DE3509218A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents
BilderzeugungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3509218A1 DE3509218A1 DE19853509218 DE3509218A DE3509218A1 DE 3509218 A1 DE3509218 A1 DE 3509218A1 DE 19853509218 DE19853509218 DE 19853509218 DE 3509218 A DE3509218 A DE 3509218A DE 3509218 A1 DE3509218 A1 DE 3509218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- unit
- roll
- paper
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00519—Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
- H04N1/00525—Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/04—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
- B41J15/06—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J17/00—Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
- B41J17/32—Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
Patentanwälte
-;■-!"[Aicri,
soe^e .erireier
Dr ρ-.i. 3 -e"-e:
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA Kawasaki, Japan
C-SCCZ Museen 5C
Te!. CS9.-952C85-87
Teiex 5 29 302 πηκ!
Tei-2-αχ Gr 2-3-
MSN-59P790-2 Hz/ld
März 1985
Bilderzeugungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bildeizeugungsgerät zum
Erzeugen eines Bilds auf einem von einer Papierrolle
zugeführten Papierblatt.
5
5
Beispiele für herkömmliche Bilderzeugungsgeräte dieser Art sind sog. Wärmeübertragungsdrucker, die einen
Ausdruck durch Erwärmung eines mit einem Farbmittel imprägnierten Farbbands herstellen. Da diese Geräte
allgemein kleine Abmessungen besitzen, kostengünstig sind, geräuschfrei arbeiten und auf Normalpapier auszudrucken
vermögen, werden sie in neuerer Zeit verbreitet für elektronische Rechner, Aufzeichnungsoder Registriergeräte für die Ausgabe von Wort-
Prozessoren sowie Kopiergerate eingesetzt.
Für das Bedrucken mit einem Bild in einem Wärmeübertragungsdrucker
kann eine Papier(blatt)rolIe als Aufzeichnungsträger
verwendet werden. Dabei muß jedoch
w die Papierrolle im Gehäuse des Geräts untergebracht
werden, so daß im Gehäuse ein entsprechender Raum für die Papierrolle vorgesehen sein muß. Das Gehäuse
muß daher vergrößerte Abmessungen besitzen, und es muß zum Einsetzen oder Auswechseln der Papierrolle
"*° geöffnet werden, was sich als zeitraubend erweist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, das ohne Vergrößerung seiner
Abmessungen mit einer eingesetzten Papierrolle betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Bilds auf einem (Papier-)Blatt nach
Maßgabe eines Bildsignals, mit einem eine Bilderzeu-" gungsfunktion aufweisenden Aufbau (body) und einem
letzteren umschließenden Gehäuse, das einen Eingabeschlitz zum Einführen des Blatts in den Aufbau und
einen Ausgabeschlitz zum Ausgeben des mit dem erzeugten Bild versehenen Blatts aus dem Aufbau aufweist,
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein HaI-ter zur Aufnahme (Lagerung) einer mit den dem Aufbau
zuzuführenden Blättern bewickelten Rolle am Gehäuse angeordnet ist.
In folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der ^O Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellung eines Druckers gemäß der Erfindung (als Beispiel
J-5 für ein Bilderzeugungsgerät),
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Druckers nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellungen des
Druckers nach Fig. 1 in seinem zum Freilegen seines Inneren geöffneten Zustand,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung, welche den Drucker im Zustand gemäß Fig. 4 aus
einem anderen Blickwinkel zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Druckers nach Fig. 1 zur Veranschaulichung
eines Kassettenhalters und des Einsetzens
einer Farbbandkassette in diesen,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung des Inneren des Druckers im Zustand
gemäß Fig. 4,
Fig. 8 und 9 Seitenansichten eines Kraftübertragungsmechanismus
beim Drucker gemäß Fig. 1,
Fig. 10 eine Teil-Seitenansicht zur Darstellung der Arbeitsweise des Kraftübertragungsmechanismus
nach Fig. 8,
Fig. 11 eine schematische, teilweise im Schnitt ■^ gehaltene Seitenansicht des Übertragungs
mechanismus nach Fig. 8,
Fig. 12 und 13 Seitenansichten eines Thermodruckkopf-Trenn-
und -Andruckmechanismus beim 1^ Drucker nach Fig. 1,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer
Farbbandkassette,
Fig. 15 eine Aufsicht auf das in der Farbbandkassette nach Fig. 14 enthaltene Farbband,
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit
beim Drucker nach Fig. 1,
25
25
Fig. 17 bis 20 Fließ- oder Ablaufdiagramme zur Verdeutlichung
der Betriebszustände des Druckers nach Fig. 1,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung eines
Druckers (als Beispiel für ein Bilderzeugungsgerät) gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 22 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung des Innenaufbaus des Druckers nach
Fig. 21,
Fig. 23 eine Schnittansicht einer Papierrollen-Aufnahmeeinheit beim Drucker nach Fig. 20,
Fig. 24 eine Aufsicht auf eine bei der Papierrollen-Aufnahmeeinheit
nach Fig. 20 verwendete Blattfeder,
Fig. 25 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 24 und
Fig. 26 eine graphische Darstellung der Federkennung der Blattfeder nach Fig. 24.
im folgenden ist zunächst eine Ausführungsform der
Erfindung anhand der Fig. 1 bis 20 im einzelnen beschrieben .
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Wärme- oder Thermodrucker 10 gemäß der Erfindung ein Gehäuse 13 zum
Umschließen eines Aufbaus (body) 12 auf. Der Drucker
10 ist in eine untere Einheit 14 und eine dieser gegenüber hochklappbare obere Einheit 16 unterteilt.
Die Einheit 16 ist im vorderen Abschnitt des Gehäuses 13 angeordnet, dessen hinterer Abschnitt einheitlich
mit der unteren Einheit 14 ausgebildet ist. Auf dem hinteren Abschnitt 18 ist ein Halter 22 zur Halterung
einer mit einem Papierstreifen P bewickelten Rolle
20 abnehmbar angebracht.
30
30
Der Halter weist an seinen beiden Enden nach· oben ragende und einander zugewandte Tragteile 22A und
22B zur drehbaren Lagerung der beiden Enden der Rolle 20 auf. In den Tragteilen 22A und 22B sind Nuten 22C
ausgebildet, die zur Führung der beiden Enden der Rolle 20 beim Einsetzen derselben in den Halter 22
und beim Herausnehmen aus ihm dienen. Die Nuten 22C
verlaufen von den oberen Enden der Tragteile 22A, 22B bis zu deren Mittelbereichen. Im Boden des Halters
22 ist eine in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutete Ausnehmung 22D ausgebildet, während am
hinteren Abschnitt 18 des Gehäuses 13 vier Ansätze 23 angeformt sind, die in die Ausnehmung 22D einzugreifen
und damit die Einbaulage des Halters 22 festzulegen vermögen. Wenn der Halter 22 auf den Aufbau
1^ 12 aufgesetzt wird, können die Ansätze 23 in die Ausnehmung
22D eingerastet werden.
In der oberen Einheit 16 sind ein Eingabeschlitz 24
für den (mit einem Bild zu bedruckenden) Papierstreifen
P und ein Ausgabeschlitz 26 zum Ausgeben des (mit dem Bild bedruckten) Papierstreifens P im Mittelbereich
nebeneinander vorgesehen. An der Vordeiseite der oberen Einheit 16 befindet sich eine Bedien- oder
Anzeigetafel 28, auf der eine Start-Taste 30, eine Netz-Anzeige 32, eine Papiermangel-Anzeige 34, eine
Farbbandmangel-Anzeige 36 sowie weitere Anzeigeeinheiten vorgesehen sind, beispielsweise eine Papierstau-Anzeige
38, eine Bereitschafts-Anzeige 39 und
dgl..
25
25
Unterhalb der Bedientafel 28 befindet sich ein Hakenhebel 40 zum Öffnen und Schließen (Arretieren) der
oberen Einheit 16. Die Ausbildung des Hakenhebels
40 wird später noch näher erläutert werden.
30
30
Ein Freigabehebel 44 zum Andrücken des Papierstreifens P an eine noch zu beschreibende Druckwalze und
zum Trennen von letzterer ist in der Nähe des Eingabeschlitzes 24 und des Ausgabeschlitzes 26 in der
3^ oberen Einheit 16 angeordnet und dient zum Ermöglichen
des Herumschlingens des Papierstreifens P um die Druckwalze (vgl. Fig. 2). An der Seite der Ein-
AU
heit 16 ist ein Dreh-Knopf 46 zur Betätigung der Druckwalze 42 vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 ist im hinteren Abschnitt des Aufbaus 12 eine Stromversorgung 48 angeordnet, während im
vorderen Abschnitt, d.h. an der Seite der oberen Einheit 16, eine Bilderzeugungseinheit 50 angeordnet
ist. Durch letztere wird auf dem Papierstreifen P ein Bild in Abhängigkeit von einem Bildsignal von
einem externen Gerät, etwa einem elektronischen
Rechner, ausgedruckt oder erzeugt. Ein Impuls- oder Schrittmotor 52 als Antriebseinheit für die Bilderzeugungseinheit 50 ist zwischen letzterer und der Stromversorgung 4 8 angeordnet.
Rechner, ausgedruckt oder erzeugt. Ein Impuls- oder Schrittmotor 52 als Antriebseinheit für die Bilderzeugungseinheit 50 ist zwischen letzterer und der Stromversorgung 4 8 angeordnet.
Die Stromversorgung 48 und der an deren Vorderseite vorgesehene Schrittmotor 52 sind auf einem Aufbau-Sockel
54 angeordnet, der mit Füßen 53 zur Unter-Stützung des Aufbaus 12 versehen ist.
Die Bilderzeugungseinheit 50 umfaßt die leitfähige
Druckwalze 42 im Mittelbereich des vorderen Abschnitts des Aufbaus 12. Ein Wärme- oder Thermodruckkopf
56 als wärmeempfindlicher oder wärmeerzeugender Druckkopf ist mit nicht dargestellten Wärmeerzeugern
ausgestattet, die punktförmig in einer Reihe in Axialrichtung der Druckwalze 42 unter dieser angeordnet
sind. Der Thermodruckkopf 56 wird von einem Druckkopf-Träger 58 getragen, der über eine Blattfeder
60 an einem Halter 62 montiert ist. Das Basisende der Feder 60 ist am Halter 62 befestigt, und
der Träger 58 ist am freien Ende der Blattfeder 60 angebracht. Das freie Ende der Blattfeder 60 ist
durch eine Schraubenfeder 66 elastisch so unterstützt, daß ein Zwischenraum zwischen dem Thermodruckkopf
56 und der Druckwalze 42 festgelegt wird.
Ein innerhalb der Schraubenfeder 66 liegender Kolben (Tauchkolben) 68 erstreckt sich in einen Elektromagne
ten 64 unter Festlegung eines vorbestimmten Abstands
zwischen dem Kolben 68 und der Blattfeder 60. Wenn der Elektromagnet 64 erregt wird, wird die Blattfeder
60 gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 66 an die Druckwalze 42 gedrückt, so daß dadurch der
Thermodruckkopf 56 mit einer vorbestimmten Kraft an I^ die Druckwalze 42 angedrückt wird. Ein Temperaturfühler
57, beispielsweise ein Thermistor, zur Messung der Temperatur im Bereich des Thermodruckkopfes 56
ist in dessen Nähe angeordnet.
in die Bilderzeugungseinheit 50 ist eine Farbbandkassette
80 eingesetzt, die zwei Wickelkerne 72, 78 enthält, auf welche die Enden eines Übertragungs-Farbbands
(Übertragungselements) 70 aufgewickelt sind. Die Farbbandkassette 80 wird später noch näher
erläutert werden. Das zwischen der Druckwalze 42 und
dem Thermodruckkopf 56 hindurchlaufende Farbband 70
wird durch drei Farbband-Führungen 82, 84, 86 geführt, wobei sich die Druckwalze 42 zwischen der
zweiten Führung 84 und der dritten Führung 86 befindet und das Farbband 7 0 in enge Anlage an die
Druckwalze 42 geführt wird. Zwischen der ersten Farbband-Führung
82 und der zweiten Führung 84 ist eine zur Feststellung des Vorhandenseins des Farbbands
7 0 dienende Farbband-Detektoreinheit 88 angeordnet, die zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete
lichtemittierende Elemente 87, 89 und zwei Lichtempfangselemente
90, 92 zum Empfangen des Lichts von den betreffenden Elementen 87 bzw. 89 aufweist. Diese
Farbband-Detektoreinheit stellt das Vorhandensein (jes Farbbands fest, wenn das Licht zwischen den Elementen
87, 89 und 90, 92 auf noch näher zu beschreibende Weise durch den undurchsichtigen Abschnitt des
Farbbands 7 0 unterbrochen ist. Wenn die Detektoreinheit 88 das Vorhandensein eines Farbbands nicht feststellt,
wird dieser Zustand durch die Farbbandmangel-Anzeige 36 auf der Bedientafel 28 angezeigt.
Leitplatten 93, 94 zur Führung des Papierstreifens P in die Bilderzeugungseinheit 50 und zur Druckwalze
42 bilden eine Transportstrecke für den Papierstreifen P über der Farbband-Detektoreinheit 88. Auf der
Transportstrecke ist eine Papier-Detektoreinheit 96 zur Feststellung des Vorhandenseins des Papierstreifens
P vor der Druckwalze 42 angeordnet. Ähnlich wie die Farbband-Detektoreinheit 88 umfaßt diese Detektoreinheit
96 ein lichtemittierendes Element 98 und ein Lichtempfangselement 100 auf gegenüberliegenden
Seiten der Transportstrecke. Die Detektoreinheit 96 ist mit der Papiermangel-Anzeige 34 verbunden, um
das Fehlen von Papier auf der Transportstrecke anzuzeigen.
Auf gegenüberliegenden Seiten der Druckwalze 42 sind
zwei Andruckrollen 102, 104 zum Andrücken des auf
der Ti ansportstrecke zugeführten Papierstreifens P an die Druckwalze 42 und zum Herumwickeln des Papierstreifens
P um die Druckwalze 42 vorgesehen. Diese Rollen 102, 104 sind so angeordnet, daß sie durch
Betätigung des an der Oberseite der oberen Einheit 16 vorgesehenen Freigabehebels 44 von der Druckwalze
42 zurückziehbar sind. Ein Freigabemechanismus 106
wird später noch näher erläutert werden. Zwischen der Andruckrolle 104 und dem Ausgabeschlitz 26 ist
ein Schneidelement oder Messer 105 zum Abtrennen des mit dem Bild bedruckten Abschnitts des Papierstreifens
P von dessen restlichem Teil vorgesehen.
β /3
Der über den Eingabeschlitz 24 der Bilderzeugungseinheit
50 zugeführte Papierstreifen P wird in der Bilderzeugungseinheit 50 durch die eine Andruckrolle 102
an die Druckwalze 42 angedrückt, um letztere herumgeführt, zwischen Druckwalze 42 und der anderen Andruckrolle
104 hindurchgeleitet und aus dem Ausgabeschlitz 26 herausgeführt. Im Bereich der Druckwalze
42 ist der Papierstreifen P dem Farbband 70 überlagert, so daß mittels des Thermodruckkopfes 64 ein
Bild auf dem Papier erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck wird Druckfarbe (Farbmittel) auf thermischem
Wege vom Farbband 70 auf den Papierstreifen P übertragen.
Im Fall der Erzeugung eines Farbbilds wird nach der Übertragung der ersten Farbe auf den Papierstreifen
P dieser auf die durch doppelt strichpunktierte Linien in Fig. 3 angedeutete Weise zum
Eingabeschlitz 24 zurückgeführt. Sodann werden das Farbband weitertransportiert, die zweite Farbkomponente
in eine Stellung entsprechend dem Thermodruckkopf 56 gebracht und eine Übertragung der zweiten
F&rbkomponente durchgeführt, während der Papierstreifen
P weitertransportiert wird. Auf diese Weise können drei Farben oder Farbkomponenten, wie Cyan,
Magenta und Gelb, aufeinanderfolgend in Überlagerung
auf den Papierstreifen übertragen werden.
Der erwähnte, an der Vorderseite des Aufbaus 12 vorgesehene
Hakenhebel 40 ist so gelagert, daß er um das Zentrum einer Achse 108 der unteren Einheit 14
herum drehbar ist. Am oberen Ende des Hebels 40 ist ein Ansatz 112 angeformt, der sich an einen an der
oberen Einheit 16 befestigten Stab 110 anzulegen vermag. Der Hakenhebel 40 ist durch eine nicht dargestellte
Feder stets so vorbelastet, daß er um die Achse 108 im Uhrzeigersinn verdreht ist und somit
sich der Ansatz 112 im Inneren des Aufbaus 12 be-
findet. Der mit dem Ansatz 112 in Eingriff stehende Stab 110 der oberen Einheit 16 wird ausgerastet oder
freigegeben, indem der untere Abschnitt des Hakenhebeis
40 gegen die Kraft der nicht dargestellten Feder in das Innere des Aufbaus 12 hineingedrückt
wird. Wenn der Ansatz 112 des Hakenhebels 40 vom Stab 110 freikommt, kann die obere Einheit 16 gegenüber
der unteren Einheit 14 auf die in Fig. 4 dargestellte Weise hochgeklappt werden, so daß die Bilderzeugungseinheit
50 zugänglich ist.
Gemäß Fig. 3 sind obere Einheit 16 und untere Einheit 14 an der Rückseite der oberen Einheit 16 über
einen Verbindungsmechanismus 116 miteinander gekoppelt, welcher Seitenrahmen 118 an den beiden Seiten
der unteren Einheit 14 mit Seitenrahmen 12 0 an den beiden Seiten der oberen Einheit 16 drehbar miteinander
verbindet. Die die Bilderzeugungseinheit 50 bildenden Teile oder Baueinheiten werden gemäß
Fig. 8 von den Seitenrahmen 118 und 120 getragen. Der Verbindungsmechanismus 116 umfaßt eine Welle oder
Achse 122 und eine um diese herumgelegte Spiralfeder 124 zum Hochschwenken der oberen Einheit 16. Die Einheit
16 ist somit auf die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Weise durch Betätigung des Hakenhebels 40
relativ zur unteren Einheit 14 hochklappbar, so daß damit die Bilderzeugungseinheit 50 zugänglich gemacht
wird.
Wenn die obere Einheit 16 gemäß Fig. 4 und 6 hochgeklappt ist, ist ein Kassettenhalter 126 zur Aufnahme
der Farbbandkassette 80 freigelegt bzw. zugänglich. Ähnlich wie beim Verbindungsmechanismus 116 ist der
Halter 126 gemäß Fig. 3 an seiner Rückseite über eine Spiralfeder 128 und eine Welle oder Achse 129 mit
dem betreffenden Rahmen 118 der unteren Einheit 14
3509213
gekoppelt. Wenn somit die Einheit 16 hochgeklappt ist, befindet sich der Kassettenhalter 126 im Mittel bereich
zwischen unterer Einheit 14 und oberer Ein- ° heit 16. Der Kassettenhalter 126 weist auf beiden
Seiten Seitenplatten 130, 132 auf, so daß die Farbbandkassette 80 von der Vorderseite her eingeschoben
werden kann. Im Mittelbereich eines Trägers oder Rahmens 134 des Kassettenhalters 126 ist eine Öffnung
136 ausgebildet, in welcher das Farbband zwischen den Wickelkernen der Farbbandkassette nach außen hin
freiliegt.
Gemäß den Fig. 8 und 9 ragen Positionier-Leitstücke 135 von der Vorderseite (Bedientaf el seite) der beiden Seitenrahmen 120 der oberen Einheit 16 nach
unten. Wenn die obere Einheit geschlossen bzw. herabgeklappt ist, liegen die Leitstücke 135 an den
Außenseiten der Seitenrahmen 118 der unteren Einheit 14, so daß sie die obere Einheit 16 zuverlässig in
der vorbestimmten Stellung auf der unteren Einheit 14 ausrichten.
Im folgenden ist ein Antriebskraftübertragungsmechanismus
138 zur Übertragung der Antriebskraft des Motors 52 auf einen Bauteil der Bilderzeugungseinheit
50, z.B. die Druckwalze 42, anhand der Fig. 8 bis 11 beschrieben.
Auf einer Welle 140 des Motors 52 sitzt eine Antriebs-Riemenscheibe
142, während eine Abtriebs-Riemenscheibe 146 von einer ersten Welle 144 im Mittelbereich
der Außenseite des einen Rahmens 118 der unteren Einheit 14 getragen wird. Zwischen den
Riemenscheiben 146 und 142 ist ein Zahnriemen 148 gespannt. Koaxial zur Riemenscheibe 146 sitzt auf
der ersten Welle 144 ein erstes Zahnrad 150, das mit
einem auf einer zweiten Welle 152 sitzenden zweiten Zahnrad 154 kämmt. Ein drittes Zahnrad 158 ist unter
Zwischenfügung einer Einwegkupplung 156 an der Innenseite des Rahmens 118 auf der zweiten Welle 152 montiert.
Ein auf einer dritten Welle 160 sitzendes viertes Zahnrad 162 kämmt mit dem dritten Zahnrad
158. Ein mit dem einen Wickelkern 72 der Farbbandkassette 80 in Eingriff bringbares Kupplungsstück
1^ 164 (vgl. Fig. 4) ist unter Zwischenfügung einer Einwegkupplung
163 auf der dritten Welle 160 montiert.
Weiterhin sitzt auf einer Welle 166 der Druckwalze 52 am Seitenrahmen 120 der oberen Einheit 16 ein
fünftes Zahnrad 168, das mit dem ersten Zahnrad 150 kämmt, wenn die obere Einheit 16 geschlossen, d.h.
auf die untere Einheit 14 herabgeklappt ist (vgl. Fig. 8).
Wenn die Welle 140 des Schrittmotors 52 gemäß Fig. 10 im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung in Fig. 10) umläuft,
wird die Antriebskraft sequentiell von der Antriebs-Riemenscheibe 152 über den Zahnriemen 148
und die Abtriebs-Riemenscheibe 146 zur ersten Welle 144 übertragen, so daß sich das auf der ersten Welle
144 sitzende erste Zahnrad 150 in derselben Richtung dreht.
Die das fünfte Zahnrad 168, das mit dem ersten Zahnrad 150 kämmt, tragende Welle 166 dreht sich daher
entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung des ausgezogenen Pfeils), d.h. in Richtung zum Transportieren
des Papierstreifens P.
Weiterhin wird die zweite Welle 152 durch das mit dem ersten Zahnrad 150 kämmende zweite Zahnrad 154
angetrieben, wobei ihre Drehung über die Einwegkupp-
lung 156, das dritte Zahnrad 158 und das vierte Zahnrad 162 zur dritten Welle 160 übertragen wird. Die
Antriebskraft der dritten Welle 160 wird sodann über ° die Einwegkupplung 163 zum Kupplungsstück 164 übertragen,
das dadurch im Uhrzeigersinn, d.h. in einem Sinne zum Aufwickeln des Wärmeübertragungs-Farbbands
70 angetrieben wird.
1^ Wennn sich die Welle 160 des Schrittmotors 52 in
Gegenrichtung bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht sich die Welle 166 im Uhrzeigersinn (in Richtung
des gestrichelten Pfeils), d.h. in der Richtung zum Rückwärtstransportieren des Papierstreifens P,
•*-° wobei die Antriebskraft aufgrund der Einwegkupplungen
156, 163 nicht auf das Kupplungsstück 164 übertragen
wird. Bei der Rückwärtsdrehung des Motors 52 wird somit nur der Papierstreifen P, nicht aber das Farbband
70, rückwärts transportiert.
Im folgenden ist der Freigabemechanismus 106 anhand von Fig. 9 näher erläutert. Auf Achsen 174, 176
sitzen drehbar zwei Kurvenhebel 170 bzw. 172 zum Festhalten der Welle 166 (der Druckwalze 42) zwischen
dem Rahmen 120 und dem fünften Zahnrad 168. Die Andruckrollen
102, 104 sind an den Kurvenhebeln 170 bzw. 172 drehbar gelagert. In das eine Ende jedes
Kurvenhebels 170, 172 ist jeweils eine Feder 178 bzw. 180 zum Vorbelasten der Kurvenhebel 170 bzw. 172 für
das Andrücken der Andruckrollen 102 bzw. 104 an die Druckwalze 42 eingehängt. Ein auf einer Achse 184
drehbar gelagerter (weiterer) Kurvenhebel 182 dient zum Zentrieren der anderen Enden der Kurvenhebel 170
und 172.
35
35
Der Kurvenhebel 182 ist mit dem erwähnten Freigabehebel 44 gekoppelt und durch diesen verdrehbar. Wenn
der Kurvenhebel 182 gemäß Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, werden die Kurvenhebel 172,
174 gegen die Vorbelastungskraft der betreffenden Feder 178 bzw. 180 verdreht, so daß sich die Andruckrollen
102 bzw. 104 von der Druckwalze 42 trennen.
Die Arbeitsweise des Thermodruckkopfes 56 und der
Druckwalze 42 ist nachstehend anhand der Fig. 12 und ^ 13 beschrieben.
Wenn der Elektromagnet 64 erregt ist, wird der Thermodruckkopf 56 gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder
66 mit dem für die Wärmeübertragung vorge-
1^ sehenen Druck an die Druckwalze 42 angedrückt (vgl.
Fig. 12). Wenn der Elektromagnet 64 entregt ist, wird gemäß Fig. 13 der Thermodruckkopf 56 durch die
Schraubenfeder 66 oder die Blattfeder 60 zum Kolben 68 des Elektromagneten 64 hin gedrängt. Dabei verlagert
sich der Thermodruckkopf 56 in Richtung des Pfeils S, so daß zwischen der Druckwalze 42 und dem
Thermodruckkopf 56 ein Zwischenraum T entsteht. Wenn somit der Papierstreifen P zu seiner Rückführung für
das Bedrucken mit einer zweiten Farbkomponente in Rückwärtsrichtung transportiert wird, wird dieser
Rückwärtstransport des Papierstreifens P aufgrund des Zwischenraums T nicht behindert.
Die Farbbandkassette 80 ist in Fig. 14 näher veranschaulicht. Diese Farbbandkassette 80 weist ein Gehäuse
186 auf, in welches die Wickelkerne 72, 78 integriert sind. In der Farbbandkassette 80 wird das
Farbband 70 vom Wickelkern 72 (Vorratskern) zum Wickelkern 78 (Aufwickelkern) in der einen Richtung
transportiert. Das Gehäuse 186 umfaßt eine Aufnahmeeinheit 188 für den Wickelkern 72, eine Aufnahmeeinheit
190 für den Wickelkern 78 und zwei Tragplatten
192, 194, welche die beiden Aufnahmeeinheiten 188, 190 miteinander verbinden und den Freiraum 136 für
das Farbband 70 zwischen den beiden Aufnahmeeinheiten
188 und 190 bilden.
5
5
Das Farbband 70 ist zwischen den Wickelkernen 72 und 78 S-fÖrmig geführt, so daß es eine die Zentren der
Wickelkerne 72 und 78 verbindende Linie bzw. Ebene schneidet. Wenn somit die Farbbandkassette 80 in den
Aufbau 12 des Druckers eingesetzt ist, kann das Farbband 70 in enge Anlage an die Druckwalze 42 gebracht
werden. Am einen Ende des Wickelkerns 78 ist ein Zahnrad 196 angeformt. Wenn die Farbbandkassette 80
in den Drucker 10 eingesetzt ist, greift das Zahnrad 196 mit dem Kupplungsstück 164 zusammen. Eine nicht
dargestellte, das eine Ende des Wickelkerns ständig gegen das andere Ende vorbelastende Feder ist in der
Aufnahmeeinheit 188 angeordnet und dient zur ständigen Beaufschlagung des Wickelkerns 72 mit
einer vorbestimmten Bremskraft, damit das Farbband 70 nicht schlaff durchhängt. Infolgedessen wird durch
diese Feder eine Reibungsbremskraft auf den Wickelkern ausgeübt.
Das in der Farbbandkassette 80 enthaltene Farbband 70 ist in Fig. 15 veranschaulicht. Dabei sind Druckfarbeinheiten
198, 200, 202, 204 der Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (B) aufeinanderfolgend
in Transportrichtung Q (Pfeilrichtung) am Farbband 70 vorgesehen. Die Druckfarbeinheiten
198 - 202 für Gelb, Magenta und Cyan besitzen .eine Fläche, die etwas größer ist als das Format A6 (JIS),
während die Druckfarbeinheit 204 für Schwarz um Z1 länger ist als die Druckfarbeinheiten 198 - 202.
Diese Länge / -, bildet einen Abstand oder Überstand,
der als Randteil nötig ist, wenn der Papierstreifen P nach Abschluß der Druckfarb-Übertragung mittels
des Messers 105 durchtrennt wird, d.h. die Länge i-, ist geringfügig größer als der Abstand zwischen
der Andruckrolle 104 und dem Messer 105 gemäß ° Fig. 3. An der einen Kante des Farbbands 70 ist in
dessen Transportrichtung ein Lichtunterbrechungsabschnitt 206 vorgesehen, während an der anderen Seite
oder Kante ein lichtdurchlässiger Abschnitt 208 aus einem durchsichtigen Element vorgesehen ist. Wenn
die Kassette 80 in den Drucker 10 eingesetzt ist, befinden sich diese Abschnitte 206 und 208 zwischen
dem lichtemittierenden Element 90 und dem Lichtempfangselement
92 der Farbband-Detektoreinheit 88. Weiterhin geht ein Gelb-Anzeiger 210 mit einer lichtunterbrechenden
Einfärbung über eine Länge J6 ~ von
der Grenzlinie zur Druckfarbeinheit 204 für Schwarz ab. Diese Länge X~ entspricht im wesentlichen dem
Abstand zwischen dem Thermodruckkopf 56 und der Farbband-Detektoreinheit
88. Darüber hinaus ist am Ende des Farbbands 70 ein durchsichtiger, nicht vollständig
mit Druckfarbe versehener Abschnitt 212 vorgesehen.
Die Dicken der auf die Druckfarbabschnitte 198, 200,
202, 204, den Lichtunterbrechungsabschnitt 206, den lichtdurchlässigen Abschnitt 208 und den Gelb-Anzeiger
210 aufgetragenen Druckfarben sind gleichmäßig.
Im folgenden ist anhand von Fig. 16 eine Steuereinheit 214 für den Drucker 10 beschrieben. Die Steuereinheit
214 ist auf einem am Sockel 54 vorgesehenen Substrat oder Träger 216 (Fig. 3) angeordnet.
Eine in der Steuereinheit 214 vorgesehene Zentraleinheit (CPU) 218 dient zur Steuerung des Antriebs des
gesamten Druckers 10.
Der Thermodruckkopf 56 ist nacheinander über einen Farbwandler 220 zum Wählen der jeweiligen Farbe des
Farbbands 70 entsprechend dem zu erzeugenden Bild und eine Druckkopf-Treiberschaltung 222 (an die Zentraleinheit)
angeschlossen, während der Schrittmotor 52 über eine Motor-Treiberschaltung 224 als gemeinsame
Antriebskraftquelle (drive source) zum Transportieren des Papierstreifens P und des Farbbands 70
an die Zentraleinheit 218 angeschlossen ist. Weiterhin
sind die Papier-Detektoreinheit 96, die Farbband-Detektoreinheit 88, die Bedientafel 28 und ein Offen-Schließ-Detektor
226 zur Feststellung des Öffnens und Schließens der oberen Einheit 16 mit der Zentraleinheit
218 verbunden. Weiterhin verbunden mit der Zentraleinheit 218 sind eine Unterscheidungseinheit
228 zur Feststellung der Art des eingesetzten Farbbands, eine durch einen DIP-Schalter gebildete Rückwärt
simpuls-Vorgabeeinheit 230 zur Bestimmung der zurückzutransportierenden Papiermenge, ein Temperaturdetektor
232 zur Feststellung einer abnormalen Temperatur des Thermodruckkopfes 56 und eine Treiberschaltung
234 zur Ansteuerung des Elektromagneten 64. Darüber hinaus ist ein externes Gerät 238,
z.B. ein elektronischer Rechner und/oder ein Wortprozessor, über eine Schnittstelleneinheit 236 an
die Zentraleinheit (CPU) 218 angeschlossen.
Wenn ein Aufzeichnungsbefehl vom externen Rechner
oder Wortprozessor 238 eingegeben wird, wird der Drucker zum Aufzeichnen oder Ausdrucken eines Bilds
auf dem Papierstreifen P betätigt. Auf den Aufzeichnungsbefehl hin wird insbesondere der Schrittmotor
52 in Gang gesetzt, so daß der Papierstreifen P und das Farbband 70, die in enger Berührung miteinander
stehen, mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung transportiert werden und die Aufzeichnung
durch Wärmeübertragung mittels des Thermodruckkopfes 56 durchgeführt wird. Hierbei wird die auf dem Farbband
7 0 befindliche Druckfarbe durch den Thermodruckkopf 56 angeschmolzen und dann auf den Papierstreifen
P übertragen, so daß auf letzterem ein Bild erzeugt wird.
Die Arbeitsweise des Druckers ist nachstehend anhand der Fig. 17 bis 20 beschrieben. Die Fig. 17 bis 19
veranschaulichen eine Reihe von Steuervorgängen für den Drucker. Wenn gemäß Fig. 17 erstmals eine Stromquelle
eingeschaltet wird, werden in der einen Mikrorechner umfassenden Zentraleinheit 218 in einem
Schritt Sl verschiedene Eingabestellen initialisiert. Sodann wird die vorgegebene Art des Farbbands 7 0 in
einem Schritt S2 ausgelesen und in der Unterscheidungseinheit 228 gesetzt. Dann wird die in der Vorgabeeinheit
230 gesetzte, zurückzutransportierende Menge oder Länge des Papierstreifens P in einem
Schritt S3 ausgelesen und gesetzt. Diese Rückführmenge oder -größe entspricht der Zahl der Ansteuerimpulse
des Schrittmotors 52, die für die Rückführung des Papierstreifens P in die Übertragungs-Anfangsstellung
nach beendeter Übertragung einer Farbkomponente nötig sind. In einem Schritt S4 wird hierauf
eine Ausgangsstellung HP (hinteres Ende der schwarzen Druckfarbeinheit 204) des Farbbands 70 gemäß Fig.
15 erfaßt. Dabei wird insbesondere entschieden, ob die Ausgangssignale der beiden Farbbanddetektoren
90, 92 jeweils den niedrigen Pegel besitzen .oder nicht. Wenn beide Signale den niedrigen Pegel besitzen,
geht die Steuerung auf den Schritt S8 über, in welchem der Schrittmotor 52 abgeschaltet und der
Elektromagnet 64 entregt werden. Wenn das Ausgangssignal des Detektors 90 den hohen Pegel besitzt,
werden in einem Schritt S5 der Schrittmotor 52 ange-
steuert und der Elektromagnet 64 erregt, so daß das Farbband 70 zusammen mit dem Papierstreifen P transportiert
wird. Anschließend erfolgt in einem Schritt S6 eine Fehlerprüfung. Bei der Fehlerprüfung erfolgt
die Verarbeitung nach einem Unterprogramm gemäß Fig. 20.
Die Fehlerprüfung ist im folgenden anhand von Fig.
20 im einzelnen erläutert. In einem Schritt SEI wird
zunächst der Fehlerstatus aufgrund der Ausgangssignale der Detektoren 90, 92 und 96 ausgelesen. Dieser
Fehlerstatus wird z.B. in einem Register gespeichert, und wenn das Farbband 7 0 oder der Papierstreifen P
verbraucht oder nicht vorhanden ist, erhält das entsprechende Bit dieses Registers (im folgenden als
"Fehlerzeichen" bezeichnet) die Größe "1". Das Fehlen des Papierstreifens P wird dadurch erfaßt, daß das
Ausgangssignal des Detektors 96 den hohen Pegel besitzt; das NichtVorhandensein des Farbbands 70 wird
dadurch gemeldet, daß die beiden Ausgangssignale der Detektoren 90 und 92 jeweils den hohen Pegel besitzen.
Wenn der Fehlerstatus auf diese Weise ausgelesen ist, wird in einem Schritt SE2 bestimmt bzw. festgestellt,
ob der Papierstreifen P fehlt oder nicht. Wenn der Papierstreifen P nicht vorhanden ist, wird in einem
Schritt SE3 die Papiermangel-Anzeige auf der Bedientafel 28 aktiviert (zum Aufleuchten gebracht),
während bei vorhandenem Papierstreifen P die Papiermangel-Anzeige
im Schritt SE4 abgeschaltet wird. Sodann wird mittels des Fehlerstatus entschieden, ob
das Farbband fehlt oder nicht. Wenn das Farbband 70 nicht vorhanden ist, wird im Schritt SE6 die Farbbandmangel-Anzeige
36 auf der Bedientafel 28 aktiviert, während bei noch vorhandenem Farbband 70 diese
Anzeige 36 im Schritt SE7 abgeschaltet wird. Hierauf wird in einem Schritt SE8 geprüft, ob das Fehlerzeichen
"1" vorhanden ist oder nicht; im negativen
IH
Fall kehrt die Steuerung unmittelbar auf das Hauptprogramm
zurück, während im positiven Fall die Bereitschafts-Anzeige 39 auf der Bedientafel 28 abgeschaltet
wird und die Steuerung zum Hauptprogramm zurückkehrt.
Andererseits wird nach der Fehlerprüfung im Schritt S6 gemäß Fig. 17 in einem Schritt S7 geprüft, ob das
1^ Fehlerzeichen vorhanden ist oder nicht; im negativen
Fall geht die Steuerung auf den Schritt S4 über, wobei die Ausgangsstellung HP des Farbbands 70 erfaßt
wird. Wenn das Fehlerzeichen vorliegt, werden in einem Schritt S8 der Schrittmotor 52 abgeschaltet
und der Elektromagnet 64 entregt. Danach wird in
einem Schritt S9 erneut die Fehlerprüfung durchgeführt, und es wird in einem Schritt SlO geprüft, ob
das Fehlerzeichen vorhanden ist oder nicht. Wenn das
Fehlerzeichen vorliegt, werden demzufolge die Schritte S9 und SlO wiederholt, bis der Papiermangel- oder
der Farbbandmangel-Zustand beseitigt ist, während bei nicht vorliegendem Fehlerzeichen die Temperaturdaten
des Thermodruckkopfes 56 im Schritt SIl durch den Detektor 232 ausgelesen werden. In einem Schritt
S12 wird dann geprüft, ob die Temperaturdaten einer vorbestimmten Größe oder einer höheren Größe entsprechen
oder nicht. Im positiven Fall wird in einem Schritt S13 die Bereitschafts-Anzeige 39 auf der Bedientafel
28 abgeschaltet, worauf die Steuerung auf den Schritt S9 zurückgeht; wenn die Temperatur unter
der vorbestimmten Temperatur liegt, wird die Bereitschafts-Anzeige 39 eingeschaltet. Sodann wird in
einem Schritt S15 geprüft, ob die Kopier-Taste 30 auf der Bedientafel 28 betätigt ist oder nicht; wenn
diese Taste unbetätigt ist, kehrt die Steuerung unter Einstellung des Bereitschaftszustands zum Schritt
S9 zurück, während bei betätigter Start-Taste die Kopier-Anzeige auf der Bedientafel 28 in einem
Schritt S16 eingeschaltet wird. Hierauf wird in Schritten S17 und S18 der Transport (heading) der
Gelb-Druckfarbeinheit 198 des Farbbands 70 durchgeführt.
Mit anderen Worten: im Schritt S17 werden der Schrittmotor 52 angetrieben, der Elektromagnet 64
erregt und das Farbband 70 zusammen mit dem Papierstreifen P transportiert. Im Schritt S18 wird geprüft,
ob das Ausgangssignal des Detektors 90 von den beiden Detektoren 90 und 92 von einem niedrigen
Pegel auf einen hohen Pegel übergeht oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so wird das Farbband 70 kontinuierlich
transportiert; im anderen Fall werden in einem Schritt S19 der Schrittmotor 52 abgeschaltet
und der Elektromagnet entregt. Im Anschluß hieran werden in einem Schritt S20 die Temperaturdaten des
Thermodruckkopfes 56 durch den Detektor 232 ausgelesen,
in einem Schritt S21 die Impulsachse bzw. -breite des Treiberimpulses des Thermodruckkopfes
56 auf der Grundlage der Temperaturdaten variiert und eine Steuerung durchgeführt, um dem Thermodruckkopf
56 nicht mehr Strom als nötig zuzuführen. In einem Schritt S22 wird dann die Stromversorgung für
den Thermodruckkopf 56 eingeschaltet, und der Elektromagnet 64 wird in einem Schritt S23 erregt. In einem
Schritt S24 werden der Schrittmotor 52 zum Transportieren des Papierstreifens P und des Farbbands 70
angesteuert und die Zahl der Impulse zur Ansteuerung des Schrittmotors durch einen nicht dargestellten
Zähler gezählt. Daraufhin wird in einem Schritt S25 zunächst der Übertragungsvorgang mittels der Gelb-Druckfarbeinheit
198 auf der Grundlage der vom externen Gerät 238 eingegebenen Daten durchgeführt.
Mit anderen Worten: die Daten für das Format A6, die beispielsweise durch die Farbsignale R (Rot), G (Grün)
und B (Blau) des vom externen Geräts 238 gelieferten Lichts dargestellt sind, werden in einem nicht dargestellten
Speicher der Schnittstelleneinheit 236
abgespeichert. Die in diesem Speicher gespeicherten Daten werden in das Signal entsprechend der Druckfarbe
Gelb auf der Grundlage einer Umwandlungstabelle umgewandelt, die in einem nicht dargestellten Festwertspeicher
(ROM) im Farbwandler 220 enthalten ist. Danach wird in einem Schritt S26 geprüft, ob die
Kopier-Taste 30 wieder betätigt ist oder nicht. Im positiven Fall geht die Steuerung auf den zu beschreibenden
Schritt S41 über, und die Übertragung bzw. der Transport wird beendet. Wenn die Kopier-Taste
dagegen nicht betätigt ist, erfolgt in einem Schritt S27 die beschriebene Fehlerprüfung, und es
wird in einem Schritt S28 geprüft, ob das Fehlerzeichen (error indication) vorliegt oder nicht. Im
positiven Fall geht die Steuerung auf den noch zu beschreibenden Schritt S41 über, während im negativen
Fall in einem Schritt S29 geprüft wird, ob die Zahl der Impulssignale zur Ansteuerung des Schrittmotors
52 eine vorbestimmte Größe (die Impulszahl für den Transport des Papierstreifens) erreicht hat oder
nicht; im negativen Fall geht die Steuerung auf den Schritt S25 über. Im positiven Fall wird dagegen in
einem Schritt S30 die Bildübertragung beendet, während in einem Schritt S31 der Papierstreifen P und das
Farbband 70 über eine vorbestimmte Strecke transportiert werden. Diese Strecke entspricht beispielsweise
derjenigen von der Übertragungs-Endstellung der gelben Druckfarbe zur Übertragungs-Anfangsstellung
der Magenta-Druckfarbe; nachdem dieser Transport abgeschlossen ist, wird der Schrittmotor 52 im Schritt
S32 abgeschaltet. In einem Schritt S33 wird dann geprüft, ob die Übertragungen aller Druckfarben beendet
sind oder nicht; ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt S34 eine Umsetz- oder Umwandlungsanforderung für die nächsten Farbdaten zur Schnittstelleneinheit
36 und zum Farbwandler 220 übertragen.
Danach wird in Schritten S35 - S37 nur der Papierstreifen P zur Übertragungs-Anfangsstellung zurückgeführt.
Mit anderen Worten: im Schritt S35 wird der Elektromagnet 64 entregt, während im Schritt S36,
wenn der Schrittmotor 52 in Gegenrichtung umläuft, das Farbband 70 stehenbleibt und nur der Papierstreifen
P in Rückwärtsrichtung transportiert wird. Im Schritt S37 wird der Schrittmotor 52 mit der durch
die Vorgabeeinheit 230 vorgegebenen Impulszahl angesteuert,
und es wird geprüft, ob der Rückwärtstransport des Papierstreifens P beendet ist oder nicht.
Ist dies noch nicht der Fall, so wird der Vorgang wiederholt; wenn der Rückwärtstransport beendet ist,
wird dagegen in einem Schritt S38 der Motor 52 abgeschaltet, und die Steuerung geht auf den Schritt S23
über. Danach wird auf ähnliche Weise der nächste Farbübertragungsvorgang ausgeführt, und sooft der
Übertragungsvorgang für eine Farbe abgeschlossen ist, wird lediglich der Papierstreifen P zur Übertragungs-Anf
angsstellung zurückgeführt, so daß die Druckfarben für Magenta, Cyan und Schwarz einander überlagernd
(auf den Papierstreifen) übertragen werden.
Wenn auf die beschriebene Weise sämtliche Farben (Druckfarben) übertragen worden sind, geht die Steuerung
vom Schritt S33 auf den Schritt S329 über. Im Schritt S39 gemäß Fig. 19 wird der Schrittmotor 52
angesteuert, und der Papierstreifen P wird zusammen mit dem Farbband 70 transportiert. In einem Schritt
S40 wird dann geprüft, ob die Transportstrecken des Papierstreifens P und des Farbbands 70 die Strecke
A gemäß Fig. 15 erreicht haben oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so werden Papierstreifen P und Farbband
70 (fortlaufend) weitergefördert. Wenn diese Strecke erreicht ist, schaltet die Kopier-Anzeige
im Schritt S41 ab, und der Motor 52 wird im Schritt
S42 abgeschaltet. Zudem wird in einem Schritt S43 der Elektromagnet 64 entregt, während der Thermodruckkopf
56 in einem Schritt S44 deaktiviert wird. Sodann geht die Steuerung auf den schritt S9 über,
und die Vorgänge gemäß den Schritten S9 - S15 werden bis zum Betätigen der Kopier-Taste 30 wiederholt,
wobei die Steuerung in den Bereitschaftszustand übergeht.
10
10
Im folgenden ist eine andere Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 21 bis 25 beschrieben. Bei
dieser Ausführungsform sind ein Drucker 240 und der Halter 22 zur Aufnahme der mit dem Papierstreifen
1^ P bewickelten Rolle 20 an einer oberen Einheit 16
vorgesehen. Weiterhin sind ein abnehmbarer Deckel 242 und ein Papierausgabe-Fach 244 an der Rolle 20
und am Halter 22 vorgesehen. Die anderen Konstruktionseinzelheiten entsprechen praktisch denen bei
der vorher beschriebenen Ausführungsform, weshalb bei der zweiten Ausführungsform die den Teilen der
zuerst beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Teile des Druckers 10 mit denselben Bezugszeichen
wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen beschrieben sind.
Die Rolle 20 ist mit ihren beiden Enden im Halter 22 drehbar gelagert. Weiterhin ist eine Blattfeder
246 als Hemm- oder Bremseinrichtung zur Verhinderung einer ungewollten Drehung der Rolle 20 vorgesehen.
Die unter der Rolle 20 angeordnete Blattfeder 246 wird mit dem Gewicht der Rolle 20 beaufschlagt und
ist an ihrem einen Ende fest angebracht, an ihrem anderen Ende jedoch frei bzw. ungehaltert.
Gemäß den Fig. 24 und 25 weist die Blattfeder 246 zwei Biegungsabschnitte 248 und 250 auf, so daß sie
die in Fig. 26 durch die ausgezogene Linie A bezeichnete Federkennung besitzt und sich ihre Federkraft
im Vergleich zu einer üblichen Blattfeder mit nur einem Biegungsabschnitt nicht wesentlich ändert,
auch wenn sich der Durchmesser der Papierstreifen-Rolle ändert, wie dies durch die strichpunktierte
Linie B in Fig. 26 angegeben ist. Infolgedessen wird auch bei einer Änderung des Wickeldurchmessers der
Rolle 20 eine vergleichsweise stabile bzw. gleichbleibende Vorbelastungskraft auf letztere ausgeübt.
Hierbei wird eine ungewollte oder versehentliche Drehung der im Halter 22 drehbar gelagerten Rolle
20 durch den Druck verhindert, der durch das Ende der Blattfeder 246 gemäß Fig. 23 auf die Umfangsflache
der Rolle 20 ausgeübt wird; dies bedeutet, daß der Papierstreifen P unter einer Trägheitskraft
nicht ungewollt transportiert wird.
Weiterhin ist gemäß Fig. 23 zwischen dem Fach 244 und der Rolle 20 ein Raum 252 zur Aufnahme des zurückgeführten
Abschnitts des Papierstreifens P (in Fig. 23 in doppelt strichpunktierten Linien eingezeichnet)
beim Rückwärtstransport des Papierstreifens P festgelegt.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt,
sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Beispielsweise ist bei den beschriebenen Ausführungsformen der Halter 22 zur Aufnahme der Papierstreifen-Rolle
20 abnehmbar am Drucker angebracht bzw. in diesen eingesetzt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
diese spezielle Anordnung beschränkt, vielmehr kann
der Halter auch am Aufbau 12 oder am Gehäuse befestigt sein.
Zudem ist bei den beschriebenen Ausführungsformen der Hakenhebel zum Öffnen und Schließen (Entriegeln
und Verriegeln) der oberen Einheit an der Vorderseite des Aufbaus bzw. Gehäuses angeordnet. Dieser
Hakenhebel kann jedoch auch an der Seite des Aufbaus bzw. Gehäuses angeordnet sein.
- Leerseite -
Claims (13)
- Patentansprüche/ΐ,ί Bilderzeugungsgerät (10) zum Erzeugen eines Bilds auf einem (Papier-)Blatt nach Maßgabe eines Bildsignals, mit einem eine Bilderzeugungsfunktion aufweisenden Aufbau (body) (12) und einem letzteren umschließenden Gehäuse (13), das einen Eingabeschlitz (24) zum Einführen des Blatts in den Aufbau und einen Ausgabeschlitz (26) zum Ausgeben des mit dem erzeugten Bild versehenen Blatts aus dem Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (22) zur Aufnahme (Lagerung) einer mit 1^ den dem Aufbau (12) zuzuführenden Blättern bewickelten Rolle am Gehäuse (13) angeordnet ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) abnehmbar am Gehäuse (13) montiert ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) mit (mindestens) einem Ansatz oder Vorsprung (23) versehen ist, daß der Halter eine Ausnehmung (22D) aufweist, in welche der Ansatz (23) einzurasten vermag, und daß der Halter (22) abnehmbar am Gehäuse (13) montiert ist.
- 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, SQ daß der Aufbau (12) in eine obere Einheit (16) und eine untere Einheit (14) unterteilt ist- und daß die obere Einheit (16) relativ zur unteren Einheit (14) zum Öffnen hochklappbar ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabeschlitz (24) und der Ausgabeschlitz (26)neben dem Halter über (auf der Oberseite) der oberen Einheit (16) ausgebildet sind.
- 6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (40, 110) zum Verbinden der oberen Einheit (16) mit der unteren Einheit (14) am Aufbau (12) vorgesehen ist und daß die obere Einheit durch Betätigen der Ver- -^O bindungseinrichtung (40, 110) gegenüber der unteren Einheit geöffnet oder geschlossen werden kann.
- 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) Träger (22A, 22B) zur Halterung der beiden Enden der Rolle (20) aufweist und daß in den Trägern Leitnuten (22C) zur Führung der beiden Enden der Rolle zum Einsetzen derselbenin den Halter ausgebildet sind.
20 - 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Deckel (242) zum einheitlichen Abdecken von Halter und Rolle aufweist.
- 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (242) an seinem einen Ende mit dem Ausgabeschlitz verbunden und mit einem Fach (244) zum Aufnehmen oder Ablegen des über den Ausgabeschlitz ausgetragenen (Papier-)Blatts versehen ist.
- 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Fach (244) des Deckels (242) zwischen Fach und Rolle ein Raum (252) zum Aufnehmen des (Papier-)Blatts bei dessen Rückführung vom bzw. zum Eingabeschlitz festgelegt ist.
- 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine Hemm- oder Bremseinrichtung (246) zur Verhinderung eines Lockerwerdens des° auf die Rolle aufgewickelten Blatts bei eingesetzter Rolle aufweist.
- 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (246) eine Blattfeder■"■0 aufweist, die bei in den Halter eingesetzter Rolle gegen deren Umfangsflache andrückt.
- 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (246) mit zwei in Axialrich-1^ tung der Rolle verlaufenden Biegungsabschnitten (248, 250) versehen ist, so daß sie unabhängig vom (Wickel-)Durchmesser der Rolle diese mit einer vergleichsweise gleichmäßigen Kraft beaufschlagt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59048608A JPS60192668A (ja) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3509218A1 true DE3509218A1 (de) | 1985-09-19 |
DE3509218C2 DE3509218C2 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=12808119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853509218 Granted DE3509218A1 (de) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Bilderzeugungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632585A (de) |
JP (1) | JPS60192668A (de) |
DE (1) | DE3509218A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522022A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen |
DE3535767A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bilderzeugungsgeraet |
DE8703226U1 (de) * | 1987-03-03 | 1987-06-25 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager |
DE3712114A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | (thermo)drucker mit gehaeuse |
DE3905852A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-08-31 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsgeraet |
EP0362818A2 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist |
DE3940882A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-07-05 | Mitsubishi Electric Corp | Telefaxgeraet |
US5017033A (en) * | 1989-12-11 | 1991-05-21 | Ncr Corporation | Method of producing a printer which facilitates clearing a jammed document |
US6155731A (en) * | 1997-10-17 | 2000-12-05 | Axiohm Transaction Solutions, Inc. | Printing apparatus with cover actuated drive source |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157253U (ja) * | 1984-12-21 | 1985-10-19 | 三洋電機株式会社 | 熱転写記録装置 |
JPS61195881A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-08-30 | Hitachi Ltd | 熱転写型プリンタ |
JPS61266271A (ja) * | 1985-05-21 | 1986-11-25 | Tokyo Electric Co Ltd | サ−マル転写プリンタ |
US4772146A (en) * | 1985-09-14 | 1988-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with a platen detachably incorporated therein |
JPS6351163A (ja) * | 1986-08-21 | 1988-03-04 | Shinko Electric Co Ltd | 熱転写式プリンタ |
US4718785A (en) * | 1987-02-12 | 1988-01-12 | Eastman Kodak Company | Compliant head loading mechanism for thermal printer |
DE8702509U1 (de) * | 1987-02-18 | 1987-04-09 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger |
JP2576492B2 (ja) * | 1987-03-20 | 1997-01-29 | ソニー株式会社 | プリンタ装置のリボン送り機構 |
JPS63306065A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-14 | Minolta Camera Co Ltd | 熱転写プリンタ |
JPH0630884B2 (ja) * | 1987-07-22 | 1994-04-27 | シルバー精工株式会社 | 大型プリント装置 |
EP0315487B1 (de) * | 1987-11-06 | 1993-05-12 | Victor Company Of Japan, Limited | Kassette für Druckeranordnung |
US5274395A (en) * | 1988-07-18 | 1993-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer recording apparatus switchable between sublimable and fusible ink sheets |
DE68927282T2 (de) * | 1988-07-18 | 1997-03-13 | Canon Kk | Vorrichtung und Verfahren zum Druck von Halbtonbildern mittels Thermo-Transfer |
KR0133931B1 (ko) * | 1988-11-30 | 1998-04-20 | 오가 노리오 | 프린터 |
EP0413358B1 (de) * | 1989-08-18 | 1994-11-02 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungsgerät |
DE69030796T2 (de) * | 1989-09-07 | 1998-01-08 | Sharp Kk | Faksimilegerät |
US5089897A (en) * | 1990-02-08 | 1992-02-18 | Smith Corona Corporation | Facsimile paper supply cartridge system |
JP2638661B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1997-08-06 | 株式会社テック | 転写式プリンタ |
US5174667A (en) * | 1990-03-30 | 1992-12-29 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Transfer printer |
EP0466194B1 (de) * | 1990-07-13 | 1997-10-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbbandkassette für Aufzeichnungsapparatur |
US5238314A (en) * | 1990-07-13 | 1993-08-24 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Transfer printer with ribbon lock |
GB2250716A (en) * | 1990-11-20 | 1992-06-17 | Esselte Dymo Nv | Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon. |
US5276527A (en) * | 1991-02-14 | 1994-01-04 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Compact portable recording apparatus with thin, flat case, and which receives recording paper on an upper surface thereof |
IE69331B1 (en) * | 1992-02-25 | 1996-10-16 | Balmaha Ltd | A Printer |
EP0602284A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermisches Bildaufzeichnungsgerät mit einem Sensor zur Bestimmung der Art des Druckblattes |
DE69214668T2 (de) * | 1992-12-14 | 1997-05-15 | Agfa Gevaert Nv | Thermisches Bildaufzeichnungsgerät mit einem Kühlsystem |
US5482772A (en) | 1992-12-28 | 1996-01-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith |
US5921688A (en) * | 1996-04-15 | 1999-07-13 | Seiko Epson Corporation | Tape printing apparatus |
US6786420B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-09-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards |
AUPO799197A0 (en) * | 1997-07-15 | 1997-08-07 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (ART01) |
US6803989B2 (en) | 1997-07-15 | 2004-10-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image printing apparatus including a microcontroller |
US6618117B2 (en) | 1997-07-12 | 2003-09-09 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image sensing apparatus including a microcontroller |
US6948794B2 (en) | 1997-07-15 | 2005-09-27 | Silverbrook Reserach Pty Ltd | Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system |
US6879341B1 (en) | 1997-07-15 | 2005-04-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system containing a VLIW vector processor |
WO1999004551A1 (en) * | 1997-07-15 | 1999-01-28 | Silverbrook Research Pty. Limited | A replenishable one time use camera system |
AUPP089597A0 (en) * | 1997-12-12 | 1998-01-08 | Silverbrook Research Pty Ltd | An image creation method and apparatus (IR01) |
US6624848B1 (en) | 1997-07-15 | 2003-09-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing |
US7705891B2 (en) | 1997-07-15 | 2010-04-27 | Silverbrook Research Pty Ltd | Correction of distortions in digital images |
US6985207B2 (en) | 1997-07-15 | 2006-01-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Photographic prints having magnetically recordable media |
US20100225698A1 (en) * | 1997-07-15 | 2010-09-09 | Silverbrook Research Pty Ltd. | Pagewidth printer with movable capping member for printhead |
AUPO939597A0 (en) * | 1997-09-23 | 1997-10-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | Data processing method and apparatus (ART4) |
AUPO802797A0 (en) | 1997-07-15 | 1997-08-07 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (ART54) |
US6690419B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-02-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera |
US7110024B1 (en) | 1997-07-15 | 2006-09-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system having motion deblurring means |
US6357135B1 (en) * | 1997-07-15 | 2002-03-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Binocular glasses with an integral printer device |
AUPO850597A0 (en) | 1997-08-11 | 1997-09-04 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (art01a) |
US6244699B1 (en) * | 1997-09-02 | 2001-06-12 | Hewlett-Packard Company | Modular removable rollfeed apparatus for a printer |
AUPP702098A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART73) |
AUPQ056099A0 (en) | 1999-05-25 | 1999-06-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | A method and apparatus (pprint01) |
KR100566221B1 (ko) * | 1999-09-22 | 2006-03-29 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 롤지 수용부를 구비한 프린터 |
US6494631B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-12-17 | Z.I.H. Corp. | Printer with ribbon fold out mechanism |
US6604876B2 (en) * | 2000-09-29 | 2003-08-12 | Zih Corp. | System for dissipating electrostatic charge in a printer |
US6647369B1 (en) * | 2000-10-20 | 2003-11-11 | Silverbrook Research Pty Ltd. | Reader to decode sound and play sound encoded in infra-red ink on photographs |
US6496654B1 (en) | 2000-10-20 | 2002-12-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method and apparatus for fault tolerant data storage on photographs |
DE10203402C1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-09-11 | Wincor Nixdorf Int Gmbh | Drucker für eine Endlospapierbahn mit einer Abschneidevorrichtung |
JP2004015684A (ja) * | 2002-06-11 | 2004-01-15 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US6934507B2 (en) * | 2002-12-24 | 2005-08-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image forming apparatus |
US6997628B2 (en) * | 2004-06-16 | 2006-02-14 | Hi-Touch Imaging Technologies Co., Ltd. | Method and device for easily installing a printer cartridge |
JP2007049494A (ja) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 色変換テーブルの作成方法、画像処理装置、画像処理方法、画像形成装置及び記録媒体 |
JP2007230155A (ja) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Sony Corp | インクリボンカートリッジ及びプリンタ装置 |
JP4572846B2 (ja) * | 2006-03-02 | 2010-11-04 | ソニー株式会社 | プリンタ装置 |
KR101252001B1 (ko) * | 2006-06-15 | 2013-04-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 및 그 제조 방법 |
EP2053002A3 (de) * | 2007-10-22 | 2011-06-08 | Océ-Technologies B.V. | Medienrollenpositionierungsanordnung und Verfahren zum Positionieren einer Medienrolle |
US8465219B2 (en) * | 2007-12-07 | 2013-06-18 | Dymo, N.V. | Label printing apparatus |
ATE539897T1 (de) * | 2008-06-19 | 2012-01-15 | Zih Corp | Tragbarer drucker |
US9550380B2 (en) | 2013-12-16 | 2017-01-24 | Zih Corp. | Media processing device with enhanced media and ribbon loading and unloading features |
US9211744B2 (en) | 2013-12-16 | 2015-12-15 | Zih Corp. | Media processing device with enhanced media and ribbon loading and unloading features |
JP6845427B2 (ja) * | 2017-02-28 | 2021-03-17 | シンフォニアテクノロジー株式会社 | プリンタ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178600A (en) * | 1975-09-09 | 1979-12-11 | Sci Systems, Inc. | Record feed means for rotary electrical stylus device |
DE2930924A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-21 | Alden Res Found | Schreiber zur aufzeichnung elektrischer signale |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US447419A (en) * | 1891-03-03 | Toilet-paper fixture | ||
US438770A (en) * | 1890-10-21 | Stamp-package | ||
US1239981A (en) * | 1915-08-05 | 1917-09-11 | Storm Company | Ticket-dispenser. |
US1907993A (en) * | 1930-07-21 | 1933-05-09 | Donald E Maxham | Billing machine form aligner |
US3447657A (en) * | 1967-04-27 | 1969-06-03 | Hill Top Research Inc | Tape rewinding accessory for computers,calculating machines,and the like |
US3845850A (en) * | 1973-02-22 | 1974-11-05 | Bowmar Instrument Corp | Thermal printer |
US3908810A (en) * | 1974-06-19 | 1975-09-30 | Teletype Corp | Printer paper roll holder with spring-controlled line feed tensioner |
CS190662B1 (en) * | 1975-04-16 | 1979-06-29 | Petr Safar | Method of and apparatus for braking yarn and separating impurities from yarn withdrawn from bobbins of textile machines |
JPS5590387A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-08 | Canon Inc | Electronic device |
JPS5633973A (en) * | 1979-08-28 | 1981-04-04 | Canon Inc | Electronic equipment with printing device |
JPS576780A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-13 | Fujitsu Ltd | Feeding mechanism of printing blank |
JPS5764582A (en) * | 1980-10-07 | 1982-04-19 | Canon Inc | Electronic machine provided with printing apparatus |
JPS57129769A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-11 | Toshiba Corp | Printer |
JPS5959483A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-05 | Tokyo Electric Co Ltd | プリンタにおけるペ−パ−ロ−ルホルダ |
-
1984
- 1984-03-14 JP JP59048608A patent/JPS60192668A/ja active Pending
-
1985
- 1985-03-13 US US06/711,484 patent/US4632585A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-14 DE DE19853509218 patent/DE3509218A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178600A (en) * | 1975-09-09 | 1979-12-11 | Sci Systems, Inc. | Record feed means for rotary electrical stylus device |
DE2930924A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-21 | Alden Res Found | Schreiber zur aufzeichnung elektrischer signale |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522022C2 (de) * | 1984-06-20 | 1990-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
US4663638A (en) * | 1984-06-20 | 1987-05-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Recording apparatus and method of transporting recording paper |
DE3522022A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen |
DE3535767A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bilderzeugungsgeraet |
DE3712114A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | (thermo)drucker mit gehaeuse |
DE8703226U1 (de) * | 1987-03-03 | 1987-06-25 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager |
DE3905852A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-08-31 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsgeraet |
EP0362818A2 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist |
EP0362818A3 (de) * | 1988-10-04 | 1991-05-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist |
DE3940882A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-07-05 | Mitsubishi Electric Corp | Telefaxgeraet |
US5356086A (en) * | 1988-12-14 | 1994-10-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Fascimile apparatus |
US5017033A (en) * | 1989-12-11 | 1991-05-21 | Ncr Corporation | Method of producing a printer which facilitates clearing a jammed document |
US6155731A (en) * | 1997-10-17 | 2000-12-05 | Axiohm Transaction Solutions, Inc. | Printing apparatus with cover actuated drive source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3509218C2 (de) | 1989-06-08 |
US4632585A (en) | 1986-12-30 |
JPS60192668A (ja) | 1985-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3509218A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE69432652T2 (de) | Streifendrucker | |
DE3856000T2 (de) | Streifendrucker mit Streifenbandkassette | |
DE69424020T2 (de) | Thermodruckerzubehör mit nichtflüchtigem Speicher | |
DE69012248T2 (de) | Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu. | |
DE60105719T2 (de) | Farbbandkassette und austauschbares, in die Farbbandkassette montiertes Schreibbandset | |
DE69104694T2 (de) | Thermodrucker und Kassette dafür. | |
DE3438663C2 (de) | ||
DE69406023T2 (de) | Bandaufnahmemechanismus | |
DE69705648T2 (de) | Bandkassette | |
DE3517616A1 (de) | Uebertragungsmaterialkassette | |
DE3435740A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE4433892A1 (de) | Thermo-Zeilendrucker | |
DE3687198T2 (de) | Farbuebertragungsmaterialkassette und damit versehenes bildaufzeichnungsgeraet. | |
DE3425953A1 (de) | Druckgeraet | |
DE4010725A1 (de) | Thermodrucker | |
DE3424778C2 (de) | ||
DE3306169A1 (de) | Waermeuebertragungs-druckeinrichtung | |
DE3511386A1 (de) | Drucker mit einer oder mehreren druckstationen | |
CH645741A5 (de) | Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung. | |
DE3586980T2 (de) | Farbdrucker mit farbbandverstellvorrichtung. | |
DE69735229T2 (de) | Papiertransportgerät für einen thermischen Farbdrucker | |
DE69120744T2 (de) | Kassette für mittels Übertragung arbeitenden Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE19614080C2 (de) | Thermodrucker | |
EP0297025A1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |