DE69115586T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69115586T2
DE69115586T2 DE69115586T DE69115586T DE69115586T2 DE 69115586 T2 DE69115586 T2 DE 69115586T2 DE 69115586 T DE69115586 T DE 69115586T DE 69115586 T DE69115586 T DE 69115586T DE 69115586 T2 DE69115586 T2 DE 69115586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process cartridge
unit
image
toner
image forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115586D1 (de
Inventor
Masakazu Fukuchi
Satoshi Haneda
Tadayoshi Ikeda
Shizuo Morita
Hisao Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02200789A external-priority patent/JP3084446B2/ja
Priority claimed from JP2200799A external-priority patent/JP3057238B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69115586D1 publication Critical patent/DE69115586D1/de
Publication of DE69115586T2 publication Critical patent/DE69115586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/1864Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms associated with a positioning function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1603Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1615Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element being a belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • G03G2221/1624Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit transporting cleaned toner into separate vessels, e.g. photoreceptors, external containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1648Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Tonerbilds auf dem Bildaufnahmeoder -tragelement auf elektrophotographischem Wege und zum Übertragen des Tonerbilds auf ein Übertragungsmaterial zwecks Gewinnung eines Bilds oder einer Abbildung; insbesondere betrifft sie ein Bilderzeugungsgerät, wie einen Drucker, einen Kopierer oder ein Faksimilegerät, mit einer Prozeßpatrone, in die ein Bildaufnahmeelement und mindestens eine Entwicklungseinheit und/oder eine Reinigungseinheit integriert sind.
  • Mit der in neuerer Zeit erreichten Größenverringerung und Gewichtsminderung sowie der erhöhten Leistungsfähigkeit von Bilderzeugungsgeräten, wie Drucker und Kopierer, sind Bilderzeugungsgeräte mit (Einheiten) in größerer (Einbau-) Dichte belegt und immer komplizierter geworden. Andererseits ist es für den normalen Anwendunger, d.h. eine Bedienungsperson, einfacher geworden, Wartung und Bedienung bei einem Bilderzeugungsgerät mit einem Prozeßpatrone, in die (der) das Bildaufnahmeelement mit mindestens einer Entwicklungseinheit und/oder Reinigungseinheit eingebaut bzw. integriert ist, durchzuführen
  • Das die Prozeßpatrone aufweisende Bilderzeugungsgerät, wie Drucker oder Kopierer, ermöglicht es einer Bedienungsperson ohne spezialisiertes Wissen, Wartung und Bedienung (management) das Bilderzeugungsgerät durch Auswechseln der Prozeßpatrone, wenn sich das darin enthaltene Bildaufnahmeelement verschlechtert hat, durchzuführen. Zu diesem Zweck ist im Hauptkörper oder -aubau ein Leit- bzw. Führungselement für die Prozeßpatrone vorgesehen; eine Bedienungsperson kann die Prozeßpatrone durch Einschieben derselben längs des Leitelements so laden bzw. einsetzen, daß optimale Bilder erzielt werden. Bei herkömmlichen Geräten liegt die Einschubrichtung einer Prozeßpatrone senkrecht zur Laderichtung eines Übertragungsmaterials in einem Gehäuseteil, so daß die Handhabungsrichtung der Prozeßpatrone von derjenigen des Übertragungsmaterials verschieden ist.
  • Infolgedessen sind diese Arbeiten umständlich auszuführen; der Einbau- oder Aufstellraum für ein Bilderzeugungsgerät ist begrenzt, und für die Wartung ist ein großer Arbeitsraum nötig.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde die (das Gerät gemäß der) JP-OS 61-279870 vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Bilderzeugungsgerät vermag die Handhabung und Betätigung oder Bedienung von Verbrauchsgütern oder -materialien (consumable) zu erleichtern und die Einschränkungen bezüglich des Arbeitsraums zu mildern, indem die Lade- oder Einschubrichtung des Übertragungsmaterials der Laderichtung der am oberen Gehäuseteil montierten Prozeßpatrone gleich ausgelegt ist.
  • Beim Bilderzeugungsgerät gemäß der JP-OS 61-279870 muß jedoch eine Bedienungsperson beim oder zum Auswechseln der Prozeßpatrone den oberen Gehauseteil (case) öffnen und die Prozeßpatrone aus dem oberen Gehäuseteil herausziehen und herausnehmen. Aus diesem Grund ist nicht nur dieser Arbeitsgang sehr mühsam, vielmehr muß die Bedienungsperson auch eine beträchtliche Kraft einsetzen, wenn die Frozeßpatrone schwer oder groß ist. Beim Auftreten eines Papierstaus muß sie zudem ihre Hand in den engen Bereich einführen, um das Übertragungsmaterial zu entfernen. Auch wenn der obere Gehäuseteil geöffnet ist, kann dabei kein ausreichend großer Arbeitsraum bereitgestellt werden, so daß die Beseitigung eines Papierstaus sehr schwierig ist. Weiterhin kann die Bedienungsperson manchmal auch ein mit Toner verschmiertes Teil oder das Bildaufnahmeelement (im folgenden auch als Bildaufnehmer bezeichnet) unmittelbar berühren. Auch wenn die Prozeßpatrone zur Bereitstellung eines ausreichend großen Arbeitsraums verschoben oder entfernt wird, muß die Bedienungsperson (dazu) auch die Prozeßpatrone aus dem oberen Gehäuseteil herausziehen; diese Arbeit ist für die Bedienungsperson umständlich und mühsam, so daß die Papierstaubeseitigung weiterhin schwierig durchzuführen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Bilderzeugungsgerät, das auf elektrophotographischem Wege Bilder auf einem Übertragungsmaterial für Kopierer und Drucker erzeugt, insbesondere auf ein Bilderzeugungsgerät, bei dem jedes Prozeßmaterial einschließlich des Bildaufnehmers für Bilderzeugung in einer Einheit geladen oder entladen (eingeschoben und herausgenommen) wird. Für die Erzeugung von Farbbildern durch Elektrophotographie sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Bei dem in der JP-OS 61-100770 offenbarten Verfahren werden z.B. Farbkopien dadurch erhalten, daß abhangig von der Zahl der getrennten Farben oder Auszugsfarben Latentbilder auf dem Photorezeptor als Bildaufnehmer erzeugt und (dann) entwickelt werden, jedes entwickelte Bild auf eine Übertragungstrommel übertragen wird, um ein Mehrfarbbild zu erzeugen, und dann das (gesamte) Bild auf ein Übertragungsmaterial übertragen wird.
  • Die auf diesem Verfahren basierende Vorrichtung benötigt neben einer Photorezeptortrommel eine Übertragungstrommel einer ausreichenden Größe, um die Übertragung eines Bilds auf die Oberfläche zuzulassen, so daß diese Vorrichtung die Mängel nicht beseitigen kann, sondern größer und kompliziert(er) wird.
  • Bei einem anderen Verfahren wird ein Latentbild auf der Photorezeptortrommel in Abhängigkeit von der Zahl der Auszugsfarben erzeugt, wobei jedes Bild entwickelt und zur Gewinnung einer Mehrfarbkopie aüf ein Übertragungsmaterial übertragen wird (vgl. JP-OS 61-149972). Dieses Verfahren vermag keine Farbkopie einer hohen Güte zu liefern> weil es schwierig ist, für die Erzeugung eines Mehrfarbbilds ein Bild auf einem anderen Bild deckungsgleich zu überlagern (to registrate). Ferner ist noch ein anderes Verfahren bekannt, bei dem ein Farbbild auf der Photorezeptortrommel in Abhängigkeit von (entsprechend) der Zahl der Auszugsfarben erzeugt wird und die einzelnen Farben auf der Photorezeptortrommel für ein Mehrfarbtonerbild zur Deckung gebracht (überlagert) und dann übertragen werden. Der Grundprozeß dieser Mehrfarbbilderzeugung ist in den JP-Osen 60-75850, 60-76766, 60- 95456, 60-95458 und 60-158475 offenbart.
  • Diese Mehrfarb-Bilderzeugungsgeräte, die ein Farbbild durch Indeckungsbringen bzw. Überlagerung eines Bilds über (jeweils) einem anderen erzeugen, sind mit mehreren, um die Photorezeptortrommel herum angeordneten und jeweils Toner unterschiedlicher Farben enthaltenden Entwicklungsvorrichtungen ausgestattet, wobei die Photorezeptortrommel zur Entwicklung eines Latentbilds auf ihr und zur Erzielung eines Farbbilds im allgemeinen mit mehreren Umdrehungen in Drehung versetzt wird.
  • Bei einem Farbbilderzeugungsgerät, speziell dem mit mehreren Entwicklungsvorrichtungen und entsprechenden Tonerzuführeinheiten ausgestatteten Bilderzeugungsgerat, ist der Aufbau der Bilderzeugungssektion kompliziert, so daß Inspektion, Wartung und Auswechseln oder Nachliefern bzw. -füllen eines jeden Prozeßmaterials sehr schwierig sind.
  • Aus diesem Grund wird eine Struktur oder Konstruktion angewandt, bei welcher der Photorezeptor und die Reinigungsvorrichtung oder aber Photorezeptor, Entwicklungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung in einer als Einheit in den Hauptaufbau eingesetzten Patrone (catridge) integriert sind und letztere erforderlichenfalls einfach aus dem Hauptaufbau entnommen oder ausgebaut werden kann.
  • Beim Laden der Patrone in den Hauptaufbau ist es jedoch nötig, jedes Prozeßmaterial in seiner spezifizierten Stellung oder Lage zu plazieren und eine vollkommene Verbindung zwischen dem Hauptaufbau und dem Antriebssystem sicherzustellen.
  • Die Vorrichtung mit der Tonerzuführeinheit im Hauptaufbau muß so ausgestaltet sein, daß das Zuführ- oder Speiserohr in Abhängigkeit vom Einschieben und Herausnehmen der Patrone automatisch angeschlossen und (bzw.) getrennt wird; dabei sind auch Maßnahmen zur Verhinderung eines Verstreuens von Toner in den Hauptaufbau erforderlich.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, das ein Verschieben und Auswechseln einer Prozeßpatrone mittels eines einfachen Arbeitsgangs zuläßt, unabhängig von Fehlbedienungen (operational mistakes) störungsfrei arbeitet und eine ausgezeichnete Wartbarkeit aufweist.
  • Die EP-A-331324 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Bilds entsprechend Bildsignalen, umfassend:
  • eine Halteeinheit zum Halten eines Latentbilds entsprechend den Bildsignalen,
  • eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des Bilds auf der Halteeinheit zwecks Erzeugung eines entwickelten Bilds auf der Halteeinheit,
  • eine Übertragungseinheit zum Übertragen des entwickelten Bilds auf ein Aufzeichnungsblatt,
  • eine Vorratseinheit zum Aufnehmen eines Vorrats der Aufzeichnungsblätter,
  • eine Blattfördereinrichtung zum Fördern von Aufzeichnungsblättern von der Vorratseinheit zur Übertragungseinheit,
  • eine Reinigungseinheit zum Reinigen der Halteeinheit von Resttoner, nachdem das entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsblatt übertragen worden ist, und
  • eine aus dem Gerät herausnehmbare Prozeßpatrone, welche die Halteeinheit und zumindest die Entwicklungseinrichtung und/oder die Reinigungseinheit umschließt bzw. enthält,
  • welche Prozeßpatrone eine erste Stellung, in welcher sich die Prozeßpatrone innerhalb des Geräts befindet, so daß dieses das entwickelte Bild auf der Halteeinheit erzeugen und das entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsblatt übertragen kann, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Bewegen bzw. Verschieben der Prozeßpatrone zwischen der ersten Stellung und einer zweiten Stellung, in welcher sich zumindest ein Teil der Prozeßpatrone außerhalb des Geräts befindet, so daß die Prozeßpatrone dann durch eine Bedienungsperson aus dem Gerät herausnehmbar ist, und
  • eine Steuer- oder Bedientafel mit einem durch eine Bedienungsperson des Geräts betätigbaren Ausziehmittel zum Erzeugen eines Ausziehsignals,
  • wobei die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit vom Ausziehsignal arbeitet, um die Prozeßpatrone aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu verschieben, zwecks Trennung der Prozeßpatrone von der Übertragungseinheit (hinweg).
  • Im folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht, von der linken Seite her gesehen, der Hauptabschnitte oder -teile eines Farbdruckers, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht,
  • Fig. 2 eine perspektivische (schaubildliche) Darstellung des Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 3 eine Darstellung des Antriebssystems des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Antriebssystem zum Verschieben von Prozeßpatrone und Kassette,
  • Fig. 5 eine Darstellung des Hauptteils des Antriebssystems für die Prozeßpatrone,
  • Fig. 6 eine Darstellung des Hauptteils des Antriebssystems zum Verschieben der Papierzuführkassette,
  • Fig. 7 (eine) schematische Darstellung(en) des Verschiebeprozesses der Prozeßpatrone,
  • Fig. 8 (eine) schematische Darstellung(en) des Verschiebeprozesses der Papierzuführkassette,
  • Fig. 9 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Oberdeckel-Auslöse- bzw. -Entsperrmechanismus und des Entsperr- bzw. Offenzustands,
  • Fig. 10 eine Draufsicht und eine Schnitt-Seitenansicht eines anderen Entsperrmechanismus für den Oberdeckel (die obere Abdeckung),
  • Fig. 11 ein Blockschaltbild des Steuersystems,
  • Fig. 12 eine Schnitt-Seitenansicht des Bilderzeugungsgeräts, bei dem Oberdeckel und Seitendeckel geöffnet sind,
  • Fig. 13 eine Schnitt-Seitenansicht des erf indungsgemäßen Übertragungstrommel -Bilderzeugungsgeräts, Fig. 14 eine Ansicht im Schnitt (längs der Linie) AA (A-A) in Fig. 1,
  • Fig. 15 eine Darstellung des Oberdeckel-Entsperrmechanismus,
  • Fig. 16 eine schematische (Blockschaltbild-)Darstellung des Steuersystems zum Verschieben von Prozeßpatrone und Kassette,
  • Fig. 17 eine allgemeine (major) Seitenansicht, von der linken Seite her gesehen, des Farbdruckers für den Fall, daß Patrone und Kassette bei geöffnetem oberen Deckel in der zweiten Stellung angeordnet sind,
  • Fig. 18 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung und eine Schnittansicht der Hauptteile,
  • Fig. 19 eine erläuternde Darstellung der Verschiebestellung der Prozeßpatrone im Gerät,
  • Fig. 20 eine erläuternde Darstellung der Verschiebestellung der Prozeßpatrone im Gerät,
  • Fig. 21 eine Darstellung der Verschiebestellung der Prozeßpatrone im Gerät,
  • Fig. 22 eine Schnittansicht der Prozeßpatrone,
  • Fig. 23 eine verdeutlichende Darstellung des Entwicklerzuführsystems,
  • Fig. 24 eine perspektivische Darstellung des Entwicklerzuführmechanismus,
  • Fig. 25 eine Draufsicht auf die Steuer- oder Bedientafel,
  • Fig. 26 ein Blockschaltbild des Steuersystems,
  • Fig. 27 ein Ablaufdiagramm für das Steuersystem,
  • Fig. 28 eine Schnittansicht des Aufbaus des Übertragungstrommelgeräts,
  • Fig. 29 eine Seitenansicht des Antriebssystems,
  • Fig. 30 eine Darstellung des Antriebssystems,
  • Fig. 31 eine Schnittansicht des Aufbaus des Bilderzeugungsgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 32 eine verdeutlichende Darstellung der Verschiebestellung der Prozeßpatrone im Gerät und
  • Fig. 33 eine perspektivische Darstellung (diagonal view) des Entwicklerzuführmechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden ist diese Erfindung in Verbindung mit den in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen allgemeinenen Querschnitt der linken Seite des erfindungsgemäßen Farbdruckers. Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Farbdruckers. Im Hauptaufbau des Geräts 10 sind die Steuer- oder Bedientafel 11, ein beliebig zu öffnender und zu schließender Oberdeckel 12 (oberes Gehäuseelement), ein Tonerzuführdeckel 13 und ein Vorderseitendeckel 14 sowie die Prozeßpatrone 15 und die Papierzuführkassette 16 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1 ist das als Bildträger- bzw. -aufnahmeelement dienende Photorezeptorband mit einer lichtempfindlichen Schicht, z.B. einer organischen Photoleiterschicht, auf der Oberfläche eines flexiblen Band beschichtet und um eine Antriebsrolle 18 sowie eine Umlenkrolle 19 herum gespannt. Die Antriebsrolle 18 wird durch ein Antriebszahnrad in Drehung versetzt, das mit einem am Hauptaufbau 10 (noch zu beschreiben) vorgesehenen Zahnrad kämmt, um das Photorezeptorband 17 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu transportieren. Die Abstandhalteelemente 20 halten die Abstände zwischen den mehreren Entwicklungsvorrichtungen 23a, 23b, 23c, 23d und dem Photorezeptorband 17 aufrecht, um eine stabilisierte bzw. zuverlässige Erzeugung von Bildern hoher Güte zu ermöglichen.
  • Obgleich die vorliegende Ausführungsform das Photorezeptorband als Bildaufnahmeelement verwendet, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern auch auf andere Bildaufnahmeelemente mit einer Photoleiterschicht, z.B. eine Photorezeptortrommel anwendbar.
  • Um das Photorezeptorband 17 herum sind die Aufladeeinheit 21, die Belichtungseinheit 22, Entwicklungseinheiten 23a bis 23d, die Übertragungseinheit 24 und die Reinigungseinheit 25 angeordnet. Die Aufladeeinheit dient zum Aufladen der lichtempfindlichen Schicht auf der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 in gleichmäßiger Weise mit einer vorbestimmten Polarität; hierfür können verfügbare Aufladeeinheiten, etwa eine Korona-Aufladeeinheit oder eine Scorotron- Aufladeeinheit, verwendet werden. Die Scorotron-Aufladeeinheit ist für einen OPC- bzw. organischer Photoleiterschicht- Photorezeptor zweckmäßig.
  • Die Belichtungseinheit in Form einer Halbleiterlaser- Einschreibsystemeinheit 22 belichtet die Oberfläche eines aufgeladenen Photorezeptorbands 17 zur Erzeugung eines elektrostatischen Latentbilds (darauf).
  • Die Entwicklungseinheiten sind mehrere Entwicklungsvorrichtungen 23a, 23b, 23c und 23d, die jeweils Entwickler unterschiedlicher Farbe, z.B. Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Toner, enthalten. Diese Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d sind mit den Entwicklungshülsen 231a bis 231d zur Aufrechterhaltung eines spezifizierten Abstands und den Umwälzschnecken 232a bis 232d zum Umwälzen bzw. Auflockern jedes Farbtoners versehen und besitzen die Funktion zum Entwickeln eines elektrostatischen Latentbilds auf dem Photorezeptorband 17 zu einem Tonerbild nach einer berührungsfreien Entwicklungsmethode. Letztere unterscheidet sich von der Kontakt-Entwicklungsmethode, und sie bewirkt keine Beschädigung der vorhergehenden, auf dem Photorezeptorband 17 erzeugten Tonerbilder und aüch keine Behinderung der Bewegung des Photorezeptorbands, so daß damit ein Farbbild einer ausgezeichneten Güte gewährleistet wird. Für die Entwicklungseinheiten können neben der Farbentwicklung mit vier verschiedenen Farben, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, zwei oder drei Farbtoner benutzt werden, wobei Entwicklungsvorrichtungen in einer Zahl entsprechend derjenigen der Farbtoner um das Photorezeptorband 17 herum angeordnet sind.
  • Die Übertragungseinheit überträgt ein auf dem Photorezeptorband 17 erzeugtes Tonerbild auf das Übertragungsmaterial P mittels der Übertragungsvorrichtung 24, wie der Übertragungs-Koronaentladeeinheit. Anstelle der Übertragungsvorrichtung 24 kann eine an sich bekannte Übertragungseinrichtung, z.B. eine Übertragungstrommel, eingesetzt werden.
  • Die mit einer Reinigungsklinge 251 ausgestattete Reinigungseinheit 25 wird im Bilderzeugungsprozeß in einer von der Oberfläche des Bands 17 entfernten Stellung gehalten und nur zum Zeitpunkt der Reinigung nach der Übertragung eines Tonerbilds auf ein Übertragungsmaterial in feste Berührung mit der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 gebracht, um letzteres zu reinigen.
  • Der Tonersammelkasten 26 sammelt den auf dem Photorezeptorband 17 verbliebenen Toner nach der Reinigung (Entfernung) durch die Reinigungseinheit 25 über das die Abfalltonerschnecke 261 verwendende Tonersammelrohr, um den Abfalltoner zu speichern.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Photorezeptorband 17, die Aufladeeinheit 21, die Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d, die jeweils Farbtoner enthalten, die Reinigungseinheit 25 und der Tonersammelkasten 26, welche (zusammen) die oben erwähnte Drucker-Bilderzeugungssektion bilden, als Einheit in einer einzigen Prozeßpatrone 15 untergebracht, so daß sie gemeinsam in den Hauptaufbau eingesetzt oder von ihm getrennt werden können.
  • Die als Einheit in der Prozeßpatrone unterzubringenden Prozeßsektionen sind jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt, vielmehr können der Photorezeptor 17 und die Entwicklungsvorrichtung (bzw. -vorrichtungen) 23a bis 23d oder das Photorezeptorband und die Reinigungseinheit 25 als Einheit eingebaut sein, während die anderen Prozeßsektionen ebenfalls kombiniert sein können.
  • Beim Farbbilderzeugungsgerät mit dem oben angegebenen Aufbau wird der Farbbilderzeugungsprozeß wie folgt durchgeführt:
  • Die Prozeßpatrone 15 wird in der Position bzw. Stellung 1 in den Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts 10 geladen, und sie vermag ein Bild zu erzeugen. Wenn ein Bildsignal der ersten Farbe, das von dem vom Hauptaufbau 10 getrennten Bildleser abgegeben wird, der Lasereinschreibsystemeinheit 22 eingespeist wird, erzeugt der in letzterer vorgesehene (nicht dargestellte) Halbleiterlaser einen Laserstrahl, der durch einen von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor in Drehung versetzten Polygonspiegel 221 reflektiert und dann über die fθ-Linse 222, eine Zylinderlinse 224 und drei Spiegel 223 auf die durch die Aufladeeinheit 21 gleichmäßig mit einer spezifizierten elektrischen Ladung aufgeladene Oberfläche des Photorezeptorbands 17 projiziert wird, um damit Leucht- bzw. Belichtungslinien zu bilden.
  • Für die Sekundärabtastrichtung wird ein (nicht dargestellter) Bandindex entsprechend einer vorbestimmten Position des Photorezeptorbands 17 (bzw. auf diesem) detektiert oder ein Druckbefehlssignal empfangen, worauf die Primärabtastlinie bzw. -zeile zum Einleiten der Modulation des Haibleiterlasers mittels eines Bildsignals entsprechend dieser Detektion oder diesem Befehlssignal bestimmt wird. Bezüglich der Primärabtastrichtung wird bei Einsetzen der Abtastung der Laserstrahl durch den (nicht dargestellten) Indexsensor detektiert bzw. erfaßt; entsprechend diesem Detektionssignal setzt die Modulation des Halbleiterlasers mittels des Bildsignals der Farbe 1 ein, so daß der modulierte Laserstrahl auf der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 geführt wird. Dementsprechend wird ein Latentbild entsprechend der Farbe 1 auf der gleichmäßig aufgeladenen Oberfläche des Photorezeptorbands 17 mittels der Primärabtastung durch den Laserstrahl und der Sekundärabtastung aufgrund des Transports des Photorezeptorbands erzeugt. Dieses Latentbild wird durch die Entwicklungsvorrichtung 23a mit gelbem Toner entsprechend der Farbe 1 in der Entwicklungseinrichtung entwickelt, so daß auf der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 ein gelbes Tonerbild erzeugt wird. Danach läuft das Photorezeptorband 17 unter der von seiner Oberfläche getrennten oder abgehobenen Reinigungsklinge 251 hindurch, während es das gelbe Tonerbild trägt, worauf die Einleitung der Bilderzeugung der Farbe 2 erfolgt.
  • Genauer gesagt: das Photorezeptorband 17, auf dem ein gelbes Tonerbild erzeugt worden ist, wird wiederum durch die Aufladeeinheit 21 gleichmäßig aufgeladen, worauf zur Erzeugung eines Latentbilds das Bildsignal der Farbe 2 der erwähnten Lasereinschreibeinheit eingegeben wird. Dieses Latentbild wird mittels der Magenta-Toner enthaltenden Entwicklungsvorrichtung 23b als Farbe 2 entwickelt. Dieses Magenta-Tonerbild wird auf dem bereits erzeugten gelben Tonerbild erzeugt.
  • Auf gleiche Weise wird ein Latentbild der Farbe 3 mittels des Bildsignals erzeugt, worauf durch die Cyan-Toner enthaltende Entwicklungsvorrichtung 23c ein Cyan-Tonerbild erzeugt wird. Weiterhin wird ein Latentbild der Farbe 4 mittels des Bildsignals erzeugt, worauf durch die schwarzen Toner enthaltende Entwicklungsvorrichtung 23d ein schwarzes Tonerbild den bereits erzeugten Bildern auf der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 überlagert wird, so daß auf dem Photorezeptorband 17 ein Farbtonerbild erzeugt wird.
  • Die Entwicklungshülsen 231a bis 231d dieser Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d werden mit Gleichstrom- oder Wechselstrom-Vorspannung aufgeladen (beauf schlagt), um auf dem Photorezeptorband 17, dessen Basis oder Substrat geerdet ist, in berührungsfreier Weise eine Umkehrentwicklung (Sprungentwicklung) durchzuführen. Für diese berührungsfreie Entwicklung kann entweder ein Einkomponentenentwickler oder ein Zweikomponentenentwickler verwendet werden. Obgleich es bei Verwendung des Einkomponentenentwicklers nicht nötig ist, einen Tonerfülltrichter unabhängig oder getrennt von der Entwicklungsvorrichtung anzuordnen, gewährleistet das Verfahren der Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers eine bessere Stabilität (Gleichmäßigkeit) der Entwicklung, weshalb dieses letztere Verfahren für die Wiedergabe von Farbe vorteilhafter ist.
  • Für das auf der Oberfläche des Photorezeptorbands 17 erzeugte Farbtonerbild wird (vermutlich:) ein Papier aus der Papierzuführkassette 16 zur Papierförderrolle 27 zugeführt oder eingezogen, wobei das Bild auf ein Übertragungsmaterial übertragen wird, das durch die Zeitsteuerrolle 28 überführt wird, indem der Zeittakt mit dem Farbtonerbild in Übereinstimmung gebracht bzw. synchronisiert wird. Sodann wird die Übertragungsvorrichtung 24 zum Übertragen eines Bilds mit einem Hochspannungsausgangssignal einer der Polarität des Toners entgegengesetzten Polarität beaufschlagt.
  • Nach der Übertragung eines Farbtonerbilds wird das Übertragungsmaterial P vom Photorezeptorband 17, das seine Laufrichtung plötzlich (kleine Krümmung) um die Antriebsrolle 18 herum ändert, getrennt und durch das Übertragungsband 29 nach oben gefördert. Dieses Förderband 29 ist mit Saugeinrichtungen 291 ausgestattet und fördert das Material durch Ansaugen desselben. Nachdem angeschmolzener Toner mittels der Fixierwalze 130 auf dem Übertragungsmaterial P fixiert worden ist, wird das Übertragungsmaterial auf die als Papierausgabefach dienende Oberseite des Oberdeckels 12 ausgetragen.
  • Nachdem die Übertragung eines Farbtonerbilds auf das Übertragungsmaterial P erfolgt ist, wird andererseits das Photorezeptorband 17 in der Richtung im Uhrzeigersinn weitertransportiert, wobei der verbliebene Toner durch die Reinigungseinheit 25 mit fest angedrückter Reinigungsklinge 251 entfernt und abgestreift wird. Nach der Reinigung hebt die Reinigungsklinge 251 wieder vom Photorezeptorband 17 ab, um einen neuen Bilderzeugungsprozeß einzuleiten.
  • Der (im folgenden einfach als Stausensor bezeichnete) Papierstaudetektionssensor ist nachstehend erläutert.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Stausensoren S1, S2, S3 und S4 Photosensoren, die feststellen, ob das Übertragungsmaterial P durchgelaufen ist oder nicht; sie sind auf der Transportstrecke des Übertragungsmaterials P angeordnet. Anhand des durch die Stausensoren S1 bis S4 festgestellten Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Übertragungsmaterials P stellt die Papierstaubestimmungseinheit einen Papierstau fest. Diese Einheit detektiert oder erfaßt einen Papierstau nach der herkömmlichen Methode, um auf einen Papierstau zu entscheiden, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kein Übertragungsmaterial P festgestellt werden kann oder das Übertragungsmaterial P für mehr als eine bestimmte Zeitspanne festgestellt worden ist. Die Stausensoren S1 bis S4 detektieren bzw. erfassen, ob ein Übertragungsmaterial aus der Papierzuführkassette 16 zugeführt wird oder nicht, ein Übertragungsmaterial durch die Zeitsteuerrolle 28 gefördert wird, ein Tonerbild nach der Übertragung von Bildern getrennt ist und ein fertiges Papier (eine fertige Kopie) durch die Papieraustragrolle oder -walze 31 ausgetragen wird (worden ist).
  • Die Zuordnung des Stausensor ist nicht auf die bei dieser Ausführungsform vorgesehene beschränkt; zusätzlich kann ein Stausensor zum Erfassen, ob ein Übertragungsmaterial um die Fixierwalze herumgewickelt ist, vorgesehen sein.
  • Der Papiermangelsensor S0 dient zum Detektieren, ob sich ein Übertragungsmaterial in der Papierzuführkassette 16 befindet, wenn diese in den Hauptaufbau 10 geladen bzw. eingesetzt ist. Für diese Stausensoren S1 bis S4 und den Papiermangelsensor S0 bei dieser Ausführungsform kann nicht nur ein Photokoppler (optoelektrischer Koppler) des Reflexionstyps, sondern auch ein solcher des Durchlaßtyps verwendet werden; ferner kann auch ein an sich bekannter Sensor, wie ein kontaktloser Bleischalter (vermutlich: Zungenschalter) oder ein Kontakt-Mikroschalter, verwendet werden.
  • Im folgenden ist anhand der Fig. 3 bis 5 das Antriebssystem der Prozeßpatrone erläutert.
  • Fig. 3 veranschaulicht das Antriebssystem für Bilderzeugung in der Prozeßpatrone 15, das Antriebssystem zum Verschieben der Prozeßpatrone sowie das Antriebssystem zum Verschieben einer Kassette von der linken Seite her. Das Antriebssystem für die Prozeßpatrone 15 bei dieser Ausführungsform sowie die Antriebssysteme zum Verschieben der Prozeßpatrone und einer Kassette werden dabei durch zwei Motoren M1 und M2 angetrieben.
  • Das Antriebssystem für das Photorezeptorband 17 wird durch den Motor M1 angetrieben. Das Zahnrad G12 steht mit dem Zahnrad G11 auf der Welle des Motors M1 in Eingriff. Wenn sich die Prozeßpatrone 15 in einer Stellung befindet, in welcher eine Bilderzeugung möglich ist, steht das Antriebszahnrad G14 auf derselben Achse wie die Antriebsrolle 18 zum Transportieren des Photorezeptorbands 17 mit dem Zahnrad G13 in Eingriff, das sich mit dem Zahnrad G12 mitdreht. Dabei wird die Drehkraft des Motors M1 über die Zahnräder G11, G12 und G13 auf das Antriebszahnrad G14 übertragen und auf eine zweckmäßige Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl eingestellt, wobei sich die Antriebsrolle 18 zusammen mit dem Antriebszahnrad G14 zum Transportieren des Photorezeptorbands 17 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß dieser Figur dreht.
  • Im folgenden sind die Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d, die Abfalltonerschnecke 261 und der Tonerfülltrichter 35 erläutert.
  • Dieses Antriebssystem verwendet den Motor M2. Die Drehkraft des Motors M2 wird über dessen Zahnrad G21 auf das Zahnrad G22 und weiter auf das koaxial mit dem Zahnrad G22 zusammengefaßte Zahnrad G23 übertragen, um damit die Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d, die Prozeßpatrone, die Tonerzuführeinheit und die Abfalltonersammeleinheit anzutreiben.
  • Im folgenden ist zunächst das Antriebssystem der Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d erläutert.
  • Die Drehkraft bzw. Antriebskraft des Motors M2 wird über die Zahnräder G21, G22 und G23 auf die Zahnräder G24b und G24c und sodann über die Zahnräder G25a und G25d auf die Zahnräder G24a und G24d übertragen. Um die Drehung nur in einer einzigen Richtung zu übertragen, sind die Zahnräder G26a bis G26d über Federkupplungen C21a bis C21d des offenen Typs (ausgerückten Typs) den Zahnrädern G24a bis G24d koaxial zugeordnet; wenn sich die Prozeßpatrone 15 in einer Stellung befindet, in welcher die Bilderzeugung möglich ist, ist die Anordnung derart, daß ein Eingriff mit den Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnrädern G27a bis G27d an der Prozeßpatrone 15 stattfindet. Nach der Übertragung zu den Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnrädern G27a bis G27d wird sodann die Drehkraft auf die Entwicklungshülsen 231a bis 231d und die Umwälzschnecken 232a bis 232d über den Zahnradsatz an der Prozeßpatrone 15 übertragen, um die Entwicklungsvorrichtung in Drehung zu versetzen. Dies bedeutet, daß die Drehkraft des Motors M2 über die Zahnräder G21, G22 und G23 auf die Zahnräder G24b und G24c und weiterhin über die Zahnräder G25a und Glsb (vermutlich: G25b) auf die Zahnräder G24a und G24b und erforderlichenfalls auf die Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnräder G27a bis G27d übertragen wird, um zum Antreiben der Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d die (jeweilige) Kupplung einzurücken. Bezüglich des Antriebs der Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d während der Bilderzeugung ist es zweckmäßig, nur eine Entwicklungsvorrichtung entsprechend jeder Farbe, mit der derzeit ein Bild erzeugt wird, anzutreiben und die Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d nicht anzutreiben, wenn die Prozeßpatrone 15 auf noch zu beschreibende Weise verschoben wird. Aus diesem Grund wird das System bevorzugt durch einen (nicht dargestellten) Schrittmotor gesteuert, wobei Kurven oder Nocken mit einer mit dem Ratschenrad der Federkupplungen C21 bis C21d in Berührung stehenden Klaue vorgesehen sind und weiterhin fünf Wählstellungen einschließlich einer Stellung, in welcher keine Kupplung eingerückt (connected) ist, vorgegeben werden. Durch Anordnung der Klauen der vier Nocken entsprechend jeder Kupplung auf der gleichen Achse mit einer Phasendifferenz von 720 und durch Drehen des Schrittmotors um 720 ist es beispielsweise möglich, die Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d 50 zu steuern, daß nur eine Vorrichtung oder keine Vorrichtung arbeitet.
  • Im folgenden ist die Prozeßpatronen-Verschiebeeinrichtung oder -einheit erläutert.
  • Nach der Übertragung auf das Zahnrad G22 wird die Drehkraft des Zahnrads G22 über die sich mit ihm mitdrehende Riemenscheibe G21 und den Zeitsteuer- bzw. Zahnriemen TB1 auf die Riemenscheibe G22 und auf das Zahnrad G29 übertragen, das mit dem sich mit der Riemenscheibe G22 mitdrehenden Zahnrad G28 in Eingriff steht. Weiterhin wird die zum Zahnrad G29 übertragene Drehkraft des Motors M2 auf das mit dem Zahnrad G29 kämmende Zahnrad G30 übertragen. Hierauf erfolgt die Drehkraftübertragung bedarfsweise über die elektromagnetische Kupplung auf das Zahnrad G31. Die Zahnräder G31 und G32 sind einander schneidende bzw. Kegelräder zum Übertragen der zum Zahnrad G31 übertragenen Drehkraft auf das Ritzel (vgl. Fig. 5). Dieses Ritzel PG1 ist mit der an der Seite der Prozeßpatrone 15 vorgesehenen Zahnstange RG1 in Eingriff bringbar, so daß durch Drehung des Ritzels PG1 und Bewegung der Zahnstange RG2 die Prozeßpatrone 15 gemäß Fig. 1 nach rechts und links verschiebbar ist.
  • Nachstehend ist die Kassettenverschiebeeinheit erläutert.
  • Nach der Übertragung auf das Zahnrad G29 wird die Drehkraft des Motors M2 auf das mit dem Zahnrad G29 kämmende Zahnrad G33 übertragen. Diese Drehkraft wird bedarfsweise über die elektromagnetische Kupplung C23 auf die Riemenscheibe P22, über den Zahnriemen T82 auf die Riemenscheibe P22 und weiter zu dem mit der Riemenscheibe P24 mitdrehbaren Zahnrad G34 übertragen. Die Zahnräder G34 und G35 sind einander schneidende bzw. Kegelräder, welche die zum Zahnrad 34 übertragene Drehkraft auf das Ritzel G2 übertragen (vgl. Fig. 6). Dieses Ritzel PG2 ist mit einer an der Seite der Papier zuführkassette 16 vorgesehenen Zahnstange RG in Eingriff bringbar, so daß die Papierzuführkassette 16 durch Drehung des Ritzels PG2 und Bewegung der Zahnstange RG2 nach rechts und links verschiebbar ist. Einzelheiten der Bewegung dieser Papierzuführkassette 16 werden später noch näher erläutert werden.
  • Im folgenden ist das Antriebssystem für Abfalltonersammlung beschrieben.
  • Nach der Übertragung auf die Riemenscheibe P22 wird die Drehkraft des Motors M2 über die Federkupplung C des offenen Typs oder Ausrücktyps auf die Riemenscheibe P25 übertragen, um damit das Antriebssystem der Abfalltonerschnecke 261 anzusteuern.
  • Beim Antriebssystem der Abfalltonerschnecke 261 wird durch die Drehkraft, die durch einen Eingriff zwischen dem sich mit der Riemenscheibe P25 mitdrehenden Zahnrad G36 und dem an der Seite der Prozeßpatrone 15 vorgesehenen Abfalltonerschnecken-Antriebszahnrad G37 übertragen wird, die Abfalltonerschnecke 261 angetrieben. Letztere fördert Abfalltoner zum Tonersammelkasten 26 über das eine Schraubenfeder enthaltende Tonersammelrohr 262, um den auf dem Photorezeptorband 17 zurückgebliebenen Toner nach dem Abstreifen durch die Reingungseinheit 25 zu sammeln.
  • Im folgenden ist das Antriebssystem der Tonerfülltrichter 35a bis 35d erläutert.
  • Nach Übertragung auf die Riemenscheibe P25 wird die Drehkraft des Motors M2 über den Zahnriemen TB3 zur Riemenscheibe 26, über die Federkupplung C25 bedarfsweise zum Zahnrad G38 und weiter zu dem mit letzerem kämmenden Zahnrad G39 übertragen. Die Tonerfülltrichter-Umwälzelemente 351a bis 351d rotieren mit den Zahnrädern G41a bis G41d mit um den Toner für die Zufuhr in den Tonerfülltrichtern 35a bis 35d umzuwälzen bzw. aufzulockern, wobei gleichzeitig die Tonerzuführschnecken 352a bis 352d, die koaxial zu den mit den Zahnrädern G41a bis G41d in Eingriff stehenden Zahnrädern G42a bis G42d angeordnet sind, rotieren, um den Toner für die Zuführung zu den Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d in der Prozeßpatrone 15 zu fördern. Dabei werden die Tonerfülltrichter 35a bis 35d in Anpassung an den Antrieb der genannten Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d angetrieben. Wenn nämlich eine Entwicklungsvorrichtung entsprechend einer Farbe, die (augenblicklich) für die Bilderzeugung benutzt wird, arbeitet, wird nur der zuzuführenden Toner der gleichen Farbe enthaltende Tonerfülltrichter angetrieben. Für diese Antriebssteuerung werden die Federkupplungen C26 bis C26d benutzt; ähnlich wie bei der Steuerung des Entwicklungsvorrichtungsantriebs kann die Steuerung auch durch einen Schrittmotor mit einer Kurve bzw. einem Nocken (nicht dargestellt) durchgeführt werden.
  • Das Antriebssystem des Photorezeptors 17 sowie das Antriebssystem der Entwicklungsvorrichtungen 23a bis 23d, der Abfalltonerschnecke 261, des Tonerfülltrichters 35, der Prozeßpatronen- und Kassettenverschiebeeinheiten werden bei dieser Ausführungsform durch zwei Motoren M1 und M2 angetrieben bzw. angesteuert, doch können diese Antriebe auch mit nur einem Antriebsmotor realisiert werden, wobei ein selektives Umschalten durch Kupplungswahl oder -ansteuerung erfolgen kann.
  • Wahlweise ist es möglich, die Prozeßpatrone und die Kassette unabhängig von der Bilderzeugungsantriebskraftquelle anzutreiben, indem sie mit jeweils einzelnen Motoren versehen werden.
  • Im folgenden ist die Bewegung oder Verschiebung der Prozeßpatrone anhand von Fig. 14, die eine Ansicht im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 darstellt, und der die Verschiebung der Prozeßpatrone veranschaulichenden Fig. 7 erläutert.
  • An der Seite der Prozeßpatrone 15 sind ein vorspringendes Element bzw. ein Flansch 36 und eine Zahnstange R1 zum Verschieben vorgesehen. Die Prozeßpatrone 15 ist außerdem mit einem Antriebszahnrad G14 für Bilderzeugung, Antriebszahnrädern G27a bis G27d für eine Entwicklungseinheit sowie einem Antriebszahnrad G37 für eine Schnecke für gebrauchten Toner versehen. Am Flansch 36 kann eine Rolle vorgesehen sein, damit die Prozeßpatrone 15 leicht verschiebbar ist.
  • In der Aufnahmekammer für die Prozeßpatrone 15 im Geräteaufbau 10 sind die folgenden Einheiten angeordnet: Ein Führungselement 37 zum Führen der Prozeßpatrone 15 beim Einschieben derselben in das Gerät oder Herausnehmen derselben aus diesem (wenn bei dieser Ausführungsform der Flansch 36 in das Führungselement 37 eingeführt oder eingeschoben wird, wird die Prozeßpatrone 15 unter Aufhängung durch das Führungselement 37 geführt); ein Antriebszahnrad G14 für die Prozeßpatrone 15; Zahnräder G27a bis G27d zum Antreiben der Entwicklungseinheit; sowie ein Zahnrad G13, Zahnräder G26a bis G26d und ein Zahnrad G36 entsprechend einem Zahnrad G34 zum Antreiben der Schnecke für gebrauchten Toner. Ein Ritzel P1 ist so angeordnet, daß es mit der an der Prozeßpatrone 15 vorgesehenen Zahnstange R1 in Eingriff bringbar ist. Weiterhin sind erste und zweite Mikroschalter MS1, MS2 am Führungselement 37 montiert. Diese ersten und zweiten Mikroschalter MS1, MS2 sind Detektoreinheiten zum Detektieren bzw. Erfassen der Stellung der Prozeßpatrone 15.
  • Die ersten und zweiten Mikroschalter MS1 bzw. MS2 erfassen die erste Stellung, in welcher das Antriebszahnrad G14, die Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnräder G27a bis G27d und das Abfalltonerschnecken-Antriebszahnrad G37 an der Prozeßpatrone 15 mit dem Zahnrad G13, den Zahnrädern G26a bis G26d bzw. dem Zahnrad G36 in Eingriff stehen, um eine Bilderzeugung zu ermöglichen, und die gegenüber der ersten Stellung weiter von der Übertragungsvorrichtung 24 entfernte zweite Stellung, nämlich eine in entgegengesetzter Richtung zur Prozeßpatronen-Einschubrichtung aus der ersten Stellung zurückgezogene Stellung. Die zweite Stellung muß so gewählt sein, daß der Schwerpunkt der Prozeßpatrone 15 nicht innerhalb der Einheit 10 liegt. Wenn nämlich der Schwerpunkt der Prozeßpatrone 15 außerhalb der Einheit liegt, verschlechtert sich der Eingriff zwischen der Zahnstange RGI und dem Ritzel PG1, wodurch es schwierig wird, die Prozeßpatrone 15 herauszunehmen und einzuschieben.
  • Der Stellungs(detektions)sensor zum Erfassen der ersten und zweiten Stellungen ist nicht auf den Mikroschalter beschränkt, vielmehr kann dafür ein herkömmlicher Sensor unter Verwendung eines photoelektrischen Schalters oder eines Magnetschalters verwendet werden. Außerdem brauchen die ersten und zweiten Mikroschalter MS1 bzw. MS2 nicht am Führungselement 37 angeordnet zu sein, vielmehr können sie am Hauptaufbau angebracht sein, weil sie ihren Zweck zu erfüllen vermögen, wenn nur erste und zweite Stellung detektiert bzw. erfaßt werden kann.
  • Im folgenden ist die Verschiebung (travel) der Prozeßpatrone 15 anhand von Fig. 7 erläutert.
  • Gemäß Fig. 7(A) befindet sich die Prozeßpatrone 15 in der ersten Stellung, in welcher eine Bilderzeugung möglich ist; die Antriebsrolle 18 und die Übertragungsvorrichtung 24 halten zwischen sich einen zweckmäßigen Abstand ein (wenn die Übertragungseinheit eine Übertragungstrommel ist, wird ein geeigneter Anpreßdruck aufrechterhalten), und das Antriebszahnrad G14, die Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnräder G27a bis G27b, das Abfalltonerschnecken-Antriebszahnrad G37 an der Prozeßpatrone stehen mit dem Zahnrad G13, den Zahnrädem G26a bis G26d bzw. dem Zahnrad G36 am Hauptaufbau 10 in Eingriff, so daß eine Bilderzeugung unter optimalen Bedingungen stattfinden kann. Außerdem steht die Zahnstange RG1 mit dem Ritzel PG1 in Eingriff.
  • Die Papier-Staubestimmungseinheit prüft (judges) ein Signal für das Vorhandensein/Fehlen eines Übertragungsmaterials, welches Signal von den genannten Stausensoren S1 bis S4 geliefert wird; wenn sie auf einen Papierstau entscheidet, überträgt die Staubestimmungseinheit ein Papierstausignal zur Steuereinheit. Die Steuereinheit schaltet daraufhin die mit der Bilderzeugung befaßten Antriebseinheiten ab, z.B. die Photorezeptorband-Antriebseinheit, die Entwicklungsvorrichtung-Antriebseinheit und die Fixierantriebseinheit, und sie steuert gleichzeitig die Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit (an) . Die Steuereinheit liefert dabei ein Signal zu dem als Antriebskraftquelle für die Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit dienenden Motor M2 und zur elektromagnetischen Kupplung C22, um das Ritzel PG1 zum Verschieben der Prozeßpatrone 15 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in Drehung zu versetzen und damit die Prozeßpatrone 15 längs des Führungselements 37 zur zweiten Stellung hin zu verschieben (vgl. Fig. 7(B)).
  • Wenn sich die Prozeßpatrone 15 auf die in Fig. 7(C) gezeigte Weise bewegt, detektiert der zweite Mikroschalter MS2, daß sich die Prozeßpatrone 15 bis zur zweiten Stellung bewegt hat, und er liefert das (entsprechende) Signal zur Steuereinheit. Bei Eingang dieses Signals bewirkt die Steuereinheit das Ausrücken der elektromagnetischen Kupplung C22 und das Abschalten des Motors M2. Dabei stoppt die Prozeßpatrone 15 in der zweiten Stellung, in welcher sich die Zahnstange RG1 mit dem Ritzel PGL in Eingriff befindet und in welcher sie aus der ersten in die zweite Stellung zurückgezogen ist. Der Frontdeckel 14 ist dabei so ausgestaltet, daß er die Bewegung der Prozeßpatrone nicht behindert. Für eine Papierstaubeseitigung ergibt sich in diesem Zustand bzw. bei in der zweiten Stellung befindlicher Prozeßpatrone 15 kein Problem. Da die Prozeßpatrone in der zweiten Stellung ansetzbar (einschiebbar) oder abnehmbar ist, kann sie durch geringfügiges Herausziehen aus der zweiten Stellung aus dem Hauptaufbau 10 entfernt und ausgewechselt werden. Der Frontdeckel 14 ist dabei so ausgebildet, daß er die Bewegung der Prozeßpatrone 15 nicht behindert.
  • Zum Einschieben der Prozeßpatrone 15 in den Hauptaufbau 10 muß sie mit ihrem Flansch 36 längs des Führungselements 37 in die Prozeßpatronen-Aufnahmekammer eingeschoben werden, bis die Zahnstange R1 mit dem Ritzel PG1 in Eingriff gelangt und die Prozeßpatrone 15 die zweite Stellung erreicht (Fig. 7 (C)).
  • Zum Verschieben der Prozeßpatrone 15 aus diesem Zustand in die erste bzw. Bilderzeugungs-Stellung muß die Prozeßpatrone 15 aus der zweiten Stellung weiter eingeschoben werden, oder der Steuereinheit muß durch Drücken der Stellbzw. Setztaste an der Bedientafel 11 ein Stell- bzw. Setzsignal eingegeben werden. Bei Eingabe dieses Signals überträgt die Steuereinheit ein Signal zum Motor M2 und zur elektromagnetischen Kupplung C22 zum Drehen des Ritzels PG1, um die Prozeßpatrone 15 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung (entgegengesetzt zur Drehrichtung für das Herausnehmen) zu verschieben, so daß die Prozeßpatrone 15 längs des Führungselements 37 zur ersten Stellung verschoben wird (Fig. 7 (B)
  • Bei der Bewegung der Prozeßpatrone 15 detektiert darüber hinaus der erste Mikroschalter MS1, daß sich die Prozeßpatrone 15 zur ersten Stellung bewegt hat, und er überträgt ein entsprechendes Signal zur Steuereinheit. Wenn die Steuereinheit dieses Signal empfängt, rückt sie die elektromagnetische Kupplung C22 aus und stoppt den Motor M2. Die Prozeßpatrone hält dabei nämlich in der ersten Stellung an, so daß das Antriebszahnrad G14, die Entwicklungsvorrichtung-Antriebszahnräder G27a bis G27d, das Abfalltonerschnecken-Antriebszahnrad G37 an der Prozeßpatrone 15 mit dem Zahnrad G13, den Zahnrädern G26a bis G26d bzw. dem Zahnrad G36 am Hauptaufbau in Eingriff stehen, so daß die Bilderzeugung möglich ist. Gleichzeitig werden die Tonerzuführrohre 353a bis 353d der Tonerfülltrichter 35a bis 35d automatisch mit den jeweiligen Tonerzuführöffnungen 38a bis 38d der Entwicklungsvorrich tungen 23a bis 23d in der Prozeßpatrone 15 verbunden, um die Zufuhr von Toner zu ermöglichen.
  • Wenn sich die Prozeßpatrone 15 bewegt oder verschiebt, wird bzw. ist der Frontdeckel 14 durch eine Feder in der Schließrichtung vorbelastet, so daß er die Bewegung der Prozeßpatrone 15 nicht behindert. Bei der Bewegung und Verschiebung der Prozeßpatrone 15 wird nämlich der Frontdeckel 14 aufgedrückt und freigegeben. Eine andere Methode besteht darin, den durch eine Feder beaufschlagten Frontdeckel 14 mittels eines Solenoids zu verriegeln und ihn durch eine Federrückstellkraft nach dem Aufheben der Verriegelung durch ein Signal, das gleichzeitig mit einem Signal zum Verschieben der Prozeßpatrone 15 von der Steuereinheit übertragen wird, freizugeben bzw. zu öffnen (release).
  • Wenn der Frontdeckel für Freigabe oder Öffnen durch den Motor und das Zahnrad ausgestaltet ist, wird er nicht nur bei der Bewegung der Prozeßpatrone 15 aus der zweiten Stellung zur ersten Stellung freigegeben oder entsperrt, vielmehr detektiert der erste Mikroschalter MS1 auch, daß sich die Prozeßpatrone 15 bei ihrer Bewegung zwischen zweiter und erster Stellung bis zur ersten Stellung bewegt hat, woraufhin der Frontdeckel 14 automatisch geschlossen wird.
  • Im folgenden ist die Bewegung der Papierzuführkassette anhand von Fig. 8 erläutert.
  • Die Papierzuführkassette 16 ist an ihrer Seitenfläche mit einer Zahnstange RG2 und einem in ihrer Einschubrichtung ragenden Vorsprung oder Flansch 161, der frei verschiebbaren Bodenplatte 162, auf welche die Übertragungsmaterialien P aufgelegt werden, und der Trennklaue 163 versehen.
  • Die (das) Kassettenaufnahmekammer (bzw. -fach) des Hauptaufbaus 10 enthält eine Papierförderrolle 27, ein Ritzel PG2 zum Verschieben der Papierzuführkassette 16, einen Hochdrückhebel 32 zum Hochfahren der Bodenplatte 162, einen photoelektrischen Schalter MS3 in Form eines Photokopplers sowie einen Mikroschalter MS4.
  • Der Hochdrückhebel 32 ist durch den am Hauptaufbau 10 vorgesehenen Hochdrückmechanismus 321 gehaltert oder gelagert umd am Ende mit einer Rolle 322 versehen. Dieser Hochdrückmechanismus kann das Prinzip von Hebel und Drehpunkt oder einen Motor benutzen.
  • Der photoelektrische Schalter M53 und der Mikroschalter MS4 sind Detektoreinheiten zum Detektieren bzw. Erfassen der Stellung der Papierzuführkassette 16. Vorliegend erfassen der photoelektrische Schalter MS3 und der Mikroschalter MS4 die erste Stellung, in welcher der Hochdrückhebel 32 die Oberseite eines (obersten) Übertragungsmaterials in der Papierzuführkassette 16 bis zur Trennklaue 163 hochgedrückt hat, um die Papierzuführung zu ermöglichen, bzw. die zweite Stellung, in welcher die Papierzuführkassette aus der ersten Stellung in einer Richtung entgegengesetzt zu ihrer Einschubrichtung zurückgezogen oder herausgezogen worden ist, woraufhin diese Elemente Stellungssignale zur Steuereinheit ausgeben. Ähnlich wie im Fall der Prozeßpatrone 15, sollte dabei die zweite Stellung so gewählt sein, daß der Schwerpunkt der Papierzuführkassette 16 nicht außerhalb des Hauptaufbaus 10 liegt. Die Stellungs(detektions)sensoren zum Erfassen der ersten und zweiten Stellungen sind nicht auf die bei dieser Ausführungsform beschränkt, vielmehr können verschiedene an sich bekannte Sensoren unter Verwendung eines Mikroschalters, eines photoelektrischen Schalters oder eines Magnetschalters verwendet werden.
  • Nach dem Herausnehmen (vermutlich: Einschieben) der Papierzuführkassette 16 befindet sich diese in der ersten Stellung gemäß Fig. 8(A), in welcher die Papierförderrolle 27 Übertragungsmaterialien unter optimalen Bedingungen zuführen kann. Die Zahnstange RG2 steht dabei mit dem Ritzel PG2 in Eingriff.
  • Wenn ein Papierstau festgestellt wird, überträgt die Steuereinheit ein Signal zum Motor M2 als Antriebseinheit für die Kassettenverschiebeeinheit und zur elektromagnetischen Kupplung 23, so daß das Ritzel in Drehung versetzt wird, um die Papierzuführkassette 16 aus derersten Stellung in die zweite Stellung zu verschieben. Dabei zieht sich der Hochdrückhebel 32 aus der Bewegungsbahn der Papierzuführkassette 16 abwärts zurück, so daß er die Bewegung oder Verschiebung der Papierzuführkassette 16 nicht behindert (vgl. Fig. 8(B)).
  • Bei oder nach der Bewegung der Papierzuführkassette 16 gemäß Fig. 8(C) detektiert der Mikroschalter MS4, daß sich die Papierzuführkassette 16 bis zur zweiten Stellung bewegt hat, und er liefert ein Signal zur Steuereinheit. Sobald dieses Signal eingeht, bewirkt die Steuereinheit das Ausrücken (releases) der elektromagnetischen Kupplung C23 und das Abschalten des Motors M2. Während die Zahnstange GR2 mit dem Ritzel PG2 in Eingriff steht, hält nämlich die Papierzuführkassette in der zweiten Stellung an, in welcher sie aus der ersten Stellung zurückgezogen worden ist.
  • Beim Einschieben der Papierzuführkassette 16 in den Hauptaufbau 10 wird dagegen erstere längs der Kassettenaufnahmekammer oder des (nicht dargestellten) Führungselements eingeschoben, um die Zahnstange RG2 mit dem Ritzel PG2 in Eingriff zu bringen, bis die Kassette die zweite Stellung erreicht (Fig. 8(C)).
  • Um die Papierzuführkassette 16 aus diesem Zustand in die eine Papierzuführung ermöglichende erste Stellung zu verschieben, wird die Kassette aus der zweiten Stellung weiter eingeschoben, oder es wird durch Drücken der Stell- bzw. Setztaste (set button) an der Bedientafel 11 ein Stell- bzw, Setzsignal in die Steuereinheit eingegeben. Auf dieses Signal hin überträgt die Steuereinheit ein Signal zum Motor M2 und zur elektromagnetischen Kupplung C23, um das Ritzel PG2 in Drehung zu versetzen und dadurch die Papierzuführkassette 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu verschieben (mit entgegengesetzter Drehung gegenüber dem Herausbewegen) Infolgedessen wird die Papierzuführkassette 16 längs des Führungselements 37 in die erste Stellung verschoben (Fig. 8 (B)
  • Bei der Weiterverschiebung der Papierzuführkassette 16 (vgl. Fig. 8) detektiert der photoelektrische Schalter MS3 anhand des Flansches 161, daß sich die Kassette bis zur ersten Stellung bewegt hat, worauf er ein Signal zur Steuereinheit überträgt. Auf dieses Signal hin rückt die Steuereinheit die elektromagnetische Kupplung C23 aus und hält den Motor M2 an. Wenn nämlich die Papierzuführkassette 16 in der ersten Stellung anhält, werden der Hochdrückhebel 32 durch den Hochdrückmechanismus 321 im Uhrzeigersinn bewegt, um die Bodenplatte 162 in der Papierzuführkassette 16 mittels der Rolle 322 nach oben zu drücken, und die oberste Fläche der auf die Bodenplatte 162 aufgelegten Übertragungsmaterialien an die Trennklaue 163 angedrückt, so daß die Papierzufuhr bzw. der Papiereinzug mittels der halbkreisförmigen Papierförderrolle 27 ermöglicht wird.
  • Die Oberdeckel-Öffnungseinrichtung ist im folgenden anhand der Fig. 9(A) und 9(B) erläutert. Der auf der Oberdeckel-Welle oder -Achse 39 gelagerte Oberdeckel 12 wird durch die um den Umfang der Welle 39 herumgewickelte Wickelfeder (Spiral- oder Torsionsfeder) und einen am Hauptaufbau 10 am einen Ende und am Oberdeckel am anderen Ende angebrachten Stift in Uhrzeigersinn gemäß diesen Figuren in Öffnungsrichtung gedrängt.
  • Im Bilderzeugungsprozeß bleibt der Oberdeckel 12 durch die oben beschriebene Oberdeckel-Öffnungseinrichtung geschlossen, wobei er als Ausgabefach für die durch die Austragrolle 31 ausgetragenen Übertragungsmaterialien dient (vgl. Fig. 9(A)). Wenn die Herausziehtaste (takeout button) an der an der Vorderseite des Hauptaufbaus 10 vorgesehenen Bedientafel gedrückt wird, während kein Bilderzeugungsprozeßsignal ausgegeben wird, überträgt die Steuereinheit ein Verschiebesignal zur Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit für eine Verschiebung der Prozeßpatrone 15 und anschließend ein Freigabe- oder Entsperrsignal zu dem als Oberdeckel-Öffnungseinrichtung dienenden Solenoid 42. Auf dieses Signal hin zieht das Solenoid 42 den Stößel ein, um damit die Verriegelung des Oberdeckels aufzuheben. Sodann wird der Oberdeckel 12 durch die Kraft einer ihn beaufschlagenden Feder etwas geöffnet. Anschließend muß der Oberdeckel 12 weiter aufwärts in die voll geöffnete Stellung bewegt werden (Fig. 9(B)). Durch den auf diese Weise geöffneten Oberdeckel 12 hindurch kann ein steckengebliebenes Übertragungsmaterial leicht festgestellt und entfernt werden.
  • Die Oberdeckel-Öffnungseinrichtung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, vielmehr kann ein Element zum Verriegeln an der gegenüberliegenden Seite des Oberdeckels 39 (bzw. 12) vorgesehen sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Oberdeckel- Welle 39 mit einem Zahnrad zu versehen und einen mit diesem Zahnrad zusammengreifenden Motor vorzusehen, der bei Abgabe eines Öffnungssignal von der Steuereinheit in Drehung versetzt wird, um den Oberdeckel 12 zu öffnen. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß bei Eingabe eines Stell- oder Setzsignals in die Steuereinheit der gleiche Motor zum Schließen des Oberdeckels 12 in der entgegengesetzten Richtung rotiert.
  • Fig. 10 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Öffnungs/Schließmechanismus für den Oberdeckel 12 gemäß dieser Erfindung. Dabei sind Fig. 10(A) eine Teildraufsicht und Fig. 10(B) ein Schnitt längs der Linie A-A.
  • Die das Ende des Oberdeckels 12 tragende Oberdeckel- Welle 39 weist an ihrem einen Ende ein Zahnrad G41 auf. Mit 39A ist je eine von beiden Seiten dieser Welle 39 abstehende Schwenkachse bezeichnet, die in ein Lager am Hauptaufbau 10 eingreift, um das ungehinderte Öffnen und Schließen des Oberdeckels 12 zu ermöglichen. Das genannte Zahnrad kämmt mit dem an der Antriebswelle des Gleichstrom-Motors M3 zum Öffnen des Oberdeckels über das Zwischen-Zahnrad G42 befestigten Zahnrad 43. Das genannte Zahnrad G41 ist ein Sektor- bzw. Teilzahnrad mit teilweise weggeschnittenen Zähnen. Das Zwischenzahnrad G42 ist mit einer Einwegkupplung K verbunden.
  • Wenn der Motor M3 aktiviert ist, wird Antriebskraft zu den Zahnrädern G43, G42 und G41 übertragen, um die Oberdeckel-Welle 39 zu drehen und dabei den mit letzterer verbundenen Oberdeckel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Wenn sich das Zwischenzahnrad G42 über einen bestimmten Winkel gedreht hat, greift es in den Ausschnitteil des Teilzahnrads G41 ein, so daß letzteres unabhängig von der Drehung des Motors M3 anhält und das Ende des Oberdeckels 12 in einem kleinen Abstand von der Öffnung an der Oberseite des Hauptaufbaus 10 stehenbleibt. Danach wird der Oberdeckel 12 durch Erfassen seines Vorderendes von Hand geöffnet. Da der Motor M3 dabei abgeschaltet ist und das mit dem Antriebszahn rad G43 des Motors M3 in Eingriff stehende Zwischenzahnrad G42 in den Ausschnitteil des Teilzahnrads G41 eingreift, kann der Oberdeckel 12 leicht geöffnet werden.
  • Ein an der Öffnung des Hauptaufbaus 10 unter dem Ende des Deckels 12 montierter Sperrsensor, z.B. der Mikroschalter MSS, erfaßt das Schließen des Deckels durch Abtasten des Vorsprungs bzw. Flansches an der Unterseite des Oberdeckels 12.
  • Der Motor M3 ist eine Antriebskraftquelle spezifisch für das Öffnen und Schließen des Oberdeckels; er wird zu der Zeit, zu der keine Bilderzeugung erfolgt, durch eine Schaltkreis-Schalteinheit gesteuert und kann den Oberdeckel 12 öffnen und schließen, indem eine Antriebskraft über Kupplungswahl zu der Zeit, zu der keine Bilderzeugung erfolgt, vom Motor M1 oder M2 übertragen wird.
  • Obgleich der Motor M3 zu der Zeit, zu der keine Bilderzeugung erfolgt, mit der Prozeßpatrone 15, dem Vorderdeckel 14 oder der Papierzuführkassete.16 angesteuert werden kann, kann dabei der Zeittakt verschoben sein oder werden, um die vorübergehende elektrische Belastung zu reduzieren. Da insbesondere die elektrische Belastung oder auch Last zum Verschieben von Prozeßpatrone 15 und Papierzuführkassette 16 groß ist, ist es zweckmäßig, den Zeittakt zwischen den beiden Verschiebungen zu verschieben oder zu versetzen.
  • Fig. 10 veranschaulicht somit die Bewegungssteuerung von Prozeßpatrone 15 und Kassette 16 sowie die Öffnungssteuerung für den oberen Deckel 12. Genauer gesagt: die Staubestimmungseinheit prüft einen Papierstau nach Maßgabe eines Signals für das Vorhandensein/Fehlen eines Übertragungsmaterials von den Papierstausensoren Sl bis 54, und wenn sie einen Papierstau feststellt, überträgt sie ein Papierstausignal zur Steuereinheit. Die Steuereinheit stoppt daraufhin die der Bilderzeugung zugeordneten Antriebseinheiten, wie Photorezeptorband-Antriebseinheit, Entwicklungsvorrichtung- Antriebseinheit und Fixiereinheit-Antriebseinheit, und sie überträgt ein Öffnungssignal zur Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit, Kassetten-Verschiebeeinheit und Oberdeckel-Öffnungseinheit. Die Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit steuert das Prozeßpatronen-Verschiebe/Antriebssystem zum Verschieben der Prozeßpatrone 15 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, und sie stoppt dieses System, wenn ein Stellungsdetektionssignal dafür, daß sich die Prozeßkassette 15 bis zur zweiten Stellung bewegt hat, erhalten wird.
  • Außerdem verschiebt die Kassetten-Verschiebeeinheit die Papierzuführkassette 16 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung. Andererseits öffnet die Oberdeckel-Öffnungseinheit den Oberdeckel 12. Beim Auftreten eines Papierstaus werden die Prozeßpatrone 15 und die Papierzuführkassette 16 jeweils ohne Steuerung bzw. Eingriff durch eine Bedienungsperson gemäß Fig. 11 in die zweite Stellung zurückgezogen, worauf der Oberdeckel 12 öffnet. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, das steckengebliebene Übertragungsmaterial P von der Oberseite des Hauptaufbaus 10 her aufzufinden und es zu entfernen. Nach der Staubeseitigung werden Prozeßpatrone 15 und Papierzuführkassette 16 mit nur einer einfachen Betätigung automatisch eingeschoben, so daß nicht nur der Arbeitsaufwand für die Bedienungsperson weitgehend verringert ist, sondern auch Patrone 15 und Kassette 16 in einer optimalen Position angeordnet werden.
  • Die Steuereinheit vermag die Papierzuführkassette 16 allein zu verschieben, wenn der Papiermangelsensor S0 im Gegensatz zum Auftreten eines Papierstaus einen Mangel an Übertragungsmaterial P in der Kassette feststellt. Beim Auswechseln der Prozeßpatrone 15 oder beim Nachliefern des Übertragungsmaterials P wird ein Ausziehsignal (draw-out signal) in die Steuereinheit eingespeist, wenn die Ausziehtaste auf der Bedientafel betätigt wird. Sofern zu diesem Zeitpunkt kein Drucksignal und keine Antriebssignale für Photorezeptorband, Fixier/Austrageinheit und Papierfördereinheit zur Anzeige des Betriebs dieser Einheiten von der Drucktaste der Steuereinheit, der Photorezeptorband-Antriebseinheit, Fixier/Austrageinheit bzw. Papierfördereinheit ausgegeben oder abgegeben werden, kann die Prozeßpatrone 15 und/oder die Kassette 16 aus der ersten in die zweite Stellung bewegt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist als Bilderzeugungsprozeß die Bilderzeugungsmethode mit der Übertragung eines Farbtonerbilds, das auf dem Photorezeptorband geformt worden ist, angegeben worden. Es ist jedoch auch möglich, einander überlagerte Tonerbilder auf ein Übertragungsmaterial auf der Übertragungstrommel zu übertragen. Diese Methode ist auf gewöhnliche Schwarz-Weiß-Drucker unter Anwendung des Schwarz- Weiß-Prozesses anwendbar. Obgleich vorstehend die berührungsfreie Entwicklungsmethode beschrieben worden ist, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern auch auf die Kontakt-Entwicklungsmethode anwendbar. Das für diese Ausführungsform dargestellte Antriebssystem ist darüber hinaus lediglich ein Beispiel, da diese Erfindung nicht auf diese Kombination aus Zahnrad, Kupplung und Riemen beschränkt ist.
  • Fig. 13 zeigt ein Übertragungstrommeltyp-Bilderzeugungsgerät gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung. Während die Prozeßpatrone 15 nahezu die gleiche ist wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, ist der Tonerfülltrichter 35a in der Prozeßpatrone 15 enthalten. Bei diesem Bilderzeugungsgerät steht die Übertragungstrommel 500 mit der Übertragungssektion des Photorezeptorbands 17 in Berührung, wobei die Übertragungstrommel 500 synchron mit dem Photorezeptorband 17 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Jedes auf dem Photorezeptorband 17 erzeugte Tonerbild wird auf ein um den Umfang der Übertragungstrommel 500 herumgewickeltes Übertragungsmaterial übertragen, die einzelnen Tonerbilder werden dabei auf dem Übertragungsmaterial einander überlagert, und das komplette Übertragungsmaterial wird an schließend von der Übertragungstrommel 500 getrennt und nach dem Fixieren auf den Hauptaufbau 10 ausgetragen.
  • Die Aufladeeinheit 501 zum elektrostatischen Anziehen eines Übertragungsmaterials und das Wickelelement zum mechanischen Herumwickeln eines Übertragungsmaterials um die Übertragungstrommel sind am Rand der letzteren angeordnet; das Wickelelement 502 ist an seinem Ende mit einer Rolle versehen, die sich nur dann (an die Trommel) anlegt, wenn ein Übertragungsmaterial auf der Übertragungstrommel 500 aufgewickelt ist oder wird. An der Oberfläche der Übertragungstrommel 500 ist der Greifer 503 vorgesehen, welcher das Ende eines synchron transportierten Übertragungsmaterials festhält. Die Übertragungseinheit 504 überträgt ein Tonerbild vom Photorezeptorband auf das Übertragungsmaterial auf elektrostatischem Wege. Nach der Übertragung trennen die Trenn- Neutralisierelektrode 505 und eine Trennklaue 506 ein Übertragungsmaterial von der Übertragungstrommel. Der abhebbare Reiniger 507 streift nach dem Trennen eines Übertragungsmaterials den an der Übertragungstrommel 500 haf tenden Toner ab.
  • Nach dem Zuführen bzw. Einziehen aus der Papierzuführkassette 16 bewegt sich das Übertragungsmaterial P in Synchronisation zu der durch die Aufladeeinheit 501 mit statischer Elektrizität aufgeladenen Übertragungstrommel 500, und es wird durch das Wickelelement 502 (um die Trommel) herumgewickelt und mit der Übertragungseinheit gedreht, wobei das Ende eines Übertragungsmaterials durch den Greifer 503 festgehalten wird, worauf ein auf dem Photorezeptorband 17 erzeugtes gelbes Tonerbild durch die Übertragungseinheit 504 auf ein Übertragungsmaterial übertragen wird. Nach der ersten Bildübertragung dreht sich die Übertragungstrommel 500 weiter, während sie durch den Reiniger 507 gereinigt wird, um ein anderes Tonerbild zu übertragen. Bei der zweiten Umdrehung wird nämlich ein Magenta-Tonerbild übertragen, gefolgt von der Übertragung eines Cyantonerbilds bei der dritten Umdrehung und sodann eines schwarzen Tonerbilds bei der vierten Umdrehung, so daß die jeweiligen Tonerbilder einander überlagert werden. Nach der Übertragung der vier Farbtonerbilder wird die statische Elektrizität am Übertragungsmaterial durch die Trenn/Neutralisierelektrode 505 beseitigt, und das Übertragungsmaterial wird durch Aufhebung des Haltegriffs an seinem Ende mittels der Trennklaue 506 getrennt und zur Fixierwalze 130 transportiert.
  • Beim Bilderzeugungsgerät gemäß dieser Ausführungsform ist die Übertragungstrommel 500 innerhalb des Hauptaufbaus 10 angeordnet und nicht in der verschiebbaren Prozeßpatrone 15 integriert. Die Verschiebung der letzteren erfolgt somit auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Es ist möglich, eine Bildleseeinheit (einen Abtaster) an der Oberseite des Bilderzeugungsgeräts 10 so zu montieren, daß sie die Öffnung an der Oberseite des Bilderzeugungsgeräts anstelle des Oberdeckels 12 verschließt, wobei die Bildleseeinheit um die Achse oder Welle des Hauptaufbaus 10 frei schwenkbar ist.
  • Es ist auch möglich, eine Prozeßpatrone zur Aufnahme einer Photorezeptortrommel als Bildaufnahmeelement, so daß diese verschiebbar ist, auszugestalten.
  • Diese verschiedenen Prozeßpatronen sind nicht auf die Schrägstellung gemäß der Figur beschränkt, sondern können auch waagerecht angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät ist nicht auf einen Farbdrucker mit einer Mehrfarb-Prozeßpatrone be schränkt, sondern offensichtlich auch auf Schwarz-Weiß- Drucker anwendbar.
  • Die Oberdeckel-Öffnungseinheit ist im folgenden anhand von Fig. 15 erläutert.
  • Der Oberdeckel 12 ist durch die Oberdeckel-Welle 39 drehbar gelagert. Die Welle 39 ist mit einem Zahnrad G51 zum Öffnen und Schließen des Oberdeckels versehen, welches Zahnrad sich mit dem Oberdeckel 12 mitdreht, und der am Hauptaufbau 10 montierte Motor M3 ist mit einem Zahnrad G52 versehen, das mit dem genannten Zahnrad 51 (G51) kämmt. Weiterhin dienen Mikroschalter MS5 und MS6 als Stellungs(detektions)sensoren zum Feststellen, ob der Oberdeckel 12 geschlossen oder entsperrt bzw. geöffnet (released) ist.
  • Während des Bilderzeugungsprozesses hält die beschriebene Oberdeckel-Öffnungseinheit den Oberdeckel 12 geschlossen, wobei der Oberdeckel 13 bzw. 12 auch als Ausgabefach für die durch die Austragrolle 130 ausgetragenen Übertragungsmaterialien dient (vgl. Fig. 15(a)). Wenn von der noch näher zu beschreibenden Steuereinheit ein Oberdeckel-Entsperr/Öffnungssignal der Oberdeckel-Entsperr/Öffnungseinheit eingegeben wird, d.h. ein Signal dem Motor M3 eingespeist wird, rotiert der Motor gemäß dieser Figur im Uhrzeigersinn, wobei er das Zahnrad G51 über das Zahnrad G52 entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Der Motor dreht dabei die Oberdeckel-Welle 39 zum Entsperren bzw. Öffnen des Oberdeckels 12 entgegen dem Uhrzeigersinn. Sodann stellt der Mikroschalter MS6 fest, daß der Oberdeckel 12 entsperrt ist, und er gibt ein entsprechendes Signal zur Steuereinheit ab. Wenn die Steuereinheit das Entsperr/Öffnungssignal empfängt, schaltet sie den Motor M3 ab. Auf diese Weise ist oder wird der Oberdeckel 12, wie in Fig. 15(b) gezeigt, entsperrt, d.h. geöffnet (released) . Durch eine von dem so geöffneten Oberdeckel 12 festgelegte Öffnung kann ein steckengebliebenes Übertragungsmaterial leicht aufgefunden und entfernt werden.
  • Zum Schließen des Oberdeckels 12 muß dagegen der geöffnete Oberdeckel 12 in die Schließstellung geschoben oder verschwenkt werden, und wenn dabei von der Steuereinheit (noch zu erläutern) ein Schließsignal eingegeben wird, rotiert der Motor M3 entgegen dem Uhrzeigersinn in dieser Figur, um den Oberdeckel im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Wenn sodann der Mikroschalter MS5 feststellt, daß der Oberdeckel 12 geschlossen ist, schaltet die Steuereinheit den Motor M3 ab. Der Oberdeckel 12 ist daraufhin geschlossen (vgl. Fig. 15(a)).
  • Die Oberdeckel-Entsperr- bzw. -Öffnungseinheit ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, vielmehr ist es möglich, den Oberdeckel 12 durch Entriegeln des den Oberdeckel 12 verriegelnden Sperrelements auf ein Entsperrsignal von der Steuereinheit hin zu entsperren, während der Oberdeckel durch eine Feder in Richtung auf die Entsperr- bzw. Öffnungsrichtung getrieben wird. Obgleich das Bilderzeugungsgerät gemäß dieser Ausführungsform mit dem Oberdeckel 12 ausgestattet ist, ist es nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt; das sogenannte Schalen- bzw. Aufklapp-Bilderzeugungsgerät ermöglicht es vielmehr, den oberen Gehäuseteil mit einer Entsperroder Öffnungseinheit anstelle der Oberdeckel-Entsperr- bzw. -Öffnungseinheit gemäß dieser Ausführungsform auszustatten.
  • Im folgenden ist anhand von Fig. 15 die Fixierwalzen- Druckentlastungseinheit beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das vorstehend beschriebene Öffnen/Schließen des Oberdeckels 12 für das Andrücken/- Abheben der Fixierwalze 130 genutzt. Dabei ist ein Nocken 43 vorgesehen, der sich mit dem Oberdeckel 12 in der Nähe der Oberdeckel-Welle 39 mitdreht. Die Fixierwalze 130 selbst umfaßt die Andruckwalze 301 und die Heizwalze 302. Am Umfang der Heizwalze 302 sind ein Trennelement und ein Reinigungselement (in der Figur nicht dargestellt) montiert, und die Heizwalze 302 wird durch das (nicht dargestellte) Antriebssystem im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Die Andruckwalze 301 kann durch Mitnahme von der Heizwalze entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt werden; die Andruckwalzen- Welle 303 wird über eine Welle oder Achse vom Andruck/Abhebeelement 304 getragen. Letzteres ist über die Andruck/- Abhebe-Achse 305 am Hauptaufbau 10 drehbar gelagert und durch die Feder 306 entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet. Aus diesem Grund drückt bei der Fixierwalze 130 die Andruckwalze 301 gegen die Heizwalze 302 an, wobei letztere rotiert, während sie durch eine nicht dargestellte Heizeinheit erwärmt wird, ein Tonerbild auf einem Übertragungsmaterial anschmilzt und das Übertragungsmaterial zur Papieraustragrolle 31 transportiert.
  • Wenn der Oberdeckel 12 entsperrt bzw. geöffnet ist, wird beim Druckentlastungsmechanismus für die Fixierwalze 130 mit der beschriebenen Konfiguration der Nocken 43 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich das Andruck/Abhebeelement 304 um die zugeordnete Achse 305 als Drehpunkt in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und sodann die vom genannten Element 304 getragene Andruckwalze 301 den Druck gegen die Heizwalze 302 aufhebt. Nach dieser Druckentlastung der Fixierwalze 130 ist ein Zwischenraum zwischen Andruck und Heizwalze 301 bzw. 302 vorhanden, so daß ein steckengebliebenes Papierblatt einfach aus der Fixiereinheit entfernt werden kann.
  • Zur Herstellung des Andrucks an der Fixierwalze 130 wird dagegen beim Schließen des Oberdeckels 12 der Nocken 43 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Andruckwalze 301 gegen die Heizwalze 302 anpreßt, weil das Andruck/Abhebeelement 304 durch eine Feder über die betreffende Achse 305 als Drehpunkt im Uhrzeigersinn gedrängt wird. Das Andrücken und Druckentlasten der Fixierwalze kann somit mittels eines einfachen Mechanismus erfolgen.
  • Obgleich bei dieser Ausführungsform die Druckentlastung an der Fixierwalze 130 durch Aktivierung der Andruckwalze 301 erfolgt, ist es auch möglich, dies durch Aktivieren der Heizwalze 302 zu erreichen. Obgleich bei dieser Ausführungsform der Druckentlastungsmechanismus mit einem Nocken am Oberdeckel 12 versehen ist, kann der Andruck an der Fixierwalze bzw. 130 auch auf ein von der Steuereinheit ausgegebenes Signal hin durch einen Motor, ein Zahnrad oder ein Solenoid erfolgen.
  • Fig. 16 veranschaulicht die oben beschriebenen Prozeßpatronen-Verschiebe-, Kassetten-Verschiebe- und Oberdeckel- Entsperr/Öffnungseinheiten. Beim Auswechseln der Prozeßpatrone 15 oder der Kassette 16 oder beim Auftreten eines Papierstaus können die Prozeßpatrone 15, die Kassette 16 und der Oberdeckel 12 durch Betätigen der Ausziehtaste an der Bedientafel 11 durch eine Bedienungsperson bewegt oder verschoben werden, um Patrone 15 und Kassette zu verschieben und den Oberdeckel 12 zu entsperren bzw. zu öffnen. Beim Betätigen der Ausziehtaste an der Bedientafel 11 wird nämlich ein entsprechendes Signal der Steuereinheit eingespeist. Wenn dabei kein Bilderzeugungsprozeßsignal, wie Photorezeptorband- Antriebssignal, Fixier/Papieraustrag-Antriebssignal und Papierförder-Antriebssignal zur Anzeige, daß der Bilderzeugungsprozeß mit Photorezeptorband-Antriebseinheit, Fixier/- Papieraustrageinheit und Papierfördereinheit im Gange ist, ausgegeben wird oder ist, werden auch dann, wenn kein Papierstausignal der Steuereinheit eingegeben wird, ein Prozeßpatronen-Verschiebesignal, ein Kassetten-Verschiebesignal und ein Oberdeckel-Öffnungssignal zu den betreffenden Verschiebe- und Öffnungseinheiten übertragen, so daß die Prozeßpatrone 15 und die Kassette 16 auf vorher beschriebene Weise aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben werden können und der Oberdeckel 12 entsperrt bzw. geöffnet (released) werden kann.
  • Durch einfaches Drücken der Ausziehtaste an der Bedientafel 11 werden nämlich die Prozeßpatrone 15 und die Kassette 16 gemäß Fig. 17 automatisch in die zweite Stellung verschoben, während gleichzeitig der Oberdeckel 12 entsperrt oder geöffnet wird, so daß eine Bedienungsperson die Prozeßpatrone oder die Kassette 16 einfach durch etwas weiteres Herausziehen derselben aus dem Hauptaufbau 10 entfernen und auswechseln kann. Bei der Beseitigung eines Papierstaus kann weiterhin die Bedienungsperson ein steckengebliebenes Papierblatt nicht nur mit einem Blick durch die Öffnung des Oberdeckels 12 feststellen, sondern dabei auch einen weiten Arbeitsraum zum Beseitigen des steckengebliebenen Papierblatts zur Verfügung haben.
  • Wenn dagegen beim Verschieben der Prozeßpatrone 15 und der Kassette 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, um auch den Oberdeckel zu schließen, die Stelloder Setztaste an der Bedientafel 11 betätigt wird und die Prozeßpatrone 15 oder die Kassette 16 sich in der zweiten Stellung befindet oder der Oberdeckel 12 entsperrt bzw. geöffnet ist, überträgt die Steuereinheit ein Verschiebesignal zum Verschieben der Prozeßpatrone 15 oder der Kassette 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zur Prozeßpatronen- oder Kassetten-Verschiebeeinheit sowie ein Schließsignal zum entsperrten bzw. geöffneten Oberdeckel 12, um die Prozeßpatrone 15 oder die Kassette 16 bis zur ersten Stellung zu verschieben und sodann den Oberdeckel 12 zu schließen. Nach dem Betätigen der Stell- bzw. Setztaste an der Bedientafel 11 sind nämlich die Prozeßpatrone 15 und die Kassette 16 in der ersten Stellung angeordnet und der Oberdeckel 12 geschlossen, so daß das Bilderzeugungsgerät in den die Bilderzeugung ermöglichenden Zustand gesetzt ist. Auch wenn irgendeine Maßnahme des Einschiebens der Prozeßpatrone 15 aus der zweiten Stellung etwas in Richtung auf die erste Stellung, des leichten oder geringfügigen Einschiebens der in der zweiten Stellung befindlichen Kassette 16 oder des Drehens des Oberdeckels 12 aus seinem Offenzustand zur Schließstellung vorgenommen wird, steuert die Steuereinheit die Prozeßpatronen-Verschiebeeinheit, die Kassetten-Verschiebeeinheit und die Oberdeckel-Entsperr/Öffnungseinheit. Dabei wird die Prozeßpatrone 15 oder die Kassette 16 nur dann, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet, zur ersten Stellung verschoben (wenn sie in der ersten Stellung angeordnet ist, bleibt sie in dieser Stellung), und der Oberdeckel 12 wird nur dann geschlossen, wenn er sich in der Offenstellung befindet (wenn er geschlossen ist, bleibt er in diesem Zustand). Aus diesem Grund wird der Zustand zur Ermöglichung einer Bilderzeugung, nämlich Einstellen der Prozeßpatrone 15 und der Kassette 16 in die erste Stellung und Schließen des Oberdeckels 12, mittels einer einfachen Operation automatisch erreicht. Dies stellt nicht nur eine große Arbeitserleichterung für die Bedienungsperson dar, vielmehr können auch Prozeßpatrone 15 und Kassette 16 in einer optimalen Stellung angeordnet werden.
  • Während der Bewegung der Prozeßpatrone 15 oder der Kassette 16 und während des Öffnens/Schließens des Oberdeckels 12 werden die Prozeßpatronen-, Kassetten- und Oberdeckel-Verschiebesignale zur Anzeige, daß diese Teile jeweils arbeiten bzw. betätigt sind, von der Prozeßpatronen- Verschiebeeinheit, der Kassetten-Verschiebeeinheit und der Oberdeckel-Öffnungseinheit jeweils der Steuereinheit eingespeist. Bei Empfang jedes dieser Signale löscht die Steuereinheit das Drucksignal, das Prozeßpatronen-Verschiebesignal, das Kassetten-Verschiebesignal, das Oberdeckel-Öffnungssignal und das -Schließsignal. Während der Bewegung von Prozeßpatrone 15 oder Kassette 16 und während des Öffnens/Schließens des Oberdeckels 12 wird somit jede andere Betätigung unterbunden, bis die Bewegung oder das Öffnen/Schließen abgeschlossen ist. Hierdurch wird ein unregelmäßiges Arbeiten der Prozeßpatrone 15, der Kassette 16 und des Oberdeckels 12 dann verhindert, wenn eine Bedienungsperson versehentlich eine andere Taste betätigt.
  • Mit der Ausziehtaste und der Stell- oder Setztaste an der Bedientafel 11 können die Prozeßpatrone 15, die Kassette 16 und der Oberdeckel 12 sämtlich auf einmal betätigt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Ausziehtaste und die Stell- oder Setztaste zum Verschieben der Prozeßpatrone oder Kassette sowie zum Öffnen/Schließen des Oberdeckels jeweils so anzuordnen, daß sie unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • Das Vorsprung- bzw. Flanschelement, das Führungselement, die Zahnstange und das Ritzel zum Verschieben der Prozeßpatrone, wie bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt, stellen keine Einschränkung dar, vielmehr ist es beispielsweise möglich, die Prozeßpatrone auf einem Fach anzuordnen und dieses zwischen der ersten und zweiten Stellung zu verschieben.
  • Die Fig. 18 und 33 zeigen noch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
  • Gemäß Fig. 18(a) ist ein flexibles Photorezeptorband 1 als bandförmiges Bildaufnahmeelement vorgesehen, das zwischen Rotations-Rollen 2 und 3 angeordnet (gespannt) ist und durch die Rolle 2 im Uhrzeigersinn angetrieben wird.
  • Ein Führungselement 4 steht in Berührung mit der Innenseite des Photorezeptorbands 1, das durch die in Auswärtsrichtung gedrückte Rolle 3 so gespannt oder gestrafft ist, daß die Innenfläche am Führungselement 4 entlangschleift.
  • Das Photorezeptorband befindet sich daher stets unter Bildung einer stabilen Bilderzeugungsfläche in einer konstanten Position.
  • Die Anordnung umfaßt eine Scorotronaufladeeinheit 6 als Aufladeeinrichtung, eine Laserschreibeinheit 7 als Bildbelichtungseinheit sowie mehrere Entwicklungseinheiten 108 und 111 die jeweils Entwickler einer spezifischen Farbe enthalten; diese Bilderzeugungseinheiten oder -einrichtungen sind an der Außenfläche des Photorezeptorbands 1 angeordnet.
  • Neben dem in der Figur dargestellten optischen System kann als Laserschreibeinheit 7 auch ein optisches System mit 30 einem Lichtemissionselement verwendet werden, das mit einem Übertragungselement für konvergiertes Licht integriert ist.
  • Die Entwicklungsvorrichtungen 108, 109, 110 und 111, die jeweils Entwickler der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz enthalten, sind mit Entwicklungshülsen zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Abstands zum Photorezeptorband 1 versehen und dienen zum Sichtbarmachen eines Latentbilds auf dem Photorezeptorband 1 nach einer berührungsfreien Entwicklungsmethode. Im Gegensatz zur Kontakt-Entwicklungsmethode bietet diese berührungsfreie Entwicklung den Vorteil, daß sie die Bewegung des Photorezeptorbands nicht verhindert bzw. behindert.
  • Weiter vorgesehen sind eine Übertragungseinheit 24, eine Statiklöschstange 24A und eine Reinigungssektion oder -einheit 13. Während der Bilderzeugung werden die Klinge 13A der Reinigungseinheit 13 und eine Tonerzuführrolle 13B von der Oberfläche des Photorezeptorbands 1 auf Abstand gehalten, während sie nur zum Reinigen nach der Bildübertragung auf die in der Figur dargestellte Weise an die Oberfläche des Photorezeptorbands 1 angepreßt werden.
  • Die Farbbilderzeugung mit dem Farbbilderzeugungsgerät erfolgt auf nachstehend beschriebene Weise:
  • Die Erzeugung von Mehrfarbbildern geschieht bei dieser Ausführungsform mittels des im folgenden beschriebenen Bilderzeugungssystems. Die Bilddatenverarbeitungseinheit verarbeitet Daten, die durch die Farbbilddateneingabeeinheit aufgrund der Abtastung eines Vorlagenbilds mittels Abtastelementen gewonnen wurden, in einer Rechenoperation und erzeugt Bilddaten, um diese dann im Bildspeicher zwischenzuspeichern. Die gespeicherten Bilddaten werden sodann bei der Bildaufzeichnung abgerufen und dem in Fig. 18(a) als Ausführungsform dargestellten Farbbilderzeugungsgerät eingegeben.
  • Wenn von der vom Drucker getrennten Bildleseeinheit 7 ein Farbbildsignal in die Laserschreibsystemeinheit 7 eingespeist wird, wird ein durch einen (nicht dargestellten) Halbleiterlaser generierter Laserstrahl für Abtastung übertragen, während er durch einen Polygonspiegel 7B, der durch den Antriebsmotor 7A in Drehung versetzt wird, gedreht bzw. abgelenkt wird, die fθ-Linse 7C passiert, durch die Spiegel 7D, 7E und 7F umgelenkt und auf die bereits durch die Aufladeeinheit 6 aufgeladene Oberfläche des Photorezeptorbands 1 projiziert wird.
  • Zu Beginn der Abtastung wird andererseits ein Strahl durch den Indexsensor detektiert, so daß eine Strahlmodulation mit dem ersten Farbsignal in der Weise einsetzt, daß die Oberfläche des Photorezeptorbands 1 mit einem modulierten Strahl abgetastet bzw. bestrichen wird. Dabei wird durch die Hauptabtastung mittels des Laserstrahls und eine Neben- bzw. Unterabtastung aufgrund der Bewegung des Photorezeptorbands 1 auf dessen Oberfläche allmählich ein der ersten Farbe entsprechendes Latentbild erzeugt. Dieses Latentbild wird durch die mit gelbem Toner geladene Entwicklungsvorrichtung in der Entwicklungseinheit 108 entwickelt, so daß auf der Bandoberfläche ein entsprechendes Tonerbild erzeugt wird. Ein so erhaltenes Tonerbild verbleibt auf der Bandoberfläche, läuft unter der von der Oberfläche des Photorezeptorbands 1 getrennten Reinigungseinheit 13 hindurch und tritt sodann in den nächsten Kopierzyklus ein.
  • Das Photorezeptorband 1 wird anschließend durch die Aufladeeinheit 6 erneut aufgeladen, worauf ein von der Signalverarbeitungseinheit ausgegebenes zweites Farbsignal der Schreibsystemeinheit eingegeben wird, so daß zur Erzeugung eines Latentbilds eine Bildauf zeichnung auf der Bandoberfläche wie im Fall des ersten Farbsignals durchgeführt wird. Für die zweite Farbe wird dieses Latentbild durch die mit Magenta-Toner geladene Entwicklungsvorrichtung 109 entwickelt.
  • Dieser Magentatoner wird dem bereits erzeugten, oben erwähnten gelben Tonerbild überlagert.
  • Eine Cyan-Toner enthaltende Entwicklungsvorrichtung 110 erzeugt entsprechend einem von der Signalverarbeitungseinheit generierten Steuersignal ein Cyan-Tonerbild auf der Bandoberfläche.
  • Eine schwarzen Toner enthaltende Entwicklungsvorrichtung 111 erzeugt mittels der gleichen Verarbeitung ein die anderen Bilder überlappendes bzw. überlagerndes schwarzes Tonerbild auf der Bandoberfläche. An jede Hülse dieser Entwicklungsvorrichtungen 108, 109, 110 und 111 ist oder wird eine Gleichstrom- oder Wechselstrom-Vorspannung angelegt, so daß eine Sprungentwicklung mittels eines Zweikomponentenentwicklers durchgeführt wird und auf dem Photorezeptor, dessen Basis oder Substrat geerdet ist, ein Bild entwickelt wird. Hierfür ist auch die Anwendung einer berührungsfreien Entwicklungsmethode unter Verwendung eines Einkomponentenentwicklers möglich.
  • Ein auf der Oberfläche des Photorezeptorbands erzeugtes Farbtonerbild wird auf ein Übertragungsmaterial übertragen, das von der Papierzuführkassette 16 über die Papierförderführung 115 eingezogen worden ist.
  • Von den in der Papierzuführkassette 16 aufbewahrten Übertragungsmaterialien wird das oberste Stück durch Drehung der Papierförderrolle 27 ausgegeben bzw. eingezogen und durch die Zeitsteuerrolle 28 mit dem Zeittakt entsprechend der Bilderzeugung auf dem Photorezeptorband 1 der Übertragungseinheit 24 zugeführt.
  • Nach der Bildübertragung und Neutralisierung wird ein Übertragungsmaterial sicher vom Photorezeptorband 1 getrennt, das seine Laufrichtung an der Rolle 2 schlagartig ändert, und das Übertragungsmaterial wird durch das Ansaug-Übertragungsband 17A aufwärts gefördert und nach der Bildfixierung durch die Fixierwalze 130 mittels der Papieraustragrolle 119 auf ein am oberen Deckel 12 geformtes Fach ausgetragen.
  • Nach der Bildübertragung läuft andererseits das Photorezeptorband 1 an der Reinigungseinheit vorbei, in welcher die Klinge 13A und die Tonerförderrolle 13B an den Photorezeptor angepreßt werden und der auf dem Photorezeptor 1 verbliebene Resttoner entfernt wird; sobald dies erfolgt ist, wird die Klinge 13A wiederum vom Band getrennt bzw. abgehoben. Ein wenig später entfernt die Tonerförderrolle 13B den am Ende der Klinge 13A abgelagerten Toner, um sich sodann von ihr zu trennen; anschließend setzt ein neuer Bilderzeugungsprozeß ein.
  • Gemäß Fig. 18(b) ist das Photorezeptorband 1 in eine unabhängige bzw. getrennte Farbprozeßpatrone 30 als Bilderzeugungsprozeßelement zusammen mit der Aufladeeinheit 6, die unter dem Band diesem gegenüberstehend angeordnet ist, einzelnen Entwicklungsvorrichtungen und der am Seitenende installierten Reinigungseinheit 13 eingebaut, welche Patrone aus dem Hauptaufbau herausnehmbar ist. Die Farbprozeßpatrone ist nicht auf den alle diese Elemente aufnehmenden Typ beschränkt; sie kann zumindest ein Photorezeptorband 1, die Reinigungseinheit 13 und eine Abfalltonerpatrone 30B enthalten. Fig. 18(c) veranschaulicht ein entsprechendes Beispiel; die Prozeßpatrone 30 gemäß Fig. 18(c) ist mittels einer Zahnstange und eines Ritzels in den Hauptaufbau einsetzbar und aus ihm herausziehbar.
  • Die Farbprozeßpatrone 30 enthält an der Seite der Reinigungseinheit 13 eine Entwicklerzuführeinheit 30A (mit Toner zuführtrichtern für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, wie noch zu erwähnen sein wird) sowie die Abfalltonerpatrone 30B zusammen mit dem Führungselement 4. Die Entwicklerzuführeinheit 30A liefert Toner zu jeder Entwicklungsvorrichtung, und die Abfalltonerpatrone 30B sammelt den durch Reinigung entfernten Abfalltoner.
  • Die Farbprozeßpatrone 30 wird auf die im folgenden beschriebene Weise in den Hauptaufbau eingesetzt und aus ihm entnommen.
  • Gemäß der im Schnitt längs der Linie A-A gehaltenen Fig. 22 ist im Inneren des Hauptaufbaus ein Wagen 50 zum Tragen der Farbprozeßpatrone 30 durch Eingriff des Schenkels 50A in zwei feste Führungsschienen 140 zwecks Ermöglichung einer Verschiebung vorgesehen.
  • Der Wagen (carriage) 50 ist mit einer angeformten Zahnstangenplatte 51 versehen, die mit einem Ritzel P1 des Motors M11 im Hauptaufbau in Eingriff steht, und er wird bei laufendem Motor M11 mit einem Neigungswinkel aus den Richtungen gemäß den Fig. 19 und 20 verschoben und geladen bzw. eingeschoben.
  • Praktische Erfahrung hat gezeigt, daß der Neigungswinkel der Prozeßpatrone 30 zweckmäßig im Bereich von einigen Graden bis zu 450 liegen kann; bei einer geringfügigen Neigung von weniger als einigen Graden werden die durch diese Neigung gewährleisteten Vorteile, wie sie später angegeben sind, aufgehoben, und wenn die Neigung mehr als 450 beträgt, werden nicht nur die Förderung von Abfalltoner und die Zufuhr von Toner oder Entwickler zu jeder Entwicklungsvorrichtung beschleunigt, sondern auch das Antriebssystem nicht stabil bzw. zuverlässig gekoppelt, so daß eine Kollision auftreten kann. Der Bereich, in welchem die Tonerförderung und die Antriebssystemkopplung, wie erwähnt, sicher stabilisiert werden kann, liegt bei 5 bis 25º. Aus diesem Grund wird ein Bereich von 5 bis 25º bevorzugt, wobei dieser Bereich zweckmäßig unter Berücksichtigung des Gewichts des Wagens 30 und der Ausgangsleistung des Motors M11 bestimmt wird.
  • Die Prozeßpatrone 30 aktiviert somit jedes darin enthaltene Prozeßmaterial unter seinem Eigengewicht zwangsweise gegen die Einstellposition in der Lade- oder Einschubstellung und ermöglicht es den mit jedem Prozeßmaterial (noch zu beschreiben) gekoppelten Zahnrädern, sicher mit dem Antriebszahnrad am bzw. im Hauptaufbau in Eingriff zu gelangen, um die Bilderzeugung mittels gleichmäßiger Kraftübertragung ohne Energieverlust durchzuführen.
  • Jedes mit einem in der Prozeßpatrone 30 enthaltenen Prozeßmaterial gekoppelte Zahnrad wird mit dem Antriebszahnrad des Hauptaufbaus in oder außer Eingriff gebracht.
  • Fig. 29 veranschaulicht eine Anordnung der Zahnräder, von der Rückseite her gesehen; Fig. 30 veranschaulicht die Hauptteile, aus der Richtung des Pfeils A gesehen.
  • Gemäß diesen Figuren sind Zahnräder 8GA, 9GA, 10GA und 11GA jeweils gleichen Durchmessers auf der gleichen Achse der in die Entwicklungsvorrichtungen eingebauten Entwicklungshülsen angeordnet, während Zahnräder 8GB und 8GC, 9GB und 9GC, 10G8 und 10GC, 11GB und 11GC jeweils gleichen Durchmesser besitzen und auf der gleichen Achse von zwei Umwälzschnecken, die in jeder Entwicklungsvorrichtung enthalten sind, angeordnet sind.
  • Die Zahnräder 8GA bis 11GA und 8GC bis 11GC sind in verschiedenen Stellungen in der Axialrichtung angeordnet und stehen nicht in Eingriff miteinander, sondern nur mit den Zahnrädern 8GA bis 11GB.
  • Andererseits sind die Zahnräder G1A, G2A, G3A, G4A und G5 jeweils Ausgangs- bzw. Abtriebszahnräder des am bzw. im Hauptaufbau vorgesehenen Antriebssystems. Wenn die Prozeßpatrone 30 in den Hauptaufbau eingesetzt ist, greift das mit der Rotations-Rolle 2 zum Rotierenlassen der Zahnräder 8GA bis 11GA und des Photorezeptorbands 1 integrierte Zahnrad 2G ein, um Kraft zu übertragen.
  • Gemäß Fig. 30 sind die Zahnräder G1A bis G4A mit den gleichen Durchmesser besitzenden Zahnrädern G1B, G2B, G3B bzw. G4B auf der gleichen Achse über eine elektromagnetische Kupplung C gekoppelt. Die Zahnräder G1B bis G4B sind mit einem benachbarten Zahnrad in Reihe über Zwischenzahnräder I1, I2 und I3 verbunden und werden gleichzeitig in gleicher Richtung durch die Rotation des Ritzels P des Motors M in Kopplung mit einem Zwischenzahnrad 12 und einem integrierten Antriebszahnrad DG auf der gleichen Achse angetrieben.
  • Wenn somit die elektromagnetische Kupplung C von AUS auf EIN umgeschaltet wird, rotiert ein entsprechendes der Zahnräder G1A, G2A, G3A und G4A, und es betätigt dadurch eine spezifische, mit ihm verbundene Entwicklungsvorrichtung zwecks Durchführung der oben beschriebenen Farbbildentwicklung.
  • Hierbei ist jede Entwicklungsvorrichtung längs der Oberfläche des Photorezeptorbands so angeordnet, daß die Zahnräder 8GB bis 11GB kreisförmig angeordnet sind. Bei Betrachtung von der Gleitfläche für das Einschieben der Prozeßpatrone 30 als Referenzfläche ist es somit möglich, die Zahnräder so anzuordnen, daß das Zahnrad 11GB sich in der höchsten Stellung befindet, während das Zahnrad 9GB in der tiefsten Lage liegt und dazwischen zum Beispiel zweckmäßige Differenzstufen St1 bis St3 vorliegen.
  • Wenn hierbei die Zahnräder 9GB bis 11GB gemäß Fig. 30 in Reihe angeordnet sind, während das Zahnrad 8GB in der gleichen lotrechten Ebene parallel dazu plaziert ist, erfolgt beim Laden oder Einschieben der Prozeßpatrone 30 keine gegenseitige Störung der Zahnräder G1A bis G4A, und der Eingriff sowie die Trennung zwischen den Zahnrädern 8GB/G1A, G9B/G2A, 10GB/G3A, 11GB/G4A kann in der Lade- oder Einschubstellung störungsfrei und genau erfolgen.
  • Von den in der Prozeßpatrone 30 gemäß Fig. 30 vorhandenen Zahnrädern 8GB bis 11G8 ist somit nur das Zahnrad 8GB in einer unterschiedlichen Position in der gleichen Axialrichtung plaziert, und das mit dem Zahnrad 8GB in Eingriff zu bringende Zahnrad G1A ist in einer unterschiedlichen Position angeordnet, während die anderen Zahnräder 9GB, 10GB und 11GB auf einer Linie bzw. in einer Reihe angeordnet sind. Wenn ebenso die Zahnräder G2A, G3A und G4A am Hauptaufbau auf einer Linie angeordnet sind, so daß die Zahnrad- oder Getriebelinie (gear line) der Prozeßpatrone 30 derjenigen des Antriebssystems entspricht, interferieren die Zahnräder 8GB bis 11GB der Prozeßpatrone 30 nicht mit den Zahnrädern G1A bis G4A am Hauptaufbau, so daß Eingriff und Trennen störungsfrei und genau erfolgen können.
  • Obgleich bei obiger Ausführungsform die Zahnräder in zwei Linien oder Reihen angeordnet sind, während sich das Zahnrad 9GB in der tiefsten Stellung befindet, werden dann, wenn das Zahnrad 10GB in der tiefsten Lage angeordnet ist, die Eingriffe mit den in drei parallelen Linien angeordneten Zahnrädern am Hauptaufbau so erreicht, daß störungsfreies Eingreifen und Trennen sichergestellt sind.
  • Da ferner die Prozeßpatrone 30 unter einem Neigungswinkel eingeschoben wird, kann sie in einer tieferen Position als der Tonerzuführ(füll)trichter 30A plaziert sein, wie dies aus der Figur hervorgeht. Dadurch wird dementsprechend die Tonerzufuhr zu den Entwicklungsvorrichtungen 108, 109, 110 und 111 erleichtert; in der Abfalltonerpatrone 30B wird andererseits nicht nur aufgrund der oben angegebenen Anordnung, sondern auch unter Schwingung beim Laden bzw. Einschieben Abfalltoner von den Ecken des Behälters wirksam gesammelt bzw. aufgefangen und gespeichert. Bei Rückwärtsdrehung des Motors M11 gemäß den Fig. 19 und 20 wird die Prozeßpatrone 30 aus der Lade- bzw. Einschubstellung parallel schräg aufwärts verschoben und an der Seite des Hauptaufbaus zum Vorstehen gebracht, so daß sie in einer spezifischen Position gehalten wird.
  • Der Oberdeckel 12 ist andererseits mittels der Welle oder Achse 20A drehbar am Hauptaufbau gelagert, und er ist durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn zum Öffnen der oberen Sektion des Hauptaufbaus aufklappbar.
  • Der Oberdeckel 12 ist an seiner Drehbasis mit einem angeformten, mit dem Ritzel P2 des Motors M12 kämmenden Zahnrad (bzw. Zahnkranz) 121 versehen, das (der) sich bei Drehung des Motors M12 gemäß Fig. 20 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und dann unter einem bestimmten Winkel gehalten wird.
  • Die Bewegung des Wagens 50 und das Öffnen des Oberdeckels 12, d.h. die Rotation der Motoren M11 und M12, werden automatisch eingeleitet, wenn beim Auswechseln der Prozeßmaterialien, bei Inspektion, in der Speisefrequenz (supply frequency) und in der Förderung des Übertragungsmaterials eine Störung auftritt. Die Prozeßpatrone 30 ist mit der Zählerfunktion zum Aufspeichern der Benutzungshäufigkeit der eingebauten Prozeßmaterialien nach ihrem neuen (erstmaligen) Einsetzen in den Hauptaufbau ausgestattet. Der Ansatz 131 an der Patronenseite gemäß Fig. 22 drückt den am Hauptaufbau vorgesehenen Rückstellhebel 135 des Zählers C herab, um die Anzeige des Zählers C auf Null rückzustellen und die Häufigkeit der folgenden Benutzungsvorgänge zu registrieren. Wenn die Betriebslebensdauer der Klinge 13A der Reinigungseinheit 13 oder die eines Bands einen bestimmten Wert (Standard) erreicht, wird das Signal S vom Zähler C abgegeben.
  • (Beispiel)
  • Auswechselzeitpunkt der Reinigungseinheit: 20.000 Kopien
  • Auswechselzeitpunkt des Bands: 60.000 Kopien
  • Auswechselsignal für Reinigungsklinge: Das Signal S wird bei 20.000, 40.000 und 60.000 Kopien ausgegeben.
  • Auswechselsignal für das Band: 60.000 Kopien.
  • Wenn nach 60.000 Kopien eine neue Prozeßeinheit eingesetzt wird, wird der Zähler C rückgesetzt. Mit diesem Signal werden die Auswechsel- und Inspektionshäufigkeiten für Photorezeptorband 1, Aufladeeinheit 6, jede Entwicklungsvorrichtung und Reinigungseinhelt 13 detektiert.
  • Ein im JP-GM 2-8295 dargestellter, auf diese Erfindung bezogener Vorschlag ist auf den Ansatz 31 bzw. 131 angewandt; hierdurch wird verhindert, daß die gleiche Patrone 30 den Zähler C erneut rücksetzt.
  • Die Prozeßpatrone 30 enthält die Entwicklerzuführeinheit 30A mit vier Tonerzuführtrichtern zum Zuspeisen von Toner zu jeder Entwicklungsvorrichtung und die Abfalltonerpatrone 30B zum Aufnehmen des mittels der Reinigungseinheit 13 gesammelten Toners.
  • Die Entwicklerzuführeinheit 30A enthält vier mit Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarztoner gefüllte Tonerpatronen, aus denen jeweils der betreffende Toner in die betreffenden Tonerzuführtrichter abgeworfen werden kann.
  • Die Entwicklerzuführeinheit 30A ist mit einem Sensor SE als Detektoreinheit zum Erfassen des Verbrauchs des Entwicklers oder Toners versehen, welcher Sensor dann, wenn die Restmenge des bevorrateten Toners unter eine bestimmte Größe abfällt, ein elektrisches Signal abgibt und dieses Signal über den Anschluß 132 gemäß Fig. 22 zur Haupteinheit überträgt.
  • Die Abfalltonerpatrone 30B enthält einen Sensor zum Erfassen einer Tonersammelmenge; wenn letztere eine bestimmte Größe übersteigt, wird das Signal S ausgegeben und zum Hauptaufbau übertragen.
  • Weiterhin sind an wichtigen Stellen auf der Übertragungsmaterial-Transportstrecke Photosensoren S11, S12 und S13 zum Erfassen eines übertragungsmaterialdurchlaufs angeordnet. Wenn ein stromaufseitiger Sensor den Durchlauf eines Übertragungsmaterials detektiert, wird das Staudetektionssignal S", (nicht dargestellt) zum Detektieren bzw. Anzeigen eines Papierstaus ausgegeben, sofern nicht ein stromabseitiger Sensor den Durchlauf eines Ubertragungsmaterials nach einer bestimmten Zeitspanne erfassen kann.
  • Jedes angegebene Detektionssignal wird der Steuereinheit des Hauptaufbaus eingespeist und als Signal zum Steuern oder Regeln der Drehung der Motoren M11 und M12 ausgegeben.
  • Gemäß Fig. 25 ist die Einheit an ihrer Vorderseite oder am Bedien/Anzeigeteil der Einheit, der an der durch den Pfeil B in Fig. 18(a) angegebenen Seite angebracht ist, mit der Lampe L1 zum Anzeigen eines Papierstaus, einer Lampe L2 zum Anzeigen eines Auswechselns von Prozeßmaterial, einer Lampe L3 zum Anzeigen eines Nachfüllens von Entwickler, einer Rücksetz- oder Rückstelltaste 61 zum Starten der Motoren M11 und M12 in Gegenrichtung und der Auswerftaste (eject button) zum Starten derselben in Normalrichtung ausgestattet.
  • Wenn das Staudetektionssignal (S"), das Prozeßmaterialauswechsel- und Entwicklerzuführ-Detektionssignal (S und S') der Steuereinheit des Hauptaufbaus eingegeben sind, leuchten die Lampen L1, L2 und L3 auf.
  • Der Vorgang der Rotationssteuerung oder -regelung der Motoren M11/M12 durch Eingabe des Signals ist nachstehend anhand einer Steuereinheitschaltung gemäß Fig. 26 und eines Ablaufdiagramms gemäß Fig. 27 erläutert.
  • Zunächst wird der Fall beschrieben, in welchem der Toner in der Tonerzuführeinheit 30A sich verringert hat und sodann der Sensor SE den Zeitpunkt für Tonerzufuhr oder -nachfüllung detektiert bzw. bestimmt.
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht auf die Prozeßpatrone 30, aus der Richtung C in Fig. 18(b) gesehen; die Entwicklerzuführeinheit 30A umfaßt Tonerzuführtrichter 308, 309, 310 und 311, die jeweils Toner der Farben Gelb, Magenta, Cyan bzw. Schwarz enthalten.
  • Jeder dieser Tonerzuführtrichter ist mit jeder betreffenden Entwicklungsvorrichtung über ein flexibles Zuführ- oder Speiserohr verbunden, das eine Transportschnecke enthält, um mit Drehung des Motors m entsprechend einem Bilddichtedetektionssignal Toner in die Entwicklungsvorrichtung zuzuführen.
  • Wenn ein Tonerzuführsignal S' zum Tonerzuführtrichter ausgegeben wird, leuchtet zunächst die Lampe L3 gemäß Fig. 27(a) auf (vorzugsweise eine Lampe entsprechend Gelb-, Magenta-, Cyan- bzw. Schwarz-Toner), um das Auswechseln einer Tonerpatrone für den Tonerzuführtrichter zu modifizieren (vermutlich: zu melden), während gleichzeitig ein Signal für Normaldrehung des Motors M11 (zu diesem) ausgegeben wird.
  • Der Wagen 50 wird bei der Normaidrehung des Motors M1 (bzw. M11) aus einer in Fig. 18(a) angegebenen Stellung in eine in Fig. 19 gezeigte Stellung bewegt; der Motor M11 hält in einer Stellung an, in welcher die Lichtabschirmung 52 den Photosensor S15 des Hauptaufbaus von EIN auf AUS umschaltet.
  • Demzufolge wird die Prozeßpatrone 30 aus der eine Bilderzeugung in der Einheit ermöglichenden ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, in der ein Auswechseln eines Entwicklerzuführbehälters oder einer Tonerpatrone möglich ist und in welcher jeder Tonerzuführtrichter und jede Tonerpatrone aus der Einheit herausragt.
  • Die Tonerzufuhr zu den Tonerzuführtrichtern 308 bis 311 erfolgt automatisch durch Auswechseln der Tonerpatronen 308C bis 311C, die jeweils mit Tonern der angegebenen Farben gefüllt sind.
  • Das Auswechseln einer Tonerpatrone ist nachstehend an hand des Beispiels der Tonerpatrone 308C für den Tonerzuführtrichter 308 anhand von Fig. 24 erläutert.
  • An der Oberseite des Tonerzuführtrichters 308 ist die Leitplatte 3081 befestigt, in welche die Tonerpatrone 308C einschiebbar ist. Die Toneraufnahmeöffnung kann geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Toneraufnahmeöffnung 3082 ist durch die Verschlußplatte 3085 abgedeckt bzw. verschlossen, welche durch die Führungsschienen 3082 und 3084 so gehalten ist, daß sie verschiebbar und durch die in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil wirkende Kraft einer an der Verschlußplatte 3085 vorgesehenen Zugfeder 3082 stets in der Schließstellung gehalten wird.
  • Die Tonerpatrone 308C weist an ihrem Boden die mit der Führungsplatte 3081 des Tonerzuführtrichters 308 zusammengreifende Stufe 30810 und im Mittelbereich eine Tonerabwerföffnung 3082C auf.
  • Die Tonerabwerföffnung 3082C ist durch eine verschiebbare, durch die Führungsschienen 3083C und 3084C gehaltene bzw. geführte Verschlußplatte 3085C abgedeckt oder verschlossen, die durch die in Pfeilrichtung wirkende Kraft der an der Verschlußplatte 3085C vorgesehenen Zugfeder 3086C ständig in Schließstellung gehalten wird.
  • Beim Einschieben der Tonerpatrone 308C aus der bzw. in der Pfeilrichtung zum verschiebbaren Eingreifenlassen der Stufe 3081C in die Führungsplatte 3081 drückt der Stehbolzen 3087C der Patrone gegen den hochragenden Abschnitt 3088 der Verschlußplatte 3085 des Fülltrichters so an, daß die Verschlußplatte 3085 in Richtung des Pfeils verschoben wird; kurz danach kommt der hochragende Abschnitt 3088C der Verschlußplatte 3085C der Patrone in Berührung mit dem Stehbolzen 3085 des Trichters, so daß auf diese Weise die Patrone eingeschoben und gleichzeitig die Verschlußplatte 3085C in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil verschoben wird.
  • Wenn somit die Patrone eingeschoben wird, bis die Stufe 3081C mit der tiefen Seite (Ausnehmung) des Führungselements 3081 in Berührung gelangt und in Eingriff kommt, werden die Toneraufnahmeöffnung 3082 und die Tonerabwerföffnung 3082C in einer Position geöffnet, in welcher sie aufeinander ausgerichtet sind, so daß Toner aus der Tonerpatrone 308C automatisch in den Tonerzuführtrichter 308 eingefüllt wird.
  • Wenn nach dem Auswechseln der Tonerpatrone 308C die Rücksetztaste betätigt wird, wird dem Motor M11 Energie bzw. Strom für Rückwärtsdrehung zugespeist, so daß sich die Prozeßpatrone 30 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen beginnt und die Lichtabschirmung 52 den Photosensor 54 von AUS auf EIN umschaltet, woraufhin der Motor M11 anhält und damit ein Zustand zur Ermöglichung der Bilderzeugung wieder hergestellt und dementsprechend die Lampe L3 abgeschaltet wird.
  • Außerdem kann die Bewegung oder Verschiebung der Prozeßpatrone 30 oder der Einheit in die zweite Stellung durch manuelles Betätigen der Auswerftaste realisiert werden.
  • Anstatt jede Tonerpatrone in der Prozeßpatrone 30 unterzubringen, ist es ferner möglich, eine Tonerpatrone zu laden, wenn sich die Prozeßpatrone 30 in die zweite Stellung bewegt (vgl. Fig. 21), um jedem Tonerfülitrichter für vorübergehende Benutzung Toner zuzuspeisen.
  • Im folgenden ist der Fall erläutert, in welchem der Prozeßmaterial-Auswechselzeitpunkt durch den Zähler C detektiert bzw. bestimmt und ein Stau eines Übertragungsmaterials durch die Photosensoren S11 bis S13 erfaßt wird.
  • Wenn der Steuereinheit das elektrische Signal 5 vom Zähler C oder das Signal S" von den Photosensoren S1 bis S3 eingespeist wird, leuchtet zunächst gemäß den Fig. 27(b) und 27(c) die Lampe L2 oder L1 zum Anzeigen des Auswechselns (der Notwendigkeit dafür) des Prozeßmaterials oder eines Papierstaus auf, während gleichzeitig ein Signal für die Stromzuspeisung zum Drehenlassen der Motoren M11 und M12 in Normalrichtung ausgegeben wird.
  • Infolgedessen wird der Wagen 50 aufgrund der Normaldrehung des Motors M11 aus der Stellung gemäß Fig. 18(a) in eine Stellung gemäß Fig. 20 verschoben, wobei die Lichtabschirmung 52 an der Oberseite den Photosensor S16 von EIN auf AUS schaltet, woraufhin der Motor anhält.
  • Demzufolge wird die Prozeßpatrone 30 aus der eine Bilderzeugung ermöglichenden ersten Stellung in der Einheit in die eine Beseitigung eines steckengebliebenen Übertragungsmaterials sowie Anbringung/Trennung ermöglichende dritte Stellung verschoben, so daß die Prozeßpatrone einfach aus dem Wagen 50 entnommen werden kann, um ein Prozeßmaterial mit hoher Effizienz auszuwechseln und zu untersuchen.
  • Andererseits rotiert der Motor M12 nach diesem oder zu diesem Zeitpunkt in der Normalrichtung; der Oberdeckel 12 schwenkt zum Freigeben der Öffnung aus einem in Fig. 18(a) angegebenen Winkel in eine in Fig. 20 gezeigte Winkelstellung, und wenn das Zahnrad 121 den Schalter MS2 am Hauptaufbau drückt (betätigt) und einen Winkel zum Umschalten von AUS auf EIN erreicht, bleibt der Motor M12 stehen.
  • Demzufolge kann die Beseitigung (treatment) eines steckengebliebenen Übertragungsmaterials ebenso wie die erwähnte Verschiebung der Prozeßpatrone einfach erfolgen.
  • Wenn die Prozeßpatrone 30 zum Auswechseln und zum Nachfüllen von Prozeßmaterial aus dem Wagen 50 entnommen ist und gemäß Fig. 27(b) wieder auf den Wagen 50 aufgesetzt wird, wird durch die Unterseite der Prozeßpatrone 30 der Schalter MS13 aus dem Offenzustand in den Schließzustand umgeschaltet, so daß das Speicherdetektionssignal für die Prozeßpatrone 30 eingegeben wird. Daraufhin wird ein Signal für die Zuspeisung von Strom für Rückwärtsdrehung der Motoren M11 und M12 ausgegeben.
  • Infolgedessen bewegt sich die Prozeßpatrone 30 wiederum aus der dritten Stellung in die erste Stellung, und der Motor Mii bleibt stehen, wenn die Lichtabschirmung 52 den Photosensor S14 am Hauptaufbau von AUS auf EIN umschaltet, so daß jedes Prozeßmaterial in dem die Bilderzeugung ermöglichenden Zustand gehalten wird.
  • Andererseits wird durch die Rückwärtsdrehung des Motors M12 der Oberdeckel 12 im Uhrzeigersinn gedreht bzw. verschwenkt, um unter einem solchen Winkel anzuhalten, daß der Schalter MS11 geschlossen wird, wobei auch die Öffnung an der Oberseite des Hauptaufbaus geschlossen wird, so daß ein Kopiervorgang durchführbar ist.
  • Wenn bei Beseitigung lediglich eines steckengebliebenen Übertragungsmaterials die Prozeßpatrone 30 auf den Wagen 50 aufgesetzt bleibt, wird bei Betätigung der Rücksetztaste am Bedien/Anzeigeteil 60 gemäß Fig. 27(c) ein Signal zum Zuspeisen von elektrischem Strom zum Umsteuern der Motoren M11 und M12 anstatt der Betatigung mittels des Schalters MS3 ausgegeben.
  • Die Lampe L1 zum Anzeigen eines Papierstaus und die Lampe L2 für das Anzeigen (der Notwendigkeit) des Auswechselns werden automatisch abgeschaltet, wenn die Prozeßpatrone in die erste Stellung zurückkehrt und der Oberdeckel 12 vollständig geschlossen ist.
  • Weiterhin ist es möglich, den Bedien/Anzeigeteil 60 mit einer Auswerftaste (eject button) 62 für Auswechslung aufgrund von Verbrauch zu versehen und die Motoren M1 und M2 bei Betätigung dieser Taste in Normairichtung anlaufen zu lassen. Aus Gründen der Sicherheit für eine Bedienungsperson beim automatischen Öffnen/Schließen kann weiterhin die Rückwärtsdrehung der Motoren M11 und M12 zu einem beliebigen oder willkürlichen Zeitpunkt durch Betätigen der Rücksetztaste 61 vor oder nach dem Laden der Prozeßpatrone 30 eingeleitet werden.
  • Nach Bestätigung, daß die Lampen L1 und L2 aufleuchten, werden daher das Verschieben der Prozeßpatrone 30 sowie das Öffnen/Schließen des Oberdeckels 12 durch Tastenbetätigung herbeigeführt, so daß der Mechanismus vereinfacht und Sicherheit gewährleistet ist.
  • Fig. 28 zeigt ein Bilderzeugungsgerät des Übertragungstrommeltyps als andere Ausführungsform der Erfindung. Das Photorezeptorband 101 und die Prozeßpatrone entsprechen weitgehend den betreffenden Teilen bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, während die Übertragungstrommel 200 dagegen ausgelegt ist, um mit ihrer übertragungssektion in Berührung gebracht zu werden. Die Übertragungstrommel 200 dreht sich in der Richtung des Pfeils (entgegen dem Uhrzeigersinn) synchron mit der Bewegung des Photorezeptorbands 101. Um die Außenfläche der Übertragungstrommel 200 ist oder wird ein Übertragungsmaterial herumgelegt, auf das ein Tonerbild übertragen wird. Nachdem Tonerbilder einander überlagert worden sind, wird das Übertragungsmaterial von der Übertragungstrommel getrennt, und nachdem das Bild fixiert (settled) worden ist, wird das Übertragungsmaterial auf die Einheit ausgetragen.
  • Um den Umfang der übertragungstrommel 200 herum sind eine Aufladeeinheit 201 zum elektrostatischen Anziehen eines Übertragungsmaterials und das Wickelelement 202 zum mechanischen Herumwickeln eines Übertragungsmaterials um die Übertragungstrommel vorgesehen. Das Wickelelement 200 weist an seinem Ende eine Rolle auf und kommt nur beim anfänglichen Herumwickein oder Herumlegen eines Übertragungsmaterials um die übertragungstrommel mit dieser in Berührung. Die Übertragungstrommel 200 ist an ihrem Umfang mit einem Greifer 203 versehen, der das Vorderende eines in Synchronisation zugeführten Übertragungsmaterials festhält. Mit der Ziffer 205 ist eine Statiklöschelektrode für das Trennen, mit der Ziffer 206 eine Trennklaue bezeichnet. Ein trennbarer bzw. abhebbarer Reiniger 207 streift nach dem Trennen des Übertragungsmaterials den an der Übertragungstrommel haftenden Toner ab.
  • Nach dem Einziehen aus der Papierzuführkassette 114 läuft das Übertragungsmaterial mit Synchronisation zu der durch die Aufladeeinheit 201 aufgeladenen Übertragungstrommel, wo es durch das Wickelelement 202 (um die Trommel) herumgewickelt und zur Übertragungssektion überführt wird, während das Vorderende des Übertragungsmaterials durch den Greifer festgehalten wird, worauf ein auf dem Photorezeptorband 101 erzeugtes gelbes Tonerbild durch die Übertragungseinheit 204 an bzw. in der Übertragungssektion auf ein Übertragungsmateriai übertragen wird. Nach erfolgter anfänglicher bzw. erster Übertragung dreht sich die Übertragungstrommel 200 weiter, so daß ein Magenta-Tonerbild bei der zweiten Umdrehung, ein Cyan-Tonerbild bei der dritten Umdrehung und ein schwarzes Tonerbild bei der vierten Umdrehung in gegenseitiger Überlagerung übertragen werden. Wenn die Übertragung der vier Farbtonerbilder abgeschlossen ist, wird das Übertragungsmaterial durch die Trenn-Statiklöschelektrode 205 von der statischen Elektrizität (Aufladung) befreit, das Festhalten des Vorderendes des Übertragungsmaterials wird durch die Trennklaue 206 aufgehoben, und das Material wird daraufhin getrennt und zur Fixierwaize 118 transportiert.
  • Beim Bilderzeugungsgerät gemäß dieser Ausführungsform ist die Übertragungstrommel 200 am bzw. im Hauptaufbau angeordnet und nicht in der Prozeßpatrone 30 enthalten, die verschoben und herausgenommen werden kann. Das Einschieben der Prozeßpatrone 30, eine Staubeseitigung und die Tonerzufuhr werden daher auf ähnliche Weise wie bei der vorherigen Ausführungsform durchgeführt.
  • Es ist dabei auch möglich, den Hauptaufbau mit einer Entwicklerzuführeinheit zu versehen, die in Abhängigkeit vom Einschieben/Herausziehen der Prozeßpatrone automatisch mit jeder Entwicklungsvorrichtung verbunden bzw. von ihr getrennt wird.
  • Die Ausgestaltung eines solchen Geräts ist nachstehend anhand einer in den Fig. 31 bis 33 dargestellten weiteren Ausführungsform erläutert. Die jeweils Toner der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz enthaltenden Tonerzuführtrichter 1408, 1409, 1410 bzw. 1411 sind waagerecht und parallel längs der Ausbaurichtung der Prozeßpatrone 430 angeordnet und jeweils über die lotrecht angeordneten Speiserohre 1408A, 1409A, 1410A bzw. 1411A mit jeder entsprechenden Entwicklungsvorrichtung verbunden.
  • Eine Anschluß- oder Verbindungssektion umfaßt die obere Verbindungsplatte PA, an welcher die Speiserohre 1408A bis 1411A befestigt sind, und die untere Verbindungsplatte PB, an welcher die Speiserohre 408A bis 411A der Entwicklungsvorrichtungsseite befestigt sind; beim Einsetzen oder Herausnehmen der Prozeßpatrone 430 wird die untere Verbindungsplatte PB verschoben, woraufhin die Toneraufnahmeöffnungen 408B, 410B und 411B der unteren Verbindungsplatte PB mit den Tonerabwerföffnungen 1408B bis 1411B für die Tonerzufuhr in Flucht gebracht oder zur Beendigung der Zufuhr zurückgezogen werden.
  • Die Tonerabwerföffnungen sind durch die Verschlußplatte 1000 verschlossen, die durch die Führungsschienen 1001, 1002A und 1002B verschiebbar geführt ist.
  • Die Verschlußplatte 1000 weist vier in gleichen Abständen angeordnete Verschlußöffnungen 1000A entsprechend jeder Tonerabwerföffnung auf; aufgrund der in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil wirkenden Kraft der Zugfeder 1003 sind diese Öffnungen jedoch nicht mit den Tonerabwerföffnungen ausgefluchtet, so daß jede Abwerföffnung verschlossen ist.
  • Andererseits ist jede Toneraufnahmeöffnung durch eine in Führungsschienen 2001, 2002A und 2002B verschiebbar geführte Verschlußplatte 2000 verschlossen.
  • Die Verschlußplatte 2000 weist vier auf gleiche Abstände verteilte, den jeweiligen Toneraufnahmeöffnungen entsprechende Verschlußöffnungen 2000A auf, die jedoch aufgrund der in Pfeilrichtung wirkenden Kraft der Zugfeder 2003 nicht auf die (jeweiligen) Toneraufnahmeöffnungen ausgerichtet sind, so daß jede Toneraufnahmeöffnung verschlossen ist.
  • Wenn die Prozeßpatrone 430 in einer bestimmten Stellung im Hauptaufbau eingesetzt wird, verschiebt sich die Verbindungsplatte PB in Richtung des Pfeils, um unmittelbar unter der Verbindungsplatte PA zu liegen zu kommen. Dabei drückt der Stehbolzen 2004 der Verbindungsplatte PB gegen den hochgezogenen Abschnitt der Verschlußplatte 1000 der Verbindungsplatte PA zum Verschieben der Verschlußplatte 1000 unter Ausrichtung der Verschlußöffnungen 1000A mit den jeweiligen Tonerabwerföffnungen zum Öffnen derselben. Andererseits drückt der Stehbolzen 1005 der Verbindungspiatte PA gegen den hochgezogenen oder hochragenden Abschnitt 2005 der Verschlußplatte 2000 der Verbindungsplatte PB an, so daß die Verschlußplatte 2000 verschoben wird und die beziehungsweise jede Verschlußöffnung 2000 mit jeder Toneraufnahmeöffnung zum Öffnen derselben und zur Ermöglichung der Tonerzufuhr in Übereinstimmung gelangt.
  • Ferner ist unter der Verbindungsplatte PA ein Toner aufnahmebehälter 1200 zum Aufnehmen des beim Öffnen oder Schließen der Tonerabwerföffnung oder der Toneraufnahmeöffnung verstreuten oder herabfallenden Toners vorgesehen, um den Hauptaufbau vor Verschmutzung und Beschädigung durch Toner zu schützen.
  • Da der Toneraufnahmebehälter 1200 mit geneigtem Boden längs des Neigungswinkels der Prozeßpatrone angeordnet ist, kann er Toner von Ecke zu Ecke mit hoher Wirksamkeit speichern bzw. auffangen, so daß damit die Notwendigkeit für das häufige Ausschütten von Abfalltoner vermieden und die Tonersammelperiode verlängert wird.
  • Vorstehend sind Ausführungsformen eines Bilderzeugungsgeräts beschrieben worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Betätigung der Taste der Steuereinheit die Prozeßpatrone sich aus der eine Bilderzeugung ermöglichenden Stellung zurückzieht, die Kassette aus der eine Papierzufuhr ermöglichenden Stellung zurückbewegt wird und der Oberdeckel oder obere Deckel sich automatisch öffnet, während beim Einschieben die Prozeßpatrone und die Kassette in einer optimalen Stellung angeordnet werden können.
  • Beim Bilderzeugungsgerät können somit die Prozeßpatrone und die Kassette mittels einer einfachen Betätigung automatisch bewegt und verschoben werden, so daß sie durch geringfügiges weiteres Herausziehen aus der zweiten Stellung ausgewechselt werden können. Eine Bedienungsperson kann somit die Patrone oder Kassette einfach auswechseln, ohne beim Auswechseln seinen Griff an der Prozeßpatrone ändern zu müssen. Da hierbei nicht nur die Prqzeßpatrone und die Kassette bis zur zweiten Stellung zurückgezogen werden, sondern auch der Oberdeckel zur Beseitigung eines Papierstaus geöffnet wird, kann eine Bedienungsperson die Lage eines steckengebliebenen Papiers mit einem Blick auf das Innere des Hauptaufbaus durch die Öffnung des Oberdeckels feststellen, wobei auch ein großer Arbeitsraum zur Verfügung gestellt sein kann, um damit die Arbeitsleistung bei der Papierstaubeseitigung zu verbessern; bei der Beseitigung eines steckengebliebenen Papiers kann auch das Biidaufnahmeelement nicht beschädigt werden; ferner wird letzteres auch nicht unmittelbar mit den Händen der Bedienungsperson berührt. Wenn bei der Bewegung von Prozeßpatrone und Kassette eine Fehlbetätigung erfolgt, wird diese nicht akzeptiert, so daß keine Fehifunktion oder Störung auftritt. Da die Prozeßpatrone mechanisch verschoben wird, kann sie leicht ausgewechselt werden, und ein Papierstau kann ohne Ausübung unnötiger Schwingung auf die Prozeßpatrone und ohne Verstreuen von Entwickler beseitigt werden, wodurch die Wartbarkeit verbessert wird.
  • Wenn das Bilderzeugungsgerät als Farbdrucker benutzt wird, ist es so ausgestaltet, daß die Operationen für das Einschieben/Herausziehen der Prozeßpatrone und der Kassette, der Staubeseitigung und der Zufuhr von Toner über die Fronttaf ei eingeleitet werden können, wodurch die gleiche Arbeitsleistung und Wartbarkeit wie die Einwegbedienbarkeit eines Schwarz-Weiß-Druckers realisiert wird.
  • Ferner ist mit dieser Erfindung eine Prozeßpatrone realisiert worden, die einfach in den Hauptaufbau einsetzbar und aus ihm herausnehmbar ist und mit eingebauten Prozeßmaterialien für zweckmäßige Anordnung in jeweils einer vorgegebenen Position angetrieben wird. Damit wird ein höchst praktisches Hochieistungs-Bilderzeugungsgerät zur Verfügung gestellt, welches die Ausführung des Bilderzeugungsprozesses stets unter optimalen Bedingungen gewährleistet und das Nachfüllen und Sammeln von Toner erleichtert bzw. vereinfacht.

Claims (19)

1. Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Bilds nach Maßgabe von Bildsignalen, umfassend:
eine Halteeinheit (1, 17, 101) zum Halten eines Latentbilds entsprechend den Bildsignalen,
eine Entwicklungseinrichtung (23a - 23d, 108 - 111) zum Entwickeln des Bilds auf der Halteeinheit zwecks Erzeugung eines entwickelten Bilds auf der Halteeinheit,
eine Übertragungseinheit (24, 204, 504) zum Übertragen des entwickelten Bilds auf ein Aufzeichnungsblatt,
eine Vorratseinheit (16) zum Aufnehmen eines Vorrats der Aufzeichnungsblätter,
eine Biattfördereinheit (27, 28) zum Fördern von Aufzeichnungsblättern von der Vorratseinheit zur Übertragungseinheit,
eine Reinigungseinheit (13, 25) zum Reinigen der Halteeinheit (1, 17, 101) von Resttoner, nachdem das entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsblatt übertragen worden ist, und
eine aus dem Gerät herausnehmbare Prozeßpatrone (15, 30, 430), welche die Halteeinheit und zumindest die Entwicklungseinrichtung und/oder die Reinigungseinheit umschließt bzw. enthält,
welche Prozeßpatrone eine erste Stellung, in welcher sich die Prozeßpatrone (15, 30, 430) innerhalb des Geräts befindet, so daß dieses das entwickelte Bild auf der Halteeinheit erzeugen und das entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsbiatt übertragen kann, aufweist, gekennzeichnet durch
eine Antriebseinrichtung (M2, M11) zum Bewegen bzw. Verschieben der Prozeßpatrone (15, 30, 430) zwischen der ersten Stellung und einer zweiten Stellung, in welcher sich zumindest ein Teil der Prozeßpatrone (15, 30, 430) außerhalb des Geräts befindet, so daß die Prozeßpatrone dann durch eine Bedienungsperson aus dem Gerät herausnehmbar ist, und
eine Steuer- oder Bedientafel mit einem durch eine Bedienungsperson des Geräts betätigbaren Ausziehmittel zum Erzeugen eines Ausziehsignals,
wobei die Antriebseinrichtung (M2, M11) in Abhängigkeit vom Ausziehsignal arbeitet, um die Prozeßpatrone (15, 30, 430) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu verschieben, zwecks Trennung der Prozeßpatrone von der Übertragungseinheit (24, 204, 504) (hinweg).
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verschiebung der Prozeßpatrone (15, 30, 430) durch die Antriebseinrichtung (M2, M11) aus der ersten Stellung zur zweiten Stellung der Richtung des Herausnehmens der Prozeßpatrone aus dem Gerät entspricht.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßpatrone (15, 30, 430) die Halteeinheit (1, 17, 101), die Entwicklungseinrichtung (23a - 23d, 108 - 111) und die Reinigungseinheit (13, 25) umschließt bzw. aufnimmt.
4. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinrichtung eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen (23a - 23d, 108 - 111) umfaßt, die jeweils auf der Halteeinheit (1, 17, 101) ein Farbtonerbild einer voneinander (von anderen Bildern) verschiedenen Farbe zu erzeugen vermögen.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Entwicklungsvorrichtungen (23a - 23d, 108 - 111) auf der Halteeinheit (1, 17, 101) mehrere einander überlagerte Farbtonerbilder zu erzeugen vermögen.
6. Biiderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit (24, 204, 504) ein Übertragungselement (50) aufweist.
7. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verschiebung der Prozeßpatrone (15, 30, 430) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung über der Übertragungseinheit (24, 204, 504) ein offener Raum gebildet wird, um einer Bedienungsperson einen Zugang zur Übertragungseinheit zu ermöglichen.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zum Verdecken oder Verschließen des Geräts dienenden Deckel (12) mit einer Schließstellung und einer Offenstellung, wobei der Deckel in der Offenstellung von oben her eine Öffnung zum offenen Raum bereitstellt.
9. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zweiten Deckel (14) zum Verdecken oder Verschließen eines Einlasses zum Gerät, weichen Einlaß die Prozeßpatrone (15, 30, 430) zu passieren vermag, wenn sich der zweite Deckel in einer Offenstellung befindet, wobei sich die Prozeßpatrone in ihrer zweiten Stellung teilweise durch den Einlaßhindurch erstreckt.
10. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2) die Vorratseinheit (16) zwischen einer Förder- oder Zuführstellung, in welcher die Blattfördereinrichtung (27, 28) die Aufzeichnungsblätter zur Übertragungseinheit (24, 204, 504) zu fördern vermag, und einer Ausbaustellung (dismount location), in welcher die Vorratseinheit (16) aus dem Gerät herausnehmbar ist, zu verschieben vermag.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2) nach Maßgabe des Ausziehsignals arbeitet, um die Vorratseinheit (16) aus der Zuführstellung in die Ausbaustellung zu verschieben.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2) zum Verschieben der Vorratseinheit (16) aus der Zuführstellung in die Ausbaustellung auch nach Maßgabe eines Signais, welches das Fehlen von Auf zeichnungsblättern in der Vorratseinheit anzeigt, arbeitet.
13. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung der Prozeßpatrone (15, 30, 430) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung im wesentlichen der Verschieberichtung der Vorratseinheit (16) aus der Zuführstellung in die Ausbaustellung entspricht.
14. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2, M11) zum Verschieben der Prozeßpatrone (15, 30, 430) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung nach Maßgabe eines Verschiebungssignals arbeitet, das durch eine Einrichtung zum Detektieren einer Verschiebung oder eines Versatzes der Prozeßpatrone (15, 30, 430) in der zweiten Stellung generiert wird.
15. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2, M11) zum Verschieben der Prozeßpatrone (15, 30, 430) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung nach Maßgabe eines Stell- oder Setzsignals (setting signal) arbeitet, das durch eine Steil- oder Setzeinrichtung in der Bedientafel (11) generiert wird.
16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2) zum Verschieben der Vorratseinheit (16) aus der Ausbaustellung in die Zuführstellung nach Maßgabe des Verschiebungssignals arbeitet.
17. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zum Verdecken bzw. Verschließen des Geräts dienenden Deckel (12) mit einer Schließstellung und einer Offenstellung, wobei die Antriebseinrichtung (M2, M12) zum Bewegen des Deckels aus der Schiießstellung in die Offenstellung nach Maßgabe eines Stell- oder Setzsignals arbeitet, das durch eine in der Bedientafel (11) vorgesehene Stell- oder Setzeinrichtung generiert wird.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M2, M12) zum Bewegen des Deckels aus der Offenstellung in die Schließstellung in Abhängigkeit von einem Verschiebungssignal arbeitet, das durch eine Einrichtung zum Detektieren einer Verschiebung bzw. eines Versatzes der Prozeßpatrone (15, 30, 430) in der zweiten Stellung generiert wird.
19. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßpatrone (15, 30, 430) unter einem Neigungswinkel im Bereich von 50 bis 250 in das Gerät eingesetzt ist
DE69115586T 1990-07-26 1991-07-23 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE69115586T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02200789A JP3084446B2 (ja) 1990-07-26 1990-07-26 画像形成装置
JP2200799A JP3057238B2 (ja) 1990-07-26 1990-07-26 画像形成装置
JP26453090 1990-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115586D1 DE69115586D1 (de) 1996-02-01
DE69115586T2 true DE69115586T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=27327868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115586T Expired - Fee Related DE69115586T2 (de) 1990-07-26 1991-07-23 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5548379A (de)
EP (1) EP0468752B1 (de)
DE (1) DE69115586T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182595A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Konica Corporation Image forming apparatus having an dismountable process cartridge
DE69115785T2 (de) * 1990-07-26 1996-11-14 Konishiroku Photo Ind Bilderzeugungsgerät
EP0468751A3 (en) * 1990-07-26 1993-03-24 Konica Corporation Image forming apparatus
JPH06110262A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Fujitsu Ltd 画像形成装置
DE19541062A1 (de) * 1995-11-03 1996-09-26 Siemens Nixdorf Inf Syst Entwicklerstation für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
US6631986B2 (en) * 1998-12-16 2003-10-14 Silverbrook Research Pty Ltd Printer transport roller with internal drive motor
SG116488A1 (en) * 1998-12-16 2005-11-28 Silverbrook Res Pty Ltd Printer transfer roller with internal drive motor.
JP2000280570A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP2004347720A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP4622524B2 (ja) * 2005-01-07 2011-02-02 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2006235489A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Murata Mach Ltd 画像形成装置
KR100608071B1 (ko) * 2005-06-28 2006-08-02 삼성전자주식회사 자력을 이용한 힌지장치 및 상기 힌지장치를 구비한 화상입/출력 장치
JP4260803B2 (ja) * 2005-12-28 2009-04-30 シャープ株式会社 非磁性トナー、2成分現像剤および画像形成方法
US7952774B2 (en) * 2006-08-21 2011-05-31 Ricoh Company, Limited Image forming apparatus, image formation control method, and computer program product
US9100521B2 (en) 2013-06-13 2015-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and image forming apparatus
JP7140562B2 (ja) * 2017-06-15 2022-09-21 キヤノン株式会社 カートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP7073869B2 (ja) * 2018-04-10 2022-05-24 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN112659763B (zh) * 2020-12-17 2022-07-19 云侠科技(苏州)有限公司 一种办公用打印机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470690A (en) * 1981-10-22 1984-09-11 Tetras, S.A. Removably mounted electrophotographic belt assembly for electrophotographic copier
JPS60205563A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Ricoh Co Ltd 感光体セツト方法
FR2587510B1 (fr) * 1985-09-17 1991-01-11 Canon Kk Element de support d'image, cartouche de traitement contenant un tel element et appareil de formation d'images
US4829334A (en) * 1986-05-28 1989-05-09 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine having a cover member for covering part of an image bearing member
US4791454A (en) * 1986-06-05 1988-12-13 Ricoh Company, Ltd. Removable photoconductive element unit for image-forming apparatus
JPH0693140B2 (ja) * 1987-12-23 1994-11-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH01131577A (ja) * 1987-11-17 1989-05-24 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置の付属品収納用デスク
JP2517633B2 (ja) * 1987-12-12 1996-07-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0820843B2 (ja) * 1987-12-26 1996-03-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP0331324B1 (de) * 1988-03-02 1993-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
US4941002A (en) * 1988-08-31 1990-07-10 Seiko Epson Corporation Page printer
JP2788285B2 (ja) * 1988-09-12 1998-08-20 株式会社リコー 画像記録装置
CA2003398A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Shizuo Morita Color copy machine with detachable process cartridge
JP2759813B2 (ja) * 1989-02-21 1998-05-28 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
JPH02230165A (ja) * 1989-03-02 1990-09-12 Canon Inc 画像形成装置
JPH02262673A (ja) * 1989-04-03 1990-10-25 Konica Corp カラー画像形成装置
US5065195A (en) * 1989-07-05 1991-11-12 Konica Corporation Color image forming apparatus having a freely installable and detachable process cartridge
GB8915654D0 (en) * 1989-07-07 1989-08-23 Unilever Plc Detectable particles
US5253015A (en) * 1990-03-22 1993-10-12 Konica Corporation Sheet load system for image forming apparatus
US5126789A (en) * 1990-07-26 1992-06-30 Konica Corporatoin Image forming apparatus
DE69115785T2 (de) * 1990-07-26 1996-11-14 Konishiroku Photo Ind Bilderzeugungsgerät
US5220379A (en) * 1990-07-26 1993-06-15 Konica Corporation Color image forming apparatus
US5182595A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Konica Corporation Image forming apparatus having an dismountable process cartridge
EP0468751A3 (en) * 1990-07-26 1993-03-24 Konica Corporation Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468752B1 (de) 1995-12-20
DE69115586D1 (de) 1996-02-01
EP0468752A2 (de) 1992-01-29
US5548379A (en) 1996-08-20
EP0468752A3 (en) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115586T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69115784T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3854438T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE3855946T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE4306092C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69115785T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE3886350T2 (de) Elektrostatisches Bilderzeugungsgerät.
DE68917224T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69208119T2 (de) Apparat zum Zuführen von Blättern
DE3783558T2 (de) Blattfördervorrichtung.
DE10030631A1 (de) Bilderzeugungseinheit, Latentbildträgereinheit, Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE3638869C2 (de)
DE3812513C2 (de)
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3587734T2 (de) Kopiergerät in Form eines elektrostatischen Photokopierers.
DE68917056T2 (de) Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee