EP2874790B1 - Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn - Google Patents

Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2874790B1
EP2874790B1 EP13736801.5A EP13736801A EP2874790B1 EP 2874790 B1 EP2874790 B1 EP 2874790B1 EP 13736801 A EP13736801 A EP 13736801A EP 2874790 B1 EP2874790 B1 EP 2874790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
knives
web
cuts
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13736801.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2874790A1 (de
Inventor
Christian Pringal
Hubert Brand
Michael Schmitz
Marco Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2874790A1 publication Critical patent/EP2874790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2874790B1 publication Critical patent/EP2874790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/02Tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for perforating a running fibrous web transverse to its web running direction with a first row of knives with a plurality of tips, which is equipped with a displacement device which makes the row of knives movable with a movement component in the web running direction and a movement component perpendicular to the web running direction.
  • the invention further relates to a method for cross-cutting a fibrous web in the direction of web travel in front of or on a finished fibrous web roll, the fibrous web being perforated and then a tensile stress being applied to the fibrous web so that the web tears at the perforation.
  • the web is first cut with the aid of a perforation-type cutting device in such a way that a series of relatively short cuts is made in a row next to one another. Between the short cuts there are webs on which the web still runs. This cut, which can also be called the perforation line, can be made at a certain distance in front of the actual separation point. The actual separation then takes place later by subjecting the material web to increased tensile stress at a specific position. The remaining webs then tear off here.
  • a procedure has the advantage, for example, that the already weakened or perforated material web can still pass through part of a processing device in order, for example, to be provided locally with an adhesive application or to reach a winding position.
  • the object of the invention is therefore to improve the cross-separation by perforation and subsequent tearing, in particular in the case of heavy fibrous webs (> 250 g / mm 2 ).
  • a second row of knives which has several tips and which can also be adjusted by a displacement device, can be used to make perforation cuts in the running fibrous web approximately simultaneously with the first row of knives in such a way that the spacing of the perforation cuts of the first row of cuts and that of the second row of cuts in the direction of web travel is at least 1 mm, preferably at least 3 mm.
  • the said movement component in the direction of web travel should at least correspond to the web speed at least as long as the knife tips are immersed in the web. This results in fine, generally straight cuts across the web running direction, without exerting excessive forces on the tips in the web running direction.
  • This component is particularly preferred in Web direction can be adjusted in order to be able to adapt to different web speeds if necessary.
  • the tips of both rows of knives are not aligned in the majority in the direction of web travel.
  • the perforation cuts of the second row of knives then end roughly where the perforation cuts start the first row of knives.
  • the notch effect can be exploited in such a way that the tear runs in the direction of web travel and connects the ends of the cuts.
  • the torn edge is a little jagged, but this does not cause any problems when winding onto a new winding core or when gluing to the circumference of the finished roll.
  • the rows of knives are preferably arranged such that they are parallel during the perforation of the fibrous web. This ensures that no different tensile forces have to be applied across the web width, which in turn can contribute to the formation of folds.
  • the tips are preferably arranged in a height-adjustable manner on the row of knives. With such an adjustability, the cutting widths of the individual perforation cuts can be made variable in their length.
  • the distance between the rows of knives is adjustable. You can react very well to different fiber web thicknesses.
  • At least one row of knives is preferably arranged on a roller.
  • the row of knives can be rotated into the web via a rotary drive while it touches the circumference of the roller.
  • the knife row is returned to the starting position in a simple manner a 360 ° rotation of the roller.
  • the circumferential speed of the roller can also be easily adjusted to the web speed.
  • other displacement devices such as a lever arm or a four-bar linkage, are not excluded from the scope of protection.
  • an elastic element is provided on which the running fibrous web can be supported and into which at least some knife tips can be immersed when the fibrous web is perforated. This ensures that the running fibrous web is not pushed aside by the knife tips during perforation. The fibrous web is therefore supported, while the knife tips make short cuts.
  • the elastic element is preferably arranged such that it can be moved by a displacement device. Like the knives when immersed in the web, it can be moved on the opposite side of the web.
  • the at least one row of knives and the elastic element preferably run synchronously on the opposite sides of the fibrous web at web speed, at least as long as the knife tips are immersed in the fibrous web and effect the perforation cuts.
  • the elastic element is very particularly preferably formed by a brush. It has been found that such a brush supports the fibrous web very well during cutting, but the knives do not damage the elastic element because they can be immersed between the bristles.
  • the object of the invention is achieved in that the perforation produced by knife tips is in two rows transverse to the fibrous web running direction.
  • the connection cracks caused by the train can be produced more easily and the entire fibrous web can be separated more easily in width. Trying to tear the remaining crossbars of a row of knives is surprisingly much more problematic than creating the cracks from the first row of knives to the second row of knives.
  • the cutting device is preferably used for perforating a running fibrous web according to one of claims (1 to 11).
  • the tension is preferably generated by moving the fibrous web roll roll.
  • the wrap When the wrap is finished, it must be removed from the winder anyway. By ejecting the full winding roll, a tensile stress is automatically generated, which tears the fibrous web at the perforated point. A separate step can thus be saved, which benefits the high number of cycles required.
  • the perforation is particularly preferably designed in such a way that shear stresses, which are decisive for the tearing of the fibrous web, result from the generation of the tensile stress. These shear forces act from the perforation cuts made by the first row of knives first row of cuts to the perforation cuts of the second row of cuts produced by the second row of knives and allow the least effort to separate the web.
  • Fig. 1 shows a roll winding device 1.
  • a roll winding 2 is mounted on two rotatable support rollers 3.1, 3.2.
  • the supplied fibrous web 4 passes through the gap between the support rollers 3.1, 3.2 and is finally wound onto the roll roll 2 driven by the support rollers 3.1, 3.2.
  • the fibrous web passes through the cutting station 10 according to the invention before it is wound up and after it has passed an adjustable guide roller 9.
  • the cutting device 10 is in Fig. 2 shown enlarged. It comprises two displacement devices in the form of rollers 12, 14, between which the fibrous web 4 runs.
  • the first displacement device 12 carries two rows of knives 11.1, 11.2. These have according to the invention a minimum distance of 1 mm, preferably at least 3 mm.
  • the second displacement device 14 (also a roller) carries an elastic element 13. Both rollers 12, 14 can reach a peripheral speed which essentially corresponds to the fiber web speed. Accordingly, the two knife rows 11.1, 11.2 dip in the web running direction 5 while the fibrous web 4 is running and cut them transversely to the web running direction 5.
  • the knives pierce the elastic element 13, which is preferably formed by a brush 18.
  • the rows of knives therefore carry out a movement component in the web running direction (at least approximately the same speed as the fibrous web) and a movement component perpendicular to the web running direction.
  • Fig. 3 the two rows of knives are shown.
  • the second row of knives 11.2 lies behind the first row of knives 11.1.
  • a distance adjusting device 17 of the rows of knives 11.1, 11.2 is indicated by an adjusting screw 19.
  • a height adjustment device 16 of at least one knife tip 15 is realized in this exemplary embodiment.
  • each perforation cut 7 can be defined by the latter height adjustment device 16 of the knife tip 15. This is particularly evident in Fig. 4 , One recognizes the two parallel rows of cuts 6.1, 6.2 with the perforation cuts 7.
  • the webs 8 between the perforation cuts of a row of cuts are short, but they nevertheless offer too high resistance when separating the Fibrous web due to applied tensile stresses. In fact, the web then breaks due to generated shear stresses on connection cracks 22 (one of which is shown as an example). These cracks are very easy to produce due to the resulting shear forces that build up due to the tension in the web and lead to a simple separation of even heavy fibrous web weights. It should be emphasized that the invention can of course also comprise more than two rows of knives 11.1, 11.2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zur Perforation einer laufenden Faserstoffbahn quer zu deren Bahnlaufrichtung mit einer ersten Messerreihe mit mehreren Spitzen, die über eine Verlagerungsvorrichtung, die die Messerreihe mit einer Bewegungskomponente in Bahnlaufrichtung und einer Bewegungskomponente senkrecht zur Bahnlaufrichtung bewegbar macht, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Quertrennen einer Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung vor oder an einem fertiggestellten Faserstoffbahnwickel, wobei die Faserstoffbahn perforiert wird und anschließend eine Zugspannung auf die Faserstoffbahn aufgebracht wird, so dass die Bahn an der Perforierung reißt.
  • Viele Faserstoffbahnen werden praktisch endlos produziert. Dies gilt insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen. Derartige Bahnen müssen vielfach während der Herstellung, auf jeden Fall aber am Ende der Herstellung auf Faserstoffbahn-Rollenwickel aufgewickelt werden, die nur eine endliche Menge der Warenbahn aufnehmen können. Dementsprechend müssen derartige Warenbahnen von Zeit zu Zeit quer zu ihrer Laufrichtung durchtrennt werden. Unter dem Begriff "Messerreihe" sind hier nicht unbedingt mehrere in Reihe hintereinander geschaltete Einzelmesser zu verstehen, die jeweils einen Perforationsschlitz erzeugen können, sondern es soll darunter auch eine einzige Messerklinge mit mehreren hintereinander angeordneten Spitzen oder Zacken oder Nadeln subsummiert sein. Jede Spitze, Zacke oder Nadel dient dann dazu, eine Schwächung der Faserstoffbahn mittels Durchstechen zu erreichen.
  • Bei einer Art des Durchtrennens sind zwei Schritte erforderlich. Die Warenbahn wird zunächst mit Hilfe der Schneidvorrichtung nach Art einer Perforation so eingeschnitten, dass eine Reihe von relativ kurzen Schnitten in einer Reihe nebeneinander eingebracht wird. Zwischen den kurzen Schnitten verbleiben Stege, an denen die Warenbahn noch durchgeht. Dieser Schnitt, der auch als Perforationslinie bezeichnet werden kann, kann in einer gewissen Entfernung vor der eigentlichen Trennstelle eingebracht werden. Die eigentliche Trennung erfolgt dann später, indem die Warenbahn an einer bestimmten Position einer erhöhten Zugspannung unterworfen wird. Hier reißen dann die verbliebenen Stege ab. Eine derartige Vorgehensweise hat zum Beispiel den Vorteil, dass die bereits geschwächte oder perforierte Warenbahn noch einen Teil einer Bearbeitungsvorrichtung durchlaufen kann, um beispielsweise lokal mit einem Klebstoffauftrag versehen zu werden oder eine Anwickelposition zu erreichen.
  • Derartige Schneideinrichtungen für und Verfahren zum Quertrennen von Faserstoffbahnen sind dem Fachmann bekannt. Die EP 1 010 503 A2 gibt den Stand der Technik hier sehr gut wieder. Man versucht in dieser Offenbarung bereits durch das gegenseitige Verschieben von zwei aneinander liegenden Zackenmessern die einzelnen Perforationsschnitte der Perforierungslinie unterschiedlich und einstellbar breit machen zu können. Das habe den Vorteil leichte und schwere Faserstoffbahnen verschieden stark schwächen zu können.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass auch relativ breite Perforierungsschnitte bei schweren Faserstoffbahnen, also insbesondere bei Kartons, nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt. Auch relativ schmale verbleibende Stege sind durch reine Zugspannungen auf die Faserstoffbahn oft nicht abzureißen, ohne dass es zu Faltungen in der Bahn kommt. Die notwendigen Trennkräfte sind selbst bei verbleibenden Stegbreiten von 1 mm so hoch, dass das Verfahren nicht ohne Komplikationen verläuft.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Quertrennung durch Perforation und folgendem Abreißen insbesondere bei schweren Faserstoffbahnen (> 250 g/mm2) zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Schneidvorrichtung, wie in GB 06293A und US 5 671 589 A in Verbindung mit DE 42 11 510 A1 beschrieben bzw. nahegelegt, dadurch gelöst,
    dass über eine zweite Messerreihe, die über mehrere Spitzen verfügt und die ebenfalls über eine Verlagerungseinrichtung verstellbar ist, etwa gleichzeitig mit der ersten Messerreihe Perforationsschnitte derart in die laufende Faserstoffbahn einbringbar sind, dass der Abstand der Perforationsschnitte der ersten Schnittreihe und der der zweiten Schnittreihe in Bahnlaufrichtung mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt.
  • Die besagte Bewegungskomponente in Bahnlaufrichtung sollte dabei wenigstens solange die Messerspitzen in die Bahn eingetaucht sind, im Wesentlichen der Bahngeschwindigkeit entsprechen. Dadurch entstehen feine, in der Regel gerade kurze Schnitte quer zur Bahnlaufrichtung, ohne dass von der Bahn zu große Kräfte in Bahnlaufrichtung auf die Spitzen ausgeübt werden. Besonders bevorzugt ist diese Komponente in Bahnlaufrichtung einstellbar, um sich ggf. unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten anpassen zu können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz einer zweiten Messerreihe die Faserstoffbahn in einer Weise schwächt, die ein Reißen durch Zugkraftaufbringung deutlich auch bei schweren Grammaturen erleichtert. Es hat sich überraschend gezeigt, dass bei Aufbringung von Zugkräften auf die so perforierte Faserstoffbahn wesentlich einfacher Verbindungsrisse mit zumindest einer Komponente in Bahnlaufrichtung zu erzeugen sind, als quer dazu die Bahnstege zwischen den Perforationsschnitten zu trennen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Spitzen der beiden Messerreihen einseitig geschliffen sind und zwar jeweils auf der gleichen Seite in Bahnlaufrichtung gesehen. Jeder Perforationsschnitt zeigt dann einen kleinen Winkel, dessen Spitze in die gleiche Richtung zeigt. Dadurch wird die Papierbahn nicht gestaucht.
  • Dabei ist es erfindungswesentlich, dass die Spitzen beider Messerreihen in der Mehrzahl in Bahnlaufrichtung nicht fluchten. Die Perforationsschnitte der zweiten Messerreihe enden dann in etwa dort, wo die Perforationsschnitte
    der ersten Messerreihe beginnen. Durch das anschließende Aufbringen der Zugkräfte kann die Kerbwirkung auf die Weise ausgenutzt werden, dass der Riss in Bahnlaufrichtung verläuft und die Enden der Schnitte verbindet. Die abgerissene Kante ist dadurch etwas gezackt, was aber bei der Aufwicklung auf einen neuen Wickelkern bzw. beim Ankleben auf den Umfang der fertigen Rolle keine Probleme mit sich bringt.
  • Um den einfachen und mit deutlich weniger aufzubringen Kräften verlaufenden Verbindungsriss mit einer Komponente in Bahnlaufrichtung sicher zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Schnitte der zweiten Schnittreihe die zwischen den Schnitten der ersten Schnittreihe verbliebenen Stege überdecken. Jeder in Bahnlaufrichtung verlaufende Verbindungsriss ausgehend von der ersten Schnittreihe trifft dann sicher auf einen weiteren Schnitt der zweiten Schnittreihe.
  • Bevorzugt sind die Messerreihen so angeordnet, dass sie während der Perforation der Faserstoffbahn parallel sind. Dadurch ist sichergestellt, dass keine unterschiedlichen Zugkräfte über die Bahnbreite aufgebracht werden müssen, was wiederum zur Faltenbildung beitragen kann.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Verlagerungsvorichtungen für die erste Messerreihe und die zweite Messerreihe identisch sind. Auf diese Weise wird erheblich an Bauraum eingespart.
  • Vorzugsweise sind die Spitzen höhenverstellbar an der Messerreihe angeordnet Mit einer solchen Einstellbarkeit können die Schnittbreiten der einzelnen Perforationsschnitte in ihrer Länge veränderbar gemacht werden.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenn der Abstand der Messerreihen einstellbar ist. Man kann dadurch sehr gut auf unterschiedliche Faserstoffbahnstärken reagieren.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Messerreihe auf einer Walze angeordnet. Über einen Rotationsantrieb kann man die Messerreihe in die Bahn drehen, während diese den Umfang der Walze berührt. Eine Rückführung der Messerreihe in die Ausgangslage erfolgt auf einfache Weise über eine 360°-Drehung der Walze. Die Walze kann auch problemlos in ihrer Umfangsgeschwindigkeit auf die Bahngeschwindigkeit eingestellt werden. Allerdings sind auch andere Verlagerungsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Hebelschwinge oder ein Viergelenkgetriebe, nicht vom Schutzumfang ausgeschlossen.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein elastisches Element vorgesehen ist, auf dem die laufende Faserstoffbahn abstützbar ist und in das zumindest einige Messerspitzen bei der Perforation der Faserstoffbahn eintauchbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die laufende Faserstoffbahn durch die Messerspitzen bei der Perforation nicht zur Seite gedrückt wird. Die Faserstoffbahn stützt sich also ab, während die Messerspitzen kurze Schnitte einbringen.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element durch eine Verlagerungseinrichtung bewegbar angeordnet. Wie die Messer beim Eintauchen in die Bahn lässt es sich auf der gegenüberliegenden Bahnseite mitbewegen. Die wenigstens eine Messerreihe und das elastische Element laufen dabei bevorzugt synchron auf den gegenüberliegenden Seiten der Faserstoffbahn mit Bahngeschwindigkeit, zumindest solange die Messerspitzen in die Faserstoffbahn eintauchen und die Perforationsschnitte bewirken.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das elastische Element durch eine Bürste gebildet. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Bürste die Faserstoffbahn während des Schneidens sehr gut stützt, die Messer aber dadurch, dass sie zwischen den Borsten eintauchen können, das elastische Element nicht beschädigen.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Quertrennen einer Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung vor oder an einem fertiggestellten Faserstoffbahn-Rollenwickel wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die durch Messerspitzen erzeugte Perforation zweireihig quer zur Faserstoffbahnlaufrichtung ist. Wie bereits erläutert, können die durch den Zug entstehenden Verbindungsrisse einfacher erzeugt werden und die gesamte Faserstoffbahn in der Breite leichter getrennt werden. Der Versuch verbleibende Querstege einer Messerreihe zu zerreißen ist nämlich überraschend deutlich problematischer als die Risse von der ersten Messereihe zur zweiten Messerreihe zu erzeugen.
  • Dabei wird bevorzugt die Schneidvorrichtung zur Perforation einer laufenden Faserstoffbahn gemäß einem der Ansprüche (1 bis 11) verwendet.
  • Vorzugsweise wird die Zugspannung durch ein Verlagern des Faserstoffbahn-Rollenwickels erzeugt. Wenn der Wickel fertig gestellt ist, muss er sowieso aus der Wickelvorrichtung entfernt werden. Durch ein Ausstoßen der vollen Wickelrolle wird dabei automatisch eine Zugspannung erzeugt, die zum Reißen der Faserstoffbahn an der perforierten Stelle führt. Es kann also ein separater Schritt eingespart werden, was den geforderten hohen Taktzahlen zu Gute kommt.
  • Besonders bevorzugt wird die Perforation derart ausgebildet, dass durch Erzeugung der Zugspannung Scherspannungen entstehen, die für das Reißen der Faserstoffbahn maßgeblich sind. Diese Scherkräfte wirken von den Perforationsschnitten der durch die erste Messerreihe erzeugten ersten Schnittreihe zu den Perforationsschnitten der durch die zweite Messerreihe erzeugten zweiten Schnittreihe und erlauben den geringsten Kraftaufwand, um die Bahn zu trennen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figur 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Rollenwickelvorrichtung mit vorgeschalteter Schneideinrichtung gemäß der Erfindung
    • Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Schneideinrichtung
    • Figur 3 Messerreihen und deren Verstelleinrichtungen und
    • Figur 4 eine perforierte Faserstoffbahn.
  • Fig. 1 zeigt eine Rollenwickelvorrichtung 1. Ein Rollenwickel 2 ist dabei auf zwei drehbaren Tragwalzen 3.1, 3.2 gelagert. Die zugeführte Faserstoffbahn 4 durchläuft den Spalt zwischen den Tragwalzen 3.1, 3.2 und wird schließlich auf den durch die Tragwalzen 3.1, 3.2 angetriebenen Rollenwickel 2 aufgewickelt. Ist ein gewünschter Rollenwickeldurchmesser erreicht - beispielsweise in der Größe, wie gerade in Fig. 1 dargestellt - so muss die zugeführte Faserstoffbahn 4 getrennt werden. Dazu durchläuft die Faserstoffbahn bevor sie aufgewickelt wird und nachdem sie eine einstellbare Leitwalze 9 passiert hat, die erfindungsgemäße Schneidstation 10.
  • Die Schneidvorrichtung 10 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Sie umfasst zwei Verlagerungsvorrichtungen in Form von Walzen 12, 14, zwischen denen die Faserstoffbahn 4 verläuft. Die erste Verlagerungsvorrichtung 12 trägt zwei Messerreihen 11.1, 11.2. Diese haben erfindungsgemäß einen Mindestabstand von 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm. Auf der Gegenseite der Faserstoffbahn 4 trägt die zweite Verlagerungseinrichtung 14 (ebenfalls eine Walze) ein elastisches Element 13. Beide Walzen 12, 14 können eine Umfangsgeschwindigkeit erreichen, die im Wesentlichen der Faserbahngeschwindigkeit entspricht. In Bahnlaufrichtung 5 tauchen demnach die beiden Messerreihen 11.1, 11.2 bei laufender Faserstoffbahn 4 ein und schneiden sie quer zur Bahnlaufrichtung 5. Dabei stechen die Messer in das elastische Element 13, das vorzugsweise durch eine Bürste 18 gebildet ist. Die Messerreihen vollziehen also eine Bewegungskomponente in Bahnlaufrichtung (mit zumindest annähernd gleicher Geschwindigkeit wie die Faserstoffbahn) und eine Bewegungskomponente senkrecht zur Bahnlaufrichtung.
  • In Fig. 3 sind die beiden Messerreihen dargestellt, Dabei liegt die zweite Messerreihe 11.2 hinter der ersten Messerreihe 11.1. Man erkennt in Fig. 3, dass die Messerspitzen 15 der einzelnen Messerreihen 11.1, 11.2 nicht fluchten. Durch eine Verstellschraube 19 ist eine Abstandsverstelleinrichtung 17 der Messerreihen 11.1, 11.2 angedeutet. Und durch die Verschiebbarkeit einer Halterung 20 auf einer schrägen Abstützung 21 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhenverstelleinrichtung 16 wenigstens einer Messerspitze 15 realisiert.
  • Durch die letztgenannte Höhenverstelleinrichtung 16 der Messerspitze 15 kann man die Länge jedes Perforationsschnittes 7 definieren. Dies wird besonders deutlich in Fig. 4. Man erkennt die zwei parallelen Schnittreihen 6.1, 6.2 mit den Perforationsschnitten 7. Die Stege 8 zwischen den Perforationsschnitten einer Schnittreihe sind zwar kurz, aber sie bieten dennoch zu hohen Widerstand beim Trennen der Faserstoffbahn aufgrund von aufgebrachten Zugspannungen. Tatsächlich reißt die Bahn dann aufgrund von erzeugten Scherspannungen an Verbindungsrissen 22 (einer davon ist beispielhaft dargestellt). Diese Risse sind aufgrund entstehender Scherkräfte, die sich durch die Zugspannung in der Bahn aufbauen, sehr leicht zu erzeugen und führen zu einer einfachen Trennung auch schwerer Faserstoffbahngewichte.
    Es soll betont sein, dass die Erfindung selbstverständlich auch mehr als zwei Messerreihen 11.1, 11.2 umfassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwickelvorrichtung
    2
    Rollenwickel
    3.1, 3.2
    Tragwalze
    4
    Faserstoffbahn
    5
    Bahnlaufrichtung
    6.1, 6.2
    Schnittreihe
    7
    Perforationsschnitt
    8
    Steg
    9
    Leitwalze
    10
    Schneidvorrichtung
    11.1, 11.2
    Messerreihe
    12
    Verlagerungsvorrichtung, Walze für Messerreihe
    13
    Elastisches Element
    14
    Verlagerungsvorrichtung, Walze für elastisches Element
    15
    Messerspitze
    16
    Höhenverstelleinrichtung der Messerspitze
    17
    Abstandsverstelleinrichtung der Messerreihen
    18
    Bürste
    19
    Verstellschraube
    20
    Halterung
    21
    Schräge Abstützung
    22
    Verbindungsriss

Claims (14)

  1. Schneidvorrichtung (10) zur Perforation einer laufenden Faserstoffbahn (4) quer zu deren Bahnlaufrichtung (5) mit einer ersten Messerreihe (11.1) mit mehreren Spitzen (15), die über eine Verlagerungsvorrichtung (12), die die Messerreihe (11.1) mit einer Bewegungskomponente in Bahnlaufrichtung (5) und einer Bewegungskomponente senkrecht zur Bahnlaufrichtung (5) bewegbar macht, ausgestattet ist, wobei über eine zweite Messerreihe (11.2), die über mehrere Spitzen (15) verfügt und die ebenfalls über eine Verlagerungseinrichtung (12) verstellbar ist, etwa gleichzeitig mit der ersten Messerreihe (11.1) Perforationsschnitte (7) derart in die laufende Faserstoffbahn (4) einbringbar sind, dass der Abstand der Perforationsschnitte (7) der ersten Schnittreihe (6.1) und der der zweiten Schnittreihe (6.2) in Bahnlaufrichtung (5) mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet dass die Spitzen (15) beider Messerreihen (11.1, 11.2) in der Mehrzahl in Bahnlaufrichtung (5) nicht fluchten.
  2. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsschnitte (7) der zweiten Schnittreihe (6.2) die zwischen den Perforationsschnitten (7) der ersten Schnittreihe (6.1) verbliebenen Stege (8) überdecken.
  3. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerreihen (11.1, 11.2) so angeordnet sind, dass sie während der Perforation der Faserstoffbahn (4) parallel sind.
  4. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Verlagerungsvorrichtung (12) für die erste Messerreihe (11.1) und die zweite Messerreihe (11.2) vorhanden ist.
  5. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (15) höhenverstellbar an der Messerreihe (11.1, 11.2) angeordnet sind.
  6. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Messerreihen (11.1, 11.2) einstellbar ist.
  7. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messerreihe (11.1, 11.2) auf einer Walze (12) angeordnet ist.
  8. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (13) vorgesehen ist, auf dem die laufende Faserstoffbahn (4) abstützbar ist und in das zumindest einige Messerspitzen (15) bei der Perforation der Faserstoffbahn (4) eintauchbar sind.
  9. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (13) durch eine Verlagerungseinrichtung (14) bewegbar angeordnet ist.
  10. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (13) durch eine Bürste (18) gebildet ist.
  11. Verfahren zum Quertrennen einer Faserstoffbahn (4) in Bahnlaufrichtung vor oder an einem fertiggestellten Faserstoffbahn-Rollenwickel (2), wobei die Faserstoffbahn (4) perforiert wird und anschließend eine Zugspannung auf die Faserstoffbahn (4) aufgebracht wird, so dass die Faserstoffbahn (4) an der Perforierung reißt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Messerspitzen (15) erzeugte Perforation zweireihig (6.1, 6.2) quer zur Faserstoffbahnlaufrichtung (5) ist, wobei der Abstand der Perforationsschnitte (7) der ersten Schnittreihe (6.1) und der der zweiten Schnittreihe (6.2) in Bahnlaufrichtung (5) mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation durch eine Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 erzeugt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung durch ein Verlagern des Faserstoffbahn-Rollenwickels (2) erzeugt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation derart ausgebildet wird, dass durch Erzeugung der Zugspannung Scherspannungen entstehen, die für das Reißen der Faserstoffbahn (4) maßgeblich sind.
EP13736801.5A 2012-07-19 2013-06-21 Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn Active EP2874790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212656 2012-07-19
PCT/EP2013/063002 WO2014012743A1 (de) 2012-07-19 2013-06-21 Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2874790A1 EP2874790A1 (de) 2015-05-27
EP2874790B1 true EP2874790B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=48790359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736801.5A Active EP2874790B1 (de) 2012-07-19 2013-06-21 Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150165635A1 (de)
EP (1) EP2874790B1 (de)
CN (1) CN104540651B (de)
WO (1) WO2014012743A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203768712U (zh) * 2013-11-08 2014-08-13 株式会社瑞光 织物切断装置
US10330449B2 (en) * 2015-07-24 2019-06-25 Raytheon Company Dispenser and dispensing system for radar jamming material
CN105248010A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 界首市鲜天下家庭农场 一种黄瓜种子的催芽方法
DE102020130360A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Manroland Goss Web Systems Gmbh Messerzylinder und Messerbalken

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006293A (en) * 1910-03-12 1910-05-26 Samuel Hollingsworth Improvements in Apparatus for Cutting Lines of Perforations.
US3463039A (en) * 1967-01-04 1969-08-26 Stanley Milton Silver Knife for cutting tear-lines in cardboard and method for forming the same
US4243366A (en) * 1979-09-17 1981-01-06 The Dow Chemical Company Apparatus for forming starting tail for film rolls
US4467687A (en) * 1981-12-29 1984-08-28 Special Products Engineering Corporation Alignment system for a rotary cutter
DE3731117A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Perforiermesser
DE4211187A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Goebel Gmbh Maschf Zylinder zum Bearbeiten
DE4211510C2 (de) * 1992-04-06 1996-12-05 Gessner & Co Gmbh Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier
DE4431645A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Perforiermesser
US5671589A (en) * 1996-02-28 1997-09-30 Riverwood International Corporation Tape perforating head assembly and method
JP2002523319A (ja) * 1998-08-18 2002-07-30 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 材料ウェブに目打ちする方法及び装置
DE19858572C1 (de) 1998-12-18 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Schneidvorrichtung
US7222511B2 (en) * 2000-08-17 2007-05-29 Industrial Origami, Inc. Process of forming bend-controlling structures in a sheet of material, the resulting sheet and die sets therefor
JP2002059400A (ja) * 2000-08-21 2002-02-26 Marushin Seisakusho:Kk 切取線加工用刃組立体及び切取線を備えた切取シート
WO2005023555A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-17 Peter Schmidkonz Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
US20050230037A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
CN101233286A (zh) * 2005-03-17 2008-07-30 奥里加米工业股份有限公司 精确折叠、高强度、耐疲劳的结构以及其板材
KR101004214B1 (ko) * 2007-04-03 2010-12-24 심재헌 부직포 천공장치 및 그 방법, 이에 의해 형성된 부직포
CN201161407Y (zh) * 2008-01-25 2008-12-10 徐世慧 水果膜袋打孔机
JP2010052133A (ja) * 2009-09-18 2010-03-11 Oki Electric Ind Co Ltd 媒体処理装置
US8544371B2 (en) * 2010-10-04 2013-10-01 Tzu-Che Lin Paperboard slitter machine
US9463944B2 (en) * 2014-11-26 2016-10-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper processing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104540651A (zh) 2015-04-22
CN104540651B (zh) 2017-03-01
WO2014012743A1 (de) 2014-01-23
EP2874790A1 (de) 2015-05-27
US20150165635A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
EP2257488B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE19848810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
DE19910570A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE102010024364A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102011083943A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer bahnbreiten Papier- oder Kartonbahn
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP3757046A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
EP3880592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014347

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11