DE2105023B2 - Handgeraet zum auftragen von klebband - Google Patents

Handgeraet zum auftragen von klebband

Info

Publication number
DE2105023B2
DE2105023B2 DE19712105023 DE2105023A DE2105023B2 DE 2105023 B2 DE2105023 B2 DE 2105023B2 DE 19712105023 DE19712105023 DE 19712105023 DE 2105023 A DE2105023 A DE 2105023A DE 2105023 B2 DE2105023 B2 DE 2105023B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
deflecting
knife
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105023A1 (de
DE2105023C3 (de
Inventor
Viktor Oberhelfenschwil Hesener Walter Meynn Genf Trueb, (Schweiz)
Original Assignee
Weick, Heinz Hermann, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH220770A external-priority patent/CH520618A/de
Priority claimed from CH220670A external-priority patent/CH520617A/de
Priority claimed from CH582970A external-priority patent/CH523194A/de
Priority claimed from CH1070570A external-priority patent/CH534094A/de
Application filed by Weick, Heinz Hermann, Genf (Schweiz) filed Critical Weick, Heinz Hermann, Genf (Schweiz)
Publication of DE2105023A1 publication Critical patent/DE2105023A1/de
Publication of DE2105023B2 publication Critical patent/DE2105023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105023C3 publication Critical patent/DE2105023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1793Grip or clamp for web end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Auftragen von Klebband, mit einem die Klebbandrolle aufnehmenden, aus einer Schale und einem Deckel bestehenden, mit einer Hand zu umfassenden Gehäuse, dessen untere Schmalseitenwandung als Gleitebene zum Überfahren von zu beklebenden Gegenständen dient, weiterhin mit einem in einem unteren Gehäuse-Eckbereich angeordneten Bandumlenk- und -anpreßorgan, dessen unteres Ende aus einer in der Wandung der Gleitebene vorgesehenen öffnung hervortritt, in deren äußeren, quer zur Gleitrichtung liegenden Bandbereich ein Messer angeordnet ist, während auf der dem Messer entgegengesetzten Seite des Endes des Umlenkorgans das Band austritt, sowie mit Mitteln zur Verstellung des Bandumlenkorgans in zwei Positionen, derart, daß der im Schneidenbereich liegende Laufbahnabschnitt in der einen Position des Umlenkorgans tiefer und in der anderen Position des Umlenkorgans höher liegt als die Messerschneide.
Ein ähnliches Gerät, jedoch als aufwendiger Industrie-Abroller mit Handgriff und umfangreicher Mechanik aufgebaut, ist durch die österreichische Patentschrift 277 874 bekannt geworden.
Ein Gerät der eingangs beschriebenen Art war bekannt geworden. Wegen einer Anzahl Nachteile ίο wurde diese Konstruktionsnchtung jedoch verlassen. Das Klebband wurde dort durch einen am Umlenkorgan angeordneten, direkt neben einer Anpreßrolle desselben liegenden Schlitz geführt. Die Klebhaftung des Bandendes kam erst in oberer Anschlagstellung des Umlenkorgans zustande. Die ungünstigen Eigenschaften betrafen insbesondere das nach einem Schneidvorgang verbleibende Bandende. Dieses war zu kurz, stets ungleich lang und verschieden ausgerichtet. Dadurch hing das richtige Aufkleben eines Klebstreifens vom Zufall ab. Das für manche Klebvorgänge unerläßliche Ausziehen eines Klebstreifens von Hand war praktisch unmöglich. Außerdem war die nach dem Schneidvorgang ein Zurückweichen des Bandendes ins Gehäuse verhindernde Klebhaftung zu groß und die Gehäuseöffnung zwangsläufig so bemessen, daß die Klebbandrolle leicht austrocknete.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kleinen, handlichen Handabroller aus nur wenigen einfachen Bauteilen zu schaffen, welcher die genannten Nachteile nicht aufweist und einen einwandfreien Funktionsablauf beim direkten Auftragen von Klebband gewährleistet. Der Handabroller soll dabei als Massenartikel gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Gerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der bandzulaufseitige Rand der Öffnung für das Umlenkorgan gegenüber der Gleitebene höher liegt und vom Ende des Bodens einer sich bandzulaufseitig neben der Öffnung befindenden, in unterer Stellung des Umlenkorgans von diesem an entsprechender Seite begrenzten und unabhängig von der Position des Umlenkorgans nach unten stets offenen Mulde der als Gleitebene dienenden Schmalseitenwand gebildet wird, und daß sich in dem Muldenboden ein schmaler Bandaustrittsschlitz befindet, der von der genannten öffnung durch einen einen Bereich des Bodens bildenden Steg getrennt ist.
Durch die Anordnung der Bandaustrittsöffnung innerhalb der Mulde ist das nach dem Schneidvorgang verbleibende Bandende so lang, daß es auch für einen Handauszug gut gefaßt werden kann. Dabei ist es vor ungewolltem Ankleben auf einer Abstellunterlage weitgehend geschützt. Der durch die Anordnung eines Steges erreichte zusätzliche Abstand zwischen der Bandaustrittsöffnung und dem Bandumlenk- und -anpreßorgan wirkt sich weiterhin positiv auf die Länge des Bandendes aus, so daß dieses bei nach einer Weiterbildung der Erfindung eng bemessenem und schräg ausgerichtetem Schlitz für das nächste Aufkleben funktionsgerecht unter dem unteren Ende des Bandumlenk- und anpreßorgans liegt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Bandaustrittsschlitz derart angeordnet und ausgerichtet ist, daß eine gedachte Verlängerung der sich vom Schlitzeintritt bis zum Endbereich des sich in unterer Position befindenden Umlenkorgans erstreckenden Klebbandbahn durch den zentralen Bereich des Rollenlagers verläuft.
Das Gerät kann zweckmäßig so aufgebaut sein, daß die auf der Seite des Umlenkorgans liegende Schlitzseitenfläche von einer oberen Bandumlenkkante aus nach unten in einem spitzen Winkel zu der sich vom Schlitzeintritt bis zum Endbereich des sich in unterer Position befindenden Umlenkorgans erstreckenden Klebbandlaufbahn verläuft und daß eine vorspringende Anklebnase der anderen Schlitzseitenfläche in Banddurchlaufrichtung gegenüber der Bandumlenkkante der ersteren Schlitzseitenfläche zur Gleitebene hin versetzt angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich beste Abrolleigenschaften, eine sich unmittelbar nach dem Schneidvorgang einstellende Klebhaftung des Bandendes, sowie dessen richtige Ausrichtung für einen neuen automatischen Klebvorgang.
Das Bandende kann auch zweckmäßig durch auf die Klebbandrolle wirkende Bremsmittel am ungewollten Zurückweichen ins Gehäuse gehindert werden, die z.B. als federnd gegen die Bandrolle anliegende Gehäusezungen ausgebildet sind.
Bei der Verwendung von preisgünstigem, thermoplastischem Material für die Gehäuseteile unterliegen die im Bereich des unteren Endes des Bandumlenkorgans liegenden unteren Randbereiche des Schalenbodens und des Deckels einem unerwünscht großen Verschleiß. Damit das Gehäuse trotzdem aus preisgünstigem, weniger abriebfestem Material gefertigt werden kann, werden zweckmäßig die entsprechenden Gehäuserandbereiche wenigstens teilflächig mit einem abriebfesteren Material versehen. Das kann beispielsweise durch die Anordnung von Gleitschuhen auf den Gleitkanten geschehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden zur besseren Erläuterung der Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Innenansicht des Geräts bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 2 die Ansicht der vorderen Schmalseite des Geräts nach Fig. 1 mit aufgesetztem Gehäusedeckel,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den das Umlenkorgan aufweisenden Eckbereich des Geräts nach Fig. 1 bei abgenommenem Deckel,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Messerlager in der Gehäuseschale nach Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Seitenansicht eines Gleitbereiches nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Gleitschuhs nach Fig. 5,
Fi g. 7 und 8 einen anders ausgebildeten Gleitschuh in Seitenansicht und im Querschnitt,
Fig. 9 eine Innenansicht eines Geräts mit kreisbogenförmig ausgebildetem Umlenkorgan und
Fig. 10 eine Teil-Innenansicht eines Geräts mit als Schwenkkörper ausgebildetem Umlenkorgan.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist mit 1 die Gehäuseschale und mit 2 der selbsthaltend aufgesteckte Gehäusedeckel bezeichnet. Der Gehäuseschale 1 ist der zylindrische Lagerkranz la angeformt, auf dem die Klebbandrolle 3 mit Kern 3a drehbar lagert. In den Lagerkranz la greift eine dem Deckel 2 angeformte, nicht sichtbare Zentrierhülse ein. Der unteren, die Gleitebene bildenden Schmalseitenwand Ib der Gehäuseschale 1 ist eine nach unten offene Mulde 4 angeformt, innerhalb welcher in Bandauslaufrichtung hintereinanderliegend der Bandaustrittsschlitz 5 und die von diesem durch einen Steg Ib' separierte Austrittsöffnung 6 für das untere Ende des als Schieber ausgebildeten Bandumlenkorgans 7 angeordnet sind. In einem von einem äußeren Begrenzungssteg Ib" der Austrittsöffnung 6 und einem Wandbereich ic nach oben und unten begrenzten schlitzförmigen Lager ist das Messer 8 mit entgegen der Bandauslaufrichtung nach unten geneigter, freiliegender Schneide angeordnet. Sowohl der Wandbereich Ic wie auch die Messerschneide liegen gegen-
to über der Ebene der Schmalseitenwand Ib höher. Der Schieber 7 ist in einem Winkel α zwischen 8° und 20° nach außen geneigt angeordnet. Mit seinem oberen, zur manuellen Betätigung dienenden Endbereich durchdringt er eine zum Deckel 2 hin offene Aussparung 9 der vorderen Seitenwand Id. Diese ist mit einem Winkel β zwischen 10° und 25° gegenüber dem Schieber 7 entgegengesetzt geneigt. Damit der Schieber 7 bei zum Auswechseln einer Klebbandrolle 3 abgenommenem Gehäusedeckel 2 nicht aus der Gehäuseschale 1 herausfallen kann, besitzt er eine vordere abgeflachte Längskante 7a, übergriffen von einem Nocken Ie am Rand der Aussparung 9.
Der Schieber 7 ist ein einseitig offener Hohlkörper und besitzt nach unten vorstehende Lagerbereiche Tb zur Befestigung einer Rolle 10. In Aussparungen Tc lagern selbsthaltend eingedrückt klemmend die Zapfen 10a der Rollenachse 10, auf welcher leicht drehbar ein elastischer Mantel lOfc angeordnet ist. Ein Lagerverschleiß ist so ausgeschaltet.
Zur Klebbandroile 3 hin ist dem Schieber 7 ein Steg Id angeformt, welcher zur Festlegung der beiden Schieberpositionen und zur Sicherung des Schiebers in seiner Bewegungsrichtung unten mit dem Gehäusesteg Ib' und oben mit dem Randbereich 9' der Aussparung 9 zusammenwirkt.
Wie weiterhin aus den Fi g. 1 und 3 zu ersehen ist, sind der Schalenboden 1/ und der Deckel 2, von denen nur der Schalenboden 1/ sichtbar ist, beidseitig der Mulde 4 ausgenommen. In der unteren Position des Schiebers 7 überschneiden sich die Ränder Ig der Ausnehmungen mit dem Rollenmantel 10&, so daß dieser an entsprechender Stelle freiliegt. Dadurch kann das Gerät zum direkten Klebbandauftragen ohne Schwierigkeiten auf den Ecken beispielsweise eines Pakets angesetzt werden. Der Bandaustrittsschlitz 5 ist so angeordnet und ausgerichtet, daß eine gedachte Verlängerung 3c' der sich vom Schlitzeinritt bis zur Anlage an die sich in unterer Position befindenden Rolle 10 erstreckenden Klebbandbahn 3c durch den Zentrumsbereich 3d des Lagerkranzes la läuft. Die auf der Schieberseite liegende Schlitzseitenfläche 5a verläuft von der oberen Bandumlenkkante 5b aus in einem zwischen 3° und 5° liegenden spitzen Winkel y zur Klebbandbahn 3 c. Die vorspringende Anklebnase 5c der anderen Schlitzseitenfläche ist in Durchlaufrichtung des Bandes gegenüber der Bandumlenkkante 5b nach unten versetzt angeordnet. Außerdem beträgt der senkrecht zum Laufbahnabschnitt 3 c gemessene Abstand α zwischen der Umlenkkante Sb und der Anklebnase 5c maximal 0,5 mm, während die Anklebfläche der Anklebnase 5 c eine in Banddurchlaufrichtung gemessene Breite b von maximal 0,8 mm aufweist. Die Verbindungslinie A zwischen der unteren Kante Sd der schieberseitigen Schlitzseitenfläche 5a und der Messerschneide verläuft in einem Winkel ö von mindestens 25°.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Messers 8 in dem der Gehäuseschale 1 angeformten Messerlage. Paral-
lel zur Zeichnungsebene wird das Lager vom Steg Ib" und Wandbereich Ic begrenzt (siehe Fig. 1 und 3). Der Lagerrücken lh besitzt in seiner Längsrichtung eine geringe Neigung. Dadurch steht die Schneide Sb bei eingesetztem Messer 8 trotz ihrem parallelen Verlauf zum Messerrücken 8a leicht schräg zur Bandbahn. Infolgedessen wird ein erhöhter Schneideffekt erreicht, ohne die Messerherstellung durch Trapezform zu belasten bzw. einen Verschnitt hinnehmen zu müssen. In Richtung zur Schneide ist das Messer 8 durch einen Nocken Ii gesichert, der in eine zur entsprechenden Seite hin offene Messeraussparung 8c eingreift. Durch eine zusätzliche, sich beim Piazieren des Messers 8 durch dessen Federung ergebende geringfügige Verrastung 1/ zwischen dem Nocken Ii und der Aussparung 8 c ist dieses auch bei abgenommenem Gehäusedeckel 2 in seinem Lager gehalten.
Die Vorteile, welche sich aus der Mulde 4 im Zusammenhang mit der Anordnung von Bandaustrittsschlitz und Aussparung für das Bandumlenkorgan und Messer ergeben, gehen aus den Fig. 1 und 3 klar hervor. Nach dem Schneidvorgang bleibt das Bandende stets so lang (Abstand Bandaustrittsschlitz-Messerschneide), daß es für eine neue Direktverklebung über die Rolle 10 hinausragt und außerdem für einen Handauszug gut erfaßt werden kann. Das Bandende liegt in der Mulde 4 geschützt und kann, da der Schieber durch eine gewollte leichte Klemmwirkung in seiner oberen Stellung verharrt, kaum zu ungewollten Klebkontakten beispielsweise mit der Abstellunterlage führen. Außerdem läßt sich der Bandaustrittsschlitz 5 infolge der Mulde so plazieren, daß nur die geringste und gewollte Bandumlenkung und Reibung im Schlitzbereich stattfindet. Der Schlitz 5 liegt verhältnismäßig nahe an der Klebbandrolle 3, was für die Klebsicherung des Bandendes im Schlitzbereich von großer Bedeutung ist. Das Gerät arbeitet wie folgt:
Zum direkten Auftragen von Klebstreifen 3 b wird das Gerät mit einer Hand umfaßt, wobei beispielsweise der Zeigefinger auf das obere Ende des Schiebers 7 drückt. Das Gerät wird nun auf den zu beklebenden Gegenstand aufgesetzt, wodurch die Rolle 10 das aus dem Schlitz 5 herausstehende Bandende gegen die Unterlage drückt. Nun wird der Klebbandstreifen durch Längsbewegung des Geräts aufgetragen (Fig. 3).
Zum Einleiten des Schneidvorganges läßt man den Schieber 7 los. Dieser wird durch die Zugspannung des Bandes in seine obere Stellung gedrängt (Fig. 1). Dadurch kommt das Band mit der Messerschneide in Kontakt und wird durchtrennt. Infolge gewollter geringer Klemmwirkung verharrt der Schieber 7 in dieser Lage.
Während des direkten Auftragens läuft das Band von der Rolle 3 in einem spitzen Winkel zur Linie 3c' in den Schlitz 5 ein und verläuft auf der Linie 3c, bis es von der Rolle 10 in die Waagerechte umgelenkt wild. Das Band erfährt somit, abgesehen von seiner verhältnismäßig reibungslosen Umlenkung durch die Rolle 10 nur eine leichte Richtungsänderung durch die Umlenkkante Sb. Diese ist so gewählt, daß einerseits nicht zu viel Reibung auftritt, was eine Klebhaftung des Klebbandendes zu Beginn eines direkten Aufklebvorganges verhindern würde, und andererseits kein Flattereffekt auftritt, wodurch während des Abrollens ungewollte Klebkontakte zwischen dem Band und der Anklebnase 5c hervorgerufen würden.
Dagegen ist der Abstand α mit weniger als 0,5 mm, bei dünnen, schmalen Bändern etwa 0,3 mm, so bemessen, daß das Band nach dem Schneidvorgang unmittelbar mit der Anklebnase 5c in Klebkontakt tritt, so daß das freie Ende für eine nächste Direktverklebung oder für einen nächsten Handauszug gesichert wird. Vorteilhaft ist die höhenmäßig versetzte Anordnung der Umlenkkante Sb gegenüber der Anklebnase 5c zunächst bezüglich der Klebhaftung des freien ίο Bandendes an der Anklebnase 5c. Der sich unterhalb der Umlenkkante 5 b befindende Bandbereich erfährt unmittelbar nach dem Schneidvorgang infolge der Bandspannung sowie der Umlenkkanten 5& und Sd eine Schwenkbewegung nach links. Die für eine schnelle und sichere Verklebung des Bandes an der Anklebnase nützlichste Wirkung dieser Schwenkbewegung ist, in Banddurchlaufrichtung gesehen, etwas unterhalb der Umlenkkante 5b am größten, während sie in Höhe der Umlenkkante Sb gleich Null ist und in zu großem Abstand durch die Flexibilität des Bandes wirkungslos wird.
Außerdem gibt die versetzte Anordnung dem Bandende eine Ausrichtung zur Rolle 10, so daß es sich für eine nächste Direktverklebung funktionsgerecht unter der Rolle 10 befindet. In diesem Zusammenhang übt die Umlenkkante 5 b noch eine weitere positive Wirkung auf das Band aus, indem sie den in Windungsrichtung der Rolle 3 gerichteten Drall aufhebt und einen entgegengesetzten, erwünschten Drall des freien Bandendes erzeugt. Die Breite der Anklebnase 5c ist mit weniger als 0,8 mm so gewählt, daß die Klebhaftung des Bandendes genügend groß ist, wobei sich das Bandende sofort wieder löst, wenn eine neue Direktverklebung eingeleitet oder ein Klebbandstreifen von Hand ausgezogen wird.
Der Winkel δ sollte mehr als 25° betragen, da sonst das Band an der Messerschneide entlangrutschen kann. Die für die Neigung des Schiebers 7 und der vorderen Schmalseitenwand Id des Gehäuses angegebenen Winkelbereiche sind sowohl für die Funktion wie auch für die Handhabung des Geräts äußerst günstig. Unter dem Schmalseitenwandbereich Ib'" sind zwei gegenüber dessen Breite kürzere Rippen Ik angeordnet. Sollte sich das freie Bandende zweimal gegen den Wandbereich Ib'" umlegen, so klebt es nicht ganzflächig, sondern haftet lediglich auf den Rippen Ifc und kann, da diese nicht ganz durchlaufen, leicht wieder gelöst werden.
Insbesondere beim schnellen Überfahren von zu beklebenden rauheren Gegenständen, beispielsweise aus Karton, sind die zwischen der Rolle 10 und dem Messer 8 liegenden Gleitkanten 11, Il einer großen Reibung und somit einer entsprechend hohen Erwärmung ausgesetzt, aus der bei Verwendung von preisgünstigem thermoplastischem Material ein unerwünschter Materialabtrieb resultiert.
Entsprechend den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 sind die Gleitkanten 11, 21 mit Gleitschuhen 11 aus abriebfestem Material versehen. Sie sind beispielsweise aus Blech gebogen oder aus einem hochwertigen Kunststoff gespritzt. Da sich die Gleitkanten an den entsprechenden Stellen konisch nach unten verbreitern (Fig. 6), garantierendie seitlichen Gleitschuhlappen lla, Ub einen festen Sitz. Die selbstfedernden Gleitschuhe 11 werden lediglich aufgedrückt.
Der Gleitschuh 12 nach denFig. 7 und 8 ist T-förmig ausgebildet. Der T-Längssteg 12a greift in eine Nute der Gleitkanten IV, 2V ein. Es ist auch möglich,
lediglich Stifte in die Gleitkanten einzusetzen oder Gleitplättchen auf die Gleitkanten aufzukleben.
Fig. 1 zeigt ergänzend oder alternativ als Bremsorgan eine der Gehäuseschale 1 angeformte federnde Zunge Im, die mit ihrem freien Ende Im' gegen den Rollenmantel anliegt. Dadurch wird eine ungewollte Drehbewegung der Rolle 3 verhindert. Insbesondere wird die Rolle 3 daran gehindert, sich nach dem Durchschneiden des Bandes noch etwas weiter zu drehen und dadurch das Bandende teilweise ins Gehäuse zu ziehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist der Schieber 27 kreisbogenförmig ausgebildet und besteht aus einem unteren Stempel 27a, der sich nach oben in einen selbstfedernden Steg 27 & fortsetzt. Der Schieber 27 lagert zwischen kreisförmig gestalteten Wandbereichen 21b, 21b' und Führungsstegen 21c bis 21/ der Gehäuseschale 21. Dem Ende des federnden Steges 27 b ist ein die Gehäuseaussparung 21g durchragender Druckknopf 27c angeformt. Eine Druckfeder 29 drängt den Schieber 27 in seine untere, d.h. dargestellte Position.
Der Unterschied beim Auftragen eines Klebstreifens 23 & gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der im Bereich des Druckknopfes 27c verrastete Schieber 27 während dem Abrollvorgang nicht betätigt wird. Erst beim Abtrennen wird auf den Druckknopf 27c gedrückt, wodurch der federnde Steg 27 b entrastet. Der Schieber 27 wird nun infolge der Zugspannung des Bandes in seine obere Position verschoben. Dadurch tritt das Band augenblicklich mit dem Messer 28 in Kontakt und wird von diesem durchtrennt. Danach wird der Schieber 27 von der Feder 32 sofort wieder in seine untere Position zurückgedrängt, wodurch automatisch eine erneute Verrastung zwischen dem federnden Steg 27b und der Gehäuseaussparung 21g zustande kommt.
Infolge der mit Bandaustrittsschlitz 25 und Aussparung 26 für den Schieber 27 versehenen Mulde 24 besitzt das Gerät diesbezüglich die gleichen Vorteile wie das Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Form und Anordnung des Bandaustrittsschlitzes 25 entsprechen ebenfalls dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie in Fig. 9 gezeigt, kann eine federnde Bremszunge auch mit dem Hohlkern 23 a der Rolle 23 zusammenwirkend angeordnet werden. Hierzu wird die Bremszunge 22 b der Zentrierhülse 22a des nicht sichtbaren Gehäusedeckels angeformt. Sie federt in Radialrichtung und gelangt durch einen Schlitz 21a' des Lagerkranzes 21a der Gehäuseschale 21 gegen den Rollenkern 23a zur Anlage. Selbstverständlich könnte ein federndes Bremsorgan auch seitlich gegen die Rolle 3 wirken.
Entsprechend Fig. 10 ist das Umlenkorgan als Schwenkkörper 37 ausgebildet. Durch seine exzentrische Lagerung im Gehäuse 31 um die Achse 37a und
ίο seine unrunde Ausbildung wird das Band 33b in der gezeigten Abrollstellung des Schwenkkörpers 37 durch den Nocken 37b in einer tieferen Ebene gehalten. Beim Abrollen wird durch die Zugspannung des Bandes 33 b eine Kraft in den Schwenkkörper eingeleitet, deren Richtung oberhalb der Lagerachse 37a liegt, so daß ein Drehmoment im Uhrzeigersinn entsteht. Das Drehmoment würde durch eine Rolle im . Bereich des Nockens 37b günstiger. Eine Verrastung zwischen dem Arm 37c des Schwenkkörpers 37 und einer federnden Gehäusezunge 31a an der Stelle 40 wirkt dem Drehmoment entgegen. Die Einleitung des Schneidvorgangs erfolgt durch einen Druck auf den Gehäusebereich 41. Dadurch schwenkt die Rastzunge 31a nach hinten und entrastet den Schwenkkörper 37.
Dieser führt eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus, wodurch der Nocken 37b so weit nach oben gelangt, daß das Band 33b mit der Schneide des Messers 38 in Kontakt kommt und durchtrennt wird. Wie gestrichelt eingezeichnet, kann das Messer 38' auch am Schwenkkörper 37 angeordnet sein, so daß es die Schwenkbewegungen mit ausführt. Vor einer erneuten Verklebung wird der Schwerikkörper 37 wieder manuell in die dargestellte Abrollposition geschwenkt. Im übrigen entspricht das ebenfalls mit in einer Mulde 34 erhöht angeordnetem Bandaustrittsschlitz 35 und von diesem durch einen Steg getrennter Austrittsöffnung 36 für den Schwenkkörper versehene Gerät den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Wirkung des Schwenkkörpers läßt sich auch bei anderes angeordneter Lagerung und abweichender Formgebung erzielen.
Eine Druckfeder entsprechend der Feder 29 in F i g. 9 kann bei jedem Ausführungsbeispiel angewendet werden, wodurch das Messer beim manuellen Erfassen des Bandes zunächst verdeckt liegen würde. Die Feder kann selbstverständlich auch in Form einer Kunststoff-Lamelle dem Schieber oder dem Gehäuse direkt angeformt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handgerät zum Auftragen von Klebband, mit einem die Klebbandrolle aufnehmenden, aus einer Schale und einem Deckel bestehenden, mit einer Hand zu umfassenden Gehäuse, dessen untere Schmalseitenwandung als Gleitebene zum Überfahren von zu beklebenden Gegenständen dient, weiterhin mit einem in einem unteren Gehäuse-Eckbereich angeordneten Bandumlenk- und -anpreßorgan, dessen unteres Ende aus einer in der Wandung der Gleitebene vorgesehenen Öffnung hervortritt, in deren äußeren, quer zur Gleitrichtung liegenden Bandbereich ein Messer angeordnet ist, während auf der dem Messer entgegengesetzten Seite des Endes des Umlenkorgans das Band austritt, sowie mit Mitteln zur Verstellung des Bandumlenkorgans in zwei Positionen, derart, daß der im Schneidenbereich liegende Laufbahnabschnitt in der einen Position des Umlenkorgans tiefer und in der anderen Position des Umlenkorgans höher liegt als die Messerschneide, dadurch gekennzeichnet, daß der bandzulaufseitige Rand der öffnung (6, 26, 36) für das Umlenkorgan (7, 27, 37) gegenüber der Gleitebene höher liegt und vom Ende des Bodens (Ib', Ib'") einer sich bandzulaufseitig neben der Öffnung (6, 26, 36) befindenden, in unterer Stellung des Umlenkorgans (7, 27, 37) von diesem an entsprechender Seite begrenzten und unabhängig von der Position des Umlenkorgans (7, 27, 37) nach unten stets offenen Mulde (4,24,34) der als Gleitebene dienenden Schmalseitenwand (Ifo) gebildet wird, und daß sich in dem Muldenboden (Ib', Ib'") ein schmaler Bandaustrittsschlitz (5, 25, 35) befindet, der von der genannten öffnung (6, 26, 36) durch einen einen Bereich des Bodens (Ib', Ib'") bildenden Steg (Ifo') getrennt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan als gradlinig bewegbarer Schieber (7) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan als kreisbogenförmiger Schieber (27) ausgebildet und in Bogenrichtung längsbewegbar im Gehäuse (21) gelagert ist.
DE2105023A 1970-02-16 1971-02-03 Handgerät zum Auftragen von Klebband Expired DE2105023C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220770A CH520618A (de) 1970-02-16 1970-02-16 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH220670A CH520617A (de) 1970-02-16 1970-02-16 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH582970A CH523194A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH1070570A CH534094A (de) 1970-04-17 1970-07-14 Handgerät zum Auftragen von Klebband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105023A1 DE2105023A1 (de) 1971-09-16
DE2105023B2 true DE2105023B2 (de) 1973-08-23
DE2105023C3 DE2105023C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=27428392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103966U Expired DE7103966U (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgeraet zum auftragen von klebband
DE2105023A Expired DE2105023C3 (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgerät zum Auftragen von Klebband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103966U Expired DE7103966U (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgeraet zum auftragen von klebband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3709761A (de)
JP (1) JPS514479B1 (de)
BE (1) BE762899A (de)
BR (1) BR7101025D0 (de)
CA (1) CA953689A (de)
DE (2) DE7103966U (de)
FR (1) FR2078476A5 (de)
GB (2) GB1326462A (de)
IL (1) IL36142A (de)
NL (1) NL7102070A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895059A (en) * 1972-07-27 1975-07-15 Charles T Link Tape dispenser
US3850779A (en) * 1973-07-27 1974-11-26 Minnesota Mining & Mfg Tape applicator
US4255218A (en) * 1979-02-28 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying adhesive strip
EP0104989B1 (de) * 1982-09-27 1987-12-02 Antoine Albert Pierre Chandellier Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband
US4608110A (en) * 1985-02-19 1986-08-26 Smith Ward C Pressure sensitive label dispenser
GB8623399D0 (en) * 1986-09-29 1986-11-05 Rowlands D A Securing strips to sheet material
FR2643351A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Ruyter Jackie De Perfectionnement aux devidoirs de rubans adhesifs
AU2469292A (en) * 1992-08-11 1994-03-15 Augustus W. Griswold Tape applicator
US5861080A (en) * 1997-03-25 1999-01-19 Yang; Xinnong Tape dispenser
ITCR990011A1 (it) * 1999-11-08 2001-05-08 Fernando Peggion Dispositivo dispensatore ed applicatore automatico di nastro adesivo in rotolo
JP3753030B2 (ja) * 2001-07-31 2006-03-08 榮 漆崎 粘着テープ貼着装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA953689A (en) 1974-08-27
NL7102070A (de) 1971-08-18
GB1326462A (en) 1973-08-15
BE762899A (fr) 1971-07-16
IL36142A (en) 1974-06-30
DE2105023A1 (de) 1971-09-16
DE2105023C3 (de) 1974-03-14
US3709761A (en) 1973-01-09
FR2078476A5 (de) 1971-11-05
JPS514479B1 (de) 1976-02-12
IL36142A0 (en) 1971-04-28
GB1326463A (en) 1973-08-15
DE7103966U (de) 1971-05-19
BR7101025D0 (pt) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177028B1 (de) Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
DE2426776A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE2105023B2 (de) Handgeraet zum auftragen von klebband
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE3025345A1 (de) Abrollvorrichtung zum auftragen eines bandes auf eine arbeitsflaeche.
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2008187B2 (de) Etikettiergerät
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2755921A1 (de) Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
DE2849857C3 (de) Ausgabevorrichtung für blattförmiges Papier
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
DE202008015031U1 (de) Handabrollvorrichtung
DE1965927C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Selbstklebebändern, insbesondere zum Verschließen von Kartons
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial
DE2330389A1 (de) Behaelter fuer aufgerolltes folienmaterial
DE1511481C (de) Vorrichtung zum Abgeben und Aufkle ben von Abschnitten eines druck und/oder warmeempfindhchen Klebebandes
DE19917157C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Abtrennen eines Naßklebestreifens für einen Verschließkopf einer Kartonverschließmaschine
DE1511685C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines KIe bebands auf eine im wesentlichen rechtecki ge Schachtel bei deren Bewegung längs einer geraden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee