WO2023012001A1 - Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn - Google Patents

Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2023012001A1
WO2023012001A1 PCT/EP2022/071037 EP2022071037W WO2023012001A1 WO 2023012001 A1 WO2023012001 A1 WO 2023012001A1 EP 2022071037 W EP2022071037 W EP 2022071037W WO 2023012001 A1 WO2023012001 A1 WO 2023012001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
support
carrier element
label web
labels
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Liebl
Matthias KURSCH
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023012001A1 publication Critical patent/WO2023012001A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0229Carrier roll
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • G09F2003/0263Different patterns for carrier web and label web

Definitions

  • the present invention relates to a label web having a plurality of labels and a method for producing such a label web, each of which can contribute to reliable use of the labels.
  • a label can be used in particular for marking or proof of origin in relation to an object to be marked.
  • labels are used when it is necessary to indicate the contents of a container or to provide information on an item.
  • Labels are usually produced in large numbers on a label web and sent and stored as label rolls. If necessary, the label rolls are used and the labels on them are dispensed. It is always a challenge to design the labels in such a way that they are durable and can be used reliably at the time of use.
  • a label web comprises a carrier element in the form of a material web having an upper side and an opposite underside, and a plurality of labels which are coupled to the carrier element and are arranged on the upper side of the carrier element. Based on a stacking direction of the label web, the labels each have a thickness from the bottom to the top of the carrier element.
  • the label web further comprises a support structure which is coupled to the carrier element and on the underside and/or on the upper side of the Carrier element is arranged, wherein the support structure relative to the stacking direction of the label web has a height which is greater than the thickness of the labels.
  • a plurality of labels can be provided in a simple and cost-effective manner, which labels are durable and can also be used reliably. Due to the support structure, the label web can also be stowed away in a rolled-up or rolled-up state as a label roll in a space-saving manner and enable reliable use of the labels at the time of use. This is achieved in that the support structure is designed to be higher than the labels so that they are protected from adverse effects, such as compressive or tensile forces. Adhesive bleeding can thus be counteracted.
  • the label web is designed in such a way that, based on a wound or rolled-up state in which several layers of the label web are arranged one on top of the other and the label web forms a label roll, it uses the support structure to create a respective free space between the top side of a respective label and the top side facing it Underside of the carrier element is set up predetermined. Due to the fact that the support structure is raised compared to the labels, an overlying label layer cannot exert any undesired force on the labels or at least counteracts such a force influence, which can be given by a high winding tension of the label roll. The support structure therefore forms a kind of framework within the label roll, which absorbs or diverts acting forces and keeps them away from the labels.
  • Adhesive bleeding from labels can be promoted in particular by high winding tensions.
  • Adhesive bleeding usually refers to an undesired emergence or leakage of adhesive outside the edge of the label, so that it may no longer be possible or only with great effort to be removed from the carrier tape and/or stick to an upstream winding of a label roll on the back of the carrier element.
  • relatively warm temperatures can promote adhesive bleed.
  • the support structure described provides a resistance that is introduced in a controlled manner into the label web in order to keep the labels away from the effects of force and prevent or at least reduce adhesive bleed from labels in a wound label roll.
  • the label web described can contribute to preventing labels from being undesirably displaced in a wound label roll.
  • the effects of force due to winding tension can also cause labels to shift on the carrier element, so that labels are no longer placed in their originally intended position and automatic dispensing of the labels from the label roll can no longer be carried out reliably or without problems.
  • the support structure comprises two support beams in the form of bands or strips, which are arranged on opposite sides of the carrier element on the bottom and/or on the top in relation to a running direction of the label web.
  • the support beams can also be arranged in a central area of the carrier element.
  • the support beams each have a predetermined distance from the labels, so that they can be formed and/or removed reliably and, in particular, the support structure does not exert any contact forces on the labels.
  • the labels are also preferably formed on the carrier element at a distance from one another in order to contribute to easy and reliable detachment of the labels from the carrier element.
  • the strip-shaped support beams can be designed in particular as adhesive tapes and/or fabric tapes.
  • support beams are prefabricated as self-adhesive tapes and applied in such a way that they are arranged along the lateral edges or margins of the carrier element of the ready-made label roll. If the support strips are attached before packaging, the support beams are attached, for example, within a pressure roll in the area of the longitudinal cuts to be made later, which subsequently form the lateral edges of the final label roll.
  • the running direction designates a usual processing direction of a material web and represents the direction of expansion, which predominates over the other two.
  • the running direction When wound on a label roll, the running direction essentially corresponds to the winding direction.
  • the lateral edges of the label web run in the Usually parallel to the running direction or parallel to the winding direction, depending on whether the label web is wound up or unwound.
  • a front edge forms, for example, a beginning of the label roll and a rear edge correspondingly the end of the label roll or the label web.
  • the support beams are preferably arranged on the lateral edges of the carrier element in such a way that they end flush with them.
  • the support beams can be provided in sections or form a continuous support strip on the respective edge of the carrier element.
  • the support beams of the support structure can each be formed in one piece or in one piece or have multiple components.
  • the strip-shaped support beams are designed as one or more label layers. A material of the label layers of the support beams can be the same as that of the labels.
  • the carrier element is a liner that forms a supporting structure, for example in the form of a film web, for the labels.
  • the carrier element is usually siliconized on the upper side so that the adhesive labels located thereon can be detached more easily and can be dispensed quickly and reliably.
  • the support bar or the support structure is therefore preferably attached to or on the underside of the liner, which is usually non-siliconized.
  • the risk of the support structure being undesirably donated or detached, for example in further processing customer systems, is significantly reduced thanks to the permanent bonding on the rear.
  • reliable and durable splices are easy to create because the support beams do not have to be processed together.
  • the support structure can be arranged on top of the liner.
  • the liner can also have a non-siliconized top side or non-siliconized edges to which the support structure can be reliably attached.
  • the height of the support structure is predetermined in such a way that it is at least 10% greater than the thickness of the labels.
  • the height of the support structure is at least 10 ⁇ m greater than the thickness of the labels. In this way, sufficient free space can be set up between adjacent label layers of the wound label web, which keeps the labels away from the effects of force.
  • the height of the support structure relates to an overall height with regard to a label layer of the label web. If the support structure is formed in one piece on the underside of the carrier element, for example, its elevation, starting from the underside, is greater than an elevation of the labels on the upper side, which realizes the thickness of the labels.
  • the support structure can also be designed in several parts, so that one part is provided on the underside and another part on the upper side of the carrier element.
  • the height of the support structure thus results from the height of the portion on the underside and the height of the portion on the top.
  • the support structure is therefore higher overall than the labels are thick and therefore transmits forces that occur in a label roll, such as pressure and/or shearing forces, to the carrier element and the support structure of the next label layer.
  • the support structure is designed in such a way that it has a specified tear strength which is at least as great as the tear strength of the liner or the carrier element.
  • the support structure can contribute to avoiding cracks in the carrier element or at least reducing the risk of crack formation. This can be particularly useful if the tear strength of the liner is weakened by punching or (partial) punching of the liner. This damage can lead to undesired liner tears due to the tensile stress in a customer's dispensing system.
  • the support structure has a pressure coating which is formed with a predetermined thickness and contributes to the height of the support structure.
  • the support structure includes the support beams or fabric strips described above, the height of which is not sufficient for forming a reliable free space between a label top side and a liner bottom side.
  • a print or a print layer on the strip-shaped support bar in order to form a desired overhang over the thickness of the labels.
  • a desired elevation of the support structure compared to the labels can also be formed in a printing process.
  • other components can be provided to a set up the predetermined height of the support structure in accordance with the thickness of the labels to be processed.
  • the label web can be designed in such a way that it has several rows of labels in the running direction.
  • the support structure has two strip-shaped first support beams and a strip-shaped second support beam, which is wider than the first support beams in relation to a lateral extent transverse to the stacking direction and transverse to the running direction.
  • the second support beam is coupled to the carrier element between the first support beams, so that a label space is set up between them in each case, in which a plurality of labels are formed or can be formed on the upper side of the carrier element.
  • a width of the carrier element can thus be used to produce label rolls in a material-saving manner.
  • the label web described can be severed in a further processing step in order to form two separate label webs.
  • the wider second support bar can be severed in a targeted manner and forms a final support strip for the separate label webs.
  • a method for producing a label web comprises providing a starting material web which comprises a carrier element in the form of a material web with an upper side and an underside opposite thereto and at least one label layer which is coupled to the carrier element and on the upper side of the Carrier element is arranged.
  • the carrier element and the label layer can be provided together in the form of a common web of material or also separately from one another and coupled when the label web is produced.
  • the label layer Based on a stacking direction of the label web, the label layer has a predetermined thickness from the underside to the upper side of the carrier element.
  • the method further includes providing a support structure which, in relation to the stacking direction of the label web, has a predetermined height which is specifically designed to be greater than the thickness of the label layer.
  • the method further includes carrying out a punching process and forming a format punch in the at least one label layer by means of a punching device and thereby forming a plurality of labels on the carrier element.
  • the procedure includes Coupling the support structure to the carrier element such that the support structure is arranged on the underside and/or on the upper side of the carrier element.
  • the method described is particularly suitable for producing an embodiment of the label web described above, so that the properties and features that are described in connection with the label web are also disclosed for the method and vice versa.
  • the support structure is provided in the form of two strip-shaped support beams, in particular in the form of two adhesive tapes and/or fabric tapes, and the coupling of the support structure to the carrier element comprises gluing the support beams to opposite sides of the carrier element on the underside and/or on the upper side in relation to the running direction of the label web.
  • the gluing of the strip-shaped support beams can be carried out in particular by means of a printing or laminating device subsequent to the punching process.
  • the punching process can be carried out later.
  • the punching process can also be carried out at different times in terms of time and space, so that, for example, a raw label roll with the carrier element, the at least one label layer and the support structure is formed and stored for further processing.
  • a stamping process for forming the labels with a desired geometry can then also be carried out, for example, by a customer or a processor, so that the method described can be completed at different times and/or at different locations.
  • the support structure is provided with two strip-shaped first support beams and a strip-shaped second support beam, the second support beam being wider than the first support beams in relation to a lateral extent transverse to the stacking direction and transverse to the running direction.
  • the method further includes adhering the first support beams to opposite sides of the support member on the underside and/or on the top side of the support member.
  • the method further includes adhering the second Support beam on the underside and / or on top of the support element, so that it is arranged along the direction of travel between the first support beam.
  • a plurality of labels are respectively formed on the upper side of the carrier element by means of stamping.
  • the method also includes severing the second support beam along the machine direction and thereby forming two separate label webs with labels and a support structure.
  • the first support beam can also be severed and trimmed along the running direction in order to form one or more label webs in a predetermined manner.
  • the methods described can also include winding up the respective label web so that several layers of the label web are arranged one on top of the other and a label roll is formed, with the support structure specifying a free space between an upper side of a respective label and the underside of the carrier element of two adjacent label layers facing it is set up.
  • the support structure which comprises strip-shaped support beams that are arranged on the lateral edges of the liner.
  • the carrier element provided in this way can also be referred to as a hammock liner, since the labels are, for example, located in the middle between the support beams.
  • the fact that the support beams have a height that is deliberately designed to be greater than the thickness of the labels means that the labels are kept away from the effects of adverse forces, such as pressure or shearing forces. No additional components, such as a top laminate or an adhesive neutralizing border, are required to fix the labels in position and/or prevent adhesive leakage.
  • an additional top laminate is correspondingly associated with greater costs and is not suitable or only suitable to a limited extent, in particular in connection with high-speed dispensing of the labels.
  • An adhesive neutralization which forms an adhesive killer border around a respective label, for example as a clear lacquer, harbors the risk that this acts below the edge of the label and thus detaches the edge of the label from the label liner caused.
  • the effect of the adhesive neutralization can become partially ineffective due to print register fluctuations.
  • a glue killer border may be too large on one side. This has the effect described above, for example early detachment while no glue killer border leads to glue leakage on the opposite side.
  • Figure 1 shows an embodiment of a labeling arrangement in a
  • Figures 2-5 an embodiment of a label web in different
  • Figure 10 shows a system for producing a label web according to
  • FIG. 11 shows a flowchart for a method for producing a
  • FIG. 1 shows a schematic view of a labeling arrangement 1, which represents, for example, a side view or cross-sectional view 90° perpendicular to a running direction L of an associated label web 10.
  • the labeling arrangement 1 comprises a liner 14, a label 13 and a support structure which is designed in the form of two support beams 11 in the form of strips.
  • the liner 14 forms a carrier element for the label 13 and the support structure 11.
  • the label 13 is arranged on an upper side 15 of the liner 14.
  • the support beams 11 are arranged on an underside 16 of the liner 14 .
  • the bottom 16 is the top 15 opposite.
  • the stacking direction R is oriented from the bottom 16 to the top 15 of the carrier element 14 and can also be referred to as the normal direction or outward winding of the labeling arrangement 1 . In the case of an internal winding, the stacking direction R is then rotated by 180 degrees.
  • the label 13 has a thickness D in relation to the stacking direction R.
  • the strip-shaped support beams 11 each have a height H which is greater than the thickness D of the label 13. Referring to the side view shown, the label 13 is arranged in a projected manner between the support beams 11. As will be explained with reference to the following FIGS.
  • the structure of the labeling arrangement 1 described enables the label web 10 to be designed by means of which a plurality of labels 13 can be provided in a simple and cost-effective manner, which are durable and can also be used reliably.
  • the labeling arrangement 1 is therefore preferably not provided as a single separate label but as a web of material with a multiplicity of such labeling arrangements 1 which implement the label web 10 .
  • Figures 2-9 show an embodiment of the label web 10 in different views.
  • the label web 10 essentially comprises a multiplicity of labeling arrangements 1. The features and properties of the labeling arrangement 1 described above therefore also apply accordingly to the label web 10.
  • the liner 14 is designed in the form of a web of material with the upper side 15 and the lower side 16 lying opposite it.
  • a plurality of labels 13 are coupled to the liner 14 on the upper side 15 and each have a thickness D in relation to the stacking direction R of the label web 10 .
  • the labels 13 are arranged at a distance from one another.
  • the running direction L designates a usual processing direction of the label web 10 and also represents the predominant direction in which the label web 10 extends the winding direction. Lateral edges 18 of the label web 10 run essentially parallel to the running direction L (see FIG. 3).
  • the support structure comprises the two strip-shaped support beams 11 which are connected to the liner 14 on the underside 16 .
  • the support beams 11 are designed as self-adhesive tapes that can be attached to the liner 14 easily and reliably.
  • Figure 2 shows the label web 10 in a schematic side view along the running direction L.
  • Figure 1 shows a front or rear view of the label web 10 or the labeling arrangement 1 in or against the direction of the running direction L.
  • Figure 3 shows the label web 10 in a schematic view from above in the direction opposite to the stacking direction R.
  • the labels 13 are arranged or formed at a distance from one another and have a distance A3 between one another, which is formed in such a way that the labels 13 are reliably detached and can be donated.
  • the distance A3 is made 2 mm or 3 mm.
  • the distance A3 can also have a different value.
  • Three labels 13 are shown as an example, but in particular more labels 13 can be provided, so that the support effect described below can be formed in the label roll 100, which is set up by means of the support structure.
  • the label web 10 is therefore particularly long in relation to the running direction L so that it can be wound up in a controlled manner and overlaps itself at least once.
  • a distance A2 which can also have a value of 1 mm or 2 mm, is set up between the labels 13 and the support beams 11 in each case.
  • the distance A2 can also have a different value.
  • the distances A2 and/or A3 are formed in such a way that the labels 13 can be reliably formed and detached and a grid deduction can be reliably carried out after the labels 13 have been punched to size. Such a grid remains between and around the labels 13 after the stamping process and is preferably removed.
  • the label web 10 shown in FIG. 3 represents, for example, a ready-made customer label web that is made from a larger label web 10 (see FIGS. 6, 7 and 10).
  • Figure 4 shows the label web 10 in another side view or in a view looking along the running direction L.
  • Figure 5 illustrates a wound state Z of the label web 10, in which it is rolled up with a predetermined winding tension, so that several label layers of the Label web 10 are arranged one above the other. Only three such label layers are shown in FIG. 5 as an example.
  • the labels 13 are accordingly arranged between the support beams 11 and because they have a height H that is greater than a thickness D of the labels 13, there is a free space 17 between an upper side 19 of a respective label 13 and the underside 16 of the liner facing it 14 of the overlying label layer set up in a predetermined manner.
  • the support beams 11 on the underside 16 form a force-dissipating framework for labels 13 on the upper side 15 of an adjacent layer of labels.
  • a distance A1 between the upper side 19 of the label 13 and the lower side 16 of the liner 14 in the wound-up state Z is predetermined as a function of the height H of the support structure and the thickness D of the label 13 .
  • the distance A1 corresponds to a height of the free space 17 and a projection of the support beams 11 over the labels 13.
  • the labels 13 are configured with a thickness D of 30 ⁇ m, so that the height H of the support beams 11 is specified as 40 ⁇ m. Accordingly, the distance Al is 10 pm.
  • the thickness D of the labels 13 and the height H of the support beams 11 are also possible, which correspondingly define other values for the distance A1, so that the respective label 13 hangs freely between the support beams 11, 12 without undesired contact.
  • the support beams 11 can also be raised above the labels 13 by only 1 pm - 5 pm.
  • the support beams 11 are over 15 ⁇ m higher than the labels 13 are thick.
  • FIGS. 6-9 show different views of a further exemplary embodiment of the label web 10 or of a label system from which a plurality of label webs 10 can be produced.
  • the label web 10 has two first support bars 11 and two second support bars 12 which are arranged as strip-shaped adhesive tapes on the underside 16 of the liner 14 .
  • the support beams 11, 12 are spaced from each other, with the second support beams 12 being placed between the two first support beams 11.
  • the second support beams 12 are wider than the first, based on a lateral extent transverse to the stacking direction R and transverse to the running direction L Support beam 11.
  • a plurality of labels 13 are formed on the upper side 15 of the liner 14 between a respective first support beam 11 and a respective second support beam 12.
  • FIG. a plurality of labels 13 is formed on the upper side 15 of the liner 14 between the two second support beams 12 .
  • Figure 6 shows a top view of label web 10.
  • Figure 7 illustrates a side view from the front or rear of label web 10 looking in the direction of travel L.
  • Figures 8 and 9 show further side views in travel direction L or along travel direction L in the wound up state Z.
  • the label web 10 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 6-9 represents, for example, a label roll 100 as it runs out of a printing machine after punching and printing and is wound up.
  • the label web 10 can then be severed along the wider second support bar 12 .
  • the second support bars 12 are twice as wide as the first support bars 11.
  • the second support bars 12 are then halved, for example, so that three label webs 10 according to FIG. 3 can be produced from the label web 10 according to FIG.
  • FIG. 10 schematically illustrates a system for producing the label web 10.
  • a corresponding flowchart for a method for producing the label web 10 is shown schematically in FIG.
  • the system according to FIG. 10 comprises a punching device 101, a printing or laminating device 102, and a further processing device 103.
  • the punching device 101 is provided in particular for carrying out a punching process and for forming a format punch in order to form a predetermined geometry of the labels 13.
  • the printing or laminating device 102 is used to glue the strip-shaped support beams 11, 12 to the liner 14 or to its underside 16.
  • the labels 13 can be printed.
  • the processing device 103 enables the label web 10 to be severed if, for example, it has a plurality of label rows arranged next to one another.
  • the processing device 103 can preferably also be equipped as a separate non-local machine.
  • the punching device 101 and/or the processing device 103 allows a grid deduction to be used as the remaining label material between the labels 13 and the support beams 11,12 can be detached from the liner 14 and removed. Furthermore, a longitudinal separation of the material web can be carried out by an additional unit in the printing or laminating device 102.
  • a starting material web 104 is provided for processing, which comprises, for example, the liner 14 and the label layer for forming the labels 13. This is preferably done in the same machine as the printing or punching process of the labels 13 itself.
  • the liner 14 is provided, for example, as a film element which is siliconized on the upper side 15 so that the labels 13 can later be easily and reliably detached from the liner 14 and removed can become.
  • the label layer can be single-ply or multi-ply.
  • a punching operation is performed with the punching device 101 to form the labels 13 and give them a corresponding shape.
  • a strip-shaped structural element is applied to the underside 16 of the liner 14 by means of the printing or laminating device 102 by means of an adhesive strip roll on the respective edge sides 18, which has a respective first support beam 11 trains.
  • one or more further strip-shaped structural elements can be applied in a central region of the liner 14 on the underside 16, which realize the wider second support beams 12. A width of support beams
  • 11 and 12 can alternatively be of the same width, with, for example, an overhang of the first support beam 11 being cut off in further processing.
  • the label web 10 can be cut to size in a predetermined manner by means of the processing device 103 and in particular along existing second support beams
  • the processing device 103 is preferably a separate machine.
  • the one or more formed label webs 10 are wound up, so that one or more separate label rolls 100 are produced.
  • the configurations of the label webs 10 described enable, in particular, a useful label structure to avoid adhesive bleeding in wound label rolls 100. Because the support beams 11, 12 of the support structure are deliberately designed higher than the labels 13 themselves, forces that occur, such as pressure and / Or shearing forces, in each case only passed on to the liner 14 and the support beams 11, 12 of the next label layer of the label roll 100.
  • Such a structural design of the label minimizes or at least reduces the forces that occur on the actual label 13, as a result of which bleeding of the adhesive or displacement of the labels 13 on the liner 14 can be avoided.
  • Adhesive bleeding refers to an undesired emergence or leakage of adhesive underneath the labels, so that they may no longer adhere reliably to the object intended for them.
  • the support beams 11, 12 can be arranged on the upper side 15 and/or on the lower side 16.
  • the support beams 11, 12 are preferably attached to the rear or underside 16 of the liner 14, which is usually not siliconized and therefore enables the support beams 11, 12 to be reliably adhered by adhesive. Gluing points for the support beams 11, 12 are thus easy to create and there is no or a significantly reduced risk of an undesired dispensing or detachment of a support beam 11, 12 in a further processing customer system.
  • the support beams 11, 12 are preferably applied in the printing or laminating device 102 after the punching device 101 but before the winding. A shape of the labels 13 can thus be punched reliably and precisely without the supporting beams 11, 12 possibly making a punching process by means of the punching device 101 more difficult.
  • the support beams 11, 12 can be laminated onto the liner 14 in a prefabricated manner, in particular as a self-adhesive tape or fabric tape. This can be done before or after the punching process.
  • the raised support beams 11, 12 transfer forces resulting from winding stresses and compressive forces of the roll winding to the next winding of the support beams 11, 12 in the wound label roll 100.
  • the labels 13 themselves are, so to speak, freely floating in the middle of the Liner 14, which acts like a kind of hammock for the labels 13 in cooperation with the support beams 11 and/or 12. Since there are no longer any forces acting on the labels 13, adhesive bleeding and displacement of the labels 13 on the liner 14 can be prevented or at least significantly reduced. If one or more wider support beams 11 and/or 12 are provided, they can be halved or severed in further processing during a cutting process, so that the remaining parts of the severed second support beams 12 form a respective flush support structure on the lateral edge 18 for the associated liner 14 and close the label roll 100 laterally.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Etikettenbahn (10) umfasst ein Trägerelement (14) in Form einer Materialbahn mit einer Oberseite (15) und einer dieser gegenüberliegenden Unterseite (16), und eine Mehrzahl von Etiketten (13), die mit dem Trägerelement (14) gekoppelt sind und auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet sind. Die Etiketten (13) weisen bezogen auf eine Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) von der Unterseite (16) zur Oberseite (15) des Trägerelements (14) jeweils eine Dicke (D) auf. Die Etikettenbahn (10) umfasst weiter eine Stützstruktur (11, 12), die mit dem Trägerelement (14) gekoppelt ist und an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet ist, wobei die Stützstruktur (11, 12) bezogen auf die Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) eine Höhe (H) aufweist, die größer ausgebildet ist als die Dicke (D) der Etiketten (13).

Description

Beschreibung
Etikettenbahn und Verfahren zum Herstellen einer Etikettenbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Etikettenbahn, die jeweils zu einer zuverlässigen Verwendung der Etiketten beitragen können.
Ein Etikett kann insbesondere zur Kennzeichnung oder zum Herkunftsnachweis in Bezug auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand dienen. Zum Beispiel werden Etiketten eingesetzt, wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe eines Behälters anzugeben oder einen Gegenstand mit Informationen zu versehen. Dabei werden Etiketten in der Regel in einer Vielzahl auf einer Etikettenbahn hergestellt und als Etikettenrolle versendet und verwahrt. Bei Bedarf werden die Etikettenrollen eingesetzt und die darauf befindlichen Etiketten verspendet. Dabei ist es stets eine Herausforderung, die Etiketten so auszubilden, dass sie langlebig und zum Einsatzzeitpunkt zuverlässig verwendbar sind.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine Etikettenbahn und ein Verfahren zum Herstellen einer Etikettenbahn bereitzustellen, die jeweils auf einfache und kostengünstige Weise eine langlebige und zuverlässige Verwendung von Etiketten ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den zugehörigen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Etikettenbahn ein Trägerelement in Form einer Materialbahn mit einer Oberseite und einer dieser gegenüberliegenden Unterseite, und eine Mehrzahl von Etiketten, die mit dem Trägerelement gekoppelt sind und auf der Oberseite des Trägerelements angeordnet sind. Die Etiketten weisen bezogen auf eine Stapelrichtung der Etikettenbahn von der Unterseite zur Oberseite des Trägerelements jeweils eine Dicke auf. Die Etikettenbahn umfasst weiter eine Stützstruktur, die mit dem Trägerelement gekoppelt ist und an der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Trägerelements angeordnet ist, wobei die Stützstruktur bezogen auf die Stapelrichtung der Etikettenbahn eine Höhe aufweist, die größer ausgebildet ist als die Dicke der Etiketten.
Mittels der beschriebenen Etikettenbahn kann auf einfache und kostengünstige Weise eine Mehrzahl von Etiketten bereitgestellt werden, die langlebig und zudem zuverlässig einsetzbar sind. Aufgrund der Stützstruktur kann die Etikettenbahn auch in einem aufgewi ekelten oder aufgerollten Zustand als Etikettenrolle platzsparend verstaut werden und zum Einsatzzeitpunkt eine zuverlässige Verwendung der Etiketten ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stützstruktur gezielt höher ausgebildet ist als die Etiketten, sodass diese vor nachteiligen Einwirkungen, wie Druck- oder Zugkräfte, geschützt sind. Somit kann einem Klebstoffbluten entgegengewirkt werden.
Die Etikettenbahn ist insbesondere so ausgebildet, dass sie bezogen auf einen aufgewi ekelten oder aufgerollten Zustand, in welchem mehrere Lagen der Etikettenbahn übereinander angeordnet sind und die Etikettenbahn eine Etikettenrolle realisiert, mittels der Stützstruktur ein jeweiliger Freiraum zwischen einer Oberseite eines jeweiligen Etiketts und der ihr zugewandten Unterseite des Trägerelements vorgegeben eingerichtet ist. Dadurch, dass die Stützstruktur im Vergleich zu den Etiketten erhaben ausgebildet ist, kann eine darüber liegende Etikettenlage keine unerwünschte Kraft auf die Etiketten ausüben oder es wird einem solchen Krafteinfluss zumindest entgegengewirkt, welcher durch eine hohe Wickelspannung der Etikettenrolle gegeben sein kann. Die Stützstruktur bildet daher eine Art Gerüst innerhalb der Etikettenrolle, welche wirkende Kräfte aufnimmt bzw. ableitet und von den Etiketten femhält.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der Erfindung, dass ein Klebstoffbluten von Etiketten insbesondere durch hohe Wickelspannungen begünstigt werden kann. Ein Klebstoffbluten bezeichnet üblicherweise ein unerwünschtes Austreten oder Auslaufen von Klebstoff außerhalb des Etikettenrandes, sodass diese gegebenenfalls nicht mehr oder nur mit erhöhtem Aufwand vom Trägerband abgezogen werden können und/oder auf der Rückseite des Trägerelements auf einer vorgelagerten Windung einer Etikettenrolle kleben. Ferner können relativ warme Temperaturen ein Klebstoffbluten begünstigen. Die beschriebene Stützstruktur stellt einen Widerstand bereit, der kontrolliert in der Etikettenbahn eingebracht ist, um Krafteinwirkungen von den Etiketten fernzuhalten und ein Klebstoffbluten von Etiketten in einer gewickelten Etikettenrolle zu verhindern oder ein solches zumindest zu reduzieren.
Darüber hinaus kann die beschriebene Etikettenbahn dazu beitragen, ein unerwünschtes Verschieben von Etiketten in einer gewickelten Etikettenrolle zu verhindern. Krafteinwirkungen aufgrund von Wickelspannungen können neben dem zuvor beschriebenen Klebstoffbluten auch ein Verschieben von Etiketten auf dem Trägerelement verursachen, sodass Etiketten nicht mehr an ihrer ursprünglich vorgesehenen Position platziert sind und gegebenenfalls ein automatisches Verspenden der Etiketten von der Etikettenrolle nicht mehr zuverlässig oder störungsfrei durchgeführt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Stützstruktur zwei band- oder streifenförmige Stützbalken, die bezogen auf eine Laufrichtung der Etikettenbahn auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements an der Unterseite und/oder auf der Oberseite angeordnet sind. Alternativ können die Stützbalken auch in einem mittleren Bereich des Trägerelements angeordnet sein. Jeweils weisen die Stützbalken einen vorgegebenen Abstand zu den Etiketten auf, sodass diese zuverlässig ausgebildet und/oder entnommen werden können und insbesondere die Stützstruktur keine Kontaktkräfte auf die Etiketten ausübt. Auch die Etiketten sind bevorzugt beabstandet voneinander auf dem Trägerelement ausgebildet, um zu einem einfachen und zuverlässigen Ablösen der Etiketten von dem Trägerelement beizutragen. Die streifenförmigen Stützbalken können insbesondere als Klebebänder und/oder Gewebebänder ausgebildet sein. Zum Beispiel sind Stützbalken als Selbstklebebänder vorgefertigt und so appliziert, dass sie entlang der seitlichen Kanten oder Ränder des Trägerelements der fertig konfektionierten Etikettenrolle angeordnet sind. Sollten die Stützstreifen vor Konfektionierung angebracht werden, werden die Stützbalken zum Beispiel innerhalb einer Druckrolle im Bereich später durchzuführender Längsschnitte angebracht, welche nachher die seitlichen Ränder der finalen Etikettenrolle ausbilden.
Die Laufrichtung bezeichnet dabei eine übliche Verarbeitungsrichtung einer Materialbahn und repräsentiert die Ausdehnungsrichtung, welche gegenüber den anderen beiden überwiegt. Aufgewickelt auf einer Etikettenrolle entspricht die Laufrichtung im Wesentlichen der Wickelrichtung. Die seitlichen Ränder der Etikettenbahn verlaufen in der Regel parallel zur Laufrichtung oder parallel zur Wickelrichtung, je nachdem ob die Etikettenbahn aufgewickelt oder abgerollt ist. Ein vorderer Rand bildet zum Beispiel einen Anfang der Etikettenrolle und ein hinterer Rand entsprechend das Ende der Etikettenrolle bzw. der Etikettenbahn.
Vorzugsweise sind die Stützbalken so an den seitlichen Rändern des Trägerelements angeordnet, dass sie bündig mit diesen abschließen. Die Stützbalken können abschnittsweise vorgesehen sein oder einen durchgehenden Stützstreifen an dem jeweiligen Rand des Trägerelements ausbilden. Die Stützbalken der Stützstruktur können jeweils einteilig oder einstückig ausgebildet sein oder mehrere Komponenten aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind die streifenförmigen Stützbalken als eine oder mehrere Etikettenlagen ausgebildet. Dabei kann ein Material der Etikettenlagen der Stützbalken gleich dem der Etiketten sein.
Das Trägerelement realisiert einen Liner, der eine tragende Struktur, zum Beispiel in Form einer Folienbahn, für die Etiketten bildet. Das Trägerelement ist üblicherweise auf der Oberseite silikonisiert ausgebildet, damit die darauf befindlichen klebefähigen Etiketten leichter ablösbar sind und schnell und zuverlässig verspendet werden können. Die Stützbalken bzw. die Stützstruktur ist daher vorzugsweise auf oder an der Unterseite des Liners angebracht, welche üblicherweise nicht-silikonisiert ist. Ein Risiko eines unerwünschten Abspendens oder Ablösens der Stützstruktur, zum Beispiel in weiterverarbeitenden Kundenanlagen, ist durch die permante Verklebung auf der Rückseite deutlich reduziert. Des Weiteren sind zuverlässige und widerstandfähige Klebestellen einfach zu erstellen, da die Stützbalken nicht zusammen verarbeitet werden müssen.
Alternativ kann die Stützstruktur auf der Oberseite des Liners angeordnet sein. Ferner kann der Liner auch eine nicht-silikonisierte Oberseite oder nicht-silikonisierte Ränder aufweisen, an denen die Stützstruktur zuverlässig angebracht werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Höhe der Stützstruktur so vorgegeben ausgebildet, dass sie mindestens 10 % größer ist als die Dicke der Etiketten. Beispielsweise ist die Höhe der Stützstruktur mindestens 10 pm größer als die Dicke der Etiketten. Somit kann jeweils ein ausreichender Freiraum zwischen aneinandergrenzenden Etikettenlagen der aufgewi ekelten Etikettenbahn eingerichtet werden, der Krafteinwirkungen von den Etiketten fernhält. Die Höhe der Stützstruktur bezieht sich auf eine Gesamthöhe hinsichtlich einer Etikettenlage der Etikettenbahn. Ist die Stützstruktur zum Beispiel einteilig an der Unterseite des Trägerelements ausgebildet, so ist ihre Erhebung ausgehend von der Unterseite größer als eine Erhebung der Etiketten auf der Oberseite, welche die Dicke der Etiketten realisiert. Alternativ kann die Stützstruktur auch mehrstückig oder mehrteilig ausgebildet sein, sodass ein Teil an der Unterseite und ein anderer Teil an der Oberseite des Trägerelements vorgesehen ist. Somit ergibt sich die Höhe der Stützstruktur aus der Höhe des Anteils an der Unterseite und der Höhe des Anteils an der Oberseite. Die Stützstruktur ist somit insgesamt höher ausgebildet als die Etiketten dick sind und leitet daher in einer Etikettenrolle aufgewickelt auftretende Kräfte, wie zum Beispiel Druck- und/oder Scherkräfte, jeweils auf das Trägerelement und die Stützstruktur der nächsten Etikettenlage weiter.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Stützstruktur so ausgebildet, dass sie eine vorgegebene Reißfestigkeit aufweist, die mindestens die gleich groß als die Reißfestigkeit des Liners bzw. des Trägerelements ist. Die Stützstruktur kann neben der Kraftablenkung dazu beitragen, dass Risse in dem Trägerelement vermieden werden oder ein Risiko von Rissbildung zumindest reduziert wird. Dies kann sich insbesondere nutzbringend auswirken, wenn die Reißfestigkeit des Liners durch Anstanzungen oder (partielle) Durchstanzungen des Liners geschwächt wird. Diese Beschädigungen können durch die Zugspannung in einer Spendeanlage eines Kunden zu unerwünschten Linerrissen führen.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Stützstruktur eine Druckbeschichtung auf, die mit einer vorgegebenen Dicke ausgebildet ist und zu der Höhe der Stützstruktur beiträgt. Beispielsweise umfasst die Stützstruktur die zuvor beschriebenen Stützbalken oder Gewebebänder, deren Höhe nicht ausreichend für ein Ausbilden eines zuverlässigen Freiraums zwischen einer Etikettenoberseite und einer Linerunterseite ist.
Dementsprechend besteht die Möglichkeit einen Druck bzw. eine Druckschicht auf den streifenförmigen Stützbalken zu platzieren, um einen gewünschten Überstand über die Dicke der Etiketten auszubilden. Somit kann eine gewünschte Erhabenheit der Stützstruktur im Vergleich zu den Etiketten auch in einem Druckprozess ausgebildet werden. Alternativ können auch andere Komponenten vorgesehen sein, um eine vorgegebene Höhe der Stützstruktur in Abstimmung auf die Dicke der zu verarbeitenden Etiketten einzurichten.
Insbesondere kann die Etikettenbahn so ausgebildet sein, dass sie in Laufrichtung mehrere Reihen von Etiketten aufweist. Gemäß einer Ausführungsform weist die Stützstruktur zwei streifenförmige erste Stützbalken und einen streifenförmigen zweiten Stützbalken auf, der bezogen auf eine laterale Ausdehnung quer zu der Stapelrichtung und quer zu der Laufrichtung breiter ausgebildet ist als die ersten Stützbalken. Der zweite Stützbalken ist zwischen den ersten Stützbalken mit dem Trägerelement gekoppelt, sodass zwischen ihnen jeweils ein Etikettenraum eingerichtet ist, in dem jeweils eine Mehrzahl von Etiketten auf der Oberseite des Trägerelements ausgebildet sind oder ausgebildet werden können. Somit kann eine Breite des Trägerelements genutzt werden, um Etikettenrollen materialsparend herzustellen. Die beschriebene Etikettenbahn kann in einem weiteren Verarbeitungsschritt durchtrennt werden, um zwei separate Etikettenbahnen auszubilden. Dabei kann der breitere zweite Stützbalken gezielt durchtrennt werden und bildet für die separaten Etikettenbahnen einen abschließenden Stützstreifen aus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Etikettenbahn ein Bereitstellen einer Ausgangsmaterialbahn, die ein Trägerelement in Form einer Materialbahn mit einer Oberseite und einer dieser gegenüberliegenden Unterseite und mindestens eine Etikettenschicht umfasst, die mit dem Trägerelement gekoppelt ist und auf der Oberseite des Trägerelements angeordnet ist. Das Trägerelement und die Etikettenschicht können zusammen in Form einer gemeinsamen Materialbahn oder auch getrennt voneinander bereitgestellt und beim Herstellen der Etikettenbahn gekoppelt werden. Die Etikettenschicht weist bezogen auf eine Stapelrichtung der Etikettenbahn von der Unterseite zur Oberseite des Trägerelements eine vorgegebene Dicke auf. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen einer Stützstruktur, die bezogen auf die Stapelrichtung der Etikettenbahn eine vorgegebene Höhe aufweist, die gezielt größer ausgebildet ist als die Dicke der Etikettenschicht. Das Verfahren umfasst weiter ein Durchführen eines Stanzvorgangs und Ausbilden einer Formatstanzung in der mindestens einen Etikettenschicht mittels einer Stanzvorrichtung und dadurch Ausbilden einer Mehrzahl von Etiketten auf dem Trägerelement. Außerdem umfasst das Verfahren ein Koppeln der Stützstruktur mit dem Trägerelement, sodass die Stützstruktur an der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Trägerelements angeordnet ist.
Das beschriebene Verfahren ist insbesondere zur Herstellung einer Ausführungsform der zuvor beschriebenen Etikettenbahn geeignet, sodass die Eigenschaften und Merkmale, die im Zusammenhang mit der Etikettenbahn beschrieben sind, auch für das Verfahren offenbart sind und umgekehrt.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Stützstruktur in Form zweier streifenförmiger Stützbalken bereitgestellt, insbesondere in Form zweier Klebebänder und/oder Gewebebänder, und das Koppeln der Stützstruktur mit dem Trägerelement umfasst ein Ankleben der Stützbalken an gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements an der Unterseite und/oder auf der Oberseite bezogen auf die Laufrichtung der Etikettenbahn. Das Ankleben der streifenförmigen Stützbalken kann insbesondere mittels einer Druck- bzw. Kaschiervorrichtung nachfolgend zu dem Stanzvorgang durchgeführt werden.
Alternativ kann der Stanzvorgang später durchgeführt werden. Darüber hinaus kann der Stanzvorgang auch zeitlich und räumlich beabstandet durchgeführt werden, sodass zum Beispiel eine Rohetikettenrolle mit dem Trägerelement, der mindestens einen Etikettenschicht und der Stützstruktur ausgebildet und für eine weitere Verarbeitung verwahrt wird. Ein Stanzvorgang zum Ausbilden der Etiketten mit einer gewünschten Geometrie kann dann zum Beispiel auch durch einen Kunden oder einen Verarbeiter durchgeführt werden, sodass das beschriebene Verfahren zu unterschiedlichen Zeiten und/oder an unterschiedlichen Orten fertiggestellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Stützstruktur mit zwei streifenförmigen ersten Stützbalken und einem streifenförmigen zweiten Stützbalken bereitgestellt, wobei der zweite Stützbalken bezogen auf eine laterale Ausdehnung quer zu der Stapelrichtung und quer zu der Laufrichtung breiter ausgebildet ist als die ersten Stützbalken. Das Verfahren umfasst weiter ein Ankleben der ersten Stützbalken an gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Trägerelements. Das Verfahren umfasst weiter ein Ankleben des zweiten Stützbalkens an der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Trägerelements, sodass dieser entlang der Laufrichtung zwischen den ersten Stützbalken angeordnet ist. Zwischen einem jeweiligen ersten Stützbalken und dem zweiten Stützbalken ist jeweils eine Mehrzahl von Etiketten auf der Oberseite des Trägerelements mittels Stanzen ausgebildet. Das Verfahren umfasst außerdem ein Durchtrennen des zweiten Stützbalkens entlang der Laufrichtung und dadurch Ausbilden zweier separater Etikettenbahnen mit Etiketten und einer Stützstruktur. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Durchtrennen und Zurechtschneiden des ersten Stützbalkens entlang der Laufrichtung durchgeführt werden, um eine oder mehrere Etikettenbahnen vorgegeben auszubilden.
Die beschriebenen Verfahren können ferner ein Aufwickeln der jeweiligen Etikettenbahn umfassen, sodass mehrere Lagen der Etikettenbahn übereinander angeordnet sind und eine Etikettenrolle ausbildet wird, wobei mittels der Stützstruktur jeweils ein Freiraum zwischen einer Oberseite eines jeweiligen Etiketts und der ihr zugewandten Unterseite des Trägerelements zweier benachbarter Etikettenlagen vorgegeben eingerichtet ist.
Mittels des beschriebenen Herstellungsverfahren und der Etikettenbahn ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, eine langlebige und zuverlässige Verwendung von Etiketten bereitzustellen. Insbesondere kann dies mittels der Stützstruktur erfolgen, welche streifenförmige Stützbalken umfasst, die an den seitlichen Rändern des Liners angeordnet sind. Das so versehene Trägerelement kann auch als Hängematten-Liner bezeichnet werden, da die Etiketten zum Beispiel mittig zwischen den Stützbalken liegen. Dadurch, dass die Stützbalken eine Höhe aufweisen, die bewusst größer ausgebildet ist als die Dicke der Etiketten, werden nachteilige Krafteinwirkungen, wie Druck- oder Scherkräfte, von den Etiketten ferngehalten. Es werden keine zusätzlichen Komponenten, wie ein Oberlaminat oder eine klebstoffneutralisierende Umrandung, benötigt, um die Etiketten in ihrer Position zu fixieren und/oder ein Klebstoffauslaufen zu verhindern. Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass ein zusätzliches Oberlaminat entsprechend mit größeren Kosten einhergeht und insbesondere im Zusammenhang mit einer Hochgeschwindigkeitsverspendung der Etiketten nicht oder nur bedingt geeignet ist. Eine Klebstoffneutralisation, die zum Beispiel als Klarlack eine Kleberkillerumrandung um ein jeweiliges Etikett ausbildet, birgt das Risiko, dass diese bis unterhalb des Etikettenrandes wirkt und dadurch ein Ablösen des Etikettenrandes von dem Liner verursacht. Durch Druckregisterschankungen kann der Effekt der Klebstoffneutralisierung teilweise unwirksam werden. So kann zum Beispiel eine Kleberkillerumrandung auf einer Seite zu groß sein. Dies hat den oben beschriebenen Effekt, zum Beispiel eines frühzeitigen Ablösens während auf der gegenüberliegenden Seite keine Kleberkillerumrandung zu Klebstoffauslaufen führt.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Etikettieranordnung in einer
Seitenansicht,
Figuren 2-5 ein Ausführungsbeispiel einer Etikettenbahn in verschiedenen
Ansichten,
Figuren 6-9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Etikettenbahn in verschiedenen Ansichten,
Figur 10 ein System zum Herstellen einer Etikettenbahn nach den
Figuren 2-9, und
Figur 11 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer
Etikettenbahn nach den Figuren 2-9.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt in einer schmeatischen Ansicht eine Etikettieranordnung 1, die zum Beispiel eine Seitenansicht oder Querschnittsansicht 90° quer zu einer Laufrichtung L einer zugehörigen Etikettenbahn 10 repräsentiert. Die Etikettieranordnung 1 umfasst einen Liner 14, ein Etikett 13 und eine Stützstruktur, welche in Form zweier streifenförmiger Stützbalken 11 ausgestaltet ist. Der Liner 14 bildet ein Trägerelement für das Etikett 13 und die Stützstruktur 11. Bezogen auf eine Stapelrichtung R der Etikettieranordnung 1 ist das Etikett 13 an einer Oberseite 15 des Liners 14 angeordnet. Die Stützbalken 11 sind gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel an einer Unterseite 16 des Liners 14 angeordnet. Die Unterseite 16 liegt der Oberseite 15 gegenüber.
Die Stapelrichtung R ist von der Unterseite 16 zur Oberseite 15 des Trägerelements 14 orientiert und kann auch als Normalenrichtung oder Aussenwicklung der Etikettieranordnung 1 bezeichnet werden. Im Fall einer Innenwicklung ist die Stapelrichtung R dann um 180 Grad gedreht. Das Etikett 13 weist bezogen auf die Stapelrichtung R eine Dicke D auf. Die streifenförmigen Stützbalken 11 weisen jeweils eine Höhe H auf, die größer ausgebildet ist als die Dicke D des Etiketts 13. Bezogen auf die dargestellte Seitenansicht ist das Etikett 13 projiziert zwischen den Stützbalken 11 angeordnet. Wie anhand der nachfolgenden Figuren 2-11 erläutert wird, ermöglicht der beschriebene Aufbau der Etikettieranordnung 1 ein Ausgestalten der Etikettenbahn 10, mittels derer auf einfache und kostengünstige Weise eine Mehrzahl von Etiketten 13 bereitgestellt werden können, die langlebig und zudem zuverlässig einsetzbar sind. Bevorzugt wird die Etikettieranordnung 1 daher nicht als einzelnes separates Etikett sondern als Materialbahn mit einer Vielzahl von solchen Etikettieranordnungen 1 bereitgestellt, die die Etikettenbahn 10 realisieren.
Die Figuren 2-9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Etikettenbahn 10 in verschiedenen Ansichten. Die Etikettenbahn 10 umfasst im Wesentlichen eine Vielzahl von Etikettieranordnungen 1. Die zuvor beschriebenen Merkmale und Eigenschaften der Etikettieranordnung 1 treffen daher entsprechend auch auf die Etikettenbahn 10 zu.
Der Liner 14 ist in Form einer Materialbahn mit der Oberseite 15 und der dieser gegenüberliegenden Unterseite 16 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Etiketten 13 sind auf der Oberseite 15 mit dem Liner 14 gekoppelt und weisen bezogen auf die Stapelrichtung R der Etikettenbahn 10 jeweils die Dicke D auf. Bezogen auf die Laufrichtung L der Etikettenbahn 10 sind die Etiketten 13 beabstandet voneinander angeordnet. Die Laufrichtung L bezeichnet eine übliche Verarbeitungsrichtung der Etikettenbahn 10 und repräsentiert zudem die überwiegende Ausdehnungsrichtung der Etikettenbahn 10. Aufgewickelt auf einer Etikettenrolle 100 entspricht die Laufrichtung L im Wesentlichen der Wickelrichtung. Seitliche Ränder 18 der Etikettenbahn 10 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Laufrichtung L (s. Figur 3).
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2-5 umfasst die Stützstruktur die zwei streifenförmigen Stützbalken 11, die an der Unterseite 16 mit dem Liner 14 verbunden sind. Insbesondere sind die Stützbalken 11 als Selbstklebebänder ausgestaltet, die einfach und zuverlässig an dem Liner 14 angebracht werden können. Figur 2 zeigt die Etikettenbahn 10 in einer schematischen Seitenansicht entlang der Laufrichtung L. Die Figur 1 zeigt demgemäß eine Ansicht von vorne oder hinten auf die Etikettenbahn 10 bzw. die Etikettieranordnung 1 in oder entgegen der Richtung der Laufrichtung L.
Figur 3 zeigt die Etikettenbahn 10 in einer schematischen Ansicht von oben in Richtung entgegen der Stapelrichtung R. Die Etiketten 13 sind voneinander beanstandet angeordnet bzw. ausgebildet und weisen einen Abstand A3 zwischen einander auf, der so ausgebildet ist, dass die Etiketten 13 zuverlässig abgelöst und verspendet werden können. Zum Beispiel ist der Abstand A3 2 mm oder 3 mm groß ausgebildet. Alternativ kann der Abstand A3 auch einen anderen Wert aufweisen. Es sind beispielhaft drei Etiketten 13 dargestellt, aber es können insbesondere mehr Etiketten 13 vorgesehen sein, sodass die nachfolgend beschriebene Stützwirkung in der Etikettenrolle 100, die mittels der Stützstruktur eingerichtet ist, ausbildbar ist. Die Etikettenbahn 10 ist daher in Bezug auf die Laufrichtung L insbesondere so lang ausgebildet, dass sie kontrolliert aufgewickelt werden kann und zumindest einmal mit sich selbst überlappt.
Zwischen den Etiketten 13 und den Stützbalken 11 ist jeweils ein Abstand A2 eingerichtet, der auch einen Wert von 1 mm oder 2 mm aufweisen kann. Alternativ kann der Ab stand A2 auch einen anderen Wert aufweisen. Insbesondere sind die Abstände A2 und/oder A3 so ausgebildet, dass die Etiketten 13 zuverlässig ausgebildet und abgelöst werden können und ein Gitterabzug nach einem Formatstanzen der Etiketten 13 zuverlässig durchgeführt werden kann. Ein solches Gitter verbleibt nach dem Stanzvorgang zwischen und um die Etiketten 13 und wird vorzugsweise entfernt. Die in Figur 3 dargestellte Etikettenbahn 10 repräsentiert zum Beispiel eine konfektionierte Kunden-Etikettenbahn, die aus einer größeren Etikettenbahn 10 hergestellt ist (s. Figuren 6, 7 und 10). Die Figur 4 zeigt die Etikettenbahn 10 in einer weiteren Seitenansicht bzw. in einer Ansicht mit Blick entlang der Laufrichtung L. Die Figur 5 illustriert einen aufgewi ekelten Zustand Z der Etikettenbahn 10, in welchen diese mit einer vorgegebenen Wickelspannung aufgerollt ist, sodass mehrere Etikettenlagen der Etikettenbahn 10 übereinander angeordnet sind. Beispielhaft sind in Figur 5 nur drei solcher Etikettenlagen gezeigt. Die Etiketten 13 sind demgemäß zwischen den Stützbalken 11 angeordnet und dadurch, dass diese eine Höhe H aufweisen, die größer ist als eine Dicke D der Etiketten 13 ist ein Freiraum 17 zwischen einer Oberseite 19 eines jeweiligen Etiketts 13 und der diesem zugewandten Unterseite 16 des Liners 14 der darüber liegenden Etikettenlage vorgegeben eingerichtet. Anders formuliert bilden die Stützbalken 11 an der Unterseite 16 ein kraftableitendes Gerüst für Etiketten 13 an der Oberseite 15 einer benachbarten Etikettenlage aus.
Ein Abstand Al zwischen der Oberseite 19 des Etiketts 13 und der Unterseite 16 des Liners 14 in dem aufgewi ekelten Zustand Z ist in Abhängigkeit von der Höhe H der Stützstruktur und der Dicke D der Etiketten 13 vorgegeben ausgebildet. Der Abstand Al entspricht einer Höhe des Freiraums 17 und einem Überstand der Stützbalken 11 über den Etiketten 13. Zum Beispiel sind die Etiketten 13 mit einer Dicke D von 30 pm ausgestaltet, sodass die Höhe H der Stützbalken 11 mit 40 pm vorgegeben ist. Demgemäß beträgt der Abstand Al 10 pm. Alternativ sind auch andere Werte für die Dicke D der Etiketten 13 und die Höhe H der Stützbalken 11 möglich, die entsprechend andere Werte für den Abstand Al definieren, sodass das jeweilige Etikett 13 freischwebend ohne unerwünschten Kontakt zwischen den Stützbalken 11, 12 hängt. Zum Beispiel können die Stützbalken 11 auch nur 1 pm - 5 pm über den Etiketten 13 erhaben sein. Alternativ sind die Stützbalken 11 über 15 pm höher als die Etiketten 13 dick sind.
Die Figuren 6-9 zeigen in verschiedenen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel der Etikettenbahn 10 oder eines Etikettensystems, aus dem mehrere Etikettenbahnen 10 herstellbar sind. Die Etikettenbahn 10 weist zwei erste Stützbalken 11 und zwei zweite Stützbalken 12 auf, die als streifenförmige Klebebänder an der Unterseite 16 des Liners 14 angeordnet sind. Die Stützbalken 11, 12 sind beabstandet voneinander angeordnet, wobei die zweiten Stützbalken 12 zwischen den beiden ersten Stützbalken 11 platziert sind. Die zweiten Stützbalken 12 sind bezogen auf eine laterale Ausdehnung quer zu der Stapelrichtung R und quer zu der Laufrichtung L breiter ausgebildet als die ersten Stützbalken 11. Zwischen einem jeweiligen ersten Stützbalken 11 und einem jeweiligen zweiten Stützbalken 12 sind jeweils eine Mehrzahl von Etiketten 13 auf der Oberseite 15 des Liners 14 ausgebildet. Zudem ist zwischen den beiden zweiten Stützbalken 12 eine Mehrzahl von Etiketten 13 auf der Oberseite 15 des Liners 14 ausgebildet.
Die Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf die Etikettenbahn 10. Die Figur 7 illustriert eine Seitenansicht von vorne oder hinten auf die Etikettenbahn 10 mit Blick in Richtung der Laufrichtung L. Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere Seitenansichten in Laufrichtung L oder entlang Laufrichtung L in dem aufgewi ekelten Zustand Z. Die Etikettenbahn 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6-9 repräsentiert zum Beispiel eine Etikettenrolle 100, wie sie nach einen Stanzen und Drucken aus einer Druckmaschine ausläuft und aufgewi ekelt wird. Anschließend kann die Etikettenbahn 10 entlang der breiteren zweiten Stützbalken 12 durchtrennt werden. Zum Beispiel sind die zweiten Stützbalken 12 doppelt so breit wie die ersten Stützbalken 11. Die zweiten Sützbalken 12 werden dann zum Beispiel halbiert, sodass aus der Etikettenbahn 10 gemäß Figur 6 drei Etikettenbahnen 10 gemäß der Figur 3 hergestellt werden können.
Die Figur 10 illustriert schematisch ein System zum Herstellen der Etikettenbahn 10. Ein entsprechendes Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen der Etikettenbahn 10 ist in Figur 11 schematisch gezeigt.
Das System gemäß Figur 10 umfasst eine Stanzvorrichtung 101, eine Druck- bzw. Kaschiervorrichtung 102, und eine weitere Bearbeitungsvorrichtung 103. Die Stanzvorrichtung 101 ist insbesondere zum Durchführen eines Stanzvorgangs und zum Ausbilden einer Formatstanzung vorgesehen, um eine vorgegebene Geometrie der Etiketten 13 auszubilden. Die Druck- bzw. Kaschiervorrichtung 102 wird dazu eingesetzt, die streifenförmigen Stützbalken 11, 12 auf den Liner 14 bzw. an dessen Unterseite 16 anzukleben. Zusätzlich kann eine Bedruckung der Etiketten 13 durchgeführt werden. Die Bearbeitungsvorrichtung 103 ermöglicht ein Durchtrennen der Etikettenbahn 10, wenn diese zum Beispiel mehrere nebeneinander angeordnete Etikettenreihen aufweist. Die Bearbeitungsvorrichtung 103 kann vorzugsweise auch als separate ortsfremde Maschine ausgestattet sein. Ferner ermöglich die Stanzvorrichtung 101 und/oder die Bearbeitungsvorrichtung 103 einen Gitterabzug, der als verbleibendes Etikettenmaterial zwischen den Etiketten 13 und den Stützbalken 11, 12 von dem Liner 14 abgelöst und entfernt werden kann. Ferner kann eine längsseitige Separierung der Materialbahn durch ein zusätzliches Aggregat in der Druck- bzw. Kaschiervorrichtung 102 durchgeführt werden.
In einem Schritt S1 wird zum Beispiel eine Ausgangsmaterialbahn 104 zur Verarbeitung bereitgestellt, die zum Beispiel den Liner 14 und die Etikettenschicht zum Ausbilden der Etiketten 13 umfasst. Dies erfolgt vorzugsweise in der gleichen Maschine wie der Druckoder der Stanzvorgang der Etiketten 13 selbst. Der Liner 14 ist zum Beispiel als Folienelement bereitgestellt, welches auf der Oberseite 15 silikonisiert ist, damit die Etiketten 13 später einfach und zuverlässig von dem Liner 14 abgelöst und entnommen werden können. Die Etikettenschicht kann einlagig oder mehrlagig ausgestaltet sein.
In einem Schritt S2 wird ein Stanzvorgang mit der Stanzvorrichtung 101 durchgeführt, um die Etiketten 13 auszubilden und ihnen eine entsprechende Form zu geben.
In einem weiteren Schritt S3, der vorzugsweise nachfolgend zu dem Schritt S2 durchgeführt wird, wird mittels der Druck- bzw. Kaschiervorrichtung 102 auf die Unterseite 16 des Liners 14 mittels einer Klebestreifenrolle an den jeweiligen Randseiten 18 ein streifenförmiges Strukturelement aufgebracht, das einen jeweiligen ersten Stützbalken 11 ausbildet. Zusätzlich können in einem mittleren Bereich des Liners 14 an der Unterseite 16 ein oder mehrere weitere streifenförmige Strukturelemente aufgebracht werden, die die breiteren zweiten Stützbalken 12 realisieren. Eine Breite der Stützbalken
11 und 12 kann alternativ gleich breit sein, wobei zum Beispiel ein Überstand der ersten Stützbalken 11 in einer Weiterverarbeitung abgeschnitten wird.
In einem Schritt S4 kann die Etikettenbahn 10 mittels der Bearbeitungsvorrichtung 103 vorgegeben zurechtgeschnitten und insbesondere entlang vorhandener zweiter Stützbalken
12 durchtrennt. Alternativ oder zusätzlich können auch die ersten Stützbalken 11 vorgegeben durchtrennt und zurechtgeschnitten werden. Die Bearbeitungsvorrichtung 103 ist bevorzugt eine eigene Maschine. In einem Schritt S5 erfolgt ein Aufwickeln der einen oder mehreren ausgebildeten Etikettenbahnen 10, sodass eine oder mehrere separate Etikettenrollen 100 angefertigt werden.
Die beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettenbahnen 10 ermöglichen insbesondere einen nutzbringenden Etikettenaufbau zur Vermeidung von Klebstoffbluten in gewickelten Etikettenrollen 100. Dadurch, dass die Stützbalken 11, 12 der Stützstruktur bewusst höher ausgebildet sind als die Etiketten 13 selbst, werden auftretende Kräfte, wie zum Beispiel Druck- und/oder Scherkräfte, jeweils nur auf den Liner 14 und die Stützbalken 11, 12 der nächsten Etikettenlage der Etikettenrolle 100 weitergeleitet.
Durch einen solchen konstruktiven Etikettenaufbau werden auftretende Kräfte auf das eigentliche Etikett 13 minimiert oder zumindest reduziert, wodurch ein Klebstoffbluten oder ein Verschieben der Etiketten 13 auf dem Liner 14 vermieden werden kann. Ein Klebstoffbluten bezeichnet dabei ein unerwünschtes Austreten oder Auslaufen von Klebstoff unterhalb der Etiketten, sodass diese gegebenenfalls nicht mehr zuverlässig an dem dafür vorgesehenen Gegenstand haften.
Die Stützbalken 11, 12 können auf der Oberseite 15 und/oder auf der Unterseite 16 angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Stützbalken 11, 12 auf der Rückseite bzw. der Unterseite 16 des Liners 14 angebracht, die üblicherweise nicht silikonisiert ist und daher eine zuverlässige adhäsive Anhaftung der Stützbalken 11, 12 ermöglicht. Somit sind Klebestellen für die Stützbalken 11, 12 einfach zu erstellen und es besteht kein oder ein deutlich reduziertes Risiko für ein unerwünschtes Abspenden oder Ablösen eines Stützbalkens 11, 12 in einer weiterverarbeitenden Kundenanlage.
Das Aufbringen der Stützbalken 11, 12 erfolgt vorzugsweise in der Druck- bzw. Kaschiervorrichtung 102 nach der Stanzvorrichtung 101 aber vor dem Aufwickeln. Somit kann eine Form der Etiketten 13 zuverlässig und präzise gestanzt werden, ohne dass die Stützbalken 11, 12 gegebenenfalls einen Stanzvorgang mittels der Stanzvorrichtung 101 erschweren. Die Stützbalken 11, 12 können insbesondere als Selbstklebeband oder Gewebeband vorgefertigt auf den Liner 14 laminiert werden. Dies kann vor oder nach dem Stanzvorgang erfolgen. Die erhöhten Stützbalken 11, 12 übertragen Kräfte, die aufgrund von Wickelspannungen und Druckkräften der Rollenwicklung resultieren, auf eine nächste Windung der Stützbalken 11, 12 in der aufgewi ekelten Etikettenrolle 100. Die Etiketten 13 selbst liegen sozusagen freischwebend ohne Druck- oder Scherkrafteinwirkung mittig auf dem Liner 14, der im Zusammenwirken mit den Stützbalken 11 und/oder 12 wie eine Art Hängematte für die Etiketten 13 fungiert. Da keine Kräfte mehr auf die Etiketten 13 einwirken, kann ein Klebstoffbluten und ein Verschieben der Etiketten 13 auf dem Liner 14 verhindert oder zumindest signifikant reduziert werden. Sofern ein oder mehrere breitere Stützbalken 11 und/oder 12 vorgesehen sind, können diese in einer Weiterverarbeitung während eines Schneidevorgangs halbiert oder durchtrennt werden, sodass die verbleibenden Teile der durchtrennten zweiten Stützbalken 12 für den zugehörigen Liner 14 eine jeweilige bündige Stützstruktur am seitlichen Rand 18 ausbilden und die Etikettenrolle 100 seitlich ab schließen.
Bezugszeichenliste
I Etikettieranordnung
10 Etikettenbahn
I I Stützstruktur / erster Stützbalken
12 Stützstruktur / zweiter Stützbalken
13 Etikett
14 Trägerelement / Liner
15 Oberseite des Trägerelements
16 Unterseite des Trägerelements
17 Freiraum
18 seitlicher Rand des Trägerelements
19 Oberseite des Etiketts
100 Etikettenrolle
101 Stanzvorrichtung
102 Druck- bzw. Kaschiervorrichtung
103 Bearbeitungsvorrichtung
104 Ausgangsmaterialbahn
Al Abstand zwischen Etikett und Trägerelement / Höhe des Freiraums
A2 Ab stand zwischen Stützstruktur und Etikett
A3 Ab stand zwischen Etiketten
D Dicke des Etiketts
H Höhe der Stützstruktur
L Laufrichtung der Etikettenbahn / des Etikettensystems
R Stapelrichtung der Etikettieranordnung / der Etikettenbahn / des Etikettensystems S(i) Schritt eines Verfahrens zum Herstellen einer Etikettenbahn
Z aufgewickelter Zu stand der Etikettenbahn

Claims

Patentansprüche
1. Etikettenbahn (10), aufweisend:
- ein Trägerelement (14) in Form einer Materialbahn mit einer Oberseite (15) und einer dieser gegenüberliegenden Unterseite (16),
- eine Mehrzahl von Etiketten (13), die mit dem Trägerelement (14) gekoppelt sind und auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet sind, wobei die Etiketten (13) bezogen auf eine Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) von der Unterseite (16) zur Oberseite (15) des Trägerelements (14) jeweils eine Dicke (D) aufweisen, und
- eine Stützstruktur (11, 12), die mit dem Trägerelement (14) gekoppelt ist und an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet ist, wobei die Stützstruktur (11, 12) bezogen auf die Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) eine Höhe (H) aufweist, die größer ausgebildet ist als die Dicke (D) der Etiketten (13).
2. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bezogen auf einen aufge wickelten Zustand (Z), in welchem mehrere Lagen der Etikettenbahn (10) übereinander angeordnet sind und die Etikettenbahn (10) eine Etikettenrolle (100) ausbildet, mittels der Stützstruktur (11, 12) jeweils ein Freiraum (17) zwischen einer Oberseite (19) eines jeweiligen Etiketts (13) und der ihr zugewandten Unterseite (16) des Trägerelements (14) vorgegeben eingerichtet ist.
3. Etikettenbahn (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Stützstruktur zwei streifenförmige Stützbalken (11, 12) umfasst, die bezogen auf eine Laufrichtung (L) der Etikettenbahn (10) auf gegenüberliegenden Seiten (18) des Trägerelements (14) an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) angeordnet sind.
4. Etikettenbahn (10) nach Anspruch 3, bei der die streifenförmigen Stützbalken (11, 12) als Klebebänder und/oder Gewebebänder ausgebildet sind.
5. Etikettenbahn (10) nach Anspruch 3, bei der die streifenförmigen Stützbalken als eine oder mehrere Etikettenlagen ausgebildet sind.
6. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Höhe (H) der Stützstruktur (11, 12) mindestens 10 % größer ausgebildet ist als die Dicke (D) der Etiketten (13).
7. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Höhe (H) der Stützstruktur (11, 12) mindestens 10 pm größer ausgebildet ist als die Dicke (D) der Etiketten (13).
8. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stützstruktur (11, 12) eine vorgegebene Reißfestigkeit aufweist, die mindestens gleich groß ausgebildet ist als eine Reißfestigkeit des unverletzten Trägerelements (14).
9. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stützstruktur (11, 12) eine Druckbeschichtung umfasst, die mit einer vorgegebenen Dicke ausgebildet ist und zu der Höhe (H) der Stützstruktur (11, 12) beiträgt.
10. Etikettenbahn (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stützstruktur zwei streifenförmige erste Stützbalken (11) und einen streifenförmigen zweiten Stützbalken (12) umfasst, der bezogen auf eine laterale Ausdehnung quer zu der Stapelrichtung (R) breiter ausgebildet ist als die ersten Stützbalken (11) und der zwischen den ersten Stützbalken (11) mit dem Trägerelement (14) gekoppelt ist, wobei zwischen einem jeweiligen ersten Stützbalken (11) und dem zweiten Stützbalken (12) jeweils eine Mehrzahl von Etiketten (13) auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer Etikettenbahn (10), umfassend:
- Bereitstellen einer Ausgangsmaterialbahn (104), die ein Trägerelement (14) in Form einer Materialbahn mit einer Oberseite (15) und einer dieser gegenüberliegenden Unterseite (16) und die mindestens eine Etikettenschicht umfasst, die mit dem Trägerelement (14) gekoppelt ist und auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet ist, wobei die Etikettenschicht bezogen auf eine Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) von der Unterseite (16) zur Oberseite (15) des Trägerelements (14) eine Dicke (D) aufweist, - Bereitstellen einer Stützstruktur (11, 12), die bezogen auf die Stapelrichtung (R) der Etikettenbahn (10) eine Höhe (H) aufweist, die größer ausgebildet ist als die Dicke (D) der Etikettenschicht,
- Durchführen eines Stanzvorgangs und Ausbilden einer Formatstanzung in der mindestens einen Etikettenschicht mittels einer Stanzvorrichtung (101) und dadurch Ausbilden einer Mehrzahl von Etiketten (13) auf dem Trägerelement (14), und
- Koppeln der Stützstruktur (11, 12) mit dem Trägerelement (14), sodass die Stützstruktur (11, 12) an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Stützstruktur in Form zweier streifenförmiger Stützbalken (11, 12), insbesondere in Form zweier Klebebänder und/oder Gewebebänder, bereitgestellt wird und das Koppeln der Stützstruktur (11, 12) mit dem Trägerelement (14) umfasst:
Ankleben der Stützbalken (11, 12) an gegenüberliegenden Seiten (18) des Trägerelements (14) an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) bezogen auf eine Laufrichtung (L) der Etikettenbahn (10).
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Ankleben der streifenförmigen Stützbalken (11, 12) mittels einer Druck- bzw. Kaschiervorrichtung (102) nachfolgend zu dem Stanzvorgang durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
- Bereitstellen der Stützstruktur mit zwei streifenförmigen ersten Stützbalken (11) und einem streifenförmigen zweiten Stützbalken (12), der bezogen auf eine laterale Ausdehnung quer zu der Stapelrichtung (R) breiter ausgebildet ist als die ersten Stützbalken (11),
- Ankleben der ersten Stützbalken (11) an gegenüberliegenden Seiten (18) des Trägerelements (14) auf der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) bezogen auf eine Laufrichtung (L) der Etikettenbahn (10),
- Ankleben des zweiten Stützbalkens (12) an der Unterseite (16) und/oder auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14), sodass dieser zwischen den ersten Stützbalken
(11) angeordnet ist, wobei zwischen einem jeweiligen ersten Stützbalken (11) und dem - 21 - zweiten Stützbalken (12) jeweils eine Mehrzahl von Etiketten (13) auf der Oberseite (15) des Trägerelements (14) ausgebildet ist, und
- Durchtrennen des zweiten Stützbalkens (12) entlang der Laufrichtung (L) und dadurch Ausbilden zweier separater Etikettenbahnen (10).
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
Aufwickeln der jeweiligen Etikettenbahn (10), sodass mehrere Lagen der Etikettenbahn (10) übereinander angeordnet sind und eine Etikettenrolle (100) ausbildet wird, wobei mittels der Stützstruktur (11, 12) jeweils ein Freiraum (17) zwischen einer Oberseite (19) eines jeweiligen Etiketts (13) und der ihr zugewandten Unterseite (16) des Trägerelements (14) vorgegeben eingerichtet ist.
PCT/EP2022/071037 2021-08-04 2022-07-27 Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn WO2023012001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163229340P 2021-08-04 2021-08-04
US63/229,340 2021-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023012001A1 true WO2023012001A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=83005893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071037 WO2023012001A1 (de) 2021-08-04 2022-07-27 Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124494A1 (de)
WO (1) WO2023012001A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013831A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegen klebstoff-ausbluten gesicherte etiketten
US20090053477A1 (en) * 2005-03-22 2009-02-26 Dominik Werth Label That Is Protected From Adhesive Bleeding
EP2317491A1 (de) * 2008-08-22 2011-05-04 Kabushiki Kaisha Sato Etikett für preisherabsetzungen und verfahren zu seiner anwendung
FR2963701A1 (fr) * 2010-08-03 2012-02-10 Oreal Support d'etiquettes adhesives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457981A (en) 1980-06-11 1984-07-03 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web rolls and method of making same
DE4234229C2 (de) 1992-10-10 2001-11-22 Unipress Olaf Kierchner Bahnförmiges flexibles Trägermaterial
US9299271B2 (en) 2010-10-05 2016-03-29 Xpress Systems, Llc Tear-resistant wristband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013831A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegen klebstoff-ausbluten gesicherte etiketten
US20090053477A1 (en) * 2005-03-22 2009-02-26 Dominik Werth Label That Is Protected From Adhesive Bleeding
EP2317491A1 (de) * 2008-08-22 2011-05-04 Kabushiki Kaisha Sato Etikett für preisherabsetzungen und verfahren zu seiner anwendung
FR2963701A1 (fr) * 2010-08-03 2012-02-10 Oreal Support d'etiquettes adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124494A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
DE2905043A1 (de) Papierband fuer dornvorschub
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
CH697456B1 (de) Bedruckbarer, blattförmiger Trà ger, Stapel solcher Trà ger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0618162A2 (de) Bahnverbindungsklebeband für eine neue Bahnrolle
DE4100154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fortlaufenden etiketten-blattmaterials und vorrichtung hierfuer
DE10134867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett
DE10312452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsproduktes
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
EP3755544B1 (de) Transferträger
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0989085B1 (de) Etikettenstreifen
DE2404682A1 (de) Selbstklebefolie
DE102016113965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund
DE60320141T2 (de) Klebeetikettträgerbandmodifikationenzum festhalten von nicht gebrauchten etikettenabschnitten auf dem trägerband
EP0756539B1 (de) Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
WO2017055509A1 (de) Klischeeträger, verfahren zu dessen herstellung und montage sowie klebeband dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE