DE2814792A1 - Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge

Info

Publication number
DE2814792A1
DE2814792A1 DE19782814792 DE2814792A DE2814792A1 DE 2814792 A1 DE2814792 A1 DE 2814792A1 DE 19782814792 DE19782814792 DE 19782814792 DE 2814792 A DE2814792 A DE 2814792A DE 2814792 A1 DE2814792 A1 DE 2814792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
knife
paper
paper web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814792
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baumann
Walter Besserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apura GmbH
Original Assignee
Apura GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apura GmbH filed Critical Apura GmbH
Publication of DE2814792A1 publication Critical patent/DE2814792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4728Tool flies by engagement with the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4769Work feeder mounted on tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/505Operation controlled by means responsive to product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Länge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge mit einer durch Ziehen an einem Papierbahnende betätigbaren Einrichtung zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Rolle aufgewickelten Papierbahn und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgenden Papierbahnendes.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird beim Herausziehen eines Papierabschnittes, der mittels eines feststehenden oder bewegten Messers von der nachstehenden Papierbahn abgetrennt wird, mit Hilfe einer entsprechenden Einrichtung, z.B. zwei in Eingriff kommende Saugnäpfe, kurzzeitig Energie gespeichert, die anschließend das nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgende Papierbahnende aus der Vorrichtung griffbereit für den nächsten Ausgabevorgang herausschiebt. Diese bekannten Vorrichtungen sind apparativ
809843/0665
recht aufwendig und damit relativ kostspielig und störanfällig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine einfach aufgebaute Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in zuverlässiger Weise nach Ausgabe eines Papierabschnittes automatisch das nachfolgende Papierbahnende griffbereit für den nächsten Ausgabevorgang zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung" aus einer mindestens der Papierbahnbreite entsprechenden Messerwalze besteht, deren Schnittlinie mindestens teilweise einen von Null verschiedenen Winkel mit der Erzeugenden der Messerwalze bildet. Erfindungsgemäß bewirkt also eine einzige einfach aufgebaute und absolut funktionssichere Einrichtung gleichzeitig das Abtrennen eines Papierabschnittes von der Papierbahn und das griffbereite Bereitstellen des nachfolgenden Papierbahnendes, da durch die erfindungsgemäß ausgebildete Schnittlinie der Messerwalzen automatisch und ohne jede Verzögerung das nachfolgende Papierbahnende bzw. der Anfang des nachfolgenden Papierabschnittes aus der Vorrichtung griffbereit herausragt, wenn der abgetrennte Papierabschnitt die Vorrichtung verlassen hat.
Messerwalzen mit schrägen Schnittlinien für Papierausgabevorrichtungen sind zwar an sich bekannt (z.B. US-PS'en 454 316, 1 835 439 und 2 278 029). Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind jedoch zusätzliche aufwendige Einrichtungen bzw. Maßnahmen vorgesehen, um das nachfolgende Papierbahnende griffbereit zur Verfügung zu stellen.
In den Unteransprüchen 2 bis 11 sind vorteilhafte Ausbildungen des Messers, insbesondere fest auf dem Walzenmantel angeordnete Messer und relativ zum Walzenmantel während der Walzendrehung beweglich angeordnete Messer angeführt. Alle diese Messeranordnungen erzeugen erfindungsgemäß in der Papierbahn eine solche "schräge" Schnittlinie, daß das oben erläuterte Ergebnis, nämlich das gleichzeitige Abtrennen eines Papierabschnittes und das griffbereite Bereitstellen des nachfolgenden Papierbahnendes
809843/0665
erzielt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gemäß der Erfindung auch dadurch gelöst, daß die Einrichtung aus einer mindestens der Papierbahnbreite entsprechenden Messerwalze, einer mit der Messerwalze kraftschlüssig verbundenen, wesentlich schmaler als die Messerwalze ausgebildeten Transporteinrichtung und einer der Messerwalze nachgeordneten, mit der Transporteinrichtung kraftschlüssig verbundenen Anpresseinrichtung besteht. Mit dieser einfach gebauten und funktionssicheren Einrichtung kann eine beliebige Schnittlinie, also auch eine parallel zur Erzeugenden der Walze verlaufende Schnittlinie, in der Papierbahn erzeugt werden. Das griffbereite Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgenden Papierbahnendes erfolgt hier dadurch, daß auch nach dem vollständigen Abtrennen des auszugebenden Papierabschnittes die auf diesen abgetrennten Papierabschnitt ausgeübte Kraft mit Hilfe der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Anpresseinrichtung und der Transporteinrichtung bzw. der Transporteinrichtung und der Messerwalze noch so lange auf die nachfolgende Papierbahn übertragen wird, bis der abgetrennte Papierabschnitt die Vorrichtung, d.h. den Kraftschluß zwischen der Anpresseinrichtung und der Transporteinrichtung, verlassen hat. Da die der Messerwalze nachgeschaltete Transporteinrichtung erheblich schmaler als die Messerwalze ausgebildet ist, steht das nachfolgende Papierbahnende zu diesem Zeitpunkt unmittelbar griffbereit für den nachfolgenden Ausgabevorgang eines Papierabschnittes zur Verfügung.
In den ünteransprüchen 13 bis 19 sind vorteilhafte Ausbildungen des Messers der Walze, das insbesondere beweglich im Inneren der Walze gelagert und im Schneidbereich durch einen Schlitz im Walzenmantel bewegt wird, angeführt.
Der Kraftschluß zwischen den einzelnen Einrichtungen kann z.B. durch Reibschluß erfolgen, wobei die Transporteinrichtung z.B. in Form eines endlosen Riemens oder einer Rolle und die Anpresseinrichtung in Form eines Keils, einer Bürste, einer Feder, eines stillstehenden oder mitlaufenden endlosen Riemens oder dergleichen
309843/0665
28H792
ausgebildet sein kann. Die Messerwalze kann zum Beispiel auch über eine Zahnradverbindung mit der Transporteinrichtung in Verbindung stehen. Bei Ausbildung der Anpresseinrichtung in Form eines mitlaufenden endlosen Riemens kann dieser auch um die Messerwalze geführt sein. Hierbei übt die Anpresseinrichtung streng genommen Funktionen der Transporteinrichtung und die Transporteinrichtung streng genommen Funktionen der Anpresseinrichtung aus.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ohne Gehäuse,
Fig. 2b einen von der Vorrichtung gemäß Fig. 2a gelieferten Papierabschnitt,
Fig. 3, 3a; 4, 4a; 5, 5a; 6, 6a; 7, 7a Ausführungsformen der Messerwalze mit den entsprechend geschnittenen Papierabschnitten gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine zweite Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung ohne Gehäuse,
Fig. 10 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Messerwalze für die Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9,
809843/0665
28U792
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Messerwalze gemäß Fig. 10 mit verschiedenen strichpunktiert dargestellten Positionen des Messers im Schneidbereich,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Messerwalze mit verschiedenen strichpunktiert dargestellten Positionen des Messers im Schneidbereich,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine noch andere Ausführungsform der Messerwalze mit verschiedenen strichpunktiert dargestellten Positionen des Messers im Schneidbereich,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine zweite Vorrichtung der Erfindung mit einer abgewandelten Ausführungsform der Transporteinrichtung,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine zweite Vorrichtung der Erfindung mit einer abgewandelten Ausführungsform der Anpresseinrichtung, und
Fig. 16 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Messers für die zweite Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10, auch Spender genannt,zur Ausgabe von Papierabschnitten 11 mit einem z.B. an einer Wand 12 befestigten Gehäuse 13, einer Papierrolle 14, einer Papierbahn 15, einer Umlenkrolle 16 und einer Messerwalze 17 gezeigt. Wie insbesondere aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 2a hervorgeht, weist die Messerwalze 17 z.B. ein im wesentlichen über die ganze Walzenbreite schraubenlinienartig verlaufendes, aus dem Walzenmantel fest hervorragendes Messer 18 auf. Die Schnittlinie dieses Messers 18 bildet mit der Erzeugenden 20 der Messerwalze 17 einen dem konstanten Steigungswinkel der Schraubenlinie entsprechenden Winkelc(. Durch Ziehen am Ende der Papierbahn 15 wird die Messerwalze 17 durch Reibschluß in Drehung versetzt. Sobald das Messer 18 mit der mit Hilfe der Umlenkrolle 16 straff gespannten Papierbahn 15 an seinem in Fig. 2a links dargestellten Ende 21 in Eingriff kommt,
809843/0666
28H792
beginnt der Abtrennvorgang des Papierabschnittes 11 von der nachfolgenden Papierbahn 15. Dieser Abtrennvorgang ist erst dann abgeschlossen, wenn das in Fig. 2a rechts dargestellte Ende 22 des Messers 18 mit der Papierbahn in Eingriff kommt und bereits ein genügend großes Stück 19 der nachfolgenden Papierbahn aus dem Spender herausragt und griffbereit für den nachfolgenden Papierausgabevorgang zur Verfügung steht.
In Fig. 3a ist eine Messerwalze 37 mit einem Messer 38 gezeigt, das auf einer Walzenhälfte schraubenlinienartig linksgängig und auf der anderen Walzenhälfte schraubenlinienartig rechtsgängig verläuft. Der mit diesem Messer 38 erzeugte Papierabschnitt 31 mit dem für das Herausziehen dieses Papierabschnittes griffbereit zur Verfügung stehenden Stück 3 9 ist in Fig. 3b gezeigt.
In Fig. 4a ist eine Messerwalze 47 mit einem Messer 48 gezeigt, das parallel zur Erzeugenden der Walze verlaufende Teile 48a und rechtwinklig zur Erzeugenden verlaufende Teile 48b aufweist. Der mit diesem Messer erzeugte Papierabschnitt 41 mit dem für das Herausziehen dieses Papierabschnittes griffbereit zur Verfügung stehende Stück 49 ist in Fig. 4b gezeigt.
Die in Figuren 2a, 3a und 4a gezeigten Messer stellen nur beispielhafte vorteilhafte Ausführungsformen dar. Die Messer können beliebig über dem Walzenmantel angeordnet sein, wenn nur die Grundvoraussetzung erfüllt ist, daß ihre Schnittlinie mindestens teilweise einen von Null verschiedenen Winkel mit der Erzeugenden der Messerwalze bildet, so daß eine ausreichendes Stück der nachfolgenden Papierbahn griffbereit für den nachfolgenden Papierausgabevorgang zur Verfügung steht, wenn der gerade ausgegebene Papierabschnitt von der nachfolgenden Papierbahn abgetrennt ist.
Um den Schneidvorgang des Messers noch funktionssicherer auszubilden, kann eine Anpresswalze 50vorgesehen werden, die eine dem Messer 58 entsprechende Nut 52 aufweist, wie in Fig. 5a und 5b dargestellt ist. Die beiden Walzen 57 und 50 sind über zwei (nicht gezeigte ) Zahnräder verbunden, deren Teilkreisdurchmesser den
809843/0665
Walzendurchmessern entsprechen und die eine synchrone Bewegung der Walzen derart bewirken, daß die straff über die Nut.52 gespannte Papierbahn 55 von dem Messer 58 durchstochen wird, wobei das Messer 58 bei diesem Schneidvorgang in die Nut 52 eindringt, wie besonders deutlich aus Fig. 5b hervorgeht.
In Fig. 6a ist eine Messerwalze 67 mit einem aus mehreren in Umfangsrichtung der Walze versetzt angeordneten Teilen 68a bestehenden Messer 68 gezeigt. Die Messerteile 68a sind jeweils am Ende eines Hebels 60 angeordnet, die an der Innenwand der Walze 67 drehbar gelagert sind. Auf der feststehenden Achse 62 der Walze ist für jeden Hebel 60 eine Kurvenscheibe 63 befestigt. Beim Drehen der Walze 67, d.h. beim Herausziehen der Papierbahn aus der Vorrichtung, werden die Messerteile 68a in einer vorher festgelegten Reihenfolge durch im Walzenmantel vorgesehene Schlitze 64 für den Scheidvorgang des entsprechenden Papierabschnittes hindurch bewegt. Diese Bewegung der Messerteile 68a wird jeweils durch die Kurvenscheiben 63 gesteuert. Um die Bewegung der Messerteile 68a, insbesondere auch für die im Inneren der Walze vorgesehene Bewegungsbahn, zu stabilisieren, kann z.B. zwischen den Hebeln 60 und der inneren Wand der Walze 67 jeweils eine Feder 65 angeordnet sein. Eine solche Stabilisierung der Bewegungsbahn der Messerteile 68a erreicht man auch durch eine entsprechende Ausbildung der Kurvenscheiben 63 für den im Inneren der Walzen verlaufenden Teil der Bewegungsbahn der Messerteile 68a. Der mit dem in Fig. 6a gezeigten Messer 68 erzeugte Papierabschnitt 61 mit dem griffbereiten Papierstück 69 ist in Fig. 6b dargestellt.
Das in Fig. 7a dargestellte, ebenfalls aus mehreren Teilen 78a bestehende Messer 78 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau und in seiner Funktionsweise im wesentlichen dem in Fig. 6a gezeigten Messer. So sind auch bei der in Fig. 7a gezeigten Ausführungsform Messerteile 78a jeweils am Ende eines Hebels 70 angeordnet, die alle an der Innenwand der Walze 77 gelagert sind. Die Steuerung der Bewegung der Messerteile 78a durch die Schlitze 74 im Walzenmantel erfolgt hierbei mit Hilfe von exzentrisch zur Walzenachse 72 gelagerten, jeweils an den Hebeln 70 angelenkten Hebeln 73.
809843/0665
28M792
Der mit dem in Fig. 7a gezeigten Messer 78 erzeugte Papierabschnitt 71 mit einem griffbereiten Papierstück 79 ist in Fig. 7b gezeigt.
In Fig. 8 ist eine zweite Vorrichtung 80, auch Spender genannt, zur Ausgabe von Papierabschnitten 81 mit einem z.B. an einer Wand 82 befestigten Gehäuse 83, einer Papierrolle 84, einer Papierbahn 85, einer Umlenkrolle 92, einer Messerwalze 87, einer Transporteinrichtung 86 und einer Anpresseinrichtung 89 gezeigt.
Besondere Ausführungsformen der Anordnung und Steuerung des Messers der Messerwalze sind in den Figuren 10 bis 13 dargestellt. Prinzipiell wird bei der zweiten Vorrichtung 80 vorzugsweise ein einteiliges Messer verwendet, wie es für die erste Vorrichtung 10 als mehrteiliges Messer in den Figuren 6a und 7a dargestellt ist.
Das einteilig ausgebildete Messer 128 der Fig. 12 entspricht hierbei im wesentlichen dem mehrteilig ausgebildeten Messer 68 der Fig. 6a. Das Messer 128 der Fig. 12 ist demzufolge am Ende eines Hebels 120 angeordnet, der an der Innenwand der Walze 127 drehbar gelagert ist. Auf der feststehenden Achse 122 der Walze 127 ist eine Kurvenscheibe 123 befestigt, welche mit dem Hebel 120 in Eingriff steht. Beim Drehen der Walze 127 wird das Messer 128 im Schneidbereich durch einen im Walzenmantel vorgesehenen Schlitz 124 nach außen bewegt. Das Messer 128 durchläuft während des Schneidvorganges eine Bewegungsbahn 126, wobei drei verschiedene Positionen des Hebels 120 bzw. des Messer 128 strichpunktiert dargestellt sind. Zur Stabilisierung der Bewegungsbahn des Messers kann z.B. zwischen dem Hebel 120 und der Innenwand der Walze 127 eine Feder 125 angeordnet sein.
Das einteilig ausgebildete Messer 138 der Fig. 13 entspricht dem mehrteilig ausgebildeten Messer 78 der Fig. 7a. Das Messer 138 ist demzufolge am Ende eines Hebels 130 angeordnet, der an der Innenwand der Walze 137 gelagert ist. Die Steuerung des Messers 138 durch einen im Walzenmantel vorgesehenen Schlitz 134 erfolgt mit Hilfe eines exzentrisch zur Walzenachse 132 gelagerten, am Hebel 130
809843/0665
28U792
angelenkten Hebels 133. Das Messer 138 durchläuft während des
Schneidvorgangs eine Bewegungsbahn 136, wobei drei verschiedene
Positionen der Hebelanordnung 130, 133 bzw.des Messers 138 strichpunktiert dargestellt sind.
In Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform der Messerwalze gezeigt. Das Messer 108 ist auf einer exzentrisch zur Walzenachse 102 angeordneten, einstückig mit dieser ausgebildeten Achse 103 iia Inneren der Walze 107 drehbar gelagert und wird beim Drehen der Walze 107 durch einen im Walzenmantel vorgesehenen Schlitz 104 mitgenommen. Hierbei beschreibt das Messer 1O8 eine Bewegungsbahn 106, wobei in Fig. 11 drei verschiedene Positionen des Messers 108 strichpunktiert dargestellt sind. Die Tiefe des Messers 108 entspricht hierbei ungefähr dem Radius der Messerwalze 107 plus der Exzentrizität der Achse 103 in Bezug auf die Achse 102, so daß das Messer auf seiner gesamten Bewegungsbahn vom Schlitz 104 mitgenommen wird.
Die in Fig.8 und 9 gezeigte Fördereinrichtung 86 ist erheblich schmaler als die Messerwalze 87 ausgebildet und besteht aus zwei endlosen Riemen 93 bzxir. 94, die jeweils um Rollen 95 und 96 bzw. 97 und 98 geführt und in den Randbereichen der Messerwalze 87 angeordnet sind. Das zwischen diesen beiden Riemen befindliche Papierstück 99 der Papierbahn 85 steht nach Ausgabe des Papierabschnittes 81 für den nachfolgenden Papierausgabevorgang griffbereit zur Verfügung, da das Gehäuse 83 im Bereich des Papierstükkes 99 entsprechend ausgeschnitten ist und die Rollen 95 und 96 bzw. 97 und 98 in Bezug auf die Papierbahn von außen gelagert sind. Neben der in Fig. 9 gezeigten Ausbildung der Transporteinrichtung 86 können natürlich auch andere Transporteinrichtungen verwendet werden. So kann z.B. ein einziger endloser Riemen in der Mitte der Walze angeordnet sein, so daß sich rechts und links von dem Riemen griffbereite Papierstücke ergeben. Die Transporteiarichtung kann auch aus relativ großen Rollen bestehen. Darüber hinaus kann die aus einem bzw. zwei Riemen bestehende Transporteinrichtung 146, wie in Fig.14 dargestellt ist, teilweise um die Messerwalze 147 herumgeführt sein, um ein Andrücken der Papierbahn 145 gegen die Messerwalze 147 im Schneidbereich zur Verbesserung
309843/0665
des Schneidvorganges zu bewirken. Anstelle des teilweise um die Messerwalze herumgeführten Transportriemens kann auch eine gegenüber der Walze feststehende Einrichtung (nicht gezeigt) zum Andrücken der Papierbahn gegen die Walze im Schneidbereich vorgesehen sein.
Wesentlich für jede Ausbildung und Anordnung der Transporteinrichtung ist es, daß ein Kraftschluß mit der Messerwalze gegeben ist, z.B. durch Reibschluß, wie bei der Riemenausbildung gemäß Fig. 8, 9 und 14 und/oder z.B. durch eine Zahnradverbindung (nicht gezeigt) zwischen den Rollen 95 bzw. 97 und der Messerwalze 87.
Die in Fig. 8 und 9 gezeigte Anpresseinrichtung 89 besteht aus zwei feststehenden Keilen 89a und 89b, die mit den Riemen 93 und 94 in kraftschlüssigem Reibeingriff stehen. Anstelle dieser Keile können auch Bürsten, Federn, feststehende oder mit der Papierbahn mitlaufende Riemen oder dergleichen verwendet werden. Wesentlich hierbei ist immer, daß ein Kraftschluß mit der Transporteinrichtung besteht. Bei der in Fig.15 dargestellten Ausführungsform besteht dieAnpresseinrichtung aus einem bzw. zwei endlosen Riemen 159, die über die Messerwalze 157 geführt sind. Bei dieser Ausführungsform übernimmt die Anpresseinrichtung 159 Funktionen der Transporteinrichtung, da sie kraftschlüssig mit der Messerwalze in Verbindung steht, und die Transporteinrichtung 156 Funktionen der Anpresseinrichtung. An dieser Ausführungsform wird die grundsätzliche Zuordnung zwischen Messerwalze, Transporteinrichtung und Anpresseinrichtung besonders deutlich. Diese Zuordnung muß derart sein, daß nach dem Abtrennen des auszugebenden Papierabschnittes 81, 141 oder 151 von der nachfolgenden Papierbahn gewährleistet ist, daß die auf den bereits abgetrennten Papierabschnitt ausgeübte Kraft auf die nachfolgende Papierbahn so lange übertragen wird, daß diese nachfolgende Papierbahn bis zu der Position mitgezogen wird, in welcher ihr Anfangsstück griffbereit für den nachfolgenden Ausgabevorgang zur Verfügung steht.
In Fig.16 ist eine vorteilhafte sägeblattartige Schneidekante 166 des Messers 168 der Messerwalze gezeigt. Darüber hinaus
809843/0665
28H792
weist das Messer 168 Aussparungen 164 und 165 auf, in welchen z.B. die Transportriemen 93 und 94 gemäß Fig. 9 geführt sind. Solche Aussparungen sind in dem Messer jeweils für alle die Teile der Anpresseinrichtung und/oder der Transporteinrichtung vorgesehen, die in den Bereich der Bewegungsbahn des Messers eingreifen.
8Q9843/Q665
Leerseite

Claims (29)

DOST & ALTENBURG PATENTANWÄLTE WOLFGANS DOST, DR. RER. NAT1OIPL-ChEM. UDO ALTENBURG, dipl-phys. 8 MÜNCHEN SO TELEFON: TELEGRAMME: TELEX: GAULEIPLATZ 1 089-98 66 64 6AULEIPAT MÜNCHEN OS-22 791 iuscod DATUM: Γ 5. April 1978 Patentansprüche
1. !Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener
e mit einer durch Ziehen an einem Papierbahnende betätigbaren Einrichtung zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Rolle aufgewickelten Papierbahn und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgenden Papierbahnendes, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung aus einer mindestens der Papierbahnbreite entsprechenden Messerwalze (17, 37, 47, 57, 67, 77) besteht, deren Schnittlinie mindestens teilweise einen von Null verschiedenen Winkel (QL) mit der Erzeugenden (20) der Messerwalze bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (17, 37, 47, 57) ein im wesentlichen über die ganze Walzenbreite verlaufendes, fest aus dem Walzenmantel herausragendes Messer (18, 38, 48, 58) aufweist.
809843/0665
ORIGINAL INSPECTED
28U792
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (18) schraubenlinienartig über dem Walzenmantel angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (38) auf der einen Walzenhälfte schraubenlinienartig linksgängig und auf der anderen Walzenhälfte schraubenlinienartig rechtsgängig über dem Walzenmantel angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (48) teilweise parallel zur Erzeugenden, teilweise rechtwinklig zur Erzeugenden in Umfangsrichtung über dem Walzenmantel angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerwalze (57) eine Anpresswalze (50) zugeordnet ist, die eine der Messeranordnung entsprechende Nut (52) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (67, 77) ein Messer (68, 78) aufweist, das aus mehreren untereinander in Umfangsrichtung der Walze versetzt angeordneten Teilen (68a, 78a) besteht, und daß die Messerteile jeweils an einem Hebel (60, 70) angeordnet sind, die im Inneren der Messerwalze an deren Wand drehbar gelagert und von mit der Walzenachse (62, 72) verbundenen Einrichtungen (63, 73) beim Drehen der Walze zum Hindurchtreten durch im Walzenmantel vorgesehene Schlitze (64, 74) steuerbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerteile (68a, 78a) zeitlich nacheinander zum Hindurchtreten durch im Walzenmantel vorgesehene Schlitze (64, 74) steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Walzenachse (62) verbundenen Einrichtungen aus auf der Walzenachse fixierten Kurvenscheiben (63) bestehen.
809843/0665
28U792
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mit einem Messerteil (68a) versehenen Hebel (60) über Federn (65) mit der Innenwand der Walze (67) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Walzenachse (72) verbundenen Einrichtungen aus exzentrisch zur Walzenachse gelagerten Hebeln (73) bestehen.
12. Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge mit einer durch Ziehen an einem Papierbahnende betätigbaren Einrichtung zum Abtrennen der Papierabschnitte von der auf einer Rolle aufgewickelten Papierbahn und zum griffbereiten Bereitstellen des nach Freigabe des abgetrennten Papierabschnittes nachfolgenden Papierbahnendes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer mindestens der Papierbahnbreite entsprechenden Messerwalze (87, 107, 127, 137, 147, 157), einer mit der Messerwalze kraftschlüssig verbundenen, wesentlich schmaler als die Messerwalze ausgebildeten Transporteinrichtung (86, 146, 156) und einer der Messerwalze nachgeordneten, mit der Transporteinrichtung kraftschlüssig verbundenen Anpresseinrichtung (89, 159) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen über die ganze Walzenbreite verlaufende Messer (108) der Walze (107) auf einer exzentrisch zur Walzenachse (102) angeordneten Achse (103) im Inneren der Walze drehbar gelagert und von einem Schlitz (104) im Walzenmantel beim Drehen der MesserwaLze geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (128, 138) der Walze (127, 137) an einem Hebel (120, 130) angeordnet ist, der im Inneren der Messerwalze an deren Wand drehbar gelagert und von einer mit der Walzenachse (122, 132) verbundenen Einrichtung (123, 133) beim Drehen der Walze zum Hindurchtreten durch einen im Walzenmantel vorgesehenen Schlitz (124, 134) steuerbar ist.
809843/0665
-A-
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Walzenachse (122) verbundene Einrichtung aus einer auf der Walzenachse fixierten Kurvenscheibe (123) besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (120) über eine Feder (125) mit der Innenwand der Walze (127) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Walzenachse (132) verbundene Einrichtung aus einem exzentrisch zur Walzenachse gelagerten Hebel (133) besteht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (168) der Walze Aussparungen (164, 165) zur Aufnahme von Teilen (93, 94) der Transporteinrichtung (86) und/oder Teilen der Anpresseinrichtung aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (168) eine sägeblattartige Schneidekante (166) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transporteinrichtungen (93, 94) vorgesehen sind, die jeweils im Randbereich der Messerwalze (87) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Transporteinrichtung vorgesehen ist, die in der Mitte der Messerwalze angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus einem endlosen Riemen (93, 94) besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (146) teilweise um die Messerwalze (147) herumgeführt ist.
809843/0665
28H792
24. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus einer Rolle besteht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20, 21, 22 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerwalze im Schneidbereich eine die Papierbahn an die Messerwalze anpressende,feststehende Einrichtung zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Transporteinrichtung (86) kraftschlüssig verbundene Anpresseinrichtung (89) relativ zur Transporteinrichtung feststehend ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung relativ zur Transporteinrichtung elastisch ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung aus einem synchron mit dem endlosen Transportriemen bewegten endlosen Riemen besteht.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung aus einem um die Messerwalze (157) geführten endlosen Riemen (159) besteht.
809843/0665
DE19782814792 1977-04-19 1978-04-05 Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge Withdrawn DE2814792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH485977A CH615817A5 (de) 1977-04-19 1977-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814792A1 true DE2814792A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=4283794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814792 Withdrawn DE2814792A1 (de) 1977-04-19 1978-04-05 Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4186633A (de)
JP (1) JPS53131591A (de)
AT (1) AT374675B (de)
BE (1) BE866075A (de)
CH (1) CH615817A5 (de)
DE (1) DE2814792A1 (de)
DK (1) DK156878A (de)
FR (1) FR2387628A1 (de)
GB (1) GB1603881A (de)
IT (1) IT1104115B (de)
LU (1) LU79456A1 (de)
NL (1) NL7804177A (de)
SE (1) SE7804405L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011262A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Apura GmbH + Co. PWA Einmalhandtücher Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
WO1997040731A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co. Kg Messerführung für eine vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten
DE102008049930A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Pama Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schneiden eines auf einer rotierenden Walze aufgebrachten Wickels
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
DE102017110517A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE102017110516B4 (de) 2017-05-15 2024-05-16 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518B4 (de) 2017-05-15 2024-05-29 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499041A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Granger Maurice Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules
FR2547716B2 (fr) * 1983-06-21 1985-12-06 Granger Maurice Appareil distributeur de bandes de materiaux enroules avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service
US4552315A (en) * 1983-01-13 1985-11-12 Maurice Granger Rolled web dispenser
FR2555975B1 (fr) * 1983-12-06 1986-11-21 Granger Maurice Appareil de distribution et de coupe simultanee de bandes de materiaux enroules, avec au moins un rouleau de materiau en service
FR2561633B1 (fr) * 1984-03-21 1986-08-22 Granger Maurice Appareil de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules
US4712461A (en) * 1985-10-18 1987-12-15 Georgia-Pacific Corporation Rolled material dispenser with feed roller containing a sliding cutter
FR2609010B1 (fr) * 1986-12-30 1990-04-27 Granger Maurice Dispositif de coupe perfectionne pour un appareil de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules
US4949608A (en) * 1988-11-17 1990-08-21 Paxar Corporation Combined web-cutting and sheet stacking apparatus
US5826481A (en) * 1991-06-26 1998-10-27 Sintonen; Kari Device for cutting plywood veneer
US5205454A (en) * 1992-05-18 1993-04-27 James River Ii, Inc. Paper towel dispensing system
EP0629372A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 James River Paper Company, Inc. Ausgeber mit Zerschneidung von Papierhantüchern
US5598758A (en) * 1993-07-22 1997-02-04 Moore Business Forms, Inc. Quick change cassette hole punch unit
AU691892B2 (en) * 1994-03-04 1998-05-28 Kimberley-Clark Worldwide, Inc. Rolled web dispenser and cutting apparatus
FR2720621B1 (fr) * 1994-06-02 1996-08-30 Grillet Daniel Sa Dispositif de déroulement automatique d'un rouleau de papier hygiénique destiné à être installé dans les lieux publics.
DE19542173C2 (de) * 1995-10-31 2000-08-31 Sms Demag Ag Trommelschere zum Schneiden von schnell laufendem Band, insbesondere Warmband
ES2128226B1 (es) * 1995-12-28 1999-12-16 Basells Ventura Angel Maquina para extender productos laminares.
TW340680U (en) * 1997-05-16 1998-09-11 Molex Taiwan Co Ltd Lead fastener for electric adapters
US5941150A (en) * 1997-06-09 1999-08-24 Kropf; Gary Device for dispensing and holding articulating paper
US6314850B1 (en) 1998-01-22 2001-11-13 Perrin Manufacturing Company Paper toweling dispensing system
FR2787986B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-02 Maurice Granger Dispositif de commande de sortie de lame de coupe d'un tambour dans un appareil distributeur de materiau d'essuyage
DE69909233T2 (de) * 1999-02-25 2004-05-27 Fosber S.P.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
JP3898408B2 (ja) * 2000-01-26 2007-03-28 ユニ・チャーム株式会社 シートへの切断線の形成方法
US6766977B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-27 Georgia-Pacific Corporation Sheet material dispenser with perforation sensor and method
US6684751B2 (en) 2001-12-13 2004-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rolled web dispenser and cutting apparatus
JP4338982B2 (ja) * 2003-01-27 2009-10-07 ユニ・チャーム株式会社 ロータリーカッターおよびこれを用いた繊維製品の製造方法
US7347134B2 (en) * 2004-09-29 2008-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. No touch dispenser for sheet material with automatic advance
DE102004049720A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
US7500420B2 (en) * 2005-04-25 2009-03-10 Perrin Manufacturing Company Paper towel dispenser apparatus
US20080223866A1 (en) * 2007-03-18 2008-09-18 Ching-Hsiang Wang Band-type dispenser for wrap film
US7395640B1 (en) * 2007-03-18 2008-07-08 Ching-Hsiang Wang Electric dispenser for wrap film
ITTO20110445A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Tecnau Srl "equipaggiamento per perforazioni trasversali di lunghezze variabili, ad alta velocita, su moduli continui in movimento"
US9878869B2 (en) * 2011-09-26 2018-01-30 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
JP5976229B2 (ja) * 2012-10-22 2016-08-23 ブリティッシュ アメリカン タバコ (インヴェストメンツ) リミテッドBritish American Tobacco (Investments) Limited タバコ産業で使用する切断装置
EP3845105A1 (de) 2012-10-26 2021-07-07 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Abscheidungseinheit und spender mit einer abscheidungseinheit
DK3136926T3 (da) * 2014-04-28 2022-09-26 Essity Hygiene & Health Ab Dispenser
JP6097773B2 (ja) * 2015-02-09 2017-03-15 格 久山 薄板部材によるシート切断方法
US10548437B2 (en) 2015-08-31 2020-02-04 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet product dispensers with reduced sheet product accumulation and related methods
WO2021016047A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Dispensing Dynamics International, Inc. Dispensing systems with floating support rollers
GB2594074B (en) * 2020-04-15 2022-11-09 Kennedy Hygiene Products Ltd Dispensing apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764806A (en) * 1904-03-07 1904-07-12 Charles J Pearson Toilet-paper holder and cutter.
US1553331A (en) * 1922-07-18 1925-09-15 Economy Paper Company Paper-towel-vending machine
US2051242A (en) * 1935-04-08 1936-08-18 Steiner Sales Co Paper towel dispensing apparatus
DK61500C (da) * 1940-11-30 1943-11-01 Ig Farbenindustrie Ag Apparat til Overskæring af endeløse kunstige Traadbaand.
US2560061A (en) * 1946-03-06 1951-07-10 Fort Howard Paper Co Paper dispenser
US3167368A (en) * 1962-07-24 1965-01-26 Rozlog Matt Sheet material dispenser
US3436001A (en) * 1966-12-22 1969-04-01 Kenneth R Bartleson Automatic dispenser for paper towels
US3575328A (en) * 1969-01-24 1971-04-20 Georgia Pacific Corp Dispenser for flexible sheet material and a perforating mechanism adapted to be used therein
US3739965A (en) * 1969-01-24 1973-06-19 Georgia Pacific Corp Dispenser for flexible sheet material and a perforating mechanism adapted to be used therein
OA04528A (fr) * 1972-04-27 1980-03-30 Granger Maurice Dispositif de distribution et coupe simultannées de bandes de matériaux enroulés.
AU8676375A (en) * 1974-11-20 1977-05-26 Lett G E Dispensing sheets of wrapping material
FR2332215A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Granger Maurice Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules
US4142431A (en) * 1977-04-29 1979-03-06 Georgia-Pacific Corporation Reserve roll feed mechanism for dispenser for flexible sheet material
US4188844A (en) * 1977-10-14 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for rolls of flexible sheet material and cutter mechanism for use therein

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011262A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Apura GmbH + Co. PWA Einmalhandtücher Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
WO1997040731A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co. Kg Messerführung für eine vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten
US6363825B1 (en) 1996-04-25 2002-04-02 Hagleitner Betriebshygiene Ges. M.B.H. & Co. Kg Blade guide for a device for dispensing of paper sections
DE102008049930A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Pama Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schneiden eines auf einer rotierenden Walze aufgebrachten Wickels
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
US8468920B2 (en) 2009-06-23 2013-06-25 Hans Georg Hagleitner Blade guide for a device for dispensing of paper sections
DE102017110517A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
EP3403557A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE102017110516B4 (de) 2017-05-15 2024-05-16 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518B4 (de) 2017-05-15 2024-05-29 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1104115B (it) 1985-10-14
FR2387628B1 (de) 1985-02-08
JPS53131591A (en) 1978-11-16
FR2387628A1 (fr) 1978-11-17
IT7848948A0 (it) 1978-04-18
ATA274078A (de) 1983-10-15
BE866075A (fr) 1978-08-14
LU79456A1 (fr) 1978-09-29
US4276797A (en) 1981-07-07
NL7804177A (nl) 1978-10-23
AT374675B (de) 1984-05-25
DK156878A (da) 1978-10-20
CH615817A5 (de) 1980-02-29
SE7804405L (sv) 1978-10-20
US4186633A (en) 1980-02-05
GB1603881A (en) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814792A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE4409819B4 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP0152123A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen eines Fusses eines länglichen elastischen Streifens in einen Aufnahmeraum
DD202258A5 (de) Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE2835705C2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DE2945198C2 (de)
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE2938213C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Papierbahnen von mehrschichtigen Schreibsätzen
DD207852A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von endlos-zigarettenstraengen
DE3417748C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen U-förmiger Laschen in einer Transportlochung eines mehrlagigen Endlosformulars
DE963128C (de) Klebstreifenspender
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen
DE3448059C2 (en) Apparatus for attaching U-shaped tabs in a tractor-drive perforation of a multi-layered continuous form

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination