DE2623120A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien - Google Patents
Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialienInfo
- Publication number
- DE2623120A1 DE2623120A1 DE19762623120 DE2623120A DE2623120A1 DE 2623120 A1 DE2623120 A1 DE 2623120A1 DE 19762623120 DE19762623120 DE 19762623120 DE 2623120 A DE2623120 A DE 2623120A DE 2623120 A1 DE2623120 A1 DE 2623120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- blade
- lever
- cutting
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/42—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member
- B26D1/425—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3631—The cutting devices being driven manually
- A47K10/3643—The cutting devices being driven manually by pulling the paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/16—Cam means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K2010/3233—Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3631—The cutting devices being driven manually
- A47K2010/365—Triggering mechanism for the blade
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Anmelder: Maurice Granger
28, rue Charles de Gaulle
Saint-Etienne (Loire,Frankreich)
Saint-Etienne (Loire,Frankreich)
Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien
Priorität: Französische Patentanmeldung Nr.75.36254 v.19.11.75
Französische Zusatzanmeldung Nr.76.04664 v.ll. 2.76
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien.
Vorliegende Erfindung knüpft an das technische Gebiet der Sanitäreinrichtungen
an und insbesondere der Papier-, Wattespender oder dgl..
709822/0244
Es sind zahlreiche Apparate und Vorrichtungen zur Abgabe und zum Abschneiden von Papier zu Abtrocknungs- oder Verpackungszwecken bekannt geworden. Bei einigen dieser Vorrichtungen erfolgt
das Abschneiden des Papiers durch Reißen des herausgezogenen Papierstreifens gegen ein gezahntes Profil des Spenders.
Bei anderen Apparaten erfolgt das Durchtrennen des Papiers durch Durchschneiden des herausgezogenen Streifens mittels
eines an dem Apparat angeordneten Schneidwerkzeugs.
Man kennt auch Apparate, bei denen das Abgeben und Durchschneiden des Papiers gleichzeitig und automatisch durch Zug auf den
aus dem Apparat heraushängenden Streifen geschieht. Solche Apparate sind Gegenstand früherer Patente des Anmelders.
Gemäß diesen Patenten wird das Durchschneiden des Papiers durch Zug auf den heraushängenden Streifen bewirkt, welcher Zug die
Mitnahme einer Trommel mit rauher Oberfläche zur Folge hat, auf welcher mit Druck die Papierrolle abrollt; die Trommel ist
mit einem Schneidorgan oder -werkzeug (Schiene, Klinge, Draht...) ausgerüstet, das bei ihrer Drehung fortschreitend über seine
ganze Länge mit einem Gegenwerkzeug in Kontakt kommt, um den Schnitt nach Art einer Schere zu vollziehen.
Es seien kurz die wichtigsten Merkmale des Apparates aufcjezählt,
der Gegenstand früherer Hinterlegungen des Anmelders ist: Der Apparat weist eine Papier-Tragrolle auf, die mit Druck
gegen eine Trommel gehalten ist, die in einem an einem Wandkasten befestigten Gestell drehend gelagert ist und auf ihrer
einen Seite eine entsprechendden Betriebsphasen mit einem Dämpfer
oder mit einem elastischen Anschlag zusammenwirkende Profilklinke und auf ihrer anderen Seite einen Exzenterhebel mit
709822/0244
Rückstellfeder aufweist, um die Trommel hinsichtlich des Schnitts durch Handzug auf den aus dem Apparat heraushängenden
Papierstreifen anzutreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Apparat bzw. die bekannte Vorrichtung zu vereinfachen und betriebssicherer
zu machen, die auf den heraushängenden Streifen hinsichtlich des Schnitts auszuübende Zugkraft zu verringern und
die Wirksamkeit der Vorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Schneideinrichtung, die ohne ein Gegenwerkzeug oder festes Schneidorgan auskommt
und den Schnitt nicht fortschreitend nach Art einer Schere sondern augenblicklich durch ein einem Schnitt äquivalentes
Losreißen ausführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt innerhalb der durch Zug auf das Papier mitgenommenen Trommel eine gezahnte Schneideinrichtung,
die bei der Drehung der Trommel eine Bahn im Sinne der Trommeldrehung beschreibt, um aus ihrer in die Trommel versenkten
Stellung herauszutreten und in das Papier einzudringen, das beidseitig der Schneideinrichtung einerseits durch den Anpreßdruck
der Materialrolle auf die Trommel und andererseits durch den Zug auf das Material gespannt ist.
Die gezahnte Schneideinrichtung ist innerhalb der Antriebstrommel gelenkig gelagert und sie trägt gemäß einer vorteilhaften
Ausbildung der Erfindung an einem ihrer Gelenkarme frei drehbar
709822/0244
eine Führungsrolle oder dgl., die in einer auf der Innenseite wenigstens eines der Flügel des Tromrneltraggesteils ausgebildeten
Steuerrinne abrollt, um die Schneideinrichtung für das Durchschneiden des von Hand gezogenen Materials aus der Trommel
herauszubewegen.
Gemäß einer Ausführungsvariante trägt die innerhalb der Trommel gelenkig gelagerte gezahnte Schneideinrichtung auf einer ihrer
Gelenkachsen eine Führungsrolle oder dgl., die auf einem festen, von einem der Trommellager gehaltenen Nocken abläuft, welcher
Nocken so gestaltet und ausgerichtet ist, daß die Schneideinrichtung zum Durchschneiden des von Hand gezogenen Materials
aus der Trommel heraustritt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Abgabe- und Schneideinrichtungen für das Material
auf, d.h. zwei Material-Tragrollen und zwei Trommeln mit ihren zugeordneten Funktionsorganen (Klinke, Dämpfer oder Anschlag,
Exzenterhebel, Schneideinrichtung, Nocken....). Diese zwei Einrichtungen sind alternativ oder gleichzeitig betreibbar, indem auf einem Flügel des Gestells einer der Trommeln
ein mit den Materialtragrollen oder mit Teilen der Trommeln
zusammenwirkender Hebel schwenkbar gelagert ist, der im Falle alternativen Betriebs eine der Trommeln blockiert.
ein mit den Materialtragrollen oder mit Teilen der Trommeln
zusammenwirkender Hebel schwenkbar gelagert ist, der im Falle alternativen Betriebs eine der Trommeln blockiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der einzelnen Teile einer bereits in einer früheren Hinterlegung beschriebenen
und hier nur zur Erläuterung dargestellten Vorrichtung;
und hier nur zur Erläuterung dargestellten Vorrichtung;
709822/0244
Fig. 2 und 3 eine Endansicht bzw. Vorderansicht der Antriebsmittel
der Schneideinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform
;
Fig. 4 einen Querschnitt zur Darstellung der in die Funktion der Vorrichtung eingehenden bekannten Mechanismen, dargestellt
beim Zug auf das Material;
Fig. 5 und 6 die Mechanismen von Fig. 4 in zwei verschiedenen Arbeitsphasen, nämlich beim Bremsen der Trommel bzw.
beim Halten der Trommel gegen einen Anschlag;
Fig. 7 eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht der Schneideinrichtung nach einer ersten Ausführungsform
in ihrer in die Trommel versenkten Stellung;
Fig. 8, 9 und 10 scheraatische Ansichten der Schneideinrichtung
von Fig. 7 in drei verschiedenen Arbeitsphasen;
Fig.11 einen Querschnitt einer abgeänderten erfindungsgemäßen
Vorrichtung, dargestellt in Ruhestellung;
Fig.12 einen Schnitt der Antriebstrommel mit der Steuereinrichtung
für die Schneidklinge, dargestellt bei einem Zug auf das Material;
Fig.13 einen Querschnitt längs der Linie 13 - 13 in Fig. 12;
Fig.14 einen der Fig. 13 entsprechenden Querschnitt, jedoch
mit Darstellung der Schneideinrichtung am Ende des Schneidvorgangs;
Fig.15 eine perspektivische Ansicht des Klingenträgers und
seiner Führung;
Fig.16 einen Querschnitt längs der Linie 16 - 16 in Fig. 12
zur Darstelllung der Steuerrinne;
Fig.17 einen Schnitt längs der Linie 17 - 17 in Fig. 14 zur
Darstellung der Lagerung der Schneidklinge auf der Trommel}
709822/0244
Fig.18,19 und 20 schematische Schnittdarstellungen einer
Vorrichtung mit zwei Abgabe- und Schneideinrichtungen.
Die dargestellte Vorrichtung ist von derselben Art wie in einer früheren Hinterlegung beschrieben. Es sei dort an die Anordnung
der verschiedenen Einzelteile erinnert, um besser die Funktionsweise vorliegender Vorrichtung zu verstehen.
In Fig. 1 sind die Hauptteile der Vorrichtung zu erkennen,
nämlich der Wandkasten A, der Rollenträger B und der Mechanismenblock C.
nämlich der Wandkasten A, der Rollenträger B und der Mechanismenblock C.
Der Wandkasten besteht aus einer gewinkelten Blechplatte, die eine vertikale Wand 1 und einen Boden 2 aufweist. An den Seiten
der Wand und des Bodens sind abgewinkelte Seitenwände oder Flügel 3 von etwa dreieckiger Form befestigt, an denen eine Abdeckhaube
4 aus Blech oder Kunststoff angelenkt ist.
Im Wandblech 1 sind vertikale und horizontale Einschnitte la
zur Befestigung des Wandkastens und in seinem unteren Bereich ein nach innen einspringender Kragen Ib vorgesehen. Der Boden 2 ist längs seines freien Randes 2a auf sich selbst gefaltet. Der Kragen Ib und der gefaltete Rand 2a dienen dazu, durch
Einrasten den Mechanismenblock aufzunehmen, der zu diesem
Zweck ein aus einem Boden 5a und aus zwei Flügeln 5b zusammengesetztes Rahmengestell 5 aufweist. Der Boden 5a ist in seinem oberen Teil zum Eingriff unter den Kragen Ib des Kastens 1 mit einem nach außen gerichteten Absatz 5c versehen, während die
Flügel 5b an ihren unteren abgewinkelten Seiten Vorsprünge 5d zum Eingriff unter den gefalteten Rand 2a des Kastens besitzen.
zur Befestigung des Wandkastens und in seinem unteren Bereich ein nach innen einspringender Kragen Ib vorgesehen. Der Boden 2 ist längs seines freien Randes 2a auf sich selbst gefaltet. Der Kragen Ib und der gefaltete Rand 2a dienen dazu, durch
Einrasten den Mechanismenblock aufzunehmen, der zu diesem
Zweck ein aus einem Boden 5a und aus zwei Flügeln 5b zusammengesetztes Rahmengestell 5 aufweist. Der Boden 5a ist in seinem oberen Teil zum Eingriff unter den Kragen Ib des Kastens 1 mit einem nach außen gerichteten Absatz 5c versehen, während die
Flügel 5b an ihren unteren abgewinkelten Seiten Vorsprünge 5d zum Eingriff unter den gefalteten Rand 2a des Kastens besitzen.
709822/0244
Der Rollenträger ist ebenfalls durch einfaches Einrasten an dem Kasten 1 befestigt, und zwar mittels einer abgestuften
Achse 6, die den Rollenträger durchquert und seitlich übersteht und mit Federkraft in Öffnungen von Kragen 3a der Flügel
3 des Kastens eingreifen, welche Kragen parallel zu diesen Flügeln eingebogen sind. Der Rollenträger besteht aus einem
Profileisen 7, an dessen eines Ende ein fester Arm 8 befestigt und an dessen anderes Ende ein beweglicher Arm 9 angelenkt
ist.
Die Achse 6 zur gelenkigen Verbindung des Rollenträgers mit den Flügeln des Kastens erstreckt sich durch den festen Arm
und durch eine mit dem Profileisen 7 fest verbundene U-Platte 10, an welcher der bewegliche Arm 9 angelenkt ist. Damit die
Materialrolle R ständig gegen die Trommel gehalten ist, sind auf der Achse Federn 11 vorgesehen, deren eines Ende sich mit
Druck am Kasten 1 abstützt.
Die Rolle R ist auf der Seite des festen Arms durch eine Schlitzscheibe
12 drehend gelagert, die mit einem in die Rollennabe vorspringenden Haltekopf 14 zusammenwirkt.
Der bewegliche Arm 9 ist mittels eines Steckstifts 15 angelenkt und durch eine geeignet angeordnete Spiralfeder 16 elastisch
gegen die Rolle gedruckt. Der Arm 9 ist noch zum leichten Greifen
mit einem geneigten Ende 9a versehen.
Gemäß einer ersten in den Fig. 2, 3, 7, 8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ist die Materialantriebstrommel 17 mit ihrer
Achse 18 in zwei Lagern 19,20 gehalten, die in Aussparungen 5e der Flügel 5b sitzen. Das Lager 19 ist von einem Hebel 26 durch-
709822/02AA
setzt, der drehfest mit der Achse 18 verbunden ist und an dessen Ende eine am Boden 5a befestigte Feder 21 angreift,
die dazu bestimmt ist, die Trommel anzutreiben, wenn sie unter der Wirkung des Hebels gespannt worden ist. Auf der inneren
Seite zum Flügel 5b weist das Lager 19 einen Nocken 19a auf, der mit der Schneideinrichtung über einen Profilarm,
eine Führungsrolle 22 oder dgl. zusammenwirkt, die winkelfest mit der die Seitenwände der Trommel durchsetzenden
Drehachse 23 des Schneidwerkzeugträgers 24 verbunden ist (Fig.7).
Vorteilhaft ist der Werkzeugträger ein einziges Gießteil und ist das Werkzeug entweder eine in den Werkzeugträger eingelassene
verzahnte Metallklinge 25 (wie dargestellt) oder eine angeformte gezahnte Klinge.
Auf der Seite deslagers 20 sind auf der Achse 18 der Trommel
eine Klinke 28 und ein Dämpfer 29 angeordnet. Diese verschiedenen Organe sowie ein am Flügel 5b angelenkter Anschlag
nehmen an dem Schneidvorgang entsprechend den nachfolgenden Phasen teil.
Wenn man an dem vorstehenden Streifen des Papiers zieht, so wird die Trommel 17 mit rauher Oberfläche 17a in Drehung versetzt.
Die Feder 21 spannt sich und wenn der Hebel 26 seinen Totpunkt überschritten hat, wird die Trommel rasch weitergedreht.
Parallel dazu läuft der Arm bzw. die mit der Achse des Werkzeugträgers 24 fest verbundene Führungsrolle 22 um
den Nocken 19a herum (Fig.8). Bei erreichen des Totpunktes liegt die Rolle 22 gegen das Ende des Nockens an (Fig. 9).
Mit der raschen Weiterdrehung der Trommel umläuft die Rolle 22 den Nocken unter gleichzeitigem Verschwenken des Werkzeug-
709822/0244
trägers, so daß die Klinge 25 unter Beschreibung eines sich von der Trommel entfernenden Kreisbogens (unter der Wirkung
der Trommeldrehung) aus dem Schlitz 17e der Trommel heraustritt. Das Papier ist währenddessen durch den Benutzer der
Vorrichtung und aufgrund des Andrucks der Materialrolle auf der Trommel gespannt, so daß die Zähne der Klinge 25 leicht
in das Papier eindringen und einen freien, augenblicklichen Schnitt bewirken.
Während dieser Aktion kommt die Nockenfläche 28a der Klinke 28 vor den Anschlag 30 und bewegt diesen gegen die Kraft seiner
Rückholfeder weg (Pig.4).
Nach dem Schnitt führt die Trommel aufgrund ihres Schwungs noch einen bestimmten Kreisbogen aus, bis das Ende 28b der
Klinke mit einem abgewinkelten Teil 29a des Dämpfers in Berührung kommt, der damit in Drehung versetzt wird (Fig. 5).
Da der Dämpfer elastisch durch die Feder 31 zurückgehalten wird, wird die Trommel gebremst, bis sie zum Stehen kommt.
Der Dämpfer bewegt sich zurück, um sich sanft gegen einen in einem Flügel ausgebildeten Anschlag 32 zu legen, was einen
Rückpralleffekt hervorruft. Die Klinke stößt dann mit ihrem Teil 28d unter einen abgewinkelten Teil 30a des Anschlags 30,
wodurch ein Rücklauf der Trommel verhindert ist (Fig. 6).
Die Klinke sitzt mittels eines Langlochs 28c auf der Trommelachse und sie ist durch eine Achse 33 indexiert, so daß
sie einfach aufgrund ihres Gewichts je nach ihrer Winkellage auf diesem Loch wippt, um entweder in ihrer freien Fallbewegung
gegen den Dämpfer anzuschlagen oder um bei einem neuen Zug auf das Papier an dem Dämpfer vorbeizukommen.
709822/0244
Währenddessen führt die Rolle 22, die das Umlaufen des Endes des Nockens 19a beendet hat, den Werkzeugträger 24 mittels
einer zwischen Werkzeugträger und Trommelflansch angeordneten Rückstellfeder 13 in eine in die Trommel versenkte Stellung
zurück.
Um eine einwandfreie Papierspannung beiderseits der Schneidklinge zu erhalten (welche Spannung bewegungsaufwärts durch
den Druck der Papierrolle auf die Trommel sichergestellt ist), ist auf der Innenwand der Abdeckhaube 4 eine Einrichtung zum
Andrücken des Papiers gegen die Trommel angeordnet. Diese Einrichtung muß weich sein, um nicht den Papierlauf zu behindern,
und sie muß die Schneidklinge durchgehen lassen. Die Andrückeinrichtung ist deshalb zweckmäßig ein Pinsel oder Besen
34, dessen Haare die Zähne der Klinge durchtreten lassen, ohne sie zu beschädigen.
Auf der Trommel ist bewegungsaufwärts des Schlitzes 17b noch ein glatter Streifen 17c ausgebildet, der bezüglich der rauhen
Oberfläche leicht vorsteht. Dieser Streifen verhindert die Mitnahme des Papiers in die Rolle durch Anhaften an dieser
Stelle und bringt es in die richtige Lage oberhalb der Öffnung der Abdeckhaube, wenn es unter der Wirkung der raschen
Drehung der Trommel austritt.
Gemäß einer in den Fig. 11 - 17 dargestellten abgeänderten Ausführungsform weist die Trommel 46 mit rauher Oberfläche
einen Flansch 46a mit einer in einem Flügel 5b des Gestells gelagerten Drehachse 46b auf, auf der die Klinke 28 und der
Dämpfer 29 montiert sind.
709822/0244
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Flansch 46c der Trommel in dem anderen Flügel 5b des Gestells mittels einer
zylindrischen Lagerfläche 47a drehend gelagert, die an dem durch eine Feder 48 mit dem Gestell verbundenen Exzenterhebel
47 für den raschen Antrieb der Trommel ausgebildet ist. Der Exzenterhebel 47 weist an seinem Ende eine Mitnahmefläche
47b (z.B. einen Vierkant) für den festen Eingriff in den Trommelflansch auf.
Der insbesondere in Fig. 15 dargestellte Schneidklingenträger
49 weist einen Stab 49a auf, in den die gezahnte Schneidklinge
50 beim Formen eingesetzt ist. An einem Ende des Stabes 49a ist senkrecht zu ihm ein Arm 49b mit einem äußeren Finger 49c
zum Ablaufen in einer Rinne 46d des Flansches 46a angeformt.
Auf der gegenüberliegenden Seite schließt an den Stab 49a ein anderer Arm senkrecht an. Dieser Arm besitzt einen dem Arm 49b
entsprechenden Abschnitt 49d sowie einen zum Abschnitt 49d im wesentlichen senkrechten Abschnitt 49e, dessen freies Ende
bei 49f am Flansch angelenkt ist.
Am Schnittpunkt der beiden Abschnitte ist parallel zur Klinge und fluchtend zur Achse des Fingers 49c frei drehbar eine Führungsrolle
51 oder dgl. angeordnet, die sich nach außen erstreckt und deren Tragachse 51a im Flansch 46c eine Rinne 46e
durchquert, deren Ausmaße und Ausrichtung demjenigen der Rinne 46d entsprechen.
Die Führungsrolle 51 ist rollend in einer an der Innenseite des Fluges 5b des Gestells ausgebildeten Rinne 5f gelagert.
709822/0244
Diese insbesondere in Fig. 16 dargestellte Rinne bildet eine Steuerrinne mit einem zur Drehachse der Trommel bzw. zur Lagerfläche
47a konzentrischen Abschnitt (Abschnitt a-b, Fig. 16), mit einem sich von der Achse entferntenden leicht gekrümmten
Abschnitt (Abschnitt b-c,Fig,16), mit einem halbkreisförmigen Scheitel (Abschnitt c-d, Fig. 16) und mit einem
kreisbogenförmigen Abschnitt (d-a, Fig. 16), der in den konzentrischen Abschnitt einläuft.
Die Form der Rinne 5f ist genauestens festgelegt, um folgende Arbeitsfunktion zu erfüllen, nämlich:
- das Vortreten der Schneidklinge aus der Trommel (zwischen Austritt und Rückkehr) muß in einem Bereich erfolgen, der
in etwa 1/5 des Tromme!umfangs ausmacht (Bereich x, Fig.13),
- das Vortreten der Schneidklinge muß unmittelbar nach der Anlagestelle der Materialrolle beginnen (Fig.13),
- das Vortreten der Schneidklinge muß beginnen, wenn der Exzenterhebel im Totpunkt ist,
- die Schneidklinge muß nach dem Schnitt rasch wieder in die Trommel eintreten, damit jede Verletzungsgefahr für den Benutzer
der Vorrichtung ausgeschlossen ist, der unvorsichtigerweise einen Finger ins Innere der Vorrichtung gebracht
hat. Dies wird durch die rasche Rückführung der Steuerrinne
vom Scheitel über die Verbindung zum konzentrischen Abschnitt bewirkt.
Zu diesen Bedingungen sind diejenigen hinzuzufügen, die sich auf die anderen Organe beziehen, nämlich:
709822/02U
- der Austrittspunkt der Schneidklinge muß etwa bei 1/4 des Zugs auf das Material liegen. Dies wird durch entsprechende
Ausrichtung der Klinke und des Dämpfers bzw. des Anschlags bezüglich des Klingenträgers erhalten;
- die Trommeloberfläche muß das Gleiten des Materials verhindern (aufgerauhte oder leicht haftende Oberfläche),
- das Verhältnis zwischen dem Ort des Klingenaustritts und der von ihr durchlaufenen Strecke muß sorgfältigst in Funktion
der Haftung des Materials auf der Trommel bestimmt werden. Dieses Verhältnis kann sich mit der Beschaffenheit
des abzugebenden Materials ändern;
- der Drehpunkt 49f der Schneidklinge muß auf dem Trommelflansch
so gelegt werden, daß ein exaktes Verhältnis zwischen der axialen Entfernung und dem von der Klinge zwischen
seinem Austrittspunkt und seinem Eintrittspunkt in das Material beschriebenen Kreisevolventenbogen erhalten wird (Achse
52, insbesondere Fig. 17),
- der Schlitz 46f der Trommel muß genügend breit sein, um die Klinge mit ihrer Bewegungsentwicklung durchzulassen, ohne
aber das Abrollen der Materialrolle auf der rauhen Oberfläche zu behindern.
Wenn die für den Betrieb der Vorrichtung notwendigen Organe (Dämpfer, Klinke) abweichend vom Dargestellten ausgeführt
werden, ist es möglich, eine Klingen±euerung durch Führung und Steuerrinne auf beiden Seiten der Trommel vorzusehen.
Für bestimmte Verwendungszwecke der Vorrichtung kann mann in demselben Kasten und unter derselben Abdeckhaube zwei erfindungsgemäße
Abgabe- und Schneidvorrichtungen vorsehen.
709822/0244
Dies ist insbesondere an solchen Orten der Fall, wo eine unbestimmte
Anzahl von Personen die Sanitäreinrichtungen benutzen, z.B. an Bahnhöfen, Flughafen, Ausstellungen, großen
Geländen... An solchen Plätzen ist üblicherweise ein spezielles Bedienungspersonal für die Wartung
und Wiederauffüllung der Vorrichtungen eingesetzt. Dieses Bedienungspersonal macht seine Gänge am Tag zu bestimmten
Stunden oder gemäß einer anderen Häufigkeit. Für einen Benutzer wäre es unschön, zu einer bestimmten Tageszeit
zahlreiche Vorrichtungen oder Apparate leer vorzufinden.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit kann man in demselben Kasten eine zweite Vorrichtung zum Abschneiden und Abgeben
von Papier vorsehen, und zwar derart, daß entweder beide Vorrichtungen gleichzeitig oder alternativ benutzt werden können.
Für den gannten Zweck sind mehrere Lösungen möglich. In den Fig. 18 und 19 ist eine erste Ausführungsform schematisch
dargestellt, bei der die beiden Vorrichtungen hintereinander angeordnet sind. Die erste Vorrichtung D kann bei 35 am Wandkasten
angelenkt werden, um bequemen Zugang zum zweiten Rollenträger E zu erhalten (Fig. 19).
Bei dieser Ausführungsform benutzt man alternativ eine der
Vorrichtungen D - F in folgender Weise:
- wenn beide Rollen voll sind (Fig. 18), so wünscht man die Vorrichtung D zu benutzen. Man muß deshalb die Vorrichtung
F blojtieren, um ihre Benutzung zu verhindern.
709822/0244
Zu diesem Zweck ist ein bei 37 in seinem mittleren Bereich an einem Flügel der Vorrichtung D angelenkter Hebel 36 vorgesehen.
Dieser Hebel ist in die in Fig. 18 dargestellte Position ständig durch eine Feder 38 belastet, damit sein
hinteres Ende 36a vor einem Vorsprung 39a der Trommel 39 der zweiten Vorrichtung zu liegen kommt und damit deren Drehung
verhindert, wobei es sich versteht, daß das Papier nicht unter der Abdeckhaube vorsteht.
Wenn die erste Rolle fast leer ist, legt sich ihr Tragarm 40 gegen das vordere Ende des Hebels 36 und drückt ihn hinunter,
bis die erste Rolle ganz leer ist. In diesem Augenblick gibt der heruntergeschwenkte Hebel (Fig. 19) die Rolle 39 frei
und die unter Spannung stehende Antriebsfeder 41 dreht diese
Rolle, um einen Papierstreifen unter der Abdeckhaube vortreten zu lassen. Man kann sodann die zweite Papierrolle benutzen.
Das Wartungspersonal setzt sodann in die erste Vorrichtung und evtl. in die zweite Vorrichtung eine neue Papierrolle ein.
Mit Hochgehen des Tragarms 40 wird automatisch der Hebel 36 verschwenkt, um von neuem die Trommel 39 zu blockieren, für
die die Bedienungsperson die Vorsorge getroffen hat, sie auf Anschlag zurückzuversetzen, d.h. sie unter Spannung zu
setzen.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform ist es möglich, die beiden Vorrichtungen entweder gleichzeitig oder alternativ
die eine oder die andere zu benutzen.
709822/0244
Hierzu ist der Hebel 42 nicht mehr durch eine Feder mit seinem vorderen Teil nach oben gehalten, sondern eine z.B. auf
der Gelenkachse angeordnete Bremse 43 hält den Hebel in der
jeweils gewünschten Position. In diesem Fall trägt die Trommel 44 der ersten Vorrichtung einen Vorsprung 44a in
derselben Lage wie der Vorsprung 39a der vorangehenden Trommel 39 und weist der Hebel in seinem vorderen Teil eine Einkerbung
42a auf. Wenn die erste Rolle geleert ist, stößt der Tragarm 40 den Hebel hinunter und hält die Einkerbung 42a
den Anschlag 44a zurück. Die zweite Vorrichtung ist dann, wie vorangehend beschrieben, zur Benutzung frei.
Wenn man in die erste Vorrichtung eine neue Rolle einsetzt, kann man den Hebel in der eingenommenen Stellung lassen, um
die zweite Rolle fertigbenutzen zu können. Man kann ihn auch an seinem Griffende 42b hochschwenken, um von neuem die erste
Rolle unter gleichzeitigem Blockieren der zweiten Vorrichtung zu benutzen.
Man kann auch den Hebel in eine Zwischenstellung bringen, um beide Mechanismen freizugeben und dadurch beide Rollen benutzen
zu können.
Es bleibt nachzutragen, daß die Hebel 36 oder 42 durch Anschläge 45 an den Flügeln der ersten Vorrichtung einen begrenzten
Schwenkweg haben, damit sie erst verschwenkt werden, nachdem die Rolle fast geleert ist. Außerdem ist hinter der
ersten Vorrichtung für die zweite Trommel ein zweites Organ 34 zum Andrücken des Papiers gegen diese Trommel angeordnet.
709822/0244
Aus obiger Beschreibung ergab sich, daß die so montierte und durch einfachen, die Trommel in Drehung versetzenden
Zug auf das Material gesteuerte Schneidklinge einen freien und augenblicklichen Schnitt erlaubt, wie auch die Beschaffenheit
des abzugebenden Materials sei. Von Bedeutung hierfür sind das Profil des Steuernockens bzw. der Steuerrinne,
der Schleuderantrieb der Trommel durch den Exzenterhebel, die rauhe Oberfläche der Trommel, die Anpressung der Materialrolle
gegen die Trommel, wodurch diese die Aufgabe einer Gegenklinge übernimmt, und die Eindringkraft der gezahnten
Klinge.
709822/0244
Claims (21)
- GRANGER, Maurice26231Patentansprüche ;. IiVorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien, mit einer Papier-Tragrolle, die mit Druck gegen eine Trommel gehalten ist, die in einem an einem Wandkasten befestigten Gestell drehend gelagert ist und auf ihrer einen Seite eine entsprechend den Betriebsphasen mit einem Dämpfer oder einem elastischen Anschlag zusammenwirkende Profilklinke und auf ihrer anderen Seite einen Exzenterhebel mit Rückstellfeder aufweist, um die Trommel hinsichtlich des Schnitts durch Handzug auf den aus der Vorrichtung heraushängenden Papierstreifen anzutreiben, gekennzeichnet durch eine gezahnte Schneideinrichtung (24,25j49,50), die in der Trommel (17,46) gelenkig gelagert und mit einem festen Nocken (19a), Steuerrinne (5e) verbunden ist und am Ende des die Trommel antreibenden Handzuges auf den heraushängenden Papierstreifen unter Beschreibung einer sich von der Trommel entfernenden und im Drehsinn der Trommel gerichteten Bahn durch einen Schlitz (17b,46f) in der Trommel heraustritt, um in das beidseitig der Scheideinrichtung gespannte Papier einzudringen und es zu durchschneiden, wonach die Trommel durch die Wirkung der Klinke (28), des Dämpfers (29) oder des elastischen Anschlags wieder in eine Ausgangslage für einen neuen Materialstreifen zurückkehrt.ORIGINAL INSPECTED709822/0244
- 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung einen gespritzen Klingenträger (24,49) und eine gezahnte Klinge (25,50) aus Metall oder ebenfalls aus einem gespritzen Werkstoff besitzt, die beim Formvorgang teilweise versenkt oder mit einer Seite eingesetzt ist.
- 3.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Flansche (46a,46c) der Trommel (46) angelenkte Schneideinrichtung (49,50) bzw. ein angelenkter Klingenträger wenigstens an einem ihrer bzw. seiner Gelenkarme (49d) frei drehbar eine Führungsrolle (51) oder dgl. trägt, die in einer auf der Innenseite wenigstens eines der Flügel (5b) des Tronuneltraggesteils (5) ausgebildeten Steuerrinne (5f) abrollt, um den Klingenträger (49) für das Durchschneiden aus der Trommel (46) herauszubewegen.
- 4.Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenträger (49) einen Stab (49a) zur Halterung der Schneidklinge (50) und zwei Arme (49b,49d) an den Enden dieses Stabs und senkrecht zu ihm aufweist, wobei wenigstens einer der Arme (49d) in derselben Ebene durch einen senkrechten Zweig (49e) verlängert ist, der an seinem freien Ende auf einem der Trommelflansche (46c) einen Gelenkpunkt (49f,52) besitzt, und an der Schnittstelle der zwei Abschnitte des oder der Arme die Führungsrolle (51) bzw· Führungsrollen zum Ablaufen in der bzw. den Steuerrinnen (5f) und/oder ein Gelenkfinger (49c) zur Lagerung auf einem Trommelflansch (46a) angeordnet sind.709822/0244
- 5.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrinne (5f) bzw. Steuerrinnen des oder der Flügel (5b) des Trommeltraggesteils (5) aus einem zur Trommeldrehachse (46b,47a) konzentrischen Abschnitt (a-b), aus einem leicht gekrümmten, von der Achse (46b,47a) weglaufenden Abschnitt (b-c), aus einem im wesentlichen halbkreisförmigen Scheitel (c-d) und aus einem scharfen, kreisbogenförraigen Rücklauf (d-a) vom Scheitel zum konzentrischen Abschnitt zusammengesetzt ist bzw. sind, und daß die Steuerrinne bzw. Steuerrinnen bezüglich der anderen Organe (Klinke, Rückschlag...) derart ausgerichtet ist bzw. sind, daß die Klinge (50) im geeigneten Augenblick des Zuges auf das Material aus der Trommel (46) heraustritt.
- 6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrinne (5f) bzw. Steuerrinnen in ihrem konzentrischen Abschnitt (a-b) ein komplementäres Profil zur Trommeldrehachse aufweist bzw. aufweisen, damit die Schneidklinge (50) etwa 1/5 des Trommelumfangs zwischen ihrem Heraustreten und ihrem Wiedereintreten durchläuft, damit das Heraustreten der Klinge unmittelbar hinter dem Anlagepunkt der Materialrolle (R) auf der Trommel (46) erfolgt und damit die Schneidklinge nach dem Schnitt rasch wieder eintaucht.
- 7.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrinne (5f) bzw. die Steuerrinnen auf dem bzw. den Flügeln (5b) des Trommeltraggestells (5) so ausgerichtet sind, daß das Heraustreten der Klinge (50) aus der Trommel (46) beginnt, wenn der Exzenterhebel (47) des Trommelantriebs im Totpunkt oder im Punkt maximaler Spannung der Rückstellfeder (48) ist, wobei der Heraustrittspunkt der Klinge etwa bei 1/4 der Zugwirkung auf das Material liegt.709822/0244Λ-
- 8.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Drehpunkte (49f,52) der Schneidklinge (50) auf den Trommelflanschen (46c) derart zu legen ist bzw. sind, daß man eine genaue Beziehung zwischen der axialen Entfernung der Klinge und dem von der Klinge zwischen ihrem Austrittspunkt und ihrem Eindringen in das Material beschriebenen Kreisevolventenbogen erhält, und daß die Austrittsstrecke der Klinge und die Winkelstrecke, die sie ausführt, in einem veränderlichen Verhältnis entsprechend der Qualität des abzugebenden Materials steht.
- 9.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Trommelflansche (46a,46c) angelenkte und mit der oder den Steuerrinnen (5f) durch die Führungsrolle (51) bzw. Führungsrollen zusammenwirkende Klingenträger (49) die Trommelflansche mit seinen zwei Trag- und Führungsachsen bzw. mit seiner Trag- und Führungsachse (51a) und seinem Gelenkfinger (49c) durchquert, die in ausgerichteten Rinnen (46e,46d) der Flansche gleiten.
- 10.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (46) auf den Flügeln (5b) des Gestells (5) an einer Seite durch einen ihrer eine Tragachse (46b) für die Klinke (28) und den Dämpfer (29) bildenden Flansche (46a) und an ihrer anderen Seite durch eine zylindrische Lagerfläche (47a) drehbar gelagert ist, die an dem Exzenterhebel (47) ausgebildet ist, der mit seinem Ende (47b) winkelfest rait dem gegenüberliegenden Trotnmelflansch (46c) verbunden ist.709822/0244
- 11.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Schneideinrichtung oder der Klingenträger (24) auf einer die Trommel (17) durchsetzenden Achse (23) gelenkig gelagert ist, wobei an einem Ende der Achse außerhalb der Trommel ein Profilarm, eine Rolle (22) oder dgl. winkelfest verkeilt ist, der bzw. die gegen einen Nocken (19a) anliegt, der mit einem der Trommellager (19) fest verbunden ist, die ihrerseits an die Flügel (5b) des Gestells (5) befestigt sind.
- 12.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Lager (19) fest verbündene Nocken (19a) und der Werkzeugträger (24) mit seinem Verbindungsorgan (22) zum Nocken bezüglich des Exzenterhebels (26) für den Trommelantrieb exakt eine solche Winkellage einnehmen, daß der Werkzeugträger erst am Ende des Zuges auf den heraushängenden Streifen aus der Trommel (17) heraustritt, d.h. nach Durchtritt des Exzenterhebels durch seinen Totpunkt, wobei eine zwischen einem Trommelflansch und dem Werkzeugträger befestigte Feder (13)nach dem Schnitt den Werkzeugträger in seine in die Trommel versenkte Stellung zurückholt und sicherstellt, daß die Rolle (22) dem Nocken (19a) folgt.
- 13.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, mit zwei Abgabe- und Schneideinrichtungen, d.h. mit zwei Material-Tragrollen und zwei Trommeln mit ihren zugeordneten Funktionsorganen (Klinken, Dämpfer, Exzenterhebel...), dadurch g e k e η η nzeichnet, daß diese zwei Einrichtungen (D,F) alternativ oder gleichzeitig betreibbar sind, indem auf einem Flügel des Gestells einer der Trommeln (39,44) ein mit den709822/0244Materialtragrollen oder mit Teilen (39a) der Trommeln zusaramenwirkender Hebel (36,42) schwenkbar gelagert ist, der im Falle alternativen Betriebs eine der Trommeln blockiert.
- 14.Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36,42) sein vorderes Ende im wesentlichen auf der Höhe eines der Arme (40) der vorn angeordneten Material-Tragrolle hat, während das hintere Ende in der Flucht eines seitlichen Vorsprungs (39a) an der hinteren Trommel ist.
- 15.Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung der vorderen Rolle der Schwenkhebel (36) durch eine zwischen seinem hinteren Abschnitt und dem Flügel des vorderen Trommelträgers befestigte Feder (38) ständig vorn nach oben belastet ist, so daß die hintere Trommel durch Anschlag seines hinteren Endes gegen den seitlichen Vorsprung (39a) dieser Trommel blockiert ist, und daß, wenn die Papierrolle fast leer ist, der Arm (40) der vorderen Materialrolle sich gegen das vordere Ende des Hebels legt und den Hebel verschwenkt, bis die vordere Papierrolle leer ist, wodurch die hintere Trommel unter der Wirkung des Exzenterhebels freikommt.
- 16.Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) im Bereich seiner Gelenkoder Schwenkachse ein Bremsorgan (43) aufweist, das ihn in der jeweils gewünschten Stellung hält, d.h. entweder in einer Stellung mit angehobenen vorderen Ende zwecks Blockierens der hinteren Trommel (39) durch Anlage gegen deren seitlichen Vorsprung (39a), oder in einer Stellung mit709822/02 44-ι-abgesenktem vorderen Ende nach Einwirken des Arms . (40) der vorderen Materialrolle, in welcher Stellung die hintere Trommel frei ist, oder in einer horizontalen oder Zwischenstellung.
- 17.Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) in seinem vorderen Abschnitt eine Einkerbung (42a) aufweist, die mit einem zum seitlichen Vorsprung (39a) der hinteren Trommel (39) entsprechend angeordneten seitlichen Vorsprung (44a) der vorderen Trommel (44) zusammenwirkt, wenn der Arm (40) der vorderen Rolle sich gegen den Hebel legt, um ihn zu verschwenken.
- 18.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit Trommelträger-Materialrolle an dem Wandcasten gelenkig gelagert ist (bei 35), um einen leichten Zugang zur hinteren Materialrolle zu erhalten.
- 19.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36,42) durch Anschläge (45) an dem den Hebel lagernden Flügel (5b) des Gestells (5) in seinem Schwenkwinkel begrenzt ist, damit die Schwenkbewegung erst eingeleitet wird, wenn die vordere Rolle fast leer ist.
- 20.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Abschnitt des oder der Trommeln (17,46,39,44), auf dem der abzuziehende Papierstreifen hängt, ein weiches Organ wie eine Haarbürste (34) oder dgl. zum Andrücken des Papiers gegen die Trommel angeordnet ist, das die Papierspannung beiderseits der Schneidklinge (25,50) verstärkt, ohne den Durchtritt dieser Klinge zu behindern.709822/0244
- 21.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit rauher Oberfläche (17a) ausgeführte Trommel oberhalb des Durchtrittsschlitzes (17b) für das Schneidwerkzeug (25) einen glatten Streifen (17c) oder eine glatte Oberfläche aufweist, die leicht gegenüber der rauhen Trommeloberfläche vorsteht, um die Mitnahme des Papiers in die Trommel zu verhindern.709822/0244
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7536254A FR2332215A1 (fr) | 1975-11-19 | 1975-11-19 | Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules |
FR7604664A FR2340887A2 (fr) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623120A1 true DE2623120A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2623120C2 DE2623120C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=26219165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623120A Expired DE2623120C2 (de) | 1975-11-19 | 1976-05-22 | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6055278B2 (de) |
AU (1) | AU507721B2 (de) |
BE (1) | BE848402A (de) |
BR (1) | BR7607764A (de) |
CH (1) | CH611855A5 (de) |
DE (1) | DE2623120C2 (de) |
DK (1) | DK152005C (de) |
ES (1) | ES453452A1 (de) |
FI (1) | FI61178C (de) |
GB (1) | GB1528266A (de) |
IT (1) | IT1064296B (de) |
MX (1) | MX143774A (de) |
NL (1) | NL185704C (de) |
NO (1) | NO150182C (de) |
NZ (1) | NZ182673A (de) |
OA (1) | OA05482A (de) |
SE (1) | SE7612394L (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531049A1 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Granger Maurice | Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules |
DE3690545C2 (de) * | 1985-10-18 | 1990-05-31 | Georgia Pacific Corp | Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial |
DE4004122A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten |
DE4004124A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle |
WO1995026157A1 (fr) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Maurice Granger | Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee |
FR2718937A1 (fr) * | 1994-04-26 | 1995-10-27 | Granger Maurice | Appareil distributeur de matériaux d'essuyage pouvant être distribués sous forme pliée ou non pliée. |
WO1997036531A1 (en) * | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Qts S.R.L. | Manually operated device for the controlled dispensing of portions of paper from a continuous roll, to be used as towels |
FR2792816A1 (fr) * | 1999-04-30 | 2000-11-03 | Maurice Granger | Dispositif de freinage et d'arret de tambour dans un appareil distributeur de materiaux d'essuyage |
DE202016004437U1 (de) | 2016-07-21 | 2016-08-30 | Johannes Bossmann | Grill |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2054520B (en) * | 1977-10-14 | 1982-12-15 | Georgia Pacific Corp | Multiple wound roll dispenser and cutter mechanism for use therein |
GB2552993B (en) * | 2016-08-19 | 2019-10-16 | Achton As | Sheet material dispenser with spring loaded operation trigger |
CN109262670B (zh) * | 2017-07-17 | 2024-05-07 | 江苏城讯成联网络科技有限公司 | 一种书籍索引打孔机 |
CN116021202B (zh) * | 2023-03-30 | 2023-08-01 | 山西天宝集团有限公司 | 一种基于风电法兰加工用智能化切割装置及其方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1811537A (en) * | 1929-01-21 | 1931-06-23 | Richard Pendleton Johnson | Sanitary toilet seat dispenser |
FR2266650A2 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Granger Maurice | Dispensing device for towelling or wrapping webs - dispensing drum operates cam controlling cut-off blades |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2051242A (en) * | 1935-04-08 | 1936-08-18 | Steiner Sales Co | Paper towel dispensing apparatus |
US2512900A (en) * | 1948-04-21 | 1950-06-27 | Edwin M Kwitek | Paper winding machine sealing mechanism |
US2769600A (en) * | 1952-07-16 | 1956-11-06 | Paper Converting Machine Co | Web winding machine |
GB1291167A (en) * | 1970-01-22 | 1972-10-04 | Fmc Corp | Rotary head for wrapping machines |
OA04528A (fr) * | 1972-04-27 | 1980-03-30 | Granger Maurice | Dispositif de distribution et coupe simultannées de bandes de matériaux enroulés. |
US3998120A (en) * | 1974-04-05 | 1976-12-21 | Sebas S.A. Societe D'exploitation D'appareils Sanitaires | Apparatus for the simultaneous distribution and cutting of strips of rolled materials |
-
1976
- 1976-05-22 DE DE2623120A patent/DE2623120C2/de not_active Expired
- 1976-11-01 CH CH1372776A patent/CH611855A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 SE SE7612394A patent/SE7612394L/ unknown
- 1976-11-09 DK DK504076A patent/DK152005C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-11-10 NO NO763828A patent/NO150182C/no unknown
- 1976-11-10 MX MX166964A patent/MX143774A/es unknown
- 1976-11-16 BE BE6045763A patent/BE848402A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-16 NL NLAANVRAGE7612715,A patent/NL185704C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-16 GB GB47778/76A patent/GB1528266A/en not_active Expired
- 1976-11-17 FI FI763292A patent/FI61178C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-18 ES ES453452A patent/ES453452A1/es not_active Expired
- 1976-11-18 OA OA55984A patent/OA05482A/xx unknown
- 1976-11-19 AU AU19820/76A patent/AU507721B2/en not_active Expired
- 1976-11-19 JP JP51138584A patent/JPS6055278B2/ja not_active Expired
- 1976-11-19 IT IT29538/76A patent/IT1064296B/it active
- 1976-11-19 NZ NZ182673A patent/NZ182673A/xx unknown
- 1976-11-19 BR BR7607764A patent/BR7607764A/pt unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1811537A (en) * | 1929-01-21 | 1931-06-23 | Richard Pendleton Johnson | Sanitary toilet seat dispenser |
FR2266650A2 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Granger Maurice | Dispensing device for towelling or wrapping webs - dispensing drum operates cam controlling cut-off blades |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531049A1 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Granger Maurice | Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules |
DE3690545C2 (de) * | 1985-10-18 | 1990-05-31 | Georgia Pacific Corp | Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial |
DE4004122A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten |
DE4004124A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle |
US5244161A (en) * | 1990-02-10 | 1993-09-14 | Scott-Feldmuhle Gmbh | Apparatus for paying out web sections |
US5257711A (en) * | 1990-02-10 | 1993-11-02 | Scott-Feldmuhle Gmbh | Apparatus for dispensing web sections from a dispenser roll |
WO1995026157A1 (fr) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Maurice Granger | Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee |
AU685617B2 (en) * | 1994-03-28 | 1998-01-22 | Maurice Granger | Apparatus for dispensing folded or unfolded paper wipes and the like |
FR2718937A1 (fr) * | 1994-04-26 | 1995-10-27 | Granger Maurice | Appareil distributeur de matériaux d'essuyage pouvant être distribués sous forme pliée ou non pliée. |
WO1997036531A1 (en) * | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Qts S.R.L. | Manually operated device for the controlled dispensing of portions of paper from a continuous roll, to be used as towels |
FR2792816A1 (fr) * | 1999-04-30 | 2000-11-03 | Maurice Granger | Dispositif de freinage et d'arret de tambour dans un appareil distributeur de materiaux d'essuyage |
WO2000065977A1 (fr) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Maurice Granger | Dispositif de freinage et d'arret de tambour dans un appareil distributeur de materiaux d'essuyage |
DE202016004437U1 (de) | 2016-07-21 | 2016-08-30 | Johannes Bossmann | Grill |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612715A (nl) | 1977-05-23 |
BE848402A (fr) | 1977-03-16 |
NO150182B (no) | 1984-05-28 |
FI763292A (de) | 1977-05-20 |
JPS6055278B2 (ja) | 1985-12-04 |
NO150182C (no) | 1984-09-05 |
ES453452A1 (es) | 1978-01-01 |
GB1528266A (en) | 1978-10-11 |
FI61178B (fi) | 1982-02-26 |
AU1982076A (en) | 1978-05-25 |
DK152005B (da) | 1988-01-25 |
AU507721B2 (en) | 1980-02-28 |
DE2623120C2 (de) | 1985-12-19 |
DK152005C (da) | 1988-06-27 |
SE7612394L (sv) | 1977-05-20 |
CH611855A5 (en) | 1979-06-29 |
OA05482A (fr) | 1981-03-31 |
NZ182673A (en) | 1979-10-25 |
NO763828L (de) | 1977-05-23 |
DK504076A (da) | 1977-05-20 |
JPS5286581A (en) | 1977-07-19 |
NL185704C (nl) | 1990-07-02 |
IT1064296B (it) | 1985-02-18 |
FI61178C (fi) | 1982-06-10 |
MX143774A (es) | 1981-07-13 |
BR7607764A (pt) | 1977-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514719C2 (de) | Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen | |
DE69520046T2 (de) | Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn | |
DE3887297T2 (de) | Bandmaterialausgeber mit zwei Rollen. | |
DE2003354C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials | |
DE69825082T2 (de) | Spender für aufwischpapier | |
DE69401659T3 (de) | Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial | |
DE2100151C3 (de) | Klosettpapierspender | |
DE2623120A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien | |
DE69809702T2 (de) | Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung | |
DD146986A5 (de) | Rollokonstruktion | |
EP1026113A2 (de) | Folienspendeeinrichtung | |
DE2132756B2 (de) | Papierhandtuchspender | |
DE2451648A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme des postwertzeichenstreifens einer frankiermaschine | |
DE1554565A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer Papierhandtuecher | |
DE69604669T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen verteilung von packpapier | |
DE2639810C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle | |
AT303303B (de) | Spender für eine fortlaufende, unterhalb dessen Gehäuse eine Schleife bildende Handtuchbahn | |
EP1191872B1 (de) | Handtuchspender | |
DE2645399C3 (de) | ||
DE2228213C3 (de) | Handtuchspender | |
DE2242312C3 (de) | Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl | |
DE128557C (de) | ||
DE69606540T2 (de) | Handtuchspender | |
AT339502B (de) | Vorrichtung zur herstellung von wundkompressen | |
DE3110344A1 (de) | "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere von papierhandtuechern" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |