DE4214126C2 - Elektrofotografisches Gerät - Google Patents
Elektrofotografisches GerätInfo
- Publication number
- DE4214126C2 DE4214126C2 DE4214126A DE4214126A DE4214126C2 DE 4214126 C2 DE4214126 C2 DE 4214126C2 DE 4214126 A DE4214126 A DE 4214126A DE 4214126 A DE4214126 A DE 4214126A DE 4214126 C2 DE4214126 C2 DE 4214126C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- sheet
- frame
- transport roller
- holding member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1638—Means to access the interior of the apparatus directed to paper handling or jam treatment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1672—Paper handling
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1678—Frame structures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches Gerät,
und insbesondere auf ein elektrofotografisches Druck- oder
Kopiergerät.
Ein elektrofotografisches Gerät wie z. B. eine elektronische
Kopiermaschine oder ein Drucker verwendet ein System, in dem
eine Kopie durch Bildung eines Tonerbildes auf einer
Fotoleitertrommel erstellt wird, wobei das Tonerbild auf ein
Blatt übertragen und das übertragene Tonerbild anschließend
durch eine Heizeinrichtung einem Heizvorgang unterworfen wird.
Dieses elektrofotografische Gerät ist in der Weise ausgestaltet,
daß Blätter von einer Einheit wie z. B. einer Blattzufuhrkassette,
die in einem Blattzufuhrbereich der Vorrichtung angeordnet ist,
einzeln zugeführt werden, und zwar mittels eines Blattzuführers,
und daß die Blätter in Richtung eines Bildübertragungsbereiches
der Fotoleitertrommel zugeführt werden.
Die Gehäuse dieser Geräte sind so ausgestaltet, daß sie
mit einem Blattförderpfad als Trennlinie zwischen den
Gehäuseteilen geöffnet und geschlossen werden können, so daß dann, wenn
z. B. ein Blatt innerhalb des Papiertransportwegs gestoppt wird,
das Gehäuse geöffnet werden kann, um den Papiertransportweg freizu
machen, so daß der Stau in einfacher Weise beseitigt werden kann.
Außerdem erleichtert ein derartiger Aufbau des Geräts
auch die Kontrolle
und den Austausch von Prozeßeinheiten.
Drucker, wie beispielsweise der in der veröffentlichten, ungeprüften
japanischen Patentanmeldung Nr. Sho. 63-244064
offenbarte, umfassen: Ein im Drucker angeordnetes
Bilderzeugungselement; einen Öffnungs-/Ver
schlußrahmen, der bezüglich des Druckerkörpers geöffnet und ge
schlossen werden kann; und Komponenten wie ein Papiertransport
element, eine Heiz-Fixiereinrichtung und ähnliche Komponenten,
so daß der Öffnungs-/Verschlußrahmen geöffnet werden kann, um
Wartungsaufgaben durchzuführen oder Staus innerhalb des Papiertransport
wegs zu beseitigen.
Jedoch ist bei dem zuvor erwähnten Drucker eine Transportwalzen
einheit des Papiertransportwegs vollständig in dem Öffnungs-/Ver
schlußrahmen vorgesehen. Im Ergebnis werden gestaute Blätter
zwischen den Transportwalzen unter großem Klemmdruck gehalten, so
daß sich das Entfernen der gestauten Blätter schwierig gestaltet.
Zwar kann der Stau einfach beseitigt werden, wenn ein
Trägerelement für nur eine der Transportwalzen bezüglich des Öff
nungs-/Verschlußrahmens vorgesehen ist, jedoch erweist sich die
Rolle als ein Hindernis, wenn beispielsweise das Bilderzeugungs
element herauszunehmen ist.
Zur Lösung dieser Probleme ist in der ungeprüften veröffentlichten
japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 1-314256 ein Drucker vor
geschlagen. Bei diesem Drucker wird die Heiz-Fixiervorrichtung,
wenn der Öffnungs-/Verschlußrahmen mit dem Papiertransportweg als
Abgrenzungselement geöffnet wird, auf der Druckerkörperseite
belassen und nur ein Teil des Papiertransportwegs wird geöffnet.
Jedoch ist der so konstruierte Öffnungs-/Verschlußrahmen mit der
Transportwalzeneinheit des Papiertransportwegs zu öffnen, wobei
ein Blatt eingeklemmt bleibt, so daß das Problem der
Staubeseitigung nicht gelöst wird.
Aus JP 62-105 857 ist ein elektrofotografischer Drucker bekannt,
der ein seitlich abschwenkbares Gehäuseteil aufweist, an dem
jeweils eine der Blattförder-Walzen von mehreren Förderwalzen-
Paaren angebracht ist. Durch Abschwenken des seitlichen
Gehäuseteils kann somit der Papierförderweg freigelegt und ein
gestautes Blatt entfernt werden; dabei ist das Gehäuseteil
lediglich in eine erste Öffnungsposition verschwenkt. In einer
zweiten Öffnungsposition werden auch die Fixierwalzen
voneinander getrennt, und sie sind somit für eine Reinigung oder
einen Wartungsvorgang frei zugänglich.
Nachteilig bei diesem bekannten Drucker ist, daß es nicht
möglich ist, eine von einem Trannsportwalzenwagen gebildete
Fördereinheit bei Öffnen des Schwenkrahmens in die zweite Position
als solche aus dem Gerätegehäuse zu lösen und mit dem
Schwenkrahmen zu verschwenken, um so den Zugriff zu einer
auszutauschenden Prozeßeinheit freizugeben.
Ferner ist aus der EP 0 285 139 ein elektrofotografischer
Drucker bekannt, bei dem das Gerätegehäuse zum Entfernen eines
Papierstaus zum Auswechseln einer Prozeßeinheit sowohl durch
Aufklappen eines schwenkbar am Gehäuse angebrachten seitlichen
Rahmenteils als auch durch Abziehen eines auf Gleitschienen am
Hauptgehäuse gelagerten seitlichen Rahmenteils geöffnet werden
kann.
Bei diesem bekannten Drucker ist der Schwenkrahmen nur in eine
fest definierte Öffnungsposition schwenkbar, die dann erreicht
ist, wenn der Schwenkrahmen und ein Teil seiner Oberfläche an
die Standfläche angrenzt, auf der der Drucker abgestellt ist.
Ferner ist ein einfaches Herauslösen des Transportwalzenpaares
aus dem Gerätegehäuse nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
elektrofotografisches Gerät zu schaffen, das sowohl das Entfernen
eines Papierstaus als auch den Austausch einer Prozeß
einheit ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches Druck-
oder Kopiergerät, bei dem in einem Gerätegehäuse eine
austauschbare Prozeßeinheit lösbar angebracht ist, die
mindestens ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement enthält, am
Gerätegehäuse ein Rahmenteil seitlich wegbewegbar angeordnet
ist, das zum Öffnen des Geräts in eine erste und eine zweite
Öffnungsstellung bewegbar ist, längs der Trennlinie zwischen dem
Gerätegehäuse und dem Rahmenteil ein Papiertransportweg mit
Transportwalzen-Paaren verläuft, mit denen zu bedruckende
Blätter von einem Blattvorrat zu der im Gerätegehäuse
angebrachten Prozeßeinheit und von dieser zu einer Blattablage
transportiert werden, die erste Transportwalze eines der am
Papiertransportweg angeordneten Transportwalzen-Paaren an dem
Rahmenteil angeordnet ist, während die zweite Transportwalze
dieses Paares an einem Halteglied gehaltert ist, das über ein
Kupplungselement mit dem Rahmenteil verbunden ist, beim Bewegen
des Rahmenteils in die erste Öffnungsstellung die erste
Transportwalze von der zweiten Transportwalze abgerückt und mit
dem Rahmenteil vom Gehäuse wegbewegt wird, während die am
Halteglied angebrachte zweite Transportwalze in ihrer
ursprünglichen, die Herausnahme der Prozeßeinheit verhindernden
Position am Papierförderweg im Gehäuse gehalten wird, und bei
dem beim Bewegen des Rahmenteils in die zweite Öffnungsstellung
das Kupplungselement das Halteglied verschwenkt und dabei die am
Halteglied gehalterte zweite Transportwalze aus ihrer
ursprünglichen Position im Gerätegehäuse in eine Position
verschwenkt, in der sie den Zugang zu der austauschbaren
Prozeßeinheit freigibt.
Vorteilhafterweise kann das Rahmenteil aus einem Schwenkrahmen
gebildet sein, der am Gerätegehäuse schwenkbar gelagert ist.
Das Kupplungselement kann ein Zahnradgetriebe aufweisen, das das
Halteglied bei der Bewegung des Schwenkrahmens von der ersten
Öffnungsstellung in die zweite Öffnungsstellung so bewegt, daß
die zweite Transportwalze in die den Zugang zur Prozeßeinheit
freigebende Position bewegt wird.
Weiterhin wird das Kupplungselement für das Halteglied aus einem
um die Welle der zweiten Transportwalze geführten Draht gebildet
wird, der an einem Stift befestigt ist, der in einem Langloch
des Schwenkrahmens geführt wird und mit einer Federkraft eines
Federelements so beaufschlagt ist, daß das Halteglied beim
Schwenken des Schwenkrahmens in die erste Öffnungsstellung die
zweite Transportwalze in ihrer ursprünglichen Position im
Gerätegehäuse hält, während beim Schwenken des Schwenkrahmens in
die zweite Öffnungsstellung das Halteglied mit der zweiten
Transportwalze aus der ursprünglichen Position in eine Position
verschwenkt wird, in der der Zugang zur austauschbaren
Prozeßeinheit freiliegt.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen elektrofotografischen
Druck- oder Kopiergerät das Rahmenteil als Gleitrahmen
ausgeführt, welcher gleitbar bezüglich des Gerätegehäuses
gelagert und in eine erste und zweite Öffnungsposition
verschiebbar ist.
Weiterhin kann die zweite Transportwalze durch eine Andrückrolle
gebildet werden, die bei geschlossenem Gerät gegen die
angetriebene erste Transportwalze gedrückt wird.
Ferner kann das erfindungsgemäße elektrofotografische Druck-
oder Kopiergerät als Blattvorrat eine Blattzufuhrkassette mit
gestapelten Blättern aufweisen, die von dem Transportwalzenpaar
aus erster und zweiter Transportwalze von der
Blattzufuhrkassette weg vorwärts bewegt werden, und daß das
Gerät weiter eine Vorrichtung zur manuellen Zufuhr von Blättern
mit einem Blattführungsteil umfaßt, der der Antriebsrolle
gegenüber angeordnet ist und ein manuell zugeführtes Blatt gegen
die Antriebsrolle drückt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen
Druckers;
Fig. 2 eine Darstellung eines Betriebszustandes, bei dem ein
Schwenkrahmen geöffnet ist, um einen Blatttransportweg
freizugeben;
Fig. 3 eine Darstellung eines Betriebszustandes, bei dem der
Schwenkrahmen um einen großen Bereich geöffnet ist;
Fig. 4 eine Darstellung eines Andruckrollenträgers
und dessen Verschwenkmechanismus;
Fig. 5 eine Darstellung der Beziehung von Getriebeelementen einer
Andruckrollenverschwenkeinheit bei geschlossenem Schwenkrahmen;
Fig. 6 eine Darstellung der Beziehung von Getriebeelementen bei
dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand;
Fig. 7 eine Darstellung der Beziehung von Getriebeelementen bei
dem in Fig. 3 dargestellten Betriebszustand;
Fig. 8 eine Darstellung der Vorrichtung, bei der ein Gleitrahmen
von dem Gerätegehäuse wegbewegt ist;
Fig. 9 eine Darstellung eines Betriebszustandes
bei dem ein Stau in dem in Fig. 8 dargestellten
Drucker beseitigt wird;
Fig. 10 eine Darstellung eines Betriebszustandes, bei dem der
Gleitrahmen weiter vom Gerätegehäuse weg bewegt wird;
Fig. 11 eine Darstellung eines Druckers,
bei dem das Öffnen des Schwenkrahmens auf ein
Rollenhalteelement durch Drähte übertragen wird;
Fig. 12 eine Darstellung des Zustands, bei dem der Schwenkrahmen zum
Entfernen eines Staus geöffnet wird; und
Fig. 13 eine Darstellung eines Betriebszustandes, bei dem der
Schwenkrahmen um einen großen Betrag geöffnet wird.
Eine Ausführungsform der
Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrie
ben. Fig. 1 zeigt einen Laserdrucker 1 als Beispiel eines elektrofotografischen
Geräts, das einen Schwenkrahmen 2 aufweist, der bezüglich eines
Gehäuses 2 längs eines Papiertransportweges 32 geöffnet und
geschlossen werden kann. Das Gehäuse 2 des Druckers 1 umfaßt
wie übliche Laserdrucker eine Schreibeinheit 4 und eine elektrofotografische
Prozeßeinheit 10. Mittels eines Laserstrahls, der
von der Schreibeinheit 4 ausgegeben wird, werden Bilddaten auf
eine Fotoleitertrommel 11 geschrieben, und ein Tonerbild,
das auf der Fotoleitertrommel 11 entwickelt wird, wird dann
auf ein Blatt übertragen. Das übertragene Bild wird in einer
Fixiereinrichtung 35 erhitzt, um eine Kopie zu erstellen.
Die Schreibeinheit 4, die in dem Gehäuse 2 des Laserdruckers
1 angeordnet ist, wird in der Weise betrieben, daß ein
Steuerbereich 3 der Schreibeinheit eine Bildinformation zuführt
und zwar in Abhängigkeit eines Bildsignals von einer Bildinforma
tionsausgabeeinheit wie z. B. einem Mikroprozessor oder einem Wortpro
zessor, so daß die Bildinformation von dem Laserstrahl geschrie
ben wird, der von der Schreibeinheit 4 ausgegeben wird. Der
Steuerbereich 3 umfaßt nicht nur eine Stromversorgungseinheit,
die zum Antrieb des Druckers oder für eine Spannungsversorgungs
einheit erforderlich ist, wie z. B. eine Hochspannungs- und eine
Niederspannungsversorgungseinheit, sondern auch eine Steuereinheit
zum Betrieb der verschiedenen Einheiten des Druckers, einen
Bildinformationsprozessor für einen Bilderzeugungsmechanismus der
Schreibeinheit. Wie übliche Schreibeinheiten lenkt die
Schreibeinheit 4 einen Laserstrahl, der von einem Laseroszillator
5 zugeführt worden ist, über einen Polygonspiegel 6,
eine fθ-Linse 7 und
auf die Fotoleitertrommel 11.
Die Trommel 11 zur Bildung eines
Tonerbildes ist Bestandteil einer Einheit 10, in der
die elektrographischen Prozeßeinrichtungen zusammengefaßt sind. Diese Einheit
10 besteht bspw. aus der Fotoleitertrommel 11, einer Entwicklungs
einheit 12, einer Reinigungseinheit und einem Ladungskorotron 15.
Die Entwicklungseinheit 12
weist eine Entwicklerrolle 13 und einen Tonerbehälter
14 auf, der darin aufbewahrten Toner an die Entwicklerrolle
mittels einer Rühr- und Transporteinheit abgibt. Mit Hilfe
einer dünnen Tonerschicht auf der Oberfläche der Entwicklerrolle
13 wird das Ladungsbild auf der Fotoleitertrommel entwickelt, indem
Toner an dem
latenten elektrostatischen Bild auf der Trommel 11 haftet.
Die Reinigungseinheit verwendet bei dieser Ausführungsform der
Erfindung ein Reinigungsblatt 16, wobei der Toner, Verunrei
nigungspartikel der Blätter und Verunreinigungen von der Oberfläche der
Trommel von der Schneide entfernt werden und in einen Behälter 17 für
den wiedergewonnenen Toner übergeführt werden. Die
Prozeßeinheit 10 weist das Ladungskorotron 15 auf, das in
einer sehr kleinen Bauform zwischen der Reinigungseinheit und der
Entwicklungseinheit 12 ausgebildet ist. Das Ladungskorotron 15
benutzt sein Gehäuse als Drahtträger, so daß
kein Schild wie bei normalen Ladeeinheiten verwendet
wird.
Unterhalb der Schreibeinheit und der Prozeßeinheit
weist der Drucker
1 eine Blattzufuhreinrichtung im unteren Bereich des Vorrich
tungskörpers auf. Eine im Drucker verwendete Blattzufuhrkassette
20 ist in der Weise ausgebildet, daß eine Bodenplatte 21 von einer
Feder 22 und von nach oben drückenden Trägern 23 abgestützt wird.
Sie weist ein Element zur Zuführung der Blätter auf;
die Blätter, die von der Bodenplatte 21 getragen werden, werden im
wesentlichen horizontal gehalten. Die Träger 23, die die
Vorderseite der Bodenplatte 21 und damit die Blattzufuhrseite
nach oben drücken, sind mit einer Trägerstange 25 durch Federn 24 verbun
den. Wenn die Blattzufuhrkassette 20 in die Blattzufuhrein
heit eingeführt wird, wird die Trägerstange 25 angehoben,
so daß die Träger 23 durch die Federn 24 geschwenkt
werden und dadurch die Bodenplatte 21 nach oben
zu neigen. Die von der Bodenplatte 21 getragenen Blätter werden
geneigt und gegen eine Blattzuführrolle 27 bewegt, und wenn die
Blattzuführrolle mit der Rotation beginnt wird ein Blatt, das von
einen Anschlag 26 ausgerichtet worden ist, in den Blattzufuhrpfad
32 eingeführt.
Der Blattzufuhrpfad 32 besteht aus einer inneren Führungsplatte
33, die an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, und aus einer
äußeren Führungsplatte 34, die an dem Schwenkrahmen 30 angeordnet
ist, und weist zwei Sätze von Transportwalzenpaaren 40 und 43
auf. Das untere Transportwalzenpaar 40 weist eine Andruckrolle 42
auf, die an der Blattzufuhrkassette angeordnet ist und eine
Antriebsrolle 41, die an dem Gehäuse des Geräts angeordnet ist,
so daß sich beide Rollen gegenüberstehen. Damit wird ermöglicht, ein
Blatt, das von der Blattzufuhrkassette mittels der Blattzuführ
rolle 27 zugeführt worden ist, vorwärts längs des Blattransport
weges 32 zu transportieren. Das obere Transportwalzenpaar 43
umfaßt eine Antriebsrolle 44 mit einem großen Durchmesser und
eine Andruckrolle 45, die sich einander gegenüberstehen, wodurch
ermöglicht wird, das Blatt mit einer vorbestimmten Geschwindig
keit von dem Walzenpaar 42 vorwärts zu bewegen und ein
Tonerbild, das auf der Fotoleitertrommel 11 ausgebildet ist,
mit Hilfe eines Transferkorotrons 18 das im Bildübertragungs
bereich vorgesehen ist, auf das Blatt zu
übertragen.
Die Antriebsrolle 44 des oberen Transportwalzenpaares 43
wird auch als eine Blattzufuhrrolle für eine manuelle
Blattzufuhreinheit 47 benutzt. Die manuelle Blattzufuhreinheit 47
erlaubt es, ein Blatt einzuführen, indem ein Abdeckelement des
Schwenkrahmens 30 entfernt wird. Die Einheit 47 besteht aus
einem Einführungselement 48 und einer Führung 49, die an der
Antriebsrolle 44 anliegt. Das über die manuelle Blattzu
fuhreinheit 47 eingeführte Blatt wird in den Blattransportweg 32
durch die Blattzuführrolle 43 geführt und wird einem Bildübertra
gungsprozeß unterworfen. An dem äußersten höchsten Punkt des
Blatttransportweges 32 ist der Fixierer 35 angeordnet. Der Fixierer 35
besteht aus einer Heiz
rolle 36 und einer Druckrolle 37, die so angeordnet sind, daß sich
beide gegenüberstehen und ein vorbestimmter Klemmdruck zwischen
beiden Rollen eingestellt ist. In dem in Zufuhrrichtung unteren
Bereich des Fixierers sind Ausgaberollen 38 angeordnet, die eine
Kopie auf ein Ausgabefach 39 ausgeben.
In dem Drucker 1, der wie in Fig. 1 dargestellt konstruiert ist,
wird, wenn ein Blatt in einem Bereich des Blatttransportweges 32
hängenbleibt, der Schwenkrahmen 30 um einer Trägerwelle 31
geöffnet, wobei das gestaute Blatt aus dem Blatttransportweg 32
entfernt werden kann. Wie zuvor beschrieben, wird, um den Blatttransportpfad
32 zum Entfernen des gestauten Blattes zu öffnen, der
Schwenkrahmen 30 um einen Öffnungswinkel θ von 45° bis 60° geöff
net, um den Blatttransportpfad 32 freizumachen, wie in Fig. 2
gezeigt, so daß das in dem Pfad 32 hängengebliebene Blatt
in einfacher Weise herausgenommen werden kann. Wie in Fig. 2
gezeigt, wird, wenn der Schwenkrahmen 30 geöffnet wird, die
Antriebsrolle 44 des oberen Transportwalzenpaares 43
von der Andruckrolle 45 zusammen mit dem Schwenkrahmen 30
wegbewegt und so das Blatt aus der Klemmposition gelöst.
Wenn der Schwenkrahmen 30 weiter um einen Winkel θ1 von der
vorgenannten Stellung geöffnet wird, wie in Fig. 3 gezeigt,
folgt ein Element 50, das die Klemmrolle 45 trägt, der Bewegung
des Schwenkrahmens 30 und verschwenkt im entgegengesetzten Uhrzei
gersinn, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Die Andruckrolle 45, die von
einem Rollenhalteglied 51 getragen wird, wird von dem Gehäuse
2 gelöst und öffnet somit das Innere des
Gehäuses 2.
Wenn daher der Schwenkrahmen 30 um den Winkel θ1 in der zuvor
beschriebenen Weise geöffnet wird, kann eine breite Öffnung auf
der Blatttransportseite des Gehäuses hergestellt werden,
die es erleichtert, die Prozeßeinheit
10 zu ersetzen. Wenn der Schwenkrahmen 30
aus der in Fig. 3 dargestellten Position geschlossen wird,
werden alle in eine Schwenkbewegung versetzten Komponenten in die
in Fig. 1 dargestellte Position zurückgebracht.
In dem so konstruierten Schwenkmechanismus des Schwenkrahmens 30
ist die Andruckrollen-Verschwenkeinheit 50, die die Andruckrolle 45 des
Transportwalzenpaares 43 trägt, wie in Fig. 4 dargestellt kon
struiert. In der Andruckrollen-Verschwenkeinheit 50 werden die Andruck
rolle 45 und die Führung 49 von dem Rollenhalteglied 51 getragen,
das um die Trägerwelle 52 drehbar ausgebildet ist.
Außerdem ist ein Zahnradglied 53 integriert mit dem Rollenhalte
glied 51, so daß das Zahnradglied 53 mit einem Zwischenzahnrad 55
verbunden ist, das von einer Welle 54 gehalten wird.
Das Transmissionszahnrad 56 wird als ein Zahnrad benutzt, das
Kraft von einem Antriebssystem des Gehäuses überträgt. Das Zahnrad
56 wird auch benutzt, um die Blatttransportrolle (Antriebsrolle)
44 anzutreiben durch ein Zahnrad 57, das auf der
Halteachse 31 angeordnet ist. Ein Zahnelement 59, das von
der Halteachse 31 gehalten wird, ist ebenfalls
vorgesehen. Das Glied 59 umfaßt Zähne nur an einem Teil eines
Auslegers 58 des Schwenkrahmens 30, so daß das
Zahnelement 59 mit dem Zahnrad 55 nur dann verbunden ist, wenn
der Schwenkrahmen 30 um einen großen Winkel verschwenkt wird, um
dabei das Rollenhalteelement 51 mittels des Zahnrades 53 zu verschwenken
und dabei die Klemmrolle 45 von dem Gehäuse weg
zubewegen, wie in Fig. 3 dargestellt.
In der so konstruierten Transmissionszahnradeinheit besteht eine
Beziehung zwischen der Zahnradeinheit auf der Seite des
Schwenkrahmens und der Zahnradeinheit auf der mittleren Seite, wie in
Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt den Zustand
in dem das Zahnrad zum Verschwenken des
Rollenhalteelements sich gerade mit dem kleinen Zahnrad 55 in der
Zwischengetriebeeinheit verbin
det. Fig. 5 zeigt den Betriebszustand, bei
dem das Zahnrad 56 mit dem Zahnrad 57 verbunden ist, wobei der
Schwenkrahmen 30 an dem Gehäuse angeordnet ist
und ein Blatt innerhalb des Blatttransportweges, der zwischen
beiden Gehäuse-Teilen ausgebildet ist, vorwärts bewegt wird. Bei diesem
Betriebszustand wird das Rollenhalteelement, das die Klemmrolle
trägt, sicher in der in Fig. 4 gezeigten Position gehalten.
Wenn der Schwenkrahmen 30 um den Winkel θ entgegen dem Uhrzei
gersinn um die Trägerwelle 31 aus der in Fig. 5 dargestellten
Position geschwungen wird, um die Vorrichtung in die in Fig. 2
dargestellte Position zu versetzen, besteht die in Fig. 6 dar
gestellte Beziehung zwischen den entsprechenden Getriebeelementen
bzw. Zahnrädern. Das heißt, daß das Zahnelement 59, das an dem
Ausleger 58 vorgesehen ist und von dem Schwenkrahmen getragen
wird, gegen das kleine Zahnrad 59 stößt und damit nur das Zahnrad
hält, während es das Zahnrad von einer Rotation abhält. Daher ist
die Andruckrolle bei dem in Fig. 6 gezeigten Betriebszustand auf
der Gehäuseseite belassen, wie dies in Fig. 2 dargestellt
ist. Im Gegensatz hierzu wird, wenn der Schwenkrahmen um einen
größeren Bereich verschwenkt wird, eine Verbindung zwischen dem
Zahnelement 59, das auf dem Ausleger 58 vorgesehen ist, und dem
kleinen Zahnrad 55 hergestellt, um das Zahnrad 55 zu drehen, wie
in Fig. 7 dargestellt. Daher wird das Rollenhalteglied 51, das
die Andruckrolle trägt, um ein großen Bereich verschwenkt, und zwar
sowohl mittels des Zahnrades 53, das mit dem Zahnrad 55 verbunden
ist, als auch mit der Trägerwelle 52. Dabei wird die Klemmrolle in
Richtung des Schwenkrahmens verschwenkt, wie in Fig. 3 darge
stellt. In der Andruckrollenverschwenkeinheit, die in den Fig. 4
bis 7 dargestellt ist, trägt die Trägerwelle 31 den Schwenkrahmen
30, um das Zahnrad 57 frei zu tragen, während der Ausleger 58
zusammen mit dem Schwenkrahmen verschwenkt. Außerdem wird die Zwi
schenwelle 54 von dem Gerätegehäuse getragen und das Zahnrad 55
ist in der Weise gelagert, daß es um die Welle 54 zu rotieren
vermag.
In dem erfindungsgemäßen Gerät kann als abschwenkbares Rahmenteil,
das, wie in Fig. 1 dargestellt, bezüglich des Gehäuses
2 um die Trägerwelle verschwenkbar ausge
bildet ist, auch ein Gleitrahmen als verschwenkbares Rahmenteil
benutzt und so angeordnet werden, daß der Gleitrahmen
vom Gehäuse 2 weg entfernt werden kann, so wie
dies in den Fig. 8 bis 10 dargestellt ist. Wenn ein Gleit
rahmen 60 vorgesehen ist, der dem Gehäuse 2 bei
dem in Fig. 8 dargestellten Drucker gegenübersteht, ist der
Gleitrahmen 60 horizontal vom Gehäuse weg bewegbar ausgestal
tet. Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform betrifft ein
Beispiel, bei dem ein manuelles Blattzufuhrfach 67 so ausges
taltet werden kann, daß es um eine Trägerwelle 68 relativ zu dem
Gleitrahmen 60 geöffnet und geschlossen werden kann. Ein über
das manuelle Fach eingeführtes Blatt wird von einer Blattzu
fuhrrolle (Antriebsrolle) 44 und eine Führung 49 geführt und in
den Blattransportpfad zugeführt. Die Benutzung des manuellen
Zufuhrfachs ist anwendbar auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrich
tung.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Drucker wird die Antriebsrolle
44 des Transportrollenpaares von dem Gleit
rahmen 60 wie zuvor beschrieben gehaltert, während die Andruck
rolle 45 von einem Rollenhalteglied 61 so getragen wird, daß die
Andruckrolle positioniert werden kann. Bei dieser Ausführungsform
sind Gleitschienen 62 vorgesehen, deren Endbereich mit dem Gleit
rahmen 60 verbunden ist und die in und aus dem unteren Be
reich des Gehäuses 2 verlaufen, so daß der Gleitrahmen
60 durchgehend beweglich gegenüber dem Gehäuse 2 ist. Auch
sind stufenförmige Bereiche 63 und 64, die sich nach oben er
strecken, an jeder Gleitschiene 62 vorgesehen, wobei der stufen
förmige Zwischenbereich 63 so ausgestaltet ist, daß er mit dem
Rollenhalteelement 61 verbunden ist.
Bei dem oben beschriebenen Drucker kann ein Blatt, das in dem
Blatttransportweg einen Stau bildet, entfernt werden, indem der
Gleitrahmen 60 von dem Gehäuse um eine vorbestimmte
Entfernung in Richtung einer Trennung vom Gehäuse bewegt
wird, wie in Fig. 9 dargestellt. Wenn dann der gestufte Bereich
63, der auf jeder Gleitschiene 62 vorgesehen ist, eine Position
erreicht hat, bei der er mit einem (nicht dargestellten) Halte
glied des Rollenhalteelements 61 verbunden ist, bewegt sich nur
die Antriebsrolle 44 zusammen mit dem Gleitrahmen, wobei die
Andruckrolle 45 auf der Gehäuseseite verbleibt. Daher wird ein
großer Raum zwischen beiden Rahmenteilen gebildet, so daß das Blatt
nicht länger zwischen den Rollen in dem Blatttransportweg
eingeklemmt bleibt, so daß das Entfernen des Blattes erleichtert
wird.
Wird der Gleitrahmen 60 weiter von der in
Fig. 9 dargestellten Position nach links bewegt, so bewegt sich das
Rollenhalteelement 61, das von dem stufenförmigen Bereich 63
einer jeden Gleitschiene 62 gehalten wird, zusammen mit der
Gleitschiene 62 und stellt dabei eine Verbindung des stufenför
migen Bereichs 64, der an einem Endbereich jeder Gleitschiene 62
vorgesehen ist, mit dem Halteelement des Körperrahmens her, wodurch
die Gleitschiene in Position gehalten wird.
Da der Abstand zwischen beiden Rahmen 2 und 60 bei dem in Fig.
10 dargestellten Betriebszustand groß ist, kann die Prozeßeinheit
10 durch diese große Öffnung bequem befestigt bzw.
gelöst werden.
Um den Blatttransportpfad beim Verschwenken des Schwenkrahmens zu
öffnen, kann anstelle des in Fig. 1 dargestellten Klemmrollenschwung
elements in Form
der Zahnradeinheit auch ein Element zum Verschwenken der Andruckrolle unter
Verwendung von Drähten 73 nach Fig. 11 verwendet
werden. In einem in Fig. 11
dargestellten Drucker sind eine manuelle Blattzuführeinrich
tung und ein Transferkorotron 18 auf einem Schwenkrahmen 30
vorgesehen, wobei der Schwenkrahmen 30 um eine Trägerwelle 31
in eine Schwenkbewegung versetzt werden kann. Ein Rollenhalteele
ment 70, das eine Andruckrolle 45 trägt, ist schwenkbar um die
Trägerwelle 31 angeordnet und ein Verschwenkmechanismus mit den
Drähten 73 ist für das Rollenhalteelement 70 vorgesehen. Jeder
Draht 73 ist an einer Rollenwelle 71 installiert, eine Rolle
bzw. Scheibe 72 ist an der Trägerwelle 31 vorgesehen und ein
Stift 74, der in einem Schlitz geführt wird, ist an dem Schwenkrahmen 30
vorgesehen.
In dem derart konstruierten Drucker wird ein gestautes Blatt
nach einer Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 30 nur um einen
Winkel θ entfernt, wie in Fig. 12 dargestellt. In diesem Fall
gleitet der Stift 74, der den Draht 73 hält, abwärts längs des
Schlitzes 76 gegen die Kraft einer Feder 75, beim Ändern der
Drahtanordnung, und die Feder übt eine vorbestim
mte Spannung auf den Draht aus. Bei dem in Fig. 12 darge
stellten Betriebszustand wird eine Antriebsrolle 44 zusammen mit
dem Schwenkrahmen 30 bewegt, wobei die Andruckrolle 45 an der Seite
des Gehäuses 2 belassen und damit das Entfernen des gestau
ten Blatts in dem Blatttransportweg ermöglicht wird.
Wenn der Schwenkrahmen 30 von der in Fig. 12 dargestellten Position
in eine weitere Schwenkbewegung versetzt
wird, wird das Rollenhalteelement 70 durch den Draht 73 verschwenkt,
womit bewirkt wird, daß die Andruckrolle 45, die von dem
Rollenhalteelement 70 getragen wird, in Richtung des Schwenk
rahmens in eine Schwenkbewegung versetzt wird. Ohne ein Hindernis
auf der Seite des Blatttansportweges des Gehäuses kann eine
Tätigkeit wie die Wartung oder der Austausch der Prozeßeinheit 10
in einfacher Weise vorgenommen werden. Wenn der Schwenkrahmen 30
aus der in Fig. 13 dargestellten Position geschlossen wird, um den
Schwenkrahmen in die in Fig. 11 dargestellte Position zu verset
zen und so den Drucker betriebsbereit zu machen, wird
das Rollenhalteelement zusammen mit dem Schwenkrahmen im Uhrzeigersinn um die
Trägerwelle in eine Schwenkbewegung versetzt.
In dem beschriebenen Drucker sind die Elemente zur Öffnung
des Schwenkrahmens von dem Gerätegehäuse so ausgebildet, daß
zwei verschiedene Öffnungsstellungen eingestellt werden, das heißt,
eine Stellung für das Entfernen des gestauten Papiers und die
andere Stellung zum Anbringen und zum Entfernen der Prozeßeinheit.
Im Ergebnis können die beiden Tätig
keiten, das heißt das Öffnen des Blatttransportweges und die
Wartung der Prozeßeinheit durch das Öffnen des Schwenkrah
mens in zwei entsprechende Stellungen vorgenommen werden.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist das erfin
dungsgemäße elektrofotografische Gerät in der Weise ausgestaltet,
daß der Schwenkrahmen von dem Gehäuse getrennt werden kann,
der die Prozeßeinheit und weitere Prozeßeinrichtungen mit dem
Blatttransportpfad als Grenzlinie zwischen Gehäuse und Schwenkrahmen ent
hält. Der Schwenkrahmen kann in zwei verschiedene
Öffnungsstellungen geöffnet werden.
Wird der Rahmen um
einen kleinen Bereich geöffnet, wird die Klemmstellung der
Transportwalzen gelöst, während bei einer Öffnung um einen
großen Bereich die Transportwalzen vom Gehäuse
weg bewegt werden, um eine Wartung der Prozeßeinrichtungen oder
eine ähnliche Tätigkeit in einfacher Weise ausführen zu können.
Daher verbessert die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur die
Bedienbarkeit hinsichtlicher verschiedener Bedienvorgänge, sondern
vereinfacht auch die Vorrichtungsstruktur.
Bezugszeichenliste
1 Drucker
2 Gerätegehäuse
3 Steuerungsbereich
4 Schreibeinheit
5 Laseroszillator
6 Polygonspiegel
7 Linse
8, 8a Spiegel
10 Prozeßeinheit
11 Fotoleitertrommel
12 Entwicklereinheit
13 Entwicklerrolle
14 Toner Behälter
15 Ladungskorotron
16 Reinigungsblatt
17 Tonersammelbehälter
20 Blattzufuhrkassette
21 Grundplatte
22 Feder
23 nach oben schiebende Träger
24 Feder
25 Trägerstange
26 Anschlag
27 Blattzufuhrrolle
30 Schwenkrahmen
31 Trägerwelle
32 Transportweg
33 innere Führungsplatte
34 äußere Führungsplatte
35 Fixierer
36 Heizrolle
37 Druckrolle
38 Ausgaberolle
39 Ausgabefach
40, 43 Transportwalzenpaare
41, 44 Antriebsrollen
42, 45 Andruckrollen
47 manuelle Blattzufuhreinheit
48 Einführungselement
49 Blatt-Führung
50 Andruckrollen-Verschwenkeinheit
51 Halteglied
52 Trägerwelle
53 Antrieb- bzw. Getriebeglied
54 Zwischenwelle
55 Zwischengetriebe
56 Übertragungsgetriebe
57 Getriebeelement
58 Trägerausleger
59 Zahnglied
60 Gleitrahmen
61 Rollenhalteglied
62 Gleitschiene
63, 64 stufenförmiger Bereich
67 Blattzuführfach
68 Trägerwelle
70 Rollenhalteglied
71 Rollenwelle
72 Rolle, Scheibe
73 Drähte
74 Stift
75 Feder
76 Schlitz
2 Gerätegehäuse
3 Steuerungsbereich
4 Schreibeinheit
5 Laseroszillator
6 Polygonspiegel
7 Linse
8, 8a Spiegel
10 Prozeßeinheit
11 Fotoleitertrommel
12 Entwicklereinheit
13 Entwicklerrolle
14 Toner Behälter
15 Ladungskorotron
16 Reinigungsblatt
17 Tonersammelbehälter
20 Blattzufuhrkassette
21 Grundplatte
22 Feder
23 nach oben schiebende Träger
24 Feder
25 Trägerstange
26 Anschlag
27 Blattzufuhrrolle
30 Schwenkrahmen
31 Trägerwelle
32 Transportweg
33 innere Führungsplatte
34 äußere Führungsplatte
35 Fixierer
36 Heizrolle
37 Druckrolle
38 Ausgaberolle
39 Ausgabefach
40, 43 Transportwalzenpaare
41, 44 Antriebsrollen
42, 45 Andruckrollen
47 manuelle Blattzufuhreinheit
48 Einführungselement
49 Blatt-Führung
50 Andruckrollen-Verschwenkeinheit
51 Halteglied
52 Trägerwelle
53 Antrieb- bzw. Getriebeglied
54 Zwischenwelle
55 Zwischengetriebe
56 Übertragungsgetriebe
57 Getriebeelement
58 Trägerausleger
59 Zahnglied
60 Gleitrahmen
61 Rollenhalteglied
62 Gleitschiene
63, 64 stufenförmiger Bereich
67 Blattzuführfach
68 Trägerwelle
70 Rollenhalteglied
71 Rollenwelle
72 Rolle, Scheibe
73 Drähte
74 Stift
75 Feder
76 Schlitz
Claims (7)
1. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät, bei dem
- - in einem Gerätegehäuse (2) eine austauschbare Prozeß einheit (10) lösbar angebracht ist, die mindestens ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement (11) enthält,
- - am Gerätegehäuse (2) ein Rahmenteil (30, 60) seitlich wegbewegbar angeordnet ist, das zum Öffnen des Geräts in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bewegbar ist,
- - längs der Trennlinie zwischen dem Gerätegehäuse (2) und dem Rahmenteil (30, 60) ein Papiertransportweg mit Trans portwalzen-Paaren verläuft, mit denen zu bedruckende Blätter von einem Blattvorrat (20) zu der im Geräte gehäuse angebrachten Prozeßeinheit (10) und von dieser zu einer Blattablage (39) transportiert werden,
- - die erste Transportwalze (44) eines der am Papier transportweg angeordneten Transportwalzen-Paare (43) an dem Rahmenteil (30, 60) angeordnet ist, während die zweite Transportwalze (45) dieses Paares an einem Halteglied (50, 51) gehaltert ist, das über ein Kupplungselement mit dem Rahmenteil (30, 60) verbunden ist,
- - beim Bewegen des Rahmenteils (30, 60) in die erste Öffnungsstellung die erste Transportwalze (44) von der zweiten Transportwalze (45) abgerückt und mit dem Rahmenteil vom Gehäuse (2) wegbewegt wird, während die am Halteglied (50, 51) angebrachte zweite Transportwalze (45) in ihrer ursprünglichen, die Herausnahme der Prozeßeinheit (10) verhindernden Position am Papierförderweg im Gehäuse gehalten wird, und bei dem
- - beim Bewegen des Rahmenteils (30, 60) in die zweite Öffnungsstellung das Kupplungselement das Halteglied (50, 51) verschwenkt und dabei die am Halteglied gehalterte zweite Transportwalze (45) aus ihrer ursprünglichen Position im Gerätegehäuse (2) in eine Position verschwenkt, in der sie den Zugang zu der austauschbaren Prozeßeinheit (10) freigibt.
2. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 1,
bei dem das Rahmenteil aus einem Schwenkrahmen (30) gebildet
wird, der am Gerätegehäuse (2) schwenkbar gelagert ist.
3. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 2,
bei dem das Kupplungselement ein Zahnradgetriebe aufweist, das
das Halteglied (50, 51) bei der Bewegung des Schwenkrahmens
(30) von der ersten Öffnungsstellung in die zweite
Öffnungsstellung so bewegt, daß die zweite Transportwalze (45)
in die den Zugang zur Prozeßeinheit (10) freigebende Position
bewegt wird.
4. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 2,
bei dem das Kupplungselement für das Halteglied (70) aus einem
um die Welle (71) der zweiten Transportwalze (45) geführten
Draht (73) gebildet wird, der an einem Stift (74) befestigt
ist, der in einem Langloch (76) des Schwenkrahmens (30) geführt
wird und mit einer Federkraft eines Federelements (75) so
beaufschlagt ist, daß das Halteglied (70) beim Schwenken des
Schwenkrahmens (30) in die erste Öffnungsstellung die zweite
Transportwalze (45) in ihrer ursprünglichen Position im
Gerätegehäuse hält, während beim Schwenken des Schwenkrahmens
(30) in die zweite Öffnungsstellung das Halteglied (70) mit der
zweiten Transportwalze (45) aus der ursprünglichen Position in
eine Position verschwenkt wird, in der der Zugang zur
austauschbaren Prozeßeinheit (11) freiliegt.
5. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 1,
bei dem das Rahmenteil (60) als Gleitrahmen (60) ausgeführt
ist, welcher gleitbar bezüglich des Gerätegehäuses (2) gelagert
und in eine erste und zweite Öffnungsposition verschiebbar ist.
6. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Transportwalze (45) eine
Andrückrolle ist, die bei geschlossenem Gerät gegen die
angetriebene erste Transportwalze (44) gedrückt wird.
7. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Blattvorrat eine Blattzufuhrkassette (20) mit gestapelten
Blättern aufweist, die von dem Transportwalzenpaar aus erster
und zweiter Transportwalze (44, 45) von der Blattzufuhrkassette
(20) weg vorwärts bewegt werden, und daß das Gerät weiter eine
Vorrichtung zur manuellen Zufuhr von Blättern mit einem
Blattführungsteil (49) umfaßt, der der angetriebenen ersten Transportrolle (44)
gegenüber angeordnet ist und ein manuell zugeführtes Blatt
gegen die angetriebene erste Transportrolle (44) drückt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3126810A JP2576307B2 (ja) | 1991-04-30 | 1991-04-30 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214126A1 DE4214126A1 (de) | 1992-11-05 |
DE4214126C2 true DE4214126C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=14944521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214126A Expired - Fee Related DE4214126C2 (de) | 1991-04-30 | 1992-04-29 | Elektrofotografisches Gerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5287143A (de) |
JP (1) | JP2576307B2 (de) |
KR (1) | KR950011872B1 (de) |
DE (1) | DE4214126C2 (de) |
GB (1) | GB2255935B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421611C2 (de) * | 1993-06-21 | 1999-01-14 | Gold Star Co | Laserstrahldrucker |
US6115106A (en) * | 1997-01-30 | 2000-09-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image recording apparatus |
DE19749651C2 (de) * | 1997-11-10 | 1999-10-14 | Oce Printing Systems Gmbh | Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Aufzeichnungsgerät |
JP3614669B2 (ja) * | 1998-07-14 | 2005-01-26 | シャープ株式会社 | シート処理装置 |
JP3748777B2 (ja) * | 2001-02-01 | 2006-02-22 | シャープ株式会社 | 画像形成装置 |
JP5100763B2 (ja) * | 2010-01-19 | 2012-12-19 | シャープ株式会社 | 原稿読取装置及びこれを備えた画像形成装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5934386A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-24 | 株式会社東芝 | 開閉装置 |
JPS61130969A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-18 | Kyocera Corp | 画像形成装置 |
JPH0735217B2 (ja) * | 1985-10-30 | 1995-04-19 | 京セラ株式会社 | 画像形成装置 |
EP0460772B1 (de) * | 1986-04-04 | 1994-12-28 | Seiko Epson Corporation | Gerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufnahmematerial |
DE3854559T2 (de) * | 1987-03-31 | 1996-03-21 | Canon Kk | Bilderzeugungsgerät. |
EP0331324B1 (de) * | 1988-03-02 | 1993-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette |
JPH02210482A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-21 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH0373971A (ja) * | 1989-08-16 | 1991-03-28 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
-
1991
- 1991-04-30 JP JP3126810A patent/JP2576307B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-20 KR KR1019920006576A patent/KR950011872B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-04-28 US US07/875,055 patent/US5287143A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-29 DE DE4214126A patent/DE4214126C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-30 GB GB9209357A patent/GB2255935B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2255935A (en) | 1992-11-25 |
US5287143A (en) | 1994-02-15 |
KR950011872B1 (ko) | 1995-10-11 |
GB9209357D0 (en) | 1992-06-17 |
JPH04329558A (ja) | 1992-11-18 |
JP2576307B2 (ja) | 1997-01-29 |
DE4214126A1 (de) | 1992-11-05 |
KR920020287A (ko) | 1992-11-20 |
GB2255935B (en) | 1994-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE69717884T2 (de) | Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3443036C2 (de) | ||
DE4213243C2 (de) | LED-Drucker | |
DE3335661C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE4117759C2 (de) | ||
DE60129262T2 (de) | Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung | |
DE69018124T2 (de) | Tonerbehälter. | |
DE3142653C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE69014782T2 (de) | Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät. | |
DE3807430C2 (de) | ||
DE3439132A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3836617C2 (de) | ||
DE4110348A1 (de) | Tonerzufuehreinrichtung | |
DE2701863B2 (de) | Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel | |
DE69821165T2 (de) | Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit | |
DE3504939A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE68901947T2 (de) | Druckapparat. | |
DE3812513C2 (de) | ||
DE69010710T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3638869C2 (de) | ||
DE3936236C2 (de) | ||
DE3907875C2 (de) | ||
DE4118876A1 (de) | Mechanismus zum loesen eines aufzeichnungstraegers in einer elektrofotographischen bilderzeugungseinrichtung | |
DE4214126C2 (de) | Elektrofotografisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |