DE2944089C2 - Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine - Google Patents

Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine

Info

Publication number
DE2944089C2
DE2944089C2 DE2944089A DE2944089A DE2944089C2 DE 2944089 C2 DE2944089 C2 DE 2944089C2 DE 2944089 A DE2944089 A DE 2944089A DE 2944089 A DE2944089 A DE 2944089A DE 2944089 C2 DE2944089 C2 DE 2944089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrapping
guide
wrapping paper
knife
paper strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944089A1 (de
Inventor
Yorizo Tokyo Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE2944089A1 publication Critical patent/DE2944089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944089C2 publication Critical patent/DE2944089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwikkelmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Führungseinrichtung der gattungsgemäßen Art ist in F i g. 1 der Zeichnung der Erfindung gezeigt und in der Figurenbeschreibung erläutert. Hierbei wird das Einwickelpapier in Form einer Bahn von einer Vorratsrolle abgezogen und längs einer Führungseinrichtung einem Satz von Einwickelrollen zugeführt, die einen zu umwickelnden Münzenstapel drehbar lagern. Diese Führungseinrichtung weist ein erstes Führungselement auf, das sich parallel zum Weg des Einwickelpapierstreifens von der Schneideinrichtung zu den Einwickelrollen erstreckt. Bei einer solchen Auslegung einer Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine kann es passieren, daß das vorauslaufende Ende des längs des Führungselements weiterlaufenden Einwickelpapiers nicht zwischen die Einwickclrollen zuverlässig eintritt, da sich das von der Vorratsrolle abgezogene Einwickelpapier einzurollen versucht und daher nicht in den Spalt zwischen die Einwickelrollen und dem einzuwickelnden MUnzenstapel gelangt. Diese Neigung des Einwickelpapiers zum Einrollen ist umso stärker, je länger der von dem Einwickelpapier abzutrennende Papierstreifen ist und je kleiner der Durchmesser der Vorratsrolle wird. Da das Einwickelpapier und der Einwickelpapierstreifen bei ihrer Vorwärtsbewegung zu dem Satz von Einwickelrollen nur an einer Seite geführt werden, kann dieses Einrollen des Einwickelpapiers nicht verhindert werden.
Aus der DE-AS 12 58 327 ist eine Vorrichtung zum
Zuführen von Packmaterial zur Faltbahn einer Einwikkelmaschine bekannt, die zur Veränderung der Längen der Zuschnitte lageveränderliche Messer hat, wobei zwischen den lageveränderlichen Messern und der Einwickelstation eine Führung vorgesehen ist die den richtigen Einlauf des Verpackungsmaterials in die Einwickelstation gewährleistet Hierzu ist einer ersten Führung eine zweite Führung gegenüberliegend angeordnet die als Band ausgebildet ist, das in der Nähe
ίο der Einwickelstation an einer Tragstange befestigt ist und in der Nähe des lageveränderlichen Messers von einer gemeinsamen, mit dem Messer verstellbaren Welle abläuft Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß sich die Länge des als Führung zwischen dem Messer und der Einwickelstation dienenden Bandabschnitts jeweils zwischen der Welle und der Tragstange erstreckt Die Messer sind hierbei parallel zur durchzutrennenden Packmaterialbahn zwischen den beiden Führungen beweglich. Die Länge der jeweiligen Führung ändert sich daher bei der Bewegung der lageveränderlichen Messer nicht Auch sind die lageveränderlichen Messer linear beweglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine zu schaffen, die unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten den Einwickelpapierstreifen immer zuverlässig zwischen den Satz von Einwickelrolkn selbst dann einführt, wenn ein relativ langer Einwickelpapierstrei fen abzutrennen ist oder sich die Vorratsrolle ihrem
Ende nähert, wobei die Führungseinrichtung zur Unterbringung in einer Münzeneinwickelmaschine
möglichst wenig Einbauraum in Anspruch nimmt
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 wiedergegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwik kelmaschine wird das Einwickelpapier und der abzu trennende oder abgetrennte Einwickelpapierstreifen zwischen zwei Führungselementen geführt, wobei das zweite Führungselement einen an den Abstand zwischen dem Messer und den Einwickelrollen anpaßbaren wirksamen Fühningsabschnitt hat. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des zweiten Führungselements längt sich oder verkürzt sich daher der wirksame Führungsabschnitt in Abhängigkeit von der Lage des Messers, die ihrerseits durch die Länge des vom Einwickelpapier abzutrennenden Einwickelpapierstreifens abhängig ist, die von dem Durchmesser des einzuwickelnden MUnzenstapels abhängig ist. Zwischen den beiden Führungselementen bei der Führungseinrichtung nach der Erfindung wird daher ein Führungska- nal gebildet, der in Richtung auf den Satz von Einwickelrollen weist so daß das vorauslaufende Ende des Einwickelpapierstreifens an einem Einrollen gehindert wird und zuverlässig zwischen den Spalt der Einwickelrollen und dem einzuwickelnden Münzensta pel eingeführt wird. Da bei der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung der Führungsabschnitt des zweiten Führungselements unmittelbar der Yerstellbewegung des Messers folgt, ist auch eine zuverlässige Führung von langen abzutrennenden Papierstreifen gewahrleistet. Auch HDt sich die erfindungsgemäße Führungleinrichtung ohne Schwierigkeiten in dem Einbauraum zwischen dem Messer und dem Satz von Einwickelrollen einordnen, da das zweite langenver-
änderbare Führungselement die Bewegung des Messers nicht behindert, sondern dieser folgt, und da sich das zweite Führungselement, bestehend aus einem federelastischen Material, selbsttätig an die jeweils gewünschte Länge des Führungsabschnittes aufgrund seiner Eigenelastizität anpassen kann.
Die Erfindung und der Stand der Technik werden nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Führungseinrichtung für einen Einv/ickelpapierstreifen bei einer üblichen Münzeneinwickelmaschine,
F i g. 2 eine Draufsicht einer Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen nach der Erfindung, wobei das Messer von den Einwickelrollen der Münzeneinwickelmaschine abgerückt ist,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Führungseinrichtung für einen Entwickelpapierstreifen nach F i g. 2 bei einer Münzeneinwickelmaschine, und
Fig.4 eine Draufsicht der Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen nach F i g. 2, wobei sich das Messer in der Nähe der Einwickelrollen befindet
in Fig. 1 ist eine übliche Münzeneinwickelrnaschine mit einer Führungseinrichtung für einen Eiwwickelpapierstreifen dargestellt Von einer Vorratsrolle 20' wird Einwickelpapier 20 mit Rollen 1, 2 abgezogen und mit Hilfe eines Führungselements 13 über ein verstellbares Messer 6 vorgeschoben. Längs der Oberfläche des Führungselements 13 wird das Einwickelpapier 20 dann einem Satz von Einwickelrollen 22,23, 24 so zugeführt, daß das vorauslaufende Ende des Einwickelpapiers zwischen die Einwickelrollen eintritt Zwischen den Einwickelrollen 22, 23, 24 ist ein Münzenstapel A drehbar gehalten und das vorauslaufende Ende des zugeführten Einwickelpapiers 20 wird zwischen dem Münzenstapel A und der Rolle 24 eingeführt und um den Münzenstapel A gewickelt Von dem zugeführten Einwickelpapier 20 wird dann mittels eines beweglichen Messers 6 ein Papierstreifen abgetrennt, dessen Länge an den Durchmesser des zu umwickelnden Münzenstapels A angepaßt ist Zur Anpassung der Länge des abzutrennenden Papierstreifens an Münzen verschiedenen Durchmessers ist daher das Messer 6 relativ zu den Einwickelrollen beweglich. Die Vorratsrolle 20' besitzt einen im Durchmesser relativ kleinen Kern, um den das Einwickelpapier 20 in mehreren Lagen aufgewickelt ist. Daher hat die Vorratsrolle 20', wenn sie in die Münzeneinwickelmaschine eingesetzt wird, zunächst einen relativ großen Außendurchmesser. Infolge der Krümmung des Einwickelpapiers auf der Vorratsrolle 20' neigt das von dieser abgezogene und längs des Führungselements 13 vorgeschobene Einwickelpapier 20 zum Einrollen, so daß sich insbesondere nach dem Abtrennen eines langen Papierstreifens von dem Einwickelpapier 20 oder am Ende der Vorratsrolle 20' das vorauslaufend'; Ende 20a des Einwickelpapiers 20 häufig von dem Führungselement 13 entfernt, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, und dann nicht zwischen die Einwickelrollen eintritt, so daß der Münzenstapel nicht zuverlässig eingewickelt wird.
Anhand der F i g. 2 bis 4 wird eine Ausführungsform einer Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen nach der Erfindung beschrieben, bei der gleiche oder ahnliche Teile wie in F i g. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
In den F i g. 2 und 3 ist insgesamt mit 27 eine Einrichtung bezeichnet, die das Einwickelpapier 20 vorschiebt und einen Papierstreifen vorbestimmter Länge abtrennt Die Einrichtung 27 besitzt eine vertikale Welle 15, die in zwei Tragstücken 21, 2V drehbar gelagert ist. Diese sind am Gestell einer Münzeneinwickelmaschine befestigt. Auf dem oberen und dem unteren Endteil der Welle 15 sind je ein horizontaler Schwenkarm 3 bzw. 3' und je ein horizontaler Schwenkarm 4 bzw. 4' drehbar gelagert In den freien Endteilen der Schwenkarme 3, 3' ist eine vertikale Vorschubrolle 1 drehbar gelagert In den
ίο freien Endteilen der Schwenkarme 4,4' ist eine zweite vertikale Vorschubrolle 2 drehbar gelagert, die gegen die Vorschubrolle 1 gedruckt wird. Auf dem unteren Endteil der Welle 15 ist ein Zahnrad 26 befestigt, das von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Auf dem oberen Ende der Welle 15 ist ein Zahnrad 17 befestigt, das die Drehbewegung der über das Zahnrad 26 angetriebenen Welle 15 über ein Zwischenrad 18 auf ein Zahnrad 16 überträgt, das am oberen Ende der Welle 14 der Vorschubrolle 1 sitzt, so daß auch diese gedreht wird. Infolge der Berührung der Vorschubrollen 1 und 2 mit Reibschluß wird auch die Vorschubrolle 2 gedreht An den Rändern der ' -;ien Endteile der Schwenkarme 3, 3' sind eine FührüfigFr.latte 5 und ein Messer 6 befestigt, dessen dreieckige Schneide der
Oberfläche der Führungsplatte 5 gegenüberliegt
Von den anderen Seitenrändern der freien Endteile der Scbwenkarme 3,3' stehen zwei Tragstücke 8,8' vor, in denen drehbar eine vertikale Welle 9 gelagert ist, die sich in der Nähe der Basis des dreieckigen Messers 6 befindet Der mittlere Teil der Welle 9 ist mit einer spiralförmig aufgewickelten Blattfeder 7 versehen, deren Federkraft konstant ist und die als zweites Führungselement dient Von dem unteren Teil des unteren Schwenkarms 3' erstreckt sich ein horizontaler Hebel 10, der oben mit einem Knopf 11 versehen ist. Bei einer Bewegung cies Hebels 10 nach rechts oder links wird daher die Einrichtung 27 mit den vorstehend beschriebenen Teilen um die Welle 15 nach links oder rechts geschwenkt
Eine Bogenplatte 12 ist in ihrem äußeren Sei'.enrand mit mehreren Kerben 12a versehen und derart angeordnet daß das obere Ende des Hebels 10 längs der Bcgenplatte 12 bewegbar und zum Festlegen des Hebels 10 der Knopf 11 in eine der Kerben 12a einrastet.
Ein erstes horizontales, langgestrecktes Führungselement 13 erstreckt sich im Abstand über dem oberen Rand der Führungsplatte 5. In der Nähe des vorderen Endes des ersten Führungselements 13 ist der Satz von vertikalen Einwickelrollen 22,23, und 24 vorgesehen, die etwa in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet und relativ zueinander verstellbar sind. Die Einwickelrollen 22, 23, 24 drehen sich in den durch die Pfeile bezeichneten Richtungen um ihre eigenen Ach* cn. Zwischen den Einwickelrollen 22,23 und 24 ist ein einzuwickelnder Münzenstapel A drehbar angeordnet
Die Blattfeder 7 mit konstanter Fedei kraft als zweites Führungselement für das Einwickelpapier 20 ist an einem Ende an der Welle 9 befestigt und erstreckt sich mit ihrem Führuiigsabschnitt T längs des Führungselements 13 bis in die Nähe der Mantelfläche der dem vorderen Ende des ersten Führungselements 13 benachbarten Einwickelrolle TX Diesei' Führungsab-
schnitt T ist in der Nähe seines vorderen Endes an einer ortsfesten Tragstange 23 befestigt Das zweite Führungselement mit dem Fünrungsabschnitt T bildet mit dem ersten Führungselement 13 einen Führungskanal
für das Einwickelpapier 20. Die vorderen Enden des Führungselements 13 und des Führungsabschnitts T begrenzen eine Austrittsöffnung 28 für das Einwickelpapier 20.
Die Vorratsrolle 20' ist in an sich bekannter Weise in der Münzeneinwickelmaschine gelagert. Im Betrieb der Maschine wird das um eine Führungsrolle herum und zwischen die Vorschubrollen 1 und 2 geführte Einwickelpapier 20 fortlaufend von der Vorratsrolle 20' abgezogen und längs der Führungsplatte 5 und über das ι ο Messer 6 in den Führungskanal zwischen dem ersten Führungselement 13 und dem Führungsabschnitt T eingeführt. Das Einwickelpapier 20 wird vorgeschoben, bis sein vorauslaufendes Ende 20a aus der Austrittsöffnung 28 vorsteht und zwischen der Einwickelrolle 24 und einem zu umwickelnden Münzenstapel A erfaßt wird, der zwischen den Einwickelrollen 22, 23, 24 gehalten und von ihnen gedreht wird. Das Einwickelpapier 20 wird jetzt von der Einwickelrolle 24 und dem Müniens'ape1 A «rhnpll vorgezogen und infolgedessen gegen das Messer 6 gedrückt, so daß es von dem Einwickelpapier 20 einen Papierstreifen abtrennt, dessen Länge von der Stellung des Messers 6 abhängt. Der abgetrennte Papierstreifen wird von den Einwickelrollen 22, 23, 24 um den Münzenstapel A herumgewik- 2*> kelt. Dann werden zur Vervollständigung des Einwickelvorgangs der obere und der untere Rand des Papierstreifens gegen den Münzenstapel A gedruckt.
In der F i g. 2 ist das Einwickeln eines Münzenstapels A mit großem Durchmesser gezeigt. Der Hebel 10 ist an )" der Bogenplatte 12 nach links bewegt worden, so daß auch die Einrichtung 27 nach links bewegt worden ist und sich das Messer 6 in großem Abstand von den Einwickelrollen 22, 23, 24 befindet und von dem Einwickelpapier einen langen Papierstreifen abtrennt, der in einer vorbestimmten Anzahl von Wicklungen um den Münzenstapel A gelegt wird. Zum Einwickeln eines Münzenstapels A mit kleinem Durchmesser rastet der Hebel 10 an der Bogenplatte 12 weiter rechts ein, so daß sich das Messer 6 näher bei den Einwickelrollen 22, 23, 24 befindet (siehe F i g. 4). Jetzt trennt das Messer 6 von dem Einwickelpapier 20 nur einen kurzen Papierstreifen ab, mit dem der Münzenstapel A mit derselben Anzahl von Wicklungen wie bei dem Münzenstapel A mit großem Durchmesser umwickelt wird.
Bei einer Verstellung des Hebels 10 und mit ihm des Messers 6 zum Verändern der Länge des vom Einwickelpapier abzutrennenden Papierstreifens wird der um die Welle 9 spiralförmig gewickelte Einabschniti der Blattfeder 7 als zweites Führungselement auf- oder abgewickelt und die Länge des Führungsabschnitts 7 entsprechend der Bewegung des Messers 6 vergrößert oder verkleinert. Das Einwickelpapier 20 wird den Einwickelrollen 22, 23, 24 einwandfrei zugeführt. Der Hebel 10 rastet an der Bodenplatte 12 in die jeweils gewählte Kerbe 12a ein, so daß von dem Einwickelpapier 20 Papierstreifen mit unterschiedlichen vorbestimmten Längen abtrennbar sind.
Mit Hilfe der Führungseinrichtung wird daher bei der Münzeneinwickelmaschine unabhängig von der Länge des abgetrennten Papierstreifens und von dem jeweiligen Durchmesser der Vorratsrolle 20' zuverlässig zwischen den Einwickelrollen 22, 23, 24 das Einwickelpapier 20 eingeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine mit einem Satz von mehreren Einwickelrollen zum Einwickeln eines Münzenstapels mit einem Einwikkelpapierstreifen einstellbarer Länge, mit Rollen zum Abziehen und Vorschieben des Einwickelpapiers von einer Vorratsrolle und einem Messer, das schwenkbeweglich bezüglich der Einwickelrollen gelagert ist, um die Länge des abzutrennenden Papierstreifens an den Durchmesser des zu umwikkelnden Münzenstapels anzupassen, wobei die Führungseinrichtung ein erstes Führungselement aufweist, das sich parallel zum Weg des Einwickelpapierstreifens von der Schneideinrichtung zu den Einwickelrollen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein dem ersten Führungselement gegenüberliegendes bandförmiges Führungselement mit dem Abstand zwischen dem Messer (S) und den Einwickelroflen (22, 23, 24J anpaßbarem wirksamen Führungsabschnitt (7') vorgesehen ist, das von einer mit dem Messer (6) bewegbaren Welle (9) ausgeht und an einer der Einwickelstation benachbarten Tragstange (25) befestigt ist und daß das Führungsband (7) aus einem federelastischen Material besteht, dessen einer Endabschnitt um die rr-Lt dem Messer (6) bewegbare Welle (9) spiralförmig aufgewickelt ist
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Führungselement (7) eine Blattfeder ist
DE2944089A 1978-11-08 1979-10-31 Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine Expired DE2944089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978154386U JPS5820493Y2 (ja) 1978-11-08 1978-11-08 硬貨包装機における包装紙案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944089A1 DE2944089A1 (de) 1980-05-14
DE2944089C2 true DE2944089C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=15582992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944089A Expired DE2944089C2 (de) 1978-11-08 1979-10-31 Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4276735A (de)
JP (1) JPS5820493Y2 (de)
DE (1) DE2944089C2 (de)
GB (1) GB2034273B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059284Y2 (de) * 1985-03-20 1993-03-08
JPS62208314A (ja) * 1986-02-28 1987-09-12 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨包装機における包装紙供給巻回方法および包装紙供給巻回装置
EP0238706B1 (de) * 1986-03-05 1990-12-12 Deere & Company Maschine zur Bildung von Rundballen
US4676046A (en) * 1986-07-08 1987-06-30 Deere & Company Assembly for guiding wrap material from the rear of a baler to a bale-forming chamber inlet
DE3809039C1 (de) * 1988-03-15 1989-09-14 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin, De
DE19713540A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Streifenabschlag- und Überführeinrichtung sowie Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens
US6499277B1 (en) 2000-02-22 2002-12-31 Cummins-Allison Corp. Coin wrapper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US49110A (en) * 1865-08-01 Improved trace-trimmer
DE1258327B (de) * 1962-05-23 1968-01-04 Machf Verwaching Nv Vorrichtung zum Zufuehren von Packmaterial zur Faltbahn einer Einwickelmaschine
IT969518B (it) * 1971-08-06 1974-04-10 Ngz Ges U Co Kg Apparecchio ricevitore automatico di monete con dispositivo di impi laggio e di avvolgimento
JPS493967U (de) * 1972-04-13 1974-01-14
US3899864A (en) * 1972-12-15 1975-08-19 Laurel Bank Machine Co Coin wrapping apparatus
JPS5311916B2 (de) * 1973-01-23 1978-04-25
US4038806A (en) * 1975-11-12 1977-08-02 Werner F. Wastermann Coin packaging machine
JPS536189A (en) * 1976-07-05 1978-01-20 Glory Kogyo Kk Wrapping paper feeder for coin wrapping machine
US4089151A (en) * 1977-05-11 1978-05-16 Brandt, Inc. Coin wrapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034273B (en) 1983-03-30
US4276735A (en) 1981-07-07
JPS5820493Y2 (ja) 1983-04-28
GB2034273A (en) 1980-06-04
DE2944089A1 (de) 1980-05-14
JPS5572604U (de) 1980-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE3241796C2 (de)
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP3403556A1 (de) Messer zum abtrennen von papierabschnitte
DE3113616C2 (de) Einrichtung zum Falten von Kartonzuschnitten zu Schachtelschläuchen
DE2944089C2 (de) Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2532084A1 (de) Muenzen-einwickelvorrichtung
DE2614651C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
DE2507453B1 (de) Stofflegemaschine
DE2643533A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE4016526A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttaetigen wechsel der aufwickelrichtung in einer mehrachsigen revolver-wickelmaschine
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
DE2817588A1 (de) Geraet zum falten einer laenglichen materialbahn
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE7344238U (de) Münzeneinwickelvorrichtung
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE3804402A1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, auf wickelhuelsen
EP0080519B1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
DE2733811A1 (de) Vorrichtung zum binden von draht und verschnuersystem fuer ballen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee