WO1992016377A1 - Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk - Google Patents

Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1992016377A1
WO1992016377A1 PCT/EP1992/000528 EP9200528W WO9216377A1 WO 1992016377 A1 WO1992016377 A1 WO 1992016377A1 EP 9200528 W EP9200528 W EP 9200528W WO 9216377 A1 WO9216377 A1 WO 9216377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
cutting unit
gear
sections
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Güll
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to EP19920905913 priority Critical patent/EP0566697B1/de
Priority to JP4505509A priority patent/JPH06509289A/ja
Priority to DE59201152T priority patent/DE59201152D1/de
Priority to US08/090,210 priority patent/US5437512A/en
Publication of WO1992016377A1 publication Critical patent/WO1992016377A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2027Initiated by means directly responsive to tool movement
    • Y10T83/2029In return motion of tool

Definitions

  • Transport device for sections of a record carrier from a writing mechanism
  • the invention relates to a device for transporting sections of a recording medium from a writing mechanism, which comprises a cutting unit for separating the sections from the recording medium, which is movable in a cutting stroke and in a return stroke across the transport direction of the recording medium across its width.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned in the introduction, in which the separated sections can be automatically removed from the writing mechanism with simple means.
  • transport elements for grasping and advancing the separated sections are arranged behind the cutting point in the transport direction and can be coupled to the cutting unit via a gear arrangement in such a way that they separate the separated section on the return stroke of the cutting unit record and advance in the direction of transport.
  • Such a coupling of the transport elements with the cutting unit can be achieved in a simple manner in that the gear arrangement comprises a one-way clutch, for example a freewheel.
  • the gear arrangement comprises a one-way clutch, for example a freewheel.
  • the transport elements can be permanently connected to the cutting unit.
  • the freewheel is suitably installed, the movement of the cutting unit is not transmitted to the transport elements during the cutting stroke of the cutting unit, while the freewheel locks during the return stroke and transmits the movement of the cutting unit to the transport elements.
  • the coupling between the cutting unit and the transport elements is possible in a simple manner in that the cutting unit comprises a support for a knife which is displaceably guided transversely to the transport direction and which is connected to the one-way coupling by a cable pull which at least partially surrounds a drive element of the one-way clutch connected is.
  • a tension spring can be arranged in the cable pull, which ensures a suitable pretensioning of the cable pull even without complex adjustment of the pretensioning.
  • one of the transport rollers of the or each pair of rollers is mounted on a rocker arm which is pivotably mounted about a pivot axis parallel to the roller axis and into its distance from the other transport roller Position is biased.
  • Means are provided which transport rollers of the pair of rollers to move towards each other when driven by the cutting unit. As long as the transport rollers are not driven, they are lifted from each other so that the section to be separated can be inserted between the transport rollers without friction. If the transport rollers are to be driven on the return stroke of the cutting unit, the transport roller mounted on the rocker is pressed against the stationary transport roller by pivoting the rocker. As a result, the section to be separated is gripped and advanced by the transport rollers.
  • the rocker arm can be adjusted and the power transmitted to the transport rollers in a simple manner in that the gear arrangement comprises an intermediate gearwheel arranged coaxially to the pivot axis of the rocker arm, which on the one hand has a gearwheel that is non-rotatable with an output element of the one-way clutch and on the other hand with one Gear meshes, which is non-rotatably connected to the shaft of the transport roller mounted in the rocker arm and is intended for engagement with a same gear wheel seated on the shaft of the other transport roller.
  • the single figure shows a perspective schematic representation of the transport device according to the invention.
  • a guide rod 10 can be seen, which is held in a frame (not shown) of a writing mechanism, for example a receipt printer, and extends transversely to the transport direction indicated by arrow A for a recording medium.
  • the print head and other parts of the writing mechanism are not shown.
  • they can be designed in the form shown in German Offenlegungsschrift 23 43 858.
  • a knife carriage 12 is slidably mounted on which a roller knife, not shown, is mounted.
  • a thin rope 14 is suspended on the knife carriage 12, which is guided over three deflection rollers 16, 18, 20 and with a plurality of windings loops around a cylindrical sleeve-shaped drive element 22 of a freewheel, generally designated 24.
  • a tension spring 26 is arranged between the one end of the cable and the knife carrier 12.
  • a transport device serves to advance the separated section 28 of an endless record carrier, which is otherwise not shown. It comprises lower transport rollers 32, the sit rotatably on a stationary shaft 34 which carries a gear 36 at one of its ends. With these lower transport rollers 32, two upper transport rollers 38 cooperate, which are non-rotatably seated on a shaft 40, which is rotatably mounted in a rocker 42 and has a gearwheel 44 at one end, which determines the engagement with the gearwheel 36 is.
  • the rocker 42 can be pivoted about a pivot shaft 46 parallel to the shafts 34, 40 and is mounted thereon with friction in the frame of the writing mechanism and is biased by a tension spring 48 into a position in which the upper transport rollers 38 are separated from the lower ones Transport rollers 32 are lifted off. In this position, the section 28 to be separated can be inserted into the gap between the lower and upper transport rollers 32 and 38 without hindrance.
  • the pivot shaft 46 carries at one end an intermediate gear 50, which is in constant engagement with the gear 44 on the upper transport roller shaft 40 and also constantly meshes with a gear 52 which is seated on the output shaft 54 of the freewheel 24.
  • the gears 44, 50 and 52 remain in constant engagement with one another in this arrangement even when the rocker 42 is pivoted.
  • the toothed wheels 44 and 36 on the transport roller shafts have the same diameter. The diameters of their pitch circles correspond to the outside diameters of the rollers 32 and 38, respectively.
  • the device described so far works as follows: After completion of a printing process, during which the knife chute 12 is in a rest position, which is shown on the right in the figure, outside the path of movement of the printhead, the printhead, not shown, moves beyond the end of its normal path of movement and becomes automatically with the knife carriage 12 coupled. In the case of an opposite movement, it then drags the knife chute in a cutting stroke in the direction of arrow B across the recording medium, the roller knife (not shown) separating the printed section 28 from the recording medium. During this movement, the sleeve 22 of the freewheel 24 is freely rotated via the cable 14 in the direction of the arrow C. The output shaft 54 is not moved, so that the transport device 30 remains at rest.
  • the sleeve 22 of the freewheel 24 is moved by the cable 14 in the direction of arrow D. In this position the freewheel 24 locks, so that the rotational movement of the sleeve 22 is transmitted to the output shaft 54 of the freewheel 24.
  • the rotational movement of the output shaft 54 is transmitted via the gear 52 to the intermediate gear 50 and from there to the gear 44.
  • the rocker 42 which was raised by the tension spring 48, is first pivoted downward until the upper transport rollers 38 rest on the separated section 28 and press it against the lower transport rollers 32.
  • the gears 44 and 36 come into engagement with one another so that the lower transport rollers and the upper transport rollers are now driven at the same speed, but in opposite directions, and the separated portion detected between them in the direction of arrow A transport out of the writing mechanism.
  • the tension spring 48 lifts the rocker 42 again, so that when the recording medium * is advanced further, its front edge is again conveniently between the lower and upper transport rollers can be inserted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transport von Abschnitten (28) eines Aufzeichnungsträgers aus einem Schreibwerk, das zum Abtrennen der Abschnitte (28) von dem Aufzeichnungsträger eine Schneideeinheit (12) umfaßt, die in einem Schneidehub und in einem Rückkehrhub quer zur Transportrichtung (A) des Aufzeichnungsträgers über dessen Breite hin bewegbar ist, sind in Transportrichtung (A) hinter der Schneidestelle Transportelemente (32, 38) zum Erfassen und Vorschieben der abgetrennten Abschnitte (28) angeordnet und mit der Schneideeinheit (12) über eine Getriebeanordnung (14, 24, 52, 50, 44, 36) derart koppelbar, daß sie beim Rückkehrhub der Schneideeinheit (12) den abgetrennten Abschnitt (28) erfassen und in Transportrichtung (A) vorschieben.

Description

Transportvorrichtung für Abschnitte eines Aufzeichnungstragers aus einem Schreibwerk
" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Abschnitten eines Aufzeichnungstragers aus einem Schreibwerk, das zum Abtrennen der Abschnitte von dem Aufzeichnungsträger eine Schneideeinheit umfaßt, die in einem Schneidehub und in einem Rückkehrhub quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungstragers über dessen Breite hin bewegbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 43 858 bekannt. Sie wird bei-
' spielsweise in Belegdruckern verwendet. Die genannte
Schrift enthält jedoch keine Hinweise darüber, wie die
♦ abgetrennten Abschnitte nach dem Schneidevorgang trans¬ portiert oder ausgegeben werden können. Es besteht na¬ türlich die Möglichkeit, eine eigene Transportvorrich¬ tung mit einem eigenen Antriebsmotor zum Transport der abgetrennten Abschnitte vorzusehen. Dies ist jedoch aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die abgetrennten Abschnitte mit einfachen Mitteln automa¬ tisch aus dem Schreibwerk entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Transportrichtung hinter der Schneidestelle Trans¬ portelemente zum Erfassen und Vorschieben der abge¬ trennten Abschnitte angeordnet und mit der Schneideein¬ heit über eine Getriebeanordnung derart koppelbar sind, daß sie beim Rückkehrhub der Schneideeinheit den abge¬ trennten Abschnitt erfassen und in Transportrichtung vorschieben.
Diese Anordnung hat zwei wesentliche Vorteile. Zum • einen wird für den Transport der abgetrennten Abschnit¬ te kein eigener Antriebsmotor benötigt. Vielmehr wird die Bewegung der Schneideeinheit bei ihrem Rückkehrhub •dazu ausgenutzt, die Transportelemente und durch sie die abgetrennten Abschnitte zu bewegen. Zum anderen be¬ darf es keiner eigenen Steuerung eines Antriebs für die Transportelemente. Diese werden zwangsläufig erst dann bewegt, wenn der Schneidevorgang beendet ist und der abgetrennte Abschnitt somit ohne Probleme aus dem Schreibwerk entfernt werden kann.
Eine derartige Kopplung der Transportelemente mit der Schneideeinheit läßt sich auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß die Getriebeanordnung eine Einweg¬ kupplung, beispielsweise einen Freilauf umfaßt. Dadurch können die Transportelemente permanent mit der Schnei¬ deeinheit verbunden sein. Bei geeignetem Einbau -des Freilaufes wird beim Schneidehub der Schneideeinheit die Bewegung derselben nicht auf die Transportelemente übertragen, während beim Rückkehrhub der Freilauf sperrt und die Bewegung der Schneideeinheit auf die Transportelemente überträgt.
Die Kopplung zwischen der Schneideeinheit und den Transportelementen ist auf einfache Weise dadurch mög¬ lich, daß die Schneideeinheit einen quer zur Trans¬ portrichtung verschiebbar geführten Träger für ein Mes¬ ser umfaßt, der durch einen ein Antriebselement der Einwegkupplung mindestens teilweise umschlingenden Seilzug mit der Einwegkupplung verbunden ist. Um einen sicheren Kraftschluß zwischen dem Seilzug und dem An¬ triebselement der Einwegkupplung sicherzustellen, kann in dem Seilzug eine Zugfeder angeordnet sein, die für eine geeignete Vorspannung des Seilzuges auch ohne eine aufwendige Justierung der Vorspannung sorgt.
Zweckmäßigerweise sind die Transportelemente von paar¬ weise zusammenwirkenden gegenläufig antreibbaren Trans¬ portwalzen gebildet, die einen Walzspalt für die abge¬ trennten Abschnitte des Aufzeichnungstragers bilden.
Um das problemlose Einführen des abzutrennenden Ab¬ schnittes zwischen die Transportwalzen zu gewährlei¬ sten, ist eine der Transportwalzen des oder jedes Wal¬ zenpaares auf einer Schwinge gelagert, die um eine zur Walzenachse parallele Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und in ihre der jeweils anderen Transportwalze ferne Stellung vorgespannt ist. Dabei sind Mittel vor¬ gesehen, welche die Transportwalzen des Walzenpaares bei ihrem Antrieb durch die Schneideeinheit aufeinander zu bewegen. Solange die Transportwalzen also nicht an¬ getrieben werden, sind sie voneinander abgehoben, so daß der abzutrennende Abschnitt zwischen die Transport¬ walzen reibungsfrei eingeschoben werden kann. Sollen beim Rückkehrhub der Schneideeinheit die Transportwal¬ zen angetrieben werden, so wird die auf der Schwinge gelagerte Transportwalze durch eine Verschwenkung der Schwinge gegen die ortsfeste Transportwalze gedrückt. Dadurch wird der abzutrennende Abschnitt von den Trans¬ portwalzen erfaßt und vorgeschoben.
Das Verstellen der Schwinge und die Kraftübertragung auf die Transportwalzen kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Getriebeanordnung ein koaxial zur Schwenkachse der Schwinge angeordnetes Zwischenzahnrad umfaßt, das einerseits mit einem mit einem Abtriebsele¬ ment der Einwegkupplung drehfesten Zahnrad und anderer- • seits mit einem Zahnrad kämmt, das drehfest mit der Welle der in der Schwinge gelagerten Transportwalze verbunden und zum Eingriff mit einem gleichen auf der •Welle der anderen Transportwalze sitzenden Zahnrad be¬ stimmt ist. Durch eine Drehung des Zwischenrades, das ständig mit dem Zahnrad in Eingriff steht, das mit der auf der Schwinge gelagerten Transportwalze drehfest verbunden ist, wird zunächst die Schwinge verschwenkt, bis die in ihr gelagerte Transportwalze an der anderen Transportwalze bzw. an dem zwischen den beiden Walzen liegenden Abschnitt anliegt. Da die Schwinge nun nicht weiter ausweichen kann, wird das Drehmoment des Zwi¬ schenzahnrades auf die Transportwalzen übertragen, die den abgetrennten Abschnitt auswerfen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin¬ dung mit der beigefügten Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine perspektivische schemati¬ sche Darstellung der erfindungsgemäßen Transportvor¬ richtung.
In der Figur erkennt man eine Führungsstange 10, die in einem nicht dargestellten Rahmen eines Schreibwerks, beispielsweise eines Belegdruckers gehalten ist und sich quer zur durch den Pfeil A bezeichneten Transport¬ richtung für einen Aufzeichnungsträger erstreckt. Der Druckkopf und sonstige Teile des Schreibwerkes sind nicht dargestellt. Sie können beispielsweise in der Form ausgebildet sein, wie dies in der deutschen Offen- legungsschrift 23 43 858 dargestellt ist. Auf der Füh¬ rungsstange 10 ist ein Messerschlitten 12 verschiebbar gelagert, an dem ein nicht dargestelltes Rollenmesser gelagert ist. An dem Messerschlitten 12 ist ein dünnes Seil 14 eingehängt, das über drei Umlenkrollen 16, 18, 20 geführt ist und mit mehreren Windungen ein zylindri¬ sches hülsenförmiges Antriebselement 22 eines allgemein mit 24 bezeichneten Freilaufes umschlingt. Um das Seil 14 so vorzuspannen, daß eine schlupffreie Kraftübertra¬ gung zwischen dem Seil 14 und der Hülse 22 gewährlei¬ stet ist, ist zwischen dem einen Ende des Seils und dem Messerträger 12 eine Zugfeder 26 angeordnet.
Zum Vorschub des abgetrennten Abschnittes 28 eines im übrigen nicht dargestellten endlosen Aufzeichnungstra¬ gers dient eine allgemein mit 30 bezeichnete Transport¬ vorrichtung. Sie umfaßt untere Transportwalzen 32, die drehfest auf einer ortsfest gelagerten Welle 34 sitzen, die an einem ihrer Enden ein Zahnrad 36 trägt. Mit die¬ sen unteren Transportwalzen 32 wirken zwei obere Trans¬ portwalzen 38 zusammen, die drehfest auf einer Welle 40 sitzen, die in einer Schwinge 42 drehbar gelagert ist und an ihrem einen Ende ein Zahnrad 44 trägt, das zum Eingriff mit dem Zahnrad 36 bestimmt ist. Die Schwinge 42 ist um eine zu den Wellen 34, 40 parallele Schwenk¬ welle 46 schwenkbar und auf dieser mit Reibung gleitend in dem Rahmen des Schreibwerkes gelagert und wird durch eine Zugfeder 48 in eine Lage vorgespannt, in der die oberen Transportwalzen 38 von den unteren Transportwal¬ zen 32 abgehoben sind. In dieser Stellung kann der ab¬ zutrennende Abschnitt 28 ohne Behinderung in den Spalt zwischen den unteren und oberen Transportwalzen 32 bzw. 38 eingeführt werden.
Die Schwenkwelle 46 trägt an ihrem einen Ende ein Zwi- • schenzahnrad 50, das in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad 44 auf der oberen Transportwalzenwelle 40 steht und ebenfalls ständig mit einem Zahnrad 52 kämmt, das •auf der Abtriebswelle 54 des Freilaufes 24 sitzt. Wie man erkennt, bleiben bei dieser Anordnung auch bei einer Schwenkbewegung der Schwinge 42 die Zahnräder 44, 50 und 52 in ständigem Eingriff miteinander. Die Zahn¬ räder 44 und 36 auf den Transportwalzenwellen haben den gleichen Durchmesser. Die Durchmesser ihrer Teilkreise entsprechen den Außendurchmessern der Walzen 32 bzw. 38.
Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet folgender¬ maßen: Nach Abschluß eines Druckvorganges, während dessen sich der Messerschütten 12 in einer in der Figur rechts ge¬ legenen Ruhestellung außerhalb der Bewegungsbahn des Druckkopfes befindet, fährt der nicht dargestellte Druckkopf über das Ende seiner normalen Bewegungsbahn hinaus und wird dabei automatisch mit dem Messerschlit¬ ten 12 gekoppelt. Er schleppt dann bei einer entgegen¬ gesetzten Bewegung den Messerschütten in einem Schnei¬ dehub in Richtung des Pfeiles B quer über den Aufzeich¬ nungsträger, wobei das nicht dargestellte Rollenmesser den bedruckten Abschnitt 28 vom Aufzeichnungsträger ab¬ trennt. Bei dieser Bewegung wird die Hülse 22 des Frei¬ laufes 24 über das Seil 14 in Richtung des Pfeiles C frei gedreht. Die Abtriebswelle 54 wird dabei nicht mitbewegt, so daß auch die Transportvorrichtung 30 in Ruhe bleibt. Anschließend kehren der Druckkopf und der immer noch mit ihm verbundene Messerschlitten 12 entge¬ gen der Richtung des Pfeiles B in einem Rückkehrhub in die Ausgangsstellung zurück, in der die Verbindung zwi¬ schen dem Druckkopf und dem Messerschlitten automatisch wieder gelöst wird, wie dies beispielsweise in der DE- OS 23 43 858 beschrieben ist. Anstelle der dort be¬ schriebenen elektromechanischen Kupplung könnte auch eine rein mechanische Kupplung vorgesehen sein, die beim Anfahren des DruckerSchlittens an den Messer¬ schlitten automatisch einkuppelt und beim Abliefern des Messerschlittens in seiner Ruhestellung automatisch wieder gelöst wird.
Beim Rückkehrhub des Messerschlittens wird die Hülse 22 des Freilaufes 24 durch das Seil 14 in Richtung des Pfeiles D bewegt. In dieser Stellung sperrt der Frei¬ lauf 24, so daß die Drehbewegung der Hülse 22 auf die Abtriebswelle 54 des Freilaufes 24 übertragen wird. Die Drehbewegung der Abtriebswelle 54 wird über das Zahnrad 52 auf das Zwischenzahnrad 50 und von diesem auf das Zahnrad 44 übertragen. Die Schwinge 42, die durch die Zugfeder 48 angehoben wurde, wird dabei zu¬ nächst nach unten verschwenkt, bis die oberen Trans¬ portwalzen 38 auf dem abgetrennten Abschnitt 28 auflie¬ gen und diesen gegen die unteren Transportwalzen 32 an¬ drücken. Dabei treten die Zahnräder 44 und 36 miteinan¬ der in Eingriff, so daß nun die unteren Transportwalzen und die oberen Transportwalzen mit gleicher Geschwin¬ digkeit, jedoch gegenläufigem Drehsinn angetrieben wer¬ den und den zwischen ihnen erfaßten abgetrennten Ab¬ schnitt in Richtung des Pfeiles A aus dem Schreibwerk heraustransportieren. In dem Moment, in dem der Messer¬ schlitten 12 seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat und über den Freilauf 24 kein Drehmoment übertragen wird, hebt die Zugfeder 48 die Schwinge 42 wieder an, so daß beim weiteren Vorschub des Aufzeichnungstragers * dessen Vorderkante wieder bequem zwischen die unteren und oberen Transportwalzen eingeschoben werden kann.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß von dem An¬ triebsmotor für den Druckkopfschlitten nicht nur die Schneideeinheit bewegt werden kann, sondern daß die Rückkehrbewegung der Schneideeinheit auch zum Antrieb einer Transportvorrichtung für den abgetrennten Ab¬ schnitt benutzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine preiswerte und raumsparende Vorrichtung zum automati¬ schen Auswerfen eines abgetrennten Abschnittes aus dem Schreibwerk.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Transport von Abschnitten (28) eines Aufzeichnungstragers aus einem Schreibwerk, das zum Abtrennen der Abschnitte (28) von dem Aufzeichnungs¬ träger eine Schneideeinheit (12) umfaßt, die in einem Schneidehub und in einem Rückkehrhub quer zur Transportrichtung (A) des Aufzeichnungstragers über dessen Breite hin bewegbar ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß in Transportrichtung (A) hinter der Schnei¬ destelle Transportelemente (32, 38) zum Erfassen und Vorschieben der abgetrennten Abschnitte (28) ange¬ ordnet und mit der Schneideeinheit (12) über eine Getriebeanordnung (14, 24, 52, 50, 44, 36) derart koppelbar sind, daß sie beim Rückkehrhub der Schneideeinheit (12) den abgetrennten Abschnitt (28) erfassen und in Transportrichtung (A) vorschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung eine Einwegkupplung (24) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet:, daß die Einwegkupplung ein Freilauf (24) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schneideeinheit einen quer zur Transportrichtung (A) verschiebbar geführten Träger (12) für ein Messer umfaßt und daß der Träger (12) durch einen ein Antriebselement (22) der Einwegkupp¬ lung (24) mindestens teilweise umschlingenden Seil¬ zug (14) mit der Einwegkupplung (24) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Seilzug (14) eine diesen spannende Zugfeder (26) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Transportelemente paarweise zusammenwirkende gegenläufig antreibbare Transportwalzen (32, 38) sind, die einen Walzenspalt zum Erfassen der abgetrennten Abschnitte (28) des Aufzeichnungstragers bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Transportwalzen (32, 38) des oder jedes Walzenpaares auf einer Schwinge (42) gelagert ist, die um eine zur Walzenachse (43, 40) parallele Schwenkachse (46) schwenkbar gelagert ist und in ihre der jeweils anderen Tränsportwalze (32) ferne Stellung vorgespannt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Transportwalzen (32, 38) des Wal¬ zenpaares bei ihrem Antrieb durch die Schneideein¬ heit (12) aufeinander zubewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein koaxial zur Schwenk¬ achse (46) der Schwinge (42) angeordnetes Zwischen¬ zahnrad (50) umfaßt, das einerseits mit einem mit einem Abtriebselement (22) der Einwegkupplung (24) drehfesten Zahnrad (52) und andererseits mit einem Zahnrad (44) kämmt, das drehfest mit der Welle (40) der in der Schwinge (42) gelagerten Transportwalze (38) verbunden und zum Eingriff mit einem gleichen, auf der Welle (34) der anderen Transportwalze sit¬ zenden Zahnrad (36) bestimmt ist.
PCT/EP1992/000528 1991-03-12 1992-03-10 Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk WO1992016377A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920905913 EP0566697B1 (de) 1991-03-12 1992-03-10 Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
JP4505509A JPH06509289A (ja) 1991-03-12 1992-03-10 記録機構から記録担体の区分を搬出するための装置
DE59201152T DE59201152D1 (de) 1991-03-12 1992-03-10 Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk.
US08/090,210 US5437512A (en) 1991-03-12 1992-03-10 Transport device for separated sections of a continuous recording substrate from a recording mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4107899.3 1991-03-12
DE19914107899 DE4107899A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Transportvorrichtung fuer abschnitte eines aufzeichnungstraegers aus einem schreibwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016377A1 true WO1992016377A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6427055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000528 WO1992016377A1 (de) 1991-03-12 1992-03-10 Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5437512A (de)
EP (1) EP0566697B1 (de)
JP (1) JPH06509289A (de)
DE (2) DE4107899A1 (de)
WO (1) WO1992016377A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2791350B2 (ja) * 1994-01-28 1998-08-27 セイコープレシジョン株式会社 印字装置
DE19609527C2 (de) * 1996-03-11 1998-03-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zum Antrieb eines Schneidemessers zum Schneiden eines in einer Druckeinrichtung bedruckbaren bandförmigen Aufzeichnungsträgers
JP3730153B2 (ja) 2001-10-18 2005-12-21 セイコーインスツル株式会社 プリンタのカッター装置
JP4924212B2 (ja) 2007-06-04 2012-04-25 セイコーエプソン株式会社 テープ処理装置
JP5633249B2 (ja) * 2010-08-26 2014-12-03 セイコーエプソン株式会社 搬送装置、記録装置及び搬送方法
JP6879466B2 (ja) * 2017-09-28 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343858A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Nixdorf Computer Ag Elektromechanisches schreibwerk
US3890893A (en) * 1972-10-24 1975-06-24 An Controls Inc Di Multiple sheet ticket printer
DE3202264A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum antrieb einer papierabschneideeinrichtung
US4557169A (en) * 1982-07-08 1985-12-10 Kabushiki Kaisha Sato Continuous tag cutting/feeding apparatus
DE3522022A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604632A (en) * 1982-08-16 1986-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Recorder transport for perforating and cutting operations
US4515053A (en) * 1983-05-16 1985-05-07 Dubois R Clark Continuous web feeder with web cutting means
US4544293A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Eaton Corporation Printer apparatus and cutting mechanism
JP2576490B2 (ja) * 1987-03-17 1997-01-29 富士通株式会社 プリンタ
JPS63302079A (ja) * 1987-06-02 1988-12-08 Ricoh Co Ltd シリアル印字装置の給紙機構
US4810110A (en) * 1987-09-28 1989-03-07 Micro Peripherals, Inc. Form thickness compensator with cutter
JPH01113966A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置
JP2656055B2 (ja) * 1988-02-26 1997-09-24 松下電送株式会社 カッター及び排出ローラ駆動装置
JPH02113966A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Nec Corp シートフィーダの紙送機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890893A (en) * 1972-10-24 1975-06-24 An Controls Inc Di Multiple sheet ticket printer
DE2343858A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Nixdorf Computer Ag Elektromechanisches schreibwerk
DE3202264A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum antrieb einer papierabschneideeinrichtung
US4557169A (en) * 1982-07-08 1985-12-10 Kabushiki Kaisha Sato Continuous tag cutting/feeding apparatus
DE3522022A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet und verfahren zum transport des papiers in einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201152D1 (de) 1995-02-16
EP0566697A1 (de) 1993-10-27
JPH06509289A (ja) 1994-10-20
EP0566697B1 (de) 1995-01-04
US5437512A (en) 1995-08-01
DE4107899C2 (de) 1993-07-29
DE4107899A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157735A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2117263B2 (de) Schreibvorrichtung für einen Faksimile-Empfänger
DE3806552C2 (de)
DE2950707A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine
WO1992016377A1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE2730604C2 (de) Wagenrücklauf- und Papierfortschaltvorrichtung in einem Druckwerk
EP0332873B1 (de) Drucker mit einer Mehrzahl von Ausgabekanälen für Aufzeichnungsträger
DE2758148B1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Geraet
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE4205777A1 (de) Drucker fuer die verarbeitung von unterschiedlichen papierarten und verfahren zum wechselweisen vorschieben von einzelblaettern oder endlosbahnen
DE887821C (de) Antriebs- und Schaltvorrichtung fuer an Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen od. dgl. angeordnete Vorsteckeinrichtungen
DE2913595A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
EP0061773A1 (de) Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke
DE19720542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE1524022B1 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
DE3343785C2 (de)
DE3147415A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von quittungsformularen o.dgl.
DE973056C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2052419C2 (de) Staurollenbahn
DE4334428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Papierschräglauf sowie Drucker mit dieser Vorrichtung
DE2527218C3 (de) Handtuchspender
DE3243269A1 (de) Einrichtung zum transportieren eines in einem drucker zu bedruckenden papierbogens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905913

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905913

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992905913

Country of ref document: EP