EP1231144A1 - Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe - Google Patents

Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe Download PDF

Info

Publication number
EP1231144A1
EP1231144A1 EP01103248A EP01103248A EP1231144A1 EP 1231144 A1 EP1231144 A1 EP 1231144A1 EP 01103248 A EP01103248 A EP 01103248A EP 01103248 A EP01103248 A EP 01103248A EP 1231144 A1 EP1231144 A1 EP 1231144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locks
feed
tool
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231144B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
HellermannTyton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP01103248A priority Critical patent/EP1231144B1/de
Application filed by HellermannTyton GmbH filed Critical HellermannTyton GmbH
Priority to PT01103248T priority patent/PT1231144E/pt
Priority to AT01103248T priority patent/ATE466775T1/de
Priority to DE50115470T priority patent/DE50115470D1/de
Priority to ES01103248T priority patent/ES2344190T3/es
Priority to DK01103248.9T priority patent/DK1231144T3/da
Priority to JP2002031123A priority patent/JP3807990B2/ja
Priority to US10/073,517 priority patent/US6640839B2/en
Publication of EP1231144A1 publication Critical patent/EP1231144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231144B1 publication Critical patent/EP1231144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • connection between each Locks are firm enough, possibly on protection be dispensed with by such a hose.
  • the funding route is then formed by the lock chain as such.
  • each Considerable forces may be required to avoid the fall Retighten the lock chain into the tool if, for example the hose forming the conveying path is curved or the Lock chain before entering the tool opposite the it is angled in the guide channel receiving the tool.
  • a through drive the tool drive to be tensioned spring is provided.
  • the Spring can easily be dimensioned so that it has the necessary Applying feed forces. You can also with one low torque motor can be excited because this is only an appropriate dimensioning between the engine and the reduction gear located spring needs.
  • the return is expediently a rotary cam because of a such be made available in a structurally simple manner can and easily with the feed engaging member or an intermediate transmission element in and out Intervention can be brought.
  • a transmission link between the rotary cam and the feed engaging member is designed according to the invention as a multi-armed lever, from which a lever arm interacts with the rotary cam while a second lever arm with the spring and a third lever arm is connected to the advance engagement member.
  • the order can also be made so that a lever arm several of the functions just specified.
  • the Rotary cam periodically in the swivel range of the assigned Lever arm and he leaves it again. As soon as the rotary cam comes into engagement with the lever arm, rotates he this in such a way that the spring is tensioned and the feed engaging member is withdrawn. As soon as he gets the Leaves pivoting range of the lever arm, the spring and thus the conveyor drive triggered. The advance engaging member engages and moves the next lock in front. Since this lock is in permanent connection with the one following it Lock chain is standing, this is also retightened.
  • the spring force is then preferably maintained, in the feed direction in front of the feed engagement member located castle or the foremost of those in front of it Number of locks in that position press in which it is ready for the following binding process, and keep it in this position if necessary.
  • the feed engaging member on a substantially parallel sled movably guided to the guide channel which also has a device for separating the locks is equipped from each other.
  • This is based on the idea that those located in the vicinity of the feed engaging member still undivided locks with respect to the feed engagement member are positioned very precisely and therefore a separator whose position with respect to the feed engaging member is determined, the separation process at very precisely determinable Place the lock chain can perform. This is especially important in cases where the locks due to very short bars, which are cut precisely need to be connected.
  • the tool body 1 with a handle 2 has on its end face a bracket, not shown, for a lock 4, due to the uninteresting in the present context
  • a band 5 passed in the direction of the arrows, to an object 6 to be bound in the form of a Loop 7 looped and with its free end in the Castle 4 is returned. Then the tape 5 is stretched, cut off the protruding end and lock 4 from the Release lock bracket 3 (Fig. 3).
  • the locks to be processed in the lock holder 3 fed automatically. From a stationary, not shown Large magazine they are in the form of a hose 10 a lock chain 11 in which the individual locks 12 through Crosspieces 13 are integrally connected to one another to form the tool body 1 led. There the lock chain 12 is guided by a guide channel 14 added, which opens at the lock bracket 3.
  • a device 20 for advancing is on the guide channel 14 and separating the locks provided.
  • the representation of the guide channel 14 is in the area of this device 20th interrupted. But it goes without saying that in this area too a guide for the lock chain 12 is provided.
  • Parallel to this lock guide is a slide 21, which in the drawing is illustrated by dotting, in the direction of the arrow 22 movably mounted.
  • Two guide walls 23 indicate the slide guide schematically.
  • a lever arm 24 is provided which is suitable at 25
  • He is rigidly connected with a cam lever 27, which is in the orbit of protrudes two cams 28 which are arranged on a cam disk 29 are driven by an electric motor rotating about the axis 30 is.
  • a third lever arm 31 is rigid with the lever arms 24, 27 connected, the end of the push rod 32 of a compression spring 33 is articulated.
  • the spring 33 presses the lever arm 31 (in the Representation) upwards and thereby the end of the lever arm 24 towards the tool forehead.
  • there is a cam 28 engaged with the cam lever 27 as shown in FIG. 3 is, the cam lever 27 is pressed down.
  • the lever arm 31 is also moved downward, as a result the spring 33 is tensioned.
  • the lever arm 24 and with it the carriage 21 are moved to the right (in the drawing), thus counter to the direction of advance of the lock chain 12.
  • the rotary cam 28 thus forms the one mentioned above Retractor for the carriage 21.
  • a pawl is on the slide 21 as a feed engagement member 40 hinged. It is designed and arranged that their tip is engaged by a spring, not shown is pushed with the lock chain 11. More generally speaking, the pawl 40 has a surface that faces one to the rear face of a lock can to exert a feed force on it.
  • a rocker 41 is articulated on the slide 21, the acted upon by a spring, not shown, in the direction of arrow 42 is. It carries a blade at its front end 43, which is intended to move against the Direction of arrow 42 a web 13 between successive Cut locks 12.
  • a cam lever 44 is provided, who detects the rear end of the rocker 41 with a nose 45. Its lower end projects into the orbit of the rotary cams 28. If it is detected by a rotary cam according to FIG. 2, the Swivel lever 44 clockwise and the rocker 41 counter the arrow direction 42 is pivoted. The blade 43 leads the cut out.
  • the cam lever 44 articulated on the sled instead, he can also be attached to the tool body, provided that its interaction is guaranteed with the seesaw.
  • the pawl 40 is designed so that it is always in the same Interacts with the locks 12. That from the latch 40 detected lock is therefore in a precisely defined Position in relation to the jack. Since the jack 40 and the blade 43 at a fixed mutual distance from the Carriages 21 are arranged and since the locks are always the same Guaranteed shape and the same distance from each other given that the blade 43 always exactly the web 13th between two successive locks 12. This No guarantee would be given if the cutting device was fixed to the housing would be arranged on the tool body. Because the respective Position of the slide in relation to the tool body is indefinite, as from the later description of the way of working evident.
  • Fig. 4 Since the representation of the locking mechanism in Fig. 1 to 3 very much is shown schematically in Fig. 4 as the practical Execution is expediently designed.
  • the sled 21 is arranged on both sides of the lock chain 11 and forms Guides 35 for this.
  • On both sides of the lock chain 11 he carries a pawl 40a, which by a not shown Spring from the side in the expediently wedge-shaped designed space between two locks 12 is pressed. This creates a clear positioning the locks reached.
  • Another is fixed to the tool housing Pair of pawls 48 arranged, which also are pressed against the locks by spring force and therefore ensure that the return of the carriage 21 (Fig. 3) Lock chain is held.
  • Fig. 1 takes place the binding of the object 6 by means of the loop 7 instead.
  • the tool rotates during the working cycle of the tool Cam 29 continuously in the direction of the arrow. If the Is completed, a cam 28 reaches the lower end of the cam lever 44 and pivots this in accordance Fig. 2, whereby the last lock in the carriage is separated from the rest of the castle row. If the cam 28 has left the cam lever 44, it pivots together with the rocker 41 under the spring force 42 back into position 1 and 3 back.
  • the invention has the advantage that despite being relatively weak Drive for pulling and advancing the lock chain required force can be applied. Another The advantage is that the pending processing Lock securely in the lock holder due to the spring force is held. Another advantage is that the separating cut between successive locks can be done in a very precisely defined place and therefore the length of the web 13, the successive locks connects, can be dimensioned very small, namely so short, that the remains on the locks pose no risk of injury cause. You do not need to be eliminated. The locks are therefore separated without waste. Finally, an advantage of the invention is that the separation of the locks in considerable, arbitrary Distance from the tool forehead can take place where the accommodation of a cutting device for the locks encountering space difficulties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Anordnung zum Binden von Gegenständen (6) mittels eines Bandes (5), dessen Enden durch ein Schloß (4) gehalten werden, mit einem Magazin für eine Kette (11) von miteinander verbundenen Schlössern (12), einem Werkzeug (1) mit einem Führungskanal (14) für die Kette (11) von Schlössern (12), einer Förderverbindung (10) von dem Magazin zu dem Führungskanal (14), einem Werkzeugantrieb (29) und einem Förderantrieb. Erfindungsgemäß ist als Förderantrieb eine durch den Werkzeugantrieb (29)zu spannende Feder (33) vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß eine hohe Vorschubkraft erzeugt werden kann auch bei Verwendung eines relativ schwachen Antriebsmotors. <IMAGE>

Description

Es ist bekannt, Gegenstände mittels eines Bandes zu binden, das als Schlaufe um den Gegenstand gelegt wird, deren Enden danach durch ein Schloß fest miteinander verbunden werden. Wenn viele Bindungen an einem Arbeitsplatz zu vollziehen sind, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Kabelbäumen der Fall ist, verwendet man weitgehend automatisch arbeitende Werkzeuge, denen Magazine für die Schlösser und das Band zugeordnet sind. Während kleine Magazine am Werkzeug selbst angeordnet werden können, sind große Magazine stationär gehalten. Um die Schlösser von solchen stationären Magazinen dem Werkzeug zuführen zu können, sind sie als eine quasi endlose Schloßkette ausgebildet, indem die einzelnen Schlösser beispielsweise an einem Trägerband gehalten sind oder unmittelbar miteinander durch Materialstege verbunden sind, die vor Verwendung des einzelnen Schlosses zertrennt werden. Bei bekannten Werkzeugen wird der Förderweg für die Schloßkette zwischen Magazin und Werkzeug von einem flexiblen Schlauch gebildet. Wenn die Verbindung zwischen den einzelnen Schlössern fest genug ist, kann gegebenenfalls auf den Schutz durch einen solchen Schlauch verzichtet werden. Der Förderweg wird dann von der Schloßkette als solcher gebildet. In jedem Fall können beträchtliche Kräfte erforderlich sein, um die Schloßkette ins Werkzeug nachzuziehen, wenn beispielsweise der den Förderweg bildende Schlauch gekrümmt ist oder die Schloßkette vor ihrem Eintritt in das Werkzeug gegenüber den sie im Werkzeug aufnehmenden Führungskanal abgewinkelt ist. Dafür ist bei bekannten Werkzeugen ein pneumatischer Antrieb vorgesehen. Dieser hat die Eigenschaft, daß verhältnismäßig große Kräfte für kurzzeitige Antriebsaufgaben zur Verfügung stehen, wie sie bei dem kurzzeitigen Vorschub des Schloßbandes zwischen zwei Abbindevorgängen auftreten. Im Vergleich mit einem Elektroantrieb hat ein pneumatischer Antrieb jedoch Nachteile, beispielsweise hinsichtlich des Gewichts und der Abmessungen des Werkzeugs und der Druckmittelzuführung. Auch der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind bei pneumatischen Werkzeugen ungünstig. Es sind auch Elektroantriebe an Bindewerkzeugen bekannt. Jedoch haben diese, wenn sie nicht ebenfalls schwer und umfangreich werden sollen, den Nachteil, daß ihnen nicht kurzzeitig die hohe Leistung abverlangt werden kann, die das Nachziehen der Schloßkette ins Werkzeug benötigt. Zur Demonstration des Standes der Technik wird hingewiesen auf den Prospekt "Automatische Bündel- und Verschlußwerkzeuge Autotool/Tytontool" der Firma Paul Hellermann GmbH, die EP-B 303723 und die EP-B 565968.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Stand der Technik, nämlich dem oben bezeichneten Prospekt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Elektroantriebs bei Werkzeuganordnungen mit stationärem Schloßmagazin zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruch 1 und vorzugsweise denen der Unteransprüche.
Demzufolge ist vorgesehen, daß als Förderantrieb eine durch den Werkzeugantrieb zu spannende Feder vorgesehen ist. Die Feder kann leicht so dimensioniert werden, daß sie die notwendigen Vorschubkräfte aufbringt. Sie kann auch mit einem drehmomentschwachen Motor gespannt werden, weil dies lediglich einer geeigneten Bemessung eines zwischen dem Motor und der Feder befindlichen Untersetzungsgetriebes bedarf.
Zum Ausüben der Vorschubkraft auf die Schloßkette ist zweckmäßigerweise ein am Führungskanal des Werkzeugs angeordnetes und in dessen Richtung beweglich geführtes Vorschubeingriffsglied vorgesehen. Während der Vorschubphase wird dieses ausschließlich von der Feder in Vorschubrichtung belastet. In einem anderen Teil des Betriebszyklus, nämlich dann, wenn ein Bindevorgang beendet ist und ein neues Schloß bereitgestellt werden muß, ist es mit einem durch den Werkzeugantrieb entgegen der Vorschubrichtung bewegten Rückholer verbunden. Dieser bewegt das Vorschub-Eingriffsglied um mindestens die Längsabmessung eines Schlosses zurück, damit es bei dem anschließenden Vorschubvorgang mit dem folgenden Schloß in Eingriff gelangen kann.
Der Rückholer ist zweckmäßigerweise ein Drehnocken, weil ein solcher konstruktiv einfach zur Verfügung gestellt werden kann und auf einfache Weise mit dem Vorschubeingriffsglied oder einem zwischengeschalteten Transmissionsglied in und außer Eingriff gebracht werden kann. Ein solches Transmissionsglied zwischen dem Drehnocken und dem Vorschub-Eingriffsglied ist nach der Erfindung als mehrarmiger Hebel ausgebildet, von dem ein Hebelarm mit dem Drehnocken zusammenwirkt, während ein zweiter Hebelarm mit der Feder und ein dritter Hebelarm mit dem Vorschuß-Eingriffsglied verbunden ist. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß ein Hebelarm mehreren der soeben angegebenen Funktionen dient.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform tritt der Drehnocken periodisch in den Schwenkbereich des ihm zugeordneten Hebelarms ein und verläßt er diesen auch wieder. Sobald der Drehnocken in Eingriff mit dem Hebelarm gelangt, verdreht er diesen in solcher Weise, daß die Feder gespannt wird und das Vorschub-Eingriffsglied zurückgezogen wird. Sobald er den Schwenkbereich des Hebelarms verläßt, wird die Feder und damit der Förderantrieb ausgelöst. Das Vorschuß-Eingriffsglied gelangt in Eingriff mit dem nächsten Schloß und bewegt dieses vor. Da dieses Schloß in fester Verbindung mit der ihm folgenden Schloßkette steht, wird diese gleichfalls nachgezogen.
Vorzugsweise wird die Federkraft anschließend aufrechterhalten, um das in Vorschubrichtung vor dem Vorschub-Eingriffsglied befindliche Schloß bzw. das vorderste der vor ihm befindlichen Anzahl von Schlössern in diejenige Stellung zu drücken, in der es für den folgenden Bindevorgang bereit ist, und es ggf. auch in dieser Stellung zu halten.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, daß ggf. Schutz unabhängig von den oben erläuterten Merkmalen verdient, ist das Vorschub-Eingriffsglied an einem im wesentlichen parallel zum Führungskanal beweglich geführten Schlitten angeordnet, der außerdem mit einer Einrichtung zum Trennen der Schlösser voneinander ausgerüstet ist. Dem liegt der Gedanke zugrunde, daß die in der Nachbarschaft des Vorschub-Eingriffglieds befindlichen, noch ungetrennten Schlösser im bezug auf das Vorschub-Eingriffsglied sehr genau positioniert sind und deshalb eine Trenneinrichtung, deren Lage im bezug auf das Vorschub-Eingriffsglied festliegt, den Trennvorgang an sehr genau bestimmbarer Stelle der Schloßkette durchführen kann. Dies ist insbesondere in den Fällen wichtig, in denen die Schlösser durch sehr kurze Stege, die entsprechend genau geschnitten werden müssen, miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3
drei schematische Längsschnitte durch das Werkzeug in unterschiedlichen Funktionsstadien und
Fig. 4
eine Ansicht der Sperrklinkenanordnung am Schlitten.
Der Werkzeugkörper 1 mit einem Griff 2 weist an seiner Stirnseite eine nicht näher dargestellte Halterung für ein Schloß 4 auf, durch das mit im vorliegenden Zusammenhang uninteressanten Mitteln ein Band 5 in Richtung der Pfeile hindurchgeführt, um einen zu bindenden Gegenstand 6 in Form einer Schlaufe 7 geschlungen und mit seinem freien Ende in das Schloß 4 zurückgeführt wird. Danach wird das Band 5 gespannt, das überstehende Ende abgeschnitten und das Schloß 4 aus der Schloßhalterung 3 entlassen (Fig. 3).
Um einen weitgehend automatischen Betrieb zu ermöglichen, werden die zu verarbeitenden Schlösser der Schloßhalterung 3 selbsttätig zugeführt. Von einem nicht dargestellten, stationären Großmagazin werden sie durch einen Schlauch 10 in Form einer Schloßkette 11, in der die einzelnen Schlösser 12 durch Stege 13 einstückig miteinander verbunden sind, zum Werkzeugkörper 1 geführt. Dort wird die Schloßkette 12 von einem Führungskanal 14 aufgenommen, der bei der Schloßhalterung 3 mündet.
An dem Führungskanal 14 ist eine Einrichtung 20 zum Vorschieben und Vereinzeln der Schlösser vorgesehen. Die Darstellung des Führungskanals 14 ist im Bereich dieser Einrichtung 20 unterbrochen. Es versteht sich aber, daß auch in diesem Bereich eine Führung für die Schloßkette 12 vorgesehen ist. Parallel zu dieser Schloßführung ist ein Schlitten 21, der in der Zeichnung durch Punktierung verdeutlicht ist, in Pfeilrichtung 22 beweglich gelagert. Zwei Führungswände 23 deuten die Schlittenführung schematisch an. Zum Antrieb des Schlittens ist ein Hebelarm 24 vorgesehen, der bei 25 in geeigneter Weise mit dem Schlitten 21 zusammenwirkt und um eine am Werkzeugkörper 1 feste Achse 26 schwenkbar ist. Er ist starr verbunden mit einem Nockenhebel 27, der in die Umlaufbahn von zwei Nocken 28 ragt, die an einer Nockenscheibe 29 angeordnet sind, die von einem Elektromotor um die Achse 30 drehend angetrieben ist.
Mit den Hebelarmen 24, 27 ist ein dritter Hebelarm 31 starr verbunden, dessen Ende an die Druckstange 32 einer Druckfeder 33 angelenkt ist. Die Feder 33 drückt den Hebelarm 31 (in der Darstellung) nach oben und dadurch das Ende des Hebelarms 24 in Richtung zur Werkzeugstirn. Kommt hingegen ein Nocken 28 in Eingriff mit dem Nockenhebel 27, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Nockenhebel 27 nach unten gedrückt. Gleichzeitig wird auch der Hebelarm 31 nach unten bewegt, wodurch die Feder 33 gespannt wird. Der Hebelarm 24 und mit ihm der Schlitten 21 werden (in der Zeichnung) nach rechts bewegt, also entgegen der Vorschubrichtung der Schloßkette 12. Der Drehnocken 28 bildet somit den weiter oben genannten Rückholer für den Schlitten 21. Wenn der Nocken 28 den Nokkenhebel 27 passiert hat, versucht die Feder 33, die Hebelanordnung 24, 27, 31 im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken und dadurch den Schlitten 21 in Vorschubrichtung zu bewegen.
Am Schlitten 21 ist als Vorschub-Eingriffsglied eine Sperrklinke 40 angelenkt. Sie ist so ausgebildet und angeordnet, daß ihre Spitze durch eine nicht gezeigte Feder in Eingriff mit der Schloßkette 11 gedrängt wird. Allgemeiner gesprochen, weist die Klinke 40 eine Fläche auf, die mit einer nach hinten gewendeten Fläche eines Schlosses in Eingriff gelangen kann, um eine Vorschubkraft darauf auszuüben.
Ferner ist an dem Schlitten 21 eine Wippe 41 angelenkt, die durch eine nicht dargestellte Feder in Pfeilrichtung 42 beaufschlagt ist. Sie trägt an ihrem vorderen Ende eine Klinge 43, die dazu bestimmt ist, bei einer Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 42 einen Steg 13 zwischen aufeinanderfolgenden Schlössern 12 zu durchtrennen. Um diese Schneidbewegung der Wippe 41 zu veranlassen, ist ein Nockenhebel 44 vorgesehen, der mit einer Nase 45 das hintere Ende der Wippe 41 erfaßt. Sein unteres Ende ragt in die Umlaufbahn der Drehnocken 28. Wird es gemäß Fig. 2 von einem Drehnocken erfaßt, so wird der Schwenkhebel 44 im Uhrzeigersinn und die Wippe 41 entgegen der Pfeilrichtung 42 verschwenkt. Die Klinge 43 führt dabei den Schnitt aus. In der dargestellten Ausführung ist der Nokkenhebel 44 am Schlitten angelenkt. Er kann statt dessen auch am Werkzeugkörper angebracht werden, sofern sein Zusammenwirken mit der Wippe gewährleistet ist.
Die Klinke 40 ist so ausgebildet, daß sie stets in gleicher Weise mit den Schlössern 12 zusammenwirkt. Das jeweils von der Klinke 40 erfaßte Schloß befindet sich daher in genau definierter Position im Verhältnis zur Klinke. Da die Klinke 40 und die Klinge 43 in festem gegenseitigen Abstand an dem Schlitten 21 angeordnet sind und da die Schlösser stets gleiche Gestalt und gleichen Abstand voneinander haben, ist Gewähr dafür gegeben, daß die Klinge 43 stets genau den Steg 13 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlössern 12 trifft. Diese Gewähr wäre nicht gegeben, wenn die Schneideinrichtung gehäusefest am Werkzeugkörper angeordnet wäre. Denn die jeweilige Stellung des Schlittens im Verhältnis zum Werkzeugkörper ist unbestimmt, wie aus der späteren Darstellung der Arbeitsweise hervorgeht.
Da die Darstellung des Sperrmechanismus in Fig. 1 bis 3 sehr schematisch ist, ist in Fig. 4 dargestellt, wie die praktische Ausführung zweckmäßigerweise gestaltet ist. Der Schlitten 21 ist beiderseits der Schloßkette 11 angeordnet und bildet Führungen 35 für diese. Beiderseits der Schloßkette 11 trägt er je eine Sperrklinke 40a, die durch eine nicht gezeigte Feder von der Seite her in den zweckmäßigerweise keilförmig gestalteten Zwischenraum zwischen zwei Schlössern 12 gedrückt wird. Dadurch wird eine eindeutige Positionierung der Schlösser erreicht. Fest am Werkzeuggehäuse ist ein weiteres Paar von Sperrklinken 48 angeordnet, die gleichfalls durch Federkraft gegen die Schlösser gedrückt sind und dafür sorgen, daß beim Rücklauf des Schlittens 21 (Fig. 3) die Schloßkette festgehalten wird. Im Zustand der Fig. 1 findet das Binden des Gegenstands 6 mittels der Schlaufe 7 statt.
In diesem Zustand übt die Feder 33 über die Hebelanordnung 31, 24 eine Vorschubkraft auf den Schlitten 21 aus, die über die Sperrklinke 40 auf die Schloßkette 11 übertragen wird. Dadurch wird das vorderste Schloß 4 sicher in die Schloßhalterung 3 gedrückt, wobei die Position des Schlittens 21 durch die Länge der zwischen dem vordersten Schloß 4 und der Sperrklinke 40 befindlichen Schlösser bestimmt wird, an denen sich der Schlitten unter der Federkraft 33 abstützt. Da diese vor dem Schlitten 21 befindliche Schloßreihe aus vereinzelten Schlössern besteht, deren Abstand nicht unbedingt übereinstimmt mit ihrem Abstand vor der Vereinzelung, ist die Position des Schlittens 21 in diesem Zustand zufälligen Schwankungen innerhalb eines gewissen Toleranzrahmens unterworfen. Dies ist der Grund, warum die Schneideinrichtung 43 gemeinsam mit der Klinke 40 an dem Schlitten 21 angeordnet ist.
Während des Arbeitszyklus des Werkzeugs dreht sich die Nockenscheibe 29 kontinuierlich in Pfeilrichtung. Wenn der Bindevorgang abgeschlossen ist, erreicht ein Nocken 28 das untere Ende des Nockenhebels 44 und verschwenkt diesen gemäß Fig. 2, wodurch das letzte im Schlitten befindliche Schloß von der übrigen Schloßreihe abgetrennt wird. Wenn der Nocken 28 den Nockenhebel 44 verlassen hat, schwenkt dieser zusammen mit der Wippe 41 unter der Federkraft 42 wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 und 3 zurück.
Der Nocken 28 erreicht nun das Ende des Nockenhebels 27 und verschwenkt dadurch die Nockenanordnung im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Feder 33 gespannt und der Schlitten 21 um etwas mehr als eine Schloßabmessung nach hinten (rechts in der Zeichnung) verschoben (Fig. 3). Während dieses Rückhubs halten die Sperrklinken 48 (Fig. 4) die Schloßreihe fest. Die Klinke 40 (bzw. die Klinken 40a) gleiten dabei an einem Schloß entlang bis über dessen Rückfläche hinaus, die beim nächsten Vorschub erfaßt werden soll. Sobald der Nocken 28 das Ende des Nockenhebels 27 verlassen hat, bewegt sich der Schlitten 21 unter der Wirkung der Feder 33 in Vorschubrichtung. Dabei greift zunächst die Klinke 40 (bzw. die Klinken 40a) in die nächstgelegene Schloßlücke ein. Sobald der gebundene Gegenstand 6 mit dem vordersten Schloß 4 vom Werkzeug entfernt wurde und daher die Schloßhalterung leer ist, wird der Schlitten 21 zusammen mit der Schloßkette weiterbewegt, bis das nunmehr vorderste Schloß die Schloßhalterung 3 erreicht hat. Der Widerstand, den dieses Schloß in der Schloßhalterung vorfindet, wird über die weitere Schloßkette bis zur Sperrklinke 40 und dem Schlitten 21 übertragen und hält diesen fest. Dabei wirkt ständig die Kraft der Feder 33 bzw. die Vorschubkraft des Schlittens 21 auf die vor dem Schlitten befindliche Schloßkette.
Da das Schloß vor der Klinke 40 noch einstückig mit der folgenden Kette von Schlössern verbunden ist, wird auch diese entsprechend nachgezogen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß trotz relativ schwachen Antriebs die für das Nachziehen und Vorschieben der Schloßkette erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das zur Bearbeitung anstehende Schloß durch die Federkraft sicher in der Schloßhalterung festgehalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Trennschnitt zwischen aufeinanderfolgenden Schlössern an sehr genau definierter Stelle erfolgen kann und demzufolge die Länge des Stegs 13, der aufeinanderfolgende Schlösser verbindet, sehr gering bemessen werden kann, nämlich so kurz, daß die an den Schlössern verbleibenden Reste keine Verletzungsgefahr verursachen. Sie brauchen nicht beseitigt zu werden. Die Vereinzelung der Schlösser geschieht daher abfallfrei. Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß die Vereinzelung der Schlösser in beträchtlicher, beliebiger Entfernung von der Werkzeugstirn stattfinden kann, wo die Unterbringung einer Schneideinrichtung für die Schlösser auf Platzschwierigkeiten stößt.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Binden von Gegenständen (6) mittels eines Bandes (5), dessen Enden durch ein Schloß (4) gehalten werden, die ein Magazin für eine Kette (11) von miteinander verbundenen Schlössern (12), ein Werkzeug (1) mit einem Führungskanal (14) für die Kette (11) von Schlössern (12), eine Förderverbindung (10) von dem Magazin zu dem Führungskanal (14), einen Werkzeugantrieb (29) und einen Förderantrieb umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderantrieb eine durch den Werkzeugantrieb (29) zu spannende Feder (33) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugantrieb (29) einen elektrischen Drehmotor umfaßt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausüben des Vorschubs auf die Schloßkette (11) ein am Führungskanal (14) angeordnetes und in dessen Richtung (22) beweglich geführtes Vorschub-Eingriffsglied (40) vorgesehen ist, das während eines Teils des Betriebszyklus des Werkzeugs (1) ausschließlich von der Feder (33) in Vorschubrichtung belastet ist und in einem anderen Teil des Betriebszyklus von einem durch den Werkzeugantrieb (29) entgegen der Vorschubrichtung bewegten Rückholer (28) verbunden ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholer ein Drehnocken (28) ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehnocken (28) und dem Vorschub-Eingriffsglied (40) ein mehrarmiger Hebel (24, 27, 31) angeordnet ist, von dem ein Hebelarm (27) mit dem Drehnocken zusammenwirkt, ein zweiter Hebelarm (31) mit der Feder (33) und ein dritter Hebelarm (24) mit dem Vorschub-Eingriffsglied (40) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehnocken (28) den Schwenkbereich des ihm zugeordneten Hebelarms (27) verläßt und dadurch den Förderantrieb auslöst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschub-Eingriffsglied (40) an einem parallel zum Führungskanal (14) beweglich geführten Schlitten (21) angeordnet ist, der außerdem mit einer Einrichtung (43) zum Trennen der Schlösser (12) voneinander ausgerüstet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser (12) in der Kette (11) durch Stege (13) miteinander verbunden sind und die Trenneinrichtung eine Schneideinrichtung (43) ist.
EP01103248A 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe Expired - Lifetime EP1231144B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT01103248T PT1231144E (pt) 2001-02-12 2001-02-12 DISPOSITIVO PARA LIGAR OBJECTOS ATRAVéS DE UMA FITA
AT01103248T ATE466775T1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum binden von gegenständen mittels einer bandschlaufe
DE50115470T DE50115470D1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
ES01103248T ES2344190T3 (es) 2001-02-12 2001-02-12 Disposicion para la union de objetos mediante un bucle de banda.
EP01103248A EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
DK01103248.9T DK1231144T3 (da) 2001-02-12 2001-02-12 Indretning til bundtning af genstande ved hjælp af en båndsløjfe
JP2002031123A JP3807990B2 (ja) 2001-02-12 2002-02-07 バンドの輪で対象物を結束するための結束機構
US10/073,517 US6640839B2 (en) 2001-02-12 2002-02-11 Arrangement for binding objects by means of a band loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103248A EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231144A1 true EP1231144A1 (de) 2002-08-14
EP1231144B1 EP1231144B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=8176465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103248A Expired - Lifetime EP1231144B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6640839B2 (de)
EP (1) EP1231144B1 (de)
JP (1) JP3807990B2 (de)
AT (1) ATE466775T1 (de)
DE (1) DE50115470D1 (de)
DK (1) DK1231144T3 (de)
ES (1) ES2344190T3 (de)
PT (1) PT1231144E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947325A (zh) * 2016-05-25 2016-09-21 宁波市创佳工业设计有限公司 一种切带机构及使用该机构的联排扎带扣扎带机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010390B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipzuführung
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
CN105905333B (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 宁波市艾柯特工具科技发展有限公司 一种联排扎带扣的安装进给机构
CN114148566B (zh) * 2021-12-06 2024-06-21 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 一种捆绑调节拉紧器及拉紧方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610067A (en) * 1984-07-10 1986-09-09 Nifco Inc. Binding tool
EP0297337A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 RTGAMMA S.p.A Verfahren und Werkzeug zum automatischen Binden von Kabeln mit einem endlosen Bindestreifen
EP0565968A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 A. Raymond GmbH &amp; Co. KG Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371010A (en) * 1980-11-03 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Bundling tie applying tool
EP0303723B1 (de) 1987-08-18 1993-11-10 Nirei Industry Co. Ltd. Werkzeug zum Binden
US5167265A (en) * 1991-07-05 1992-12-01 Kyoichi Limited Hand-operated binding device
US5595220A (en) * 1995-01-18 1997-01-21 Panduit Corp. Portable cable tie installation tool
FR2738456B1 (fr) * 1995-09-12 1997-10-24 Pellenc Sa Appareil pour la pose d'attaches, par exemple pour l'attachage de la vigne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610067A (en) * 1984-07-10 1986-09-09 Nifco Inc. Binding tool
EP0297337A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 RTGAMMA S.p.A Verfahren und Werkzeug zum automatischen Binden von Kabeln mit einem endlosen Bindestreifen
EP0565968A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 A. Raymond GmbH &amp; Co. KG Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947325A (zh) * 2016-05-25 2016-09-21 宁波市创佳工业设计有限公司 一种切带机构及使用该机构的联排扎带扣扎带机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE466775T1 (de) 2010-05-15
JP2002274507A (ja) 2002-09-25
DK1231144T3 (da) 2010-08-09
ES2344190T3 (es) 2010-08-20
US20020108665A1 (en) 2002-08-15
EP1231144B1 (de) 2010-05-05
PT1231144E (pt) 2010-07-12
DE50115470D1 (de) 2010-06-17
JP3807990B2 (ja) 2006-08-09
US6640839B2 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744824C3 (de) Behälter für chirurgische Klammern
DE69230831T2 (de) Setzgeräte und klebeband dafür
DE2101875C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE3873645T2 (de) Verfahren und werkzeug zum automatischen binden von kabeln mit einem endlosen bindestreifen.
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2721210A1 (de) Geraet zum anbringen von schildchen an geweben o.dgl. mittels anhaengern
DE102009030012A1 (de) Produktgreifer
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
EP1360122B1 (de) Magazinstreifen von bandschlössern und werkzeug für dessen verarbeitung
DE2027794A1 (de) Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen
EP0712365B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines kunststoff-clips aus zwei teilen
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DD295583A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von plast-befestigungselementen
DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
EP1967074B1 (de) Schließwerkzeugbaugruppe
EP1231144B1 (de) Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
EP0371044B1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band
DE3625481A1 (de) Heftvorrichtung zum anheften von etiketten, schildern, anhaenger oder dergleichen
DE3512747A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungseinrichtungen an gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses anbringens
DE3342348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr und foerderung elektronischer bauteile
DE3644657A1 (de) Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIEME, HANS-DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401606

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLERMANN TYTON G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200204

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20200217

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210212

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 466775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210213