EP1105331B1 - Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat - Google Patents

Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1105331B1
EP1105331B1 EP99944354A EP99944354A EP1105331B1 EP 1105331 B1 EP1105331 B1 EP 1105331B1 EP 99944354 A EP99944354 A EP 99944354A EP 99944354 A EP99944354 A EP 99944354A EP 1105331 B1 EP1105331 B1 EP 1105331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
carrier strip
film
slide element
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105331A1 (de
Inventor
Christoph Manusch
Wulf Herrmannsen
Wolfgang Bauersachs
Hartmut Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Henkel Pritt Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Pritt Produktions GmbH filed Critical Henkel Pritt Produktions GmbH
Publication of EP1105331A1 publication Critical patent/EP1105331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105331B1 publication Critical patent/EP1105331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • An inventive foot of an inventive Device is generally designated 6 in the figures.
  • This Order foot 6 has band guide ears 7, between which the carrier tape is guided.
  • the order foot 6 is with a cantilever arm 9 which is pivotable via a film hinge 8 is articulated on the application foot 6.
  • This cantilever arm 9 is at the end as a receiving profile (end section 10) for a clip-like sliding element 15 is formed.
  • On the order foot 6 grooves 13 are recessed, which are used in pivoted Position of the cantilever arm 9 a latching engagement to reach the cantilever arm 9 on the order foot 6, which is why Cantilever arm 9 locking cams 12 are provided on both sides.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat, wie ein Schreib- oder Zeichenblatt, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das filmbeschichtete Trägerband und eine Leerspule zur Aufnahme des entschichteten Trägerbandes angeordnet sind, wobei das filmbeschichtete Trägerband über einen Auftragsfuß geführt ist, welcher wenigstens im vom Trägerband umschlungenen Bereich mit einem clipsartigen Gleitelement aus einem reibungsmindernden Material versehen ist, welches am Auftragsfuß befestigt ist.
Derartige Handgeräte zum Übertragen eines Filmes (z.B. Klebstoff, Abdeckmasse, Markierfarbstoff, usw.) sind bekannt. Dabei sind, um eine Leichtgängigkeit und gute Übertragbarkeit des Filmes auf das Substrat anzustreben, unterschiedliche Ausführungen für die Ausgestaltungen des Auftragsfußes bekannt. So kann der Auftragsfuß beispielsweise mit einer Auftragsrolle ausgerüstet sein, die vorzugsweise eine gummielastische Lauffläche aufweist. Da jedoch der Außendurchmesser einer funktionsgerechten Auftragsrolle nicht beliebig klein gehalten werden kann, weil eine gute Anschmiegung an das Substrat eine Mindestdicke für den elastischen Laufring erfordert und die Drehbeweglichkeit eine ausreichende Differenz zwischen Achsstummel und Außendurchmesser voraussetzt, hat eine solche Auftragsrolle Nachteile. Üblicherweise weist deshalb bei den meisten Lösungen der Auftragsfuß eine Auftragsleiste auf, die gegenüber einer Auftragsrolle Vorteile hat, da eine schärfere Abwinkelung des Trägerbandes in der Transferphase möglich ist, wodurch der Abriß nach vollzogenem Transfer weniger zur Ausbildung eines Flatterrandes neigt. Nachteilig gegenüber einer Lösung mit einer Auftragsrolle ist dagegen, daß bei der Auftragsleiste das Trägerband unter Reibschluß über diese geführt wird, was je nach Trägerbandqualität zu unerwünschter Schwergängigkeit führen kann.
Grundsätzlich sind Kunststoffe bekannt, die ein gutes Gleitverhalten aufweisen, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), welches jedoch im Preis um ein Vielfaches höher liegt als die üblicherweise für die Bauteile eines gattungsgemäßen Gerätes eingesetzten Standardwerkstoffe. Aus Kostengründen scheidet deshalb die Verwendung eines Auftragsfußes aus Polytetrafluorethylen aus.
Da Polytetrafluorethylen kein echtes Thermoplast ist, muß auch ausgeschlossen werden, den gleitaktiven Bereich des Auftragsfußes im Mehrkomponenten- oder Hinterspritzverfahren mit diesem hochwertigen Material zu beaufschlagen. Eine denkbare Lösung, wie das Abkleben der Auftragsleiste mit einer selbstklebenden fluorkunststoffbeschichteten Folie, ist zwar schon untersucht worden, jedoch aus fertigungstechnischer Sicht für einen Massenartikel ungeeignet.
Aus der EP-A-427 870 ist ein Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat bekannt, dass eine Vorratsspule und Leerspule aufweist, wobei der Auftragsfuß mit einem Gleitelement versehen ist und der Andrückbereich des Gleitelementes flächig am Substrat anliegt. Das Gleitelement bzw. der Auftragsfuß ist im Bereich der Druckfläche vollständig einheitlich aus einem Material hergestellt.
Ein gattungsgemäßes Gerät ist aus US-A-5,430,904 bekannt. Bei diesem Gerät ist der Auftragsfuß im vom Trägerband umschlungenen Bereich mit einem Gleitelement aus einem reibungsmindernden gummiartigen Material versehen, das am Auftragsfuß befestigt ist. Dieses Gleitelement soll die Übertragung des Filmes auf das Substrat verbessern. Es weist dabei im aktiven Anpreßsegment der Auftragsleiste einen rotationssymmetrischen Kurvenverlauf und dadurch bedingt einen kleinen linienförmigen Kontaktbereich mit dem Substrat auf. Es hat sich herausgestellt, daß beim Übertragen der Klebstoffschicht auf ein Substrat die Klebstoffschicht leicht einreißt, so daß das Trägerband auf seiner Silikonschicht über das Substrat gleitet und der Antrieb unterbrochen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Gerät so zu verbessern, daß mit geringstmöglichem Aufwand eine einwandfreie Übertragung des Filmes auf das Substrat gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gleitelement eine elliptische Querschnittsform aufweist, derart, daß beim Übertragen des Filmes auf das Substrat der Andrückbereich des Gleitelementes unter Zwischenanordnung des Trägerbandes flächig am Substrat anliegt.
Auf überraschend einfache Weise ist es erfindungsgemäß möglich, durch einfache Änderung der Querschnittsform des Gleitelementes eine wesentlich größere Kontaktfläche zwischen dem Gleitelement einerseits und dem Substrat andererseits zu schaffen, um eine ausreichende Andrückfläche zur Verfügung zu stellen, die gewährleistet, daß die Klebstoffschicht nicht abreißt, so daß eine einwandfreie Funktion des Gerätes gegeben ist. Das Gleitelement selbst kann bei dieser Ausbildung gleichwohl ausgesprochen klein sein, es kann beispielsweise als Halbzeug kleinster Abmessungen (beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 1 - 1,2 mm und 0,2 bis 0,3 mm Wandstärke) hergestellt werden, indem es auf die gewünschte Länge abgeschnitten, in Längsrichtung geschlitzt und dann aufgespreizt und auf den Auftragsfuß geschoben wird. Dies kann auf einfache Weise auch automatisch erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Gleitelement aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht, da dieses Material ein besonders gutes Gleitverhalten aufweist. Natürlich können auch Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften eingesetzt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß der das Gleitelement aufnehmende Endabschnitt des Auftragsfußes ebenfalls eine wenigstens bereichsweise elliptische Querschnittsform aufweist. Das Gleitelement kann dann besonders einfach hergestellt werden, da die Innenkontur desselben der Außenkontur weitgehend entsprechend kann. Es ist dann zudem sicher am Auftragsfuß gehalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigen in:
Fig. 1
in isometrischer Darstellung einen Auftragsfuß eines Gerätes nach dem Stand der Technik ohne Gleitelement,
Fig. 2
in Seitenansicht teilweise im Schnitt den Auftragsfuß eines erfindungsgemäßen Gerätes ohne Gleitelement,
Fig. 2a
im Schnitt das Gleitelement für das Gerät nach Fig. 2,
Fig. 3
die Vorderansicht des Auftragsfußes,
Fig. 4
in Seitenansicht teilweise im Schnitt den Auftragsfuß nach Fig. 2 mit eingeschwenktem Auslegerarm und aufgesetztem Gleitelement,
Fig. 5
eine Vorderansicht der Fig. 4 und
Fig. 6
in isometrischer Darstellung den Auftragsfuß.
In Figur 1 ist ein herkömmliches Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat nach dem Stand der Technik ohne Gleitelement dargestellt, allerdings nur mit den für die Erfindung bedeutsamen Teilen, nämlich einem allgemein mit 1 bezeichneten Auftragsfuß. Dieser Auftragsfuß 1 ist mit einer Auftragsleiste 2 ausgerüstet, um den ein beschichtetes Trägerband 3, das von einer nicht dargestellten Vorratsspule des Gerätes kommt, um die Auftragsleiste 2 geführt ist. Nach dem Transfer der Schicht 4 auf ein Substrat wird es als Leerband 5 zu einer nicht dargestellten Aufwickelspule weitergeleitet. Im Hinblick auf die Leichtgängigkeit des Gerätes und eine einwandfreie Übertragung des Filmes auf das Substrat hat sich herausgestellt, daß ein solcher Auftragsfuß 1 nicht zufriedenstellend ist.
Erfindungsgemäß ist deshalb eine andere Ausgestaltung des Auftragsfußes vorgesehen, dies ist in den Figuren 2 ff. dargestellt.
Ein erfindungsgemäßer Auftragsfuß eines erfindungsgemäßen Gerätes ist in den Figuren allgemein mit 6 bezeichnet. Dieser Auftragsfuß 6 weist Bandführungsohren 7 auf, zwischen denen das Trägerband geführt ist. Der Auftragsfuß 6 ist mit einem Auslegerarm 9 versehen, der schwenkbar über ein Filmscharnier 8 am Auftragsfuß 6 angelenkt ist. Dieser Auslegerarm 9 ist endseitig als Aufnahmeprofil (Endabschnitt 10) für ein clipsartiges Gleitelement 15 ausgebildet. Am Auftragsfuß 6 sind Nuten 13 ausgespart, die dazu dienen, in eingeschwenkter Lage des Auslegerarmes 9 ein rastendes Einklinken des Auslegerarmes 9 am Auftragsfuß 6 zu erreichen, wozu am Auslegerarm 9 beidaußenseitig Rastnocken 12 vorgesehen sind.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, weist der Auslegerarm 9 vorzugsweise längsgerichtete Rippen 11 auf. Diese Rippen 11 dienen in Verbindung mit der Wahl eines elastischen Materiales, z.B. Polyolefin, für eine besonders gute Kontaktsicherung zwischen der Auftragsleiste (Endabschnitt 10) und möglichen Unebenheiten der Substratebene. Da das clipsartige Gleitelement 15 aus Polytetrafluorethylen ebenfalls elastisch ist, wird dadurch erreicht, daß auch bei unebenem Substrat die gesamte Transferbreite des Bandes mit Druck beaufschlagt wird und ähnlich einer elastische Rolle eine Blasenbildung zuverlässig verhindert wird, so daß eine glatte Beschichtung auf dem Substrat erfolgt.
Erfindungswesentlich weist das Gleitelement 15, wie besonders gut aus den Figuren 2a und 4 hervorgeht, eine elliptische Querschnittsform auf, derart, daß beim Übertragen des Filmes auf das Substrat der Andrückbereich 15a des Gleitelementes 15 unter Zwischenanordnung des Trägerbandes flächig am Substrat anliegt. Ferner ist vorgesehen, daß der das Gleitelement 15 aufnehmende Endabschnitt 10 des Auftragsfußes 6 bzw. des Auslegerarmes 9 ebenfalls eine wenigstens bereichsweise elliptische Querschnittsform aufweist, dieser Bereich ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 10a angedeutet.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Auslegerarm 9 in eingeschwenkter und arretierter Lage. Dabei ist das Filmscharnier 8 um ca. 90° verschwenkt. Das auf den Endabschnitt 10 des Auslegerarmes 9 aufgesetzte clipsartige Gleitelement 15 ist zusätzlich dadurch befestigt, daß Anschlagstufen 16 und 17 am Auftragsfuß 6 bzw. am Auslegerarm 9 vorgesehen sind, wodurch das Gleitelement 15 gegen Rotation gesichert ist. Durch die Anlage des Auslegerarmes 9 an einer Traverse 18 des Auftragsfußes 6 wird erreicht, daß der freie Endabschnitt 10 des Auslegers 9 in seiner Gesamtheit nachgiebig ausfedern kann.
Aus Figur 5 ist der Auftragsfuß 6 in Vorderansicht mit in die Nuten 13 eingeklinkten Rastnocken 12 und dementsprechend befestigtem Gleitelement 15 zu erkennen. Durch Anschläge 19 am Auftragsfuß 6 wird erreicht, daß bei einem möglichen, zu starken Anpreßdruck bei unsachgemäßer Handhabung des Gerätes die vom Gleitelement 15 gebildete Auftragsleiste einen letzten Endanschlag erhält, der so dimensioniert ist, daß das Gleitelement 15 immer noch einige Zehntel mm über die Kontur der Bandführungsohren 7 hervorragt, so daß die Transferfunktion immer gesichert bleibt. Weiterhin ist erkennbar, daß vorteilhaft die Enden 20 des clipsartigen Gleitelementes 15 in Ausnehmungen 21 der Bandführungsohren 7 versenkt angeordnet sind, wodurch erreicht wird, daß das Trägerband von den durch das Ablängen des Schlauches, aus dem das Gleitelement 15 vorzugsweise hergestellt wird, möglicherweise verquetschten Enden 20 ferngehalten wird.
In Figur 6 ist der gesamte Auftragsfuß 6 in Funktionslage, d.h. mit eingeschwenktem und arretiertem Auslegerarm 9, nochmals dargestellt, und zwar in der Endlage des clipsartigen Gleitelementes 15 mit Sicherung gegen Rotation und Längsverschiebung.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Das Gleitelement 15 muß selbstverständlich nicht eine exakte elliptische Querschnittsform aufweisen, wesentlich ist, daß es einen flächigen Andrückbereich 15a bildet.

Claims (3)

  1. Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband (3) aufgebrachten Stoffes (4) auf ein Substrat, wie ein Schreib- oder Zeichenblatt, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das filmbeschichtete Trägerband (3) und eine Leerspule zur Aufnahme des entschichteten Trägerbandes (5) angeordnet sind, wobei das filmbeschichtete Trägerband (3) über einen Auftragsfuß (6) geführt ist, wobei beim Übertragen des Filmes auf das Substrat der Andrückbereich (15a) eines Gleitelementes (15) unter Zwischenanordnung des Trägerbandes flächig am Substrat anliegt.
    dadurch gekennzeichnet daß das Gleitelement (15) clipsartig ausgeführt ist,
    daß das Gleitelement (15) eine eliptische Querschnittsform aufweist, und
    daß der Auftragsfuß
    wenigstens im vom Trägerband (3) umschlungenen Bereich mit dem clipsartigen Gleitelement (15) aus einem reibungsmindernden Material versehen ist, welches am Auftragsfuß (6) befestigt ist,
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (15) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der das Gleitelement (15) aufnehmende Endabschnitt (10) des Auftragsfußes (6) ebenfalls eine wenigstens bereichsweise elliptische Querschnittsform aufweist.
EP99944354A 1998-08-19 1999-08-10 Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat Expired - Lifetime EP1105331B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837573 1998-08-19
DE19837573 1998-08-19
DE19859270 1998-12-22
DE19859270 1998-12-22
PCT/EP1999/005786 WO2000010897A1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105331A1 EP1105331A1 (de) 2001-06-13
EP1105331B1 true EP1105331B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=26048256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944354A Expired - Lifetime EP1105331B1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6629552B1 (de)
EP (1) EP1105331B1 (de)
JP (1) JP2002523317A (de)
KR (1) KR100538418B1 (de)
CN (1) CN1098797C (de)
AT (1) ATE240899T1 (de)
BR (1) BR9913117A (de)
CA (1) CA2341201A1 (de)
DE (1) DE59905667D1 (de)
DK (1) DK1105331T3 (de)
ES (1) ES2200549T3 (de)
HK (1) HK1036788A1 (de)
ID (1) ID30070A (de)
PL (1) PL192728B3 (de)
PT (1) PT1105331E (de)
RU (1) RU2204524C2 (de)
TR (1) TR200100129T2 (de)
WO (1) WO2000010897A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001465C2 (de) * 2000-01-15 2003-11-13 Pritt Produktionsgesellschaft Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
CN1178829C (zh) * 2000-06-30 2004-12-08 普乐士文具株式会社 薄膜转送工具和用于其转送头的小直径辊的制造方法
DE60136696D1 (de) * 2001-07-05 2009-01-08 Bic Soc Handgerät zum Auftragen eines Klebe-, Beschichtungs- oder Farbfilmes von einem Trägermaterial auf ein Substrat
US7163040B2 (en) * 2004-01-13 2007-01-16 Sanford L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
US7591939B2 (en) * 2004-06-22 2009-09-22 Stone & Webster Process Technology, Inc. Integrated desulfurization and FCC process
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736367C1 (de) * 1987-10-27 1989-02-23 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
WO1990014299A1 (fr) 1989-05-20 1990-11-29 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Applicateur de film de transfert
US5303759A (en) * 1989-12-27 1994-04-19 Czewo-Plast Kunststofftechnik Gmbh Dispenser for applying an adhesive material onto a substrate
EP0606477A4 (de) * 1991-10-02 1994-11-09 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für beschichtungsfilmen.
US5714035A (en) * 1993-06-17 1998-02-03 The Gillette Company Correction tape dispenser
JP2001138690A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905667D1 (de) 2003-06-26
TR200100129T2 (tr) 2001-06-21
KR100538418B1 (ko) 2005-12-22
RU2204524C2 (ru) 2003-05-20
KR20010072688A (ko) 2001-07-31
CN1098797C (zh) 2003-01-15
JP2002523317A (ja) 2002-07-30
ATE240899T1 (de) 2003-06-15
PL345947A1 (en) 2002-01-14
CN1312768A (zh) 2001-09-12
HK1036788A1 (en) 2002-01-18
EP1105331A1 (de) 2001-06-13
PT1105331E (pt) 2003-10-31
DK1105331T3 (da) 2003-09-15
ID30070A (id) 2001-11-01
WO2000010897A1 (de) 2000-03-02
BR9913117A (pt) 2001-05-15
CA2341201A1 (en) 2000-03-02
ES2200549T3 (es) 2004-03-01
PL192728B3 (pl) 2006-12-29
US6629552B1 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404103B4 (de) Korrekturbandspender
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE3436523A1 (de) Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
EP1105332B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE60013066T2 (de) Auftragvorrichtung zum Aufbringen eines Übertragungsmaterials von einem Übertragungsband auf einer Substratoberfläche
DE3111748A1 (de) Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband
DE10001465C2 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE2105023B2 (de) Handgeraet zum auftragen von klebband
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE60111023T2 (de) Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement
DE60209076T2 (de) Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
DE19605811C1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
DE60025346T2 (de) Bandspender
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
DE19859269C2 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE3842350C2 (de)
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
WO2002055423A1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE102010007002A1 (de) Bandschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402488

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060804

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080211

BERE Be: lapsed

Owner name: *PRITT PRODUKTIONSG.- M.B.H.

Effective date: 20070831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301