DE3522022A1 - Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen

Info

Publication number
DE3522022A1
DE3522022A1 DE19853522022 DE3522022A DE3522022A1 DE 3522022 A1 DE3522022 A1 DE 3522022A1 DE 19853522022 DE19853522022 DE 19853522022 DE 3522022 A DE3522022 A DE 3522022A DE 3522022 A1 DE3522022 A1 DE 3522022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
recording
recording head
unwound
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522022
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522022C2 (de
Inventor
Kunihiko Chofu Tokio/Tokyo Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3522022A1 publication Critical patent/DE3522022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522022C2 publication Critical patent/DE3522022C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Transport des Papiers in einem Aufzeichnungsgerät.
Bei einem Aufzeichnungsgerät der in Frage stehenden Gattung wird (Aufzeichnungs-)Papier, das zwischen einem Aufzeichnungskopf und einer Druckwalze eingeklemmt ist, mit einer Drehung der Druckwalze transportiert, und die Aufzeichnung auf dem Papier mittels des Aufzeichnungskopfs erfolgt während des Papiertransports· Das Papier wird dabei von einer Papierrolle zugeführt. Nach Abschluß eines Aufzeichnungsvorgangs wird das Papier weitertransportiert, bis das hintere Ende des entsprechenden Aufzeichnungsteils auf dem Papier an einer Schneidvorrichtung vorbeigelaufen ist. Das Papier wird dann an dem hinteren Ende des Aufzeichnungsteils geschnitten. Die dabei entstehende neue Vorderkante des Papiers wird dann zum Aufzeichnungskopf zurückgezogen.
Wenn nämlich ein neuer Aufzeichnungsvorgang beginnt, während das Papier noch in der Stellung ist, die es unmittelbar nach dem Schnitt einnimmt, dann geht der zwischen dem Aufzeichnungskopf und der Schneideinrichtung befindliche Abschnitt des Papiers für Aufzeichnungszwecke verloren, wird also unnütz vergeudet. Das Zurückziehen der Vorderkante des Papiers zum Aufzeichnungskopf führt andererseits dazu, daß der Papierabschnitt zwischen dem Aufzeichnungskopf und der Papierrolle schlaff wird.
Das Aufzeichnungsgerät der genannten, eine Papierrolle verwendenden Art umfaßt einen Gehäuserahmen und einen Deckelrahmen, die zusammen den Geräterahmen bilden. Der Deckelrahmen ist schwenkbar am Gehäuserahmen befestigt, und die Druckwalze wird drehbar vom Deckelrahmen gehalten. Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Druckwalze vom Aufzeich-
nungskopf entfernt und dadurch der Papierdurchlauf einschließlich des Aufzeichnungskopfes freigelegt, so daß der Papierstau leicht entfernt werden kann.
Die Druckwalze bei dem mit dem beschriebenen Aufbau versehenen herkömmlichen Gerät besteht aus Silicongummi oder einem ähnlichen Material mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit. Sie neigt andererseits dazu, elektrostatisch aufgeladen zu werden. Wenn der Deckelrahmen nach oben geschwenkt wird, um den Papierdurchlauf zu Wartungszwecken oder ähnlichem aufzudecken, dann führt diese statische Elektrizität dazu, daß das vordere Ende des Papiers an der Druckwalze haftet und das Papier mit dieser angehoben wird, bis das Papier gespannt wird und sich von der Druckwalze löst. Es fällt dann aufgrund seines Eigengewichts nach unten auf den Papierdurchlauf, wobei es vorkommen kann, daß sich das vordere Ende des Papiers im Verlauf dieses Herabfallens mit der Schneideinrichtung, dem Gehäuserahmen oder ähnlichem verhakt. Wenn in einem solchen Fall der Deckelrahmen wieder in seine Ruhestellung geklappt wird, ohne daß das Papier vorher aus dem verhakten Zustand befreit wird, dann tritt schnell ein Papierstau auf, sobald die Druckwalze gedreht wird.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren für den Papiertransport zu schaffen, bei denen ein Papierstau aufgrund des öffnens und Schließens des Deckelrahmens nicht auftreten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Aufzeichnungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 oder 5 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es
1 zeigen: 1
Fig.
5 2
Fig.
10 3
Fig.
15 4
Fig.
20 5
Fig.
25 6
Fig.
30 7
Fig.
schematisch eine Frontschnittansicht eines Aufzeichnungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
eine teilweise Frontansicht des Aufzeichnungsgeräts von Fig. 1, die das in einer Wartestellung befindliche
Papier zeigt,
eine teilweise Frontansicht des Aufzeichnungsgeräts von Fig. 1, die das Papier in einer Aufzeichnungsstartposition zeigt,
eine teilweise Frontansicht des Aufzeichnungsgeräts von Fig. 1, die zeigt, wie wesentliche Komponenten während der Aufzeichnung im Gerät angeordnet sind,
eine teilweise Frontansicht des Aufzeichnungsgeräts von Fig. 1, die zeigt, wie das Papier von einer Schneideinrichtung abgeschnitten wird,
ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für das Aufzeichnungsgerät
gemäß der Erfindung,
ein Zeitdiagramm, das die Steuervorgänge zum Transport des Papiers im
Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung zeigt,
35
Fig. 8 eine teilweise Frontansicht des Aufzeichnungsgeräts von Fig. 1, die zeigt, wie das Papier im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät gehalten wird, wenn die Druckwalze vom Aufzeich
nungskopf entfernt wird,
Fig. 9 ein Zeitdiagramm, ähnlich dem der
Fig. 7, das für ein anderes Beispiel die Steuervorgänge für den Transport
des Papiers im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät zeigt,
Fig. 10 ein Zeitdiagramm ähnlich dem der Fig. 7 und 9, das für ein weiteres Beispiel
die Steuervorgänge zum Transport des Papiers im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät zeigt und
Fig. 11 schematisch eine Frontansicht eines
Aufzeichnungsgeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung ist in Fig. allgemein mit 1 bezeichnet. Das Aufzeichnungsgerät 1 enthält ein Gehäuse 2, in dem ein Papierhalter 3, ein Aufzeichnungskopf 4, eine Druckwalze 5, eine Schneideinrichtung 6 und Papierausgabewalzenpaare 7 und 8 als wesentliehe Komponenten des Geräts untergebracht sind. Von diesen Komponenten sind die Druckwalze 5, eine Antriebswalze 7a des Papierausgabewalzenpaares 7, eine Antriebswalze 8a des Papierausgabewalzenpaares 8 und eine Andruckwalze 8b an einem Deckelrahmen 9 angebracht, der als Deckel des Gehäuses 2 dient. Der Deckelrahmen 9 ist um einen Stift 11, der sich
über den Gehäuserahmen 10 erstreckt, schwenkbar gehalten und stellt eine wesentliche Komponente des Gehäuses 2 dar. Aus der Zeichnung geht hervor, daß, wenn der Deckelrahmen 9 in den Gehäuserahmen 10 des Gehäuses 2 hineingeklappt ist, wie es in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, die Druckwalze 5 mit dem Aufzeichnungskopf 4 in Kontakt steht und zugleich die Antriebswalze 7a in Druckkontakt mit der Andruckwalze 7b ist. Wenn der Deckelrahmen 9 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 1 gestrichelte Stellung nach oben geschwenkt wird, dann ist der Transportweg des Papiers (Papierdurchlauf) offen. Das Aufzeichnungsgerät 1 besitzt eine Führungsplatte 12 als ein Blockelement, die oberhalb des Papierdurchlaufs angebracht ist. Wie am besten in den Fig. bis 5 zu erkennen, erstreckt sich die Führungsplatte 12 zwischen der Druckwalze 5 und der Schneideinrichtung 6.
Da sie am Gehäuserahmen 10 befestigt ist, kann sie in keiner Richtung in Verbindung mit dem Deckelrahmen 9 verschwenkt werden.
Damit das Aufzeichnungsgerät 1 betriebsbereit wird, muß der Deckelrahmen 9 im Uhrzeigersinn nach oben geklappt werden, in den Papierhalter 3 eine Papierrolle 13a eingelegt werden, das vordere Ende 13b des Papiers von der Papierrolle 13a abgerollt und in die in Fig. 2 gezeigte Position gebracht werden und dann der Deckelrahmen 9 im Gegenuhrzeigersinn nach unten geklappt werden, wie in der Zeichnung dargestellt.
Als nächstes soll unter bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben werden, wie das Papier durch das Aufzeichnungsgerät transportiert wird.
Es sei zunächst auf Fig. 7(a) verwiesen. Ein Aktivierungssignal (Empfangssignal im Fall eines Fernkopierers) wird in eine Zentraleinheit 21 (nachfolgend CPU genannt) einge-
geben. Als Antwort auf dieses Aktivierungssignal gibt die CPU 21 ein Motor-Reversiersignal, das in Fig. 7(b) gezeigt ist, an eine Druckwalzen-Treiberschaltung 22, durch das ein Motor 23 für die Druckwalze 5 angetrieben wird. Die Dauer T1 dieses Motor-Reversiersignals ist lang genug, damit das Papier 13b aufgrund einer Drehung der Druckwalze 5 von der in Fig. 2 gezeigten Warteposition in die in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungs-Startposition zurückgebracht werden kann. Wenn das Motor-Reversiersignal verschwindet hat die Vorderkante des Papiers 13b die Aufzeichnungs-Startposition erreicht. Die CPU 21 gibt nach Verschwinden des Motor-Reversiersignals ein Aufzeichnungssignal an eine Aufzeichnungs-Steuerschaltung 24, was zur Folge hat, daß der Aufzeichnungskopf 4 aktiviert wird. Gleichzeitig wird das in Fig.
7(c) gezeigte Motortreibersignal für die normale Motordrehrichtung ausgegeben und der Motor 23 für die Druckwalze
5 angetrieben. Die Aufzeichnung beginnt damit mit der in Fig. 3 gezeigten Position, und das Papier 13b wird dann während des Aufzeichnens an der Schneideinrichtung 6 vorbeitransportiert. Wenn während dieses Papiertransports ein Aufzeichnungsendesignal, das in Fig. 7(d) gezeigt ist, in die CPU 21 eingegeben wird, dann gibt diese ein Aufzeichnungsunterbrechungssignal an die Aufzeichnungs-Steuerschaltung 24, durch das die Aktivierung des Aufzeichnungskopfs 4 abgebrochen wird. Als Antwort auf die Eingabe des Aufzeichnungsendesignals gibt die CPU 21 ferner das in Fig. 7(e) gezeigte Motorstoppsignal der Dauer T2 aus. Die Dauer T- ist ausgehend von dem Aufzeichnungsendesignal so bemessen, daß die Hinterkante des mit der Aufzeichnung versehenen Papiers 13b am Ende der Dauer T2 durch die Schneideinrichtung
6 läuft. Wenn dieses Motorstoppsignal verschwindet, wird der Motor 23 aufgrund des Motortreibersignals (Fig. 7 (c)) von der CPU angehalten. Damit stoppt auch der Papiervorschub. In diesem Moment gibt die CPU das in Fig. 7(f) gezeigte Schneidsignal an eine Betätigungsschaltung 25 für
10/11
die Schneideinrichtung. Daraufhin wird die Schneideinrichtung 6 gemäß der Darstellung in Fig. 5 betätigt. Der dabei abgeschnittene Teil des Papiers 13b wird aufgrund der Drehung der Papierausgabewalzenpaare 7 und 8 auf eine Papierausgabeschale 14 ausgegeben. Nach Verschwinden des Schneidsignals gibt die CPU 21 das in Fig. 7(g) gezeigte Motor-Reversiersignal an die Druckwalzen-Treiberschaltung 22, wodurch die durch den Schnitt gebildete neue Vorderkante des Papiers 13b in die in Fig. 2 gezeigte Position zurückgebracht wird, die ein kurzes Stück von der Schneideinrichtung 6 entfernt liegt. Diese beschriebenen Betriebsschritte wiederholen sich mit jedem Aktivierungssignal.
Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Zeitpunkte, zu denen der Motor 23 startet bzw. stoppt und der Zeitpunkt der Betätigung der Schneideinrichtung 6 mit Hilfe von Zeitgliedern in der CPU 21 bestimmt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Möglichkeit beschränkt. Eine Alternative besteht darin, daß die Zeitpunkte, zu denen die beschriebenen Komponenten ihren Betrieb beginnen bzw. enden durch Verarbeitung von AusgangsSignalen festgelegt werden, die von einer geeignet bestimmten Anzahl von Sensoren abgegeben werden, welche in Abständen längs dem Transportweg des Papiers 13b angeordnet sind, um dessen jeweilige Position festzustellen.
Erfindungsgemäß liegt die Vorderkante des Papiers 13b um ein kurzes Stück von der Schneideinrichtung 6 zurück in bezug auf die Transportrichtung des Papiers, wenn das Auf-Zeichnungsgerät 1 nicht arbeitet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Vorderkante des Papiers 13b mit dem einen Ende der Führungsplatte 12 im Eingriff steht, wenn die Druckwalze 5 zu Wartungszwecken oder ähnlichem vom Aufzeichnungskopf 4 entfernt wird, wie in Fig. 8 gezeigt.
Dies führt dazu, daß das Papier 13b immer im Papierdurch-
11/12
lauf gehalten wird, und unabhängig davon, wie weit die Druckwalze 5 vom Aufzeichnungskopf 4 entfernt wird, kein Versetzen des Papiers 13b auftritt.
Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird die durch den Schnitt gebildete neue Vorderkante des Papiers 13b um ein kurzes Stück zurückbewegt und das Papier 13b in der so bestimmten Warteposition gehalten. Der Grund hierfür ist folgender. Wenn die Vorderkante des Papiers 13b an einer Stelle unmittelbar neben der Schnittstelle gehalten wird, dann kann dies zu Schnittfehlern führen, etwa weil die Schneideinrichtung durch Verstopfen mit kurzen abgeschnittenen Papierstreifen des Papiers 13b nicht richtig arbeitet, wie man es oft sieht, wenn die Schneideinrichtung 6 unrichtig betätigt wird, oder weil die Schneideinrichtung 6 infolge eines langen direkten Kontakts mit dem Beschichtungsmaterial auf dem Papier 13b leicht rostet.
Wenn jedoch für die beschriebenen Maßnahmen in Verbindung mit dem Papier 13b keine Notwendigkeit besteht, dann braucht das Papier auch nicht nach dem Schnitt durch die Schneideinrichtung 6 zurückbewegt zu werden. Das bedeutet, daß nach Vollendung des Schnitts das Papier 13b an der Schnittstelle gehalten wird.
Fig. 9 zeigt ein Zeitdiagramm für diesen Fall. Wie aus einem Vergleich mit dem Zeitdiagramm von Fig. 7 hervorgeht, tritt im Zeitdiagramm von Fig. 9 kein Motor-Reversiersignal entsprechend Fig. 7(g) auf, und zur Kompensation ist das Motor-Reversiersignal gemäß Fig. 9{b) entsprechend langer als dasjenige von Fig. 7 (b) , nämlich T.. + T,. Im übrigen wird zur Erläuterung von Fig. 9 auf diejenige von Fig. 7 verwiesen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Vorderkante
13/14
des Papiers 13b nach dem Schnitt mittels der Schneideinrichtung 6 zum Aufzeichnungskopf 4 zurückbewegt wird und dann zu der beschriebenen Warteposition vortransportiert wird, um dort zu bleiben, bis das nächste Aufzeichnungsstartsignal ausgegeben wird. Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm für diesen Fall. Das Motor-Reversiersignal gemäß Fig. (g) ist um T1 länger als das entsprechende Motor-Reversiersignal von Fig. 7(g), dessen Dauer T3 beträgt. Die Dauer des Motor-Reversiersignals gemäß Fig. 10(g) (T.. + T3) ist so bemessen, daß die durch den Schnitt entstandene Vorderkante des Papiers 13b bis zum Aufzeichnungskopf 4 zurückbewegt wird. Im Zeitdiagramm von Fig. 10 tritt zusätzlich ein Motor-Treibersignal (Fig. 10(h)) zum Betrieb des Motors in der normalen oder Vorwärtsdrehrichtung auf. Aufgrund dieses Signals, dessen Dauer T1 beträgt, wird das Papier 13b nach vorne in die Warteposition bewegt.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Aufzeichnungskopf 4 am Gehäuserahmen 10 und die Druckwalze 5 am Deckelrahmen 9 des Aufzeichnungsgeräts 1 befestigt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Alternativ kann das Aufzeichnungsgerät 1' auch so aufgebaut sein, daß die Druckwalze 5 am Gehäuserahmen 10 und der Aufzeichnungskopf 4 am Deckelrahmen 9 befestigt sind, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn bei einem so aufgebauten Aufzeichnungsgerät 1' als Aufzeichnungskopf 4 ein thermisch arbeitender Aufzeichnungskopf verwendet wird, kommt es manchmal vor, daß das Papier 13b am Aufzeichnungskopf 4 durch die Wärmeeinwirkung festhaftet. Wenn der Deckelrahmen 9 vom Gehäuserahmen 10 entfernt wird, dann würde in diesem Fall das Papier 13b mit dem Aufzeichnungskopf 4 nach oben gezogen. Dies ist aus den eingangs im Hinblick auf das Aufzeichnungsgerät 1 erläuterten Gründen unerwünscht. Um es zu verhindern, ist das Aufzeichnungsgerät 11 mit einer Führungsplatte 12' oberhalb des Papierdurchlaufs versehen. Die Führungsplatte
14/15
12* erstreckt sich zwischen der Schneideinrichtung 6 und dem Aufzeichnungskopf 4 und hält das Papier 13b im Papierdurchlauf, auch wenn der Aufzeichnungskopf 4 zusammen mit dem Deckelrahmen 9 nach oben geschwenkt wird.
Es sei angemerkt, daß gleiche oder ähnliche Teile in den Fig. 11 und 1 mit gleichen Bezugszahlen versehen sind.
Es sei ferner angemerkt, daß es sich bei dem Blockelement (Führungsplatte 12, 12') nicht unbedingt um eine Platte handeln muß, sondern daß alle Gestaltungen in Frage kommen, die geeignet sind, die Aufwärtsbewegung des Aufzeichnungspapiers beim öffnen des Deckelrahmens in gewissem Ausmaß zu verhindern. 15

Claims (7)

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsgerät, bei dem die Aufzeichnung auf von einer Papierrolle (13a) abgewickeltes Papier (13b) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Gehäuserahmen (10) und einen Deckelrahmen (9) aufweist, daß ein Papierhalter (3), der die Papierrolle (13a) drehbar hält, ein Aufzeichnungskopf (4) zur Durchführung der Aufzeichnung auf dem von der Papierrolle (13a) abgewickelten Papier (13b) und eine Schneideinrichtung (6) zum Durchschneiden des Papiers (13b) am hinteren Ende des Teils des Papiers, auf dem die Aufzeichnung erfolgt ist, im Gehäuserahmen (10) untergebracht sind, während im Deckelrahmen (9) eine Druckwalze (5) untergebracht ist, die das von der Papierrolle (13a) abgewickelte Papier (13b) zur Schneideinrichtung (6) vorwärts transportiert, während sie aufgrund einer von ihr ausgeübten Druckkraft in Druckkontakt mit dem Aufzeichnungskopf (4) steht, und daß das Aufzeichnungsgerät ferner ein Blockelement (12) aufweist, das am Gehäuserahmen (10) befestigt ist und nahe der Druckwalze (5) im Bereich oberhalb des Papierdurchlaufs zwischen der Druckwalze (5) und der Schneideinrichtung (6) angeordnet ist.
2. Aufzeichnungsgerät, bei dem die Aufzeichnung auf von einer Papierrolle (13a) abgewickeltes Papier (13b) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Gehäuserahmen (10) und einen Deckelrahmen (9) aufweist, daß ein Papierhalter (3), der die Papierrolle (13a) drehbar hält, eine Druckwalze (5), die das von der Papierrolle (13a) abgewickelte Papier (13b) vorwärts transportiert, während sie aufgrund einer von ihr ausgeübten Druckkraft in Druckkontakt mit einem Aufzeichnungskopf (4) steht, und eine Schneideinrichtung (6) zum Durchschneiden des Papiers (13b) am hinteren Ende des Teils des Papiers, auf dem die Aufzeichnung erfolgt ist, im Gehäuserahmen (10) untergebracht sind, während im Deckelrahmen (9), der schwenkbar am Gehäuserahmen (10) angebracht ist, der Aufzeichnungskopf (4) zur Durchführung der Aufzeichnung auf dem von der Papierrolle (13a) abgewickelten Papier (13b) untergebracht ist, und daß das Aufzeichnungsgerät ferner ein Blockelement (121) aufweist, das am Gehäuserahmen (10) befestigt ist und nahe dem Aufzeichnungskopf (4) im Bereich oberhalb des Papierdurchlaufs zwischen dem Aufzeichnungskopf (4) und der Schneideinrichtung (6) angeordnet ist.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckelrahmen (9) so vom Gehäuserahmen (10) getragen wird, daß er um einen Stift (11), der sich an einem Ende des Deckelrahmens (9) befindet, nach oben geschwenkt werden kann.
4. Verfahren zum Transport von zu Aufzeichnungszwecken verwendetem Papier (13b), das von einer Papierrolle (13a) abgewickelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
die Vorderkante des von der Papierrolle (13a) abgewickelten Papiers (13b) wird in einer Warteposition gehalten, die zwischen einer Schneideinrichtung (6) und einem
Blockelement (12, 121) liegt, wobei das Blockelement im Papierdurchlauf zwischen einem Aufzeichnungskopf (4) und der Schneideinrichtung (6) liegt,
Zurückbewegen der Vorderkante des Papiers (13b) zum Aufzeichnungskopf (4) als Antwort auf ein Aufzeichnungsstartsignal,
Vorbewegen des Papiers (13b) zur Schneideinrichtung (6), während die Aufzeichnung mittels des Aufzeichnungskopfs (4) erfolgt,
weiter Vorbewegen des Papiers (13b) nach Abschluß der Aufzeichnung, bis das hintere Ende des Teils des Papiers, auf dem die Aufzeichnung erfolgt ist, an der Schneideinrichtung (6) vorbeibewegt wurde,
Abschneiden des Aufzeichnungsteils des Papiers an dessen hinterem Ende und
Halten der durch Abschluß des Schneidvorgangs gebildeten neuen Vorderkante des Papiers in der Warteposition, bis das nächste Aufzeichnungsstartsignal ausgegeben wird.
5. Verfahren zum Transport von zu Aufzeichnungszwecken verwendetem Papier (13b), das von einer Papierrolle (13a) abgewickelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Halten der Vorderkante des von der Papierrolle (13a) abgewickelten Papiers (13b) in einer Warteposition, die zwischen einer Schneideinrichtung (6) und einem Blockelement (12, 12') liegt, wobei das Blockelement über dem Papierdurchlauf zwischen einem Aufzeichnungskopf (4) und der Schneideinrichtung (6) liegt,
Rückbewegen der Vorderkante des Papiers (13b) zum Aufzeichnungskopf (4) als Antwort auf ein Aufzeichnungsstartsignal,
Vorbewegen des Papiers (13b) zur Schneideinrichtung (6) während die Aufzeichnung mittels des Aufzeichnungskopfs (4) erfolgt,
weiter Vorbewegen des Papiers (13b) nach Abschluß der Aufzeichnung, bis das hintere Ende des Teils des Papiers, auf dem die Aufzeichnung erfolgt ist, an der Schneideinrichtung (6) vorbeibewegt wurde,
Abschneiden des Aufzeichnungsteils des Papiers (13b) an dessen hinterem Ende,
Rückbewegen der nach Abschluß des Schneidvorgangs gebildeten neuen Vorderkante des Papiers (13b) in eine Position, die im Bereich des Blockelements (12, 12') liegt, und Halten des Papiers (13b) in der so definierten Warteposition, bis das nächste Aufzeichnungsstartsignal ausgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die nach Abschluß des Schneidvorgangs gebildete neue Vorderkante des Papiers (13b) um eine vorbestimmte Strecke zurückbewegt wird und in der so bestimmten Warteposition gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Abschluß des Schneidvorgangs gebildete neue Vorderkante des Papiers (13b) zum Aufzeichnungskopf (4) zurückbewegt wird und dann eine vorbestimmte Strecke vorbewegt wird und in der so bestimmten Warteposition gehalten wird.
DE19853522022 1984-06-20 1985-06-20 Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen Granted DE3522022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59127199A JPH0643224B2 (ja) 1984-06-20 1984-06-20 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522022A1 true DE3522022A1 (de) 1986-01-02
DE3522022C2 DE3522022C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=14954151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522022 Granted DE3522022A1 (de) 1984-06-20 1985-06-20 Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4663638A (de)
JP (1) JPH0643224B2 (de)
KR (1) KR890000740B1 (de)
CA (1) CA1238883A (de)
DE (1) DE3522022A1 (de)
GB (1) GB2168929B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729681A (en) * 1985-01-25 1988-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Document processing device for single documents separable from a cross-perforated continuous form web
FR2648082A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Testut Sa Dispositif d'impression de caracteres sur au moins une bande de materiau prelevee dans un rouleau
EP0433063A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Kabushiki Kaisha Shinsei Industries Etikettendruckgerät
DE3943239A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Bildaufzeichnungseinrichtung
DE4014124A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Esselte Meto Int Gmbh Druckgeraet
WO1992016377A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
US5215383A (en) * 1990-12-19 1993-06-01 Cubic Automatic Revenue Collection Group Ticket stock and ticket dispenser
DE10014842A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Zuführen von flächigem Bedruckstoff für eine diesen verarbeitende Maschine
US6712253B2 (en) 2001-06-04 2004-03-30 American Games, Inc. Apparatus and method for dispensing tickets
EP1785279A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Fujitsu Component Limited Drucker
EP2289675A3 (de) * 2009-08-27 2011-05-11 Fujitsu Component Limited Schneide- und Aufzeichnungsvorrichtung
DE102014101640A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Srd Maschinenbau Gmbh Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken einer Mehrzahl von Etiketten

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0811649B2 (ja) * 1986-11-14 1996-02-07 富士ゼロックス株式会社 ロ−ル紙のイニシヤルフイ−ド方法
JPS63143155A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像記録装置
JPH0742018B2 (ja) * 1987-04-15 1995-05-10 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
US4833547A (en) * 1987-04-20 1989-05-23 Nissei Opto Co., Ltd. Portable facsimile equipment and the cover body closing device
JPS63267645A (ja) * 1987-04-23 1988-11-04 Brother Ind Ltd 記録装置における記録用紙送り装置
EP0311980A3 (de) * 1987-10-14 1990-01-03 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermodrucker
US5223940A (en) * 1987-11-13 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with control of cutter blades and retraction of recording medium web in response to detection of a cut sheet
US5219236A (en) * 1988-03-11 1993-06-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording apparatus capable of recording information on both a continuous recording medium and a cut-sheet recording medium
JP2857759B2 (ja) * 1988-12-23 1999-02-17 株式会社サトー 連続紙を用いる静電記録装置
JPH02175170A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Tokyo Electric Co Ltd プリンタにおける用紙の位置決め方法
JPH02219669A (ja) * 1989-02-21 1990-09-03 Brother Ind Ltd 紙送り装置
FR2658447B1 (fr) * 1990-02-20 1994-12-30 Sagem Procede de mise en place automatique du papier dans le coupe-papier d'une machine imprimante.
JP2643569B2 (ja) * 1990-09-12 1997-08-20 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP3050622B2 (ja) * 1991-03-27 2000-06-12 シャープ株式会社 印字装置
US5206660A (en) * 1991-05-24 1993-04-27 Summit World Trade Corporation Airborne thermal printer
FR2677580B1 (fr) * 1991-06-11 1993-09-24 Sextant Avionique Imprimante ergonomique utilisable a bord du poste de pilotage d'un aerodyne.
JPH0511318U (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 株式会社ユアサコーポレーシヨン クラツド式密閉鉛蓄電池
WO1994002321A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Summagraphics Corporation Sheet medium transport for printers
FR2697776B1 (fr) * 1992-11-06 1995-03-03 Axiohm Dispositif d'impression thermique ouvrant.
JP2721112B2 (ja) * 1993-09-08 1998-03-04 スター精密株式会社 用紙搬送装置
US5516219A (en) * 1994-08-01 1996-05-14 Lasermaster Corporation High resolution combination donor/direct thermal printer
JPH08268638A (ja) * 1995-02-01 1996-10-15 Star Micronics Co Ltd 用紙排出装置
US5875269A (en) * 1995-08-29 1999-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Information reading device
CN1093800C (zh) * 1995-09-19 2002-11-06 精工爱普生株式会社 带有自动切纸器的打印装置
US6155731A (en) * 1997-10-17 2000-12-05 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Printing apparatus with cover actuated drive source
US6102590A (en) * 1998-03-12 2000-08-15 International Business Machines Corporation Cover-platen opening mechanism
US6052144A (en) * 1998-06-01 2000-04-18 Eastman Kodak Company Image printing
JP2000094767A (ja) 1998-09-25 2000-04-04 Fujitsu Takamisawa Component Ltd サーマルプリンタ
US6406200B2 (en) 1999-07-30 2002-06-18 Inovise Medical, Inc. Printer assembly with lateral and longitudinal self-alignment
US6474883B1 (en) * 1999-09-22 2002-11-05 Seiko Epson Corporation Printer having roll paper housing
US6234696B1 (en) * 1999-12-03 2001-05-22 Transact Technologies, Inc. Automatic paper loader for a printer
JP4299425B2 (ja) * 1999-12-22 2009-07-22 富士通コンポーネント株式会社 用紙ロールのセット方法及び印字装置
JP2004074622A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Fujitsu Component Ltd ロール紙プリンタ
JP2004114640A (ja) * 2002-09-30 2004-04-15 Fujitsu Ltd サーマルプリンタおよび携帯端末装置
US7287850B2 (en) * 2004-01-22 2007-10-30 Casio Computer Co., Ltd. Portable electronic apparatus
JP4343796B2 (ja) * 2004-08-24 2009-10-14 セイコーインスツル株式会社 プラテンの移動機構およびサーマルプリンタ
KR100871028B1 (ko) * 2007-04-18 2008-11-27 삼성전기주식회사 인쇄회로기판의 표면처리방법
US8177156B1 (en) * 2009-11-23 2012-05-15 Rinne Rhett L Sheet roll dispenser
JP6077271B2 (ja) * 2012-10-31 2017-02-08 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
JP7218591B2 (ja) * 2019-01-30 2023-02-07 ブラザー工業株式会社 層転写装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139278A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Sanyo Electric Co Ltd Printer
GB2082973A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Berkel Patent Nv Printer Apparatus
JPS58142663A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Toshiba Corp 記録装置
DE3306083A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhr-steuersystem
JPS5931177A (ja) * 1982-08-16 1984-02-20 Canon Inc 目打装置の目打車
JPS5941955A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Ricoh Co Ltd 記録紙ロ−デング装置
DE3438663A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermischer drucker
DE3402067A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Direkt schreibender papierschreiber
DE3509218A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3509414A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Oki Electric Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermodrucker und thermodruckverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876259U (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 株式会社東芝 記録シ−ト制御装置
US4560990A (en) * 1982-08-31 1985-12-24 Ricoh Company, Ltd. Recording paper feeding apparatus
US4568950A (en) * 1984-06-19 1986-02-04 Pitney Bowes Inc. Postage meter-thermal tape pressure and drive control printer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139278A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Sanyo Electric Co Ltd Printer
GB2082973A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Berkel Patent Nv Printer Apparatus
JPS58142663A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Toshiba Corp 記録装置
DE3306083A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhr-steuersystem
JPS5931177A (ja) * 1982-08-16 1984-02-20 Canon Inc 目打装置の目打車
JPS5941955A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Ricoh Co Ltd 記録紙ロ−デング装置
DE3438663A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermischer drucker
DE3402067A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Direkt schreibender papierschreiber
DE3509218A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3509414A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Oki Electric Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermodrucker und thermodruckverfahren

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729681A (en) * 1985-01-25 1988-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Document processing device for single documents separable from a cross-perforated continuous form web
FR2648082A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Testut Sa Dispositif d'impression de caracteres sur au moins une bande de materiau prelevee dans un rouleau
EP0433063A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Kabushiki Kaisha Shinsei Industries Etikettendruckgerät
DE3943239A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Bildaufzeichnungseinrichtung
DE4014124A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Esselte Meto Int Gmbh Druckgeraet
US5215383A (en) * 1990-12-19 1993-06-01 Cubic Automatic Revenue Collection Group Ticket stock and ticket dispenser
WO1992016377A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
US5437512A (en) * 1991-03-12 1995-08-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Transport device for separated sections of a continuous recording substrate from a recording mechanism
DE10014842A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Zuführen von flächigem Bedruckstoff für eine diesen verarbeitende Maschine
US6712253B2 (en) 2001-06-04 2004-03-30 American Games, Inc. Apparatus and method for dispensing tickets
EP1785279A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Fujitsu Component Limited Drucker
EP1785279A3 (de) * 2005-11-09 2008-10-08 Fujitsu Component Limited Drucker
US7857534B2 (en) 2005-11-09 2010-12-28 Fujitsu Component Limited Printer apparatus
EP2289675A3 (de) * 2009-08-27 2011-05-11 Fujitsu Component Limited Schneide- und Aufzeichnungsvorrichtung
US9364964B2 (en) 2009-08-27 2016-06-14 Fujitsu Component Limited Cutter and recorder
DE102014101640A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Srd Maschinenbau Gmbh Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken einer Mehrzahl von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
GB8515701D0 (en) 1985-07-24
GB2168929B (en) 1987-12-16
GB2168929A (en) 1986-07-02
KR860000203A (ko) 1986-01-27
KR890000740B1 (ko) 1989-04-03
CA1238883A (en) 1988-07-05
US4663638A (en) 1987-05-05
JPS617160A (ja) 1986-01-13
DE3522022C2 (de) 1990-06-28
JPH0643224B2 (ja) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522022A1 (de) Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE3104063C2 (de)
DE3546749C2 (de)
DE2715649A1 (de) Vorrichtung fuer einen schreibautomaten
DE2816442A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine
DE3922647A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei papiermaterial
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE2262583C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Papiervorschubfehlern in einem Vervielfältigungsgerät
DE3014430A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen zufuehrung von aufzeichnungstraegern an ein elektromechanisches schreibwerk
DE2545214A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2646342C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer perforierten Formularbahn in Einzelblätter
DE4000745A1 (de) Rollenwechselvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3142798C2 (de) Kopiergerät
DE3105095C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen einer benutzten Schablone oder Matrize
DE3519595A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mit klebeetiketten bestueckte traegerstreifen
DE2350580C2 (de) Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE3142700C2 (de) Papierführung für Drucker
DE1942336A1 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3143098A1 (de) Verfahren zur codierung mittels codierten etikettes
DE3042106C2 (de)
DE4013675C2 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT "JP 58-1 42 633 A" AENDERN IN "JP 58-1 42 663 A"

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee