DE2514719C2 - Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen - Google Patents
Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten MaterialstreifenInfo
- Publication number
- DE2514719C2 DE2514719C2 DE2514719A DE2514719A DE2514719C2 DE 2514719 C2 DE2514719 C2 DE 2514719C2 DE 2514719 A DE2514719 A DE 2514719A DE 2514719 A DE2514719 A DE 2514719A DE 2514719 C2 DE2514719 C2 DE 2514719C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- pawl
- blade
- housing
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/38—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
- B26D1/385—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/38—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
- A47K10/40—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4804—Single tool action drive
- Y10T83/4807—With one-revolution drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4824—With means to cause progressive transverse cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4847—With cooperating stationary tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/889—Tool with either work holder or means to hold work supply
- Y10T83/896—Rotatable wound package supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 gemäß Patent 23 18 356.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die technischen Gebiete der Handhabung von ebenen und
in Bändern vorliegenden Materialien, wie z.B. auf
Toiletten- oder Verpackungszubehör.
!m Hauptpatent ist eine Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
mit einem Rollenträger beschrieben, der über ■"den Materialstreifen mit einer rotierenden Trommel
zusammenwirkt, die durch einfaches manuelles Ziehen am freien Ende des über die Randkante des Gerätes
herausragenden Materialstreifens sich drehend angetrieben wird, wobei in einem Schlitz der an dieser Stelle
über ihren Kreisumfang hinaus aufgebogenen Trommel, ihrer Mantellinie folgend, eine in ihrem mittleren
Bereich durch Schrauben und elastische Unterlegscheiben nachgiebig gehaltene Klinge befestigt ist, der eine
an ihren beiden Enden an Querstreben befestigte, in horizontaler und vertikaler Richtung schrägverlaufende
JGegenklinge nach Art eines Ziehmessers zugeordnet ist,
daß der Rollenträger gelenkig über der Trommel angeordnet ist und der abrollende Materialstreifen
durch Abziehen die Trommel antreibt, wobei das Material fortschreitend auf seiner Gesamtbreite abgeschnitten
wird und nach dem Ziehen durch Weiterdrehen der Trommel in ihre Ruhelage ein neuer Streifen
über die Randkante des Gerätes herausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einige Elemente oder Mechanismen der Einrichtung gemäß
dem Hauptpatent im Hinblick auf ihre Wirksamkeit durch Vereinfachung der Ausführung und des Zusammenbaus
ihrer Teile zu verbessern, um die Herstellungskosten zu senken.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Einrichtung der irn Hauptpatent genannten Art
vorgeschlagen, weiche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rollenträger für das Material an der Want! der
senkrechten Rückseite des mit einer Schutzkappe versehenen Wandgehäuses durch eine abgesetzte
Achse, weiche den Rollenträger durchquert und welche elastisch in Öffnungen eingreift, die an Zungen der
Flansche des Gehäuses vorgesehen sind, eingeklinkt ist, und daß der Tragblock, der alle erforderlichen Organe
in für den Schnitt und das Austeilen, insbesondere eine
profilierte Sperrklinke zur Durchführpng mehrerer
Funktionen in Verbindung mit einem dämpfenden Organ für die Trommel nach dem Schnitt und mit einer
Anti-Rücklauf-Klemmvorrichtung für die Trommel, enthält, an der horizontalen Grundfläche und an der
Rückwand (1) des Gehäuses durch Vorsprünge, die am unteren Teil der Flansche eines Gestelles vorgesehen
sind, die unter einen gefalteten Rand der Grundfläche des Gehäuses greifen, und durch einen Absatz, der an
der Rückwand des genannten Gestelles vorgesehen ist,
• welcher unter die Zunge der senkrechten Wand des Gehäuses greift, eingeklinkt ist.
' Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
' Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und bestehen insbesondere in:
— der Staffelung der Zugbewegung und der Vergrößerung der Trägheitswirkung durch exzentrische
Anordnung der Trommel oder der Anbringung des erhöhten Teiles;
— der Vereinfachung der Trommel und des Trägers der Gegenklinge durch Klingen und Gegenklingen
aus Federstahl;
— dem Wegfall der Einstellung und dem freieren Schnitt durch die schwimmende Befestigung der
Gegenklinge;
— einem geringeren Verschleiß der Lamellen und Gegenlamellen aus Federstahl.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausfühningsform der Gegenstand der
Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, weiche drei wesentliche getrennte Elemente der Vorrichtung
darstellt.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die am Wandgehäuse eingehängten Rollenträger.
Fig.3 zeigt einen Teilschnitt, der an den Tragblock
für den Mechanismus in der Stellung zu Beginn des Schnittes da/stellt. Die
Fig.4 und 5 zeigen die Anordnung der Klinken-Fang-Klemmvorrichtung
entsprechend in den Stellungen der Bremsung durch die Fangvorrichtung und des
Anschlags der Klinke gegen die Klemmvorrichtung.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der
Sperrklinke und der Klemmvorrichtung für eine gesteuerte Austeilvorrichtung, d. h. wobei die manuelle
6P Wirkung auf ein Entriegelungsorgan notwendig wird, um einen zweiten Materialstreifen herauszuziehen und
abzuschneiden.
F i g. 7 zeigt eine Profilansicht des Tragblocks für den Mechanismiis von der Seite der Antriebszahnräder und
in einer Stellung vor dem Schnitt.
Fig.8 zeigt eine perspektivische schematische
Ansicht, weiche eine Zuführungsvariante des Materials darstellt.
15 14
Fig.9 zeigt eine scheiriätische perspektivische
Ansicht, die den hauptsächlichen Anordnungen der Vorrichtung entspricht ;
Fi g. ID zeigt einen Schnitt der Trommel gemäß einer
ersteh abgewandelten ÄUsfÜhrungSfphn. ·
F i g.^11 zeigt einen ScHhitt der Trommel gemäß einer
zweiten abgewandelten Atlsführungsforrn.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Trommel und des Trägers mit der Klinge und
Gegenklinge aus FederstähiL
Ji F i g. 13 zeigt die Draufsicht und eirien Teilschnitt der
!Befestigung der Gegenklinge auf dem Träger.
'._ Fig. 14 zeigt eine Profiiansicht der Antriebsanordnung der Trommel durch das Pedal.
'._ Fig. 14 zeigt eine Profiiansicht der Antriebsanordnung der Trommel durch das Pedal.
Aus Fig. 1 ergeben sich die wesentlichen Elemente
der Vorrichtung, die bestehen aus dem Wandgehäuse A, dem Rollenträger B und dem Trägerblock für die
'/Mechanismen C.
Das Wandgehäuse besteht aus einer senkrechten Rückplatte 1 und einer Grundplatte 2 aus Blech. An den
seitlichen Flächen der Rückplatte sind abgeklappte Seiten oder Flügel 3, im allgemeinen mit dreieckiger
Form, vorgesehen, an weichen eine Schutzkappe 4 aus Blech oder Kunststoff angelenkt ist
Das Blech der Rückwand 1 weist vertikale und horizontale Einschnitte la zur Befestigung und in ihrem
unteren Teil eine nach innen springende gestauchte .Zunge ib auf. Die Grundfläche 2 ist bei 2a an ihrer freien
Seite umgebogen. Diese zwei Stellen, nämlich die Zunge ib und der Rand 2a, nehmen durch Einklinken den
Blockträger für die Mechanismen auf, welcher hierzu ein Gestell 5 aufweist, das aus einem Boden Sa und zwei
Flanschen 5b besteht Der Boden 5a bildet in seinem oberen Teil einen nach außen verlaufenden Absatz 5c,
der unter die Zunge ib des Gehäuses greift Die Flansche 5b bilden an ihren unteren abgebogenen
Teilen Vorsprünge 5d, welche unter den abgebogenen Rand 2a des Gehäuses greifen können. Der Rollenträger
ist in gleicher Weise durch einfaches Einklinken am Gehäuse mit einer die Walze durchquerenden und
seitlich überstehenden Achse 6 befestigt welche elastisch in Öffnungen eingreift die an Zungen 3a der
Flansche 3 des Gehäuses befestigt und parallel zu den genannten Laschen abgebogen sind.
Der Rollenträger ist aus einem Profileisen gebildet, an «
dessen einem äußeren Ende ein fester Arm 3 und an dessen anderem äußeren Ende ein beweglicher Arm 9
angeordnet ist.
Die an den Laschen des Gehäuses beweglich angeordnete Verbindungsachse 6 durchquert den festen so
Arm und eine mit dem Profileisen 7 verbundene Ü-förmige Platte, an welcher der bewegliche Arm 9
angelenkt ist Um die Materialrolle R konstant auf der Walze abzustützen, ist an der Achse eine Feder 11
vorgesehen, deren eines äußeres Ende sich unter Druck an dem Gehäuse abstützt
Die Rolle R ist drehbar an der Seite des festen Armes durch eine mit Einschnitten versehene Scheibe 12
gelagert, die mit einer Klappe 13 mit Vorsprüngen 13a zusammenarbeitet, welche in die Nabe der Rolle R ^o
eingreift (F i g. 2). An der entgegengesetzten Seite weist der bewegliche Arm 9 eine Hülse 14 auf, die in die Nabe
der Walze eingreift
Der bewegliche Arm 9 ist durch einen Stift 15 gelenkig verbunden und wird elastisch unter Druck
gegen die Rolle durch eine geeignet angeordnete Drahtfeder 16 zurückgeholt. Der Arm 9 weist noch ein
abgeschrägtes äußeres Ende 9a für ein bequemes
10-
15
20
25
30
35
40 Anfassen auf.
, Zur genauen Befestigung der Walze ist noch eine
Markierung; I^ in einer lebhaften Farbe ail dem festen
Arm ä vorgesehen·
Der Trä^erblock für die Mechanismen nimmt die für
den Schnitt erforderlichen Örgaheauf, insbesondere die
Äntrietiswaize 18 'fijr; dai. Mfiterjal' mit ifirem zur
Mitnahme ausgebildeten Umfangiea. Die Wälze 18 ist
drehbar in Lagern i9'.;|geJagibrti welche mit ihrer
icreisfÖrrnigen^Nabej.in .efiie auf den panschen 56 des
Gestells eingeformte Einkerbung 5e eingreifen, welche durch Abstützung der Verlängerungen 19a unter oder
an den Zungen 5/ der Laschen in Urndrehung indiziert sind. An ά<εχ Innenseite weisen die Lager frei drehbar ein
Antriebszahnrad 20 auf, welches in ein weiteres Zahnrad 21 (F i g. 7) eingreift, das frei drehbar an der
Lasche 5b angeordnet ist und einen überstehenden Bereich 21a aufweist der ein Betätigungsorgan (Knopf
22 oder dergl.) aufnimmt
Der exzentrische Hebel 23 ist mit einer Rückholfeder
24 verbunden, welche in bekannter Weise das Anlaufen der Trommel in Richtung des auf das Material
ausgeübten Zuges bewirkt
Die Trommel weist außerdem die Klinge 25 auf. Die äußeren oberen abgebogenen Enden 5g der Laschen
weisen einstellbar die durchbohrte Gegenklinge 26 auf, auf welcher ein Leitblech 27 zjr Führung des Materials
angeordnet ist
An der entgegengesetzten Seite des Zahnrades 20 sind auf der Achse der Trommel eine Sperrklinke 28 und
eine Dämpfungs- oder Fangvorrichtung 29 vorgesehen. Diese beiden Teile nehmen, ebenso wie die Klemmvorrichtung
30, die an einem Flansch des Gestells angeienkt
ist an der Schneidoperation gemäß den nachfolgenden Phasen teil.
Wenn man an dem Streifen zieht dreht sich die Trommel frei und bringt die Klinge 25 in Berührung mit
der Gegenklinge 28 mit einer gewissen, durch die Wirkung des Exzenters 23 und seiner Feder 24 (F i g. 3)
hervorgerufenen Kraft
Das Teil 28a, das den Nocken der Sperrklinke bildet läuft vor die Klemmvorrichtung und spreizt diese.
Nach dem Schritt beschreibt die Walze infolge ihres Schwunges einen gewissen Kreisbogen, bis das äußere
Cnde 2Bb der Sperrklinke in Berührung mit einem abgewinkelten Teil 29a der Fangvorrichtung gelangt
welche dann in Umdrehung versetzt wird (F i g. 4). Die Fangvorrichtung wird elastisch durch eine Feder 31
gehalten. Die Walze wird gebremst und steht still. Die Fangvorrichtung gelangt nach hinten, um sich weich auf
einem Anschlag 32, der in einem Flansch gebildet wird, abzustützen, wodurch ein Rückpralleffekt hervorgerufen
wird. Die Sperrklinke stützt sich dann bei 28t/ unter
einen abgewinkelten Teil 30a der Klemmvorrichtung, um so den Rücklauf der Trommel nach hinten zu
verhindern.
Da die Sperrklinke auf der Achse der Trommel durch eine längliche und durch eine Achse 33 indizierte
Öffnung angeordnet ist, ist es klar, daß durch ihr einfaches Gewicht die Sperrklinke entsprechend ihrer
Winkelstellung auf diese öffnung kippCum entweder gegen die Fangvorrichtung in der Bewegung des freien
Falles anzuschlagen oder aus der Fangvorrichtung während eines neuen Zuges auf das Material auszutreten.
Diese Anordnungen entsprechen einer automatischen Version der Vorrichtung, d. h. dem Verteilen eines
Materialstreifens bei jedem manuellen Zug auf das Kupier ohne weitere Handhabung.
In Fig.6 ist eine halbautomatische Version der
Vorrichtung dargestellt, d. h. daß sie nach jedem Schnitt
eine ergänzende Einwirkung benötigt, Um einen neuen Streifen herauszuziehen, wodurch die Materialverschwendung
vermindert wird. '5
Zu diesem Zweck ist eine Klinke 34 unterschiedlicher : Form vorgesehen, welche dauernd mit ihrem Vorsprung
gegen den abgewinkelten Teil 29a der Fangvorrichtung
j „anschlägt, während das andere ijußere Ende 3Ab des
: 5 jNockens 34c unter dem abgewinkelten Tei| 35a der 1Q
^Klemmvorrichtung sich abstützen kann, wenn die
. ,Fangvorrichtung gegen ihre Feder am Ende des freien
Abfalles gedreht wird.
;_>. Um die Trommel freizusetzen, wird die Sperrklinke
;|(4 der Fangvorrichtung dann auf einen Riegel 36
^abgestützt, der im Innern des Flansches 5b des Gestelles
* -geführt wird und einen Vorsprung 36a aufweist, der
dazu dient, den abgewinkelten Teil 29a der Fangvorrichtung wegzuschieben. Der Riegel 36 wird nach
Beendigung der Einwirkung auf seinen äußeren Knopf 2p
36b durch eine mit einer Zunge an der Basis des Gehäuses verbundenen Feder automatisch nach hinten
zurückgeholt.
In gleicher Weise können die Mechanismen derart angeordnet sein, daß nach einem Zug und einem
Abschnitt des Materials und während die Klemmvorrichtung und der Anschlag sich hin- und herbewegt
haben das Material nicht unter der Schutzkappe herausragt, um die Verschwendung zu begrenzen. Das
Überstehen des Materials wird dann durch eine zusätzliche Einwirkung erhalten. In Fig.8 ist schematisch
ein Beispiel zur Betätigung des Überstehens durch einen Hebeldrücker 48 dargestellt, der auf einen
geeignet an einem äußeren Ende der Trommel angeordneten Vorsprung 39 einwirken kann, um die
genannte Trommel und daher auch das Material in Umdrehung zu versetzen. Eine Anti-Rücklaufeinrichtung,
wie z. B. ein Klinkwerk 40, ist vorgesehen, welches . mit dem Zahnrad 20 oder 21 zusammenarbeitet.
Es ist noch festzustellen, daß der Knopf 22 dazu dient, *Q
die Mechanismen zu entarretieren, wenn der Zug auf das Material nicht frei gewesen ist, um so die Klemmung
des Materials zwischen den Klingen hervorzurufen. Dieser Knopf kann leicht ersetzt v/erden durch eine
Handkurbel, um den Schnitt und die Austeilung des Materials unmittelbar durch die Wirkung auf diese
Handkurbel auszuführen.
Die Sperrklinke wird in bestimmter Art ausgeführt, um den Anwendungsbedingungen, d. h. der Elastizität,
dem Widerstand gegen Stöße bei der Verwendung so sowie der Leichtigkeit, zu genügen. Es wurde ein
Polyurethan, bekannt unier dem Warenzeichen »Eladip«
und »Desmopan«, gewählt.
Gemäß den Ausführungsformen, die in den Fig. 10,
11, 12, 13 und 14 dargestellt sind, besteht, unter Bezugnahme auf Fig.9, die Vorrichtung aus einem
Träger 41, der abnehmbar an dem Wandgehäuse 42 befestigt ist und die Gegenklinge 43 aufweist, aus der
Trommel 44, einer Materialrolle 45, welche frei drehbar von einem winkelmäßig beweglichen und an den
Flanschen des Gehäuses und der Schutzkappe 47 des Verschlusses befestigten Rollenträger getragen wird.
" Gemäß einem Kennzeichen ist die Trommel 44, deren Umfang einen Ausschnitt 44a oder eine Abflachung aufweist, auf welcher die Schneidklinge 48 durch Vermittlung von elastischen Unterlagsscheiben und Schrauben befestigt ist, mit einem erhöhten Teil derart versehen, daß die in F i g. 10 dargestellte Blechplatte 49, welche durch Schweißung oder auf andere Weise am Umfang befestigt ist, sich vor der Schneidklinge in bezug auf die Drehbewegung erstreckt Dieser erhöhte Teil bildet eine Exzenfrität, weiche eine weichere Zugbewegung auf das Material ermöglicht, d. h. eine gewisse Staffelung, die jede Zerstörung des gezogenen Materials vermeidet, wenn die Hände z. B. naß sind.
" Gemäß einem Kennzeichen ist die Trommel 44, deren Umfang einen Ausschnitt 44a oder eine Abflachung aufweist, auf welcher die Schneidklinge 48 durch Vermittlung von elastischen Unterlagsscheiben und Schrauben befestigt ist, mit einem erhöhten Teil derart versehen, daß die in F i g. 10 dargestellte Blechplatte 49, welche durch Schweißung oder auf andere Weise am Umfang befestigt ist, sich vor der Schneidklinge in bezug auf die Drehbewegung erstreckt Dieser erhöhte Teil bildet eine Exzenfrität, weiche eine weichere Zugbewegung auf das Material ermöglicht, d. h. eine gewisse Staffelung, die jede Zerstörung des gezogenen Materials vermeidet, wenn die Hände z. B. naß sind.
Im gleichen Sinn der Staffelung der Betätigung ist, wie in Fig. 11 gezeigt, die Trommel 50 mit einer
gewissen Exzentrität χ im wesentlichen entgegengesetzt
der Befestigungsstelle der Klinge 51 angeordnet. Diese Exzentrität ermöglicht eine Staffelung der
Betätigung während der Umdrehung der Trommel zu gewährleisten, um die Winkelprojektionsbewegung der
Trommel zu betonen und um dadurch den Schnitt zu verbessern.
Gemäß einem anderen Kennzeichen sind, wie in Fig. 12 gezeigt, die ursprünglich in einer Stange
ausgeführte Klinge und Gegenklinge durch Klingen 52 und Gegenklingen 53 aus Federstahl von geringer Dicke
(2—Vio mm) ersetzt
Die Klinge 52 kann vorteilhafterweise unmittelbar auf einer Mulde oder Abflachung 54a der Trommel 54
aufgeklebt oder in anderer Weise befestigt sein. Hierzu kann die Trommel, ebenso wie bei den zuvor
beschriebenen Ausführungsbeispielen (Erhöhung der Exzentrität), aus Kunststoff oder Holz bestehen, was
ihre Herstellung wesentlich vereinfacht und daher ihren Herstellungspreis senkt
Die Gegenklinge 53 ist mit einem durchbohrten und geneigten vorderen Teil 55a des Trägers 55 entweder
unmittelbar durch ihre Befestigungsstellen (Fig. 12) oder durch Zwischenschalten einer durchbohrten
Tragstange 56 verbunden, auf welcher die Gegenklinge aufgeleimt oder in anderer Weise befestigt ist, deren
äußere Enden mit den Flanschen 556 des Trägers 55 verbunden sind (F i g. 13).
Die Befestigung der Gegenklinge oder der Tragstange auf dem Träger ist schwimmend gelagert. Dabei ist
das höchste äußere Ende (zu Beginn des Schnittes) durch eine den Flansch 55b des Trägers und die
Gegenklinge oder die Tragstange durchquerende Schraube befestigt, wobei eine plastische Unterlagsscheibe
58 dazwischengelegt ist
Am tiefsten äußeren Ende (Ende des Schnitts) erfolgt
die Befestigung durch eine Schraube 59, welche den Flansch 55 und die Gegenklage oder ihre Querstange
durchquert, zwischen welchen ein elastisches Organ, beispielsweise eine Drahtfeder 60, eingesetzt ist.
Gemäß einem letzten Kennzeichen ist, wie in F i g. 14
gezeigt, zur Handhabung des Ausganges des Materials oder der Verteilung und dem gleichzeitigen Schnitt eine
mechanische Einrichtung vorgesehen, die aus einem Pedal 61 mit einer Handstütze besteht, welche gelenkig
bei 62 mit dem Träger 63 verbunden ist und elastisch in der vorgerückten Stellung durch eine Feder 64
zurückgeholt wird. In seinem mittleren Teil ist das Pedal bei 65 frei beweglich mit einer Zahnstange 66
verbunden, die mit einem auf der Achse der Trommel 68 befestigten Zahnrad 67 zusammenarbeitet. Die Zahnstange
wird durch die Verbindungsachse 65, die in einer Nut 63a des Trägers gleitet, und durch vorderseitige
Abstützung auf eine Rolle 69, die am Träger gelagert ist, geführt Eine Federsperrklinke 70, die mit der Trommel
beweglich verbunden ist, arbeitet am Ende des Laufes mit einem mit dem Zahnrad 67 verbundenen Anschlag
71 zusammen. Bei dieser Anordnung ist eine unterschiedliche Einstellung der Sperrklinke vorgesehen, die
25 14 7Ϊ9
mit der Fangvorrichtung zusammenarbeitet, wobei die Klemmvorrichtung an den Bewegungen der Trommel
und des exzentrischen Hebels beim Anlaufen der Trommel teilnimmt, um ein Überstehen des Materials
nach dem Schnitt zu vermeiden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
- Patentansprüche:,1!, Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger, der über den Materialstreifen mit einer rotierenden Trommel zusammenwirkt, die durch einfaches manuelles Ziehen am freien Ende des über die Randkante des Gerätes herausragenden Materialstreifens sich drehend angetrieben wird, wobei in einem Schlitz der an dieser Stelie über ihren Kreisumfang hinaus aufgebogenen Trommel, ihrer Mantellinie folgend, eine in ihrem mittleren Bereich durch Schrauben und elastische Unterlegscheiben nachgiebig gehaltene Klinge befestigt ist, der eine an ihren beiden Enden an Querstreben befestigte, in horizontaler und vertikaler Richtung schräg verlaufende Gegenklinge nach Art eines Ziehmessers zugeordnet ist, daß der Rollenträger gelenkig über der Trommel angeordnet ist und der abrollende ;Matenalstreifen durch Abziehen die Trommel tntreibt, wobei das Material fortschreitend auf feiner Gesamtbreite abgeschnitten wird und nach dem Ziehen durch Weiterdrehen der Trommel in Ihre Ruhelage ein neuer Streifen über die Randkante des Gerätes herausreicht, gemäß Patent 23 18 356, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (B) für das Material an der Wand der senkrechten Rückseite des mit einer Schutzkappe versehenen Wandgehäuses (A) durch eine abgesetzte Achse (6), welche den Rollenträger durchquert äo und welche elastisch in Öffnungen eingreift, die an Zungen (3a) der Flansche (3) des Gehäuses vorgesehen sind, eingeklinkt ist, und daß der JYagbiock (C), der alle erforderlichen Organe für den Schritt und das Austeilen, insbesondere eine profilierte Sperrklinke (28) zur Durchführung ^mehrerer Funktionen in Verbindung mit einem «dämpfenden Organ für die Trommel nach dem Schnitt und mit einer Anti-Rücklauf-Klemmvorrichtung für die Trommel, enthält, an der horizontalen -to Grundfläche (2) an der Rückwand (1) des Gehäuses durch Vorsprünge (Sd), die am unteren Teil der Flansche (5b) eines Gestelles (5) vorgesehen sind, die unter einen gefalteten Rand (2a) des Gehäuses (A) greifen, und durch einen Absatz (5c), der an der Rückwand (Sandes genannten Gestelles (5) vorgesehen ist, welcher unter die Zunge (\b) der senkrechten ,Wand (1) des Gehäuses greift, eingeklinkt ist
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel (18) an einem äußeren Ende die profilierte Klinke (28) aufweist die auf der Achse der Trommel mit einer länglichen Öffnung (28c) frei drehbar angeordnet ist, wobei die Klinke einen Nocken (2Sa) mit einem äußeren Ende (28b) aufweist, welches während des freien Abfalles bei Umdrehung der Trommel nach dem Schnitt mit dem abgewinkelten Teil (29a,) der Dämpfungs- oder Fangvorrichtung (29) zusammenarbeitet, die auf der Achse der Trommel angeordnet ist, welche die Trommel durch ihre Haltefeder (31) abbremst, was ^o durch Kippen der Klinke (28) mit ihrer länglichen Öffnung (28c) erfolgt, wobei sich das äußere Ende des Nockens (28a) während des durch den Rücklauf der Fangvorrichtung an einen elastischen Anschlag hervorgerufenen Rückpralleffekts gegen den abgewinkelten Teil (30a,) der Klemmvorrichtung (30) abstützt, die gelenkig an dem Gestell (5) befestigt ist
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (18) in dem Gestell (5) durch zwei Lager (19) gelagert ist, die eine Nabe aufweisen, welche in eine Einkerbung (Series Gesteüs (5) eingreift und die durch einfache Abstützung von Verlängerungen (19a^ auf oder unter Zungen (Sf) des Gestells drehbar ist, die beiderseits der Einkerbung (Se) angeordnet sind.
- 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (28) mit dem Nocken (28a) derart angeordnet ist, daß nach Bremsung der Trommel (18) durch die Fangvorrichtung (29) und Anschlagen gegen die Klemmvorrichtung (30) ihre längliche Öffnung es ermöglicht, aus der Fangvorrichtung auszutreten, wenn ein neuer Zug auf das Material oder ein Austeilen erfolgt
- 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (28) mit dem Nocken (28a,l derart angeordnet ist, daß nach Bremsung der Trommel (18) durch die Fangvorrich-ir tung (29) und Anhalten der Trommel sie nur durch^!'manuelles Einwirken auf einen Riegel (36) aus der!^Fangvorrichtung austreten kann, der die Klinke (28)I·; aus der Fangvorrichtung (29) befreit* Λ:
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1,2,4 und 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (28), dieFangvorrichtung (29) und die Klemmvorrichtung(30) derart angeordnet sind, daß nach dem Schnitt einei Materialstreifens die Trommel den Austritt eines neuen Streifens erst ermöglicht, wenn dieser Austritt manuell durch einen Hebeldrücker (38)erfolgen kann, der mit einem Vorsprung (39) zumAntrieb der Trommel zusammenarbeitet, wobei ein. Anti-Rücklauforgan, beispielsweise ein Klinkwerk(40), auf einem der Antriebszahnräder (20) der Trommel vorgesehen ist
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1,2,4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Eingriff mit dem koaxial an der Trommel angeordneten Zahnrad (20) stehende Zahnrad (21) einen äußeren Bereich (2Ia^ aufweist, der entweder zur Aufnahme eines r Knopfes (22) zur Entarretierung des Mechanismus während einer Klemmung durch einen schwachen oder unvollständigen Zug auf das Material oder zur Aufnahme einer Handkurbel für dit Austeilung der Streifen dient.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste und das bewegliche Schneidorgan aus sehr dünnen Federstahlklingen (48, 43) bestehe», wobei der Schnitt und die Austeilung des Materials entweder durch manuellen Zug oder durch Einwirken auf ein Pedal (61) erhalten werden, welches die Umdrehung der Trommel (44) betätigt, die auf einem Exzenter befestigt ist oder eine erhöhte Form vor dem Schneidorgan aufweist
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (52) aus Federstahl, die durch die Trommel gehalten wird, in einer Mulde oder Abflachung (54a) am Umfang der Trommel (54) überstehend unmittelbar aufgeklebt oder auf andere Weise befestigt ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Klinge (53) aus Federstahl mit einer Tragstange (56) verbunden ist, die mit dem Träger (55) am oberen Ende durch eine Schraube (57), welche den Träger (55) und die Klinge durchquert, wobei zwischen diesen einen elastische Unterlagscheibe (58) eingesetzt ist, und am unteren Ende durch eine Schraube (59), die den Träger (55)und die Klinge (53) durchquert, zwischen welchen eine Drahtfeder (60) eingesetzt ist, verbunden ist
- 11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (44) vor der Schneidklinge (48) aus Federstahl, oder in eine Stange geformt, einen erhöhten Teil des Umfanges aufweist, der durch ein auf die Trommel aufgebrachtes blech (49) oder durch direkte Einformung gebildet wjrd und eine Staffelung in der Umgebung des Materials b°im manuellen Ziehen hervorruft.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (50) mit einer Exzentrität im wesentlichen entgegengesetzt zur Schneidklinge (51) angeordnet ist, um eine Staffelung bei der Umdrehung des Materials beim manuellen Ziehen hervorzurufen.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehung der Trommel (68) im Hinblick auf die Aufteilung und den gleichzeitigen Schnitt des Materials durch ein mit einer elastischen Rückholfeder (64) versehenes· Pedal (61) erhalten wird, das am Träger (63) der Trommel (68; gelagert ist, an welchem eine Zahnstange (66) beweglich befestigt ist, die in Querverschiebung durch den Träger geführt wird und mit einem mit der Trommel (68) verbundenen Zahnrad (67) mit einer Klinke (70) und einem Laufanschlag (71) zusammenarbeitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7412888A FR2266650A2 (en) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Dispensing device for towelling or wrapping webs - dispensing drum operates cam controlling cut-off blades |
FR7443618A FR2293387A2 (fr) | 1974-12-04 | 1974-12-04 | Dispositif de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514719A1 DE2514719A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2514719C2 true DE2514719C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=26218274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2514719A Expired DE2514719C2 (de) | 1974-04-05 | 1975-04-04 | Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3998120A (de) |
JP (1) | JPS5924055B2 (de) |
AU (1) | AU500331B2 (de) |
CA (1) | CA1035328A (de) |
DE (1) | DE2514719C2 (de) |
GB (1) | GB1505183A (de) |
IT (1) | IT1049397B (de) |
NL (1) | NL183220C (de) |
OA (1) | OA04977A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991011948A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-22 | Scott-Feldmühle Gmbh | Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623120C2 (de) * | 1975-11-19 | 1985-12-19 | Maurice Saint-Etienne Loire Granger | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien |
US4206858A (en) * | 1977-04-29 | 1980-06-10 | Georgia-Pacific Corporation | Dispenser for flexible sheet material |
US4802395A (en) * | 1987-05-01 | 1989-02-07 | Ford New Holland, Inc. | Knife assembly for net dispensing apparatus |
US5107734A (en) * | 1987-07-22 | 1992-04-28 | Armbruster Joseph M | Electrically powered dispenser for rolled sheet material |
JPH0659268B2 (ja) * | 1989-02-23 | 1994-08-10 | 幸信 渡辺 | トイレットペーパー自動供給装置 |
FR2656601B1 (fr) * | 1989-12-28 | 1992-04-24 | Maurice Granger | Appareil de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules. |
IE80725B1 (en) * | 1991-02-26 | 1998-12-30 | Georgia Pacific Corp | Method and apparatus for dispensing flexible sheet material |
AU691892B2 (en) * | 1994-03-04 | 1998-05-28 | Kimberley-Clark Worldwide, Inc. | Rolled web dispenser and cutting apparatus |
FR2723932B1 (fr) * | 1994-08-29 | 1997-01-24 | Granger Maurice | Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee |
DE59602335D1 (de) * | 1995-05-15 | 1999-08-05 | Pius Schuler | Folienspender |
US5685211A (en) * | 1995-10-03 | 1997-11-11 | Lax; Jacob | Soap dispenser |
FR2743057B1 (fr) * | 1996-01-03 | 1998-02-13 | Granger Maurice | Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee |
US6314850B1 (en) | 1998-01-22 | 2001-11-13 | Perrin Manufacturing Company | Paper toweling dispensing system |
FR2778902B1 (fr) * | 1998-05-25 | 2000-06-30 | Maurice Granger | Appareil distributeur de materiau d'essuyage |
US6644155B2 (en) * | 2000-12-19 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Roll product dispenser with improved cutting mechanism |
EP1412143B1 (de) * | 2001-03-08 | 2016-10-05 | Dispensing Dynamics International | Abgabesystem für papierhandtücher |
US6607160B2 (en) | 2001-07-30 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide | Easy loading dispenser |
US6684751B2 (en) | 2001-12-13 | 2004-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rolled web dispenser and cutting apparatus |
FR2835419B1 (fr) * | 2002-02-01 | 2004-03-26 | Maurice Granger | Appareil distributeur de materiau d'essuyage et produits similaires |
FR2869519B1 (fr) * | 2004-04-30 | 2006-06-16 | Maurice Granger | Appareil distributeur de materiau d'essuyage avec dispositif de coupe integrant une capacite de selection de format |
US7347134B2 (en) | 2004-09-29 | 2008-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | No touch dispenser for sheet material with automatic advance |
US7500420B2 (en) * | 2005-04-25 | 2009-03-10 | Perrin Manufacturing Company | Paper towel dispenser apparatus |
FR2941608B1 (fr) * | 2009-02-05 | 2013-03-01 | Maurice Granger | Appareil distrubuteur de materiau d'essuyage predecoupe enroulee en bobine. |
JP2013233966A (ja) * | 2012-05-08 | 2013-11-21 | Brother Industries Ltd | 包装用フィルムカセット |
US9481481B2 (en) | 2012-11-15 | 2016-11-01 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Packaging device |
JP5962450B2 (ja) | 2012-11-15 | 2016-08-03 | ブラザー工業株式会社 | 包装装置 |
US9770142B2 (en) * | 2013-12-02 | 2017-09-26 | Dispensing Dynamics International, Llc | Multi-piece support for paper roll product |
CN103971923A (zh) * | 2014-05-19 | 2014-08-06 | 苏州上电科电气设备有限公司 | 一种变压器绕线机摇柄 |
US10850938B2 (en) | 2017-10-09 | 2020-12-01 | Gpcp Ip Holdings Llc | Mechanical sheet product dispenser |
WO2021016047A1 (en) | 2019-07-19 | 2021-01-28 | Dispensing Dynamics International, Inc. | Dispensing systems with floating support rollers |
GB2594074B (en) * | 2020-04-15 | 2022-11-09 | Kennedy Hygiene Products Ltd | Dispensing apparatus |
GB2613226B (en) * | 2020-04-15 | 2024-08-21 | Kennedy Hygiene Products Ltd | Dispensing apparatus |
CN116968385B (zh) * | 2023-09-22 | 2023-12-12 | 广东中洲包装材料科技有限公司 | 纸袋放卷装置及工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1467481A (en) * | 1923-09-11 | Dispensing apparatus for toilet-seat covers | ||
US1723325A (en) * | 1929-08-06 | Dispensing- machine | ||
US1002958A (en) * | 1911-04-14 | 1911-09-12 | Mt Holyoke Tissue Mills | Towel-cabinet. |
US2051242A (en) * | 1935-04-08 | 1936-08-18 | Steiner Sales Co | Paper towel dispensing apparatus |
US3739965A (en) * | 1969-01-24 | 1973-06-19 | Georgia Pacific Corp | Dispenser for flexible sheet material and a perforating mechanism adapted to be used therein |
-
1975
- 1975-04-02 US US05/564,358 patent/US3998120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-03 AU AU79798/75A patent/AU500331B2/en not_active Expired
- 1975-04-03 CA CA223,804A patent/CA1035328A/en not_active Expired
- 1975-04-04 IT IT2198675A patent/IT1049397B/it active
- 1975-04-04 NL NL7504046A patent/NL183220C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-04 DE DE2514719A patent/DE2514719C2/de not_active Expired
- 1975-04-04 JP JP50040458A patent/JPS5924055B2/ja not_active Expired
- 1975-04-04 OA OA55467A patent/OA04977A/xx unknown
- 1975-04-04 GB GB1400075A patent/GB1505183A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991011948A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-22 | Scott-Feldmühle Gmbh | Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
OA04977A (fr) | 1980-11-30 |
IT1049397B (it) | 1981-01-20 |
DE2514719A1 (de) | 1975-10-16 |
NL183220C (nl) | 1988-09-01 |
NL7504046A (nl) | 1975-10-07 |
AU7979875A (en) | 1976-10-07 |
GB1505183A (en) | 1978-03-30 |
JPS50143691A (de) | 1975-11-19 |
AU500331B2 (en) | 1979-05-17 |
JPS5924055B2 (ja) | 1984-06-06 |
CA1035328A (en) | 1978-07-25 |
NL183220B (nl) | 1988-04-05 |
US3998120A (en) | 1976-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514719C2 (de) | Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen | |
DE69600482T2 (de) | Spender von aufwischmaterial zur ausgabe in gefalzter oder in ungefalzter form | |
DE2429604A1 (de) | Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente | |
DE2446574A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff | |
DD139473A5 (de) | Bildbetrachtungsgeraet | |
DE2945949A1 (de) | Rollo | |
DE2623120C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien | |
DE69809702T2 (de) | Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung | |
DE1956179A1 (de) | Falttuer | |
DE69012425T2 (de) | Schneidevorrichtung für einen automatischen Spender von Aufwischmaterial, das aus schmalen, im Zickzack gefaltenen Bändern besteht. | |
DE2626568A1 (de) | Springrollo | |
CH648762A5 (de) | Skibremse. | |
DE1909134U (de) | Lamellen-rolladen. | |
EP0669447A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE69805233T2 (de) | Abdeckung für eine architektonische Öffnung | |
DE1427620A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien | |
DE1985505U (de) | Scheibenwischerarm. | |
EP0934555B1 (de) | Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern | |
DE3013953A1 (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel | |
EP0795065B1 (de) | Markise | |
DE102019006789A1 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
DE19724540A1 (de) | Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen | |
EP1530667B1 (de) | Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen | |
DE2316018A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von briefmarken | |
DE2555977C3 (de) | Handtuchausgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2318356 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2318356 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |