EP1404602B1 - Handgerät zum übertragen eines filmstreifens - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP1404602B1
EP1404602B1 EP02753896A EP02753896A EP1404602B1 EP 1404602 B1 EP1404602 B1 EP 1404602B1 EP 02753896 A EP02753896 A EP 02753896A EP 02753896 A EP02753896 A EP 02753896A EP 1404602 B1 EP1404602 B1 EP 1404602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
substrate
film
rollers
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02753896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404602A1 (de
Inventor
Peter Koreska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores Holding Zug AG
Original Assignee
Kores Holding Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Holding Zug AG filed Critical Kores Holding Zug AG
Priority to AT02753896T priority Critical patent/ATE328834T1/de
Publication of EP1404602A1 publication Critical patent/EP1404602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404602B1 publication Critical patent/EP1404602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a handset for transferring a filmstrip from a belt to a substrate, comprising a housing from which a filmstrip transfer section projects outwardly, and in which a filmstrip supply reel from which the filmstrip transfer belt is passed over the transfer section and a take-up reel coaxial with the supply reel are rotatably mounted and a slip clutch is provided for torque transmission from the supply reel to the take-up reel, the empty reel being wound on the take-up reel after transferring the filmstrip to the transfer part.
  • a handset having a coaxial coil arrangement is known, for example, from WO 97/46475 A.
  • a hand-held device for transferring an adhesive film from a carrier tape to a substrate is known from DE 196 05 811 C1; Similar hand tools are used to transfer a correction material filmstrip to a paper substrate to cover thereon parts such as characters or lines. Examples of such hand-held devices, which are also called “correction rollers", are disclosed in WO 99/37569 A and JP 10-236081 A (here with a biaxial coil arrangement).
  • the film strip to be transferred is an adhesive film which is present on a carrier strip and is transferred from the latter by means of a transfer part to the substrate, cf. except the above-mentioned DE 196 05 811 C and DE 36 38 722 C.
  • DE 196 05 811 C and DE 36 38 722 C the above-mentioned DE 196 05 811 C and DE 36 38 722 C.
  • the hand-held device shown in DE 36 38 722 C (similar to the hand-held devices according to US Pat. No. 3,839,127 A and EP 104 989 A) also has a transfer of the adhesive strip however, it is then difficult to apply controlled pressure to the transfer member and over the adhesive strip so that the adhesive strip would adhere poorly to the substrate.
  • drive rollers are provided on the underside of the device, which drive rollers are provided for frictionally transporting the carrier strip through the device.
  • the drive rollers must therefore be pressed particularly when using the devices on the substrate to drive them when moving the device rotating; It is a problem, at the same time press the transfer edge uniformly on the substrate, which is critical for a thin film material, in particular correction material, as an uneven ze ⁇ pressing immediately leads to a poor coverage of the desired substrate area.
  • the drive roller or its axis is further connected to the transfer part to a transversely pivotable unit.
  • JP 5-318989 A A different type of handset is finally known from JP 5-318989 A; this device is used to transfer characters from a tape to a substrate, wherein each one tape section, pressed by means of a wide roll, cut with a blade and finally detached by leaving the characters from the substrate by hand.
  • the device also has two lateral rollers at the rear end of the housing, which, however, make it difficult to evenly transfer the band sections due to their position.
  • the inventive handset of the type mentioned above is characterized in that on the substrate during the transfer of the film strip on the substrate facing the lower side of the housing outside in the transition region between a transfer part receiving the housing part and the coil receiving housing part two a housing-fixed tilting bearing for the housing defining, separate supports are provided on both sides of the housing main center plane, which together with the transfer part yield a three-point support on the substrate.
  • the above object is met in an advantageous manner, and it is through the "three-point support" stable, uniform guidance of the handset when transferring the film strip to the substrate, without undesirable lateral tilting of the housing in the transfer section, achieved wherein the transfer part always rests flat on the substrate, even if it is rigidly arranged in the housing.
  • the supports do not have to be formed exactly point-like, but they can by linear, u.U. even planar areas are formed, which, however, are naturally in one plane and should not be too large (too wide) to give the "three-point support";
  • these bearing areas of the supports for the housing form a tilting bearing with an axis about which the housing acts as a handle or handle part - can be tilted to press the transfer part to the substrate; by the given lever length - corresponding to the distance between the transfer part, in particular its transfer edge in the case of a wedge-shaped transfer part, and also before that area where the device is taken, namely in front of the coil receiving housing part, located tilt axis - the pressure can be good to be controlled.
  • the hand tool When transferring the film strip onto the substrate, as usual, the hand tool is moved over the substrate, wherein it rests on the substrate except for the transfer part and also the supports projecting downwards from the housing.
  • the supports In order not to interfere with the movement over the substrate, the supports should As smooth as possible over the substrate can be moved, and this it is advantageous if the supports are formed by integrally formed on the housing, opposite the housing widened sliding surfaces, in particular in the form of arcuate skids. Characterized in that the sliding surfaces in the form of (in the device longitudinal direction) arcuate skids are formed, a well controllable pressing of the transfer part is made possible when tilting the housing to the sliding surfaces.
  • the movement of the handset over the substrate as well as the said tilting is particularly favored when the supports are formed by rollers mounted laterally on the housing.
  • rollers mounted laterally on the housing.
  • this configuration is particularly advantageous for controlled motion guidance in the application of the filmstrip, such as when a correction is to be made in the direction of application (i.e., a change of direction).
  • the two rollers are placed on an axis passing through the housing axis. Furthermore, it is here for an efficient construction of advantage, if the axis inside the housing at the same time supports the transfer part.
  • rollers are snap fit on the (respective) axis, or if the lateral rollers used in undercut housing recesses, e.g. are snapped.
  • rollers are arranged on a mounted on the underside of the housing axis. It can also be provided for easy mounting that the axis is snapped into provided on the bottom of the housing bearing extensions. Also, it is particularly favorable for the production as well as for the assembly, when the rollers with the axle in one piece, eg as Injection molded part, are formed.
  • the invention can be used with particular advantage in the transfer of correction material film strips from a carrier tape to the substrate, since a particularly uniform pressure is of importance here because of the sensitive, easily tearing material.
  • the mechanisms to be provided with supply spool, slip clutch and take-up reel from the prior art for example from the documents mentioned above WO 97/46475 A and WO 99/37569 A, are known per se, so that a such mechanism with a slip clutch, via which the take-up reel is driven from the supply reel so that the tape, which is withdrawn with the film strip towards the transfer part, by its pressing on the substrate, held under tension and the same time from the supply reel driven take-up reel is transported, is not explained here.
  • the take-up reel has a larger diameter than the supply reel, so that it must slip against the supply reel, wherein the slip torque in accordance with the tension of the tape, without this can break, is selected.
  • supply reel and take-up reel are arranged coaxially with each other.
  • the hand-held device 1 shown in FIGS. 1 to 6 has a hand-shaped housing 2 serving as a handle, which usually consists of two shell-shaped housing halves (not shown in FIGS. 1 to 6, but see FIG. 13 or WO 97/46475 A) and in a narrower, front, wedge-shaped housing part 3 has a tongue-shaped transfer part 4 which protrudes in a conventional manner by an opening not shown in detail from the interior of the housing 1 in the front housing part 3 to the outside.
  • This transfer part 4 has a front transfer edge 5, and via this transfer edge 5 runs a belt 6, which is unwound from a supply spool 7 contained in the interior of the housing 2 (see also FIG.
  • the supply reel 7 is rotated when removing the tape 6 and drives via a in Fig. 10 only schematically illustrated slip clutch 8 to a take-up reel 9, which has a larger diameter than the supply reel 7, and on the empty carrier tape 6 after transmission of the original on him existing film strip, eg from a white coating or correction material, onto a substrate 10 (see, e.g., Fig. 2).
  • FIG. 2 schematically illustrates a correction material film strip 11 already transferred to the substrate 10.
  • the supply reel 7 and the take-up reel 9 are arranged as known per se coaxially to each other (see also Fig. 10).
  • the handset 1 is moved to the right, in the direction of the arrow 12, when the filmstrip 11 touches the substrate 10 is applied.
  • these supports 14 are formed by two rollers 16, 17 arranged on both sides of the main center plane 15 (see Figures 3 and 4). These two rollers 16, 17 roll when transferring the film strip 11 on the substrate 10, with their contact areas 16 ', 17' on the substrate 10 together with the transfer section 4 or with its transfer edge 5 a kind of three-point support on the Substrate 10 as also schematically illustrated in the bottom view in Fig. 7 in a somewhat modified embodiment, but with similar line-shaped contact areas 16 ', 17', and with the transfer edge 5 in total at 18. From the illustration in Fig.
  • FIGS. 5 and 6 it can be seen that for attaching the rollers 16, 17 on the underside 14 of the housing 2, a bearing part 20 is formed.
  • This bearing part 20 has shown in FIG. 5
  • Each side is a one-piece axis 21 (in Fig. 5 is only one), and on these axes 21, the two rollers 16, 17 shown in FIG. 6 in a snap fit (not illustrated in detail) plugged.
  • the transfer part 4 can be easily rigidly mounted in the housing 2 due to the described three-point support 18, nonetheless a flat pressing on the substrate 10 can also be achieved by untrained persons.
  • the supports 14 are formed by a one-piece roller 22 having a smaller diameter in its central region 23 and snapped with this diameter-smaller portion 23 in a formed by two curved, flap-shaped housing extensions 24, 25 undercut housing recess is.
  • the housing extensions 24, 25 thus form together with the rest of the receiving opening in the housing circular arc-shaped bearing parts for the diameter-smaller, cylindrical roller portion 23.
  • the rollers 16, 17 in the embodiment of FIG. 1 to 6 are comparable and form the described three-point support 18 together with the transfer part 4 or its transfer edge 5.
  • the housing extensions 24, 25 extend essentially comparable to the roller bearing recesses 28 shown in FIG.
  • the supports 14 for the hand-held device 1 and for the abovementioned three-point support 18 are formed by skids 29, 30 which together define a sliding surface 31.
  • the skids 29, 30 are integrally formed on the housing 2 on the underside 13 laterally outside, and they preferably have a curved bottom so as to facilitate the sliding and tilting of the handset 1 on the substrate 10.
  • FIGS. 12 to 14 show a currently particularly preferred embodiment of the supports 14 with rollers 16, 17 in a partial sectional view similar to FIG. 10 or FIG. 11, wherein the rollers 16, 17 are integrally formed with an axle 32 "
  • This roller-injection-molded component 38 is attached by snap-fastening to the underside of the housing 2 on lobe-shaped bearing extensions 39, 40.
  • these bearing extensions 39 are provided , 40 a bearing recess 42 accessible from below via a narrowed slot opening 41.
  • the rollers 16, 17 can also be designed to save material with recesses 43 or spokes 44, as shown in FIG such training of the rollers 16, 17, a slight suspension effect can be achieved, the desired control effect in the use of Handgerä ts additionally favors.
  • the housing 2 is formed in a conventional manner with two housing halves 2a and 2b.
  • rollers may be made of a relatively soft plastic material with relatively high friction, such as polyethylene.
  • the skids 29 in the embodiment of FIG. 9 and 10 or generally such a sliding surface 31 defining parts (as shown in Fig. 10, the two skids 29, 30 on the housing bottom 13 could be interconnected to a single slider) from a harder , low-friction plastic material, such as polystyrene produced.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Übertragen eines Filmstreifens von einem Band auf ein Substrat, mit einem Gehäuse, aus dem ein Filmstreifen-Transferteil nach außen vorsteht und in dem eine Filmstreifen-Vorratsspule, von der das Band zum Übertragen des Filmstreifens über den Transferteil gezogen wird, sowie eine zur Vorratsspule koaxiale Aufwickelspule drehbar gelagert sind und zur Drehmoment-Übertragung von der Vorratsspule zur Aufwickelspule eine Rutschkupplung vorgesehen ist, wobei auf der Aufwickelspule das leere Band nach Übertragen des Filmstreifens am Transferteil aufgewickelt wird. Ein solches Handgerät, das eine koaxiale Spulenanordnung aufweist, ist beispielsweise aus der WO 97/46475 A bekannt.
  • Ein Handgerät zum Übertragen eines Klebstofffilms von einem Trägerband auf ein Substrat ist aus DE 196 05 811 C1 bekannt; vergleichbare Handgeräte werden zum Übertragen eines Korrekturmaterial-Filmstreifens auf ein Papier-Substrat verwendet, um auf diesem Teile, wie Zeichen oder Linien, abzudecken. Beispiele für solche Handgeräte, die auch "Korrekturroller" genannt werden, sind noch in der WO 99/37569 A sowie JP 10-236081 A (hier mit biaxialer Spulenanordnung) geoffenbart.
  • Beim Übertragen eines Filmstreifens auf ein Substrat mit Hilfe des Transferteils eines solchen Handgeräts ergibt sich das Problem, dass das Handgerät mit seinem Gehäuse exakt gehalten und geführt werden muss, wobei es leicht zu einem ungewollten Seitwärtskippen des Gehäuses kommt, was wiederum u.a. zu einem ungenügend festen Aufdrücken des Filmstreifens auf das Substrat führt. In der WO 99/37569 A und auch in der JP 10-236081 A wurde bereits eine Schwenklagerung des Transferteils im Gehäuse vorgeschlagen, wodurch der Transferteil immer plan auf dem Substrat gehalten werden kann; dies führt jedoch zu einer relativ aufwendigen Konstruktion, wobei es nichtsdestoweniger einzig und allein von der Übung der das Handgerät benützenden Person abhängt, wie gleichmäßig der beim Übertragen des Filmstreifens auf ein Substrat auf diesen Filmstreifen - durch den Transferteil - ausgeübte Druck ist. Dieser Nachteil trifft auch zu, wenn es sich bei dem zu übertragenden Filmstreifen um einen Klebstoff-Film handelt, der auf einem Trägerband vorliegt und von diesem mit Hilfe eines Transferteils auf das Substrat übertragen wird, vgl. außer der vorstehend genannten DE 196 05 811 C auch die DE 36 38 722 C. Im verminderten Maß gilt dies, wenn ein Filmstreifen ohne Trägerband vorliegt und als solcher, beispielsweise in Form eines Selbstklebestreifens, auf das Substrat übertragen wird, wie z.B. in DE 30 25 345 C geoffenbart ist, oder wenn Etiketten von einem Trägerband abgelöst und auf eine Unterlage übertragen werden, wie z.B. bei den Geräten gemäß US 5 806 713 A und US 6 029 849 A. Das in der DE 36 38 722 C gezeigte Handgerät (ähnlich auch die Handgeräte gemäß der US 3 839 127 A und der EP 104 989 A) hat im Übrigen einen beim Übertragen des Klebestreifens dem Substrat zugewandten Bodenbereich, mit dem es bei der Benützung auf das Substrat aufgelegt werden könnte, jedoch ist es dann schwierig, einen gesteuerten Druck auf den Transferteil und über diesen auf den Klebestreifen auszuüben, so dass der Klebestreifen schlecht auf dem Substrat haften würde. Andererseits sind bei den Geräten gemäß JP 10-236081 A, US 5 806 713 A und US 6 029 849 A an der Geräteunterseite Antriebsrollen vorgesehen, die zum reibschlüssigen Transportieren des Trägerbandes durch das Gerät vorgesehen sind. Diese Antriebsrollen müssen daher bei Verwendung der Geräte besonders auf das Substrat aufgedrückt werden, um sie beim Verschieben der Geräte drehend anzutreiben; dabei ist es ein Problem, gleichzeitig die Transferkante gleichmäßig auf das Substrat aufzudrücken, was bei einem dünnen Filmmaterial, wie insbesondere Korrekturmaterial, kritisch ist, da ein ungleichmä-βiges Aufdrücken sofort zu einem mangelhaften Bedecken des gewünschten Substratbereichs führt. Gemäß der JP 10-236081 A ist die Antriebsrolle bzw. deren Achse ferner mit dem Transferteil zu einer quer schwenkbaren Einheit verbunden.
  • Ein andersartiges Handgerät ist schließlich noch aus der JP 5-318989 A bekannt; dieses Gerät dient zum Übertragen von Zeichen von einem Band auf ein Substrat, wobei jeweils ein Bandabschnitt, mit Hilfe einer breiten Rolle aufgepresst, mit einer Klinge abgeschnitten und schließlich unter Zurücklassung der Zeichen vom Substrat händisch abgelöst wird. Das Gerät hat weiters am hinteren Gehäuseende zwei seitliche Laufrollen, die aber ein gleichmäßiges Übertragen der Bandabschnitte aufgrund ihrer Position erschweren.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Handgerät der eingangs angegebenen Art vorzusehen, bei dem auf einfache Weise ein einheitliches, gleichmäßiges Andrücken des Filmstreifens auf das Substrat über die Streifenbreite erzielt wird, ohne dass eine Schwenklagerung des Transferteils notwendig ist, und bei dem auch der Druck auf den Transferteil beim Übertragen größerer Streifenlängen gut konstant gehalten werden kann, ohne dass hiefür eine besondere Übung seitens des Benützers notwendig ist.
  • Das erfindungsgemäße Handgerät der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass an der beim Übertragen des Filmstreifens auf das Substrat diesem Substrat zugewandten unteren Seite des Gehäuses außenseitig im Übergangsbereich zwischen einem den Transferteil aufnehmenden Gehäuseteil und einem die Spulen aufnehmenden Gehäuseteil zwei ein Gehäuse-festes Kipplager für das Gehäuse definierende, gesonderte Stützen beidseits der Gehäuse-Hauptmittenebene vorgesehen sind, die zusammen mit dem Transferteil ein Dreipunkt-Auflager auf dem Substrat ergeben. Bei dieser Ausbildung wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, und es wird durch das "Dreipunkt-Auflager" eine stabile, gleichmäßige Führung des Handgeräts beim Übertragen des Filmstreifens auf das Substrat, ohne unerwünschtes seitliches Kippen des Gehäuses im Bereich des Transferteiles, erzielt, wobei der Transferteil immer plan auf dem Substrat aufliegt, auch wenn er starr im Gehäuse angeordnet ist. Dabei müssen die Stützen selbstverständlich nicht exakt punktförmig ausgebildet sein, vielmehr können sie durch linienförmige, u.U. sogar flächenhafte Bereiche gebildet sein, die jedoch naturgemäß in einer Ebene liegen und nicht zu groß (zu breit) sein sollten, damit sie das "Dreipunkt-Auflager" ergeben können; überdies bilden diese Auflagebereiche der Stützen für das Gehäuse ein Kipplager mit einer Achse, um die das Gehäuse das als Handhabe bzw. Griffteil fungiert - zum Andrücken des Transferteils auf das Substrat gekippt werden kann; durch die dabei gegebene Hebellänge - entsprechend dem Abstand zwischen dem Transferteil, insbesondere dessen Transferkante im Falle eines keilförmigen Transferteils, und der ebenfalls noch vor jenem Bereich, wo das Gerät ergriffen wird, nämlich vor dem Spulenaufnahme-Gehäuseteil, gelegene Kippachse - kann die Druckausübung gut gesteuert werden.
  • Beim Übertragen des Filmstreifens auf das Substrat wird wie üblich das Handgerät über das Substrat bewegt, wobei es außer mit dem Transferteil auch mit den vom Gehäuse nach unten vorstehenden Stützen auf dem Substrat aufliegt. Um dabei die Bewegung über das Substrat nicht zu behindern, sollten die Stützen möglichst glatt über das Substrat bewegt werden können, und hierzu ist es von Vorteil, wenn die Stützen durch am Gehäuse angeformte, gegenüber dem Gehäuse verbreiterte Gleitflächen, insbesondere in Form von bogenförmigen Gleitkufen, gebildet sind. Dadurch, dass die Gleitflächen in Form von (in Geräte-Längsrichtung) bogenförmigen Gleitkufen ausgebildet sind, wird beim Kippen des Gehäuses um die Gleitflächen ein gut steuerbares Aufdrücken des Transferteils ermöglicht.
  • Andererseits wird das Bewegen des Handgeräts über das Substrat ebenso wie das genannte Kippen besonders begünstigt, wenn die Stützen durch am Gehäuse seitlich angebrachte Rollen gebildet sind. Dadurch wird bei der Benützung des Handgeräts nicht nur ein einfaches Abrollen auf dem Substrat ermöglicht, sondern es begünstigen solche Rollen im besonderen Maß auch ein "Kippen" des Gehäuses im Hinblick auf ein gleichmäßiges Andrücken des Transferteils auf das Substrat. Auch ist diese Ausbildung für eine gesteuerte Bewegungsführung beim Auftragen des Filmstreifens, etwa wenn eine Korrektur in der Richtung des Auftragens (d.h. eine Richtungsänderung) vorzunehmen ist, von besonderem Vorteil. Dabei ist es auch günstig, wenn die beiden Rollen auf eine durch das Gehäuse hindurchgehende Achse aufgesetzt sind. Ferner ist es hier für eine effiziente Konstruktion von Vorteil, wenn die Achse im Gehäuseinneren zugleich den Transferteil abstützt.
  • Andererseits ist es für eine einfache Ausbildung des Gehäuses auch vorteilhaft, wenn die beiden Rollen auf gesonderten seitlichen Achsen aufgesetzt sind.
  • Für die Montage der Rolle(n) ist es ferner günstig, wenn die Rollen im Schnappsitz auf der (jeweiligen) Achse angebracht sind, bzw. wenn die seitlichen Rollen in hinterschnittenen Gehäuseausnehmungen eingesetzt, z.B. eingeschnappt sind.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache, für eine Herstellung durch Spritzgießen gut geeignete Konstruktion des Gehäuses sowie der Stütze wird weiters besonders bevorzugt, wenn die Rollen auf einer an der Unterseite des Gehäuses gelagerten Achse angeordnet sind. Dabei kann für eine einfache Montage ferner vorgesehen werden, dass die Achse in an der Unterseite des Gehäuses vorgesehenen Lagerfortsätzen eingeschnappt ist. Auch ist es für die Herstellung ebenso wie für die Montage besonders günstig, wenn die Rollen mit der Achse einteilig, z.B. als Spritzgussteil, ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei der Übertragung von Korrekturmaterial-Filmstreifen von einem Trägerband auf das Substrat verwendbar, da hier wegen des empfindlichen, leicht reißenden Materials eine besonders gleichmäßige Druckausübung von Bedeutung ist. Vorsorglich sei hierzu noch erwähnt, dass an sich die hierbei vorzusehenden Mechanismen mit Vorratsspule, Rutschkupplung und Aufwickelspule aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den eingangs genannten Schriften WO 97/46475 A und WO 99/37569 A, vielfach bekannt sind, so dass ein solcher Mechanismus mit Rutschkupplung, über die die Aufwickelspule von der Vorratsspule her derart angetrieben wird, dass das Band, das mit dem Filmstreifen zum Transferteil hin, durch dessen Aufdrücken auf das Substrat, abgezogen wird, unter Spannung gehalten und zur gleichzeitig von der Vorratsspule angetriebenen Aufwickelspule transportiert wird, hier nicht näher zu erläutern ist. Die Aufwickelspule hat dabei einen größeren Durchmesser als die Vorratsspule, so dass sie gegenüber der Vorratsspule durchrutschen muss, wobei das Durchrutsch-Drehmoment in Entsprechung zur Spannung des Bandes, ohne dass dieses reißen kann, gewählt wird. Dabei sind Vorratsspule und Aufwickelspule koaxial zueinander angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In dieser zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1 schaubildlich ein Handgerät zum Übertragen eines Filmstreifens auf ein Substrat mit einer Stütze in Form von zwei Rollen;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Handgeräts;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht dieses Handgeräts;
    • Fig. 4 eine Rückansicht dieses Handgeräts;
    • die Fig. 5 und 6 schaubildliche Ansichten des vorderen, unteren Bereichs dieses Handgeräts im Bereich der Stütze, wobei in Fig. 5 das Handgerät ohne Rollen und in Fig. 6 mit Rollen dargestellt ist;
    • Fig. 7 eine Unterseite eines gegenüber den Fig. 1 bis 6 etwas modifizierten Handgeräts;
    • Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Bereich der Stütze dieses Handgeräts, gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines weiteren Handgeräts, mit Gleitkufen als Stütze;
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch den unteren Teil dieses Handgeräts im Bereich der Gleitkufen, gemäß der Linie X-X in Fig. 9;
    • die Fig. 11 und 12 in zur Fig. 10 vergleichbaren Schnittansichten des unteren Gehäusebereichs zwei weitere Ausführungsformen für die Stütze, und zwar in Form von zwei auf eine einzige durchgehende Achse aufgesteckten Rollen (Fig. 11) bzw. in Form von zwei einteilig mit einer an der Gehäuseunterseite drehbar gelagerten Achse ausgeführten Rollen (Fig. 12);
    • Fig. 13 eine Ansicht gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12; und
    • Fig. 14 eine Ansicht gemäß Pfeil XIV in Fig. 12.
  • Das in Fig. 1 bis 6 gezeigte Handgerät 1 weist ein handgerecht geformtes und als Handhabe dienendes Gehäuse 2 auf, welches üblicherweise aus zwei schalenförmigen Gehäusehälften (in Fig. 1 bis 6 nicht gezeigt, vgl. aber Fig. 13 bzw. WO 97/46475 A) besteht und in einem schmäleren, vorderen, keilförmigen Gehäuseteil 3 einen zungenförmigen Transferteil 4 aufweist, der in herkömmlicher Weise durch eine nicht näher gezeigte Öffnung aus dem Inneren des Gehäuses 1 in dessen vorderem Gehäuseteil 3 nach außen vorsteht. Dieser Transferteil 4 hat eine vordere Transferkante 5, und über diese Transferkante 5 läuft ein Band 6, welches von einer im Inneren des Gehäuses 2 enthaltenen Vorratsspule 7 (vgl. außer Fig. 2 und 4 auch Fig. 9) abgewickelt wird. Die Vorratsspule 7 wird beim Abziehen des Bandes 6 gedreht und treibt über eine in Fig. 10 nur ganz schematisch veranschaulichte Rutschkupplung 8 eine Aufwickelspule 9 an, die einen größeren Durchmesser als die Vorratsspule 7 aufweist, und auf der das leere Trägerband 6 nach Übertragung des ursprünglich auf ihm vorhandenen Filmstreifens, z.B. aus einem weißen Beschichtungs- oder Korrekturmaterial, auf ein Substrat 10 (s. z.B. Fig. 2) aufgewickelt wird.
  • In Fig. 2 ist ein bereits auf das Substrat 10 übertragene Korrekturmaterial-Filmstreifen 11 schematisch veranschaulicht. Die Vorratsspule 7 und die Aufwickelspule 9 sind wie an sich bekannt koaxial zueinander angeordnet (vgl. auch Fig. 10).
  • Gemäß Fig. 2 wird das Handgerät 1 nach rechts, in Richtung des Pfeils 12, bewegt, wenn der Filmstreifen 11 auf das Substrat 10 aufgebracht wird. Um bei dieser Bewegung das Ausüben eines gleichmäßigen, gut gesteuerten Drucks auf den Transferteil 4 bzw. dessen Transferkante 5 zwecks Ablösen des Filmstreifens 11 vom Band 6 und seine vollständige, qualitativ einwandfreie Übertragung auf das Substrat 10 zu erzielen, wobei überdies auch ein verstärkter Druck durch eine Hebelwirkung erzielt werden soll, sind beim vorliegenden Handgerät 1 im Abstand vom Transferteil 4 an der Unterseite 13 des Handgeräts 1 - also an jener Seite, die bei der Benützung gemäß Fig. 2 dem Substrat 10 zugewandt ist - Stützen 14 vorgesehen, mit denen das Handgerät 1 auf dem Substrat 10 zusätzlich abgestützt wird. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 sind diese Stützen 14 durch zwei beidseits der Haupt-Mittenebene 15 (s. Fig. 3 und 4) angeordnete Rollen 16, 17 gebildet. Diese beiden Rollen 16, 17 rollen beim Übertragen des Filmstreifens 11 auf dem Substrat 10 ab, wobei ihre Berührungsbereiche 16', 17' auf dem Substrat 10 zusammen mit dem Transferteil 4 bzw. mit dessen Transfer-Kante 5 eine Art Dreipunkt-Auflager auf dem Substrat 10 definieren, wie dies auch schematisch in der Untersicht in Fig. 7 bei einer etwas modifizierten Ausführungsform, jedoch mit ähnlichen linienförmigen Berührungsbereichen 16', 17', und mit der Transferkante 5 insgesamt bei 18 veranschaulicht ist. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist weiters gut erkennbar, dass dann, wenn das Handgerät 1 mit seinem Gehäuse 2 um die Rollen 16, 17 nach links, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, gemäß Pfeil 19, gekippt wird, der Druck auf den Transferteil 4 erhöht wird, wobei durch die Hebelwirkung entsprechend dem Hebel mit dem Abstand zwischen den Rollen 16, 17 und dem Transferteil 4 ein gleichmäßiger, verstärkter, gut steuerbarer Druck ausgeübt werden kann. Hierzu ist auch von Bedeutung, dass sowohl die Transferkante 5 als auch die Stützen 14, d.h. die Rollen 16, 17, im Wesentlichen vor jenem Gehäuseteil 3' angeordnet sind, der bei der Handhabung des Gerätes mit der Hand ergriffen wird, nämlich jener (Haupt-)Gehäuseteil 3', in dem die Spulen 7, 9 untergebracht sind. Wie z.B. aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Stützen 14 im Übergangsbereich 3" zwischen dem vorderen Gehäuseteil 3 (mit dem Transferteil 4) und dem Spulenaufnahme-Gehäuseteil 3' angeordnet.
  • Aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass zur Anbringung der Rollen 16, 17 an der Unterseite 14 des Gehäuses 2 ein Lagerteil 20 angeformt ist. Dieser Lagerteil 20 hat gemäß Fig. 5 an jeder Seite eine einstückige Achse 21 (in Fig. 5 ist nur eine ersichtlich), und auf diesen Achsen 21 sind die beiden Rollen 16, 17 gemäß Fig. 6 in einem Schnappsitz (nicht näher veranschaulicht) aufgesteckt.
  • Der Transferteil 4 kann aufgrund des beschriebenen Dreipunkt-Auflagers 18 problemlos starr im Gehäuse 2 angebracht sein, wobei nichtsdestoweniger ein planes Aufdrücken auf das Substrat 10 auch von Ungeübten erreicht werden kann.
  • Gemäß Fig. 7 und 8 sind die Stützen 14 durch eine einteilige Rolle 22 gebildet, die in ihrem mittigen Bereich 23 einen kleineren Durchmesser aufweist und mit diesem Durchmesser-kleineren Bereich 23 in eine durch zwei gebogene, lappenförmige Gehäusefortsätze 24, 25 gebildete hinterschnittene Gehäuseausnehmung eingeschnappt ist. Die Gehäusefortsätze 24, 25 bilden somit zusammen mit der übrigen Aufnahmeöffnung im Gehäuse kreisbogenförmige Lagerteile für den Durchmesser-kleineren, zylindrischen Rollenbereich 23. Seitlich von letzterem sind Durchmesser-größere Rollenbereiche 26, 27 vorhanden, die den Rollen 16, 17 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 vergleichbar sind und das beschriebene Dreipunkt-Auflager 18 zusammen mit dem Transferteil 4 bzw. dessen Transferkante 5 bilden. Die Gehäusefortsätze 24, 25 erstrecken sich im Wesentlichen vergleichbar den in Fig. 5 ersichtlichen Rollen-Lagerausnehmungen 28 benachbart dem Lagerteil 20, jedoch im Mittenbereich des Gehäuses 2, beidseits der Mittenebene 15, und überdies über die Mitte des durch den Durchmesser-kleineren Rollenbereich 23 definierten Kreises, um so die Rolle 22 mit ihrem Bereich 23 in einer hinterschnittenen Gehäuseausnehmung 23' festzuhalten.
  • In vergleichbarer Weise wäre es auch denkbar, bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 die Rollen 16, 17 anstatt auf den Achsen 21 in hinterschnittenen Gehäuseausnehmungen vergleichbar der Lagerausnehmung 28 einzuschnappen. Zu diesem Zweck wäre in der Darstellung von Fig. 5 die Lagerausnehmung 28 nur mit einem Gehäusefortsatz nach unten über die Kreismitte fortzusetzen, um zur hinterschnittenen Form zu kommen.
  • In der Ausführungsform des Handgeräts 1 gemäß Fig. 9 und 10 sind die Stützen 14 für das Handgerät 1 und für das erwähnte Dreipunkt-Auflager 18 durch Gleitkufen 29, 30 gebildet, die zusammen eine Gleitfläche 31 definieren. Die Gleitkufen 29, 30 sind am Gehäuse 2 an dessen Unterseite 13 seitlich außen einstückig angeformt, und sie haben bevorzugt eine bogenförmige Unterseite, um so das Gleiten und Kippen des Handgeräts 1 auf dem Substrat 10 zu erleichtern.
  • In der Schnittdarstellung von Fig. 11 ist noch eine andere Form der Stützen 14 gezeigt, und zwar wiederum mit zwei Rollen 16, 17, die nun - anders als gemäß Fig. 1 bis 6 - auf eine einzelne, durchgehende Achse 32' aufgeschnappt sind; diese Achse 32' erstreckt sich durch einen unteren, schmäleren, mittigen Gehäuseteil 35 des Gehäuses 2 und stützt in dessen Innerem auch den im Gehäuseinneren 36 vorhandenen Abschnitt 37 des zungenförmigen Transferteils 4 ab, der von dort durch die (nicht gezeigte) stirnseitige Gehäuseöffnung nach außen vorsteht.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist schließlich eine derzeit besonders bevorzugte Ausführungsform der Stützen 14 mit Rollen 16, 17 in einer Teil-Schnittdarstellung ähnlich Fig. 10 oder Fig. 11 gezeigt, wobei die Rollen 16, 17 mit einer Achse 32" einteilig als Spritzgussteil vorgesehen sind. Dieser Rollen-Spritzguss-Bauteil 38 wird an der Unterseite des Gehäuses 2 an dort vorgesehenen lappenförmigen Lagerfortsätzen 39, 40 durch Einschnappen befestigt. Hierzu weisen, wie aus Fig. 13 in Verbindung mit dem einen Lagerfortsatz ersichtlich ist, diese Lagerfortsätze 39, 40 eine über eine verengte Schlitzöffnung 41 von unten her zugängliche Lagerausnehmung 42 auf. Die Rollen 16, 17 können auch zur Materialeinsparung mit Ausnehmungen 43 bzw. Speichen 44 ausgebildet sein, wie aus Fig. 14 für die eine Rolle 17 gezeigt ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Rollen 16, 17 kann auch eine leichte Federungswirkung erreicht werden, die den gewünschten Steuereffekt bei der Benützung des Handgeräts zusätzlich begünstigt.
  • Aus Fig. 12 ist schließlich noch ersichtlich, dass das Gehäuse 2, wie bereits vorstehend erwähnt, in an sich herkömmlicher Weise mit zwei Gehäusehälften 2a bzw. 2b ausgebildet ist.
  • Abweichend von den bisher beschriebenen, dargestellten Ausführungsformen kann beispielsweise auch vorgesehen werden, die bzw. jede Rolle - anstatt sie mit einem Schnappsitz auf eine Achse aufzusetzen - auch auf der jeweiligen Achse mit Hilfe eines Sicherungsringes oder dergl. zu sichern. Die Rollen können aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial mit vergleichsweise hoher Reibung bestehen, wie z.B. aus Polyethylen. Andererseits sollten die Gleitkufen 29 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 oder allgemein eine solche Gleitfläche 31 definierende Teile (gemäß der Darstellung in Fig. 10 könnten auch die beiden Gleitkufen 29, 30 an der Gehäuseunterseite 13 zu einem einheitlichen Gleitteil durchverbunden werden) aus einem härteren, reibungsarmen Kunststoffmaterial, wie z.B. aus Polystyrol, hergestellt werden.

Claims (11)

  1. Handgerät zum übertragen eines Filmstreifens (11) von einem Band (6) auf ein Substrat (10), mit einem Gehäuse (2), aus dem ein Filmstreifen-Transferteil (4) nach außen vorsteht und in dem eine Filmstreifen-Vorratsspule (7), von der das Band (6) zum Übertragen des Filmstreifens (11) über den Transferteil (4) gezogen wird, sowie eine zur Vorratsspule (7) koaxiale Aufwickelspule (9) drehbar gelagert sind und zur Drehmoment-Übertragung von der Vorratsspule (7) zur Aufwickelspule (9) eine Rutschkupplung (8) vorgesehen ist, wobei auf der Aufwickelspule (9) das leere Band (6) nach übertragen des Filmstreifens (11) am Transferteil (4) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der beim Übertragen des Filmstreifens auf das Substrat (10) diesem Substrat zugewandten unteren Seite (13) des Gehäuses (2) außenseitig im Übergangsbereich (3") zwischen einem den Transferteil (4) aufnehmenden Gehäseteil (3) und einem die Spulen (7, 9) aufnehmenden Gehäuseteil (3') zwei ein Gehäuse-festes Kipplager für das Gehäuse definierende, gesonderte Stützen (14) beidseits der Gehäuse-Hauptmittenebene (15) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Transferteil (4) ein Dreipunkt-Auflager (18) auf dem Substrat (10) ergeben.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (14) durch am Gehäuse (2) angeformte, gegenüber dem Gehäuse (2) vorzugsweise verbreiterte Gleitflächen (31), insbesondere in Form von bogenförmigen Gleitkufen (29, 30), gebildet sind.
  3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (14) durch am Gehäuse (2) seitlich angebrachte Rollen (16, 17) gebildet sind.
  4. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (16, 17) auf eine durch das Gehäuse (2) hindurchgehende Achse (32') aufgesetzt sind.
  5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (32') im Gehäuseinneren (36) zugleich den Transferteil (4) abstützt.
  6. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (16, 17) auf gesonderten seitlichen Achsen (21) aufgesetzt sind.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (16, 17) im Schnappsitz auf der (jeweiligen) Achse (21; 32') angebracht sind.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rollen (16, 17) in hinterschnittenen Gehäuseausnehmungen eingesetzt, z.B. eingeschnappt sind.
  9. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (16, 17) auf einer an der Unterseite des Gehäuses (2) gelagerten Achse (32") angeordnet sind.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (32") in an der Unterseite des Gehäuses (2) vorgesehenen Lagerfortsätzen (39, 40) eingeschnappt ist.
  11. Handgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (16, 17) mit der Achse (32") einteilig, z.B. als Spritzgussteil, ausgebildet sind.
EP02753896A 2001-07-06 2002-07-05 Handgerät zum übertragen eines filmstreifens Expired - Lifetime EP1404602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02753896T ATE328834T1 (de) 2001-07-06 2002-07-05 Handgerät zum übertragen eines filmstreifens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105601A AT411754B (de) 2001-07-06 2001-07-06 Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
AT10562001 2001-07-06
PCT/AT2002/000196 WO2003011729A1 (de) 2001-07-06 2002-07-05 Handgerät zum übertragen eines filmstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404602A1 EP1404602A1 (de) 2004-04-07
EP1404602B1 true EP1404602B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=3684765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753896A Expired - Lifetime EP1404602B1 (de) 2001-07-06 2002-07-05 Handgerät zum übertragen eines filmstreifens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6976652B2 (de)
EP (1) EP1404602B1 (de)
JP (1) JP2004535999A (de)
AT (2) AT411754B (de)
BR (1) BR0210847B1 (de)
DE (1) DE50207118D1 (de)
ES (1) ES2266546T3 (de)
MX (1) MXPA03011727A (de)
WO (1) WO2003011729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513290B2 (ja) * 2003-08-27 2010-07-28 コクヨ株式会社 転写具
US7878475B2 (en) * 2006-04-28 2011-02-01 Rogers Casey B Subframe support apparatus
WO2013180102A1 (ja) * 2012-05-31 2013-12-05 フジコピアン株式会社 塗膜転写具
JP6008111B2 (ja) * 2012-10-17 2016-10-19 マックス株式会社 糊転写具
US9499367B2 (en) * 2015-01-14 2016-11-22 The Dial Corporation Device for applying a product to skin
USD880586S1 (en) * 2017-12-21 2020-04-07 Tombow Pencil Co., Ltd. Correction tape dispenser

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493737A (en) * 1946-07-02 1950-01-10 Burns Bruce Device for applying adhesive tape
US3150027A (en) * 1961-04-03 1964-09-22 Para Tone Inc Drafting equipment
US3186892A (en) * 1961-11-27 1965-06-01 Kenneth S Walthers Construction of hand-operated tape dispensers
US3274038A (en) * 1963-01-14 1966-09-20 Andrew B Karn Dispensing device
US3839127A (en) * 1973-06-01 1974-10-01 Minnesota Mining & Mfg Adhesive applicator
US3902956A (en) * 1973-12-06 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive tape applicating system
US4096022A (en) * 1976-03-15 1978-06-20 Crawford Harry J Tape dispenser and applicator
US4238272A (en) 1979-08-31 1980-12-09 Schleicher Ernst E Tape dispenser
US4540393A (en) * 1981-08-20 1985-09-10 Knoop Jack P Variable length tab-forming device for tape roll holders
ES264528Y (es) * 1982-04-15 1983-05-16 Soporte para cinta autoadhesiva por una o varias caras.
EP0104989B1 (de) * 1982-09-27 1987-12-02 Antoine Albert Pierre Chandellier Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive
DE3638722A1 (de) 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes
DE4139808C1 (de) * 1991-12-03 1993-02-04 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
US5281298A (en) 1992-03-03 1994-01-25 The Gillette Company Film transfer device
JP3209794B2 (ja) * 1992-05-26 2001-09-17 有限会社サカエ青写真工業社 クラフトテープ転写装置およびその使用方法
US5507908A (en) * 1994-06-02 1996-04-16 Chinon Industries, Incorporated Coloring apparatus
DE19605811C1 (de) * 1996-02-16 1996-10-17 Pritt Produktionsgesellschaft Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
US5806713A (en) * 1996-04-29 1998-09-15 Dudley; Peter B. Self-adhesive stamp dispensing device
WO1997046475A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Kores Holding Zug Ag Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
JPH10181289A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Fujicopian Co Ltd 塗膜転写具
JPH10236081A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Fujicopian Co Ltd 塗膜転写具
US5851348A (en) * 1997-04-28 1998-12-22 Barbara Thomas Enterprises, Inc. Dispenser for tags, labels, indexing tabs and the like
US6029849A (en) 1997-09-23 2000-02-29 Meshulam; Eli Paperbacked stamp dispenser
NL1008130C2 (nl) 1998-01-27 1999-07-28 Henkel Kgaa Materiaaloverdrachtsinrichting met zwenkbaar overdrachtsorgaan.
US6382291B2 (en) * 1998-07-03 2002-05-07 Lyle A. Ronalds Dispenser for self-adhesive material
US6029839A (en) * 1998-08-05 2000-02-29 Mansouri; Hossein Collapsible shipping container
JP4408486B2 (ja) * 1999-07-27 2010-02-03 プラスステーショナリー株式会社 塗布膜転写具における繰出しコアと巻取りコアの動力伝達装置
US6510884B1 (en) * 2001-04-12 2003-01-28 C. C. & L Company Limited Adhesive tape dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
BR0210847B1 (pt) 2011-01-11
ES2266546T3 (es) 2007-03-01
ATE328834T1 (de) 2006-06-15
ATA10562001A (de) 2003-10-15
JP2004535999A (ja) 2004-12-02
US20040182962A1 (en) 2004-09-23
BR0210847A (pt) 2004-07-13
EP1404602A1 (de) 2004-04-07
MXPA03011727A (es) 2004-07-08
US6976652B2 (en) 2005-12-20
DE50207118D1 (de) 2006-07-20
WO2003011729A1 (de) 2003-02-13
AT411754B (de) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575790B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
EP0267396B2 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
DE4404103B4 (de) Korrekturbandspender
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE4438150A1 (de) Bandausgabevorrichtung
DE602004008344T2 (de) Korrekturbandaufbringspitze mit zylindrischem vorsprung
DE10229009A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
DE4013935C2 (de) Bandspender
EP0727378A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE60105442T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines beidseitig beschichteten haftklebebands und verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
WO1999038788A1 (de) Haftmaterialspender
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
WO1997029036A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE102021126287B3 (de) Applikator zum Verkleben von zwei Fügeteilen mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens mit Anzeige ausreichender Anpresskraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

BERE Be: lapsed

Owner name: KORES HOLDING ZUG A.G.

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207118

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207118

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201