckt
An den Saugbohrungen 52 tritt daher nur dann ein Unterdruck auf, wtmn die unteren Enden der Saugbohrungen 52 den Schlitz 53 überlaufen.
Die Saugbohrungen 52 liegen außerhalb des Umfangs des Schnittgesenks 51, aber innerhalb der Fläche, die von einem von der Schneidetrommel 5 abgenommenen Bandstück eingenommen wird.
An der Mantelfläche der Stanztrommel 6 ist ein Stanzstempel 61 einer dem Schnittgesenk 51 komplementären Form angebracht. Innerhalb der vom Stanzstempel 61 bestimmten Fläche befinden sich mehrere Saugbohrungen 62.
Ein Unterdruckzufuhr-Schlitz (vgl. Fig. 1) verläuft von einer Stelle dicht ar der Schneidetrommel 5 bis zu einer dicht an einer Klebe- oder Beleimungs-Tromme! 4
35
40
60 liegenden Stelle, so daß an den Saugbohrungen 62 nur dann ein Unterdruck anliegt wenn sie sich über diesem Schlitz befinden.
Die Unterdruckwirkung ist ähnlich wie bei den beschriebenen Trommeln 3 und 5.
Nachdem der Aufkleber beim Durchlauf zwischen den Trommeln 5 und 6 gestanzt worden ist bleiben Abfallbandstück 12 (Fig.5) und Aufkleber 11 mittels des Unterdrucks an die Trommeln 5 bzw. 6 angesaugt Bei der Weiterdrehung dieser Trommeln werden Abfallbandstück 12 und Aufkleber 11 getrennt und zu den jeweiligen nachgeschalteten Stationen überführt
Im folgenden ist die Arbeitsweb« der beschriebenen Vorrichtung erläutert
A) Schneiden des Bands
Das Band 1 wird vom Vorrat 10' abgezogen und der Schneideanordnung aus dem Drefanesser 2 und dem Gegenme&ser 21 zugeführt, durch weiche das Band 1 zu regelmäßigen Stücken geschnitten %ad, die jeweils genau der Länge der Aufldeber-Aufdrucae entsprechen. Die Aufkleber können somit mit !lediglich einem vernachlässigbaren Zwischenraum zwischen ihren Enden auf das Band 1 aufgedruckt sein.
B) Aufkleber-Positionierung
Jedes geschnittene, von der Schieeideanordnung aus dem Drehmesser 2 und dem Gegen messer 21 gelieferte Bandstück wird an die Positioniertrommel 3 angesaugt und dann bei deren Drehung zur Schneidetrommel 5 überführt Während dieser Oberführung jedes Bandstücks wird die Umerdruckanlegung beendet wenn die Position des Bandstücks auf der Positioniertrommel 3 den Unterdruckzufuhr-Schlitz 32 ffiljiierlaufen hat worauf sich das Bandstück in die richtige, an den Klauen 33 anliegende Stellung zurück verschiebt Mit dieser Ausrichtung wird das Bandstück dann ari die Schneiaetrommel 5 abgegeben.
C) Stanzen der AufkJ über
Das Bandstück 1 wird auf der Positioniertrommel 3 dicht an die Schneidetrommel 5 herangeführt Das Vorderende des Bandstücks 1 trennt siclSi dabei genau in der richtigen Lage und genau zum vorgesehenen Zeitpunkt von der Positioniertrommel 3, um aul die Schneidetrommel 5 überzutreten, gegen weiche es; durch Unterdruck angesaugt wird.
Sodann wird da;; Bandstück 1 auf der Abnahme/ Schneidetrommel 5 weitertransporiiert Wenn es dfcn Tangierungspunkt mit der größeren Stänztrommel 6 erreicht, greift deren Stanzstempel 61 iajn Bandstück an, so daß letzteres durch Ausstanzen zu einem Aoifklebör 11 und einem restlichen Abfallbands tue I: geschnitten wird.
Der Aufkleber 11 besitzt nahezu genau dieselbe Länge wie das Bandstück 1, aus dem er !ausgestanzt worden ist Da das Abgeben des Bandstücks von der Positioniertrommel 3 jeweils in einer genau festgelegten Lage erfolgt, wird beim Stanzvorgang zwisdiien den Trommeln 5 und 6 jedesmal ein genau ausgestanzter oder zurechtgeschnittener Aufkleber erzeugt.
D) A.ufkleberübe; 'ührung und Abfallstückfreigabe
Die Überführung des Aufklebers von der Schneidetrommel 5 auf die Stanztrommel (5 erfolgt durch die
Wirkung des Unterdrucks an den innerhalb der Fläche des Stanzstempels 61 vorgesehenen Saugbohrungen 62. Anschließend wird der Aufkleber durch die Stanztrommel 6 zur nächsten Station überführt.
Das Abfallbandstück 12 bleibt andererseits gegen die Schneidetrommel 5 angesaugt und wird bei deren Drehung von der Stanztrommel 6 wegbewegt, bis die Unterdruckanlegung beendet wird; an diesem Punkt wird das Abfallbandstück als Abfall abgeworfen.
Es ist daher keine Aufwickelspule zum Wiederaufwikkeln und Sammeln des Abfallbands erforderlich.
E) Beleimung
Der gegen die Mantelfläche der Stanztrommel 6 angesaugte Aufkleber 11 gelangt bei der Drehung dieser Trommel in eine der Beleimungs-Trommel 4 gegenüberstehende Lage, in welcher die Unterdruckwirkung gsgsn den Aufkleber 1! aufgehoben und dieser damit auf die Trommel 4 übertragen wird. Von diesem Tangierungspunkt zwischen den Trommeln 6 und 4 aus wird der Aufkleber 11 bei der Drehung der Trommel 4 auf deren Mantelfläche zu einem Beleimungs-Band M überführt
F) Andere Funktionen
Die obigen Ausführungen gelten für ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stanztrommel 6 den Aufkleber 11 abnimmt und weiterfördert, während die Schneidetrommel 5 das Abfallbandstück 12 mitnimmt und abwirft Die jeweiligen Funktionen können aber auch gegeneinander vertauscht sein, so daß die Stanztrommel 6 das Abfallbandstück und die Schneidetrommel S den Aufkleber transportiert
Alle Ausführungen, einschließlich der unmittelbar vorangehenden, beziehen sich auf ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Abfallbandstück und der Aufkleber durch die auch den Schneide- oder Stanzvorgang ausführenden Trommeln 5 und 6 getrennt werden. Wie in den F i g. 5 und 6 angedeutet, ist es aber auch möglich, den Aufkleber in einer anderen Phase vom Abfallband· stück zu trennen.
Dm folgenden ist eine derartige, wahlweise anwendbare Aufkleber/Bandstück-Trennanordnung beschrieben.
Eine Trenntrommel 8 (F i g. 5 bis 7) in Form eines drehbaren Zylinders ist dicht an einer Schneide/Stanzstation angeordnet die — obgleich sie den Trommeln 5 und '6 (Fig. 1) ähnlich ist — keine Funktion zum Trennen von Aufkleber und Abfallbandstück aufweist Die so Einbaulage der Trommel 8 entspricht derjenigen der Beleimungs-Trommel 4 bei der Anordnung nach F i g. 1.
In der Mantelfläche der Trenntrommel 8 sind Saugbohrungen 81 innerhalb eines Flächenbereichs vorgesehen, den der Aufkleberteil des Bandstücks 1 bei seiner Übertragung von der Stanztrommel 6 auf die Trenntrommel 8 einnimmt Um den Umfang des durch den an die Trommel 8 angesaugten Aufkleberteils des Band-Stücks bestimmten Flächenbereichs herum, jedoch innerhalb der durch das rechteckige Bandstück 1 selbst bestimmten Fläche, sind Saugbohrungen 82 vorgesehen, welche das Abfallbandstück 12 wahlweise anzusaugen und freizugeben vermögen.
Nach dem Stanzen des Bandstücks in der Schneide/ Stanzstation aus den Trommeln 5.6 wird es zur Trenntrommel 8 überführt wobei an den Saugbohrungen 81 ein Unterdruck anliegt, und zwar von der Bandstück-Abinahmestelle bis zu einer der nachgeschalteten Sta-
10
15
20
25
30
35 tion, d. h. im vorliegenden Fall dem Beleimungs-Band M, am nächsten gelegenen Stelle. An den anderen Saugbohrungen 82 liegt ein Unterdruck von derselben Stelle wie bei den Saugbohrungen 81 bis zu einer etwas hinter dem Punkt der größten Annäherung an das Beleimungs-Band M befindlichen Stelle an. An dieser letzteren Stelle wird die Unterdruckanlegung unterbrochen, worauf in die Saugbohrungen 82 Druckluft eingeblasen und damit ein auswärts gerichteter Luftstrom erzeugt wird.
Die Unterdruckanlegung an die Saugbohrungen 81 erfolgt über einen längs der Kontur oder Krümmung der Trenntrommel 8 ausgebildeten Unterdruckzufuhr-Schlitz 83. Zur Gewährleistung der doppelten Ansaug/ Abblaswirkung der Saugbohrungen 82 ist parallel zum Schlitz 83 ein Unterdruckzufuhr-Schlitz 84 ausgebildet, der jedoch etwas über den Punkt der größten Annäherung an das Beleimungs-Band M hinaus verläuft. Ein kleines Stück hinter dem Schlitz 84 befindet sich ein Druckluft—Schütz ?5, der sich über ein kleines Stück in Drehrichtung der Trommel 8 über den vom Schlitz 84 beschriebenen Kreisbogen hinaus fortsetzt
Nach dem Ausstanzen in der Schneide/Stanzstation aus den Trommeln 5, 6 wird das Band auf die Trenntrommel 8 übertragen. Die noch nicht voneinander getrennten beiden Teile, d.h. Aufkleber 11 und Abfallbandstück 12, werden über die Saugbohrungen 81 bzw. 82 angesaugt und damit festgehalten. Die beiden Teile werde ζ gemeinsam zum Beleimungs-Band M überführt, worauf der an den Saugbohrungen 81 anliegende Unterdruck abgeschaltet und der Aufkleberteil auf das Beleimungs-Band M übertragen wird. Durch den noch an den Saugbohrungen 82 anliegenden Unterdruck wird das Abfallbandstück 12 noch über eine gewisse kleine Strecke über das Beleimungs-Band M hinaus mitgenommen. Anschließend wird die Unterdruckanlegung beendet worauf aus den Saugbohrungen 82 vom Schlitz 85 her Druckluft ausgeblasen und damit das Abfallbandstück abgeblasen wird.
Anstelle der Trommeln 5,6 kann auch eine Schneide/ Stanzstation mit zwei planen Flächen verwendet werden. Das geschnittene Bandstück wird dabei in eine Lage zwischen zwei Stanz- oder Schnittflächen (ein Schnittgesenk und ein Schnittstempel komplementärer Form) eingeführt, wobei sich die eine dieser Rächen wechselweise vorwärts und rückwärts bewegt und dabei das Band abwechselnd stanzt und freigibt
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die folgenden Vorteile:
Wie erwähnt, ist es beim bisherigen Verfahren zum Schneiden oder Ausstanzen von Aufklebern erforderlich, das Abfallstück des zugeführten Bands wieder auf eine Sammel-Aufwickelspule aufzuwickeln. Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen dagegen das Schneiden des Bands und das Ausstanzen der Aufkleber in zwei völlig voneinander getrennten Vorgängen, wodurch die folgenden Vorteile erreicht werden:
A) Da das Band bereits zu Stücken geschnitten ist wenn es die Aufkleber-Stanzstation erreicht, stellt die Breite des zwischen den einzelnen ausgestanzten Aufklebern sowie an deren Ober- und Unterkanten zurückbleibenden Abfallbandstücks keinen kritischen Parameter mehr dar. Die Breiten der betreffenden Abschnitte des Abfallbandstücks können nahezu auf Null vermindert werden, was eine ganz erhebliche Verringerung des anfallenden Band-Abfalls bedeutet
B) Nach dem Schneiden des Bands bleibt eine weitere Behandlung des Abfallbandstücks nicht dem Zufall überlassen. Die Trennung des Abfallbandstücks vom
Aufkleber erfolgt mit 100%iger Genauigkeit. Im Gegensatz zu den bisherigen Vorrichtungen dieser Art tritt dabei kein Blockieren oder Reißen des Bands auf, das zu einer Fertigungsunterbrechung zwingen könnte.
C) Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in wirtschaftlich und fertigungstechnisch günstiger Weise auf zahlreiche Arten von Vorrichtungen, z. B. auf eine riemenförmige Band-Stanzanordnung (z. B. für Metallbänder/'tfier Holzstreifen), übertragbar.
10
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen unter Verwendung von Schneidevorrichtungen für Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierlich gefördertes Band in einzelne Längsabschnitte abgeschnitten wird, die abgeschnittenen Bandstücke nacheinander zu einer Ausstanz- bzw. Ausschneidevorrichtung überführt werden und anschließend die jeweiligen ausgestanzten bzw. ausgeschnittenenAufkleber und die an ihren Rändern anfallenden Abfallbandstücke voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberführung der abgeschnittenen Bandstücke zu der Ausstanz- bzw. Ausschneidevorrichtung mittels einer Saugbohrungen aufweisenden Positioniertrommel erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der ausgestanzten bzw. ausgeschnittenen Aufkleber von den Abfallbandstücken durch Unterdruckeinwirkung erfolgt.
DE3430739A 1983-08-22 1984-08-21 Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen Expired DE3430739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58151596A JPS6044298A (ja) 1983-08-22 1983-08-22 打ち抜きラベル等の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430739A1 DE3430739A1 (de) 1985-05-15
DE3430739C2 true DE3430739C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=15521975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430739A Expired DE3430739C2 (de) 1983-08-22 1984-08-21 Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4549454A (de)
JP (1) JPS6044298A (de)
DE (1) DE3430739C2 (de)
FR (1) FR2550987B1 (de)
GB (1) GB2145362B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016426A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Cpc Haferkamp Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE102012216771A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Krones Ag Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62246723A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 光洋自動機株式会社 打ち抜きラベル等の製造方法
DE3714662A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum schneiden von konturierten etiketten
US5017257A (en) * 1989-12-26 1991-05-21 Imtec Inc. Variable length die cutter and method of cutting composite label
DE9016591U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
GB9318273D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-20 Unilever Plc Thread removal
US5570620A (en) * 1993-12-22 1996-11-05 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
WO1995017286A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
USRE38033E1 (en) 1993-12-22 2003-03-18 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
US6532854B2 (en) 1994-01-21 2003-03-18 Best Cutting Die Company Cutting die clamping mechanism
US5697277A (en) * 1994-05-17 1997-12-16 Best Cutting Die Company Multi use rotary die plate system
DE4424429A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial
US6026725A (en) * 1995-04-10 2000-02-22 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with waste repellant die structure
US5486253A (en) * 1995-05-17 1996-01-23 B&H Manufacturing Company Method of labeling containers
JP3283414B2 (ja) * 1995-12-22 2002-05-20 松下電器産業株式会社 型抜き装置
DE19631834C2 (de) * 1996-08-07 1998-11-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf flache Sendungen
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
US6209435B1 (en) * 1998-01-07 2001-04-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printing apparatus with cutter and image printing and cutting method
DE19831418C2 (de) * 1998-07-14 2000-07-06 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung
DK1274619T3 (da) * 1999-08-06 2005-08-15 Fofitec Ag Formular med aftaleligt eller adskilbart kort samt apparat og fremgangsmåde til uddeling af folier og papirer
US6722413B1 (en) * 2000-10-26 2004-04-20 Sig Pack Doboy Inc. Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
US20040028864A1 (en) * 2002-06-06 2004-02-12 Nelson Donavon D. In-pack inserts
US20040221492A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Reiman Evan Meredith Card with three dimensional visual effect
US20050025924A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Yayoi Toyama Label sheet with protective film
US7647133B2 (en) * 2005-10-12 2010-01-12 Alpine Engineered Products, Inc. Method and apparatus for optimization of cutting lumber
US8083884B2 (en) * 2005-12-27 2011-12-27 Bayer Healthcare Llc Method of forming a multilayer test sensor
US20100227080A1 (en) 2007-10-05 2010-09-09 Beer Greg P Method of Defining Electrodes Using Laser-Ablation and Dielectric Material
EP2202089B1 (de) * 2007-10-26 2012-07-11 Mitsubishi Pencil Company, Limited Mechanischer stift
CN107187108B (zh) * 2017-06-30 2019-06-04 昆山华冠商标印刷有限公司 一种可自动化排废的标签生产工艺
CN108127726B (zh) * 2017-12-28 2023-10-03 郑州领胜科技有限公司 一种vhb胶镂空排废装置及排废方法
DE202018101089U1 (de) * 2018-02-28 2018-03-07 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361687A (en) * 1943-02-05 1944-10-31 Owens Illinois Can Company Punch press
US3169895A (en) * 1957-04-01 1965-02-16 Allen O Sohn Label web rewinder
GB952473A (en) * 1959-09-19 1964-03-18 Wilhelm Pechmann Apparatus for applying labels to containers and the like
US3522136A (en) * 1967-10-25 1970-07-28 Presto Adhesive Paper Co Inc Stripper apparatus for production of labels
US3823050A (en) * 1971-10-04 1974-07-09 Jones & Co Inc R A Label applicator head
US3883388A (en) * 1971-12-20 1975-05-13 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US4043234A (en) * 1976-11-24 1977-08-23 Victor B. Godin, Trustee Apparatus and method for cutting circles from sheet material
GB2012717B (en) * 1978-01-23 1982-05-19 B & J Mfg Co Method of applying labels label applying apparatus and die cutter therefor
US4181555A (en) * 1978-02-07 1980-01-01 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling apparatus and method for continuously severing labels from continuous label stock and applying the severed labels to containers
US4344342A (en) * 1980-08-27 1982-08-17 Sam Garvin & Company Method for the manufacture of washers and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016426A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Cpc Haferkamp Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE102012216771A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Krones Ag Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430739A1 (de) 1985-05-15
FR2550987A1 (fr) 1985-03-01
GB2145362B (en) 1987-01-28
FR2550987B1 (fr) 1988-04-15
JPS6044298A (ja) 1985-03-09
US4549454A (en) 1985-10-29
GB8419457D0 (en) 1984-09-05
GB2145362A (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
EP0031515B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
CH666871A5 (de) Etikettiermaschine.
DE3900663C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE3711824C2 (de)
DE2530992B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
DE2922164C2 (de)
DE2905043A1 (de) Papierband fuer dornvorschub
EP0384914B1 (de) Schneidanlage zum Ausschneiden von Zuschnitten aus Bandmaterial
DE3511930A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer band- oder drahtfoermigen elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE3518386C2 (de)
EP1238921A2 (de) Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
EP1216034A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
DE202015105416U1 (de) Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
WO2012084464A2 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE10128820B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
DE2641214B2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee