EP1238921A2 - Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1238921A2
EP1238921A2 EP02004669A EP02004669A EP1238921A2 EP 1238921 A2 EP1238921 A2 EP 1238921A2 EP 02004669 A EP02004669 A EP 02004669A EP 02004669 A EP02004669 A EP 02004669A EP 1238921 A2 EP1238921 A2 EP 1238921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking
drinking straw
straws
adhesive layer
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02004669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238921B1 (de
EP1238921A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to SI200230834T priority Critical patent/SI1238921T1/sl
Publication of EP1238921A2 publication Critical patent/EP1238921A2/de
Publication of EP1238921A3 publication Critical patent/EP1238921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238921B1 publication Critical patent/EP1238921B1/de
Priority to CY20091100642T priority patent/CY1109158T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/205Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws

Definitions

  • the invention relates to a drinking straw attachment device for attaching drinking straws to beverage containers and a corresponding process.
  • a drinking straw attachment device is used in an automatic beverage filling system Attaching a drinking straw to a beverage container, e.g. a filled and closed one Foil bags at the end of the filling process.
  • a beverage container e.g. a filled and closed one
  • Foil bags are e.g. formed from two rectangular foils welded together on three edges, a stand-up foil is welded in between the fourth edges thereof. For removal the drink becomes a drinking straw through one of the side foils or a corresponding one Insert razor.
  • the drinking straws are shaped using a feed device in the form of a coherent Stranges brought up to the beverage container on a corresponding Transport track can be transported.
  • the drinking straws of such a strand generally aligned perpendicular to the direction of transport.
  • the individual drinking straws are either tied with a tape that peels off or cuts before application is, or welded into protective sleeves, the edges of which are connected to one To form straw strand, which is attached to the beverage container before being applied Welding edges is severed.
  • the drinking straw is attached to the beverage container e.g. held by an adhesive that is applied to the beverage container in advance was, or an adhesive that is provided on the straw band.
  • the object of the present invention is to specify a drinking straw application device and a drinking straw application method which reduces the risk of undesired gluing.
  • a drinking straw attachment device has a feed device for Feeding the drinking straw band to the transport path of the beverage containers on the the drinking straw band lies on one side that is not provided with an adhesive layer, the feed device at least in each case where a cutting device has two Separating straws from each other, each has a recess in its height is matched to the adhesive layer and its height expansion is at least that Corresponds to the width of the adhesive layer. If with the drinking straw attachment device according to the invention the cutting device, e.g. a knife blade through the drinking straw band and accordingly also bumps through the adhesive layer, it hits behind the straw band, in a corresponding recess where it has passed through the adhesive layer.
  • this recess is at least the height and extent of the Corresponds to the adhesive layer, the cutting device comes in this area with no other Component of the feeder in contact. Accordingly, there can be none Glue coming, which is caused by glue that is attached to the cutter liable.
  • Such recesses can advantageously be used on a rotor as a feed device. Several drinking straws are in contact with such a rotor at the same time.
  • the recesses which are located in the area of the feed device at the height of the adhesive layer, can be interconnected so that a circumferential groove on Scope of the feed rotor is formed. Such a circumferential groove is simple manufacture and therefore inexpensive.
  • the cutting device simply comprises a knife which is radial to the Axis of the feed rotor is movable.
  • the feed device advantageously comprises vacuum devices which separate the individual Hold drinking straws by negative pressure on the feeding device. In this way elaborate mechanical holding mechanisms can be avoided.
  • the drinking straws which are separated from one another, can be pressed on with the aid of a pressing device be pressed into the beverage containers.
  • a pressing device A particularly even application of the Straws are reached with two pressing devices, the upper and lower area attack the straw to be pressed.
  • the pressure devices above and below the feed rotor attack the straw to be pressed.
  • a particularly safe feed is achieved, however, when the feed rotor extends in the axial direction has at least the height of a drinking straw and this in its supports the entire extent. Accordingly, the amount of pressure devices a second and third circumferential groove is provided which allow free movement the pressing device and the rotor.
  • a third pressing device can be used to further increase the pressing precision and strength be provided, which engages the drinking straw at the height of the adhesive layer.
  • the first circumferential groove in the height of the adhesive layer on the Feed rotor is provided so that the third pressing device protrudes into it and the feed rotor can still run freely.
  • Another circulating Groove for receiving the third pressing device is accordingly not necessary.
  • a particularly simple embodiment provides that the pressing devices of the Feed device are pivotable fingers about an axis, the respective straw press the end of the beverage container away from the axis.
  • the drinking straw bands can be bands to which the drinking straws are attached, preferably drinking straws are welded into protective covers for hygiene reasons.
  • at Drinking straws that are provided in a protective cover can be the corresponding Protective sleeves can be designed such that they have an adjacent one at the edges Protective cover for another straw are connected, so in this way a band is formed.
  • the adhesive layer can e.g. be formed by an adhesive tape that is on the drinking straw tape is applied. Such an adhesive tape is protected by a masking tape, which is peeled off the adhesive tape before being applied to the beverage container. A transfer adhesive tape in which the adhesive does not pass through is particularly advantageous an additional carrier material is held.
  • two drinking straw placement stations each with a feed device, a cutting device and a corresponding one Number of pressing devices are provided, which are the beverage containers attached to the Feeders are transported past, alternately provided with drinking straws.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the drinking straw attachment device according to the invention is shown in Figure 1.
  • Filled and closed beverage containers 2 are e.g. on a conveyor belt 10 along the feeder.
  • 2b denotes one Beverage container, which is not yet provided with a drinking straw, while 2a one Designated foil bag, which is already provided with a drinking straw 4.
  • a drinking straw band 6 is guided by deflection rollers 22.
  • the drinking straw band 6 comprises in the preferred Embodiment drinking straws 4, which are welded into a protective cover 26.
  • the individual drinking straws are separated from one another by vertical weld seams 28.
  • On one side of the straw band is a transfer adhesive tape 8 with a height h2 applied.
  • the transfer adhesive tape 8 is covered with a masking tape 8b, which is withdrawn from a deflection roller 20.
  • the feed rotor 12 denotes a feed rotor with receptacles 24, the shape of which on the drinking straws or the straws in the protective covers is adapted.
  • 54 denotes vacuum holes, which hold the straws on the feed rotor 12 when a vacuum is applied.
  • the feed rotor 12 is equipped with two circumferential grooves 56a and 56b. Another circumferential groove 58 is located between the two other circumferential ones Grooves at a height that corresponds to the adhesive tape 8.
  • a radial with respect to the axis of the feed rotor 12 movable knife 14 is used to cut the straw band 6. Where the knife 14 when cutting the straw band 6 on hits the feed rotor 12, a narrow vertical groove can be made in it be provided for receiving the knife, for the sake of clarity in Figure 1 is not shown.
  • 16a and 16b denote pressing devices which are pivotally mounted about an axis 19 are.
  • Arrow direction 50 indicates the direction in which the individual drinking straws through the Pressure devices 16a, 16b can be moved.
  • the grooves 56b and 56a between the feed rotor 12 are selected in their dimensions so that the feed rotor 12 rotate can without being hindered by the pressure devices 16a and 16b, which in the grooves 56b and 56a protrude.
  • FIG. 2 shows a cross section through the feed rotor 12 approximately along the line Q in Figure 1.
  • the height of the central groove 58 is designated h1 and is greater than the height h2 of the adhesive tape 8.
  • Figure 3 shows a highly schematic plan view of the feed area of an inventive The straw attaching device.
  • 18 denotes the end remote from the axis the pressing device 16b. Dashed lines indicate how this end 18 in the groove 56b of the feed rotor 12 protrudes.
  • the beverage containers 2 are e.g. made of aluminum laminate foils and have inserted, unfolded floor surfaces (stand) when filling, so that the beverage containers 2 extend downwards and thus offer space for drinks.
  • the device shown works as follows:
  • filled foil bags 2, 2a, 2b are not made from one Filling and closing system of the drinking straw attachment device, shown in more detail with the help of the conveyor belt 10 fed.
  • the beverage containers 2 are oriented such that that the side on which the straw is to be attached to the feed device 12 is facing. Whenever a beverage container 2 has the feed rotor 12 happens, either by specifying the appropriate measure or by one here sensor device of no further interest a movement of the pressing devices 16a, 16b triggered about the pivot axis 19. As a result, the drinking straw 4 that this Beverage container closest is pressed against this. The drinking straws 4 stick the pressing process by the pressing devices 16a and 16b by the transfer adhesive tape 8 on the beverage containers 2.
  • the drinking straws 4 are supplied as follows.
  • the masking tape 8b is from the adhesive layer 8 is peeled off on the drinking straw band 6, just before the corresponding one Part of the drinking straw band 6 reaches the feed rotor.
  • the drinking straw band 6 without the masking band 8b runs onto the feed rotor 12 and is deflected there.
  • the individual protective covers the drinking straws 4 lie in the receptacles 24. There they are with the help held by vacuum applied through the vacuum holes 54. Moved in cycles the knife 14 radially towards the feed rotor 12 and severing the straw band 6 on the weld seams 28.
  • the knife 14 also passes through the transfer adhesive tape 8. Because there is in the feed rotor 12 is located at the level of the adhesive tape 8, the circumferential groove 58, the one Has width h2, which is greater than the width h1 of the transfer adhesive tape 8, hits the knife 14 in the area in which it has also passed through the transfer adhesive tape 8 cutting the straw band 6 into a free space. So it can when cutting of the straw band 6 not to stick the feed rotor 12 or of the drinking straw band 6 come, the reliability of the drinking straw applicator would affect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trinkhalmanbringvorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebehälter, wobei die Trinkhalme in Form eines Trinkhalmbandes zugeführt werden, das mit einer Klebeschicht versehen ist. Die Zuführeinrichtung weist zumindest jeweils dort, wo eine Schneideinrichtung je zwei Trinkhalme voneinander trennt, jeweils eine Ausnehmung auf, die in ihrer Höhenlage auf die Klebeschicht abgestimmt ist und deren Höhenausdehnung mindestens der Breite der Klebeschicht entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebehälter, bei welchem das Trinkhalmband mit einer Schneidvorrichtung im Bereich einer Zuführeinrichtung für die Trinkhalme zwischen je zwei Trinkhalmen zerschnitten wird, wobei die Schneideinrichtung durch die Klebeschicht und das Trinkhalmband in eine Ausnehmung stößt, die der Klebeschicht in ihrer Höhenlage entsprechend an der Zuführeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Höhenausdehnung der Ausnehmung mindestens der Breite des Klebebandes entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Trinkhalmanbringvorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebehälter und ein entsprechendes Verfahren.
Eine Trinkhalmanbringvorrichtung dient in einer automatischen Getränkeabfüllanlage zur Anbringung eines Trinkhalmes an einen Getränkebehälter, z.B. einen gefüllten und verschlossenen Folienbeutel am Ende des Füllprozesses. Derartige Folienbeutel werden z.B. aus zwei rechteckigen, an drei Kanten miteinander verschweißten Folien gebildet, zwischen deren vierten Kanten eine Standbodenfolie eingeschweißt ist. Zur Entnahme des Getränkes wird ein Trinkhalm durch eine der Seitenfolien oder einen entsprechenden Einsatz gestochen.
Die Trinkhalme werden mit Hilfe einer Zuführeinrichtung in Form eines zusammenhängenden Stranges an die Getränkebehälter herangeführt, die auf einer entsprechenden Transportbahn transportiert werden. Dabei sind die Trinkhalme eines solchen Stranges im Regelfall senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet. Die einzelnen Trinkhalme sind entweder mit einem Band verbunden, das vor dem Aufbringen abgelöst oder durchtrennt wird, oder in Schutzhüllen eingeschweißt, deren Kanten verbunden sind, um einen Trinkhalmstrang zu bilden, der vor dem Aufbringen auf die Getränkebehälter an den Schweißkanten durchtrennt wird. Der Trinkhalm wird an dem Getränkebehälter z.B. durch ein Klebemittel gehalten, das im Vorhinein auf den Getränkebehälter aufgebracht wurde, oder ein Klebemittel, das an dem Trinkhalmband vorgesehen ist.
Im letzteren Fall entsteht das Problem, daß eine Schneideinrichtung zur Durchtrennung des Trinkhalmbandes sowohl durch das Trinkhalmband als auch durch das Klebemittel hindurchtreten muss. Dies führt auf der der Schneideinrichtung abgewandten Seite des Trinkhalmbandes zu Verklebungen an dem Trinkhalmband bzw. an einem dort ggf. befindlichen Führungselement. Bei einer derartigen Verklebung kommt es zu Fehlfunktionen beim Aufkleben und aufwendige Reinigungsprozeduren der Zuführeinrichtung werden häufig notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ausgehend von diesem Stand der Technik, eine Trinkhalmanbringvorrichtung und ein Trinkhalmanbringverfahren anzugeben, bei welchem die Gefahr einer unerwünschten Verklebung vermindert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Trinkhalmanbringvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Trinkhalmanbringvorrichtung weist eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Trinkhalmbandes an die Transportbahn der Getränkebehälter auf, an der das Trinkhalmband mit einer Seite anliegt, die nicht mit einer Klebeschicht versehen ist, wobei die Zuführeinrichtung zumindest jeweils dort, wo eine Schneideinrichtung je zwei Trinkhalme voneinander trennt, jeweils eine Ausnehmung aufweist, die in ihrer Höhenlage auf die Klebeschicht abgestimmt ist und deren Höhenausdehnung mindestens der Breite der Klebeschicht entspricht. Wenn bei der erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung die Schneideinrichtung, z.B. eine Messerklinge, durch das Trinkhalmband und dementsprechend auch durch die Klebeschicht stößt, so trifft sie hinter dem Trinkhalmband, dort wo durch die Klebeschicht gestoßen ist, in eine entsprechende Ausnehmung. Da diese Ausnehmung in ihrer Höhenlage und Höhenausdehnung zumindest der Klebeschicht entspricht, kommt die Schneideinrichtung in diesem Bereich mit keiner anderen Komponente der Zuführeinrichtung in Kontakt. Dementsprechend kann es zu keiner Verklebung kommen, die durch Klebemittel hervorgerufen wird, das an der Schneideinrichtung haftet.
Vorteilhaft sind solche Ausnehmungen an einem Rotor als Zuführeinrichtung einsetzbar. An einem derartigen Rotor liegen mehrere Trinkhalme gleichzeitig an. Die Ausnehmungen, die sich in dem Bereich der Zuführeinrichtung in der Höhe der Klebeschicht befinden, können untereinander miteinander verbunden sein, so daß eine umlaufende Nut am Umfang des Zuführungsrotors ausgebildet ist. Eine solche umlaufende Nut ist einfach herzustellen und daher kostengünstig.
Einfacherweise umfaßt die Schneidvorrichtung in diesem Fall ein Messer, das radial zur Achse des Zuführungsrotors beweglich ist.
Vorteilhafterweise umfaßt die Zuführungseinrichtung Vakuumeinrichtungen, die die einzelnen Trinkhalme durch Unterdruck an der Zuführeinrichtung halten. Auf diese Weise können aufwendige mechanische Haltemechanismen vermieden werden.
Die voneinander getrennten Trinkhalme können mit Hilfe einer Andrückeinrichtung an den Getränkebehältern angedrückt werden. Ein besonders gleichmäßiges Anbringen der Trinkhalme wird mit zwei Andrückeinrichtungen erreicht, die im oberen und unteren Bereich des anzudrückenden Trinkhalmes angreifen.
Dabei ist es möglich, daß die Andrückeinrichtungen oberhalb und unterhalb des Zuführungsrotors an dem anzudrückenden Trinkhalm angreifen. Eine besonders sichere Zuführung wird jedoch erreicht, wenn der Zuführungsrotor in Achsenrichtung eine Erstrekkung aufweist, die mindestens der Höhe eines Trinkhalmes entspricht und diesen in seiner ganzen Ausdehnung abstützt. Dementsprechend ist dann in der Höhe der Andrückeinrichtungen eine zweite und dritte umlaufende Nut vorgesehen, die eine freie Bewegung der Andrückeinrichtung und des Rotors ermöglicht.
Um die Andrückpräzision und -stärke weiter zu erhöhen, kann eine dritte Andrückvorrichtung vorgesehen sein, die an dem Trinkhalm in der Höhe der Klebeschicht angreift. In diesem Fall kann die erste umlaufende Nut, die in der Höhe der Klebeschicht an dem Zuführungsrotor vorgesehen ist, so ausgestaltet sein, daß die dritte Andrückeinrichtung in sie hineinragt und der Zuführungsrotor trotzdem frei laufen kann. Eine weitere umlaufende Nut zur Aufnahme der dritten Andrückeinrichtung ist dementsprechend nicht notwendig.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß die Andrückeinrichtungen der Zuführeinrichtung um eine Achse schwenkbare Finger sind, die den jeweiligen Trinkhalm mit ihrem achsfernen Ende an die Getränkebehälter andrücken.
Die Trinkhalmbänder können Bänder sein, an denen die Trinkhalme befestigt sind, bevorzugt werden aus Hygienegründen in Schutzhüllen eingeschweißte Trinkhalme. Bei Trinkhalmen, die in einer Schutzhülle vorgesehen sind, können die entsprechenden Schutzhüllen derart ausgestaltet sein, daß sie an den Rändern mit jeweils einer benachbarten Schutzhülle für einen weiteren Trinkhalm verbunden sind, so daß auf diese Weise ein Band gebildet wird.
Die Klebeschicht kann z.B. durch ein Klebeband gebildet werden, das auf dem Trinkhalmband aufgebracht ist. Ein solches Klebeband wird durch ein Abdeckband geschützt, das vor dem Aufbringen auf den Getränkebehälter von dem Klebeband abgezogen wird. Besonders vorteilhaft ist ein Transferklebeband, bei welchem der Klebstoff nicht durch ein zusätzliches Trägermaterial gehalten wird.
Um den Durchsatz zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß zwei Trinkhalmanbringstationen mit je einer Zuführeinrichtung, einer Schneideinrichtung und einer entsprechenden Anzahl Andrückvorrichtungen vorgesehen sind, die die Getränkebehälter, die an den Zuführeinrichtungen vorbeitransportiert werden, alternierend mit Trinkhalmen versehen.
Im folgenden wird eine spezielle Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung am Beispiel eines Getränkefolienbeutels anhand der anliegenden Figuren erläutert.
Dabei zeigt
Figur 1
den Anbringbereich einer erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
einen Querschnitt etwa entlang der Linie Q in Figur 1 einer Zuführungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung,
Figur 3
eine stark schematisierte Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Bereich und
Figur 4
einen Ausschnitt eines Trinkhalmbandes in Blickrichtung I in Figur 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung ist in Figur 1 gezeigt. Gefüllte und verschlossene Getränkebehälter 2 werden z.B. auf einem Transportband 10 entlang der Zuführeinrichtung geführt. Dabei bezeichnet 2b einen Getränkebehälter, der noch nicht mit einem Trinkhalm versehen ist, während 2a einen Folienbeutel bezeichnet, der bereits mit einem Trinkhalm 4 versehen ist. Ein Trinkhalmband 6 wird von Umlenkrollen 22 geführt. Das Trinkhalmband 6 umfaßt bei der bevorzugten Ausführungsform Trinkhalme 4, die in eine Schutzhülle 26 eingeschweißt sind. Durch senkrechte Schweißnähte 28 sind die einzelnen Trinkhalme voneinander getrennt. Auf der einen Seite des Trinkhalmbandes ist ein Transferklebeband 8 mit einer Höhe h2 aufgebracht. Eine Ansicht des Trinkhalmbandes 6, die das Transferklebeband 8 zeigt, ist in Figur 4 gezeigt. Das Transferklebeband 8 ist mit einem Abdeckband 8b abgedeckt, das von einer Umlenkrolle 20 abgezogen wird.
12 bezeichnet einen Zuführungsrotor mit Aufnahmen 24, deren Form an die Trinkhalme bzw. die Trinkhalme in den Schutzhüllen angepaßt ist. 54 bezeichnet Vakuumlöcher, welche bei Beaufschlagung mit Vakuum die Trinkhalme an dem Zuführungsrotor 12 halten. Der Zuführungsrotor 12 ist mit zwei umlaufenden Nuten 56a und 56b ausgestattet. Eine weitere umlaufende Nut 58 befindet sich zwischen den zwei anderen umlaufenden Nuten in einer Höhe, die dem Klebeband 8 entspricht. Ein radial mit Bezug zu der Achse des Zuführungsrotors 12 bewegliches Messer 14 dient zum Durchtrennen des Trinkhalmbandes 6. Dort wo das Messer 14 beim Durchtrennen des Trinkhalmbandes 6 auf den Zuführungsrotor 12 trifft, kann in diesem eine schmale senkrecht verlaufende Nut zur Aufnahme des Messers vorgesehen sein, die in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist.
16a und 16b bezeichnen Andrückeinrichtungen, die um eine Achse 19 schwenkbar gelagert sind. Pfeilrichtung 50 gibt an, in welche Richtung die einzelnen Trinkhalme durch die Andrückeinrichtungen 16a, 16b bewegt werden. Die Nuten 56b und 56a zwischen Zuführungsrotor 12 sind in ihren Ausmaßen so gewählt, daß sich der Zuführungsrotor 12 drehen kann, ohne daß er von den Andrückeinrichtungen 16a und 16b behindert wird, die in die Nuten 56b und 56a hineinragen.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Zuführungsrotor 12 etwa entlang der Linie Q in Figur 1. Die Höhe der mittleren Nut 58 ist mit h1 bezeichnet und ist größer als die Höhe h2 des Klebebandes 8.
Figur 3 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf den Zuführungsbereich einer erfindungsgemäßen Trinkhalmanbringvorrichtung. Darin bezeichnet 18 das achsferne Ende der Andrückeinrichtung 16b. Gestrichelt ist angedeutet, wie dieses achsferne Ende 18 in die Nut 56b des Zuführungsrotors 12 hineinragt.
Die Getränkebehälter 2 sind z.B. aus Aluminiumlaminatfolien gefertigt und besitzen eingesetzte, sich beim Füllen auffaltende Bodenflächen (Standboden), so dass sich die Getränkebehälter 2 nach unten hin erweitern und so Raum für Getränke bieten.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wie in Figur 1 bzw. Figur 3 gezeigt, werden gefüllte Folienbeutel 2, 2a, 2b aus einer nicht näher dargestellten Füll- und Verschließanlage der Trinkhalmanbringvorrichtung mit Hilfe des Transportbandes 10 zugeführt. Die Getränkebehälter 2 sind dabei derart ausgerichtet, daß die Seite, auf der der Trinkhalm jeweils angebracht werden soll, der Zuführeinrichtung 12 zugewandt ist. Immer wenn ein Getränkebehälter 2 den Zuführungsrotor 12 passiert, wird entweder durch Vorgabe des entsprechenden Taktes oder durch eine hier nicht weiter interessierende Sensoreinrichtung eine Bewegung der Andrückeinrichtungen 16a, 16b um die Schwenkachse 19 ausgelöst. Dadurch wird der Trinkhalm 4, der diesem Getränkebehälter am nächsten ist, an diesen angedrückt. Die Trinkhalme 4 haften nach dem Andrückprozess durch die Andrückeinrichtungen 16a und 16b durch das Transferklebeband 8 an den Getränkebehältern 2.
Die Trinkhalme 4 werden dabei folgendermaßen zugeführt. Das Abdeckband 8b wird von der Klebeschicht 8 auf dem Trinkhalmband 6 abgezogen, kurz bevor der entsprechende Teil des Trinkhalmbandes 6 den Zuführungsrotor erreicht. Während des Zuführens läuft das Trinkhalmband 6 um diverse Umlenkrollen 22, während das Abdeckband 8b von weiteren Umlenkrollen 20 abgeführt wird. Das Trinkhalmband 6 ohne das Abdeckband 8b läuft auf den Zuführungsrotor 12 auf und wird dort umgelenkt. Die einzelnen Schutzhüllen der Trinkhalme 4 legen sich dabei in die Aufnahmen 24. Dort werden sie mit Hilfe von Vakuum gehalten, das durch die Vakuumlöcher 54 angelegt ist. Taktweise bewegt sich das Messer 14 radial auf den Zuführungsrotor 12 zu und durchtrennt das Trinkhalmband 6 an den Schweißnähten 28.
Dabei stößt das Messer 14 auch durch das Transferklebeband 8. Da sich in dem Zuführungsrotor 12 auf Höhe des Klebebandes 8 die umlaufende Nut 58 befindet, die eine Breite h2 hat, die größer ist als die Breite h1 des Transferklebebandes 8, trifft das Messer 14 in dem Bereich, in dem es auch durch das Transferklebeband 8 gestoßen ist nach der Durchtrennung des Trinkhalmbandes 6, in einen freien Raum. So kann es beim Zerschneiden des Trinkhalmbandes 6 nicht zu Verklebungen des Zuführungsrotors 12 bzw. des Trinkhalmbandes 6 kommen, die die Zuverlässigkeit der Trinkhalmanbringvorrichtung beeinträchtigen würden.

Claims (13)

  1. Trinkhalmanbringvorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebehälter, wobei die Trinkhalme (4) in Form eines Trinkhalmbandes (6, 26) zugeführt werden, das auf einer ersten Seite mit einer Klebeschicht (8) versehen ist, und die Trinkhalmanbringvorrichtung folgendes umfaßt:
    eine Transportvorrichtung (10) zum Transport der Getränkebehälter (2) entlang einer Transportbahn;
    eine Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen des Trinkhalmbandes (6, 26) an die Transportbahn, wobei das Trinkhalmband mit einer zweiten Seite an der Zuführeinrichtung (12) anliegt, die nicht mit der Klebeschicht versehen ist;
    eine Schneideinrichtung (14) im Bereich der Zuführeinrichtung (12) zum Durchtrennen des Trinkhalmbandes (6, 26) zwischen je zwei Trinkhalmen (4) und
    mindestens eine Andrückeinrichtung (16a, 16b) zum Andrücken eines Trinkhalmes (4) an einen Folienbeutel (2b) derart, daß der Trinkhalm mit der Klebeschicht (8) an dem Getränkebehälter haftet,
    wobei die Zuführeinrichtung (12) zumindest jeweils dort, wo die Schneideinrichtung (14) je zwei Trinkhalme (4) voneinander trennt, jeweils eine Ausnehmung aufweist, die in ihrer Höhenlage auf die Klebeschicht (8) abgestimmt ist und deren Höhenausdehnung (h1) mindestens der Breite (h2) der Klebeschicht entspricht.
  2. Trinkhalmanbringvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (12) ein Rotor ist.
  3. Trinkhalmanbringvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch eine erste umlaufende Nut (58) gebildet werden, die in der Höhe der Klebeschicht (8) am Umfang des Zuführungsrotors (12) vorgesehen ist.
  4. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung ein Messer (14) umfaßt, das radial bezüglich der Achse des Zuführungsrotors (12) beweglich ist.
  5. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (12) Vakuumeinrichtungen (54) umfaßt, die die Trinkhalme (4) durch Unterdruck an der Zuführeinrichtung halten.
  6. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Andrückeinrichtungen (16a, 16b) vorgesehen sind, die im oberen und unteren Bereich des anzudrückenden Trinkhalmes (4) angreifen.
  7. Trinkhalmanbringvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsrotor (12) eine Erstreckung in Achsenrichtung aufweist, die mindestens der Höhe eines Trinkhalmes (4) entspricht, und in Höhe der Andrückeinrichtungen (16a, 16b) eine zweite und eine dritte umlaufende Nut (56a, 56b) vorgesehen sind.
  8. Trinkhalmanbringvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Andrückeinrichtung in Höhe der ersten umlaufenden Nut (58) vorgesehen ist.
  9. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtungen (16a, 16b) um eine Achse (19) schwenkbare Finger sind, die den jeweiligen Trinkhalm (4) mit dem achsfernen Ende (18) an den entsprechenden Getränkebehälter (2b) andrücken.
  10. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trinkhalme (4) in eine Schutzhülle (26) eingeschweißt sind, die das Trinkhalmband bildet und die Trinkhalme (4) untereinander durch eine Schweißnaht (28) getrennt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht ein Transferklebeband (8) umfaßt, das im vorhinein auf das Trinkhalmband (6, 26) aufgebracht wird.
  12. Trinkhalmanbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trinkhalmanbringstationen mit je einer Zuführeinrichtung (12), einer Schneideinrichtung (14) und einer entsprechenden Anzahl Andrückvorrichtungen (16a, 16b) vorgesehen sind, die die Getränkebehälter (2a, 2b) alternierend mit Trinkhalmen (4) versehen.
  13. Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebehälter, wobei die Trinkhalme in Form eines Trinkhalmbandes (6, 26), das auf einer Seite mit einer Klebeschicht (8) versehen ist, von einer Zuführeinrichtung (12) an die Getränkebehälter (2) herangeführt werden, wobei das Trinkhalmband (6, 26) mit einer Schneideinrichtung (14) im Bereich der Zuführeinrichtung (12) zwischen je zwei Trinkhalmen zerschnitten wird, wobei die Schneideinrichtung (14) durch die Klebeschicht (8) und das Trinkhalmband in eine Ausnehmung (58) stößt, die der Klebeschicht (8) in ihrer Höhenlage entsprechend an der Zuführeinrichtung (12) vorgesehen ist und deren Höhenausdehnung (h1) mindestens der Breite (h2) des Klebebandes entspricht, und im Anschluss daran die einzelnen Trinkhalme an die jeweiligen Getränkebehälter geklebt werden.
EP02004669A 2001-03-01 2002-02-28 Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren Expired - Lifetime EP1238921B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230834T SI1238921T1 (sl) 2001-03-01 2002-02-28 Naprava in postopek za pritrditev slamice za pitje
CY20091100642T CY1109158T1 (el) 2001-03-01 2009-06-18 Διαταξη και μεθοδος τοποθετησεως δια καλαμακι ποσεως

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109875A DE10109875B4 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
DE10109875 2001-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238921A2 true EP1238921A2 (de) 2002-09-11
EP1238921A3 EP1238921A3 (de) 2004-12-01
EP1238921B1 EP1238921B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=7675939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004669A Expired - Lifetime EP1238921B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6990785B2 (de)
EP (1) EP1238921B1 (de)
JP (1) JP3611208B2 (de)
KR (1) KR100455301B1 (de)
CN (1) CN1175989C (de)
AT (1) ATE432893T1 (de)
BG (1) BG106447A (de)
BR (1) BR0200623B1 (de)
CA (1) CA2373461C (de)
CY (1) CY1109158T1 (de)
CZ (1) CZ299044B6 (de)
DE (2) DE10109875B4 (de)
DK (1) DK1238921T3 (de)
ES (1) ES2325061T3 (de)
HK (1) HK1048974A1 (de)
HR (1) HRP20020183A2 (de)
HU (1) HU228557B1 (de)
PL (1) PL203997B1 (de)
PT (1) PT1238921E (de)
RU (1) RU2230011C2 (de)
SA (1) SA02230234B1 (de)
SI (1) SI1238921T1 (de)
SK (1) SK2862002A3 (de)
TR (1) TR200200552A2 (de)
TW (1) TW548222B (de)
UA (1) UA75869C2 (de)
YU (1) YU14802A (de)
ZA (1) ZA200201620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100455301B1 (ko) * 2001-03-01 2004-11-06 인다크 게젤샤프트 퓌어 인두스트리에베다르프 엠베하 운트 코. 베트리브즈 카게 음용 스트로 부착 장치 및 부착 방법
US7891395B2 (en) 2002-03-28 2011-02-22 Pioflex Kunststoff In Form Gmbh & Co. Kg Procedure and device for sticking objects

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469405B (en) * 2008-02-06 2012-09-05 Tetra Laval Holdings & Finance Straw applicator
DE102009044225B4 (de) * 2009-10-09 2018-05-09 Jürgen W. Geyssel Vorrichtung zum Applizieren von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
JP2012254810A (ja) * 2011-06-09 2012-12-27 Nippon Straw Co Ltd 易開封ストロー包装体
CN203094565U (zh) * 2012-09-03 2013-07-31 杭州永创智能设备股份有限公司 条状物品分组整合装置
CN107000874B (zh) * 2014-12-15 2019-10-18 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 操作将饮用吸管施加到包装容器的装置的方法和由该方法操作的装置
CN105416704B (zh) * 2015-11-24 2017-12-22 中山市众兴自动化科技有限公司 一种用于桶装水包装的新型热切封装置
CN105501561B (zh) * 2016-01-28 2018-02-27 广州市铭慧机械股份有限公司 一种食具粘贴装置
CN108313419A (zh) * 2017-12-30 2018-07-24 芜湖瑞思机器人有限公司 一种插吸管装置及其使用方法
CN111038771B (zh) * 2019-12-14 2021-06-04 浙江思密达智能装备有限公司 一种吸管包装带的线性低密度滑梭高压缠绕的检错机
CN112173308B (zh) * 2020-09-17 2022-06-21 嘉兴雁荡包装有限公司 一种点勺机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572758A (en) * 1984-01-14 1986-02-25 Indag Gesellschaft Fur Industriebedarf Mbh Machinery and method for attaching drinking straws in protective coverings to beverage containers
US4584046A (en) * 1982-02-05 1986-04-22 Jurgen Geyssel Device for attaching articles to packages, bottles and other objects
EP0909710A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebeuteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532839A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Overbeck Gmbh & Co Verfahren zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehaeltern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3824013C2 (de) * 1988-07-15 1997-02-13 Profor Ab Verfahren zum Anbringen eines verpackten Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung für dieses Anbringen
ZA942915B (en) * 1993-01-29 1995-01-03 Willem Johannes Smith A beverage container
JP3513773B2 (ja) * 1994-01-25 2004-03-31 四国化工機株式会社 容器への袋入ストロー取付装置
KR0139104Y1 (ko) * 1995-12-19 1999-04-15 김종인 음료용기에 대한 포장스트로우 부착장치
JPH10109875A (ja) * 1996-10-01 1998-04-28 Hitachi Building Syst Co Ltd 電気機器清掃装置
DE10109875B4 (de) * 2001-03-01 2005-04-21 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584046A (en) * 1982-02-05 1986-04-22 Jurgen Geyssel Device for attaching articles to packages, bottles and other objects
US4572758A (en) * 1984-01-14 1986-02-25 Indag Gesellschaft Fur Industriebedarf Mbh Machinery and method for attaching drinking straws in protective coverings to beverage containers
EP0909710A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebeuteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100455301B1 (ko) * 2001-03-01 2004-11-06 인다크 게젤샤프트 퓌어 인두스트리에베다르프 엠베하 운트 코. 베트리브즈 카게 음용 스트로 부착 장치 및 부착 방법
CZ299044B6 (cs) * 2001-03-01 2008-04-09 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Zpusob pripevnování slámek na pití k obalum nápoju a zarízení k provádení tohoto zpusobu
US7891395B2 (en) 2002-03-28 2011-02-22 Pioflex Kunststoff In Form Gmbh & Co. Kg Procedure and device for sticking objects
US9527618B2 (en) 2002-03-28 2016-12-27 Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh Procedure and device for sticking objects

Also Published As

Publication number Publication date
BG106447A (en) 2003-08-29
YU14802A (sh) 2003-08-29
US20020144488A1 (en) 2002-10-10
DE50213581D1 (de) 2009-07-16
SK2862002A3 (en) 2002-10-08
KR100455301B1 (ko) 2004-11-06
KR20020070879A (ko) 2002-09-11
ZA200201620B (en) 2002-09-06
TR200200552A2 (tr) 2002-10-21
TW548222B (en) 2003-08-21
SI1238921T1 (sl) 2009-10-31
PT1238921E (pt) 2009-06-24
HU228557B1 (en) 2013-03-28
RU2002106200A (ru) 2004-03-20
US6990785B2 (en) 2006-01-31
CZ299044B6 (cs) 2008-04-09
EP1238921B1 (de) 2009-06-03
ES2325061T3 (es) 2009-08-25
BR0200623A (pt) 2004-05-25
CA2373461C (en) 2005-08-30
UA75869C2 (en) 2006-06-15
JP3611208B2 (ja) 2005-01-19
HRP20020183A2 (en) 2003-02-28
CZ2002765A3 (cs) 2002-10-16
EP1238921A3 (de) 2004-12-01
HUP0200771A2 (en) 2002-09-28
DK1238921T3 (da) 2009-08-24
CY1109158T1 (el) 2014-07-02
PL203997B1 (pl) 2009-11-30
BR0200623B1 (pt) 2012-10-02
DE10109875A1 (de) 2002-09-19
DE10109875B4 (de) 2005-04-21
CA2373461A1 (en) 2002-09-01
SA02230234B1 (ar) 2006-10-29
RU2230011C2 (ru) 2004-06-10
CN1374233A (zh) 2002-10-16
HU0200771D0 (de) 2002-05-29
PL352543A1 (en) 2002-09-09
ATE432893T1 (de) 2009-06-15
HUP0200771A3 (en) 2004-04-28
JP2002347725A (ja) 2002-12-04
HK1048974A1 (en) 2003-04-25
CN1175989C (zh) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE2902899C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Trinkröhrchen an Verpackungsbehältern
DE4446104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
EP1607334B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufkleben von Trinkhalmen auf Folienbeuteln
DE3839690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schutzbandes auf eine halbleiterscheibe und zum formgerechten ausschneiden desselben
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
EP1238921B1 (de) Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
EP0909710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebeuteln
EP0962307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Folienbeuteln
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
DE3204492A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von bahnen
DE3711824A1 (de) Verfahren zum ausstanzen und zufuehren von aufklebern nicht rechteckiger form
WO2008116548A1 (de) Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
DE3110592C2 (de)
EP3156250B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504536C2 (de)
EP1095862B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebeuteln
DE3841250C2 (de)
DE3115506C2 (de)
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
EP3441315A1 (de) Verfahren und verpackungssystem zum herstellen von gebinden
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE19841313B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdeckungen auf die Öffnungen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 77/28 A

Ipc: 7B 65B 61/20 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20041029

Extension state: MK

Payment date: 20041029

Extension state: SI

Payment date: 20041029

Extension state: LV

Payment date: 20041029

Extension state: AL

Payment date: 20041029

Extension state: RO

Payment date: 20041029

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401582

Country of ref document: GR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 432893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181008

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228