DE3638869C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3638869C2
DE3638869C2 DE3638869A DE3638869A DE3638869C2 DE 3638869 C2 DE3638869 C2 DE 3638869C2 DE 3638869 A DE3638869 A DE 3638869A DE 3638869 A DE3638869 A DE 3638869A DE 3638869 C2 DE3638869 C2 DE 3638869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing
developing device
development
drum
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3638869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638869A1 (de
Inventor
Kazuo Tokio/Tokyo Jp Kagiura
Noriyuki Hiratsuka Kanagawa Jp Yokoo
Mototada Tokio/Tokyo Jp Toriumi
Hiroyoshi Maruyama
Hidetoshi Yokohama Kanagawa Jp Tanaka
Yoichi Tokio/Tokyo Jp Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60255000A external-priority patent/JPS62115469A/ja
Priority claimed from JP61133189A external-priority patent/JPH0687176B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3638869A1 publication Critical patent/DE3638869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638869C2 publication Critical patent/DE3638869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1603Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1648Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrografisches Bild­ erzeugungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zu elektrografischen Bilderzeugungsgeräten zählen beispiels­ weise elektrostatische Druckgeräte, elektrofotografische Kopier­ geräte, Laserstrahldrucker und dergleichen.
Ein Bilderzeugungsgerät der vorstehend genannten Art ist aus der DE 34 38 269 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Kopiergerät beschrieben, das einen ersten und einen bezüglich diesem zum Öffnen und Schließen des Geräts bewegbaren zweiten Teilkörper aufweist, so daß im Gerät auftretende Störungen wie Papierstaus und dergleichen beseitigt werden können. Darüber hinaus sind eine fotoleitfähige Trommel, auf der durch eine Bilderzeugungseinrichtung ein Ladungsbild erzeugbar ist, und zwei Entwicklungsvorrichtungen zum Entwickeln des La­ dungsbilds zu einem Tonerbild vorgesehen. Von diesen zwei Entwicklungsvorrichtungen befindet sich jeweils eine in der Entwicklungsstellung an der Trommel, während die andere eine Nicht-Entwicklungsstellung entfernt von der Trommel einnimmt. Die Bewegung der Einwicklungseinrichtungen in die Entwick­ lungsstellung bzw. in die Nicht-Entwicklungsstellung wird durch eine nicht näher beschriebene Verstelleinrichtung be­ werkstelligt. Die Entwicklungseinrichtungen enthalten Toner unterschiedlicher Farbe; entsprechend einer Eingabe des Be­ nutzers sind monochrome Kopien der einen Farbe, monochrome Kopien der zweiten Farbe oder Mehrfarbkopien herstellbar.
Bei derartigen Geräten ist es bekanntermaßen von Zeit zu Zeit erforderlich, die fotoleitfähige Trommel und/oder die Ent­ wicklungsvorrichtung(en) auszuwechseln. Bedingt durch die Tatsache, daß sich nur immer jeweils eine der Entwicklungs­ vorrichtungen in einer von der Trommel entfernten Position befindet, kann ein Austausch der Trommel und/oder der Ent­ wicklungsvorrichtung(en) leicht zu einer Beschädigung der Trommel und/oder der Entwicklungsvorrichtung(en) führen.
In der DE 34 43 848 A1 ist ein weiteres Verviel­ fältigungsgerät, das zwei Teilkörper aufweist, welche zum Öffnen und Schließen des Geräts relativ zueinander um eine Achse bewegbar sind, beschrieben. Dieses Gerät umfaßt ferner eine fotoleitfähige Trommel, auf welcher ein Ladungsbild er­ zeugbar ist, und eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln des Ladungsbilds zu einem Tonerbild. Um eine Beschädigung der Trommel und/oder der Entwicklungsvorrichtung beim Wechsel der Trommel und/oder der Entwicklungsvorrichtung zu vermeiden, wird die Entwicklungsvorrichtung beim Öffnen des Geräts unter Ausnutzung der Schwerkraft und mittels eines die Schwerkraft unterstützenden Stellelements automatisch in eine von der Trommel beabstandete Nicht-Entwicklungsstellung gebracht, so daß ein einfacher Ein- und Ausbau von Trommel und Entwick­ lungsvorrichtung ermöglicht werden.
In der US-PS 43 39 196 ist ein elektrofotografisches Kopier­ gerät mit ebenfalls nur einer Entwicklungsvorrichtung be­ schrieben. Um zu verhindern, daß während eines Gerätestill­ stands Entwickler aus der Entwicklungsvorrichtung auf die fotoleitfähige Trommel gelangt, ist die Entwicklungs­ vorrichtung derart gelagert, daß sie um eine Achse von der fotoleitfähigen Trommel weggeschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung wird dabei durch Drehung einer exzentrisch gelagerten Kurvenscheibe, welche über einen Vorsprung der Entwicklungsvorrichtung mit dieser in Verbindung steht, bewirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrografisches Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß es auf einfache Weise möglich ist, das elektrografische Auf­ zeichnungselement und/oder die Entwicklungsvorrichtung(en) ein- und auszubauen, ohne dabei das elektrografische Auf­ zeichnungselement und/oder die Entwicklungsvorrichtung(en) zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demnach zeichnet sich das erfindungsgemäße Gerät dadurch aus, daß
  • (a) die Verstellvorrichtung lediglich auf die erste, gegen­ über dem Aufzeichnungselement schwenkbar gelagerte Ent­ wicklungsvorrichtung derart einwirkt, daß diese bei ge­ schlossenen Teilkörpern zwischen der Entwicklungsstellung und der Nicht-Entwicklungsstellung hin- und herbewegbar ist,
  • (b) eine Vorspanneinrichtung die zweite Entwicklungs­ vorrichtung in der Nicht-Entwicklungsstellung hält,
  • (c) die erste Entwicklungsvorrichtung bei ihrer Schwenk­ bewegung derart auf die zweite Entwicklungsvorrichtung ein­ wirkt, daß sie bei ihrer Abrückbewegung die zweite Ent­ wicklungsvorrichtung entgegen der Vorspannung in die Ent­ wicklungsstellung bewegt, während sie bei ihrer Anrück­ bewegung die zweite Entwicklungsvorrichtung wieder freigibt, und daß
  • (d) die Verstellvorrichtung beim Öffnen der beiden Teil­ körper außer Eingriff mit der ersten Entwicklungsvorrichtung gerät, so daß beide Entwicklungsvorrichtungen in eine vom Aufzeichnungselement beabstandete Stellung gelangen.
Bedingt durch die Tatsache, daß beim Öffnen des Geräts automatisch alle Entwicklungsvorrichtungen eine von dem elek­ trografischen Aufzeichnungselement beabstandete Nicht-Ent­ wicklungsstellung einnehmen bzw. beim Öffnen des Geräts in eine derartige Stellung bewegt werden, kann zuverlässig ver­ hindert werden, daß das elektrografische Aufzeichnungselement und/oder die Entwicklungsvorrichtung(en) beim Ein- und/oder Ausbau beschädigt werden.
Das Verstellen der Entwicklungsvorrichtungen wird dabei auf äußerst einfache Weise und unter minimalem technischem Aufwand bewerkstelligt. Die gegenseitige Einwirkung der ersten und der zweiten Entwicklungsvorrichtung aufeinander gewähr­ leistet darüber hinaus eine äußerst hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit der Vorrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Geräts nach Fig. 1, wobei das Gerät aufgeklappt ist,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Geräts nach Fig. 1, wobei eine Farb-Entwicklungsvorrichtung 13 in ihrer Entwicklungsstellung steht,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils eines Bilderzeu­ gungsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei eine erste Entwicklungsvorrichtung in ihrer Entwicklungsstellung gehalten ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils des Geräts nach Fig. 4, wobei eine zweite Entwicklungsvorrichtung in ihrer Entwicklungsstellung gehalten ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Stell- und Andruck­ mechanismus mit einer Federkupplung und einem Solenoid für das Stellen und Andrücken einer Entwicklungsvor­ richtung,
Fig. 7 eine Längsschnittansicht der Federkupplung,
Fig. 8A und 8B Schnittansichten, die die Zusammenhänge zwischen Sperrklinken eines Stellrings und einem Verriegelungshebel zeigen,
Fig. 9 eine Rückansicht des in Fig. 4 gezeigten Mecha­ nismus,
Fig. 10 eine Vorderansicht eines vertikal bewegbaren Schiebers,
Fig. 11 eine Teilrückansicht des Geräts bei dem Öffnungs­ zustand eines oberen Teilkörpers gegenüber einem unteren Teilkörper,
Fig. 12A und 12B Schnittansichten der Federkupplung, die die Zusammenhänge zwischen den Sperrklinken des Stellrings und dem Verriegelungshebel bei geöffnetem bzw. geschlossenem oberen Teilkörper zeigen, und
Fig. 13 eine Teilrückansicht des Geräts während des Schließens des oberen Teilkörpers zu dem unteren Teilkörper hin.
Die Fig. 1 zeigt ein Bilderzeugungsgerät gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel. Als Beispiel ist ein elektrofotografisches Zweifarben-Gerät dargestellt. In diesem Gerät wird eine auf einem Glas-Vorlagenhalter 1 aufgelegte Vorlage 2 mittels einer Lampe 3 beleuchtet; das von der Vorlage reflektierte Licht wird über Umlenkspiegel 4, 5, 6, 7, 8 und 9 sowie ein Objektiv 10, die ein optisches System bilden, auf einen Bildträger gerichtet, der bei diesem Ausführungsbeispiel eine fotoempfindliche bzw. Fotoleiter-Trommel 11 ist. Die Vorlage 2 wird mit der Lampe 3 und den Spiegeln 4, 5 und 6 unter einer vorbe­ stimmten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils a abge­ tastet.
Andererseits wird die in der Richtung eines Pfeils b umlau­ fende Trommel 11 mit einem Lader 12 gleichmäßig geladen und danach mit dem reflektierten Licht belichtet, so daß an der Trommel ein elektrostatisches Latentbild bzw. Ladungsbild erzeugt wird, das dem Vorlagenbild entspricht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bilderzeugungsgerät derart gestaltet, daß die fotoempfindliche Trommel zuerst gleichförmig geladen und dann mit dem Bildlicht belichtet wird, wodurch das Ladungsbild erzeugt wird. Die erfindungsge­ mäße Gestaltung ist jedoch auch bei andersartigen Bilderzeu­ gungsgeräten anwendbar wie beispielsweise bei einem Laser­ strahldrucker, bei dem Bildinformationen aus einem externen Gerät empfangen und in Lichtsignale umgesetzt werden, die auf die fotoempfindliche Trommel gerichtet werden, um damit ein den Bildinformationen entsprechendes Ladungsbild zu erzeugen.
Das Bilderzeugungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält ferner eine Farb-Entwicklungsvorrichtung 13 als zweite Entwicklungsvorrichtung, die Farbentwickler (bei­ spielsweise für Rot, Blau, Grün oder dergleichen) enthält, und eine Schwarz-Entwicklungsvorrichtung 14 als erste Entwick­ lungsvorrichtung, die Schwarztoner enthält, wobei beide Ent­ wicklungsvorrichtungen nahe der Oberfläche der Trommel 11 angeordnet sind. Diese Entwicklungsvorrichtungen 13 und 14 sind jeweils in Richtungen V und W bewegbar. Im einzelnen sind die Entwicklungsvorrichtungen zwischen ihren Entwick­ lungsstellungen, bei denen mit ihnen das Ladungsbild an der Trommel 11 entwickelt wird, und ihren Nicht-Entwicklungsstellungen bzw. Abstandsstellungen bewegbar, bei denen sie aus den Entwicklungsstellungen heraus weg bewegt bzw. zurückgezogen sind. Zum Herstellen eines Bilds in der gewünschten Farbe wird eine gewählte Entwick­ lungsvorrichtung in die Entwicklungsstellung gebracht und in dieser Stellung gehalten. Nach Fig. 1 steht die Entwicklungsvorrichtung 13 in Abstand von der fotoempfindlichen Trommel 11, während die Entwicklungsvor­ richtung 14 an die Trommel 11 angesetzt ist. Daher wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand das Ladungsbild mit dem Schwarztoner entwickelt.
Ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatt 17 kann auf bekannte Weise zugeführt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Blätter in einer Kassette 18 enthalten; sie werden mittels einer Abnahmewalze 19 vereinzelt und durch Füh­ rungen 20a und 20b zu einem Registrierwalzenpaar 21a und 21b befördert. Das zu dem Registrierwalzenpaar beförderte Blatt 17 wird längs Blattführungen 22 und 23 der Trommeloberfläche unter einer derartigen Zeitsteuerung zugeführt, daß das ent­ wickelte Bild an der Trommel 11 und das Blatt 17 miteinander ausgerichtet sind.
Das der Trommeloberfläche gegenübergesetzte Blatt 17 empfängt unter der Wirkung eines Übertragungsladers 15 das Bild von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel, wonach es mit­ tels eines Trennladers 24 von der Oberfläche der fotoempfind­ lichen Trommel gelöst wird. Danach wird das Blatt längs einer Transportbahn 25 zu einer Fixiervorrichtung 26 befördert, in welcher das Bild an dem Blatt zu einem dauerhaften Bild fixiert wird. Schließlich wird das Blatt 17 aus dem Gerät ausgetragen.
Nach der Bildübertragung auf das Bildempfangsblatt wird von der Trommel 11 der an der Oberfläche zurückgebliebene Toner mittels einer Reinigungsvorrichtung 16 entfernt. Darauffol­ gend wird die fotoempfindliche Trommel mittels einer Belich­ tungsvorrichtung beleuchtet, so daß die an der Trommel ver­ bliebene elektrische Ladung entfernt wird, wodurch die Trom­ mel für den nächsten Bilderzeugungsvorgang bereit wird.
Das Bilderzeugungsgerät bzw. Kopiergerät gemäß diesem Ausfüh­ rungsbeispiel hat einen oberen Teilkörper A und einen unteren Teilkörper B. Der obere Teilkörper enthält den Vorlagenhalter 1, die Lampe 3, das optische System aus den Spiegeln 4 bis 9 und dem Objektiv 10, die fotoempfindliche Trommel 11, den Lader 12, die Entwicklungsvorrichtungen 13 und 14, die Reini­ gungsvorrichtung 16 usw. Der untere Teilkörper B enthält das Übertragungsblatt-Zuführsystem 18, 19, 20a und 20b, das Transportsystem 21a, 21b, 22, 23 und 25, den Übertragungsla­ der 15, den Trennlader 24, die Fixiervorrichtung 26 und andere Vorrichtungen. Der obere Teilkörper A ist in bezug auf den unteren Teilkörper B um eine Achse 80 verschwenkbar bzw. klappbar. Nach Fig. 1 ist der obere Teilkörper A geschlossen bzw. zugeklappt, wogegen nach Fig. 2 der obere Teilkörper A geöffnet bzw. aufgeklappt ist. In der Fig. 2 ist der obere Teilkörper A mit der fotoempfindlichen Trommel 11 und den Entwicklungsvorrichtungen 13 und 14 dargestellt, während der untere Teilkörper B mit dem Blattzuführsystem, einem Teil des Blatttransportsystems, dem Übertragungslader 15 und dem Trennlader 24 dargestellt ist. Die anderen Vorrichtungen und Elemente sind zur Vereinfachung weggelassen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand sind der obere Teilkörper A und der untere Teilkörper B mittels einer Verriegelungsvorrichtung 27 verriegelt, wodurch ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Aufklap­ pen des oberen Teilkörpers A verhindert wird. Die Verriege­ lungsvorrichtung 27 ist in einer durch einen Pfeil darge­ stellten Richtung um eine Achse 27a drehbar und greift nach Fig. 1 in einem Rastteil 28 des unteren Teilkörpers B an. Wenn die Verriegelung zwischen der Verriegelungsvorrichtung 27 und dem Rastteil 28 gelöst wird, wird der obere Teilkörper durch die Wirkung einer Vorspannvorrichtung wie einer Feder geöffnet bzw. aufgeklappt und in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand gehalten, so daß dadurch eine Blatttransportbahn C freigelegt ist.
Die Entwicklungsvorrichtungen werden nun ausführlicher be­ schrieben.
Die Entwicklungsvorrichtung 13 enthält bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel einen von Schwarz verschiedenen Farbtoner wie Rot, Blau, Grün oder dergleichen. Die Entwicklungsvorrichtung 13 ist verschiebbar an einer Führungsschiene 60 gelagert, die an einem Geräterahmen befestigt ist. Die Entwicklungsvorrich­ tung ist mittels einer Vorspannvorrichtung wie einer Feder 61 in einer solchen Richtung vorgespannt, daß ein Entwicklungs­ zylinder 13a der Entwicklungsvorrichtung von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 11 weg versetzt wird. Die Bewe­ gung der Entwicklungsvorrichtung 13 in dieser Richtung wird durch einen Anschlag 63 begrenzt, der mit einem Vorsprung 62 der Entwicklungsvorrichtung 13 in Eingriff kommt.
Die Entwicklungsvorrichtung 14, die den Schwarztoner enthält, ist schwenkbar an einem Bolzen 70 gelagert, der auf bekannte Weise an dem Geräterahmen befestigt ist. An der Rückseite der Entwicklungsvorrichtung 14 ist eine Blattfeder 71 befestigt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist für das Kopieren der Schwarztoner gewählt. Bei diesem Zustand ist ein Andruck­ nocken 72 im Uhrzeigersinn um eine Achse 72c geschwenkt, wodurch ein Ende 72a des Andrucknockens 72 gegen ein Ende 71a der Blattfeder 71 drückt, so daß die Entwicklungsvorrichtung 14 um den Bolzen 70 geschwenkt wird. Dadurch wird die Ent­ wicklungsvorrichtung 14 zu der Trommel 11 hin bewegt, so daß ein Entwicklungszylinder 14a seine Entwicklungsstellung einnimmt und dadurch die Entwicklung mit dem Schwarztoner ermöglicht ist. Dabei wirkt die Feder 61 an der Farb-Entwicklungsvor­ richtung 13 in der Weise, daß der Entwicklungszylinder 13a von der Ober­ fläche der Trommel 11 abgehoben ist. Wenn bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel die Entwicklungsvorrichtung 13 die Abstands­ stellung einnimmt, erfolgt kein Entwickeln mit der Entwick­ lungsvorrichtung 13.
Wenn das Kopieren mit dem Farbtoner gewählt wird (Fig. 3), wird der Andrucknocken 72 um die Achse 72c entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß ein Ende 72b des Nockens gegen das andere Ende 71b der Blattfeder 71 an der Schwarz­ toner-Entwicklungsvorrichtung 14 stößt, wodurch die Entwick­ lungsvorrichtung 14 um den Bolzen 70 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn geschwenkt wird. Durch diese Schwenkung wird der Ent­ wicklungszylinder 14a der Entwicklungsvorrichtung 14 von der Trommel 11 abgehoben, d. h. die Entwicklungs­ vorrichtung 14 wird aus der Entwicklungsstellung in die Abstands­ stellung versetzt, so daß kein Schwarztoner mehr auf die Trommel 11 aufgebracht wird.
Gleichermaßen wie bei der Entwicklungsvorrichtung 13 erfolgt kein Entwickeln mittels der Entwicklungsvorrichtung 14, wenn diese die zurückgezogene bzw. Abstandsstellung einnimmt.
Wenn die Schwarz-Entwicklungsvorrichtung 14 durch die Einwir­ kung des Andrucknockens 72 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, greift ein oberes Ende 14b der Schwarz-Entwick­ lungsvorrichtung an der Rückwand der Farb-Entwicklungsvor­ richtung 13 derart an, daß die Entwicklungsvorrichtung 13 gegen die Federkraft der Feder 61 zu der Trommel 11 hin bewegt wird. Hierdurch wird der Entwicklungszylinder 13a der Entwicklungsvorrichtung 13 eng an die Trommel 11 angesetzt, wodurch die Entwicklungsvorrichtung 13 die Entwicklungsstel­ lung einnimmt.
Die vorstehend beschriebenen Bewegungen der Entwicklungsvor­ richtungen erfolgen auf einen Wählvorgang der Bedienungsper­ son hin. Das vorstehend beschriebene Schwenken des Andruck­ nockens 72 bewirkt, daß selektiv entweder die Entwicklungs­ vorrichtung 13 oder die Entwicklungsvorrichtung 14 in die Entwicklungsstellung gebracht wird, so daß dementsprechend das Kopieren mit dem Farbtoner bzw. dem Schwarztoner ermög­ licht wird.
Es sei angenommen, daß das Gerät in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand abgeschaltet wurde, bei dem der Schwarztoner gewählt ist. Bei diesem Zustand nimmt die Farb-Entwicklungsvorrich­ tung 13 die Abstandsstellung ein, so daß daher durch eine geöffnete Vordertür des Kopiergeräts die Entwicklungsvorrich­ tung 13 aus dem Kopiergerät herausgezogen und eine andere Entwicklungsvorrichtung eingesetzt werden kann. Die Schwarz- Entwicklungsvorrichtung steht jedoch in ihrer Entwicklungs­ stellung, so daß daher der Entwicklungszylinder 14a der Ent­ wicklungsvorrichtung 14 nahe an die Oberfläche der fotoemp­ findlichen Trommel 11 gesetzt ist, welche außerdem nahe an den Führungen 22 und 23, dem Übertragungslader 15 und dem Trennlader 24 steht. Falls daher die Trommel 11 oder die Entwicklungsvorrichtung 14 herausgezogen wird, besteht die Gefahr, daß dabei die Oberfläche der Trommel 11 und die Oberfläche des Entwicklungszylinders beschädigt werden. Daher enthält bei diesem Ausführungsbeispiel der Teilkörper B einen Anschlag 81, der das Herausziehen der fotoempfindlichen Trom­ mel 11 verhindert.
Als nächstes sei angenommen, daß das Gerät bei einem Zustand abgeschaltet wurde, bei dem das Kopieren mit dem Farbtoner gewählt war. Dabei stehen die Vorrichtungen in dem Gerät in den in Fig. 3 gezeigten Stellungen, da die Farb-Entwicklungs­ vorrichtung 13 in ihrer Entwicklungsstellung eng an der foto­ empfindlichen Trommel 11 anliegt.
Falls daher versucht wird, die Entwicklungsvorrichtung 13 aus dem Gerät herauszuziehen, besteht die hohe Wahrscheinlich­ keit, daß die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel oder des Entwicklungszylinders 13a beschädigt wird. Um dies zu verhindern, ist in der Vorderwand des oberen Teilkörpers A eine Öffnung derart klein ausgebildet, daß die Farb- Entwicklungsvorrichtung 13 nur dann herausgezogen werden kann, wenn sie in der in Fig. 1 gezeigten Abstandsstellung steht.
Andererseits scheint hinsichtlich des Ein- und Ausbaus der Schwarz-Entwicklungsvorrichtung 14 kein Problem zu entstehen, falls die Entwicklungsvorrichtung 14 ein- oder ausgebaut wird, wenn sie in der in Fig. 3 gezeigten Stellung in Abstand von der fotoempfindlichen Trommel 11 steht. Tatsächlich ist dies jedoch schwierig, da an der Entwicklungsvorrichtung 14 der Andrucknocken 72 wirkt und durch die Anstoßkraft der Entwicklungsvorrichtung 14 die Entwicklungsvorrichtung 13 in die Entwicklungsstellung gebracht ist, so daß daher die foto­ empfindliche Trommel 11 beschädigt werden kann.
In Anbetracht dieser Probleme ist das Gerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart gestaltet, daß bei dem Öffnen bzw. Aufklappen des oberen Teilkörpers A um die Achse 80 die Entwicklungsvorrichtungen 13 und 14 in die in Fig. 2 gezeig­ ten Stellungen gebracht werden. Im einzelnen bleibt bei dem Aufklappen des oberen Teilkörpers A bei gewähltem Schwarzto­ ner (nach Fig. 1) der gegen die Entwicklungsvorrichtung 14 drückende Andrucknocken 72 in dem unteren Teilkörper, wodurch die in dem oberen Teilkörper A festgehaltene Entwicklungsvor­ richtung 14 derart nach oben bewegt wird, daß die Berührung zwischen der Entwicklungsvorrichtung 14 und dem Andrucknocken 72 vollständig entfällt. Die Entwicklungsvorrichtung 14 dreht durch das Gewicht des Entwicklungszylinders 14a um den Bolzen 70 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehungsstrecke 1 (Fig. 1), bis sie gegen die Rückwand der Farb-Entwicklungsvorrich­ tung 13 stößt.
Wenn andererseits der obere Teilkörper A aufgeklappt wird, während der Farbtoner gewählt ist (Fig. 3), entfällt an der Schwarz-Entwicklungsvorrichtung 14 und daher auch an der Farb-Entwicklungsvorrichtung 13 die Andruckkraft des Andrucknockens 72, so daß dadurch dann die Farb-Entwick­ lungsvorrichtung 13 durch die Feder 61 von der Trommel weg gezogen wird, während zugleich die Schwarz-Entwicklungsvor­ richtung 14 um den Bolzen 70 in der Uhrzeigerrichtung schwenkt; dabei stößt die Entwicklungsvorrichtung 13 gegen den Anschlag 63, so daß daher die Bewegungen beider Entwick­ lungsvorrichtungen begrenzt werden.
Auf diese Weise werden die Entwicklungsvorrichtungen 13 und 14 durch das Öffnen des oberen Teilkörpers A gegenüber dem unteren Teilkörper B in Stellungen in Abstand von der foto­ empfindlichen Trommel bewegt, wobei auch die Andruckkraft des Andrucknockens 72 wegfällt, wodurch die Entwicklungsvorrich­ tung 14 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ausgebaut oder eingebaut werden kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ist die fotoempfindliche Trommel 11 von dem Anschlag 81 gelöst, während die Entwick­ lungsvorrichtungen 13 und 14 in Abstand von der Trommel 11 stehen; daher kann bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand auch die Trommel 11 ausgewechselt werden. Ferner steht die Entwick­ lungsvorrichtung 13 in Abstand von der Trommel 11, so daß auch sie daher bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand auf einfache Weise aus- und eingebaut werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch das Bewegen des oberen Teilkörpers A zu dem unteren Teilkörper B die Entwicklungsvorrichtung 14 gegen den Andrucknocken 72 gedrückt, wobei dann, wenn der obere Teilkörper A voll­ ständig an den unteren Teilkörper B angeschlossen ist, die Stellungen der Entwicklungsvorrichtungen die gleichen wie diejenigen vor dem Öffnen des oberen Teilkörpers A sind.
Nachstehend wird ein Bilderzeugungsgerät gemäß einem weiteren bzw. zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
In den Fig. 4 und 5 ist eine als Bildträger dienende fotoemp­ findliche Trommel, die ein zu entwickelndes Material trägt, mit D bezeichnet. Die Trommel D wird in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung mit einer vorbestimmten Umfangsge­ schwindigkeit gedreht. Auf der Umfangsfläche der Trommel wird mit der bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Einrichtung zum Erzeugen eines Latentbilds ein elektrostati­ sches Ladungsbild erzeugt. Es sind zwei Entwicklungsvorrich­ tungen, nämlich eine erste Entwicklungsvorrichtung 140 und eine zweite Entwicklungsvorrichtung 130 vorgesehen, die je­ weils Entwickler bzw. Toner t 140 bzw. t 130 enthalten, welche hinsichtlich der Farbe verschieden sind. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Toner t 140 schwarz, während der Toner t130 rot ist.
Die erste Entwicklungsvorrichtung 140 ist an einem Träger 90 gelagert und um diesen im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar. Die zweite Entwicklungsvorrich­ tung 130 ist verschiebbar auf einer Halterung 91 gehalten und zu der Trommel D hin bzw. von dieser weg verschiebbar. Die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 ist durch eine Zugfeder 93 von der Trommel weg vorgespannt.
Nach Fig. 4 steht in bezug auf die Trommel D die erste Ent­ wicklungsvorrichtung 140 in ihrer ersten Stellung, nämlich in der Entwicklungsstellung, und die zweite Entwicklungsvorrich­ tung 130 in ihrer zweiten Stellung, nämlich in der zurückge­ zogenen bzw. Abstandsstellung. Die erste Entwicklungsvorrich­ tung 140 wird mittels eines Nockens 30 als Andruckelement und eines Nockenfolgers 140a als angedrücktes Teil in die erste Stellung verstellt, wobei sie im Uhrzeigersinn um den Träger 90 geschwenkt wird. Durch diese Bewegung der ersten Entwick­ lungsvorrichtung 140 wird die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 in deren zweite Stellung bewegt. Diese Vorgänge werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
Die erste Entwicklungsvorrichtung 140 hat als Entwicklerträ­ ger einen Entwicklungszylinder 141, an dessen beiden Enden Abstandsrollen 142 mit einem Durchmesser angebracht sind, der größer als derjenige des Entwicklungszylinders ist. Wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140 die erste Stellung ein­ nimmt, berühren die Abstandsrollen 142 die Oberfläche der Trommel D an den Randbereichen in der Längsrichtung unter einem vorbestimmten Druck, so daß zwischen der Trommel D und dem Entwicklungszylinder 141 ein kleiner Zwischenraum α ent­ steht. Auf diese Weise wird der Entwicklungszylinder 141 eng an die Oberfläche der Trommel D herangebracht, so daß daher mit der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 ein Ladungsbild an der Trommel D entwickelt werden kann. Andererseits wird die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 durch die Kraft der Zugfe­ der 93 und durch einen Anschlag 94′ in ihrer zweiten Stellung gehalten. Daher steht der Entwicklungszylinder 131 in Abstand von der Trommel D (z. B. im Abstand 10 bis 15 mm).
Nach Fig. 5 nimmt die erste Entwicklungsvorrichtung 140 die zweite Stellung, nämlich die zurückgezogene bzw. Abstands­ stellung ein, wogegen die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 die erste Stellung, nämlich die Entwicklungsstellung ein­ nimmt. Die erste Entwicklungsvorrichtung 140 wird durch den Nocken 30 als Andruckelement und einen Hebel 34 als ange­ drücktes Element in die zweite Stellung bewegt, wobei die erste Entwicklungsvorrichtung 140 um den Träger 90 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Daraufhin wird die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 durch einen Vorsprung 143 an der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 in die erste Stellung bewegt, wobei die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 gegen die Federkraft der Zugfeder 93 zu der Trommel D hin vorge­ schoben wird.
Die Mechanismen werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
Gleichermaßen wie bei der ersten Entwicklungsvorrichtung sind an dem Entwicklungszylinder der zweiten Entwicklungsvorrich­ tung 130 an beiden Enden Abstandsrollen 132 mit einem Durch­ messer angebracht, der größer als derjenige des Entwicklungs­ zylinders 131 ist. Wenn die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 die erste Stellung, nämlich die Entwicklungsstellung einnimmt, stehen die Abstandsrollen 132 mit den Randflächen der Trommel D unter einem vorbestimmten Druck in Berührung, wodurch der sehr kleine Zwischenraum α zu der Trommel D gebildet wird. Auf diese Weise wird der Entwicklungszylinder 131 sehr nahe der Oberfläche der Trommel D gegenübergesetzt, wodurch mit der zweiten Entwicklungsvorrichtung 130 ein La­ dungsbild an der Trommel D entwickelt werden kann. Anderer­ seits wird die erste Entwicklungsvorrichtung 140 in der zwei­ ten Stellung in einem Abstand (von beispielsweise 10 bis 15 mm) von der Trommel D gehalten. Zugleich wird in Verbindung mit der Bewegung von der Trommel D weg ein Zylinder-Ver­ schlußdeckel 94 geschlossen, so daß der Entwicklungszylinder 141 abgedeckt wird.
Die Stellvorgänge an der ersten und zweiten Entwicklungsvor­ richtung 140 bzw. 130 werden mit einem in den Fig. 6, 7, 8A und 8B dargestellten Mechanismus herbeigeführt, der eine Federkupplung 40 und ein Solenoid 50 enthält, mit denen der Drehwinkel des Nockens 30 gesteuert wird.
Wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140 gewählt wird, wird das Solenoid 50 entregt, wogegen zum Wählen der zweiten Entwicklungsvorrichtung 130 das Solenoid 50 erregt wird.
Nachstehend wird die Funktionsweise näher beschrieben:
(1) Die Fig. 6 zeigt den Mechanismus bei entregtem Solenoid 50, nämlich bei dem Wählen der ersten Entwicklungsvorrichtung 140. Ein Kern 51 des Solenoids 50 ist frei bewegbar, so daß daher ein mit dem Kern 51 verbundener Hebel 52 durch eine Zugfeder 53 um eine Achse 54 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und in der durch ausgezogene Linien dargestellten Winkelstellung gehalten wird. Ein Ende des Hebels 52 kommt mit einer ersten Sperrklinke 45a eines Steuer- bzw. Stell­ rings 45 der Federkupplung 40 in Eingriff (Fig. 8A), wodurch der Stellring 45 festgehalten wird. Durch diesen Eingriff wird eine Kupplungsfeder 44 der Kupplung (im Auskuppelzu­ stand) in einer losen Lage um eine mit einem Antriebsrad 42 verbundene Trommel 42a und auch um eine mit einem Abtriebsrad 43 verbundene Trommel 43a gehalten. Daher wird die von einem Antriebsquellen-Rad G zu dem Antriebsrad 42 übertragene An­ triebskraft nicht zu dem Abtriebrad 43 übertragen. Infolge­ dessen werden ein mit dem Abtriebrad 43 kämmendes Zahnrad 33, eine an dem Zahnrad 33 angebrachte unrunde bzw. Exzenterachse 31 und der an der Achse 31 angebrachte Nocken 30 nicht ge­ dreht.
Bei diesem Zustand nimmt der Nocken 30 eine Winkelstellung ein, bei der er gemäß Fig. 4 mit dem Nockenfolger bzw. der Nockengegenfläche 140a der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 in Berührung steht. Durch die Andruckkraft des Nockens 30 wird die erste Entwicklungsvorrichtung 140 um den Träger 90 entgegen dem Uhrzeigersinn derart verschwenkt, daß sie sich in die erste Stellung, nämlich in die Entwicklungsstellung in bezug auf die Trommel D bewegt. Der Nocken 30 ist an der Achse 31 mit einem U-förmigen Querschnitt in einer zur Achse 31 senkrechten Richtung bewegbar gelagert, nämlich in Längs­ richtung des Nockens 30 bewegbar. Der Nocken 30 ist durch eine Feder 32 in dem Nocken 30 von der Achse 31 weg vorge­ spannt. Die Vorspannkraft F der Feder bewirkt, daß sich zwischen den Abstandrollen 142 und der Trommel D ein Druck von 5 bis 6 kg ergibt, wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140 gegen die Trommel D gedrückt wird.
Andererseits besteht keine Verbindung der zweiten Entwick­ lungsvorrichtung 130 mit der in der ersten Stellung festge­ haltenen ersten Entwicklungsvorrichtung 140. Die zweite Ent­ wicklungsvorrichtung 130 wird durch die Feder 93 und den Anschlag 94′ in ihre erste Stellung gezogen und festgehalten.
(2) Wenn unter diesen Bedingungen die zweite Entwicklungsvor­ richtung 130 gewählt wird, wird das Solenoid 50 erregt. Durch das Erregen des Solenoids 50 wird der Kern 51 in das Solenoid 50 eingezogen, wodurch gegen die Feder 53 um die Achse 54 der Hebel 52 geschwenkt wird, so daß sich dieser in die durch strichpunktierte Linien dargestellte Stellung bewegt. Dadurch wird das Ende des Hebels 52 von der ersten Sperrklinke 45a an dem Stellring 45 der Federkupplung 40 gelöst, so daß der Stellring 45 drehen kann. Hierdurch wird die Kupplungsfeder 44 (in Einkuppelungslage) eng um die Trommeln 42a und 43a gezogen, so daß daher die Antriebskraft von dem Antriebsquel­ len-Rad G über die eingekuppelte Federkupplung 40 zu dem Rad 33 übertragen wird. Auf diese Weise beginnen die Exzenterach­ se 31 und der Nocken 30 entgegen dem Uhrzeigersinn nach Fig. 4 zu drehen. Sobald die Federkupplung 40 über 90° im Uhrzei­ gersinn nach Fig. 8A gedreht hat, stößt eine zweite Sperr­ klinke 45b des Stellrings 45 gegen das Ende des Hebels 52 (Fig. 8B), so daß der Stellring 45 angehalten wird. Dadurch wird die Kupplungsfeder 44 gelockert, wodurch die Übertragung der Antriebskraft zu dem Rad unterbrochen wird. Zusammen mit der 90°-Drehung der Federkupplung 40 dreht der Nocken 30 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Win­ kelstellung um ungefähr 90°, so daß der Nocken 30 die in Fig. 5 gezeigte Winkelstellung einnimmt. Durch diese Drehung wird der Nocken 30 von der Nockengegenfläche 140a der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 gelöst. Darauffolgend wird der Nocken 30 mit einem ersten Arm 34a des Hebels 34 in Berührung gebracht, der lose und koaxial auf einer Stützachse 41 der Federkupplung 40 gelagert ist; daher wird der Hebel 34 um die Stützachse 41 aus dem in Fig. 4 gezeigten Zustand heraus im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Schwenkung des Hebels 34 bringt einen zweiten Arm 34b mit der unteren Fläche der Nockengegen­ fläche 140a der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 in Berüh­ rung, wodurch die erste Entwicklungsvorrichtung 140 um den Träger 90 entgegen dem Uhrzeigersinn in die zweite Stellung geschwenkt wird. Bei dem Vorgang unmittelbar vor dem Erreichen der zweiten Stellung der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 wird mit einem nicht gezeigten Mechanismus der Entwicklungs­ zylinder-Verschlußdeckel 94 betätigt, um den Entwicklungszy­ linder 141 abzuschließen bzw. abzudecken.
Während der Bewegung der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 in die zweite Stellung wird die zweite Entwicklungsvorrich­ tung 130 durch den Vorsprung 143 der ersten Entwicklungsvor­ richtung 140 derart angestoßen, daß sie sich gegen die Feder­ kraft der Zugfeder 93 in ihre erste Stellung bewegt. Schließ­ lich hält der Nocken 30 in seiner Winkelstellung an, bei der er gegen ein Ende des ersten Arms 34a des Hebels 34 stößt. Infolgedessen werden jeweils die erste Entwicklungsvorrich­ tung 140 und die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 in die zweite Stellung bzw. in die erste Stellung versetzt und dort festgehalten.
Die zweite Entwicklungsvorrichtung 130, die nunmehr ihre erste Stellung einnimmt, wird durch die Federkraft F der Druckfeder 32 in dem Nocken 30 gegen die Trommel D gedrückt, so daß die Abstandrollen 132 des Entwicklungszylinders 131 unter einem Druck von beispielsweise 5 bis 6 kg an die Trom­ mel D angedrückt werden.
(3) Wenn wieder die erste Entwicklungsvorrichtung 140 gewählt wird, wird das Solenoid 50 entregt.
Daraufhin wird der Eisenkern 51 frei bewegbar, so daß mittels der Zugfeder 53 der Hebel 52 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 54 schwenkt, was zur Folge hat, daß der Hebel 52 wieder die durch die ausgezogene Linie in Fig. 6 dargestellte Winkelstellung einnimmt. Dadurch wird die zweite Sperrklinke 45b des Stellrings 45 von dem Hebel 52 freigegeben, so daß nunmehr der Stellring 45 drehen kann. Hierdurch wird die Kupplungsfeder 44 dicht um die Trommeln 42a und 43a ge­ wickelt, so daß die Kupplung eingekuppelt wird. Auf diese Weise wird die Antriebskraft von dem Antriebsquellen-Rad G über die eingekuppelte Federkupplung 40 zu dem Rad 33 an der Exzenterachse übertragen, wodurch die Achse 31 und der Nocken 30 aus dem in Fig. 5 gezeigten Zustand heraus entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Sobald die Federkupplung 40 über ungefähr 270° gedreht hat, kommt die erste Sperrklinke 45a des Stellrings 45 mit dem Ende des nunmehr in der mit der ausgezogenen Linie in Fig. 6 dargestellten Lage stehenden Hebels 52 in Eingriff, wodurch die Federkupplung 40 ausgekuppelt wird, so daß das Antriebs­ kraft-Getriebe von dem Zahnrad 33 abgekuppelt wird. Durch die Drehung der Federkupplung 40 um ungefähr 270° wird der Nocken 30 von dem Hebel 34 gelöst und nimmt wieder aus der Winkel­ stellung nach Fig. 5 die Winkelstellung nach Fig. 4 ein, bei der der Nocken an der Nockengegenfläche 140a der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 angreift. Infolgedessen werden die erste Entwicklungsvorrichtung 140 und die zweite Entwick­ lungsvorrichtung 130 jeweils in die erste bzw. in die zweite Stellung versetzt und dort festgehalten (wie es vorstehend unter (1) beschrieben ist).
Die Fig. 9 ist eine Rückansicht der Einrichtung nach Fig. 4 wobei mit GD ein mit der fotoempfindlichen Trommel D ein­ stückiges Trommelzahnrad bezeichnet ist, das mit einem An­ triebszahnrad GM kämmt. Ein Zahnrad G 141 dient zum An­ trieb des Entwicklungszylinders 141, während ein Zahnrad G 144 zum Antrieb eines Entwicklerrührelements 144 dient und mit dem Zylinderzahnrad G141 kämmt. Das Trommelzahnrad GD und daher die fotoempfindliche Trommel D werden durch das An­ triebszahnrad GM mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindig­ keit angetrieben. Wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140 die erste Stellung einnimmt, kämmt das Entwicklungszylinder- Zahnrad G 141 mit dem Trommelzahnrad GD, so daß im Zusammen­ hang mit der Drehung der Trommel D der Entwicklungszylinder 141 und das Entwicklerrührelement 144 der ersten Entwick­ lungsvorrichtung 140 angetrieben werden.
Wenn die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 in die erste Stellung versetzt und dort festgehalten wird, kämmt ein Ent­ wicklungszylinder-Zahnrad G 131 der zweiten Entwicklungsvor­ richtung 130 mit dem Trommelzahnrad GD, so daß der Entwick­ lungszylinder 131 der zweiten Entwicklungsvorrichtung 130 in Verbindung mit der Trommel D angetrieben wird. Ferner werden durch die Drehung des Entwicklungszylinder-Zahnrads G 131 Zahnräder G 133 für ein Entwicklerrührelement 133 und G 134 für ein Entwicklerförderelement 134 angetrieben, wodurch diese Elemente in Drehung versetzt werden.
Das Solenoid 50 ist ortsfest an der Innenseite einer festste­ henden vertikalen Platte 100 angebracht. An der Außenseite der Platte 100 ist ein vertikal bewegbarer Schieber 101 angeordnet.
Die Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Schiebers 101. Der Schieber 101 wird durch Bolzen 102 und 103 an der Außenfläche der Platte 100 und in dem Schieber ausgebildete Längsschlitze 104 und 105 geführt, in die die Bolzen 102 und 103 greifen, so daß der Schieber in bezug auf die Außenseite der Platte 100 vertikal innerhalb des Bereichs der Länge der Längsschlitze 104 und 105 verschiebbar ist. An dem Schieber ist zwischen den Längsschlitzen 104 und 105 ein abgebogener Abschnitt 106 ausgebildet. Zwischen dem abgebogenem Abschnitt 106 und dem oberen Bolzen 102 ist eine Schraubenfeder 107 gespannt. Daher ist der Schieber 101 durch die Schraubenfeder 107 nach oben zu vorgespannt. Im freien Zustand (gemäß Fig. 9 und 10) wird der Schieber 101 in seiner obersten Stellung gehalten, bei der die Bolzen an den jeweiligen unteren Enden der Längsschlitze aufgenommen sind.
Ein Achsstift 55, der den Kern 51 des Solenoids 50 mit dem Hebel 52 verbindet, ragt durch Längsschlitze 108 und 109, die jeweils in der Platte 100 und dem Schieber 101 ausgebildet sind, zur Außenseite des Schiebers 101 hervor, wobei ein rückwärtiges Ende 55a des Achsstifts 55 vorsteht, dessen entgegengesetztes Ende mit dem Hebel 52 verbunden ist.
Eine Blattfeder 110 ist halbkreisförmig und mit ihrem oberen Ende an der Außenseite des Schiebers 101 an einer Stelle oberhalb des Längsschlitzes 109 befestigt, durch den das rückwärtige Ende 55a vorragt. Am oberen Ende des Schiebers 101 ist eine Rolle 111 angebracht. Das Bilderzeugungsgerät ist im wesentlichen mit einem oberen Teilkörper und einem unteren Teilkörper aufgebaut, welche durch Schwenkung um eine Achse geöffnet bzw. aufgeklappt und geschlossen werden können. Der obere und der untere Teilkörper enthalten verschiedenerlei Arbeitsvorrichtungen zur Bilderzeugung. Bei diesem Beispiel enthält der obere Teilkörper die fotoempfindliche Trommel D, die erste Entwicklungsvorrichtung 140 und die zweite Ent­ wicklungsvorrichtung 130, während der untere Teilkörper den Stellmechanismus für die Entwicklungsvorrichtungen mit dem Nocken 30, der Federkupplung 40, dem Solenoid 50, dem verti­ kal bewegbaren Schieber 101 und dergleichen sowie den Mecha­ nismus für das Andrücken der Entwicklungsvorrichtungen enthält.
Es wird nun der Zusammenhang zwischen dem Öffnen und Schließen des Bilderzeugungsgeräts und den Entwicklungsvor­ richtungen beschrieben.
(a) Die Fig. 4, 5 und 9 zeigen das Gerät im geschlossenen Zustand.
Bei diesem Zustand ist der Schieber 101 freigegeben, so daß er daher die oberste Lage einnimmt und in dieser Lage festge­ halten ist (Fig. 10). Die Blattfeder 110 wirkt nicht auf das rückwärtige Ende 55a des Achsstifts 55 ein.
Wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140 gewählt wird, wird das Solenoid aberregt, wogegen zum Wählen der zweiten Ent­ wicklungsvorrichtung 130 das Solenoid erregt wird. Gemäß der vorangehenden Beschreibung in den Kapiteln (1) bis (3) werden die erste Entwicklungsvorrichtung 140 und die zweite Entwick­ lungsvorrichtung 130 selektiv in die Entwicklungsstellungen versetzt, so daß selektiv jeweils mit der betreffenden Ent­ wicklungsvorrichtung die Bilderzeugung ermöglicht ist.
(b) Wenn das Bilderzeugungsgerät repariert oder gewartet wird oder wenn die Entwicklungsvorrichtung oder die fotoempfind­ liche Trommel ersetzt oder ausgetauscht werden soll, wird der obere Teilkörper von dem unteren Teilkörper weg geöffnet bzw. hochgeklappt.
Die Fig. 11 stellt das Gerät dann dar, wenn der obere Teil­ körper, der die fotoempfindliche Trommel D, die erste Ent­ wicklungsvorrichtung 140 und die zweite Entwicklungsvorrich­ tung 130 enthält, aus der in den Fig. 4 und 9 gezeigten Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird.
Falls dabei die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 die erste Stellung bzw. Entwicklungsstellung nach Fig. 5 einnimmt, wird sie in die zweite Stellung bewegt, während die erste Entwicklungsvorrichtung in die erste Stellung bewegt wird. Im einzelnen wird vor dem Öffnen des oberen Teilkörpers die Stromversorgung aus der Stromquelle unterbrochen oder durch das Hochklappen des oberen Teilkörpers ein Sicherheits­ schalter betätigt, wodurch die Stromversorgung automatisch unterbrochen wird. Dadurch wird das Solenoid entregt, so daß dadurch die erste Entwicklungsvorrichtung 140 in die erste Stellung bzw. Entwicklungsstellung bewegt wird, während die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 in die zweite Stellung bzw. Abstandsstellung bewegt wird (Fig. 4 und 9).
Wenn gemäß Fig. 11 der obere Teilkörper geöffnet bzw. hochge­ klappt wird, wird die Nockengegenfläche 140a der ersten Ent­ wicklungsvorrichtung nach oben zu von dem Nocken des in dem unteren Teilkörper enthaltenen Stell- und Andruckmechanismus gelöst, was zur Folge hat, daß die Verbindung zu dem Nocken 30 unterbrochen wird. Dadurch wird der Druck an der Nockenge­ genfläche 140a aufgehoben, so daß die bisher in der ersten Stellung gehaltene erste Entwicklungsvorrichtung 140 naturge­ mäß durch ihr Eigengewicht um den Träger 90 infolge der Lage des Schwerpunkts von der fotoempfindlichen Trommel D weg schwenkt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Abstandstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gemäß der vorstehenden Beschreibung. Bei dieser Zwischen-Abstands­ stellung liegt der Vorsprung 143 der ersten Entwicklungsvor­ richtung 140 nahe an oder in Berührung zu der zweiten Ent­ wicklungsvorrichtung 130. Selbst bei der Berührung ist der Berührungsdruck gering, wodurch die zweite Entwicklungsvor­ richtung 130 im wesentlichen in der zweiten Stellung gehalten wird.
Infolgedessen werden die erste Entwicklungsvorrichtung 140 und die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 jeweils gemäß Fig. 11 in den zurückgezogenen bzw. Abstandsstellungen mit geeigne­ ten Abständen β bzw. γ von der Trommel D ohne Berührung bzw. ohne Berührungsandruck gehalten.
Infolge der Abstände β und γ besteht keine Berührung zwischen den Entwicklungsvorrichtungen und der fotoempfindlichen Trom­ mel, so daß die Trommel selbst dann nicht beschädigt wird, wenn die erste Entwicklungsvorrichtung 140, die zweite Ent­ wicklungsvorrichtung 130 oder die Trommel D aus dem oberen Teilkörper ausgebaut wird.
(c) Wenn der obere Teilkörper geöffnet bzw. hochgeklappt wird, wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des oberen Teilkörpers, nämlich ein rückwärtiges Ende 91a der Halterung 91 der zweiten Entwicklungsvorrichtung 130 mit der Rolle 111 an dem oberen Ende des vertikal bewegbaren Schiebers 101 in Berührung gebracht, so daß die Rolle 111 eingeschoben wird. Durch diesen Druck wird der Schieber 101 gegen die Kraft der Schraubenfeder 107 nach unten bewegt. Hierdurch wird die mit dem Schieber 101 fest verbundene Blattfeder 110 nach unten bewegt, so daß deren unteres Ende 101a mit dem rückwärtigen Ende 55a des Achsstiftes 55 in Berührung gebracht wird, so daß an diesem eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird.
Dadurch wird der Kern 51 des Solenoids 50 auf mechanische Weise gegen die Kraft der Zugfeder 53 an dem Hebel 52 nach unten in das Solenoid 50 bewegt, wodurch der Hebel 52 um die Achse 54 im Uhrzeigersinn schwenkt (Fig. 6). Durch diese Schwenkung des Hebels 52 wird dessen Ende von der ersten Sperrklinke 45a des Stellrings der Federkupplung 40 gelöst und daher diese Sperrklinke freigegeben (Fig. 6, strichpunktierte Linie). Wenn die erste Sperrklinke 45a von dem Hebel 52 freigegeben ist, dreht der Stellring 45 gering­ fügig im Uhrzeigersinn nach Fig. 12A (entgegen dem Uhrzeiger­ sinn nach Fig. 11) infolge der Zusammenziehungskraft (f1) der Kupplungsfeder 44. Hierdurch wird die Federkupplung 40 einge­ kuppelt. Dabei ist zwar die Kupplung eingekuppelt, jedoch wird das Bilderzeugungsgerät im offenen Zustand nicht mit Strom versorgt. Daher wird das Antriebsquellen-Rad G nicht gedreht, so daß daher die Mechanismen 43, 33, 31 und 30 an der Abtriebseite der Federkupplung 40 nicht gedreht werden.
(d) Wenn die Wartungs- oder Instandsetzungsvorgänge abge­ schlossen sind oder wenn die Entwicklungsvorrichtung oder die fotoempfindliche Trommel ausgetauscht ist, wird der obere Teilkörper zu dem unteren Teilkörper hin geschlossen bzw. zugeklappt.
Die Fig. 13 zeigt das Gerät während des Schließvorgangs. Bei diesem Zustand stößt die Nockengegenfläche 140a der in dem oberen Teilkörper enthaltenen ersten Entwicklungsvorrichtung 140 gegen die Oberseite des Nockens 30 des Stell- und An­ druckmechanismus. Mit dem weiteren Schließen des oberen Teil­ körpers wird der Nocken 30 durch die Nockengegenfläche 140a angeschoben, so daß der Nocken 30 und die Achse 31 im Uhrzei­ gersinn nach Fig. 13 (f1) drehen, wodurch in einem gewissen Ausmaß der Stellring 45 der Federkupplung 40 entgegen dem Uhrzeigersinn nach Fig. 13 (f3) dreht. Die Drehung des Stell­ rings 45 ist möglich, da der Hebel 52 von der ersten Sperr­ klinke 45a des Stellrings gelöst ist (Fig. 11 und 12A).
Andererseits wird der Teil 91a von der Rolle 111 an dem oberen Ende des vertikal bewegbaren Schiebers 101 gelöst. Daher wird der Schieber 101 frei bewegbar und dabei in seine oberste Lage angehoben, in der der Schieber verriegelt und festgehalten wird. Dadurch wird der nach unten gerichtete Druck des unteren Endes 110a der Blattfeder 110 an dem Achsstift 55 aufgehoben, so daß durch die Wirkung der Zugfeder 53 der Kern 51 des Solenoids 50 in seine herausstehende Lage zurückge­ bracht wird. Daher wird der Hebel 52 um die Achse 54 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in Fig. 6 durch die strichpunk­ tierten Linien dargestellten Stellung in die durch die ausge­ zogenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt.
Wenn der obere Teilkörper vollständig auf den unteren Teil­ körper heruntergeklappt ist, steht das Ende des Hebels 52 hinter der ersten Sperrklinke 45a des Stellrings 45 oder in Eingriff an einer Seitenfläche der ersten Sperrklinke 45a (Fig. 12B), da durch die Drehung (f1), die sich aus dem Andruck der Nockengegenfläche 140a der ersten Entwicklungs­ vorrichtung 140 an den Nocken 30 ergibt, der Stellring 45 der Federkupplung 40 gedreht wird (f3) (Fig. 13).
(e) Wenn der obere Teilkörper vollständig zum unteren Teil­ körper geschlossen bzw. heruntergeklappt wird und Strom zuge­ führt wird, wird das Antriebsquellen-Rad G angetrieben. Wenn die Antriebskraft dem Antriebsrad 42 der Federkupplung 40 zugeführt wird, werden die Achse 31 und der Nocken 30 über die Federkupplung 40 gedreht, da das Ende des Hebels 52 gemäß Fig. 12B von der ersten Sperrklinke 45a und der zweiten Sperrklinke 45b des Stellrings 45 gelöst ist und die Kupplung eingekuppelt ist. Wenn dabei der Stellring 45 um ungefähr 270° im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 12 gezeigten Winkel­ stellung heraus dreht, stößt die erste Sperrklinke 45a gegen den Hebel 52, so daß sie angehalten wird (Fig. 8A), wodurch der Stellring 45 angehalten wird und die Federkupplung 40 ausgekuppelt wird.
Auf diese Weise wird der Nocken 30 wieder in die Stellung eingestellt, in der er unter dem vorbestimmten Drehwinkel an der Nockengegenfläche 140a der ersten Entwicklungsvorrichtung 140 angreift, wodurch diese unter dem vorbestimmten Andruck an die fotoempfindliche Trommel D in die erste Stellung bzw. Entwicklungsstellung versetzt wird. Falls danach die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 gewählt wird, wird das Solenoid 50 erregt, so daß gemäß der vorangehenden Beschreibung in dem Kapitel (2) die erste Entwicklungsvorrichtung 140 von der fotoempfindlichen Trommel D weg in die zweite Stellung ver­ setzt wird, woraufhin die zweite Entwicklungsvorrichtung 130 in die erste Stellung bzw. Entwicklungsstellung versetzt wird, die in Fig. 5 gezeigt ist.
Die fotoempfindliche Trommel D als Bildträger kann wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in dem oberen Teilkörper des Bilderzeugungsgeräts enthalten sein, aber auch in dem unteren Teilkörper aufgenommen sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind in dem Bild­ erzeugungsgerät zwei Entwicklungsvorrichtungen vorgesehen, jedoch können auch zur Vollfarben- oder Mehrfarben-Bilderzeu­ gung drei oder mehr Entwicklungsvorrichtungen vorgesehen werden. Die Farben und anderen Eigenschaften der in den Entwicklungsvorrichtungen enthaltenen Entwickler können nach Wunsch festgelegt werden.
Hinsichtlich des Mechanismus für das Bewegen bzw. Verschieben oder Verstellen der Entwicklungsvorrichtungen besteht keine Einschränkung auf den bei den vorstehend beschriebenen Aus­ führungsbeispielen verwendeten; vielmehr kann der Fachmann ohne Abweichung aus dem Rahmen der Erfindung irgendeinen anderen Mechanismus verwenden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden bei dem erfin­ dungsgemäßen Bilderzeugungsgerät unabhängig davon, welche Entwicklungsvorrichtung gewählt ist, die Entwicklungsvorrich­ tungen von dem Bildträger weg versetzt, wenn der aufklappbare Teilkörper geöffnet bzw. aufgeklappt wird. Daher kann das Öffnen oder Schließen des Bilderzeugungsgeräts vorgenommen werden, ohne daß die Möglichkeit einer Beschädigung des Bild­ trägers und/oder des Entwicklungszylinders besteht. Falls das Gerät derart gestaltet ist, daß die Entwicklungsvorrichtung eingebaut oder ausgebaut werden kann, ist daher der Vorgang für den Einbau oder Ausbau einfach, wodurch die Lebensdauer des gesamten Bilderzeugungsgeräts gesteigert ist.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Rückstellmechanismus vorgese­ hen, durch den bei dem Schließen des geöffneten Bilderzeu­ gungsgeräts die Entwicklungsvorrichtung und die an der Ent­ wicklungsvorrichtung wirkende Vorrichtung, die gesondert voneinander in dem oberen bzw. dem unteren Teilkörper unter­ gebracht sind, nicht falsch aneinander angesetzt werden kön­ nen, sondern richtig ausgerichtet werden, so daß daher die Entwicklungsvorrichtung auf zuverlässige Weise wieder unter einem vorbestimmten Druck in die vorbestimmte Stellung in bezug auf den Bildträger eingestellt wird.

Claims (6)

1. Elektrografisches Bilderzeugungsgerät mit
einem Gerätegehäuse aus einem ersten und einem bezüglich diesem zum Aufklappen und Schließen des Gehäuses bewegbaren zweiten Teilkörper,
einem elektrografischen Aufzeichnungselement, auf dem eine Bilderzeugungseinrichtung in Übereinstimmung mit Bild­ informationen ein Ladungsbild erzeugt,
zumindest einer ersten und zweiten Entwicklungs­ vorrichtung zum Entwickeln des Ladungsbilds, und
einer Verstellvorrichtung zum Bewegen der ersten und zweiten Entwicklungsvorrichtung zwischen einer Entwicklungs­ stellung und einer vom Aufzeichnungselement abgerückten Nicht-Entwicklungsstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) die Verstellvorrichtung (72; 30) lediglich auf die erste, gegenüber dem Aufzeichnungselement (11; D) schwenkbar gelagerte Entwicklungsvorrichtung (14; 140) derart einwirkt, daß diese bei geschlossenem Gerätegehäuse zwischen der Entwicklungsstellung und der Nicht-Entwicklungsstellung hin- und herbewegbar ist,
  • (b) eine Vorspanneinrichtung (61; 93) die zweite Ent­ wicklungsvorrichtung (13; 130) in der Nicht-Entwicklungs­ stellung hält,
  • (c) die erste Entwicklungsvorrichtung (14; 140) bei ihrer Schwenkbewegung derart auf die zweite Entwicklungs­ vorrichtung (13, 130) einwirkt, daß sie bei ihrer Abrück­ bewegung die zweite Entwicklungsvorrichtung (13; 130) ent­ gegen der Vorspannung in die Entwicklungsstellung bewegt, während sie bei ihrer Anrückbewegung die zweite Entwicklungs­ vorrichtung (13; 130) wieder freigibt, und daß
  • (d) die Verstellvorrichtung (72; 30) beim Aufklappen der beiden Teilkörper (A, B) außer Eingriff mit der ersten Ent­ wicklungsvorrichtung (14; 140) gerät, so daß beide Ent­ wicklungsvorrichtungen in eine vom Aufzeichnungselement (11; D) beabstandete Stellung gelangen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Entwicklungsvorrichtung (13, 14; 130, 140) beim Schließen der Teilkörper (A, B) jeweils in die Stellung zurückgeführt werden, die sie vor dem Öffnen des Gerätes innehatten.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen des Gehäuses (A, B) eine vorbestimmte der Ent­ wicklungsvorrichtungen (13, 14; 130, 140) in ihre Entwick­ lungsstellung versetzt wird, während die andere Entwicklungs­ vorrichtung in ihre Nicht-Entwicklungsstellung versetzt wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Entwicklungsvorrichtung (14; 140) Schwarzent­ wickler enthält.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und die zweite Entwicklungsvorrichtung (13, 14; 130, 140) verschiedenfarbige Entwickler enthalten.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Teilkörper (B) und der zweite Teilkörper (A) um eine Achse (80) aufklappbar sind und daß zum Öffnen des Geräts der zweite Teilkörper vom ersten Teil­ körper nach oben weggeschwenkt wird.
DE19863638869 1985-11-15 1986-11-14 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3638869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60255000A JPS62115469A (ja) 1985-11-15 1985-11-15 画像形成装置
JP61133189A JPH0687176B2 (ja) 1986-06-09 1986-06-09 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638869A1 DE3638869A1 (de) 1987-07-09
DE3638869C2 true DE3638869C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=26467602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638869 Granted DE3638869A1 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4896193A (de)
DE (1) DE3638869A1 (de)
GB (1) GB2184396B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841330A (en) * 1986-03-08 1989-06-20 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Recording apparatus
JPS6318376A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Canon Inc 画像形成装置
JPH0750372B2 (ja) * 1987-10-05 1995-05-31 富士通株式会社 像形成装置
US5068691B1 (en) * 1989-06-01 1995-01-24 Fujitsu Ltd Developing device with a controllable pressure release for the developing roller
US5099278A (en) * 1989-07-26 1992-03-24 Konica Corporation Apparatus for switching and driving a plurality of driven system
US5095335A (en) * 1989-09-19 1992-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Copier with retractable charging unit to prevent damage to drum when removing process cartridge
US5300979A (en) * 1990-10-17 1994-04-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Clamshell type image forming apparatus
US5950049A (en) * 1996-03-05 1999-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Developing cartridge
JP4416293B2 (ja) 1999-09-22 2010-02-17 キヤノン株式会社 現像装置及び画像形成装置
US7136609B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-14 Lexmark International, Inc. Movable subunit and two piece cartridge for use in an image forming device
US7162182B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-09 Lexmark International, Inc. Image forming device having a door assembly and method of use
US7349648B2 (en) * 2005-09-21 2008-03-25 Lexmark International, Inc. Securing mechanism for an image forming device module
KR101248870B1 (ko) * 2006-08-25 2013-03-28 삼성전자주식회사 토너 공급장치, 그 토너 공급장치를 구비하는 현상장치 및화상형성장치
JP4793430B2 (ja) * 2008-12-05 2011-10-12 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US11886130B2 (en) 2019-12-20 2024-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print agent applicator positioning devices

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854449A (en) * 1972-05-22 1974-12-17 Xerox Corp Development apparatus
US3970042A (en) * 1975-01-17 1976-07-20 Xerox Corporation Color development apparatus
US4339196A (en) * 1980-11-28 1982-07-13 Pitney Bowes Inc. Eccentric cam for electrophotocopier developer unit
JPH0623872B2 (ja) * 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
JPS59198476A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Canon Inc 現像装置
JPS6086561A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Toshiba Corp 画像形成装置
US4619516A (en) * 1983-12-02 1986-10-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Reproducing apparatus
JPS60169868A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Sharp Corp 電子写真複写機
JPH065410B2 (ja) * 1984-04-27 1994-01-19 株式会社東芝 画像形成装置
JPS60230168A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Toshiba Corp 像形成装置
JPS6139067A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Casio Comput Co Ltd 2色画像形成装置
US4655579A (en) * 1984-08-30 1987-04-07 Ricoh Company, Ltd. Multicolored image forming apparatus
JPS61133963A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Toshiba Corp 画像形成装置
US4710016B1 (en) * 1985-03-26 1997-02-25 Toshiba Kk Developing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2184396B (en) 1990-01-17
GB2184396A (en) 1987-06-24
US4896193A (en) 1990-01-23
GB8627129D0 (en) 1986-12-10
DE3638869A1 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638869C2 (de)
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE3882780T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE3806946C2 (de)
DE3535914C2 (de)
DE69115784T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4306092C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3504939C2 (de)
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE3807430C2 (de)
DE3018853A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69115586T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69115785T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE69308980T2 (de) Bildübertragungsvorrichtung
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2445117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE68917056T2 (de) Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät.
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE69010520T2 (de) Bilderzeugungsapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition