EP0191809B1 - Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0191809B1
EP0191809B1 EP85903994A EP85903994A EP0191809B1 EP 0191809 B1 EP0191809 B1 EP 0191809B1 EP 85903994 A EP85903994 A EP 85903994A EP 85903994 A EP85903994 A EP 85903994A EP 0191809 B1 EP0191809 B1 EP 0191809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
winding
roller
take
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85903994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191809A1 (de
Inventor
Heinrich Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25823754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0191809(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85903994T priority Critical patent/ATE39465T1/de
Publication of EP0191809A1 publication Critical patent/EP0191809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191809B1 publication Critical patent/EP0191809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a continuously supplied, flexible web onto individually consecutively supplied winding cores with a winding roller, over the circumference of which the web is introduced, and a finishing winding roller, both of which are driven in the same direction at the same peripheral speed, with a core magazine, with a core transmitter , by means of which a core provided in the core magazine is brought into a winding position in circumferential contact with the winding roller, with a winding guide, by means of which a wound winding is brought into a finished winding position in circumferential contact with the winding roller, with a knife apparatus for severing the web, which is on a functional section of the web can be placed between the winding roller and the finishing roller, with a device assigned to the winding roller for fixing the start of a new web section around a new winding core, which has a loosely rotatably mounted wrapping roller, which can be pivoted from a retracted inactive position on the side of the functional section facing away from the core magazine into
  • the new beginning of the web section is defined in the new winding core without the continuous web supply having to be interrupted.
  • the beginning of the web section is folded over by the turning racket, pushed under the wrap of the new winding core, and immediately clamped between the web and the winding core.
  • the initial section protruding beyond the folded edge is drawn in as the winding core continues to rotate and then lies firmly on the winding core.
  • the wrapping roller consists of several coaxially lined up rollers, which are mounted on a common carrier, which is in the rest position below the space between the two winding rollers and, in the functional position, travels upwards through this space.
  • the turning racket is slidably mounted in a separate device, for example in the direction of the tangent of the winding roller.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that the winding core change can be carried out quickly and reliably with as little effort as possible.
  • a preferred embodiment of the transfer arrangement is the subject of claim 4.
  • the transfer arrangement is advantageous because it only requires an additional slide with a slide guide and the core transfer device is involved in the transfer arrangement so that the core transfer device can carry the winding core from the core magazine via the winding position to the finished winding position .
  • 1 denotes the continuously supplied, flexible web of material which is only shown in some figures for the sake of clarity and which can be, for example, a cloth web.
  • the winding roller 2 and the finishing roller 3 are axially parallel to each other, have the same diameter and are driven at the same peripheral speed and in the same direction by drive motors 4 and 5.
  • the finishing winding roller 3 is stationary in the machine frame 6.
  • the winding roller 2 is mounted on a slide guide 8 in a straight line, displaceably.
  • the slide guide includes a rack 9 A, B fastened to the machine frame 6, a rail guide 10 A, B, and a slide 11 A, B.
  • the slide is driven by a drive motor 24 which is mounted on the slide 11 A and a pinion Drives 29 A, which meshes in the rack 9 A.
  • the pinion 29 A drives a gear 13 A.
  • the gear 13 A sits with a gear 13 B torsionally rigid on the shaft 12 which is mounted on the slide 11 A, B.
  • the gear 13 B meshes with the toothed rack 9 B via the loosely rotatable gear 29 B.
  • the two end positions of the slide movement are shown in FIG. 6 and in FIG. 1.
  • a core magazine 14 is arranged non-rotatably but axially displaceably on the permanently mounted bearing tube 86.
  • the core magazine has a core shaft 15 A, B.
  • This core shaft extends vertically and has guides for both ends of tubular winding cores 16 to 20, which fit positively one above the other in the core shaft 15 A, B with play.
  • the winding core is open and hollow at both ends.
  • 21 A, B is an allocator, which is pivotally mounted in a bearing 35 A, B.
  • a locking flap 22 A, B is pivotally mounted in a bearing 23 A, B.
  • the distributor 21 A, B is actuated against gravity and the shut-off flap 22 A, B against spring force by a core transmitter 67.
  • a knife apparatus 27 is arranged below this functional section.
  • the knife apparatus consists of a knife bar 28 which is guided on both sides with hydraulic cylinders 30 A, B vertically adjustable.
  • the two cylinders 30 A, B are synchronized via two gear wheels 42 A, B, which are rigidly mounted on a shaft 41.
  • the gears 42 A, B mesh with racks 43 A, B.
  • the racks 43 A, B are fastened to the cylinders 30 A, B.
  • a row 31 of knife disks is mounted on the knife bar 28 and extends over the entire maximum width of a web of material to be processed.
  • the knife disks of this row 31 are driven in rotation by a motor 33 via a cable drive 32.
  • the all-round cutting edges of the knife discs form an upward-facing cutting edge.
  • the knife apparatus 27 is shown in FIGS. 1 and 7 in its inactive rest position, which is offset downward. In FIG. 3, it is drawn in its raised cutting position, in which it cuts the tensioned material web 1 in the functional section 26 with the cutting edges of its knife disks.
  • a stapler 40 is arranged below the functional section 26 and serves to fix the new start of a cloth web section on a new winding core which is to be wound up.
  • the stapler sits on a rotatable stapler hollow shaft 56 in a rotationally fixed manner.
  • the stapler hollow shaft 56 is rotatably mounted coaxially to the shaft 41.
  • a hydraulic cylinder 44 A, B drives the stapler hollow shaft 56 to pivot movements via an articulated lever combination 60 which is connected to the stapler hollow shaft 56 in a rotationally fixed manner with a wedge bushing 34 A, B.
  • the articulated lever combination 60 includes the articulated lever 62 A, B.
  • the stapler 40 is non-rotatably but axially displaceable on the stapler hollow shaft 56. The stapler is moved axially by hand according to the working width.
  • the stapler 40 consists of four stapler elements 46 to 49 of identical design. Each of the stapler elements is mirror-symmetrical to a mirror symmetry plane 50 only shown for the stapler element 46 in FIG. All stapler elements sit on the same hollow stapler shaft 56 and therefore move synchronously.
  • the four stapler elements 46 to 49 extend across the width of the web to be processed. For a wider web, even more stapler elements can be attached. Fewer stapling elements are sufficient for narrower webs.
  • the 11 has a stapler arm 51 which is connected in a rotationally fixed manner to the hollow stapler shaft 56 and on which a reversible striker 52 is pivotably mounted, loaded by a tension spring 57.
  • the turning racket 52 has a rounded turning edge 53. The turning edges of the turning rackets of all stapler elements 46 to 49 extend over the entire width of the web 1.
  • the turning racket 52 also has an actuating shoulder 54 which, in the wrapping position of the stapler shown in FIG. 3, is located in the path of an actuating counter shoulder 55 of the knife apparatus.
  • a swing lever 61 with two contact rollers 64 and 65 is pivotally mounted on the stapler arm 51. The contact rollers are rotatably mounted. At the free end of the stapler arm, the wrap roller 105 is rotatably supported.
  • the core transmitter 67 is pivotally mounted on the slide 11.
  • the core transmitter 67 includes a hollow core transmitter shaft 68 which is mounted coaxially and rotatably with the shaft 12.
  • the core transmitter lift 72 A, B is arranged in a torsionally rigid but axially displaceable manner.
  • the core transfer lever is axially displaced according to the working width.
  • 69 A, B denotes a hydraulic cylinder which is coupled to a wedge bushing 78 A, B via an articulated lever combination 70 A, B.
  • the wedge bushing 78 A, B is torsionally rigid on the core transfer shaft 68.
  • the core transmitter 67 is shown in FIG. 5 and in the other end position of the swivel movement in FIG. 11.
  • a core receptacle 73 A, B is arranged at the free end of the core transfer lever 72 A, B.
  • the core receptacle has a hydraulic cylinder 74 A, B, which displaces a winding mandrel 75 A, B in the direction of arrow 76, so that in its one position shown in FIG. 13 B it moves into the hollow end of an adjacent winding core 20 engages and does not engage and release the winding core in its retracted position.
  • the mandrel 75 A, B is rotatably supported in ball bearings 77.
  • a winding guide 80 is arranged above the finishing winding roller 3.
  • the winding guide consists of an elongated winding guide rail 81 A, B, which is pivotally mounted at its upper end in a pivot bearing 82 A, B.
  • the pivot bearing 82 A, B is fixed to the machine frame 6.
  • the pivoting movement of the winding guide rail 81 A, B is driven by a hydraulic cylinder 102 A, B, which is articulated on a counter lever 90 A, B.
  • the counter lever 90 A, B is torsionally rigidly connected to the winding guide rail 81 A, B.
  • the spacer rod 89 A, B which drives the shaft 87 via the lever 88 A, B, is used to synchronize the opposite side and is mounted coaxially in the stationary bearing tube 86.
  • the winding guide rail 81 A, B extends in a straight line, and on it a winding guide carriage 83 A, B is freely displaceable up to a lower stop.
  • a core holder 84 A, B is arranged on the winding guide carriage. This is designed as a hydraulically actuatable winding mandrel, which, as can be seen from FIG. 15 B, can be actuated by a hydraulic cylinder 85 A, B and from its extended position shown in FIG. 15 B, in which it can engage in a winding core, into a retracted position ineffective position is displaceable.
  • the shafts and axes of rotary bearings described extend parallel to one another, i.e. parallel to the axes of the winding roller 2 and the finishing roller 3, or perpendicular to the drawing planes of FIGS. 1 to 6 and 11.
  • FIGS. 1 to 6 in which parts in the view according to FIG. 11 are drawn out in different functional positions.
  • the winding 100 is almost completely wound up.
  • the winding core 101 of this winding is guided in the winding guide 80, the slide 83 A, B of which, following the increasing diameter of the winding 100, has slid upwards in the winding guide rail 81 A, B.
  • the winding is supported on the finished winding roller 3 and is driven by it all the way round, thereby pulling the web 1.
  • the carriage 11 A, B is in its winding position shifted to the right in relation to FIG. 1.
  • the distance between the winding roller 2 in the winding position, as shown in FIG. 1, and the finishing winding roller 3 is greater than the diameter of a winding which has only been wound on, plus the working width of the knife apparatus measured in the conveying direction of the web.
  • the knife apparatus 27 is in its functionally inoperative rest position, which is lowered at the bottom.
  • the stapler 40 is in its downward pivoted rest position, and the core transfer device 67 is pivoted upward in the direction of the magazine and loaded with a new winding core 104.
  • the core transfer device 67 pivots into the winding position shown in FIG. 2, in which the new winding core 104 presses the functional section 26 (see FIG. 1) downward, so that it is on a larger one Wrap angle wraps around the winding roller 2 and then around the winding core 104, which comes into circumferential contact with the winding roller 2 with the interposition of the web 1.
  • the stapler pivots into its wrapping position shown in FIG. 2, in which the wrapping roller 105 penetrates the path of the functional section from below and reaches a position with a space 36 above the winding core 104, so that the functional section wraps around the winding core to almost three-quarters of its circumference.
  • the two contact rollers 64, 65 rest on the circumference of the winding core 104 with the interposition of the material web.
  • the turning racket 52 is pulled by the tension spring 57 in a non-functional position.
  • the knife apparatus 27 now moves into the cutting position shown in FIG. 3 and cuts the functional section 26 of the web 1.
  • the actuating counter shoulder 55 of the knife apparatus strikes the actuating shoulder 54 of the turning racket 52 and drives it against the restoring force of the tension spring 57 into its functional position shown in FIG. 3.
  • the turning racket 53 strikes with its turning edge 53 between the wrapping roller 105 and the winding core 104 into the notch 112 between the winding roller 2 and the new winding core 104, taking with it the new initial section 110 of the new section 111 of the web, which was created by the cutting process which is driven into this notch 112.
  • the cloth web 1 is fed continuously, the winding roller 2 and the finishing roller 3 continue to rotate.
  • the fold 113 of the cloth web produced by the turning racket, and thus the new cloth web section 111 is drawn into the notch 112 and the new cloth web section 111 is wound onto the new winding core 104.
  • the initial section 110 is also wrapped and fixed by jamming on the winding core.
  • the knife apparatus 27 and the stapler 40 now move back into their non-functional rest position, as shown in FIG. 4.
  • the winding guide 80 is pivoted through the angle 115 so that the full winding 100 can fall off.
  • the new winding 116 is wound on the new winding core 104 by contact with the winding roller 2.
  • the carriage 11 A, B is actuated and moves with the winding roller 2 and the core transfer device 67 into the transfer position shown in FIG. 5, the winding 116 remaining in contact with the winding roller 2.
  • the distance between the winding roller in the transfer position according to FIG. 5 and the functional roller 3 is smaller than the diameter of a winding that has just been wound on.
  • the direction of the slide movement according to arrow 117 is at an acute angle 118 according to the double arrow to the connecting line 119 between the pressure roller 2 and the finishing roller 3 in the winding position of the slide shown in FIG. 4.
  • the carriage movement is triggered early enough that, taking into account the size of the angle 118, the wound roll 116 can still be pushed over the finished winding roll 3 with play. As the new winding 116 increases further, it then also comes into contact with the finished winding roller 3.
  • the parts are now in the position shown in FIG. Next, the mandrel of the core receptacle 73 A, B of the core transfer device 67 is withdrawn.
  • the core transmitter pivots into the position shown in FIG.
  • FIG. 16 A number of parts from FIGS. 1 to 15 are shown symbolically in FIG. 16, and these parts are identified by the same reference number as in FIGS. 1 to 15.
  • the parts upstream of the device in FIGS. 1 to 15 are on the left or above the dash-dotted line 140 drawn.
  • the incoming web 1 passes through a code reader 141, which is able to detect a marking 142 of the web. This marking is placed at the point where the web is to be separated.
  • the web passes through rollers 143, 144 which are driven by the motor 145.
  • This motor drives a pulse generator 146, the pulse sequence of which is a measure of the length of the material web passed through.
  • This pulse sequence and also the output signal of the code reader 141 arrive in a computer 147.
  • 148 denotes a dancer arrangement with which the tension of the material web 1 is continuously measured.
  • a sensor 149 sends a voltage-dependent signal to a control unit 150.
  • the control unit 150 is coupled to the computer 147 via an adjusting member 151.
  • a pulse generator 153 is driven with the drive motor of the winding roller 2, the pulse sequence of which depends on the revolutions of the winding roller. This pulse train arrives in the control unit 150.
  • the drive motors 4, 5 and the hydraulic cylinders 30 A, B are driven by the computer and the control unit.
  • the drive motors for the winding roller and the finishing roller can also be accommodated within the roller in question.
  • a corresponding winding roller is shown in FIG. 17 and designated 160.
  • This winding roller is rotatably supported in ball bearings 161, 162 on a non-rotatable axis 163.
  • the drive motor 164 which drives the winding roller via a gear 165, which is also housed inside the winding roller 160, is non-rotatably inside the winding roller 160. Electrical power is supplied through the hollow shaft 163, starting from the power box 166 located outside.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn auf einzeln nacheinander zugeführte Wickelkerne mit einer Anwickelwalze, über deren Umfang die Warenbahn eingeführt wird, und einer Fertigwickelwalze, die beide gleichsinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, mit einem Kernmagazin, mit einem Kernübergeber, durch den ein jeweils im Kernmagazin bereitgestellter Kern in eine Anwickelposition in Umfangsberührung mit der Anwickelwalze gebracht wird, mit einem Wickelführer, durch den ein angewickelter Wickel in eine Fertigwickelposition in Umfangsberührung mit der Fertigwickelwalze gebracht wird, mit einem Messerapparat zum Durchtrennen der Warenbahn, der auf einen zwischen der Anwickelwalze und der Fertigwickelwalze gespannt geführten Funktionsabschnitt der Warenbahn ansetzbar ist, mit einer der Anwickelwalze zugeordneten Einrichtung zum Festlegen des Anfangs eines neuen Warenbahnabschnittes um einen neuen Wickelkern, welcher eine lose drehbar gelagerte Umschlingwalze aufweist, die aus einer zurückgezogenen unwirksamen, auf der dem Kernmagazin abgekehrten Seite des Funktionsabschnittes gelegenen Ruhestellung in eine Umschlingstellung schwenkbar ist, in der sie den Funktionsabschnitt zu einer Umschlingung des anzuwickelnden Wikkelkerns um mehr als 180 Grad umlenkt, und mit einem Wendeschläger, der eine sich über die ganze Warenbahnbreite erstreckende Wendekante hat und aus einer zurückgezogenen unwirksamen Ruhestellung kurzzeitig in eine Wendestellung verstellbar ist, in der er in Verlängerung der Umschlingung des anzuwickelnden Wickelkerns die Warenbahn in den Spalt zwischen der Anwikkelwalze und dem anzuwickelnden Wickelkern einkeilend schlägt und dabei synchronisiert zum Messerapparat betätigt wird, so dass er auf einen Anfangsabschnitt des gerade abgetrennten neuen Warenbahnabschnitts einwirkt.
  • Bei solchen Vorrichtungen ist es wichtig, dass der neue Anfang des Warenbahnabschnittes im neuen Wickelkern festgelegt wird, ohne dass dazu die kontinuierliche Warenbahnzufuhr unterbrochen werden muss. Zu diesem Zweck wird durch den Wendeschläger der Anfang des Warenbahnabschnittes umgefaltet, unter die Umschlingung des neuen Wickelkerns geschoben, und dabei sofort zwischen der Warenbahn und dem Wickelkern festgeklemmt. Der über die Faltkante hinausstehende Anfangsabschnitt wird im Zuge der weiteren Drehbewegung des Wickelkerns mit eingezogen und liegt dann fest am Wickelkern.
  • Bei einer aus der US-PS 4 000 863 vorbekannten Vorrichtung dieser Art sind zwei Anwickelwalzen und eine Fertigwickelwalze vorgesehen. Der Wickel wird zunächst auf der ersten Anwikkelwalze angewickelt, dann in eine Position übergeben, in der er mit der ersten und zweiten Anwickelwalze in Antriebskontakt steht, und dann in eine dritte Position übergeben, in der er mit der zweiten Anwickelwalze und der Fertigwickelwalze in Antriebskontakt steht.
  • Die Umschlingwalze besteht aus mehreren koaxial aufgereihten Walzen, die an einem gemeinsamen Träger gelagert sind, der in Ruhestellung unterhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Anwickelwalzen steht und in Funktionsstellung durch diesen Zwischenraum hindurch nach oben fährt. Der Wendeschläger ist in einer gesonderten Vorrichtung, etwa in Richtung der Tangente der Anwickelwalze, verschieblich gelagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass der Wickelkernwechsel mit möglichst geringem Aufwand schnell und betriebssicher durchführbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Die Betätigung des Wendeschlägers synchron zur Betätigung des Messerapparates wird auf sehr einfache und betriebssichere Weise möglich durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2.
  • Damit der Hefter unabhängig von Unregelmässigkeiten am Aussenumfang der Wickelkerne stets eine Umschlingstellung einnimmt, die der Funktion des Hefters optimal gerecht wird, dienen Anlagerollen, die Gegenstand des Anspruchs 3 sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Übergabeanordnung ist Gegenstand des Anspruchs 4. Die Übergabeanordnung ist vorteilhaft, weil sie nur einen zusätzlichen Schlitten mit Schlittenführung erfordert und der Kernübergeber an der Übergabeanordnung mitbeteiligt ist, so dass der Kernübergeber den Wickelkern vom Kernmagazin über die Anwickelposition bis zur Fertigwickelposition tragen kann.
  • Eine einfach ausgestaltete Handhabung der Wickelkerne, ins besondere auch in der Fertigwickelstellung, ist Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 die an den Wickelkernen und an den Wickeln angreifenden Teile in einer Funktionsstellung beim Fertigwickeln des dargestellten Wickels,
    • Figur 2 die Teile aus Figur 1 in einer Funktionsstellung, kurz bevor der Wickel fertig gewickelt ist,
    • Figur 3 die Teile aus Figur 1, beim Abschneiden der Tuchbahn und Festlegen des Anfangs des Tuchbahnabschnittes um den neuen Wickelkern,
    • Figur 4 die Teile aus Figur 1 beim Abwerfen des fertigen Wickels und Anwickeln des neuen Wickels,
    • Figur 5 die Teile aus Figur 1 nach erfolgter Übergabe des angewickelten Wickels in die Fertigwickelposition,
    • Figur 6 die Teile aus Figur 1, nachdem der Kernübergeber den angewickelten Wickel an den Wickelführer abgegeben hat, zurückgeschwenkt ist und einen bereitgestellten Wickelkern im Kernmagazin aufgenommen hat,
    • Figur 7 eine Wickelvorrichtung in der Stellung der Teile nach Figur 1, teilweise aufgebrochen und von vorn gesehen,
    • Figur 8 den durch die strichpunktierte Linie VIII abgegrenzten Teil aus Figur 7, jedoch von hinten gesehen, vergrössert und mit weiteren Details,
    • Figur 9 den durch die strichpunktierte Linie IX aus Figur 7 abgegrenzten Teil, vergrössert und mit weiteren Details,
    • Figur 10 die Ansicht gemäss dem Pfeil X aus Figur 7,
    • Figur 11 den Schnitt gemäss den Pfeilen XI aus Figur 7,
    • Figur 12 die Teilansicht gemäss dem Pfeil XII aus Figur 7,
    • Figur 13 den Kernübergeber und zwar unter A von der Seite gesehen, entsprechend dem Pfeil XIII A, und unter B von vorn gesehen, entsprechend dem Pfeil XI B,
    • Figur 14 den Hefterhebel, und zwar unter A im Schnitt gemäss Pfeil XIV B und unter B in Seitenansicht gemäss Pfeil XIV A,
    • Figur 15 Teile des Wickelführers, und zwar unter A in der Ansicht gemäss dem Pfeil XV A und unter B in der Ansicht gemäss dem Pfeil XV B, teilweise aufgebrochen
    • Figur 16 ein Steuerungsdiagramm und
    • Figur 17 eine Wickelwalze mit innerhalb der Walze angeordnetem Antrieb im Schnitt.
  • In der Zeichnung sind Teile, die doppelt ausgeführt sind und die beidseitig am Wickel angeordnet sind, mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet, und zwar mit A das nach Figur 7 linksgelegene Teil und mit B das nach Figur 7 rechtsgelegene Teil. Diese Teile sind, soweit nicht anders beschrieben oder dargestellt, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist mit 1 die der Übersicht halber nur in einigen Figuren eingezeichnete, kontinuierlich zugeführte, flexible Warenbahn bezeichnet, die zum Beispiel eine Tuchbahn sein kann. Die Anwickelwalze 2 und die Fertigwickelwalze 3 sind achsparallel zueinander gelagert, haben gleichen Durchmesser und werden mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und gleichsinnig umlaufend von Antriebsmotoren 4 und 5 angetrieben. Die Fertigwickelwalze 3 ist stationär im Maschinengestell 6 gelagert. Die Anwickelwalze 2 ist auf einer Schlittenführung 8 geradlinig, verschieblich gelagert. Zu der Schlittenführung gehören eine am Maschinengestell 6 befestigte Zahnstange 9 A, B, eine Schienenführung 10 A, B, und ein Schlitten 11 A, B. Der Schlitten wird angetrieben von einem Antriebsmotor 24, der auf dem Schlitten 11 A gelagert ist und ein Ritzel 29 A antreibt, das in der Zahnstange 9 A kämmt. Ausserdem treibt das Ritzel 29 A ein Zahnrad 13 A. Das Zahnrad 13 A sitzt mit einem Zahnrad 13 B drehsteif auf der Welle 12, die auf dem Schlitten 11 A, B gelagert ist. Das Zahnrad 13 B kämmt über das lose drehbar gelagerte Zahnrad 29 B mit der Zahnstange 9 B. Die beiden Endstellungen der Schlittenbewegung sind in Figur 6 und in Figur 1 gezeichnet.
  • Oberhalb der Anwickelwalze 2 ist ein Kernmagazin 14 unverdrehbar aber axial verschieblich auf dem festmontierten Lagerrohr 86 angeordnet. Das Kernmagazin weist einen Kernschacht 15 A, B auf. Dieser Kernschacht erstreckt sich vertikal und hat Führungen für beide Enden rohrförmiger Wickelkerne 16 bis 20, die formschlüssig, mit Spiel einzeln übereinander in den Kernschacht 15 A, B passen. Der Wickelkern ist an beiden Enden offen und hohl.
  • Mit 21 A, B ist ein Zuteiler bezeichnet, der in einem Lager 35 A, B schwenkbar gelagert ist. Ausserdem ist eine Sperrklappe 22 A, B schwenkbar in einem Lager 23 A, B gelagert. Der Zuteiler 21 A, B wird gegen Schwerkraft und die Sperrklappe 22 A, B gegen Federkraft von einem Kernübergeber 67 betätigt.
  • In der in Figur 1 gezeichneten Anwickelstellung des Schlittens besteht zwischen der Fertigwickelwalze 3, und der Anwickelwalze 2 ein Abstand, der von einem zugeführten Warenbahnabschnitt überspannt wird. Dieser Warenbahnabschnitt wird Funktionsabschnitt 26 genannt.
  • Unterhalb dieses Funktionsabschnittes ist ein Messerapparat 27 angeordnet. Der Messerapparat besteht aus einem Messerbalken 28, der beidseitig mit hydraulischen Zylindern 30 A, B vertikal höhenverstellbar geführt ist.
  • Die beiden Zylinder 30 A, B sind synchronisiert über zwei Zahnräder 42 A, B, die drehsteif auf einer Welle 41 stecken. Die Zahnräder 42 A, B kämmen mit Zahnstangen 43 A, B. Die Zahnstangen 43 A, B sind an den Zylindern 30 A, B befestigt.
  • An dem Messerbalken 28 ist eine Reihe 31 von Messerscheiben gelagert, die sich über die ganze maximale Breite einer zu verarbeitenden Warenbahn erstreckt. Die Messerscheiben dieser Reihe 31 werden über einen Seiltrieb 32 von einem Motor 33 umlaufend angetrieben. Die umlaufenden Schneiden der Messerscheiben bilden eine nach oben gerichtete Schneide. Der Messerapparat 27 ist in Figur 1 und 7 in seiner nach unten abgesetzten wirkungslosen Ruhestellung gezeichnet. In Figur 3 ist er in seiner hochgefahrenen Schneidstellung gezeichnet, in der er mit den Schneiden seiner Messerscheiben die gespannte Warenbahn 1 im Funktionsabschnitt 26 durchtrennt.
  • Unterhalb des Funktionsabschnittes 26 ist ein Hefter 40 angeordnet, der dazu dient, den neuen Anfang eines Tuchbahnabschnittes an einem neuen Wickelkern, der angewickelt werden soll, festzulegen. Der Hefter sitzt drehfest auf einer drehbaren Hefterhohlwelle 56. Die Hefterhohlwelle 56 ist koaxial zur Welle 41 drehbar gelagert. Ein hydraulischer Zylinder 44 A, B treibt über eine Gelenkhebelkombination 60, die mit einer Keilbüchse 34 A, B drehfest an die Hefterhohlwelle 56 angeschlossen ist, die Hefterhohlwelle 56 zu Schwenkbewegungen. Zu der Gelenkhebelkombination 60 gehört der Gelenkhebel 62 A, B. Auf der Hefterhohlwelle 56 steckt drehfest aber axial verschieblich der Hefter 40. Der Hefter wird von Hand axial verschoben entsprechend der Arbeitsbreite.
  • Bei jedem Heftzyklus dreht sich die Hefterhohlwelle 56 um einen Winkelbereich 45 um mehr als 180 Grad hin und her. Der Hefter 40 besteht aus vier unter sich gleichartig ausgebildeten Hefterelementen 46 bis 49. Jedes der Hefterelemente ist spiegelsymmetrisch zu einer nur für das Hefterelement 46 in Figur 7 eingezeichneten Spiegelsymmetrieebene 50 ausgebildet. Alle Hefterelemente sitzen auf der gleichen Hefterhohlwelle 56 und bewegen sich also synchron. Die vier Hefterelemente 46 bis 49 erstrecken sich über die Breite der zu verarbeitenden Warenbahn. Für eine breitere Warenbahn können auch noch mehr Hefterelemente aufgesteckt werden. Für schmälere Warenbahnen genügen weniger Hefterelemente. Das in Figur 11 sichtbare Hefterelement 46 weist einen Hefterarm 51 auf, der drehfest mit der Hefterhohlwelle 56 verbunden ist und an dem, belastet durch eine Zugfeder 57, ein Wendeschläger 52 schwenkbar gelagert ist. Der Wendeschläger 52 weist eine abgerundete Wendekante 53 auf. Die Wendekanten der Wendeschläger aller Hefterelemente 46 bis 49 erstrecken sich über die ganze Breite der Warenbahn 1. Der Wendeschläger 52 weist ausserdem eine Betätigungsschulter 54 auf, die sich in der in Figur 3 gezeichneten Umschlingungsstellung des Hefters in der Bahn einer Betätigungsgegenschulter 55 des Messerapparates befindet. Ausserdem ist an dem Hefterarm 51 ein Schwinghebel 61 mit zwei Anlagerollen 64 und 65 schwenkbar gelagert. Die Anlagerollen sind drehbar gelagert. Am freien Ende des Hefterarms istdie Umschlingwalze 105 drehbar gelagert.
  • Auf dem Schlitten 11 ist schwenkbar der Kernübergeber 67 gelagert. Zu dem Kernübergeber 67 gehört eine hohle Kernübergeberwelle 68, die koaxial und drehbar zur Welle 12 gelagert ist. Auf der Kernübergeberwelle 68 ist drehsteif aber axial verschieblich der Kernübergeberhebei 72 A, B angeordnet. Die axiale Verschiebung des Kernübergeberhebels erfolgt entsprechend der Arbeitsbreite. Mit 69 A, B ist ein hydraulischer Zylinder bezeichnet, der über eine Gelenkhebelkombination 70 A, B an eine Keilbuchse 78 A, B gekoppelt ist. Die Keilbuchse 78 A, B sitzt drehsteif auf der Kernübergeberwelle 68.
  • In der einen Endstellung der Schwenkbewegung ist der Kernübergeber 67 in Figur 5 und in der anderen Endstellung der Schwenkbewegung in Figur 11 gezeichnet. Am freien Ende des Kern- übergeberhebels 72 A, B ist eine Kernaufnahme 73 A, B angeordnet.
  • Die Kernaufnahme weist, wie aus Figur 13 ersichtlich, einen Hydraulikzylinder 74 A, B auf, der einen Wickeldorn 75 A, B in Pfeilrichtung 76 verschiebt, so dass er in seiner einen in Figur 13 B gezeichneten Stellung in das hohle Ende eines angrenzenden Wickelkerns 20 eingreift und in seiner zurückgezogenen Stellung nicht in den Wickelkern eingreift und diesen freigibt. Der Dorn 75 A, B ist in Kugellagern 77 drehbar gelagert.
  • Oberhalb der Fertigwickelwalze 3 ist ein Wikkelführer 80 angeordnet. Der Wickelführer besteht aus einer langgestreckten Wickelführerschiene 81 A, B, die an ihrem oberen Ende schwenkbar in einem Schwenklager 82 A, B gelagert ist. Das Schwenklager 82 A, B ist stationär am Maschinengestell 6 befestigt. Die Schwenkbewegung der Wickelführerschiene 81 A, B wird angetrieben durch einen Hydraulikzylinder 102 A, B, der an einen Gegenhebel 90 A, B angelenkt ist. Der Gegenhebel 90 A, B ist drehsteif mit der Wikkelführerschiene 81 A, B verbunden. Zur Synchronisation der gegenüberliegenden Seite dient die Distanzstange 89 A, B, die über den Hebel 88 A, B die Welle 87 antreibt, die koaxial in dem stationär montierten Lagerrohr 86 gelagert ist. Die Wickelführerschiene 81 A, B erstreckt sich geradlinig, und auf ihr ist ein Wickelführerschlitten 83 A, B bis an einen unteren Anschlag frei verschieblich, gelagert. An dem Wickelführerschlitten ist eine Kernaufnahme 84 A, B angeordnet. Diese ist als hydraulisch betätigbarer Wickeldorn ausgebildet, der, wie aus Figur 15 B ersichtlich, durch einen Hydraulikzylinder 85 A, B betätigt werden kann und aus seiner in Figur 15 B gezeichneten herausgefahrenen Stellung, in der er in einen Wickelkern eingreifen kann, in eine zurückgezogene wirkungslose Stellung verschiebbar ist.
  • Die beschriebenen Wellen und Achsen von Drehlagern erstrecken sich, soweit im Text nicht ausdrücklich anderes gesagt ist, parallel zu einander, also parallel zu den Achsen der Anwickelwalze 2 und der Fertigwickelwalze 3, beziehungsweise senkrecht zu den Zeichenebenen der Figuren 1 bis 6 und 11.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird nun insbesondere anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert, worin Teile in der Ansicht gemäss Figur 11 aber in verschiedenen Funktionsstellungen herausgezeichnet sind.
  • Nach Figur 1 ist der Wickel 100 fast vollständig aufgewickelt. Der Wickelkern 101 dieses Wickels ist im Wickelführer 80 geführt, dessen Schlitten 83 A, B, dem zunehmenden Durchmesser des Wickel 100 folgend, in der Wickelführerschiene 81 A, B nach oben geglitten ist. Der Wickel stützt sich auf der Fertigwickelwalze 3 ab und wird durch diese umlaufend angetrieben und zieht dabei die Warenbahn 1 nach.
  • Der Schlitten 11 A, B befindet sich in seiner, bezogen auf die Figur 1, nach rechts versetzten Anwickelstellung. Der Abstand zwischen der in Anwickelstellung, gemäss Figur 1, befindlichen Anwickelwalze 2 und der Fertigwickelwalze 3 ist grösser als der Durchmesser eines nur angewikkelten Wickels zuzüglich der in Förderrichtung der Warenbahn gemessenen Arbeitsbreite des Messerapparates. Der Messerapparat 27 befindet sich in seiner nach unten abgesenkten funktionslosen Ruhestellung. Der Hefter 40 befindet sich in seiner nach unten geschwenkten Ruhestellung, und der Kernübergeber 67 ist nach oben in Richtung auf das Magazin geschwenkt und mit einem neuen Wickelkern 104 beladen.
  • Sobald der Wickel 100 gefüllt ist, erfolgt ein Steuerbefehl, der nachfolgend zu beschreibende Vorgänge auslöst. Zunächst schwenkt der Kernübergeber 67 in die in Figur 2 gezeichnete Anwickelstellung, in der der neue Wickelkern 104 den Funktionsabschnitt 26 (siehe Fig. 1) nach unten drückt, so dass dieser auf einem grösseren Umschlingungswinkel die Anwickelwalze 2 und dann den Wickelkern 104 umschlingt, der unter Zwischenlage der Warenbahn 1 in Umfangskontakt mit der Anwickelwalze 2 gerät. Ausserdem schwenkt der Hefter in seine in Figur 2 gezeichnete Umschlingstellung, in der die Umschlingwalze 105 von unten die Bahn des Funktionsabschnittes durchdringt und in eine Stellung mit Zwischenraum 36 oberhalb des Wickelkerns 104 gelangt, so dass der Funktionsabschnitt den Wikkelkern zu fast dreiviertel seines Umfangs umschlingt.
  • Die beiden Anlagerollen 64, 65 liegen auf dem Umfang des Wickelkerns 104 unter Zwischenlage der Warenbahn an. Der Wendeschläger 52 steht, gezogen von der Zugfeder 57, in funktionsloser Stellung. Nun fährt der Messerapparat 27 in die in Figur 3 gezeichnete Schneidstellung und zerschneidet den Funktionsabschnitt 26 der Warenbahn 1.
  • Auf dem Wege dahin, schlägt die Betätigungsgegenschulter 55 des Messerapparates gegen die Betätigungsschulter 54 des Wendeschlägers 52 und treibt diesen gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 57 in seine in Figur 3 gezeichnete Funktionsstellung. In dieser Funktionsstellung schlägt der Wendeschläger mit seiner Wendekante 53 zwischen der Umschlingwalze 105 und dem Wikkelkern 104 hindurch in die Kerbe 112 zwischen der Anwickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 104 und nimmt dabei den durch den Schneidvorgang entstandenen neuen Anfangsabschnitt 110 des neuen Abschnitts 111 der Warenbahn mit, der in diese Kerbe 112 getrieben wird. Die Tuchbahn 1 wird dabei ununterbrochen zugeführt, die Anwickelwalze 2 und die Fertigwickelwalze 3 drehen sich weiter. Durch die Drehbewegung der Anwickelwalze 2 wird die durch den Wendeschläger erzeugte Faltung 113 der Tuchbahn, und damit der neue Tuchbahnabschnitt 111, in die Kerbe 112 hineingezogen und der neue Tuchbahnabschnitt 111 auf den neuen Wickelkern 104 gewickelt. Dabei wird der Anfangsabschnitt 110 mit eingewickelt und durch Verklemmung am Wickelkern festgelegt.
  • Der Messerapparat 27 und der Hefter 40 weichen nun wieder in ihre funktionslose Ruhestellung zurück, wie in Figur 4 gezeichnet. Gleichzeitig wird der Wickelführer 80 um den Winkel 115 geschwenkt, so dass der volle Wickel 100 abfallen kann. Der neue Wickel 116 wird auf dem neuen Wickelkern 104 durch Anlage an der Anwickelwalze 2 angewickelt. Nun wird der Schlitten 11 A, B betätigt und fährt mit der Anwickelwalze 2 und dem Kernübergeber 67 in die in Figur 5 gezeichnete Übergabestellung, wobei der Wickel 116 in Anlage mit Anwickelwalze 2 bleibt. Der Abstand der in Übergabestellung gemäss Figur 5 befindlichen Anwickelwalze zu der Funktionswalze 3 ist kleiner als der Durchmesser eines nur angewickelten Wickels. Die Richtung der Schlittenbewegung gemäss Pfeil 117 steht im spitzen Winkel 118 gemäss Doppelpfeil zur Verbindungslinie 119 zwischen Andruckwalze 2 und Fertigwickelwalze 3 in der in Figur 4 gezeichneten Anwickelstellung des Schlittens. Die Schlittenbewegung wird so frühzeitig ausgelöst, dass mit Berücksichtigung der Grösse des Winkels 118 der angewickelte Wickel 116 noch mit Spiel über die Fertigwickelwalze 3 geschoben werden kann. Mit weiterer Zunahme des neuen Wickels 116 gewinnt dieser dann auch Berührungskontakt mit der Fertigwickelwalze 3. Die Teile befinden sich jetzt in der in Figur 5 gezeichneten Stellung. Als nächstes wird der Dorn der Kernaufnahme 73 A, B des Kernübergebers 67 zurückgezogen. Der Kernübergeber schwenkt in die in Figur 6 gezeichnete Stellung, nimmt dabei gegen Schwerkraft den Zuteiler 21 A, B mit, der die Sperrklappe 22 A, B gegen Schwerkraft öffnet, und der Dorn der Kernaufnahme 84 A, B des Wickelführers 80 wird vorgetrieben in den neuen Wickelkern 104. Der Kernübergeber geht mit seinem Dorn in Flucht zu dem am Kernmagazin 14 bereitgestellten untersten Wickelkern 20, und die Dorne des Kernübergebers 67 erfassen diesen Wickelkern. Die Teile befinden sich jetzt in der in Figur 6 gezeichneten Stellung.
  • Nun fährt der Schlitten 11 A, B wieder in seine Ausgangsstellung zurück, entsprechend Figur 1, und der Kernübergeber nimmt den in Bereitstellung befindlichen Wickelkern 20 mit, so dass die anderen Wickelkerne nachrutschen können. Die Teile befinden sich nun in der in Figur 1 gezeichneten Stellung, und der Wickel 116, der die Stellung des Wickels 100 aus Figur 1 eingenommen hat, wird fertiggewickelt.
  • Die Steuervorgänge können selbsttätig ausgelöst werden, wie dies anhand der Figur 16 nun erläutert wird. In Figur 16 sind einige Teile aus den Figuren 1 bis 15 symbolisch dargestellt, und diese Teile sind mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet wie in den Figuren 1 bis 15. Die in Figur 1 bis 15 der Vorrichtung vorgeordneten Teile sind links beziehungsweise oberhalb der strichpunktierten Linie 140 gezeichnet. Die einlaufende Warenbahn 1 passiert einen Codierleser 141, der in der Lage ist, eine Markierung 142 der Warenbahn zu erfassen. Diese Markierung ist angebracht an der Stelle, an der die Warenbahn getrennt werden soll. Die Warenbahn durchläuft Rollen 143, 144 die von dem Motor 145 angetrieben werden. Dieser Motor treibt einen Impulsgeber 146, dessen Impulsfolge ein Mass für die Länge der durchgelaufenen Warenbahn ist. Diese Pulsfolge und auch das Ausgangssignal des Codierlesers 141 gelangen in einen Rechner 147. Mit 148 ist eine Tänzeranordnung bezeichnet, mit der ständig die Spannung der Warenbahn 1 gemessen wird. Ein Fühler 149 gibt ein von der Spannung abhängiges Signal an ein Steuergerät 150. Das Steuergerät 150 ist über ein Justierglied 151 an den Rechner 147 gekuppelt. Mit dem Antriebsmotor der Anwickelwalze 2 wird ein Impulsgeber 153 angesteuert, dessen Impulsfolge von den Umdrehungen der Anwickelwalze abhängig ist. Diese Impulsfolge gelangt in das Steuergerät 150. Vom Rechner und vom Steuergerät werden die Antriebsmotoren 4, 5 und der Hydraulikzylinder 30 A, B angetrieben.
  • In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels können die Antriebsmotoren für die Anwickelwalze und die Fertigwickelwalze auch innerhalb der betreffenden Walze untergebracht sein. Eine entsprechende Anwickelwalze ist in Figur 17 dargestellt und mit 160 bezeichnet. Diese Anwickelwalze ist drehbar in Kugellagern 161, 162 auf einer nicht drehbaren Achse 163 gelagert. Auf der Achse steckt verdrehfest innerhalb der Anwickelwalze 160 der Antriebsmotor 164, der über ein Getriebe 165, das ebenfalls im Inneren der Anwickelwalze 160 untergebracht ist, die Anwickelwalze antreibt. Die elektrische Stromzufuhr erfolgt durch die hohl ausgebildete Achse 163, ausgehend von dem ausserhalb angeordneten Stromkasten 166.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn (1) auf einzeln nacheinander zugeführte Wickelkerne (16-20)
mit einer Anwickelwalze (2), über deren Umfang die Warenbahn eingeführt wird, und einer Fertigwickelwalze (3), die beide gleichsinnig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden,
mit einem Kernmagazin (14)
mit einem Kernübergeber (67), durch den ein jeweils im Kernmagazin bereitgestellter Kern in eine Anwickelposition in Umfangsberührung mit der Anwickelwalze gebracht wird,
mit einem Wickelführer (80) durch den ein angewickelter Wickel in eine Fertigwickelposition in Umfangsberührung mit der Fertigwickelwalze gebracht wird,
mit einem Messerapparat (27) zum Durchtrennen der Warenbahn, der auf einen zwischen der Anwickelwalze und der Fertigwickelwalze gespannt geführten Funktionsabschnitt (26) der Warenbahn ansetzbar ist,
mit einer der Anwickelwalze zugeordneten Einrichtung zum Festlegen des Anfangs eines neuen Warenbahnabschnittes um einen neuen Wickelkern, welcher eine lose drehbar gelagerte Umschlingwalze (105) aufweist, die aus einer zurückgezogenen unwirksamen, auf der dem Kernmagazin (14) abgekehrten Seite des Funktionsabschnittes (26) gelegenen Ruhestellung in eine Umschlingstellung schwenkbar ist, in der sie den Funktionsabschnitt zu einer Umschlingung des anzuwickelnden Wickelkerns (104) um mehr als 180 Grad umlenkt, und
mit einem Wendeschläger (52), der eine sich über die ganze Warenbahnbreite erstreckende Wendekante (53) hat und aus einer zurückgezogenen unwirksamen Ruhestellung kurzzeitig in eine Wendestellung verstellbar ist, in der er in Verlängerung der Umschlingung des anzuwickelnden Wickelkerns die Warenbahn (1) in den Spalt (112) zwischen der Anwickelwalze (2) und dem anzuwickelnden Wickelkern (104) einkeilend schlägt und dabei synchronisiert zum Messerapparat (27) betätigt wird, so dass er auf einen Anfangsabschnitt (110) des gerade abgetrennten neuen Warenbahnabschnitts (111) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Festlegen des neuen Warenbahnabschnittes einen Hefter (40) mit einem um eine stationäre Achse schwenkbaren, doppelten Hefterarm (51) aufweist, an dessen freien Enden die Umschlingwalze (105) gelagert ist, und an dem im mittleren Bereich schwenkbar der Wendeschläger (52) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendeschläger (52) eine Betätigungsschulter (54) aufweist, mit der er bei in Umschlingstellung befindlicher Umschlingwalze (105) in die Bahn einer Betätigungsgegenschulter (55) des Messerapparates (27) ragt und von der der Wendeschläger (52) beim Einfahren des Messerapparates (27) in die Schneidstellung gegen eine Rückstellkraft schlagartig und kurzzeitig in seine Wendestellung getrieben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein oder zwei drehbare, am Hefterarm (51) gelagerte Anlagerollen (64, 65), die bei in Umschlingstellung befindlicher Umschlingwalze (105) an dem Warenabschnitt rollend anliegen, der den anzuwickelnden Wickelkern (104) umschlingt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kernübergeber (72) zusammen mit der Anwickelwalze (2) auf einem Schlitten (11) gelagert ist und dass der Schlitten auf einer geradlinigen Schlittenführung (8) verschiebbar ist aus einer Anwickelstellung, in der der Abstand zwischen Anwickelwalze (2) und Fertigwickelwalze (3) grösser ist als der Durchmesser eines nur angewickelten Wickels zuzüglich der Arbeitsbreite des Messerapparates (27), in eine Übergabestellung, in der der Abstand zwischen der Anwickelwalze und der Fertigwickelwalze kleiner ist als der Durchmesser eines nur angewickelten Wickels.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernübergeber (72) ein schwenkbar gelagerter Doppelhebel ist, der an seinen freien Enden an-und absetzbare Kernaufnahmen (73) für die Enden des Wickelkerns (104) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelführer (80) eine schwenkbar gelagerte, doppelt ausgeführte Wickelführerschiene (81) aufweist, auf der ein Wickelführerschlitten (83) verschieblich ist, der eine an- und absetzbare Kernaufnahme (84) für die freien Enden des Wikkelkerns (104) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Übergabestellung des Schlittens (11) der Kernübergeber (67) mit seiner Kernaufnahme (73) inGegenüberstellung mit der Kernaufnahme (84) des Wickelführers (80) gerät zur Übergabe des angewickelten Wikkelkerns (104) an diesen Wickelführer.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelkern (104) ein hohles Rohr mit offenen Enden ist und dass die Kernaufnahmen (73, 84) axial verstellbare Dorne aufweisen, die formschlüssig in die offenen Enden des Wickelkerns (104) passen.
EP85903994A 1984-08-10 1985-08-06 Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn Expired EP0191809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903994T ATE39465T1 (de) 1984-08-10 1985-08-06 Vorrichtung zum aufwickeln einer zugefuehrten warenbahn.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429462 1984-08-10
DE3429463 1984-08-10
DE3429462 1984-08-10
DE3429463 1984-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191809A1 EP0191809A1 (de) 1986-08-27
EP0191809B1 true EP0191809B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=25823754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903994A Expired EP0191809B1 (de) 1984-08-10 1985-08-06 Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4901934A (de)
EP (1) EP0191809B1 (de)
AU (1) AU4728485A (de)
DE (3) DE8423786U1 (de)
WO (1) WO1986001186A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629216C2 (de) * 1986-08-28 1995-03-16 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn
US5301890A (en) * 1988-07-09 1994-04-12 Heinrich Schnell Device for attaching a flexible web to a new empty web-roll
DE3919882A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Heinrich Schnell Vorrichtung zum anwickeln eines neuen leeren wickelkerns zu einer flexiblen warenbahn
DE3914776C2 (de) * 1989-05-05 1994-09-29 Krantz Textiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
EP0401824A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nissan Texsys Co., Ltd. Webstuhl mit einer Vorrichtung zum automatischen Warenbaumwechseln
US5248107A (en) * 1991-03-05 1993-09-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Web winder for winding up web on core and method of automatically wrapping leading end portion of web around core
DE4342277C2 (de) * 1993-12-11 1996-02-08 Beiersdorf Ag Revolverkopf-Tragwalzenwickler
ES2258031T3 (es) * 2000-12-28 2006-08-16 M & J FIBRETECH A/S Aparato para enrollar una banda en rollos y metodo para cortar un tramo de cierta longitud de la banda.
CN114520358B (zh) * 2022-01-14 2024-02-23 江苏氢导智能装备有限公司 边框贴合装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332371A (en) * 1942-09-01 1943-10-19 Scott Paper Co Continuous winding machine
BE472083A (de) * 1946-03-23
US2670152A (en) * 1950-03-08 1954-02-23 Mclaurin Jones Co Rewinding machine
US2950873A (en) * 1957-02-26 1960-08-30 American Viscose Corp Mechanical roll changer
US3167268A (en) * 1962-01-22 1965-01-26 Birch Brothers Inc Automatic cut-off web winder apparatus
DE1499125A1 (de) * 1966-12-09 1970-06-18 Schmidt & Heinzmann Maschb Umroll- und Abmessmaschine,kontinuierlich arbeitend,ohne Ankleben des Werkstoffes an der Wickelhuelse
DE1786250C2 (de) * 1967-09-08 1983-02-10 Hiroshi Iyomishima Ehime Kataoka Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner, für den Verbrauch bestimmter Wickelrollen von auf einen Wickelkern aufgewickelten dünnen, bandförmigen Materialien
DE1574426B1 (de) * 1967-12-22 1972-01-20 Reifenhaeuser Kg Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
US3817467A (en) * 1969-06-11 1974-06-18 J Dambroth Device for continuous winding of continuously running webs of material
US3633840A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Eddystone Machinery Co Winding sheet material with threading device
JPS4836408B1 (de) * 1970-07-07 1973-11-05
NL7200619A (de) * 1972-01-15 1973-07-17
DD104345A1 (de) * 1973-06-25 1974-03-05
DE2425454A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Artos Meier Windhorst Kg Mehrwalzenwickler zum kontinuierlichen aufwickeln laufender warenbahnen
US4000863A (en) * 1975-06-13 1977-01-04 Birch Brothers Southern, Inc. Winding apparatus with wrapping arrangement
US4040574A (en) * 1976-03-10 1977-08-09 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for replacing a roll of polystyrene foam sheet with empty core roll
SE420079B (sv) * 1977-10-12 1981-09-14 Stig Patriksson Forfarande och anordning for overforing av en framlopande materialbana
DE2918821A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Heinrich Schnell Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
JPS56149941A (en) * 1980-04-21 1981-11-20 Fuji Tekkosho:Kk Winder with multiple type turret
PH18548A (en) * 1982-09-08 1985-08-09 Unilever Nv Calcined silicas and their use in beer clarification

Also Published As

Publication number Publication date
US4901934A (en) 1990-02-20
DE3527055A1 (de) 1986-02-20
WO1986001186A1 (en) 1986-02-27
AU4728485A (en) 1986-03-07
EP0191809A1 (de) 1986-08-27
DE3567003D1 (en) 1989-02-02
DE8423786U1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE2600522C2 (de)
DE3241796C2 (de)
DE3634369A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des endstueckes eines auf einer sich leerenden spule aufgewickelten bandes mit dem anfangsstueck einer neuen spule
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
DE2534588A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen
EP0424423B1 (de) Vorrichtung zum anwickeln eines neuen leeren wickelkerns zu einer flexiblen warenbahn
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE2844519C2 (de)
EP0100462B1 (de) Wickelvorrichtung für Warenbahnen
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE939421C (de) Vorrichtung zum Herstellen von banderolierten Wickeln aus endlosen steifen Bahnen, insbesondere Dachbedeckungsbahnen
DE1112392B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Wickelkernen in einer Papierwickelmaschine
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2918821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE2432511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Stapeln oder Blöcken aus flexiblen flachen Werkstücken
DD239579A5 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugefuehrten warenbahn
DE1499028B2 (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: NL

Effective date: 19881228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881228

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890806

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26 Opposition filed

Opponent name: STAHLKONTOR MASCHINENBAU GMBH,

Effective date: 19890919

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: STAHLKONTOR MASCHINENBAU GMBH,

Effective date: 19891109

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950810

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501