DE10229009A1 - Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern - Google Patents

Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern

Info

Publication number
DE10229009A1
DE10229009A1 DE10229009A DE10229009A DE10229009A1 DE 10229009 A1 DE10229009 A1 DE 10229009A1 DE 10229009 A DE10229009 A DE 10229009A DE 10229009 A DE10229009 A DE 10229009A DE 10229009 A1 DE10229009 A1 DE 10229009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover film
film transfer
tape
head
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229009B4 (de
Inventor
Yasuo Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Stationery Corp
Original Assignee
Plus Stationery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Stationery Corp filed Critical Plus Stationery Corp
Publication of DE10229009A1 publication Critical patent/DE10229009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229009B4 publication Critical patent/DE10229009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät zu schaffen, bei dem der Austausch von Abdeckfilm-Übertragungsbändern mühelos mit so wenigen Arbeitsschritten wie möglich durchgeführt werden kann. In einem erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsgerät ist ein in zwei getrennte Gehäuseteile geteiltes Hauptkörpergehäuse ausgebildet, wobei die Gehäuseteile derart angeordnet sind, daß eines der beiden Gehäuseteile manuell relativ zum anderen Gehäuseteil gedreht wird. Auf einem der Gehäuseteile sind ein Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, sich mit dem einen Gehäuseteil zu drehen, eine Versorgungsspule, auf welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmerolle, um welche ein aufgebrachtes Abdeckfilm-Übertragungband gewickelt ist, und ein Übertragungsmechanismus zum Koppeln der Versorgungsspule und der Aufnahmespule vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung eines Abdeckfilm- Übertragungsgeräts zur Verwendung beim Übertragen einer auf einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche, und insbesondere auf ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät, bei welchem der Austausch des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit so wenigen Arbeitsschritten wie möglich mühelos durchgeführt werden kann.
  • Eine Reihe von Arten von Abdeckfilm-Übertragungsgeräten wurde zur Verwendung beim Übertragen von Ausbesserungsfarbe oder einer Klebeschicht auf ein Stück Papier oder dergleichen entwickelt.
  • Diese Abdeckfilm-Übertragungsgeräte lassen sich im Wesentlichen in Produkte eines Einwegtyps und Produkte eines austauschbaren Typs unterteilen, bei welchem ein aufgebrauchtes Abdeckfilm-Übertragungsband durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband zur Wiederverwendung des Gerätes ausgetauscht wird. Bei Produkten des erst genannten Einwegtyps können die Produkte, da der innere Aufbau des Abdeckfilm- Übertragungsgeräts einfach gehalten werden kann, zu relativ niedrigen Kosten hergestellt und vertrieben werden, jedoch werden große Mengen an Abfall erzeugt. Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenerhaltung und Verringerung der zu entsorgenden Menge an Müll bestand ein Problem.
  • Die Aufmerksamkeit wurde daher in den vergangenen Jahren auf Abdeckfilm- Übertragungsgeräte vom austauschbaren oder ersetzbaren Typen gerichtet, doch treten bei den sich gegenwärtig auf dem Markt befindenden Produkten die folgenden Probleme auf.
  • Da mit dem ersetzbaren Typ des Abdeckfilm-Übertragungsbands eine Ressourcenerhaltung und die Verringerung von Müll beabsichtigt ist, ist es ideal, wenn nur ein aufgebrauchtes Abdeckfilm-Übertragungsband ausgetauscht wird, und es keine weiteren zusätzlichen Teile gibt, die zusammen mit dem aufgebrauchten Band ausgetauscht werden müssen. Da in der Praxis das Austauschen nur des Abdeckfilm-Übertragungsbandes für den Benutzer jedoch schwierig durchzuführen ist, müssen gewisse Teile zusammen mit dem aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsband ausgetauscht werden. Betrachtet man die derzeit am Markt erhältlichen Produkte einmal aufmerksam, dann sieht man, daß praktisch eine ganze Reihe von Bauteilen zusammen mit einem aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsband ausgetauscht werden, obwohl es wünschenswert wäre, daß die Anzahl der zusammen mit einem aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsband auszutauschenden Bauteile so niedrig wie möglich ist.
  • Fig. 21 zeigt beispielsweise ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband 800 gemäß einer in der ungeprüften Veröffentlichung Nr. 6-286927 eines japanischen Patents offenbarten Erfindung. Anhang hiervon kann erklärt werden, daß üblicherweise eine Reihe von Produkten auf den. Markt gebracht wurden, bei welchen mit Blick auf die Vereinfachung des Austauschens von Abdeckfilm-Übertragungsbändem ein Abdeckfilm-Übertragungsband als Patrone bzw. Kassette vorgesehen ist. Bei einem solchen Produkt werden üblicherweise ein Abdeckfilm-Übertragungsband 805, ein Innenteil 801 für das Abdeckfilm-Übertragungsband, eine Aufnahmespule 802, eine Kassettenbasis 803, ein Übertragungskopf 804 und dergleichen ersetzt. Betrachtet man hier einmal die Arbeitsweise des Abdeckfilm-Übertragungsbands, so wird das Abdeckfilm-Übertragungsband von der Versorgungsspule zugeführt, ein Abdeckfilm durch den Kopf übertragen, und der Übertragungsfilm wird durch die Aufnahmespule aufgenommen. Da diese Vorgänge in Form einer Reihe von Schritten durchgeführt werden, trifft es zu, daß die an der Reihe von Arbeitsschritten beteiligten Bauteile unter dem Gesichtspunkt des Vereinfachens des Austauschens von Abdeckfilm-Übertragungsbändern in eine Patrone bzw. Kassette zusammengelegt bzw. zusammengepackt sind. Jedoch handelt es sich beim gemeinsamen Austausch eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit einer Reihe von Teilen, welche noch ordentlich bzw. präzise arbeiten, um eine völlige Verschwendung, und ein solcher Austausch scheint der ursprünglichen Aufgabe, Ressourcen zu erhalten und die Abfallmenge zu verringern, nicht zu entsprechen.
  • Darüber hinaus gibt es selbst unter den ersetzbaren Produkten vom Kassettentyp solche mit einem einfacheren Aufbau und einer geringeren Anzahl an auszutauschenden Bauteilen. Jedoch werden bei solchen Produkten die zum Austauschen nötigen Schritte oftmals in dem Maße schwieriger, in welchem die Zahl der zu ersetzenden Teile abnimmt.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wurden Techniken zum Beseitigen der Nachteile der zuvor genannten Abdeckfilm-Übertragungsgeräte vom Kassettentyp entwickelt. Die in der Veröffentlichung Nr. 9-2724 eines ungeprüften japanischen Patents offenbarte Erfindung ist beispielsweise eine von ihnen.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt ist, sind ein Übertragungskopf 900 und ein Arm 901 zum Tragen des Übertragungskopfes 900 einstückig bzw. gemeinsam drehbar an einem erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsgerät ausgebildet, und wie in Fig. 23 gezeigt ist, kann ein an einem Abdeckfilm-Übertragungsband-Halter 1000 befestigtes Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband 1001 ohne besondere Mühe befestigt werden. Werden Abdeckfilm-Übertragungsbänder ausgetauscht, so drehen der Kopf 900 und der Arm 901, um einen in Fig. 22 gezeigten Zustand zu erzielen, in welchem das am Halter 1000 fixierte Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband 1001 und eine Aufnahmespule 1002 von oben an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts befestigt werden können. Nachdem das Abdeckfilm-Übertragungsband befestigt wurde, wird das Abdeckfilm-Übertragungsband automatisch am Kopf angesetzt bzw. fixiert, wenn der Kopf 900 und der Arm 901 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. in der Gegenrichtung gedreht werden, und zudem aufgenommen bzw. aufgewickelt, um sein Spiel zu beseitigen, wodurch das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern mühelos durchgeführt werden kann. In vielen Fällen betrifft die größte Sorge des Benutzers im Zusammenhang mit dem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband, daß er oder sie ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband, welches das aufgebrauchte ersetzt, mit dem Kopf in Eingriff zu bringen hat. Gemäß der zuvor beschriebenen Konstruktion kann das Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsband hingegen mit dem Kopf ohne jede besondere, vom Benutzer durchzuführende Arbeit in Kontakt gebracht werden, und ferner kann das Abdeckfilm-Übertragungsband auch automatisch eingestellt werden, um sein Spiel zu beseitigen. Aufgrund des Vorangegangenen kann gesagt werden, daß durch die Erfindung ein besserer Mechanismus geschaffen werden kann. Generell besteht eine dahin gehende Tendenz, daß die Leichtigkeit, mit der Abdeckfilm-Übertragungsbänder ausgetauscht werden, im Widerspruch zur Anzahl der auszutauschenden Bauteile steht, und der Versuch, die Austauscharbeit bei Verringerung der Anzahl der auszutauschenden Bauteile lediglich auf das Austauschen eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes zu beschränken, zwingt den Benutzer, mühevolle Arbeitsschritte wie das manuelle In-Eingriff-Bringen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit dem Kopf durchzuführen und anschließend die Aufnahmespule einzustellen, um das Spiel auf dem Band zu beseitigen. Gemäß dieser Erfindung kann jedoch verhindert werden, daß solche mühevollen Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen.
  • Ferner beschränken sich die auszutauschenden Bauteile auf das Abdeckfilm- Übertragungsband, die Aufnahmespule, das Innenteil des Abdeckfilm-Übertragungsbandes und den Halter; eine Erhaltung der Ressourcen wird daher in bemerkenswert großem Umfang erzielt, verglichen mit einem Produkt, bei dem der größte Anteil des inneren Mechanismus des Abdeckfilm-Übertragungsbandes zum Austausch vorgesehen ist.
  • Jedoch besteht selbst bei einem solchem Produkt noch immer Raum für Verbesserungen, und eine weitergehende Erhaltung der Ressourcen, Verringerung der Menge an Abfall, wurden ebenso wie eine Vereinfachung der von zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem erforderlichen Arbeitsschritte gefordert. Beim Produkt des Standes der Technik müssen beim Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern beispielsweise die fünf Schritte des 1. Öffnen der Hauptkörpergehäuses, 2. Drehen des Kopfes und des Arms, 3. Ersetzten der Abdeckfilm-Übertragungsbänder, 4. Drehen des Kopfes und des Armes, um in die Ausgangspositionen zurückgeführt zu werden, und 5. Schließen des Hauptkörpergehäuses durchgeführt werden. Obwohl diese Arbeitsschritte nicht schwierig durchzuführen sind, wenn sich der Benutzer an ihre Durchführung gewöhnt hat, muß der Benutzer das Ausführen der Arbeitsschritte als mühsam empfinden, und es besteht daher die Gefahr, daß dem Produkt an schlechtes Image zuteil wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde daher angesichts der dem Stand der Technik anhaftenden Probleme geschaffen, und es ist ihre Aufgabe, ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät zu schaffen, bei welchem das Austauschen von Übertragungsbändern mit so wenigen Arbeitsschritten wie möglich durchgeführt werden kann, während die durch den Stand der Technik gebotene Einfachheit und Annehmlichkeit bzw. gute Handhabbarkeit beibehalten wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abdeckfilm-Übertragungs gerät zu schafften, das zur Erhaltung der Ressourcen und der Verringerung der Abfallmenge beitragen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 und durch das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Um die Aufgabe zu lösen und die Ziele zu erreichen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer an einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein in wenigstens zwei getrennte Gehäuseteile teilbar ausgebildetes Hauptkörpergehäuse an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts ausgebildet ist, und daß eines der beiden Gehäuseteile relativ zum anderen Gehäuseteil manuell drehbar angeordnet ist, wobei das eine Gehäuse einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, mit der Arbeitsweise des anderen Gehäuseteils zur Drehung verriegelt bzw. gekoppelt bzw. miteinander in Eingriff gebracht zu werden, eine Versorgungsspule, auf welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes und einen Übertragungsmechanismus zum Verriegeln bzw. Koppeln bzw. miteinander in Eingriff bringen der Versorgungsspule und der Aufnahmespule aufweist, Wobei durch Öffnen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in einer Richtung sich ein Kopf automatisch dreht, um außer Eingriff des Abdeckfilm-Übertragungsbandes zu gelangen, und gleichzeitig werden die Versorgungsspule und die Aufnahmespule aus dem Hauptkörpergehäuse heraus freigelegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm- Übertragungsband zum Austausch mit einem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wohingegen durch Schließen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung sich der Kopf nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern ebenfalls in dieselbe Position zurückzukehren kann, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde.
  • Die Arbeitsweisen des Hauptkörpergehäuses, des Kopfrückhaltekörpers und der entsprechenden, im Hauptkörpergehäuse ausgebildeten Teile können bei der zuvor genannten Bauweise gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden bzw. gekoppelt werden. So dreht sich der Kopf durch Öffnen eines der Hauptkörpergehäuseteile durch dessen Drehen relativ zum anderen Gehäuseteil, um außer Eingriff vom Abdeckfilm-Übertragungsband zu gelangen bzw. sich von diesem zu entfernen, und die Versorgungsspule und die Aufnahmespule sind freigelegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austausch mit einem Ersatz- Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt werden können. Durch Schließen eines der Hauptkörpergehäuseteile, durch dessen Drehen in die entgegengesetzte Richtung, dreht sich der Kopf nicht nur automatisch in die entgegengesetzte Richtung, um mit dem auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern kehrt auch in dieselbe Position zurück, die der Kopf inne hatte, bevor er gedreht wurde. Gemäß der Bauweise kann der Benutzer das Austauschen der Abdeckfilm-Übertragungsbänder durch alleiniges Öffnen des Hauptkörpergehäuses, Austauschen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes durch das Ersatz- Abdeckfilm-Übertragungsband und Schließen des Hauptkörpergehäuses durchführen bzw. abschließen. Auf die üblicherweise nötigen, manuell einzeln durchgeführten, mühsamen Arbeitsschritte kann verzichtet werden, wodurch die zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Abdeckfilm- Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer auf einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Hauptkörpergehäuse und ein manuell drehbar im Inneren des Hauptgehäusekörpers vorhandener Tragekörper an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts ausgebildet sind, wobei der Tragekörper einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, mit der Arbeitsweise des Tragekörpers zur Drehung verbunden bzw. verriegelt zu werden, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und einen Übertragungsmechanismus zum Verbinden bzw. Verriegeln der Versorgungsspule und der Aufnahmespule aufweist, wobei sich ein Kopf durch Ziehen des Tragekörpers aus dem Hauptkörpergehäuse und durch dessen Drehen in eine Richtung automatisch dreht, um vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff zu gelangen, und der Tragekörper sich zur selben Zeit aus dem Hauptkörpergehäuse herausbewegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austauschen durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wobei sich der Kopf durch Wiederaufnehmen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz- Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern zudem, in dieselbe Position zurückzukehren kann, die der Kopf irme hatte, bevor er bewegt wurde.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können der Kopfrückhaltekörper, der Tragekörper und die jeweiligen bzw. entsprechenden, am Tragekörper ausgebildeten Teile bei der zuvor genannten Bauweise miteinander verbunden bzw. verriegelt werden. So etwa dreht sich der Kopf durch Ziehen des Tragekörpers vom bzw. aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung automatisch, um außer Eingriff vom aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsband zu gelangen, und gleichzeitig bewegt sich der Tragekörper aus dem Hauptkörpergehäuse derart heraus, daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austauschen durch das Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt werden kann. Anderseits dreht sich der Kopf beim Wiederaufnehmen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in die entgegengesetzte Richtung nicht nur automatisch in die entgegengesetzte Richtung, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu kommen, sondern kehrt auch in dieselbe Position zurück, die der Kopf inne hatte, bevor er gedreht wurde. Gemäß der Konstruktion kann der Benutzer das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern durch das alleinige Öffnen des Hauptkörpergehäuses, das Austauschen des aufgebrauchten Abdeckfilm- Übertragungsbandes durch das Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband und das Schließen des Hauptkörpergehäuses durchführen. Die Notwendigkeit der mühsamen Arbeitsschritte, welche üblicherweise manuell und einzeln durchgeführt wurden, kann vermieden werden, wodurch die zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein wie im zweiten Aspekt der Erfindung dargelegtes Abdeckfilm-Übertragungsgerät geschaffen, bei welchem der Kopfrückhaltekörper mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das geeignet ist, in eine am Hauptkörpergehäuse ausgebildete Zahnstange einzugreifen, und einer Ratsche, welche geeignet ist, mit der Versorgungsspule in Eingriff zu stehen, bei dem die Versorgungsspule des Tragekörpers, an welchem ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar bzw. entfernbar befestigt ist, mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das eine konzentrische Mittelachse hat, und eine Sperrklinke, die geeignet ist, in eine am Kopfrückhaltekörper ausgebildete Ratsche verriegelnd einzugreifen, wobei die Aufnahmespule zum Aufnehmen eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das eine zu einer Drehmittelachse der Aufnahmespule konzentrische Mittelachse hat, und worin ein zwischengeschaltetes Zahnrad am Tragekörper zum Koppeln der Zahnräder miteinander vorgesehen ist, welche jeweils auf der Versorgungsspule und der Aufnahmespule vorgesehen sind.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können mit der zuvor genannten Konstruktion die Arbeitsweisen des Kopfrückhaltekörpers, der Versorgungsspule und der Aufnahmespule erfindungsgemäß miteinander gekoppelt bzw. verbunden werden, wodurch allein durch Öffnen des Tragekörpers vom Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung die entsprechenden Teile am Tragekörper in einer miteinander verbundenen Weise bedient bzw. betätigt werden können. Gemäß dieser Gestaltung muß der Benutzer beim Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern nur das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband durch das Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband austauschen, wobei Einstellarbeit wie einzelnes Bewegen der im Inneren des Abdeckfilm-Übertragungsgerät ausgebildeten Bauteile zum Beseitigen des Spiels des auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbands auf diese Weise unnötig wird. Die Notwendigkeit, jene Einstellarbeit durchzuführen, die üblicherweise vom Benutzer bei Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern individuell durchgeführt wurde, kann so vermieden werden, wodurch die zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein wie im zweiten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung dargelegtes Abdeckfilm-Übertragungsgerät geschaffen, bei welchem sich der Kopf automatisch dreht, um sich zwischen die Versorgungsspule und die Aufnahmespule zu bewegen, und automatisch vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff gebracht wird, wenn sich der Tragekörper in eine Richtung dreht, um aus dem Hauptkörpergehäuse herausgezogen zu werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung dreht sich der Kopfrückhaltekörper erfindungsgemäß automatisch, wenn der Tragekörper aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung herausgezogen wird, wenn Abdeckfilm-Übertragungsbänder im Zusammenwirken mit der Arbeitsweise des Tragekörpers ausgetauscht werden. Ist dies der Fall, so dreht der Kopf nicht nur automatisch, um sich zwischen die Versorgungsspule und die Aufnahmespule zu bewegen, sondern bewirkt auch, daß er außer Eingriff vom Abdeckfilm-Übertragungsband gerät. Der Benutzer muß plangemäß das Abdeckfilm-Übertragungsband daher nicht aus dem Eingriff des Kopfs bringen und den Kopf in eine Position bewegen, welche den Austausch des Abdeckfilm-Übertragungsband nicht stört, wodurch der Benutzer das Austauschen des Abdeckfilm- Übertragungsbandes äußerst mühelos durchführen kann.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein wie in jedem des zweiten bis vierten Aspekts der Erfindung dargelegtes Abdeckfilm-Übertragungsgerät geschaffen, bei dem sich der Kopf automatisch in die gegenüberliegende Richtung dreht, nicht nur um mit einem auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern auch, um das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband zu beseitigen, wenn der Tragekörper in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, um wieder in das Hauptkörpergehäuse aufgenommen zu werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung dreht sich der Kopfrückhaltekörper zudem automatisch in die entgegengesetzte Richtung, wenn Abdeckfilm-Übertragungsbänder durch Aufnehmen des Tragekörpers zurück in das Hauptkörpergehäuse durch Drehen des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung unter Zusammenwirken mit der Arbeitsweise des Tragekörpers ausgetauscht werden. Ist dies der Fall, so wird der Kopf mit dem so ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff gebracht, und das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband kann beseitigt werden. Der Benutzer muß plangemäß das Abdeckfilm-Übertragungsband nicht in Eingriff mit dem Kopf bringen und das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband einstellen, wodurch der Benutzer das Austauschen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes auf äußerst einfache Weise durchführen kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein wie in jedem der ersten bis fünften Aspekte der Erfindung dargelegtes Abdeckfilm-Übertragungsgerät geschaffen, bei welchem eine sich drehende Wand, welche sich relativ zum Hauptkörpergehäuse drehen kann, am an einem Drehpunkt des Tragekörpers positionierten Hauptkörpergehäuse ausgebildet ist, und bei welchem ein Vorspannmechanismus an der sich dienenden Wand zum automatischen Rückführen der sich drehenden Wand aus einer gedrehten Position in die Position, welche die sich drehende Wand eingenommen hatte, bevor sie gedreht wurde, ausgebildet ist.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kommt der Kopf oder der Teil des Tragekörpers erfindungsgemäß in Kontakt mit der sich drehenden Wand, wenn der Tragekörper zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern in eine Richtung gedreht wird, und ist dies der Fall, so wird die sich drehende Wand ohne Unterbrechen bzw. Abbrechen der Tätigkeit des Tragekörpers bewegt. Wird der Tragekörper nach Abschluß des Austauschens der Abdeckfilm-Übertragungsbänder in die gegenüberliegende Richtung gedreht, so kommt die sich drehende Wand dann ebenfalls in Kontakt mit dem Tragekörper und wird ohne Unterbrechen der Tätigkeit des Tragekörpers bewegt. Wenn diese Folge von Vorgängen stattfindet, wird stets eine Kraft auf die sich drehende Wand in einer Richtung, in welche die sich drehende Wand in ihrer Ausgangsposition zurückgebracht wird, ausgeübt, da der Vorspannmechanismus an der sich drehenden Wand ausgebildet ist, wodurch vermieden wird, daß die sich drehende Wand im geöffneten Zustand verbleibt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zur Verwendung in einem Abdeckfilm-Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer an einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche geschaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Hauptkörpergehäuse und ein im Inneren des Hauptkörpergehäuses manuell drehbar ausgebildeter Tragekörper an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts ausgebildet sind, wobei der Tragekörper einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, mit der Arbeitsweise des Tragekörpers zur Drehung verbunden bzw. verriegelt zu werden, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und einen Übertragungsmechanismus zum Verbinden bzw. Verriegeln der Versorgungsspule und der Aufnahmespule aufweist, wobei durch Ziehen des Tragekörpers aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung sich ein Kopf automatisch dreht, um vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff zu gelangen, und der Tragekörper sich zur selben Zeit aus . dem Hauptkörpergehäuse heraus bewegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austauschen durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wobei sich der Kopf durch Wiederaufnehmen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern zudem in dieselbe Position zurückzukehren kann, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde, wobei das Verfahren die Schritte des Drehens des Tragekörpers in eine Richtung, um vom Hauptkörpergehäuse zum Entfernen eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbands herausgezogen zu werden, des Befestigens eines Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsbandes auf der Versorgungsspule und der Aufnahmespule, nachdem das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband entfernt wurde, und des Drehens des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung zum Rückführen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse umfaßt.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zudem das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern erfindungsgemäß mit der zuvor genannten Bauweise vereinfacht werden. So kann der Benutzer das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern allein durch das Durchführen der Arbeitsschritte des Drehen des Tragekörpers in die eine Richtung, um es aus dem Hauptkörpergehäuse zum Entfernen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes herauszuziehen, Befestigen des Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes auf der Versorgungsspule nachdem das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband mit dem an der Aufnahmespule befestigten Bandsperrkörper entfernt wurde, und Drehen des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung, um den Tragekörper wieder im Hauptkörpergehäuse aufzunehmen, durchführen.
  • Gemäß der Gestaltung eines erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsbandes ist ein Hauptkörpergehäuse, welches konstruiert ist, um in wenigstens zwei getrennte Gehäuseteile geteilt zu werden, an einem Hauptkörper des Abdeckfilm-Übertragungsgeräts vorgesehen, und eines der Gehäuseteile ist relativ zum anderen Hauptkörpergehäuseteil manuell drehbar angeordnet. Des weiteren sind an dem einen Gehäuseteil ein Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, drehbar mit dem einen Gehäuseteil im Betrieb zusammen zu wirken bzw. verbunden zu werden, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband entfernbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und ein Übertragungsmechanismus zum Verbinden bzw. Koppeln der Versorgungsspule und der Aufnahmespule vorgesehen. Gemäß der Ausgestaltung wird durch Öffnen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in eine Richtung ein Kopf automatisch gedreht, um vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff zu kommen, und gleichzeitig werden die Versorgungsspule und die Aufnahmespule freigelegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austausch mit einem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird. Durch Schließen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung dreht sich andererseits der Kopf nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Richtung, um mit dem auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern kann ebenfalls in dieselbe Position zurückkehren, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde.
  • Gemäß der Gestaltung eines weiteren erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsgeräts weist ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät ein Hauptkörpergehäuse und einen im Inneren des Hauptkörpergehäuses manuell drehbar ausgebildeten Tragekörper auf. Am Tragekörper sind ein Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, drehbar mit dem Tragekörper im Betrieb zusammen zu wirken bzw. verbunden zu werden, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und ein Übertragungsmechanismus zum Verbinden der Versorgungsspule und der Aufnahmespule ausgebildet. Gemäß der Bauweise dreht sich ein Kopf durch Heraus- bzw. Wegziehen eines Tragekörpers aus bzw. vom Hauptkörpergehäuse durch sein Drehen in eine Richtung automatisch, um vorn Abdeckfilm- Übertragungsband außer Eingriff zu gelangen, und gleichzeitig bewegt sich der Tragekörper aus dem Hauptkörpergehäuse derart heraus, daß das aufgebrauchte Abdeckfilm- Übertragungsband hiervon zum Austausch durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband entfernt wird. Durch Aufnehmen des Tragekörpers zurück in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung dreht sich der Kopf andererseits nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung, um mit dem so ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern kann auch in dieselbe Position zurückkehren, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen Bauweisen der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, das Abdeckfilm-Übertragungsband zu schaffen, bei welchem das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern mit so wenigen Arbeitsschritten wie möglich durchgeführt werden kann, während die Einfachheit und die Annehmlichkeit erhalten bleiben. Da die auszutauschenden Bauteile ferner auf jene wie das Abdeckfilm- Übertragungsband, das Innenteil des Abdeckfilm-Übertragungsbandes und den Bandsperrkörper beschränkt sind, ist es möglich, das Abdeckfilm-Übertragungsband zu schaffen, welches einen Beitrag zur Erhaltung der Ressourcen ebenso wie zur Verringerung der Abfallmenge leistet.
  • Die Erfindung wird verständlicher durch das Lesen der folgenden Beschreibung, welche lediglich als Beispiel und mit Bezug auf die angehängte Zeichnung gegeben ist, in welcher gilt:
  • Fig. 1 zeigt eine äußere Erscheinung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche den inneren Aufbau eines in Fig. 1 gezeigten Abdeckfilm-Übertragungsbandes zeigt;
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche die Bauweisen von den am in Fig. 2 gezeigten Tragekörper ausgebildeten Teilen zeigt;
  • Fig. 4 ist eine partielle Schnittansicht, welche die Gestaltung eines Abschnitts in der Umgebung einer Versorgungsspule des Tragekörpers zeigt;
  • Fig. 5 ist eine partielle Schnittansicht, welche die Gestaltung eines Abschnitts in der Umgebung einer Aufnahmespule des Tragekörpers zeigt;
  • Fig. 6 ist eine jeweils von unten zeigende perspektivische Ansicht eines Kopfrückhaltekörper 6, der Aufnahmespule 3 und der Versorgungsspule 5;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen des Tragekörpers und des Kopfrückhaltekörpers erklärt;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen des Tragekörpers und des Kopfrückhaltekörpers erklärt;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen des Tragekörpers und es Kopfrückhaltekörpers erklärt;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen des Tragekörpers und des Kopfrückhaltekörpers erklärt;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, welche die Gestaltung eines Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes zeigt;
  • Fig. 12 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche den Aufbau des in Fig. 11 gezeigten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, welche den Aufbau eines weiteren Ersatz-Abdeck-Film- Übertragungsbandes zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zeigt;
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zeigt;
  • Fig. 18 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem zeigt;
  • Fig. 20 ist eine Ansicht, welche die Arbeitsweisen der jeweiligen Teile beim Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern zeigt;
  • Fig. 21 ist eine Ansicht, welche den Aufbau eines herkömmlichen Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes zeigt;
  • Fig. 22 ist eine Ansicht, welche den Aufbau eines herkömmlichen Abdeckfilm- Übertragungsgeräts zeigt;
  • Fig. 23 ist eine Ansicht, welche ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband zur Verwendung beim in Fig. 22 gezeigten Abdeckfilm-Übertragungsgerät zeigt;
    und
  • Fig. 24 ist eine Ansicht, welche das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern in herkömmlichen Abdeckfilm-Übertragungsgerät zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die angehängte Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine äußere Erscheinungsform einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Ein Hauptkörper 1 eines erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsgeräts weist ein oberes Gehäuse 11, ein unteres Gehäuse 13 und einen Tragekörper (ein mittleres Gehäuse) 12 auf. Die Gehäuse sind jeweils aus Harzmaterial bzw. Kunststoff hergestellt. Weiterhin ist ein Hauptmechanismus im Inneren des Hauptkörpers am Tragekörper 12 vorgesehen. Der Tragekörper 12 ist frei drehbar auf einer Achse 121 ausgebildet, welche drehbar an den am oberen Gehäuse 11 und am unteren Gehäuse 13 jeweils ausgebildeten Stützabschnitten 111, 135 gestützt wird und mühelos geöffnet werden kann, wenn der Benutzer Abdeckfilm-Übertragungsbänder austauscht. Eine sich drehende Wand 14 wird mit Teilen eines Kopfs 68 oder dem Tragekörper 12 in Kontak gebracht, wenn der Trageköper 12 geöffnet wird, und wenn dies der Fall ist, dreht die sich drehende Wand 14 derart, daß die Bewegung des Tragekörpers 12 nicht gestört wird.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche den inneren Aufbau des Hauptkörpers des in Fig. 1 gezeigten Abdeckfilm-Übertragungskörpers zeigt. Es gilt anzumerken, daß die Figur mit einer aus Gründen der Übersichtlichkeit offengelassenen bzw. ausgeschnittenen Seitenwand 122 des Tragekörpers 12 dargestellt ist.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, welche den Aufbau der jeweiligen am in Fig. 2 gezeigten Tragekörper angeordneten Bauteile zeigt.
  • Das obere Gehäuse 11 und das untere Gehäuse 13 des Hauptkörpers 1 sind ausgestaltet, um zusammengebaut zu werden, und dabei am oberen Gehäuse 11 vorgesehenen Vorsprüngen (nicht gezeigt) zu ermöglichen, in am unteren Gehäuse 13 ausgestaltete Löcher 131 zu passen. Es gilt anzumerken, daß die Vorsprünge an der oberen Gehäuseseite an Positionen ausgebildet sind, welche den im unteren Gehäuse 13 ausgeformten Löchern 131 entsprechen bzw. sich decken, und daß die Vorsprünge in ihren Abmessungen so bemessen sind, daß sie sich fest in die Löcher 131 einfügen lassen.
  • Die sich drehende Wand 14 ist derart ausgebildet, daß eine Achse bzw. Schaft 141 an beiden Enden hiervon vorgesehen ist, und ist derart befestigt, daß sie sich mit der Achse 141 frei drehen kann, welche in einem Loch (nicht gezeigt) im oberen Gehäuse 11 und einem im unteren Gehäuse 13 ausgebildeten Loch 134 jeweils drehbar gelagert bzw. gestützt ist. Zusätzlich ist eine als Vorspanneinrichtung wirkende Platten- bzw. Scheibenfeder 142 an der sich drehenden Wand 14 befestigt, und wenn sie zusammengebaut ist, ist ein Endabschnitt 1421 der Plattenfeder 142 in einer im unteren Gehäuse ausgebildeten Verriegelungsnut 133 eingefügt, um hierin verriegelt zu sein. Da die sich drehende Wand 14 durch die Plattenfeder 142 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, kann die sich drehende Wand automatisch geschlossen werden. Ferner ist ein Anschlagabschnitt 136 im Inneren des unteren Gehäuses 13 vorgesehen, wodurch ein Bewegungsbereich eingestellt wird, über den die durch die Plattenfeder 142 vorgespannte sich drehende Wand 14 bewegt werden kann. Es gilt zu bemerken, daß, obwohl die Harz-Plattenfeder 142 in der Ausführungsform als Vorspanneinrichtung wirkend beschrieben ist, jedes andere Teil als die Plattenfeder unter der Vorraussetzung vorgesehen werden kann, daß ein solches Teil ebenso wie die Plattenfeder wirkt. Beispielsweise kann ein Teil, das wie die Plattenfeder wirkt, einstückig am Endabschnitt der sich drehenden Wand 14 ausgestaltet sein, oder es kann ein Vorspannmechanismus vorgesehen werden, der die Rückstellkraft einer Schrauben- bzw. Spiralfeder nutzt bzw. verwendet.
  • Der Tragekörper 12 ist frei drehbar auf der an seinen Enden vorgesehenen Achse 121 ausgebildet, welche in den Stützabschnitten 111 und 135 jeweils ausgebildeten Löchern 112 und 132 drehbar gelagert ist. Eine Versorgungsspule 5, ein Kopfrückhaltekörper 6, ein zwischengelagertes Zahnrad 4 und eine Aufnahmespule 3 sind ferner am Tragekörper 12 vorgesehen.
  • Da die Fig. 2 und 3 für die Beschreibung der Lage bzw. der jeweils am Tragekörper befestigten Teile nicht für eine klare Beschreibung der Details der jeweiligen Teile ausreichend bzw. geeignet sind, wird in der Beschreibung auch auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen.
  • Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht, welche den Aufbau eines Abschnitts in der Umgebung der Versorgungsspule des Tragekörpers zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht, welche den Aufbau eines Abschnitts in der Umgebung der Aufnahmespule des Tragekörpers zeigt.
  • Fig. 6 zeigt perspektivische Ansichten der Teile, deren Aufbau nicht klar aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, wobei die Teile auf dem Kopf stehend gezeigt werden.
  • Die Versorgungsspule 5 wird durch eine Rückhaltekappe 54, einen zylindrischen Körper 52, einen Reibkörper 51 und ein Zahnradteil 53 gebildet wird. Die Rückhaltekappe 54, der zylindrische Körper 52 und das Zahnradteil 53 sind jeweils durch ausgegossenem Harz hergestellt, und der Reibkörper 51 ist durch das Bearbeiten von Filz in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet. Zusätzlich sind in einem oberen Abschnitt der Rückhaltekappe 54 vier vertiefte Abschnitte ausgebildet, und die Rückhaltekappe 54 kann mühelos unter Verwendung eines in diese vertieften Abschnitte passenden Werkzeugs gedreht werden. Beim Beschreiben der Lagebeziehung der zugehörigen bzw. jeweiligen, befestigten Teile gilt als erstes, daß der Reibkörper 51 locker bzw. beweglich auf einem dicken Achsenabschnitt 533 des Zahnradteils 53 platziert wird, und der zylindrische Körper 52 beweglich von oben bzw. oberhalb auf dem Reibkörper 51 platziert wird. Die Rückhaltekappe 54 wird daraufhin lose auf einem dünnen Achsenabschnitt 534 des Zahnradteiles 53 platziert und im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Zusammenbau der Versorgungsspule 5 abgeschlossen ist. In der Rückhaltekappe 54 wird dann ein Zustand erzeugt, in welchem ein Paar von am dünnen Achsenabschnitt 5 34 des Zahnradsteil 53 ausgebildeter Sperrklinken 532 an oberen Flächen 542 von an Umfangsabschnitten eines Lochs 541 ausgebildeten, gestuften Abschnitten verriegelt bzw. gesperrt ist. Wenn dies auftritt, wird der Reibkörper 51 zwischen einer Bodenfläche des zylindrischen Körpers 52 und einer oberen Fläche des Zahnradteils 53 aufgenommen bzw. umfasst, um hierdurch eine Reibkupplung zu bilden. Da eine Summe der Dicke des Reibkörpers 51 und der Höhe des zylindrischen Körpers 52 so gestaltet ist, daß sie geringfügig größer als die Höhe des dicken Achsenabschnitts 533 ist, wird der Reibkörper 51 in einer vertikalen Richtung komprimiert bzw. zusammengedrückt, und auf einer Kontaktfläche zwischen dem zylindrischen Körper 52 und dem Reibkörper 51 wird durch Reibung eine gewisse Last bzw. Spannung bzw. Druck erzeugt, wenn sich der zylindrische Körper 52 dreht. Bei der Verwendung des Abdeckfilm-Übertragungsgeräts wird das Innenteil 23 des Abdeckfilm-Übertragungsbandes zum gemeinsamen Drehen mit dem zylindrischen Körper 52 auf dem zylindrischen Körper 52 angefügt. Wenn dies stattfindet, wird das Abdeckfilm-Übertragungsband mittels des Reibkupplungsmechanismus derart eingestellt, daß ein durch die Versorgungsspule abgegebenes Abdeckfilm-Übertragungsband mengenmäßig dem durch die Aufnahmespule aufgenommene Menge des selben Übertragungsbands entspricht. Die von der Aufnahmespule aufzunehmende bzw. aufnehmbare Menge an Übertragungsband wird größer angesetzt als die durch die Versorgungsspule abzugebende bzw. abgebbare Menge an Übertragungsband. Ein übersteigender Anteil der von der Aufnahmespule aufgenommene Menge ist ausgestaltet, um durch den Schlupf des Reibkupplungsabschnittes beseitigt bzw. aufgenommen zu werden. Gemäß dieser Gestaltung wird das Abdeckfilm-Übertragungsband davon abgehalten, schlaff zu werden bzw. durchzuhängen oder abzuknicken, und kann unter Beibehaltung einer gewissen Größe an Spannung beständig zugeführt werden.
  • An dem am unteren Abschnitt der Versorgungsspule 5 positionierten Kopfrückhaltekörper 6 sind zudem ein einen Führungsflansch 65 und eine Walze 66 aufweisender Kopf 68, eine Ratsche 61 und ein Zahnradteil 67 ausgebildet. Diese Ratsche 61 steht mit einer an einem Endabschnitt eines am Zahnradteil 53 der Versorgungsspule ausgebildeten Arm 536 ausgebildeten Sperrklinke 5361 in Eingriff, um die Drehrichtung der Versorgungsspule zu steuern bzw. zu bestimmen. Um genau zu sein, kann sich die Versorgungsspule im Uhrzeigersinn frei drehen, wird jedoch von einem Drehen entgegen den Uhrzeigersinn abgehalten, was das Abdeckfilm-Übertragungsband davon abhält, beim Gebrauch in eine falsche Richtung herausgezogen zu werden, da die Drehrichtung des Abdeckfilm-Übertragungsbandes auf eine Richtung beschränkt ist.
  • Die Versorgungsspule 5 und der Kopfrückhaltekörper 6 sind wie oben beschrieben aufgebaut, und die Lagebeziehung zwischen ihnen, wenn sie befestigt sind, wird unten beschrieben.
  • Zu allererst wird der Kopfrückhaltekörper 6 locker auf einer am Tragekörper 12 an einem in einer Mitte des Kopfrückhaltekörpers 6 ausgebildeten Loch 62 ausgebildeten dicken Achse 128 plaziert, wodurch der Kopfrückhaltekörper 6 drehbar wird. Wenn dies geschehen ist, wird eine Felge 63 des Kopfrückhaltekörpers 6 in einen ersten im Tragekörper 12 ausgebildeten, vertieften Abschnitt 126 geführt und das an einem niedrigeren Abschnitt des Kopfrückhaltekörpers 6 vorgesehene Zahnradteil 67 wird in einen am Tragekörper 12 ausgebildeten zweiten, vertieften Abschnitt 129 geführt. Anschließend wird ein Randabschnitt 69 des Kopfrückhaltekörpers 6 in der Höhe einer oberen Fläche 1281 des am Tragekörper 12 ausgebildeten dicken Achsabschnitts 128 angeordnet.
  • Als nächstes wird die Versorgungsspule 5 auf einem am Tragekörper 12 an einer Loch 535 hiervon ausgestalteten dünnen Achse 127 locker angeordnet. Die Versorgungsspule 5 wird dann an der oberen Fläche 1281 des dicken Achsenabschnitts 128 und des Randabschnitts 69 des Kopfrückhaltekörpers 6 angeordnet, wodurch die Versorgungsspule 5 drehbar wird. Wenn dies geschieht, wird zusätzlich die am Endabschnitt des am Zahnradteil 53 der Versorgungsspule 5 vorgesehenen Arms 536 ausgebildete Sperrklinke 5361 in der am Kopfrückhaltekörper 6 ausgebildeten Ratsche 61 verriegelt bzw. gesperrt.
  • Als nächstes wird das zwischengelagerte Zahnrad 4 locker bzw. lose an einer am Tragekörper 12 ausgebildeten Achse 123 angeordnet, um hierdurch hieran befestigt zu werden. Da ein im zwischengelagerten Zahnrad 4 ausgebildetes Loch 41 geringfügig größer als der Außendurchmesser der Achse 123 ausgebildet ist, wird das zwischengelagerte Zahnrad relativ zur Achse 123 drehbar. Wenn dies der Fall ist, greift das zwischengelagerte Zahnrad 4 zusätzlich in das Zahnradteil 53 auf der Versorgungsspule 5 ein.
  • Als nächstes wird die Aufnahmespule 3 locker auf einer am Tragekörper 12 ausgebildeten Achse 124 plaziert, und eine Rückhaltekappe 31 mit einem an einer ihrer unteren Flächen ausgebildeten Vorsprung 311 wird von oben an der Aufnahmespule 3 befestigt, wodurch die Aufnahmespule 3 fixiert wird. Der an der unteren Fläche der Rückhaltekappe 31 ausgebildete Vorsprung 311 paßt fest in ein an der Achse 124 ausgebildetes Loch 1241. Wenn dies der Fall ist, wird die Aufnahmespule 3 relativ zur Achse 124 drehbar, da die Achse 124 höher als die Aufnahmespule 3 ausgebildet ist, und ein in der Aufnahmespule 3 ausgebildetes Loch 34 ist geringfügig größer als der Außenseitendurchmesser der Achse 124 ausgebildet. Ein am unteren Abschnitt der Aufnahmespule 3 ausgebildeter Zahnradabschnitt 33 wird mit dem zwischengeschalteten Zahnrad 4 in Eingriff gebracht. Eine Felge 35 der Aufnahmespule 3 wird zudem an einer vom oberen Abschnitt des Zahnradteils 53 der Versorgungsspule 5 geringfügig entfernten Position angeordnet, wodurch vertikale Bewegungen des Zahnradteils 53 eingeschränkt werden, so daß die Versorgungsspule 5 davon abgehalten wird, von der Achse entfernt zu werden.
  • Beim Gebrauch ist dann eine Bandeinheit 2 auf den Spulen befestigt. In dieser Bandeinheit 2 ist ein Abdeckfilm-Übertragungsband 22 um das Bandinnenteil 23 gewickelt, in dessen Inneren eine Mehrzahl von Zähnen 231 zum Verhindern von Gleiten ausgebildet sind, und ein runder, achsenähnlicher Bandsperrkörper 21 ist an einem Ende des Abdeckfilm-Übertragungsbandes befestigt. Wenn die Bandeinheit an den Spulen befestigt ist, ist das Innenteil 23, um welches das Abdeckfilm-Übertragungsband 22 gewickelt ist, an der Versorgungsspule 5 befestigt, wohingegen der Bandsperrkörper 21 in einem der in der Aufnahmespule 3 ausgebildeten Schlitze 32 befestigt ist. Wenn dies der Fall ist, wird eine Mehrzahl von an der Außenumfangsfläche des an der Versorgungsspule 5 vorgesehenen zylindrischen Körpers 52 ausgebildeten Verrieglungsklinken 521 in Kontakt mit den am Bandinnenteil 23 ausgebildeten Zähnen 231 zum Verhindern von Gleiten in Kontakt gebracht, wobei der Bandeinheit 2 ermöglicht wird, zusammen mit dem zylindrischen Körper 52 zu drehen. Das am zylindrischen Körper 52 befestigte Abdeckfilm-Übertragungsband wird ferner mit erhöhten, an einer oberen Fläche des Zahnradteils 53 ausgebildeten Abschnitten 531 in Kontakt gebracht, wodurch das Aufbringen einer unnötigen Drehbelastung auf das Abdeckfilm-Übertragungsband verhindert wird, wenn die Reibkupplung betätigt wird.
  • Wenn der wie oben beschrieben zusammengebaute Tragekörper 12 am unteren Gehäuse 13 befestigt ist, greift der am Rückhaltekörper 6 ausgebildete Zahnradabschnitt 67 in eine am unteren Gehäuse 13 ausgebildete Zahnstange 137 ein, wodurch die Zahnstange 137, der Kopfrückhaltekörper 6, die Versorgungsspule 5, das zwischengelagerte Zahnrad 4 und die Aufnahmespule 3 in die Lage versetzt werden, im gemeinsamen Zusammenspiel zu arbeiten.
  • Es gilt zu bemerken, das die Details der Bandeinheit 2 unter Bezug auf die Fig. 11 bis 13 später beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckfilm-Übertragungsgerät ist wie oben beschrieben gestaltet, seine Bedienung bzw. Funktionsweise wird unten beschrieben.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen einen Ablauf einer verbundenen Arbeitsweise zwischen dem Tragekörper 12 und dem Kopfrückhaltekörper 6. Jede Figur zeigt ausschließlich Teile, die zur Beschreibung notwendig sind, wobei andere Teile ausgelassen sind oder nur ihre äußeren Gestaltungen gezeigt sind. Aus Gründen der Verdeutlichung der Tätigkeit des inneren Mechanismus ist das Hauptkörpergehäuse zudem im Querschnitt gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt den Tragekörper 12 in geschlossenem Zustand und einen linksseitigen Seitenabschnitt 64a des Kopfrückhaltekörpers 6 in Kontakt mit einem gestuften Abschnitt 125a des Tragekörpers 12. Der Tragekörper 12 wird in diesem Zustand in einer durch einen Pfeil A angezeigten Richtung gedreht. Der Kopfrückhaltekörper 6 dreht dann in einer durch einen Pfeil C angedeuteten Richtung wie in Fig. 8 gezeigt, da das am unteren Abschnitt des Kopfrückhaltekörpers 6 ausgebildete Zahnradteil 67 mit der am Tragekörper 12 ausgebildeten Zahnradstange 135 in Eingriff steht. Wenn dies der Fall ist, kommt ein Teil des Kopfrückhaltekörpers 6 in Kontakt mit der sich drehenden Wand 14 und dreht die sich drehende Wand 14 in einer durch einen Pfeil B angezeigten Richtung. Das am unteren Abschnitt des Kopfrückhaltekörpers 6 ausgebildete Zahnradteil 37 gelangt ferner außer Eingriff von der am Tragekörper 12 ausgebildeten Zahnradstange 135, wenn sich der Tragkörper weiterhin dreht. Wenn dies der Fall ist, kommt ein rechtsseitiger Abschnitt 64b des Kopfrückhaltekörpers in Kontakt mit einem gestuften Abschnitt 125 am Tragekörper 12. Der Tragekörper 12 wird dann aus dem Hauptkörpergehäuse herausgezogen wie in Fig. 10 gezeigt, wenn sich der Tragekörper weiterdreht bzw. weiterhin dreht. Es handelt sich hierbei um die Arbeitsweise des Kopfrückhaltekörpers 6 im Schritt des Herausziehens des Tragekörpers 12 aus dem Hauptkörpergehäuse, und die Arbeitsweise des Kopfrückhaltekörpers 6 wird beim erneuten Unterbringen des Tragekörpers 12 im Hauptkörpergehäuse umgedreht. Der Kopfrückhaltekörper 6 dreht hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn, und der linksseitige Abschnitt 64a des Kopfrückhaltekörpers kommt mit dem gestuften Abschnitt 125a des Tragekörpers 12 in einer Phase in Kontakt, in welcher der Tragekörper 12 komplett im Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist, wodurch die Arbeit des Kopfrückhaltekörpers 6 abgeschlossen und der in Fig. 7 gezeigte Zustand wiederhergestellt ist.
  • Mit Bezug auf die Reihe der soeben obenstehend beschriebenen Arbeitsschritte wird die Befestigung des erfingungsgemäßen Abdeck-Übertragungsbandes wie folgt beschrieben.
  • Es gilt anzumerken, daß der Aufbau des in diesen Ausführungsform beschriebenen Abdeckfilm-Übertragungsbandes wie folgt ist.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine Ausführungsform eines Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsbandes zur Verwendung in der Ausführungsform. Die Fig. 11 und 12 zeigen den Aufbau des Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes eines Halter-Typs, und Fig. 13 zeigt den Aufbau eines Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes eines anderen Typs.
  • Mit Bezug auf die Fig. 11 und 12 wird als erstes die Ausführungsform des Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes vom Halter-Typ beschrieben. Ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband 7 gemäß der Ausführungsform wird durch eine Bandeinheit 2 und eine Grundplatte 71 gebildet. In der Bandeinheit 2 ist ein Abdeckfilm-Übertragungsband 22 um ein Bandinnenteil 23 gewickelt, in dessen Inneren eine Mehrzahl von Zähnen 231 zum Verhindern von Gleiten ausgebildet sind, und ein runder, achsenähnlicher Bandsperrkörper 21 ist an einem Ende des Abdeckfilm-Übertragungsbandes befestigt. Verriegelungsabschnitte 232 und 211 sind zudem jeweils an unteren Abschnitten des Bandinnenteils 23 und des Bandsperrkörpers 21 ausgebildet, und diese Verriegelungsabschnitte sind geeignet, um in in der Grundplatte 71 ausgebildete Befestigungsabschnitte zu passen. Bei der Grundplatte handelt es sich um ein harzscheiben-ähnliches Teil, und hierin ausgebildet sind ein Spulenbefestigungsabschnitt 713, ein Befestigungsabschnitt 712 für den Bandsperrkörper und ein Führungsbefestigungsabschnitt 711. Eine Mehrzahl von eingekerbten Abschnitten 715 sind zudem in den Umfangsrandabschnitten des Spulenbefestigungsabschnitts 713 und des Befestigungsabschnitts 712 für den Bandsperrkörper ausgebildet, um die Deformierung der jeweiligen Befestigungsabschnitte zu erleichtern, wodurch die jeweiligen, auf der Grundplatte 71 zu befestigenden Teile mühelos an der an der Grundplatte 71 befestigt oder von der Grundplatte 71 gelöst werden können. Ein an einem unteren Abschnitt eines Führungsteils 72 vorgesehener Befestigungsabschnitt 721 paßt zudem in den Führungsbefestigungsabschnitt 711, um in diesem befestigt zu werden, und das Abdeckfilm-Übertragungsband wird mittels dieses Führungsteils 72 geführt.
  • Der Aufbau eines in Fig. 13 gezeigten Abdeckfilm-Übertragungsbands gleicht im wesentlichen jenem des zuvor erwähnten Abdeckfilm-Übertragungsbandes vom Haltertyp, außer daß hierbei keine Grundplatte verwendet wird. In einer Bandeinheit 2 ist ein Abdeckfilm-Übertragungsband um ein Bandinnenteil 23 gewickelt, in dessen Inneren eine Mehrzahl von Zähnen 231 zum Verhindern von Gleiten ausgebildet sind, und ein runder achsenähnlicher Bandsperrkörper 21 ist an einem Ende des Abdeckfilm- Übertragungsbandes befestigt. Ein Teil des Abdeckfilm-Übertragungsbandes wird an einen anderen Teil hiervon mit einem abziehbaren, adhäsiven Material 84 zur Befestigung hieran derart angeheftet, daß das Band nicht abgewickelt wird.
  • Bei dem vorstehend Beschriebenen handelt es sich um die Bauweise der in der Ausführungsform verwendeten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbänder, und mit Bezug auf die Fig. 14 bis 20 wird das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem beschrieben.
  • Die Fig. 14 bis 20 zeigen Arbeitsschritte der jeweiligen Teile beim Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern.
  • Wird der Tragekörper 12 in einer durch einen Pfeil A angezeigten Richtung gedreht, so dreht der Kopfrückhaltekörper 6 in eine durch einen Pfeil C angedeuteten Richtung. Wenn dies der Fall ist, dreht sich die sich drehende Wand 14 in einer durch eine Pfeil B angezeigten Richtung, wenn der Kopfrückhaltekörper 6 mit der sich drehenden Wand 14 in Kontakt kommt. Dreht sich der Tragekörper 12 weiter, so wird über einen in Fig. 15 gezeigten Zustand ein in Fig. 16 gezeigter Zustand erreicht. Der in Fig. 16 gezeigte Zustand entspricht dem in Fig. 10 gezeigten Zustand.
  • Da in diesem Zustand das Abdeckfilm-Übertragungsband 22 vom Kopf 68 außer Eingriff steht, wobei der Kopf 68 an einer Position zwischen der Versorgungsspule S und der Aufnahmespule 3 angeordnet ist, kann das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband von der Versorgungsspule 5 und der Aufnahmespule 3 zum Austausch durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband entfernt werden. Diese Ausführungsform beschreibt einen Fall, bei dem Abdeckfilm-Übertragungsbänder vom zuvor erwähnten Haltertyp ausgetauscht werden. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist ein an der Grundplatte 71 befestigtes Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband mit den entsprechenden, mit ihren Befestigungsposition ausgerichteten Teilen befestigt, und anschließend wird die Grundplatte 71 durch Drücken eines Streifens 714 entfernt, wodurch das Austauschen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes abgeschlossen wird. Während sich das so ausgetauschte Abdeckfilm-Übertragungsband im Zustand der entfernten Grundplatte 71 noch im Zustand mit Spiel befindet, besteht keine Notwendigkeit, seine Position zu korrigieren, da das Band an einer äußeren Position des Kopfes eingehakt ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist.
  • Wird der Tragekörper in einer durch einen Pfeil D angezeigten Richtung gedreht, wobei der zuvor genannte Zustand unverändert beibehalten wird, wie in Fig. 19 gezeigt ist, wird ein Abstand bzw. eine Strecke zwischen dem Kopf 68 und der Aufnahmespule 3 vergrößert bzw. verlängert, da sich der Kopfrückhalteabschnitt in einer durch ein Pfeil E angezeigten Richtung dreht, wodurch das Abdeckfilm-Übertragungsband 22 in engen Eingriff bzw. Kontakt mit den Kopf 68 gebracht wird. Dreht der Tragekörper 12 dann weiter und ist wieder im Hauptkörpergehäuse aufgenommen, so steht das Abdeckfilm-Übertragungsband 22 über den Kopf 68 hervor und wird in einen straffen Zustand versetzt, wenn der Kopf 68 in dieselbe Stellung zurückversetzt wird, die er inne hatte, bevor er gedreht wurde; hierdurch wird die gesamte Austauscharbeit abgeschlossen.
  • Beim erfindungsgemäßen Abdeckfilm-Übertragungsgerät wird die gesamte Austauscharbeit daher durch die drei Schritte 1. Öffnen des Trageteils, 2. Austauschen der Abdeckfilm-Übertragungsbänder und 3. Schließen des Tragekörpers abgeschlossen, wobei die Schritte überschaubar und einfach sind.
  • Bezogen auf die auszutauschende Teile gilt zudem, daß es sich bei den Teilen, die zusammen mit dem Abdeckfilm-Übertragungsband ausgetauscht werden müssen, nur um das Bandinnenteil und den Bandsperrkörper handelt, das erfindungsgemäße Abdeckfilm-Übertragungsgerät trägt daher zur Erhaltung der Ressourcen und zur Verringerung der Abfallmenge bei.
  • Während das Vorangegangene den Aufbau der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben hat, kann das erfindungsgemäße Abdeckfilm-Übertragungsgerät wie unten beschrieben gestaltet sein.
  • Ein Hauptkörpergehäuse, welches so konstruiert ist, daß es in zwei Gehäuseteile wie ein oberes und eine unteres Gehäuse unterteilt ist, ist an einem Abdeckfilm-Übertragungsgerät derart ausgestaltet, daß das obere Gehäuse relativ zum unteren Gehäuse manuell gedreht bzw. verdreht werden kann. Im Inneren des oberen Gehäuses ist eine Zahnstange ausgebildet, und im unteren Gehäuse sind ein zum Drehen um einen Befestigungsschaft bzw. -achse geeigneter Kopfrückhaltekörper, eine Versorgungsspule, an welche ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule, um welche das verbrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband gewickelt wird, und ein Übertragungsmechanismus zum Verbinden der Versorgungsspule und der Aufnahmespule vorgesehen. Beim Zusammenbauen des als oberes Gehäuse vorgesehenen Gehäuses wird das obere Gehäuse dann derart bewegt, daß die Zahnstange und ein am Kopfrückhaltekörper ausgebildeter Zahnradradabschnitt miteinander in Eingriff gelangen, wobei der Kopfrückhaltekörper so gestaltet ist, das er über einen bzw. in einem vorbestimmten Abschnitt dreht, wenn das Gehäuse geöffnet und/oder geschlossen wird.
  • Gemäß der Konstruktion dreht sich der Kopf automatisch, wenn das Hauptkörpergehäuse zu seinem Öffnen in einer Richtung gedreht wird, um außer Eingriff vom Abdeckfilm-Übertragungsband zu kommen, und zur selben Zeit werden die Versorgungsspule und die Aufnahmespule aus dem Gehäuse freigelegt, so daß das verbrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon für den Austausch mit einem Ersatz- Abdeckfilm-Übertragungsband entfernt wird. Andererseits dreht sich der Kopf nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung, um in Eingriff mit dem so ausgetauschten Abdeckfilm-Übertragungsband zu gelangen, sondern kehrt in dieselbe Position zurück, die der Kopf inne hatte, bevor er gedreht wurde, wenn das Hauptkörpergebäude in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
  • Gemäß diesem Aufbau kann ein Abdeckfilm-Übertragungsgerät geschaffen werden, welche die Austauscharbeit ebenso mühelos wie in der vorangegangenen Ausführungsform durchführen läßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den oben beschriebenen Formen ausgeführt und erzielt folgende Wirkung bzw. Leistungsfähigkeit.
  • Bei der zuvor beschriebenen Gestaltung der Arbeitsabläufe des Hauptkörpergehäuses können der Kopfrückhaltekörper und die jeweiligen, im Hauptkörpergehäuse ausgebildeten Teile erfindungsgemäß miteinander verbunden werden. Bei Öffnen eines der Teile des Hauptkörpergehäuses dadurch, daß es relativ zum anderen Gehäuseteil gedreht wird, dreht sich der Kopf automatisch, um außer Eingriff des Abdeckfilm- Übertragungsbands zu kommen, und gleichzeitig bewegt sich der Tragekörper aus dem Gehäuse heraus, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austausch durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hieraus entfernt werden kann. Durch das Schließen eines Teils des Hauptkörpergehäuses dadurch, daß es in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, dreht sich der Kopf dann nicht nur automatisch in die entgegengesetzte Richtung, um mit dem so ausgetauschten Ersatz-Abdeckband- Übertragungsband in Eingriff zu kommen, sondern kehrt auch in dieselbe Stellung bzw. Lage zurück, die das Hauptkörpergehäuseteil irme hatte, bevor es gedreht wurde. Gemäß dieser Bauweise kann der Benutzer den Austausch des Abdeckfilm-Übertragungsbandes durch alleiniges Öffnen des Hauptkörpergehäuses, Austauschen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit dem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband und Schließen des Hauptkörpergehäuses durchführen bzw. beenden. Die mühsamen und in der Regel manuell und einzeln durchgeführten Arbeitsschritte können so vermieden werden, wodurch die für das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Erfindungsgemäß können mit der zuvor genannten Bauweise zudem die Arbeitsweisen des Tragekörpers, des Kopfrückhaltekörpers und der entsprechenden, am Tragekörper ausgebildeten Teile ineinander eingreifen. So gilt beispielsweise, daß die entsprechenden Teile am Tragekörper durch Öffnen des Tragekörpers vom Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in einer Richtung automatisch auf miteinander verbundene Weise arbeiten, wodurch der Benutzer das Austauschen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes allein durch Entfernen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes und dessen Austauschen mit einem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes durchführen bzw. abschließen kann. Die üblicherweise manuell und einzeln durchgeführten, mühsamen Arbeitsschritte können so vermieden werden, wodurch die zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Ferner können mit der zuvor genannten Konstruktion die Arbeitsweisen des Kopfrückhaltekörpers, der Versorgungsspule und der Aufnahmespule erfindungsgemäß miteinander verzahnt bzw. verbunden werden, wodurch allein durch Öffnen des Tragekörpers vom Hauptkörpergehäuse weg durch dessen Drehen in eine Richtung die entsprechenden Teile am Tragekörper in einer miteinander verbundenen bzw. verzahnten Weise bedient bzw. betätigt werden können. Gemäß dieser Gestaltung muß der Benutzer beim Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern nur das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband mit dem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband austauschen, und Einstellarbeit wie einzelnes Bewegen der im Inneren des Abdeckfilm- Übertragungsgerät ausgebildeten Bauteile zum Beseitigen des Spiels des auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbands wird so unnötig. Die Notwendigkeit, jene Einstellarbeit durchzuführen, die üblicherweise vom Benutzer bei Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern individuell durchgeführt wurde, kann so vermieden werden, wodurch die zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern erforderlichen Arbeitsschritte ungemein vereinfacht werden können.
  • Darüber hinaus dreht sich der Kopfrückhaltekörper erfindungsgemäß automatisch, wenn der Trageköper aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung herausgezogen wird, wenn Abdeckfilm-Übertragungsbänder im Zusammenwirken mit der Arbeitsweise des Tragekörpers ausgetauscht werden. Ist dies der Fall, so dreht der Kopf nicht nur automatisch, um sich zwischen die Versorgungsspule und die Aufnahme spule zu bewegen, sondern bewirkt auch, daß er außer Eingriff vom Abdeckfilm-Übertragungsband gerät. Der Benutzer muß daher das Abdeckfilm-Übertragungsband nicht absichtlich bzw. extra bzw. plangemäß. bzw. eigens außer Eingriff vom Kopf bringen und den Kopf in eine Position bewegen, welche den Austausch des Abdeckfilm-Übertragungsband nicht stört, wodurch der Benutzer das Austauschen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes äußerst mühelos durchführen kann.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung dreht sich der Kopfrückhaltekörper zudem automatisch in die entgegengesetzte Richtung, wenn Abdeckfilm-Übertragungsbänder durch Aufnehmen des Tragekörpers zurück in das Hauptkörpergehäuse durch Drehen des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung unter Zusammenwirken mit der Arbeitsweise des Tragekörpers ausgetauscht werden. Ist dies der Fall, so wird der Kopf in Eingriff mit dem so ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm- Austauschband gebracht, und die mit dem Kopfrückhaltekörper verbundenen bzw. verzahnten Versorgungsspule und Aufnahmespule drehen sich, um das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband zu beseitigen. Der Benutzer muß das Abdeckfilm-Übertragungsband nicht eigens in Eingriff mit dem Kopf bringen und das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband einstellen, wodurch der Benutzer das Austauschen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes auf äußerst einfacher Weise durchführen kann.
  • Wird der Tragekörper zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern in eine Richtung gedreht, so kommt der Kopf oder der Teil des Tragekörpers erfindungsgemäß in Kontakt mit der sich drehenden Wand, und ist dies der Fall, so wird die sich drehende Wand ohne Unterbrechen bzw. Abbrechen der Tätigkeit des Tragekörpers bewegt. Wird der Tragekörper nach Abschluß des Austauschens der Abdeckfilm-Übertragungsbänder in die gegenüberliegende Richtung gedreht, so kommt die sich drehende Wand dann ebenfalls in Kontakt mit dem Tragekörper und wird ohne Unterbrechen der Tätigkeit des Tragekörpers bewegt. Wenn diese Folge von Vorgängen stattfindet, wird stets eine Kraft auf die sich drehende Wand in einer Richtung, in welche die sich drehende Wand in ihrer Ausgangsposition zurückgebracht wird, ausgeübt, da der Vorspannmechanismus an der sich drehenden Wand ausgebildet ist, wodurch vermieden wird, daß die sich drehende Wand im geöffneten Zustand verbleibt.
  • Das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern kann mit der zuvor genannten Bauweise zudem erfindungsgemäß vereinfacht werden. So kann der Benutzer das Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändem allein durch das Durchführen der Arbeitsschritte Drehen des Tragekörpers in die eine Richtung, um es aus dem Hauptkörpergehäuse zum Entfernen des aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes herauszuziehen, Befestigen des Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsbandes auf der Versorgungsspule nachdem das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband mit dem an der Aufnahmespule befestigten Bandsperrkörper entfernt wurde, und Drehen des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung, um den Tragekörper zurück im Hauptkörpergehäuse aufzunehmen, durchführen.

Claims (7)

1. Abdeckfilm-Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer an einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in wenigstens zwei getrennte Gehäuseteile teilbar ausgebildetes Hauptkörpergehäuse an einem Hauptkörper des Abdeckfilm-Übertragungsgeräts ausgebildet ist, und daß eines der beiden Gehäuseteile relativ zum anderen Gehäuseteil manuell drehbar angeordnet ist, wobei das eine Gehäuse einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, sich im Betrieb zusammen mit dem einen Gehäuseteil zu drehen, eine Versorgungsspule, auf welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des aufgebrauchten Abdeckfilm- Übertragungsbandes und einen Übertragungsmechanismus zum Verbinden der Versorgungsspule und der Aufnahmespule aufweist, wobei durch Öffnen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in eine Richtung sich ein Kopf automatisch dreht, um außer Eingriff des Abdeckfilm-Übertragungsbandes zu gelangen, und gleichzeitig werden die Versorgungsspule und die Aufnahmespule aus dem Hauptkörpergehäuse heraus freigelegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm- Übertragungsband zum Austausch mit einem Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wohingegen durch Schließen des einen Gehäuseteils durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung sich der Kopf nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern ebenfalls in dieselbe Position zurückkehren kann, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde.
2. Abdeckfilm-Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer auf einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptkörpergehäuse und ein manuell drehbar im Inneren des Hauptgehäusekörpers vorhandener Tragekörper an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts vorhanden sind, wobei der Tragekörper einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, im Betrieb zusammen mit dem Tragekörpers zu drehen, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und einen Übertragungsmechanismus zum Verbinden der Versorgungsspule und der Aufnahmespule aufweist, wobei durch Ziehen des Tragekörpers aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehung in eine Richtung sich ein Kopf automatisch dreht, um vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff zu gelangen, und der Tragekörper sich zur selben Zeit aus dem Hauptkörpergehäuse herausbewegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austauschen durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wobei sich der Kopf durch Wiederaufnehmen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem so ersetzten Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern zudem in dieselbe Position zurückzukehren kann, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde.
3. Abdeckfilm-Übertragungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem
der Kopfrückhaltekörper mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das geeignet ist, in eine am Hauptkörpergehäuse ausgebildete Zahnstange einzugreifen, und einer Ratsche, welche geeignet ist, mit der Versorgungsspule in Eingriff zu stehen, wobei
die Versorgungsspule des Tragekörpers, an welchem ein Abdeckfilm-Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das eine zu einer Drehmittelachse der Versorgungsspule konzentrische Mittelachse hat, und eine Sperrklinke, die geeignet ist, in einer am Kopfrückhaltekörper ausgebildete Ratsche verriegelt zu werden, wobei
die Aufnahmespule zum Aufnehmen eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbandes mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das eine zu einer Drehmittelachse der Aufnahmespule konzentrische Mittelachse hat, und wobei
ein zwischengeschaltetes Zahnrad am Tragekörper zum Verbinden der Zahnräder miteinander vorgesehen ist, welche jeweils auf der Versorgungsspule und der Aufnahmespule vorgesehen sind.
4. Abdeckfilm-Übertragungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem sich der Kopf automatisch dreht, um sich zwischen die Versorgungsspule und die Aufnahmespule zu bewegen, und automatisch vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff gebracht wird, wenn sich der Tragekörper in eine Richtung dreht, um aus dem Hauptkörpergehäuse herausgezogen zu werden.
5. Abdeckfilm-Übertragungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem sich der Kopf automatisch in die gegenüberliegende Richtung dreht, nicht nur, um mit einem auf diese Weise ausgetauschten Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern auch, um das Spiel auf dem Abdeckfilm-Übertragungsband zu beseitigen, wenn der Tragekörper in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, um wieder in das Hauptkörpergehäuse aufgenommen zu werden.
6. Abdeckfilm-Übertragungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem eine sich drehende Wand, welche sich relativ zum Hauptkörpergehäuse drehen kann, am an einem Drehpunkt des Tragekörpers positionierten Hauptkörpergehäuse ausgebildet ist, und bei welchem ein Vorspannmechanismus an der sich drehenden Wand zum automatischen Rückführen der sich drehenden Wand aus einer gedrehten Position in die Position, welche die sich drehende Wand eingenommen hatte, bevor sie gedreht wurde, ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern zur Verwendung in einem Abdeckfilm-Übertragungsgerät zur Verwendung beim Übertragen einer an einer Seite eines Bandes abziehbar vorliegenden Übertragungsschicht auf eine einen Abdeckfilm aufnehmende Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptkörpergehäuse und ein im Inneren des Hauptkörpergehäuses manuell drehbar ausgebildeter Tragekörper an einem Hauptkörper eines Abdeckfilm-Übertragungsgeräts ausgebildet sind, wobei der Tragekörper einen Kopfrückhaltekörper, der geeignet ist, mit dem Tragekörpers zum gemeinsamen Drehen verbunden zu werden, eine Versorgungsspule, an welcher ein Abdeckfilm- Übertragungsband abnehmbar befestigt ist, eine Aufnahmespule zum Aufnehmen des Abdeckfilm-Übertragungsbandes nachdem das Band aufgebraucht wurde, und einen Übertragungsmechanismus zum Verbinden der Versorgungsspule und der Aufnahmespule, aufweist, wobei durch Ziehen des Tragekörpers aus dem Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine Richtung sich ein Kopf automatisch dreht, um vom Abdeckfilm-Übertragungsband außer Eingriff zu gelangen, und der Tragekörper sich zur selben Zeit aus dem Hauptkörpergehäuse heraus bewegt, so daß das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband zum Austauschen durch ein Ersatz-Abdeckfilm-Übertragungsband hiervon entfernt wird, wobei sich der Kopf durch Wiederaufnehmen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse durch dessen Drehen in eine entgegengesetzte Richtung nicht nur automatisch in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um mit dem auf diese Weise ersetzten Ersatz- Abdeckfilm-Übertragungsband in Eingriff zu gelangen, sondern zudem in dieselbe Position zurückzukehren kann, die der Kopf inne hatte, bevor er bewegt wurde, wobei das Verfahren die Schritte: Drehen des Tragekörpers in eine Richtung, um vom Hauptkörpergehäuse zum Entfernen eines aufgebrauchten Abdeckfilm-Übertragungsbands herausgezogen zu werden, Anfügen eines Ersatz-Abdeckfilm- Übertragungsbands auf der Versorgungsspule und der Aufnahmespule, nachdem das aufgebrauchte Abdeckfilm-Übertragungsband entfernt wurde, und Drehen des Tragekörpers in die entgegengesetzte Richtung zum Rückführen des Tragekörpers in das Hauptkörpergehäuse umfaßt.
DE10229009A 2001-09-11 2002-06-28 Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern Expired - Fee Related DE10229009B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001275634A JP4690607B2 (ja) 2001-09-11 2001-09-11 塗布膜転写具及び塗布膜転写テープの交換方法
JP01-275634 2001-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229009A1 true DE10229009A1 (de) 2003-03-27
DE10229009B4 DE10229009B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=19100461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229009A Expired - Fee Related DE10229009B4 (de) 2001-09-11 2002-06-28 Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6599363B2 (de)
JP (1) JP4690607B2 (de)
KR (1) KR100918324B1 (de)
CN (1) CN100396585C (de)
DE (1) DE10229009B4 (de)
HK (1) HK1054362B (de)
TW (1) TWI236979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228996B4 (de) * 2001-09-28 2012-09-20 Plus Stationery Corp. Abdeckfilm-Übertragungsgerät

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4572045B2 (ja) * 2001-08-20 2010-10-27 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US20060144512A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Michael Carroll Handheld tape applicator for building construction and methods of use thereof
JP4644840B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-09 コクヨ株式会社 カバーの係止構造及び転写具
US7776173B2 (en) * 2005-05-05 2010-08-17 Elmer's Products, Inc. Adhesive dispensing system
JP2006327037A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Tombow Pencil Co Ltd 塗膜転写具およびこれに用いるカートリッジ
JP4759712B2 (ja) * 2005-06-23 2011-08-31 コクヨ株式会社 転写具
JP4918368B2 (ja) * 2007-01-12 2012-04-18 プラス株式会社 塗膜転写具
JP4972786B2 (ja) * 2007-07-27 2012-07-11 コクヨ株式会社 転写具
DE102007035417A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Chemische Fabrik Budenheim Kg Halogenfreies Flammschutzmittel
JP4966821B2 (ja) * 2007-10-29 2012-07-04 ゼネラル株式会社 転写具
US7775584B2 (en) * 2008-04-14 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Impact absorbing armrest for a motor vehicle
JP4899023B2 (ja) * 2008-07-16 2012-03-21 コクヨ株式会社 転写具
KR101068246B1 (ko) * 2008-10-30 2011-09-28 주식회사 동기실업 도포구
US8771439B2 (en) * 2009-04-01 2014-07-08 Ut-Battelle, Llc Titanium aluminide intermetallic alloys with improved wear resistance
US20100263798A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Tsai Yuh Yi Transferring device for light-reflectable tape
JP5350997B2 (ja) * 2009-11-26 2013-11-27 プラス株式会社 塗布膜転写具
JP2011110786A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Plus Corp 塗布膜転写具
CN102666331B (zh) * 2009-12-28 2016-04-27 荣造研究所有限公司 胶带送出装置及胶带粘贴器
JP5528843B2 (ja) * 2010-02-12 2014-06-25 プラス株式会社 塗布膜転写具
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
JP6355447B2 (ja) * 2014-06-20 2018-07-11 プラス株式会社 回転機構、及びそれを用いたケース体
CN104106945B (zh) * 2014-06-24 2017-01-18 海门黄海创业园服务有限公司 一种幼儿所使用的卷纸式画椅
JP6418821B2 (ja) * 2014-07-09 2018-11-07 プラス株式会社 塗布膜転写具
DE102015209034A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Klebevorrichtung
CN106079983B (zh) * 2016-08-03 2017-12-26 富联(厦门)办公用品有限公司 具有指示箭头的涂抹笔
CN106364233B (zh) * 2016-08-31 2018-06-12 泉州市一扬文化用品有限公司 一种改进型修正带
CN107344468B (zh) * 2017-07-19 2022-08-26 金陵科技学院 一种修正带
JP7031269B2 (ja) * 2017-12-08 2022-03-08 コクヨ株式会社 転写具
CN115635275A (zh) * 2022-10-26 2023-01-24 哈尔滨工业大学 一种基于铰链翻转结构的风洞移动带地板装备换带装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736357C2 (de) * 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
JP2532967Y2 (ja) * 1991-05-09 1997-04-16 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
JPH06286927A (ja) * 1993-04-06 1994-10-11 Fujicopian Co Ltd 転写リボンカセットと該カセットを装着するケース
JP2807805B2 (ja) * 1993-09-22 1998-10-08 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
JP3420347B2 (ja) * 1994-08-12 2003-06-23 ゼネラル株式会社 転写具の連動機構
JP2943134B2 (ja) * 1995-11-01 1999-08-30 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
TW318812B (de) * 1994-12-12 1997-11-01 Yutoku Gum Kogyo Kk
JPH08310714A (ja) * 1995-05-16 1996-11-26 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具容器
JP3520138B2 (ja) * 1995-06-16 2004-04-19 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具及び塗布膜転写具における転写テープ詰替方法
US5707482A (en) * 1996-05-16 1998-01-13 Fusselman; Stephen M. Removable highlighting tape
DE19702345A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JP2000025392A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
US6249575B1 (en) * 1998-12-11 2001-06-19 Securelogix Corporation Telephony security system
JP4279397B2 (ja) * 1999-04-28 2009-06-17 プラス株式会社 塗布膜転写具の塗布膜転写ヘッド
JP2001089011A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Plus Kogyo Kk 塗布膜転写具における転写ヘッド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228996B4 (de) * 2001-09-28 2012-09-20 Plus Stationery Corp. Abdeckfilm-Übertragungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HK1054362B (zh) 2008-09-26
CN100396585C (zh) 2008-06-25
TWI236979B (en) 2005-08-01
KR20030022677A (ko) 2003-03-17
JP4690607B2 (ja) 2011-06-01
US20030047286A1 (en) 2003-03-13
HK1054362A1 (en) 2003-11-28
JP2003080893A (ja) 2003-03-19
US6599363B2 (en) 2003-07-29
CN1406852A (zh) 2003-04-02
DE10229009B4 (de) 2013-03-28
KR100918324B1 (ko) 2009-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229009A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE10228996B4 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät
DE3736357C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE60011345T2 (de) Korrekturbandkassette und Vorrichtung zum Aufbringen des Korrekturbandes
DE60007586T2 (de) Auftragkopf für einen Beschichtungsfilm und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE3201598A1 (de) Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE3509218A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE102017101857A1 (de) Beschichtungsfilmübtertragungswerkzeug
DE2557519A1 (de) Bandkassette
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE3327599A1 (de) Adapter fuer eine miniaturbandkassette
CH654687A5 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung einer video-abspiel/aufzeichnungsvorrichtung.
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3404218A1 (de) Freilaufkupplung
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
DE3745176C2 (de) Einwegkamera
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE3146597A1 (de) Bandkassette
DE2706553A1 (de) Adapter zur farbbandbefestigung in schreibmaschinen
DE3705056A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3727813A1 (de) Photographische filmpackung und verfahren zu deren herstellung
DE102007058031A1 (de) Gerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101