DE3439132C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439132C2
DE3439132C2 DE3439132A DE3439132A DE3439132C2 DE 3439132 C2 DE3439132 C2 DE 3439132C2 DE 3439132 A DE3439132 A DE 3439132A DE 3439132 A DE3439132 A DE 3439132A DE 3439132 C2 DE3439132 C2 DE 3439132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
compression spring
roller
upper housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3439132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439132A1 (de
Inventor
Nobuhiro Yokohama Kanagawa Jp Kasama
Mitsuru Kawasaki Kanagawa Jp Kurata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3439132A1 publication Critical patent/DE3439132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439132C2 publication Critical patent/DE3439132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1638Means to access the interior of the apparatus directed to paper handling or jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2092Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using pressure only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät zur Aufzeichnung einer gewünschten Bildinformation auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. eine elektrofotografisches Kopiergerät, ein magnetofotografisches Gerät oder ein anderes elektrostatisches Aufzeichnungsgerät.
Durch die JP-OS 58-14 872 ist bereits ein Bilderzeugungs­ gerät bekannt, das aufweist ein erstes und ein zweites, mit dem ersten verriegelbares Gehäuseteil, die relativ zuein­ ander in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung schwenkbar sind, eine Bilderzeugungseinrichtung zur Erzeu­ gung eines einer aufzuzeichnenden Bildinformation entspre­ chenden Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmedium sowie eine Fixiervorrichtung zur Fixierung des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsmedium, wobei die Fixiervorrichtung ein erstes und ein zweites rotierendes Bauteil umfaßt, die unter Druck gegenseitig anliegen und das Aufzeichnungs­ medium zwischen sich hindurchführen. Ferner weist das bekannte Bilderzeugungsgerät ein elastisches Element in Form einer Druckfeder auf, das in der geschlossenen Stellung der beiden Gehäuseteile die beiden rotierenden Bauteile der Fixiervorrichtung gegeneinander drückt. Dabei ist die Fixiervorrichtung mit ihren beiden rotierenden Bauteilen im ersten der beiden Gehäuseteile angeordnet, wogegen das elastische Element im zweiten der beiden Gehäuseteile angeordnet sind. Beim Schließen des Gehäuses tritt das elastische Element in Berührung mit einem Hebelmechanismus, der die Druckkraft des elastischen Elementes zu einem der beiden rotierenden Bauteile über­ trägt und dieses gegen das andere drückt. Das Öffnen des Gehäuses wird unterstützt von einem zusätzlichen, streben­ artigen Element, das die Gehäuseteile auch in der geöffne­ ten Stellung hält.
Günstig bei diesem bekannten Bilderzeugungsgerät ist, daß es auf verhältnismäßig einfache Weise geöffnet werden kann, so daß dadurch Reparatur- und Wartungsarbeiten erleichtert sind und Betriebsstörungen, wie sie beispielsweise durch einen Papierstau hervorgerufen sein können, verhältnismäßig einfach behoben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend erläuterte Bilderzeugungsgerät unter Beibehaltung seiner Vorteile dahingehend zu verbessern, daß es kompakter ist und eine verringerte Anzahl von Bauteilen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Bilderzeu­ gungsgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Besonderheit des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerätes ist, daß bei diesem das elastische Element nicht nur in der geschlossenen Stellung der beiden Gehäuseteile die beiden rotierenden Bauteile gegeneinander drückt und dadurch auch das erste und das zweite Gehäuseteil in Richtung der geöffneten Stellung in gewissem Ausmaß vorspannt, sondern darüber hinaus im entriegelten Zustand der beiden Gehäuseteile diese in der geöffneten Stellung hält. Dadurch erübrigt sich ein Element, das für sich allein die beiden Gehäuseteile in der geöffneten Stellung hält, wodurch eine konstruktive Vereinfachung des Bilderzeugungsgerätes erreicht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 das Prinzip der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht wesentlicher Bereiche eines Kopiergerätes gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 8 bis 10 Querschnittsansichten des Kopiergerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Kopiergerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 bis 14 Querschnittsansichten eines Kopierge­ rätes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 15 bis 17 Seitenansichten eines Kopiergerätes gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
Im folgenden werden das Prinzip und Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand eines Kopiergerätes mit einer sogenannten Druckfixiervorrichtung zur Fixierung eines Tonerbildes hauptsächlich mittels Druck auf einem Aufzeichnungsmedium erläutert; es sei jedoch herausge­ stellt, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern beispielsweise auch anwendbar ist bei einer soge­ nannten Wärmefixiervorrichtung zur Fixierung eines Toner­ bildes auf einem Aufzeichnungsmedium hauptsächlich mittels Wärme. Die Erfindung hat somit einen breiten Anwen­ dungsbereich bei Bilderzeugungsgeräten, bei denen das ein Tonerbild tragende Aufzeichnungsmedium zwischen einem ersten drehbaren Bauteil und einem zweiten drehbaren Bauteil gehalten und durch diese transportiert wird, um dadurch das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium zu fixie­ ren. Die drehbaren Bauteile sind nicht auf Walzen beschränkt, sondern umfassen beispielsweise auch Riemenanordnungen. Ferner sind jegliche Materialien, die Tonerbilder tragen können, wie z. B. Papier, Plastik­ werkstoffe, Holz, Metall, etc. als Aufzeichnungsmedium verwendbar.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform, bei der eine obere Walze an einem oberen Gehäuseteil gelagert ist, wäh­ rend die Fig. 4 bis 6 eine Ausführungsform zeigen, bei der eine untere Walze an einem unteren Gehäuseteil gelagert ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Seitenansichten eines Kopier­ gerätes, bei dem ein oberes, zweites Gehäuseteil 7 an einem Ende um eine Schwenkachse 9 relativ zu einem unteren, ersten Gehäuseteil 8 nach oben schwenkbar und öffenbar ist, sowie die örtliche Anordnung einer als Druckfixier­ vorrichtung ausgebildeten Fixiervorrichtung. Fig. 1 zeigt eine Normalstellung, in der das obere Gehäuseteil 7 geschlossen ist, Fig. 2 zeigt eine Stellung, in der das obere Gehäuseteil bis in eine erste Stellung geöffnet und dann angehalten ist, und Fig. 3 zeigt eine Stellung, in der das obere Gehäuseteil über die letztgenannte, erste Stellung hinaus weiter bis in eine zweite Stellung angehoben ist. Ein Haken 10 ist an der zu schwenkenden Endseite (der zu öffnenden Seite) des Rahmens 7a des oberen Gehäuseteils 7 angebracht, und ein Stift 11 ist in zu dem Haken 10 entsprechender Lage an dem unteren Gehäuseteil 8 vorgesehen. Das obere Gehäuseteil 7 wird in der geschlos­ senen Stellung gemäß Fig. 1 durch den mit dem Stift 11 in Eingriff stehenden Haken 10 gehalten.
Bei dieser Ausführungsform ist die Druckfixiervorrichtung nahe der Schwenkachse 9 der relativen Schwenkbewegung des oberen und unteren Gehäuseteils 7 und 8 angeordnet, und umfaßt als rotierende Bauteile eine zweite, obere Walze 12 und eine erste, untere Walze 13. Die obere Walze ist fest mit den gegenüberliegenden Enden ihrer Welle am Rahmen des oberen Gehäuseteils 7 über einen Lagermechanismus 12a gela­ gert, während die untere Walze 13 - drehbar durch einen Lagermechanismus 13a - mit den gegenüberliegenden Enden ih­ rer Welle fest an einer seitlichen Platte 15 gelagert ist.
Die Platte 15 ist an ihrem dem Haken 10 zugewandten Ende schwenkbar an dem Rahmen 7a des oberen Gehäuseteils 7 mit­ tels einer Drehachse 16 gelagert. An ihrem anderen, der Schwenkachse 9 zugewandten Ende ist die Platte 15 durch ein elastisches Element in Form einer Druckfeder 14 mit nach oben gerichteter Federkraft über eine Drehachse 17 drehbar abgestützt. Eine Drehachse 18 lagert das untere Ende 14a der Druckfeder 14 an dem Rahmen 8a des unteren Gehäuseteils 8. Bei dieser Konstruktion wirkt die Druckfeder 14 nicht nur als Druckfeder für den gegenseitigen Berührungsdruck zwischen den Walzen 12 und 13 der Druckfixiervorrichtung F, sondern auch als Tragfeder für das obere Gehäuseteil 7, wenn dieses nach oben geschwenkt und geöffnet wird.
Wenn der Haken 10 außer Eingriff mit dem Stift 11 gebracht wird, wenn Wartung des Inneren des Gerätes wie z. B. Störungsbehebung oder dergleichen erforderlich ist, wird die untere Walze 13 durch die elastische Kraft der Druckfeder 14 angehoben und wird das obere Gehäuseteil 7 über die obere Walze 12, die in Berührung mit der unteren Walze 13 steht, um die Schwenkachse 9 schwenkend angehoben und danach in der ersten Stellung angehalten, in der die Druckfeder 14 durch einen Anschlag (nicht gezeigt) gestoppt wird (siehe Fig. 2). In dieser ersten Stellung wird das obere Gehäuseteil 7 durch die Kraft der Druckfeder 14 an einer nach unten gerichteten Schwenkbewegung gehindert.
Wenn das obere Gehäuseteil 7 manuell aus der ersten Stellung gemäß Fig. 2 weiter angehoben wird, entsteht zwi­ schen der oberen Walze 12 und der unteren Walze 13 ein Spalt (siehe Fig. 3), da die nach oben gerichtete Bewegung der unteren Walze 13 aus der Position gemäß Fig. 2 durch den Anschlag (nicht gezeigt) der Druckfeder 14 begrenzt ist, wodurch die Störbehebung beispielsweise bei einem Papierstau erleichtert ist, wie nachstehend beschrieben wird.
Die Verwendung einer einzigen Feder sowohl als Druckfeder für die Fixiervorrichtung als auch als Tragfeder für das obere Gehäuseteil führt nicht nur zu einem vereinfachten Aufbau und einer verringerten Anzahl von Teilen, sondern mindert auch den gegenseitigen Berührungsdruck zwischen der oberen und unteren Walze 12 und 13, wenn das obere Gehäuseteil 7 geöffnet wird, wodurch die Entfernung von gestauten, zwischen diesen Walzen festgeklemmten Papier erleichtert ist. Ferner kann der Widerstand gegen diese Entfernung durch Trennung der Walzen voneinander, wie in Fig. 3 gezeigt, zu Null gemacht werden.
Nachstehend wird anhand der Fig. 4 bis 6 diejenige Ausführungsform beschrieben, bei der die untere Walze an dem unteren Gehäuseteil gelagert ist. Hierbei bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile wie in den Fig. 1 bis 3, und nur der Unterschied dieser Ausführungsform zur oben beschriebenen wird erläutert.
Die Druckfixiervorrichtung F ist nahe der Schwenkachse 9 der oberen und unteren Gehäuseteile 7 und 8 angeordnet und umfaßt als rotierende Bauteile eine obere Walze 12 und eine untere Walze 13. Letztere wird an den gegenüberliegenden Enden ihrer Welle über einen Lagermechanismus 13a durch den Rahmen des unteren Gehäuseteils 8 getragen, während die obere Walze 12 an den gegenüberliegenden Enden ihrer Welle über einen Lagermechanismus 12a einer seitlichen Platte 20 gelagert ist.
Die Platte 20 ist an ihrem dem Haken 10 zugewandten Ende schwenkbar an dem Rahmen 8b des unteren Gehäuseteils 8 durch eine Drehachse 21 gelagert. An ihrem anderen der Schwenkachse 9 zugewandten Ende ist die Platte 20 durch ein elastisches Element in Form einer Druckfeder 22 mit einer nach oben gerichteten Federkraft über eine Federdrehachse 22b drehbar abgestützt. Eine Drehachse 23 dient zur Lagerung des oberen Endes 22a der Druckfeder 22 am Rahmen des oberen Gehäuseteils 7.
Somit wirkt auch bei diesem Beispiel die Druckfeder 22 nicht nur als Druckfeder für den gegenseitigen Berührungs­ druck der Walzen 12 und 13 der Druckfixiervorrichtung F, sondern auch als Tragfeder für das obere Gehäuseteil 7, wenn dieses geöffnet und nach oben geschwenkt wird.
Nachstehend wird das elektrofotografische Kopiergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben.
Fig. 7 ist eine perspektivische Teilansicht des Umge­ bungsbereichs der Fixiervorrichtung F des Kopiergerätes C, bei dem das vorstehend beschriebene Prinzip angewandt ist, und die Fig. 8 bis 10 sind Querschnittsansichten des Kopiergerätes. Fig. 8 zeigt eine Stellung, in der das Kopiegerät C geschlossen ist, Fig. 9 eine Stellung, in der das Gehäuse des Kopiergerätes vertikal geöffnet ist, und Fig. 10 eine Stellung, in der das Gehäuse des Kopiergerätes manuell zur Störbehebung weiter geöffnet ist. In Fig. 7 ist die äußere Abdeckung des Kopiergerätes C nicht gezeigt. Ein Original-Tragtisch 31 aus transparentem Werkstoff wie z. B. Glas ist entlang Schienen R in der Richtung des doppelten Pfeils a hin- und herbeweglich. Dargestellt ist eine Abbildungselementanordnung 32 mit kurzer Brennweite und mit kleinem Durchmesser. Ein Original (nicht gezeigt) auf dem Original-Tragtisch 31 wird durch eine Beleuchtungslampe L beleuchtet und sein Bild wird durch die Anordnung 32 auf eine fotoempfindliche Trommel 33 schlitzprojiziert. Die fotoempfindliche Trommel 33 wird in Richtung des Pfeils B um eine Welle 33a gedreht. Ein Lader 34 lädt die fotoemp­ findliche Trommel 33 einheitlich auf, die beispielsweise mit einer fotoempfindlichen Schicht 33b aus Zinkoxid oder einem organischen Halbleiter beschichtet ist. Die einheit­ lich geladene Trommel 33 wird einer Belichtung durch die Elementanordnung 32 ausgesetzt, wodurch ein elektrostati­ sches latentes Bild auf der Trommel 33 erzeugt wird. Dieses elektrostatische Bild wird dann durch eine Entwickler­ vorrichtung mit einer Magnetwalze 35a und einem Tonerreservoir 35b in ein sichtbares Tonerbild entwickelt. Andererseits wird ein in einer Kassette S enthaltenes Blatt P, das als Aufzeichnungsmedium dient, an die fotoempfindli­ che Trommel 33 mittels eines Paars von Steuerwalzen 37 geführt, die sich synchron mit einer Zuführwalze 36, einem Paar von Förderwalzen 36a und dem Tonerbild auf der foto­ empfindlichen Trommel 33 drehen. Das Tonerbild auf der fotoempfindlichen Trommel 33 wird auf das Blatt P mittels eines Übertragungsentladers 38 übertragen. Anschließend wird das Blatt P von der Trommel 33 mittels einer Trenneinrichtung 39a (z. B. einem Trennriemen B gemäß Fig. 8 oder einem Trennungs-Koronaentlader) getrennt und auf die Fixiervorrichtung F mittels einer Führung 39 und eines Förderriemens 40 gerichtet, in der das Tonerbild auf dem Blatt P fixiert wird, wonach das Blatt mittels eines Paars von Ausgabewalzen 41 in ein Fach 42 ausgegeben wird. Jeglicher an der Trommel 33 anhaftende Toner wird nach der Übertragung des Tonerbildes durch eine Reinigungs­ einrichtung 43 entfernt, die eine Schneidkante 43a und ein Tonerreservoir 43b umfaßt.
Dargestellt sind ein Kühllüfter 44, eine Auflage 45 für manuelle Papierzufuhr, und eine Transportwalze 46 zum Transport des manuell zugeführten Blatts zur Trommel 33.
Wie vorstehend beschrieben, ist das Gehäuse dieses Kopiergerätes C in ein zweites, oberes Gehäuseteil 7 und ein erstes, unteres Gehäuseteil 8 unterteilt, die mittels einer Schwenkachse 9 zusammengekoppelt sind, wie Fig. 8 zeigt, wobei das obere Gehäuseteil 7 durch eine Druckfeder 14 um die Tragachse 9 nach oben verschwenkt werden kann. Innerhalb des oberen Gehäuseteils 7 sind angeordnet Prozeßeinrichtungen wie z. B. das beleuchtende optische System (32, L), die fotoempfindliche Trommel 33, die Entwicklungsvorrichtung 35 und die Reinigungseinrichtung 43. Innerhalb des unteren Gehäuseteils 8 befinden sich die Zuführwalze 36, der Übertragungsentlader 38, die Trenneinrichtung 39a, die Führung 39 und die Fixier­ vorrichtung F, welche sämtlich entlang des Papierförderwegs angeordnet sind. Dieser Papierförderweg 46 wird durch Verschwenken des oberen Gehäuseteils 7 nach oben geöffnet.
Der Aufbau des oberen Gehäuseteils 7, des unteren Gehäuseteils 8 und der Fixiervorrichtung F des Kopier­ gerätes C wird nachstehend im einzelnen anhand von Fig. 7 heschrieben. Fig. 7 zeigt einen Zustand, in dem das obere Gehäuseteil 7 und das untere Gehäuseteil 8 geschlossen sind.
Eine obere Tragplatte 47 für eine Fixierwalze ist an der Deckplatte 48 des oberen Gehäuseteils 7 befestigt. Die obere Fixierwalze 12, die das zweite drehbare Bauteil der Fixiervorrichtung F bildet, ist mittels eines Lagers 12a drehbar an der Tragplatte 47 gelagert. Das Lager 12a ist an der Tragplatte 47 befestigt. Eine untere Fixierwalze 13, die das erste drehbare Bauteil der Fixiervorrichtung F bil­ det, ist drehbar an einer unteren, seitlichen Platte 15 mittels eines Lagers 13a gelagert, das an der Platte 15 angebracht ist. Das der zu öffnenden Seite des Gehäuses zugewandte Ende der Platte 15 ist schwenkbar an dem Rahmen 7a des oberen Gehäuseteils 7 mittels einer Achse 16 gela­ gert. Am anderen Ende 15b der Platte 15 greift über eine Achse 17 die Druckfeder 14 an. Somit ist die Platte 15 um die Achse 16 schwenkbar und normalerweise der nach oben gerichteten Hebekraft der Druckfeder 14 unterworfen.
Folglich ist in dem Zustand, in dem das obere und untere Gehäuseteil 7 und 8 schließend aufeinander liegen, d. h. in dem Zustand, in dem der Haken 10 des oberen Gehäuseteils 7 in Eingriff mit dem Stift 11 am unteren Gehäuseteil 8 steht, die normalerweise der Hebekraft der Druckfeder 14 unterworfene schwenkbare Platte 15 in einem Zustand gestoppt, in dem die untere Walze 13 gegen die in der Tragplatte 47 gelagerte obere Walze 12 drückt. Folglich wird durch die Hebekraft der Druckfeder 14 die untere Walze 13 gegen die obere Walze 12 mit einem relativ großen bestimmten Druck gepreßt, wobei allerdings ein Spalt N aus­ reichender Breite zur Fixierung des Tonerbildes auf dem Blatt P zwischen den Walzen 12 und 13 gewährleistet ist, selbst wenn diese Walzen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch einen Motor (nicht gezeigt) gedreht werden. Folglich wird das von der fotoempfindlichen Trommel 33 auf das Blatt P übertragene Tonerbild auf diesem durch den Druck zwischen den Walzen 12 und 13 fixiert, indem es dazwischen gehalten und durch diese Walzen transportiert wird. Anschließend wird das Blatt P mit dem so darauf fixierten Tonerbild durch die Drehung der Ausgabewalzen 41 in das Fach 42 ausgegeben. Die Drehung der Walzen 12 und 13 erfolgt durch den Antrieb von einem Motor (nicht gezeigt), der über einen Getriebezug (nicht gezeigt) auf ein Zahnrad 70 zur Drehung der Walze 12 übertragen wird, wobei die Walze 13 der Drehung der Walze 12 folgt.
Die Funktionsweise beim Öffnen des Gehäuses wird nachste­ hend anhand den Fig. 9 und 10 erläutert. Wenn während einer Reihe von Kopierabläufen ein nicht zufriedenstellender Transport eines zu fördernden Blattes auftritt, kann der Haken 10 außer Eingriff mit dem Stift 11 gebracht werden und das obere Gehäuseteil 7 kann nach oben geöffnet werden, wodurch das Innere des Gehäuses frei liegt und der Papierstau beseitigt werden kann. Wenn der Haken 10 außer Eingriff mit dem Stift 11 gebracht ist, wird die Hebekraft der Druckfeder 14 auf die schwenkbare Platte 15 sowie über die untere Walze 13, die obere Walze 12 und die Tragplatte 47 auf das obere Gehäuseteil 7 übertragen, so daß das obere Gehäuseteil 7 relativ zum unteren Gehäuseteil 8 geöffnet wird. Falls der Haken 10 aus dem geschlossenen Zustand des Gehäuses gemäß den Fig. 7 und 8 von dem Stift 11 gelöst wird, wenn Wartungsarbeiten im Inneren des Gerätes wie bei­ spielsweise bei einem Papierstau erforderlich sind, schwenkt die Druckfeder 14 das obere Gehäuseteil 7 um die Schwenkachse 9 nach oben in eine erste Stellung, in der es durch einen Anschlag 50 gestoppt wird, der eine Ausdehnung der Druckfeder 14 über eine bestimmte Länge verhindert (siehe Fig. 9). In diesem Zustand wird der nach unten gerichteten Schwenkbewegung des oberen Gehäuseteils durch die Druckfeder 14 entgegengewirkt und somit die geöffnete Stellung des Gehäuses aufrechterhalten.
Verschiedene Ausführungsformen für den Anschlag für die Druckfeder 14 sind in den Fig. 7 und 8 bis 10 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist ein oberer Zylinder 52 auf einen unteren Zylinder 51, der die Druckfeder 14 enthält, aufgesetzt, und ein fester Anschlag 50 steht in Eingriff mit dem Schlitz 52a des oberen Zylinders 52. Wenn dieser durch die Hebekraft der Druckfeder 14 angehoben wird und das untere Ende 52b des Schlitzes 52a gegen den Anschlag 50 stößt, wird die Dehnung der Druckfeder 14 begrenzt. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 wird die nach oben gerichtete Bewegung der oberen Endplatte 53 der Druckfeder 14 durch einen festen Anschlag 50 gestoppt, wodurch die Dehnung der Druckfeder 14 begrenzt ist.
In dem Zustand, in dem das obere Gehäuseteil 7 angehoben ist und sich in der Position befindet, in der die Dehnung der Druckfeder 14 durch den Anschlag 50 (siehe Fig. 9) begrenzt ist, ist der Druck zwischen der oberen und unteren Fixierwalze 12 und 13 verringert, wobei jedoch ein gewisser Druck zwischen diesen beiden Walzen noch vorhanden ist. Deshalb kann das verklemmte Papier in dem Förderweg 40 vor der Fixiervorrichtung F leicht entfernt werden, wobei jedoch gegen die Entfernung des zwischen den beiden Walzen 12 und 13 gehaltenen Blattes 54 ein Widerstand verbleibt.
In einem solchen Fall kann sich bei dieser Ausführungsform, wenn das obere Gehäuseteil 7 manuell leicht angehoben wird, die untere Fixierwalze 13 nicht nach oben bewegen, da eine weitere Dehnung der Druckfeder 14 durch den Federanschlag 50 unterdrückt ist, so daß ein Spalt zwischen der oberen Fixierwalze 12 und der unteren Fixierwalze 13 entsteht, der es ermöglicht, das verklemmte Papier 54 sehr einfach ohne seine Zerstörung zu entfernen.
Wie oben beschrieben, dient bei diesem Ausführungsbeispiel die Druckfeder 14 sowohl zur Öffnung des oberen Gehäuse­ teils 7 als auch zur Pressung zwischen den beiden Fixierwalzen. Darüber hinaus kann das obere Gehäuseteil 7 auch weiter nach oben aus der ersten Stellung angehoben werden. Eine Führung 55 dient zur Verhinderung von links- und rechtsgerichteten Auslenkungen der Platte 15, wenn diese sich schwenkend bewegt. Mittels eines Federdruck­ einstellmechanismus 56 kann die Kraft der Druckfeder 14 mittels Einstellung der Höhe eines Hebels 56a, der um eine Achse 56 drehbar ist und die Drehachse 18 der Druckfeder 14 hält, eingestellt werden.
Im Fall des in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels kann, wenn die Federkraft der Druckfeder 14 beispielsweise 75 kp beträgt, ein linearer Druck in der Größenordnung von 12 kp/cm beträgt und eine gesamte Preßkraft in der Größen­ ordnung von 300 kp für das Format B4 leicht erhalten werden. Natürlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern die Federkraft kann geeignet gewählt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand von Fig. 11 erläutert. Hierbei ist ein Ende einer die untere Walze 13, die das erste rotierende Bauteil der Fixier­ vorrichtung bildet, tragenden seitlichen Platte 57 durch eine Schwenkachse 58 gelagert, welche schwenkbar das untere Gehäuseteil 8 und das obere Gehäuseteil 7 lagert. Das andere Ende der Platte 57 steht über eine Rolle 61 mit der oberen Fläche einer geneigten Verbindung 60 in Eingriff, die von einer Stützachse 59 am unteren Gehäuseteil 8 schwenkbar getragen ist und die durch die Druckkraft einer Druckfeder 62 die Rolle 61 (d. h. das andere Ende der unteren Seitenplatte 57) nach oben drücken kann. Ein Ende der Druckfeder 62 ist an der Verbindung 60 abgestützt und ihr anderes Ende ist am unteren Gehäuseteil 8 abgestützt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Federkraft für einen doppelten Zweck verwendet werden, und das obere Gehäuseteil kann weiter als die Hubstellung der Druckfeder angehoben werden.
Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nachstehend erläutert. Hierbei ist die untere Fixierwalze in dem unteren Gehäuse­ teil vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben funktionell gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 4 bis 6. Die Fig. 12 bis 14 zeigen Seiten­ ansichten eines Kopiegerätes, bei dem das obere Gehäuseteil 7 relativ zum unteren Gehäuseteil 8 um die Schwenkachse 9 schwenkbar und öffenbar ist, sowie die örtliche Lage der Druckfixiervorrichtung F. Fig. 12 zeigt eine normale Position, in der das obere Gehäuseteil 7 geschlossen ist, Fig. 13 zeigt die erste geöffnete Stellung, in der die Öffnung des oberen Gehäuseteils 7 begrenzt ist, und Fig. 14 zeigt die zweite geöffnete Stellung, in der das obere Gehäuseteil 7 aus der letztgenannten Stellung weiter angehoben ist.
In diesen Figuren ist die Druckfixiervorrichtung F im Bereich der Schwenkachse 9 der Gehäuseteile 7 und 8 ange­ ordnet und umfaßt grundsätzlich zwei rotierende Bauteile in Form einer oberen Walze 12 und einer unteren Walze 13. Letztere ist an den gegenüberliegenden Enden ihrer Welle über Lager 13a am Rahmen (nicht gezeigt) des unteren Gehäuseteils 8 gelagert, während die obere Walze mit den gegenüberliegenden Enden ihrer Welle über Lager 12a an einer seitlichen Platte 20 gelagert ist.
Die Platte 20 ist schwenkbar an ihrem einen Ende an dem Rahmen (nicht gezeigt) des unteren Gehäuseteils 8 mittels eine Drehachse 21 gelagert. An ihrem anderen Ende stützt sich eine Druckfeder 22 mit einer bezüglich der Platte 20 nach unten gerichteten Federkraft über eine Federdrehachse 22b ab. Eine Drehachse 23 dient zur Lagerung des oberen End­ abschnitts 52a eines oberen Zylinders 52, der die Druckfeder 22 enthält, an dem Rahmen (nicht gezeigt) des oberen Gehäuseteils 7. Folglich drückt die schwenkbare Platte 20 in der Position, in der das obere und untere Gehäuseteil 7 und 8 geschlossen sind, d. h. in der Position, in der der Haken 10 des oberen Gehäuseteils 7 in Eingriff mit dem Stift 11 des unteren Gehäuseteils 8 steht, durch die Federkraft der Druckfeder 22 die obere Walze 12 gegen die untere Walze 13, die vorrichtungsfest am unteren Gehäuseteil 8 gelagert ist. Somit nehmen die beiden Walzen 12 und 13 ihre Position ein, in der sie die Fixierung aus­ führen können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 21 an dem von der Schwenkachse 9 abgewandten Ende der Platte 20 ange­ ordnet. Die Druckfeder 22 dient nicht nur als Druckfeder für den gegenseitigen Berührungsdruck des Walzenpaares der Druckfixiervorrichtung F, sondern auch als Tragfeder für das obere Gehäuseteil 7, wenn dieses nach oben verschwenkt und geöffnet ist.
Wenn der Haken 10 von dem Stift 11 aus der Position in Fig. 12 gelöst ist, wenn Wartungsarbeiten im Inneren der Maschine wie z. B. die Behebung von Störungen erforderlich sind, hebt die Druckfeder 22 das obere Gehäuseteil 7 um die Schwenkachse 9 in eine Stellung an, in der ein weiteres Öffnen des Gehäuses durch einen Anschlag 50 begrenzt ist, der verhindert, daß sich die Druckfeder 22 über eine bestimmte Länge hinaus ausdehnt (siehe Fig. 13).
In diesem Zustand wirkt der nach unten gerichteten Schwenkbewegung des oberen Gehäuseteils 7 die Druckfeder 22 entgegen. Ein im Förderweg vor dem Erreichen der Fixier­ vorrichtung F verklemmtes Blatt kann einfach entfernt werden, jedoch verbleibt für ein von der Druckfixier­ vorrichtung F gehaltenes verklemmtes Blatt 54 noch ein Widerstand gegen seine Entfernung, obwohl der Druck zwischen den Walzen 12 und 13 verringert ist. Falls nun das obere Gehäuseteil 7 manuell geringfügig weiter angehoben wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, entsteht, da eine weitere Dehnung der Druckfeder 22 durch den Anschlag 50 unterdrückt ist, ein Spalt zwischen der oberen Fixierwalze 12 und der unteren Fixierwalze 13, wodurch ein Entfernen des verklemmten Blattes 54 ohne dessen Beschädigung ermöglicht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Drehachse 23 mit einem Schlitz 52b im oberen Endabschnitt 52a des oberen Zylinders 52 in Eingriff. Somit kann das bis dahin durch die Hebekraft der Druckfeder 22 in seiner geöffneten Stellung gehaltene obere Gehäuseteil 7 manuell angehoben werden, wobei die Drehachse 13 gegen das obere Ende des Schlitzes 52b anstößt (siehe Fig. 14). In einem Zustand, in dem die Drehachse 23 gegen das untere Ende des Schlitzes 52b anstößt, kann die elastische Kraft der Druckfeder 22 auf das obere Gehäuseteil übertragen werden.
Fig. 15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel. Hierbei ist ein Ende einer seitlichen Platte 76, die die obere Walze 12 lagert, an der Schwenkachse 71 gelagert, die schwenkbar das obere Gehäuseteil 7 am unteren Gehäuseteil 8 lagert. Das andere Ende der Platte 76 steht über eine Rolle 74 in Eingriff mit der unteren Fläche eine geneigten Verbindung 73, die an einer im oberen Gehäuseteil 7 vorgesehenen Drehachse 72 gelagert ist und die Rolle 74 (d. h. das andere Ende der Platte 76) durch die Federkraft einer Druckfeder 75 nach unten drücken kann. Ein Ende der Druckfeder 75 steht in Eingriff mit der Verbindung 73 und ihr anderes Ende steht in Eingriff mit dem oberen Gehäuseteil 7.
Es ist offensichtlich, daß auch bei diesem Ausführungs­ beispiel eine den zuvor beschriebenen Beispielen ähnliche Wirkung erhalten werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Beide Ausführungsbeispiele verwenden eine Hilfsfeder.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 ist in Weiterführung der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Hilfs­ feder 77 zusätzlich zwischen dem oberen Gehäuseteil 7 und dem unteren Gehäuseteil 8 vorgesehen, die weiter entfernt von der Schwenkachse 9 als die Fixiervorrichtung F angeordnet ist. Die Hebekraft der Druckfeder 14 und dieje­ nige der Hilfsfeder 77 wirken zusammen, und deshalb kann das obere Gehäuseteil 7 leichtgängig in die geöffnete Stellung angehoben werden und diese zuverlässig beibehal­ ten, selbst wenn sein Gewicht groß ist. Die Kraft der Hilfsfeder 77 ist so festgesetzt, daß sie das Gewicht des oberen Gehäuseteils 7 ausgleicht, wenn sie mit der Druck­ feder 14 zu dessen Anhebung zusammenwirkt. Falls erforderlich können ein Haltestift 78 am oberen Gehäuseteil 7 und die Hilfsfeder 77 miteinander über einen Schlitz 79 verbunden sein, wodurch das obere Gehäuseteil 7 zur Tren­ nung der Walzen 12 und 13 voneinander weiter angehoben werden kann. Falls die Kraftwirkung der Hilfsfeder 77 größer festgelegt wird, ist es möglich, das obere Gehäuse­ teil 7 in eine Stellung anzuheben, in der die Walzen 12 und 13 voneinander Abstand haben.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 ist eine Hilfsfeder 80 nahe der Schwenkachse 9 zwischen dem oberen Gehäuseteil 7 und dem unteren Gehäuseteil 8 vorgesehen. Das durch die Kräfte der Federn 14 und 18 geöffnete obere Gehäuseteil 7 wird durch die Kraft der Hilfsfeder 80 weiter angehoben und hält seine geöffnete Stellung aufrecht, in der die Walzen 12 und 13 voneinander Abstand haben. Das obere Gehäuseteil 7 kann somit in eine Position angehoben werden, in der die Walzen 12 und 13 durch die Federkraft voneinander Abstand halten.
Bei jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es nicht immer erforderlich, den Anschlag zur Begrenzung der Dehnung der Feder vorzusehen, sondern durch geeignete Auswahl der ungespannten Länge oder der Federkonstante der Feder ist es auch möglich, die geöffnete Stellung des obe­ ren Gehäuseteils aufrecht zu erhalten, wenn sich die Feder in ihre angespannte Länge gedehnt hat oder wenn die Kraftwirkung der Feder mit dem Gewicht des oberen Gehäuses im Gleichgewicht steht. Die Konstruktion zur Öffnung des Gehäuses soweit, daß die beiden rotierenden Bauteile in Form der Fixierwalzen voneinander Abstand haben, ist nicht immer erforderlich, sondern kann auch nur nach Wunsch vor­ gesehen sein. Diese Maßnahme ist insbesondere bei einer Wärmefixiervorrichtung nicht immer erforderlich. Obwohl beispielhaft die obere Walze an der Tragplatte 47 gemäß Fig. 7 vorgesehen ist, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern vielmehr kann die obere Walze auch direkt an dem oberen Gehäuseteil montiert sein. Ferner ist bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Ende der schwenkbaren, seitlichen Platte, die die obere oder untere Walze lagert, direkt am oberen oder unteren Gehäuseteil montiert; diese schwenkbare Platte kann jedoch auch indirekt am oberen oder unteren Gehäuseteil beispiels­ weise über die Seitenplatteneinheit oder dergleichen der Fixiervorrichtung montiert sein. Bei jedem der beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele ist das Gehäuse in ein unteres Gehäuseteil, das alle übrigen Elemente trägt, und ein oberes Gehäuseteil, das relativ zum unteren Gehäuseteil zu öffnen ist, unterteilt. Jedoch kann das Gehäuse auch bei­ spielsweise in ein linkes Gehäuseteil und ein rechtes rela­ tiv zum linken Gehäuseteil zu öffnendes Gehäuseteil oder in drei Gehäuseteile unterteilt sein. Das bei geöffnetem Gehäuse wirkende elastische Element ist nicht auf die Druckfeder beschränkt, sondern es kann auch eine Spiral­ feder, eine Torsionsfeder, eine Zugfeder oder Gummi Verwendung finden. Die Bilderzeugungseinrichtung ist nicht auf die in jedem der Ausführungsbeispiele gezeigte beschränkt, sondern kann beispielsweise außer der fotoemp­ findlichen Trommel auch eine isolierte Trommel oder ein Band sein. Ferner sind andere herkömmliche Bilderzeugungs­ einrichtungen, bei denen der Entwicklungsbereich und der Reinigungsbereich integral miteinander sind oder gleich­ zeitig Bildübertragung und Fixierung durchgeführt werden, anwendbar. Ferner ist in den Ausführungsbeispielen eine Druckfixiervorrichtung gezeigt, und deshalb ist der für die drehenden Bauteile verwendete Werkstoff Kohlenstoffstahl mit einer mit Chrom beschichteten Oberfläche; hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Vielmehr kann der Werkstoff der rotierenden Bauteile beispielsweise im Fall einer Wärmefixiervorrichtung Gummi, Schaumgummi oder dergleichen sein.

Claims (11)

1. Bilderzeugungsgerät, mit
einem ersten (7) und einem zweiten (8), mit dem ersten verriegelba­ ren Gehäuseteil, die relativ zueinander in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung schwenkbar sind,
einer Bilderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines einer aufzuzeichnenden Bildinformation entsprechenden Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmedium,
einer Fixiervorrichtung (F) zur Fixierung des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsmedium, wobei die Fixiervorrichtung (F) ein erstes (13) und ein zweites rotierendes Bauteil (12) umfaßt, die unter Druck gegenseitig anliegen und das Aufzeichnungsmedium zwischen sich hindurchführen, und
einem elastischen Element (14; 22; 62; 75), das in der geschlossenen Stellung die beiden rotierenden Bauteile (12, 13) gegeneinander drückt und das erste (8) und das zweite Gehäuseteil (7) in Richtung der geöffneten Stellung vor­ spannt und im entriegelten Zustand der beiden Gehäuseteile (7, 8) diese in der geöffneten Stellung hält.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste rotierende Bauteil (13) an einer schwenkbaren Platte (15; 57) gelagert ist.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite rotierende Bauteil (12) an einer schwenkbaren Platte (20; 76) gelagert ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14; 22; 62; 75) mit der schwenkbaren Platte (15; 20; 57; 76) in Eingriff steht.
5. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14; 62) mit seinem einen Ende in Eingriff mit dem ersten Gehäuseteil (8) steht.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (22; 75) mit seinem einen Ende in Eingriff mit dem zweiten Gehäuseteil (7) steht.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste rotie­ rende Bauteil (13) im ersten Gehäuseteil (8) vorgesehen ist.
8. Bilderzeugungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rotie­ rende Bauteil (12) in dem zweiten Gehäuseteil (7) vorgese­ hen ist.
9. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14; 22; 62; 75) in der geöffneten Stellung der beiden Gehäuseteile (7, 8) die beiden rotierenden Bauteile (12, 13) mit gerin­ gerem Druck als in der geschlossenen Stellung der beiden Gehäuseteile (7, 8) gegeneinander drückt.
10. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten geöffneten Stellung der beiden Gehäuseteile (7, 8) die beiden rotie­ renden Bauteile (12, 13) einander berühren und daß das zweite Gehäuseteil (7) aus der ersten geöffneten Stellung weiter in eine zweite geöffnete Stellung schwenkbar ist, in der die beiden rotierenden Bauteile (12, 13) einander nicht berühren.
11. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervoriichtung (F) dicht bei der Schwenkachse (9, 58) der beiden Gehäuseteile (7, 8) angeordnet ist.
DE19843439132 1983-10-25 1984-10-25 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3439132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58199579A JPS6091377A (ja) 1983-10-25 1983-10-25 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439132A1 DE3439132A1 (de) 1985-05-15
DE3439132C2 true DE3439132C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=16410186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439132 Granted DE3439132A1 (de) 1983-10-25 1984-10-25 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4589758A (de)
JP (1) JPS6091377A (de)
DE (1) DE3439132A1 (de)
FR (1) FR2553908B1 (de)
GB (1) GB2150499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008910A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum manuellen Öffnen und Schließen eines Gerätegehäuses

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3330290B2 (ja) * 1996-11-15 2002-09-30 京セラミタ株式会社 画像形成装置における上フレームの開閉機構
US4782359A (en) * 1975-11-18 1988-11-01 Mita Industrial Co. Ltd. Fixing unit for shell-type image formation apparatuses and a process for the placement and removal of the same
JPS6090453U (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 株式会社リコー 複写装置
JPH0446293Y2 (de) * 1985-01-22 1992-10-30
US4760411A (en) * 1985-08-06 1988-07-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrostatic recording apparatus
JPS6279072A (ja) * 1985-09-30 1987-04-11 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボ−ル
JPS62106241U (de) * 1985-12-25 1987-07-07
KR900009010B1 (ko) * 1986-02-28 1990-12-17 미다 고오교오 가부시기가이샤 복사기
JPS62249178A (ja) * 1986-04-22 1987-10-30 Alps Electric Co Ltd 電子写真式プリンタ
JPH0425710Y2 (de) * 1986-05-16 1992-06-19
US4756687A (en) * 1987-02-13 1988-07-12 International Business Machines Corporation Roll fuser jam clearance mechanism
JPS6477079A (en) * 1987-06-08 1989-03-23 Ricoh Kk Image processor
US5253013A (en) * 1988-10-17 1993-10-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having releasable fixing device
JP3223628B2 (ja) * 1993-02-08 2001-10-29 キヤノン株式会社 定着装置
US5848331A (en) * 1997-04-11 1998-12-08 Xerox Corporation Fuser roll housing
DE10001452C2 (de) * 2000-01-15 2002-04-25 Schott Glas Vorrichtung zum Bedrucken von Papier oder plattenförmigen Werkstoffen
US6681090B2 (en) * 2002-02-13 2004-01-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. EP print media path actuated by insertion/removal of toner cartridge
KR100561431B1 (ko) * 2004-06-10 2006-03-17 삼성전자주식회사 적재부의 높이를 조절할 수 있는 복합기
US20080000973A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-03 Wei-Jung Lin Casing structure for card reader
KR20080099514A (ko) * 2007-05-09 2008-11-13 삼성전자주식회사 간격조절유닛, 정착장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
JP4932936B2 (ja) * 2009-11-17 2012-05-16 キヤノンファインテック株式会社 画像形成装置
JP5538866B2 (ja) * 2009-12-22 2014-07-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2011133524A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Canon Inc 画像形成装置
JP5879300B2 (ja) * 2013-04-26 2016-03-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 アーム装置及び画像形成装置
JP6160410B2 (ja) * 2013-09-30 2017-07-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
TWM480093U (zh) * 2014-02-18 2014-06-11 Avision Inc 可分離的定影裝置以及應用其之列印設備
CN105745167B (zh) * 2014-05-30 2017-05-24 京瓷办公信息系统株式会社 自动原稿输送装置及具备该输送装置的图像形成装置
JP6256698B2 (ja) * 2014-10-27 2018-01-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及び該定着装置を備えた画像形成装置
JP6680250B2 (ja) * 2017-03-15 2020-04-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
CN108575976B (zh) * 2018-04-25 2023-07-18 黄山力神日用品有限公司 电热蚊香液用保护外壳

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753595B2 (de) * 1973-09-07 1982-11-13
US4128334A (en) * 1976-03-05 1978-12-05 Ricoh Company, Ltd. Anchorage for a moving body
JPS594704B2 (ja) * 1977-05-12 1984-01-31 富士ゼロツクス株式会社 複写機のロ−ラ型定着装置
JPS5836339B2 (ja) * 1978-09-19 1983-08-09 ミノルタ株式会社 電子写真複写機における定着装置
JPS55153975A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Canon Inc Picture image forming device
JPS56114976A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Canon Inc Picture forming device
JPS56161562A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Canon Inc Image recording device
JPS5814872A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Fuji Xerox Co Ltd 複写機のロ−ラ型定着装置
JPS5818859A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Toshiba Corp けい光ランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008910A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum manuellen Öffnen und Schließen eines Gerätegehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150499B (en) 1987-10-21
DE3439132A1 (de) 1985-05-15
US4589758A (en) 1986-05-20
GB8426989D0 (en) 1984-11-28
FR2553908B1 (fr) 1991-01-18
GB2150499A (en) 1985-07-03
FR2553908A1 (fr) 1985-04-26
JPH0244072B2 (de) 1990-10-02
JPS6091377A (ja) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439132C2 (de)
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
EP0858618B1 (de) Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen
DE3018853A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3836617C2 (de)
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE2823857A1 (de) Riementransportvorrichtung mit einem riemenspannsystem
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE4107164A1 (de) Heizwalzenfixiereinheit
DE19548916C2 (de) Kontaktladegerät
DE3601133C2 (de)
DE4300939A1 (en) Paper transport system for image prodn. unit esp. copier - has three rollers and three surface parts for closing three guide plates to make pressure contact so that paper can be transported and plates opened for paper release
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE102007003843A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2749314C3 (de) Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2607774C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE3443848C2 (de) Elektrofotografisches Vervielfältigungsgerät
DE4028183C2 (de)
DE4214126C2 (de) Elektrofotografisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition