DE128557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128557C
DE128557C DENDAT128557D DE128557DA DE128557C DE 128557 C DE128557 C DE 128557C DE NDAT128557 D DENDAT128557 D DE NDAT128557D DE 128557D A DE128557D A DE 128557DA DE 128557 C DE128557 C DE 128557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coin
spring
towel
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128557D
Other languages
English (en)
Publication of DE128557C publication Critical patent/DE128557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/18Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 43 6.
In Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Etablissements werden bekanntlich dem Bedarfhabenden Handtücher in verschiedener Weise zur Verfügung gestellt; dabei macht sich jedoch der Nachtheil geltend, dafs entweder die Handtücher nicht immer so rein sind, wie dies erwünscht ist, oder dafs Mifsbrauch damit getrieben wird, oder aber, dafs bei selbstthätiger Darreichung der Handtücher die dafür zu entrichtende Gebühr eine verhältnifsmäfsig hohe bezw. unnütze ist, wenn man berücksichtigt, dafs die dem betreffenden Selbstverkäufer entnommenen Handtücher sehr klein und von ganz geringwertigem Stoff sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, in welcher Handtuchstorf in StUcklänge auf eine Walze aufgewickelt ist und von dieser schrittweise ab- und auf eine andere Walze wieder aufgerollt wird, wobei das jeweilig abgerollte Stück derart lose wird, dafs man sich bequem die Hände daran abtrocknen bezw. es für andere Toilettenzwecke benutzen kann. Die genannte Abrollung erfolgt hierbei entweder durch Einwurf eines Geldstückes wie bei Selbstverkäufern für Waaren oder geschieht ohne Geldeinwurf von Hand.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht des Selbstverkäufer bei theilweise abgebrochener vorderer Wandung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A -B in Fig. i, Fig. 3 eine Sonderansicht der Abrollvorrichtung für den Handtuchstoff ohne Geldeinwurf. Fig. 4 ist Vorderansicht des oberen Theiles der Vorrichtung in vergrößertem Mafsstabe bei beseitigter Vorderwandung; Fig. 5 stellt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Abrollen des Handtuchstoffes nach Einwurf eines Geldstückes dar; Fig. 6 ist eine Seitenansicht dieser Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum schrittweisen Ab- und Aufrollen bezw. Darreichung von Handtuchstoff besieht aus einem vorzugsweise von Holz gefertigten Gehäuse (Fig. 1 und 2), dessen vordere Wandung 1 durch Scharniere 2 nach Art einer Thür drehbar und durch ein geeignetes Schlofs oder mehrere derselben abschliefsbar ist. In dieser Vorderwandung ist eine Oeffnung 3 vorgesehen, welche eine etwas gröfsere Breite als der Handtuchstoff besitzt, und in ihrer Länge derart bemessen ist, dafs dem Bedarfhabenden ein genügend grofses Stück des Handtuchstoffes zugänglich wird, welcher von der oberhalb in dem Gehäuse gelagerten Rolle 4 ab- und nach jeder Benutzung auf eine unterhalb in dem Gehäuse gelagerte Rolle 5 aufgewickelt wird.
Die Rolle 4 ist mit Seitenscheiben 6 versehen (Fig. 4) und mit einer Achse 7 verbunden, deren Zapfen 8 und 9 in den Lagern 10 und ΐοΛ ruhen, die an die Seitenwandungen des Gehäuses in der aus der Fig. 4 ersichtlichen Weise befestigt sind. An dem über die eine Seitenscheibe 6 überstehenden Ende ist auf , die Rollenachse 7 eine Scheibe 11 fest aufgekeilt, welche mit zwei Rillen versehen ist, in die sich Schnüre 12 einlegen.
Das eine Ende des Handtuchstoffes ist an der Rolle 4 leicht abnehmbar befestigt, und zwar am zweckmäfsigsten mittelst eines prismatischen Stabes, welcher sich in eine entsprechende Nuth am Umfange der Rolle einlegt und, durch eine Feder gehalten, das betreffende Stoffende fest gegen die Nuthwandungen prefst.
Die Vorrichtung, mittelst welcher die schrittweise Drehung der den Handtuchstoff tragenden Rolle 4 bewirkt wird, ist wie folgt angeordnet.
Auf dem rechten, über die Seitenscheibe 6 überstehenden Ende der Rollenachse 7 ist ein Segment 13 befestigt, während an dem Hals des Zapfenlagers ioa ein zweites Segment 14 angebracht ist (Fig. 5 und 6). Zwischen den beiden Segmenten 13 und 14 ist ein drittes 15 auf den Rollenachsenzapfen 9 lose aufgesteckt.
Letzteres ist mit einem Hebelwerk versehen (Fig. 5), bestehend aus dem zweiarmigen, um den Zapfen 16 schwingenden Hebel 17, 18, aus dem Verbindungsglied 19 und aus dem einarmigen, um den Zapfen 20 schwingenden Hebel 21 mit einem Stift 22 sowie aus einem mit einem Ansatz 23 versehenen Gelenkstück 24. Dieses Hebelwerk wird durch eine Spiralfeder 25 in seiner Ruhelage gehalten, wobei der Stift 22 in eine entsprechende Lücke 26 am Rande des Segmentes 14 eingreift und der Ansatz 23 am Gelenkstück 24 in dem in dem Segment 1 5 vorgesehenen Führungsschlitz 27 derart geführt ist, dafs ein Geldstück 28 (Fig. 5) zwischen diesem Ansatz und einem an dem Segment 13 befestigten Stift 29 nicht hindurchrollen kann, wobei eine Spiralfeder 30 in der Weise mitwirkt, dafs sie das lose auf den Rollenachsenzapfen 9 aufgesteckte Segment 15 durch den in dem Schlitz 31 an dem Segment 13 beweglichen Stift 32 gegen dieses Segment in der durch den ungefiederten Pfeil in Fig. 6 angedeuteten Richtung anzieht, indem das andere Ende der Spiralfeder 30 an einem auf dem Segment 13 befestigten Stift 33 befestigt ist.
Die zum Aufrollen des benutzten Handtuchstoffes dienende Rolle 5 (Fig. 1 und 2) ist in gleicher Weise wie die obere Rolle 4 mit Seitenscheiben 34 sowie mit entgegengesetzt gezahnten Kränzen 35 und 36 versehen und auf eine Achse 37 aufgekeilt, die mit ihren beiden Enden beliebig in den Seitenwänden des Gehäuses gelagert ist. Auf dem über den gezahnten Kranz 35 überstehenden Theil der Rollenachse 37 ist eine mit zwei Rillen versehene Scheibe 38 lose, zwischen zwei Bunden geführt, aufgesteckt und trägt an ihrer der Rolle 5 zugekehrten Seitenfläche einen Zapfen 39, an dem das eine Ende einer Spiralfeder 40 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende an der Rollenachse 37 festhängt.
In den einen der Zahnkränze 36 greift eine Klinke 41 (Fig. 1) ein, die nur mit der Hand . ausgelöst werden kann, wenn die vordere Wandung des Gehäuses aufgeschlossen ist. In den anderen Zahnkranz 35 kann ein Sperrzahn 42 (Fig. 2) eingreifen, welcher mit einer drehbar bezw. nachgiebig unten vor dem Gehäuse angeordneten Trittplatte 43 in Verbindung steht.
Die auf den Scheiben 11 und 38 aufliegenden Schnüre 12 werden durch eine Rolle 44 (Fig. 2) beständig angespannt, welche an einem Winkelhebel 45 mit Gegengewicht 46 angeordnet ist, der um einen an der einen Gehäuseseitenwand befestigten Zapfen 47 schwingen kann.
Hinter der Oeffnung 3 in der vorderen Wandung bezw. Thür des Gehäuses ist eine Blechmulde 48 mittelst der Stangen 49 befestigt (Fig. ι und 2), welche nur bei geöffneter Thür des Gehäuses in die Seitenwände des letzteren eingesetzt werden können. Für den Geldeinwurf ist an dieser Thür noch eine Schale 50 mit einem Schlitz 5 1, entsprechend den Abmessungen des einzuführenden Geldstückes, angebracht.
Die durch Fig. 3 veranschaulichte Vorrichtung dient dazu, das durch die Fig. 5 und 6 in Sonderansicht dargestellte Hebelwerk ohne Einwurf eines Geldstückes in Thätigkeit zu setzen, und zwar besteht dieselbe im Wesentlichen aus einem Hebel 52, welcher in eine Nase 53 und einen Arm 54 mit einem Druckknopf 55 ausläuft und um den Zapfen 56 an der Innenfläche der Thür 1 gelenkig befestigt ist. Dieser Hebel 52 hat das Bestreben, durch sein eigenes Gewicht sich so in der durch Fig. 3 veranschaulichten Weise einzustellen, dafs das Segment 15 mit dem von ihm getragenen Hebelwerk an dem erwähnten Sporn 53 bei seiner Drehung vorbeigehen kann, ohne denselben zu berühren.
Der an dem Hebel 53 ausgebildete Arm 54 geht durch eine Aussparung 57 und durch einen Schlitz 58 in einem vorn an die Gehäusetheile angeschraubten Metallplättchen 59 hindurch und wird an seitlicher Schwankung infolge der entsprechend bemessenen Weite des Schlitzes 58 verhindert.
Die Handhabung und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnungen ist folgende:
Soll ein Stück des Handtuchstoffes unter Entrichtung einer Gebühr aus der Vorrichtung herausgenommen werden, so wird das Geldstück 28 in bekannter Weise durch den Schlitz 5 1 in der Schale 50 eingeführt und gegen den ■ Ansatz 23 bezw. den Stift 29 gedrückt (Fig. 1 und 5), derart, dafs unter gleichzeitiger Anspannung der Spiralfeder 25 das Gelenkstück 24 sich abwärts bewegt und ein entsprechender Ausschlag des mit diesem Gelenkstück in Verbindung stehenden Hebelsystems 18, 19,21 erfolgt. Hierbei wird der Stift 22 am Hebel2i aus der Lücke 26 an dem Segment 14 ausgehoben und die Drehung der mit 14 fest verbundenen, den Handtuchstoff tragenden Rolle 4 ermöglicht, indem man den Handtuchstoff durch die Oeffnung 3 in der Thür 1 hindurch erfafst und an demselben abwärts zieht. Bei dem Einschieben des Geldstückes wird auch die Feder 30 durch eine geringe Verdrehung des Segmentes 15 gespannt, so dafs die Walze, nachdem die Sperrung aufgehoben ist, dem Zuge der Feder folgend, eine kleine Drehung macht. Hierdurch wird die Ein-
kerbung 26 in der Scheibe 14 unter dem Sperrstift 22 fortbewegt, so dafs der Stift nicht sofort wieder in die Einkerbung einfallen kann. Selbstverständlich kann die so ausgelöste Rolle 4 nur eine Umdrehung ausführen, weil nach einer solchen der Stift 22 von selbst unter der Wirkung der Feder 25 in die Lücke 26 am Segment 14 wieder einfällt.
Die vorstehend erläuterte Auslösung und Wiederfeststellung der oberen Rolle 4 erfolgt in ganz gleicherweise durch den Hebel 52 in dem Fall, wo von dem Aüfsteller oder Besitzer der Vorrichtung (also vorzugsweise in Hdtels) eine Gebühr für die Benutzung des Handtuchstoifes nicht erhoben wird. In diesem Fall wird einfach ein Druck auf den Knopf 55 (Fig. 3) ausgeübt, wodurch die Nase 53 den zweiarmigen Hebel 17 und 18 um seinen Drehzapfen 16 in derselben Weise ausschwingen läfst, wie nach Einführung eines Geldstückes 28 nach der Darstellung in Fig. 5.
Während der Bedarf habende, wie erläutert, ein Stück Handtuchstoff abrollt, mufs er auf der Trittplatte 43 stehen (Fig. 2), wodurch der Sperrzahn 42 in den Zahnkranz 35 eingerückt und somit die untere Rolle 5 so lange festgehalten wird, bis die betreffende Person das in einer Schlinge aus der Thüröffnung 3 heraushängende Handtuchstoffstück benutzt hat. Beim Verlassen der Trittplatte 43 wird der Zahnkranz 35 frei, und es kann sich die Rolle 5 durch die Kraft der Spiralfeder 40 umdrehen, d. h. das benutzte Handtuchstoffstück aufrollen, bis hinter der Oeffhung 3 ein neues solches Stück gespannt zu liegen kommt.
Die erwähnte Anspannung der Spiralfeder 40 erfolgt selbsttätig durch die lose laufende Scheibe 38, welche mittelst der Schnur 12 von der Scheibe 11 aus bei der Abrollung des Handtuchstoffes von der oberen Rolle 4 umgedreht wird.
Ein Abrollen des auf die untere Rolle 5 aufgerollten, also bereits benutzten Stoffes ist in mifsbräuchlicher Absicht bezw. zu dem Zwecke der Umgehung der gegebenenfalls zu entrichtenden Gebühr nicht möglich, weil bei dem jeweiligen Aufrollen der benutzten Stofflänge die Klinke 41 in die Zahne am Kranz 36 einfällt, deren Richtung entsprechend gewählt ist.
Ist der Handtuchstoff von der oberen Rolle 4 vollständig abgewickelt, also auf die untere Rolle 5 aufgewickelt, so entfernt ein hierzu Beauftragter nach Oeffnung der ThUr 1 das eine Ende des Stoffstückes von der oberen Rolle 4, löst die Sperrklinke 41 aus, zieht den gebrauchten Handtuchstoff von der unteren Rolle 5 ab, rollt ein neues Stoffstück auf die obere Walze auf und befestigt das äufsere Ende dieses Stückes an der unteren Rolle, wobei die Mulde 48 leicht durch Herausziehen der Stäbe49 aus den Seitenwandungen des Gehäuses entfernt werden kann.

Claims (4)

  1. Patent-An sprüche:
    ι. Selbstkassirer, welcher nach Einwurf einer Münze ein Handtuch darbietet, dadurch gekennzeichnet, dafs das Handtuch von einer bei Münzeneinwurf freigegebenen Walze (4) stückweise abgewickelt werden kann, wobei durch Drehung dieser Walze gleichzeitig durch Schnurtrieb oder dergl. eine Feder gespannt wird, welche eine zweite, das benutzte Tuchstück aufwickelnde, durch eine mit einem Trittbrett (43) festgestellte Walze (5) dreht, wenn der die Vorrichtung Benutzende das Trittbrett verläfst, wobei ein Abwickeln des Tuches von der zweiten
    . Wralze (5) durch eine nur nach Oeffnen des die Vorrichtung einschliefsenden Gehäuses zugängliche Sperrvorrichtung verhindert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Auslösung des Selbstkassirers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Einschieben der Münze zwischen einen mit der Achse der ersten Walze (4) verbundenen Ansatz(2o.) und den Ansatz(23) einer Zugstange (24) ein Hebelsystem (17, 18,19,21) bewegt und dadurch ein mit dem Hebelsystem verbundener Sperrstift (22) der Wirkung einer Feder (25) entgegen aus der Einkerbung (26) einer mit der Walzenachse fest verbundenen Scheibe (14) gehoben wird, so dafs bei dem Ziehen an dem Handtuch die Walze eine Umdrehung macht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs das Hebelsystem (17, 18, 19,21) auf einer lose auf der Walzenachse drehbaren, mit der Achse durch eine Feder (30) verbundenen Scheibe (15) gelagert ist, welche sich beim Einschieben der Münze etwas dreht und die Feder (30) spannt, so dafs nach dem Ausheben des ■ Sperrstiftes die Walzenachse, dem Zuge der Feder folgend, eine kleine Drehung macht, die Einkerbung (26) unter dem Sperrstift (22) fortbewegt und dadurch das sofortige Wiedereinfallen des Sperrstiftes verhindert.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, bei welcher die Auslösung ohne Münzeinwurf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bewegung des Hebelsystems und der dasselbe tragenden Scheibe durch das abgebogene Ende(53) eines durch Druckknopf (55) bewegten Hebels (52) erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128557D Active DE128557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128557C true DE128557C (de)

Family

ID=397079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128557D Active DE128557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101037B (de) * 1959-02-20 1961-03-02 Jakob Schliessmeyer Selbstkassierender Handtuchverleiher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101037B (de) * 1959-02-20 1961-03-02 Jakob Schliessmeyer Selbstkassierender Handtuchverleiher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718266T2 (de) Apparat zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen
DE60213607T2 (de) Einfach beschickbarer spender
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE69520046T2 (de) Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
DE2623120C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Abgeben von Streifen aufgerollter Materialien
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
DE69809702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung
DE128557C (de)
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
DE1554565A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Papierhandtuecher
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE1916991U (de) Abgabekasten mit verriegelungsmoeglichkeit fuer klosettpapierrollen ueblicher oder starker groesse.
DE3832292A1 (de) Halter und spender fuer gerolltes blattmaterial
DE2000374A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermiges zu herkoemmlichen Rollen aufgerolltes Material
DE2834912A1 (de) Mechanik fuer einen handtuchspender
DE3209056C2 (de) Vorratsbehälter mit Vorrichtung zur Entnahme und zum gleichzeitigen Abschneiden von auf Rollen gewickeltem bahnförmigen Material
DE333833C (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes
DE544320C (de) Handtuchausgeber
DE64740C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln der beim Aufziehen von Rollvorhängen herabgezogenen Schnur