EP0061773A1 - Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke - Google Patents

Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0061773A1
EP0061773A1 EP82102681A EP82102681A EP0061773A1 EP 0061773 A1 EP0061773 A1 EP 0061773A1 EP 82102681 A EP82102681 A EP 82102681A EP 82102681 A EP82102681 A EP 82102681A EP 0061773 A1 EP0061773 A1 EP 0061773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
rotary knife
roller
take
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061773B1 (de
Inventor
Udo Tewes
Hinderikus Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Nixdorf Informationssysteme GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0061773A1 publication Critical patent/EP0061773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061773B1 publication Critical patent/EP0061773B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a separating device for writing and printing units for separating sections of web-shaped record carriers, comprising a stationary knife extending across the width of the record carrier - viewed in the direction of advance thereof - behind the recording point and interacting therewith by a drive device around a parallel Knife axis directed back and forth to the stationary knife and having a cutting edge running at an angle to the knife axis.
  • a separating device of the type mentioned above is known, which is used for separating documents in a cash register.
  • the rotary knife is made from a round rod, which has a flat surface running at least approximately through the rod axis, so that the rotary knife has the shape of a semi-cylindrical rod.
  • the cutting line forms the cutting line between the flat surface and the outer surface of the round rod.
  • Such a rotary knife may be suitable for cutting through relatively narrow strips of paper, as described in Re cash registers can be used.
  • such a rotary knife would not be suitable for severing wide paper webs and in particular of continuous form sets, such as those used in writing and printing units.
  • the cutting edge of the rotary knife In order to achieve a shear effect between the cutting edge of the rotary knife and the cutting edge of the stationary knife, the cutting edge of the rotary knife must run at a certain angle to the knife axis. This angle must be steeper, the stronger the paper web that is to be severed in order to keep the force required for severing or the torque to be transmitted to the rotary knife relatively low.
  • German utility model 74 08 722 says nothing about how the cut documents are removed from the separation point. In the case of fast-working writing and printing units, however, it is necessary to remove the separated sections immediately from the separation point and, if necessary, to stack them automatically. This usually requires means for holding the sections to be separated off during the separation process and a conveyor for removing the removed parts separated section.
  • the invention is based on the object of specifying a separating device of the type mentioned at the outset, which also enables the cutting through of broad web-shaped recording media, in particular multilayer continuous form sets, with a relatively low expenditure of force and ensures safe removal of the separated sections.
  • the rotary knife is formed by a hollow cylinder, the jacket of which has two diametrically opposite openings which extend to form a passage for the recording medium over at least one length of the hollow cylinder corresponding to the web width and one of which is on a long side is limited by a spiral cutting edge, and that in the feed direction behind the rotary knife and parallel to it, a draw-off roller is rotatably mounted, which can be driven intermittently in such a way that it stops during the cutting movement of the rotary knife and removes the separated web section during the reverse rotation of the rotary knife.
  • the rotary knife Due to the design of the rotary knife as a hollow cylinder, the rotary knife can have a relatively large diameter with a low mass, so that the cutting edge forms a sufficiently large angle with the knife axis even with a relatively large axial length of the knife axis in order to have a good shearing action together with the stationary knife to guarantee.
  • the rotary knife serves at the same time to collect the separated section, so that it remains on the take-off roller until it is transported away from the take-off roller after the separation process has ended. This eliminates the need for support elements or counter-pressure rollers, which would otherwise be required to hold the separated section.
  • the stationary knife, the rotary knife and the take-off roller are preferably arranged in a frame which can be detachably connected to the writing mechanism and which carries a drive motor which drives the rotary knife and the take-off roller via a gear.
  • the separating device thus forms a closed unit which is designed to save space and can optionally be connected to the writing mechanism.
  • the frame comprises two end shields in which the rotary knife and the take-off roller are rotatably mounted and which are connected to one another by a beam carrying the stationary knife.
  • the connection between the separating device and the writing mechanism is facilitated, for example, by the fact that grippers, which are pretensioned in their closed position, are formed on each bearing plate, with which the separating device can be releasably fixed to the shaft of the platen roller of the writing and printing unit. These grippers thus form a snap or snap connection, with which the separating device can be easily attached to the writing device and can be removed from it again.
  • the drive motor is preferably fastened to one of the end shields and drives a shaft, which is mounted in both end shields and is directed parallel to the rotary knife, which in turn is in drive connection with the rotary knife via a toothed gear arranged on the longitudinal ends of the rotary knife.
  • control surfaces can be provided on the shaft of the rotary knife, which interact with microswitches assigned to the shaft for controlling the drive motor.
  • a freewheel is arranged in the gear connection between the drive motor and the take-off roller in such a way that it prevents torque transmission from the drive motor to the take-off roller during the cutting process. This gives the possibility in a simple manner to drive the take-off roller and rotary knife with the same drive motor and still achieve the desired intermittent drive of the take-off roller.
  • a pulley is arranged on the shaft of the drive motor and the take-off roller, over which a crossed belt is guided, and that the freewheel is arranged in one of the pulleys.
  • a guide surface which extends over the length of the openings and leads to the outlet end of the passage channel is preferably arranged in the hollow cylinder.
  • the guide surface can be assigned a guide element which can be pivoted between the end shields about an axis parallel to the knife axis and which projects with its one longitudinal edge into the rotary knife and extends to a point above the take-off roller.
  • the take-off roller works without a counter-pressure roller and is intended to hurl the loose section lying loosely on it, it is expedient if the take-off roller is provided with a coating having a high coefficient of friction on at least part of its circumferential surface.
  • This covering can be formed, for example, by some rubber rings, which are distributed at axial intervals over the length of the take-off roller.
  • FIG. 1 shows a typewriter or printing unit, generally designated 10, with a machine frame 12, in which a platen roller 14 with its shaft 16 (FIGS. 2 and 3) is rotatably mounted. Parallel to the platen roller 14, a writing or printing head 18 can be moved back and forth in a manner known per se.
  • the writing mechanism as such is known per se and is therefore not explained in more detail.
  • a continuous form set 20 (FIG. 3) is fed to the platen roller 14, which sets the platen roller 1 with a rotates at a certain wrap angle and is labeled in a writing or printing area 22 by the print head 18 which can be moved transversely to the feed direction A of the continuous form set 20.
  • the endless form set 20 consists of several superimposed webs or layers and has a perforation on its two longitudinal edges. With this perforation, a push transport works together for the transport of the continuous form set 20, which in each case comprises a spiked belt 24 for each perforation.
  • the spiked straps are directly in front of the platen roller 14, so that the form set 20 is pushed by the spiked straps 24 around the platen roller 14.
  • the two spiked straps 24 are of identical design, so that only one is described with reference to FIG. 3.
  • the spiked belt 24 is formed by an endlessly revolving band, which is motor-driven via a drive shaft 26 and which has on its outside a multiplicity of protruding spikes 28, the mutual spacing of which corresponds to that of the holes in the perforation of the form set 20.
  • the form set 20 runs into the push transport via a guide rod 30 upstream of the spine belt 24, the spikes 28 engaging in the holes in the perforation of the form set 20.
  • the hold-down belt 24 is assigned a hold-down 32 with a guide surface 34 which is pivotally mounted such that it can be tensioned against the drive belt 24 by means of a spring 36 (FIG. 1), so that the Form set 20 is pressed by the guide surface 34 against the spine 24.
  • a pressure wheel 38 which can be driven synchronously with the spine belt 24 is rotatably mounted and has a plurality of cutouts 40 on its circumference, the mutual spacing of which in the circumferential direction of the pressure wheel 38 corresponds to the mutual spacing of the spikes 28. With the cutouts 40, the pressure wheel 38 engages over the spikes 28 and thus prevents the spikes 28 from slipping out of the perforation of the form set 20.
  • the synchronous drive between the toothed belt 24 and the pressure wheel 38 is achieved in that a gear 42, which is connected to the drive shaft 26 of the toothed belt 24 in a rotationally fixed manner, meshes with a gear 44 seated on the shaft of the pressure wheel 38.
  • a gear 46 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 16 of the platen roller 14 and engages via an intermediate gear 48 with a gear 50 seated on the drive shaft 26 of the toothed belt 24.
  • the drive of the spike belt 24 is thus derived from the platen roller 16.
  • the spine strap 24 is guided around a guide body 52 with a smooth support for the belt drum that is currently engaged with the perforation of the form set 20.
  • the spines are formed by cylindrical or involute-shaped pins.
  • the recesses 40 formed in the pressure wheel 38 are designed to be complementary to the shape of the pins or spikes 28, but are slightly larger in diameter than the spikes 28 in order to enable the spikes 28 to enter and leave the recesses 40 smoothly.
  • the pressure wheel 38 is preferably made of plastic.
  • guide surfaces 54 are provided for guiding the form set from the spiked belt 24 around the platen roller 14 to the writing area 22, with these guide surfaces 54 providing the relatively short bridging path between the spiked straps 24 and the platen barrel is closed.
  • pressure rollers 56, 58 are arranged in front of and behind the writing area 22 of the platen roller, which press against the form set 20 hold the peripheral surface of the platen roller 14.
  • a height-adjustable guide plate 60 is arranged below the platen roller 14, which can be adjusted between the position shown in solid lines in FIG. 3 and the position represented by dash-dotted lines. In the upper position, the guide plate 60 ensures that the leading end of the form set 20 automatically runs between the platen roller 14 and the upper pressure roller 58.
  • a separation device For the automatic operation of the writing mechanism 10, a separation device, generally designated 64, is assigned to it, which forms an independent unit and can be arranged directly above the writing roller 14, as is shown in FIG. 3.
  • the separating device 64 comprises a bearing frame with two lateral bearing plates or bearing cheeks 66, which are connected to one another by a cutter bar 68.
  • each end shield 66 has a tong-shaped gripper with a fixed leg 70 and a movable leg 72.
  • the movable leg 72 is pivotally mounted on the end shield 66 about an axis 74 (FIG. 4) and is tensioned by a spring 76 in the direction of the fixed leg 70.
  • the two legs of the gripper have circular arc-shaped recesses the radius corresponding to the radius of the platen shaft 16.
  • the separating device is placed on the platen roller shaft 16 from above, the movable gripper arm 72 being deflected and snapping behind the platen shaft 16 under the action of the tension spring 76, so that the two grippers under the action of the tension springs 76 hold the separating device 64 firmly on the platen shaft Hold 16.
  • the separating device 64 can be removed from the writing mechanism at any time by pivoting the movable gripper legs 72.
  • the knife bar 68 carries a stationary but resilient knife 78 with a straight cutting edge (FIG. 3).
  • This fixed knife 78 is assigned a rotary knife, generally designated 80, which is rotatably supported by a shaft 82 in the two end plates 66.
  • the rotary knife 80 consists of a hollow cylinder which has two diametrically opposite openings 84, 86, which extend at least over a length of the rotary knife 80 corresponding to the width of the form set path 20 and define a passage for the form set path 20 through the rotary knife 80, such as this can be seen in FIG. 3.
  • the two closed cylindrical sections at the two ends of the rotary knife 80 only two elongated jacket sections 88 and 90 remain (see FIGS. 3 and 5).
  • the edge of the casing section 88 which delimits the opening 86 is designed as a spirally curved cutting edge 92 which, when the rotary knife 80 rotates - viewed in FIG. 3 - in the counterclockwise direction with the cutting edge of the stationary knife 78 cooperates to shear off the form set path 20.
  • the knife 80 which can be rotated in both directions, is driven by a drive motor 94 which is flanged to a bearing plate 66.
  • a pinion 98 seated on the motor output shaft 96 drives a gearwheel 100, which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 102 which runs parallel to the rotary knife 80 and extends over the entire length of the separating device 64 and is supported in both end shields 66.
  • the shaft 102 carries a pinion 104, which meshes with a gearwheel 106 connected to the rotary knife 80 in a rotationally fixed manner at the respective end.
  • Control surfaces 108 are formed on the end of the shaft 82 of the rotary knife 80 remote from the motor, which interact with limit switches 110 or the like in order to determine the direction of rotation of the drive motor 94.
  • a take-off roller 112 is arranged, which is directed parallel to the rotary knife and is rotatably mounted with its shaft 114 in the end shields 66.
  • the take-off roller 112 is also driven by the drive motor 94.
  • the output shaft 96 of the drive motor 94, a first pulley 116 is connected in a rotationally fixed manner, which drives a pulley 120 seated on the shaft 114 of the take-off roller 112 via a crossed belt 118.
  • a freewheel is built into the pulleys 120, which allows torque transmission from the drive motor 94 to the take-off roller 112 only when the drive motor 94 rotates the rotary knife 80 back to its starting position, ie viewed in FIG. 3, clockwise when the cutting process is completed .
  • the freewheel ensures that the take-off roller stands still when the drive motor 94 drives the rotary knife 80 during the cutting process. This ensures that a pull from the take-off roller 112 is only exerted on the section of the form set web 20 to be separated when this section is completely separated from the form set web 20.
  • rings 122 made of rubber or another suitable material with a high coefficient of friction are arranged on the take-off roller 112 at axial intervals.
  • the rotary knife 80 has an axially parallel and overlapping the length of the openings 84, 86 extending guide plate 124 is arranged, which guides the leading end of the form set path 20 to the opening 84 and cooperates with a guide grid 126, which is pivotally mounted on the two end shields 66 about an axis 128 and extends from the opening 84 of the Rotary knife 80 extends above the take-off roller 112.
  • the separating device is very compact in its construction and enables the cutting of wide and narrow form set paths.
  • the rotary knife can be accelerated very high due to its small mass, so that the separation process can be carried out very quickly in adaptation to the high writing speeds of modern writing mechanisms.
  • the cut-off part of the form set is held by the rotary knife 80 until it has been removed from the separating device 64 by the take-off roller 112.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als selbständige Einheit ausgebildete Trennvorrichtung (64) für Schreib- und Druckwerke (10) zum Abtrennen von Abschnitten bahnförmiger Aufzeichnungsträger (20) mit einem sich quer über die Breite des Aufzeichnungsträgers (20) erstreckenden stationären Messers (78) und einem mit diesem zusammenwirkenden, hin- und herdrehbaren Drehmesser (80). Das Drehmesser (80) ist von einem Hohlzylinder gebildet, dessen Mantel zwei diametral gegenüberliegende Durchbrechungen (84, 86) aufweist, die sich unter Bildung eines Durchtrittskanals für den Aufzeichnungsträger (20) über eine dessen Breite entsprechende Länge des Hohlzylinders erstrecken. Die eine dieser Durchbrechungen (84, 86) ist von einer spiralförmigen Schneidekante (92) begrenzt. In Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers (20) hinter dem Drehmesser (80) und parallel zu diesem ist eine Abzugswalze (112) drehbar gelagert, die von dem auch das Drehmesser (80) antreibenden Antriebsmotor (94) derart intermittierend antreibbar ist, daß sie während der Schneidebewegung des Drehmessers (80) stillsteht und während der Rückdrehung des Drehmessers (80) den abgetrennten Abschnitt des Aufzeichnungsträgers (20) entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke zum Abtrennen von Abschnitten bahnförmiger Aufzeichnungsträger, umfassend ein sich quer über die Breite des Aufzeichnungsträgers - in Vorschubrichtung desselben betrachtet - hinter der Aufzeichnungsstelle erstreckendes stationäres Messer und ein mit diesem zusammenwirkendes, durch eine Antriebseinrichtung um eine parallel zum stationären Messer gerichtete Messerachse hin- und herdrehbares Drehmesser, das eine unter einem Winkel zur Messerachse verlaufende Schneidkante aufweist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 08 722 ist eine Trennvorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, die zum Abtrennen von Belegen in einer Registrierkasse dient. Bei dieser Trennvorrichtung ist das Drehmesser aus einem Rundstab hergestellt, der eine zumindest annähernd durch die Stabachse verlaufende ebene Fläche aufweist, so daß das Drehmesser die Gestalt eines halbzylindrischen Stabes hat. Die Schnittlinie zwischen der ebenen Fläche und der Mantelfläche des Rundstabes bildet die Schneidkante.
  • Ein derartiges Drehmesser mag zum Durchtrennen relativ schmaler Papierstreifen geeignet sein, wie sie in Registrierkassen verwendet werden. Dagegen wäre ein solches Drehmesser zum Durchtrennen breiter Papierbahnen und insbesondere von Endlosformularsätzen, wie sie in Schreib- und Druckwerken Verwendung finden, nicht geeignet. Um eine Scherwirkung zwischen der Schneidkante des Drehmessers und der Schneidkante des stationären Messers zu erreichen, muß die Schneidkante des Drehmessers unter einem gewissen Winkel zur Messerachse verlaufen. Dieser Winkel muß umso steiler sein, je stärker die Papierbahn ist, die durchtrennt werden soll, um die zum Abtrennen erforderliche Kraft bzw. das auf das Drehmesser zu übertragende Drehmoment relativ gering zu halten. Um einen solchen Verlauf der Schneidkante an einem zum Schneiden breiter Papierbahnen geeigneten Drehmesser der bekannten Bauart zu ermöglichen, müßte das Drehmesser einen erheblichen Durchmesser besitzen. Dies wiederum vergrößert die Masse des Drehmessers erheblich, so daß große Drehmomente aufgebracht werden müssen, um das Drehmesser rasch hin und her zu drehen. Dabei ist zu bedenken, daß der Schneidvorgang entsprechend der hohen Schreibgeschwindigkeit der Schreib- und Druckwerke ebenfalls sehr schnell erfolgen muß.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster 74 08 722 ist nichts darüber ausgesagt, wie die abgeschnittenen Belege von der Trennstelle entfernt werden. Bei schnell arbeitenden Schreib- und Druckwerken ist es jedoch erforderlich, die abgetrennten Abschnitte sofort von der Trennstelle zu entfernen und ggf. selbsttätig zu stapeln. Dies erfordert in der Regel Mittel zum Festhalten der abzutrennenden Abschnitte während des Trennvorganges und eine Fördereinrichtung zum Abtransport des abgetrennten Abschnittes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die das Durchtrennen auch breiter bahnförmiger Aufzeichnungsträger, insbesondere mehrlagiger Endlosformularsätze mit einem relativ geringen Kraftaufwand ermöglicht und einen sicheren Abtransport der abgetrennten Abschnitte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehmesser von einem Hohlzylinder gebildet ist, dessen Mantel zwei einander diametral gegenüberliegende_Durchbrechungen aufweist, die sich unter Bildung eines Durchtrittskanales für den Aufzeichnungsträger über mindestens eine der Bahnbreite entsprechende Länge des Hohlzylinders erstrecken und von denen eine auf einer Längsseite von einer spiralförmigen Schneidkante begrenzt ist, und daß in Vorschubrichtung hinter dem Drehmesser und parallel zu diesem eine Abzugswalze drehbar gelagert ist, die derart intermittierend antreibbar ist, daß sie während der Schneidebewegung des Drehmessers stillsteht und während der Rückdrehung des Drehmessers den abgetrennten Bahnabschnitt entfernt.
  • Aufgrund der Ausbildung des Drehmessers als Hohlzylinder kann das Drehmesser bei geringer Masse einen relativ großen Durchmesser aufweisen, so daß die Schneidkante auch bei einer relativ großen axialen Länge des Drehmessers einen ausreichend großen Winkel mit der Messerachse bildet, um eine gute Scherwirkung zusammen mit dem stationären Messer zu gewährleisten. Trotz des großen Durchmessers des Drehmessers entstehen keine Schwierigkeiten mit der Führung des Aufzeichnungsträgers, da dieser durch das Drehmesser hindurchtritt. Das Drehmesser dient dabei gleichzeitig zum Auffangen des abgetrennten Abschnittes, so daß dieser auf der Abzugswalze liegen bleibt, bis er nach Beendigung des Trennvorganges von der Abzugswalze abtransportiert wird. Dadurch entfallen Halterungselemente oder Gegendruckwalzen, die sonst erforderlich wären, um den abgetrennten Abschnitt festzuhalten.
  • Vorzugsweise sind das stationäre Messer, das Drehmesser und die Abzugswalze in einem mit dem Schreibwerk lösbar verbindbarem Rahmen angeordnet, der einen das Drehmesser und die Abzugswalze über ein Getriebe antreibenden Antriebsmotor trägt. Damit bildet die Trennvorrichtung eine geschlossene Einheit,die raumsparend ausgebildet und wahlweise mit dem Schreibwerk verbunden werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Rahmen zwei Lagerschilde, in denen das Drehmesser und die Abzugswalze drehbar gelagert sind und die durch einen das stationäre Messer tragenden Balken miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Trennvorrichtung und dem Schreibwerk wird beispielsweise dadurch erleichtert, daß an jedem Lagerschild in ihre Schließstellung vorgespannte Greifer ausgebildet sind, mit denen die Trennvorrichtung an der Welle der Schreibwalze des Schreib- und Druckwerkes lösbar festlegbar ist. Diese Greifer bilden somit eine Schnapp- oder Rastverbindung, mit denen die Trennvorrichtung mühelos an die Schreibvorrichtung ansetzbar und von ihr wieder abnehmbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor an einem der Lagerschilde befestigt und treibt über ein Zahnradgetriebe eine in beiden Lagerschilden gelagerte, parallel zum Drehmesser gerichtete Welle an, die ihrerseits über je ein an den Längsenden des Drehmessers angeordnetes Zahnradgetriebe mit dem Drehmesser in Antriebsverbindung steht. Dadurch wird das Drehmesser von beiden Enden her angetrieben, so daß eine Verwindung des Drehmessers beim Schneidvorgang vermieden wird.
  • Um die Drehrichtung des Antriebsmotors nach dem Schneidvorgang umzuschalten und den Motor nach Beendigung der Rückdrehung des Drehmessers stillzusetzen, können an der Welle des Drehmessers Steuerflächen vorgesehen sein, die mit der Welle zugeordneten Mikroschaltern zur Steuerung des Antriebsmotors zusammenwirken.
  • Vorzugsweise ist in der Getriebeverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Abzugswalze ein Freilauf so angeordnet, daß er eine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf die Abzugswalze während des Schneidvorganges verhindert. Dies gibt auf einfache Weise die Möglichkeit, Abzugswalze und Drehmesser mit dem gleichen Antriebsmotor anzutreiben und dennoch den gewünschten intermittierenden Antrieb der Abzugswalze zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf der Welle des Antriebsmotors und der Abzugswalze je eine Riemenscheibe angeordnet ist, über die ein gekreuzter Riemen geführt ist, und daß der Freilauf in einer der Riemenscheiben angeordnet ist.
  • Um ein selbsttätiges Einfädeln der Vorlaufkante des von der Schreibstelle kommenden Aufzeichnungsträgers durch das Drehmesser hindurch zu erleichtern, ist vorzugsweise in dem Hohlzylinder eine sich über die Länge der Durchbrechungen erstreckende und zum Austrittsende des Durchtrittskanales hin führende Leitfläche angeordnet. Der Leitfläche kann ein zwischen den Lagerschilden um eine zur Messerachse parallele Achse schwenkbares Leitelement zugeordnet sein, das mit seinem einen Längsrand in das Drehmesser hineinragt und sich bis zu einer Stelle oberhalb der Abzugswalze erstreckt.
  • Da die Abzugswalze ohne Gegendruckwalze arbeitet und den nur lose auf ihr liegenden abgetrennten Abschnitt fortschleudern soll, ist es zweckmäßig, wenn die Abzugswalze mindestens auf einem Teil ihrer Umfangsfläche mit einem einen hohen Reibungskoeffizient aufweisenden Belag versehen ist. Dieser Belag kann beispielsweise von einigen Gummiringen gebildet sein, die in axialen Abständen über die Länge der Abzugswalze verteilt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Darstellung eines Schreibwerkes mit integriertem Schubtransport für einen Formularsatz sowie einer dem Schreibwerk zugeordneten Trennvorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Übersetzungsgetriebes für den Antrieb der Schreibwalze des Schreibwerkes und des Schubtransportes,
    • Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch das Schreibwerk mit aufgesetzter Trennvorrichtung senkrecht zur Achse der Schreibwalze,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Trennvorrichtung allein, und
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Frontansicht der Trennvorrichtung, wobei Teile der Trennvorrichtung weggebrochen wurden.
  • In der Fig. 1 erkennt man ein allgemein mit 10 bezeichnetes Schreib- oder Druckwerk mit einem Maschinenrahmen 12, in dem eine Schreibwalze 14 mit ihrer Welle 16 (Fig. 2 und 3) drehbar gelagert ist. Parallel zur Schreibwalze 14 ist ein Schreib- oder Druckkopf 18 in an sich bekannter Weise hin und her verfahrbar. Das Schreibwerk als solches ist an sich bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
  • Der Schreibwalze 14 wird ein Endlosformularsatz 20 (Fig. 3) zugeführt, der die Schreibwalze 1 mit einem gewissen Umschlingungswinkel umläuft und in einem Schreib- oder Druckbereich 22 von dem quer zur Vorschubrichtung A des Endlosformularsatzes 20 verfahrbaren Druckkopf 18 beschriftet wird.
  • Der Endlosformularsatz 20 besteht aus mehreren übereinanderliegenden Bahnen oder Lagen und weist an seinen beiden Längsrändern eine Perforation auf. Mit dieser Perforation arbeitet zum Transport des Endlosformularsatzes 20 ein Schubtransport zusammen, der jeweils einen Stachelriemen 24 für jede Perforation umfaßt. Die Stachelriemen sind der Schreibwalze 14 umittelbar vorgelagert, so daß der Formularsatz 20 von den Stachelriemen 24 um die Schreibwalze 14 herum geschoben wird. Die beiden Stachelriemen 24 sind identisch ausgebildet, so daß nur einer anhand der Fig. 3 beschrieben wird.
  • Der Stachelriemen 24 ist von einem endlos umlaufenden und über eine Antriebswelle 26 motorisch angetriebenen Band gebildet, das an seiner Außenseite eine Vielzahl vorstehender Stacheln 28 aufweist, deren gegenseitiger Abstand dem der Löcher der Perforation des Formularsatzes 20 entspricht.
  • Der Formularsatz 20 läuft über einen dem Stachelriemen 24 vorgelagerten Leitstab 30 in den Schubtransport ein, wobei die Stacheln 28 in die Löcher der Perforation des Formularsatzes 20 eingreifen. Hierzu ist dem Stachelriemen 24 ein Niederhalter 32 mit einer Leitfläche 34 zugeordnet, der derart schwenkbar gelagert ist, daß er mittels einer Feder 36 (Fig. 1) gegen den Stachelriemen 24 spannbar ist, so daß der Formularsatz 20 durch die Leitfläche 34 gegen den Stachelriemen 24 gedrückt wird.
  • In Durchlaufrichtung A hinter der Leitfläche 34 ist ein synchron mit dem Stachelriemen 24 antreibbares Andruckrad 38 drehbar gelagert, das an seinem Umfang eine Vielzahl von Aussparungen 40 aufweist, deren gegenseitiger Abstand in Umfangsrichtung des Andruckrades 38 dem gegenseitigen Abstand der Stacheln 28 entspricht. Mit den Aussparungen 40 übergreift das Andruckrad 38 die Stacheln 28 und verhindert damit, daß die Stacheln 28 aus der Perforation des Formularsatzes 20 herausrutschen können. Der synchrone Antrieb zwischen dem Stachelriemen 24 und dem Andruckrad 38 wird dadurch erreicht, daß ein mit der Antriebswelle 26 des Stachelriemens 24 drehfest verbundenes Zahnrad 42 mit einem auf der Welle des Andruckrades 38 sitzenden Zahnrad 44 kämmt.
  • Da beim Umschlingen der Schreibwalze 1'4 die äußeren Bahnen des Formularsatzes 20 einen größeren Weg beschreiben als die inneren Bahnen, ist zur Vermeidung eines Papierstaus oder Reißens der Bahnen eine Untersetzung in der Umlaufgeschwindigkeit zwischen Schreibwalze 14 und Stachelriemen 24 vorgesehen, welche die Schreibwalze 14 gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit des Stachelriemens 24 geringfügig schneller umlaufen läßt. Dadurch wird eine geringfügige gegenseitige Verschiebung der Formularsatzbahnen erreicht, so daß diese flach aufeinander liegen.
  • Diese Abstimmung der Geschwindigkeiten der Stachelriemen und der Schreibwalze aufeinander wird durch ein Getriebe erreicht, das in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Mit der Welle 16 der Schreibwalze 14 ist ein Zahnrad 46 drehfest verbunden, das über Zwischenräder 48 in Eingriff mit einem auf der Antriebswelle 26 des Stachelriemens 24 sitzenden Zahnrad 50 steht. Der Antrieb des Stachelriemens 24 wird somit von der Schreibwalze 16 abgeleitet.
  • Der Stachelriemen 24 ist um einen Führungskörper 52 mit glatter Auflage für das gerade in Eingriff mit der Perforation des Formularsatzes 20 stehende Riementrum herum geführt. Die Stacheln sind von zylindrischen oder evolventenförmigen Stiften gebildet. Die in dem Andruckrad 38 ausgebildeten Aussparungen 40 sind komplementär zu der Form der Stifte oder Stacheln 28 gestaltet, jedoch geringfügig größer in ihrem Durchmesser als die Stacheln 28, um das reibungslose Ein-und Austreten der Stacheln 28 in die Aussparungen 40 zu ermöglichen. Das Andruckrad 38 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Zwischen dem Stachelriemen 24 und der Schreibwalze 14 sowie zwischen dem Andruckrad 38 und der Schreibwalze 14 sind Leitflächen 54 für die Formularsatzführung vom Stachelriemen 24 um die Schreibwalze 14 herum bis zum Schreibbereich 22 vorgesehen, wobei durch diese Leitflächen 54 der verhältnismäßig kurze Uberbrückungsweg zwischen den Stachelriemen 24 und dem Schreibwalzenmantel geschlossen wird.
  • In Formularsatzdurchlaufrichtung A sind vor und hinter dem Schreibbereich 22 der Schreibwalze 14 Andruckrollen 56,58 zugeordnet, die den Formularsatz 20 gegen die Umfangsfläche der Schreibwalze 14 halten. Unterhalb der Schreibwalze 14 ist ein höhenverstellbares Leitblech 60 angeordnet, das zwischen der in der Fig. 3 durch ausgezogene Linien und der durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Stellung verstellbar ist. In der oberen Stellung sorgt das Leitblech 60 dafür, daß das Vorlaufende des Formularsatzes 20 selbsttätig zwischen die Schreibwalze 14 und die obere Andruckrolle 58 einläuft.
  • In Durchlaufrichtung A hinter der Schreibwalze 14 schließt sich eine Auflagefläche 62 an, die jedoch nur dann genutzt wird, wenn das Schreibwerk ohne Trennvorrichtung arbeitet.
  • Für den automatischen Betrieb des Schreibwerkes 10 ist diesem eine allgemein mit 64 bezeichnete Trennvorrichtung zugeordnet, die eine selbständige Einheit bildet und unmittelbar oberhalb der Schreibwalze 14 angeordnet werden kann, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die Trennvorrichtung 64 umfaßt einen Lagerrahmen mit zwei seitlichen Lagerschilden oder Lagerwangen 66, die durch einen Messerbalken 68 miteinander verbunden sind. Jeder Lagerschild 66 weist an seinem unteren Ende einen zangenförmigen Greifer mit einem feststehenden Schenkel 70 und einem beweglichen Schenkel 72 auf. Der bewegliche Schenkel 72 ist um eine Achse 74 (Fig. 4) schwenkbar an dem Lagerschild 66 gelagert und durch eine Feder 76 in Richtung auf den feststehenden Schenkel 70 gespannt. Die beiden Schenkel des Greifers weisen kreisbogenförmige Aussparungen mit dem Radius der Schreibwalzenwelle 16 entsprechendem Radius auf. Die Trennvorrichtung wird von oben auf die Schreibwalzenwelle 16 gesetzt, wobei der bewegliche Greiferschenkel 72 jeweils ausgelenkt wird und unter der Wirkung der Zugfeder 76 hinter der Schreibwalzenwelle 16 einschnappt, so daß die beiden Greifer unter der Wirkung der Zugfedern 76 die Trennvorrichtung 64 fest an der Schreibwalzenwelle 16 halten. Durch ein Verschwenken der beweglichen Greiferschenkel 72 kann die Trennvorrichtung 64 jederzeit wieder von dem Schreibwerk abgenommen werden.
  • Der Messerbalken 68 trägt ein stationäres, jedoch federndes Messer 78 mit gerader Schneidkante (Fig. 3). Diesem feststehenden Messer 78 ist ein allgemein mit 80 bezeichnetes Drehmesser zugeordnet, das mit einer Welle 82 in den beiden Lagerschilden 66 drehbar gelagert ist. Das Drehmesser 80 besteht aus einem Hohlzylinder, der zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen 84, 86 aufweist, die sich mindestens über eine der Breite der Formularsatzbahn 20 entsprechende Länge des Drehmessers 80 erstrecken und einen Durchtrittskanal für die Formularsatzbahn 20 durch das Drehmesser 80 hindurch definieren, wie man dies in der Fig. 3 erkennt. Somit verbleiben von dem Hohlzylinder mit Ausnahme der beiden geschlossenen zylindrischen Abschnitte an den beiden Ende des Drehmessers 80 nur zwei langgestreckte Mantelabschnitte 88 und 90 (siehe Fig. 3 und 5). Die die Durchbrechung 86 begrenzende Kante des Mantelabschnittes 88 ist als spiralig gekrümmte Schneidkante 92 ausgebildet, die bei einer Drehung des Drehmessers 80 - in der Fig. 3 betrachtet - im Gegenuhrzeigersinn mit der Schneidkante des stationären Messers 78 zum Abscheren der Formularsatzbahn 20 zusammenwirkt.
  • Der Antrieb des in beide Richtungen verdrehbaren Messers 80 erfolgt von einem Antriebsmotor 94, der an einem Lagerschild 66 angeflanscht ist. Dabei treibt ein auf der Motorausgangswelle 96 sitzendes Ritzel 98 ein Zahnrad 100 an, das drehfest mit einer parallel zum Drehmesser 80 verlaufenden Welle 102 verbunden ist, die sich über die gesamte Länge der Trennvorrichtung 64 erstreckt und in beiden Lagerschilden 66 gelagert ist. Die Welle 102 trägt im Bereich der Enden des Drehmessers 80 jeweils ein Ritzel 104, das mit einem am jeweiligen Ende des Drehmessers 80 drehfest mit diesem verbundenen Zahnrad 106 kämmt. Dadurch ist es möglich, das Drehmesser 80 an seinen beiden Enden synchron anzutreiben, um eine Verwindung des Drehmessers 80 um seine Längsachse auszuschließen, die sonst aufgrund der großen Durchbrechungen 84 und 86 in dem Hohlzylinder möglich wäre.
  • An dem motorfernen Ende der Welle 82 des Drehmessers 80 sind Steuerflächen 108 (von denen in der Fig. 5 nur eine sichtbar ist) ausgebildet, die mit Endschaltern 110 oder dergleichen zusammenwirken, um die Drehrichtung des Antriebsmotors 94 zu bestimmen.
  • In Durchlaufrichtung A hinter dem Drehmesser 80 ist eine Abzugswalze 112 angeordnet, die parallel zum Drehmesser gerichtet ist und mit ihrer Welle 114 in den Lagerschilden 66 drehbar gelagert ist. Die Abzugswalze 112 wird ebenfalls vom Antriebsmotor 94 her angetrieben. Hierzu ist mit der Ausgangswelle 96 des Antriebsmotors 94 eine erste Riemenscheibe 116 drehfest verbunden, die über einen gekreuzten Riemen 118 eine auf der Welle 114 der Abzugswalze 112 sitzende Riemenscheibe 120 antreibt. Dabei ist in die Riemenscheiben 120 ein Freilauf eingebaut, der eine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor 94 auf die Abzugswalze 112 nur dann zuläßt, wenn der Antriebsmotor 94 das Drehmesser 80 nach Beendigung des Schneidevorganges in seine Ausgangsstellung, d. h. in der Fig. 3 betrachtet im Uhrzeigersinn zurückdreht. Dagegen gewährleistet der Freilauf, daß die Abzugswalze stillsteht, wenn der Antriebsmotor 94 das Drehmesser 80 während des Schneidevorganges antreibt. Dadurch ist sichergestellt, daß auf den abzutrennenden Abschnitt der Formularsatzbahn 20 erst dann ein Zug von der Abzugswalze 112 her ausgeübt wird, wenn dieser Abschnitt vollständig von der Formularsatzbahn 20 abgetrennt ist. Beim ruckartigen Zurückdrehen des Drehmessers 80 in seine Ausgangsstellung und dem gleichzeitigen ruckartigen Antrieb der Abzugswalze 112 wird dann der abgetrennte, lose auf der Oberfläche der Abzugswalze 112 aufliegende Formularsatzabschnitt aus der Trennvorrichtung 64 herausgeschleudert. Um eine gute Reibung zwischen der Abzugswalze 112 und dem auf ihr aufliegenden Formularsatzabschnitt zu gewährleisten, sind auf der Abzugswalze 112 in axialen Abständen Ringe 122 aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material mit hohem Reibungskoeffizienten angeordnet.
  • Um nach einem Trennvorgang das selbsttätige Durchführen des Vorlaufendes der Formularsatzbahn durch das Drehmesser 80 hindurch zu ermöglichen, ist in dem Drehmesser 80 ein achsparallel verlaufendes und sich über die Länge der Durchbrechungen 84, 86 erstreckendes Leitblech 124 angeordnet, welches das Vorlaufende der Formularsatzbahn 20 zur Durchbrechung 84 hin leitet und mit einem Leitgitter 126 zusammenwirkt, das an den beiden Lagerschilden 66 um eine Achse 128 schwenkbar gelagert ist und sich von der Durchbrechung 84 des Drehmessers 80 bis oberhalb der Abzugswalze 112 erstreckt.
  • Man erkennt, daß die Trennvorrichtung sehr kompakt in ihrem Aufbau ist und das Schneiden breiter und schmaler Formularsatzbahnen ermöglicht. Das Drehmesser kann trotz seines großen Durchmessers aufgrund seiner geringen Masse sehr hoch beschleunigt werden, so daß der Trennvorgang in Anpassung an die hohen Schreibgeschwindigkeiten moderner Schreibwerke sehr rasch durchgeführt werden kann. Dabei wird der abgeschnittene Formularsatzteil von dem Drehmesser 80 so lange gehalten, bis er von der Abzugswalze 112 aus der Trennvorrichtung 64 abgeführt wurde.
  • Es ist noch nachzutragen, daß in der Fig. 1 das Drehmesser in der Trennvorrichtung der größeren Klarheit wegen weggelassen wurde.

Claims (11)

1. Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke zum Abtrennen von Abschnitten bahnförmiger Aufzeichnungsträger, umfassend ein sich quer über die Bahnbreite des Aufzeichnungsträgers - in Vorschubrichtung desselben betrachtet - hinter der Aufzeichnungsstelle erstreckendes stationäres Messer und ein mit diesem zusammenwirkendes, durch eine Antriebseinrichtung um eine parallel zum stationären Messer gerichtete Messerachse hin- und herdrehbares Drehmesser, das eine unter einem Winkel zur Messerachse verlaufende Schneidekante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmesser (80)von einem Hohlzylinder gebildet ist, dessen Mantel zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen (84, 86) aufweist, die sich unter Bildung eines Durchtrittskanals für den Aufzeichnungsträger (20) über eine der Bahnbreite entsprechende Länge. des Hohlzylinders erstrecken und von denen eine auf einer Längsseite von einer spiralförmigen Schneidekante (92) begrenzt ist, und daß in Vorschubrichtung hinter dem Drehmesser (80) und parallel zu diesem eine Abzugswalze (112) drehbar gelagert ist, die derart intermittierend antreibbar ist, daß sie während der Schneidebewegung des Drehmessers (80) stillsteht und während der Rückdrehung des Drehmessers (80) den abgetrennten Bahnabschnitt entfernt.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Messer (78), das Drehmesser (80) und die Abzugswalze (112) in einem mit dem Schreibwerk (10) lösbar verbindbaren Rahmen angeordnet sind, der einen das Drehmesser (80) und die Abzugswalze (112) über ein Getriebe antreibenden Antriebsmotor (94) trägt.
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei Lagerschilde (66) umfaßt, in denen das Drehmesser (80) und die Abzugswalze (112) drehbar gelagert sind und die durch einen das stationäre Messer (78) tragenden Balken (68) miteinander verbunden sind.
4. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lagerschild (66) in ihre Schließstellung vorgespannte Greifer (70, 72) ausgebildet sind, mit denen die Trennvorrichtung (64) an der Welle (16) der Schreibwalze (14) des Schreib- und Druckwerkes (10) lösbar festlegbar sind.
5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor an einem der Lagerschilde (66) befestigt und über ein Zahnradgetriebe (98, 100) eine in beiden Lagerschilden (66) gelagerte, parallel zum Drehmesser (80) gerichtete Welle (102) antreibt, die ihrerseits über je ein an den Längsenden des Drehmessers (80) angeordnetes Zahnradgetriebe (104, 106) mit dem Drehmesser (80) in Antriebsverbindung steht.
6. Trennvorrichtung_nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (82) des Drehmessers (80) Steuerflächen (108) aufweist, die mit der Welle (82) zugeordneten Mikroschaltern (110) zur Steuerung des Antriebsmotors (94) zusammenwirken.
7. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Getriebeverbindung zwischen dem Antriebsmotor (94) und der Abzugswalze (112) ein Freilauf so angeordnet ist, daß er eine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor (94) auf die Abzugswalze (112) während des Schneidevorganges verhindert.
8. Trennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (96) des Antriebsmotors (94) und der Welle (114) der Abzugswalze (112) je eine Riemenscheibe (116) bzw. (120) angeordnet ist, über die ein gekreuzter Riemen (118) geführt ist, und daß der Freilauf in einer der beiden Riemenscheiben (116, 120) angeordnet ist.
9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen Drehmesser (80) eine sich über die Länge der Durchbrechungen (84, 86) erstreckende und zum Austrittsende des Durchtrittskanals hin führende Leitfläche (124) angeordnet ist.
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitfläche (124) ein zwischen den .Lagerschilden (66) um eine zur Messerachse parallele Achse (128) schwenkbares Leitelement (126) zugeordnet ist, das mit seinem einen Längsrand in das Drehmesser (80) hineinragt und sich bis zu einer Stelle oberhalb der Abzugswalze (112) erstreckt.
11. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugswalze (112) ; mindestens auf einem Teil ihrer Umfangsfläche mit einem einen hohen Reibungskoeffizient aufweisenden Belag (122) versehen ist.
EP82102681A 1981-03-30 1982-03-30 Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke Expired EP0061773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112592 1981-03-30
DE3112592 1981-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061773A1 true EP0061773A1 (de) 1982-10-06
EP0061773B1 EP0061773B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6128736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102681A Expired EP0061773B1 (de) 1981-03-30 1982-03-30 Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061773B1 (de)
DE (1) DE3261742D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011195A1 (en) * 1990-12-22 1992-07-09 Portals Engineering Limited Tape guillotine and feeder arrangements
EP0691190A3 (de) * 1994-06-24 1996-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Filmen
US6003420A (en) * 1994-04-26 1999-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
US6257112B1 (en) 1994-04-26 2001-07-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111977088A (zh) * 2020-08-28 2020-11-24 广州融尚贸易有限公司 一种基于电磁原理的封箱装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR401623A (fr) * 1908-04-04 1909-09-06 Georg Bluen Dispositif coupeur destiné aux machines à copier
FR2142431A5 (de) * 1971-06-14 1973-01-26 Addressograph Multigraph
DE2336028A1 (de) * 1973-07-14 1975-02-06 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum abschneiden einzelner papierboegen von einer zugefuehrten papierbahn einer kopierpapierrolle
GB2061796A (en) * 1979-11-08 1981-05-20 Pitney Bowes Inc Tubular knife

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR401623A (fr) * 1908-04-04 1909-09-06 Georg Bluen Dispositif coupeur destiné aux machines à copier
FR2142431A5 (de) * 1971-06-14 1973-01-26 Addressograph Multigraph
DE2336028A1 (de) * 1973-07-14 1975-02-06 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum abschneiden einzelner papierboegen von einer zugefuehrten papierbahn einer kopierpapierrolle
GB2061796A (en) * 1979-11-08 1981-05-20 Pitney Bowes Inc Tubular knife

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011195A1 (en) * 1990-12-22 1992-07-09 Portals Engineering Limited Tape guillotine and feeder arrangements
US6003420A (en) * 1994-04-26 1999-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
US6257112B1 (en) 1994-04-26 2001-07-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
US6336406B1 (en) 1994-04-26 2002-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
EP0691190A3 (de) * 1994-06-24 1996-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Filmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061773B1 (de) 1985-01-02
DE3261742D1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814448C2 (de)
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
CH673996A5 (de)
DE2558424A1 (de) Wickelkern-wechselvorrichtung fuer eine aufwickelmaschine
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2600522C2 (de)
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
EP0061773B1 (de) Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke
EP0958734B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut.
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE3835023C2 (de)
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2531416C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Lagen eines mehrlagigen Endlosformulars
DE3812170C2 (de)
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE3122627C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen fuer uebereinanderliegende,stetig transportierte Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201