DE3690545C2 - Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial

Info

Publication number
DE3690545C2
DE3690545C2 DE19863690545 DE3690545A DE3690545C2 DE 3690545 C2 DE3690545 C2 DE 3690545C2 DE 19863690545 DE19863690545 DE 19863690545 DE 3690545 A DE3690545 A DE 3690545A DE 3690545 C2 DE3690545 C2 DE 3690545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roller
cutting knife
roll
guide
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863690545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3690545T1 (de
Inventor
Holger Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific LLC
Original Assignee
Georgia Pacific LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific LLC filed Critical Georgia Pacific LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3690545C2 publication Critical patent/DE3690545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Bandabschnitten, die von einer Rolle aus flexiblem, weichen Bandmaterial abgezogen werden, mit einem wand­ montierten Chassis, mit einer drehbaren Lagerung für eine Rolle aus dem Bandmaterial, mit einer drehbar gelagerten Zuführrolle zur Führung des Bandmaterials von der Rolle bis zu einer Stelle, an der der Benutzer das Bandmaterial ergreifen kann, wobei die Zuführrolle eine axial ausgerichtete Öffnung in ihrer Umfangsfläche trägt, durch die ein an einem Träger befestigtes Schneid­ messer mit gezackter Klinge aus- und einfahrbar ist, sowie mit Führungsmitteln für den Träger zur Führung der Schneidmesserbewegung versehen ist, wobei die Bewegung des Schneidmessers mit Hilfe von axial aus den Enden der Zuführrolle hinausragenden Kurvenfolge­ gliedern erfolgt, die mit feststehenden Kurvenbahnen an dem Chassis nahe den Enden der Zuführrolle zusammen­ wirken.
Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE-OS 26 23 120 bekannt. Zum Durchtrennen des Bandmaterials wird eine Schneidklinge eingesetzt, die mit Hilfe eines Trägers drehbar innerhalb der Zuführrolle gelagert ist. Die Schneidklinge ist jedoch in sich eben und verläuft vor allen Dingen nicht tangential zur Dreh­ achse der aus dem Träger und der Schneidklinge gebil­ deten Einheit sondern in einem Winkel dazu.
Diese geometrische Konstellation führt dazu, daß der Schnitt durch das Bandmaterial nicht innerhalb einer einzigen Ebene verläuft, sondern neben der Schneidbe­ wegung in Richtung der Klingenebene zusätzlich eine Schwenk- und seitliche Bewegung vorhanden ist, die dazu führt, daß das Schneidbild später ausgezackt ist. Diese Art der Abtrennung ist aus Qualitätsgründen bei vielen Anwendungsfällen unerwünscht, insbesondere bei kreppartigen, sehr weichen Tüchern, die Einzeltüchern in der Qualität sehr nahe kommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu so verbessern, daß ein gerader, zackenloser Schnitt herbeigeführt wird, obwohl das Schneidmesser zur besseren Trennfähigkeit mit einer gezackten Klinge versehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Führungsmittel und die feststehenden Kurvenbahnen so zur Zusammenwirkung mit dem Träger und den Kurven­ folgegliedern abgestimmt sind, daß sich das Schneidmesser innerhalb einer Ebene entlang einer geraden Bahn parallel und seitlich versetzt zu einem Radius der Zuführrolle bewegt.
Das Gleitenlassen des Schneidmessers in die Zuführrolle hinein und aus dieser heraus entlang derselben Ebene, in der auch die Zacken der Klinge liegen, dient zur Sicherstellung eines kompletten Schnittes entlang einer perfekten geraden Linie. Dadurch, daß die Ebene des Messers versetzt zu einem Radius der Zuführrolle ver­ läuft, taucht das Schneidmesser bei der Messerbewegung in Vorwärtsrichtung in derselben Richtung auf wie die Rotation der Zuführrolle verläuft, um den Zacken des Schneidmessers die Durchdringung der Materialbahn ohne schädliche Streckung weg von der Zuführrolle zu erlauben.
Vorzugsweise umfaßt der Träger ein Paar von Platten an den jeweiligen Enden des Schneidmessers, wobei jede Platte zwei Führungsstifte trägt, die jeweils in einen Schlitz in der zugeordneten Nabe der Zuführrolle eingreifen und die Schlitze zu dem Radius der Zuführrolle ausge­ richtet sind. In dieser Weise entsteht eine Vorrichtung, die geringe Abmessungen aufweist, robust ist und wirt­ schaftlich hergestellt werden kann und deshalb für kommerzielle und private Anwendungen ideal geeignet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, werden nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die die Zuführrolle mit darin enthaltenem, verschiebbarem Schneid­ messer zeigt.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnitts­ ansicht der Zuführrolle mit dem darin enthaltenen, verschieblichen Schneidmesser mit einem weggelassenen Abschnitt der Zuführrolle.
Fig. 3 ist eine Querschittsansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch verdeutlicht sie die Zuführ­ rolle und das verschiebliche Schneid­ messer, die in eine abweichende Funktions­ position gedreht sind.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Zuführ­ rolle zur Verdeutlichung der läng­ lichen Öffnung.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Schneid­ messers für das Innere der Zuführ­ rolle.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist die allgemeine Konstruktion des Chassis 10 einer üblichen Vorrichtung zur Abgabe von Bandabschnitten wiedergegeben. Das Spenderchassis 10 weist eine Rückwand 12 auf, die mit geeigneten Öffnungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Anbringung des Chassis 10 der Vorrichtung an einer Wand versehen sind.
Eine Hauptspenderrolle R aus flexiblem Bandmaterial wie zum Beispiel Handtuchpapier kann mit Hilfe eines Joches 14 in geeigneter Weise gestützt werden, wobei die Arme des Joches schwenkbar an Laschen 16 gelagert sind, die wiederum an der Rückwand 12 des Spenderchassis 10 angebracht sind. Die Arme des Joches 14 tragen jeweils eine Schale 18 an ihren freien Enden, wobei diese vis-a-vis liegenden Schalen 18 in die sich gegenüberlie­ genden Enden des Kerns der Spenderrolle R einfassen, so daß die Rolle R an der Rückwand 12 anliegt und mit dem Abziehen von Material von der Rolle abwärts wandert. Das Anbringen einer Spenderrolle R in einem Spenderchassis 10 geschieht in ziemlich herkömmlicher Weise, wenn man das Gebiet der Vorrichtungen zur Abgabe von Bandabschnitten betrachtet, so daß eine weitere Diskussion dieser Konstruktion unnötig erscheint.
Im allgemeinen bestens bekannte Merkmale des Spender­ chassis 10 können außerdem den Frontabschnitt betreffen, der aus einem Kammerdeckel besteht, der an der Rückwand 12 des Chassis 10 schwenkbar gelagert ist, um diesen Deckel öffnen zu können bei der anschließenden Neube­ ladung einer frischen Rolle R auf das Joch 14 in dem Chassis 10. Eine Öffnung 20 an dem unteren Frontabschnitt des Chassis 10 bildet den Bandabschnittausgang, der durch die Vorderwand 22 des Chassisdeckels begrenzt wird, die oberhalb der unteren Wand 24 des Chassis 10 endet.
Die Bahn W des flexiblen Bandmaterials, das von der Spenderrolle abgezogen wird, wird in den Spender- und Schneidmechanismus eingefädelt, der innerhalb des Chassis 10 angeordnet ist und nachfolgend in allen Einzelheiten beschrieben wird.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 ist eine Zuführrolle 30 auf Stummelwellen 32 gehalten, die axial von den sich gegenüberliegenden Enden der Zuführrolle 30 nach außen abstehen. Jedes Ende der Stummelrolle 32 ist in einer zentralen Bohrung in der Nabe 36 der Zuführrolle 30 unverrückbar festgehalten, was am besten aus der Fig. 3 zu erkennen ist.
Das äußere Ende einer der beiden Stummelachsen 32 kann mit einem herkömmlichen Handrad (nicht dargestellt) versehen sein, das daran unverrückbar befestigt ist, wobei das Handrad eine manuelle Rotation der Zuführrolle 30 von einem Punkt außerhalb des Spenderchassis 10 er­ möglicht, falls eine derartige manuelle Rotation der Zuführrolle 30 notwendig sein sollte, wie zum Beispiel beim Einfädeln der Bahn W des flexiblen Bandmaterials von der Spenderrolle R durch den Spender- und Schneid­ mechanismus zu dem Spenderausgang 20.
Jede Zuführrollennabe 36 trägt ein Paar von Schlitzen 38, die entlang einem Durchmesser der Zuführrolle ausge­ richtet sind. Diese Paare von Schlitzen in den Naben 36 an den sich gegenüberliegenden Enden der Zuführrolle 30 sind Bestandteil von Führungsmitteln für den Träger, der das Schneidmesser trägt, was nachfolgend beschrieben wird.
Ein Träger für das Schneidmesser 40 wird durch ein Paar von Platten 42 gebildet. Eine Platte 42 ist an jedem Ende des Schneidmessers 40 fest montiert, wobei diese Platten 42 senkrecht zur Länge des Messers 40 angeordnet sind.
Wie am besten aus der Fig. 6 zu sehen ist, besteht das Messer 40 aus einer Reihe von Zähnen 44, die in einem Abstand zueinander entlang der Länge des Messers 40 ange­ ordnet sind. In dem speziellen Ausführungsbeispiel, das hier dargestellt ist, sind vier Paare von Zähnen 44 entlang der Länge des Messers 40 vorhanden, wobei diese Paare von Zähnen 44 durch Einschnitte 46 getrennt sind.
Wie aus der Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Umfangsfläche der Zuführrolle 30 mit Öffnungen versehen, die aus einer Reihe von in Längsrichtung ausgerichteten Schlitzen 48 bestehen, wobei vier derartige Schlitze in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 dargestellt sind und diese Schlitze durch durchgehende Oberflächenabschnitte 50 getrennt sind, die Teile der Umfangsfläche der Zuführrolle 30 bilden.
Infolge der Anbringung des Schneidmessers 40 innerhalb der Zuführrolle 30 werden, was später noch deutlicher wird, die Paare von Zähnen 44 an dem Messer 40, die durch die Einschnitte 46 voneinander getrennt sind, nach außen durch die vier zueinander ausgerichteten Schlitze 48 der Zuführrolle 30 geschoben, während die festen Abschnitte 50 der Zuführrollen-Umfangsfläche sich in die drei Einschnitte 46 einsenken. Durch die Anwendung dieser Form des Schneidmessers 40 in Verbindung mit den besonderen Öffnungen in Form der Schlitze 48 in der Umfangsfläche der Zuführrolle 30 ruft die Schnittaktion, die an der Bahn des flexiblen Bandmaterials zur Abtrennung von Bandabschnitten ausgeführt wird, wenn sie über die Zuführrolle 30 ge­ führt wird, einen geradlinigen Schnitt hervor, der parallel zur Achse der Zuführrolle 30 verläuft, jedoch drei kleine ungeschnittene Abschnitte in der Bahn zurückläßt, die der Breite der Einschnitte 46 und der Länge der festen Abschnitte 50 auf der Umfangsfläche der Zuführrolle entsprechen.
Durch das Belassen dieser geringen, ungeschnittenen Abschnitte der Bahn W, die über die Breite der Bahn einen Abstand zueinander aufweisen, wird die Kontinuität der Bahn W beibehalten, während die Bahn im wesentlichen geschnitten worden ist, sich jedoch immer noch innerhalb der Grenzen des Spenderchassis 10 vor Erreichen des Spender­ ausgangs befindet. Wenn die Bahn weiter aus dem Spender­ chassis 10 durch den zukünftigen Benutzer der nun festge­ legten Bandabschnittlänge herausgezogen ist, wird ein geringer Grad an Zugkraft durch den zukünftigen Benutzer aufgebracht, die die mit einem Abstand zueinander versehenen, ungeschnit­ tenen Abschnitte sehr leicht trennt, die durch die Konfi­ guration des Schneidmessers 40 und der in einem Abstand zueinander angeordneten Schlitze 48 in der Zuführrollen- Umfangsfläche 30 gebildet werden, wenn der zukünftige Benutzer tatsächlich die passende Länge eines Handtuches erhält.
Jede der Trägerplatten 42, die an den sich gegenüber­ liegenden Enden des Schneidmessers 40 fest angebracht sind, trägt ein Paar von Führungsstiften 60, die vertikal zur Ebene der Platten 42 hervorragen. Diese Stifte 60 befinden sich auf jeder Platte 42 in einem Abstand zueinander, um so positioniert zu sein, daß sie mit den ausgerichteten Schlitzen, die in jeder Nabe 36 an den Enden der Zuführ­ rolle 30 eingeformt sind, in einen Führungseingriff kommen. Mit Hilfe dieser Führungsmittel für die Trägerplatten, die an den Enden des länglichen Schneidmessers 40 befestigt sind, wird das Schneidmesser 40 in einer Bahn hin- und her­ bewegt, die parallel und seitlich versetzt von einem Radius der Zuführrolle verläuft, wobei der Radius der Achse der ausgerichteten Schlitze 38 entspricht, die sich entlang einem Durchmesser der Zuführrolle 30 erstrecken. In dieser Weise erlauben die Führungsmittel nicht nur eine Bewegung des Schneidmessers in einer Bahn parallel und seitlich versetzt zu diesem Radius der Zuführrolle, sondern sie sorgen auch für eine hin- und hergehende Bewegung der Führungsstifte 60 entlang desselben Radius der Zuführrolle 30.
Einer der Führungsstifte auf jeder Trägerplatte 42 an den Enden des Schneidmessers 40 ist mit einem Kurvenfolge­ glied 62 versehen. Dieses Kurvenfolgeglied 62 an jedem Ende der Zuführrolle 30 erstreckt sich nach außen über die Enden der Zuführrolle 30 hinaus, wie am besten aus der Fig. 3 zu sehen ist. Während die Führungsstifte 60 an jeder Trägerplatte 42 grundsätzlich durch das Paar der ausgerichteten Schlitze 38 in der Nabe 36 an jedem Ende der Zuführrolle 30 eingeschlossen sind, er­ strecken sich die Kurvenfolgeglieder 62 folglich nach außen über das Zuführrollenende hinaus, um in eine orts­ feste Kurvenbahn einzugreifen, die an dem Spenderchassis angebracht ist, was nachfolgend beschrieben wird.
Innerhalb des unteren, vorderen Abschnittes des Spender­ chassis 10, unmittelbar neben dem Spenderausgang 20 ist ein geeignetes Gehäuse vorgesehen, um die Zuführ­ rolle und andere Teile aufzunehmen, die den Spender­ und Schneidmechanismus bilden. Die Anordnung dieses Gehäuses innerhalb des Spenderchassis 10 ist in der Fig. 1 gezeigt, während die Einzelteile im allgemeinen in der Querschnittsansicht der Fig. 3 erkennbar sind.
Das Gehäuse schließt ein Halbzylindergehäuse 70 ein, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Durch­ messer der Zuführrolle 30. Das Gehäuse 70 erstreckt sich von dem Punkt, wo die Bahn W des flexiblen Band­ materials in den Spender- und Schneidmechanismus eintritt und endet in der Nähe des Ausgangs 20. Das Gehäuse 70 erstreckt sich quer über die Breite des Spenderchassis 10 zwischen den Seiten des schwenkbar gehaltenen Deckels des Spenderchassis 10. Das Gehäuse 70 kann geschlossene Enden haben in Form der Endplatten 72, von denen jeweils eine Platte an jedem Ende des Gehäuses 70 angebracht ist, wobei die Platte 72 in geeigneter Weise am Ende des Gehäuses 70 in der Lage befestigt ist, die im Quer­ schnitt in der Fig. 3 gezeigt ist.
Innerhalb des Gehäuses, das durch das halbzylindrische Gehäuse 70 gebildet wird, und den beiden Endplatten 72, die die Enden dieses Gehäuses abschließen, ist eine Klemmrolle 74 zum Einführen angeordnet. Vorzugsweise ist die Klemmrolle auf einer Welle gelagert und mit Hilfe von Federmitteln (nicht dargestellt) gegen die Umfangsfläche der Zuführrolle gedrückt. Eine zweite Klemmrolle 76 ist ähnlich wie die Klemmrolle 74 ange­ bracht, wobei die Klemmrolle 76 in unmittelbarer Nach­ barschaft des Ausgangs 20 angeordnet ist. Die Klemmrolle 76 wird also mit Hilfe von Federmitteln (nicht dargestellt) gegen die Umfangsfläche der Zuführ­ rolle 30 in gleicher Weise wie die Klemmrolle 74 ge­ drückt.
Der Weg der Bahn W des flexiblen Bandmaterials, das von der Spenderrolle R kommt und durch den Spender- und Schneidmechanismus bewegt wird, wird nun beschrieben. Nach dem Verlassen der Rolle R, die von dem schwenkbar gelagerten Joch 14 gehalten wird, wird die Bahn W zu­ nächst im Uhrzeigersinn um die Klemmrolle 74 herumge­ führt, und zwar bei Blickrichtung gemäß den Fig. 1, 2 und 4. Dann verläuft die Bahn W gegen den Uhrzeiger­ sinn um die Umfangsoberfläche mit hoher Reibung der Zuführrolle 30. Die Anwesenheit des halbzylindrischen Gehäuses 70, das im wesentlichen die Zuführrolle 30 konzentrisch umschließt, dient zur Führung und erleichtert das Einfädeln des vorderen Endes der Bahn W um die Rück­ seite der Zuführrolle 30 innerhalb des Spenderchassis 10. Dann verläuft die Bahn W im Uhrzeigersinn über die zweite Klemmrolle 76, und anschließend tritt die Bahn durch den Ausgang 20 aus, um außerhalb des Spender­ chassis 10 zugänglich für den zukünftigen Benutzer des Handtuchmaterials zu sein.
Zur Durchführung einer positiven hin- und hergehenden Bewegung des Schneidmessers 40, um also die die Schneid­ kante bildenden Schneidzähne 44 über die Umfangsfläche der Zuführrolle 30 durch die in der Umfangsfläche vor­ gesehenen Öffnungen der Zuführrolle in Form der Schlitze 48 zum Durchschneiden der Bahn vorschnellen zu lassen und anschließend bei gleichzeitiger Rotation der Zuführrolle die Schneidkante zurückzuziehen, sind an dem Spenderchassis 10 in der Nähe der Enden der Zuführrolle 30 stationäre Kurvenbahnen 82 angeordnet. Diese stationären Kurvenbahnen 82 sind in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel in eine Kurvenplatte 80 eingeformt. Wie aus der Fig. 3 zu er­ sehen ist, ist die Kurvenscheibe 80 innerhalb des halb­ zylindrischen Gehäuses 70 an die Endplatten 72 anstoßend angeordnet. Es ist leicht vorzustellen, daß eine gleiche Kurvenplatte 80 mit einer gleichen Kurvenbahn 82 an der gegenüberliegenden Seite des halbzylindrischen Gehäuses 70 und an der Endplatte 72 am anderen Ende der Zuführrolle 30 vorgesehen ist.
Das Kurvenfolgeglied 62, das mit dem Führungsstift 60 am oberen Ende der Trägerplatte 42 für das Schneidmesser 40 ausgerichtet ist, greift in die Kurvenbahn 82 der Kurven­ platte 80 ein. Die Form der Kurvenbahn 82 kann aus der unterbrochenen Linie entnommen werden, die zur Darstellung der Kurvenbahn in den Fig. 1, 2 und 4 gewählt ist.
Zur Stützung der Zuführrolle 30 auf ihren Stummelachsen 32 innerhalb des Gehäuses, das durch das halbzylindrische Gehäuse 70 und die Endplatten 72 gebildet wird, kann jede Kurvenplatte 80 mit einem Hülsenlager 84 versehen sein, innerhalb dessen sich jede Stummelachse 82 dreht. Eine derartige Konstruktion ist in der Fig. 3 gezeigt, und es ist leicht vorzustellen, daß eine gleiche Konstruktion auf der gegenüberliegenden Seite der Zuführrolle 30 und der zugehörigen Kurvenplatte 80 vorgesehen ist.
An der vorderen Wandung 22 des Spenderchassis 10 ist eine Schälstange 90 angebracht, die in der Fig. 1 wieder­ gegeben ist. Die vordere Wandung 22 kann, wie eingangs beschrieben wurde, die Vorderseite des Deckels sein, der einen Teil des Spenderchassis 10 bildet, wobei der Deckel schwenkbar (nicht dargestellt) an der rückwärtigen Wand 12 des Spenderchassis 10 gelagert ist. Das untere Ende der Schälstange 90, das sich über die gesamte Länge der Zuführrolle 30 erstreckt, ist nahe an der Umfangsfläche der Zuführrolle 30 unmittelbar vor der Ausgangsklemm­ rolle 76 angeordnet. Die Schälstange 90 sorgt dafür, daß die Bahn des gekreppten Materials von der Oberfläche mit einer hohen Reibung der Zuführrolle 30 abgeschält und ordnungsgemäß abwärts an der Ausgangsklemme 76 vorbei zu dem Ausgang 20 geführt wird.
Vorangehend ist beschrieben worden, wie die Bahn des gekreppten Materials von der Spenderrrolle R abgewickelt und im Uhrzeigersinn um die Klemmrolle 74, dann gegen den Uhrzeigersinn um die Oberfläche mit einer hohen Reibung der Zuführrolle 30 und schließlich im Uhrzeigersinn um die Ausgangsklemmrolle herumgeführt ist. Wenn die Bahn W so eingefädelt ist und der Spender- und Schneid­ mechanismus sich in der in den Fig. 1, 2 und 3 ge­ zeigten Lage befindet, wird die Schneidkante, die durch die Zähne 44 an dem Schneidmesser 40 gebildet wird, so zurückgezogen, daß sie innerhalb der Umfangsfläche der Zuführrolle 30 liegt. Das Kurvenfolgeglied 62 an dem oben angeordneten Führungsstift 60 auf der Platte 42 greift in den Abschnitt der Kurvenbahn 82 ein, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Achse der Zu­ führrolle 30 befindet, die durch die stützenden Stummel­ wellen 32 definiert ist. Durch Aufbringen einer Zug­ kraft auf die Bahn WE wird Bahnmaterial von der Spender­ rolle R abgezogen, um die Eingangsklemmrolle 74 geführt und dann um die Oberfläche mit einer hohen Reibung der Zuführrolle 30 und schließlich um die Ausgangsklemm­ rolle 76 geführt, so daß sie durch den Ausgang 20 zu dem zukünftigen Benutzer gelangt.
Während das Bahnmaterial aus der Vorrichtung herausgezogen wird, wird die Zuführrolle 30 dazu veranlaßt, sich zu drehen, wodurch die Kurvenfolgeglieder 62 gegen den Uhrzeiger­ sinn, gesehen in Richtung der Fig. 1 bis 3, um den Weg der Kurvenbahn 82 bewegt werden. Die fortgeführte Drehung der Zuführrolle 30 bewegt die Kurvenfolgeglieder 62, die in den Fig. 1 und 2 an der höchsten Stelle innerhalb der Kurvenbahnen 82 lagen, so weit fort, bis die Kurvenfolgeglieder zu der tiefsten Position inner­ halb der Kurvenbahnen 82 vorangeschritten sind, wie in Fig. 4 gezeigt. Während des Ablaufs dieser Drehung um 180° der Zuführrolle 30 ist die Schneidkante an dem Messer 40, die aus den Zähnen 44 besteht, von einer Lage innerhalb der Umfangsfläche der Zuführrolle zu einer Lage fortgeschritten, in der die Schneidkante in Form der Zähne 44 weit hervorgestreckt ist, wie in der Fig. 4 zu erkennen ist. Während dieser Drehung um 180°, während der die Schneidkante in Form der Zähne 44 durch die aus­ gerichteten Schlitze 48 in der Umfangsfläche der Zuführ­ rolle 30 hervortreten, wird die Bahn außer an kleinen, ungeschnittenen Abschnitten durchtrennt, die durch die Einschnitte 46 in dem Messer 40 verursacht werden, wobei die Einschnitte mit den feststehenden Abschnitten 50 zur Separierung der ausgerichteten Schlitze 48 zusammen­ arbeiten.
Das weiterführende Abziehen von Bahnmaterial ruft eine weitere Drehung der Zuführrolle 30 hervor, wobei die Kurvenfolgeglieder 62 beginnen, sich innerhalb der Kurvenbahnen 82 der Kurvenplatten 80 aufwärts zu bewegen, wodurch die Schneidkante in Form der Zähne 44 an dem Schneidmesser 40 schnell in das Innere der Zuführrolle 30 zurückgezogen wird, und zwar in der Art, daß zu dem Zeitpunkt, wo die Öffnungen in Form der Schlitze 48 die Tangente zwischen der Zuführrolle und der Ausgangs­ klemmrolle 76 erreicht haben, die Schneidkante in Form der Zähne 44 des Messers 40 vollständig in das Innere der Zuführrolle 30 zurückgezogen ist. Diese vollständig zurückgezogene Lage des Messers 40 wird beibehalten, wenn die Kurvenfolgeglieder 62 sich entlang des verblei­ benden Weges der Kurvenbahnen 82 fortbewegen und bis die Öffnungen in Form der Schlitze 48 die Berührlinie zwischen der Zuführrolle 30 und der Klemmrolle 74 er­ reicht haben; diese Lage des Messers 40 ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben.
In diesem Zustand kann der Benutzer die drei kleinen, ungeschnittenen Abschnitte, die durch die Einschnitte 46 in dem Messer 40 stehengeblieben sind, leicht durchreißen, wodurch ein Bandabschnitt vorgegebener Länge eines gekreppten Materials zur Verfügung steht. Zur selben Zeit steht eine freie Länge des Bahnendes WE zur Verfügung, die sich unterhalb des Ausgangs 20 in Vorbereitung für den nächsten Gebrauch von Handtuchmaterial befindet. Selbstverständlich kann der oben beschriebene Funktionsablauf bei der Be­ tätigung des Spender- und Schneidmechanismus anschließend wiederholt durchgeführt werden, und zwar so oft, wie Handtuchmaterial von dem Benutzer gewünscht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß durch die seitliche Ver­ setzung des Schneidmessers 40 relativ zu einem Radius der Zuführrolle 30 die Schneidkante des Messers aus dem Inneren der Zuführrolle in Richtung der Zuführrollendrehrichtung auftaucht. Die mit einem Reibungsbelag versehene Ober­ fläche der Zuführrolle hinter der Klingenschneidkante hält das gekreppte Bahnmaterial fest, wodurch eine Dehnung in dem Handtuchpapier auf ein Minimum abgesenkt wird, wenn das Messer die Bahn durchtrennt, wodurch ein positives Durchschneiden der Bahn bei einem Minimum des Weges des Schneidmessers erzielt wird.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Abgabe von Bandabschnitten, die von einer Rolle aus flexiblem, weichen Bandmaterial abgezogen werden, mit einem wandmontierten Chassis, mit einer drehbaren Lagerung für eine Rolle aus dem Bandmaterial, mit einer drehbar gelagerten Zu­ führrolle zur Führung des Bandmaterials bis zu einer Stelle, an der der Benutzer das Bandmaterial er­ greifen kann, wobei die Zuführrolle eine axial ausge­ richtete Öffnung in ihrer Umfangsfläche trägt, durch die ein an einem Träger befestigtes Schneidmesser mit gezackter Klinge aus- und einfahrbar ist, sowie mit Führungsmitteln für den Träger zur Führung der Schneidmesser versehen ist, wobei die Bewegung des Schneidmessers mit Hilfe von axial aus den Enden der Zuführrolle hinausragenden Kurvenfolgegliedern erfolgt, die mit feststehenden Kurvenbahnen an dem Chassis nahe den Enden der Zuführrolle zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ mittel (38) und die feststehenden Kurvenbahnen (82) so zur Zusammenwirkung mit dem Träger und den Kurven­ folgegliedern (62) abgestimmt sind, daß sich das Schneidmesser (40) innerhalb einer Ebene entlang einer geraden Bahn parallel und seitlich versetzt zu einem Radius der Zuführrolle (30) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger ein Paar von Platten (42) an den jeweiligen Enden des Schneidmessers (40) umfaßt, und daß jede Platte zwei Führungsstifte (60) trägt, die jeweils in einem Schlitz (38) in der zugeordneten Nabe (36) der Zuführrolle (30) eingreifen, wobei die Schlitze zu dem Radius der Zuführrolle (30) ausgerichtet sind.
DE19863690545 1985-10-18 1986-09-12 Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial Expired - Lifetime DE3690545C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/788,837 US4712461A (en) 1985-10-18 1985-10-18 Rolled material dispenser with feed roller containing a sliding cutter
PCT/US1986/001871 WO1987002294A1 (en) 1985-10-18 1986-09-12 Rolled material dispenser with feed roller containing a sliding cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3690545C2 true DE3690545C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=25145724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690545 Expired - Lifetime DE3690545C2 (de) 1985-10-18 1986-09-12 Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE19863690545 Pending DE3690545T1 (de) 1985-10-18 1986-09-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690545 Pending DE3690545T1 (de) 1985-10-18 1986-09-12

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4712461A (de)
EP (1) EP0219732B1 (de)
JP (1) JPS63501553A (de)
KR (1) KR870700476A (de)
AU (1) AU6474386A (de)
BR (1) BR8606934A (de)
CA (1) CA1262446A (de)
CH (1) CH676569A5 (de)
DE (2) DE3690545C2 (de)
DK (1) DK165813C (de)
FI (1) FI84985C (de)
GB (1) GB2191171B (de)
IE (1) IE59520B1 (de)
NL (1) NL191311C (de)
NO (1) NO168632C (de)
SE (1) SE458336B (de)
WO (1) WO1987002294A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
DE102014106149B4 (de) * 2014-04-30 2018-05-30 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges Flächenprodukt mit einem Ladearm
DE102017110516A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518B4 (de) 2017-05-15 2024-05-29 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1335982C (en) * 1988-03-30 1995-06-20 Raymond F. Deluca Low operating force stop mechanism and dispensing method for rolled web dispensers
SE466394B (sv) * 1989-09-29 1992-02-10 Philips Norden Ab Apparat foer uppteckning av information paa en informationsremsa
US5048386A (en) * 1989-10-27 1991-09-17 Georgia-Pacific Corporation Feed mechanism for flexible sheet material dispensers
DE4004124A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Feldmuehle Gmbh Scott Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
US5078033A (en) * 1990-11-13 1992-01-07 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser
IE80725B1 (en) * 1991-02-26 1998-12-30 Georgia Pacific Corp Method and apparatus for dispensing flexible sheet material
US5297462A (en) * 1991-10-25 1994-03-29 The Lawrence Paper Company Slotter wheel mechanism having dynamically retractable slotter blades
JP2737609B2 (ja) * 1993-08-03 1998-04-08 株式会社デンソー 切断機
AU691892B2 (en) * 1994-03-04 1998-05-28 Kimberley-Clark Worldwide, Inc. Rolled web dispenser and cutting apparatus
FR2723303B1 (fr) * 1994-08-03 1996-09-27 Granger Maurice Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
FR2723932B1 (fr) * 1994-08-29 1997-01-24 Granger Maurice Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
ES1028983Y (es) * 1994-09-21 1995-10-01 Jofel Ind Dispensador de papel.
US5540128A (en) * 1995-01-27 1996-07-30 Lawrence Paper Company Selectively retractable slutter blade mechanism with remote activation/deactivation function
US5558302A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
EP0843614A4 (de) * 1995-08-10 2002-06-26 Lawrence Paper Co SCHNEIDRADMECHANISMUS MIT WäLBAREN, DREHBAREN SCHNEIDBLäTTERN
FR2739546B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-26 Granger Maurice Appareil distributeur de materiau d'essuyage en fonctionnement automatique ou semi-automatique avec dispositif selecteur
FR2739545B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-26 Maurice Granger Appareil distributeur de materiau d'essuyage avec dispositif de chargement d'un rouleau de reserve
US6026727A (en) * 1996-03-07 2000-02-22 Lawrence Paper Company Rotary scoring apparatus having retractable scoring blade
AT406545B (de) 1996-04-25 2000-06-26 Hagleitner Betriebshygiene Messerführung
US6112631A (en) * 1997-05-07 2000-09-05 Vanalstine; Terrance L. Mechanism for paper dispenser
US6314850B1 (en) 1998-01-22 2001-11-13 Perrin Manufacturing Company Paper toweling dispensing system
US6228454B1 (en) 1998-02-02 2001-05-08 Fort James Corporation Sheet material having weakness zones and a system for dispensing the material
US6321963B1 (en) 1998-02-02 2001-11-27 Fort James Corporation Sheet material dispensing apparatus and method
USD417109S (en) 1998-02-02 1999-11-30 Fort James Corporation Sheet material dispenser
US6412679B2 (en) 1998-05-20 2002-07-02 Georgia-Pacific Corporation Paper towel dispenser
FR2778836B1 (fr) * 1998-05-25 2000-06-30 Maurice Granger Tambour de distribution de materiau d'essuyage dans un appareil distributeur avec reglage du format et de la longueur du materiau debite
DE60028043T2 (de) 1999-04-20 2006-12-21 The Colman Group, Inc., Elkhorn Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
US6354533B1 (en) 1999-08-25 2002-03-12 Georgia-Pacific Corporation Web transfer mechanism for flexible sheet dispenser
US6826991B1 (en) 1999-11-08 2004-12-07 Georgia-Pacific Corporation Web transfer mechanism for flexible sheet dispenser
US6591727B1 (en) 2000-02-25 2003-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recessed apparatus for cutting and dispensing a web of rolled material
US6644155B2 (en) 2000-12-19 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Roll product dispenser with improved cutting mechanism
US7102366B2 (en) 2001-02-09 2006-09-05 Georgia-Pacific Corporation Proximity detection circuit and method of detecting capacitance changes
US6592067B2 (en) 2001-02-09 2003-07-15 Georgia-Pacific Corporation Minimizing paper waste carousel-style dispenser apparatus, sensor, method and system with proximity sensor
US7017856B2 (en) 2001-02-09 2006-03-28 Georgia-Pacific Corporation Static build-up control in dispensing system
US6766977B2 (en) 2001-02-27 2004-07-27 Georgia-Pacific Corporation Sheet material dispenser with perforation sensor and method
US6684751B2 (en) 2001-12-13 2004-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rolled web dispenser and cutting apparatus
US7341170B2 (en) 2002-03-07 2008-03-11 Georgia-Pacific Consumer Operations Llc Apparatus and methods usable in connection with dispensing flexible sheet material from a roll
FR2848803B1 (fr) * 2002-12-24 2005-02-11 Maurice Granger Dispositif de controle de la rotation du tambour d'un appareil distributeur de materiau d'essuyage
US7347134B2 (en) 2004-09-29 2008-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. No touch dispenser for sheet material with automatic advance
US7500420B2 (en) * 2005-04-25 2009-03-10 Perrin Manufacturing Company Paper towel dispenser apparatus
US7357348B2 (en) * 2005-05-13 2008-04-15 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser apparatus with drive mechanism
CA2642846C (en) 2006-02-18 2014-01-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Electronic dispenser for dispensing sheet products
US8162252B2 (en) * 2006-10-03 2012-04-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automated tissue dispenser
US7878446B2 (en) * 2006-10-20 2011-02-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dispenser housing with motorized roller transport
US7841556B2 (en) * 2006-11-21 2010-11-30 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc System and method for dispensing paper towel
EP2134224B1 (de) 2007-03-06 2016-05-04 Alwin Manufacturing Co., Inc. Spender von blattförmigem material
ES2622466T3 (es) * 2009-06-23 2017-07-06 Hans Georg Hagleitner Dispositivo para la expendición de hojas de una banda de papel
RU2524910C1 (ru) * 2010-07-07 2014-08-10 Ска Хайджин Продактс Аб Дозатор
US8800415B2 (en) * 2011-04-06 2014-08-12 Solaris Paper, Inc. Transfer mechanism for sheet material dispenser
US9756992B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
TR201808793T4 (tr) 2013-10-15 2018-07-23 Achton Spain Sl Plaka dağıtma makinesinin kesici bıçağı.
US9907441B2 (en) * 2014-04-18 2018-03-06 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
DE102014106146B4 (de) 2014-04-30 2016-04-07 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung
DE102014008880B4 (de) 2014-04-30 2016-05-12 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung mit Öffnungsarm
DE102014106144B4 (de) 2014-04-30 2016-06-02 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung mit Freilauf zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE102014106150B4 (de) 2014-04-30 2016-10-20 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung mit Verriegelungsmittel
DE102014106147B4 (de) 2014-04-30 2016-06-09 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
DE102014106148A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes mit einer schwenkbaren Fördereinheit
US9701508B2 (en) 2015-02-06 2017-07-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hybrid dispenser systems
US9854948B1 (en) 2015-03-31 2018-01-02 Wisconsin Plastics, Inc. Paper towel dispenser
US11109722B2 (en) 2015-06-04 2021-09-07 Charles Agnew Osborne, Jr. Dispenser for rolled sheet materials
US10548437B2 (en) 2015-08-31 2020-02-04 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet product dispensers with reduced sheet product accumulation and related methods
WO2017117012A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hands-free sheet product dispensers and related methods
US10420444B2 (en) 2015-12-30 2019-09-24 Gpcp Ip Holdings Llc Hands-free flowable material dispensers and related methods
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
EP3525643B1 (de) * 2016-10-13 2024-02-28 Dispensing Dynamics International, LLC Dämpfungssystem für papierhandtuchspender
US20180170703A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Charles Agnew Osborne, Jr. Cutting system for a dispenser
US10850938B2 (en) 2017-10-09 2020-12-01 Gpcp Ip Holdings Llc Mechanical sheet product dispenser
US10362909B2 (en) * 2017-11-20 2019-07-30 Guangzhou Faner Aroma Product Co., Ltd. Paper dispensing device
US10835086B2 (en) 2018-04-09 2020-11-17 Charles A. Osborne, JR. Sheet material transfer system/assembly for a dispenser
US11154166B2 (en) 2018-05-24 2021-10-26 Charles Agnew Osborne, Jr. Dispenser for rolled sheet materials
CN208470463U (zh) * 2018-06-28 2019-02-05 张文彬 带有打孔功能的防霉片箱
WO2020251841A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Osborne Charles Agnew Jr Loading and transfer system/assembly for sheet material dispensers
WO2021016047A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Dispensing Dynamics International, Inc. Dispensing systems with floating support rollers
US11447355B2 (en) * 2020-06-03 2022-09-20 San Jamar, Inc. Rolled web material feed assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623120A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Maurice Granger Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969480A (en) * 1931-11-18 1934-08-07 Hoe & Co R Web cutting mechanism
US2512900A (en) * 1948-04-21 1950-06-27 Edwin M Kwitek Paper winding machine sealing mechanism
GB678029A (en) * 1950-03-02 1952-08-27 Samuel Fox And Company Ltd An improved machine for cutting strip and like elongated material into predeterminedlengths
US2769600A (en) * 1952-07-16 1956-11-06 Paper Converting Machine Co Web winding machine
IT578371A (de) * 1957-08-30 1900-01-01
CH357619A (de) * 1958-01-10 1961-10-15 Bell Maschinenfabrik Ag Kriens Selbsttätige Aufschneidevorrichtung für die gewickelte Pappenbahn auf der Formatwalze einer Pappenmaschine
US3342434A (en) * 1965-07-23 1967-09-19 Georgia Pacific Corp Web winding apparatus
GB1482193A (en) * 1974-07-17 1977-08-10 Lett G Dispensing sheets of wrapping material
US4213363A (en) * 1975-11-19 1980-07-22 Maurice Granger Apparatus for the cutting and simultaneous dispensing of a web of roll material
CH615817A5 (de) * 1977-04-19 1980-02-29 Apura Gmbh
US4188844A (en) * 1977-10-14 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for rolls of flexible sheet material and cutter mechanism for use therein
US4339092A (en) * 1978-11-21 1982-07-13 Loewy Robertson Engineering Co. Ltd. Rotary cutter for sheet or strip material and its use in a belt wrapper
FR2555975B1 (fr) * 1983-12-06 1986-11-21 Granger Maurice Appareil de distribution et de coupe simultanee de bandes de materiaux enroules, avec au moins un rouleau de materiau en service
FR2561633B1 (fr) * 1984-03-21 1986-08-22 Granger Maurice Appareil de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623120A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Maurice Granger Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
DE102014106149B4 (de) * 2014-04-30 2018-05-30 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges Flächenprodukt mit einem Ladearm
DE102017110516A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518B4 (de) 2017-05-15 2024-05-29 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Also Published As

Publication number Publication date
FI872712A0 (fi) 1987-06-17
NO168632C (no) 1992-03-18
US4712461A (en) 1987-12-15
SE458336B (sv) 1989-03-20
DK308087D0 (da) 1987-06-17
SE8702519D0 (sv) 1987-06-16
GB2191171A (en) 1987-12-09
NL8620410A (nl) 1987-09-01
DK165813B (da) 1993-01-25
FI84985B (fi) 1991-11-15
DK165813C (da) 1993-06-21
IE862696L (en) 1987-04-18
NL191311C (nl) 1995-05-16
KR870700476A (ko) 1987-12-29
CH676569A5 (de) 1991-02-15
DE3690545T1 (de) 1987-12-10
GB8713142D0 (en) 1987-07-08
JPH0333470B2 (de) 1991-05-17
EP0219732B1 (de) 1990-01-03
GB2191171B (en) 1988-10-19
CA1262446A (en) 1989-10-24
FI84985C (fi) 1992-02-25
NO168632B (no) 1991-12-09
NO872529D0 (no) 1987-06-17
NO872529L (no) 1987-08-12
EP0219732A3 (en) 1987-06-16
WO1987002294A1 (en) 1987-04-23
FI872712A (fi) 1987-06-17
IE59520B1 (en) 1994-03-09
DK308087A (da) 1987-06-17
EP0219732A2 (de) 1987-04-29
SE8702519L (sv) 1987-06-16
AU6474386A (en) 1987-05-05
JPS63501553A (ja) 1988-06-16
NL191311B (nl) 1994-12-16
BR8606934A (pt) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE2814792A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE102017110518B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2614651C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE2944089C2 (de) Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine
DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
EP0819640B1 (de) Trennvorrichtung für Folienbahnen
DE3238255C2 (de) Dermatom
DE3122627C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen fuer uebereinanderliegende,stetig transportierte Bahnen
DE3005769C2 (de) Behälter zur Abgabe eines Bandes
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2257794C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien insbesondere aus Kunststoff
DE1079938B (de) Maschine zum Herstellen von mit Aufreissstreifen versehenem Verpackungsmaterial
DE1810919A1 (de) Scher- oder Perforiermechanismus
DE3043201A1 (de) Rollenhalter
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen