DE2105023C3 - Handgerät zum Auftragen von Klebband - Google Patents

Handgerät zum Auftragen von Klebband

Info

Publication number
DE2105023C3
DE2105023C3 DE2105023A DE2105023A DE2105023C3 DE 2105023 C3 DE2105023 C3 DE 2105023C3 DE 2105023 A DE2105023 A DE 2105023A DE 2105023 A DE2105023 A DE 2105023A DE 2105023 C3 DE2105023 C3 DE 2105023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
edge
housing
adhesive tape
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105023A1 (de
DE2105023B2 (de
Inventor
Walter Meyrin-Genf Hesener
Viktor Oberhelfenschwil Trueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEICK HEINZ HERMANN GENF (SCHWEIZ)
Original Assignee
WEICK HEINZ HERMANN GENF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH220770A external-priority patent/CH520618A/de
Priority claimed from CH220670A external-priority patent/CH520617A/de
Priority claimed from CH582970A external-priority patent/CH523194A/de
Priority claimed from CH1070570A external-priority patent/CH534094A/de
Application filed by WEICK HEINZ HERMANN GENF (SCHWEIZ) filed Critical WEICK HEINZ HERMANN GENF (SCHWEIZ)
Publication of DE2105023A1 publication Critical patent/DE2105023A1/de
Publication of DE2105023B2 publication Critical patent/DE2105023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105023C3 publication Critical patent/DE2105023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1793Grip or clamp for web end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

ih bdlfseitig neben der öff- "JJ"*; il chaffen welcher die genann
1 fr'") einer sich bar.dzulaufseitig neben der öff- "JJ"*; Bauteilen zu schaffen, welcher die genann nung (6, 26, 36^ befindenden, in unterer Stellung «rfacten » ^^ un(J einwandten
ebene dienenden Schmalseitenwand (IM gebil- . "^!^nen Art erfindungsgemaß dadurch gelost,
det wird, und daß sich in dem Muldenboden, (I6\ 35 ^^^S^^fseitige Rand der öff nung fur das
Ib'") ein schmaler Bandaustrittsschlitz (5, 25, 35) JaB der ^ι über der Gieltebene hoher liegt
befindet, der von der genannten öffnung (6 26 ^'^g^Ü Bodens einer sich bandzulaufse.t.g
36) durch einen einen Bereich des Bodens (Ib , "^voj f öffnung befindenden, n- unterer Stellung
Ib-) bUdenden Steg (Ib') getrennt ist. es Ümknkorgans von diesem an entsprechender
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 J^gVe^en und unabhängig von der Position des
zeichnet, daß das Umlenkorgan als gradlinig bc- >^f be£ ns nach unten stets offenen Mulde der
wegbarer Schieber (7) ausgebildet ist. ^GldteSne dienenden Schmalseitenwand gebildet
3 ToaSt nach Anspruch 1, datohgeta- al G leUebme dem Muldenbod ein schmaler
" ί das nach den.
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Auftra- wertgehend ges ^^^ Abstand ischen der gen von Klebband, mit einem ^ WeWjndrdte »rf- Steges err ^^ ^ Bandumlenk_un^-annehmenden, aus einer Schale und einem Deckel be 55 » irkt sicn weiterhin positiv auf die Lange stehenden, mit einer Hand zu umfassenden Gehäuse ^1^^ aus, so daß dieses bei nach einer Weidesse . untere Schmalseitenwandung als Gleitebene deVBande bemessenem und«»chrag
oenden Bandbereich ein Messer angeordnet ist wah u β schlitzeintritt bis zum Endbereich des
fend auf der dem Messer entgegengesetzten Seite des 65 de ^ ^" position befindenden Umlenkorgans
Endes des Umlenkorgans das ^ "^^"g ^treckenden Klebbandbahn durch den zentralen ^tÄ^^^^ BereiCh deS ROllenlaßerS Ver
Das Gerät kann zweckmäßig so aufgebaut sein, daß die auf der Seite des Umlenkorgans liegende Schlitzseitenfläche von einer oberen Bandumlenkkante aus nach untin in einem spitzen Winkel zu der sich vom Schiitzeintriti bis zum Endbereich des sich in unterer s Position befindenden Umlenkorgans erstreckenden Klebbahdiaufbahn verläuft und daß eine vorspringende Anklebnase der anderen Schlitzseitenfläche in Banddurchlaufrichtung gegenüber der Bandumlenkkante der eisieren Schlitzseitenfläche zur Gleitebene hin versetzt angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich beste Abrolleigenschaften, eine sich unmittelbar nach dem Schneidvorgang einstellende Klebhaftung des Bandendes, sowie dessen richtige Ausrichtung für einen neuen automatischen Klebvorgang.
Das Bandende kann auch zweckmäßig durch auf die Klebbandrolle wirkende Bremsmittel am ungewollten Zurückweichen ins Gehäuse gehindert werden, die z. B. als federnd gegen die Bandrolle anliegende Gehäusezungen ausgebildet sind.
Bei der Verwendung von preisgünstigem, thermoplastischem Material für die Gehäusete'e unterliegen die im Bereich des unteren Endes des Bandumlenkorgans liegenden unteren Randbereiche des Schalenbodens und des Deckeis einem unerwünscht großen Verschleiß. Damit das Gehäuse trotzdem aus preisgünstigem, weniger abriebfestem Material gefertigt werden kann, werden zweckmäßig die entsprechenden Gehäuserandbereiche wenigstens teilflächig mit einem abriebfesteren Material versehen. Das kann beispielsweise durch die Anordnung von Gleitschuhen auf den Gleitkanten geschehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden zur besseren Erläuterung der Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Innenansicht des Geräts bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 1 die Ansicht der vorderen Schmalseite des Geräts nach Fig. 1 mit aufgesetztem Gehäusedeckel, ^u
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den das Umlenkorgan aufweisenden Eckbereich des Geräts nach Fig. 1 bei abgenommenem Deckel,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Messerlager in der Gehäuseschale nach Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Seitenansicht eines Gleitbereiches nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Gleitschuhs nach Fig· 5,
Fig.7 und 8 einen anders ausgebildeten Gleitschuh in Seitenansicht und im Querschnitt,
Fig. 9eine Innenansicht eines Geräts mit kreisbogenförmig ausgebildetem Umlenkorgan und
Fig. 10 eine Teil-Innenansicht eines Geräts mit als Schwenkkörper ausgebildetem Umlenkorgan.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist mit 1 die Gehäuseschale und mit 2 der selbsthaltend aufgesteckte Gehäusedeckel bezeichnet. Der Gehäuseschale 1 ist der zylindrische Lagerkranz la angeformt, auf dem die Klebbandrolle 3 mit Kern 3a drehbar lagert. In den Lagerkranz la greift eine dem Deckel 2 angeformte, nicht sichtbare Zentrierhülse ein. Der unteren, die Gleitebene bildenden Schmalseitenwand Ib der Gehäuseschale 1 ist eine nach 6j unten offene Mulde 4 angeformt, innerhalb welcher in Bandauslaufrichtung hintereinanderliegend der Bandaustrittsschlitz £»und die von diesem durch einen Steg 16' s-purierte Austrittsöffnung 6 für das untere Ende des als Schieber ausgebildeten Bandumlenkorgans 7 angeordnet sind. In einem von einem äußeren Begrenzungssteg Ib" der Austrittsöffnung 6 und einem Wandbereich Ic nach oben und unten begrenzten schlitzförmigen Lager ist das Messer 8 mit entgegen der Baniauslaufrichtung nach unten geneigter freiliegender Schneide angeordnet. Sowohl der Wandbereich Ic wie auch die Messerschneide liegen gegenüber der Ebene der Schmalssitenwand lh höher. Der Schieber 7 ist in einem Winkel ti zwischen 8° und 20° nach außen geneigt angeordnet. Mit seinem oberen, zur manuellen Betätigung dienenden Endbereich durchdringt er eine zum Deckel 2 hin offene Aussparung 9 der vorderen Seitenwand Id. Diese ist mit einem Winkel β zwischen 10° und 25° gegenüber dem Schieber 7 entgegengesetzt geneigt. Damit der Schieber 7 bei zum Auswechseln einer Klebbandrolle 3 abgenommenem Gehäusedeckel 2 nichi aus der üehäuseschale 1 herausfallen kann besitzt er eine vordere abgeflachte Längskante Ta, übergriffen von einem Nocken Ie am Rand der Aussparung 9.
Der Schieber 7 ist ein einseitig offene Hohlkörper und besitzt nach unten vorstehende Lagerbereiche Tb ZiK Befestigung einer Rolle 10. In Aussparungen Tc lagern selbsthaltend eingedrückt klemmend die Zapfen 10a der Rollenachse 10, auf weither leicht drehbar eir» elastischer Mantel 10Λ angeordnet ist. Ein Lagerverschleiß ist so ausgeschaltet.
Zur Klebbandrolle 3 hin ist dem Schieber 7 ein Steg Td angeformt, welcher zur Festlegung der beiden Schieberpositionen und zur Sicherung des Schiebers in seiner Bewegungsrichtung unten mit dem Gehäusesteg lh' und oben mit dem Randbereich 9' der Aussparung 9 zusammenwirkt.
Wie weiterhin aur, den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, sind der Schalenboden 1/ und der Deckel 2, von denen nur der Schaleiiboden 1/ sichtbar ist, beidseitig der Mulde 4 ausgenommen. In der unteren Position des Schiebers 7 überschneiden sich die Ränder Ig der Ausnehmungen mit dem Rollenmantel 10b, so daß dieser an entsprechender Stelle fr::iliegt. Dadurch kann das Gerät zum direkten Klebbandauftragen ohne Schwierigkeiten auf den Ecken beispielsweise eines Pakets angesetzt werden. Der Bandaustrittsschlitz S ist so angeordnet und ausgerichtet, daß eine gedachte Verlängerung 3c' der sich vom Schlitzeinritt bis zur Anlage an die sich in unterer Position befindenden Rolle 10 erstreckenden Klebbandbahn 3c durch den Zeiltrumsbereich 3d des Lagerkranzes la läuft. Die auf der Schieberseite liegende Schlitzseiten-.lache 5a verläuft von der oberen Bandumlenkkante Sb aus in einem zwischen 3C und 5" liegenden spitzen Winkel γ zur Klebbandbahn 3c. Dir vorspringende Anklebnase Sc der anderen Schlitzseitenfläche ist in Durchlaufrichtung des Bandes gegenüber der Bandumlenkkant, Sh nach unten versetzt angeordnet. Außerdem beträgt der senkrecht zum Laufbahnabschnitt 3c gemessene Abstand α zwischen der Umlenkkante Sb und der Anklebnase Sc maximal 0 5 mm, während die Anklebfläche der Anklebnase 5c eine in Banddurchlaufrichtung gemessene Breite b von maximal 0,8 mm aufweht. Die Verbindungslinie A zwischen der unteren Kante Sd der schieberseitigen Schlitzseitenfläche 5a und der Messerschneide verläuft in einem Winkel ή von mindestens 25°.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Messers 8 in dem der Gehäuseschale 1 anaefonnten Mes^erlaop. Paral-
IeI zur Zeichnungsebene wird das Lager vom Steg 1 b" und Wandbereich Ic begrenzt (siehe Fig. 1 und 3). Der Lagerrücken l/t besitzt in seiner Längsrichtung eine geringe Neigung. Dadurch steht die Schneide 8b bei eingesetztem Messer 8 trotz ihrem parallelen Verlauf zum Messerrücken 8a leicht schräg zur Bandbahn. Infolgedessen wird ein erhöhter Schneideffekt erreicht, ohne die Messerherstellung durch Trapezforin zu belasten bzw. einen Verschnitt hinnehmen zu müssen. In Richtung zur Schneide ist das Messer 8 durch einen Nocken Ii gesichert, der in eine zur entsprechenden Seite hin offene Messeraussparung 8c eingreift. Durch eine zusätzliche, sich beim Plazieren des Messers 8 durch dessen Federung ergebende geringfügige Verrastung 1/ zwischen dem Nocken 1/ und der Aussparung 8c ist dieses auch bei abgenommenem Gehäusedeckel 2 in seinem Lager gehalten.
Die Vorteile, welche sich aus der Mulde 4 im Zusammenhang mit der Anordnung von Bandaustrittsschlitz und Aussparung für das Bandumlenkorgan und Messer ergeben, gehen aus den Fi g. 1 und 3 klar hervor. Nach dem Schneidvorgang bleibt das Bandendc stets so lang (Abstand Bandaustrittsschlitz-Messerschneide), daß es für eine neue Direktverklebung über die Rolle 10 hinausragt und außerdem für einen Handauszug gut erfaßt werden kann. Das Bandende liegt in der Mulde 4 geschützt und kann, da der Schieber durch eine gewollte leichte Klemmwirkung in seiner oberen Stellung verharrt, kaum zu ungewollten Klebkontakten beispielsweise mit der Abstellunterlage führen. Außerdem läßt sich der Bandaustrittsschlitz 5 infolge der Mulde so plazieren, daß nur die geringste und gewollte Bandumlenkung und Reibung im Schlitzbereich stattfindet. Der Schlitz 5 liegt verhältnismäßig nahe an der Klebbandrolle 3, was für die Klcbsichcrung des Bandendes im Schlitzbcreich von großer Bedeutung ist. Das Gerät arbeitet wie folgt:
Zum direkten Auftragen von Klebstreifen 3b wird das Gerät mit einer Hand umfaßt, wobei beispielsweise der Zeigefinger auf das obere Ende des Schiebers 7 drückt. Das Gerät wird nun auf den zu beklebenden Gegenstand aufgesetzt, wodurch die Rolle 10 das aus dem Schlitz 5 herausstehende Bandende gegen die Unterlage drückt. Nun wird der Klebbandstreifen durch Längsbewegung des Geräts aufgetragen (Fig. 3).
Zum Einleiten des Schneidvorganges läßt man den Schieber 7 los. Dieser wird durch die Zugspannung des Bandes in seine obere Stellung gedrängt (Fig. 1). Dadurch kommt das Band mit der Messerschneide in Kontakt und wird durchtrennt. Infolge gewollter geringer Klemmwirkung verharrt der Schieber 7 in dieser Lage.
Während des direkten Auftragens läuft dis Band von der Rolle 3 in einem spitzen Winke! 7uT Linie 3c' in den Schlitz 5 ein und verläuft auf der Linie 3c, bis es von der Rolle 10 in die Waagerechte umgelenkt wird. Das Band erfährt somit, abgesehen von seiner verhältnismäßig reibungslosen Umlenkung durch die Rolle 10 nur eine leichte Richtungsänderung durch die Umlenkkante Sb. Diese ist so gewählt, daß einerseits nicht zu viel Reibung auftritt, was eine KJebhaftung des Klebbandendes zu Beginn eines direkten Aufklebvorganges verhindern würde, und andererseits kein Flattereffekt auftritt, wodurch während des Abrollens ungewollte KJebkontakte zwischen dem Band und der Ankiebnase Sc hervorgerufen winden.
Dagegen ist der Abstand α mit weniger als 0,5 mm bei dünnen, schmalen Bändern etwa 0,3 mm, so bcj messen, daß das Band nach dem Schneid Vorgang unj mittelbar mit der Anklebnase Sc in Klebkontakt tritt so daß das freie Ende für eine nächste Direktverlde bung oder für einen nächsten Handauszug gesicher wird. Vorteilhaft ist die höhenmäßig versetzte Anordnung der Umlenkkante 5b gegenüber der Ankiebnase Sc zunächst bezüglich der Klebhaftung des freier
ίο Bandendes an der Ankiebnase 5c. Der sich unterhalt der Umlenkkante Sb befindende Bandbereich erfahr unmittelbar nach dem Schneidvorgang infolge de Bandspannung sowie der Umlenkkanten Sb und 5 eine Schwenkbewegung nach links. Die für eine]
<5 schnelle und sichere Verklebung des Bandes an dei Anklebnase nützlichste Wirkung dieser Schwenk be wegung ist, in Banddurchlaufrichtung gesehen, etwa: unterhalb der Umlenkkante Sb am größten, während sie in Höhe der Umlenkkante Sb gleich Null ist unq
ίο in zu großem Abstand durch die Flexibilität des Ban des wirkungslos wird.
Außerdem gibt die versetzte Anordnung dem1 Bandende eine Ausrichtung zur Rolle 10, so daß e: sich für eine nächste Direktverklebung funktionsge
*5 recht unter der Rolle 10 befindet. In diesem Zusam menhank übt die Umlenkkante 5b noch eine weiten positive Wirkung auf das Band aus, indem sie den in| Windungsrichtung der Rolle 3 gerichteten Drall auf hebt und einen entgegengesetzten, erwünschten Dral des freien Bandendes erzeugt. Die Breite der Ankleb nase 5c ist mit weniger als 0,8 mm so gewählt, daß die Klcbhaftung des Bandendes genügend groß ist wobei sich das Bandende sofort wieder löst, wenn cm neue Direktverklebung eingeleitet oder ein Kleb bandstreifen von Hand ausgezogen wird.
Der Winkel σ sollte mehr als 25° betragen, da sons das Band an der Messerschneide entlangrutsclicrj kann. Die für die Neigung des Schiebers 7 und de vorderen Schmalseitenwand It/ des Gehäuses ange
gebencn Winkelbereiche sind sowohl für die Funktio wie auch für die Handhabung des Geräts äußerst giin stig. Unter dem Schmalseitenwandbereich Ib" sin zwei gegenüber dessen Breite kürzere Rippen Ik an geordnet. Sollte sich das freie Bandende zweimal ge
gen den Wandbereich Xb'" umlegen, so klebt es nich ganzflächig, sondern haftet lediglich auf den Rippe Iac und kann, da diese nicht ganz durchlaufen, leich wieder gelöst werden.
Insbesondere beim schnellen Überfahren von beklebenden rauheren Gegenständen, beispielsweise aus Karton, sind die zwischen der Rolle 10 und deni| Messer 8 liegenden Gleitkanten 1/, 21 einer große Reibung und somit einer entsprechend hohen Erwär mung ausgesetzt, aus der bei Verwendung von preis
SS günstigem thermoplastischem Material ein uner wünschter Materialabtrieb resultiert.
Entsprechend den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 sind dii Gleitkanten 1/. 2/ mit Gleitschuhen 11 aus abriebfe stern Material versehen. Sie sind beispielsweise aus;
Blech gebogen oder aus einem hochwertigen Kunst stoff gespritzt. Da sich die Gleitkanten an den en sprechenden Stellen konisch nach unten verbreitern! (Fig. 6), garantierendie seitlichen Gleitschuhlappe 11 α, 11b einen festen Sitz. Die selbstfedernden Glei'
schuhe Il werden lediglich aufgedrückt.
Der Gleitschuh 12 nach den Fig. 7 und 8 ist T-för mig ausgebildet. Der T-Längssteg 12a greift in ein Nute der Gleitkanten 1Γ, 2V ein. Es ist auch möglich
lediglich Stifte in die Gleitkantcn einzusetzen oder Olciiplatlchcn auf die Gleitkanten aufzukleben
Fig. 1 zeigt ergänzend oder ..licrnativ nk Brcinsorgan eine der Gehäuseschale I a.igefurrn«·- feoeniue Zunge Im1 die mit ihrem freien Ende Im gegen den RullcV.-nantel anli^t Dadurch wird «ine ungewollte Drehbewegung der Rolle 3 verhindert. Insbesondere wird die Rolle 3 dann gchinüert. sich nach i,citi Durchschnci<len des Bandes »..cn clw.w. weiter/u a.. hen und dadurch das Llandcndc te.lwe.se ins Gehäuse
/u ziehen. ,, . Λ
Beim Ausfiihrungsbeispiel nach Γig. i M ^r Schieber 27 kreisbogenfönnig ,u^eb.ldc und besaht a einen, unteren Stempel 27« Jcr sieh nach oben in ei.u-i, selbstfeder.ulen Steg 27fr fortsei... er Schieber 27 lagert /wischen kreisförmig gcMalttU.n wJnd^ichcnSl/». IXh und ^'^^ bisZl/clerCiehai.scsrtiale 21. Dem Und, dt,fedenvden Sieges 27b ist ein die Cichauseaiissparung Zlfc uu ebnender Druckknopf 27, -^'^, ^ Druckfeder 29 drängt den Schiel .or 27 ,„ seine u.iU rc,
d.h. dargestellte Position Kl.-bst-ei-
Der Unterschied beim Auftragen eines KlobsUei
d.iu*·. wo
S; nie. 27 w^
3?ί
auf Jen Druckknopf 27,
dernd* Steg 27/, e n. raste. IKr S; nie ^
infolge der ZugspannungI-s · ; '^
diesem durcht«nn,. D,.-;.;h wj
der l-eder 32 sofort w.cx;
zurückgedrängt, w-ul,- .. ■ ;
h;:;-
Verrastug;
CUhauseaussparui.i. - .
besit/.t das Gerät d ■-;: '
Wk das Gerät nach ·)<· ·
Form und Anordni"'?
erfrechen ebenfal
sp-,,1
Wie in Fig. 9 ge/< · ■
zuntie auch mit dem i' '
sannnenwirkend angev ■·'
B-?:nszunge 226 der /·
ί und Ausspa-
-V... Mulde
. h die gleichen Vorteile >vn Ausführungsbeispiel. '. lrviaustiittsschlitzes ersten Ausfiihrungsbei-
•<r. rine federnde Brems- ··■:! ^.Id der Rolle 23 zu-. ·,-■·; Hen. Hierzu wird die -..eshülse 22a des nicht sichtbaren Gehäusedeckels angeformt. Sie federt in Radiallichtung und gelangt durch einen Schlitz 21a' des Liigeikranzes 21ti der Gehauseschale 21 gegen Jen Rollenkern 23a zur Anlage. Selbstverständlich könnte ein federndes Bremsorgan auch seitlich gegen die Rolle 3 wirken.
Entsprechend Fig. Ki ist das Umlciikorgan als Schwenkkörper 37 ausgebildet. Durch seine exzentrisch*. Lagerung im Gehäuse 31 um die Achse 37a und ο sein«: uuiunde Ausbildung wird das Band 33b in der gezeigten Abrollstellung des Schwenkkörpers 37 durch den Nocken 37ft in einer lieferen Ebene gehalten. Beim Abrollen wird durch die Zugspannung des Bandes 33/» eine Kraft in den Schwenkkörper einget, "citct deren Richtung oberhalb der Lagerachse 37a Ικ-gi. -,ο daß ein Drehmoment im Uhrzeigersinn entsteht. Das Drehmoment würde durch eine Rolle im Bereich des Nockens 37f> günstiger. Eine Verrastung /wischen dem Arm 37c des Schwenkkörpers 37 und ..o einer federnden Gehausezunge 31<» an der Stelle 40 wirkt dem Drehmoment entgegen. Die Einleitung des Sc line id Vorgangs erfolgt durch einen Druck auf den Gehiiusehereich 41. Dadurch schwenkt die Rastzunge 31« nach hinten und entrastet den Schwenkkörper 37. Dieser führt eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus, wodurch der Nocken 376 so weit nach oben gelangt, daß das Band 336 mit der Schneide des Messers 38 in Kontakt kommt und durchtrennt wird. Wie gestrichelt eingezeichnet, kann das Messer 38' auch am ίο Schwenkkörper 37 angeordnet sein, so daß es die Si hwenkbewegungen mit ausführt. Vor einer erneuten Verklebung wird der Schwenkkörper 37 wieder nianue" in die dargestellte Abrollposition geschwenkt. Im übrigen entspricht das ebenfalls mit in einer Mulde 34 erhöht angeordnetem Bandaustrittsschlitz 35 und von diesem durch einen Steg getrennter Austrittsöffnung 36 für den Schwenkkörper versehene Gerät den vorher beschriebenen Ausfüh'ungsbeispielen. Der Wirkung des Schwenkkörpers läßt sich auch bei anderes angeordneter Lagerung und abwei chender Formgebung erzielen.
Eine Druckfeder entsprechend der Feder 29 ir F i g. 9 kann bei jedem Ausführungsbeispiel angewen det werden, wodurch das Messer beim manuellen Er fassen des Bandes zunächst verdeckt liegen würde Die Feder kann selbstverständlich auch in Form eine Kunststoff-Lamelle dem Schieber oder dem Gehäuse direkt angeformt sein.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ~- u hcrhnitt in der einen Position des Hegende Laulbahnatacbj.^ der anderen Position des
    ££ und in der anderen Position des Umlenk- -"^^chneidvorgang ein *™*™*£^
    organs höher liegt als die Messerschneide, d a - die naη ^ verhindernde Webhaftung «i
    durch eekennzeichnet, daß der bandzu- Ua","^ Hie Gehauseöffnung zwangsläufig so bem.s-
    faufseSi/e Rand der öffnung (6, 26, 36) für das *5 groß und J« <*gbandroHe leicht austrocknete.
DE2105023A 1970-02-16 1971-02-03 Handgerät zum Auftragen von Klebband Expired DE2105023C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220770A CH520618A (de) 1970-02-16 1970-02-16 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH220670A CH520617A (de) 1970-02-16 1970-02-16 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH582970A CH523194A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Handgerät zum Auftragen von Klebband
CH1070570A CH534094A (de) 1970-04-17 1970-07-14 Handgerät zum Auftragen von Klebband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105023A1 DE2105023A1 (de) 1971-09-16
DE2105023B2 DE2105023B2 (de) 1973-08-23
DE2105023C3 true DE2105023C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=27428392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105023A Expired DE2105023C3 (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgerät zum Auftragen von Klebband
DE19717103966U Expired DE7103966U (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgeraet zum auftragen von klebband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103966U Expired DE7103966U (de) 1970-02-16 1971-02-03 Handgeraet zum auftragen von klebband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3709761A (de)
JP (1) JPS514479B1 (de)
BE (1) BE762899A (de)
BR (1) BR7101025D0 (de)
CA (1) CA953689A (de)
DE (2) DE2105023C3 (de)
FR (1) FR2078476A5 (de)
GB (2) GB1326463A (de)
IL (1) IL36142A (de)
NL (1) NL7102070A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895059A (en) * 1972-07-27 1975-07-15 Charles T Link Tape dispenser
US3850779A (en) * 1973-07-27 1974-11-26 Minnesota Mining & Mfg Tape applicator
US4255218A (en) * 1979-02-28 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying adhesive strip
EP0104989B1 (de) * 1982-09-27 1987-12-02 Antoine Albert Pierre Chandellier Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband
US4608110A (en) * 1985-02-19 1986-08-26 Smith Ward C Pressure sensitive label dispenser
GB8623399D0 (en) * 1986-09-29 1986-11-05 Rowlands D A Securing strips to sheet material
FR2643351A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Ruyter Jackie De Perfectionnement aux devidoirs de rubans adhesifs
AU2469292A (en) * 1992-08-11 1994-03-15 Augustus W. Griswold Tape applicator
US5861080A (en) * 1997-03-25 1999-01-19 Yang; Xinnong Tape dispenser
ITCR990011A1 (it) * 1999-11-08 2001-05-08 Fernando Peggion Dispositivo dispensatore ed applicatore automatico di nastro adesivo in rotolo
JP3753030B2 (ja) * 2001-07-31 2006-03-08 榮 漆崎 粘着テープ貼着装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3709761A (en) 1973-01-09
GB1326463A (en) 1973-08-15
DE2105023A1 (de) 1971-09-16
GB1326462A (en) 1973-08-15
IL36142A (en) 1974-06-30
CA953689A (en) 1974-08-27
FR2078476A5 (de) 1971-11-05
BE762899A (fr) 1971-07-16
BR7101025D0 (pt) 1973-04-19
IL36142A0 (en) 1971-04-28
DE7103966U (de) 1971-05-19
DE2105023B2 (de) 1973-08-23
JPS514479B1 (de) 1976-02-12
NL7102070A (de) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924099T2 (de) Rollenpapierspender mit zentralem Innenabzug
DE2105023C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Klebband
DE69908411T2 (de) Ausgangssteuervorrichtung eines schneidblattes einer abgabewelle in einem aufwischmaterialspender
DE7923463U1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2927464A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben und abreissen von streifenabschnitten von einer rolle
DE2806422A1 (de) Spannschnalle
DE1951878U (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere dose.
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE602004002909T2 (de) Papierspender mit einer Steuereinheit für das Heraustreten einer Schneide aus der Walze des Papierspenders
DE2232663A1 (de) Zusatzeinrichtung an einem spender fuer klebebaender
DE60003211T2 (de) Spender für aufwischmaterial
CH619899A5 (de)
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE69918832T2 (de) Automatischer oder halbautomatischer spender für handtuchmaterial und toilettenpapier
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE202008015031U1 (de) Handabrollvorrichtung
DE1965927C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Selbstklebebändern, insbesondere zum Verschließen von Kartons
DE826255C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Faerben von auf biegsamen Stoffbahnen angeordneten Elementen, insbesondere von Gleitverschluessen
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee