WO2017055509A1 - Klischeeträger, verfahren zu dessen herstellung und montage sowie klebeband dafür - Google Patents

Klischeeträger, verfahren zu dessen herstellung und montage sowie klebeband dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2017055509A1
WO2017055509A1 PCT/EP2016/073360 EP2016073360W WO2017055509A1 WO 2017055509 A1 WO2017055509 A1 WO 2017055509A1 EP 2016073360 W EP2016073360 W EP 2016073360W WO 2017055509 A1 WO2017055509 A1 WO 2017055509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
carrier film
adhesive tape
transverse edge
structural elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guntmar Michael Ludin
Original Assignee
CONPRINTA GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONPRINTA GmbH & Co. KG filed Critical CONPRINTA GmbH & Co. KG
Publication of WO2017055509A1 publication Critical patent/WO2017055509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/06Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching of endless or like continuously-fed coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting a plate carrier on a belt flexographic printing machine, comprising the steps:
  • the invention further relates to a cliché carrier suitable for such a mounting method for a belt flexographic printing machine, comprising a provided with a printing plate, flexible carrier film having longitudinally extending, parallel longitudinal edges at its two lateral edges and transversely extending transverse edges at its two ends.
  • the invention further relates to a special adhesive tape for producing such a disk carrier.
  • the invention relates to a method for producing such a plate carrier using such an adhesive tape.
  • the flexographic printing process is a high pressure process known to those skilled in the art.
  • the printing plate typically consists of a rubber-elastic
  • Carrier film rests with a predetermined contact force on the plate cylinder.
  • Web edge regions are referred to herein as lateral edges or margins.
  • the corresponding edges are referred to here as longitudinal edges.
  • the web edge regions extending transversely thereto are referred to as ends.
  • the corresponding web edges are referred to here as transverse edges.
  • the provided carrier film is mounted with one of its two ends on a mounting cylinder of a designated as a belt mounter assembly machine.
  • the corresponding transverse edge becomes exact aligned parallel to the axis of the mounting cylinder.
  • pin wheels which are arranged on the end faces of the mounting cylinder and having radially outwardly directed guide pins, which pass through corresponding rows of guide holes, which extend along the side edges of the carrier film.
  • the second, still free end of the carrier film is wrapped around a clamping cylinder and then likewise fixed on the mounting cylinder, wherein the two transverse edges placed on impact, ie edge-parallel and positioned immediately adjacent to each other.
  • the edges must never overlap; a small gap between the edges, which is regularly smaller than the distance between two
  • Conventional adhesive tape is usually used to close the carrier film to form a belt, which can be bonded edge-parallel or in several sections across the joint, but in any case bridging the joint between the transverse edges.
  • printing plates can be adhered accurately position. Following the ends of the carrier film can be separated from each other again and stored the cliché carrier storage-saving rolled up.
  • Adhesive tapes lead to minor alignment differences, which can be reflected in the printed image but disturbing. If such problems occur in the printed image, the press must be stopped, the belt opened, the alignment of the transverse edges corrected and the belt closed again. This is associated with high expenditure of time and waste and therefore disadvantageous.
  • the above-mentioned generic document proposes to alleviate this problem, to provide the transverse edges with corresponding concave / convex edge sections, so that the transverse edges for the purpose of a reproducible relative orientation be positively interlocked with each other before their actual fixation using conventional tape.
  • This approach has proven to be ineffective in practice.
  • the edge teeth are quite susceptible to mechanical damage.
  • the edge cut must be made with the utmost precision, and can not, as in the case of straight transverse edges with a certain tolerance, which is roughly the order of half a guide pin distance, be carried out.
  • the object is achieved in that the carrier film provided at their ends with one of the respective transverse edge spaced, transverse edge-parallel row of periodically ordered topographic structural elements is that when closing the cliché to a belt with correspondingly shaped and arranged topographic
  • Structural elements of a rail-like alignment aid are toothed.
  • the object is achieved in that the carrier film is provided at its ends with one of the respective transverse edge spaced, transverse edge-parallel row of periodically ordered topographic structural elements.
  • topographical structural element refers to spatially limited areas on the carrier film, which have a different height from their immediate surroundings. In particular, it may be on the one hand surveys and on the other hand to depressions, in particular to breakthroughs through the
  • the core of the invention is, unlike the prior art, not to modify the transverse edges themselves, but to modify the film carrier in the region of its ends, but spaced from the edges, in particular with toothed
  • a corresponding cliché carrier is an independent subject of the present invention.
  • the topographic structural elements of the carrier film are formed as apertures through the carrier film and the topographic structural elements of the alignment aid as nubs on an otherwise flat rail. Both when making the Belts as well as when mounted on a flexographic printing machine designed as benoppte rail alignment aid in axis-parallel alignment with the shell of the assembly or
  • topographic structural elements of the carrier film as nubs, in particular as positioned on a transverse edge parallel to the adhesive carrier tape adhesive tape positioned nubs, and the topographic structural elements of the alignment aid are formed as openings through an otherwise flat rail.
  • Correspondingly designed plate carriers are independent objects of the present invention. Basically, this embodiment relates to a reversal of the nub and breakdown distribution over the previously described embodiment. Although quite possible, it has proven difficult to form the alignment nubs directly on the carrier film, at least with the required precision and speed.
  • the nubs are therefore arranged on a prefabricated adhesive tape, which in turn is glued cross-edge parallel to the carrier film ends.
  • Aligning nubs protrude from below through the alignment holes of the alignment rail. Subsequently, the final fixation of the carrier ends to each other, i. the closing of the belt, by attaching one or more pieces of adhesive tape, wherein the alignment rail is fixed with and remains - until its next opening - permanent part of the belt. Particularly preferably, however, the rail itself is provided on one side with an adhesive coating.
  • the alignment rail thus serves in this embodiment, both the orientation of the carrier ends to each other and their final fixation.
  • a suitably trained and closed to a belt cliché is an independent subject of the present invention.
  • each of the carrier ends is aligned relative to one another with a "self-adhesive" adhesive tape, but the achievement of an exact same napping sequence in the transverse edge direction can sometimes be difficult a cliché carrier of the aforementioned type, which in the usual way a Klebepassive top, namely the one which carries the knobs, and a adhesive reactive bottom and which is characterized in that the top two in
  • the carrier film is glued cross-edge parallel to the ends of the carrier film.
  • the carrier film can already be covered with the printing plates or in this state with the
  • the predetermined breaking region is formed between two parallel, longitudinally extending material weakening lines. Namely, when breaking the predetermined breaking area, the adhesive tape material along both
  • an adhesive tape center strip falls completely away, so that any burrs or other impurities that occur when breaking only a material weakening line on both sides, at a later positioning of the plate carrier on the plate cylinder of the flexographic printing machine not abut each other and can interfere with the exact alignment.
  • the predetermined breaking range or has multiple grip tabs can in fact be used for easy breaking of the predetermined breaking area by being pulled at them slightly obliquely to the transverse edge-parallel direction, so that the adhesive tape material along its two material weakening lines destroyed simultaneously and the tape center area can be completely removed in one go.
  • the accuracy of registration in reclosing a belt will depend on the precision of the positive engagement between the alignment knobs and the alignment holes. These should therefore be made very precise and preferably have a simple, particularly preferred circular shape. Of course, other shapes are also conceivable. For example, punching or laser cutting methods can be used to produce the alignment holes.
  • Figure 1 a schematic representation of the basic principle of the present
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the method for producing / assembling a belt according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method for the production
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an adhesive tape for use in the method of FIG. 3 and FIG. 4
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an assembly method of a belt produced according to the method of FIG. Detailed description of preferred embodiments
  • FIG. 1 shows, in three subfigures, the basic principle of the present invention.
  • Partial figure 1 a shows a detail of a band-shaped plate carrier 10 with two ends 10a and 10b. The ends 10 a, 10 b of the disc carrier 10 are each through a
  • Transverse edge 102a, 102b limited. Laterally, the plate carrier 10 is limited by side edges 104.
  • the detail of the plate carrier 10 shown in FIG. 1 comprises the ends 10a, 10b whose transverse edges 102a, 102b are butted to one another, ie. with parallel transverse edges 102a, 102b, with a gap 103 between them
  • Cross edges 102a, 102b may remain.
  • Guide holes 105 is arranged, which are penetrated by correspondingly shaped and arranged guide pins laterally mounted on the cylinder pin wheels.
  • topographic structural elements 101a, 101b Parallel to the transverse edges 102a, 102b, a row of topographic structural elements 101a, 101b is arranged according to the invention, the different embodiments of which will be discussed further below in the context of FIGS. 2-5.
  • the topographic structure elements 101 a, 101 b as surveys or
  • the topographic structural elements are here also known as alignment knobs or
  • Subfigure b shows an alignment aid 20 which is provided as a rail with two parallel rows of topographic structural elements 201a, 201b. These topographic structural elements 201 a, 201 b of
  • Alignment aid 20 are formed both in terms of their arrangement and in terms of their shape corresponding to the topographic structural elements 101 a, 101 b of the disc carrier 10.
  • the topographical Structural elements 101 a, 101 b of the disc carrier 10 are formed as alignment knobs
  • the topographic structural elements 201 a, 201 b of the alignment aid 20 as depressions, in particular as openings, namely alignment holes formed.
  • the topographic structural elements 101 a, 101 b of the disc carrier 10 are formed as alignment holes
  • the topographic structural elements 201 a, 201 b of the alignment aid 20 are formed as alignment nubs.
  • FIGS. 2 to 5 Different embodiments of this basic principle are illustrated in FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 2 shows a first variant with a plate carrier 1 1, both of which
  • an alignment rail 21 with alignment knobs 21 1 a, 21 1 b is provided, which is prefixed in parallel alignment on the mantle of a cylinder 30 - be it a mounting or plate cylinder.
  • the alignment holes 1 1 1 a, 1 1 1 b can then be placed over the alignment knobs 21 1 a, 21 1 b, so that the plate carrier ends 1 1 a, 11 b are in abutment. This situation is shown in part 2b.
  • the plate carrier ends 1 1 a, 1 1 b as shown in part 2c by means of a shock-bridging adhesive tape 40 are permanently connected together.
  • the cylinder 30 can be rotated slightly, so that the alignment rail 21 is no longer stuck between the surface of the cylinder 30 and the plate carrier 1 1 and therefore can be removed. This situation is shown in part 2d). After opening the closed to the belt plate carrier 1 1, for example. By peeling or cutting the tape 40, by applying the same method with a exactly the same dimensioned alignment rail 21 of the belt can be re-closed as often as desired in exactly the same orientation.
  • Figure 3 illustrates the manufacturing process for an alternative trained
  • Cliché carrier 12 This is first prefixed in the usual way on a mounting cylinder 31, so that its support ends 12a, 12b with parallel transverse edges 122a, 122b are in abutment. Then, a special, independently inventive adhesive tape, which is illustrated in Figure 4 schematically in plan view, transverse edge parallel and
  • nubbed tape 120 has two parallel rows
  • the first row of alignment nubs 121a is located on a first lateral portion 120a of the studded tape 120.
  • the second series of alignment studs 121b is located on a second lateral portion 120b of the studded tape 120. Between the lateral portions 120a, 120b extends a predetermined breaking region 120c, the stretched between two
  • Material weakening lines 120d extends.
  • the material weakening lines 120d may be e.g. be designed as perforation lines or lines of reduced material thickness. In the case of the particularly advantageous embodiment shown in FIG.
  • Predetermined breaking region 120c connected to a grip tab 123, whose meaning is to be explained in more detail below.
  • the studded tape 120 is glued cross-edge parallel and impact-overlapping on the ends 12a, 12b of the disc carrier 12 so that each carrier end 12a, 12b is provided with a series of alignment studs 121a, 121b.
  • the predetermined breaking region 120c is removed. This can be done in particular by longitudinal pulling on the grip tab 123, resulting in a parallel tearing of the material weakening lines 120d and
  • Figure 5 shows the method of closing the plate carrier 12 of Figure 3 on a plate cylinder 32 to an endless belt.
  • the provided with the alignment knobs 121 a, 121 b ends 12 a, 12 b of the disc carrier 12 are prefixed on the plate cylinder in a conventional manner. Then, an alignment rail 22 is added to the
  • Cliché carrier ends 12a, 12b aligned in the situation shown in part 5b) exactly the same as in the situation shown in part figure 3b).
  • the alignment rail 22 is self-adherent, i. with adhesive-active underside, formed so that the alignment of the carrier ends 12a, 12b and their permanent fixation in one and the same step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren eines Klischeeträgers (10; 11; 12) auf einer Belt-Flexodruckmaschine, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer mit einem Druckklischee versehenen, flexiblen, dimensionsstabilen Trägerfolie mit in Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten (104) an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten Querkanten (102a,b; 112a,b; 122a,b) an ihren beiden Enden (10a,b; 11a,b; 12a,b), Fixieren eines ersten Endes (10a; 11a; 12a) der Trägerfolie mit achsparallel ausgerichteter erster Querkante (102a; 112a; 122a) auf einem Plattenzylinder (30; 32) der Flexodruckmaschine, Positionieren des zweiten Endes (10b; 11b; 12b) der Trägerfolie auf dem Plattenzylinder (30; 32), wobei die zweite Querkante (102b; 112b; 122b) auf Stoß zu der ersten Querkante (102a; 112a; 122a) gelegt wird, Schließen des Klischeeträgers (10; 11; 12) zu einem Endlos-Belt durch Verbinden der beiden Enden (10a,b; 11a,b; 12a,b) der Trägerfolie unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer, den Stoß überbrückender Abschnitte eines Klebebandes (22; 40). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trägerfolie an ihren Enden (10a,b; 11a,b; 12a,b) mit je einer von der jeweiligen Querkante (102a,b; 112a,b; 122a,b) beabstandeten, querkantenparallelen Reihe periodisch geordneter topografischer Strukturelemente (101a,b; 111a,b; 121a,b) versehen ist, die beim Schließen mit korrespondierend geformten und angeordneten topografischen Strukturelementen (201a,b; 211a,b; 221a,b) einer schienenartigen Ausrichtungshilfe (20; 21; 22) verzahnt werden.

Description

Klischeeträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Montage sowie Klebeband dafür
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren eines Klischeeträgers auf einer Belt-Flexodruckmaschine, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer mit einem Druckklischee versehenen, flexiblen, dimensionsstabilen Trägerfolie mit in Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten Querkanten an ihren beiden Enden,
- Fixieren eines ersten Endes der Trägerfolie mit achsparallel ausgerichteter erster Querkante auf einem Plattenzylinder der Flexodruckmaschine,
- Positionieren des zweiten Endes der Trägerfolie auf dem Plattenzylinder, wobei die zweite Querkante auf Stoß zu der ersten Querkante gelegt wird,
- Schließen des Klischeeträgers zu einem Endlos-Belt durch Verbinden der beiden Enden der Trägerfolie unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer, den Stoß
überbrückender Abschnitte eines Klebebandes.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen für ein derartiges Montageverfahren geeigneten Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, umfassend eine mit einem Druckklischee versehene, flexible Trägerfolie mit in Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten Querkanten an ihren beiden Enden.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein spezielles Klebeband zum Herstellen eines derartigen Klischeeträgers. Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Klischeeträgers unter Verwendung eines derartigen Klebebandes.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Klischeeträger sowie Herstellungs- und Montageverfahren dafür sind bekannt aus der EP 2 636 526 A1.
Das Flexodruckverfahren ist ein dem Fachmann bekanntes Hochdruckverfahren. Das Druckklischee besteht dabei typischerweise aus einem gummielastischen
Polymermaterial, in welches nicht zu druckende Bereiche eingraviert sind, wobei für die Gravur unterschiedlichste Techniken mechanischer, optischer, optochemischer und anderer Art Einsatz finden können. Beim Druckvorgang wird das Druckklischee eingefärbt und zwischen einem rotierendem, sogenannten Plattenzylinder und einem gegenläufig rotierenden, sogenannten Gegendruckzylinder auf eine parallel zu dem Druckklischee zum Zylinderspalt laufende Bedruckstoffbahn gepresst, sodass die Druckfarbe gemäß dem Druckklischee auf die Bedruckstoffbahn übertragen wird. Dabei unterscheidet man zwei grundsätzliche Arbeitsprinzipien. Bei sogenannten Sleeve-Flexodruckmaschinen bildet die Trägerfolie eine den Plattenzylinder eng umschlingende Hülse. Bei sogenannten Belt-Flexodruckmaschinen bildet die Trägerfolie ein als Belt bezeichnetes Endlos-Band von deutlich größerer Länge als der Umfang des Plattenzylinders. Der Belt umschlingt außer dem Plattenzylinder auch einen radial zu diesem relativverschieblichen
Spannzylinder, dessen Abstand zum Plattenzylinder so eingestellt wird, dass die
Trägerfolie mit einer vorgegebenen Anlagekraft am Plattenzylinder anliegt.
Zur Herstellung eines derartigen Belts wird zunächst eine entsprechend der
beabsichtigten Druckwiederholungslänge abgelängte Trägerfolienbahn bereitgestellt. Die in Längsrichtung, d.h. in Richtung ihrer größten Erstreckung, erstreckten
Bahnrandbereiche werden hier als seitliche Ränder oder Seitenränder bezeichnet. Die entsprechenden Kanten werden hier als Längskanten bezeichnet. Die quer dazu erstreckten Bahnrandbereiche werden als Enden bezeichnet. Die entsprechenden Bahnkanten werden hier als Querkanten bezeichnet. Die bereitgestellte Trägerfolie wird mit einem ihrer beiden Enden auf einem Montagezylinder einer als Belt-Mounter bezeichneten Montagemaschine montiert. Die entsprechende Querkante wird dabei exakt parallel zur Achse des Montagezylinders ausgerichtet. Hilfreich sind dabei sogenannte Stifträder, die an den Stirnseiten des Montagezylinders angeordnet sind und nach radial außen gerichtete Führungsstifte aufweisen, welche korrespondierende Reihen von Führungslöchern, die sich entlang der Seitenränder der Trägerfolie erstrecken, durchgreifen. Das zweite, noch freie Ende der Trägerfolie wird um einen Spannzylinder geschlungen und sodann ebenfalls auf dem Montagezylinder fixiert, wobei die beiden Querkanten auf Stoß gelegt, d.h. kantenparallel und einander unmittelbar benachbart positioniert werden. Die Kanten dürfen dabei keinesfalls überlappen; ein geringer Spalt zwischen den Kanten, der regelmäßig kleiner ist als der Abstand zwischen zwei
Führungsstiften bzw. Führungslöchern ist, ist dabei jedoch unschädlich. Um die
Trägerfolie zu einem Belt zu schließen, wird üblicherweise herkömmliches Klebeband verwendet, welches kantenparallel oder in mehreren Abschnitten quer zum Stoß, in jedem Fall aber den Stoß zwischen den Querkanten überbrückend aufgeklebt werden kann. Auf eine derart vorbereitete Trägerfolie können dann Druckklischeeplatten positionsgenau aufgeklebt werden. Im Anschluss können die Enden der Trägerfolie wieder voneinander getrennt und der Klischeeträger stauraumsparend aufgerollt gelagert werden.
Bei der Montage des Klischeeträgers auf einer Flexodruckmaschine wird der oben erläuterte Vorgang - selbstverständlich ohne erneutes Aufkleben von
Druckklischeeplatten - im Wesentlichen wiederholt. Um das angestrebte Druckbild exakt zu erhalten, ist es dabei erforderlich, dass beim Schließen des Belts die Enden der Trägerfolien in exakt derselben Ausrichtung zueinander fixiert werden, wie dies bei der Herstellung des Klischeeträgers der Fall war. Da der Hersteller des Klischeeträgers typischerweise jedoch ein anderer ist, als der Einrichter der Druckmaschine, können individuelle Handhabungsunterschiede, insbesondere bei der Applikation der
Klebebänder, zu geringfügigen Ausrichtungsunterschieden führen, die sich im Druckbild jedoch störend niederschlagen können. Tauchen im Druckbild solche Störungen auf, muss die Druckmaschine angehalten, der Belt geöffnet, die Ausrichtung der Querkanten korrigiert und der Belt erneut geschlossen werden. Dies ist mit hohem Zeitaufwand und Ausschuss verbunden und daher nachteilig.
Die oben genannte, gattungsbildende Druckschrift schlägt zur Linderung dieses Problem vor, die Querkanten mit korrespondierenden konkav/konvexen Kantenschnitten zu versehen, sodass die Querkanten zum Zwecke einer reproduzierbaren Relativausrichtung form schlüssig miteinander verzahnt werden, bevor ihre eigentliche Fixierung mittels herkömmlichen Klebebandes erfolgt. Dieser Ansatz hat sich in der Praxis als wenig tauglich erwiesen. Zum einen sind die Kantenzähne recht anfällig gegen mechanische Beschädigung. Zum anderen muss der Kantenschnitt mit höchster Präzision erfolgen, und kann nicht, wie im Fall gerader Querkanten mit einer gewissen Toleranz, die grob der Größenordnung eines halben Führungsstiftabstandes liegt, durchgeführt werden.
Schließlich sind auch die erforderlichen, komplex geformten Stanzklingen teuer und verschleißanfällig.
Ein gleichartiger sowie ähnliche Beltverschlüsse, die sich im Profil der Kantenzähne unterscheiden, sind aus der JP S60-48 355 A bekannt.
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, welches die Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit eines exakt reproduzierbaren Belt- Verschlusses steigert.
Darlegung der Erfindung
Im Hinblick auf ein Verfahren zum Montieren des Klischeeträgers auf der Belt- Flexodruckmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Trägerfolie an ihren Enden mit je einer von der jeweiligen Querkante beabstandeten, querkantenparallelen Reihe periodisch geordneter topografischer Strukturelemente versehen ist, die beim Schließen des Klischeeträgers zu einem Belt mit korrespondierend geformten und angeordneten topografischen
Strukturelementen einer schienenartigen Ausrichtungshilfe verzahnt werden.
Hinsichtlich eines Klischeeträgers mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Trägerfolie an ihren Enden mit je einer von der jeweiligen Querkante beabstandeten, querkantenparallelen Reihe periodisch geordneter topografischer Strukturelemente versehen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Begriff des topografischen Strukturelementes bezieht sich dabei auf räumlich begrenzte Bereiche auf der Trägerfolie, die eine von ihrer unmittelbaren Umgebung unterschiedliche Höhe aufweisen. Insbesondere kann es sich einerseits um Erhebungen und andererseits um Vertiefungen, insbesondere um Durchbrüche durch das
Folienmaterial handeln.
Kern der Erfindung ist es, anders als beim Stand der Technik, nicht die Querkanten selbst zu modifizieren, sondern den Folienträger zwar im Bereich seiner Enden, jedoch beabstandet von den Kanten zu modifizieren, insbesondere mit verzahnbaren
Strukturelementen zu versehen. Hierdurch wird es zwar erforderlich, eine mit den topografischen Strukturelementen verzahnbare Ausrichtungshilfe als weiteres Element zu verwenden. Dieser scheinbare Nachteil wird jedoch durch die deutlich gesteigerte Toleranz überkompensiert, mit der der Kantenschnitt erfolgen kann. Es sind
erfindungsgemäß nämlich nicht mehr die Querkanten, deren exakte Relativposition als Kriterium für die Ausrichtung der Folienenden zueinander dient; vielmehr wird diese Aufgabe von den erfindungsgemäßen topografischen Strukturelementen beiderseits des Kantenstoßes übernommen, wobei die Ausrichtung aufgrund der zusätzlichen
Ausrichtungsschiene auch bei vielen aufeinanderfolgenden Öffnungs- und
Schließvorgängen vollkommen reproduzierbar ist. Ein entsprechender Klischeeträger ist eigenständiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die topografischen Strukturelemente der Trägerfolie als Durchbrüche durch die Trägerfolie und die topografischen Strukturelemente der Ausrichtungshilfe als Noppen auf einer ansonsten flachen Schiene ausgebildet sind. Sowohl beim Herstellen des Belts als auch bei seiner Montage auf einer Flexodruckmaschine kann die als benoppte Schiene ausgebildete Ausrichtungshilfe in achsparalleler Ausrichtung auf den Mantel des Montage- bzw.
Plattenzylinders aufgelegt werden. Bei der Fixierung der Enden der Trägerfolie werden deren Lochreihen dann mit der jeweils korrespondierenden Noppenreihe der
Ausrichtungsschiene verzahnt, sodass die Ausrichtungsnoppen die Ausrichtungslöcher von unten her durchsetzen. Hierdurch wird die Ausrichtung der Folienenden zueinander definiert. Eine Fixierung der Folienenden aneinander erfolgt in herkömmlicher Weise durch einen oder mehrere Klebebandabschnitte. Im Anschluss kann die Ausrichtungsschiene nach geringfügiger Rotation des Montage- bzw. Plattenzylinders wieder entnommen werden. Ein entsprechender Klischeeträger ist ein eigenständiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die
topografischen Strukturelemente der Trägerfolie als Noppen, insbesondere als auf einem querkantenparallel auf die Trägerfolie aufgeklebten Klebeband positionierte Noppen, und die topografischen Strukturelemente der Ausrichtungshilfe als Durchbrüche durch eine ansonsten flache Schiene ausgebildet sind. Entsprechend gestaltete Klischeeträger sind eigenständige Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Grundsätzlich betrifft diese Ausführungsform eine Umkehrung der Noppen- und Durchbruchsverteilung gegenüber dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel. Obgleich durchaus möglich, hat es sich als schwierig erwiesen, die Ausrichtungsnoppen - zumindest mit der erforderlichen Präzision und mit der erforderlichen Geschwindigkeit - unmittelbar auf der Trägerfolie auszubilden. Bevorzugt sind die Noppen daher auf einem vorgefertigten Klebeband angeordnet, welches seinerseits querkantenparallel auf den Trägerfolienenden aufgeklebt wird. Bei der Montage eines derart vorgefertigten Klischeeträgers auf einer Flexodruckmaschine wird eine mit korrespondierenden Ausrichtungslöchern versehene Schiene von oben auf die auf dem Plattenzylinder vorfixierten Trägerenden aufgelegt, sodass die
Ausrichtungsnoppen von unten durch die Ausrichtungslöcher der Ausrichtungsschiene ragen. Im Anschluss kann die endgültige Fixierung der Trägerenden zueinander, d.h. das Schließen des Belts, durch das Anbringen eines oder mehrerer Klebebandabschnitte erfolgen, wobei die Ausrichtungsschiene mit fixiert wird und - bis zu dessen nächstem Öffnen -dauerhafter Bestandteil des Belts bleibt. Besonders bevorzugt ist die Schiene selbst jedoch einseitig mit einer Klebebeschichtung versehen. Die Ausrichtungsschiene dient bei dieser Ausführungsform somit sowohl der Ausrichtung der Trägerenden zueinander als auch derer endgültiger Fixierung. Ein entsprechend ausgebildeter und zu einem Belt geschlossener Klischeeträger ist eigenständiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Es ist durchaus möglich, jedes der relativ zueinander auszurichtenden Trägerenden mit einem„eigenen" Noppenklebeband zu versehen. Die Erzielung einer exakt gleichen Noppenabfolge in Querkantenrichtung kann dabei jedoch zuweilen schwierig sein. Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Klebeband zum Herstellen eines Klischeeträgers der vorgenannten Art, welches in üblicher Weise eine klebepassive Oberseite, nämlich diejenige, welche die Noppen trägt, und eine klebeaktive Unterseite aufweist und welches sich dadurch auszeichnet, dass die Oberseite zwei in
Längserstreckungsrichtung des Klebebandes erstreckte, voneinander beabstandete und durch einen Sollbruchbereich voneinander getrennte Reihen von Noppen aufweist. Ein solches Klebeband trägt also zwei Reihen von Ausrichtungsnoppen, nämlich für jedes der relativ zueinander auszurichtenden Trägerenden eines. Nach dem Fixieren des ersten Endes der Trägerfolie auf dem Montagezylinder und nach Positionieren des zweiten Endes der Trägerfolie auf dem Montagezylinder, wobei die Querkanten zueinander auf Stoß gelegt werden, kann der Klischeeträger mittels eines solchen Klebebandes zu einem Endlosbelt geschlossen werden, indem es in den Stoß überbrückender Weise
querkantenparallel auf die Enden der Trägerfolie aufgeklebt wird. Die Trägerfolie kann dabei bereits mit den Druckklischees beklebt sein oder in diesem Zustand mit den
Druckklischees beklebt werden. In einem letzten Herstellungsschritt wird dann der Sollbruchbereich des Klebebandes aufgebrochen und die Trägerenden wieder
voneinander getrennt. Das Montieren auf einer Flexodruckmaschine erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise, wobei die Ausrichtungsschiene exakt entsprechend der ursprünglichen Dimensionierung des Klebebandes dimensioniert ist.
Als besonderes vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Sollbruchbereich zwischen zwei parallelen, längserstreckten Materialschwächungslinien ausgebildet ist. Wird nämlich beim Aufbrechen des Sollbruchbereichs das Klebebandmaterial entlang beider
Materialschwächungslinien zerstört, fällt ein Klebeband-Mittelstreifen vollkommen weg, sodass eventuelle Grate oder andere Unsauberkeiten, die beim Aufbrechen nur einer Materialschwächungslinie beidseitig auftreten, bei einer späteren Positionierung des Klischeeträgers auf dem Plattenzylinder der Flexodruckmaschine nicht aneinander anstoßen und die exakte Ausrichtung stören können.
Zudem hat es sich unter Handhabungsaspekten als besonders günstig erwiesen, wenn der Sollbruchbereich oder mehrere Grifflaschen aufweist. Diese können nämlich zum einfachen Aufbrechen des Sollbruchbereichs genutzt werden, indem an ihnen leicht schräg zur querkantenparallelen Richtung gezogen wird, sodass das Klebebandmaterial entlang seiner beiden Materialschwächungslinien gleichzeitig zerstört und der Klebeband- Mittelbereich in einem Zug komplett entfernt werden kann. Der Fachmann wird verstehen, dass bei allen beschriebenen Ausführungsformen die Ausrichtungsgenauigkeit beim Wiederverschließen eines Belts von der Präzision des Formschlusses zwischen den Ausrichtungsnoppen und den Ausrichtungslöchern abhängt. Diese sollten daher sehr präzise gefertigt sein und vorzugsweise eine einfache, besonders bevorzugt kreisrunde Form aufweisen. Denkbar sind selbstverständlich auch andere Formgebungen. Zum Herstellen der Ausrichtungslöcher können bspw. Stanz- oder Laserschneidverfahren eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung des Grundprinzips der vorliegenden
Erfindung,
Figur 2: eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung/Montage eines Belts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung
Belts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4: eine schematische Darstellung eines Klebebandes zur Verwendung bei dem Verfahren von Figur 3 und
Figur 5: eine schematische Darstellung eines Montageverfahrens eines gemäß dem Verfahren von Figur 3 hergestellten Belts. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
Figur 1 zeigt in drei Teilfiguren das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung. Teilfigur 1 a zeigt ausschnittsweise einen bandförmigen Klischeeträger 10 mit zwei Enden 10a und 10b. Die Enden 10a, 10b des Klischeeträgers 10 sind jeweils durch eine
Querkante 102a, 102b begrenzt. Seitlich ist der Klischeeträger 10 durch Seitenkanten 104 begrenzt. Der in Figur 1 gezeigte Ausschnitt des Klischeeträgers 10 umfasst die Enden 10a, 10b, deren Querkanten 102a, 102b auf Stoß gelegt sind, d.h. mit parallel ausgerichteten Querkanten 102a, 102b, wobei eine Lücke 103 zwischen den
Querkanten 102a, 102b verbleiben kann.
Die in Figur 1 gezeigte Situation ergibt sich typischerweise, wenn die Enden 10a, 10b des Klischeeträgers 10 auf einem in Figur 1 nicht dargestellten Zylinder, bspw. einem
Montage- oder Plattenzylinder, fixiert werden. Eine temporäre Fixierung wird dabei dadurch unterstützt, dass parallel zu den Seitenkanten 104 je eine Reihe von
Führungslöchern 105 angeordnet ist, die von korrespondierend geformten und angeordneten Führungsstiften seitlich an dem Zylinder angebrachter Stifträdem durchsetzt werden.
Parallel zu den Querkanten 102a, 102b ist erfindungsgemäß je eine Reihe topografischer Strukturelemente 101 a, 101 b angeordnet, auf deren unterschiedliche Ausführungsformen weiter unten im Kontext der Figuren 2-5 noch weiter eingegangen wird. Grundsätzlich können die topografischen Strukturelemente 101 a, 101 b als Erhebungen oder
Vertiefungen, insbesondere Durchbrüche durch das Material des Klischeeträgers 10, typischerweise eine Klischeeträgerfolie, ausgebildet sein. Je nach Ausgestaltung werden die topografischen Strukturelemente hier auch als Ausrichtungsnoppen oder
Ausrichtungslöcher bezeichnet. Teilfigur b zeigt eine Ausrichtungshilfe 20, die als eine Schiene mit zwei parallelen Reihen von topografischen Strukturelementen 201 a, 201 b ausgestattet ist. Diese topografischen Strukturelemente 201 a, 201 b der
Ausrichtungshilfe 20 sind sowohl hinsichtlich ihrer Anordnung als auch hinsichtlich ihrer Form korrespondierend zu den topografischen Strukturelementen 101 a, 101 b des Klischeeträgers 10 ausgebildet. Insbesondere sind im Fall, dass die topografischen Strukturelemente 101 a, 101 b des Klischeeträgers 10 als Ausrichtungsnoppen ausgebildet sind, die topografischen Strukturelemente 201 a, 201 b der Ausrichtungshilfe 20 als Vertiefungen, insbesondere als Durchbrüche, nämlich Ausrichtungslöcher ausgebildet. Im Fall, dass die topografischen Strukturelemente 101 a, 101 b des Klischeeträgers 10 als Ausrichtungslöcher ausgebildet sind, sind die topografischen Strukturelemente 201 a, 201 b der Ausrichtungshilfe 20 als Ausrichtungsnoppen ausgebildet.
Dies ermöglicht, wie in Teilfigur 1 c dargestellt, dass durch Verzahnung der topografischen Strukturelemente 101a, 101 b des Klischeeträgers 10 mit den korrespondierenden topografischen Strukturelementen 201 a, 201 b der Ausrichtungshilfe 20 beliebig häufig dieselbe Relativausrichtung der Klischeeträgerenden 10a, 10b reproduziert werden kann. Insofern weist der zum Endlos-Belt geschlossene Klischeeträger 10 bei jedem erneuten Schließen auf der Flexodruckmaschine stets dieselbe Ausrichtung seines Stoßbereichs auf, die darüber hinaus dieselbe ist, wie bei der Herstellung des Klischeeträgers 10 auf der Montagemaschine.
Unterschiedliche Ausführungsformen dieses Grundprinzips sind in den Figuren 2 bis 5 illustriert.
Figur 2 zeigt eine erste Variante mit einem Klischeeträger 1 1 , dessen beide
Trägerenden 1 1 a, 1 1 b parallel zu ihren Querkanten 2a, 2b jeweils eine
querkantenparallele Reihe von Ausrichtungslöchern 1 1 1 a, 1 1 1 b aufweisen.
Korrespondierend hierzu ist eine Ausrichtungsschiene 21 mit Ausrichtungsnoppen 21 1 a, 21 1 b vorgesehen, die in achsparalleler Ausrichtung auf dem Mantel eines Zylinders 30 - sei es ein Montage- oder Plattenzylinder - vorfixiert wird. Die Ausrichtungslöcher 1 1 1 a, 1 1 1 b können dann über die Ausrichtungsnoppen 21 1 a, 21 1 b gestülpt werden, sodass die Klischeeträgerenden 1 1 a, 11 b auf Stoß liegen. Diese Situation ist in Teilfigur 2b dargestellt. Anschließend können die Klischeeträgerenden 1 1 a, 1 1 b wie in Teilfigur 2c dargestellt mittels eines stoßüberbrückenden Klebebandes 40 dauerhaft miteinander verbunden werden. Zur Entfernung der Ausrichtungsschiene 21 kann der Zylinder 30 geringfügig rotiert werden, sodass die Ausrichtungsschiene 21 nicht mehr zwischen der Oberfläche des Zylinders 30 und dem Klischeeträger 1 1 klemmt und daher entnommen werden kann. Diese Situation ist in Teilfigur 2d) dargestellt. Nach einem Öffnen des zum Belt geschlossenen Klischeeträgers 1 1 , bspw. durch Abziehen oder Zerschneiden des Klebebandes 40, kann durch Anwendung des selben Verfahrens mit einer exakt gleich dimensionierten Ausrichtungsschiene 21 der Belt beliebig oft in exakt gleicher Ausrichtung erneut verschlossen werden.
Figur 3 illustriert das Herstellungsverfahren für einen alternativ ausgebildeten
Klischeeträger 12. Dieser wird zunächst in üblicher weise auf einem Montagezylinder 31 vorfixiert, sodass seine Trägerenden 12a, 12b mit parallelen Querkanten 122a, 122b auf Stoß liegen. Sodann wird ein besonderes, eigenständig erfindungsgemäßes Klebeband, das in Figur 4 schematisch in Draufsicht illustriert ist, querkantenparallel und
stoßüberbrückend auf die Enden 12a, 12b des Klischeeträgers 12 aufgeklebt. Das hier als Noppenband 120 bezeichnete Klebeband weist zwei parallele Reihen
Ausrichtungsnoppen 121 a, 121 b auf. Die erste Reihe von Ausrichtungsnoppen 121 a liegt auf einem ersten lateralen Teilbereich 120a des Noppenbandes 120. Die zweite Reihe von Ausrichtungsnoppen 121 b liegt auf einem zweiten lateralen Teilbereich 120b des Noppenbandes 120. Zwischen den lateralen Teilbereichen 120a, 120b erstreckt sich ein Sollbruchbereich 120c, der sich zwischen zwei längserstreckten
Materialschwächungslinien 120d erstreckt. Die Materialschwächungslinien 120d können z.B. als Perforationslinien oder als Linien reduzierter Materialstärke ausgebildet sein. Bei der in Figur 4 gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der
Sollbruchbereich 120c mit einer Grifflasche 123 verbunden, deren Bedeutung weiter unten näher erläutert werden soll.
Wie in Teilfigur 3 b) dargestellt, wird das Noppenband 120 querkantenparallel und stoßübergreifend auf die Enden 12a, 12b des Klischeeträgers 12 aufgeklebt, sodass jedes Trägerende 12a, 12b mit einer Reihe von Ausrichtungsnoppen 121 a, 121 b versehen wird. Im Anschluss wird, wie in Teilfigur 3c) dargestellt, der Sollbruchbereich 120c entfernt. Dies kann insbesondere durch längsgerichtetes Ziehen an der Grifflasche 123 erfolgen, was zu einem parallelen Aufreißen der Materialschwächungslinien 120d und zur
Entfernung des Sollbruchbereichs 120c führt. Diese Situation ist in Teilfigur 3c) dargestellt.
Der Fachmann wird verstehen, dass es im Kontext der vorliegenden Erfindung
unerheblich ist, ob der Klischeeträger 12 bereits vor der in Teilfigur 3a) gezeigten
Situation mit Druckklischees versehen wurde oder ob dies erst im Anschluss an die in Teilfigur 3b) gezeigte Situation erfolgt. Figur 5 zeigt das Verfahren zum Schließen des Klischeeträgers 12 von Figur 3 auf einem Plattenzylinder 32 zu einem Endlos-Belt. Die mit den Ausrichtungsnoppen 121 a, 121 b versehenen Enden 12a, 12b des Klischeeträgers 12 werden auf dem Plattenzylinder in üblicher Weise vorfixiert. Alsdann wird eine Ausrichtungsschiene 22 mit zu den
Ausrichtungsnoppen 121 a, 121 b korrespondierenden Ausrichtungslöchern 221 a, 221 b aufgelegt, sodass die Ausrichtungsnoppen 121 a, 121 b und die Ausrichtungslöcher 221 a, 221 b, wie in Teilfigur 5b) gezeigt, miteinander verzahnt werden. Da die Geometrie und Dimensionierung der Ausrichtungsschiene 22 exakt zur der Geometrie und
Dimensionierung des Noppenbandes 120 korrespondiert, sind die
Klischeeträgerenden 12a, 12b in der in Teilfigur 5b) gezeigten Situation exakt genauso wie in der in Teilfigur 3b) gezeigten Situation ausgerichtet.
Zur dauerhaften Fixierung der Klischeeträgerenden 12a, 12b als Endlos-Belt auf dem Plattenzylinder 32 ist es möglich, ein weiteres, stoßübergreifendes Klebeband zu verwenden, mit dem die Trägerenden 12a, 12b und die Ausrichtungsschiene 22 miteinander verklebt werden. Bei der in Figur 5 gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Ausrichtungsschiene 22 jedoch selbstklebend, d.h. mit klebeaktiver Unterseite, ausgebildet, sodass die Ausrichtung der Trägerenden 12a, 12b und ihre dauerhafte Fixierung in ein und demselben Schritt erfolgen.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
Bezugszeichenliste
10 Klischeeträger
10a erstes Ende von 10
101a topografische Strukturelemente auf/in 10a
102a Querkante von 10a
10b zweites Ende von 10
101b topografische Strukturelemente auf/in 10b
102b Querkante von 10b
103 Stoß/Lücke
104 Seitenkante von 10
105 Führungsloch
11 Klischeeträger
11a erstes Ende von 11
111a Ausrichtungsloch in 11a
112a Querkante von 11a
11b zweites Ende von 11
111b Ausrichtungsloch in b
112b Querkante von 11b
12 Klischeeträger
12a erstes Ende von 2
12b zweites Ende von 12
120 Noppenband
120a erster Lateralbereich von 20
120b zweiter Lateralbereich von 120
120c Sollbruchbereich
120d Materialschwächungslinie
121a Ausrichtungsnoppen von 120a/12a
121b Ausrichtungsnoppen von 120b/12b
122a Querkante von 12a
122b Querkante von 12b
123 Grifflasche Selbstklebende Ausrichtungsschienea Ausrichtungsloch in 22
b Ausrichtungsloch in 22
Zylinder
Montagezylinder
Plattenzylinder
Klebeband

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Montieren eines Klischeeträgers (10; 1 1 ; 12) auf einer Belt- Flexodruckmaschine, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer mit einem Druckklischee versehenen, flexiblen,
dimensionsstabilen Trägerfolie mit in Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten (104) an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten Querkanten (102a, b; 1 12a,b; 122a, b) an ihren beiden Enden (10a, b; 1 1 a,b; 12a,b),
- Fixieren eines ersten Endes (10a; 11 a; 12a) der Trägerfolie mit achsparallel ausgerichteter erster Querkante (102a; 1 12a; 122a) auf einem
Plattenzylinder (30; 32) der Flexodruckmaschine,
- Positionieren des zweiten Endes (1 Ob; 1 1 b; 12b) der Trägerfolie auf dem
Plattenzylinder (30; 32), wobei die zweite Querkante (102b; 1 12b; 122b) auf Stoß zu der ersten Querkante (102a; 1 12a; 122a) gelegt wird,
- Schließen des Klischeeträgers (10; 1 1 ; 12) zu einem Endlos-Belt durch
Verbinden der beiden Enden (10a, b; 1 1 a, b; 12a, b) der Trägerfolie unter
Zuhilfenahme eines oder mehrerer, den Stoß überbrückender Abschnitte eines Klebebandes (22; 40),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfoiie an ihren Enden (10a,b; a,b; 2a, b) mit je einer von der jeweiligen Querkante (102a, b; 1 12a,b; 122a, b) beabstandeten, querkantenparallelen Reihe periodisch geordneter topografischer Strukturelemente (101 a,b; 1 1 1 a,b; 121 a,b) versehen ist, die beim Schließen mit korrespondierend geformten und angeordneten topografischen Strukturelementen (201 a,b; 21 1 a,b; 221 a,b) einer schienenartigen Ausrichtungshilfe (20; 21 ; 22) verzahnt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die topografischen Strukturelemente der Trägerfolie als Durchbrüche (11 1a,b) durch die Trägerfolie und die topografischen Strukturelemente der Ausrichtungshilfe als Noppen (21 1 a,b) auf einer ansonsten flachen Schiene (21 ) ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die topografischen Strukturelemente der Trägerfolie als auf einem
querkantenparallel auf die Trägerfolie aufgeklebten Klebeband (120) positionierte Noppen (121 a,b) und die topografischen Strukturelemente der Ausrichtungshilfe als Durchbrüche (221 a;b) durch eine ansonsten flache Schiene (22) ausgebildet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiene (22) einseitig mit einer Klebebeschichtung versehen ist.
5. Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, umfassend eine mit einem
Druckklischee versehene, flexible, dimensionsstabile Trägerfolie mit in
Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten (104) an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten (102a,b; 1 12a,b; 122a,b) an ihren beiden Enden (10a,b; 1 1 a,b; 12a,b),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfolie an ihren Enden (10a,b; 1 1 a,b; 12a, b) mit je einer von der jeweiligen Querkante (102a, b; 1 12a,b; 122a, b) beabstandeten, querkantenparaiieien Reihe periodisch geordneter topografischer Strukturelemente (201 a,b; 21 1 a,b; 221 a,b) versehen ist.
6. Klischeeträger nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die topografischen Strukturelemente als Durchbrüche (111 a,b) durch die Trägerfolie ausgebildet sind.
7. Klischeeträger nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die topografischen Strukturelemente als auf einem querkantenparallel auf die Trägerfolie aufgeklebten Klebeband (120) positionierte Noppen (121 a,b) ausgebildet sind.
8. Klischeeträger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klischeeträger zu einem Endlos-Belt geschlossen ist, indem seine querkantenparallel und einander unmittelbar benachbart angeordneten
Enden (12a, b) mittels einer querkantenparallel aufgeklebten, zu den
Noppen (121 a, b) korrespondierend geformte und angeordnete
Durchbrüche (221 a,b) aufweisenden Schiene (22), verbunden sind, wobei die Noppen (121 a, b) die Durchbrüche (221 a, b) durchsetzen.
9. Klebeband zum Herstellen eines flexiblen Klischeeträgers (12) für eine Belt- Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, umfassend eine klebepassive Oberseite und eine klebeaktive Unterseite,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberseite zwei in Längserstreckungsrichtung des Klebebandes (120) erstreckte, voneinander beabstandete und durch einen Sollbruchbereich (120c) voneinander getrennte Reihen von Noppen (121 a,b) aufweist.
10. Klebeband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sollbruchbereich (120c) zwischen zwei parallelen, längserstreckten Materialschwächungslinien (120d) ausgebildet ist.
1 1. Klebeband nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sollbruchbereich eine oder mehrere Grifflaschen (123) aufweist.
12. Verfahren zum Herstellung eines flexiblen Klischeeträgers (12) für eine Belt- Flexodruckmaschine nach Anspruch 7, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer flexiblen, dimensionsstabilen Trägerfolie mit in Längsrichtung erstreckten, parallelen Längskanten (104) an ihren beiden seitlichen Rändern und quer dazu erstreckten Querkanten (122a,b) an ihren beiden Enden (12a,b),
- Fixieren eines ersten Endes (12a) der Trägerfolie mit achsparallel ausgerichteter erster Querkante (122a) auf einem Montagezylinder (31 ), - Positionieren des zweiten Endes (122b) der Trägerfolie auf dem Montagezylinder (31 ), wobei die zweite Querkante (122b) auf Stoß zu der ersten Querkante (122a) gelegt wird,
- Schließen des Klischeeträgers (12) zu einem Endlos-Belt durch Verbinden der beiden Enden (12a, b) der Trägerfolie mittels eines den Stoß überbrückenden, querkantenparallel ausgerichteten Klebebandes (120),
dadurch gekennzeichnet,
dass als Klebeband (120) ein Klebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 verwendet wird und dass nach dem Schließen die Enden (12a,b) der Trägerfolie durch Aufbrechen des Sollbruchbereichs (120c) des Klebebandes (120) wieder voneinander getrennt werden.
PCT/EP2016/073360 2015-09-30 2016-09-29 Klischeeträger, verfahren zu dessen herstellung und montage sowie klebeband dafür WO2017055509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116613.5A DE102015116613B3 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Klischeeträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Montage sowie Klebeband dafür
DE102015116613.5 2015-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017055509A1 true WO2017055509A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57178388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073360 WO2017055509A1 (de) 2015-09-30 2016-09-29 Klischeeträger, verfahren zu dessen herstellung und montage sowie klebeband dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015116613B3 (de)
WO (1) WO2017055509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111559168B (zh) * 2020-05-20 2021-10-29 郑州金宝丽印刷有限公司 一种印刷系统及印刷方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048355A (ja) 1983-08-26 1985-03-16 Kyokuto Shibousan Kk ベルト式印刷装置
WO2006094696A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Omet S.R.L. High versatility offset printing system
EP2636526A1 (de) 2010-11-04 2013-09-11 Yugengaisha Misatomirai 21 Druckvorrichtung mit einer endlosen bandförmigen druckplatte, druckverfahren dafür und verfahren zur befestigung der bandförmigen druckplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048355A (ja) 1983-08-26 1985-03-16 Kyokuto Shibousan Kk ベルト式印刷装置
WO2006094696A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Omet S.R.L. High versatility offset printing system
EP2636526A1 (de) 2010-11-04 2013-09-11 Yugengaisha Misatomirai 21 Druckvorrichtung mit einer endlosen bandförmigen druckplatte, druckverfahren dafür und verfahren zur befestigung der bandförmigen druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116613B3 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
EP0780227A1 (de) Gummituch für einen Gummituchzylinder
EP1694505B1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte und verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE2852521A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt
EP0203328B1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE102015116613B3 (de) Klischeeträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Montage sowie Klebeband dafür
EP3061980A1 (de) Blechelement mit loch, blechteil und zusammenbauteil sowie herstellungsverfahren
EP3279005A1 (de) Verfahren und transferfolie zum übertragen von motivförmigen sicherheitselementen auf ein zielsubstrat
WO2001078042A1 (de) Kennzeichnungsträger, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur kennzeichnung eines gegenstandes
DE602004004104T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigen bahnförmigen produkten
DE102006010745B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transferklebeteilen
DD248546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von druckplatten auf dem plattenzylinder einer rollendruckmaschine fuer den stichtiefdruck
EP1036667B1 (de) Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016116055B4 (de) Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Einrichten einer Belt-Flexodruckmaschine
DE3724267C2 (de)
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
DE2626781A1 (de) Waschmaschine, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE2429693C2 (de) Umhüllung für eine Gegenhaltewalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3800503C1 (en) Dowel pin and process for the production thereof
EP2129944A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdichtungen sowie flachdichtung
WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
DE102004001398B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung an der Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine und Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16784407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16784407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1