DE2723651A1 - Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer buendelschlinge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer buendelschlinge

Info

Publication number
DE2723651A1
DE2723651A1 DE19772723651 DE2723651A DE2723651A1 DE 2723651 A1 DE2723651 A1 DE 2723651A1 DE 19772723651 DE19772723651 DE 19772723651 DE 2723651 A DE2723651 A DE 2723651A DE 2723651 A1 DE2723651 A1 DE 2723651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
movement
carriage
path
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723651C2 (de
Inventor
John Covell Collier
Leonard John Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2723651A1 publication Critical patent/DE2723651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723651C2 publication Critical patent/DE2723651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/025Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with scraper-buckets, dippers or shovels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/027Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with coulters, ploughs, scraper plates, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPL.-PHYS. DIPL.-INC. AMP Incorporated 24. Mai 1977
Se/stg
amp-6o
Verfahren und Vorrichtung
zum Anbringen einer Bündelschlinge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen einer Bündelschlinge mit einem nachgiebigen Bandabschnitt, der von einem offenen Rahmen der Bündelschlinge ausgeht und für den Durohgang des freien Endes des Bandabschnitts ausgebildet ist. Solche Bündelschlingen werden häufig dazu benutzt, elektrische Kabel in Bündel zusammenzubinden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbringen einer solchen Bündelschlinge und ist insbesondere, jedoch nicht auschließlich, zusammen mit einer Bündelschlinge der Art anwendbar, die Gegenstand der am 25· Mai 1976 eingereichten britischen Pantentanmeldung 25 12o/76 ist.
Vorrichtungen zum Anbringen von Bündelschlingen sind bespielsweise durch US-PS 3 9^6 769 oder DT-OS 2 5I0 575 bekannt, erfordern jedoch im allgemeinen das Verpacken der Schlingen in einem Wegwerfmagazin oder einem Magazin, das die Schlingen in radialer Erstreckung bogenförmig angeordnet aufnimmt. Solche Vorrichtungen erfordern außerdem Mittel zum überführen einzelner Schlingen aus einer solchen Anordnung in die Bewegungsbahn eines Stössels der Vorrichtung. In einer solchen Anordnung werden die Schlingen um das Magazin herum schrittweise weiter befördert und dann seitlich in die Bewegungsbahn gebracht. Bei einer anderen Anordnung ist das Magazin abseits der Vorrichtung angeordnet, wobei die einzelnen Schlingen entlang einem Schlauch pneumatisch gefördert werden.
709849/1065
D-707 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÖNCHEN 70 Tdcfan: (07171) 5490 Brand« Bank München 70/37349 (BLZ 700700 10) Telefon: (019) 771954 H. SCHROETER Tcfcgrmune: SArocpK Sdiwäbodi Gmüod 02/00 515 (BLZ 41)70014) K.LEHMANN Telejrimin«: Sdrotp« Tda: 7241141 p«4d ftmdwfckoMo Mund» 147941-104 VpowAjMott 10 Telex: 5 212 241 pm d
- 2" - amp-6o
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen einer Bündelschlinge zu schaffen, durch die ein Wegwerfmagazin entbehrlich wird und die Schlingen direkt in die Bewegungsbahn eines scftingenschiebelements gebracht werden können.
Gemäß vorliegender Erfindung besteht ein Verfahren zum Anbringen einer Bündelschlinge mit einem nachgiebigen Bandabschnitt, der von einem offenen Rahmen zum Durchgang des auf sich selbst in einer Scüeife zurückgeführten Bandabschnitts ausgeht, aus den Verfahrensschritten des Anordnens einer Mehrzahl von Schlingen in einem Stapel, bei dem die Bandabschnitte im allgemeinen einander parallel überlappen und von ihrem Rahmenteil nach vorne abstehen und die Rahmenteile in einer Reihe auf einer Seite des Stapels liegen,des Anbringens des Stapels nahe der Bewegungsbahn eines hin- und hergehenden Schlittens so, daß der Rahmenteil einer am Ende des Stapels befindlichen Schlinge in die Bewegungsbahn ragt und der Bandabschnitt nach vorne absteht, des Antreibens des Schlittens in Vorwärtsrichtung, um die am Ende befindliche Schlinge zu erfassen und vorwärts zu treiben, deren Bandabschnitt der Länge nach in einer Schleife um ein Bündel zu führen und ihn zurück durch den Rahmen zu leiten, des Erfassens des gewendeten vorausgehenden Ende des Bandabschnitts im Schlitten, des Umkehrens der Bewegungsrichtung des Schlittens, um die Schleife festzuziehen, des Abtrennens des freien Endes des Bandabschnitts nahe dem Rahmenteil der Schlinge, des Zurückziehens des Schlittens bis hinter den Rahmenteil einer Schlinge im Stapel und des Bewegens des Stapels in Richtung auf die Bewegungsbahn, des Schlittens.
Vorzugsweise sind die Schlingen in einem geneigten Stapel ange ordnet, wobei die Rahment die in gestaffelter Anordnung liegen, um eine zu den Bandabschnitten und zur Bewegungsbahn des Schlittens geneigte Reihe zu bilden.
7098A9/10S5
- ■£■ - amp-6o
Vorzugsweise wird der Schlitten bei seiner Rücklaufbewegung nach Anwendung einer vorbestimmten Schiingenspannung und vor dem Abtrennen des Bandabschnitts vom freien Ende des erfaßten Bandabschnitts freigegeben.
Zweckmäßigerweise ist die Schlinge so ausgeführt, daß die vom Schlitten auf die Schlinge ausgeübte Zugspannung die Zerreißspannung der Sdlinge an einer Stelle nahe der Spitze des Bandabschnitts, die einer geeigneten Bündelungsspannung entspricht, überschreitet, so daß die Spitze vom verbleibenden Bandabschnitt selbsttätig abgetrennt wird. Dies erlaubt nicht nur eine vorteilhafte Art der Einhaltung einer maximalen Bündelungsspannung, sandern auch die Vereinfachung des Vorrichtungsmechanismus.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zum Anbringen einer Bündelschlinge an einem Bündel zum Gegenstand, bei der ein nachgiebiger Bandabschnitt von einem offenen Rahmenteil zum Durchgang des auf sich selbst in einer Schlinge zurückgeführten Bandabschnitts ausgeht. Die Verrichtung umfaßt dabei eine Kammer für eine Mehrzahl von in einem Stapel so angeordneten Schlingen, daß deren Bandabschnitte in im allgemeinen paralleler Lage überlappen und von ihren Rahmenteilen, die in einer Reihe angeordnet sind, nach vorne abgehen, wobei die Kammer zur Bewegungsbahn eines hin- und hergehenden Schlittens hin offen ist und zur Führung der Schlingen direkt in die Bewegungsbahn ausgebildet ist, so daß der Bandabschnitt der vorausgehenden Schlinge der Länge nach in Vorwärtsrichtung der Bewegungsbahn abgeht und der Rahmenteil dieser Schlinge in der Bewegungsbahn angeordnet ist, eine lösbare Schleifenführung zum Umfassen des Bündels und Führen des Bandabschnitts um das Bündel, so daß er gewendet wird und durch den Rahmenteil geht, einen Greifer am Schlitten, um den Bandabschnitt zu erfassen, eine Schneideinrichtung, die nahe der Schleifenführung quer zur Bewegungsbahn des Schlittens beweglich ist, sowie eine Einnichtung zum Pin- und H-rbewegen des Schlittens zwischen einer hinteren Seite der Kammer und der Schleifenführung.
709849/1065
- ·*Γ - amp-6o
Vorzugsweise ist die Kammer mit einer Schiingenführung ausgebildet, die nach vorne zu schräg zur geradlinigen Bewegungsbahn hin verläuft und geeignet ist, eine Merhzahl von Schlingen zu führen, die so in einem geneigten Stapel angeordnet sind, daß ihre Bandabschnitte einander überlappen und in Vorwärtsrichtung von den Rahmenteilen der Schlingen abstehen, wobei sie im wesentlichen parallel zur geradlinigen Bewegungsbahn liegen und die Rahmenteile in gestaffelter Anordnung eine zu den Bandabschnitten geneigte Reihe bilden. Dabei schneidet die Schiingenführung die geradlinige Bewegungsbahn an der Stelle, an der sich eine öffnung im Grundkörper der Vorrichtung befindet, die zum Übertritt der Rahmenteile der Schlingen in die Bewegungsbahn des Schlittens bestimmt ist.
Zweckmäßigerweise steht die Schiingenführung der als Magazin dienenden Kammer mit Rahmenteilen der Schlingen des Stapels in Eingriff und ist nach vorne und unten in Richtung auf die genannte öffnung geneigt. Die als Magazin dienende Kammer ist an der genannten öffnung für die Rahmenteile der Schlingen mit einer vorbelasteten Einrichtung versehen, die geeignet ist, dieRahmenteile nacheinander zu erfassen, wenn sie sich der öffnung nähern. Die Rahmenteile werden dabei an der Seite erfaßt, die der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens abgewandt ist, so daß sie durch die Öffnung in die Bewegungsbahn gedrückt werden. Zweckmäßigerweise hat die vorbelastete Einrichtung eine Fläche zum Erfassen der Rahmenteile von Schlingen, wobei diese Fläche nach vorne in Richtung auf die geradlinige Bewegungsbahn steiler als die Schiingenführung geneigt ist.
Eine Blattfeder ist zweckmäßigerweise hinter der öffnung zum Erfassen der Rahmenteile von Schlingen angebracht. Die Feder erstreckt sich nach vorne über einen rückwärtigen Teil der genannten öffnung, um die Hinterseite des Rahmenteiles der am weitesten vorne liegenden Schlinge zu erfassen und dessen Rück-
709849/1065
wärtsbewegung bei Rückziehung des Schlittens zu verhindern.
Der Schlitten ist zweckmäßigerweise an seinem vorderen Ende mit zwei nach vorne vorstehenden Vorschubzinken ausgebildet, die geeignet sind, den Rahmenteil einer Schlinge beiderseits der Bewegunsbahn des Schlittens zu erfassen. Die Zinken haben dabei einen solchen Abstand, daß der Durchgang des gewendeten, vorausgehenden Endes des Bandabschnitts einer Schlinge dazwischen durchgehen kann.
Führungsnuten sind zweckmäßigerweise beiderseits der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens angeordnet und gehen von der genannten öffnung für die Rahmenteile nach vorne aus. Die Führungsnuten sind so angeordnet, daß sie am Rahmenteil von Schlingen seitlich angeordnete Teile erfassen und nach vorne geneigt in die Bewegungsbahn des Schlittens hineinleiten, so daß die Rahmenteile der Schlingen genau in die Bewegungsbahn des Schlittens zu liegen kommen.
Die lösbare Greifeinrichtung zum Erfassen des gewendeten, vorausgehenden Endes eines Bandabschnitts einer Schlinge ist zweckmässigerweise in einer Ausnehmung am vorderen Ende des Schlittens untergebracht und enthält ein schwenkbares Element mit einem Greifteil an einer Seite, das durch die Schwenkbewegung in Richtung auf ein Dach der Ausnehmung zu und von diesem weg bewegbar ist. Die Spitze des gewendeten Bandabschnitts der Schlinge wird zwischen dsm Dach der Ausnehmung und dem Greifteil des geschwenkten Elements aufgenommen.
Die am vorderen Ende des Grundkörpers der Vorrichtung gelagerte Schneideinrichtung ist quer zur geradlinigen Bewegunsbahn des Schlittens gleitbar und enthält zweckmäßigerweise einen Fortsatz, der so angeordnet ist, daß er bei einem Schneidvorgang einen schwenkbaren Teil der Schleifenführung zur öffnung derselben erfaßt und die Entnahme eines mit einer Schlinge gebundenen Bündels gestattet. Die Schneideinrichtung steht zweckmäßiger weise unter einer Vorbelastung, so daß sie eine Normallage ein-
709849/1065
- fr - arap-6o
nimmt, in der das Schneidmesser aus der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens zurückgezogen ist. Die Schneideinrichtung ist durch einen schwenkbaren Hebel betätigbar, der an seinem einen Ende in Eingriff mit der Schneideinrichtung steht und an seinem anderen Ende vom Schlitten erfaßbar ist, wenn sich dieser in seiner zurückgezogenen Lage befindet, und zwar so, daß durch das Zurückziehen des Schlittens der Hebel zur Betätigung der Schneideinrichtung verschwenkt.
Der Fortsatz der Schneideinrichtung kann aus zwei Armen . bestehen, wovon je einer sich an jeder Seite der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens befindet und die voneinander einen Abstand haben, so daß der Rahmenteil einer Schlinge zwischen ihnen durchgehen kann.
In der nachfolgender. Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. IA einen Teilschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1, wobei eine Seite abgenommen ist, um den Vorrichtungsmechnismus im Anfangszustand des Betriebszyklus zu zeigen,
Fig. 3 bis 6 seitliche Teilansichten analog der der Fig. 2, jedoch in einem vergrößerten Maßstab, wobei der Vorrichtungsmechanismus nacheiaander verschiedene Betriebszustände zeigt,
Fig. 7 eine auseinandergezogene Teilansibht des vorderen Teils der Vorrichtung, wobei die Schneideinrichtung freigelegt ist,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den vorderen Teil des Werkzeugs im vergrößerten Maßstab entsprechend dem Betriebszustand der Fig. 1,
Fig. 9 und Io Schnitte ähnlich dem der Fig. 8, jedoch zur Dar stellung der Betriebszustände gemäß den Fig. 5 bzw. 6,
7098*9/1065
-T- amp-6o
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Kabelschlinge, die zur Anwendung in der Vorrichtung der Fig. 1 bis 11 geeignet ist,
Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht dee Rahmenteils der Schlinge der Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Stapels aus Bündelschlingen gemäß den Fig. 11 und 12.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 7 hat einen Grundkörper 1, von dem ein . pistolengriffähnlicher Handgriff 2 nach unten ragt. Der Handgriff 2 trägt einen mittels eines Fingers betätigbaren Drücker 3» zu dem dem ein pneumatisches Ventil 4 gehört, das geeignet ist, wahlweise die Zufuhr eines pneumatischen Druckmittels entweder zum einen oder zum anderen Ende einer im Grundkörper befestigten, doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 herbeizuführen. Der Grundkörper 1 ist in zwei Hälften 6 gegossen, deren jede eine Seite der Vorrichtung umfaßt und die mittels Befestigungselementen lösbar miteinander verbunden sind. An dem gemäß den Zeichnungen rechten hinteren Ende der Vorrichtung überragt der Grundkörper 1 die Kolben-Zylindereinrichtung 5 und bildet eine als Bündelmagazin dienende Kammer 9, die sich nach vorne zur Vorderseite der Vorrichtung erstreckt. Die Seitenteile 6 der Vorrichtung sind in der Nähe des Bodens der Kammer 9 mit Nutfühungen 8 versehen, die hinten an der Vorrichtung ein vergrößertes Zuführende Io haben und sich nach vorne in zunehmend nach unten geneigter Richtung auf einen mittleren, vorderhalb des Zylinders der Einrichtung 5 liegenden Bereich der Vorrichtung zu erstrecken.
Am vorderen Ende ist die Vorrichtung mit zwei Bündelbacken 12 und 13 versehen. Die untere Backe 12 ist aus einem Stück mit dem Grundkörper 1 hergestellt. Die obere Backe 13 ist über eine Schwenkachse 14 am Grundkörper 1 schwenkbar gelagert, so daß sie bezüglich der Backe 12 eine öffnungs- und Schließbewegung ausführen kann. Die Backe 13 wird durch Vorbelastungsfedern 19 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine geschlossene Lage gedrückt,
709849/1065
und zwar über Hebel 17 und eine quer wirkende Schneideinrichtung, die weiter unten noch beschrieben wird.
Eine durch Vorsprünge an den Hälften des Grundkürpers, wie in Fig. 7 zu sehen, gebildete Schwenkachse 16 ragt im Grundkörper 1 von den entgegengesetzten Seitenteilen 6 an einer Stelle nach innen, die vorderhalb der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 und etwas unterhalb von deren Wirkungslinie liegt. Zwei gleiche plattenförmige Hebel 17 sind an der Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert und erstrecken sich nach rückwärts in Richtung auf die Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 in gegenseitigem Abstand, jeder an einer Seite des Grundkörpers 1, und weisen an ihrem hinteren Ende Stifte 18 auf, die durch bogenförmige Schlitze im Grundteil nach außen treten und die außen angeordneten Vo rbelastungsfedern 19 erfassen, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Dadurch werden die Hebel 17 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 16 vorbelastet. Die Federn 19 liegen in Ausnehmungen, die zweckmäßigerweise durch (nicht gezeigte) Deckplatten abgedeckt sind. Vor den genannten Federn 19 ist innerhalb der gleichen Ausnahmungen eine andere, vorbelastete Einrichtung 2o aufgenommen, die ebenfalls aus Teilen zu teidea Seiten der Vorrichtung besteht. Jeder solche Teil der vorbelasteten Einrichtung 2o besteht aus einem Block, der in einem gemäß den Zeichnungen vertikalen, quer zur Wirkungslinie der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 gerichteten Schlitz gleitet und durch eine Druckfeder nach unten gedrückt wird. Ein oberer Blockteil ragt durch eine Öffnung in der jeweiligen Seite der Vorrichtung und ist zum vorderen Ende der zugeordneten Nutführung ausgerichtet, wie in Fig. 3 bis 7 zu sehen ist. Jeder Blockteil hat eine nach vorne und unten geneigte untere Führungsfläche 24 zur Nutführung. Die Führungsfläche 2k ist zweckmäßigerweise steller als die Nutführung 8 geneigt.
Die Betätigungsstange 25 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 ist innerhalb des Grundkörpers der Vorrichtung an einen Schlitten 26 gekoppelt, der längs des Grundkörpers und zwischen den im Abstand liegenden Hebel η 17 auf einer geradlinigen Bewegungsbahn ver-
709849/1065
amp-6o
schiebbar ist. Der Schlitten 26 selbst hat an seinem vorderen Ende eine nach unten offene Ausnehmung 29» innerhalb der ein Greiferelement 3o um eine quer gerichtete Schwenkachse 31 schwenkbar ist. Das Greiferelement 3o weist einen Greifteil in Form eines Zahns 32 auf, der selbst in seiner höchstmöglichen Lage noch hinter der Schwenkachse 31 liegt. Eine Unterseite des Elements 3o steht mit dem vorderen Ende einer Biegefeder 33 in Berührung, die von einem hinteren Teil des Schlittens 26 ausgeht und so angeordnet ist, daß sie das Greifereiement 3o entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 in eine Greiflage bezüglich des Daches der Ausnehmung drückt. Die Feder 33 ist in geeigneter Weise geschlitzt ausgeführt, so daß die Ausnehmung 29 eine offene Unterseite hat.
Der Schlitten 26 ist an einem vorderen Ende der Ausnehmung 29 und nahe dem Dach der Ausnehmung mit zwei Vorschubzinken 41 ausgestattet, von denen sich je einer auf einer Seite der Ausnehmung befindet und die, wie in Fig. 6 zu sehen ist, unterhalb einer öffnung 42 im Grundkörper 1 vorbei gehen, die in Verbindung mit den vorderen Enden der Nutführungen 8 steht. Eine an ihrem hinteren Ende befestigte Blattfeder 43 ragt über das vordere Ende des Schlittens vor, wenn sich dieser in seiner am weitesten zurückgezogenen Lage der Fig. 6 befindet, und teilweise über die öffnung 42. Die nach innen vorstehenden Blockteile 23 und ihre unteren Führungsflächen 24 liegen oberhalb der öffnung 42 und vor der Feder 43 ausgerichtet zu den Nutführungen 8. Der Schlitten 26 hat an der Oberseite seines hinteren Endes eine nach vorne ansteigende Ablenkfläche 45 zum Ablenken des Kopfes einer Schlinge nach oben aus seiner Bewegungsbahn, wenn er sich nach rückwärts bewegt. In den einander gegenüberliegenden Seiten 6 des Grundkörpers 1 der Vorrichtung sind Führungsnuten 46 ausgebildet, die sich von einer Stelle an der öffnung 42, die oberhalb der Vorschubzinken 41 in deren in Fig. 6 gezeigter Lage gelegen ist, bis zum vorderen Ende der Vorrichtung erstrecken und die Bahn einer in Querrichtung betätigbaren Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 schneiden. Die Führungsnuten 46 weisen
709849/1065
- ie - amp-6o
in ihrem Mittelteil nach vorne und unten, so daß sie in vordere Teile übergehen, die zur Bewegungsbahn der Vorschubzinken 41 ausgerichtet sind. Die unteren Seiten der Führungsnuten 46 hören bereits vor der Schneid- und Anhalteehrichtung 47 auf, und zwar liegt der Endpunkt wenigstens um die Länge eines Rahmenteils einer Schlinge vor der Schneid- und Anhalteinrichtung, um das Freimachen der Vorrichtung zu erleichtern, wenn ein fehlerhafter Vorschub vorgekommen sein sollte. Die Seiten des Grundkörpers 1 haben im Bereich der Nuten 46 vorderhalb der öffnung 42, wo·-die als Magazin dienende Kammer 9 zur Bewegungsbahndes Schlittens hin offen ist, einen solchen gegenseitigen Abstand, daß die Bandabschnitte von Schlingen aus dem Magazin in die Bewegungsbahn gelangen können.
Die Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 wied innerhalb des Grundkörpers 1 in einer vertikalen Führung zwecks beschränkter Auf- und Abbewegung gleitbar gehalten. Wie in Fig. 7 zusehen ist, erfassen die vorderen Enden der Hebel 17 Kerben in gegenüberliegenden Seiten der Einrichtung 47, damit mittels der Bewegung der Hebel 17 um die Schwenkachse 16 das Anheben und das Absenken der Einrichtung 47 stattfinden kann. Obere Teile der Einrichtung 47 sind mit der oberen Backe /Vor deren Schwenksachse gelenkig verbunden, so daß die Backe 13 aufgrund einer Aufwärtsbewegung der Einrichtung 47 geöffnet und aufgrund einer Abwärtsbewegung der Einrichtung 47 geschlossen wird. Die die Hebel 17 vorbelastenden Federn 19 dienen auch dazu, die Schneideinrichtung nach unten zu drücken und die obere Backe 13 in einer geschlossener Lage zu halten. Die Hebel 17 haben an ihren rückwärtigen Enden obere, nach vorne und unten geneigte Schrägflächen 35, die so angeordnet sind, daß sie von Stiften 36 am Schlitten 26 erfaßt werden können, wenn der Schlitten in seine am weitesten zurück liegende Lage der Fig. 6 bewegt wird. Dabei werden die Hebel 17 gegen die Wirkung der Vorbelastungsfedern 19 im Uhrzeigersinn angetrieben und die Einrichtung 47 angehoben, sowie die obere Backe 13 geöffnet. Vor den Schrägflächen 35 haben die Hebel 17 geradlinige Flächen 37» die sich bis vor die Schwenkachse 16
709849/1065
- 44· - amp-6o
erstrecken und dazu dienen, in Eingriff mit den Stiften 36 zu gelangen, wenn sich der Schlitten 26 nach vorne bewegt. Die Stifte 36 tragen zweckmäßigerweise Rollen zur Berührung der Hebel 17.
Die Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 enthält, wie genauer in den Fig. 7 bis Io zu sehen ist, einen Rahmen mit einer öffnung 48, die im allgemeinen mit den vorderen Enden der Führungsnuten 46 und der Bewegungsbahn der Vorschubzinken 41 des Schlittens 26 ausgerichtet ist. Ein Schneidmesser 49 ist in diesem Rahmen an der unteren Seite der öffnung 48 gelagert, während an der oberen Seite sich ein Blcok 5o aus nachgiebigem Kunststoff befindet, der relativ zum Rahmen der Schneideinrichtung 47 gleitbar, jedoch an einer Befestigungsplatte 51 angebracht ist, die sich vor dem Rahmen der Einrichtung 47 befindet und seitliche Vorsprünge zum Eingriff in Nuten in den Seitenteilen 6 des Grundkörpers hat, womit die Platte 51 und der Block 5o gegen Bewegung gesichert sind. Die Befestigungsplatte 51 hat gegenüber dem Schneidmesser 49 eine öffnung zum Durchtritt von Rahmenteilen von Schlingen und bildet ein Schneidgegenlager. Ein Klinkenelement 52 ist am Block 5o innerhalb der Einrichtung 47 auf und ab bewegbar und hat zwei nach unten ragende Schenkel beiderseits des Blocks 5o mit unteren, nach vorne und unten geneigten Schrägflächen beiderseits der öffnung 48. Das Klinkenelement 52 wird durch eine Feder 15 nach unten gegen den Block 5o gedrückt.
An der vorderen, sich von der öffnung 48 nach unten erstreckenden Seite der Einrichtung 47 ist eine Halteplatte 53 angeordnet, die relativ zur Einrichtung 47 vertikal gleitbar und an ihrem unteren Ende durch eine Biegefeder 54 unterstützt ist, so daß das obere Ende 55 der Halteplatte 53 normalerweise etwas oberhalb des Schneidmessers 49 liegt, wenn sich die Errichtung 47 in ihrer unteren, der Fig. 8 entsprechenden Lage befindet. Die nach oben gerichtete Bewegung der Halteplatbe 53 wird zweckmäßigerweise
709849/1065
- ±2 - amp-6l
durch einen Vorsprung begrenzt, der einen Anschlag im Grundkörper der Vorrichtung erfaßt. Das obere Ende 55 der Halteplatte 53 ist an seiner hinteren Seite schwach nach oben angeschrägt. Da3 Klinkenelement 52 und der Block 5o sind an ihren hinteren Seiten an der öffnung 48 abgeschrägt, so daß eine sich nach vorne verengende Mündung an der öffnung 48 entsteht, die zur Bewegungsbahn der Vorschubzinken 41 ausgerichtet ist. Die Mündung ergibt einen Durchgang für Schlingen zur Schiingenführung, die von den beiden Backen 12 und 13 gebildet wird.
Die Backen 12 und 13 sind an ihren Innenseiten mit Führungsnuten 12' bzw. 13' versehen, die in geschlossenem Zustand der Backen
12 und 13 gemäß den Fig. 3 bis 5 eine in einer Scleife verlaufende Nut bilden, die von der Mündung oder öffnung 48 ausgeht und zu deren oberer Seite die Bewegungsbahn der Vorschubzinken 41 des Schlittens 26 im allgemeinen tagential verläuft.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine Kabelschlinge zum Gebrauch in der oben beschriebenen Vorrichtung. Diese Kabelachlinge ist Gegenstand der am 25· Mai 1976 eingereichten britischen Patentanmeldung 25 120/76.
Die Sdlinge 60 besteht aus einem Stück gegossenen Isoliermaterials mit einem Bandabschnitt 61 an einem Ende und einem Rahmenteil 62, der einen Durchgang 63 für das andere, freie Ende des Bandabschnitt 61 bildet, wenn dieser auf sich selbst zurückgefaltet ader in einer Schleife geführt ist. Der Rahmenteil der Schlinge hat einen Grundteil 64, der an einer Seite eine gemeinsame Ebene mit dem Bandabschnitt bildet. Von der anderen, unteren Seite des Bandabschnitts 61 ragt der Rahemnteil 62 vor, wie in den Fig. 11 und
13 zu sehen ist. Der Rahmenteil 62 ist von offener kastenförmiger Bauart, wie in Fig. 12 zu sehen ist. Der Rahmenteil 62 hat an der dem Bandabschnitt 61 abgewandten Seite eine Zunge 65» die im allgemeinen eine Fortsetzung des Bandabschnitts 6l und des Grundteils 64 ist. Der Rahmenteil 62 ist an der Seite, an der der Bandabschnitt 6l ansetzt, mit einer öffnung 66 zwischen dem Grundteil 64 und einem Kopfteil 67 des Rahmenteils 62 versehen.
709849/1065
- amp-6o
27236b)
Die Öffnung 66 bildet einen Eingang zum Durchgang o3· Der Rahmenteil 62 hat zwei einander gegenüber liegende Seitenwandteile 68, die in Richtung auf die Zunge 65 und auch in entgegengesetzter Richtung über den Kopfteil 67 hinaus ragen. Eine federnde Klinke 69 befindet sich zwischen den Wandteilen 68 an der Seite des Kopfteils 67, der dem Bandabschnitt 6l abgewandt ist, und ist in einem Stück mit dem Kopfteil 67 mittels eines nachgiebigen Scharnierteils 7o verbunden. Die Klinke 69 ragt in den Durchgang 63 und ist geeignet, einen Sperrzahn 71 des Bandabschnitts 6l an der Seite des Bandabschnitts zu erfassen, die der Seite gegenüber liegt, von der der Rahmenteil absteht.
Der Grundteil 6k ragt, wie in Fig. 12 zu sehen, über die Seitenwandteile 68 hinaus und bildet schmale Seitenflansche 74, die am zurgenseitigen Ende mit den Enden der Seitenwandteile 68 bündig abschliessen. Die Zunge 65 hat ein abgeschrägtes Ende und zu beiden Seiten quer abstehende Rippen 75, die geeignet sind, im Schnappsitz in den Durchgang 63 eines komplementären Rahmenteils einer anderen Schlinge einzugreifen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. In den Seitenwandteilen 68 sind an der der Zunge 65 abgewandten Seite des Rahmenteils einander zugewandte Rillen78 zur Aufnahme der Rippen 75 einer komplementären Zunge 65 ausgeformt.
Die Reihe von Sperrzähnen hört kurz vor dem freien Ende des Bandabschnitts 6l auf, das in seiner Dicke reduziert ist.
Zum Gebrauch in einer Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis Io wird eine Mehrzahl von Schlingen zweckmäßigerweise zu einem Stapel zusammengepackt, wie er in Fig. 13 zu sehen ist. Dabei greifen die Zungen 65 mit ihren Rippen 75 jeweils unten liegender Schlingen in die Rillen 78 der Öffnungen 66 der jeweils darüber liegenden Schlingen ein, wobei aufeinander folgende Bandabschnitte parallel und überlappt zueinander liegen. Die Rahemnteile 62 benachbarter Schlingen ragen in dicht gestaffelter Anordnung nach unten und bilden einen schrägen Stapel, der nachgiebig ist, damit er dem Weg folgen kann, der durch die Nutführungen 8 der als Magazin dienenden Kammer 9 gegeben ist.
709849/1065
- amp-6o
27236b!
Der Stapel von Schlingen 60 gemäß Pig. 13 wird in das Magazin von der rechten oberen Seite her gemäß der Ansicht der Fig. 1 eingesetzt, wobei die Bandabschnitte 61 nach vorne und die Rahmenteile 62 wie in Fig. 13 nach unten weisen.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, befinden sich die Seitenflansche der Rahmenteile 62 in den Nutführungen 8. Die Bandabschnitte haben eine Länge, daß sie von der öffnung 42 bis zu einer Stelle reichen, die kurz vor der Hinterseite der Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 liegt, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Die unterste Schlinge im Stapel ist mit ihrem Rahmanteil 62 zur öffnung 42 vor der Feder 43 und in der Bewegungsbahn der vorderen Enden der VoBSchubzinken 41 ausgerichtet.
2<\
Die unteren Führungsflächen-der Blockteile 23 erfassen den Rahmenteil 62 der vorausgehenden, untersten Schlinge 60, um den Rahmenteil nach unten durch die öffnung 42 bis vor das Ende der Feder 13 zu drücken. In diesem Zustand berührt die untere Seite des Rahmenteils 62 der nachfolgenden, darüber liegenden Schlinge die obere Seite der Feder 43.
Ein Arbeitsgang mit der Vorrichtung kann mit dem Zustand dep Fig. 2 beginnend wie folgt beschrieben werden. Die offenen Bündelbacken 12 und 13 werden um ein Bündel von Kabeln 80 gelegt und der Drücker 3 eingedrückt, um die Zufuhr pneumatischen Druckmittel: durch das Ventil 4 zum hinteren Ende der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 zu öffnen. Dadurch werden die Betätigungsstange 25 und der Schlitten 26 nach vorne in die in Fig. 3 dargestellte Lage getrieben. Die Vorschubzinken 41 bewegen die vorderste Schlinge 60 nach vorne und ziehen deren Zunge 65 aus der öffnung des Rahmenteils der folgenden Schlinge. Die Seitenflansche 74 der vorausgehenden Schlinge greifen in die Führungsnuten 46 ein, die dazu dienen, den Rahmenteil 62 der Schlinge umso weiter nach unten zu bringen, je weiter er sich nach vorne bewegt, bis die Zunge 65 sich zwischen den Vorschubzinken 41 befindet. Da die Zunge 65 aus dem Rahmenteil der folgenden Schlinge gezogen wird,
709849/1065
- amp-6o
wird dieser Rahmenteil bis vor die Feder 43 gezogen und in die öffnung 42 durch die Federvorbelastung der Oberflächen 24 der Blockteile 23 gebracht, nachdem der Schlitten 26 sich nach vorne bewegt hat.
Die Stifte 36 bewegen sich zusammen mit dem Schlitten 26 nach vorne und heben sich dabei von den Schrägflächen 35 der Hebel 17 ab. Dadurch können diese entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 16 unter der Wirkung der Federn 19 verschwenken und die Einrichtung 47 absenken, wodurch auch die obere Bündelbacke 13 um das Bündel 8o geschlossen wird. Das vorausgehende Ende des Bandabschnitts 6l der Schlinge wird zwischen gegenüber liegende Seiten der Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 oberhalb des abgesenkten Schneidmessers 49 durch die öffnung 48 und gegen die obere Bündelbacke 13 in deren Führungsnuten 13' eingeschoben, die es nach unten ablenken.
Die weitere Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange 25 bis in den Zustand der Fig. 4 läßt das vorausgehende Ende des Bandabschnitts 6l der Schlinge um die Schleifenbahn wandern, die durch die Bündel backen 12 und 13 gegeben ist. Schließlich berührt das vorausgehende Ende des Bandabschnitts den Bandabschnitt an der ünterseit nahe dem Rahmenteil 62. Gleichzeitig tritt der Rahmenteil der Schlinge zwischen die Seiten der Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 ein und heht dabei das Klinkenelement 52 an und lenkt die Halteplatte 53 gegen die Wirkung von deren Feder ab, wenn der Rahmenteil durch die öffnung 48 durchtritt. Sobald der Rahmenteil 62 die öffnung 48 verlassen hat, hebt die Feder 54 die Halteplatte 53 wieder an, so daß diese hinter der Klinke 69 des Rahmenteils 62 der Schlinge eingreift. Die Seitenteile des Klinkenelements 52 der Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 werden hinter den Seitenflanschen 74 unter der Wirkung der Feder 15 nach unten gedrückt, und zwar beiderseits der Zunge 65 der Schlinge, so daß der Rahmenteil 62 gegen eine rückwärts gerichtete Bewegung gesichert ist.
709849/1065
Das vorausgehende Ende des Bandabschnitts 6l der Schlinge tritt in die Öffnung 66 des Rahmenteils der Schlinge ein sowie durch den Durchgang 63, die Öffnung 48 oberhalb des Schneidmessers 49 und zwischen den Vorschubzinken 41 bis in eine Lage unterhalb des Dachs der Ausnehmung 29 am vorderen Ende des Schlittens 26, wo es durch den Zahn 32 des Greiferelements 3o unter der Wirkung der Feder 33 erfaßt wird. Der Schlitten 26 befindet sich nun in seiner voll vorgeschobenene Lage. Der Drücker 3 wird losgelassen, wodurch die Zufuhr von pneumatischem Druckmedium durch das Ventil 4 zum vorderen Ende der Kolben-Zylinder-Einrichtung freigegeben und die Rückwärtsbewegung der Betätigungsstange 25 und des Schlittens 26 in die in Fig. 5 gezeigte Lage eingeleitet wird. Das vorausgehende Ende des Bandabschnitts 61 der Schlinge wird im vorderen Ende des Schlittens 26 erfaßt, wobei der Rahmenteil 62 der Schlinge durch das obere Ende 55 der Halteplatte 53 und durch das Klinkenelement 52 festgehalten wird, so daß die Schlinge um das Kabelbündel 8o festgezogen wird, bis die Zugspannung in der Schlinge einen Wert übersteigt, der durch die Zerreißspannung der Spitze des Bandabschnitts der Schlinge gegeben ist. Wenn diese überschritten ist, wird die Spitze der Schlinge gemäß den Fig. 5 und 9 abgetrennt, wobei der Bandabschnitt 61 im Rahmenteil 62 durch die Wirkung der Klinke 69 der Schlinge auf die Sperrzähne 71 des Bandabschnitts 61 gesichert ist. Die hinter der Klinke 69 der Schlinge eingreifende Halteplatte 53 dient dazu, eine Verschwenkung des Rann enteils 62 der Schlinge um das Klinkenelement 52 der Schneid- und Halteeinrichtung 47 unter der Wirkung der Schleifenspannung zu verhindern, und auch dazu, einer Verbiegung der Klinke 69 der Schlinge in Richtung weg vom Kopfteil 67 der Schlinge zu widerstehen und dadurch ein Nachlassen der Spannung in der Schleife nach dem Abtrennen der Spitze zu verringern.
Die weitere Rückwärtsbewegung der Betätigungsstange 25 bewirkt das Anlaufen des Stifts 36 des Schlittens 26 an die Schrägfläche 35 der Hebel, so daß diese im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse
709849/1065
l6 verschwenkt werden und das Schneidmesser 49 angehoben wird, womit das verbliebene vorausgehende Ende des Bandabschnitts 6l der Schlinge und die Zunge 65 nahe dem Rahmenteil 63 abgetrennt werden, wie in Fig. Io zu sehen ist. Das Anheben der Schneid- und Anhalteeinrichtung 47 bewirkt gleichzeitig das öffnen der Bündelbacken 12 und 13 zur Freigabe des zusammengebundenen Bündels 80.
Das Schneidmesser 49 tritt in die Ausnehmung an der Vorderseite des Gegenlagers ein, wobei die Rückseite des Gegenlagers dazu dien die abgeschnittenen Teile der Zunge 65 und des Bandabschnitts nachn unten durch einen offenen Schlitz im Grundkörper der Vorrichtung abzulenken.
Der Schlitten wird zurückgezogen, wobei er den Rahmenteil 62 der nächsten Schlinge mittels der Ablenkflächen 45 aus der Bewegungsbahn ablenkt und die Vorschubzinken 41 unter das vordere Ende der Feder 43 bringt. Der Rahmenteil 62 der nächsten Schlinge wird wiederum in die öffnung 42 von oben her eingedrückt, so daß er mit den Vorschubzinken 41 in einer Linie liegt. Die Vorrichtung ist nun wieder in den Ausgangszustand der Fig. 2 gebracht und der Betriebszyklus kann wiederholt werden, um eine weitere Bündelung an einer anderen Stelle vorzunehmen. Beim nächsten Arbeitszyklus dient beim Erreichen des Zustande der Fig. 4 die Spitze des Bandabschnitts der Schlinge, die in die Ausnehmung zwischen dem Greiferelement 3o und dem Dach der Ausnehmung 29 eintritt, dazu, die im vorhergehenden Zyklus abgetrennte Spitze des Bandabschnitts der Schlinge auszustossen, die dann durch die öffnung in der Feder 33 und den Schlitz im Grundkörper 1 der Vorrichtung fällt.
709849/1065

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PMY8. DIPL.-INC.
    AMP Incorporated amp-6o
    2k. 5. 1977 Se/stg
    Patentansprüche
    Verfahren zum Anbringen einer Bündelschlinge mit einem nachgiebigen Bandabschnitt, der sich von einem offenen Rahmenteil für den Durchgang des auf sich selbst in einer Schleife zurückgeführten Bandabschnitts ausgehend erstreckt, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Anordnens einer Mehrzahl von Schlingen (6o) in einem Stapel (Fig. 13), wobei die Bandabschnitte (61) im allgemeinen einander parallel überlappend angeordnet sind und · von ihren in einer Reihe an der Seite des Stapels angeordneten Rahmenteilen (62) nach vorne abgehen, des Anbringens (Fig. 2) des Stapels nahe der Bewegungsbahn eines hin und her gehenden Schlittens (26) so, daß der Rahmenteil (62) einer am Ende liegenden Schlinge in die Bewegungsbahn und der Bandabschnitt (6l) nach vorne ragt, des Antreibens des Schlittens (26) nach vorne zum Erfassen und Antreiben (Fig. 3) der am Ende liegenden Schlinge (6o) in Vorwärtsrichtung, um den Bandabschnitt (61) in Längsrichtung in einer Schleife um ein Bündel zu führen und ihn durch den Rahmenteil (62) (Fig. 1O zurückzuleiten, des Erfassens des gewendeten, vorausgehenden Endes des Bandabschnitts (6l) im Schlitten (26), des Umkehrens der Bewegungsrichtung des Schlittens (26) (Fig. 5), um die Schleife festzuziehen,
    7U984S/1065
    D-7O7 SCHWABISCH CMONP GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70
    Tdcfaa: (07171)54*0 Deutete Buk MüaAen 70/37 )49 (BLZ 700 700 10) Teltfon: (0 19) 771*54
    H. SCHROETER Tdcjmnme: SAroqm SdiwÜ»* Gmüad 02/00535 (BLZ 413 70014) KLEHMANN Telegramme: Sdiroep«
    Bd4* TcWm: 7241141 PHd d tmadmkkomo Mund*. 147*41-104 LipowAynrrfe IO TA.: 5 212 241 pure Λ
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - amp-6o
    des Abtrennens des freien Endes des Bandabschnitts (6l) nahe dem Rahmenteil (62) (Fig.6), des Zurückziehens des Schlittens (26) hinter den Rahmenteil (62) einer Schlinge im Stapel und des Vorschiebens des Stapels in Richtung auf die Bewegungsbahn des Schlittens.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingen (6o) in einem schrägen Stapel (Fig. 13) angeordnet werden, daß dabei die Rahmenteile (62) gestaffelt zu ei-ner zu den Bandabschnitten (6l) und zur Bewegungsbahn des Schlittens geneigten Reihe angeordnet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder^, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (26) bei seiner rückwärts gerichteten Bewegung vom freien Ende des erfaßten Bandabschnitts (6l) nach Anwendung einer vorbestimmten Spannung in der Schlinge und vor Abtrennen des Bandabschnitts nahe dem Rahmenteil der Schlinge (Fig. 5) freigegeben wird.
    Ί. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schlitten (26) auf die Schlinge (6o) ausgeübte- Zugspannung die Zerreißspannung der Schlinge nahe der Spitze des Bandabschnitts übersteigt, wobei eine Spannung erreicht wird, die einer angemessenen Bündelungsspannung entspricht, so daß sich die Spitze vom übrigen Teil des Bandabschnitts automatisch löst und den Schlitten (26) vom Bandabschnitt (61) der Schlinge freigibt.
    5. Vorrichtung zum Anbringen einer Bündelschlinge mit einem nachgiebigen Bandabschnitt, der sich von einem offenen Rahmenteil für den Durchgang des auf sich selbst in einer Schleife zurückgeführten Bandabschnitts erstreckt, an einem Bündel, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Kammer (9) zur Aufnahme einer Mehrzahl: von Schlingen (6o) enthält, die in einem Stapel anordenbar sind, indem ihre Bandabschnitte (6l) im allgemeinen parallel zueinander und einander überlappendvon ihren Rahmenteilen
    709849/1006
    - 3 - amp-6o
    27 2 36 S 1
    (62 nach vorne abgehen, die in einer Reihe angeordnet sind, daß die Kanuner (9) zur Bewegungsbahn eines hin und her gehenden Schlittens (26) hin offen ist und geeignet ist, die Schlingen (6o) direkt in die Bewegungsbahn zu leiten, wobei der Bandabschnitt (6l) der vorausgehenden Schlinge in Bezug auf die Bewegungsbahn nach vorne weist und ihr Rahmenteil (62) sich in der Bewegungsbahn befindet, daß eine lösbare Schleifenführung (12, 13) vorgesehen ist, mittels der das Bündel (8o) umgreifbar und der Bandabschnitt
    (61) um das Bündel (8o) herum und gewendet durch den Rahmenteil (62) führbar ist, daß sich am Schlitten (26) ein Greiferelement (3o) zum Erfassen eines Bandabschnitts (6l) befindet, daß eine Schneideinrichtung (47) quer zur Bewegungsbahn des Schlittens nahe der Schleifenführung (12, 13) beweglich ist und daß der Schlitten (26) mittels einer Einrichtung (5) zwischen einer rückwärtigen Seite der Kammer (9) und der Schleifenführung (12, 13) hin und her beweglich ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) eine Führung (8) für die Schlinflen bildet, welche schräg auf die geradlinige Bewfeungsbahn des Schlittens zugeht und zur Führung einer Mehrzahl von Schlingen (6o) geeignet ist, die in einem geneigten Stapel (Fig. 13) so angeordnet sind, daß ihre Bandabschnitte (6l) einander überlappen und nach vorne von den Rahmenteilen
    (62) der Schlinge im wesentlichen parallel zur geradlinigen Bewgungsbahn des Schlittens abstehen, wobei die Rahmenteile (62) in gestaffelter Anordnung eine zu den Bandabschnitten (61) und zur Schiingenführung (8) geneigte Reihe bilden, die Schiingenführung (8) die geradlinige Bewegungsbahn des Schlittens an einer öffnung (42) im Qrundkörper der Vorrichtung zur überführung der Rahmenteile (62) der Schlingen in die Bewegungsbahn schneidet und ein Schlitz im Grundkörper der Vorrichtung von der öffnung (42) nach vorne abgeht und für die überführung der Bandabschnitte (61) von Schlingen in die geradlinige Bewegungsbahn des Schlittens ausgebildet ist.
    709849/1065
    -H- amp-6o
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß eine Halteeinrichtung (53, 55) an einem vorderen Ende der Vorrichtung am Eingang zur Schleifenführung (12, 13) nahe der Schneideinrichtung (47) gelagert und so angeordnet ist, daß durch sie der Rahmenteil (62) (Fig. 8 und 9) einer in die Schleifenführung geschobenen Schlinge zur Verhinderung jseinernach rückwärts gerichteten Bewegung erfaßbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (53, 55) Mittel zum Erfassen einer federnden Klinke (69) der Schlinge (6o) zur Verhinderung ihrer rückwärts gerichteten Bewegung beim Pestziehen der Schlinge enthält.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiingenführung (8) der Kammer (9) zum gegenseitigen Eingriff mit Rahmenteilen (62) der Schlingen (6o) beiderseits des Stapels ausgebildet ist und zwei Schlitze an entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung aufweist, die eine nach vorne und unten in Richtung auf die öffnung (^2) des Grundkörpers geneigte Führungsbahn bilden.
    Io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kammer (9) eine vorbelastete Einrichtung (2o, 23) an der Öffnung (42) des Grundkörpers vorgesehen und so angeordnet ist, daß durch sie Rahmenteile (62) der Schlingen, wenn diese nacheinander an die Öffnung (42) herankommen, an den Seiten
    erfaßbar sind, die von der geradlinigen Bewegungebahn des Schlittens (26) abgewandt sind, wodurch die Rahmenteile (42) in die Bewegungsbahn überführbar sind.
    709849/1065
    - 5 ~ amp-6o
    11. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet , daß die vorbelastete Einrichtung (2o, 23) mit einer Pührungsflache (24) ausgestattet ist, mittels der Rahmenteile von Schlingen erfaßbar sind und die nach vorne in Richtung auf die geradlinige Bewegungsbahn des Schlittens steiler geneigt ist als die Schiingenführung (8).
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ausleger-Blattfeder (43) hinter der öffnung (42) des Grundkörpers der Vorrichtung eingespannt ist und von da bis über einen hinteren Teil der Öffnung (42) reicht, um die hintere Seite des Rahmenteils (62) der vordersten Schiinge zu erfassen und dessen Rückwärtsbewegung bei Rückziehung des Schlittens £6) zu verhindern.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (26) an seinem vorderen Erde mit zwei nach vorne abstehenden Vorschubzinken (41) versehen ist, mittels der ein Rahmenteil (62) einer Schlinge an gegenüber liegenden Seiten erfaßbar ist und die voneinander einen Abstand haben, so daß das gewendete vorausgehende Ende des Bandabschnitts (6l) der Schlinge dazwischen durchführbar ist.
    Ik, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß Führungsnuten (46) beiderseits der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens ausgebildet sind, von der Öffnung (42) des Grundkörpers der Vorrichtung nach vorne führen und so angeordnet sind, daß durch sie seitliche Teile des Rahmenteils einer Schlinge erfaßbar sind, wobei die Führungsnuten (46) nach vorne geneigt in die Bewegungsbahn einleiten und zur genauen Positionierung des Rahraenteils (62) einer Schlinge in der Bewegungsbahn geeignet sind.
    7098^9/1065
    - 6 - amp-6o
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß die Unterseiten der Führungsnuten (46) ihr Ende kurz vor der Schneideinrichtung (47) haben.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Greiferelement (3o) in einer Ausnehmung (29) am vorderen Ende des Schlittens (26) angeordnet ist und ein schwenkbares Element enthält, das an einer durch Verschwenkung in Richtung auf ein Dach der Ausnehmung (29) zu und von diesem weg bewegbaren Seite mit einem Greifteil (32) ausgestattet ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneideinrichtung (47), die am vorderen Ende des Grundkörpers der Vorrichtung gelagert ist, quer zur geradlinigen Führungsbahnjdes Schlittens gleitbar ist und einen Fortsatz aufweist, mittels dessen bei einem Schneidvorgang (Fig. 6) ein schwenkbarer Teil (13) der Schleifenführung zwecks öffnung der Schleifenführung und Möglichkeit des Entnehmens eines gebundenen Bündels (80) erfaßbar ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (47) in eine Normallage (Fig. 3 bis 5) vorbelastet ist, in der das Schneidmesser (49) aus der geradlinigen Bewegungsbahn des Schlittens zurückgezogen ist (Fig. 8), und daß die Schneideinrichtung (47) mittels eines schwenkbaren Hebels (17) betätigbar ist, der an einem Ende in die Schneideinrichtung (47) eingreift und am anderen Ende zum Anlaufen gegen den Schlitten (26) in dessen zurückgezogener Lage ausgebildet ist, und zwar so, daß aufgrund der rückwärts gerichteten Bewegung des Schlittens (26) der Hebel (17) zur Betätigung der Schneideinrichtung (47) verschwenkbar ist.
    709849/1085
DE2723651A 1976-05-25 1977-05-25 Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern Expired DE2723651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21519/76A GB1543998A (en) 1976-05-25 1976-05-25 Method and tool for applying ties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723651A1 true DE2723651A1 (de) 1977-12-08
DE2723651C2 DE2723651C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=10164296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723651A Expired DE2723651C2 (de) 1976-05-25 1977-05-25 Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4119124A (de)
JP (1) JPS53799A (de)
AU (1) AU509788B2 (de)
BE (1) BE854873A (de)
BR (1) BR7703338A (de)
CA (1) CA1055385A (de)
DE (1) DE2723651C2 (de)
ES (1) ES458833A1 (de)
FR (1) FR2353151A1 (de)
GB (1) GB1543998A (de)
IT (1) IT1078327B (de)
MX (1) MX144615A (de)
NL (2) NL178027C (de)
SE (1) SE7706086L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035367A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatisches Bündelwerkzeug
DE3212602A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-30 Satogosei Co., Ltd., Tokyo Bindewerkzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003264A (en) * 1959-07-15 1961-10-10 Charles M Shore Ditch diggers
GB2006152B (en) * 1977-09-06 1982-01-20 Amp Inc Tool for applying bundle ties
DE3011121C2 (de) * 1980-03-22 1982-04-22 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Kabelband
US4359070A (en) * 1980-11-03 1982-11-16 Thomas & Betts Corporation Bundling tie applying kit
US4371010A (en) * 1980-11-03 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Bundling tie applying tool
US4357970A (en) * 1980-11-03 1982-11-09 Thomas & Betts Corporation Tie ejecting apparatus in a bundling tie applying tool
US4371011A (en) * 1980-11-03 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Rotary tie carrier in a bundling tie applying tool
US4356599A (en) * 1980-12-19 1982-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stackable flat cable clamp
JPS59142931A (ja) * 1983-01-31 1984-08-16 株式会社 日本バノツク 係止紐の連結方法及びその装置
JPS59187511A (ja) * 1983-04-06 1984-10-24 株式会社日本バノツク 自動結束機
US4640320A (en) * 1983-09-20 1987-02-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
JPS6121316A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 株式会社 ニフコ 結束工具
JPS6160411A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 株式会社日本バノツク 手動型結束機
IT1227770B (it) * 1987-07-01 1991-05-06 Rta Italiana Spa Procedimento e attrezzatura per la legatura automatica di fasci di conduttori, per mezzo di una banda continua.
US5212928A (en) * 1990-04-02 1993-05-25 Edge Technology Corporation Closure strap for flexible containers and apparatus and method for tensionsing thereof
JP2706840B2 (ja) * 1990-08-02 1998-01-28 タイトン株式会社 線状体の結束装置
US5065798A (en) * 1991-01-28 1991-11-19 Panduit Corp. Stretched strap cable tie tensioning and severing tool
DE9210080U1 (de) * 1992-07-27 1992-09-24 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
US5595220A (en) * 1995-01-18 1997-01-21 Panduit Corp. Portable cable tie installation tool
JP2668659B2 (ja) * 1995-01-19 1997-10-27 ボウソープ−ヘラーマン リミテッド 締付片用自動銃
EP0924134A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Aufroll- und Straffeinrichtung für Kabelbinder
WO2001017874A1 (es) * 1999-09-04 2001-03-15 Garcia De La Pena Razquin Emma Dispositivo de corte de lengueta sobrante para abrazaderas de cremallera
JP2001351447A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd バンド結束切断装置
US6840289B2 (en) * 2002-10-29 2005-01-11 Panduit Corp. Pneumatic cable tie tool
US20100139805A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Panduit Corp. Power Tool for Stainless Steel Metal Locking Ties
JP6829355B2 (ja) * 2016-08-05 2021-02-10 直人 宮内 毛髪結束装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907306A1 (de) * 1968-02-13 1969-08-14 Thomas & Betts Corp Selbsttaetiges Werkzeug zum Buendeln von Kabeln
US3891012A (en) * 1973-10-23 1975-06-24 Amp Inc Apparatus for applying ties to bundles
US3946769A (en) * 1974-03-12 1976-03-30 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756122A (fr) * 1969-10-24 1971-03-15 Thomas & Betts Corp Chargeur d'outillage
US3633633A (en) * 1970-01-27 1972-01-11 Ty Lok Assembly Systems Inc Strapping apparatus
JPS5136680B2 (de) * 1973-03-26 1976-10-09
US3976108A (en) * 1974-03-12 1976-08-24 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
US4004618A (en) * 1975-12-29 1977-01-25 Panduit Corporation Cable tie braking means in a cable tie installation tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907306A1 (de) * 1968-02-13 1969-08-14 Thomas & Betts Corp Selbsttaetiges Werkzeug zum Buendeln von Kabeln
US3891012A (en) * 1973-10-23 1975-06-24 Amp Inc Apparatus for applying ties to bundles
US3946769A (en) * 1974-03-12 1976-03-30 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035367A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatisches Bündelwerkzeug
DE3212602A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-30 Satogosei Co., Ltd., Tokyo Bindewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723651C2 (de) 1986-07-03
IT1078327B (it) 1985-05-08
BE854873A (fr) 1977-11-21
JPS5529848B2 (de) 1980-08-06
FR2353151B1 (de) 1981-10-30
AU509788B2 (en) 1980-05-22
NL80354C (de)
NL178027C (nl) 1986-01-02
CA1055385A (en) 1979-05-29
FR2353151A1 (fr) 1977-12-23
MX144615A (es) 1981-10-30
JPS53799A (en) 1978-01-06
ES458833A1 (es) 1978-08-01
NL7705133A (nl) 1977-11-29
AU2499277A (en) 1978-11-16
NL178027B (nl) 1985-08-01
GB1543998A (en) 1979-04-11
US4119124A (en) 1978-10-10
SE7706086L (sv) 1977-11-26
BR7703338A (pt) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer buendelschlinge
DE2510575C2 (de)
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
DE69824545T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von kabelbindern
DE2744824C3 (de) Behälter für chirurgische Klammern
DE2120447B2 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE2101875B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE1907306B2 (de) Werkzeug zum Umbündeln von Kabelbäumen mit einem Kabelband
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE2027794A1 (de) Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen
DE2850966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlusskette
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
EP1076006B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE1615568B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte
EP1479610B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
EP1231144B1 (de) Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE2316215C3 (de) Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld
DE2320333A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen abzug eines etikettenbandes
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette
DE2154894A1 (de) Verschließvorrichtung für Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee