DE2905043A1 - Papierband fuer dornvorschub - Google Patents

Papierband fuer dornvorschub

Info

Publication number
DE2905043A1
DE2905043A1 DE19792905043 DE2905043A DE2905043A1 DE 2905043 A1 DE2905043 A1 DE 2905043A1 DE 19792905043 DE19792905043 DE 19792905043 DE 2905043 A DE2905043 A DE 2905043A DE 2905043 A1 DE2905043 A1 DE 2905043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
paper tape
holes
paper
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905043
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDAC FA
Original Assignee
VIDAC FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIDAC FA filed Critical VIDAC FA
Publication of DE2905043A1 publication Critical patent/DE2905043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0286Forms or constructions provided with adaptations for labelling machines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • Y10T428/183Next to unitary sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/187Continuous sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

{ NACH.C£p ZKiHT j
Hamburg, den 1. Februar 1979 220378 - 910.2A 29QSQ43
Anmelder:
1054 Shary Circle
Concord
California 94 518, U.S.A.
Papierband für Dornvorschub
Es gibt verschiedene, mit Papierbändern arbeitende Maschinen mit Zahnuialzen oder Zahnrollen mit vorstehenden Dornen, die für den Papiertransport in vorgestanzte Löcher des Bandes eingreifen. Derartige Maschinen sind beispielsweise die üblichen Drucker von Rechnern, die mit Papierbä'ndern arbeiten, die an beiden Rändern eine Lochreihe aufweisen, in deren Löcher an gegenüberliegenden Seiten des Drückmechanismus von Zahniualzan vorstehende Dorne eingreifen und für
0S0Ö12/ÖSS2
einen einwandfreien Vorschub das durchlaufenden Papiers sorgen. Diese Vorschubart hat den Vorteil, daß ein Rutschen des Papiers ausgeschlossen und ein eintuandfreier Bandtransport sichergestellt ist. Ferner bleibt das
Papierband, wenn bs nach Ausrichtung des Papiervorrates einmal gerade eingeführt wurde, immer in der richtigen Lage und läuft mit dem Druckmschanismus synchron, so daß ein ÜbBreinanderdrucken mehrer.Br Zeilen ausgeschlossen ist.
Drucker won Rechnern sind allerdings nicht dj.s einzigen Maschinen, die mit Dorn- oder Zahnvorschub arbeiten, um einen gleichlaufanden Transport des Papierbandes zu gewährleisten. Beispielsweise arbeiten auch Etikattiarmaschinen gewöhnlich mit Dornantrieben für den Transport oder Vorschub der Etikettierbänder, deren bBdruckta Etiketten auf die Artikel geklebt werden, um Inhalt, Gewicht, Preis und dergleichen anzugeben. In solchen Etikettiergeräten werden Zwaischicht-Bänder verwendet, wobei die eine Schicht aus einzelnen Etiketten und die andere aus einem Trägerband oder einem Trägerstreifen besteht, der dazu dient, die Etiketten im Etikettiergerät synchron
durch den Druckmechanismus und dann bis zu dar Stelle vorzubauiegen, ωο sie vom Trägerband abgehoben und verteilt werden.
Normalerweise tragen derartige Etikettbänder voneinander getrennte SelbstklebaatikettBn, die mit ihrer haftenden
030012/0501 ' - 3 -
Seite dem Tragband zugekehrt sind, so daß die Etiketten nach dem Bedrucken und dem weiteren Vorschub des Tragstreifens von diesem gelöst und auf einen Artikel geklebt werden, der beispielsweise mit einem Preis oder einem vorgeschriebenen Produkt-Code ausgezeichnet werden soll.
Die gebräuchlichen Etikettbänder tragen die Etiketten einzeln auf der Rückseibe des Bandes, die gewöhnlich mit einem Lösemittel, beispielsweise einer Silikonzusammensetzung, beschichtet ist, so daß dia einzelnen Etiketten leicht vom Tragstreifen gelöst werden können. Häufig werden die Etiketten für diese Etikettiergsräbe aus einem verhältnismäßig steifen Papier hergestellt, und der Tragstreifen wird in dem Gerät über eine kleine Walze geführt, mit welcher sine scharfe Richtungsänderung erreicht wird, so daß sich die Etiketten aufgrund ihrer Steifheit bei der Richtungsänderung des über die Umlenkwalze geführten Tragstreifens automatisch von diesem lösen. Der Tragstraifen mit den Etiketten muß sowohl beim Bedrucken als auch beim Lösen und Aufkleben der Etiketten in bestimmter Weise fortlaufend WBiterbBtuegt werden, damit die Etiketten einwandfrei mit einem Produkt-Code oder einer Preisangabe bedruckt und dann so von dem Tragstreifen abgelöst werden, daß sie mit ihrer Haftfläche auf die auszuzeichnenden Artikel aufgeklebt werden können.
030012/0582
Um nun den erforderlichen Gleichlauf beim Vorschub der EtikBttbänder in Etikettiergeräten zu gewährleisten, besitzt das Tragband dBr Etikettstreifen gewöhnlich Antriebs- oder Führungsöffnungen, in welche die Zähne oder Dorne einer Transportrolle oder -walze- eingreifen, um so für den gewünschten, regelmäßigen Vorschub des Bandes in dem Gerät sorgen. Das US-Patent 4 G41 863 des gleichen Anmolders zeigt ein Etikettisrgerät mit einer typischen Vorschubeinrichtung mit Dorn- odor Zahnwalze un.d die bisher in diesen maschinen verwendeten Etikettstreifen.
Das Tragband dieser bekannten Etikettstreifen besitzt eine Reihe U-förmig vorgestanzter Löcher, in welche die Dorne einer Transportwalze der Vorschubeinrichtung eingreifen, um den Streifen beim Drehen der Transportwalze weiterzubewegen. UJenn der Tragstreifen über die Vorschubwalze läuft, stechen die Dorne in die vorgestanzten Löcher, heben dabei die beim Stanzen stehengebliebenen Zungen hoch und schieben den Streifen weiter.
Um zu verhindern, daß die ausgestanzten Zungen beim Lösen der Etiketten vom Tragband an den Etiketten kleben bleiben, bevor das Tragband die in Vorschubrichtung hinter der Umlenkrolle angeordnete Transportrolle mit den Dornen erreicht, läßt man einen- kleinen Teil des Loches an der in Vorschubrichtung gesehen vorderen, halbkreisförmigen
030012/0562
-χ-
Lochkante ungeatanzt, ao daß ein mit dem Tragstreifen verbundener Steg stehenbleibt, Uienn Jedoch die in dem vorgestanzten Loch liegende Zunge des Tragbandes sehr feat an einem abzulösenden Etikett haftet, kann dies zu einem Riß dee Verbindungsstegea führen, bo daß die an dem Etikett haftende Zunge den an das hinten offene Ende der U-Form anschließenden Teil dBS Tragstreifene aufreißt und bo·die nachfolgenden Führungsüffnungen zerstört oder den Tragstreifen völlig abreißt, so daß das Gerät erst wieder betriebsfertig gemacht,und das von einer Rolle abgezogene Etikettband neu eingefädelt werden muß. Diese Nachteile werden zwar durch die beschriebenen Verbindungsstege zwischen der Zunge und der Vorderkante der Löcher etwas abgeschwächt, jedoch nicht in zufriedenstellendem Maße verhindert.
Bei anderen Bändern mit völlig ausgestanzten Löchern für einen.Dornvortrieb, beispielsweise bei Bändern für Rechner, fehlen die bei Etikettbändern in den Löchern vorhandenen Zungen, da bei der Herstellung dieser Sander das a.uageetanzte Papier aus den Löchern entfernt wird. Nicht entfernte Stanzabfalle können bei diesem Papier während des Dornvorschubes in einer maschine herausgedrtikt werden und
als Konfetti in die maschine fallen. Dies kann zu Funktionsstörungen und in manchen Fällen sogar zu einem Ausfall der maschine führen. Um dies zu verhindern, werden für das Stanzen der FUhrungslöcher solcher Papierbänder aufwendigere Werkzeuge benötigt, die sich Uberdiea schneller abnutzen.
030012/0562
Dar Erfindung liegt nunmahr dia Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Band mit Führungslöcharn für Dornantriab, insbesondere ain Haftatikattan tragendes Band zu schaffen, bei dem durch besondere Ausführung der vorgestanzten Löcher ein Ausreißen dieser Löcher und ein dadurch verursachtes Reißen des Bandes und ferner ein unerwünschtes Herausfallen des ausgestanzten Papieres aus den Löchern mährend des Betriebes in einer maschine vermieden wird. Ferner sollen die Herstellungskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird durch dia in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Danach ist ein Papierband, welches für den Transport durch eine Dorn- oder Zahnwalze einer Vorschubeinrichtung wenigstens eine Längsreihe vorgastanzter Löcher aufweist, deren gegenseitige Abstände für einen genauen Eingriff mit der Vorschubeinrichtung jeweils entsprechend dem Dornabstand bzw. der Zahnteilung der Vorschubwalze vorgegeben sind, nach einem Hauptmerkmal der Erfindung so ausgeführt,, daß die Löcher jeweils durch eine im wesentlichen etwa kreisförmig geschlossene Stanzlinie begrenzt sind, die zwischen ihren konvergierenden Enden eine schmale Unterbrechung aufweist, die sine scharnierartige Verbindung zwischen dem Band und der beim Stanzen entstehenden, von der Stanzlinie umschlossenen Zunge bildet« Diese Unterbrechung befindet aiöh vorzugsweise an den in Vorschubrichtung zusamtnen-
03.0 012/058! ' - 7 -
laufenden Enden dar Stanzlinie, d. h. also an der in Laufrichtung vorn liegenden Kante des entstehenden Loches.
Ee entsteht dann eine vorteilhafte Verstärkung der mit einem Vorachubdorn zusammenwirkenden Führungskanten der erfindungsgemäQ ausgebildeten Löcher, wenn die das Loch bis zum Eintreten des Domes abschließende Zunge durch den beim Auflaufen des Bandes auf die Vorschubrolle eintretenden Dorn scharnierartig aufgeklappt wird,
Die Breite der zwischen den zusammenlaufenden Enden der Stanzlinie'liegenden, eine scharniarartige Verbindung bildenden Unterbrechung liegt,vorzugsweise zwischen etwa 0,010 bis 0,040" (etwa 0,25 bis 1 mm).
Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß bei einem erfindungsgamäß ausgebildeten Tragband für Etiketten ein Reißen des Bandes mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Die scharniBrartige Verbindung zwischen Zunge und Band sorgt nämlich dafür, daß die Zunge beim Ablösen der Etiketten vom Tragband im vorgastanzten Loch bleibt, bis ein Dorn der hinter der Umlenkrolls zum Ablösen dar Etiketten angeordneten Vorschubrolle in das Loch eintritt und die Zunge aufklappt. Aber selbst dann, wenn die acharniorartige Verbindung beim Ablösen eines sehr fest haftenden
030012/0662
Etiketts einmal reißen sollte, führt dies lediglich dazu, daß aufgrund der im übrigen durchgehenden Stanzlinie nur die Zunge an der llaftseite des Etiketts kleben bleibt, so daß auch in diesem Fall ein Reißen des Bandes oder eine Zerstörung nachfolgender Löcher ausgeschlossen ist.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Papierband für Drucker von Rschenanlagen oder dergl. ist von Vorteil, daß die ZungBn beim Stanzen dor Löcher nicht entfernt werden müssen, sondern in den Löchern bleiben können, wobei die stehenbleibende, scharnierartige Verbindung der Zungen mit den Lochrändern gewährleistet, daß die Zungen auch während des Papiertransportes nicht in die maschine fallen^ sondern mit dem Papierband verbunden bleiben.
Bei der Herstellung des erfindungsgamäßan Papiarbandes werden die erfindungsgemäß ausgebildeten Führungs- oder Transportlöcher mit einer Stanze in regelmäßigen Abständen eingestanzt« Zwar muß mit scharfen Stanzwerkzeugen und einem ausreichenden Stanzdruck, gearbeitet werden, um die Löcher entlang der Schneidkante des Stanzwerkzeuges sauber vom Band zu trennen. Da jedoch d3s ausgestanzte Papier nicht entfernt zu werden braucht, können für die Herstellung der erfindungsgsmäßen Bänder einfachere Stanzwerkzeuge ohne Auswerfer oder dergl. verwendet werden,
030012/0«*
die außerdem länger halten, ujeil sie nicht so schnell abgenutzt werden, so daß eine Kostenersparnis erzielt"wird.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welchen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Etikettiermaschine, bei der einige Teile weggelassen wurden, um die Druck- und Vorschubeinrichtung eines herkömmlichen Papierstreifans für Dornvorschub zu verdeutlichen,
Fig. 2 eine herausgebrochene Teilansicht aus Fig. 1 zur Verdeutlichung des Eingriffs eines Doms einer Dornwalze beim Transport eines bekannten Etikettbandes,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die verdeutlicht, wie ein mit herkömmlich ausgebildeten Führungslöchern ausgebildetes Tragband für Etiketten beim Ablösen zu fest haftender Etiketten an einer Umlenkrolle zerreißen kann,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer Etikettiermaschine beim Transpotieren eines erfindungsgemäß ausgebildeten Eti-
kettierbandes, 030012/0562
- 10 -
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende, vergrößerte Tsildarstellung der Fig. 4 zur Veransch'aulichung des Zusammenwirkens eines Doms einer Vorschubwalze mit einem erfindungsgemäßen Papierband,
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende, vergrößerte Darstellung eines Teiles der Fig. 4 während des Ablösens einss Etiketts vom Tragband, um zu ■ veranschaulichen, daß auch beim Abreißen eines zu fest am Etikett haftenden Zungenabschnittes der Tragstreifen nicht zerreißt,
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht eines Papierbandes mit einem erfindungsgamäß vorgestanzten Führungsloch ,
Fig. B eino schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemaßan Etikettbandes mit zwei parallelen Führungslachreihen und
Fig. 9 und 10
vergrößerte Draufsichten getrennter Etiketten eines in Fig. 8 dargestellten Etikottbandes.
Fig. 1-3 verdeutlichen am Beispiel eines herkömmlichen Etikettbandes die Wachteile der bisherigen,U-förmigen
- 11 -
O30012/0S62
Löcher dor Etikattan-Tragbänder. Εϊπθ in Fig. 1 teilweise dargestellte Etikettiermaschine 11 besitzt eine Aufklebeodor Aufrollwalze 12 und einen daneben angeordneten Richtungswechsler 13, der nur einen geringen Durchmesser hat und beispielsweise aus einem Umlenkstift oder einer Umlenkwalze besteht, dia auch als Abstreifwalze bezeichnet wird. Ein Etikettstreifan 14 mit einer Anzahl einzelner, auf einem Tragstreifen 16 haftender Etiketten 15 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen und tritt zwischen der Aufklebiualze 12 und der Umlenkwalze 13 hindurch, von der er in einem spitzen UJinkel zu einer dahinter angeordneten Vorschubwalze 17 geführt ist, von daran zylindrischen" Außenfläche 19 in Umf angsr.ichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Vorschubdorne 10, siehe Fig. 2, radial vorstehen.
Diese Dorne treten in die durch Stanzlinien 16 a gebildeten, U-förtnigen Öffnungen ein, um den Tragstreifen bBim Arbeiten mit dar lilaschine durch die maschine zu ziehen· Wenn die Dorne in die vorgestanztan Öffnungen eintraten, drücken sia die beim Vorstanzen stehengelassenen Papierzungen aus der jeweiligen üffnung heraus, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dabei wird ein beim Stanzen an der Vorderkante der Öffnungen stehengelassener Steg 16 b, der aine Breite von etwa 0,017" (etwa, 0,43 mm) hat, durch den in die üffnung eintretenden Stift vom Tragband 16 getrennt.
- 12 -
030012/0562
/15
Dor beim Vorstanzen an der vorderen Lochkante stehengelassene Steg 16 b, der die ausgestanzte Zunge mit dem Papierstreifen 16 verbindet, soll das Festkleben der Zungen an den Etiketten 15 verhindern, wenn diese beim Umlenken des PapierstreiCens 16 auf der Richtungswechselwalze 13 von dem Papierstreifen getrennt werden, siehe Fig. 3. Zwar ist der Tragstreifen gewöhnlich mit einem Klebstoff abweisenden Überzug, beispielsweise einer Silikonzusammensetzung, versehen oder aus Silikonpapier ader dergleichen hergestellt, kann jedoch die Haftkraft des Klebers beispielsweise bei hohen Temperaturen, bei Feuchtigkeit und/ oder Änderung der Zusammensetzung des Klebers so groß werden, daß der Verbindungssteg 16 b beim Ablösen dos Etiketts reißt, weil die ausgestanzte Zunge am Etikett kleben ble-ibt· Dies läßt sich auch dann nicht sicher vermeiden, wenn bei größerer Haftfähigkeit eine größere Stegbreite vorgesehen wird. Wenn aber der Verbindungssteg 16 b beim Festkleben der Zunge an einem Etikett reißt, führt dies häufig dazu, daß auch der Tragstreifen reißt, wie in Fig. 1 und 3 verdeutlicht ist. Dadurch kann der Tragstreifen völlig abreißen oder doch so beschädigt werden, daß die Vorschubwalze 17 den Streifen nicht mehr gleichmäßig in genauen Schritten weitertransportieren kann. In diesem Fall sind dann auch die Etiketten nicht mehr in der richtigen Stellung für das ebenfalls in dar vorzugsweise als Handgerät ausgebildeten Etikettiermaschine vorgenommene Bedrucken und, wie Fig. 1
- 13 -
030012/0582
-χ-
zeigt, für. das anschließende Aufkleben mit der Aufklebwalze 12. Die einzelnen Etiketten müssen nämlich an einer genau bestimmten Stelle in der maschine liegen, damit sie richtig bedruckt werden, da sie sonst unbrauchbar und unleserlich sind.
Weitere Probleme kann es bei einem Streifen mit U-förmigen Löchern vor allem dann geben, wenn die Verbindungsstege 16 b nicht sauber vom Band getrennt werden, da das Zerreißen dieser Verbindungen den Papierstreifen 16 gerade an der Stelle schwächt, an der die Dorne 18 der Vorschubwalze 17 angreifen und damit die größten Vorschubkräfte zur Wirkung kommen. Es besteht also die Gefahr, daß die Löcher gerade an dieser Stelle einreißen, was dazu führt, daß die weiteren Dorne nicht mehr richtig auf die nachfolgenden Vorschuböffnungen ausgerichtet sind. Ein einwandfreier, gleichmäßiger Vorschub ist also auch in diesem Fall nicht mehr möglidi.
Die vorstehend aufgezeigten Probleme und Schwierigkeiten können durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Papierbandes überwunden werden. Fig. 4, 5 und 7 zeigen wiederum ein Etikettierband mit einem Tragstreifen 20 mit erfindungsgemäß ausgebildeten Vorschublöchern. Jedes Vorschubloch besteht aus einer Öffnung, die- durch eine einzige, im wesentlichen ringförmig geschlossene Stanzlinie 21 mit einer an der in Vorschubrichtung A vorn liegenden Kante der Öff« nung stehengelassenen Unterbrechung 22 begrenzt ist, die etwa
- 14 -
030012/0562
0,010 bis 0,040" (etwa 0,25 bis 1 mm) breit ist, wobei eine Breite von etwa 0 ,040" bevorzugt ist, siehe insbesondere Fig. 7. Die mittig an der Vorderkante des Lochrandes angeordnete Unterbrechung 22 der Stanzlinie 21 bildet eine scharnierartige Verbindung zwischen dem Papierstreifen 20 und der beim Stanzvorgang in der durch die Stanzlinie begrenzten Öffnung stehengelassenen Zunge 23. Die Anordnung der Unterbrochung an der in Vorschubrichtung vorn liegenden Loehkante ist besonders wichtig, mail das Loch gerade an der Stelle verstärkt wird, an der ein in die jeweilige Öffnung eintretender Dorn beim . Vorschub angreift.
Die Löcher des dargestellten Tragstreifens 20 haben vorzugsweise eine ovale Form, können jedoch beispielsweise boi erfindungsgemäß ausgeführten Rachnarbändarn auch kreisrund ausgoführt sein.
Der dargestellte Papierstreifen 20 ist ein Teil eines aus einem Laminat oder Verbundstreifen bestehenden Et.ikettbandes und bildet den Tragstreifen eines daran haftenden, gamüQ Fig. ö vorzugsweise aus einzelnen Etiketten j 24 bestahanden Nutzbandas.
Bei dar Herstellung ainas solchen EtikBttbandas werden die Haftatikatten zunächst in Forjn eines zusammenhängenden
- 15 -
030012/0562
1t
Streifens mit dem Tragband verbunden, bevor in einer Stanze das Nutzband in einzelne Etiketten geschnitten, und die Vorschuböffnungen im Tragband vorgestanzt u/erden. Nach dem Schneiden und Vorstanzen wird das fertige Etikettierband 25 auf Vorratsrollen aufgewickelt, die in eine beispielsweise als Handgerät ausgebildete, in Fig. teilweise dargestellte Etikettiermaschine eingesetzt worden. Das von dar Vorratsrolle abgazogane Band luird dann, wie boreits in Verbindung mit Fig* T erläutert, durch dxB Etikettiermaschine geführt, deren Teile diagloichan Bezugszoichen ujio in Fig. 1 tragan, wobei dia Achsen der Vorratsrolle und der übrigen Rollon oder Walzen, an uialchon das Band vorbeij.äuft, vorzugsweise parallel angeordnet sind.
Beim Auflaufan des Tragstreifans auf die hinter dor Umlonkuialze 13 angeordnete Vorratswalze 17, siehe Fig. 4, tritt ein Dorn 1B in ein Loch des Tragstrsifens ein und hebt dabei die noch in dem Loch bsfindlicho ausgestanzte Zunge 23 an, siehs insbasondsra Fig. 5. Da das Tragband
20 im Gereich der durch die Unterbrechung der Schnittlinie
21 gebildeten, scharnierartigen Verbindung 22 weder gerissen noch geteilt ist, greift der Dorn an einem verstärkten TeiA das Lochrandes an, wobei die Gefahr eines Einraißans aufgrund der beim Vorschub ausgeübten Kraft erheblich geringer ist als bei den bekannten Bändern. Wenn dar Klebstoff, dar dia Etiketten auf dem Tragstraifen festhält, besonders
030012/0582 - 16 -
stark klebt, kann das zwar zur Folge haben, daß die zwischen der Zunge 23 und dem Streifen 20 vorhandene Verbindung 22 reißt und die Zunge 23 beim Lösen des Etikettes sich vom Tragstreifen löst, wie Fig. 6 zeigt. Auch in diesem Fall ist es aber ausgeschlossen, daß der Tragstreif en, luie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, aufgeschlitzt wird oder abreißt, da der in Vorschubrichtung hinter der Verbindung 22 liegende Lochrand durch die durchgehende Stanzlinie 21 beim Vorstanzon völlig vom Tragatroifsn 20 getrennt wurde. In diesem Fall würde sich also nur die Zunge 23 vom Tragstreifen lösen und an der Klebfläche des Etiketts haften bleiben. Die kleine, am Etikett haftende Zunge 23 würde jedoch das Aufkleben des Etiketts auf einem auszuzeichnenden Artikel praktisch nicht beeinträchtigen. Da somit durch die Erfindung ausgeschlossen ist, daß große Tolle aus dem Tragstreifen herausgerissen werden können, wird also auch beim Abreißen einer Zunge des erfindungsgemäßen Tragbandes weder das Aufkleben noch der Weitertransport des Bandes beeinträchtigt.
Der in Fig. 7 gezeigte Ausschnitt eines Tragbande's 20 eines erfindungsgernäßen Etikettbandes zeigt am deutlichsten die Anordnung eines vorgestanzten Loches der Führungslochreihe mit Bezug auf die Vorschubrichtung A. Das vorgestanzte Loch hat dabei eine länglich-ovale Form, wobei
- 17 -
030012/0562
die Stanzlinie 21 an dar in Vorschubrich fcung worn liegenden Lochkante eine Unterbrechung 22 aufweist, die den Tragstroifan 2U mit der ausgestanzten Zunge 23 verbindet. Statt dessen kann auch eine vollkommen runde Lochfonn gewühlt werden. Die jeweilige Lochform hängt dabei auch von der Länge der Dorne der jeweiligen Uorschubrollen ab, wobei die längliche üvalform bis zur Kreisform um so kürzer gewählt werden kann, je kurzer der damit zusammenarbeitende Vorschubdorn ist. Außerdem hängt die gowählto LochgrüOo und -furm auch vom Durchmesser der Vorschubwalze ab. Allgemein ist es dabei wichtig für die Erfindung, daß die Stanzlinie 21 im wesentlichen eine annhähernd runde Ringform hat.
Bei einer abgewandelten Form eines erfindungsgemäßen Etikettba ndes 25 kann der Tragstreifen auch zwei parallele Reihen vorgestanzter Führungslöchor haben, wie in Fig. 0 gezeigt ist. Bei einer Ausführung mit zwei oder mehreren parallelen Lochreihen wird die Angriffsfläche für die auf -das Tragband wirkende Vorschubkraft vorteilhaft erhöht. Diese Ausführung ist besonders für größere Etiketten vorteilhaft, um einen gleichmäßigen Bandvorschub zu gewährleisten. Die für das Ablösen größerer Etiketten benötigte höhere Kraft wird dabei besser verteilt, so daß das Band beim gleichmäßigen Vorschub auch ohne zusätzliche Maßnahmen genauer in Vorschubrichtung ausgerichtet bleibt.
- 18 -
030012/0562
Bei einam in Fig. O, 9 und 10 gezeigten Etikettierband 25 sind die Etiketten 24 in zwei durch oino Längolinia geteilte Teile 24 a und 24 b unterteilt, die jeweils den Produktcoda bzw. dan Preis tragen können, die innerhalb der Etikettiermaschine aufgedruckt WBrdan.
Die Stanzlinie 26 zwischen den Teilen 24 a und 24 b weisen in Längsrichtung hintereinander liegende Untarbrechungan 26 a auf, die eine Art Strichparforation zwischen den beiden Teilen bilden. Nach Wunsch kann ein Teil, beispielsweise dar mit der Preisangabe badruckto Tail 24 b uon dom anderen Teil entlang der vorgestanzten, unterbrochenem Stanzlinie 26, 26 a vom Tragband golöst werden, siehe Fig. 0. LJm das ggf. erwünschte Ablösen nur eines, beispielsweise mit der Preisangabe versehenen Teiles zu erleichtern, kann dessen Haftkraft beispielsweise durch Verwendung ainor kleineren Klebstoffmanga geringer gewählt werden.
Zur !lerstallung eines erfindungsgemüßen Etikettbandes wird ein salbsthaftondes Nutzband auf ein Papiarband geklebt, so daß ein laminiertes Vorbundband entsteht, in dam zunächst weder die einzelnen Etiketten unterteilt noch die Löchar des Tragbandas vorhanden sind,, Das mit den Etiketten bsklnbta Dand wird dann in der gewünschten Größa zurechtgeschnittan und in βϊπθ Stanze gegaben, in welcher beide Schichten des BandBSj also das Tragband und das Etikettanband mit scharfen
- 19 -
Ö3OÖ12/OS02
Stanzii/erkzBUgan, die gleichzeitig unter Druck auf die entgegengesetzten Seiten des Verbundbandes einwirken, vorgestanzt. Es werden also in einem einzigen Arbeitsgang die Etiketten voneinander getrennt und die Löcher Pur den Vorschub in den Tragstreifen gestanzt. Die Einhaltung dar für den jeweiligen Einsatzzweck vorgegebenen, gleichmäßigen Lochabstände wird durch eine Steuerung der Stanze gewährleistet.
Dor Stanzvorgang orfalgt dabei so, daß einerseits die Etiketten saubor voneinander getrennt worden, ohne daß der Tragstreifon eingeschnitten und dadurch geschwächt wird, während andererseits die Stanzwerkzeuge zum Vorstanzan der Löcher des Tragstroifens zwar eine saubere Stanzlinie ergeben, ohne jedoch die Etiketten zu verletzen.
Wieh-tig dabei ist die erfindungsgamäß angeordnete Unterbrechung 22 der Stanzlinie 21, die als l/arbindung zwischen dem Tragstreifen 20 und der ausgestanzten Zunge 23 stehen bleibt. Dadurch wird vermieden, daß die Zungen 23 beim Ablösen der Etiketten an diesen kleben ble.'ben. Außerdem läßt es sich dadurch einfacher als bei völligem Ausstanzen der Löcher vermeiden, daß auch dia Etiketten Löcher oder Perforationen bekommen.
Stanzmaschinen, mit wslchen das Vorstanzen bei der Her-
- 20 -
Q30012/OS62
stellung erfindungsgemäßer Bänder vorgenommen werden kann, sind bereits im Gebrauch. Es gibt auch schon Maschinen zur Herstellung des laminierten Bandes, so daß es zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bänder ausreicht, die gebräuchlichen Stanzmaschinen mit neuen Werkzeugen auszurüsten.
Auch die Zusammensetzung der für die Etiketten und den Tragstreifen verwendeten Papiere ist b'ekannt, so daß handelsübliche Papiere verwandet worden könnrcn. Insbesondere für den Tragstreifen werden dabei häufig faserverstärkte Papiere verwendet. Das für die Etiketten verwendete Papier sollte etwas dicker und steifer SB.in als das Papier des Tragstreifens, um das Trennen der Etiketten von dem Tragstreifen zu erleichtern. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist es auch bekannt, den Tragstreifen mit einer den Klebstoff der Etiketten abweisenden Beschichtung zu versehen.
ANSPRÜCHE
030012/0582

Claims (10)

  1. \Άθ!-ϋ3Γ::.·:πο!-rr[
    ANSPRÜCHE
    1, Streifenförmiges Papierband, welches für den Eingriff mit Dornen oder Zähnen einer Vorschubeinrichtung eines Bandtransportaystems eine längs des Bandes ausgerichtete Reihe in gleichmäßig vorgegebenen Abständen uorgestanzter, durch dabei stehengelassener Papierzungen geschlossener Vorschublöcher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher jeweils durch eine im wesentlichen geschlossene Stanzlinie (21) be- · grenzt sind, zwischen deren zuoammanlaufenden Ende eine Unterbrechung (22) v/orhanden ist, die jaweils eine scharnierartige Verbindung zwischen dem Papierband (20) und den aus den Löchern herausdrückbaren Zungen (23) bildet.
  2. 2. Papierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterbrechung (22) zwischen den konvergierenden Enden der Stanzlinie (21) eine Breite zwischen etwa 0,010 und 0,040" (etwa 0,25 und 1 mm) hat.
  3. 3. Papierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (22) zwischen den in Vorschubrichtung zusammenlaufenden Enden der Stanzlinie mittig an der Führungskante des jeweiligen Loches angeordnet ist und eine Verstärkung das nach dem scharnierartigen Herausklappen der Zunge (23) jeweils mit der Vorschubkraft eines Dorns beaufschlagten Bereichs des Lochrandes bildet." Ü3ÖÖ12/ÜS62
    29050Λ3
  4. 4. Papierband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere zur Längsachse des Bandes und zur ersten Lochreihe parallelen Lochreihe.
  5. 5. Papiarband nach ainam dar vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch runde Löcher.
  6. 6. Papiorband nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch länglich-ovale Löcher.
  7. 7. Papierbtinil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band der Tragstreifen (20) eines Etiketbenbandss (25) ist.
  8. ü. Papierband nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einzelne, an dem Tragstraifen (20) des Etikettenbandes (25) haftende Etiketten (24).
  9. 9. Papierband nach Anspruch Q, gekennzeichnet durch zwei am Tragstreifen, (20) haftende, durch aina Stanzlinie (26, 26 a) getrennte Längsrsihan van Etiketten (24 a, 24b).
  10. 10. Papiarband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkraft der beiden Etikettenreihen (24 a, 24 b) verschieden ist.
    - 23 -
    030012/OBSl
    ORiGlNJAL
    11« Verfahren zur Horotellung oinoe Papierbandos noch Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daQ die Lüchor bia auf eino kleine Unterbrechung zuiioahon dan kon* vergießenden Eindon ausgestanzt wordon, so daß eins in dor Lochebane liegende Zunge entsteht.
    12· Vorfahren zur Horotellung oinoa Papiorbandes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, doQ oin erstes, mit einer Haftschicht versehenes Papiorband und ein zu/eiteo, mit einer klebotoffabu/eieondon Schicht voraohenoe Papierband verbunden u/erden, bevor das erste Band in einzelne etiketten unterteilt und die Lüuhor des zweiten Bandao vorgootanzt tuerdon, wobei Stanz« tiefe und Stanzdruck jeweils ao gewühlt werden, daß die auf gogenüberlieganden Seiten ongreifonden Stanz» werkzeuge jeweils nur die entsprechende Bandsohicht durchschneiden.
    030012/0662
DE19792905043 1978-09-11 1979-02-07 Papierband fuer dornvorschub Withdrawn DE2905043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/941,027 US4260656A (en) 1978-09-11 1978-09-11 Pin-feed label stock for drive transport systems and method of forming same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905043A1 true DE2905043A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25475820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905043 Withdrawn DE2905043A1 (de) 1978-09-11 1979-02-07 Papierband fuer dornvorschub

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260656A (de)
DE (1) DE2905043A1 (de)
FR (1) FR2435426A1 (de)
IT (1) IT1115023B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077970B (en) * 1980-02-26 1984-12-19 Teraoka Seikosho Kk A label printer
US4457539A (en) * 1981-02-20 1984-07-03 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web, price tag and re-price label combination, and method of price and re-price marking
US4438950A (en) * 1981-02-20 1984-03-27 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web, price tag and re-price label combination, and method of price and re-price marking
US4549750A (en) * 1983-01-06 1985-10-29 Stone Joel R System for providing updated product and pricing information for retailer
US4519631A (en) * 1983-01-06 1985-05-28 Stone Joel R System for providing updated product and pricing information for retailer
US4637634A (en) * 1985-07-24 1987-01-20 Troy Seymour L Two-part bank draft
US4844509A (en) * 1987-01-21 1989-07-04 Wright Line, Inc. Coding system
US4856820A (en) * 1987-01-21 1989-08-15 Wright Line Inc. Coding system
US5074594A (en) * 1990-06-11 1991-12-24 Dorothy Laganowski Supermarket price tag system
US5114187A (en) * 1990-12-27 1992-05-19 Branch Thomas R Bar coded laundry ticket
US5283091A (en) * 1991-10-07 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape flag with transparent boundary indicating coating
GB2270497A (en) * 1992-09-12 1994-03-16 Almex Control Systems Ltd Parking ticket and ticket issuing machine.
US5423139A (en) * 1993-09-15 1995-06-13 Byer California Combination care and inventory label
US5705245A (en) * 1996-07-29 1998-01-06 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web
US5884425A (en) * 1997-05-23 1999-03-23 Avery Dennison Corporation Anti-tamper tag with theft protection
JP2002240356A (ja) * 1998-02-02 2002-08-28 Casio Comput Co Ltd テープ印字装置及び印字用テープカセット
DE102009037414A1 (de) * 2009-08-13 2010-12-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten einer Etikettenanordnung und Anordnung
US11084617B2 (en) * 2019-03-28 2021-08-10 Xerox Corporation Label application with release liner disposal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789640A (en) * 1953-04-09 1957-04-23 Johnson & Johnson Machine and process for cutting and conveying small patches
US3783083A (en) * 1971-06-23 1974-01-01 Monarch Marking Systems Inc Composite web of pressure sensitive labels
US3846218A (en) * 1971-08-09 1974-11-05 W Wootten Fiber or paper board structure
US4121004A (en) * 1973-01-24 1978-10-17 Ab Turn-O-Matic Strip roll for use in dispensing tickets
US4041863A (en) * 1975-07-18 1977-08-16 Vidac Corporation Precision hand label imprinter and dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US4260656A (en) 1981-04-07
FR2435426B3 (de) 1981-06-26
IT1115023B (it) 1986-02-03
FR2435426A1 (fr) 1980-04-04
IT7948093A0 (it) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905043A1 (de) Papierband fuer dornvorschub
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE2644462A1 (de) Etikettiersystem
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
DE2615710A1 (de) Etikettenstreifenaufbau
DE2230876C3 (de) Etikettenbahn
DE3225600C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE69723591T2 (de) Trägerbahnlose Etikettenbahn, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Reinigung und Verwendung eines Druckkopfes
DE3711824C2 (de)
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE2641214B2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE102005041226B4 (de) Etikettenband
EP1118070B1 (de) Träger-etikett-anordnung
EP3466714B1 (de) Halbzeug für die herstellung von heftstreifen
DE2650620C3 (de) Zusammengesetzter Etikettenstreifen und Vorrichtung zum Abgeben von Etiketten
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800719A1 (de) Kombinationsbahn selbstklebender etikette und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE3417748C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen U-förmiger Laschen in einer Transportlochung eines mehrlagigen Endlosformulars
DE4431222C2 (de) Spitzenetikett für fliegenden Rollenwechsel
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE102021124494A1 (de) Etikettenbahn und Verfahren zum Herstellen einer Etikettenbahn
EP0756539B1 (de) Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
EP0852042B1 (de) Streifenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee