DE3906630A1 - Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit - Google Patents

Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit

Info

Publication number
DE3906630A1
DE3906630A1 DE3906630A DE3906630A DE3906630A1 DE 3906630 A1 DE3906630 A1 DE 3906630A1 DE 3906630 A DE3906630 A DE 3906630A DE 3906630 A DE3906630 A DE 3906630A DE 3906630 A1 DE3906630 A1 DE 3906630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
printing
housing
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906630C2 (de
Inventor
Kensuke Fukae
Shozo Kaieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Kentek Information Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us, Kentek Information Systems Inc filed Critical Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Publication of DE3906630A1 publication Critical patent/DE3906630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906630C2 publication Critical patent/DE3906630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/00578Inverting the sheet prior to refeeding using at least part of a loop, e.g. using a return loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • G03G15/223Machines for handling microimages, e.g. microfilm copiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00254Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an electrophotographic copying machine, i.e. a photocopier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/0058Inverting the sheet prior to refeeding using at least one dead-end path, e.g. using a sheet ejection path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00779Adjusting settings, e.g. mode, feeding rate or type of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00785Correcting the position of a sheet before scanning
    • H04N1/0079Correcting the position of a sheet before scanning using guide or holder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrografische Druck/Kopiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 21 bzw. 30 bzw. 37.
Die kompakte elektrografische Druck/Kopiereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung soll in der Lage sein
  • 1. ein Originaldokument abzutasten und zu kopieren,
  • 2. eine Information, die von einer örtlichen Quelle abgeleitet ist, wie bspw. eine Information, die von einem mit der Druckeinrichtung verbundenen Computer abgeleitet ist, zu empfangen und zu drucken,
  • 3. eine Information, die von einer entfernt liegenden Quelle, bspw. eine Information, die von einem entfernt liegenden Computer oder einem Telefaxgerät abgeleitet ist, zu empfangen und zu drucken, und
  • 4. ein Originaldokument abzutasten und die darin enthaltene Information über Telefonleitungen an einen entfernt liegenden Empfänger zu übertragen.
Die Druckeinrichtung soll darüber hinaus für den Duplex-Druck geeignet sein, d.h. für das beidseitige Bedrucken eines Blattes Papier.
All die vorgenannten Druck- bzw. Kopier-, also Vervielfältigungsfunktionen werden auf ebenem Papier durchgeführt, indem ein elektrografisches oder xerografisches Kopiergerät verwendet wird, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eine einen fotoleitfähigen Riemen enthaltende Einwegkassette besitzt.
Beim Verfahren des elektrografischen oder xerografischen Kopierens bzw. Druckens wird ein fotoleitfähiges Element verwendet, um ein Abbild auf einer fotoempfindlichen Oberfläche aufzuzeichnen. Das fotoleitfähige Element, das typischerweise die Form eines Riemens oder einer Trommel besitzen kann, wird auf im wesentlichen einheitliches Potential aufgeladen, um seine Oberfläche empfindlich zu machen. Es wird dann ein Licht verwendet, um ausgewählte Bereiche der fotoempfindlichen Oberfläche zu entladen und um ein elektrostatisches latentes Abbild auf dem fotoleitfähigen Element zu bilden.
Im Falle eines Kopiergeräts wird ein Originaldokument einem Licht hoher Intensität ausgesetzt. Durch die Verwendung einer Schlitzöffnung, von Spiegeln und verschiedener anderer optischer Bauteile wird das reflektierte Lichtabbild des Originaldokuments auf das empfindlich gemachte fotoleitfähige Element gebracht, wo es ausgewählte Bereiche der fotoempfindlichen Oberfläche entlädt. Dieses Lichtabbild wird als elektrostatisches latentes Abbild auf dem fotoleitfähigen Element aufgezeichnet, welches latente Abbild den Informationsbereichen auf dem Originaldokument entspricht.
Im Falle eines elektrografischen Druckers, der mit einem Computer verbunden ist, wird ein ähnlicher Prozeß zum Aufzeichnen von Informationen auf dem fotoleitfähigen Element verwendet. Der geladene Bereich der fotoempfindlichen Oberfläche wird einem Lichtabbild ausgesetzt, dessen Form von Eingangssignalen vom Computer gesteuert wird. Bspw. ein Laser oder eine LED-Anordnung als optischer Druckkopf und erhellt das fotoleitfähige Element mit einem Lichtabbild, dessen charakteristischer Umriß von einem Datenstrom vom Computer gesteuert wird. Auch hier wird ein elektrostatisches latentes Abbild, das den gewünschten Informationsbereichen entspricht, auf dem fotoleitfähigen Element aufgezeichnet.
Nachdem das elektrostatische latente Abbild auf dem fotoleitfähigen Element aufgezeichnet worden ist, wird das latente Abbild dadurch entwickelt, daß Entwicklermaterial oder Toner mit ihm in Berührung gebracht wird. Das Entwicklermaterial enthält triboelektrisch geladene Tonerpartikel, die vom elektrostatischen latenten Abbild angezogen werden. Die Tonerpartikel bilden auf dem fotoleitfähigen Element ein Spiegelabbild, das dem elektrostatischen latenten Abbild entspricht. Dieses Pulverabbild wird dann auf ein Blatt eines Aufzeichnungsmediums, wie bspw. ein Blatt Papier durch eine Übertragungseinheit übertragen. Die Übertragungseinheit besitzt einen Koronaauflader, der ein elektrisches Feld hoher Intensität und geeigneter Polarität über dem Blatt Papier erzeugt. Das Pulverabbild, das Tonerpartikel auf dem fotoleitfähigen Element enthält, wird zum Blatt hin angezogen und auf dieses übertragen. Danach wird das Pulverabbild durch verschiedene Verfahren, wie bspw. Einbrennen, in Bildkonfiguration auf dem Blatt dauerhaft befestigt und das Blatt wird ausgeworfen.
Die o. g. Vorgänge können dadurch ausgeführt werden, daß eine Reihe von Stationen in bestimmter Reihenfolge um das fotoleitfähige Element angeordnet wird. Das fotoleitfähige Element ist von einer Ladestation zum Aufladen des fotoleitfähigen Elements, von einer Abbildungsstation zum Erzeugen eines elektrostatischen latenten Abbildes auf dem fotoleitfähigen Element, von einer Entwicklerstation zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Abbildes auf dem fotoleitfähigen Element und von einer Übertragungsstation zum Übertragen des entwickelten Bildes von dem fotoleitfähigen Element auf das Blatt des Aufzeichnungsmediums umgeben. Eine Entladestation und eine Reinigungsstation sind ebenfalls um das fotoleitfähige Element angeordnet, um dieses für eine erneute Verwendung vorzubereiten.
Die Anmelderin vorliegender Anmeldung hat in einer Reihe von Patenten und Patentanmeldungen elektrografische Drucker/Kopierer und deren Bauteile offenbart, die die o.g. Prinzipien verwenden. Ein Grundziel der Anmelderin ist es, elektrografische Drucker/Kopierer aus modularen Bauteilen bzw. Komponenten aufzubauen. Diese modularen Komponenten können leicht ausgewechselt bzw. ersetzt werden, wenn ihre Lebensdauer beendet ist oder wenn sie defekt werden. Ein weiteres Grundziel besteht darin, elektrografische Drucker/Kopierer mit vereinfachten Papierbahnen bzw. -wegen aufzubauen, die von außerhalb in einfacher Weise zugänglich sind, um Papierstaus beseitigen zu können. Ein solcher elektrografischer Drucker/Kopierer, der modulare Einheiten und eine vereinfachte Papierbahn verwendet, ist in dem US-Patent 46 64 507 vorliegender Anmelderin beschrieben. Ein fotoleitfähiger Riemen in Form einer Einweg-Kassette, an der eine Ladeeinheit befestigt ist, ist in dem US-Patent 46 57 369 vorliegender Anmelderin beschrieben. Andere Bauteile sind in dem US-Patent 46 39 116 (Entwicklereinheit), der US-Patentanmeldung 7 18 945 vom 2.4.1985 (Papiereingabekassette), der US-Patentanmeldung 33 458 vom 1.4.1987 (Reinigungseinheit) und der US-Patentanmeldung 33 457 vom 1.4.1987 (Reinigungseinheit) beschrieben. Alle diese Bauteile bzw. Komponenten können in geeigneter Weise in dem elektrografischen Drucker/Kopierer des o.g. US-Patentes 46 64 507 verwendet werden.
In der US-Patentanmeldung 39 464 vom 16.4.1987 haben die Erfinder vorliegender Anmeldung einen elektrografischen Drucker/Kopierer beschrieben, der ähnlich dem im US-Patent 46 64 507 beschriebenen ist, der jedoch in der Lage ist, im Duplex-Betrieb zu drucken, d.h., das Blatt Papier auf beiden Seiten zu bedrucken. Der elektrografische Drucker/Kopierer dieser Anmeldung verwendet dieselben modularen Einheiten wie das Gerät nach dem US-Patent 46 64 507, einschl. dem vorgenannten fotoleitfähigen Riemen in Form einer Einweg-Kassette. Weitere Aspekte dieses Duplex-Druckgerätes sind in den US-Patentanmeldungen 1 16 362 und 1 16 363, jeweils vom 2.11.1987, beschrieben.
Telefax-Übertragungs- und -empfangsgeräte, auch als Faksimilegeräte bekannt, ähneln elektrografischen Druckern und Kopierern in mancherlei Hinsicht. Typischerweise enthalten Telefaxgeräte eine Vorrichtung zum Abtasten eines Originaldokuments und zum Ditigalisieren des abgetasteten Abbildes, und eine Druckervorrichtung. Telefaxgeräte sehr hoher Geschwindigkeit und Auflösung verwenden "charged-coupled devices", also ladegekoppelte Vorrichtungen (CCD′s) zum Digitalisieren des abgetasteten Abbildes. Alle CCD′s sind grundsätzlich Schieberegister, die analoge Informationen digitalisieren und die digitalisierten Informationen speichern, bis sie als elektrisches Signal abgegeben werden. CCD′s sind als Bildsendevorrichtungen für mancherlei Zwecke verwendet worden. Insbesondere sind CCD-Photoelement-Anordnungen als lineare Abtastvorrichtungen bei Hochleistungs-Telefaxgeräten verwendet worden. Zum Übertragen von Informationen, wie bspw. Grafiken oder Texten auf einem Blatt Papier über ein Telefaxgerät wird das Blatt Papier mit Licht hoher Intensität abgetastet und das Abbild wird auf der CCD-Anordnung fokusiert. Die CCD digitalisiert das Abbild und wandelt es in einen Datenstrom oder Bitstrom um. Dieser Bitstrom, der durch verschiedene bekannte Techniken vorzugsweise komprimiert werden kann, wird dann über Telefonleitungen unter Verwendung eines Modem an einen entfernten Ort übertragen.
Ein Telefaxgerät oder ein Computer an einem entfernten Ort enthält ein Modem zum Empfangen des Bitstroms über Telefonleitungen. Nachdem er erforderlichenfalls komprimiert ist, steuert der Bitstrom den Betrieb der Druckvorrichtung, um die im abgetasteten Originaldokument enthaltene Information zu reproduzieren. Es sind Telefaxgeräte bekannt, die einen elektrografischen Prozeß zum Reproduzieren des Originaldokuments an einem entfernten Ort verwenden. Somit kann bei einem Prozeß, der dem bzgl. eines Druckers beschriebenen Prozeß sehr ähnlich ist, der Bitstrom, der an dem entfernten Ort empfangen wird, einen optischen Druckkopf steuern, um ein Abbild auf einem fotoleitenden Element zu fokusieren und dadurch ein elektrostatisches latentes Abbild darauf, das dem Originaldokument entspricht, zu erzeugen. Das elektrostatische latente Abbild kann dann mit einem Toner zur Bildung eines Pulverabbildes entwickelt werden, das dann auf ein Blatt ebenen Papiers übertragen und eingebrannt wird.
Da Kopierer, Drucker und Telefaxgeräte alle dazu geeignet sind, einen elektrografischen Prozeß zum Drucken von Informationen auf ein Blatt eines Aufzeichnungsmediums zu verwenden, ist es wünschenswert, ein einziges Gerät zu schaffen, das zwischen Kopier-, Druck- und Telefaxübertragungs- und -empfangsmodus umschaltbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist
  • 1. ein Originaldokument abzutasten und zu kopieren,
  • 2. von einem örtlichen Computer abgeleitete Informationen zu empfangen und zu drucken,
  • 3. Informationen, die über Telefonleitungen von einem entfernt liegenden Computer oder Telefaxgerät abgeleitet sind, zu empfangen und zu drucken und
  • 4. ein Originaldokument abzutasten und die darauf enthaltenen Informationen über Telefonleitungen an einen entfernt liegenden Computer oder Telefaxgerät zu übermitteln.
Gemäß Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung soll die elektrografische Druck/Kopiereinrichtung außerdem im Duplex-Betrieb arbeiten, d.h., ein Blatt Papier auf beiden Seiten bedrucken können, außerdem eine Papiereingangskassette und ein Papiereingangstrog besitzen, von denen der Papiereingangstrog als Fluchtkorrekturmittel für das in Duplex-Betrieb zu bedruckende Papier dient, des weiteren den modularen fotoleitfähigen, im US-Patent 46 57 369 beschriebenen Riemen verwenden und/oder ferner eine einfache Papierbahn aufweisen, die zum Entfernen von Papierstaus von außerhalb zugänglich ist.
Der Begriff "elektrografische Druckeinrichtung" wird hier derart verwendet, daß er Kopier-, Druck- und Telefaxgeräte einschließt, die ein fotoleitfähiges Element verwenden und zum Ausdrucken von Informationen auf einem Blatt eines Aufzeichnungsmediums dienen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 bzw. 21 bzw. 30 bzw. 37 genannten Merkmale vorgesehen.
Auf diese Weise ist eine elektrografische Druckeinrichtung erreicht, die in der Lage ist als Kopierer, Drucker und Telefaxgerät zu arbeiten.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besitzt die elektrografische Einrichtung ein Gehäuse, einen Stapel Kopiermaterial, bspw. aus Blättern Papier, ein fotoleitfähiges Element, Mittel zum Entladen ausgewählter Bereiche des fotoleitfähigen Elementes zum Bilden eines elektrostatischen latenten Abbildes auf dem fotoleitfähigen Element, Mittel zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Abbildes und Mittel zum Übertragen des entwickelten Abbildes auf das Kopiermaterial. Vorzugsweise enthalten die Mittel zum Entladen ausgewählter Bereiche des fotoleitfähigen Elementes einen optischen Druckkopf. Der optische Druckkopf wird von einem von einer eigenen Quelle empfangenen Datenstrom oder von einem von einer entfernt liegenden Quelle empfangenen Datenstrom, wie bspw. einem entfernt angeordneten Computer oder einem entfernt angeordneten Telefaxgerät gesteuert.
Die elektrografische Druckeinrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels enthält Mittel zum Abtasten eines Originaldokumentes und Mittel zum Projizieren des abgetasteten Abbildes auf das fotoleitfähige Element, um darauf ein elektrostatisches latentes Abbild zu erzeugen. Alternativ hierzu können die Projektionsmittel das abgetastete Abbild auf eine CCD-Anordnung projizieren, wo es digitalisiert wird. Das digitalisierte Abbild kann dann nach der Komprimierung unter Verwendung eines Modems und Telefonleitungen an einen entfernten Ort gesandt werden. Somit ist die elektrografische Druckeinrichtung dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels zwischen dem Betrieb als Drucker, als Kopierer und als Telefaxgerät umschaltbar.
Beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die elektrografische Druckeinrichtung in der Lage, im Duplex-Betrieb zu arbeiten und enthält digitale Abtastmittel zum Abtasten eines Originaldokuments und zum Projizieren des abgetasteten Abbildes auf eine lineare CCD-Anordnung, wo es digitalisiert wird. Dieses zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel enthält auch eine Steuervorrichtung, die das digitalisierte Abbild von der CCD-Anordnung erhält und einen Bit-Rahmen (Bit-map) erzeugt. Die Steuervorrichtung kann dann den optischen Druckkopf zum Reproduzieren des abgetasteten Abbildes selektiv betätigen. Alternativ hierzu kann die Steuervorrichtung das digitalisierte Abbild derart richten, daß es über Telefonleitungen und ein Modem an einen entfernten Ort übertragen bzw. übermittelt wird.
Die elektrografische Druckeinrichtung dieses zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels enthält auch erste und zweite Kopierbahnen, längs denen das Blatt Papier wandert. Während das Blatt längs der ersten Papierbahn wandert, wird es in Berührung mit dem fotoleitfähigen Element auf einer ersten Seite gebracht und auf dieser Seite bedruckt. Danach wird das Blatt in der zweiten Papierbahn aufgenommen, wo es gewendet wird und zur ersten Papierbahn zurückkehrt, so daß es nochmals mit den fotoleitfähigen Element in Berührung gebracht und auf seiner zweiten Seite bedruckt wird.
Bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die elektrografische Druckeinrichtung einen modularen fotoleitfähigen Riemen, der unter einem Winkel zur ersten Papierbahn im Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse ist nach Art einer "Muschel" gestaltet, so daß es nach oben geöffnet werden kann und der fotoleitfähige Riemen ausgewechselt werden kann.
Beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die elektrografische Druckeinrichtung auch einen Schräglauf- oder Fluchtkorrekturmechanismus in Form eines Papiertrogs. Ein Blatt Papier, das längs der zweiten Papierbahn wandert, tritt in einen Papiertrog ein, der sich nach oben erstreckende Führungswände zur Fluchtkorrektur, bevor es in die erste Papierbahn zum Bedrucken auf ihrer zweiten Seiten zurückkehrt, besitzt. Zusätzlich kann der Papiertrog als Papiereingangsmechanismus verwendet werden. Einzelne Blätter Papier können auf den Papiertrog gelegt und dadurch in das Gehäuse der Druckeinrichtung eingeführt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht ein kombiniertes elektrografisches Druck-, Kopier- und Telefaxgerät gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines kombinierten elektrografischen Druck-, Kopier- und Telefaxgerätes für Duplexdruck gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines der Fig. 2 ähnlichen Geräts, wobei das Oberteil nach oben geschwenkt und eine digitale Abtasteinheit entfernt ist,
Fig. 4 eine Unteransicht des Papiertroges des Gerätes nach Fig. 2 und
Fig. 5 eine Draufsicht des Papiertroges des Gerätes nach Anspruch 2.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des elektrografischen Druck-, Kopier- und Telefaxgerätes gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Das neue elektrografische Druckgerät 10 dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels besitzt ein Gehäuse 12, das nicht dargestellte Seitenwände, eine Vorderwand 14, eine Rückwand 16 und eine Oberseite 18 besitzt. An der Vorderwand 14 ist ein Scharnier 20 angeordnet. Das Oberteil 18 ist in Richtung nach unten vorzugsweise federbelastet und durch einen nicht dargestellten Riegel in Geschlossenstellung gehalten. Der Riegel kann gelöst werden, so daß dann das Oberteil 18 um das Scharnier 20 längs der Trennungslinie 22 nach oben schwenkt. Wenn dies erfolgt ist, ist das Gehäuse längs der Trennungslinie 22 für einen einfachen Zugang nach innerhalb des Gehäuses 12 geöffnet. Somit können Papierstaus entfernt und Komponenten bzw. Bauteile innerhalb des Gerätes ausgewechselt werden.
Eine Papierzuführkassette 24 ragt durch die Vorderwand 14. Die Papierkassette 24 hält einen Vorrat an Aufzeichnungsmedium, bspw. ebene Papierblätter. Die Papierkassette kann der in der US-Patentanmeldung 7 18 945 vom 2.4.1985 der vorliegenden Anmelderin beschriebenen Art oder irgendeiner anderen Art sein. Die in der Kassette 24 gestapelten Papierblätter werden mit Hilfe einer Papierförderwalze 26 entfernt. Registrationswalzen 28 bewegen die Papierblätter längs der Papierbahn 29.
Das Oberteil 18 des Gehäuses 12 enthält ein Belichtungsfenster 30 und Walzen 32 und 34, damit ein abzutastendes Originaldokument in Flucht mit dem gegenüberliegenden Belichtungsfenster 30 gebracht werden kann. Kurz innerhalb des Oberteils 18 ist eine Röhrenlampe 36 zum kurzzeitigen Belichten des Originaldokuments und zum Erzeugen eines abgetasteten Abbildes vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuses 12 sind eine fotoleitfähige Riemenanordnung 40 und verschiedene andere Komponenten bzw. Bauteile angeordnet, die benötigt werden, damit das elektrografische Druckgerät 10 seine verschiedenen Aufgaben ausführen kann. Die fotoleitfähige Riemenanordnung 40 ist in der Form einer Einwegkassette, wie sie in dem genannten US-Patent 46 57 369 vorliegender Anmelderin beschrieben ist. Sie enthält einen fotoleitfähigen Riemen 42, Transportwalzen 44 und 46 und eine Spannwalze 48. Die Transportwalzen 44 und 46 rotieren entsprechend der Ansicht in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn.
Um die fotoleitfähige Riemenanordnung 40 herum sind verschiedene Stationen und Einheiten angeordnet. Beginnend mit einer Ladestation 50 folgen im Gegenuhrzeigersinn eine CCD-Photoelement-Anordnung 52, ein optischer Druckkopf 54, eine Entwicklereinheit 56, eine Übertragunswalze 60 und eine Reinigungseinheit 62. Innerhalb des Gehäuses 12 sind ferner eine Einbrennstation 70, die eine beheizte Walze 72 und eine Gummiwalze 74 enthält, und Ausgangswalzen 76 vorgesehen. Zwischen die Röhrenlampe 36 und der CCD-Photoelement-Anordnung 52 ist ein Bildübertrager 38 variabler Brennweite angeordnet. Der Bildübertrager 38 kann bspw. ein Bündel optischer Fasern enthalten, die abgestufte Brechungsindizes besitzen, wie bspw. solche, wie sie von Nippon Sheet Glass Co., Ltd., Japan unter der Bezeichnung Selfoc verkauft werden. Das optische Faserbündel 38 kann auf verschiedene Brennweiten eingestellt werden, so daß das Abbild des abgetasteten Dokumentes umschaltbar projiziert und entweder auf dem fotoleitfähigen Riemen 42 oder auf die CCD-Photoelement-Anordnung 52 fokusiert werden kann. Ein zweiter Bildübertrager 55, der ebenfalls aus einem solchen optischen Faserbündel sein kann, ist zwischen den optischen Druckkopf 54 und dem fotoleitfähigen Riemen 42 angeordnet. Das Lichtabbild vom optischen Druckkopf 54, der vorzugsweise eine LED-Anordnung enthält, wird mit Hilfe des optischen Faserbündels 55 auf dem fotoleitfähigen Riemen 42 fokussiert.
Die Entwicklereinheit 56 ist ähnlich der Entwicklereinheit, wie sie in dem US-Patent 46 39 116 vorliegender Anmelderin beschrieben ist. Sie enthält eine Einweg-Tonerpatrone 57 und eine Magnetbürste 58, die das Entwicklermaterial 59 zur Verfügung stellt, das in diesem Falle ein Einkomponenten-Entwickler ist. Während die Entwicklereinheit, wie sie in der vorgenannten US-Patentanmeldung vorliegender Anmelderin beschrieben ist, sowohl als Entwicklereinheit als auch als Reinigungseinheit wirkt, arbeitet die Entwicklereinheit vorliegender Erfindung lediglich als Entwickler. Dies deshalb, weil eine separate und unabhängige Reinigungseinheit 62 als Reinigungsstation für den fotoleitfähigen Riemen 42 vorgesehen ist. Die Reinigungseinheit 62 kann beliebiger bekannter Art sein, jedoch vorzugsweise in Form einer Reinigungseinheit, wie sie Gegenstand der US-Patentanmeldung 33 457 vom 1.4.1987 vorliegender Anmelderin ist.
Statt eine herkömmliche Koronaaufladevorrichtung zum Übertragen des entwickelten Abbildes vom fotoleitfähigen Riemen auf das Blatt eines Aufzeichnungsmediums wird beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eine elektrisch vorgespannte Übertragungswalze 60 zum Übertragen des entwickelten Abbildes auf das Blatt Papier verwendet. Die Übertragungswalze 60 ist aus Metall oder einem fotoleitfähigen Kunststoffmaterial. Die Übertragungswalze 60 ist mit einer Spannung von etwa +24 V bis etwa +100 V vorgespannt. Es ist zwar die Verwendung von elektrisch vorgespannten Übertragungswalzen in der Vergangenheit bekannt gewesen (s. bpsw. das US-Patent 39 07 421), jedoch waren die bekannten Übertragungswalzen unter viel höheren Spannungen, bspw. im Bereich von 2000 V bis 3000 V vorgespannt, um eine Anpassung an Hochgeschwindigkeitskopierer und -drucker zu erreichen. Gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch eine wesentlich geringere Spannung notwendig, weil die Druckzeit nicht so kurz sein muß, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall war.
Die Übertragungswalze 60 führt eine wichtige Funktion dahingehend durch, daß sie das Papier unmittelbar gegen den fotoleitfähigen Riemen 42 hält. Dies vermeidet die Notwendigkeit von Kopierhalteelementen, wie bspw. Rollen bzw. Walzen, die erforderlich wären, wenn die Übertragung mit Hilfe einer Koronaaufladevorrichtung erfolgen würde. Da das Papier unmittelbar an den fotoleitfähigen Riemen 42 mit Hilfe der Übertragungswalze 60 gehalten ist, ist darüber hinaus die Übertragungszone selbst extrem kurz und die gesamte Papierbahn ist sowohl einfach als auch kurz.
Das in Fig. 1 dargestellte elektrografische Druckgerät besitzt eine geräteeigene bzw. interne Steuervorrichtung, die jeden der Vorgänge von dessen verschiedenen Bauteilen steuert und koordiniert. Die Steuervorrichtung empfängt eine Vielzahl von Signalen von verschiedenen Sensoren und Befehlsstationen, die dem Drucker zugeordnet sind, und sendete eine Vielzahl von Signalen in Antwort darauf aus. Somit empfängt die Steuervorrichtung Signale von den verschiedenen Sensoren, um Fehlfunktionen im Drucker zu erfassen und sendet Signale aus, um den Bedienenden vor diesen Fehlfunktion zu warnen. Die geräteeigene Steuervorrichtung steuert auch all die Vorgänge des Druckers und erfaßt es, wenn der Bedienende irgendeine der verschiedenen Funktionen, die der Drucker ausführen kann, ausgewählt hat. Die Steuervorrichtung stellt sicher, daß jedes der zur Durchführung des Vorganges notwendigen Bauteile seine Funktion, wie im folgenden zu beschreiben sein wird, erfüllt.
1. Für den Fall, daß der Bedienende entscheidet, ein Originaldokument zu kopieren und zu drucken, aktiviert die geräteeigene Steuervorrichtung das Gerät derart, daß der fotoleitfähige Riemen 42 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen beginnt und die Ladeeinheit 50 zugeschaltet wird. Die Ladeeinheit 50 lädt die fotoempfindliche Oberfläche des fotoleitfähigen Riemens 42 einheitlich auf ein relativ hohes einheitliches negatives Potential im Bereich von etwa -600 V auf. In der Zwischenzeit wird das Originaldokument, das gegenüber des Belichtungsfensters 30 gelegt worden ist, durch die Röhrenlampe 36 belichtet. Das Glasfaserbündel 38 wird so eingestellt, daß ein Abbild des Originaldokuments auf eine einheitlich geladene fotoempfindliche Oberfläche des fotoleitfähigen Riemens 42 projiziert und fokussiert wird. Dieses projizierte Abbild entlädt selektiv Bereiche des fotoleitfähigen Riemens, um ein latentes elektrostatisches Abbild auf den -150 V-Bereichen, die von -600- V-Hintergrundsbereichen umgeben sind, zu bilden. Das elektrostatische latente Abbild wird der Magnetbürste 58 der Entwicklereinheit 56 gegenüberliegend gebracht und Toner auf den fotoleitfähigen Riemen 42. Die Tonerpartikel tragen eine Ladung im Bereich von etwa -100 V und werden von den "relativ positiven" -150 V entladenen Bereichen des fotoleitfähigen Riemens angezogen, während sie von den -600- V-Bereichen des fotoleitfähigen Elementes abgestoßen werden.
Gleichzeitig wird die Papierzuführwalze 26 zugeschaltet, um ein Blatt ebenen Papiers längs der Papierbahn 29 wandern zu lassen. Das Blatt wird zwischen den fotoleitfähigen Riemen 42 und die Übertragungswalze 60 gebracht. Die Übertragungswalze 60, die bei einer Spannung von +24 V bis etwa +100 V mit Hilfe bekannter Mittel elektrisch vorgespannt ist, erzeugt ein elektrisches Feld um das Blatt Papier, wodurch das entwickelte Pulverabbild vom fotoleitfähigen Riemen 42 auf die Oberseite des Blattes Papier angezogen wird. Das Blatt Papier tritt dann in die Einbrennstation 70 ein, in der beheizte Walzen 72 das Pulverabbild in das Papier einbrennen. Von dort wird das Papier mit Hilfe von Ausgangswalzen 72 durch eine Austragöffnung in der Rückwand 16 gebracht. Gleichzeitig wird die Reinigungseinheit 62 aktiviert, um restliche Tonerpartikel vom fotoleitfähigen Riemen 42 zu entfernen und den fotoleitfähigen Riemen 42 für eine erneute Benutzung vorzubereiten.
2. Für den Fall, daß der Bedienende die Übermittlung des Abbildes eines Originaldokumentes über Telefonleitungen an einen entfernten Ort ausgewählt hat, projiziert und fokussiert das Faserbündel 38 ein Abbild des Originaldokumentes auf die CCD-Photoelement-Anordnung 52. Die CCD-Photoelement-Anordnung 52 digitalisiert das Abbild Zeile für Zeile und die Steuervorrichtung komprimiert bzw. verdichtet unter Verwendung einer geeigneten Software das digitalisierte Abbild und bildet es in einen Bitstrom um. Die Steuervorrichtung aktiviert dann ein nicht dargestelltes Modem, das den komprimierten Bitstrom über Telefonleitungen an einen entfernten Ort übermittelt.
3. Für den Fall, daß der Bedienende das Drucken oder Programmladen von Informationen von einem Computer, der unmittelbar mit dem elektrografischen Druckgerät verbunden ist, auswählt, ist die Arbeitsweise des Gerätes ähnlich der, wie sie für das Kopieren eines Originaldokuments beschrieben worden ist. In diesem Falle jedoch projiziert der optische Druckkopf 54 ein Lichtabbild in Antwort auf von der Steuervorrichtung empfangene Signale. Dieses Lichtabbild wird mit Hilfe des faseroptischen Bündels 55 auf den fotoleitfähigen Riemen 30 fokussiert, um ein elektrostatisches latentes Abbild der abzudruckenden Information auf dem fotoleitfähigen Riemen 42 zu bilden. Danach erfolgt die Entwicklung und die Übermittlung bzw. Übertragung des elektrostatischen latenten Abbildes auf ein Blatt eines Aufzeichnungsmediums in derselben Weise, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
4. Für den Fall, daß das Ausdrucken von Informationen von einem entfernten Sender, wie von einem entfernt aufgestellten Computer oder einem entfernten Telefaxgerät erwünscht ist, wird ein Bitstrom vom Modem der Steuervorrichtung empfangen. Die geräteeigene Steuervorrichtung aktiviert den optischen Druckkopf 54 in Einklang mit den von der entfernt liegenden Quelle bzw. Sender empfangenen Information. Dadurch wird die von der entfernt liegenden Quelle empfangene Information als elektrostatisches latentes Abbild auf dem fotoleitfähigen Riemen 42 gebildet und auf ein Blatt eines Aufzeichnungsmediums, wie vorstehend beschrieben, übertragen.
Somit ist das elektrografische Druckgerät gemäß Fig. 1 in der Lage, als Kopierer, als Drucker und als Telefaxgerät zu arbeiten. Bei der Verwendnung geeigneter Software ist es auch möglich, dieses Gerät dahingehend anzupassen, daß es ein Abbild des Originaldokuments als digitalisierte Information in einem Computer für späteres Wiederabrufen speichert.
Bei der Ausbildung bzw. Gestaltung des elektrografischen Druckgerätes gemäß Fig. 1 ist es wichtig, daß die fotoleitfähige Riemenanordnung 40 innerhalb des Gehäuses 12 des Gerätes bzw. der Einrichtung horizontal montiert ist. Dies ist deswegen wichtig, weil dadurch das Gerät vorliegender Erfindung ein kompaktes und flaches Gerät ist. Das Gerät kann etwa Aktentaschengröße besitzen. Die horizontale Anordnung schafft auch mehr Raum gegenüber dem fotoleitfähigen Riemen 42, so daß der optische Druckkopf längs der Einheiten angeordnet werden kann, die für das Kopieren eines Originaldokuments oder für die Übermittlung von dessen Abbild an einen entfernt liegenden Ort notwendig sind.
In den Fig. 2 und 3 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektrografischen Druckgerätes 100 dargestellt, das als kombiniertes Druck-, Kopier- und Telefaxgerät arbeitet. Das Druckgerät 100 ist in vielerlei Hinsicht ähnlich dem Druckgerät 10 der Fig. 1. Das Druckgerät 100 besitzt ein Gehäuse 112, nicht dargestellte Seitenwände, eine Vorderwand 114, eine Rückwand 116 und ein Oberteil 118. Ein Scharnier 120 ist an der Vorderwand 114 angeordnet. Das Oberteil 118 ist nach unten federbelastet und durch einen nicht dargestellten Riegel in geschlossener Position gehalten. Der Riegel kann gelöst werden, worauf das Oberteil 118 um das Scharnier 120 nach oben schwenkt. Wenn dies durchgeführt ist, ist das Gehäuse, wie in Fig. 3 dargestellt, für einen einfachen Zugang nach innerhalb des Gehäuses 112 nach oben hin geöffnet.
Innerhalb des Gehäuses 112 sind eine fotoleitfähige Riemenanordnung 140 und verschiedene andere Komponenten bzw. Bauteile, die ähnlich den vorher beschriebenen Komponenten sind, angeordnet. Die fotoleitfähige Riemenanordnung 140 ist in der Form einer Einwegkassette, wie sie im US-Patent 46 57 369 beschrieben ist, und enthält einen fotoleitfähigen Riemen 142, Transportwalzen 144 und 146 und Spannwalzen 148. Die Transportwalzen 144 und 146 rotieren gemäß der Ansicht der Fig. 2 und 3 im Gegenuhrzeigersinn. Eine Lichtabdeckung 147 ist ebenfalls vorgesehen, um Streulicht vom Entladen der fotoempfindlichen Oberfläche des fotoleitfähigen Riemens 142 zu vermeiden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist die fotoleitfähige Riemenanordnung 140 innerhalb des Gehäuses 112 geneigt angeordnet. Sie ist gleitend schnappend an ihrem Ort in ähnlicher Weise gehalten, wie dies im US-Patent 46 57 369 beschrieben ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist, wenn das Oberteil 118 nach oben verschwenkt ist, ein einfacher Zugang zur fotoleitfähigen Riemenanordnung 140 gegeben. Sie kann dann aus dem Gehäuse herausgezogen und ausgewechselt werden.
Um die fotoleitfähige Riemenanordnung 140 sind eine Aufladekorona 150, ein optischer Druckkopf 154, eine Entwicklereinheit 156, eine Übertragungskorona 160, eine Reinigungseinheit 162 und eine Löschlampe 164 angeordnet. Eine Abbildübertragungsvorrichtung in Form eines faseroptischen Bündels 155 ist zwischen dem optischen Druckkopf 154 und dem fotoleitfähigen Riemen 142 angeordnet, um das Lichtabbild vom optischen Druckkopf 154 auf den fotoleitfähigen Riemen 142 zu projizieren und zu fokussieren. Der optische Druckkopf 154 enthält bei diesem Ausführungsbeispiel eine LED-Anordnung, obwohl auch andere optische Druckköpfe gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können.
Das elektrografische Druckgerät 100 gemäß den Fig. 2 und 3 verwendet statt der elektrisch vorgespannten Übertragungswalze 60 des Druckgeräts 10 eine Übertragungskorona 160, um 10 die Übertragung des Pulverabbildes zu bewirken. Eine Vakuumtransporteinheit 166, wie bspw. die im US-Patent 46 64 507 beschriebene, ist dazu vorgesehen, ein Blatt Papier od. dgl. von der Übertragungszone 167 zur Einbrennstation 170 zu transportieren, die eine beheizte Walze 122 und eine Gummiwalze 174 aufweist. Die Vakuumtransporteinheit 166 ist an der Unterseite des Oberteils 118 befestigt und wird mit ihr, wie in Fig. 3 dargestellt, nach oben bewegt.
Eine digitale Abtasteinheit 180 (s. Fig. 2) ist am Oberteil 118 des Druckgerätes 100 befestigt. Die digitale Abtasteinheit 180 enthält einen Eingangstrog 182, ein Belichtungsfenster 184, einen Ausgangstrog 186 und eine Anzahl von Walzen zum Transportieren eines Originaldokuments über das Belichtungsfenster 184 hinweg. Eine Röhrenlampe 188 ist gegenüber dem Belichtungsfenster 184 zum kurzzeitigen Belichten des Originaldokuments dann, wenn dieses über das Belichtungsfenster 184 hinweg transportiert wird, vorgesehen. Ein faseroptisches Bündel 190 projiziert und fokussiert das Abbild des Originaldokuments auf eine CCD-Photoelement-Anordnung 192. Die CCD-Photoelement-Anordnung 192 digitalisiert das Abbild Zeile für Zeile und sendet einen Bitstrom aus, der den Informationen auf dem Originaldokument entspricht, an eine geräteeigene Steuervorrichtung 200. Die Steuervorrichtung 200 des Druckgerätes 100 ist in der Form einer Karte, die in eine geeignete Aufnahme im Gehäuse 112 steckend paßt. Die Karte besitzt verschiedene darauf befestigte Chips, wie bspw. Speicherchips 200. Die Steuervorrichtung 200 dient als Interface für einen Floppy-Disk-Antrieb 204 und gleichfalls für die CCD-Photoelement-Anordnung 192, ein nicht dargestelltes Modem und einen nicht dargestellten Host-Computer.
Die Steuervorrichtung 200 steuert alle Vorgänge des Druckgerätes 100 und tastet ab, wenn der Bedienende irgendeine der verschiedenen Funktionen ausgewählt hat, die das Druckgerät 100, wie unten beschrieben wird, ausführen kann.
1. Entscheidet der Bedienende ein Originaldokument zu kopieren und auszudrucken, aktiviert die Steuervorrichtung 200 die digitale Abtasteinheit 180, so daß das zu kopierende Originaldokument gegenüber dem Belichtungsfenster 184 abgelegt und mit Hilfe der Röhrenlampe 188 belichtet wird. Die Linse 190 projiziert ein Abbild des Dokumentes auf die CCD-Photoelement-Anordnung 192, die das Abbild in einen Bitstrom umwandelt. Der Bitstrom wird der Steuervorrichtung 200 übersandt, in der es in einen Bitrahmen (bit map), der dem Originaldokument entspricht, umgewandelt wird. Der optische Druckkopf 154 wird von Signalen zugeschaltet, die von der Steuervorrichtung 200 empfangen werden, um ein elektrostatisches latentes Abbild, das dem Originaldokument entspricht, auf dem fotoleitfähigen Riemen 142 zu erzeugen. Es sei angemerkt, daß beim Kopieren eines Originaldokuments das Druckgerät 100 unterschiedlich zu dem Druckgerät 10 arbeitet, bei dem ein Abbild des Originaldokumentes unmittelbar auf den fotoleitfähigen Riemen zur Bildung eines latenten elektrostatischen Abbildes projiziert wird. Demgegenüber digitalisiert das Druckgerät ein zu kopierendes Dokument, erzeugt einen Bitrahmen des Originaldokuments und verwendet dann einen optischen Druckkopf, um das Originaldokument zu reproduzieren.
2. Hat der Bedienende die Übertragung des Abbildes des Originaldokuments über Telefonleitungen zu einem entfernt liegenden Ort ausgewählt, aktiviert die Steuervorrichtung 200 ein Modem und überträgt den Bitstrom über Telefonleitungen zu einem entfernt liegenden Empfänger.
3. Wählt der Bedienende das Drucken oder Programmladen von Informationen von einem Host-Computer aus, empfängt die Steuervorrichtung 200 einen Bitstrom vom Host-Computer und wandelt ihn in einen Bitrahmen um. Der optische Druckkopf 154 wird dann von Signalen zugeschaltet, die von der Steuervorrichtung 200 erhalten werden, um ein elektrostatisches latentes Abbild auf dem fotoleitfähigen Riemen 142 zu erzeugen, der den Informationen entspricht, die ausgedruckt werden sollen.
4. Sollen von einer entfernt liegenden Quelle, wie bsp. einem entfernt angeordneten Computer oder einem entfernt angeordneten Telefaxgerät empfangene Informationen ausgedruckt werden, wird ein Bitstrom von dem Modem der Steuervorrichtung erhalten. Die Steuervorrichtung 200 aktiviert den optischen Druckkopf 154 entsprechend den von der entfernt angeordneten Quelle empfangenen Informationen, um ein elektrostatisches latentes Abbild auf dem fotoleitfähigen Riemen 142 in derselben Art und Weise, wie vorstehend beschrieben, zu bilden.
Es sei nun im folgenden die Möglichkeit bzw. Fähigkeit des Druckgerätes 100, im Duplex zu drucken, beschrieben. Kopiermaterial, d.h. Papier od. dgl. wird von der Papiereingangskassette 120 abgenommen. Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß ein Blatt Papier mit einer ersten Seite A nach unten und einer zweiten Seite B nach oben von der Kassette 120 mit Hilfe geeigneter Walzen zugeführt wird. Das Papier wird zuerst längs eines Bahnabschnittes 122-1 der Papierbahn, die allgemein mit 122 bezeichnet ist, geleitet, bis es in einen ersten Hauptbereich 122-2 der Papierbahn eintritt, wie dies durch den unteren Satz von Pfeilen in Fig. 2 gezeigt ist. Der Bereich 122-2 der Papierbahn führt das Blatt Papier in Kontakt mit dem fotoleitfähigen Riemen 142 im Abbildübertragungsbereich 167. Während das Blatt Papier im Übertragungsbereich 167 ist, wird es von unten auf seiner Unterseite, in diesem Fall auf der Seite A bedruckt. Von dem Abbildübertragungsbereich 167 wird das Papier längs des Bereichs 122-2 der Papierbahn 122 zur Einbrenneinheit 170 mit Hilfe einer Vakuumtransporteinheit 166 transportiert. Für den Fall, daß Duplexdrucken nicht ausgewählt worden ist, wird die Papierführung 168 nach oben verschwenkt und das Papier setzt längs eines Abschnitts 122-3 der Papierbahn seinen Lauf fort und wird in den Ausgangstrog 125 mit seiner bedruckten Seite, der Seite A, nach unten ausgeworfen und dadurch automatisch geordnet.
Für den Fall, daß Duplexdrucken ausgewählt ist, wird die Papierführung 168 nach unten verschwenkt und das Blatt Papier wird nicht in den Ausgangstrog 125 ausgeworfen, nachdem es die Einbrenneinheit 170 passiert hat. Statt dessen tritt das Papier in einen Umkehrbereich 122-4 der Papierbahn 122 ein, in dem es gewendet wird, so daß Seite B nun die Unterseite wird. Das Papier tritt dann in den zweiten Hauptbereich 122-5 der Papierbahn 122 ein. Dieser zweite Hauptbereich 122-5 der Papierbahn ist unmittelbar unter dem Oberteil 118 des Druckers 100 angeordnet. Aufgrund dieser unmittelbaren Nachbarschaft zum Oberteil 118 ist ein einfacher Zugang zum Blatt Papier, während es längs der Papierbahn wandert, im Falle eines Papierstaus erreicht.
Das Blatt Papier tritt nun in einen Abschnitt 122-6 der Papierbahn 122 ein, wo ein Papiertrog 210, der als Papierausricht-Korrekturvorrichtung dient, am Gehäuse 118 befestigt ist. Die Papierschräglaufkorrekturvorrichtung 210, die in der Form eines Papiertrogs ist, bringt das Papier in horizontaler Richtung mechanisch wieder in Flucht, so daß dann, wenn es auf seiner zweiten Seite, der Seite B bedruckt wird, alle Papierränder wieder in richtiger Weise zueinander ausgerichtet sind, so daß dieser Druck mit dem Druck auf der Seite A koordiniert ist.
Nachdem die Papierschräglaufkorrekturvorrichtung 210 das Papier wieder in Flucht gebracht hat, kehrt das Papier zum ersten Hauptbereich 122-2 der Papierbahn 122 über einen Umkehrbereich 122-7 zurück. Dieses Mal wandert das Blatt längs des Bereichs 122-2 mit seiner zweiten Seite, der Seite B als Unterseite. Das Papier tritt in den Übertragungsbereich 167 wiederum ein und die Informationen werden auf der Seite B des Blattes Papier ausgedruckt, sobald es mit dem fotoleitfähigen Riemen 142 in Berührung kommt. Danach wird das bedruckte Papier zur Einbrenneinheit 170 mit Hilfe der Vakuumübertragungseinheit 166 transportiert, deren einziger Kontakt nun mit der Seite A, also der bereits bedruckten und eingebrannten Seite des Papiers ist. Die noch nicht eingebrannte Seite, die Seite B kommt mit der Transporteinheit 166 nicht in Berührung, so daß ein Verschmieren dieser Seite des Papiers vermieden ist. Die Einbrenneinheit 100 brennt dann den Toner auf der Seite B des Papiers durch Anwenden von Wärme auf das Papier ein und das Papier wird, nachdem die Papierführung 168 nach oben verschwenkt worden ist, in den Ausgangstrog 125 mit der Seite B nach unten ausgeworfen. Da jedes bedruckte Papier mit der Seite B nach unten aufgenommen ist, wird das Papier automatisch geordnet, wenn es im Ausgangstrog 125 gesammelt wird.
Es zeigt sich, daß das Blatt Papier, wenn es längs des geraden Bereichs 122-2 der Papierbahn wandert, mit einer vorlaufenden bzw. vorderen Kante, bspw. dem oberen Ende des Papiers voraus wandert. Wenn das Blatt durch den Umkehrbereich 122-4 läuft und in den geraden Bereich 122-5 der Papierbahn eintritt, wird das Blatt gewendet, so daß die Seite B die Unterseite wird. Während dieses Bereichs der Papierbahn wandert das Blatt immer noch mit derselben vorderen Kante voraus. Es tritt dann in den Abschnitt 122-6 wieder mit der vorderen Kante voraus zum Ausrichten ein. Wenn das Blatt den Abschnitt 122-6 verläßt, um in Bereich 122-2 der Papierbahn wieder einzutreten, tut es dies jedoch mit seiner nachlaufenden bzw. hinteren Kante, d.h. mit seiner Unterkante voraus und mit der Seite B als Unterseite. Mit anderen Worten, das Blatt Papier läuft rückwärts aus dem Abschnitt 122-6. Als Folge dieses Rücklaufvorganges wird das Blatt nicht nochmals gewendet, wenn es vom Bereich 122-5 der Papierbahn zurück in den Bereich 122-2 wandert. Die Seite B, die die Unterseite des Blattes ist, wenn es längs des Bereichs 122-5 der Papierbahn wandert, verbleibt die Unterseite, wenn das Blatt wieder in den Bereich 122-2 der Papierbahn eintritt.
Zusammengefaßt heißt dies für den Fall, daß Duplexdrucken nicht ausgewählt ist daß die Papierbahn wie folgt zu beschreiben ist:
120122-1122-2122-3125,
wobei das Papier von unten auf der Seite A bedruckt ist. Für den Fall, daß Duplexdrucken ausgewählt ist, läßt sich die Papierbahn wie folgt beschrieben:
120122-1122-2122-4122-5122-6122-7122-2122-3125,
wobei ein Rücklaufvorgang zwischen den Bereichen 122-6 und 122-7 der Papierbahn auftritt und das Papier auf beiden Seiten A und B bedruckt wird.
Es ist aus dieser Beschreibung ersichtlich, daß die Papierbahn schematisch gesehen eine Schleife (122-2, 122-4, 122-5 und 122-7) mit einer Anzahl von Abschnitten (122-1, 122-3 und 122-6), die von der Schleife aus sich erstrecken, aufweist. Für das Duplexdrucken ist es insbesondere wichtig, daß das Papier einer Bahn folgt, die die Schleife 122-2, 122-4, 122-5 und 122-7 enthält, wobei ein Halt im Abschnitt 122-6 für den Rücklaufvorgang vorgesehen ist.
Die Steuervorrichtung 200 tastet ab, wenn der Bedienende Duplexdrucken ausgewählt hat, und setzt die Papierführung 168 so, daß das Blatt Papier entweder in den Ausgangspapiertrog 125 oder in die Duplexdruckbahn gerichtet ist. Eine Anzahl Sensoren, wie bspw. Mikroschalter 220, 222 und 224 sind längs der Papierbahn verteilt angeordnet. Diese Sensoren füttern die Steuervorrichtung 200 mit Informationen, so daß die Spur für das Blatt Papier gehalten werden kann, solange es längs der Papierbahn wandert. Insbesondere dann, wenn der Sensor 224 zugeschaltet ist, wird die Steuervorrichtung 200 gewahr, daß ein Blatt Papier im Papiertrog 210 enthalten ist. Die Steuervorrichtung dirigiert dann so, daß die nächste Papierzuführung vom Papiertrog 210 und nicht von der Papiereingangskassette 120 ausgeht.
Eine weitere wichtige Funktion der Steuervorrichtung 200 liegt darin, daß das Lichtabbild, das durch den optischen Druckkopf 154 auf den fotoleitfähigen Riemen 142 projiziert ist, reformatiert wird, wenn das Bedrucken der zweiten Seite des Blattes Papier erfolgen soll. Wie oben beschrieben, passiert das Blatt Papier den Bereich 122-2 der Papierbahn das erste Mal mit seiner vorderen Kante voraus. Wenn das Blatt Papier den Bereich 122-2 das zweite Mal zum Bedrucken seiner zweiten Seite durchläuft, tut es dies jedoch mit seiner hinteren Kante voraus. Dies ist wegen der Rücklaufoperation, die eintritt, wenn das Papier wieder in die Schleife, nachdem es im Abschnitt 122-6 angehalten hat, eintritt. Wenn das Lichtabbild von der Steuervorrichtung nicht reformatiert wird, wird das Bedrucken der zweiten Seite des Blattes Papier umgekehrt zu der der ersten Seite sein.
Es sei bspw. angenommen, daß die vordere Kante das obere Ende des Blattes Papier ist, das durch den Übertragungsbereich 167 zum ersten Mal wandert, dann erfolgt das Bedrucken von oben nach unten auf dem Blatt Papier. Wenn das Blatt Papier durch den Übertragungsbereich 167 das nächste Mal zum Bedrucken seiner zweiten Seite läuft, durchläuft es diesen mit seiner hinteren bzw. unteren Kante voraus. Somit muß, damit die Information auf der zweiten Seite des Papiers in richtiger Weise ausgedruckt wird, das Lichtabbild vom optischen Druckkopf 154 von unten nach oben reformatiert werden. Dies wird mit Hilfe der Steuervorrichtung erreicht, wenn die Steuervorrichtung erfaßt, daß das Duplexdruckmerkmal ausgewählt worden ist.
Gemäß den Fig. 4 und 5 erstreckt sich der Papiertrog 110 an der Außenseite des Gehäuses 112 und arbeitet als Papierschräglauf oder -flucht-Korrekturvorrichtung. Sie besitzt ein Bett 211 zur Aufnahme des Papiers und Führungsplatten 212 und 213. Die Führungsplatten 212 und 213 richten das Papier aus, wenn es auf das Bett 211 ausgeworfen wird. Ein Getriebesystem 214 und Servomotor 215 sind ebenfalls vorgesehen, mit deren Hilfe der Abstand zwischen den Führungsplatten 212 und 213 verstellt werden kann. Der Servomotor 215 ist von der Steuervorrichtung 200 angesteuert, die den Abstand zwischen den Führungsplatten in Reaktion auf Formatierungssignale vom Host-Computer einstellt. Alternativ kann die Steuervorrichtung 200 als Interface mit dem Eingangspapiertrog 120 verbunden sein, der Sensoren aufweist, um die Breite des in die Tröge eingelegten Papiers abzutasten. Ein Beispiel eines solchen Papiereingangstroges ist in der US-Patentanmeldung 7 18 945 vom 2.4.1985 vorliegender Anmelderin beschrieben. Die Steuervorrichtung 200 verstellt den Abstand zwischen den Führungsplatten 212 und 213 in Reaktion auf von diesen Sensoren empfangenen Signalen.
Die Steuervorrichtung 200 steuert auch die Papierwalzen innerhalb des elektrografischen Druckers 100, um die gewünschten Rücklaufoperationen auszuführen, wenn das Papier in die Papierschräglaufkorrekturvorrichtung 210 gelangt ist. Die Steuervorrichtung stellt somit sicher, daß die Papierwalzen in eine Richtung drehen, um das Papier auf das Bett 211 der Papierschräglaufkorrekturvorrichtung 210 auszuwerfen, und wirkt dann dahingehend, daß die Drehrichtung der Papierwalzen umgekehrt wird, so daß der Rücklaufvorgang durchgeführt wird.
Die Steuervorrichtung 200 ermöglicht es auch, daß der Papiertrog 200 als zweiter Papierspeicher und -lieferant zusätzlich zur Papiereingangskassette 120 arbeiten kann. Wenn Papier oder ein anderes Aufzeichnungsmedium im Papiertrog 210 angeordnet ist, sendet der Sensor 224 ein Abtastsignal an die Steuervorrichtung 200 und zeigt an, daß im Papiertrog Papier vorhanden ist. Die Steuervorrichtung 200 wird dann vorgeben, daß das Papier in der Kassette 120 zurückgehalten wird und daß das nächste Blatt Papier in die Papierbahn vom Papiertrog 210 aus zugeführt wird. Wenn der Papiertrog 210 als Quelle für Eingangspapier verwendet wird, sollte auf dem Papiertrog 210 nur ein einzelnes Blatt zur Zeit gelegt werden. Der Papiertrog 210 kann auch in geeigneter Weise modifiziert werden, um jeweils ein einzelnes Blatt von einem im Trog angeordneten Stapel von Blättern zuzuführen.

Claims (45)

1. Elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zum Herstellen von Hartkopien von Informationen auf einem Blatt Papier od. dgl., mit einem Gehäuse und einem fotoleitfähigen Element, gekennzeichnet durch: Mittel (50, 150) zum einheitlichen Laden des fotoleitfähigen Elements (140), Mittel zum selektiven Entladen des fotoleitfähigen Elements (140) in Reaktion auf von einer eigenen oder einer entfernt angeordneten Quelle erhaltenen Informationen, Abtastmittel (180) zum Abtasten und Digitalisieren eines Originaldokuments und zum Herstellen eines Datenstroms, der den im Originaldokument enthaltenen Informationen entspricht, Übertragungsmittel zum Übertragen des Datenstromes an einen entfernt liegenden Ort, eine Steuervorrichtung (200) zum selektiven Betätigen der selektiven Entlademittel, der Abtastmittel und der Übertragungsmittel derart, daß die elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zwischen dem Drucken von von einer eigenen Quelle empfangenen Informationen, dem Drucken von von einer entfernt liegenden Quelle empfangenen Informationen, dem Abtasten und Kopieren eines Originaldokuments und dem Abtasten und Übertragen eines Abbildes eines Originaldokuments an einen entfernt liegenden Ort umschaltbar ist, eine erste Papierbahn (120), längs der ein Blatt Papier wandert und mit der eine erste Seite des Blattes in einer Übertragungszone (167) in Berührung mit dem fotoleitfähigen Element (42, 142) zum Bedrucken dieser ersten Seite des Blattes bringbar ist und eine zweite Papierbahn (120), die das Blatt von der ersten Papierbahn aufnimmt, das Blatt umdreht und dieses Blatt zur ersten Papierbahn an einen Ort vor der Übertragungszone (167), so daß eine zweite Seite des Blattes bedruckt werden kann, zurückführt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (120) einen fotoleitfähigen Riemen (142) besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitfähige Riemen (142) in Form einer Einwegkassette ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegkassette (14) einschiebbar und auswechselbar im Gehäuse befestigt ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) unterhalb der ersten Papierbahn (120) angeordnet ist und daß das betreffende Blatt von unten bedruckbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) bzw. der fotoleitfähige Riemen (142) schräg zur ersten Papierbahn (120) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Papierbahn (120) oberhalb der ersten Papierbahn (120) angeordnet und einem Oberteil (118) des Gehäuses (112) zugewandt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (118) des Gehäuses (120) ein öffenbarer Deckel vorgesehen ist und daß die erste und die zweite Papierbahn (120) nach Öffnen des Deckels von außerhalb zugängig sind.
9. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt im wesentlichen nur in der Übertragungszone (167) mit dem fotoleitfähigen Element (140) in Berührung ist.
10. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Entlademittel einen optischen Druckkopf (154) aufweisen.
11. Einrichtung nach mindestens einem der voherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Entlademittel eine LED-Anordnung aufweisen.
12. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel eine CCD-Anordnung (192) aufweisen.
13. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel eine Lichtquelle (188) aufweisen.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel ein faseroptisches Bündel (155) zum Projizieren eines Abbildes des Originaldokumentes auf die CCD-Anordnung (192) besitzen.
15. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Transportmittel zum Transportieren des Blattes durch die Abtastmittel vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vakuumtransportmittel (166) vorgesehen sind, die oberhalb der ersten Papierbahn (120) zum Transportieren des Papiers von oberhalb angeordnet sind.
17. Einrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fluchtkorrekturmittel (210) vorgesehen sind, die längs der zweiten Papierbahn (120) angeordnet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtkorrekturmittel einen Papiertrog (210) aufweisen, der sich an der Außenseite des Gehäuses (112) erstreckt.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmittel (224) zum Abtasten des Vorhandenseins eines Papiers im Papiertrog (210) vorgesehen sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiertrog (210) einen zweiten Lieferort für Papier ins Gehäuse (112) besitzt.
21. Elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zum Bedrucken eines Blattes Papiers od. dgl., mit einer Aufnahme zum Bereitstellen von Papier und mit einem Gehäuse, gekennzeichnet durch ein fotoleitfähiges Element (140) zum Speichern eines elektrostatischen Abbildes und zum Bedrucken des Papiers, Mittel zum einheitlichen Laden des fotoleitfähigen Elementes (140), Mittel zum selektiven Entladen des fotoleitfähigen Elementes (140) in Reaktion auf von einer eigenen oder entfernt angeordneten Quelle erhaltenen Informationen, Abtastmittel (180) zum Abtasten und Digitalisieren eines Originaldokuments und Erzeugen eines den auf dem Originaldokument enthaltenen Informationen entsprechenden Datenstromes, Übertragungsmittel zum Übertragen des Datenstroms an einen entfernt liegenden Ort, eine Steuervorrichtung (200) zum selektiven Betätigen der selektiven Entlademittel, der Abtastmittel und der Übertragungsmittel, derart, daß die elektrografische Einrichtung (100) zwischen dem Ausdrucken der von einer eigenen Quelle empfangenen Informationen, dem Ausdrucken der von einer entfernt liegenden Quelle empfangenen Informationen, dem Kopieren eines Originaldokuments und dem Übertragen eines Abbildes eines Originaldokumentes an einen entfernt liegenden Ort umschaltbar ist, eine Papierbahn (120), längs der das Papier wandert und die eine Schleife und einen davon abgehenden Abschnitt (122-3) aufweist, und Papiertransportmittel zum Aufnehmen des Papiers von dieser Aufnahme, zum Transportieren des Papiers längs der Schleife, in der das fotoleitfähige Element (140) eine erste Seite des Papiers bedruckt, zum Wenden des Papiers, zum Einführen des Papiers in den Abschnitt (122-3) und zum Zurückführen des Papiers und Einführen in die Schleife ein zweites Mal zum Bedrucken einer zweiten Seite des Papiers.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife das Papier mit seiner vorlaufenden Kante voraus und einer nachlaufenden Kante hinten von der Papieraufnahme aufnimmt und daß die Schleife das Papier von dem Abschnitt (122-3) mit der nachlaufenden Kante voraus und der vorlaufenden Kante hinten aufnimmt.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein öffenbarer Deckel am Oberteil (118) des Gehäuses (112) vorgesehen ist und daß die Papierbahn (120) nach Öffnen des Deckels von außerhalb des Gehäuses (112) zugänglich ist.
24. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) unter der Schleife angeordnet ist und beide Seiten des Papiers von unten bedruckt.
25. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) einen fotoleitfähigen Riemen (142) aufweist, der geneigt und unterhalb der Schleife angeordnet ist.
26. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Fluchtkorrekturmittel (210) vorgesehen sind, die längs des genannten Abschnittes (122-3) der Bahn angeordnet sind.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtkorrekturmittel einen Papiertrog (210) aufweisen, der an der Außenseite des Gehäuses (112) vorgesehen ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmittel (224) zum Abtasten des Vorhandenseins eines Papiers im Papiertrog (210) vorgesehen sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiertrog (210) eine zweite Papieraufnahme zum Einführen von Papier in das Gehäuse (112) von außerhalb aufweist.
30. Elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zum Bedrucken eines Blattes Papier od. dgl., mit einem Gehäuse, einer ersten Papieraufnahme zum Einführen von Papier in das Gehäuse, gekennzeichnet durch ein fotoleitfähiges Element (142) zum Speicher eines latenten elektrostatischen Abbildes der zu druckenden Information, Mittel zum einheitlichen Laden des fotoleitfähigen Elementes (140), Mittel zum selektiven Entladen des fotoleitfähigen Elementes (140), einen Papierweg, der eine erste Papierbahn (120) aufweist, mit der das Papier von der ersten Papieraufnahme empfangen und eine erste Seite des Papiers in Berührung mit dem fotoleitfähigen Element (140) in einer Übertragungszone (167) zum Bedrucken der ersten Seite des Papiers gebracht wird, und Fluchtkorrekturmittel (210), die längs des Papierweges angeordnet sind und die eine zweite Papieraufnahme zum Einführen von Papier in das Gehäuse (112) besitzen.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierweg eine zweite Papierbahn (120) besitzt, mit der das Papier von der ersten Papierbahn aufgenommen, das Papier gewendet, das Papier in die Fluchtkorrekturmittel (210) eingeführt und das Papier in die erste Papierbahn an einem Ort vor der Übertragungszone (167), so daß eine zweite Seite des Papiers bedruckt werden kann, zurückgebracht wird.
32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtkorrekturmittel einen Papiertrog (210) aufweisen, der an der Außenseite des Gehäuses (112) vorgesehen ist.
33. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Fühlermittel (224) zum Erfassen des Vorhandenseins von Papier in den Fluchkorrekturmitteln (210) vorgesehen sind.
34. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) einen fotoleitfähigen Riemen (142) aufweist, der unter der und geneigt zur Papierbahn (120) angeordnet ist, und daß das Papier von unten bedruckt wird.
35. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein öffenbarer Deckel am Oberteil (118) des Gehäuses (112) vorgesehen ist und daß die erste und die zweite Papierbahn (120) nach Öffnen des Deckels von außerhalb des Gehäuses (112) zugänglich sind.
36. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß Vakuumtransportmittel (166) vorgesehen sind, die oberhalb der ersten Papierbahn (120) zum Transportieren des Papiers von oben angeordnet sind.
37. Elektrografische Druck/Kopiereinrichtung zum Erzeugen von Hartkopien von Informationen auf einem Blatt Papier od. dgl., mit einem Gehäuse und einem fotoleitfähigen Element, gekennzeichnet durch Mittel zum einheitlichen Laden des fotoleitfähigen Elementes (140), Mittel zum selektiven Entladen des fotoleitfähigen Elementes (140) in Reaktion auf von einer eigenen oder einer entfernt angeordneten Quelle enthaltenen Informationen, Abtastmittel (180) zum Abtasten und Digitalisieren eines Originaldokuments und zum Erzeugen eines auf dem Originaldokument enthaltenen Informationen entsprechenden Datenstroms, Übertragungsmittel zum Übertragen des Datenstroms an einen entfernt liegenden Ort und eine Steuervorrichtung (200) zum selektiven Betätigen der selektiven Entlademittel, der Abtastmittel und der Übertragungsmittel derart, daß die elektrografische Druckeinrichtung (100) zwischen dem Ausdrucken der von einer eigenen Quelle empfangenen Informationen, dem Ausdrucken von von einer entfernt liegenden Quelle empfangenen Informationen, dem Abtasten und Kopieren eines Originaldokuments und dem Abtasten und Übertragen eines Abbildes eines Originaldokumentes an einen entfernt liegenden Ort umschaltbar ist.
38. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element (140) einen fotoleitfähigen Riemen (142) aufweist.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitfähige Riemen unter der und schräg zur ersten Papierbahn (120) angeordnet ist und daß das Blatt von unten bedruckt wird.
40. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Entlademittel einen optischen Druckkopf (154) aufweisen.
41. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Entlademittel eine LED-Anordnung aufweisen.
42. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel eine CCD-Anordnung (192) aufweisen.
43. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel eine Lichtquelle (188) aufweisen.
44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 37 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel ein faseroptisches Bündel (155) zum Projizieren eines Abbildes des Originaldokuments auf die CCD-Anordnung (192) besitzen.
45. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumtransportvorrichtung (166) zum Transportieren des Papiers von oben vorgesehen ist.
DE3906630A 1988-03-07 1989-03-02 Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit Granted DE3906630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/164,561 US4814798A (en) 1987-06-09 1988-03-07 Combined electrographic printer, copier, and telefax machine with duplex capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906630A1 true DE3906630A1 (de) 1989-09-28
DE3906630C2 DE3906630C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=22595064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906630A Granted DE3906630A1 (de) 1988-03-07 1989-03-02 Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4814798A (de)
DE (1) DE3906630A1 (de)
GB (1) GB2217261B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919949A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-01 Kentek Information System Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE19527266A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP1221808A2 (de) 2000-12-25 2002-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
DE10212840A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern mit einer Wendevorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276509A (en) * 1988-03-11 1994-01-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-color facsimile apparatus having different data preparation and transmission modes and data preparations and transmission method practiced by the apparatus
JPH01273070A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
JP2851303B2 (ja) * 1989-05-18 1999-01-27 株式会社リコー プリンター装置
JP2901994B2 (ja) * 1989-05-18 1999-06-07 株式会社リコー プリンター装置
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
US5041851A (en) * 1989-12-21 1991-08-20 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator printer and method of operation
US5091790A (en) * 1989-12-29 1992-02-25 Morton Silverberg Multipurpose computer accessory for facilitating facsimile communication
US5072303A (en) * 1989-12-29 1991-12-10 Morton Silverberg Combined printer and facsimile apparatus which scans using different scan rates and dot sizes
US5097350A (en) * 1990-06-06 1992-03-17 Interfax, Inc. Method and apparatus for adapting an electrostatic copier machine to a plain paper facsimile transceiver
JPH04109748A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Nikon Corp 画像入力装置
JPH04252557A (ja) * 1990-10-10 1992-09-08 Fuji Xerox Co Ltd 並行画像処理装置
EP0519277B1 (de) * 1991-06-19 1997-09-17 Oki Electric Industry Co., Ltd. Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät mit einem Abtaster zur automatischen Auswahl von Blättern
EP0532837A1 (de) * 1991-08-19 1993-03-24 Oki America, Inc. Integriertes multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem
DE69132636T2 (de) * 1991-08-19 2002-04-18 Oki America Inc Multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem
JPH0591263A (ja) * 1991-09-26 1993-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd スキヤナ付き印刷装置
USH1677H (en) * 1991-10-04 1997-09-02 Oki America, Inc. Control module for controlling the operation of a multifunctional peripheral device
JP3193424B2 (ja) * 1991-11-11 2001-07-30 キヤノン株式会社 画像処理システム
DE4239621C2 (de) * 1991-11-26 1995-02-09 Mutoh Ind Ltd Flachbettscanner mit einem Papierleitelement
JP3254636B2 (ja) * 1992-08-18 2002-02-12 株式会社リコー ファクシミリの送信制御方法
DE69435226D1 (de) * 1993-02-09 2009-09-17 Canon Kk Faksimilegerät
US6411972B1 (en) * 1993-04-08 2002-06-25 International Business Machines Corporation Method and apparatus for filling in forms by segments using a scanner and a printer
JPH07184007A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JP3542394B2 (ja) * 1995-02-24 2004-07-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
KR100234432B1 (ko) 1997-05-08 1999-12-15 윤종용 셔틀 방식 스캔 장치의 프리 스캔 방법
US6452695B1 (en) 1998-04-24 2002-09-17 Lexmark International, Inc. System and method for enabling an image input device and a printer to operate as a digital copier
CH693379A5 (fr) * 1998-07-03 2003-07-15 Olivetti Tecnost Terminal multifonctionnel pour feuilles.
US20070070416A1 (en) * 1999-07-16 2007-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Storage printer
US7180638B1 (en) 2000-02-16 2007-02-20 Ricoh Co., Ltd. Network fax machine using a web page as a user interface
US6641318B2 (en) * 2001-09-20 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for a multi-position print media feed-tray
US7052125B2 (en) 2003-08-28 2006-05-30 Lexmark International, Inc. Apparatus and method for ink-jet printing onto an intermediate drum in a helical pattern
US20060280534A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Lexmark International, Inc. Apparatus for and method of creating a duplex scan using a single pass ADF
US10187542B1 (en) 2015-12-19 2019-01-22 Ripcord Inc. Integrated physical warehouse and digital document management system
CN108367871B (zh) 2016-01-29 2020-08-28 惠普发展公司有限责任合伙企业 可堆叠部件组件
CN110999271A (zh) * 2017-03-21 2020-04-10 瑞普科德公司 用于文档数字化的多纸张处理
CA3056791A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Ripcord Inc. Systems and methods for identifying and transferring sheets

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448854A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Xerox Corp Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien
EP0042071A2 (de) * 1980-05-21 1981-12-23 Siemens Aktiengesellschaft An eine Datenverarbeitungsanlage oder einen Textbearbeitungsautomaten angeschlossenes Mehrzweck-Endgerät
DE3118333A1 (de) * 1980-05-09 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE2736573C2 (de) * 1976-10-04 1982-11-11 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien
US4526464A (en) * 1983-11-09 1985-07-02 Xerox Corporation Jam clearance baffle
US4657369A (en) * 1985-04-02 1987-04-14 Kentek Information Systems, Inc. Disposable photoconductive belt assembly for a printer or a copier
US4664507A (en) * 1985-02-11 1987-05-12 Kentek Information Systems, Inc. Electrophotographic printer/copier
EP0241799A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-21 Mita Industrial Co., Ltd. Kopiermaschine mit einem Zwischeneinsatz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
US3898470A (en) * 1973-12-12 1975-08-05 Xerox Corp Scanning arrangement for multi-function operation
JPS51151544A (en) * 1975-06-20 1976-12-27 Ricoh Co Ltd Transferring process of toner image
US4398816A (en) * 1978-08-18 1983-08-16 Fujitsu Limited Electrophotographic copying printer
US4402591A (en) * 1979-09-29 1983-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
JPS587971A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc 両面画像形成装置
DE3407847C2 (de) * 1983-03-02 1994-04-14 Canon Kk Fördereinrichtung für Papierblätter in einem Bilderzeugungsgerät mit zwei Aufzeichnungsstationen
US4640601A (en) * 1983-12-20 1987-02-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Patent image reproducing electrophotographic machine
JPS611164A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Toshiba Corp 画像形成装置
US4754300A (en) * 1987-06-09 1988-06-28 Kentek Information Systems, Inc. Combined electrographic printer, copier, and telefax machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448854A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Xerox Corp Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien
DE2736573C2 (de) * 1976-10-04 1982-11-11 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien
DE3118333A1 (de) * 1980-05-09 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
EP0042071A2 (de) * 1980-05-21 1981-12-23 Siemens Aktiengesellschaft An eine Datenverarbeitungsanlage oder einen Textbearbeitungsautomaten angeschlossenes Mehrzweck-Endgerät
US4526464A (en) * 1983-11-09 1985-07-02 Xerox Corporation Jam clearance baffle
US4664507A (en) * 1985-02-11 1987-05-12 Kentek Information Systems, Inc. Electrophotographic printer/copier
US4657369A (en) * 1985-04-02 1987-04-14 Kentek Information Systems, Inc. Disposable photoconductive belt assembly for a printer or a copier
EP0241799A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-21 Mita Industrial Co., Ltd. Kopiermaschine mit einem Zwischeneinsatz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919949A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-01 Kentek Information System Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE19527266A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
US5778783A (en) * 1995-07-26 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing press
DE19527266C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP1221808A2 (de) 2000-12-25 2002-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
EP1221808A3 (de) * 2000-12-25 2004-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
DE10212840A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern mit einer Wendevorrichtung
US7636534B2 (en) 2002-03-22 2009-12-22 Oce Printing Systems Gmbh Method and device for printing individual sheets with first and second printing groups and an inverter device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2217261B (en) 1991-12-11
GB2217261A (en) 1989-10-25
US4814798A (en) 1989-03-21
GB8905059D0 (en) 1989-04-19
DE3906630C2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE60217012T2 (de) Bilderzeugungsgerät, welches zwecks Vermeidung eines Blattstaus zur Feststellung der Art des Druckblattes fähig ist
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE3617778C2 (de)
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3819284A1 (de) Kombiniertes elektrografisches druckgeraet, kopiergeraet und telefaxgeraet
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE3812513C2 (de)
DE4015903C2 (de)
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE4228577A1 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von papierformaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEL CORP., SANTA CLARA, CALIF., US