DE2316215C3 - Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld - Google Patents

Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld

Info

Publication number
DE2316215C3
DE2316215C3 DE2316215A DE2316215A DE2316215C3 DE 2316215 C3 DE2316215 C3 DE 2316215C3 DE 2316215 A DE2316215 A DE 2316215A DE 2316215 A DE2316215 A DE 2316215A DE 2316215 C3 DE2316215 C3 DE 2316215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
gripping
tying
pressure leg
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316215A1 (de
DE2316215B2 (de
Inventor
Gerhard 6747 Kandel Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2316215A priority Critical patent/DE2316215C3/de
Publication of DE2316215A1 publication Critical patent/DE2316215A1/de
Publication of DE2316215B2 publication Critical patent/DE2316215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316215C3 publication Critical patent/DE2316215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o. dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen, bestehend aus zwei aufeinander zu beweglichen Schenkeln, in deren einem Druckschenkel ein Bandmagazin mit einer Bandführung unu ein Abschneidmesser vorgesehen sind, während der andere Druckschenkel eine Bandgreifvorrichtung mit einem beweglichen und festen Greifarm aufweist, die beim Zusammendrücken der Schenkel das Band festhält und bei einem weiteren Zusammendrücken entriegelt wird.
Es ist eine ßinde/ange mit diesen Merkmalen bekannt, bei der /um Binden ein bandförmiges Material verwendet wird, daß in einem ßandmaga/in des einen Druckschenkels der Zange angeordnet ist und über eine Führung im Inneren des Druckschenkels an dessen Spit/.c herausgezogen werden kann. Dieses Herausziehen erfolgt mit Hilfe einer Bandgreifvorrichtung am anderen Druckschenkel der Zange, wobei diese Bandgreifvorrichtung aus einem beweglichen Greifarm und einer dazu fest angeordneten Platte besteht und der bewegliche Greifarm beim Schließen der Zange und Erfassen des Bandes in der Schließstellung arretiert wird, Nach dem Erfassen des Bandes öffnet sich der eine Druckschenkel durch Federkraft, wobei damit das Band herausgezogen wird. Es wird nunmehr innerhalb der
ίο Zange eine Schlaufe gebildet, die um die Ranke, Staude o.dgl. sowie die Stützvorrichtung gelegt wird, wobei durch ein erneutes und festeres Schließen der Zange, die durch die Spitzen der Druckschenkel gebildeten Enden des Bandes mit Hilfe einer Heftklammer geschlossen werden, und gleichzeitig das Band abgeschnitten wird. Bei dieser bekannten Ausführungsform erfolgt also das .Schließen des Bandes mit Hilfe von Heftklammern, die in einem der Druckschenkel der Zange in einem Magazin angeordnet sind. Beim Verschließen und Abtrennen des Bandes wird dadurch gleichzeitig die Greifvorrichtung wieder geöffnet.
Diese bekannte Ausführungsform einer Bindezange ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet. Diese Nachteile bestehen insbesondere darin, daß um den anzubindenden Gegenstand jeweils nur eine lose Schlaufe gelegt werden kann, so daß dieser Gegenstand an seinem Befestigungspunkt immer noch ausweichen kann, was insbesondere bei Ranken, wie im Weinbau, besonders nachteilig ist. Soll eine derartige bekannte Vorrichtung beispielsweise beim Bündeln von Gegenständen, wie beispielsweise Schweißstäben, Kabeln, dünneren Rohren und dergleichen eingesetzt werden, dann ist diese Art der Bündelung überhaupt nicht verwendbar, da nicht der notwenige Halt gewährleistet wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform besteht in ihrem komplizierten mechanischen Aufbau durch Verwendung einer Vielzahl von Teilen, wobei insbesondere die Einrichtung mit den Heftklammern in Verbindung mit den übrigen Teilen sehr
■"> störanfällig ist. Ferner ist i\s nachteilig, daß Teile des Bandes nach dem Abtrennen in der Greifvorrichtung hängen bleiben, was zusätzliche Abfälle sowie die Notwendigkeit eines Entfernens dieser Teile von Hand erforderlich macht.
*5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindezange der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Verwendung eines Klebebandes eine sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Greifarmc für die Schließbewegung durch eine Abrollbahn am Maul des gegenüberliegenden Druckschenkels geführt sind, wobei in dem beweglichen Greifami eine nach unten gerichtete, dem Abschneidmesscr gegenüberliegende, öffnung vorgcsc-
r>5 hen ist, und in an sich bekannter Weise als Band ein Klebeband vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an dem Druckschenkel mit den Greifarmen mit Hilfe eines fedcrbelasteten Hebels eine Andrückrolle an-
h(> geordnet ist, die bei geschlossener Zange an einer Klcbcbahn des anderen Druckschenkels anliegt, um ein festes Verkleben durch Abrollen zu gewahrleisten.
Vorteilhaft ist es, daß zum Sichern der Schließstellung der (ireifarnie an dem festen Greifarm ein Spcrrhebel
··"> verschiebbar angeordnet ist, der am Gelenk der beiden Arme eine Nase aufweist, die in eine Aussparung am beweglichen Arm einrastet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß am Gelenk des
beweglichen Greifarmes eine abgewinkelte Blattfeder ungeordnet ist, die in der Schneidstellung hinter die Nase des Sperrhebels greift, wobei die Verschiebung des Sperrhebels mit Hilfe eines Auslösestiftes erfolgt.
Zweckmäßigerweise ist an dem Druckschenkel mit dem Bandmagazin eine Blattfeder befestigt, deren freies Ende unterhalb der Greifarme endet und im Bereich des Messers eine öffnung aufweist.
Die erfindungsgemäße Bindezange hat den wesentlichen Vorteil, rluß mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung Ranken im Weinbau bzw. verschiedene Pflanzen und Stauden im Gartenbau an Stutzen oder Drähten befestigt werden können, oder auch bündelfähige Gegenstände zusammengebunden werden können. Die erfindungsgemäOe Vorrichtung zeichnet sich durch ihren einfachen konstruktiven Aufbau und die sichere Funktionsfähigkeit aus. Ferner werden Abfälle und Kleberrückstände an der Greifvorrichtung vermieden, weil das Messer nur das untere Band durchlrennt
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. I eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer derartigen Bindezange,
F i g. 2 eine Teilansicht der Zange bei geöffneter Bandgreifvorrichtung,
F i g. 3 einen Teilquerschnitt der Zange in der Stellung beim Erfassen des Bandes und
F i g. 4 eine entsprechende Ansicht in der Stellung der Zange beim Durchtrennen des Bandes und Auslösen der ßandgrcifvorrichlung.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform einer derartigen Bindezange weist einen Druckschenkel I mit Handgriff 2 auf, an dem ein Bandmagazin 9 angebracht ist. An diesem Druckschenkel t ist ein weiterer Druckschenkcl J angdenkt, der mit Hilfe eines Betätigungshebels 4 gegen den Druckschcnkcl I hin bewegt werden kann, wobei die beiden Druckschenkel I, 3 mit Hilfe einer Zugfeder 6 in der öffnungsstcllung gehalten w ;rdcn. An dem Druckschenkcl 3 befindet sich eine Bandgreifvorrichtung, die aus einem beweglichen Greifarm IO und einem festen Greifarm 12 besteht. Ferner ist am Kopf dieses Druckschenkels 3 eine Andrückrolle 5 an einem Hebel 7 schwenkbar aufgehängt.
In den V i g. 2 bis 4 sind die weitern funktionswichtigen Teile in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der bewegliche Greifarm 10 wird mit Hilfe einer Feder 8 in der Offnungsstellung gehalten und besitzt an seinem Gelenk 11 eine Aussparung 14, in die eine Nase 15 eines .Sperrhebels 16 einrasten kann, der auf dem festen Greifarm 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Führung dieses Sperrhcbcls 16 erfolgt mittels Langlöcher 17, wobei der Sperrhebel 16 mit Hilfe einer Zugfeder ?3 gegen das untere Ende des Greifarmes 12 gezogen wird. Ferner ist außen am beweglichen Greifarm 10 im Bereich des Gelenks 11 eine abgewinkelte Blattfeder 22 angeordnet
In den Fig.3 und 4 ist das vordere Ende des Druckschenkels I im Querschnitt dargestellt und zeigt den Durchgang 24 für das Band, wobei der Druckschenkel im Bereich des Mauls 25 dc. Zange eine von oben
to nach unten abfallende, nach innen gev ölbte, Abrollbahn 26 aufweist, auf der das Ende des beweglichen Greifarmes 10 beim Schließen der Zange geführt wird. Das Ende des beweglichen Greifarmes lü besitzt außerdem eine nach unten gerichtete Öffnung 20,
!■> während an dem festen Greifarm 12 ein oder zwei Haltestifte 29 befestigt sind, die durch eine öffnung in der Wandung des Greifarmes 10 in die öffnung 20 eindringen können. Unterhalb dieser öffnung 20 befindet sich an dem Druckschenkel 1 ein Abschneiden messer 19
Die Funktionsweise der Bindezar .^i ist wie folgt:
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Öffnungsstellung der Bindezange, wobei in dem Bandmagazin 9 die Rolle rines Klebebandes angeordnet ist, das mit seinem Ende
-'> aus dem Durchgang 24 herausragt. Dieses Bandende wird nunmehr durch Schließen der Zange durch die Bandgreifvorrichtung erfaßt, wobei der bewegliche Greifarm 10 entlang der Abrollbahn 26 sich dem festen CJ reifarm 12 nähert und das Band zwischen den beiden
«· Greifarmen 10, 12 festgeklemmt wird (Fig.3). Daran anschließend wird die Zange wieder geöffnet, d. h. die beiden Druckschenkel 1, 2 öffnen sich an ihren Enden, wodurch das Band aus dem Bandmagazin 9 herausgezogen wird. An dem sich bildenden Maul wird nunmehr die
·'· Zange gegen den zu befestigenden Gegenstand geführt, d. h. worauf die Zange geschlossen wird, wobei die Andruckrolle 5 auf einer schräg nach unten abfallenden K lebahn 27 des Druckschenkels I zur Anlage kommt, der Klebevorgang unter Zugspannung erfolgt, und die
beiden einander zugewandten Klebeflächen des Bandes entlang der Rollstrecke angedrückt werden. Durch den w. iteren Schließvorgang (F i g. 4) dringt das Abschneidemesser 19 in die öffnung 20 ein und trennt das Band ab. Gleichzeilig stößt der Sperrhebel 16 gegen einen Auslösestift 21 und wird nach oben verschoben. Damit klinkt der bewegliche Greifarm 10 aus seiner Verriegelung aus, wobei gleichzeitig die Blattfeder 22 hinter die Nase 15 des Sperrhebels 16 greift. Der Abschneidvorgang wird durch eine Blattfeder 18 begünstigt, die an
>(l dem Druckschenkel 1 befestigt ist. Ihr freies Ende endet unterhalb der Greifarme 10,12 und wird im Bereich des Abschneidmessers 19 eine öffnung 28 auf. Beim Öffnen der Druckschenkel 1, 3 gelangt die Bindezange in die Stellung gemäß Fig. 1.
liier/u .ι Matt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen, bestehend aus zwei aufeinander zu beweglichen Schenkeln, in deren einem Druckschenkel ein Bandmagazin mit einer Bandführung und ein Abschneidmesser vorgesehen sind, während der andere Druckschenkel eine Bandgreifvorrichtung mit einem beweglichen und festen Greifarm aufweist, die beim Zusammendrücken der Schenkel das Band festhält und bei einem weiteren Zusammendrücken entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (10, 12) für die Schließbewegung durch eine Abrollbahn (26) am Maul (25) des gegenüberliegenden Druckschenkels (1) geführt sind, wobei in dem beweglichen Greifarm (10) eine nach unten gerichtete, dem Abschneidmesser (19) gegenüberliegende öffnung (20) vorgesehen ist und in an sich bekannter Weise als Band ein Klebeband vorgesehen ist
2. Bindezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckschenkel (3) mit den Greifannen (10, 12) mit Hilfe eines federbelasteten Hebels (7) eine Andruckrolle (5) angeordnet ist, die bei geschlossener Zange an einer Klebebahn (27) des anderen Druckschenkels (1) anliegt.
3. Bindezange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichern der Schließstellung der Greifarme (10, 12) an dem festen Greifarm (12) ein Sperrhebel (16) verschiebbar angeordnet ist, der am Gelenk (1IJ der beiden Greifarme (10,12) eine Nase (15) aufweist, die in eine Aussparung (14) am beweglichen Greifami (10) einrastet.
4. Bindezange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenk (i J) des beweglichen Greifarmes (10) eine abgewinkelte Blattfeder (22) angeordnet ist, die in der Schneidstellung hinter die Nase (15) des Sperrhebels (16) greift, wobei die Verschiebung des Sperrhebels (16) mit Hilfe eines Auslösestiftes (21) erfolgt.
5. Bindezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckschenkel (1) mit dem ßandmagazin (9) eine Blattfeder (18) befestigt ist, deren freies Ende unterhalb der Greifarmc (10, 12) endet und im Bereich des Abschneidmessers (19) eine öffnung (28) aufweist.
DE2316215A 1973-03-31 1973-03-31 Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld Expired DE2316215C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316215A DE2316215C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316215A DE2316215C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316215A1 DE2316215A1 (de) 1974-10-10
DE2316215B2 DE2316215B2 (de) 1978-08-24
DE2316215C3 true DE2316215C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5876651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316215A Expired DE2316215C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316215C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018395A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Andreas 8995 Sigmarszell Hartmann Verfahren zum okulieren von gehoelzen und okulationszange zur durchfuehrung des verfahrens
JP6673042B2 (ja) * 2016-06-15 2020-03-25 マックス株式会社 園芸用結束機
JP6638568B2 (ja) 2016-06-15 2020-01-29 マックス株式会社 園芸用結束機

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316215A1 (de) 1974-10-10
DE2316215B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
DE2949389C2 (de) Klammernähgerät zum Zusammennähen von Hautgewebe
EP0232392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben
DE2257073C3 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE1907306C3 (de) Werkzeug zum Umbündeln von Kabelbäumen mit einem Kabelband
DE7211622U (de) Kabelspannzange
DE2905069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende mit flaechigem rand, vorzugsweise zweier plattenfoermiger gegenstaende
DE2316215C3 (de) Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenständen Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
DE811464C (de) Heftgeraet
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE722402C (de) Heftapparat
DE2531824A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern und endanschluessen auf reissverschluesse
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE949693C (de) Bindezange
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE2840268A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ohrmarken
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE705954C (de) Zange zum Halten von Stieren und zum Einziehen von Nasenringen
DE1964561C (de) Bindevorrichtung
DE1632109B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen der als Aufhaenger dienenden Schnurschlinge eines Abbindeverschlusses fuer Wursthuellen
DE2429266C3 (de) Bindevorrichtung
DE102021101683A1 (de) Kabelbinderzange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee