EP0100462B1 - Wickelvorrichtung für Warenbahnen - Google Patents
Wickelvorrichtung für Warenbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0100462B1 EP0100462B1 EP83106705A EP83106705A EP0100462B1 EP 0100462 B1 EP0100462 B1 EP 0100462B1 EP 83106705 A EP83106705 A EP 83106705A EP 83106705 A EP83106705 A EP 83106705A EP 0100462 B1 EP0100462 B1 EP 0100462B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- winder
- winding head
- bolt
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 115
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 51
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000282341 Mustela putorius furo Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2207—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
- B65H19/2215—Turret-type with two roll supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4134—Both ends type arrangement
- B65H2301/41346—Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4143—Performing winding process
- B65H2301/41432—Performing winding process special features of winding process
- B65H2301/414326—Performing winding process special features of winding process winding on core with non-circular cross-sectional profile, e.g. polygonal, oval, flat or slightly curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/41745—Handling web roll by axial movement of roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/418—Changing web roll
- B65H2301/4185—Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
- B65H2301/41852—Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/23—Winding machines
- B65H2408/231—Turret winders
- B65H2408/2315—Turret winders specified by number of arms
- B65H2408/23152—Turret winders specified by number of arms with two arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/174—Textile; fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- the invention relates to a winding device for webs with two winders, which are equipped in pairs on both sides of the web with a winding core acting on the winding core and together with an upstream deflecting element is mounted axially parallel on a rotatable console and the winder exchange its position by pivoting the console by 180 ° can and alternately in a winding position a started winding finished winding and in a waiting position a new winding can be operated, and with a separator mounted independently of the console, which acts on a web section between the two winders, while the web tensioned between the winding holders of the the waiting winder is passed through to the winder in the winding position, and in which the material web partially wraps around the deflecting element at every filling level of the resulting winder and only after this wrapping is still in contact with the resulting wrap.
- Such a winding device is known from US-A-2 272 940, in which the winding core consists of two parts, one. Leave a slot between them that extends across the entire width of the web. The web for a new winding core is inserted into this slot by opening and then closing the winding core. This is cumbersome and not suitable for fast, automatic alternating operation.
- a winding device for winding flat windings on board-shaped winding cores.
- the winding cores are inserted in grooves between two opposing winding holders and then the beginning of the web is clamped to the winding core and the winding process can begin.
- Such a device is not suitable for automatic alternating operation.
- Webs are processed with winding devices, which tend to form folds during winding. This is particularly the case when such webs of material are wound up on small winding cores.
- the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset so that automatic alternating operation is possible and that webs which tend to form folds can also be wound wrinkle-free on board-shaped winding cores. Forced breaks at the start of a new reel should be as short as possible.
- the invention is characterized in that the winding holder has a rotatable and longitudinally displaceable to the winder axis within a winder housing mounted clamping head, in which one or more collets are expandable and closable, the clamping jaws of which project from a face of the clamping head facing the web and through one inside the Clamping head-mounted, spring-loaded lever gear with the tensioning head advanced to attach the respective reel holder is closed and locked and opened when the tensioning head is retracted to place the reel holder, and that the reel holders are displaced axially from a remote position next to the web, which they assume while the associated winder is in the waiting position, can be adjusted into a position in which the Wicksin occupies, in which the collets grip and clamp the edge of the material web together with an inserted winding core.
- the web is clamped at its edges under the tension under which it is kept ready, the ends of the winding core being clamped at the same time. This maintains the tension, even in the individual layers of a doubled or multi-layered sheet, so that, as experience has shown, undesirable wrinkling can be avoided.
- 1 denotes the machine frame, on which a bracket shaft 5, which is rotatably mounted about the bracket axis 4, is mounted in two pivot bearings 2 and 3.
- Two brackets 6, 7 are mounted on the bracket shaft 5 so as to be longitudinally displaceable but torsionally rigid.
- the brackets can be moved on the bracket shaft 5 by rotating a handwheel which is mounted on the associated bracket and drives a pinion which engages in a rack which is fastened to the bracket shaft 5.
- the handwheel 38 for the console 7 is only shown in FIG.
- the rack is designated 39.
- the rack also serves as a rotation lock for the console on the console shaft 5.
- winder holders 8, 9, 10, 11 are mounted on the brackets, of which the winder holders 8, 10 are arranged coaxially with the winder axis 12 and form the winder 13, while the winder holders 9, 11 are arranged coaxially with the winder axis 14 and the winder 15 form.
- the winding holder 8, 9, 10, 11 are arranged in mutually facing sides of the brackets 6, 7 in pairs facing each other.
- the fabric web 16 shown in FIGS. 5a to 5c extends between the winding holders.
- the fabric web 16 can be simple, as shown in FIG. 4a; twice, ie doubled, as shown in Figure 4b; doubled, ie fourfold, as shown in Figure 4d; placed three times, as shown in Figure 4c, or otherwise placed several times.
- the longitudinal fold along the longitudinal folds 18 to 23 serves to wind a wider cloth web according to FIGS. 4b, c and d onto a winder 25 which is less wide according to the double arrow 24 in order to facilitate storage.
- the web of fabric 16 passes from the upstream machine 17 - apart from the longitudinal folds - into the winding device without any creases and is to be wound up by the winding device to form windings corresponding to the winding 25 and the formation of additional new folds, poses and the like is to be avoided.
- the individual winding holders are assigned drive motors 40, 41, 42, 43, which, as can be seen in FIGS. 2 and 3, are mounted on the relevant console 6 and 7 in addition to the associated winding holders. Each winding holder is thus driven directly by the drive motor assigned to it. With these drive motors, clamping heads 44, 45, 46, 47 of the individual winding holders are driven in rotation about the respective winding axis 12, 14 during winding. The clamping heads 44, 45, 46, 47 are rotatably and longitudinally displaceable in the associated winding holder.
- Hydraulic cylinders 50, 51, 52, 53 assigned to the individual reel holders are used for longitudinal displacement, which are each mounted axially parallel to the corresponding reel holder on the relevant console 6 or 7 and each have a push bar, for example push bar 56, on one Actuate push rod 57 of the relevant winding holder 10.
- the winding holders 8, 9, 10, 11 are of identical design and are arranged mirror-symmetrically to the plane of symmetry 58, which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
- the winder holders of a winder for example the winder holders 9, 11 of the winder, for example the winder holders 9, 11 of the winder 15, are operated together and synchronously. It is not absolutely necessary but expedient to provide a device for synchronizing the rotary movement.
- a coupling shaft 60 which is rotatably mounted on both brackets axially parallel to the winding axis 14, is used for the winding holders 9, 11 and is connected in a torsionally rigid manner to the two winding holders 9, 11.
- the corresponding coupling shaft for the winding holder 8, 10 is designated 61.
- the drive gear 35 of the drive motor 41 meshes with a drive gear 36 of the winding holder 10.
- the drive gear 35 also meshes with a deflection gear 37 which is torsionally rigid but axially displaceably on the coupling shaft 61.
- the opposite winding holder 8 of the same winder 15 is connected to the rotary movement of the coupling shaft 61, and thus also to that of the winding holder 10, synchronized by the deflection gear 114, which is torsionally rigid and axially displaceable on the coupling shaft 61 and meshes with the drive gear 115 of the drive motor 43 .
- the coupling shafts 60, 61 extend over the maximum distance between the two brackets 6, 7 and are axially displaceably mounted in them so as not to impede the longitudinal displacement of the brackets along the bracket shaft 5.
- Deflection tubes 62, 63 are arranged coaxially to the coupling shafts 60, 61.
- Each of these deflecting tubes for example the deflecting tube 63, compare FIG. 14, consists of two tube sections 64, 65 which are telescopically placed one above the other in pairs and of which one tube section 64 is attached to one bracket 7 and the other tube section 65 to the other bracket 6 .
- the deflection tube 63 formed by the tube sections can thus be telescopically pulled apart and plugged together and thus follows the distance between the brackets 6, 7 in its length the middle of the fabric web 16 starting in the conveying direction according to arrow 70 obliquely to the side extend.
- the ribs each extend only over those outer parts of the tube sections 64, 65 which do not overlap when telescopically pushed together.
- the ribs 67 are, based on the axial direction of the associated deflection axis 71, narrower than 1/10 of the width according to double arrow 74 of the spaces 75, 76 to the adjacent ribs according to double arrow 73.
- the ribs 67 are formed by two spirals 77, 78.
- deflection rail that has a wrapping surface that is curved in the wrapping direction of the fabric web and that extends over the greatest wrapping angle that occurs.
- the ribs are advantageously provided, but can also be omitted.
- the deflection tube 63 is not rotatable. In a modification, however, the deflection tube 63 can be rotatably mounted about the deflection axis 71, it can be driven to rotate about this axis and can be coupled to the drive of the associated winder for this purpose.
- the deflection tube 63 belongs to the winder 13.
- the deflection tube 62 which is designed correspondingly to the deflection tube 63, belongs to the winder 15.
- a deflecting tube 62, 63 or a deflecting element is assigned to each of the winders and is arranged directly upwards of this associated winder.
- the deflection element is arranged in such a way that when the winding is filled to the maximum, there is at least one tolerance distance 174 between the deflection element and the winding (see FIG. 5a), so that the filled winding can rotate smoothly past the deflection element.
- the deflecting element is arranged so far offset that when the winding is filled, the taut sheet of fabric wraps around the deflecting element with a wrap angle 79 of at least 10 °, so that the sheet of fabric 16 does not undesirably lift off and flutter from the deflecting element even when the winding is full. If the winding is less filled, as can be seen in FIG. 5a, a larger wrap angle 79 then results.
- the fabric web 16 is only in contact with the resulting wrap. Following the deflecting element, the fabric web reaches the winding directly. It is wound up freely there and is not under the pressure load of a pressure roller, which loads from the outside on the winding being formed. Such a pressure roller would lead to undesirable wrinkling.
- a board magazine 80 is arranged, which is attached to the machine frame 1.
- the board magazine is filled with a pile of boards 81 serving as winding cores, of which the bottom board 82 is released in the direction of the arrow 84 with the aid of a distributor 83 assigned to the board magazine 80, whereupon the other boards move downward in the direction of the arrow 85.
- the board magazine is adaptable to boards of different lengths according to the width of the fabric sheet 16 being processed.
- the allocator 83 places the dispensed board on the then idle cloth web 16 between the two winder holders 9, 11 of the winder 15 which is in the waiting position.
- the board magazine 80 can be adapted to different widths of the cloth web.
- the two magazine cheeks 86, 87 are fastened to cheek supports 31, 32 which can be displaced transversely.
- the cheek beam 31 is mounted on a slide rod 91 and on a parallel threaded spindle 90 in the direction of the console axis 4.
- Threaded spindle 90 and slide rod 91 are mounted in end shields 28, 92 on the machine frame 1.
- the cheek carrier 32 is mounted accordingly.
- the associated hand crank is designated 27, the rod 89 and the threaded spindle 88.
- a separating device, generally designated 180, is arranged on a cross member 184 below the winders 13, 15.
- the cross member 184 is mounted on both sides of a hydraulic lifting cylinder 185, 186 adjustable in height on the machine frame 1.
- Knife disks 187 which can be driven to rotate and are distributed over the width of the fabric web are arranged on the cross member 184, the circumference of which is a polygon and is designed as a cutting edge. With their cutting edges, the knife disks 187 form a horizontal, combined cutting edge which extends over the entire width of the fabric web, as indicated by the dash-dotted line 188 in FIG. 1. In the lower rest position shown in FIGS. 1 and 5, the separating device 180 is ineffective.
- the separating device 180 is arranged in such a way that, as can be seen particularly well from FIG. 5a, it is effective immediately downstream of the winder 15 which is in the waiting position.
- a driver sleeve 113 in ball bearings 103, 104 and a rotary sliding bearing 112 in the ball bearing 102 are rotatably but not longitudinally displaceable.
- the bearing tube 107 is mounted in a longitudinally displaceable manner in the rotary sliding bearing 112 and in the driving sleeve 113.
- a guide wedge is designated, which forces the bearing tube 107 to follow the rotational movements of the driving sleeve 113.
- the drive gear 36 is fastened on the driving sleeve 113.
- a coupling element 121 is inserted in the bearing tube 107 and is slidable in the bearing tube in a longitudinally displaceable manner.
- the push rod 154 - a sword 155 is mounted at the front end of the coupling element.
- the push rod 154 is flat and has a form-fitting fit
- the longitudinal groove is longitudinally displaceable in the coupling element 121 and is supported to the rear on a compression spring 164.
- the longitudinal displacement is limited by an elongated hole 162 in the push rod 154 through which a bolt 163 of the coupling element is inserted.
- the push rod 154 is guided against rotation in a slot 165 of the end face 140.
- the front tapered end of the push rod 57 is rotatably coupled in ball bearings 190, 191 to prevent longitudinal displacement.
- 192 is a thrust bearing.
- the clamping head 46 is fastened to the free end of the bearing tube 107.
- the tensioning head is drawn in FIG. 6a in its retracted position, in which a wedge cam 108 serving as an anti-rotation device and fastened to the tensioning head has fallen into a correspondingly diametrically opposite receptacle 111 of the winder housing 101.
- the clamping head is non-rotatably fixed relative to the winder housing in its retracted position in an angular position defined by the receptacle 111.
- the rotary movement of the clamping head about the winder axis 14 is coupled in via a slip clutch (not shown) and via the gearwheel 36.
- the slip clutch serves as. Compensation if the rotation lock of the wedge cam 108 engages when the rotational movement is running out.
- the drive motor is switched off by a pushbutton switch, not shown, when the wedge cam 108 is engaged.
- a collet 130 is mounted in the clamping head with four clamping jaws, of which, however, only two clamping jaws 138, 139 are visible in FIG. 6.
- the other, not visible clamping jaws are arranged and formed mirror-symmetrically to the mirror symmetry plane 168 from FIG. 8 to the visible clamping jaws 138, 139. All jaws grip on a common level.
- the collet stands so that it grips in the plane of the cloth web 16, as is the case for the winder 15 which is provided in FIG. 5a.
- the two clamping brackets 131, 132 of the collet 130 can be pivoted open and closed about the collet axes 133 and 129.
- the collet is open in FIGS. 6a and 6b.
- the two clamping brackets are pivoted against the sword 155 with the rollers 158, 159 under the pressure effect of compression springs 134, 135.
- the clamping jaws 138, 139 protrude from the end face 140 facing the cloth web 16 and can hold a board serving as a winding core, for example the board 82, together with the edge of the cloth web 16 and the sword 155 when the collet is attached.
- the tensioning brackets 131, 132 consist of two parts which are movable relative to one another and which are spring-loaded relative to one another by compression springs 160, 161 designed as disc springs.
- the sword 155 serving as the winding core holder consists, in addition to the push rod, of the two brackets 176, 177 and the crossbar 178 and is of flat design. In the extended state, it does not extend all the way to the center of the cloth web 179.
- the two brackets 176, 177 are guided in the face of the front face 140.
- the coupling element moves forward and with it the sword 155.
- stops 153, 166 which are fastened to the rear end of the brackets 176, 177, strike the rear of the clamping head 46 to -, compare FIG. 7 -, so that the clamping head must follow the further extension movement of the sword 155 until it finally reaches the position shown in FIG. 6b, in which the further advance movement of the bearing tube 107 is limited because a stop 120 of the Bearing tube strikes against the rear edge of the driving sleeve 113.
- the sword 155 extends parallel to the cloth web over the board 82 which has now been inserted, not quite as far as the cloth web center 179 and the clamping jaws 138, 139 ... are still open and, in the open state, grip the edge of the cloth web 16, the edge of the board 82 and the two brackets 176, 177 of the sword 155.
- the bearing tube 107 and the sword 155 can no longer follow a further forward movement of the push rod 57.
- the coupling element 121 follows the feed movement and as a result the stationary sword pushes against the force of the compression spring 164 into the coupling element 121 until the bolt 163 limits this insertion movement. This end position is shown in Figure 6c.
- the clamping head 46 When the clamping head 46 is advanced from the position according to FIG. 6a, the anti-rotation lock of the wedge cam 108 with the receptacle 111 is released. However, the clamping head 46 maintains the angular position set by the anti-rotation lock until it has reached the position shown in FIG. 6c and the edge of the Cloth web 16, the ferret 82 and the sword 155 has pinched.
- inclined surfaces 156, 157 meet the rollers 158, 159 at the front end of the coupling element 121, which are attached to the rear end of the clamping brackets 131, 132, whereby the collet 130 is closed against the force of the compression springs 134, 135.
- the rollers 158, 159 get on the side surfaces of the clutch egg mentes 121, whereby the collet is locked in its closed position and holds one end of the board with the associated cloth web edge 72, as can be seen in FIG. 6c, and clamps it with the sword 155.
- the clamping jaws 138, 139 clamp the bracket 176 and the other clamping jaws arranged in mirror symmetry to the same clamping head clamp the bracket 177 of the sword 155.
- the rotary movement via the drive gear 36 is only engaged when the winding holder is in its attached position, shown in FIG. 6c. Then the bearing tube 107 rotates with the driving sleeve 113 and the clamping head, the collet and the sword with the bearing tube. The coupling element rotates with it, while the push rod 57 does not take part in the rotary movement, and neither does the winder housing 101.
- the operation of the device is as follows.
- One of the machine 17 under tension and the longitudinally folded fabric web 16 first arrives in the tensioning device 170 with two deflecting rollers 171, 172 and a dancer roller 173 effective in between in a loop, which compensates for unevenness in the belt transport due to weight or spring loading and an even tension of the fabric web causes.
- the consoles are in the angular position as shown in FIG. 5 for the console 7, in which the winder 13 is in the winding position and the winder 15 is in the waiting position. Of these two winders, only the winding holders 10 and 11 are visible in FIGS. 5a to 5c.
- the opposite winder holders are operated synchronously and are coaxial.
- the fabric web 16 runs from the deflection roller 172 between the winding holders of the winder 13 to the deflection tube 63.
- the fabric web wraps around the deflection tube 63 on the wrap angle 79 and is thereby stretched outwards by the ribs. From this deflecting tube, the fabric web 16 reaches the circumference of the roll, which is rotated in the direction of arrow 175 by the rotary movement of the tensioning heads of the roll 13 and thereby wound up.
- a sensor which then stops the drive of the winder 13.
- the sensor is not shown, nor is the control line for the control functions triggered by the sensor. This also applies to all other sensors and control functions.
- the fabric feed on the machine 17 is switched off and the feed of a board 82 in the board magazine 80 is triggered.
- the board 82 thereby reaches the cloth web 16 between the tensioning heads of the winder 15.
- the tensioning heads of the winder 15 are, due to the anti-rotation, which is formed by the wedge cam 108 corresponding to the wedge cam 108, in an angular position in which they lie flat on the Cloth web 16 can detect lying boards 82 with the cloth web 16.
- the tensioning heads of the winder 15 are adjusted from their offset position according to FIG. 6a, which they had in the waiting position, to their attached position according to FIG.
- the cloth web section between the winders 13 and 15 is now tensioned by the now applied collets of the winder 15.
- the separating device 180 is now attached to this tensioned cloth web section by the cutting knives being set in rotation by the drive motor 182 and being adjusted upward in the direction of arrow 183 until they reach into the sheet of fabric and cut through its entire width. If this has happened, then the separating device 180 returns to its initial position and the motor 182 can be switched off. It can also continue to run empty until the next cut.
- the winder 15 begins its rotational movement in the direction of the arrow 200 and at the same time the cloth web feed in the machine 17 is switched on and the winder 15 begins to wind a new roll on the board 82.
- the console shaft 5 begins a pivoting movement by 180 ° in the direction of arrow 181, see FIG. 5, at the end of which the two winders 13 and 15 have exchanged their positions.
- the winders rotate about the winder axes in the same direction of rotation according to arrow 200 and arrow 175 as the brackets 6, 7 rotate about the console axis according to arrow 181.
- the same direction of rotation of the brackets on the one hand and the winder on the other hand favors the crease-free winding during the turning process of the brackets.
- the winder 13 makes a few slow revolutions in the direction of the arrow 175 and in the process completely winds up the free cloth web end 202 which has resulted from the separation process. Once this has been done, the winder 13 releases the filled roll 25 and lets it fall off by retracting the clamping heads with the swords into their offset position according to FIG. 6a.
- the two winders 13, 15 have exchanged their position according to FIG. 5, the winder 15 winds the started winding completely in the winding position that the winder 13 holds in FIG. 5, and the winder 13 stands in the waiting position, which the winder 15 holds in FIG. 5.
- FIGS. 10 and 11 A correspondingly modified exemplary embodiment is explained with reference to FIGS. 10 and 11.
- the sword corresponding to the sword 155 is missing and the collet 270 is only in one piece and has two clamping brackets 271, 272 with circularly curved clamping jaws 273, the curvature of which is adapted to a tube piece 274 serving as a winding core.
- a centrally arranged winding core 280 is provided, which instead of the push rod 154 has a rod 282, on the free end of which a round clamping block 281 is attached.
- the tensioning block 281 moves into the interior of the tube piece 274 when the winding core holder 280 is extended.
- the rod 282 is mounted on the coupling element 283 corresponding to the coupling element 121, like the push rod 154.
- a clamping mandrel 276 is fastened coaxially to the winder axis 275 and also fits into the tube piece 274.
- the tensioning block 281 strikes the mandrel 276 and, like the crossbar 178, thereby takes the tensioning head back into the rotationally secured position.
- the sword 155 and the swords of the other winding holders corresponding to this can be omitted if the board is a sufficiently rigid winding core.
- Parts of the clamping head of a corresponding exemplary embodiment are shown in FIGS. 12 and 13.
- the sword is missing.
- a circular bushing 240 is provided on both sides, through which a mandrel 242, which is longitudinally displaceable in the clamping head 241 and parallel to the winder axis 14, projects.
- the mandrel 242 is under the load of a compression spring 243 and can be pressed back into the interior of the clamping head by overcoming the restoring force of this compression spring 243.
- a board that has holes at corresponding points on its end face is additionally held by the mandrel 242 and the opposite, invisible mandrel, which then engage in these blind holes when the clamping head is attached. If there are no blind holes, the mandrel 242 is ineffective and is pushed back by the board into the clamping head against the force of the spring 243.
- the collet 244 with its return spring 245 and its tolerance spring 246 is otherwise designed in exactly the same way as the collet 130 from FIG. 6 and is also mounted in the clamping head 242 just like this.
- a driver 291 is mounted on the front end of the coupling piece 290 corresponding to the coupling element 121 and is fastened to the clamping head 241.
- the longitudinal displacement of the driver 291 with respect to the coupling element 290 is limited by a bolt corresponding to the bolt 163 with an associated longitudinal groove.
- deflection tubes 62, 63 can also be used in devices in which the brackets 6, 7 cannot be adjusted in their spacing.
- This deflection tube is fastened between the fixed brackets 301, 302 and is wrapped in the cloth web 303.
- the deflection tube 300 has an increasingly larger diameter toward the tube center 304, which corresponds to the center of the fabric web.
- the two pipe halves thus created are coated with a spiral-shaped pee 305, 306.
- the spiral windings extend mirror-symmetrically to one another, with an incline such that the spiral paths are inclined outwards in the direction of the cloth web advance according to arrow 307 and act on the cloth web stretching outwards.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung für Warenbahnen mit zwei Wicklern, die mit je beidseitig der Warenbahn paarweise an einem Wickelkern angreifenden Wickelhaltern ausgestattet und mitsamt je einem vorgeordneten Umlenkelement achsparallel an einer drehbaren Konsole gelagert ist und die Wickler durch Schwenken der Konsole um 180° ihre Stellung austauschen können und abwechselnd in einer Wickelstellung einen angefangenen Wickel fertig wickelnd und in einer Wartestellung einen neuen Wickel beginnend betrieben werden, und mit einer von der Konsole unabhängig gelagerten Trennvorrichtung, die auf einen Warenbahnabschnitt zwischen den beiden Wicklern einwirkt, während die Warenbahn gespannt zwischen den Wickelhaltern des in Wartestellung befindlichen Wicklers hindurch an den in Wickelstellung befindlichen Wickler geführt wird, und bei der die Warenbahn das Umlenkelement bei jedem Füllungsgrad des entstehenden Wickels teilweise umschlingend und anschließend an diese Umschlingung nur noch mit dem entstehenden Wickel in Berührung geführt ist.
- Aus der US-A-2 272 940 ist eine solche Wickelvorrichtung bekannt, bei der der Wickelkern aus zwei Teilen besteht, die einen . Schlitz zwischen sich freilassen, der sich über die ganze Breite der Warenbahn erstreckt. In diesen Schlitz wird für einen neuen Wickelkern die Warenbahn eingeführt, indem der Wickelkern geöffnet und dann geschlossen wird. Das ist umständlich und für schnellen, automatischen Wechselbetrieb nicht geeignet.
- Aus der DE-A-2 250 767 ist eine Wickelvorrichtung bekannt zum Wickeln flacher Wickel auf brettchenförmige Wickelkerne. Die Wickelkerne werden in Nuten zwischen zwei einander gegenüberstehende Wickelhalter eingeschoben und dann wird der Anfang der Warenbahn am Wickelkern festgeklemmt und der Wickelvorgang kann beginnen. Für einen automatischen Wechselbetrieb ist eine solche Vorrichtung nicht geeignet.
- Es werden mit Wickelvorrichtungen Warenbahnen verarbeitet, die beim Aufwickeln zu Faltenbildungen neigen. Das ist besonders dann der Fall, wenn solche Warenbahnen auf brettchenförmige Wickelkerne aufgewickelt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß automatischer Wechselbetrieb möglich ist und daß auch zu Faltenbildung neigende Warenbahnen faltenfrei auf brettchenförmige Wickelkerne aufgewickelt werden können. Dabei sollen Zwangspausen am Beginn eines neuen Wickels möglichst kurz sein.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhalter einen drehbar und längsverschieblich zur Wicklerachse innerhalb eines Wicklergehäuses gelagerten Spannkopf aufweisen, in dem ein oder mehrere Spannzangen aufspreizbar und schließbar gelagert sind, deren Spannbacken aus einer der Warenbahn zugekehrten Stirnfläche des Spannkopfes herausragen und durch ein innerhalb des Spannkopfes gelagertes, federbelastetes Hebelgetriebe bei zum Ansetzen des jeweiligen Wickelhalters vorgeschobenem Spannkopf geschlossen und verriegelt und bei zum Absetzen des Wickelhalters zurückgezogenem Spannkopf geöffnet sind, und daß die Wickelhalter durch Axialverschieben aus einer abgesetzten Stellung neben der Warenbahn, die sie in Wartestellung des zugehörigen Wicklers einnehmen, in eine angesetzte, beim Wicksin einnehmende, Stellung verstellbar sind, in der die Spannzangen den Rand der Warenbahn mitsamt einem eingeführten Wickelkern umgreifen und einklemmen.
- Bei Beginn eines Wickelvorgangs wird die Warenbahn unter der Spannung, unter der sie bereitgehalten wird, an ihren Rändern, eingeklemmt, wobei gleichzeitig die Enden des Wickelkerns mit eingeklemmt werden. Die Spannung bleibt dadurch erhalten, und zwar auch in den einzelnen Lagen einer doublierten oder mehrfach geschichteten Tuchbahn, so daß, wie die Erfahrung gezeigt hat, unerwünschte Faltenbildung vermieden werden kann.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigt :
- Figur 1 eine Wickelvorrichtung, gesehen von vorn,
- Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil 2 aus Figur 1,
- Figur 3 den Schnitt gemäß dem Pfeil 3 aus Figur 1,
- Figuren 4a bis c schematisch im Querschnitt je eine Tuchbahn,
- Figuren 5a bis c einige am Wickelvorgang beteiligte Teile der Vorrichtung in der Ansicht entsprechend Figur 3, und zwar unter 5a in einer ersten Funktionsstellung, unter 5b in einer zweiten Funktionsstellung und unter 5c in einer dritten Funktionsstellung,
- Figuren 6a bis c einen Wickelhalter im Schnitt gemäß Pfeil 6 aus Figur 2, und zwar unter 6a mit abgesetztem Spannkopf, unter 6b mit vorgeschobenem Spannkopf und unter 6c mit angesetztem Spannkopf,
- Figur 7 den vorderen Teil des einen Wickelhalters im Teilschnitt gemäß dem Pfeil 7 aus Figur 6c,
- Figur 8 die Ansicht gemäß dem Pfeil 8 aus Figur 7, jedoch nur die rechte Hälfte, weil die linke Hälfte dazu spiegelsymmetrisch ist,
- Figur 9 . im Schnitt gemäß Pfeil 9 aus Figur 8 das vordere Ende des Wickelhalters,
- Figur 10 eine Abänderung des Wickelhalters in der Darstellung entsprechend Figur 8,
- Figur 11 im Schnitt gemäß Pfeil 11 den vorderen Teil des Wickelhalters aus Figur 10,
- Figur 12 eine weitere Abänderung des Wickelhalters in der Darstellung entsprechend Figur 8,
- Figur 13 im Schnitt gemäß Pfeil 13 aus Figur 12 das vordere Ende des Wickelhalters,
- Figur 14 die eine Umlenkrolle vergrößert aus Figur 2 herausgezeichnet und aufgebrochen, und
- Figur 15 eine abgeänderte Ausgestaltung der Umlenkrolle in Ansicht.
- In der Zeichnung ist mit 1 das Maschinengestell bezeichnet, an dem in zwei Drehlagern 2 und 3 eine um die Konsolenachse 4 drehbar gelagerte Konsolenwelle 5 gelagert ist. An der Konsolenwelle 5 sind längsverschieblich aber drehsteif zwei Konsolen 6, 7 gelagert. Die Konsolen können auf der Konsolenwelle 5 verschoben werden durch Drehen eines Handrades, das an der zugehörigen Konsole gelagert ist und ein Ritzel treibt, das in eine Zahnstange eingreift, die an der Konsolenwelle 5 befestigt ist. Der Übersicht halber ist nur in Figur 5 das Handrad 38 für die Konsole 7 eingezeichnet. Die Zahnstange ist mit 39 bezeichnet. Die Zahnstange dient gleichzeitig als Verdrehungsicherung für die Konsole auf der Konsolenwelle 5. Durch Verschieben der Konsolen wird die Vorrichtung an verschiedene Breiten der Tuchbahn 16 angepaßt.
- An den Konsolen sind vier Wickelhalter 8, 9,10, 11 gelagert, von denen die Wickelhalter 8. 10 koaxial zur Wicklerachse 12 angeordnet sind und den Wickler 13 bilden, während die Wickelhalter 9, 11 koaxial zur Wicklerachse 14 angeordnet sind und den Wickler 15 bilden. Die Wickelhalter 8, 9, 10, 11 sind in einander zugekehrten Seiten der Konsolen 6, 7 paarweise aufeinander zu gerichtet angeordnet. Zwischen den Wickelhaltern erstreckt sich die in den Figuren 5a bis 5c eingezeichnete Tuchbahn 16. Die Tuchbahn 16 kann einfach sein, wie in Figur 4a dargestellt ; zweifach, also doubliert, wie in Figur 4b dargestellt ; doppelt doubliert, also vierfach, wie in Figur 4d dargestellt ; dreifach gelegt, wie in Figur 4c dargestellt oder anders mehrfach gelegt sein. Die Längsfaltung entlang der Längsfalten 18 bis 23 dient dazu, eine breitere Tuchbahn gemäß Figur 4b, c und d auf einen gemäß Doppelpfeil 24 weniger breiten Wickel 25 aufzuwickeln, um die Lagerhaltung zu erleichtern.
- Die Tuchbahn 16 gelangt von der vorgeordneten Maschine 17-abgesehen von den Längsfalten -faltenfrei gespannt in die Wickelvorrichtung und soll von der Wickelvorrichtung zu Wickeln entsprechend dem Wickel 25 aufgewickelt werden und dabei soll die Bildung zusätzlicher neuer Falten, Aufwerfungen und dergleichen vermieden werden.
- Zum Antrieb der Wickler 13 und 15 dienen den einzelnen Wickelhaltern jeweils zugeordnete Antreibsmotoren 40, 41, 42, 43, die, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich, neben den zugehörigen Wickelhaltern auf der betreffenden Konsole 6 beziehungsweise 7 gelagert sind. Jeder Wickelhalter wird also direkt angetrieben durch den ihm zugeordneten Antreibsmotor. Durch diese Antreibsmotoren werden Spannköpfe 44, 45, 46, 47 der einzelnen Wickelhalter um die jeweilige Wicklerachse 12, 14 rotierend beim Wickeln angetrieben. Die Spannköpfe 44, 45, 46, 47 sind drehbar und längsverschieblich im zugehörigen Wickelhalter gelagert. Zur Längsverschiebung dienen den einzelnen Wickelhaltern jeweils zugeordnete hydraulische Hubzylinder 50, 51, 52, 53, die jeweils neben dem zugehörigen Wickelhalter achsparallel zu diesem an der betreffenden Konsole 6 beziehungsweise 7 gelagert sind und über je einen Schubbügel, zum Beispiel dem Schubbügel 56, auf eine Schubstange 57 des betreffenden Wickelhalters 10 einwirken.
- Die Wickelhalter 8, 9, 10, 11 sind unter sich gleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene 58, die senkrecht auf der Zeichenebene der Figur 1 steht, angeordnet. Die Wickelhalter eines Wicklers, also zum Beispiel die Wickelhalter 9, 11 des Wicklers, also zum Beispiel die Wickelhalter 9, 11 des Wicklers 15, werden gemeinsam und synchron betrieben. Es ist nicht unbedingt erforderlich aber zweckmäßig, zur Synchronisation der Drehbewegung eine Einrichtung vorzusehen. Diesem Zweck dient für die Wickelhalter 9, 11 eine drehbar an beiden Konsolen achsparallel zur Wicklerachse 14 gelagerte Kupplungswelle 60, die drehsteif mit den beiden Wickelhaltern 9, 11 verbunden ist. Die entsprechende Kupplungswelle für die Wickelhalter 8, 10 ist mit 61 bezeichnet.
- .Das Antriebszahnrad 35 des Antriebsmotors 41 kämmt mit einem Antriebszahnrad 36 des Wickelhalters 10. Das Antriebszahnrad 35 kämmt außerdem mit einem Umlenkzahnrad 37, das drehsteif aber axial verschieblich auf der Kupplungswelle 61 steckt. Der gegenüberliegende Wickelhalter 8 des gleichen Wicklers 15 ist an die Drehbewegung der Kupplungswelle 61, und damit auch an die des Wickelhalters 10, synchronisiert durch das Umlenkzahnrad 114, das drehsteif und axial verschieblich auf der Kupplungswelle 61 steckt und mit dem Antriebszahnrad 115 des Antriebsmotors 43 kämmt.
- Die Kupplungswellen 60, 61 erstrecken sich über den maximalen Abstand der beiden Konsolen 6, 7 und sind in diesen axial verschieblich gelagert, um die Längsverschiebung der Konsolen entlang der Konsolenwelle 5 nicht zu behindern.
- Koaxial zu den Kupplungswellen 60, 61 sind Umlenkrohre 62, 63 angeordnet. Jedes dieser Umlenkrohre, zum Beispiel das Umlenkrohr 63, vergleiche Figur 14, besteht aus zwei Rohrabschnitten 64, 65, die paarweise teleskopartig übereinandergesteckt sind und von denen ein Rohrabschnitt 64 an der einen Konsole 7 und der andere Rohrabschnitt 65 an der anderen Konsole 6 befestigt ist. Das durch die Rohrabschnitte gebildete Umlenkrohr 63 ist dadurch teleskopartig auseinanderziehbar und zusammensteckbar und folgt damit in seiner Länge dem Abstand zwischen den Konsolen 6, 7. Das Umlenkrohr 63 ist auf seinem Umfang mit vorspringenden Rippen 67 besetzt, die sich von der Symmetrieebene 58 und damit von der Mitte der Tuchbahn 16 ausgehend in Förderrichtung gemäß Pfeil 70 schräg zur Seite erstrecken. Die Rippen erstrecken sich jeweils nur über diejenigen äußeren Teile der Rohrabschnitte 64, 65, die beim teleskopartigen Zusammenschieben nicht übereinandergeraten. Die Rippen 67 sind, bezogen auf die Achsrichtung der zugehörigen Umlenkachse 71, gemäß Doppelpfeil 73 schmaler als 1/10 der Breite gemäß Doppelpfeil 74 der Zwischenräume 75, 76 zu den benachbarten Rippen. Die Rippen 67 werden gebildet durch zwei Spiralen 77, 78.
- Statt ein Umlenkrohr zu verwenden, genügt auch eine Umlenkschiene, die eine in Umschlingungsrichtung der Tuchbahn gekrümmte Umschlingungsfläche aufweist, die sich über den größten auftretenden Umschlingungswinkel erstreckt. Die Rippen sind vorteilhaft vorgesehen, können aber auch entfallen.
- Das Umlenkrohr 63 ist nicht drehbar. In Abänderung kann jedoch das Umlenkrohr 63 drehbar um die Umlenkachse 71 gelagert sein, es kann um diese Achse rotierend antreibbar sein und zu diesem Zweck an den Antrieb des zugehörigen Wicklers gekoppelt sein.
- Das Umlenkrohr 63 gehört zu dem Wickler 13. Das Umlenkrohr 62, das entsprechend ausgebildet ist wie das Umlenkrohr 63 gehört zu dem Wickler 15.
- Wichtig ist, daß je ein Umlenkrohr 62, 63 oder je ein Umlenkelement, wie aus Figur 3 und 5a ersichtlich, jedem der Wickler zugeordnet ist und unmittelbar aufwärts dieses zugeordneten Wicklers angeordnet ist. Das Umlenkelement ist so angeordnet, daß bei maximal gefülltem Wickel zwischen Umlenkelement und Wickel mindestens noch ein Toleranzabstand 174 (vergleiche Figur 5a) besteht, damit sich der gefüllte Wickel einwandfrei am Umlenkelement vorbeidrehen kann. Wichtig ist außerdem, daß das Umlenkelement so weit versetzt angeordnet ist, daß bei gefülltem Wickel die strammgezogene Tuchbahn das Umlenkelement mit einem Umschlingungswinkel 79 von mindestens 10° umschlingt, damit die Tuchbahn 16 auch bei maximal gefülltem Wickel nicht unerwünscht von dem Umlenkelement abhebt und flattert. Bei weniger gefülltem Wickel ergibt sich, wie aus Figur 5a ersichtlich, dann ein größerer Umschlingungswinkel 79.
- Wichtig ist, daß anschließend an die Umschlingung des Umlenkelementes die Tuchbahn 16 nur mit dem entstehenden Wickel in Berührung ist. Die Tuchbahn gelangt im Anschluß an das Umlenkelement unmittelbar auf den Wickel. Sie wird dort frei aufgewickelt und steht nicht unter der Druckbelastung einer Andruckwalze, die von außen auf dem sich bildenden Wickel lastet. Eine solche Andruckwalze würde zu unerwünschter Faltenbildung führen.
- Oberhalb der Tuchbahn 16, den Wicklern 13, 15 vorgeordnet, ist ein Brettchenmagazin 80 angeordnet, das an dem Maschinengestell 1 befestigt ist. Das Brettchenmagazin ist mit einem Stoß von als Wickelkerne dienenden Brettchen 81 gefüllt, von denen das jeweils unterste Brettchen 82 mit Hilfe eines dem Brettchenmagazin 80 zugeordneten Zuteilers 83 in Pfeilrichtung 84 abgegeben wird, worauf die anderen Brettchen in Pfeilrichtung 85 nach unten nachrücken. Das Brettchenmagazin ist auf verschieden lange Brettchen entsprechend der Breite der jeweils verarbeiteten Tuchbahn 16 anpaßbar.
- Der Zuteiler 83 legt das abgegebene Brettchen auf die dann stillstehende Tuchbahn 16 zwischen den beiden Wickelhaltern 9, 11 des in Wartestellung befindlichen Wicklers 15.
- Das Brettchenmagazin 80 ist an verschiedene Breiten der Tuchbahn anpaßbar. Dazu sind die beiden Magazinwangen 86, 87 an querverschiebbaren Wangenträgern 31, 32 befestigt. Der Wangenträger 31 ist an einer Gleitstange 91 und an einer dazu parallelen Gewindespindel 90 in Richtung der Konsolenachse 4 verschiebbar gelagert. Zum Verschieben wird die Gewindespindel 90 mit der Handkurbel 26 gedreht. Gewindespindel 90 und Gleitstange 91 sind in Lagerschilden 28, 92 am Maschinengestell 1 gelagert. Der Wangenträger 32 ist entsprechend gelagert. Die zugehörige Handkurbel ist mit 27, die Stange mit 89 und die Gewindespindel mit 88 bezeichnet.
- Unterhalb der Wickler 13, 15 ist an einem Querträger 184 eine allgemein mit 180 bezeichnete Trennvorrichtung angeordnet. Der Querträger 184 ist beidseitig an je einem hydraulischen Hubzylinder 185, 186 höhenverstellbar am Maschinengestell 1 gelagert. An dem Querträger'184 sind auf die Tuchbahnbreite verteilt rotierend antreibbare Messerscheiben 187 angeordnet, deren Umfang jeweils ein Vieleck ist und als Schneide ausgebildet ist. Die Messerscheiben 187 bilden mit ihren Schneiden eine sich über die ganze Tuchbahnbreite erstreckende, horizontale, kombinierte Schneide, wie durch die strichpunktierte Linie 188 in Figur 1 angedeutet. In der in Figur 1 und 5 gezeichneten unteren Ruhestellung ist die Trennvorrichtung 180 unwirksam. Zum Durchführen eines Trennschnittes wird sie nach oben gefahren, bis sie mit ihrer kombinierten Schneide 188 die Tuchbahn durchsetzt und auf ihrer ganzen Breite durchschneidet. Die Trennvorrichtung 180 ist so angeordnet, daß sie, wie besonders gut aus Figur 5a ersichtlich, unmittelbar abwärts des in Wartestellung befindlichen Wicklers 15 wirksam ist.
- Die Ausgestaltung der Wickelhalter wird nun anhand des Wickelhalters 10 beschrieben.
- Im Wicklergehäuse 101 ist eine Mitnehmerhülse 113 in Kugellagern 103,104 und ein Drehschiebelager 112 im Kugellager 102 drehbar aber nicht längsverschieblich gelagert. In dem Drehschiebelager 112 und in der Mitnehmerhülse 113 ist das Lagerrohr 107 längsverschieblich gelagert. Mit 152 ist ein Führungskeil bezeichnet, der das Lagerrohr 107 zwingt, den Drehbewegungen der Mitnehmerhülse 113 zu folgen. Auf der Mitnehmerhülse 113 ist das Antriebszahnrad 36 befestigt. In dem Lagerrohr 107 steckt ein Kupplungselement 121, das im Lagerrohr längsverschieblich gleitend ist. Am vorderen Ende des Kupplungselementes ist die Schubstange 154 - eines Schwertes 155 gelagert. Die Schubstange 154 ist flach und einer formschlüssig passenden Längsnut längsverschieblich im Kupplungselement 121, und zwar nach hinten abgestützt auf einer Druckfeder 164. Die Längsverschiebung ist begrenzt durch ein Langloch 162 in der Schubstange 154, durch das ein Bolzen 163 des Kupplungselementes gesteckt ist. Die Schubstange 154 ist verdrehungssicher in einem Schlitz 165 der Stirnfläche 140 geführt. Im rückwärtigen Ende des Kupplungselementes 121 ist drehbar in Kugellagern 190, 191 gegen Längsverschiebung gesichert das vorderer verjüngte Ende der Schubstange 57 angekuppelt. Mit 192 ist ein Drucklager bezeichnet.
- Am freien Ende des Lagerrohrs 107 ist der Spannkopf 46 befestigt. Der Spannkopf ist in Figur 6a in seiner zurückgezogenen Stellung gezeichnet, in der ein als Verdrehungssicherung dienender, am Spannkopf befestigter Keilnocken 108 in eine entsprechend diametral gegenüberliegende Aufnahme 111 des Wicklergehäuses 101 eingefallen ist. Dadurch ist der Spannkopf gegenüber dem Wicklergehäuse in seiner zurückgezogenen Stellung in einer durch die Aufnahme 111 definierten Winkelstellung unverdrehbar fixiert.
- Die Drehbewegung des Spannkopfes um die Wicklerachse 14 wird eingekoppelt über eine nicht dargestellte Rutschkupplung und über das Zahnrad 36. Die Rutschkupplung dient als. Ausgleich, wenn bei auslaufender Drehbewegung die Verdrehungssicherung des Keilnockens 108 einrastet. Der Antriebsmotor wird von einem nicht dargestellten Tastschalter abgeschaltet, wenn der Keilnocken 108 eingerastet ist.
- Im Spannkopf ist eine Spannzange 130 gelagert mit vier Spannbacken, von denen jedoch in Figur 6 nur zwei Spannbacken 138, 139 sichtbar sind. Die anderen, nicht sichtbaren Spannbacken sind spiegelsymmetrisch zur Spiegelsymmetrieebene 168 aus Figur 8 zu den sichtbaren Spannbacken 138, 139 angeordnet und ausgebildet. Alle Spannbacken fassen in einer gemeinsamen Ebene. Wenn die Verdrehungssicherung durch die Keilnocken 108 eingefallen ist, steht die Spannzange so, daß sie in der Ebene der Tuchbahn 16 fasst, wie das für den in Figur 5a in Bereitstellung stehenden Wickler 15 der Fall ist.
- Die beiden Spannbügel 131, 132 der Spannzange 130 sind um die Spannzangenachsen 133 und 129 auf- und zuschwenkbar. In Figur 6a und 6b ist die Spannzange geöffnet. Die beiden Spannbügel sind in geöffnetem Zustand unter der Druckwirkung von Druckfedern 134, 135 mit den Rollen 158, 159 gegen das Schwert 155 geschwenkt. Die Spannbacken 138, 139 ragen aus der der Tuchbahn 16 zugekehrten Stirnfläche 140 heraus und können bei angesetzter, also geschlossener Spannzange ein als Wickelkern dienendes Brettchen, zum Beispiel das Brettchen 82, zusammen mit dem Rand der Tuchbahn 16 und dem Schwert 155 fassen. Zum Ausgleich von Toleranzen hinsichtlich der Brettchenstärke und der Tuchbahnstärke bestehen die Spannbügel 131, 132 aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen, die durch dazwischengesetzte, als Tellerfedern ausgebildete Druckfedern 160, 161 gegenüber verfedert sind.
- Das als Wickelkernhalter dienende Schwert 155 besteht außer aus der Schubstange aus den beiden Bügeln 176, 177 und dem Quersteg 178 und ist flach ausgebildet. Es erstreckt sich in ausgefahrenem Zustand nicht ganz bis zur Tuchbahnmitte 179. Die beiden Bügel 176, 177 sind in Schiltzen der Stirnfläche 140 geführt.
- In der in Figur 6a gezeichneten abgesetzten Stellung ist das Kupplungselement 121 mit dem Schwert 155 ganz zurückgezogen. Der Quersteg 178 stößt dabei an die Stirnfläche 140 an und hat den Spannkopf 46 und das Lagerrohr 107 mit zurückgezogen. Alle Teile des Wickelhalters 10 befinden sich nun, wie in Figur 6a gezeichnet, außerhalb der Tuchbahn 16. Die Spannzangen stehen ausgerichtet auf die Tuchbahnebene.
- Aus der Stellung gemäß Figur 6a fährt zum Ansetzen das Kupplungselement nach vorne und mit ihm das Schwert 155. An einem Abschnitt der Vorwärtsbewegung des Schwertes schlagen Anschläge 153, 166, die am rückwärtigen Ende der Bügel 176, 177 befestigt sind, an der Rückseite des Spannkopfes 46 an -,vergleiche Figur 7 -, so daß der Spannkopf der weiteren Ausfahrbewegung des Schwertes 155 folgen muß, bis er schließlich in die in Figur 6b gezeichnete Stellung gelangt, in der die weitere Vorschubbewegung des Lagerrohrs 107 begrenzt ist, weil ein Anschlag 120 des Lagerrohrs gegen die rückwärtige Kante der Mitnehmerhülse 113 schlägt. In dieser Stellung erstreckt sich das Schwert 155 parallel zur Tuchbahn über das inzwischen eingelegte Brettchen 82 nicht ganz bis zur Tuchbahnmitte 179 und die Spannbacken 138, 139... sind noch geöffnet und umgreifen in geöffnetem Zustand den Rand der Tuchbahn 16, den Rand des Brettchens 82 und die beiden Bügel 176, 177 des Schwertes 155. Einer weiteren Vorwärtsbewegung der Schubstange 57 kann das Lagerrohr 107 und das Schwert 155 nicht mehr folgen. Das Kupplungselement 121 folgt aber der Vorschubbewegung und dadurch schiebt sich das stillstehende Schwert gegen die Kraftwirkung der Druckfeder 164 in das Kupplungselement 121 hinein, bis der Bolzen 163 diese Einschubbewegung begrenzt. Diese Endstellung ist in Figur 6c gezeichnet.
- Beim Vorschub des Spannkopfes 46 aus der Stellung gemäß Figur 6a löst sich die Verdrehungssicherung des Keilnockens 108 mit der Aufnahme 111. Der Spannkopf 46 behält aber die durch die Verdrehungssicherung eingestellte Winkelstellung, bis er in die angesetzte Stellung gemäß Figur 6c geraten ist und den Rand der Tuchbahn 16, das Frettchen 82 und das Schwert 155 eingeklemmt hat.
- Kurz vor Erreichen der Endstellung treffen Schrägflächen 156, 157 am vorderen Ende des Kupplungselementes 121 auf die Rollen 158, 159, die am rückwärtigen Ende der Spannbügel 131, 132 angebracht sind, wodurch die Spannzange 130 gegen die Kraftwirkung der Druckfedern 134, 135 geschlossen wird. Die Rollen 158,159 geraten dabei auf die Seitenflächen des Kupplungseiementes 121, wodurch die Spannzange in ihrer Schließstellung verriegelt ist und das eine Ende des Brettchens mit dem zugehörigen Tuchbahnrand 72, wie aus Figur 6c ersichtlich, festhält und mit dem Schwert 155 verklammert. Die Spannbacken 138, 139 klemmen dabei den Bügel 176 und die anderen spiegelsymmetrisch dazu am gleichen Spannkopf angeordneten Spannbacken den Bügel 177 des Schwertes 155 ein.
- Die Drehbewegung über das Antriebszahnrad 36 wird erst eingekuppelt, wenn der Wickelhalter sich in seiner angesetzten, in Figur 6c gezeichneten Stellung befindet. Dann dreht sich mit der Mitnehmerhülse 113 das Lagerrohr 107 und mit dem Lagerrohr der Spannkopf, die Spannzange und das Schwert. Das Kupplungselement dreht sich mit, während die Schubstange 57 an der Drehbewegung nicht teilnimmt, ebensowenig das Wicklergehäuse 101.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.
- Eine von der Maschine 17 unter Spannung und fertig längsgefaltete Tuchbahn 16 gelangt zunächst in die Spannvorrichtung 170 mit zwei Umlenkwalzen 171, 172 und einer dazwischen in einer Schlaufe wirksamen Tänzerwalze 173, die durch Gewichts- oder Federbelastung Ungleichmäßigkeiten im Bandtransport ausgleicht und eine gleichmäßige Zugspannung der Tuchbahn bewirkt. Die Konsolen stehen in der Winkelstellung wie in Figur 5 für die Konsole 7 gezeichnet, in der sich der Wickler 13 in Wickelstellung und der Wickler 15 in Wartestellung befindet. Von diesen beiden Wicklern sind in Figur 5a bis 5c jeweils nur die Wickelhalter 10 und 11 sichtbar. Die gegenüberliegenden Wickelhalter werden synchron betrieben und stehen koaxial.
- Die Tuchbahn 16 läuft von der Umlenkwalze 172 zwischen den Wickelhaltern des Wicklers 13 hindurch an das Umlenkrohr 63. Die Tuchbahn umschlingt dabei das Umlenkrohr 63 auf dem Umschlingungswinkel 79 und wird dabei durch die Rippen nach außen gereckt. Von diesem Umlenkrohr gelangt die Tuchbahn 16 an den Umfang des Wickels, der durch die Drehbewegung der Spannköpfe des Wicklers 13 in Pfeilrichtung 175 umgedreht und dabei aufgewickelt wird. Sobald der Wickel 25 die gewünschte Füllung erreicht hat, wird das durch einen Fühler festgestellt, der daraufhin den Antrieb des Wicklers 13 stillsetzt. Der Fühler ist nicht dargestellt und auch nicht die Steuerleitungen für die durch den Fühler ausgelösten Steuerfunktionen. Das gilt auch für alle anderen Fühler und Steuerfunktionen. Gleichzeitig mit dem Stillsetzen des Wicklers 13 wird der Stoffbahnvorschub an der Maschine 17 abgeschaltet und der Vorschub eines Brettchens 82 im Brettchenmagazin 80 ausgelöst. Das Brettchen 82 gelangt dadurch auf die Tuchbahn 16 zwischen die Spannköpfe des Wicklers 15. Die Spannköpfe des Wicklers 15 stehen, bedingt durch die Verdrehungssicherung, die durch den dem Keilnocken 108 entsprechenden Keilnocken gebildet wird, in einer Winkellage, in der sie das flach auf der Tuchbahn 16 liegende Brettchen 82 mit der Tuchbahn 16 erfassen können. Sobald das Brettchen eingeschoben ist, werden die Spannköpfe des Wicklers 15 aus ihrer abgesetzten Stellung gemäß Figur 6a, die sie in Wartestellung innehatten, in ihre angesetzte Stellung gemäß Figur 6c verstellt, in der das Brettchen durch die von beiden Seiten eingeschobenen Schwerter, die dem Schwert 155 aus Figur 6 und 7 entsprechen, unterstützt ist und an beiden Seiten mitsamt den Schwertern und den Tuchrändern eingeklemmt ist. Die Schwerter erstrecken sich dabei unter der Tuchbahn und versteifen beim Wickeln das Brettchen. Die Schwerter können das Brettchen beim Wickeln auch ersetzen.
- Der Tuchbahnabschnitt zwischen den Wicklern 13 und 15 ist nun verspannt durch die nun angesetzten Spannzangen des Wicklers 15. Nun wird auf diesen verspannten Tuchbahnabschnitt die Trennvorrichtung 180 angesetzt, indem die Schneidmesser durch den Antriebsmotor 182 in Rotation versetzt werden und in Pfeilrichtung 183 nach oben verstellt werden, bis sie in die Tuchbahn eingreifen und diese auf ihrer ganzen Breite durchschneiden. Ist das geschehen, dann weicht die Trennvorrichtung 180 wieder in ihre Ausgangslage zurück und der Motor 182 kann abgeschaltet werden. Er kann aber auch leer weiterlaufen bis zum nächsten Trennschnitt.
- Unmittelbar nach der Trennung beginnt der Wickler 15 mit seiner Rotationsbewegung in Pfeilrichtung 200 und gleichzeitig damit wird der Tuchbahnvorschub in der Maschine 17 eingeschaltet und der Wickler 15 beginnt, einen neuen Wickel auf das Brettchen 82 aufzuwickeln. Dabei beginnt die Konsolenwelle 5 eine Schwenkbewegung um 180° in Pfeilrichtung 181, vergleiche Figur 5, an deren Ende die beiden Wickler 13 und 15 ihre Positionen ausgetauscht haben. Die Wickler drehen sich um die Wicklerachsen im gleichen Drehsinn gemäß Pfeil 200 und Pfeil 175 wie sich die Konsolen 6, 7 um die Konsolenachse gemäß Pfeil 181 drehen. Der gleiche Drehsinn der Konsolen einerseits und der Wickler andererseits begünstigt das faltenfreie Aufwickeln während des Drehvorganges der Konsolen.
- Der Wickler 13 vollführt bei Beginn der Schwenkbewegung der Konsolenwelle 5 einige langsame Umdrehungen in Pfeilrichtung 175 und wickelt dabei das durch den Trennvorgang entstandene freie Tuchbahnende 202 vollends auf. Ist das geschehen, dann gibt der Wickler 13 den gefüllten Wickel 25 frei und läßt ihn abfallen, indem die Spannköpfe mit den Schwertern in ihre abgesetzte Stellung entsprechend Figur 6a zurückgezogen werden. Am Ende der 180°-Schwenkbewegung der Konsolenwelle haben die beiden Wickler 13, 15 ihre Stellung gemäß Figur 5 gegeneinander ausgetauscht, der Wickler 15 wickelt den begonnenen Wickel fertig in der Wickelstellung, die in Figur 5 der Wickler 13 innehat, und der Wickler 13 steht in Wartestellung, die in Figur 5 der Wickler 15 innehat.
- Statt brettchenförmiger Wickelkerne kann man auch andere Wickelkerne verwenden, zum Beispiel rohrförmige. Für diesen Fall ist es aber nötig, entsprechend angepaßte Spannzangen vorzusehen. Ein entsprechend modifiziertes Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 10 und 11 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt das dem Schwert 155 entsprechende Schwert und die Spannzange 270 ist nur einteilig und hat zwei Spannbügel 271,272 mit kreisförmig gebogenen Spannbacken 273, die in ihrer Krümmung einem als Wickelkern dienenden Rohrstück 274 angepaßt sind. Anstelle des Schwertes ist ein zentral angeordneter Wickelkernahlten 280 vorgesehen, der anstelle der Schubstange 154 einen Stab 282 aufweist, an dessen freiem Ende ein runder Spannklotz 281 befestigt ist. Der Spannklotz 281 fährt bei ausgefahrenem Wickelkernhalter 280 in das Innere des Rohrstückes 274. Der Stab 282 ist entsprechend wie die Schubstange 154 an dem dem Kupplungselement 121 entsprechenden Kupplungselement 283 gelagert. An der der Stirnfläche 140 entsprechenden Stirnfläche 277 des Spannkopfes ist koaxial zur Wicklerachse 275 ein Spanndorn 276 befestigt, der ebenfalls in das Rohrstück 274 hineinpaßt. Beim Zurückfahren des Wickelkernhalters 280 schlägt der Spannklotz 281 an dem Spanndorn 276 an und nimmt dadurch entsprechend wie der Quersteg 178 den Spannkopf mit zurück in die verdrehungsgesicherte Stellung.
- Gemäß einer anderen Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann das Schwert 155 und die diesem entsprechenden Schwerter der anderen Wickelhalter entfallen, wenn das Brettchen ein hinreichend steifer Wickelkern ist. Teile des Spannkopfes eines entsprechenden Ausführungsbeispiels sind in Figur 12 und 13 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt das Schwert. Statt dessen ist aber beidseitig anstelle der Durchführung für die Bügel 176, 177 eine kreisrunde Durchführung 240 vorgesehen, durch die je eine parallel zur Wicklerachse 14 längsverschieblich im Spannkopf 241 gelagerter Spanndorn 242 ragt. Der Spanndorn 242 steht unter der Belastung einer Druckfeder 243 und kann mit Überwindung der Rückstellkraft dieser Druckfeder 243 in das Innere des Spannkopfes zurückgedrückt werden. Ein Brettchen, das an entsprechenden Stellen seiner Stirnseite Löcher hat, wird durch den Spanndorn 242 und dem gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Spanndorn, die dann bei angesetztem Spannkopf in diese Sacklöcher eingreifen, zusätzlich gehaltert. Wenn keine Sacklöcher da sind, ist der Spanndorn 242 unwirksam und wird von dem Brettchen in den Spannkopf gegen die Kraftwirkung der Feder 243 zurückgedrängt.
- Die Spannzange 244 mit ihrer Rückstellfeder 245 und ihrer Toleranzfeder 246 ist im übrigen genauso ausgebildet wie die Spannzange 130 aus Figur 6 und auch genauso wie diese im Spannkopf 242 gelagert.
- Damit der Spannkopf 242 auch bei fehlendem Schwert eine Axialbewegung durchführen kann, ist am vorderen Ende des dem Kupplungselement 121 entsprechenden Kupplungsstückes 290 ein Mitnehmer 291 längsverschieblich gelagert, der am Spannkopf 241 befestigt ist. Die Längsverschiebung des Mitnehmers 291 gegenüber dem Kupplungselement 290 ist durch einen dem Bolzen 163 entsprechenden Bolzen mit zugehöriger Längsnut begrenzt.
- Anstelle der Umlenkrohre 62, 63 können bei Vorrichtungen, bei denen die Konsolen 6, 7 nicht in ihrem Abstand verstellbar sind, auch andere Umlenkrohre verwendet werden, wie das in Figur 15 dargestellte Umlenkrohr 300. Dieses Umlenkrohr ist zwischen den feststehenden Konsolen 301, 302 befestigt und wird von der Tuchbahn 303 umschlungen. Das Umlenkrohr 300 hat zur Rohrmitte 304, die der Tuchbahnmitte entspricht, zunehmend stärkeren Durchmesser. Die beiden so entstehenden Rohrhälften sind mit einer spiralförmigen Pippe 305, 306 belegt. Die Spiralwindungen erstrecken sich spiegelsymmetrisch zueinander, und zwar mit einer solchen Steigung, daß in Richtung des Tuchbahnvorschubs gemäß Pfeil 307 die Spiralgänge nach außen geneigt sind und nach außen streckend auf die Tuchbahn einwirken.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83106705T ATE25652T1 (de) | 1982-08-07 | 1983-07-08 | Wickelvorrichtung fuer warenbahnen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3229506 | 1982-08-07 | ||
DE3229506 | 1982-08-07 | ||
DE3302291 | 1983-01-25 | ||
DE19833302291 DE3302291A1 (de) | 1982-08-07 | 1983-01-25 | Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0100462A2 EP0100462A2 (de) | 1984-02-15 |
EP0100462A3 EP0100462A3 (en) | 1985-05-22 |
EP0100462B1 true EP0100462B1 (de) | 1987-03-04 |
Family
ID=25803605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106705A Expired EP0100462B1 (de) | 1982-08-07 | 1983-07-08 | Wickelvorrichtung für Warenbahnen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4500044A (de) |
EP (1) | EP0100462B1 (de) |
DD (1) | DD210011A5 (de) |
DE (2) | DE3302291A1 (de) |
DK (1) | DK350783A (de) |
ES (1) | ES8404663A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629216C2 (de) * | 1986-08-28 | 1995-03-16 | Brueckner Trockentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn |
IT1230421B (it) * | 1989-08-04 | 1991-10-21 | Cerutti Spa Off Mec | Dispositivo per il bloccaggio automatico di una bobina di materiale nastriforme. |
US5289669A (en) * | 1991-04-08 | 1994-03-01 | Gerber Garment Technologies, Inc. | Coreless winder and method of use |
JP2659472B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1997-09-30 | 松下電器産業株式会社 | 長尺シートの平板巻取り方法及び装置 |
US5259562A (en) * | 1992-03-09 | 1993-11-09 | Smart-Price International, Inc. | Cloth winder drive |
US7093786B2 (en) * | 2004-03-03 | 2006-08-22 | First Data Corporation | Take-up cores for flexible materials and methods |
US10427902B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Enhanced introductory portion for a surface winder |
US10442649B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-15 | The Procter & Gamble Company | Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials |
US10427903B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-10-01 | The Procter & Gamble Company | Leading edge device for a surface winder |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1390957A (en) * | 1915-01-15 | 1921-09-13 | Measuregraph Co | Cloth winding and measuring machine |
US1503858A (en) * | 1922-02-20 | 1924-08-05 | Steiner Sales Co | Wet-towel winder |
US1866471A (en) * | 1929-08-06 | 1932-07-05 | Kiehn Otto Fritz | Textile winding machine |
DE550093C (de) * | 1929-12-05 | 1932-05-07 | Aeg | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl fuer den Antrieb von Aufwickelvorrichtungen |
US2060360A (en) * | 1932-02-25 | 1936-11-10 | Wood Newspaper Mach Corp | Web roll support |
DE703893C (de) * | 1939-10-06 | 1941-03-19 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Selbsttaetige Steuerung der Drehzahl des Wickelbauine |
US2272940A (en) * | 1940-03-23 | 1942-02-10 | George A Gerard | Method of winding paper and mechanism therefor |
DE849086C (de) * | 1951-02-17 | 1952-09-11 | Hans Schaeffler | Couponwickel-Mess- und -Querschneidemaschine |
US2723717A (en) * | 1953-05-07 | 1955-11-15 | Eddystone Machinery Company | Movable gate carrying rotary knives for cutting cloth on a winding machine |
US2915257A (en) * | 1954-08-11 | 1959-12-01 | Stamco Inc | Uncoiler with side shift control |
GB922530A (en) * | 1959-12-30 | 1963-04-03 | Hayden Nilos Ltd | Improvements in or relating to machines for reeling conveyor and like belting |
US3298624A (en) * | 1964-07-10 | 1967-01-17 | Gloucester Eng Co Inc | Winder |
US3497150A (en) * | 1967-10-02 | 1970-02-24 | Black Clawson Co | Apparatus for winding web materials |
DK117398B (da) * | 1967-11-09 | 1970-04-20 | P Hagemeister | Fremgangsmåde og apparat til opvikling af en materialebane. |
GB1382136A (en) * | 1972-07-17 | 1975-01-29 | Cuckson Scovill Pty Ltd | Winding machine for spools of textile tape |
DE2250767A1 (de) * | 1972-10-17 | 1974-04-18 | Ebert Kg | Maschine zum herstellen von wickeln aus einer vorher bestimmten anzahl von in einer perforierten bahn aneinanderhaengenden beuteln |
US3866325A (en) * | 1972-11-09 | 1975-02-18 | Lawrence V Wynn | Cloth measuring device |
DE2317325B2 (de) * | 1973-04-06 | 1977-02-10 | Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf | Wickelmaschine |
SU480623A1 (ru) * | 1973-07-27 | 1975-08-15 | Белорусское Производственное Объединение Резиновых Технических Изделий | Устройство дл намотки полотна в рулон |
US3881665A (en) * | 1973-12-28 | 1975-05-06 | Wavin Bv | Device for producing roll-shaped packets of bags of plastic |
-
1983
- 1983-01-25 DE DE19833302291 patent/DE3302291A1/de not_active Withdrawn
- 1983-07-08 EP EP83106705A patent/EP0100462B1/de not_active Expired
- 1983-07-08 DE DE8383106705T patent/DE3369957D1/de not_active Expired
- 1983-08-01 DK DK350783A patent/DK350783A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-08-03 DD DD83253665A patent/DD210011A5/de unknown
- 1983-08-05 ES ES524766A patent/ES8404663A1/es not_active Expired
- 1983-08-08 US US06/521,505 patent/US4500044A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK350783D0 (de) | 1983-08-01 |
US4500044A (en) | 1985-02-19 |
ES524766A0 (es) | 1984-05-01 |
ES8404663A1 (es) | 1984-05-01 |
DE3369957D1 (en) | 1987-04-09 |
DD210011A5 (de) | 1984-05-30 |
EP0100462A3 (en) | 1985-05-22 |
DK350783A (da) | 1984-02-08 |
DE3302291A1 (de) | 1984-03-08 |
EP0100462A2 (de) | 1984-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
DE3737504C2 (de) | ||
DE3883708T2 (de) | Rollenschneidemaschine. | |
DE1250709B (de) | ||
DE2947628C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen | |
DE1710576C3 (de) | Wickelmaschine mit stillstandslosem Wickelwechsel | |
EP0100462B1 (de) | Wickelvorrichtung für Warenbahnen | |
DE2462304A1 (de) | Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut | |
DE4304469A1 (de) | Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut | |
DE1948727A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut | |
DE2920511C2 (de) | ||
EP1108669A2 (de) | Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine | |
EP0191809B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn | |
DE2649289B2 (de) | Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen | |
DE19727325C2 (de) | Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung | |
DE1276418B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne | |
DE19754106A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn | |
DE19937486B4 (de) | Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine | |
EP0853579B1 (de) | Verpackungsautomat mit automatischem wechsel des verpackungsmaterials | |
DE2431691C2 (de) | Maschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Warenbahn | |
DE3324697A1 (de) | Wickelvorrichtung fuer warenbahnen | |
DE81606C (de) | ||
DE19802413C2 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung | |
DE8222379U1 (de) | Wickelvorrichtung fuer textile warenbahnen | |
DE3309193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten, textilen warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850511 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870304 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 25652 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3369957 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870409 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870731 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19880708 Ref country code: AT Effective date: 19880708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19880731 Ref country code: CH Effective date: 19880731 Ref country code: BE Effective date: 19880731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHNELL HEINRICH Effective date: 19880731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930625 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930628 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |