DE4229627A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE4229627A1
DE4229627A1 DE4229627A DE4229627A DE4229627A1 DE 4229627 A1 DE4229627 A1 DE 4229627A1 DE 4229627 A DE4229627 A DE 4229627A DE 4229627 A DE4229627 A DE 4229627A DE 4229627 A1 DE4229627 A1 DE 4229627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pressure
pressure element
reading unit
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4229627A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Hokamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4229627A1 publication Critical patent/DE4229627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines sichtbaren Bildes (z. B. Tonerbild) auf einem blattförmigen Aufzeichnungsträger. Eine sol­ che Bilderzeugungseinrichtung arbeitet mit 2 Elementen, die einander unter Druck berühren und einen Transport­ weg für den blattförmigen Aufzeichnungsträger bilden.
Eine Dokumentleseeinheit zum Lesen von Informationen eines Dokuments in einem Faksimilegerät o. ä. als Bild­ erzeugungseinrichtung ist so angeordnet, daß ein zei­ lenförmiger Bildsensor quer zu der Transportrichtung des Dokuments am Transportweg vorgesehen ist. Die auf­ gezeichneten Informationen werden mit dem Bildsensor gelesen, während das Dokument transportiert wird.
Es wurde bereits ein Bildsensor mit der Breite des Do­ kuments entsprechender Länge nahe dem transportierten Dokument angeordnet. Dabei kann die Gesamteinrichtung verkleinert werden, da ein optisches Verkleinerungssystem nicht erforderlich ist. Gegenüber diesem Bildsensor ist ein Druckelement angeordnet, wel­ ches das Dokument gegen den Bildsensor drückt, denn die enge Berührung des Dokuments mit dem Bildsensor be­ stimmt die Lesegenauigkeit.
Eine Leseeinheit, die mit einem solchen Berührungssen­ sor arbeitet, hat das Problem, daß bei einer Transport­ hemmung zwischen dem Bildsensor und dem Druckelement das Dokument zwischen beiden verklemmt wird und nur schwierig aus diesem Zustand freigegeben werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Bilderzeugungs­ einrichtung verbesserter Konstruktion anzugeben, die einen blattförmigen Aufzeichnungsträger bei einer Transporthemmung leicht freigeben kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Einrichtung nach der Erfindung hat einen harten Grundkörper, einen daran befestigten Rahmen, eine daran zwischen einer Schließstellung zum Verschließen des Grundkörpers und einer Öffnungsstellung schwenkbare Ab­ deckung, ein erstes und ein zweites Element, zwischen denen ein Transportweg für den blattförmigen Aufzeich­ nungsträger definiert ist, eine erste Vorrichtung zum Andrücken des ersten Elements an das zweite Element und eine zweite Vorrichtung zum Auseinanderdrücken des er­ sten und des zweiten Elements, wenn die Abdeckung in der Öffnungsstellung ist. Das erste und das zweite Ele­ ment werden gegen die Kraft der zweiten Vorrichtung an­ einander gedrückt, wenn die Abdeckung in der Schließ­ stellung ist.
Da das erste und das zweite Element, zwischen denen der Transportweg des Aufzeichnungsträgers definiert ist, voneinander getrennt werden können, kann ein Aufzeich­ nungsträger leicht entfernt werden, wenn eine Trans­ porthemmung auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines elektrofoto­ grafischen Faksimilegeräts, das mit einer Bilderzeugungseinrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 den vergrößerten Querschnitt der obe­ ren Teile des Faksimilegeräts,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Lesekopf des Faksimilegeräts,
Fig. 4 die untere Führung einer Einzugsein­ heit in einer Ansicht von unten,
Fig. 5 einen am Ende einer Betätigungswelle befestigten Hebel und
Fig. 6 den Zustand eines Bedienungsfeldes in geöffneter Stellung.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines elektrofotografi­ schen Faksimilegeräts, das mit einer Bilderzeugungsein­ richtung nach der Erfindung ausgerüstet ist. In Fig. 1 liegt der vordere Teil des Faksimilegeräts rechts.
Das in Fig. 1 gezeigte Faksimilegerät hat eine Grund­ platte 11 und eine Papiertransporteinheit 30, die dar­ über angeordnet ist. Die Papiertransporteinheit 30 dient zum Zuführen oder Einziehen eines Aufzeichnungs­ papiers zum Aufnehmen von Informationen, und eines zu übertragenden Dokuments. Die Papiertransporteinheit 30 ist am oberen Hinterteil des Grundkörpers 10 befestigt. Der obere Teil der vor der Papiertransporteinheit 30 angeordneten Vorrichtung besteht aus einem Bedienungs­ teil 20, der mit einem Arm 21A an einem Ende des Grund­ körpers 10 im Bereich der Papiertransporteinheit 30 ge­ lagert ist.
Die Papiertransporteinheit 30 hat eine Kassettenhalte­ rung 31 mit einer Aufzeichnungspapierkassette 40, die an der Papiereinzugsposition der Papiertransporteinheit 30 lösbar befestigt ist. Ein Dokumenthalter 32 für zu sen­ dende Dokumente ist am vorderen Ende der Kassettenhal­ terung 31 (in Fig. 2 rechts) vorgesehen. Die Kassette 40 nimmt Aufzeichnungspapier in Form von Blättern auf, auf denen empfangene Informationen aufzuzeichnen sind.
Die Kassettenhalterung 31 hat eine Papierabzugswalze 33 an einer Position, die dem obersten Blatt eines Blatt­ stapels in der Kassette 40 entspricht, wenn diese in der Kassettenhalterung 31 befestigt ist.
Eine Aufzeichnungseinheit 60 hat eine Bilderzeugungs­ einheit mit verschiedenen Betriebsmechanismen für das elektrofotografische Verfahren und ist in dem Grundkör­ per 10 angeordnet.
Die Aufzeichnungseinheit enthält die folgenden Vorrich­ tungen: Eine Reinigungsvorrichtung 62 zum Entfernen restlichen Toners von der Oberfläche einer fotoleitfä­ higen Trommel 61 mit einem elastischen Blatt, das an der Oberfläche anliegt; eine Corona-Entladungsvorrich­ tung 63 zum gleichmäßigen Aufladen des fotoleitfähigen Materials auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trom­ mel 61; ein optisches Abtastsystem 64 zum Belichten und Abtasten der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 mit einem Laserstrahl, der mit Bilddaten getastet wird; eine Entwicklungsvorrichtung 65 zum Aufbringen von Toner auf Teile des fotoleitfähigen Materials, die durch die Belichtung und damit verbundene Ladungsablei­ tung ein elektrostatisches latentes Bild ausmachen, wo­ durch ein Tonerbild entsteht; und eine Bildübertragungsladevorrichtung 66 zum Aufladen eines Aufzeichnungspapiers sowie zum Übertragen des Tonerbil­ des auf dieses Papier. Bei dieser Anordnung ist jede Vorrichtung am Umfang der fotoleitfähigen Trommel 61 angeordnet, die ihrerseits mit vorbestimmter Drehzahl durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor gedreht wird. Ferner ist eine Fixiervorrichtung 67 an einer Stelle angeordnet, zu der das Aufzeichnungspapier mit dem darauf vorhandenen Tonerbild transportiert wird. Die Fixiervorrichtung 67 besteht aus einer Heizwalze 67A, die auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt ist, und einer Andruckwalze 67B, die schräg über der Heizwalze 67A im vorderen Teil des Faksimilegeräts angeordnet ist und gegen die Heizwalze 67A gedrückt wird. Die in der Papierkassette 40 vorgesehenen Aufzeichnungsblätter werden nacheinander von der Oberseite des Blattstapels abgezogen und auf den Papiertransportweg gebracht, wozu die Abzugswalze 33 der Kassettenhalterung 31 dient. Ferner wird die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 in Richtung ihrer Drehachse einer Hauptabtastung (Belichtung) mit einem Laserstrahl ausgesetzt, der von dem optischen Abtastsystem 64 erzeugt und entsprechend einem empfangenen Bild oder Bilddaten moduliert wird. Durch ihre Drehung wird die fotoleitfähige Trommel 61 auch einer Hilfsabtastung ausgesetzt. Dadurch wird das elektrostatische Bild auf der Oberfläche der fotoleit­ fähigen Trommel 61 erzeugt. Diese wird dann zu dem Ton­ erbild in der Entwicklungsvorrichtung 65 entwickelt. Das Tonerbild wird auf das Aufzeichnungspapier übertra­ gen, welches längs einem in Fig. 1 doppelt strichpunk­ tiert angedeuteten Transportweg geführt und mit der Bildübertragungsladevorrichtung 66 geladen wird. Das Tonerbild wird auf dem Aufzeichnungspapier mit der Fi­ xiervorrichtung 67 fixiert. Dann wird das Aufzeich­ nungspapier an der Vorderseite des Faksimilegeräts aus­ gegeben. Das Tonerbild wird bei dem dargestellten Gerät auf die Unterseite des Aufzeichnungspapiers übertragen, und dieses wird mit nach unten weisender Bildfläche aus dem Gerät ausgeben.
Wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt, hat der obere Be­ dienteil 20 ein Bedienungsfeld 22 als Abdeckung, wel­ ches an der Oberseite eines Rahmens 21 mit einer Schwenkachse 25 schwenkbar gehalten ist. Diese ist an dem der Papiertransporteinheit 30 zugewandten Ende des Rahmens 21 fest montiert. Der Rahmen 21 ist an der obe­ ren Hinterseite des Grundkörpers 10 mit dem Arm 21A schwenkbar gehalten, der sich zur Hinterseite des Fak­ similegeräts erstreckt.
Das Bedienungsfeld 22 ist mit einem Riegelelement 12 in der Schließstellung verriegelt. Das Riegelelement 12 ist auf der Grundplatte 11 schwenkbar befestigt und wird durch eine Torsionsfeder 13 im Uhrzeigersinn be­ aufschlagt. Der Verriegelungszustand wird durch Ein­ griff mit einer Klinke 22C hergestellt, die an der Innenfläche des Bedienungsfeldes 22 vorgesehen ist. Der Eingriff erfolgt mit einer Aussparung 12A, die an der Vorderseite des Riegelelements 12 vorgesehen ist. Der Verriegelungszustand wird freigegeben, indem die Klinke 22C von der Aussparung 12A gelöst wird, wenn das Rie­ gelelement 12 gegen die Kraft der Torsionsfeder 13 be­ tätigt wird. Wenn der Verriegelungszustand gelöst wird, bewegt sich das Bedienungsfeld 22 durch die Kraft einer oberen Feder 55 etwas nach oben und wird dann aus die­ ser Stellung durch eine Bedienungsperson in eine in Fig. 6 gezeigte Öffnungsstellung gebracht.
Eine in Fig. 2 nicht dargestellte Grundplatte 22A des Bedienungsfeldes ist an dessen Unterseite vorgesehen, und eine obere Dokumentführungsplatte 22B ist auf der Innenseite der Grundplatte 22A angeordnet, also dem Grundkörper 10 zugewandt. Ein Lesekopf 50 mit einer Do­ kumenteinzugswalze 52 und einem Lesesensor 51, die an einem Kopfrahmen 53 gelagert sind, ist im Bereich der Dokumenteinführung (der Papiertransporteinheit zuge­ wandt) der oberen Führungsplatte 22B angeordnet.
Eine untere Einzugsführung 24 ist unter dem Lesekopf 50 angeordnet, und eine untere Dokumentführungsplatte 21B ist unter der oberen Dokumentführungsplatte 22B ange­ ordnet.
Die Rückseite der unteren Einzugsführung 24, die der Papiertransporteinheit 30 zugewandt ist, bildet eine geneigte Fläche durchgehend bis zum Dokumenthalter 32 der Papiertransporteinheit 30. Eine Transportwalze 26 ist bei der unteren Einzugsführung 24 dem Lesesensor 51 des Lesekopfes 50 zugeordnet, und eine Andruck- und Trägerplatte 70 ist bei der unteren Einzugsführung 24 nahe der Einzugswalze 52 angeordnet.
Zwei Papierausgabewalzen 27 sind etwa in der Mitte der unteren Dokumentführungsplatte 21B angeordnet. Eine un­ tere Walze 27A ragt etwas über die Oberfläche der un­ teren Dokumentführungsplatte 21B hinaus, und eine obere Walze 27B liegt an diesem Teil der unteren Walze 27A an.
Mit der beschriebenen Anordnung des Bedienungsfeldes 22 und des Rahmens 21 ist ein Dokumenttransportweg zwi­ schen den Führungselementen auf der Seite des Bedie­ nungsfeldes 22 (des Lesesensors 51 und der oberen Doku­ mentführungsplatte 22B) und den Dokumentführungselemen­ ten auf der Seite des Rahmens 21 (der unteren Einzugs­ führung 24, der Andruck- und Lagerplatte 70 und der un­ teren Dokumentführungsplatte 21B) ausgebildet. Die Do­ kumenteinzugswalze 52 des Lesekopfes 50, die Trans­ portwalze 26 des Rahmens 21 und die untere Walze 27B der Ausgabewalzen 27 werden mit einem nicht dargestell­ ten Antriebsmotor mit vorbestimmter Umfangsgeschwindig­ keit gedreht.
Bei dieser Anordnung wird ein auf den Dokumenthalter 32 aufgelegtes Dokument über den Dokumenttransportweg transportiert, der in Fig. 1 strichpunktiert darge­ stellt ist. Dabei wird die auf dem Dokument vorhandene Information mit dem Lesekopf 50 gelesen. Das auf dem Dokumenthalter 32 aufgelegte Dokument wird in den obe­ ren Bedienteil 20 mit der Dokumenteinzugswalze 52 ein­ gezogen. Die auf der Oberfläche des Dokuments vorhande­ nen Informationen werden mit dem Lesesensor 51 gelesen, während das Dokument mit der Transportwalze 26 trans­ portiert wird. Das Dokument wird an der Vorderseite des Geräts mit den Ausgabewalzen 27 ausgegeben.
Die Dokumenteinzugswalze 52 wird über eine Einwegkupp­ lung (nicht dargestellt) so betätigt, daß sie in Trans­ portrichtung des Dokuments leerläuft und mit einer Um­ fangsgeschwindigkeit gedreht wird, die weitgehend der halben Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze 26 und der unteren Walze 27B der Ausgabewalzen 27 entspricht.
Dadurch wird das auf den Dokumenthalter 32 aufgelegte Dokument mit der Einzugswalze 52 langsam transportiert und in den oberen Bedienteil 20 eingezogen, bis das äu­ ßerste Ende des Dokuments die Transportwalze 26 er­ reicht. Danach wird das Dokument mit vorbestimmter Ge­ schwindigkeit mit der Transportwalze 26 schnell trans­ portiert. Dabei wird die Einzugswalze 52 durch die Ein­ wegkupplung im Leerlauf gedreht. Ein vorbestimmter Zwi­ schenraum wird zwischen dem hinteren Ende eines zu le­ senden Dokuments und einem nachfolgend eingezogenen Do­ kument gebildet durch die Differenz der Umfangsge­ schwindigkeiten der Einzugswalze 52 und der Transport­ walze 26. Dadurch kann ein Abstand zwischen den Doku­ menten erfaßt werden.
Der Dokumenttransportweg wird geöffnet, indem das Be­ dienungsfeld 22 relativ zum Rahmen 21 um die Lagerachse 25 geschwenkt wird. Dadurch kann ein Fehlerzustand wie z. B. eine Transporthemmung eines Dokuments beseitigt und das Gerät leicht gewartet werden. Das Bedienungs­ feld 22 wird durch das Riegelelement 12 an dem vorderen Ende des Geräts verriegelt.
In Fig. 3 ist der Lesekopf 50 in der Draufsicht darge­ stellt. Er ist so vorgesehen, daß der Kopfrahmen 53 den Kontaktsensor 51 trägt, welcher einer Länge entspre­ chend der Breite eines zu sendenden Dokuments hat. Der Kopfrahmen 53 ist an dem Rahmen 21 mit einer Drehachse 54 auf der der Papiertransporteinheit 30 zugewandten Seite relativ zu dem Sensor 51 schwenkbar gelagert.
In Fig. 4 ist die untere Führung 24 der Einzugseinheit in einer Unteransicht (Rückseite) dargestellt. Die Ein­ zugswalze 52 hat eine vorbestimmte Länge und ist etwa in der Mitte der Längsrichtung der unteren Führung 24 vorgesehen. Die Einzugswalze 52 kann in Dokumenttrans­ portrichtung über die nicht dargestellte Einwegkupplung im Leerlauf gedreht werden entsprechend der vorstehend beschriebenen Bewegung des Dokuments.
Die Drehachse 54 ist an ihrem einen Ende mit einem nicht dargestellten Antrieb gekoppelt, so daß die Ein­ zugswalze 52 mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden kann, die weitgehend der halben Umfangegeschwin­ digkeit der Transportwalze 26 und der unteren Walze 27B der Ausgabewalzen 27 entspricht.
Eine obere Feder 55 ist zwischen der vorderen Oberseite des Kopfrahmens 53 und der Innenseite des Bedienungs­ feldes 22 angeordnet, und eine untere Feder 56 ist zwi­ schen der unteren Vorderseite des Kopfrahmens 53 und der Oberseite der unteren Einzugsführung 24 angeordnet. Das untere Ende der oberen Feder 55 ist mit dem Kopf­ rahmen 53 verbunden, jedoch ist das obere Ende nicht mit dem Bedienungsfeld 22 verbunden. Die obere Feder 55 hat eine stärkere elastische Rückstellkraft als die un­ tere Feder 56. Wenn das Bedienungsfeld 22 in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung verriegelt ist, wird daher der Lesekopf 50 im Uhrzeigersinn (Fig. 2 ) be­ aufschlagt, d. h. auf der Seite der unteren Einzugsfüh­ rung 24, wobei der Unterschied der Druckkräfte der obe­ ren Feder 55 und der unteren Feder 56 zur Wirkung kommt.
Eine Öffnung 24A ist in der unteren Führung 24 im Be­ reich der Einzugswalze 52 vorgesehen. Die Andruck- und Lagerplatte 70, die durch ein Federelement gebildet ist, liegt an der der Papiertransporteinheit 30 zuge­ wandten Kante der Öffnung 24A und ist mit ihrem Ende an der Öffnung 24A befestigt.
Die Andruck- und Lagerplatte 70 hat einen konvexen Ab­ schnitt 71, der in der Mitte ihrer Längsrichtung aus­ gebogen ist und in die Öffnung 24A eingesetzt werden kann. Das vordere Ende der Andruck- und Lagerplatte 70 ist bei 72 hakenförmig abgebogen. Das hintere Ende der Andruck- und Lagerplatte 70 ist an der Kante der Öff­ nung 24A an der Unterseite der unteren Einzugsführung 24 befestigt, die an der Papiertransporteinheit 30 an­ geordnet ist. Somit ist der konvexe Abschnitt 71 in der Öffnung 24A angeordnet, und der hakenförmige Teil 72 hat von der Rückseite der unteren Einzugsführung 24 einen vorbestimmten Abstand.
Eine Reibungsplatte 73 in Form einer dünnen Gummiplatte ist an der Oberseite des konvexen Abschnitt 71 der An­ druck- und Lagerplatte 70 der Papiertransporteinheit 30 zugewandt befestigt.
Das Ende eines Betätigungsarms 82 ist über dem haken­ förmigen Teil 72 angeordnet.
Der Betätigungsarm 82 ist an einer Seitenwand der unte­ ren Einzugsführung 24 drehbar gehalten und an dem äu­ ßersten Ende einer Betätigungswelle 81 befestigt, die quer zur Dokumenttransportrichtung verläuft.
Ein Hebel 83 mit einem Betätigungsvorsprung 83A an seinem freien Ende ist an dem anderen Ende der Betäti­ gungswelle 81 befestigt, das aus der Seitenwand der un­ teren Einzugsführung 24 nach außen vorsteht. Der Betä­ tigungsvorsprung 83A des Hebels 83 ist in der Hocken­ öffnung 84A eines Nockenarms 84 bewegbar.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Nockenarm 84 an einem Ende der Achse 25 des Bedienungsfeldes 22 befestigt. Die Nocken­ öffnung 84A des Nockenarms 84 ist so ausgebildet, daß bei einer Schwenkung des Nockenarms 84 im Gegenuhr­ zeigersinn (Fig. 5) um die Achse 25 der eingreifende Teil des Betätigungsvorsprungs 83A des Hebels 83 zu dem Mittelpunkt einer Schwenkbewegung hin(Schwenkachse 25) verstellt wird. Daher wird der Hebel 83 durch die Schwenkbewegung des Nockenarms 84 im Gegenuhrzeigersinn gleichfalls geschwenkt.
Wenn bei dieser Anordnung das Bedienungsfeld 22 ge­ schlossen wird, wird der Lesekopf 50 durch die Feder 55 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) beaufschlagt. Ferner wird der Lesesensor 51 an die Transportwalze 26 mit einer vorbestimmten Kraft angedrückt, die durch die elasti­ sche Rückstellkraft der oberen Feder 55 bestimmt ist. Das Ende des Betätigungsarms 82 wird dabei von dem ha­ kenförmigen Teil 72 der Andruck- und Lagerplatte 70 ge­ trennt, und die Reibungsplatte 73 wird mit einer vorbe­ stimmten Kraft gegen die Dokumenteinzugswalze 52 ge­ drückt, wozu die Andruck- und Lagerplatte 70 dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden also die obere Feder 55 und die Transportwalze 26 eine Andruckvorrich­ tung, durch die das Dokument in Druckberührung mit dem Lesesensor 51 (Lesekopf 50) kommt. Ferner dient die Andruck- und Lagerplatte 70 als Andruckelement, mit dem das Dokument gegen die Einzugswalze 52 (Lesekopf 50) ge­ drückt wird.
Bei einem Lesevorgang wird das auf den Dokumenthalter 32 aufgelegte oberste Dokument durch Drehen der Ein­ zugswalze 52 transportiert und in den oberen Bedienteil 20 eingezogen. Dann wird das Dokument mit der Trans­ portwalze 26 transportiert und mit vorbestimmter Kraft gegen den Lesesensor 51 gedrückt, und die darauf vor­ handenen Informationen werden mit dem Lesesensor 51 ge­ lesen. Die Reibungsplatte 73 verhindert, daß Dokumente unter dem obersten Dokument gemeinsam mit diesem einge­ zogen werden.
Wenn das Bedienungsfeld 22 aus dem vorstehend beschrie­ benen Zustand in die Öffnungsstellung aufwärts ge­ schwenkt wird, wird der durch die obere Feder 55 nach unten gedrückte Lesekopf 50 freigegeben und durch die elastische Rückstellkraft der unteren Feder 56 im Ge­ genuhrzeigersinn (Fig. 2) geschwenkt. Dadurch wird der Lesesensor 51 von der Transportwalze 26 um einen vorbe­ stimmten Betrag getrennt. Gleichzeitig wird der Hebel 83 durch die Schwenkbewegung des Nockenarms 84 (Fig. 2) im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Betäti­ gungsarm 82 den hakenförmigen Teil 72 der Andruck- und Lagerplatte 70 abwärts drückt. Dadurch wird die An­ druck- und Lagerplatte 70, wie in Fig. 6 gezeigt, im Uhrzeigersinn gebogen und trennt die Reibungsplatte 73 an ihrer Oberseite von der Dokumenteinzugswalze 52 um einen vorbestimmten Abstand. Wenn das Bedienungsfeld 22 um die Schwenkachse 25 geschwenkt und nach oben geöff­ net wird, um den Dokumenttransportweg freizugeben, wird die gegen die Einzugswalze 52 gedrückte Reibungsplatte 73 freigegeben und in einen Abstand zur Dokumentein­ zugswalze 52 gebracht. In derselben Weise wird der gegen die Transportwalze 26 gedrückte Lesesensor 51 von dieser getrennt, und in einen Abstand zu ihr gebracht. Mit dieser Anordnung ist das Problem gelöst, das durch ein zwischen der Einzugswalze 52 und der Reibungsplatte 73 sowie zwischen dem Lesesensor 51 und der Transport­ walze 26 befindliches Dokument bei einer Transporthem­ mung verursacht wird.
Da der Lesekopf 50 durch das Bedienungsfeld 22 über die obere Feder 55 beaufschlagt wird und die untere Feder 56 zwischen dem Lesekopf 50 und der unteren Einzugsfüh­ rung 24 angeordnet ist, kann die Druckberührung zur Freigabe der Transportwalze 26 von dem Lesekopf gelöst werden. Diese Freigabe erfolgt mit dem Öffnen der Abdeckung (Bedienungsfeld 22). Ferner bilden die Betäti­ gungswelle 81, der Betätigungsarm 82, der Hebel 83 und der Arm 84 die Freigabevorrichtung zum Freigeben der Reibungsplatte 73 (Andruck- und Lagerplatte 70), die in Kontakt mit der Einzugswalze 52 steht.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Lesekopf 50 aus der Druckberührung mit dem Dokument (Transportwalze 26) durch das Öffnen des Bedienungsfeldes 22 freigegeben, wenn das Dokument zwischen dem Lesesensor 51 und der Transportwalze 26 als Andruckelement verklemmt ist. Durch Öffnen des Bedienungsfeldes 22 kann das Dokument also leicht entfernt werden.

Claims (16)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit einem Grundkörper, einer mit diesem schwenkbar verbundenen Abdeckung, die zwischen einer Schließstellung und einer Öff­ nungsstellung bewegbar ist, und einer Bildleseein­ heit, die mit einem Andruckelement einen Trans­ portweg definiert, gekennzeichnet durch eine An­ druck- und Trennvorrichtung (50) zum Andrücken der Bildleseeinheit (51) an das Andruckelement (26), wenn die Abdeckung (22) in der Schließstellung ist, und zum Trennen der Bildleseeinheit (51) von dem Andruckelement (26), wenn die Abdeckung (22) in der Öffnungsstellung ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andruck- und Trennvorrichtung (50) ein erstes Druckelement (55) zum Andrücken der Bildleseeinheit (51) an das Andruckelement (26) und ein zweites Druckelement (56) zum Trennen der Leseeinheit (51) und des Andruckelements (26) bei Öffnungsstellung der Abdeckung (22) umfaßt, und daß die Bildleseeinheit (51) und das Andruckele­ ment (26) gegen die Druckkraft des zweiten Druck­ elements (56) aneinandergedrückt werden, wenn die Abdeckung (22) in der Schließstellung ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Druckelement (55) zwischen der Abdeckung (22) und der Bildleseeinheit (51) und das zweite Druckelement (56) zwischen der Bildle­ seeinheit (51) und dem Andruckelement (26) vorge­ sehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckelemente (55, 56) Federn sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ende der ersten Feder (55) mit der Bildleseeinheit (51) verbunden und das andere Ende der ersten Feder (55) frei ist und mit der Abdeckung (22) koppelbar ist, wenn diese von der Öff­ nungsstellung in die Schließstellung gebracht wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft des er­ sten Druckelements (55) größer als diejenige des zweiten Druckelements (56) ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ein Riegelelement (12) zum lösbaren Verriegeln der Abdeckung (22) in der Schließstellung.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckung (20) durch die Kraft des ersten Druckelements (55) aufwärts in die Öff­ nungsstellung geschwenkt wird, und daß die Bildle­ seeinheit (51) und das Andruckelement (26) vonein­ ander durch die Kraft des zweiten Druckelements (56) getrennt werden, wenn das Riegelelement (12) freigegeben wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Riegelelement (12) an dem Grundkörper (11) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ein drittes und ein viertes Transportelement (52, 70), die der Bildle­ seeinheit (51) und dem Andruckelement (26) be­ züglich der Transportrichtung vorgeordnet sind und die gleichfalls den Transportweg definieren.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das dritte Transportelement (52) eine Transportwalze zum Einziehen eines Blattes in einen Spalt der Bildleseeinheit (51) und des An­ druckelements (26) ist, und das vierte Transport­ element (70) eine elastische Platte ist, die gegen die Walze (52) gedrückt wird, wenn die Abdeckung (22) in der Schließstellung ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Freigabevorrichtung zum Freigeben der elastischen Platte (70) von der Transportwalze (52) bei Schwenkbewegung der Abdeckung (22) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung vorge­ sehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastische Platte mit einer Kante an dem Grundkörper (11) befestigt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Freigabevorrichtung folgende Teile umfaßt:
einen Nockenarm (84), der einheitlich mit der Ab­ deckung (22) schwenkbar ist und eine Nockenausspa­ rung (84A) hat, die schräg zu einem Kreis mit der Schwenkmitte des Nockenarms (84A) als Mittelpunkt verläuft,
einen Hebel (83), dessen eines Ende schwenkbar mit dem Grundkörper (11) verbunden ist,
einen Vorsprung (83A), der in die Nockenaussparung (84A) eingesetzt und an dem anderen Ende des He­ bels (83) ausgebildet ist, wobei der Hebel (83) bei Schwenkbewegung des Arms (84) bzw. der Abdeckung (22) gedreht wird, und einen Betätigungsarm (82), der an dem einen Ende des Hebels (83) befe­ stigt ist und dessen freies Ende auf die andere Kante der elastischen Platte (70) einwirkt, so daß diese von der Einzugswalze (52) durch Schwenkbewe­ gung der Abdeckung (22) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung getrennt wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das freie Ende des Betätigungsarms (82) von der anderen Kante der elastischen Platte (70) getrennt ist, wenn die Abdeckung (22) in der Schließstellung ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (70) eine Blattfeder ist.
DE4229627A 1991-09-05 1992-09-04 Bilderzeugungseinrichtung Withdrawn DE4229627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP094910U JPH0523666U (ja) 1991-09-05 1991-09-05 原稿読取装置に於る読取ヘツドと原稿の付勢解除構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229627A1 true DE4229627A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=14123169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229627A Withdrawn DE4229627A1 (de) 1991-09-05 1992-09-04 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5276536A (de)
JP (1) JPH0523666U (de)
DE (1) DE4229627A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04336857A (ja) * 1991-05-14 1992-11-25 Toshiba Corp 画像読取装置
DE4309445B4 (de) * 1992-03-24 2005-01-27 Pentax Corp. Elektrofotografisches Gerät
DE4309447A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografisches Gerät
DE4309473A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografisches Gerät
JPH07309052A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Asahi Optical Co Ltd 感熱プリンタ
JPH1020595A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Canon Inc 電子写真画像形成装置
US6268938B1 (en) * 1997-12-05 2001-07-31 Mustek Systems Inc. Scanner with a groove in its scanning surface for reducing sticking effect
US6961152B1 (en) * 1998-01-08 2005-11-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-functional device having vertically arranged scanner and printer sections
US8622544B2 (en) * 2006-08-31 2014-01-07 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance curved lens eyewear
US8708484B2 (en) 2006-08-31 2014-04-29 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance eyewear
US7828434B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-09 Nike, Inc. Zone switched sports training eyewear
US7651083B2 (en) 2006-09-21 2010-01-26 Digital Check Corporation Conveying apparatus and method
US8243344B2 (en) * 2006-12-29 2012-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media drive
JP7188263B2 (ja) * 2019-04-24 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097145A (en) * 1977-01-03 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Means for self-positioning platen covers
JPS6316755A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 Sharp Corp フアクシミリ装置
US5113228A (en) * 1990-02-09 1992-05-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet separating mechanism
US5155539A (en) * 1990-06-07 1992-10-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet separating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5276536A (en) 1994-01-04
JPH0523666U (ja) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983266C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69924414T2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen unter Einsatz eines einzigen Sensors
DE4221844C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE3439132C2 (de)
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE3801201C2 (de)
DE3836617C2 (de)
DE3220994A1 (de) Papierfoerderer fuer vervielfaeltigungsgeraete
DE4118876C2 (de) Mechanismus zum Lösen eines Aufzeichnungsträgers in einer elektrofotographischen Bilderzeugungseinrichtung
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE3812513C2 (de)
DE69828088T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung für einen Drucker
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60110889T2 (de) Fördermechanismus für ein Aufzeichnungsmedium und diesen benutzender Bilderzeugungsapparat
DE4127218C2 (de) Druckgerät
DE69823577T2 (de) Bogenausrichte-Vorrichtung mit einer kraftvermindernden Ausrichterolle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, H., DIPL.-PHYS., 63150 HEUSENSTAMM THO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee