DE4013675C2 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE4013675C2
DE4013675C2 DE4013675A DE4013675A DE4013675C2 DE 4013675 C2 DE4013675 C2 DE 4013675C2 DE 4013675 A DE4013675 A DE 4013675A DE 4013675 A DE4013675 A DE 4013675A DE 4013675 C2 DE4013675 C2 DE 4013675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
brush
brushes
brush rollers
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013675A1 (de
Inventor
Ikuo Negoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4013675A1 publication Critical patent/DE4013675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013675C2 publication Critical patent/DE4013675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00607Debris handling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00658Brush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einem Paar von Papierstaubbürsten, die in einem Endlospapierzuführbereich der Druckvorrichtung angeordnet sind. Das Endlospapier wird zwischen den Bürsten hindurchgeführt, die zum Zwecke des Papiereinlegens auseinanderbewegt werden können und im normalen Druckbetrieb beim Papiertransport an der Vorder- und Rückseite der Papierbahn anliegen.
Als eine Bilderzeugungsvorrichtung ist ein sogenannter elektrophotographischer Drucker bekannt, der Information auf ein Endlosdruckpapier druckt, welches für einen herkömmlichen Zeilendrucker verwendet wird. Bei diesem Druckertyp wird ein elektrophotographisches Verfahren angewandt, bei dem ein lichtempfindliches Material auf einer lichtempfindlichen Trommel Licht ausgesetzt wird, Toner gemäß der latenten Abbildung auf ein Aufzeichnungspapier übertragen und durch eine Fixiereinrichtung fixiert wird. Das Endlospapier wird auch als leporello-gefalztes oder -gefaltetes Papier bezeichnet, das ein gefaltetes Papier mit Transportlöchern ist, wobei der Falz zur leichten Trennung perforiert ist.
Bei diesem, leporello-gefaltetes Papier verwendenden Typ eines elektrophotographischen Druckers ist im allgemeinen ein oberes Element, welches sich öffnen läßt, auf einer Haupteinheit angeordnet, wobei das Papier dazwischen hindurchgeführt wird. Durch Öffnen des oberen Elementes kann das leporello-gefaltete Papier in den Drucker eingelegt werden.
Gelegentlich kann auf der Oberfläche des leporello-gefalteten Papiers Papierstaub vorhanden sein, der anfällt, wenn die Transportlöcher und Perforationen hergestellt werden. Dieser Staub neigt dazu, in der Beschickungseinrichtung des Transfer- oder Transportabschnitts oder an der lichtempfindlichen Trommel haften zu bleiben, wodurch ein Störfall auftreten kann, der z. B. einen Transport- bzw. Vorschubbetrieb durch den Papierstaub verhindert. Um das Auftreten eines derartigen Störfalles zu verhindern, ist an einer Papiereingangsseite ein Paar von zylindrischen Bürsten zueinander parallel und einander gegenüberliegend an einem oberen und einem unteren Abschnitt des Papierweges angeordnet, wobei das Papier zwischen den Bürsten geführt wird, die enger zusammenliegen als die Transportführungen, und dadurch ein Paar von Papierstaubbürsten gebildet wird. Indem die Bürsten in einer Richtung entgegengesetzt zu der Transportrichtung des leporello-gefalzten Papier gedreht werden, wird das Papier durch die Bürsten von Staub gesäubert.
Da das Paar von Papierstaubbürsten jedoch - wie zuvor beschrieben wurde - ausgelegt ist, um angetrieben zu werden, ist es wünschenswert, diese Bürsten miteinander zu kombinieren und derart anzuordnen, daß sie zur Haupteinheit gehören. Wenn demgemäß das leporello-gefaltete Papier eingelegt wird, muß es zwischen den Papierstaubbürsten hindurchgeführt werden, was einen äußerst komplizierten Vorgang darstellt. Darüber hinaus ist es sehr schwierig, das leporello-gefaltete Papier zu entfernen, wenn ein Papierstau aufgetreten ist.
Aus der DE 36 14 774 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Tabellierpapier mit einem Endlospapierspender und einem Papierzuführspalt bekannt. Dabei wird ein Verschmutzen des Druckzylinders und/oder anderer die Qualität und/oder die Funktion des Druckers beeinflussenden Bauteile der Druckmaschinen durch das Endlospapier dadurch verhindert, daß in Papiertransportrichtung zwischen dem Endlospapierspender und dem Papierzuführspalt mindestens ein Bürstenpaar derart angeordnet ist, daß sich die beiden Bürsten mindestens über die Breite des Endlospapiers erstrecken und die Bürstenfasern in Betriebsstellung an beiden Seiten des Endlospapiers anliegen. Zum Beschicken des Endlospapierspenders mit einem Endlospapiervorrat und Einfädeln des Endlospapiers in den Papierzuführspalt in der Druckmaschine kann eine eine der Bürsten tragende Klappe mittels eines Scharniers verschwenkt werden. Ferner ist vorgesehen, daß spenderseitig des mindestens einen Bürstenpaares eine Staubabsaugvorrichtung angeordnet ist, die verhindern soll, daß sich abgebürsteter Papierstaub weiter in der Druckmaschine ausbreiten kann. Eine derartige Druckmaschine ist aufgrund der erforderlichen Absaugvorrichtung aufwendig und teuer. Ferner kann bei einem Ausfall der Absaugvorrichtung nicht wirksam verhindert werden, daß sich abgebürsteter Papierstaub weiter in der Druckmaschine ausbreiten kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckvorrichtung zu schaffen, die ein leichtes Einlegen von leporello-gefaltetem Papier und leichtes Entfernen von solchem gestautem Papier ermöglicht, wobei auf einfache und zuverlässige Weise verhindert werden soll, daß sich abgebürsteter Staub in der Vorrichtung weiter ausbreiten kann.
Diese Aufgabe ist durch eine Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung aufgezeigt, wobei:
Fig. 1 eine Umriß-Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus ist, der auf ein Paar von Papierstaubbürsten angewandt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie "II-II" von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Papierstaubbürsten ist, die in der Ausführungsform nach Fig. 1 eingesetzt sind;
Fig. 4 eine Umriß-Seitenansicht eines elektrophotographischen Druckers ist, der einen Öffnungs- und Schließmechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet; und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht des Öffnungs- und Schließmechanismus nach Fig. 4 ist.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Teils eines Druckers in der Nähe eines Eingangsabschnittes für leporello-gefaltetes Papier, das der Drucker als Aufzeichnungspapier verwendet, auf dem das Drucken ausgeführt wird. Die Fig. 1 erläutert weiterhin die Struktur eines erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließmechanismus in Verbindung mit einem Paar von Papierstaubbürsten.
Der Drucker druckt Daten, die von einem externen Computer oder dergleichen eingegeben wurden, unter Verwendung des elektrophotographischen Verfahrens auf das leporello-gefaltete Papier. An einer Haupteinheit 1 ist eine Abdeckung 2 als ein oberes Element schwenkbar angeordnet und läßt sich öffnen. Die Abdeckung 2 läßt sich durch Schwenken an dem Ende öffnen, welches auf der in Fig. 1 gezeigten Eingangsseite für das leporello-gefaltete Papier liegt, und zwar am Anfang der Zuführvorrichtung für das leporello-gefaltete Papier.
Ein Transportweg 3 für das leporello-gefaltete Papier ist zwischen der Haupteinheit 1 und der Abdeckung 2 ausgebildet. Ein leporello-gefaltetes Papier 4 wird entlang des Weges 3 für das leporello-gefaltete Papier geführt. Während das leporello-gefaltete Papier 4 tranportiert wird, wird der Druckbetrieb darauf ausgeführt, und das leporello-gefaltete Papier 4 wird dann ausgegeben.
Der Transportweg 3 für das leporello-gefaltete Papier ist durch eine untere Führungsplatte 11, die auf der oberen Seite der Haupteinheit 1 angeordnet ist, und eine obere Führungsplatte 21, die auf der unteren Seite der Abdeckung 2 angeordnet ist, mit einem vorbestimmtem Abstand dazwischen gebildet.
In der Nähe des Eingangs des Transportweges 3 für das leporello-gefaltete Papier ist ein Paar von Papierstaubbürsten 5 angeordnet.
Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, die eine Schnittansicht ist, ist das Paar von Papierstaubbürsten 5 durch zwei zylindrische Bürsten 51 und 52 gebildet, die, auf der oberen und der unteren Seite eines Bürstengehäuses 53 angeordnet, einander gegenüberliegen. Das leporello-gefaltete Papier 4, welches in den Transportweg 3 für das leporello-gefaltete Papier 4 eingeführt ist, wird zwischen den Bürsten 51 und 52 durchgeleitet, wobei das Bürstengehäuse 53 an der Haupteinheit 1 befestigt ist.
Das Bürstengehäuse 53 ist mit einer Basis in Form eines Bürstengehäuseteils 53A und einem Halterarm als Bürstengehäuseteil 53B ausgestattet, das an dem Bürstengehäuseteil 53A auf der Eingangsseite für das leporello-gefaltete Papier schwenkbar gelagert ist. Eine untere Bürstenwalze 52 und eine obere Bürstenwalze 51 sind an dem Bürstengehäuseteil 53A bzw. dem Bürstengehäuseteil 53B angeordnet, wobei ihre Längsrichtung mit der Breitenrichtung des leporello-gefalteten Papiers 4 übereinstimmt. Die untere Bürstenwalze 52 und die obere Bürstenwalze 51 sind senkrecht zur Transportrichtung des leporello-gefalteten Papiers angeordnet.
Das schwenkbare Bürstengehäuseteil 53B ist mittels einer nicht gezeigten Feder gegen das Bürstengehäuseteil 53A vorgespannt. In dem entspannten Zustand der Feder überlappen sich die obere Bürstenwalze 51 und die untere Bürstenwalze 52 um einen vorbestimmten Betrag. Wenn das Bürstengehäuseteil 53B um den Schwenkpunkt nach oben geschwenkt wird, entfernt sich die untere Seite der oberen Bürstenwalze 51 von der unteren Bürstenwalze 52, und diese werden dadurch voneinander getrennt.
An einem Ende des Bürstengehäuseteils 53B ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die eine Schnittansicht entlang einer Linie "II-II" nach Fig. 1 ist, ein vorstehender Betätigungsabschnitt 53C angeordnet, wobei dessen oberer Abschnitt seitlich um einen vorbestimmten Abstand vorsteht.
Die Bürstenwalzen 51 und 52 sind einzeln über nicht gezeigte Zahnräder mit Antriebsquellen verbunden. Die obere Bürstenwalze 51 und die untere Bürstenwalze 52 werden entgegen der Transportrichtung des leporello-gefalteten Papiers 4 rotierend in der Position angetrieben, in der sich die Bürsten gegenüberliegen, d. h. in einer Position, in der das leporello-gefaltete Papier 4 zwischen ihnen eingeklemmt ist. Anders ausgedrückt werden die obere Bürstenwalze 51 und die untere Bürstenwalze 52 in zueinander umgekehrten Richtungen angetrieben.
An der oberen Seite des Paares von Papierstaubbürsten 5 ist der Hebel 6 an eine Seitenplatte 12 der Haupteinheit 1 angelenkt.
Der Hebel 6 ist annähernd L-förmig, der Bürstenbetätigungsarm 61 zum Schwenken des Bürstengehäuseteils 53B, das die obere Bürstenwalze 51 lagert, und ein Betätigungsarm 62, der durch den Hebelbetätigungsabschnitt 22 der Abdeckung 2 schwenkbetätigbar ist, sind senkrecht zueinander angeordnet, und der Hebel 6 ist schwenkbar an der Stirnseite der Seitenplatte 12 der Haupteinheit 1 gelagert.
Der Bürstenbetätigungsarm 61 ist an einem Ende mit einem horizontal angeordneten Stift 61A versehen und zum anderen Ende hin mit einem Ende einer Feder 63 verbunden, die am Rahmen an einer Position festgelegt ist, die über dem Bürstenbetätigungsarm 61 liegt. Der schwenkbare Hebel 6 ist mittels der Feder 63 nach oben vorgespannt, wobei sich das Ende des Bürstenbetätigungsarms 61 mit dem Stift 61A in einer unteren Position befindet.
Im freien Zustand wird der schwenkbare Hebel 6 durch die Feder 63 so beaufschlagt, daß sich der drehbare Bürstenbetätigungsarm 61 in eine obere Position bewegt. Der Stift 61A an dem Ende des Bürstenbetätigungsarms 61 ist mit dem vorstehenden Betätigungsabschnitt 53C des Halterarms 53 B aufwärts in Kontakt, und der vorstehende Betätigungsabschnitt 53C wird daher nach oben gedrückt. Das Bürstengehäuseteil 53B wird geschwenkt und die obere Bürste 51 entfernt sich von der Berührposition, wie es durch die zweifach gepunkteten Linien der Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Mit anderen Worten ist die Vorspannkraft der Feder, die das schwenkbare Bürstengehäuseteil 53B gegen das Bürstengehäuseteil 53A vorspannt, geringer als die der Feder 63, die den schwenkbaren Bürstenbetätigungsarm 61 nach oben vorspannt.
Der Hebelbetätigungsabschnitt 22 steht innen an der Abdeckung 2 zum Betätigungsarm 62 des Hebels 6 hin vor. Wenn die Abdeckung 2 geschlossen ist, ist der Hebelbetätigungsabschnitt 22 in Kontakt mit dem Betätigungsarm 62, und dadurch ist der Hebel 6 gegen die Vorspannkraft der Feder 63 um einen vorbestimmten Winkel nach unten gedreht, so daß sich der Bürstenbetätigungsarm 61 in einer unteren Stellung befindet.
Wenn der Hebel 6 beim Schließen der Abdeckung 2 gedreht wird, dreht sich der Hebel 6, bis sich der Stift 61A des Bürstenbetätigungsarms 61 in einer Position unterhalb des vorstehenden Betätigungsabschnitts 53C des Bürstengehäuseteils 53B liegt, wobei der Stift 61A am Ende des Bürstenbetätigungsarms 61 der unteren Bürste 52 gegenüberliegt. Somit gibt der Stift 61A das Bürstengehäuseteil 53B frei und die obere Bürstenwalze 51 ist in einer Betriebsposition.
Somit wird bei dem wie vorstehend erläutert aufgebauten Drucker, wenn die Abdeckung 2 schwenkend geöffnet wird, da dann die Druckkraft auf den Hebel 6 durch den Hebelbetätigungsabschnitt 22 wegfällt, der Hebel 6 durch die Feder 63 um einen vorbestimmten Winkel gedreht, wobei der Bürstenbetätigungsarm 61 das Bürstengehäuseteil 53B, das den Bürstenbetätigungsarm 61 bei geschlossener Abdeckung 2 niederhält, schwenkend anhebt und sich die obere Bürstenwalze 51 um einen vorbestimmten Betrag nach oben bewegt.
Somit stellt sich ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Paar von Papierstaubbürstenwalzen 51 und 52 ein.
Wenn das leporello-gefaltete Papier 4 in den Drucker eingelegt wird oder gestautes Papier entfernt werden soll, gehen die Papierstaubbürsten 5 somit beim Öffnen der schwenkbaren Abdeckung 2 automatisch auseinander. Somit kann leporello-gefaltetes Papier 4 leicht eingelegt und gestautes Papier leicht entfernt werden.
Nachdem das leporello-gefaltete Papier 4 eingelegt oder das gestaute Papier entfernt wurde, bewirkt der Hebelbetätigungsabschnitt 22 in der Abdeckung 2 durch das schwenkende Schließen der Abdeckung 2, daß der Hebel 6 gegen die Vorspannkraft der Feder 63 gedreht wird und die obere Bürstenwalze 51 in die Betriebsposition zurückkehrt.
In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die obere Bürstenwalze 51 des Paares von Papierstaubbürsten 5 beweglich angeordnet. Es ist jedoch möglich, die untere Bürstenwalze 52 oder beide Bürstenwalzen beweglich anzuordnen. Zusätzlich ist der Aufbau zum Bewirken des Abhebens der Bürstenwalze gemäß der Bewegung der Abdeckung 2 nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann geeignet modifiziert werden. Die obere Bürstenwalze 51 und die untere Bürstenwalze 52 des Paares von Papierschnitzel- oder -staubbürsten 5 sind als kreisförmige Bürsten beschrieben, die drehbar angetrieben sind. Es ist jedoch auch möglich, herkömmliche Bürsten gegenüberliegend anzuordnen, wobei Borsten von einer Platte ausgehen.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Abdeckung 2 das obere Element. Durch schwenkendes Öffnen der Abdeckung 2 entfernt sich die obere Bürstenwalze 51 des Paares von Papierstaubbürsten 5 aus der Berührposition.
Das erfindungsgemäße obere Element ist jedoch nicht auf ein Abdeckungselement, also z. B. die Abdeckung 2 in dieser Ausführungsform, beschränkt. Es ist möglich, ein Element zu bilden, welches geöffnet werden sollte, wenn das Aufzeichnungspapier in den Transportweg für das Auf­ zeichnungspapier eingelegt wird. Mit anderen Worten kann - wie zu den Fig. 4 und 5 erläutert ist - als eine zweite Ausführungsform in Betracht gezogen werden, daß eine Vorderkonsole oder Frontplatte 8, die in der Nähe des Eingangsabschnitts für das leporello-gefaltete Papier eines Druckers angeordnet ist, ausgelegt ist, um schwenkend geöffnet zu werden, und daß das Paar von Papierstaubbürsten 5 ausgelegt ist, um voneinander ge­ trennt zu werden, wenn die Frontplatte 8 geöffnet wird.
In dem Drucker nach Fig. 4 ist ein Zug- oder Traktorriemen 7 in Papiertransportrichtung vor und nach einer photo­ empfindlichen Trommel 10 längs des Transportweges 3 für das leporello-gefaltete Papier vorgesehen. Die Frontplatte 8, die benachbart zum Traktorriemen 7 vor der Trommel 10 vorgesehen ist, ist weiterhin ausgelegt, um im Uhr­ zeigersinn um ihre untere Kante schwenkend geöffnet zu werden. Das leporello-gefaltete Papier kann auf den Traktorriemen 7 gesetzt bzw. eingelegt werden, nachdem die Frontplatte geöffnet ist.
Das leporello-gefaltete Papier 4 wird über den an der vorderen und unteren Seite des Druckers vorgesehenen Eingangsabschnitt für das leporello-gefaltete Papier vertikal in den Drucker eingeführt, und wird zum Transport mittels des Traktorriemens 7 angetrieben. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein Paar von Papierstaubbürsten 5 vor dem Traktor­ riemen 7 in dem Weg 3 für das leporello-gefaltete Papier vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform entspricht die rechte Seite in den Zeichnungen der oberen Seite des leporello-gefalteten Papiers 4, während die linke Seite der unteren Seite des leporello-gefalteten Papiers 4 entspricht. Die obere Bürstenwalze 51 und die untere Bürstenwalze 52 sind jeweils an der sinngemäß oberen Seite bzw. unteren Seite des leporello-gefalteten Papiers 4 in einem Bürstengehäuseteil 53A als Basis bzw. einem Halterarm in Form eines Bürstengehäuseteils 53B vorgesehen.
Das Bürstengehäuseteil 53B ist schwenkbar gelagert, und ein Be­ tätigungsansatz 53D ist schräg geneigt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn der Betätigungsansatz 53D in die linke Richtung in der Zeichnung gedrückt wird, wird das Bürstengehäuseteil 53B in Richtung gegen den Uhrzeigersinn ge­ schwenkt und das Paar von Papierstaubbürsten 5 wird dadurch voneinander getrennt. Das Bürstengehäuseteil 53B ist mittels einer nicht gezeigten Feder in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt, ähnlich wie in der zuvor in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform.
An einer unteren Seite der Frontplatte 8 ist ein Betäti­ gungsabschnitt 81 vorgesehen, der zum Kontakt mit dem Betätigungsansatz 53D des Halterarms 53 ausgelegt ist. Wenn die Frontplatte 8 geöffnet wird, wie durch einen Pfeil "A" angedeutet ist, berührt der Betätigungsabschnitt 81 den Ansatz 53D, und das Bürstengehäuseteil 53B wird dann geschwenkt, wie durch einen Pfeil "B" angedeutet ist, und das Paar von Papierstaubbürsten 5 wird dadurch voneinander getrennt. Ferner kann ein Paar von Klingen- oder Lamellenelementen 54A und 54B vorgesehen sein, um die Bürstenwalzen 51 und 52 zum Abstreifen des Papierstaubs zu berühren, der von einer Oberfläche des leporello-gefalteten Papiers 4 entfernt wurde und an den Bürstenwalzen 51 und 52 hängen geblieben ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, ist es durch Verwenden des Paars von Papierstaubbürsten, die ein Öffnen und Schließen gemäß der vorliegenden Erfindung ausführen, leicht möglich, ein leporello-gefaltetes Papier in den Drucker einzulegen und ein gestautes Papier zu entfernen, da das Bürstenpaar voneinander getrennt wird, wenn die obere Abdeckung oder die Frontplatte geöffnet wird.

Claims (3)

1. Druckvorrichtung zum Bedrucken bahnförmiger Aufzeich­ nungsträger (4) mit einer Reinigungseinheit (5) für den Aufzeichnungsträger (4), umfassend zwei einander berührende Bürstenwalzen (51, 52), die mit parallel zueinander und quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (4) gerichteten Achsen drehbar und antreibbar beiderseits des Transportweges (3) des Aufzeichnungsträgers (4) angeordnet sind, wobei jede der Bürstenwalzen (51, 52) in einem Teil (53A, 53B) eines Bürstengehäuses gelagert ist, mindestens eines der Bürsten­ gehäuseteile (53A, 53B) relativ zum jeweils anderen Bürstengehäuseteil (53B, 53A) zwischen einer ersten Stellung, in der sich die Bürstenwalzen (51, 52) berühren, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der die Bürstenwalzen einen Abstand voneinander haben, und das verstellbare Bürstengehäuseteil (53A, 53B) mit einem beweglichen Gehäuseabschnitt (2, 8) der Druckvorrichtung derart gekoppelt ist, daß es beim Bewegen des beweglichen Gehäuseabschnittes (2, 8) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellt wird.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen (51, 52) derart angetrieben werden, daß sie sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungseinheit (5) mit zwei Lamellen­ elementen (54A, 54B) versehen ist, die jeweils mit einer der Bürstenwalzen (51, 52) in Berührung stehen, um den Staub von den Bürstenwalzen (51, 52) zu entfernen, der von dem Aufzeichnungsträger (4) entfernt wurde und an den Bürstenwalzen (51, 52) haftenblieb.
DE4013675A 1989-04-27 1990-04-27 Druckvorrichtung Expired - Fee Related DE4013675C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5001089 1989-04-27
JP2060675A JPH0410967A (ja) 1989-04-27 1990-03-12 紙粉ブラシ開閉機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013675A1 DE4013675A1 (de) 1990-11-08
DE4013675C2 true DE4013675C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=26390445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013675A Expired - Fee Related DE4013675C2 (de) 1989-04-27 1990-04-27 Druckvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5285239A (de)
JP (1) JPH0410967A (de)
CA (1) CA2015176A1 (de)
DE (1) DE4013675C2 (de)
FR (1) FR2646529A1 (de)
GB (1) GB2230738B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212145A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Reinigungseinrichtung für elektrofotografische Druck- oder Kopiergeräte zum Entfernen von Verschmutzungen des Aufzeichnungsträgers
JP3495453B2 (ja) * 1995-03-24 2004-02-09 ペンタックス株式会社 電子写真プリンタの記録紙除電装置
JP4389534B2 (ja) 2003-09-25 2009-12-24 セイコーエプソン株式会社 開閉蓋のロック・アンロック機構およびプリンタ
US7882590B2 (en) 2005-07-27 2011-02-08 Zih Corp. Double-sided media cleaning apparatus and method
US8429787B2 (en) 2005-07-27 2013-04-30 Zih Corp. Dual use cleaning apparatus and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255189A (en) * 1925-05-19 1926-07-22 Linotype Machinery Ltd A new or improved machine for removing fluff and dust from printing paper and the like
GB433179A (en) * 1935-01-07 1935-08-09 Alfred Bartsch Improvements in and relating to bronzing and dusting machines and the like machines
US3266074A (en) * 1965-08-13 1966-08-16 Billco Flat glass washer
GB1244263A (en) * 1969-12-01 1971-08-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Apparatus for cleaning paper webs
US4429984A (en) * 1981-03-18 1984-02-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine with traction feed
DE3319490A1 (de) * 1982-06-17 1983-10-13 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Papierandrueckmechanismus fuer aufzeichnungsgeraete
DE3536588A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 Sharp K.K., Osaka Andruckeinrichtung fuer fixierwalzen
DE3614774A1 (de) * 1986-05-02 1988-01-21 Karl Nolle Druckmaschine
JPS63146086A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Toshiba Corp 記録装置
US4890140A (en) * 1987-04-03 1989-12-26 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Image fixing apparatus
US5023667A (en) * 1988-06-28 1991-06-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for preventing damage to both an electrophotographic printer and a recording form used with the printer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9009297D0 (en) 1990-06-20
CA2015176A1 (en) 1990-10-27
FR2646529B1 (de) 1994-07-13
JPH0410967A (ja) 1992-01-16
US5285239A (en) 1994-02-08
FR2646529A1 (fr) 1990-11-02
GB2230738A (en) 1990-10-31
GB2230738B (en) 1993-04-28
DE4013675A1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221844C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE3439132C2 (de)
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3836617C2 (de)
DE3409778A1 (de) Fixiereinrichtung
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE4118876C2 (de) Mechanismus zum Lösen eines Aufzeichnungsträgers in einer elektrofotographischen Bilderzeugungseinrichtung
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
EP0021406B1 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19821758A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, die freigebbare Blattförderbahnen aufweist, und Verfahren für diese Vorrichtung
DE4013675C2 (de) Druckvorrichtung
DE69827098T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE60110889T2 (de) Fördermechanismus für ein Aufzeichnungsmedium und diesen benutzender Bilderzeugungsapparat
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE2921558A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln latenter bilder auf bahnfoermigem material
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3722917C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee