DE1427620A1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien

Info

Publication number
DE1427620A1
DE1427620A1 DE19621427620 DE1427620A DE1427620A1 DE 1427620 A1 DE1427620 A1 DE 1427620A1 DE 19621427620 DE19621427620 DE 19621427620 DE 1427620 A DE1427620 A DE 1427620A DE 1427620 A1 DE1427620 A1 DE 1427620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
arm
sheet
machine
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621427620
Other languages
English (en)
Inventor
Caspar Engert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE1427620A1 publication Critical patent/DE1427620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0013Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts

Description

  • Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien ~~~~~~~.~.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Erfindung bezieht sich auf eine Machine zum Aufbringen eines haftenden libertragungsbandes auf einzelneStuckeblattförmigenMateriales.
  • In den vergangenen Jahren wurde blattförmiges Druckmaterial für Werbe-und andere Zwecke dem Letztverbrauoher. mit einem Haftmittel versehen zugeleitet, welches an den Rändern des Blattmateriales-in Form von Streifen aus haftenden Ubertragungsbändern angebracht wurde. Diese umfassen einen'£rag-oder Abdeckstreifen mit einer lose befestigten Schicht eines Haftmittels auf der dem Blatt zugekehrten Seite und einer nichthaftenden äusseren flache, die ein Stapeln gleicher Blätter erlaubt, ohne dass ein Verkleben aneinanderliegender Blätter im Stapel eintritt. «-ienn der Letztverbraucher die Blätter auf einer senkrechten Handfläche anzubringen wünscht, löst er den Abdeckstreifen vom Blatt, wobei die liaftschicht auf dem Blatt verbleibto Jas Blatt kann dann haftend an einer senkrechten Wand angebracht werden, indem die mit Haftmittel überzogene Seite des Blattes auf die Handfläche aufgebracht wird.
  • Die Maschinenanlagen, die bisher zum liufbringen-des Haftbandes mit hoher Geschwindigkeit auf das Blattmaterial 1 vervendet wurden, warea ausserordentlich kostspielig, und es gab daher nur relativ wenig blattförmiges Material verarbeitende Fabriken, die das haftende Übertragngsband auf die Blätter aufbringen konnten. Das verwendete Blattmaterial wurde zunächst von der Druckerei verarbeitet, die in n üblicher Weise einzelne, gedruckte Blätter erzeugte.
  • Diese Blätter wurden dann gewöhnlich der nächstliegenden Fabrikationsstätte zugeführt welche die obenerwähnte Band-oder Folienaufbringungsanlage besitzt. Diese Fabrik war in vielen Fällen Hunderte von Kilometern von der Druckerei und vom Verteiler des Druckmateriales entfernt. Das Verfahren war daher kostspielig und zeitraubend.
  • Es ist klar, dass sich die Zwischenräume zwischen den Flächen, auf denen die haftende Ubertragungsfolie auf das der Maschine zugeführte Blattmaterial aufgebracht werden, mit den Grossen der Blätter ändern, Eine andere Einflussgrösse, die bei der Maschine zu berücksihtigen ist, ist die Ilorm oder Oberfläche der Bereiche, auf denen die Haftfolie auf die Blätter aufgebracht wird. Das Folienband kann beispielsweise in langen Streifen oder punkt-bezw. abschnittsweise aufgebracht werden. Im letzteren Palle Icönnen Grösse und Abstand der Abschnitte variieren. Die bisher bekannten Auflegemasohinen sind diesen veränderlichen Bedingungen nicht auf einfache Weise anpassbar. Darüber hinaus ergeben sich Schwierigkeiten beim Betrieb der Maschinen bei hohen Geschwindigkeiten, insbesondere dann, wenn das Blattmaterial diinn und empfindlich ist Beim Auftreten einer Relativbewegung zwischen dem Folienband und dem Blattmaterial bei dem Aufbringvorgang wird nämlich das Polienband das Blattmaterial anreissen.
  • Es ist demgemäss eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folien-oder Bandauflegemaschine herzustellen, die auf einfache teise derart eingestellt werden kann, dass sie Blattmaterial und Haftfolien oder-bänder stark veränderlicher Breite und Länge'aufnimmt und die Bänder auf einer Anzahl von 1'lichen auf dem Blattmaterial auflegt, wobei bei einem einzelnen Durchlauf des Blattmateriales durch die Maschine eine Mehrzahl von Mustern und besonderen Anordnungen zu erzeugen sinde Eine damit zusammenhängende Aufgabe der Lrfindung besteht darin, eine derartige I4iaschine vorzusehen, die wählbar entweder ein sich über die gahze Länge des Blattmäteriales erstreckendes Haftband oder nur punktförmige Abschnitte davon auf das Blattmaterial aufbringen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Machine zum Aufbringen von Streifen aus Haftfolie mit hohen Zuführgeschwindigkeiten selbst bei dunnen, empfindlichen Blattmaterialiena' Weiter ist erfindungsgemäss eine derartige Machine vorgesehen, die von leichtem Gewicht, geringem Raumbedarf, relativ einfacher Konstruktion und unempfindlich iste Gemäss einem Merkmal der Erfindung erstreckt sich eine horizontale Tragstange über einem Blatt-Zuführtisch quer zu der Bewegungsriohtung des Blattmateriales. Die Tragstange trägt in vorteilhafter Weise eine veränderliche Zahl von Band-oder Folienauflegeeinheiten, die auf der Stange einzeln beweglich und in jeder eingestellten.
  • Stellung verriegelbar sind, so dass Streifen von Haftfolie auf eine Vielzahl von Abstand besitzenden Punkten auf dem Blattmaterial aufgebracht werden können. Eine grosse Auswahl von besonderen Anordnungen jeglicher Haftfolienmuster wird auf diese Weise für einen einzelnen Durchlauf des Blattmateriales. durch die Maschine ermöglicht.
  • Jede der Folienauflegevorrichtungen enthält vorzugsweise einen beweglich montierten Folien-oder Bandauflegekopf, durch den das abgewickelte Ende einer Rolle von Haftband ldufte Sine derartige Rolle wird in besonders vorteilhafter Weise von einem Sahwenkständer getragen, der direkt oberhalb jeder Bandauflegeeinheit montiert isty ad dass eine Bewegung der Bandauflegeeinheit entlang der Tragstange automatisch den Schwenkständer mitbewegt. Jeder Schwenkständer ist vorzugsweise oberhalb der Bandauflegeeinheit einstellbar gehalten, um sich unterschiedlichen Breiten von Haftfolien bezw. -bändern anzupassen, und der damit zusammenwirkende Bandauflegekopf ist mit Mitteln versehen, die einen das Folienband aufnehmenden Kanal veränderlicher Breite vorsehen, so dass auch hier eine Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten erfolgt, GerEss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist'Jeder Bandauflegekopf derart montiert, dass er auf-und abbeweglich ist, und zwar von einer angehobenen Stellung mit einem wesentlichen Abstand von der Oberseite des Zuführtisches bis zu einer abgesenkten Stellung, in der das hindurchlau-Sende Solienband einer dem Zuführungstisch benachbart angeordneten Bandzuführungsrolle zugeführt wird. Die Zuführungsrolle hat eine Umfangsgeschwindigkeit, die im wesentlichen der Bewegungsgeschwindigkeit des durch die Machine laufenden Blattmateriales identisch ist. Daher entsteht keine Schubspannung oder Relativbewegung zwischen der Haftfolie und dem Blattmaterial, und die Machine kann selbst bei ausRerordentlich dünnenund empfindlichen Blättern mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Bei derjenigen Ausfiihrungsform der Erfindung, bei der eine Mehrzahl, der oben beschriebenen Bandauflegeeinheiten verwendet wird, sind die mit diesen Einheiten zusammenwirkenden Band- bezw. Folienzufuhrungsrollen vorzugsweise gleitend auf einer gemeinsamen Antriebswelle montiert, welche sich oberhalb des zuführungstisches parallel zu der Tragstange erstreckt. Jede Auflegeeinheit trägt Mittel, die sie mit der zusammenwirkenden gleitend montierten Bandzuführungsrolle kuppelt, um diese in geeigneter Stellung anzuordnen.
  • Jede Band-bezw. Folienauflegeeinheit enthält ferner vorzugsweise eine Bandtrenneinrichtung, die zwischen einer Ausserbetriebsstellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, in welchletzterer sie durch die Haftfolie an einem Punkt zwischen dem Folienauflegekopf und der-damit zusammenwirkenden Folienbandzuführungsrolle verläuft, nachdem der angeschlossene Folienauflegekopf über seine unterste Stellung angehoben wurdee Die Bewegung jedes Bandauflegekopfes und jeder Trenneinrichtung einer jeden Bandauflegeeinheit wird vorzugsweise von einem elektrischen Regelkreis gesteuert, der Schalter enthält, welche von zwei oder mehr Schaltmitteln betätigt werden, die sich in die Bewegungsbahn des Blattmateriales auf dem Zuführungstisch erstrecken. Wenn die Vorderkante des Blattmateriales über eine der S. ohalteinrichtungen laufte erfolgt der Regelbetrieb durch einen von zwei Schaltkreisen, und zwar je nachdem, auf welcher Stellung ein Handsahalter. steht, mit dem entweder eine kontinuierliche Streifenaufbringung oder eineipunktförmige, intermittierende Aufbringung des Bandes ausgewählt werden kann. Bei kontinuerlichem Betrieb beginnt das Auflegen der Haftfolie auf das Blattmaterial mit dem Durchlaufen von dessen Vorderkante durch die zuletzt genannten Schaltmittel und wird fortgesetzt, bis der hintere Rand des Blattes liber eine andere schalteinrichtung welche die Bandtrenneinrichtung in Betrieb setzt. Während läuft, das Band punktweise auflegenden Betriebes erfolgt die Steuerung des Bandauflegekopfes und derBandtrenneinrichtung durch eine drehbar montierte Zeitscheibe. Wenn das Vorderende des eines intermittierenden, ersten Schaltbetätiger läuft, wird die Zeitscheibe aus einer Blattes über den 4bestimmten Bezugslage mit einer festgelegten Geschwindigkeit so gedreht, dass ihre Vinkelstellung zu jeder Zeit eine Funktion der Stellung des Vorderendes des durch die machine laufenden Bandmateriales von deren Bandauflegestation ist. Diese Station würde in der obenbeschriebenen AusfUhrungsform der Erfindung die Bandzuführungsrolle sein. Die Zeitscheibe trägt eine Zahl von Zeitmarkierungen, die auf unterschiedlichen Abstand zu setzen sind und die nacheinander zu einer Betätigungsvorrichtung geführt werden, welche den Bandauflegekopf und die Bandtrenneinrichtung betreibt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zeitncheibe aus Karton oder dergleichen hergestellt und trägt an ihrem.
  • Umfang Marikierungslinien, die durch geeignete Zahlen unterschieden sind, und die in Längeneinheiten den Abstand zwischen der Vorderkante des durch die Machine laufenden Blattmateriales von der Bandzuführungsrolle in dem Moment anzeigen, in dem der Punkt der. Scheibe die Betätigungsmittel passiert. Die obenerwähnten auf unterschiedlichen Abstand zu setzenden Zeitmarken können die Markierungslinien oder, in einer bevorzugten Form der Erfindung, gewölbte, in den Umfang der Pappe geschnittene Schlitze sein, deren Ausbildung den Stellen auf dem Blattmaterial entspricht, an denen das Haftfolienband aufzubringen ist. Mit Hilfe von Mikroschaltern, Fotozellen u.dgl., die auf den Durchlauf der. Schlitzränder ansprechen, kann die zeitliche Abstimmung des Betriebes des Bandauflegekopfes und der Bandtrenneinrichtung auf 4inefache Weise gesteuert werden.
  • In derjenigen AusfUhrungsform der Erfindung, bei der eine Reihe von Folienbandauflegeeinheiten verwendet wird, werden die Bandauflegeköpfe- und Trenneinrichtungen in besonders vorteilhafter Weise von einer einzigen Antriebswelle mechanisch betätigt, welche oberhalb des ZufUhrungstisches angeordnet ist und sich parallel zu der Tragstange der Bandauflegeeinheit erstreckt. Die Antriebswelle trägt eine reihe von Zahnrädern, die auf dieser gleitend montiert sind.
  • Die einzelnen Bandauflegeeinheiten sind durch Kupplungsmittel mit den zusammenwirkenden Zahnrädern zu verriegeln, um deren Stellung relativ zu den Bandauflegeeinheiten festzulegen.
  • Jede Bandauflegeeinheit besitzt ein Hebelsystem, das die Bewegung des angeschlossenen Antriebszahnrades sowohl mit dem Auflegekopf als auch mit der Trenneinrichtung kuppelta Die gemeinsame Antriebswelle wird von einem besonders ausgebildeten Schwenkgesperre angetrieben, welches die Antriebswelle einen Teil einer Umdrehung dreht, wenn ein Bandauflegevorgang erforderlich ist, und die Antriebswelle den hest, der Umdrehung antreibt, wenn ein Trennvorgang notwendig iota Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Einzelheiten der verschiedenen Blemente, die oben im grossen angegeben wurden, und die zur Herstellung einer einfachen, robusten und zuverlässig arbeitenden Maschine dienen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nun folgenden näheren Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor.
  • In cten Zeichnungen ist bezw. sind : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten und typischen Ausführungsform der Erfindung; silo lit eine vorgrosserte Teilansicht eines Abschnittes der in Fig. 1 gezeigten liaschines Fig. 1B ein Teilsehnitt im wesentlichen nach der Linie 1B-1B in Piu ;. 1 Fig. 2 eine Seitenansicht der Machine in Fig. 1 ; Fig. 2A eine vergrösserte Teilansicht des Schaltbrettes der Maschine in Fig. 2 nach der Linie 2A-2A in Fig.2; Fig. 3 die Ansicht eines durch die in Fig.1 dargestellten Maschine geführten Balttes, wenn die Maschine zum Auflegen eines durchgehenden Streifens, der sich über die Länge des Blattes erstreckt, eingestellt ist; Fig. 4 und 5 Ansicht/eines durch die gleiche Maschine geführten Blattes, wenn die-Maschine zum punktförmigen oder abschnittsweisen Aufbringen des Haftfolienbandes auf das Blatt eingestellt ist ; Fig. 6 eine Ansicht der zur Steuerung der Machine bei abschnittsweisem Betrieb verwendeten Zeitscheibe, ehe die am Umfang angeordneten Zeitmarkierungsschlitze eingeschnitten sind; Fig. 7 ein eilschnitt durch die Maschine entlang der Schnittebene 7-7 der Fig. 1; Fig. 7A eine Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Teils der Maschinet wobei der Schwenkständer in umgekehrter Stellung angeordnet ist ux unterschiedliche Häftbänder aufzungehmen;p Fige 7B eine vergrosserte, perspektivische Teilansicht des Endabschnittes der Bandauflegeeinheit ; Fig. 8 ein vergrösserter, horizontaler Schnitt durch die Machine im wesentlichen nach der Linie 8-8 in Fig. 7 ; Fig. 8A ein senkrechter Schnitt durch den in Fig. 9 gezeigten Teil der Machine im wesentlichen nach der Ligie 8A-8A in Fig. 9 ; Fig. 9 eine teils geschnittene Seitenansicht der Maschine in Fig. 1 ; Fig.10 ein VEtikalschnitt des in Fig. 9 gezeitten Teiles der Maschine, und zwar im wesentlichen nach der Linie 10-10 in Fig. 9 und mit der Darstellung der Art, in der eine Bandauflegeeinheit an dem angeschlossensn Antriebszahnrad und der zuführungsrolle befestigt ist; Fig. ll eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht mit der Darstellung der Art, in der die Bandauflegeeinheit von dem Antriebszahnrad und er Folienzuf2hrungsolle abgezogen wird ; Fig.12 eine vergrösserte, teilweise Seitenansicht des Antriebsmechanismus der in Fig. 1 gewzeigten Masehine bei geöffneter Gehäusetür; Fig.13 eine ausschnittsweise, teils geschnittene Draufsicht auf den in den Fig. 9 und 12 gezeigten Teil der Machine ; Fig.14 e ine perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus der gemeinsamen Antriebswelle, welche die Bandauflegekopfe und-trenneinrichtungen der verschiedenen Bandauflegeeinheiten der Machine betreibt, wenn sich der Mechanismus in der normalen Ausserbetriebestellung befindet.
  • Fig.14A eine Ansicht der relativen Stellungen der beweglichen Teile einer Bandauflegeeinheit entsprechend der in Fig. 14 gezeigten Stellung der Antriebswelle ; Fig.14B eine teilweise perspektivische Ansicht der relativen Stellungen der Zeitscheibe und der davon betätigten Steuerkontakte, aus denen sich der Betriabszustand der Maschine gemäss den Fig.14 und 14A ergibt, Fig.15 ein Schaltbild des elektrischen Steuerkereises der in Fig.1 gezeigten Maschine; Fig.16 eine teilweise Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, der Schaltbetätigungseinrichtungen, die von den Vorder-und Rückkanten des liber den Zuführungstisch laufenden Blattmateriales betätigt werden ; Fuig.16A ein Schnitt im wessentlichen nach der Linie 16A-16A in Fig. 16; Fig. 17 eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht der Stellung des antriebsmecvhanismus, wenn soeben ein Bandauflegevorgang eingeleitet worden ist und die Auflegeköpfe sich absenken ; Fig. 17A eine der Fig. 14A entsprechende Ansicht der relativen Stellungen der beweglichen Teile der Bandauflegeeinheit, die der in Fig. 17 gezeigten Stellung der Antriebswelle entsprechen; Fig.17b eine der Fig. 14B entsprechende ansicht mit er Stellung der Zeitscheibe und der von dieser gesteuerten Regelkontakte, woraus sich der in den Fig.17 und 17A geeigte Betriebszustand der Machine ergibt; Fig.17C ein querschnitt im wesentlichen nach der Linie 17C-17C in Fig. 17A durch den dort dargestellten Nockenlock-Bandauflegekopf; Fig.18 eine der Fig. 17 entsprechende Ansicht der Stellung des Antriebsmechanismus in einem Augenblicke nachdem der Bandauflegekopf in seine unterste Stellung geführt worden ist, wo das Ende des Folienbandes zuerst auf das durch die Maschine laufende Blattmaterial aufgelegt wird; Fig.18A eine der Fig. 17A entsprechende Ansicht der relativen Stellungen der beweglichen Teile der Folienbandauflegeeinheit, die der in Fig. 17 gezeigten Stellung der Antriebswelle entsprechen ; Fig.18B eine vergrosserte, teilweise Seitenansicht des in Fig. 18A gezeigten Bandauflegekopfes unmittelbar ehe er sich in seiner untersten Stellung befindet ; Fig. 180 eine der Fig. 18B entsprechende-Ansicht in dem Moment, in der sich der Bandauflegekopf in. seiner untersten Stellung befindet ; Fig. 19 eine Draufsicht auf den Bandauflegekopf gemäss der Linie 19-19 in Figl 18C ; Fig.20 eine perspektivische Ansicht einer einen Kanal bildenden Klammer, welche einen Teil der in Fig. 19 gezeigten Einheit darstellt ; Fig. 21 ein vergrösserter Querschnitt durch den Bandauflegekopf im wesentlichen nach der Linie 21-21 in Fig. 19 ; Fig.22 ein Querschnitt durch den Bandauflegekopf im wesentlichen nach der Linie 22-22 in Fig.19; Fig.23 eine der Fig. 21 entsprechende Ansicht, wenn eine engere als die in Fig. 20 gezeigte Klammer am Bandauflegekopf verwendet wird, um diesen einem schmaleren Haftstreifen anzupassen ; und Fig. 24 eine der Fig. 23 entsprechende Ansicht nach Entfernen der in der Fig* 20 gezeigten Klammer und nach BinfUhren des breitesteng von dem Bandafflegekopf aufzunehmenden haftfolienbandes.
  • Allgemeine Beschreibung Die in den Fig. 1, 2 und 7 dargestellte bevorzugte AusfUhrungsfo-rm der Erfindung weist einen Rahmenaufbau 2 auf, der einen Zuführungstisch 4 trägt. Auf dessen Längsrändern stehen eine hohe äussere Seitenwand 6 und eine kurze innere Seitenwand 8 aufrecht. An dem Rahmen ist nahe der Seitenwand 8 ein Gehäuse 10 montiert. Dieses enthält viele mechanische und elektrische Vorrichtungen, die die verschiedenen, im folgenden zu beschreibenden Polienbandauflege-und-trenneinrichtungen steuern und betreiben. Ein Sammelbehälter 9 ist am Ausgangsende des Zufahrungetisches am Rahmen befestigt, und das von der Maschine fertig behandelte Blattmaterial wird darin gestapelt.
  • Von der inneren Wand 11 des Gehäuses 10 erstrecken sich verschiedene Wellen und Tragstangent die diese Einrichtungen halten und betreiben. Auf einem Schaltbrett 12, das oben am Gehäuse 10 angeordnet ist, befinden sich Handschalter zum Ein-und Abschalten der Machine, mit denen auch bis zu einem gewissen Grad die Betriebsweise der Machine e eingestellt werden kann.
  • Oberhalb des ZufUhrungstisches 4 sind eine Reihe von Bandauflegeeinheiten 14 einstellbar gehalten. Jede dieser Einheiten enthält einen Bandauflegekopf 16 und eine Bandtrenneinrichtung 18. Mit jeder dieser Bandauflegeeinheiten wirkt ein Schwenkständer 20 zusammen, der an seiner Spitze eine Rolle 21 mit haftendem Übertragungs-Folieband 23 tragt, welches durch die angeschlossene Bandauflegeeinheit auf ein Blatt 24 aufzubringen ist. Dieses wird über den Zuführungatisch im allgemeinen parallel zu den Ebenen der Tisohseitenwände 6 und 11 zugeführt. Das von der Rolle ablaufende Band läuft durch verschiedene noch zu beschreibende Rollen, welche von dem Ständer 20 getragen werden, und es läuft dann durch den Bandauflegekopf 16.
  • In der als Beispiel in Fig. 7 dargestellten Ausführungs- form der Erfindung sind auf einer horizontalen Tragstange 23 zwei Bandauflegeeinheiten 14 montiert. Die Tragstange 23 hat einen in allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt und erstreckt sich quer zwischen-den Seitenwänden 6 und 11 an einem nahe dem Vorderendabschnitt des Zuführungstisches 4 gelegenen Punkt. Wie. aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die Machine so eingestellt, dass sie zwei Linienzüge oder Bereiche von Haftband 22 aufbringt, die sich längs des Blattes 24 erstrecken (vgl. Fig. 3). Wenn zusätzliche Bereiche des Blattes 24 mit Haftband zu versehen sind, können zusätzliche Bandauflegeeinheiten 14 und damit zu' eammenwirkende Schwenkständer 20 auf einfache Weise hinzugefüht werden, indem diese Einheiten auf der Tragstange in einer ebenfalls zu beschreibenden Weise befestigt werden.
  • Sowohl der Bandauflegekopf 16 ale auch die Bandtrenneinrichtung 18 der verschiedenen Bandautlegeeinheiten 14 werden mit Hilfe einer gemeinsamen Antriebswelle mechanisch betriebent welche zwischen den Seitenwänden 6 und 11 oberhalb des zuführungstisches 4 und parallel zur Tragstange 23 verläuft. Die Welle 25 trägt einzelne Kupplungsmittel in Form eines Zahnrades 26, welches den Bandauflegekopfen 16 und den Bandtrenneinrichtungen 18 ihre Bewegungen erteilt. Ein im Gehäuse 10 angeordneter und elektrisch gesteuerter Antriebsmechanismus treibt die gemeinsame Antriebstelle 25 unter Kontrolle eines Schaltmechanismus an. Dieser enth einen auf dem Schaltbrett 12 angeordneten Kippachalter 27, der bestimmt, ob das Haftband in Form eines durchlaufenden Streifens (Fig. 3) oder in Form getrennter Abschnitte (Fig. 4 und 5) aufgebracht wird. Der Schaltmechanismus enthält ferner Betätigunsarme 29-29' (Fig.16), die eich über die Hohe des zuführungstisches 4 und zwar anhe der inneren Tischseitenwand 8 erstrecken, so dass oie jeweils von den vorderen bezw. rückseitigen Kanten des durch die Maschine laufenden Blattes 24 betätigt werden.
  • Die Schalt- oder Betwtigungsarme 29 und 29'besitzen voneinander in Längsrichtung Abstand, und wenn der vordere.
  • Rand eines Blattes über beide Arme läuft und diese niederdrückt, beginnt die Machine einen durchgehend oder abschnittsweise erfolgenden Auflegevorgang (oder sie ist fUr diesen vorbereitet). Wenn das rückwärtige Ende des Blattes den hinteren der Schaltarme 29' passiert, wird dieser Vorgang beendet.
  • Der Bandauflegekopf 16 jeder Banauflegeeinheit ist derart montiert, dass er zwischen einer in den Fig. 7 und 14 gezeigten angehobenen Stellung, die die normale oder Ausserbetriebsstellung des Bandauflegekopfes ist, und einer abgesenkten Stellung beweglich ist, die am besten in Fig. 180 erkennbar ist in der das haftband 22 einer Bandzuführungsrolle 32 zugeführt wird ? welche aus einem elastischen, gummiartigen Werkstoff hergestellt und an einer als Bandauflegestation bezeichneten Stelle angeordnet ist. Die Bandzuführungsrolle 32 ist auf einer Welle 33 befestigte die sich zwischen den Wänden 6 und 11 1 erstreckt und drehbar gehalten ist. Die BandzufUhrungsrolle hat eine Umfangsgeschwindigkeit, welche der Vorwärtsbewegung des Blattes 24 über den Zuführungstisch 4 gleich ist.
  • Die Mittel zum Zuführen des Blattmaterials über den Zuführungstisch 4 enthalten eine zylindrische Rolle 34, die aus Gummi oder einem anderen Werkstoff hergestellt istp welcher gute Reibung mit dem Blattmaterial gewährleistet. Die Rolle ist auf einer Welle 34'unterhalb des Zuführungstischea drehbar gelagert und ragt durch eine Öffnung/zur Oberseite des Tisches (vergl. Fig. 7). Die Rolle 34 erstreckt sich if wesentlichen über die gesamte Breite des ZufUhrungstisches 4 und ist an der sogenannten BandzufUhrungsstation angeordnet, die hinter der zuvor erwähnten Bandauflegestation liegt. Eine weitere Blattzuführungsrolle 38 ist unter dem Zuführungstisch 4 bei der Bandauflegestation drehbar gelagert und ragt durch eine Öffnung 40 im Tisch bis zur Tischoberflache. Die Bandzuführungsrollen 32 an der Bandauflegestation sind unmittelbar darüber angeordnet und befinden sich im wesentlichen in Berührung mit der Blattzuführungsrolle 38, wenn kein Blattmaterial durch die Maschine läuft. Da die Oberfläche der Bandzuführungsrollen 32 aus elastischem Werkstoff besteht, kann zwischen diesen und der Blattzuführungsrolle 38 Blattmaterial verschiedener Stärken aufgenommen werden. Die Blattzuführungsrolle 38 hat vorzugsweise-parallele Schlitze 38a, in die Kammzähne 42a (vergl.
  • Fig. 14A) eines längsverlaufenden Kammgliedee 42 (vergl. j Fig. 9) eingreifen und ein Ankleben des Bandes an der 'Lolle 38 verhindern. Sollten die Bandauflegeköpfe sich auf ihrer untersten Stellung befinden ehe ein Blatt zur Aufnahme des Bandes vorhanden ist, so werden die Band-und BlattzufUhrungsrollen mit der gleichen Umfangageschwindigkeit gedreht.
  • Wie daraus hervorgeht, wird das Haftband von den Bandzuführungsköpfen 16 zuerst den Bandzuführungsrollen 32 zugeführt und nicht sogleich zwischen diese Rollen und das über die Blattzuführungsrolle 38 laufende Blatt geführt, so dass immer die Bandzuführungsrollen das Band dem Blatt æuSUhren und dadurch Schubspannungen oder Relativbewegungen zwischen dem Haftband und dem Blatt jederzeit ausschalten.
  • Dies ermöglicht eine Übertragung des Haftbandes mit hohen Geschwindigkeiten selbst auf dünne und empfindliche Blätter, ohne dass diese angerissen werden.
  • Um unerwünschtes Knittern oder Knicken des Blattmaterials zu vermeiden, wenn es über den kritischen Bereich des Zuführungstisches läuft, erstreckt sich eine besondere und eigentümliche Niederhaltungs-und Führungsplatten-Einheit 41 zwischen der Blattzuführungs- und der Bandauflegestation nahe der hinteren Seitenwand 8 des Zuführungstisches. Die Einheit 41 besitzt einen Längsschlitz 43, der über den Schaltarmen 29 und 29' derart liegt, dass sogar dünne Bläteer fest über den Schaltarmen gehalten werden, um deren richtige Betätigung zu gewährleisten.
  • Eine Reihe von frei rotierbaren Andruckrollen 45, die in Längsrichtung Abstand besitzen, sind oberhalb der Blattzuführungsrolle 34 an der Blattzuführungsstation vorgesehen, us die Zuführung des Blattmaterials zu der Bandauflegestation zu unterstützen. Jede Rolle 45 wird durch einen getrennten Tragaufbau mit einem an einem Sockel 49 schwenkbar befestigten Arm 47 getragen. Jeder Sockel 49 ist auf einer Andruckrollen-Tragstange 51 einstellbar aufgenommen, die einen allgemein rechtwinkligen Querschnitt hat und sich obexhnlb des Zuführungstisches quer zwischen den Wanden 6 und 11 orstreckt. Ferner hat jeder Sockel 49, sinen quadratischen, offenen Schlitz 50, der die Tragstange 51 gleitend aufnimmt. Der Sockel ist in einer eingestellten Stellung auf der Stange durch eine Sicherungsschraube 43 oder dorgl. verriegelt, die durch den Sockegeschraubt und an die Stange angodrUckt ist. i zuvor angedeutet, wird ein Bandauflegevorgang durch Abeenken der Bandaufglegeköpfe 16 eingeleitet, um die Enden der Haftfolie an die angeschlossenen BandzufUhrungsrollen 32 nu bringen. In dem Augenblick, in dem dieser Bandauflwgwvorgang beendet werden atoll, werden die Bandauflegeköpfe 16 angehoben und die Bandtrenneinrichtungen 18 gegen die Haftränder an zwischen den BandauSlegeköpfen und den Bandzuführungsrollen 32 Iiegenden Punkiten bew@gt, um das Band abzutrennen. Im Palle eines kontinuierlichen Bandauflegebetriebes wird der Beginn und das Ende des Betriebes lediglich von dem Durchgang der Vorder- und Hinterkanten des Blattmaterials an den Schaltarumen 29, 29'gesteuert.
  • FUr einen punkt- oder abschnittsweise erfolgenden Betrieb erfolgt die zeitabhängige Steuerung jedoch durch eine Zeitscheibe 57 (vergl. Fig. 6). Die dort dargestellte Zeitscheibe ist aus kartonartigem Material hergestellt und besitzt an ihrem Umfang Skalenmarkierungen 58. Diese sind bei 58' in Längeneinheiten geeicht und stellen die Abstände versehiedener Punkte von der Blattvorderkante dar, gemessen tuber die Länge des Blattes. In einer unten nwher zu beschreibenden Weise ist die Zeitssheibe 57 relativ zu einem elastischenSchaltarm59drehbargelagert(vergl.Fig.14B).
  • In den Kartonwerkstoff der Scheibe sind Umfangeschlitze über solche Begmentflächen geschnitten, die zwischen den Zahlen 58'eingeschlossen sind und die Punkte auf dem Blattmaterial kennzeichnen, zwischen denen das Haftband aufzubringen ist. Der Schalter-Betätigungsarm 59 wird durch Federkr@ gegen den Umfangsabschnitt der Karte gedrückt, wenn eine abschnittsweise Aufbringung des Bandes gewünscht ist. dann ein Umfangsschlitz erreicht wird, schnapptder Arm durch den Schlitz und betatigt einen Schaltkreis, der die ie Bandauflegeköpfe absenkt, um einen Bandauflegevorgang e Ist das Ende eines bchlitzes erreicht und der Schaltarm gleitet über den Karton der Scheibe, wird ein Bandtrennvorgang eingeleitet, um den Bandauflegevorgang zu beenden..
  • Nach dieser grundaätzlichen BinfUhrung der Einzelteile der Machine gemäss der. vorliegenden Erfindung werden nun die besonderen, im Ausführungsbeispiel dargestellten Sinzelheiten beschrieben.
  • Besondere Beachreibung Der Rahmen 2 trägt'eine kleine Plattform 60 (vergl. Fig. 2) unterhalb des ZuSUhrungstisches 4, der einen Blektromotor 62 hält. Die Welle des blotors treibt eine Riemenscheibe 64/an, die über einen Riemen 66 mit einer Riemenscheibe 68 (Fig. 12) varbunden ist, welche drehbar auf einer Welle 70 befestigt ist. Die Welle 70 trägt ein Ritzel 71, das ein Untersetzungszahnrad 71' antreibt, welches auf der die Blattzuführungsrolle 38 tragenden und antreibenden Welle 38'befestigt ist. Das Zahnrad 71'treibt einen Kettentrieb 73, der über eine Stummelwelle 33'läuft, welche mit der die Blattzuführungsrolle tragendenwelle 33 verbunden ist. Das Ritzel treibt ferner ein Untersetzungszahnrad 75 an, das auf der die Blattzuführungsrolle tragenden Welle 34' befestigt ist. Das Zahnrad 75 kämmt ausserdem mit einem Getriebezug 77, der die Zeitsoheibe 57 in einer noch zu beschreibenden seine antreibt.
  • Die Welle 7Q trägt ein Kettenzahnrad 72, das in eine Kette 74 eingreift, welche ein Kettenzahnrad 76 antreibt, das' eine innere Hülse 76a hat, die um eine Stummelwelle 78 frei drehbar montiert ist. Die kStummelwelle 78 ist in in den Wänden 81 81'aufgenommenen Lagern 79, 79'drehbar gehalten, Die Stummelwelle trägt eine Reihe von Drucklagern 80 auf einer Seite des Kettenzahnrades 76 (vergl. Fig. 13) , die an einem Ende der Welle durch Sicherungsmuttern 77 ? gehalten sind. Das Kettenzahnrad 67 hat einen Nabenabschnitt 76b nahe einer Reibscheibe 82 welche die Stummelwelle umgibt und mit dem Kettenzahnrad drehbar. montiert ist.
  • Die dem Kettenzahnrad gegenüberliegende Fläche der Reibscheibe grenzt an ein Nockenrad 84 an, welches auf der Stummelwelle 78 befestigt ist. Das Nockenrad wird von der Reibscheibe 82 locker mitgenommen, wenn diese lose am Nockenrad 84 anliegt. Wenn die Reibscheibe 82 fest, gegen das Nockenrad 84 gepresst wird, erfolgt eine Antriebsverbindung des Nockenrades 84 mit der Reibscheibe 82. Zwischen dem Nabenabsohnitt 84a des Nockenrades 84 und der Wand 81 ist ein Drucklager 85 eingesetzt. Die Stummelwelle 78 besitzt an ihrem inneren Ende einen Sockel 88 mit einem halbzylindrischen-inneren Abschnitt 88a und einem zylindrischen äusseren Abschnitt 88b. Der Sockel 88 nimmt einen entsprechend geformten Endabschnitt 25a der obengenannten gemeinsamen Antriebswelle25 auf. Eine-Rotation der Stummelwelle 78 bewirkt daher auch eine Drehung der Antriebswelle 25* Di* feste oder lose Berührung zwischen der Reibscheibe 82 und dom Mockenrad 84 wird duroh einen Betätigungshebelarm 91 geste@ert, der in seinem inneren Ende vom Anker 93 eines Magneten 94 (vergl. Fig. 14) getragen wird, der auch ale Kupplungsmagnet bezeichnet wird. Das äussere Bnde dee Hebelarmes 91 endet in einem mit einer Öffnung versehenen Endabschnitt 95, der die Stummelwelle 78 zwischen einem Paar von Durcklagern 80 umfasst. Wenn der Kupplungsmagnet 94 errent wird, eo kippt die Bewegung des Ankers 93 don Hebelurm 91 und drückt das Nockenrad 84 feet gegen die Reibscheibe 82, welche ihrerseita gegen das Nockenrad 84 gepresst wird, um die verschiedenen beweglichen Teile der Bandauflegeeinbeiten 14 mit der erforderlichen Kraft anzutreiben. Wird die Srregung des Magneten 94 unterbrochen, besteht nur eine relativ geringe Berührung der Reibwoheibw 92 mit dem Nockenrad 84, die jedoch auereicht, um der Antriebswelle 25 eine geringe Drehung zu erteilen, vorausgewetzt, daes die Antriebswelle 25 nicht auf andere Weise gegen Drehung verriegelt ist.
  • Wie am besten aus Fig. 14 hervorgeht, sind Listel 99 zur Verriegelung und Entriegelung der Stummelwelle 78 vorgesehen. Die zeitliche Abstimmung des Verriegelns und gentriegelns bestimmt die zeitliche Abstimmung der Bandauflage-und Bandtrennvorgänge. Wenn ein Bandauflagevorgang einzuleiten ist, wird die gemeinsame Antriebswelle 25 etwa eine halbe Umdrehung von einem Bezugspunkt vorwärts bewegt, und wihrend dierer Zeit sind die zuvor genannten Bandauflegeköpfe 16 der verschiedenen Bandauflegeeinheiten 14 in eine Bandauflegestellung abgesenkt und die Bandtrenneinrichtungen 18 werden angehoben, um sie zu spannen und für einen spater zu beschreibenden Vorgang vorzubereiten. Am Ende einer halben Umdrehung wird die gemeinsame Antriebwelle 25 in ihrer Stellung durch die Verriegelungemittel 99 verriegelto Wird ein Bandtrennvorgang gefordert, so werden die Verriegelungemittel betatigt,. um die Welle 25 freizugeben, so dass sie um eine halbe Umdrehung gedreht wird und zur Bezugsstellung zuruckkehrt, wo die Verriegelungsmittel die Welle sichern. Während ihrer zweiten halben Umdrehung werden die Bandauflegekopfe 16 angehoben und die unter Federspannung stehenden Bandtrenneinrichtungen 18 freigegeben, um das Band an einem Punkt zwischen den Bandauflegekopfen und den damit zusammenwirkenden Bandzuführungsrollen 32 abzutrennen.
  • Die dargestellten Verriegelungemittel weisen einen Winkelhebel 102 auf, der ein Gesperre bildet, das um einen Schwenkpunkt 104 schwenkbar ist. In seiner einen Extremstellung verriegelt der Hebel 102 die gemeinsame Antriebswelle 25 in der genannten Bezugsstellung und in der anderen Extremstellung verriegelt er die gemeinsame Antriebswelle 25 in der ebenfalls genannten, um eine halbe Umdrehung weiter bewegten Stellung. Zu diesem Zweeke besitzt ein Arm 102a do* Winkelhebele ein Ende, das sich normalerweise in der Bewegungsbahn eines Anschlagblookaa 106 befindet, welcher vorudem Nockenrad 84 getragen wird, um das Nockenrad 84 sowie die damit verbundene Stummelwelle 78 und die Antriebswelle 25 gegen Drehung zu sichern. Eine am Arm 102a befesttigte Feder 108 drückt den anderen Arm 102b gegen einen Begrenzungsstift 110, der die normale Verriegelungastellung des Winkelhebels bestimmt.
  • Das Nockenrad 84 hat ein Paar von am Umfang angeordneten Einsenkungeri 84a und 84b, die voneinander einen Abstand von annähernd einer halben Umdrehung haben. Eine Schaltbetätigungsrolle 115, die auf einem durch Federkraft nach unten vorgespannten und aus einem Schaltgehäuae 119 ragenden Arm 117 getragen wird, läuft auf dem Umfang des Nockenradea 84 ab und ist am Ende der Einsenkung 84a angeordnet, wenn die Antriebswelle 25 durch den Winkelhebel in ihrer Bezugsstellung verriegelt ist. Mit dem die Rolle tragenden Arm 117 wirkt ein Schalter 120 zusammen, der geöffnet wird, wenn die Rolle 115 innerhalb der Einsenkung 84a oder 84b abrollt, und der geschlossen ist, wenn die Rollen auf dem Umfang des Nockenrades 84 zwischen diesen Einsenkungen abrollt. Der Anker 111 eines Magneten 113, der als sperrmagnet bezeichnet wird, ist an einem mittleren Punkt am Arm 102a derart befestigt, dass eine Erregung des Magneten den Winkelhebel in Uhrzeigerrichtung von dem-Begrenzungestift 110 und dem Anschlagblock 106 wegechwenkt und dadurch eine Drehung der Antriebswelle 25 aus ihrer Bezugsstellung durch den oben beschriebenen Reibungskupplungs-Mechanismus gestattet. Der Sperrmagnet wird daher erregt, wenn ein Bandauflegevorgang gefordert wird. Wie aus der weiter unten erfolgenden Beschreibung des in Fig. 15 dargestellten Schaltbildes hervorgeht, verlässt die Rolle die Eindrückung, wenn sich das Nockenrad von seiner Bezugsstellung weghewegt, schliesst den Schalter 120 und. bewirkt daduxch eine Erregung des Kupplungsmagneten 94, um eine feste Anttiebsverbindung zwischen der Reibscheibe 82 und dem Nookenrad 84 zu bewirken. Die dann auf die Antriebswelle 25 aufgebrachte Antriebskraftreichtaus,umdieverschiedenen beweglichen Teile der Bandauflegeeinheiten 14 einschliesslioh der Bandauflegeköpfe 16 und der Bandtrenneinrichtungen 18 anzutreiben.
  • Wenn sich die Antriebswelle 25 etwa eine halbe Umdrehung aus ihrer Bezugestellung fortbewegt hat, wobei währenddessen die Bandauflegeköpfe 16 in ihre Bandauflegestellung abgesenkt werden, schlägt der Anschlagblock 106 an einer-Schulter 121 an (vergl. Fig. 18), die von einem seitlichen herauaragenden Abschnitt 123 des Hebelarmes 102b gebildet wird. Die Schaltrolle 115 läuft dann in der Einsenkung 84 b des Nockenradee 84a ab. Wiederum wird der damit zu-Sammenwirkende Schalter 120 gebffnet und unterbricht @@@@@ die Erregung des Kupplungsmagneten 94, so dass nunmehr eine lose Verbindung zwischen der Reibscheibe 82 und dem Mockenr@d @4 besteht, die eine fast reibungslose Berührung échos *r Baibacheibe und dem Nockenrad mit sich bringt.
  • Wenn ain Bandtrennvorgang erforderlich wird, wird die trragnng g des Sperrmagneten 113 unterbgrochen, so dass dit Feder 108 den Heblarm gegen den Uhrzeigersinn zum Ana an den Begrenzungsstift drückt und dan Nookenrad 84 für eine halbe Drehung freigegeben wird. Nach dieaer achlagt der Anschlagblock 106 am Ende des Winkelhebelaxwaa 102a an. Wenn die sweite Hälfte der Drehung beginnt, verla-eat die Rolle 115 die Einsenkung 84b, so daea wieaerom die Kontakte des Schaltere 120 geschlossen wardan und der tupplungemagnet erregt wird und eine enge Berührung awieohen der Reibecheibe 82 und dem Nockenrad 84 bewirkt. Wie zuvfgor erwähnt, fgührt die zweite halbe Umdrahan) su einem Anheben der Bandauflegeköpfe 16 der verschiedenen Bandauflegeeinheiten 14 und zum Sntspannen oder Lusin der Bandtrenneinrichtungen 18, die dann die Bander zwischen den Bandauflegekdpfen und den bandzuführrollen abtrennen.
  • Wie oben gesagt, tragt die gemeinsame Antriebswelle 25 eine Reihe von Kupplungazahnrädern 26. Jedes dieser Zahnräder enthält in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung einen Zahnradabschnitt 26a (Fig. 9), dermiteinem an der angeschlossenen Bandauflegeeinheit 14 befestigten Zahnrad 128 khmmt, und einen zylindrischen Nabenabschnitt 26b, der aus dem Zahnradabschnitt 25b axial herausragt. An dem Nabenabschnitt 26b-ist eine Hülse 126 drehbar montiert, die eine am Umfang angeordnete Verriegelungsunt 127 enthält. Der Nabenabschnitt 26b hat eine allgemein längsverlaufende zylindrische Öffnung 129, die die Antriebswelle 25 aufnimmt. In der ffnung 129 ist eine längliche Rippe 139 vorgesehen und gleitend in einem Längsschlitz 133 der Welle 25 angeordnet, in der sie als Passfeder wirkt, so dass das Kupplungszahnrad mit der Antriebswelle 25 rotiert.
  • Die Antriebswelle 25 ist an ihrem inneren Ende in einem Lager 136 montiert, welches in einer Öffnung137inder Seitenwand 11 des Iaaschinenaufbaues befestigt ist. Das äussere Ende der Antriebswelle 25 ist in einem Lager 138 drehbar aufgenommen (vergl.-Fig. 1A), das in einer Offnung 139 in der anderen Seitenwand 6 der Machine befestigt ist. Die Welle 25 kann aus der zuletzt genannten Offnung in der Seitenwand 6 dadurch auf einfache Weise abgenommen werden, dass die die Welle haltenden Mittel -allgemein mit 141 bezeichnet-abgeschwenkt werden, und dann die Welle aus dem Lager 138 herausgezogen wird. Die die Welle haltenden kittel können irgendeine Form besitzen. Wie in Fig. 1A dargestellt, weisen sie eine rechtwinklige Stange 140 auf, die an einem Punkt ihrer Länge um eine in die Seitenwand 6 geschraubte Schwenkschraube 142 schwenkbar ist. Durch eine Spiralfeder 143 wird die Stange 140 normalerweise in vertikaler Lage gehalten.
  • Die Spiralfeder erstreckt sich unter einem Winkel zur Achse der Stange auf deren linken Seiten, und zwar zwischen einem Stift 145 auf der Stange und einem ortsfestin Stift 144 in der Seitenwand 6. Die Feder drückt die Stange 140 gegen einen Begrenzungsstift 146, der die Stange 140 dort waagerecht hält, wo sie das Ende der die ielle au nehmenden Offnung 139 und ferner eine Öffnung 148 in der Seitenwand 6, in der ein Rollenlager 150 befestigt ist, überdeckt. Das Lager 150 nimmt drehbar die die Wandzuführungsrolle tragende Welle 33 auf, die von der aschine in der gleichen weise wie die Antriebswelle 25 abnehmbar ist.
  • Lin sich axial vom Ende der Stange 140 erstreckender Handgriff 152 kann ergriffen und im Uhrzeigersinn gegen einen Begrenzungsstift 154 geschwenkt werden, um die Enden der Wellen 25 und 33 freizulegen. Infolge des Kinkels zwischen der Feder 143 und der Längsachse der Stange 140 dSi¢kt die Feder 143 dann die Stange 141 im Uhrzeigersinn gegen den Stift 154 da sich die Feder dann auf der reciiten Seite der Stange befindet.
  • Jede der in den Fige 8-11 dargestellten Bandauflegeeinheiten 14 ist eine geschlossene Einheit mit einer vertikalen Montageplatte 57, auf der die meisten der beweglichen Teile der Bandauflegeeinheit montiert sind.
  • Die Platte 157 ist in einem Montageblock 159 befestigt, die einen vertikalen Arm 159a mit einer seitlichen Öffnung 163 besitzt (vergl. Fig. 8) Wie am klarsten aus Fig. 9 hervorgeht, hat der Boden des vertikalen Armes 159a des Montageblockes 159 einen Durchgangsschlitz 164, in dem der Zahnradabschnitt 26a des angeschlossenen Kupplungszahnrades 26 frei drehbar ist. Sin Paar von horizontal länglichen Rippen oder Steinen 165, 168 (vergl. Fig. 8) ist durch Schrauben 170, 172 an der äusseren Fläche des Armes 159a an-gegenuberli. egenden Seiten der Öffnung 163 befestigt. Die Steine sind gleitend in einem horizontalen Schlitz 175 in der Tragstange 23 der Bandauflegeeinheit angeordnet. Der Schlitz 174 ist mit einem grösseren, Gleitsteine aufnehmenden Schlitz 177 in der Tragetange 23 verbunden. In dem grösaeren Schlitz 177 ist eine Reihe von Gleitsteinen 180 gleitend angeordnet, die zur einstellbaren Befestigung der entsprechenden Bandauflegeeinheiten an der Tragstange 23 dienen. Die Gleitsteine 180 sind innerhalb des Schlitzes 177 einseln gleitbar und an dessen reohtem Ende (vergl.
  • Fig. 13) abnehmbar. Zu diesem Zweck ist in der Tragstange 23 ein Schlitz 178 vorgesehen. Jeder der Gleitsteine weist einen im ganzen reohtwinkligen Kopfabschnitt 180a, der in dem Schlitz 177 gleitbar ist, und einem mit Gewinde versehenen Schaftabschnitt 180b auf, der sich durch die Öffnung 163 in den vertikalen Arm 159a den Montageblookee 159 ersteckt. Eine zylindrische Sicherungs@utter 182 ist auf den herausragenden, mit Gewinde versehenen Abschnitt dees Schaftes 180b derart gesohraubt, dass die Bandauflegeeinheit in ihrer Stellung Sent verriegelt ist. Ein Anziehen der Mutter 182 klemmt den gesamten Montageblock 159 fest an die Tragstange 23.
  • Der Mongehlock 159 hat einen horizontalen Arm 159 b mit einem in seiner Oberseite vorgesehenen Montageschlitz 185t der zur Aufnahme eines Schwenkständers dient. Dieser Schlitz 185 besitzt eine längsverlaufende vertikale Rückfläche 185a (vergl. Fig. 8A), eine flache Grundfläche 185b und. eine nach unten und vorn geneigte Vorderfläche 185c.
  • Eine Druckstange 187 ist längs der Rückseite des Schlitzes 185 durch eine Schraube 189 (vergl. Fig. 8A, 9) einsteilbar montiert. Sie ist innerhalb einer seitlichen Bohrung 191 im vertikalen Arm des Montageblockes159 verschiebbar.
  • Der von jeder Bandauflegeeinheit getragene Schwenkständer 20 enthält eine vr4tikale Stütze 192, die an ihrem Fuss in einem horizontal verlaufenden Montagearm 194 endet.
  • Dieser hat nach unten und auswärts geneigte gegen2berliegende Seitenflächen 124a und 124b (vergl. Fig. 8), die nach form und Grösse der nach aussen und unten geneigten Flüche 185c des zur Aufnahme des Schwenkständers dienenden Schlitzes 185 im horizontalen Arm 159b des Montageblockes 159 entsprechen. Die innere Seite 187a der Druckstange 187 ist ebenfalls nach unten und auswärts geneigt, um eine in n ihrer Form entsprechende Fläche zu der geneigten Oberfläche 194a oder 194b des horizontalen Iontagearmes 194 des Schwenkständers zu bilden. Der Schwenkständer wird auf diese Veise oberhalb der angeschlossenen Bandauflegeeinheit in seiner Stellung dadurch gehalten, dass der liontagearm 194 innerhalb des Schlitzes 185 des Lontageblockes verschoben und eine Schraube 197 (vergl. Fig. 9) angezogen wird, dis sich durch eine Offnung im horizontalen Arm 159b des Montageblockes erstreckt, um dessen Schaftabschnitt gegen die vertikale RückSläche 187b der Druckstange 187 zu pressen.
  • . ienn eine Bandauflegeeinheit in ihrer Stellung auf der Tragstange 23 befestigt worden ist, so verläuft die gemeinsame Antriebswelle 25 frei durch eine horizontal verlaufende Durchgangsöffnung 201 (vergl. Fig. 10 und 11), die in dem nach vorn gerichteten Rand 157a der Montageplatte 157 vorgesehen ist. Die Montageplatte hat ferner einen Ausschnitt 203 in ihrem Unterrand, um einen freien Durchgang für die die Bandzuführungsrolle tragende Welle 33 zu schaffen.
  • Die ontageplatte 157 jeder Bandauflegeeinheit trägt eine im ganzen durch das Bezugszeichen 204 bezeichnete Verriegelungsanordnung, die am besten in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Diese fixiert die Stellung des mitwirkenden Kupplungszahnrades 26 auf der vielle 25 und der mitwirkenden Bandzuführungsrolle 32 auf der Welle 33.
  • Die Verriebelun ; sanordnung 204 enthält einen ersten iieelkopf 206 mit einem gekltzaten Bodenrand 208, der in den zuvor erwähnten umfänglichen Verriegelungsschlitz 127 (vergl. Fig. 9), der in der Hülse 126 des Kupplungs- Zahnrades 26 ausgebildet ist, eingreift. Der Riegelkopf 206 ist an einem Ende durch eine Schwenkschraube 210 schwenkbar auf der Montagenplatte 157 gehalten. Eine Betätigungsarm 212 erstreckt sich rechtwinklig zu dem Riegelkopf 206 von dessen angelenktem Snde. Eine zwischen einem Stift 216 am Riegelkopf und einem ortsfesten Stift 218 an der Nontageplatte 157 befestigte Sohraubenfeder 214 drückt den RiegeSkop ! 206 bei Betrachtung gemmas Fig. 10 im Uhrzeigersinn in Richtung auf die Hülse 126 des Kupplungszahnrades. Um den Kiegelkopf 206 vom Kupplungszahnrad zu losen, wird der Arm 12 gegen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 gezeigte Stellung geschwenkt, und zwar durch einen Riegelhebel 220, der mit Hilfe einer Schwenkschraube 222 auf der Riontageplatte 157 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 220 wird normalerweise durch eine Spiralfeder 225, die zwischen einem Stift 223 auf dem Hebel 220 und einem vom Arm 229 getragenen Stift 227 befestigt ist, gegen einen Begrenzungsstift 231'gepresst (vergl. Fig. 10). Wenn der Hebel 220 gegen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 gezeigte Stellung geschwenkt wird, schlägt der vom Hebel 220 getragene Stift 223 gegen den inneren Rand des Armes 212 an und schwenkt den Riegelkopf 206 im Gegenuhrzeigersinn in eine Stellung, in der dieser gegen den Begrenzungsstift 231' anschlägt, Die Spiralfeder 225 hält dann den Hebel 220 in seiner Stellung.
  • Bar Ara 229 erstreckt wich rechtwinklig son dem Ende ctmes Verriegelungskopfes 231, Er besitzt eine gekrümmte Unlarflilahe che 232, die in einen Schlitz 234 (vgl. Fig. 9) in einer Hülse 235 eingreifen kann, welche drehbar um den Nabenabschnitt 32a der Bandzuführungsrolle 32 angeordnet ist. Bine aus elastischem Material bestehende zylindrische Hülse 32b umgibt den @abenabschnitt 32a und stcht in Berührung mit dem Haftband 22, und zwar in der 0sa allgemein beschriebenen Weise. Wie dies auch beim npplimpsakwad 226 der Fall ist, umgibt der nabenabschnitt 32a die Antriebswelle 33, die einen zylindrischen Schlitz 240 hat, welcher veine sich einwarte vca Nabenabschmitt 230a erstreckende Rippe 231 gleitend aufnimmt.
  • @@@@@ sich der Hebel 220 in seiner normalen, in Fig. 10 rechten Stellung befindet, zicht die Feder 225 den Arm 229 nach rechts und den Riegelkopf 222 nach unten in dem Hülsenschlitz 234, um die Stellung der angemchlossenen Bandsuführungsrolle 32 auf der Welle 33 zu fixieren.
  • Wemn der Rebel 220 in seine außerste im Uhrzeigersinn liegendem Stellung in Fig. 10 @ewegt wird und der Stift 223 des Mebels das obere Ende des Armes 212 nach links in Pis. 11 drückt wird auch die Feder 235 nach linke bewegt und drückt den Arm 229 nach links, us den Riegelkcpf 231 Ton der Hülee 235 anzuheben und die Bandzuführungsrolle 32 aus dem Verriegelungaeingriff mit dem Verriegelungskopf 231 freizugeben.
  • Die Einzelheiten des Bandauflegekopfes sind in den Fig. 7, 7A, 14, 14A, 18B und 21-24 dargestellt. Der Bandauflegekopf 16 weist einen Bleohkörper 243 mit seitenwänden 245, 245 auf, die durch einen Wand 247 verbunden sind. Die Wand 247 umfaBt einen flachen Abschnitt 247a (vgl. Fig. 7A), entlang dem das Haftband 22 suSchst verläuft, einen angrenzenden Mittelabschnitt 247b, der in bezug auf den flachen Anfangsabschnitt 247a geneigt ist, und. einen engen Endabsohnitt 247c, welcher zusammen mit sich einwärts erstreckenden Flügeln 249, 249 ein Mundstück bildet.
  • Die Flügel erstrecken sich vom engen Endabschnitt der Seitenwände 245, 245, an dem sie angrenzend an den Endäbsohnitt 247c angeordnet sind, um das Ende des Bandes einzufassen, wenn es vom Bandauflegekopf läuft.
  • Der mittlere Wandabschnitt 247 hat einen Ansatz 251 (vgl. Fig. 22), der von der Unterseite der Wand herausragt und eine mittlere Gewindebohrung 253 sowie ein erates Paar von weit entfernten Schlitzen 255, 255 (vgl.
  • Fig. 3a) besitzt. Diese sind quer zum Bandauflegekopf und an demjenigen Punkt des mittleren Wandabschnittes 247b lEngsserlauSend angeordnet, an dem die Mittelbohrung 253 angeordnet ist. Ein Paar von entsprechend angeordneten, Abstand besitzenden Schlitzen 257 ist auf der anderen Seite der mittleren Bohrung 253 vorgesehen.
  • Ein Paar von Schlitzen 259 mit relativ geringem Abstand ist zentrisch zu den Schlitzen 255 und ein Paar entepreohender Schlitze 261 zentrisch zu den vorgenannten Schlitzen 257 und jeweils zwischen diesen angeordnet* Die enteprechanden Paare relativ. weiter und enger Schlitte sind dazu bestimmt, entsprechende Zungen 260, 260 von Gliedern 262, 262' aufzunehmen, die einen Bandkanal bilden und einen solche Grouse haben, daß sie mittlere und enge Bandbreiten aufnehmen können, wie jeweils in den Fig. 21 und 23 dargestellt ist, Ein Paar von solchen einen Bandkanal bildenden Gliedern 262, 262'ist quer auf der Oberseite des mittleren Bandabschnitts 247b derart montiert, daß die Zungen 260 nach unten durch die Schlitze 255 und 257 oder 259 und 261 ragen. Die Glieder 262 und 262'sind in ihrer Stellung durch eine sich längs erstreckende Federklammer 268 gehalten, die am Ansatz 251 durch eine Zylinderkopfschraube 270 befestigt ist, welche in die Gewindebohrung 253 eingeschraubt ist. Als zusätzliche Hilfe beim Halten des Haftbandes an der Wand 247 des Bandauflegekopfes sind die Seitenwände 255 mit einwärts und auewärts verlaufenden Nasen 271 versehen. PUr ein Band maximale Breite werden die kanalformenden Glieder 262 oder 262'samtlich vom Bandauflegekopf entfernt, so daß das Band 220 sich zwischen den Seitenwänden 245 gemäß Fig. 24 erstreckt.
  • Es ist von Bedeutung, daß das Mundstück des Bandauflegekopfes 16 und die einwärts ragenden Zungen 271 nicht am Band angreifen, so daß es während eines Bandauflegevorganges frei durch den Bandauflegekopf laufen kann. Wenn jedoch der Bandauflegekopf sioh anfänglich nach unten bewegt, um das Band an die mitwirkende Bandzuführungsrolle zu bringen und außerdem, wenn der Bandtrennvorgang stattfindet, ist es außerordentlich wünschenswert, daß das Haftband gegen eine Bewegung relativ zum Bandauflegekopf gesichert wird. Zu diesem Zecke ist eine Klemmvorrichtung 260 (vgl. Fig. 18b und 18c) vorgesehen, um das Haftband normalerweise an dem Bandabaschnitt 247a des Bandauflegekopfes festzuklemmen. Diese Klemmvorrichtung 280 weist eine lwngliche, metallene Klemmfeder 282 auf, die an einer Stummelwelle 284 befestigt ist. Die Stummelwelle ist innerhalb der Seitenwände 245 des Bandauflegekopfes gelagert. Eine Schraubenfeder 286 umgibt die Welle 274 und ist an einer der Seitenwände 245 befestigt. Sie drückt die KUemmfeder 282 gegen die Wand 247 (und zwar im Uhrzeigersinn gemmas den Fig. 18b nder 18c), um das Band an der Wand festzuklemmen. Der Abstand zwischen der Achoe der Welle 284 und dem inneren Ende der Klemmfeder 282 ist etwas größer als der Abstand zwischen der Achsa und dem nächstliegenden Punkt an der Wand 247 des Bandauflegekopfes, so daß die Klammer sich unter einem wesentlichen Winkel zur Wand 247 erstreckt. Es wird vorgezogen, daß der Federdruok verhältnismäßig gering ist rad grade ausreicht, das Haftband während eines Bandtrennvorganges in seiner Stellung zu halten. Dieu erfordert nur eine sehr geringe Federkraft. In welches Falle kann der Bandauflegekopf sich bezüglich des landes krach oben bewegen, während dse Band durch die Bandsuführungsrolle 32 weiterhin zugeführt wird, ohne le die Haftschicht, welche sich auf der unteren Seite des Bandes befindet, abgekratzt wird. DEr große Winkel zwischen der Klemmfeder 282 und der Wand 247 erfüllt eine bedeutsame Funktion, wenn der Bandauflegekopf shah plötzlich bewegt, un einen Bandauflegerorgang einzuleiten. In solchou Palle kann bei der Abwärtsbew des Sondes 22 in diesem eine erhebliche plotzv lisez SuaS der Zugapannung auftreten, und die aich ergebende Spannung zieht das innere Ende der lAofeder 282 fest an das Band und verhindert so jede Relativbewegung zwischen dem Band und dem Bandauflegekopf unter diesen erschwerten Bedingungen. Die Feder 286 Let dann inaoweit keine erhebliche Bedeutung. Palle irgendeine derartige RelatiTbewegung an diesem Punkt erfolgen sollte, würde das Band nicht dem richtigen Punkt auf der Bandzuführungsrolle zugeführt, und ein Klemmen der Maschine oder Zerreißen des Blattmaterials, dem dam Band aufzulegen ist, könnte mitunter erfolgen.
  • Die Klemmfeder wird aus dieser Berührung mit dem Band autonatisch freigegeben, wenn der Bandauflegekopf sich nahe seiner untersten Stellung befindet und das Band der Bandsuführungsrolle 32 durch Angriff des äußeren Endes der Klemmfeder am Kopf Schraube 289, welohe einstellbar an einem Tragarm 291 befeatigt ist, zugeführt wird.
  • Der Bandauflegekopf 16 wird mit Hilfe eines Trägers 290 am Ende eines Armes 292 befestigt der schwenkbar von der Monageplatte 157 und swar durch irgendeine geeignete Schwenkvorrichtung 94, am gegenüberliegenden Ende des Armes 292 gehalten wird. Wie vielleicht klarer aus den Fig. 14a und 18a hervorgeht e wird der Arm 292 durch eine Spiralfeder 295 abwärts gedrückt. Diese Feder ist wischen einem Stift 297, der sich vom Arm 292 erstreckt, und einem ortsfesten Stift 292, der an der Montagebacke 257 angebracht ist, eingeschaltet. Die Abwvrtsbewegung des Bandauflegekopfes wird durch eine vertikale Ansehlagschraube 300 (vgl. Fig. 7 oder 18c) einstellbar auf einem Tragarm 302 getragen, der an der Montageplatte 157 befestigt ist.
  • Das Zahnrad 128, das von einem der Kupplungszahnräder 26 auf der gemeinsamen Antriebswelle 25 angetrieben wird, trägt eine exzentrisch angeordnete Rolle 303, die an einem konkaven Abschnitt 305 des Armes 292 angreift, um den Bandauflegekopf gegen die Kraft der Feder 295 anzuheben. In der normalen AuBerbetriebsstellung der Machine befindet eiah-wie oben bereits angedeutetder Bandauflegekopf in der in Fig. 14 gezeigten angehobenen Stellung und zu dieser Zeit befindet sich die gemeinsame Antriebswelle 25 in ihrer Bezugestellung.
  • Wenn die Antriebswelle 25 ihre halbe Umdrehung bei Beginn eines Bandauflegevorganges ausführt, wird auch das Zahnrad128 us eine halbe Umdrehung bewegt, und die von diesel getragene exzentrische Rolle 303 ermöglicht es dem Bandauflegekopf, sich unter der Kraft der Feder 295 in seine voll abgesenkte Stellung zu begeben. (vgl.
  • Fig. 18, 18C).
  • Während der Abwärtsbewegung des Bandauflegekopfes wird die Bandtrenneinrichtung 18 in eine Stellung angehoben oder vorgespannt, aus der sie die zweite halbe Umdrehung der Antriebswelle 25 zum Abtrennen des Bandes teigibt.
  • In der dargestellten Form umfaßt die Bandtrenneinrichtung eine gezahnte, rasiermesserscharfe Klinge 310, die durch eine Schraube 312 (vgl. Fig. 14A) an einem sich von ei nem Arm 316 erstreckenden Querarm 314 befestigt ist.
  • Der Arm 316 ist au ! einem Schtenizapfen 318 schwenkbar gehalten, welcher aus der Montageplatte 157 ragt. Der Arm 360, der die Messerklinge 310 trägt, wird durch eine Schraubenfeder 322 nach unten gedrUckt, die zwischen einem ortsfeaten Stift 323 auf der Montageplatte 157 und einem Absatz 321'eingeschaltet ist. Der Absatz 321' erstreckt sich von einem nockenbetktigten Arm 321. Der nockenbetätigte Arm 321 verläuft unter einem Winkel von dem angelenkten Ende des Armes 318 und ist in einer Ebene angeordnet, die der montageplatte 157 (vgl.
  • Fig. benachbart ist. Diese Ebeno liegt in der Bewegungsbahn eines relativ kurzen, außen liegenden Nockensegmentes 3124 eines Nockenblockes 326, der vom Zahnrad 128 getragen wird. Sobald das Zahnrad 128 e Drehung aus seiner aus aeiner Bezugsstellung beginnt, greift das as äußere Nockensegment 328 am nockenbtätigten Arm 321 an und dreht diesen, und zwar gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 17A bzw. im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 17.
  • Dadurch wird der die Klinge 310 tragende Arm 316 gegen die Kraft der Feder 322 angehoben.
  • Während des Absenkens des Bandauflegekopfea bei der ersten halben Umdrehung der gemeinsamen Antriebswelle e 25 wird ein Klinkwerk, das im ganzen mit dem Bezugszoichen 330 bezeichnet ist, in sine gesperrte Stellung geschwenkt ; so daß die Klinge in der angehobenen Stellung gehalten wird. Das Klinkwerk 330 umfaßt einen Riegel 332, der auf einem sieh von der Montageplatte 157 erstreckenden Schwenkzapfen 334 schwenkbar gehalten ist. Der Riegel 332 hat einen versetzten äußeren Endabschnitt 335, der einen Riegelabsatz 336 bildet. Der äußere Endabschnitt des Riegel 352 liegt in der Bewegungsbahn eines inneren Segmentes 337 (vgl. Fig. 14C) des Nockenblockes 326 und wird von diesem erfaßt, bald nachdem das Zahnrad 128 seine erste halbe Umdrehung @eginnt, wie aus Fig. 17A hervorgeht. Wenn das Nockenseg@@nt 337 den Riegel 332 ergreift, dreht es diesen gemäß Fig. 14A gegen den Uhreigersinn bzw. im Uhrzeigersinn nach Fig. 14 gegen die Haltekraft einer Spiralfeder 340, die zwischen einem Stift 342 (vgl. Fig.
  • 14A) auf. einem au der Montageplatte 157 ragenden Block 344 und einem aus des Riegel 332 ragenden Stift 346 eingesohaltet ist. Die Abwärtsbewegung des Riegels wird durch Berührung des Ansatzes 332'des Riegels mit einem Auohlagstift 350 begrenst (vgl. Fig. 18A).
  • Tor AbechluB der ersten halben Umdrehung des Zahnrades 128 verläßt der Riegel 332 das innere Segment 337 des Xookenblookas, bevor der mit dem die Klinge tragenden Arm 336 susammenwirkende Nockenblock die Berührung mit den kußeren Nookensegment 324 verliert, was ein Niederdrücken des Riegels durch die Spiralfeder 340 erlaubt.
  • Der versetzte Endabschnitt 335 des Riegels 332 greift dann an einem seitlich herausragenden Vorsprung 347 an des die Klinge tragenden Arm 316 (vgl. Fig. 18A) an, der darauf das Herunterfallen des die Klinge tragenden Armes verhindert, bis der Riegel wieder von dem Nockenblock 326 erfaßt wird, was wihrend der zweiten halben Umdrehung des Zahnrades 128 geschieht. Vie aus einem Tergleioh der Fig. 18A und 14A hervorgeht, erfolgt dieses nahe dom Ende der zweiten halben Umdrehung des Zahnrades 128.
  • Vie zuvor erwähnt, wird die zweite halbe Umdrehung des Zahnrades 128 eingeleitet, wenn ein Bandtrennvorgang erforderlich ist. Wenn sieh dann das Zahnrad dreht, wird die vom Zahnrad 128 getragene Rolle 103 den dann abgesenkten, den Bandauflegekopf tragenden Arm 292 ergreifen, um ihn aus der Bewegungsbahn der Klinge 310 zu heben. Darauf wird die Berührung des Nbckenbloekes 326 mit dem Riegel 332 diesen drehen, und zwar gegen den Uhrzeigersinn gemäß Fig. 18A bzw. im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 18 um den Riegel aus der Bewegungsbahn des Riegelvorsprunges 347 auf dem die Klinge tragenden Arm 316 zu bewegen, so daß die Spiralfeder 322 den die Klinge tragenden Arm 321 herunterdrücken kannA Die Messerklinge schneidet dann. durch denjenigen Abschnitt des Haftbandes, der sich zwischen dem Mundstück des angehobenen Bandauflegekopfes und der damit zusammenwirkenden Bandzuführungsrolle erstreckt.
  • Im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 13 wird nunmehr der Schwenkständer 20 näher beschrieben. Wie zuvor bemerkt, umfaßt dieser eine Stütze 192, die in einem querverlaufen- -den Montagearm 194 endet, der gleitend innerhalb eines Schlitzes 185 angeordnet ist. Dieser Schlitz ist im Montageblock 159 der damit zusammenwirkenden Bandauflegeeinheit 14 ausgebildet. Der Montagearm 194 ist durch Anziehen der Einstellschraube 197 in seiner Stellung innerhalb des Schlitzes 185 eingestellt. Die Schraube drückt gegen die innerhalb des Schlitzes 85 montierte Druckstange 187. Die StUtse 192 trägt an ihrer Spitse auf einer Schwenkschraube 352 drehbar eine Rollenanordnung 354, auf der die Rolle 21 mit dem Haftband 22 befestigt ist. Die Rollenanordnung 354 kann die Form irgendeiner der bekannten derartigen Anordnungen besitzen, die eine Rolle aus Haftband, das auf einer zylindrischen Spule 356 aus Karton o. dgl. enthält, aufnehmen. Die Spule 356 paBt auf die Rollenanordnung und liegt an einer AbsohluSplatte 358 dieser Anordnung an, die die Stellung der Bandrolle bezUglich des Schwenkständers auf einer Seite der Rolle festlegt.
  • Wenn die Breite des Bandes sich ändert, muß der Montagearm 194 des Schwenkständers enteprechend innerhalb des Schlitzes 185 nachgestellt werden. Um die Bestimmung der exakten Stellungen des Schwenkständers bei Verwendung unterschiedlicher Bandbreiten zu erleichtern, sind auf der oberen Fläche des Armes 194 zwischen dessen Längsrändern drei querverlaufende, Abstand besitzende Indexlinien vorgesehen und entsprechend mit einer Indexlinie 362 auf dem Montageblock 159 Jeweils für breite, mittlere und schmale Bandbreiten gemäß den Fig. 21, 23 und 24 ausgerichtet.
  • Die Schwenkständeranordnung nach Fig. 7 ist für eine Rolle mit haftendem Ubertragungsband geeignet, das eine offenliegende Haftefläche auf der inneren Seite der Bandwindungen auf der Rolle 21 hat. Um das Band zwischen der Rolle und dem damit zusammenwirkenden Bandauflegekopf 16 unter Spannung zu halten, sind eine Reihe von von schwenkbaren, Rollen tragenden Armen an der Stütze 192 92 montiert. Einer dieser Arme 364 ist an seinom oberen Ende schwenkbar an dr gleichen Achse montiert, weie die Achse der rollenanordnung 354. Ein zweiter Arm 366 ist an seinem einen Ende am unteren Ende des Armes 364 schwenkbar angeordnet, und das andere Ende dieses Armes 366 trägt eine drehbar gelagerte Rolle 368, deren Breite größer ala die Breite des breitesten am Schwenkständer 20 verwendeten Bandes ist. Der Arm 364 wird durch eine Spiralfeder 370 nach unten und im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 7 gedrückt, die e an einem Ende an einem Zapfen 372 am Arm 364 und am anderen Ende an einem Zapfen 374 an der Stiitze 592 befestigt ist. Der Arm 366 wird demgegenüber durch eine Spiralfeder 376 gegen den Uhrzeigersinn und nach oben gedriackt. Die Feder ist einerseits an einem Stift 378 am Arm 364 und andererseits an einem Stift 380 am Arm 366 befestigt. Die Spiralfeder 376 drückt die Rolle 368 gegen den ußeren Umfang der Rolle mit Haftband 229 Wenn das Band von der Rolle abläuft, läuft es um die Rolle 368 und dann um die Roelle 381, die die gleiche Grouse wie die Rolle 368 hat und an einem Ende eines Armes 383 getragen wird, welcher feet an der Stase 192 montiert ist. Das Band läuft dann aufwärts und umsohlingt eine Rolle 385 die am unteren Ende eines Armes 387 betätigt iet. Der Arm 387 erstreckt sich auf einer Seite der $tutie 192, und zwar gegenüber dem ortefenten Arm 383. Der Arm 387 ist an seinem oberen Ende um einen Sahwenkpunkt 389 an einer Stelle zwischen der Abschlußplatte 358 der Rollenanordnung und der Stütze 192 schwenkbar. Bine Feder 391, die an einem Ende an dem Arm 387 und am anderen Ende an einem an der StUtse 192 befestigten Stick 393 angebracht ist, drückt den Arm 387 nach oben. Die terschiedenen Arme 364, 366 und 387 sind damit so gehalten, daB aie sich inverschiedenen Ebenen und relativ zueinander frei bewegen können. Das haftende Uberttagungsband, das sich us die zuletzt genannte Rolle 385 schlingt, läuft dann direkt in den Bandauflegekopf 16. Der die nach oben gedrückte Rolle tragende Arm 187 hält den abgewickelten Abschnitt des Haftbandes, der sich zum Bandauflegekopf sretreckt, unter Spannung, um Schlaufen im Band auszuschalten, wenn der Bandauflegekopf 16 sich zwischen seiner obersten und untersten Stellung bewegt.
  • Die Montage des Sohwenkarmes 194 in einem gedffneten Schlitz 185 in Montageblock 195 erlaubt es, den gesanten Schwenkständer in der in Fig. 7A gezeigten Stellung su montieren, welche der in Fig. 7 gezeigten Stellung entgegengesetzt ist. Diese umgekehrte Stellung des Sohwenkständers ist erforderlich, wenn die aubeliegende, haftende Seite des Haftbandes an der AuBenaeite statut auf der Innenseite der Windungen des Bandes 22 liegt. Wie aus Fig. 7A hervorgeht, ist der Arm 387 dabei so geschwenkt, daß er sich zur gleichen Seite der Stütze 192 erstreckt, wie der ortsfeste Arm 383.
  • Die Fig. 6, 9. 12, und 13 stellen die Vorrichtung zur Steuerung des abschnittsweisen Vorganges durch die Earton-Zeitacheibe 57 dar. Die Zeitscheibe 57 (vgl.
  • Fig. 6) ist mit einer mittleren kreisförmigen Öffnung 57a und einem Paar Befestigungslöchern 57b an gegenüberliegenden Seiten der mittleren Öffnung versehen.
  • Die Zeitscheibe wird von einer Radanordnung getragen, die im ganzen mit dem Bezugszeiehen 400 versehen ist.
  • Die Radanordnung enthält einen Padkörper 402, mit einem Nabenabschnitt 404 (vgl. Fig. 13). Der 8abenabschnitt 404 besitzt ein mittleres Lager 406, das den Radkörper auf einem zylindrischen Stab 408 trägt. Der Radkörper istauf dem Stab durch eine Abstandshülse 4429 ein-Drucklager 446, eine Ahstandshülse 448 und Sicherungsmuttern 450 gehalten, die den Stab 408 in der genannten Reihenfolge umgeban. Die Muttern sind auf das geschlitzte Ende des Stabes geschraubt.
  • Der Radkörper 402 ist mit einem Paar mit Schraubgewinde versehenen Stiften 410 ausgestattet, die durch die Montagebohrungen 57b der Zeitscheibe 57 verlaufen und die Soheibe in genau der richtigen Stellung halten.
  • Die mittlere Öffnung 57a der Scheide ist ausreiohend groß, um einen hindurchragenden Abschnitt des Stabes 408 und eine diesen umgebende Spiralfeder 4. 11 frei aufzunehmen. Bine Klemmplatte 412 iatbn der Außenseite der Zoitacheibe 57 befestigt, und zwar mit den Gewindestiften 410, die durch antsprechende Öffnungen 413 in der Klemmplatte verlaufen. tuber dite herausragenden, mit Gewinde versehenen Enden der vorgenannten Stifte sind Klemmuttern 414 geschraubt, um die Zeitscheibe 57 zwischen der Klemmplatte 412 und dem Radkörper 402 fest einzuspannen.
  • Die Außenfläche des Nabenabschnittes 404 des Radkörpers 402 hat einen ringförmigen Schlitz 4162 in dem ein aus Gummi bestehender 0-Ring 417 montiert ist, der über die Oberfläche des Schlitzes hinausragt. Ein Antriebszahnrad 419, das einen Teil des Getriebezuges 77 bildet, ist auf dem Stab 408 nahe der äußeren nabenfaläche des Radkörpers drehbar montiert, und ein kreisförmiges, konkaves Federgleid 421 ist zwischen das Antriebazahnrad 419 und die Nabanfaläche des Radkörpers 402 eingeschoben. Der O-Ring 417 des Antriebszahnrades 419 und das Federgleid 421 bilden dergestalt eine Reibungskupplung. Ein Drucklager 423 umgibt den Stab 408 hinter dem Antriebszahnrad 419. Eine Kupplungs-Betätigungsstange 426, die an einem Ende an der Ankerverlängerung 428 eines Magneten 430 befestigt ist (im folgenden auch als Intervall-Magenet bezeichnet), hat am anderen Ende eine Öffnung 432, die den Stab 408 hinter dem Drucklager 423 aufnimmt. Der Stab 408 hat einen erweiterten inneren Endabachnitt 433, der eine Schulter 431 hats die auf die Betätigungsstange 426 des Stabes 408 zu gerichtet ist. Eine Spiralfeder 417 drückt die Bestätigungsstange 426 normalerweise gegen die Schulter 431. Die Ankerverlängerung 428 umgibt eine spiralfeder 435, die zwischne eine Fläche der Betätigungsstange 426 und ein Paar von Sicherungsmuttern 437 eingeschoben ist. Die Muttern 437 sind auf das mit Schraubengewinde versehene Ende der Verlängerung 428 geschraubt. Die Auswärtsbewegung der Ankerverlängerung 428 wird durch eine einstellbare Mutteranordnung 439 begrenzt. Wird der Intervallmagnet 430 erregt, so wird die Atkerverlangerung 428 nach rechts bewegt, so daß die durch die Spiralfeder 435 elastische Kuppelung die Betätigungsstange 426 nach rechts gedrückt wird.
  • Dies bewegt das Drucklager 423 und das Antriebszahnrad 419 nach rechts, drUckt das Federglie 421 zusammen und bringt die Seitenfläche des Antriebszahnrades 419 an den 0-Ring 417, so daß die Drehbewegung des Antriebezahnrades 419 mit der Radanordnung 400 gekuppelt wird. Unterbrechung der Erregung des Intervallmagneten entkuppelt die Radanordnung vom Antriebszahnrad 419.
  • Die Spiralfeder 411 dient dem Zweck, die zeitscheiben- Radanordnung in eine Bezugsstellung zu drücken, in der sich das Sohaltbetätigungsglied am nächsten der Nullmarke au der Zeitscheibe befindet. Zudiesem Zwekc verläuft ein Ende der Spiralfeder 411 quer durch einen axialen Schlitz 452, der tom geschlitzten Ende des stabes 408 gebildet ist, und zwischen den Sioherungsnuttern 450 und 456, die auf den Stab 480 gesohraubt sind. Das andere Ende der Spbalfeder ist um die Abstandshülse 442 gewickelt und um einen Stift 462 gelogt, der sich vom Nabembschnitt 404 des Radkörpers erstreckt. Die Spiralfeder 411 drückt einon Ansohlagkopf 463, der auf der inneren Fläche des Radkörpers 402 angeordnet ist, gegen einen ortfesten Anschlag 465, der eine elastische, einen ortsfesten Stift 467 umgebende Hülse 465'aufweisen kann (vgl.
  • Fig. 13).
  • Dan s Schaltbetätigungsglied 59 ist durch eine Stange 470 mit dem Anker des Intervallmagneten 430 und durch eine geeignete Kupplungestange 471 mit einem normalerweise geöffneten Schalter 471-der in einem S¢haltgehOuse 476 angeordnet ist-verbunden. Wenn die Erregung des Magneten 430 abgeschaltet wird, hat das Schaltbetätigungsglied 59 rückwärtig einen kleinen Abstand von der rückseitigen Fläche der Zeitscheibe57.
  • Wird der Magnet erregt, so bewegt sich dessen Anker nach rechts, um das Schaltbetwtigungsgleid 59 gegen die Zeitacheibe 57 zu prassen. Die Kontakte 471'bleiben offen, bis das Sohaltbetätigungsglied 59 durch einen in der Zeitacheibe ausgebildeten Schlitz federt. die in Fig. 6 dargestellte Zeitscheibe ist fUr ein Blatt mit einer maximalen Länge von etwa 180 am Lange geeicht, Wenn ein Blatt durch die Maschine lwuft, dessen Länge diese Länge übersteigt, schlägt der zuvor erwähnte Anschlagblock 463 der Zeitacheiben-Radanordnung an einer schaltbetëätigungsrolle 473an, die am Ende einer nach außen federbelasteten Stange 473 getragen wird. Die Stange ragt aus einem Schaltgehäuse 475 mit einem Satz normalerweise geschlossener Kontakte 475', die im Zusammenhang mit dem Schaltplan der Figo 15 beschrieben werden. Diese Kontakte werden bei Niederdrücken der Rolle 473 durch den Anschlagblock 463 gedffnet. Wenn dies geschieht, wird die Erregung des Intervallmagneten 430 abgeschaltet, so daß sich der Magnetakker nach links bewegt und das Schaltbetätigungsglied 59 von der Ebene der Zeitscheibe 57 zurückzieht sowie das Antriebszahnrad 419 vom O-Ring 417 entkuppelt, um ein Überdrehen der Zeitscheiben-Radanordnung 400 zu verhüten.
  • Das Antriebszahnrad 419 wird durch ein Ritzel 478 angetrieben, das auf einem Schwenkzapfen 480 drehbar r befestigt ist. Dieser ist wiederum auf einem Schwenkzapfen 481 drehbar. Das Ritzel 478 ist mit einem Zahnrad 483 verbunden, das seinerseits vom einen Zahnrad 75'angetrieben wird, welches auf der Welle 34' befestigt ist.
  • Vie zuvor erwähnt, sind in der Durchlaufbahn des Blattmaterials auf dem Zufuhrungstisch 4 die Schaltarme 29 und 29'montiert. Diese Schaltarme sind an drehbar befestigten Wellen 502 und 502'angeordnet (vgl. Fig. 13, 16, 16A), die von Lagerblöcken 504, 504'unterhalb des Zuführungstisches 4 getragen werden und sich von einem Schaltgehäuse 507 erstrecken. Im Zuführungstisch ist ein Längsschlitz 501 (vgl. Fig. 13) vorgesehen, durch den die Schaltarme 29, 29'laufen.
  • Die Wellen 502, 502' laufen in das Schaltgehäuse, und diejenigen Abschnitte der Wellen, die im Gehäuse 507 angeordnet sind, tragen Betätigungsstangen 509, 509'. Die Wellen 502, 502' sind durch Federkraft in die in Fig. 16 gezeigten Stellungen gedrückt, wo sie nach unten an den Enden eines Paares von a ; federbelasteten Steuerstangen 511, 511'anliegen, die sich zu schalteinheiten 513, 513'im Schaltgehäuse 507 erstrecken. Die Schalteinheiten enthalten jeweils normalerweise offene Kontakte 29a, 29b (vgl. Fig. 15), die geschlossen werden, wenn die von der Welle betätigten Stangen 509, 509 aus ihrer in Fig. 16 dargestellten Stellung durch Niederdrücken der Schaltarme 29 und 29'gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Die federbelasteten Stangen können dann die angeschlossenen Kontakte 29a und 29b schließen.
  • Die Schalteinheiten 513 und 513' sind auf getrennten, seitlich mit Abatand angeordneten Gleiteinheiten getragen, die im ganzen durch die Bezugszeichen 514 und 514' bezeichnet sind (vgl. Fig. 16A). Diese Gleiteinheiten haben geschlitzte Betätigungsarme 516, 516', die aus einer Seite des Schaltgehäuses 507 herausragen.DieBetätigungsarme516,5)6'liegenüber dem unteren Arm 517 eines Lagers 5189 welches an einer Abschlußwand des Schaltgehäuses angebracht ist. Entsprechende Sicherungsschrauben 519,5 19' erstrecken sich durch Schlitze 520, 520' darin und sind in Gewindelöcher im oberen Arm 517 des Tragblockes 518 eingeschraubt. Die Tragarme 504, 504', die die Wellen 502'502'tragen, sind ebenfalls so montiert, daß sie sich mit den Gleiteinheiten 514, 514' ewegen. Daraus geht hervor daß die Stellung und der Abstand der Schaltarme 29, 29' derart getrennt einstellbar sind, daß die Zeitabstimmungen der beweglichen Toile der Machine, die die Bewegung der Bandauflegeköpfe 16 und Bandtrenneinrichtungen 18 steuern, genau eingestellt werden können.
  • Wie zuvor erwahnt, muß das die Machine durchlaufende Blattmaterial eng an dem Tisch gehalten werden, und zwar besonders in der Nähe der Schaltarme 29 und 29', den die zwischen dem Blatt und Bandzuführstationnen zngeordnet eind. Zu diesem Zweck ist eine Blatt-Niederhaltungz-und Führungsplatte 41 vorgesehen. Diese Platte hat eine vertikale Montagewand 41a mit einer Öffnung 524 (vgl. Fig. 13, 16, l6a) zur Aufnahme einez Schwenkzapfens 524, der sich von der inneren Seitenwand 8 don Zuführungstisches erstreckt. Die Xontagewand hat ferner einen horizontalen Längsschlitz 528. Eine drehbar gelagerte Nockenschraube 530 läuft durch den Schlitz 528 und ist in eine Öffnung in der Seitenwand 8 geschraubt. Der Schaftabschnitt der Bohraubs 530 hat eine exzentrisch angeordnete Nockenoberfläche 532, die an den oberen und unteren Wwnden des Schlitzes 528 anliegt. Wird die Schraube 530 gedreht, so drückt die Nbokenoberfläche 532 gegen die Sohlitzwände, um den Neigungswinkel der Blattniederhaltungs-und Führungsplatte 41 über einen begrenzten Bereioh su verändern.
  • Die Xontagewand 41a endet an ihren unteren Rändern in einer querverlaufenden Wand 41b, die den Zufiihrungstisch 4 von einem Punkt hinter der Blattzuführungastation bei der Blattzuführungsrolle 24 bis zu einem Punkt nahe der Bandzuführungsrolle 32 nächst der Seitenwand 8 überlappt. Die Wand 41b hat einen Längsschlitz 43, der über dem Längsschlitz 501 im Zuführungstisch 4 liegt und freien Durchgang fiir die Schaltarme 29 und 29' schafft, die von der Unterseite des Zuführungstisches 4 durch den Schlitz 501 ragen. Der Schlitz 43 ermöglicht eine Einstellung der Wand 41b so dicht wie nötig am Zuführungstisch 4, und zwar bestimmt durch die Stellung der Nockenschraube 530, um das durch die Maschine laufende Blattmaterial fest am Zuführungstisch zu halten und Knittern des Papieres zu vermeiden. Das hintere Ende der Wand 41b endet in einem nach oben geneigten Wändabschnitt536,deralsFührungfür das Balttmateria unter der Wand 541b wirkt.
  • Wie am besten aus Fig. 13 hervorgeht, erstreekt sich der Abschnitt 41b'der Wand 41b auf der AuBenseite des Schlitzes 43 um eine viel größere Länge auf die Bandauflegestation zu als dies der Abschnitt 41b"der Wand 41b auf deren inneren Seite tut. Der äußere Abschnitt 41b'der Wand 41b hält das Blattmaterial in der Nähe der Bandauflegestation fest am Zufiihrungstisch, wo der Schaltarm 29 angerpdnet ist. Der kurze Abschnitt 41b" der wand 41b sieht eine freie Öffnung für die Bewegung des Bandauflegekopfes 16 der angeschlossenen Bandauflegeeinheit in enge Ansnäherung an die Bandzufiihrungsrolle 32 vor.
  • Das durch die Maschine zugeführte Blattmaterial sollte mit seinen Längsseiten parallel und nahe der inneren Seitenwand 8 des Zuführungatisches angeordnet werden.
  • Um eine genaue Führung des Blattmaterials durch die machine zu unterstützen, ist eine FUhrungseinheit 540 (vgl. Fig. 1 und 1B) auf der Tragstange 51 einstellbar und mit Abstand von der Seitenwand 8 gehalten. Die Fiihrungseinheit hat eine gerade Längsfläche parallel zur Seitenwand 8, an der eine der Längskanten des Blattmaterials gleitet. Die Seitenwand 8 dient als andere Längs-Führungsfläche für den anderen Längsrand des Blattmaterials. Die Führungseinheit 540 umfaßt eine vertikale längsverlaufende Führungswand 542und einen sich auswärts vom Boden der vertikalen Wand erstreckenden und auf der Oberseite des Zuführungstisches aufliegenden Tragarm 543. Ein Montageblock 545, der an der vertikalen Wand 542 befestigt ist, hat einen mit offenen Seiten versehenen, zur Aufnahme der Tragstange 51 dienenden Schlitz 546. Eine Sicherungaschraube 547 ist durch den Block geschraubt und drückt gegen die Schraube 51, um die Fuhrungseinheit in ihrer Stellung an einem Punkte zu sichern, bei dem die Entfernung zwischen der inneren Fläche der vertikalen Wand 542 und der ZufUrhrungstisch-Seitenwand 8 genau gleich der Breite des Blattmaterials ist.
  • In Fig. 15 ist ein Schaltplan des elektrischen Regelkreises dargestellt, der von den verschiedenen obengenannten Schaltkontakten betätigt wird. Die Speisewechselspannung von beispielsweise 110 Volt wird liber einen herkömmlichen Netzstecker 549 zugeführt. Von dem Stecker 549 erstrecken sich Netzleiter 550 und 551.
  • Ein Leiter 552 ist zwischen den Leiter 550 und die in Reihe geschalteten kontakte 29a, 29b geschaltet, welche von den Schaltarmen 29 und 29' in der Bahn des durch die Maschine laufenden Blattmaterials ketätigt werden. Die in Reihe geschalteten Kontakte 29a, 29b sind durch einen Leiter 554 mti dem beweglichen Kontakt 556 eines einpoligen, dreifachen Umschalters 27a veiner er von Schaltern, die aueh die Sehalter 27b und 27s enthält, welche alle von dem vorgewwhnten Kippschalter 27 auf dem Schaltbrett 12 betatigt werden verbunden. Der bewegliche Kontakt 556 hat drei Raststellungen: eine untere Stellung, in der er am oberen Kontakt 557 anliegt, eine Mittelstellung, in der der Schalter 27a geöffnet ist und eineuntereStellung,inderer an unteren Kontakt 558 anliegt. Wie aus dem Schaltbild hervorgeht, bewirkt die obere Stellung des beweglichen Kontaktes 556 einen intermittierenden, abschnittsweisen Bandauflegebetrieb und die untere Stellung bewirkt einen kontinuierlichen BEtrieb.
  • Dar untere Kontakt 558 ist durch einen Leiter 560 und einen Leiter 562 mit dem Sperrmagneten 113 verbunden, der - wie zuvor erwähnt - die verriegelung und Entriegelung der gemeinsamen Antriebswelle 25 steuert. Der Magnet 113 ist mit einer gemeinsamen Sicherung 564 verbunden, die am anderen Netzleiter 551 angesohloasen iat.
  • Der obere Kontakt 557 des Schalter 27a ist durch einen Leiter 566 sit den normalerweise geöffneten tontakten 471'verbunden, die geschlossen werden, wenn das Schaltbetätigungsgledd 59 durch einen Schlitz in der Zeitscheibe 57 ragt. Die Kontakte 472' sind an des zum 8perrsagneten 113 fffhronden Leiter 562 angeeohlossen.
  • Wenn der Sperrmagnot 113 erregt wird, so wird bekanntlich die Antriebswelle 25 eine halbe Umdrehung bewegt, und senkt den Bandauflegekopf 16 in die Auflegestellung. Wenn der Kippechalter 27 auf kontinuierlichen Betrieb eingestellt ist (d. h. wenn der bewegliche Kontakt 556 am unteren Kontakt 557 anliegt), dann wird der Sperrmagnet 113 erregt, sobald die Yorderkante eines Blattes den vordersten Schaltarm 29 erreicht, su welcher Zeit die beiden Kontakte 29a und 29b genchloseen sind. Ist der Kippechalter auf intermittierenden Betrieb eingestellt, (d. h. wenn der bewegliche Kontakt 556 am oberen Kontakt 557 anliegt), so wird kein Band auf das Blatt aufgebracht, bis der Schaltarm bzw. das Schaltglied 59 den Rand eines der Schlitte in der Zeitacheibe 57 erreicht.
  • Eine Unterbrechung der Erregung des Sperrmagneten 113, wenn das hintere Ende des Blattes über den Schaltarm 29' während eines kontinuierlichen Vorganges hinausläuft oder beim Aufsetzen des Schaltarmes auf die Zeitscheibe während intermittierenden Betriebe3, beendet einen Bandauflegevorgang durch Entriegeln der Antriebswelle 25, so daß sie ihre zweite Halite der Umdrehung vollenden kann. Dies hebt die bandauflegeköpfe 16 und senkt die Bandtrenneinrichtungen 18ab.
  • Der Leiter 566 erstreckt sich ferner zu den normaleweise geschlossenen Kontakten 475'9 die durch die Begrenzungsrolle 473 der Zeitacheiben-Radanordnung gesteuert werden. Die Kontakte 475 sind in Reihe mit dem Intervallmagnet 430 geschaltet, der durch einen Leiter 567 am Netzleiter 551 angeschlossen ist. Daher wird während eines abschnittsweisen, intermittierenden Betriebes der Intervallmagnet derart erregt, daß er das Schaltsteuer-Federglied 59 an die Zeitscheibe preßt und die Zeitscheiben-Radanordnung aus ihrer Bezugslage herausbewegt. Falls die Zeitscheiben-Radanordnung durch ein Blatt von größerer Länge, als die Machine verarbeiten kann, um fast eine volle Umdrehung gedreht worden ist, greift der Anschalgblock 463 an der Rolle 473 an, um die Kontakte 475'zu offnen, im gleichen Augenblick die Erregung des Intervallmagneten 430 abzuschalten und die Zeitscheiben-Randanordnung vom Antriebszahnrad in der zuvorbeschriebenen Weise abzukuppeln, so daB die Feder 411 die Bewegung der Radanordnung umkehrt, bis der Anschlagblock die Rolle 473 verläßt. Der Intervallmagnet 430 wechselt daher zwischen einem erregten und einem abgeschalteten Zustand, wenn die Kontakte 475'abwecheelnd btfnen und schließenr bis das hintere Ende des Blattes die Schaltarme 29' passiert. Bei einem abschnittsweisen Betrieh ist natürlich der Intervallmagnet 430 abgeschaltet und die Steuerkontakte 471'bleiben offen.
  • Bine den abachnittsweisen BetriebOanzeigende-Lampe 570 ist auf dem Schaltbrett 12 befestigt (vgl. Fig. 2A) und in den Schaltkreis nach Fig. 15 so eingeschaltet, daß sie beim abschnittsweisen Betrieb aufleuchtet.
  • Ähnlich ist eine den kontinuierlichen Betrieb anzeigende Lampe 572 auf dem Schaltbrett 12 befestigt und in n den Schaltplan nach Fig. 15 derart eingeschaltet, daß sie bei einem kontinuierlichen Betrieb erregt wird. Es wird vorgezogen, fü die Anzeigelampen 570 und 572 Niedervoltlampen zu verwenden. Zu diesem Zwekc ist ein Transformator 573 mit einer Primärwindung 573a vorgesehen, dessen unteres Ende durch einen Leiter 575 mit dem gemeinsamen Netzldter 515 und dessen oberes Ende durch einen Leiter 577 mit den oberen und unteren Kontakten 581 und 583 des Schalters 27c verbunden ist. Der Schalter 27c hat einen beweglichen Kontakt 526, der am Netzleiter 550 angeschlossen ist. Der bewegliche Kontakt 586 stellt in seinen oberen und unteren Stellungen Kontakt mit den oberen bzw. unteren Kontakten 581 und 583 her, um das Netz an die PrimOrwindung 583a anzulegen und ist in seiner Mittelstellung mit keinem Teil des Kreises verbunden. Ein Paar von Motoren 582 noch zu beschreibender Gebläseeinheiten aind zwischen der Kreuzung der Verbindung 579 und dem Leiter 577 sowie der oberen Klemme einer Sicherung 584 mit dem Netzleiter 551 verbunden. Die Sicherungen 584 und 564 sind auf der Oberseite des Schaltbrettes 12 abnehmbar montiert. Der zuvor erwähnte Elektromotor 62, der die verschiedenen mechanischen Toile der Machine antreibt ist parallel mit den GeblEsemotoron 582 geschaltete Der Transformator 573 hat eine Sekundärwindung 573b, deren unteres Ende durch einen gemeinsamen Leiter mit den anteren Klemmen der die verschiedenen Betriebe anzeigenden Lampen 572 und 570 verbunden ist. Das obere Ende der Sekundärwindung 573b ist über einen Leiter 576 an dem beweglichen Kontakt 588 des Schalters 27b angeschlossen. Der bewegliche Kontakt 558 hat eine obere Stellung, in der ersieh in Eingriff mit einem Kontakt 590 befindet, eine Mittelstellung, in der er außerhalb des Kreises liegt, und eine untere Stellung, in der er den Kontakt 592 berührt, welcher tuber einanLeiter 594 an der oberen Klemme der den kontinuierlichen Betrieb anzeigenden Lampe 572 liegt. Der Kontakt 590 ist über einen Leiter 596 mit der oberen Klemme der den intermittierenden Betrieb anzeigenden Lampe 570 verbunden. Sowohl beim intermittierenden wie beim kontinuierlichen Betrieb werden der Hauptantriebsmortor und die Geläsemotore 582 gepeist.
  • Der Leiter 577 verläuft zu den normalerweise geöffneten Kontakten des Schaltera 120, die öffnen, wie erinnerlich, wenn die Rolle 115 (vgl. Fig. 14) in den Bineenkungen 84a oder 84b des Nockenredes 84 abläuft, und die wdhrend des Zeitintervalles schlie3en, währenddem die gemeinsame Antriebswelle 25 zwischen den Begrensungen ihrer halben Umdrehung angetrieben wird. Die Kontakte 120 sind in Reihe mit dem Kupplungsmagneten 94 gesohaltet, der seinerseits an dem oberen Ende der Sicherung 564 angeschlossen ist. Der Kupplungsmagnet 94 wird daher nur wdhrend der Bewegung der gemeinsamen Antriebawelle 25 zwischen ihren eine halbe Umdrehung auaeinanderliegenden Stellungen erregt, und er wird zu anderen Zeiten abgeschaltet, wenn eine relativ erhebliche Kupplungskraft nicht erforderlich ist.
  • Auf diese Weise ist die Reibscheibe 82 normalerweise freigegeben und kann sich relativ zur Nookenscheibe 84 drehen, wenn diese gegen Drehung verriegelt ist, um ein Abreiben der Reibungskupplungsteile zu vermeiden. Sie ist trotzdem in der Lage, eine Drehung des Nookenrades zu beginnen, um die Erregung des Kupplungsmagneten einzuleiten.
  • Das Schaltbild in Fig. 15 zeigt ein Paar von elektrisohen Impulszwhlern 600 und 602, die von einer der bekannten Arten sein können und dazu dienen, die Zahl der die Machine durchlaufenden Blätter zu zählen. Der Zähler 602 ist ein nicht ruckstellbarer Z-ler, der jedes Mal fortschreitet, wenn der Zähler erregt und abgeschaltet wird. Eine der Klemmen des Zählers ist tuber einen Leiter 604 mit derjenigen der in Reihe geschalteten Kontakte 29a und 29b verbunden, die dem Netzleiter 550 entfernt-liegt, und die andere Klemme des Zählers ist über einen Leiter 575 mit dem Netaleiter 571 verbunden. Dekr Zähler 602 erhält daher jedesmal dann dinen Impuls, wenn die Kontakte 29a und 29b durch das Passieren der Vorder-und Hinterkanten eines Blattes nacheinande geschlossen und wieder geöffnet werden.
  • Der Impulszähler 600 ist dem Zähler 602 ähnlich, ist jedoch ein rückstellbarer Zähler, der dem Bedienungspersonal die Anzahl der Blätter anzeigt, die im Rahmen eines bestimmten Auftrages die Maschine passiert haben.
  • Der Zähler 600 ist auf dem Schaltbrett 12 (vgl. Fig. 2A) montiert und hat ein Gehäuse 603 mit einem durchsichtigen Fenster 600a und einem Hand-Rückstellknopf 607, mit dem der Zähler von Hand auf Null gestellt werden kann. Ein Zähler-Ausschalter 609, der durch Kippschalter 611 auf dem Schaltbrett 612 betätigt wird, ist zwischen eine Klemme des Zdhlers 600 (vgl. Fig. 15) und dem zu den Kontakten 29a und 29b führenden Leiter 604 eingeschaltet. Die andere Klemme des ZShlers 600 ist über den Leiter 575 mit dem Netzleiter 551 verbunden. Wenn der Schalter 609 geschlossen ist, so gibt der rUoktstellbare Zähler 600 die Anzahl der Blätter an, die durch die Maschinen seit der letzten RUckstellung des ZKhlers gelaufen sind.
  • Wie zuvor bemerkt, werden die mit Haftband versehenen Blätter in einen Sammelbehälter 9 am AuslaBende des Zuführungstisches 4 abgegeben Der Sammelbohdlter 9 ist schwenkbar an Lagerböcken 612 des Maschinenrahmens befestigt. Die Lagerbdcke sind bei 614 an entsprechenden Montagearmen 616 angelenBt, welche an gegenüberliegenden Seiten des Maschinenrahmens befestigt sind. Der Sammelbehälter 9 umfaßt eine Bodenwand 619 (vgl. Fig. 7) , die aus Karton o. dgl. mit feinverteilten Lochungen 621 hergestellt ist. Die Lochplatte kann auf einer Grundplatte 623 befestigt sein, auf deren Seitenrändern ein Paar von Seitenwänden 624 aufrecht stehen. Der Sammelbehälter 9 ist auf mindestens drei verachiedene Stellungen einstellbar, die in Fig. 2 gezeigt sind, und wwar durch ein Paar von Haltestangen 628, die jewils am oberen Ende an Tragbldekxn 630 schwenkbar befestigt sind. Die Tragbldcke sind an der Grundplatte 623 des SammelbehElters angebracht. Das untere Ende jedes der Haltestangen ist mit einem Schlitz 631 versehen, der einen geringen Abstand vom Ende der Stange hat. Am Ende selbst ist eine Nase 633 vorgesehen. Der Schlitz 631 und die Nase 633 ergeben jeweils Schultern, die mit einer Querstange 635 in Eingriff gebracht werden kdnnen, welche sich zwischen einem Paar von Armen 2a an der Vorderseite des Rahmens 2 erstreckt, um den Sammelbehälter unter einem mittleren Neigungswinkel zu halten, der gestrichelt in Fig. 2 angedeutet ist, oder unter einem steilen Neigungswinkel zu halten, der in der gleichen Figur voll ausgezogenist. Durch Schwenken der Haltestangen 628 in eine nahezu vertikale Stellung, in der sie auf dem Boden stehen (vgl. gestrichelte Linien in Fig. 2), kann ein sehr geringer Neigungswinkel des Sammalbehlilters erzielt warden, Die geringeren Neigungswinkel werden fUr relativ dünnes Blattmaterial verwendet, bei dem steilere Neigungswinkel ein Knittern oder Falten der Butter unter ihrem Sigengewicht hervorrufen wurdon.
  • Mit Stiften 640 versehene Klammern 638 bilden Sohultern und sind mit den Stiften in jades der Perforations-16cher 621 einzustecken. Sie sind als Anschläge vorgeschen, an denen das Blattmaterial anschlägt, wenn es in den Sammelbehälter 9 fällt, um einen sauberen Blattstapel zu bilden.
  • Die Oberseite des Behälters 9 ist offene wie auch aus Figé 7 hervorgeht, um das Blattmaterial aufzufangen, welches über das Ende eines Leitbleches 643 fällt.
  • Dieses ist bei 674 am Vordeende des Zuführungstisohes 4 angelenkt. Einstellbare Hebestangen 645 sind von dsn vorgenanaten Montagearmen 616 getragen, us don Neigungswinkel dea Leitbleohes 643 gemäß d heigungzwinkel des Sammelbehälters 609 einzustsllen.
  • Infolge der Reibung zwischen den Blättern kann es aein daß die in den Sammelbehälter eintretenden Blätter nicht vollständig über das jeweils darunter liegende Blatt gleiten. Un aies su verhindern, sind zweioder mehr Gebläse 650 auf einer vertikalen Tragwand montiert, die unterhalb des Zuführungstisches 4 vorgesehen ist. Jedes Gebläse enthElt den bereits erwähnten Gebläsemotor 582, der nicht dargestellte Ventilatorflügel antreibt, und einen am Ende offenen, flexiblen Schlauch 653, durch die von den Ventilatorflein Druokluft gepreßt wird. Das offene Ende des flexiblen Schlauches 653 ist oberhalb des Bodens des Behälters angeordnet und arzeugt damit eine bewegte Luftsohioht, die unterhalb der in den Behälter fallenden Bläter zugeführt wird. Dies verhindert eine merkliche BerUhrung des fallenden Blattes mit dem im Bebalte darunterliegenden Blatt, bis das erstgenannte Blatt die Klammern 638 berührt. Die Flexibilität der Schläuche erlaubt, daß sie seitlich bewegt werden kUnnen, um Blättern verschiedener Breite angepaßt zu werden. Sie kdnnen ferner in Übereinstimmung mit der Neigung des Sammelbehälters 9 vertikal verstellt werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist klar geworden, da8 durch die vorliegende Erfindung eine außerordentlioh anpassungsfühige und zuverlässige Bandauflegemachine geschaffen worden ist, mit der eine Vielzahl von verschiedenen Mustern und besonderen Anordnungen von Haftfolienbändern auf Blätter verschiedener Breite, Länge und Dicke in einem einzigen Durchlauf der Bitter durch die Machine aufgebracht werden kdnnen. Dauber+. hinaus kann die Machine selbst bei Verarbeitung sehr dünnen Blattmaterials mit außerordentlich hohen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß zahlreiche Abwandlungen des dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Brfindung vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen des Erfindungsgedankens abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche l. Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien, gekennzeichnet durch Blattzuführungsvorrichtungen (4, 34, 38, 41) zum Zuführen blattförmigen Materiales (24), auf das durch die Machine Haftfolienband (22) aufgebracht werden soll ; Bandauflegeeinrichtungen (14) zum Aufbringen des Haftbandes auf einen Abschnitt des durch die Maschine laufenden blattförmigen Materiales ; Steuereinrichtungen zum Betrieb der Bandauflegeeinrichtungen, welche Steuermittel zum abschnittsweisen Betrieb mit einer abnehmbar befestigten Zeitabstimmvorrichtung (57) auf eine Reihe von auf unterschiedlichen Abstand zu setzenden Zeitmarkierungen (58) hat und Betätigungsmittel (59) aufweist, die nahe der Zeitabstimmvorrichtung angeordnet sind und auf den Durchgang der Zeitmarkierungen derart ansprechen, dass die Bandauflegeeinrichtungen Bandabschnitte unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Abstandes auf ein durch die Machine laufendes Blatt aufbringen.
DE19621427620 1961-01-03 1962-01-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien Pending DE1427620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80403A US3181988A (en) 1961-01-03 1961-01-03 Tape applying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427620A1 true DE1427620A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=22157138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427620 Pending DE1427620A1 (de) 1961-01-03 1962-01-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3181988A (de)
DE (1) DE1427620A1 (de)
GB (1) GB992966A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300873A2 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Nitto Denko Corporation Methode zur Aufbringen und Abtrennen von Schutzklebebänder
EP1326266A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-09 Nitto Denko Corporation Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892618A (en) * 1973-06-21 1975-07-01 Martin Griebat Taping machine
US4615757A (en) * 1985-07-03 1986-10-07 Hobart Corporation Method and apparatus for package labeling
FR2618771B1 (fr) * 1987-07-28 1989-12-01 Jowa Sa Appareil pour la pose d'une bande perforee auto-adhesive sur le bord d'une feuille
AU2222199A (en) * 1998-09-15 2000-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for applying and cutting tape
WO2014199189A1 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Cgv Plast Di Cirillo Carmela Apparatus for splitting, applying and pre-incise at least one continuous strip of adhesive tape from single coil, for an openable envelope, for the packaging of flowers.
CN113241647B (zh) * 2021-04-27 2022-11-25 国网吉林省电力有限公司通化供电公司 一种配电盘安装用线束快速收拢固定装置
CN114111007A (zh) * 2021-11-26 2022-03-01 山东瑞春建筑工程有限公司 一种用于空调安装的连接管自动包扎带机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254394A (en) * 1940-09-16 1941-09-02 Nat Automotive Fibres Inc Cutoff applying means
US2502117A (en) * 1948-03-17 1950-03-28 Gen Mills Inc Method and apparatus for lining blanks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300873A2 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Nitto Denko Corporation Methode zur Aufbringen und Abtrennen von Schutzklebebänder
EP1300873A3 (de) * 2001-10-03 2004-05-12 Nitto Denko Corporation Methode zur Aufbringen und Abtrennen von Schutzklebebänder
EP1326266A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-09 Nitto Denko Corporation Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband
EP1326266A3 (de) * 2001-12-27 2004-05-12 Nitto Denko Corporation Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband

Also Published As

Publication number Publication date
GB992966A (en) 1965-05-26
US3181988A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2114826A1 (de) Spendervorrichtung
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE1761691A1 (de) Tragbare,mit einer Hand betaetigbare Etikettiermaschine
DE2628608C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE2655063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden entnehmen flexibler beutel von einer an zumindest einem flexiblen traeger haengenden beutelkette
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE1449661A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifen
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE1499100A1 (de) Maschine zum Aufwickeln einer Gewebe- oder Papierbahn auf mehrere kleinere Rollen
DE2339062A1 (de) Hand-etikettiergeraet
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE958291C (de) Makulaturanzeichner fuer laufende Papierbahnen mit elektrisch gesteuerter Markiervorrichtung
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE840209C (de) Klebestreifengeber
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE2428998A1 (de) Handetikettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971