EP1231144B1 - Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe - Google Patents

Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe Download PDF

Info

Publication number
EP1231144B1
EP1231144B1 EP01103248A EP01103248A EP1231144B1 EP 1231144 B1 EP1231144 B1 EP 1231144B1 EP 01103248 A EP01103248 A EP 01103248A EP 01103248 A EP01103248 A EP 01103248A EP 1231144 B1 EP1231144 B1 EP 1231144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
tool
locks
chain
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231144A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
HellermannTyton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP01103248A priority Critical patent/EP1231144B1/de
Application filed by HellermannTyton GmbH filed Critical HellermannTyton GmbH
Priority to DE50115470T priority patent/DE50115470D1/de
Priority to PT01103248T priority patent/PT1231144E/pt
Priority to ES01103248T priority patent/ES2344190T3/es
Priority to AT01103248T priority patent/ATE466775T1/de
Priority to DK01103248.9T priority patent/DK1231144T3/da
Priority to JP2002031123A priority patent/JP3807990B2/ja
Priority to US10/073,517 priority patent/US6640839B2/en
Publication of EP1231144A1 publication Critical patent/EP1231144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231144B1 publication Critical patent/EP1231144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • connection between each Locks may possibly be waived protection by such a hose.
  • the conveying path is then formed by the lock chain as such.
  • considerable forces may be required to retighten the lock chain in the tool when, for example, the hose forming the conveying path is curved or the lock chain is angled before entering the tool relative to the guide channel receiving it in the tool.
  • a pneumatic drive is provided with known tools. This has the property that relatively large forces are available for short-term drive tasks, as they occur in the short-term feed of the lock belt between two Abbindevor réellen. In comparison with an electric drive, however, a pneumatic drive has disadvantages, for example with regard to the weight and the dimensions of the tool and the pressure medium supply.
  • the invention is based on the object, the use to allow an electric drive in tool arrangements with stationary lock magazine.
  • the solution according to the invention consists in the features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • the conveyor drive by the electric tool drive to exciting spring.
  • the spring can easily be dimensioned so that it applies the necessary feed forces. It can also be tightened with a low-torque motor, because this only requires a suitable design of a reduction gear located between the motor and the spring.
  • the retractor is expediently a rotary cam, because such a constructively can be made easily available and can be easily brought into and out of engagement with the Vorschubeingriffsglied or an intermediate transmission member.
  • a transmission element between the rotary cam and the feed-engaging member is formed according to the invention as a multi-armed lever from which a lever arm cooperates with the rotary cam, while a second lever arm is connected to the spring and a third lever arm with the feed- engaging member.
  • the arrangement can also be made so that a lever arm serves several of the functions just mentioned.
  • the rotary cam occurs periodically in the pivoting range of its associated lever arm and he leaves this again.
  • the rotary cam engages the lever arm, it twists it in such a way that the spring is tensioned and the feed engaging member is retracted.
  • the spring and thus the conveyor drive is triggered.
  • the advance engagement member engages and advances the next lock. Since this lock is in firm connection with the castle chain following him, this is also tightened.
  • the spring force is then maintained to push the forward in the feed direction before the feed engaging member or the foremost of the number of locks in front of him in the position in which it is ready for the following binding process, and possibly also to hold in this position.
  • the feed engaging member is disposed on a carriage substantially movably guided parallel to the guide channel, which further comprises means equipped to separate the locks from each other.
  • the feed engaging member is disposed on a carriage substantially movably guided parallel to the guide channel, which further comprises means equipped to separate the locks from each other.
  • the tool body 1 with a handle 2 has on its front side a holder not shown in detail for a lock 4, passed through with the presently uninteresting means a band 5 in the direction of the arrows to a binding object 6 in the form of a loop. 7 looped and returned with its free end in the lock 4. Thereafter, the band 5 is stretched, cut off the protruding end and the lock 4 released from the lock holder 3 ( Fig. 3 ).
  • the locks to be processed are supplied to the lock holder 3 automatically. From a not shown, stationary large magazine, they are guided by a hose 10 in the form of a lock chain 11 in which the individual locks 12 are integrally connected by webs 13 to the tool body 1. There, the lock chain 11 is received by a guide channel 14, which opens at the lock holder 3.
  • a device 20 for advancing and separating the locks is provided on the guide channel 14.
  • the representation of the guide channel 14 is interrupted in the region of this device 20. It is understood, however, that a guide for the lock chain 11 is also provided in this area.
  • Parallel to this lock guide is a carriage 21, which is illustrated in the drawing by puncturing, movably mounted in the direction of arrow 22.
  • Two guide walls 23 indicate the carriage guide schematically.
  • a lever arm 24 is provided, which cooperates at 25 in a suitable manner with the carriage 21 and about an axis fixed to the tool body 1 axis 26 is pivotable. It is rigidly connected to a cam lever 27, which projects into the orbit of two cams 28, which are arranged on a cam disc 29, which is driven by an electric motor about the axis 30 to rotate.
  • a third lever arm 31 is rigidly connected, whose end is hinged to the push rod 32 of a compression spring 33.
  • the spring 33 pushes the lever arm 31 (in the illustration) upwards and thereby the end of the lever arm 24 in the direction of the tool front.
  • a cam 28 engages with the cam lever 27 as shown in FIG Fig. 3 is shown, the cam lever 27 is pressed down.
  • the lever arm 31 is moved downward, whereby the spring 33 is tensioned.
  • the lever arm 24 and with it the carriage 21 are (in the Drawing) moves to the right, that is opposite to the feed direction of the locking chain. 11
  • the rotary cam 28 thus forms the above-mentioned retractor for the carriage 21.
  • a pawl 40 is articulated as a feed engaging member. It is designed and arranged so that its tip is urged by a spring, not shown, into engagement with the lock chain 11. More generally, pawl 40 has a surface which is engageable with a rearwardly facing surface of a lock to apply a feed force thereon.
  • a rocker 41 is hinged to the carriage 21, which is acted upon by a spring, not shown, in the direction of arrow 42. It carries at its front end a blade 43 which is intended to cut a web 13 between successive locks 12 in a movement opposite to the direction of arrow 42.
  • a cam lever 44 is provided which detects the rear end of the rocker 41 with a nose 45. Its lower end protrudes into the orbit of the rotary cam 28. Will it according to Fig. 2 detected by a rotary cam, the pivot lever 44 is pivoted counterclockwise and the rocker 41 against the arrow 42. The blade 43 performs the cut.
  • the cam lever 44 is articulated on the carriage. He can instead be attached to the tool body, provided that its interaction is ensured with the rocker.
  • the pawl 40 is designed so that it always interacts with the locks 12 in the same way.
  • the respectively detected by the pawl 40 lock is therefore in a well-defined position relative to the pawl. Since the pawl 40 and the blade 43 are arranged at a fixed mutual distance on the carriage 21 and since the locks always have the same shape and the same distance from each other, it is guaranteed that the blade 43 always exactly the web 13 between two successive locks 12th meets. This guarantee would not be given if the cutter would be fixed to the housing arranged on the tool body. For the respective position of the carriage in relation to the tool body is indeterminate, as can be seen from the later presentation of the procedure.
  • Fig. 4 Since the appearance of the locking mechanism in Fig. 1 to 3 is very schematic is in Fig. 4 illustrated how the practical embodiment is designed appropriately.
  • the carriage 21 is disposed on both sides of the lock chain 11 and forms guides 35 for this.
  • a clear positioning of the locks is achieved.
  • Fixed to the tool housing another pair of pawls 48 is arranged, which are also pressed by spring force against the locks and ensure that when returning the carriage 21 (FIG. Fig. 3 ) the Lock chain is held.
  • the binding of the article 6 takes place by means of the loop 7.
  • the cam plate 29 rotates continuously in the arrow direction.
  • a cam 28 reaches the lower end of the cam lever 44 and pivots it according to Fig. 2 , whereby the last lock located in the carriage is separated from the rest of the row of locks.
  • the cam 28 has left the cam lever 44, this pivots together with the rocker 41 under the spring force 42 back to the position according to Fig. 1 and 3 back.
  • the cam 28 now reaches the end of the cam lever 27 and thereby pivots the cam assembly in a clockwise direction.
  • the spring 33 is tensioned and the carriage 21 to something moved more than one lock dimension to the rear (right in the drawing) ( Fig. 3 ).
  • the pawls 48 hold ( Fig. 4 ) the lock row firmly.
  • the pawl 40 (or the pawls 40a) slide along a lock along to beyond the rear surface, which is to be detected at the next feed.
  • the carriage 21 moves under the action of the spring 33 in the feed direction.
  • the pawl 40 engages in the nearest lock gap.
  • the carriage 21 is moved along with the lock chain until the now foremost lock has reached the lock holder 3.
  • the resistance that this lock finds in the lock holder is transmitted through the further lock chain to the pawl 40 and the carriage 21 and holds it firmly.
  • the force of the spring 33 or the feed force of the carriage 21 constantly acts on the slat chain located in front of the sled.
  • the invention has the advantage that despite relatively weak drive required for the tightening and advancing the lock chain force can be applied. Another advantage is that the pending for processing lock is held securely by the spring force in the lock holder. Another advantage is that the separating cut between successive locks on can be made very well-defined location and therefore the length of the web 13, which connects successive locks, can be made very small, namely so short that the residues remaining on the locks cause no risk of injury. You do not need to be eliminated. The separation of the locks is therefore waste-free. Finally, an advantage of the invention is that the separation of the locks can take place at considerable, any distance from the tool forehead, where the placement of a cutter for the locks encounters space difficulties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Gegenstände mittels eines Bandes zu binden, das als Schlaufe um den Gegenstand gelegt wird, deren Enden danach durch ein Schloß fest miteinander verbunden werden. Wenn viele Bindungen an einem Arbeitsplatz zu vollziehen sind, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Kabelbäumen der Fall ist, verwendet man weitgehend automatisch arbeitende Werkzeuge, denen Magazine für die Schlösser und das Band zugeordnet sind. Während kleine Magazine am Werkzeug selbst angeordnet werden können, sind große Magazine stationär gehalten. Um die Schlösser von solchen stationären Magazinen dem Werkzeug zuführen zu können, sind sie als eine quasi endlose Schloßkette ausgebildet, indem die einzelnen Schlösser beispielsweise an einem Trägerband gehalten sind oder unmittelbar miteinander durch Materialstege verbunden sind, die vor Verwendung des einzelnen Schlosses zertrennt werden. Bei bekannten Werkzeugen wird der Förderweg für die Schloßkette zwischen Magazin und Werkzeug von einem flexiblen Schlauch gebildet. Wenn die Verbindung zwischen den einzelnen Schlössern fest genug ist, kann gegebenenfalls auf den Schutz durch einen solchen Schlauch verzichtet werden. Der Förderweg wird dann von der Schloßkette als solcher gebildet. In jedem Fall können beträchtliche Kräfte erforderlich sein, um die Schloßkette ins Werkzeug nachzuziehen, wenn beispielsweise der den Förderweg bildende Schlauch gekrümmt ist oder die Schloßkette vor ihrem Eintritt in das Werkzeug gegenüber dem sie im Werkzeug aufnehmenden Führungskanal abgewinkelt ist. Dafür ist bei bekannten Werkzeugen ein pneumatischer Antrieb vorgesehen. Dieser hat die Eigenschaft, daß verhältnismäßig große Kräfte für kurzzeitige Antriebsaufgaben zur Verfügung stehen, wie sie bei dem kurzzeitigen Vorschub des Schloßbandes zwischen zwei Abbindevorgängen auftreten. Im Vergleich mit einem Elektroantrieb hat ein pneumatischer Antrieb jedoch Nachteile, beispielsweise hinsichtlich des Gewichts und der Abmessungen des Werkzeugs und der Druckmittelzuführung. Auch der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind bei pneumatischen Werkzeugen ungünstig. Es sind auch Elektroantriebe an Bindewerkzeugen bekannt. Jedoch haben diese, wenn sie nicht ebenfalls schwer und umfangreich werden sollen, den Nachteil, daß ihnen nicht kurzzeitig die hohe Leistung abverlangt werden kann, die das Nachziehen der Schloßkette ins Werkzeug benötigt. Zur Demonstration des Standes der Technik wird hingewiesen auf den Prospekt "Automatische Bündel- und Verschlußwerkzeuge Autotool/Tytontool" der Firma Paul Hellermann GmbH, die EP-B 303723 , EP-B 565968 , US-A-4610067 . Im Falle der EP-A 297 337 und EP-A 565 968 wird der Vorschub durch die Betätigung eines Handhebels veranlasst.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Stand der Technik, nämlich dem oben bezeichneten Prospekt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Elektroantriebs bei Werkzeuganordnungen mit stationärem Schloßmagazin zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruch 1 und vorzugsweise denen der Unteransprüche.
  • Demzufolge ist vorgesehen, daß als Förderantrieb eine durch den elektrischen Werkzeugantrieb zu spannende Feder vorgesehen ist. Die Feder kann leicht so dimensioniert werden, daß sie die notwendigen Vorschubkräfte aufbringt. Sie kann auch mit einem drehmomentschwachen Motor gespannt werden, weil dies lediglich einer geeigneten Bemessung eines zwischen dem Motor und der Feder befindlichen Untersetzungsgetriebes bedarf.
  • Zum Ausüben der Vorschubkraft auf die Schloßkette ist zweckmäßigerweise ein am Führungskanal des Werkzeugs angeordnetes und in dessen Richtung beweglich geführtes Vorschubeingriffsglied vorgesehen. Während der Vorschubphase wird dieses ausschließlich von der Feder in Vorschubrichtung belastet. In einem anderen Teil des Betriebszyklus, nämlich dann, wenn ein Bindevorgang beendet ist und ein neues Schloß bereitgestellt werden muß, ist es mit einem durch den Werkzeugantrieb entgegen der Vorschubrichtung bewegten Rückholer verbunden. Dieser bewegt das Vorschub-Eingriffsglied um mindestens die Längsabmessung eines Schlosses zurück, damit es bei dem anschließenden Vorschubvorgang mit dem folgenden Schloß in Eingriff gelangen kann.
  • Der Rückholer ist zweckmäßigerweise ein Drehnocken, weil ein solcher konstruktiv einfach zur Verfügung gestellt werden kann und auf einfache Weise mit dem Vorschubeingriffsglied oder einem zwischengeschalteten Transmissionsglied in und außer Eingriff gebracht werden kann. Ein solches Transmissionsglied zwischen dem Drehnocken und dem Vorschub-Eingriffsglied ist nach der Erfindung als mehrarmiger Hebel ausgebildet, von dem ein Hebelarm mit dem Drehnocken zusammenwirkt, während ein zweiter Hebelarm mit der Feder und ein dritter Hebelarm mit dem Vorschub-Eingriffsglied verbunden ist. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß ein Hebelarm mehreren der soeben angegebenen Funktionen dient.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform tritt der Drehnocken periodisch in den Schwenkbereich des ihm zugeordneten Hebelarms ein und verläßt er diesen auch wieder. Sobald der Drehnocken in Eingriff mit dem Hebelarm gelangt, verdreht er diesen in solcher Weise, daß die Feder gespannt wird und das Vorschub-Eingriffsglied zurückgezogen wird. Sobald er den Schwenkbereich des Hebelarms verläßt, wird die Feder und damit der Förderantrieb ausgelöst. Das Vorschuß-Eingriffsglied gelangt in Eingriff mit dem nächsten Schloß und bewegt dieses vor. Da dieses Schloß in fester Verbindung mit der ihm folgenden Schloßkette steht, wird diese gleichfalls nachgezogen.
  • Vorzugsweise wird die Federkraft anschließend aufrechterhalten, um das in Vorschubrichtung vor dem Vorschub-Eingriffsglied befindliche Schloß bzw. das vorderste der vor ihm befindlichen Anzahl von Schlössern in diejenige Stellung zu drücken, in der es für den folgenden Bindevorgang bereit ist, und es ggf. auch in dieser Stellung zu halten.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, das ggf. Schutz unabhängig von den oben erläuterten Merkmalen verdient, ist das Vorschub-Eingriffsglied an einem im wesentlichen parallel zum Führungskanal beweglich geführten Schlitten angeordnet, der außerdem mit einer Einrichtung zum Trennen der Schlösser voneinander ausgerüstet ist. Dem liegt der Gedanke zugrunde, daß die in der Nachbarschaft des Vorschub-Eingriffglieds befindlichen, noch ungetrennten Schlösser im bezug auf das Vorschub-Eingriffsglied sehr genau positioniert sind und deshalb eine Trenneinrichtung, deren Lage im bezug auf das Vorschub-Eingriffsglied festliegt, den Trennvorgang an sehr genau bestimmbarer Stelle der Schloßkette durchführen kann. Dies ist insbesondere in den Fällen wichtig, in denen die Schlösser durch sehr kurze Stege, die entsprechend genau geschnitten werden müssen, miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    drei schematische Längsschnitte durch das Werkzeug in unterschiedlichen Funktionsstadien und
    Fig. 4
    eine Ansicht der Sperrklinkenanordnung am Schlitten.
  • Der Werkzeugkörper 1 mit einem Griff 2 weist an seiner Stirnseite eine nicht näher dargestellte Halterung für ein Schloß 4 auf, durch das mit im vorliegenden Zusammenhang uninteressanten Mitteln ein Band 5 in Richtung der Pfeile hindurchgeführt, um einen zu bindenden Gegenstand 6 in Form einer Schlaufe 7 geschlungen und mit seinem freien Ende in das Schloß 4 zurückgeführt wird. Danach wird das Band 5 gespannt, das überstehende Ende abgeschnitten und das Schloß 4 aus der Schloßhalterung 3 entlassen (Fig. 3).
  • Um einen weitgehend automatischen Betrieb zu ermöglichen, werden die zu verarbeitenden Schlösser der Schloßhalterung 3 selbsttätig zugeführt. Von einem nicht dargestellten, stationären Großmagazin werden sie durch einen Schlauch 10 in Form einer Schloßkette 11, in der die einzelnen Schlösser 12 durch Stege 13 einstückig miteinander verbunden sind, zum Werkzeugkörper 1 geführt. Dort wird die Schloßkette 11 von einem Führungskanal 14 aufgenommen, der bei der Schloßhalterung 3 mündet.
  • An dem Führungskanal 14 ist eine Einrichtung 20 zum Vorschieben und Vereinzeln der Schlösser vorgesehen. Die Darstellung des Führungskanals 14 ist im Bereich dieser Einrichtung 20 unterbrochen. Es versteht sich aber, daß auch in diesem Bereich eine Führung für die Schloßkette 11 vorgesehen ist. Parallel zu dieser Schloßführung ist ein Schlitten 21, der in der Zeichnung durch Punktierung verdeutlicht ist, in Pfeilrichtung 22 beweglich gelagert. Zwei Führungswände 23 deuten die Schlittenführung schematisch an. Zum Antrieb des Schlittens ist ein Hebelarm 24 vorgesehen, der bei 25 in geeigneter Weise mit dem Schlitten 21 zusammenwirkt und um eine am Werkzeugkörper 1 feste Achse 26 schwenkbar ist. Er ist starr verbunden mit einem Nockenhebel 27, der in die Umlaufbahn von zwei Nocken 28 ragt, die an einer Nockenscheibe 29 angeordnet sind, die von einem Elektromotor um die Achse 30 drehend angetrieben ist.
  • Mit den Hebelarmen 24, 27 ist ein dritter Hebelarm 31 starr verbunden, dessen Ende an die Druckstange 32 einer Druckfeder 33 angelenkt ist. Die Feder 33 drückt den Hebelarm 31 (in der Darstellung) nach oben und dadurch das Ende des Hebelarms 24 in Richtung zur Werkzeugstirn. Kommt hingegen ein Nocken 28 in Eingriff mit dem Nockenhebel 27, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Nockenhebel 27 nach unten gedrückt. Gleichzeitig wird auch der Hebelarm 31 nach unten bewegt, wodurch die Feder 33 gespannt wird. Der Hebelarm 24 und mit ihm der Schlitten 21 werden (in der Zeichnung) nach rechts bewegt, also entgegen der Vorschubrichtung der Schloßkette 11. Der Drehnocken 28 bildet somit den weiter oben genannten Rückholer für den Schlitten 21. Wenn der Nocken 28 den Nockenhebel 27 passiert hat, versucht die Feder 33, die Hebelanordnung 24, 27, 31 im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken und dadurch den Schlitten 21 in Vorschubrichtung zu bewegen.
  • Am Schlitten 21 ist als Vorschub-Eingriffsglied eine Sperrklinke 40 angelenkt. Sie ist so ausgebildet und angeordnet, daß ihre Spitze durch eine nicht gezeigte Feder in Eingriff mit der Schloßkette 11 gedrängt wird. Allgemeiner gesprochen, weist die Klinke 40 eine Fläche auf, die mit einer nach hinten gewendeten Fläche eines Schlosses in Eingriff gelangen kann, um eine Vorschubkraft darauf auszuüben.
  • Ferner ist an dem Schlitten 21 eine Wippe 41 angelenkt, die durch eine nicht dargestellte Feder in Pfeilrichtung 42 beaufschlagt ist. Sie trägt an ihrem vorderen Ende eine Klinge 43, die dazu bestimmt ist, bei einer Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 42 einen Steg 13 zwischen aufeinanderfolgenden Schlössern 12 zu durchtrennen. Um diese Schneidbewegung der Wippe 41 zu veranlassen, ist ein Nockenhebel 44 vorgesehen, der mit einer Nase 45 das hintere Ende der Wippe 41 erfaßt. Sein unteres Ende ragt in die Umlaufbahn der Drehnocken 28. Wird es gemäß Fig. 2 von einem Drehnocken erfaßt, so wird der Schwenkhebel 44 im Uhrzeigersinn und die Wippe 41 entgegen der Pfeilrichtung 42 verschwenkt. Die Klinge 43 führt dabei den Schnitt aus. In der dargestellten Ausführung ist der Nockenhebel 44 am Schlitten angelenkt. Er kann statt dessen auch am Werkzeugkörper angebracht werden, sofern sein Zusammenwirken mit der Wippe gewährleistet ist.
  • Die Klinke 40 ist so ausgebildet, daß sie stets in gleicher Weise mit den Schlössern 12 zusammenwirkt. Das jeweils von der Klinke 40 erfaßte Schloß befindet sich daher in genau definierter Position im Verhältnis zur Klinke. Da die Klinke 40 und die Klinge 43 in festem gegenseitigen Abstand an dem Schlitten 21 angeordnet sind und da die Schlösser stets gleiche Gestalt und gleichen Abstand voneinander haben, ist Gewähr dafür gegeben, daß die Klinge 43 stets genau den Steg 13 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlössern 12 trifft. Diese Gewähr wäre nicht gegeben, wenn die Schneideinrichtung gehäusefest am Werkzeugkörper angeordnet wäre. Denn die jeweilige Stellung des Schlittens im Verhältnis zum Werkzeugkörper ist unbestimmt, wie aus der späteren Darstellung der Arbeitsweise hervorgeht.
  • Da die Darstellung des Sperrmechanismus in Fig. 1 bis 3 sehr schematisch ist, ist in Fig. 4 dargestellt, wie die praktische Ausführung zweckmäßigerweise gestaltet ist. Der Schlitten 21 ist beiderseits der Schloßkette 11 angeordnet und bildet Führungen 35 für diese. Beiderseits der Schloßkette 11 trägt er je eine Sperrklinke 40a, die durch eine nicht gezeigte Feder von der Seite her in den zweckmäßigerweise keilförmig gestalteten Zwischenraum zwischen zwei Schlössern 12 gedrückt wird. Dadurch wird eine eindeutige Positionierung der Schlösser erreicht. Fest am Werkzeuggehäuse ist ein weiteres Paar von Sperrklinken 48 angeordnet, die gleichfalls durch Federkraft gegen die Schlösser gedrückt sind und dafür sorgen, daß beim Rücklauf des Schlittens 21 (Fig. 3) die Schloßkette festgehalten wird. Im Zustand der Fig. 1 findet das Binden des Gegenstands 6 mittels der Schlaufe 7 statt.
  • In diesem Zustand übt die Feder 33 über die Hebelanordnung 31, 24 eine Vorschubkraft auf den Schlitten 21 aus, die über die Sperrklinke 40 auf die Schloßkette 11 übertragen wird. Dadurch wird das vorderste Schloß 4 sicher in die Schloßhalterung 3 gedrückt, wobei die Position des Schlittens 21 durch die Länge der zwischen dem vordersten Schloß 4 und der Sperrklinke 40 befindlichen Schlösser bestimmt wird, an denen sich der Schlitten unter der Federkraft 33 abstützt. Da diese vor dem Schlitten 21 befindliche Schloßreihe aus vereinzelten Schlössern besteht, deren Abstand nicht unbedingt übereinstimmt mit ihrem Abstand vor der Vereinzelung, ist die Position des Schlittens 21 in diesem Zustand zufälligen Schwankungen innerhalb eines gewissen Toleranzrahmens unterworfen. Dies ist der Grund, warum die Schneideinrichtung 43 gemeinsam mit der Klinke 40 an dem Schlitten 21 angeordnet ist.
  • Während des Arbeitszyklus des Werkzeugs dreht sich die Nockenscheibe 29 kontinuierlich in Pfeilrichtung. Wenn der Bindevorgang abgeschlossen ist, erreicht ein Nocken 28 das untere Ende des Nockenhebels 44 und verschwenkt diesen gemäß Fig. 2, wodurch das letzte im Schlitten befindliche Schloß von der übrigen Schloßreihe abgetrennt wird. Wenn der Nocken 28 den Nockenhebel 44 verlassen hat, schwenkt dieser zusammen mit der Wippe 41 unter der Federkraft 42 wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 und 3 zurück.
  • Der Nocken 28 erreicht nun das Ende des Nockenhebels 27 und verschwenkt dadurch die Nockenanordnung im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Feder 33 gespannt und der Schlitten 21 um etwas mehr als eine Schloßabmessung nach hinten (rechts in der Zeichnung) verschoben (Fig. 3). Während dieses Rückhubs halten die Sperrklinken 48 (Fig. 4) die Schloßreihe fest. Die Klinke 40 (bzw. die Klinken 40a) gleiten dabei an einem Schloß entlang bis über dessen Rückfläche hinaus, die beim nächsten Vorschub erfaßt werden soll. Sobald der Nocken 28 das Ende des Nockenhebels 27 verlassen hat, bewegt sich der Schlitten 21 unter der Wirkung der Feder 33 in Vorschubrichtung. Dabei greift zunächst die Klinke 40 (bzw. die Klinken 40a) in die nächstgelegene Schloßlücke ein. Sobald der gebundene Gegenstand 6 mit dem vordersten Schloß 4 vom Werkzeug entfernt wurde und daher die Schloßhalterung leer ist, wird der Schlitten 21 zusammen mit der Schloßkette weiterbewegt, bis das nunmehr vorderste Schloß die Schloßhalterung 3 erreicht hat. Der Widerstand, den dieses Schloß in der Schloßhalterung vorfindet, wird über die weitere Schloßkette bis zur Sperrklinke 40 und dem Schlitten 21 übertragen und hält diesen fest. Dabei wirkt ständig die Kraft der Feder 33 bzw. die Vorschubkraft des Schlittens 21 auf die vor dem Schlitten befindliche Schloßkette.
  • Da das Schloß vor der Klinke 40 noch einstückig mit der folgenden Kette von Schlössern verbunden ist, wird auch diese entsprechend nachgezogen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß trotz relativ schwachen Antriebs die für das Nachziehen und Vorschieben der Schloßkette erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das zur Bearbeitung anstehende Schloß durch die Federkraft sicher in der Schloßhalterung festgehalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Trennschnitt zwischen aufeinanderfolgenden Schlössern an sehr genau definierter Stelle erfolgen kann und demzufolge die Länge des Stegs 13, der aufeinanderfolgende Schlösser verbindet, sehr gering bemessen werden kann, nämlich so kurz, daß die an den Schlössern verbleibenden Reste keine Verletzungsgefahr verursachen. Sie brauchen nicht beseitigt zu werden. Die Vereinzelung der Schlösser geschieht daher abfallfrei. Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß die Vereinzelung der Schlösser in beträchtlicher, beliebiger Entfernung von der Werkzeugstirn stattfinden kann, wo die Unterbringung einer Schneideinrichtung für die Schlösser auf Platzschwierigkeiten stößt.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Binden von Gegenständen (6) mittels eines Bandes (5), dessen Enden durch ein Schloß (4) gehalten werden, die ein Magazin für eine Kette (11) von miteinander verbundenen Schlössern (12), ein Werkzeug (1) mit einem Führungskanal (14) für die Kette (11) von Schlössern (12), eine Förderverbindung (10) von dem Magazin zu dem Führungskanal (14), einen Werkzeugantrieb (29) und einen Förderantrieb zum Nachziehen der kette (11) ins Werkzeug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderantrieb eine durch einen elektrischen Werkzeugantrieb (29) zu spannende Feder (33) vorgesehen ist, wobei die Feder die Vorschubkräfte aufbringt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugantrieb (29) einen elektrischen Drehmotor umfaßt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausüben des Vorschubs auf die Schloßkette (11) ein am Führungskanal (14) angeordnetes und in dessen Richtung (22) beweglich geführtes Vorschub-Eingriffsglied (40) vorgesehen ist, das während eines Teils des Betriebszyklus des Werkzeugs (1) ausschließlich von der Feder (33) in Vorschubrichtung belastet ist und in einem anderen Teil des Betriebszyklus von einem durch den Werkzeugantrieb (29) entgegen der Vorschubrichtung bewegten Rückholer (28) verbunden ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholer ein Drehnocken (28) ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehnocken (28) und dem Vorschub-Eingriffsglied (40) ein mehrarmiger Hebel (24, 27, 31) angeordnet ist, von dem ein Hebelarm (27) mit dem Drehnocken zusammenwirkt, ein zweiter Hebelarm (31) mit der Feder (33) und ein dritter Hebelarm (24) mit dem Vorschub-Eingriffsglied (40) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehnocken (28) den Schwenkbereich des ihm zugeordneten Hebelarms (27) verläßt und dadurch den Förderantrieb auslöst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschub-Eingriffsglied (40) an einem parallel zum Führungskanal (14) beweglich geführten Schlitten (21) angeordnet ist, der außerdem mit einer Einrichtung (43) zum Trennen der Schlösser (12) voneinander ausgerüstet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser (12) in der Kette (11) durch Stege (13) miteinander verbunden sind und die Trenneinrichtung eine Schneideinrichtung (43) ist.
EP01103248A 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe Expired - Lifetime EP1231144B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50115470T DE50115470D1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
PT01103248T PT1231144E (pt) 2001-02-12 2001-02-12 DISPOSITIVO PARA LIGAR OBJECTOS ATRAVéS DE UMA FITA
ES01103248T ES2344190T3 (es) 2001-02-12 2001-02-12 Disposicion para la union de objetos mediante un bucle de banda.
AT01103248T ATE466775T1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum binden von gegenständen mittels einer bandschlaufe
EP01103248A EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
DK01103248.9T DK1231144T3 (da) 2001-02-12 2001-02-12 Indretning til bundtning af genstande ved hjælp af en båndsløjfe
JP2002031123A JP3807990B2 (ja) 2001-02-12 2002-02-07 バンドの輪で対象物を結束するための結束機構
US10/073,517 US6640839B2 (en) 2001-02-12 2002-02-11 Arrangement for binding objects by means of a band loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103248A EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231144A1 EP1231144A1 (de) 2002-08-14
EP1231144B1 true EP1231144B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=8176465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103248A Expired - Lifetime EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6640839B2 (de)
EP (1) EP1231144B1 (de)
JP (1) JP3807990B2 (de)
AT (1) ATE466775T1 (de)
DE (1) DE50115470D1 (de)
DK (1) DK1231144T3 (de)
ES (1) ES2344190T3 (de)
PT (1) PT1231144E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010390B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipzuführung
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
CN105905333B (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 宁波市艾柯特工具科技发展有限公司 一种联排扎带扣的安装进给机构
CN105947325B (zh) * 2016-05-25 2018-01-09 宁波市艾柯特工具科技发展有限公司 一种联排扎带扣扎带机
CN114148566A (zh) * 2021-12-06 2022-03-08 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 一种捆绑调节拉紧器及拉紧方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371010A (en) * 1980-11-03 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Bundling tie applying tool
JPS6121316A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 株式会社 ニフコ 結束工具
IT1227770B (it) * 1987-07-01 1991-05-06 Rta Italiana Spa Procedimento e attrezzatura per la legatura automatica di fasci di conduttori, per mezzo di una banda continua.
DE3788128T2 (de) 1987-08-18 1994-06-09 Nirei Industry Co Ltd Werkzeug zum Binden.
US5167265A (en) * 1991-07-05 1992-12-01 Kyoichi Limited Hand-operated binding device
DE4212789C1 (de) * 1992-04-16 1993-09-09 A. Raymond Gmbh & Co. Kg, 7850 Loerrach, De
US5595220A (en) * 1995-01-18 1997-01-21 Panduit Corp. Portable cable tie installation tool
FR2738456B1 (fr) * 1995-09-12 1997-10-24 Pellenc Sa Appareil pour la pose d'attaches, par exemple pour l'attachage de la vigne

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344190T3 (es) 2010-08-20
JP3807990B2 (ja) 2006-08-09
PT1231144E (pt) 2010-07-12
US20020108665A1 (en) 2002-08-15
ATE466775T1 (de) 2010-05-15
DE50115470D1 (de) 2010-06-17
JP2002274507A (ja) 2002-09-25
US6640839B2 (en) 2003-11-04
DK1231144T3 (da) 2010-08-09
EP1231144A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101875B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2723651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer buendelschlinge
WO2012019579A2 (de) Schneidwerkzeug
EP1360122B1 (de) Magazinstreifen von bandschlössern und werkzeug für dessen verarbeitung
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
WO2010149255A1 (de) Produktgreifer
DE3033539A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von befestigungselementen
DE2027794A1 (de) Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen
DE3130070A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von befestigungseinrichtungen
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
EP1231144B1 (de) Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DD295583A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von plast-befestigungselementen
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP0680881A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
WO1989001227A1 (en) Tool for tying up bundles of cables or similar with an endless ribbon
DE3644657C2 (de)
DE3625481A1 (de) Heftvorrichtung zum anheften von etiketten, schildern, anhaenger oder dergleichen
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIEME, HANS-DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401606

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLERMANN TYTON G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20200217

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210212

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 466775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210213