EP0756539B1 - Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten - Google Patents

Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0756539B1
EP0756539B1 EP95917919A EP95917919A EP0756539B1 EP 0756539 B1 EP0756539 B1 EP 0756539B1 EP 95917919 A EP95917919 A EP 95917919A EP 95917919 A EP95917919 A EP 95917919A EP 0756539 B1 EP0756539 B1 EP 0756539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive
carrier
motif
motifs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95917919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756539A1 (de
Inventor
Volker Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Buero Produkte GmbH
Original Assignee
Zweckform Buero Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckform Buero Produkte GmbH filed Critical Zweckform Buero Produkte GmbH
Publication of EP0756539A1 publication Critical patent/EP0756539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756539B1 publication Critical patent/EP0756539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and Provision of adhesive products, especially labels, their motifs printed on a carrier and this be coated with adhesive stains on the back.
  • Adhesive products are today in a variety of forms and Execution required. As a rule, these are Labels or label-like products where a corresponding motif covered on the back with an adhesive is.
  • the adhesive ensures good product adhesion on a desired item, such as a packaging, bottle or the like.
  • the application of adhesive products is so large that in the present Case the area of the method according to the invention can only be roughly hinted at.
  • Labels are mainly made so that a corresponding Carrier with the label motif on the one hand and on the other hand is provided with the adhesive. After that is done punching, peeling off a grid around the labels, a slitting and a rolling up, being on the Bonding a release paper is applied.
  • This Release paper can be siliconized paper, for example and protects the adhesive surfaces. It prevents the Roll up a sticking of the superimposed layers and fixes the labels in certain places.
  • the label consisting of label motif and adhesive
  • the release paper if necessary, if this has not been removed beforehand, from a support grid, lifted off and another Recycling fed. What remains is the release paper and optionally the support grid, both being disposed of Need to become.
  • the present invention is based on the object To show methods of the type mentioned above, in which for the manufacture and supply of labels on a Release paper can be dispensed with entirely.
  • the solution to this problem is that an adhesive stain is always arranged on the front and back next to a label motif, and then the carrier or a strip thereof is folded into an accordion-like manner to form a label package, so that a label motif lies on an adhesive stain. Due to this arrangement of the label motifs, adhesive stains and the concertina-like folding, there is no longer any need for release paper, since each adhesive stain is protected by a label motif. So that the label motif can be detached from the adhesive stain without damage, the label motif should be made from a material that is easy to detach from the adhesive stain or be coated with such a material (release). All kinds of plastics, in particular two-component paints, are available here.
  • the label motifs are preferably applied the adhesive spots in strips in the direction of transport of the carrier. Stripes of label motifs and alternate Strip off adhesive stains. Another arrangement is also conceivable, but this may be more complex.
  • the paper web should still be covered on both sides Printed marks are printed, and then screen printed in one step with adhesive on both sides according to the Print marks are coated.
  • the first label After the first label has been broken out, it remains permanent stamping section removed. This happens, for example by folding away to the side so that the underlying grid section with the following The label comes to rest on top of the label package. Now this label is broken out. Now done however no immediate folding down of this grid section, because the corresponding folding line to the next grid section is located beyond the first grid section. It immediately becomes the next label from its grid section broken out what's easy is possible because the following label with the label motif upwards in the free opening of the grid section from which the label has just been removed has been. Only then is it removed or folded over of two grid sections.
  • a carrier 1 for example a simple one Sheets of paper from which later labels be extracted with the motifs of the label printed.
  • a simple P is chosen.
  • the sheet 1 is printed in longitudinal strips, being between two label motifs 2 in the same Distance to this an adhesive spot 3 is applied, the outer circumference roughly that of the later label corresponds.
  • Fig. 1 is a front 4 of the Carrier 1 shown.
  • the carrier 1 After applying the label motifs 2 and adhesive stains 3 in strips, the carrier 1 is rotated and a back 5 of the carrier 1 also with label motifs 2 and adhesive stains 3 provided in strips. It is important to ensure that behind a label motif 2 on the front 4 an adhesive patch 3 is arranged on the back 5. Any possible material comes for the adhesive spots 3 Label adhesive into consideration.
  • the application is also carried out the label motifs 2 and 3 adhesive patches as a rule in the transport direction x of the carrier 1.
  • the label motif 2 With the material for the label motif 2 it is towards make sure that a so-called release is chosen, that adheres to the adhesive patch 3, but slightly from it is to be replaced. If the label motif 2 does not exist itself from such a material, the label motif 2 still with such a material, for example one appropriate paint are covered.
  • the punching line 6 also encompasses this Adhesive spot 3.
  • the Carrier 1 in strips 9 perpendicular to the transport direction x are cut, the cutting lines 10 dashed are indicated.
  • the scope of the invention also includes that a separation of the individual strips 9 to a later one Time.
  • each carrier 1 is now folded like an accordion.
  • the accordion-like folding for example by two rollers, not shown takes place, the extent of which is covered with wedge rings, the Interlock wedge rings and run into each other.
  • a label package 11 from the strip 9 is made in which due to the arrangement of the label motifs 2 and adhesive stains 3 always, except for the first one Label motif, each label motif on an adhesive spot 3 lies on. This ensures that the label package is held 11 without the need for a release paper or the like becomes. The coating with the release ensures that the labels 8 are easily separated later.
  • Fig. 5 the label package 11 is enlarged in plan view shown, the few retaining webs 7 in the Punching line 6 are recognizable.
  • a vacuum cleaner is introduced, which top label 8 releases from label packet 11.
  • top label 8 releases from label packet 11.
  • the adhesive stain is released behind the first label 8 of the next one Label motif 2.
  • a grid section 12 of the strip 9 is folded over, a folding line 13 also the folding line for the strip to the accordion-like label package 11 can be.
  • 6 is an empty opening on the right 14 recognizable into which remains 15 of the holding webs 7 subscribe.
  • the next label 8a is ready on the left for removal from the label package 11.
  • both the Label 8a and the underlying one, not shown in more detail Label removed from the label package 11 before the next two grid sections can be folded down. This is necessary because the folding line 13a between the Lattice section 12a and the subsequent lattice section forms the outer edge beyond the grid section 12. But this does not matter, since all labels 8 with their label motif 2 arranged upwards are.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Bereitstellen von Aufklebeprodukten, insbesodere von Etiketten, deren Motive auf einen Träger aufgedruckt und diese rückseitig mit Klebeflecken beschichtet werden.
Aufklebeprodukte werden heute in vielfältiger Form und Ausführung benötigt. In der Regel handelt es sich dabei um Etiketten oder etikettenähnliche Produkte, bei denen ein entsprechendes Motiv rückseitig mit einem Kleber belegt ist. Der Kleber gewährleistet eine gute Haftung des Produktes auf einem gewünschten Gegenstand, wie beispielsweise einer Verpackung, Flasche od. dgl. Die Anwendungsmöglichkeit von Aufklebeprodukte ist so groß, daß im vorliegenden Fall der Bereich des erfindungsgemäßen Verfahrens nur grob angedeutet werden kann.
Etiketten werden vor allem so hergestellt, daß ein entsprechender Träger einerseits mit dem Etikettenmotiv und andererseits mit der Klebung versehen wird. Danach erfolgt ein Stanzen, ein Abziehen eines Gitters um die Etiketten, ein Längsschneiden und ein Aufrollen, wobei auf die Klebung ein Trennpapier aufgebracht wird. Dieses Trennpapier kann beispielsweise ein silikonisiertes Papier sein und schützt die Klebeflächen. Es verhindert beim Aufrollen ein Verkleben der übereinanderliegenden Schichten und fixiert die Etiketten auf bestimmten Stellen.
Beim Verwerten der Aufklebeprodukte wird dann das Etikett, bestehend aus Etikettenmotiv und Kleber, von dem Trennpapier, ggfs., falls dies nicht schon vorher entfernt wurde, aus einem Trägergitter, abgehoben und einer weiteren Verwertung zugeführt. Übrig bleibt das Trennpapier und gegebenenfalls das Trägergitter, wobei beide entsorgt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art zu zeigen, bei welchem für die Herstellung und Bereitstellung von Etiketten auf ein Trennpapier völlig verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß sowohl vorder- als auch rückseitig neben einem Etikettenmotiv immer ein Klebefleck angeordnet wird, und danach der Träger oder ein Streifen davon ziehharmonikaartig zu einem Etikettenpaket zusammengefaltet wird, so daß ein Etikettenmotiv auf einem Klebefleck liegt.
Durch diese Anordnung der Etikettenmotive, Klebeflecken und die ziehharmonikaartige Zusammenfaltung ist kein Trennpapier mehr notwendig, da jeder Klebefleck durch ein Etikettenmotiv geschützt wird. Damit ein Ablösen des Etikettenmotivs von dem Klebefleck ohne Schaden geschehen kann, sollte das Etikettenmotiv aus einem leicht vom Klebefleck zu lösenden Werkstoff hergestellt oder mit einem derartigen Werkstoff (Release) beschichtet werden. Hier bieten sich alle möglichen Kunststoffe, insbesondere Zweikomponenten-Lacke an.
Bevorzugt geschieht das Aufbringen der Etikettenmotive und der Klebeflecken in Streifen in Transportrichtung des Trägers. Dabei wechseln sich Streifen von Etikettenmotiven und Streifen von Klebflecken ab. Auch eine andere Anordnung ist denkbar, jedoch dürfte diese aufwendiger sein.
Um die Herstellung dieser Etiketten rationell zu gestalten, sollte die Papierbahn erst beidseitig noch benauen Druckmarken bedruckt werden, und anschließend im Siebdruck in einem Arbeitsgang beidseitig mit Kleber nach den Druckmarken beschichtet werden.
Nun muß noch gewährleistet werden, daß die Etiketten schnell und vor allem durch automatisch arbeitende Maschinen aus dem entsprechenden Gitter des Trägers herausgelöst werden können. Der Einfachheit halber geschieht dies durch die Anordnung einer Stanzlinie um das Etikett aus Etikettenmotiv und Klebfleck herum. Diese Stanzlinie kann schon vor dem Beschichten in den Träger eingeformt sein, jedoch muß dann beim Beschichten sehr viel Rücksicht auf diese Stanzlinie genommen werden. Deshalb bietet es sich an, die Stanzlinie nach dem Beschichten, jedoch vor dem Zusammenfalten in den Träger einzuformen und zwar von der Seite des Klebfleckes her. Auch zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Zusammenfalten könnte noch bei dünnen Etikettenpaketen das Einbringen der Stanzlinie möglich sein. Die verbleibenden Stege sind so steil, daß sie ein Abheben von dem mit einer Releaseschicht behandelten Stanzzylindern oder Stanzblechen garantieren. Beim oder nach dem Stanzen kann die Biegelienie zum Zusammenfalten mitgeprägt werden. Es dürfte sich als ratsam erwesien, den Träger vor dem Zusammenfalten in streifen zu schneiden, wenn beim Etikettieren nur ein Streifen erforderlich ist.
Ferner dürfte es sich in vielen Fällen als ratsam erweisen, den Träger vor oder nach dem Zusammenfalten in Streifen zu schneiden, wenn beim Etikettieren nur ein Streifen erforderlich ist. Hierdurch wird eine spätere Entnahme der Etiketten erleichtert. Es ist jedoch auch je nach Wunsch möglich, mehrere Streifen oder auch einen ganzen Träger zusammenzulassen, so daß eine ganze Reihe von Etiketten auf einmal entnommen werden kann. Hier soll dem Erfindungsgedanken keine Grenze gesetzt sein.
Wie das ziehharmonikaartige Zusammenfalten geschieht, ist von untergeordneter Bedeutung. Im Sondermaschinenbau sind hier viele Möglichkeiten denkbar, beispielsweise können die Träger zwischen zwei Rollen eingeführt werden, welche umfangwärtig Keilringe mit Keilnuten aufweisen. Auch Perforationen ähnlich dem Unendlichpapier sind denkbar.
Das Ergebnis des Zusammenfaltens ist ein Etikettenpaket, bei dem jedes Etikettenmotiv, mit Ausnahme des obersten, einem Klebfleck anliegt. Die Entnahme erfolgt nun beispielsweise durch einen Sauger, der das oberste Etikett ergreift und aus dem Gitter derart herausbricht, daß beim Herausbrechen nur ein oder wenige Stege zugleich sowie die Klebschicht nur partiell belastet werden. Dabei brechen die Haltestege, und das Etikett löst sich von dem darunter liegenden Etikett, wobei zu vermerken ist, daß die Haltestege so geformt sein müssen, daß ihre Haltekraft höher ist, als diejenige des Klebfleckens. Hierdurch wird gewährleistet, daß das darunterliegende Etikett noch in seinem Gitterabschnitt verbleibt.
Nach dem Ausbrechen des ersten Etiketts wird der übrig bleibende Stanzabschnitt entfernt. Dies geschieht beispielsweise durch ein Wegklappen zur Seite hin, so daß der darunterliegende Gitterabschnitt mit dem nachfolgenden Etikett oben auf dem Etikettenpaket zu liegen kommt. Nunmehr wird dieses Etikett herausgebrochen. Jetzt erfolgt jedoch kein sofortiges Umklappen dieses Gitterabschnittes, da sich die entsprechende Klapplinie zum nächsten Gitterabschnitt jenseits des ersten Gitterabschnittes befindet. Es wird sofort das nachfolgende Etikett aus seinem Gitterabschnitt herausgebrochen, was auf einfache Art und Weise möglich ist, da das nachfolgende Etikett mit dem Etikettenmotiv nach oben in der freien Öffnung des Gitterabschnittes liegt, aus dem gerade eben das Etikett entfernt worden ist. Erst danach erfolgt ein Entfernen bzw. Umklappen von zwei Gitterabschnitten.
Das eben beschriebene Verfahren zum Herausbrechen von Etiketten aus dem Träger bzw. Streifen soll nur beispielhaft zeigen, daß es sehr einfach ist, die Etiketten aus dem Etikettenpaket zu entnehmen. Selbstverständlich sind noch viele Möglichkeiten denkbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen bedruckten und mit Klebeflecken versehenen Träger;
  • Fig. 2 eine teilweise dargestellte Draufsicht auf die Rückseite des Trägers gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Trägers gemäß Fig. 2 nach einem weiteren Verfahrensschritt;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles eines Etikettenstreifens;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein aus dem Etikettenstreifen gemäß Fig. 4 hergestellten Etikettenpaket;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Etikettenpaket nach einem Ablösen von Etiketten.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Träger 1, beispielsweise ein einfacher Papierbogen, aus dem zu einem späteren Zeitpunkt Etiketten herausgelöst werden, mit den Motiven des Etiketts bedruckt. Im vorliegenden Fall ist ein einfaches P gewählt. Das Bedrucken des Bogens 1 geschieht in Längsstreifen, wobei zwischen zwei Etikettenmotiven 2 im gleichen Abstand zu diesen ein Klebfleck 3 aufgebracht wird, dessen äußerer Umfang in etwa demjenigen des späteren Etiketts entspricht. In Fig. 1 ist eine Vorderseite 4 des Trägers 1 gezeigt.
    Nach dem Aufbringen der Etikettenmotive 2 und Klebeflecken 3 in Streifen wird der Träger 1 gedreht und eine Rückseite 5 des Trägers 1 ebenfalls mit Etikettenmotiven 2 und Klebeflecken 3 in Streifen versehen. Dabei ist darauf zu achten, daß hinter einem Etikettenmotiv 2 auf der Vorderseite 4 ein Klebflecken 3 auf der Rückseite 5 angeordnet wird. Als Werkstoff für die Klebflecken 3 kommt jeder mögliche Etikettenklebstoff in Betracht. Ferner erfolgt das Aufbringen der Etikettenmotive 2 und Kleblecken 3 in der Regel in Transportrichtung x des Trägers 1.
    Bei dem Werkstoff für das Etikettenmotiv 2 ist darauf zu achten, daß ein sogenanntes Release gewählt wird, das zwar an dem Klebflecken 3 haftet, jedoch leicht von ihm abzulösen ist. Besteht das Etikettenmotiv 2 selbst nicht aus einem derartigen Werkstoff, so muß das Etikettenmotiv 2 noch mit einem derartigen Werkstoff, beispielsweise einem entsprechenden Lack überdeckt werden.
    In einer weiteren Stufe des Verfahrens zum Herstellen von Etiketten wird gemäß Fig. 3 der Träger 1 um das Etikettenmotiv 2 herum ausgestanzt, wobei erkennbar ist, daß in einer Stanzlinie 6 nur wenige Haltestege 7 stehen bleiben. Dies erlaubt ein späteres einfaches Herauslösen des Etiketts 8 aus dem Träger 1.
    Da sich auf der Rückseite des Etikettenmotives 2 der Klebfleck 3 befindet, umfängt die Stanzlinie 6 auch diesen Klebfleck 3.
    Gleichzeitig mit dem Stanzen oder aber danach kann der Träger 1 in Streifen 9 senkrecht zur Transportrichtung x geschnitten werden, wobei die Schnittlinien 10 gestrichelt angedeutet sind. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch, daß ein Trennen der einzelnen Streifen 9 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.
    Jeder Streifen 9 oder, falls das Trennen der Streifen 9 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, jeder Träger 1 wird nun ziehharmonikaartig zusammengefaltet. Dies ist in Fig.4 angedeutet, wobei das ziehharmonikaartige Zusammenfalten beispielsweise durch zwei nicht näher dargestellte Walzen erfolgt, deren Umfang mit Keilringen belegt ist, wobei die Keilringe ineinandergreifen und ineinanderlaufen. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Wesentlich ist allein, daß zum Schluß aus dem Streifen 9 ein Etikettenpaket 11 hergestellt ist, bei dem infolge der Anordnung der Etikettenmotive 2 und Klebeflecken 3 immer, bis auf das erste Etikettenmotiv, jedes Etikettenmotiv auf einem Klebfleck 3 aufliegt. Hierdurch erfolgt eine Halterung des Etikettenpaketes 11, ohne daß ein Trennpapier od. dgl. benötigt wird. Die Beschichtung mit dem Release gewährleistet, daß die Etiketten 8 später leicht voneinander getrennt werden.
    In Fig. 5 ist das Etikettenpaket 11 in Draufsicht vergrößert gezeigt, wobei auch die wenigen Haltestege 7 in der Stanzlinie 6 erkennbar sind.
    Um nun ein Etikett 8 von dem Etikettenpaket 11 zu entnehmen, wird beispielweise ein Sauger herangeführt, der das oberste Etikett 8 aus dem Etikettenpaket 11 löst. Hierbei brechen die Haltestege 7, gleichzeitig löst sich der Klebefleck hinter dem ersten Etikett 8 von dem nächstfolgenden Etikettenmotiv 2.
    Um nun einen ungehinderten Zugriff des beispielsweise Saugers zum nächsten Eitkettenmotiv 8a gemäß Fig. 6 zu haben, wird ein Gitterabschnitt 12 des Streifens 9 umgeklappt, wobei eine Klapplinie 13 gleichzeitig auch die Faltlinie für den Streifen zu dem ziehharmonikaartigen Etikettenpaket 11 sein kann. In Fig. 6 ist rechts eine leere Öffnung 14 erkennbar, in welche noch Reste 15 der Haltestege 7 einragen. Links befindet sich das nächste Etikett 8a bereit zur Entnahme aus dem Etikettenpaket 11.
    In der in Fig. 6 gezeigten Gebrauchslage werden sowohl das Etikett 8a als auch das darunterliegende, nicht näher gezeigte Etikett dem Etikettenpaket 11 entnommen, bevor die nächsten beiden Gitterabschnitte umgeklappt werden. Dies ist deshalb notwendig, da die Klapplinie 13a zwischen dem Gitterabschnitt 12a und dem nachfolgenden Gitterabschnitt die Außenkante jenseits des Gitterabschnittes 12 bildet. Dies spielt aber keine Rolle, da sämtliche Etiketten 8 mit ihrem Etikettenmotiv 2 nach oben hin gerichtet angeordnet sind.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Herstellen und Bereitstellen von Aufklebeprodukten, insbesondere von Etiketten (8), deren Motive (2) auf einen Träger (1) aufgedruckt und diese rückseitig mit Klebflecken (3) beschichtet werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sowohl vorder- als auch rückseitig neben einem Etikettenmotiv (2) immer ein Klebfleck (3) angeordnet und danach der Träger (1) oder ein Streifen (9) davon ziehharmonikaartig zu einem Etikettenpaket (11) zusammengefaltet wird, so daß ein Etikettenmotiv (2) auf einem Klebfleck (3) liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Etikettenmotive (2) und der Klebflecken (3) in Streifen in Transportrichtung (x) des Trägers (1) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Vorderseite (4) des Trägers (1) mit den Etikettenmotiven (2) und den Klebflecken (3) und danach eine Rückseite (5) so mit Etikettenmotiven (2) und Klebflecken (3) beschichtet wird, daß immer ein Etikettenmotiv (2) rückwärtig einen Klebfleck (3) aufweist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenmotiv (2) aus einem leicht vom Klebfleck (3) zu lösenden Werkstoff hergestellt oder mit diesem beschichtet wird.
    5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschichten des Trägers (1) Stanzlinien (6) um die Etikettenmotive (2) und die Klebeflecken (3) dem Träger (1) eingeformt werden, wobei bevorzugt nur wenige Haltestege (7) verbleiben.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) vor oder nach dem Zusammenfalten in Streifen (9) geschnitten wird.
    7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herausbrechen des ersten Etiketts (8) ein Gitterabschnitt (12) für dieses erste Etikett (8) entfernt, beispielsweise nach einer Seite weggeklappt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entnehmen des ersten Etiketts (8) immer zwei nachfolgende Etikette (8a) entnommen werden, bevor deren Gitterstreifen (12a) weggeklappt wird.
    EP95917919A 1994-04-21 1995-04-12 Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten Expired - Lifetime EP0756539B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4413919 1994-04-21
    DE4413919A DE4413919A1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Verfahren zum Herstellen und Bereitstellen von Aufklebeprodukten
    PCT/EP1995/001354 WO1995029054A2 (de) 1994-04-21 1995-04-12 Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0756539A1 EP0756539A1 (de) 1997-02-05
    EP0756539B1 true EP0756539B1 (de) 1998-02-04

    Family

    ID=6516075

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95917919A Expired - Lifetime EP0756539B1 (de) 1994-04-21 1995-04-12 Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0756539B1 (de)
    DE (2) DE4413919A1 (de)
    WO (1) WO1995029054A2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10010528A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB8729929D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 Lacy R M Linerless self-adhesive labels
    DE3825727A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Sigel Druck Gmbh & Co Etikettentraeger und verfahren zu seiner herstellung
    DE9211645U1 (de) * 1992-05-20 1993-09-23 Beiersdorf Ag Gefaltetes etikett
    US5354588A (en) * 1992-07-13 1994-10-11 Moore Business Forms, Inc. Linerless labels with tie coat

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4413919A1 (de) 1995-10-26
    WO1995029054A2 (de) 1995-11-02
    WO1995029054A3 (de) 1996-02-15
    DE59501417D1 (de) 1998-03-12
    EP0756539A1 (de) 1997-02-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
    DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
    DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
    EP0396967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien-Verpackungen
    DE102008020522A1 (de) Gebinde mit Tragegriff und Einrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
    DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
    DE2905043A1 (de) Papierband fuer dornvorschub
    DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
    EP0756539B1 (de) Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
    CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
    AT953U1 (de) Papierrolle mit einem endblattverschluss, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
    DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
    DE102009010045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebestreifen
    WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
    EP0574869A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Klebespitze für zu verspleissende Papierrollen
    DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
    EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
    EP3438019A2 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben
    DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
    DE102005041226B4 (de) Etikettenband
    WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
    EP0989085B1 (de) Etikettenstreifen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961120

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970312

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980204

    Ref country code: FR

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19980204

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980206

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501417

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980312

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990413

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990915

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19990920

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000412

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000412

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010201