DE3729762A1 - Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE3729762A1
DE3729762A1 DE19873729762 DE3729762A DE3729762A1 DE 3729762 A1 DE3729762 A1 DE 3729762A1 DE 19873729762 DE19873729762 DE 19873729762 DE 3729762 A DE3729762 A DE 3729762A DE 3729762 A1 DE3729762 A1 DE 3729762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
development
housing
roller
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873729762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729762C2 (de
Inventor
Hiroyuki Idenawa
Hideaki Mochimaru
Hajime Kanda
Nobuhiro Makita
Yoshiaki Tanaka
Takahiro Yagishita
Takanori Yamaki
Takeshi Motohashi
Masayoshi Miyamoto
Hisao Ishizu
Yasuhiro Sagawa
Tadaaki Kanno
Tomoo Sankoda
Hiroshi Hosokawa
Hideo Aoki
Takami Suzuki
Hiromi Takada
Toshio Shimazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61209310A external-priority patent/JPS6364070A/ja
Priority claimed from JP61209308A external-priority patent/JPS6364068A/ja
Priority claimed from JP61209309A external-priority patent/JPS6364069A/ja
Priority claimed from JP61212152A external-priority patent/JPS6366570A/ja
Priority claimed from JP61212156A external-priority patent/JPS6366572A/ja
Priority claimed from JP61212154A external-priority patent/JPH0727318B2/ja
Priority claimed from JP61212155A external-priority patent/JPS6367172A/ja
Priority claimed from JP61212151A external-priority patent/JPS6366569A/ja
Priority claimed from JP61212153A external-priority patent/JP2579623B2/ja
Priority claimed from JP21216086A external-priority patent/JPS6366586A/ja
Priority claimed from JP61212159A external-priority patent/JP2538887B2/ja
Priority claimed from JP61212157A external-priority patent/JP2619366B2/ja
Priority claimed from JP21215886A external-priority patent/JPS6366585A/ja
Priority claimed from JP61214912A external-priority patent/JPS6370262A/ja
Priority claimed from JP61214911A external-priority patent/JPS6370276A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3729762A1 publication Critical patent/DE3729762A1/de
Publication of DE3729762C2 publication Critical patent/DE3729762C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00514Envelopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1645Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for conducting air through the machine, e.g. cooling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Aufzeichnungs­ einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und be­ trifft insbesondere eine elektrostatische Aufzeichnungsein­ richtung, welche ein photoleitfähiges Element und Einrich­ tungen zum Laden, Belichten, Entwickeln, Übertragen, Fixie­ ren und für andere verschiedene Funktionen aufweist, wie beispielsweise ein Kopierer, ein Faksimilegerät oder ein Drucker.
Bei einem herkömmlichen elektrostatischen Aufzeichnungs­ gerät der vorstehend beschriebenen Art gibt es viel unge­ löste Probleme, welche im einzelnen nachstehend aufgeführt sind.
  • 1) Im allgemeinen wird in einer elektrostatischen Auf­ zeichnungseinrichtung ein latentes Bild, das elektrosta­ tisch auf einem photoleitfähigen Element erzeugt worden ist, mittels Toner entwickelt, welcher durch eine Entwick­ lungsrolle befördert wird. Damit ein qualitativ hochwerti­ ges Tonerbild erzeugt werden kann, muß die Entwicklungsrolle in einem konstanten Abstand von einem photoleitfähigen Ele­ ment gehalten werden. In der Praxis wird jedoch die Ent­ wicklungsrolle auf das photoleitfähige Element zu bewegt oder in Schwingungen versetzt, wodurch das Tonerbild auf­ grund eines dadurch hervorgerufenen "Zitterns" u.ä. ge­ stört wird. Insbesondere in dem Fall, daß eine Entwick­ lungseinrichtung als Ganzes abnehmbar bezüglich des photo­ leitfähigen Elements gehaltert ist, ist die Neigung der Entwicklungsrolle zu schwingen, noch ausgeprägter, da in ei­ nem derartigen Fall ein leichtes Anbringen und Abnehmen be­ vorzugt wird.
  • 2) In einem Entwicklungssystem, in welchem ein photoleit­ fähiges Element und eine Entwicklungsrolle in Anlage ge­ halten sind, d.h. in einem sogenannten Kontakt-Entwicklungs­ system, ist ein Träger und daher das Auswechseln des Trägers unnötig, und wegen guter Fixiereigenschaften wird noch dazu ein nicht-magnetischer Toner verwendet. Ein weiterer Vor­ teil, der mit einem solchen System erhalten wird, besteht darin, daß ein erzeugtes Tonerbild scharfe Umrisse zeigt. Eine Voraussetzung bei diesem System besteht darin, einen vorherbestimmten Anlagedruck zwischen dem photoleitfähigen Element und der Entwicklungsrolle aufrechtzuerhalten. Da je­ doch die Entwicklungsrolle mittels eines Getriebes angetrie­ ben wird, in welchem ein Antriebszahnrad verwendet ist, wird eine Kraft, durch welche die Entwicklungsrolle seitlich ge­ schoben wird, von dem Antriebszahnrad auf die Entwicklungs­ rolle ausgeübt, wobei die auf die Entwicklungsrolle wirken­ de Belastung im Laufe der Zeit zunimmt. Durch eine solche Kraft würde der Anlagedruck in ungewohntem Maße erhöht und dadurch die Bildqualität schlechter.
  • 3) In einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung der beschriebenen Art werden das photoleitfähige Element, Zu­ führrollen u. ä. einzeln mittels eines Servomotors angetrie­ ben, welcher so gesteuert wird, daß er sich mit konstanter Drehzahl dreht. Eine solche Konstantdrehzahl-Steuerung über den Servomotor erfordert eine Servoschaltung und andere Kon­ stantdrehzahl-Steuereinrichtungen. Es ist üblich gewesen, eine Ansteuerstufe, welche die Konstantdrehzahl-Steuerein­ richtungen aufweist, unabhängig von dem Servomotor auf einer Schaltungsplatte mit einer Zentraleinheit (CPU) und anderen Steuerschaltungen vorzusehen; hierbei ist die Ansteu­ erstufe durch ein langes Kabel mit dem Servomotor verbunden. Diese Verbindungsart ist nachteilig, da ein zusätzlicher Raum für die Verdrahtung notwendig ist, wodurch eine Minia­ turisierung der Aufzeichnungseinrichtung behindert wird und ein Störgeräusch aufgenommen werden kann.
  • 4) Im Falle einer Überprüfung und einer Reparatur einer solchen elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung, wenn sich beispielsweise ein Blatt in dem Gerät verklemmt hat, ist es oft notwendig eine Belichtungs- und Entwicklungseinheit u.ä. der Einrichtung freizulegen, um dem Service- oder Bedienungs­ personal den Zugang zu erleichtern. Dies wurde bisher da­ durch erreicht, daß die Frontplatte, die obere Abdeckung u.ä. der Einrichtung entfernt wurden. Jedoch können durch diese Maßnahmen verschiedene Einheiten nicht in zufrieden­ stellender Weise freigelegt werden, so daß das Serviceper­ sonal u.ä. gezwungen ist, beschwerliche und zeitaufwendige Arbeiten auszuführen.
  • 5) Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung der beschrie­ benen Art weisen Einrichtungen auf, um einen Stau von Trans­ fermaterial auf einer Blatt-Transferbahn festzustellen. Ins­ besondere die Staufeststellung erfolgt so, daß ein Zeitab­ schnitt ausgezählt wird, welchen ein Transfermaterial des üblichen Formats B 4, A 4 u. ä. benötigt, um sich an einer be­ stimmten Stelle einer Transportbahn vorbeizubewegen. Wenn sich das Transfermaterial innerhalb eines vorherbestimmten Zeitabschnitts an dem bestimmten Punkt vorbeibewegt hat, wird entschieden, daß kein Stau aufgetreten ist, während an­ derenfalls entschieden wird, daß ein Stau eingetreten ist. Eine Schwierigkeit bei einer derartigen Einrichtung mit ei­ ner Staufeststellmöglichkeit besteht darin, daß der Kopier­ vorgang nicht flüssig ausgeführt werden kann, wenn das Trans­ fermaterial kein reguläres Format hat, wie beispielsweise eine Briefhülle oder ähnliches Transfermaterial, welches eine unübliche Größe hat, wodurch dann verhindert ist, daß die Staufeststellung korrekt durchgeführt wird.
  • 6) Es sind auch elektrostatische Aufzeichnungseinrichtun­ gen erhältlich, welche eine obere und eine untere Einheit haben, in welchen jeweils verschiedene Einrichtungen unter­ gebracht sind. Bei dieser Ausführungsform ist die obere Einheit von der unteren Einheit wegklappbar, um ein Warten, ein Entfernen eines festgeklemmten Blattes u.ä. zu erleich­ tern. Wenn die obere Einheit angehoben wird, ist das Innere der Einrichtung weitgehend freigelegt. Da das Fortdauern einzelner Betriebsabläufe verschiedener Einrichtungen in einem solchen ungeschützten Zustand gefährlich ist, wird bei der Aufwärtsbewegung der oberen Einheit ein Sperrschalter ausgeschaltet, wodurch dann die Einrichtungen abgeschaltet werden. Falls jedoch dieser Sperrschalter ungeschützt ge­ lassen wird, könnte ihn eine Person zufällig berühren und dadurch in Gefahr kommen.
  • 7) In einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung, welche, wie vorstehend ausgeführt, eine obere und untere Einheit aufweist, werden die beiden Einheiten verbunden und verriegelt, bevor der eigentliche Kopiervorgang gestartet wird. Eine herkömmliche Einrichtung zum Verriegeln der bei­ den Einheiten weist Sperrklinken, Haken, Knöpfe u.ä. auf, welche an den Einheiten angebracht sind. Hierdurch wird je­ doch wieder die Anzahl an benötigten Teilen größer und gleichzeitig wird dadurch die Herstellung beschwerlich und aufwendig.
  • 8) In einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung sind verschiedene Vorrichtungen üblicherweise in einem Ge­ häuse untergebracht, so daß Daten von diesen Vorrichtungen auf ein Transfermaterial aufgezeichnet werden können, wel­ ches entlang einer vorherbestimmten Transportbahn zuge­ führt wird. Üblicherweise ist die Transportbahn einzig und allein hierfür mit einer Versteifungsrippe versehen, welche an dem Gehäuse befestigt ist. Durch das Versteigungsteil wird jedoch auch wieder die Anzahl an Teilen und die Anzahl der Fertigungsschritte und damit die Kosten erhöht.
  • 9) Ein Papierblatt, auf welchem ein Tonerbild im Verlauf eines elektrophotographischen Prozesses übertragen worden ist, kann bekanntlich durch eine mit Wärme arbeitende Fi­ xiereinrichtung erwärmt werden. Die Schwierigkeit bei einer solchen Fixiereinrichtung besteht darin, daß sie sich nicht nur selbst auf eine extrem hohe Temperatur erhöht, sondern hierdurch auch verschiedene, in der Nähe befindliche Einrich­ tungen nachteilig beeinflußt werden. Insbesondere in einer Aufzeichnungseinrichtung mit einem Tonertank in der Nähe einer solchen Fixiereinrichtung schmilzt in dem Tank gela­ gerter Toner und haftet infolge der Wärme aneinander.
  • 10) Im allgemeinen wird die Temperatur einer Fixierein­ richtung der beschriebenen Art mittels eines Thermistors gesteuert. Solange das verwendete Transfermaterial ver­ gleichsweise groß ist, ist die Stelle, wo der Thermistor angeordnet ist, nicht kritisch. Im Falle eines Transferma­ terials, dessen Größe verhältnismäßig klein ist, sollte je­ doch eine Transportbahn für das Transfermaterial und der Thermistor in einem angemessenen Abstand voneinander ange­ ordnet sein, da sonst die Temperatur bezüglich des Trans­ fermaterials nicht genau gesteuert werden kann. Insbeson­ dere wenn als ein kleines Transfermaterial eine Pappkarton­ hülle zugeführt wird, sollte die Temperatur genau gesteuert werden, um zu verhindern, daß Kleister schmilzt.
  • 11) In einer Aufzeichnungseinrichtung der beschriebenen Art wird die Oberfläche eines photoleitfähigen Elements vor einer bildmäßigen Belichtung durch das Entladen eines Laders gleichförmig geladen. Bei der Entladung wird Ozon erzeugt. Ozon, welches das photoleitfähige Element umgibt, würde eine Beeinträchtigung des photoleitfähigen Elements fördern und damit verschlimmern, und im Falle einer Wartung würde sich das Servicepersonal unbehaglich fühlen.
  • 12) Eine Aufzeichnungseinrichtung der beschriebenen Art weist einen Transferlader auf, durch welchen ein Toner­ bild von dem photoleitfähigen Element auf das Transferma­ terial übertragen wird. Bei einer solchen Übertragung haf­ tet das Transfermaterial elektrostatisch an dem photoleit­ fähigen Element. Um das Transfermaterial von dem photoleit­ fähigen Element zu trennen, kann in bekannter Weise eine Art Klaue verwendet werden. Andererseits wird die Ladung auf dem photoleitfähigen Element nach der Bildübertragung verstreut, um restlichen Toner zu entfernen. Bisher sind das Trennen des Transfermaterials mittels der Klaue und die Ladungsent­ fernung von dem photoleitfähigen Element unabhängig vonein­ ander durch gesonderte Einrichtungen durchgeführt worden. Dies ist jedoch vom Standpunkt des Raumbedarfs und der Kosten unerwünscht.
  • 13) Ferner gibt es elektrostatische Aufzeichnungseinrich­ tungen, in welchen das photoleitfähige Element und ver­ schiedene andere Einrichtungen abnehmbar an dem Gehäuse der Einrichtung gehaltert sind, um einen Austausch dieser Ele­ mente zu erleichtern, wenn sie ausgefallen oder ermüdet sind. Insbesondere ist dann der Aufbau so ausgeführt, daß die Einrichtungen einfach in einzelne Halterungs­ positionen des Gehäuses eingesetzt werden. Hierdurch er­ gibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß ein Servicemann einen Aufzeichnungsvorgang mit einem unguten Gefühl star­ ten muß, d.h. ohne zu wissen, ob jede Einrichtung auch si­ cher angebracht ist.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einer abnehmbaren Entwicklungs­ einrichtung zu schaffen, welche, obwohl ein leichtes An­ bringen und Abnehmen der Einrichtung erhalten bleibt, ein Minimum an Schwingungen u.ä. einer Entwicklungsrolle auf­ treten kann, um dadurch die Aufzeichnungsqualität zu för­ dern. Ferner soll eine elektrostatische Entwicklungsein­ richtung geschaffen werden, bei welcher eine zuverlässige Entwicklung durchgeführt werden kann, ohne daß es zu einer Änderung in der auf die Entwicklungsrolle wirkenden Be­ lastung kommt, und bei welcher vielmehr ein konstanter An­ lagedruck zwischen einem photoempfindlichen Element und einer Entwicklungsrolle aufrechterhalten wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine elektrostati­ sche Aufzeichnungseinrichtung zu schaffen, welche kaum Lärm macht und noch dazu sehr klein ist und welche ein leichtes Warten, eine Stauverarbeitung und ähnliche Funk­ tionen fördert. Darüber hinaus soll eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung geschaffen werden, welche einen Kopiervorgang fehlerfrei ausführen kann, selbst wenn Hüllen- und andere Transfermaterialien unüblicher Größen verwendet werden.
Ferner soll durch die Erfindung ein sicherer Betrieb einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung mit einer oberen und unteren Einheit gewährleistet sein, welche voneinander trennbar sind. Darüber hinaus soll eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einem Verriegelungsmechanismus geschaffen werden, welcher leicht zu montieren und damit preiswert ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine elektro­ statische Aufzeichnungseinrichtung mit einer Transfermaterial­ förderbahn zu schaffen, welche leicht festzulegen und preis­ wert ist. Darüber hinaus soll eine elektrostatische Aufzeich­ nungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher verhindert ist, daß sich eine Fixiereinrichtung in außergewöhnlichem Maße erwärmt, und bei welcher ferner die Fixiertemperatur genau gesteuert werden kann, selbst wenn Transfermaterialien verhältnismäßig geringer Größe verwendet werden.
Darüber hinaus soll eine elektrostatische Aufzeichnungs­ einrichtung geschaffen werden, bei welcher ein Stehen­ bleiben von Ozon um das photoleitfähige Element und andere spezielle Stellen ausgeschlossen ist. Ferner soll eine kosten-effektive und kleindimensionierte, elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher eine Bedienungsperson die Anbringungsbedingungen verschiedener abnehmbarer Vorrichtungen an der Einrichtung mittels einer einfachen Methode beurteilen kann.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im dessen kennzeichnenden Teil gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Somit ist durch die Erfindung eine ins­ gesamt in vorteilhafter Weise verbesserte, elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Laserdruc­ kers, welcher eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, bei welcher die obere Einheit des in Fig. 1 dargestellten Laser­ druckers geöffnet ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Laserdruckers;
Fig. 4 eine in Einzelheiten aufgelöste perspektivische Darstellung einer Bilderzeugungseinrichtung in dem Laserdrucker;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine optische Einrichtung in einem Laser;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Strahlenver­ laufs, welcher in der optischen Einrichtung fest­ gelegt ist;
Fig. 7 einen Teil einer perspektivischen Ansicht einer Entwicklungseinheit;
Fig. 8 eine schematische Darstellung von miteinander kämmenden Zahnrädern;
Fig. 9 einen Teil einer perspektivischen Darstellung eines anderen Teils der Entwicklungseinheit;
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Entwicklungs­ einrichtung in Richtung eines Pfeiles X in Fig. 9
Fig. 11 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Dichteinrich­ tung, welcher einer Entwicklungsrolle zugeordnet ist;
Fig. 12 einen Teil einer in Einzelteile aufgelösten, perspektivischen Darstellung einer unteren Einheit des Druckers;
Fig. 13 einen Teil einer in Einzelheiten aufgelösten, perspektivischen Darstellung einer oberen Einheit des Druckers;
Fig. 14 eine Teilvorderansicht einer Ozon-Austragein­ richtung;
Fig. 15 eine perespektivische Darstellung einer Be­ lüftungseinheit;
Fig. 16 einen Teil einer in Einzelteile aufgelösten Dar­ stellung der Belüftungseinheit;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Blatt Aus­ trag-Führungsteils;
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Antriebssystems;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung von Austrags­ rollen;
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Rings, der zum Austragen eines Transfermaterials verwendet wird;
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer Austrag­ bahn-Schalteinrichtung;
Fig. 22 einen Teil einer perspektivischen Darstellung einer Positioniereinrichtung für die obere Ein­ heit;
Fig. 23 eine perspektivische Darstellung einer Spiegel­ fixiereinrichtung in der optischen Einrichtung des Lasers;
Fig. 24 ein Schaltungsdiagramm einer in dem Drucker un­ tergebrachten Steuerschaltung;
Fig. 25 im Schnitt eine Seitenansicht eines Hochspannungs­ anschlusses;
Fig. 26 eine Darstellung einer speziellen Anordnung eines Transferladers;
Fig. 27 eine Schnittansicht einer speziellen Anordnung einer Einrichtung zum Erden der oberen und unteren Einheit;
Fig. 28 eine Schnittansicht eines zweistufigen Drehauf­ baus der oberen Einheit;
Fig. 29 eine Ansicht einer Transfer- und Entladungs- Reinigungseinheit;
Fig. 30 im Schnitt eine Seitenansicht des Druckers mit einer daran angebrachten, optischen Blattaus­ trageinheit;
Fig. 31 im Schnitt eine Seitenansicht der optischen Blattaustrageinheit;
Fig. 32 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Anordnung einer Blattaustragrolle;
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Konstruktion einer Einrichtung zum Halten einer zweiten Zylinderlinse;
Fig. 34 eine perspektivische Darstellung, wie die Spitze einer zweiten Zylinderlinse gehaltert ist;
Fig. 35 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Anordnung zum Haltern eines herausnehmbaren pho­ toleitfähigen Elements;
Fig. 36 eine Schnittansicht, in welcher der Zustand ge­ zeigt ist, in welchem das photoleitfähige Element vollständig gehaltert ist, wie in Fig. 35 darge­ stellt ist;
Fig. 37 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Methode zum Haltern der Entwicklungsrolle, und
Fig. 38 eine Vorderansicht einer Verriegelungsplatte.
In Fig. 1 ist ein Laserdrucker dargestellt, welcher ein Bei­ spiel für elektrostatische Aufzeichnungseinrichtungen ist, welche die Erfindung umfaßt. Der Laserdrucker wird dazu ver­ wendet, Zeichen u.ä. auf normale Papierblätter, Hüllen und andere gewünschte Transfermaterialien entsprechend einem Befehl von einem nicht dargestellten Verarbeitungsrechner. Der Laserdrucker weist im allgemeinen eine obere Einheit und eine untere Einheit 2 auf. Eine Zuführablage 3 ist ab­ nehmbar an der unteren Einheit 2 gehaltert, welche mit einem Austrag-Schaltknopf 4 versehen ist. Die obere Einheit 1 ist mit einem Steuerfeld 5, einem Schrifttypen-Kassetteneinlaß 6 und einem Emulations-Karteneinlaß 7 versehen. Die obere Fläche einer Abdeckung 8, welche einen Teil der oberen Ein­ heit 1 bildet, stellt eine Austragablage 9 dar.
Transfermaterialien sind auf der Zuführablage 3 gestapelt. Die spezielle Ausführungsform ist ein Drucker für ver­ schiedene Arten von Transfermaterialien, beispielsweise von Blättern mit einer verhältnismäßig großen Größe oder einer genormten Größe bis zu solchen Materialien mit einer verhältnismäßig geringen Größe, wie (Brief-)Hüllen. Um solche Transfermaterialien unterschiedlicher Größe zu führen, sind Führungsplatten 254 verschiebbar ausgebildet, wie durch Pfeile K angedeutet ist. Die Führungsplatten sind an der Un­ terseite der Zuführablage 3 angelenkt, so daß, wenn eine von ihnen in einer der durch die Pfeile K angezeigten, entgegenge­ setzten Richtungen verschoben wird, wird die andere automa­ tisch in der anderen Richtung verschoben. Auf dem Bedie­ nungsfeld 5 sind Schalter u.ä. angeordnet, um verschiedene Druckbedingungen, wie beispielsweise die Größe von Transfer­ material, einzustellen. Eine Schriftzeichenkassette, d.h. eine Festwertspeicher-(ROM)Kassette, die verschiedene Arten von Typendaten speichert, kann über den Einlaß 6 eingesetzt werden, um eine Zeichenkontrolleinheit, welche noch beschrie­ ben wird, mit Typendaten zu beliefern. Eine Emulationskarte (eine ROM-Karte) kann über den Einlaß 7 eingebracht werden, welcher mit der Zeichensteuereinheit zu verbinden ist, um den Laserdrucker an den Verarbeitungsrechner anzupassen, welcher eine besondere Ausführung hat. Der Austrag-Schaltknopf 4 kann betätigt werden, um eine von zwei verschiedenen Bestim­ mungsstellen eines Transfermaterials auszuwählen, welches sich einem Druckprozeß unterzogen hat, d.h. der oberen Aus­ tragablage 9 und einer externen Raum auf der linken Seite des Druckers, was durch einen Pfeil A angezeigt ist.
Die obere Einheit 1 und die untere Einheit 2 sind an der Seite des Druckers schwenkbar verbunden, welche der Seite gegenüberliegt, wo das Bedienungspult 5 festgelegt ist, und sie sind aneinander durch einen Verriegelungsmechanismus, welcher noch beschrieben wird, auf der Seite fixiert, wo das Bedienungsfeld 5 festgelegt ist. Ein Verriegelungsteil 10, welches von der Frontabdeckung 8 vorsteht, kann nach oben gedrückt werden, um den Verriegelungsmechanismus zu lö­ sen, worauf dann die obere Einheit 1 als Ganzes weg von der unteren Einheit 2 angehoben werden kann, wie in Fig. 2 dar­ gestellt ist. Eine solche trennbare Ausführung der oberen und unteren Einheiten 1 und 2 ist vorgesehen, um ein Warten sowie ein Auswechseln eines photoleitfähigen Elements einer Entwicklungseinheit u.ä. zu erleichtern, wie im ein­ zelnen später noch beschrieben wird.
In Fig. 3 ist im Schnitt eine Seitenansicht des Laserdruc­ kers dargestellt, wobei dessen obere und untere Einheiten 1 und 2 miteinander verbunden sind. Die Arbeitsweise des Laserdruckers wird nunmehr anhand von Fig. 3 beschrieben. Ein photoleitfähiges Element in Form einer Trommel 11 ist im wesentlichen in der Mitte der unteren Einheit 2 ange­ ordnet und wird, wenn es im Uhrzeigersinn in Drehung ver­ setzt wird, zuerst mittels eines Laders 12 geladen. Wie in Fig. 4a dargestellt, hat der Lader einen Ladedraht 13, welcher parallel zu der Trommel 11 verläuft, so daß die Oberfläche der Trommel 11 durch ein Entladen des Drahtes 13 in axialer Richtung der Trommel 11 gleichförmig geladen wird.
Die Trommel 11 wird dann mittels einer optischen Laserein­ richtung 14 bildmäßig belichtet. Wie in Fig. 5 dargestellt weist die Lasereinrichtung 14 einen Polygonalspiegel 16, welcher mittels eines Abtastmotors 15 im Uhrzeigersinn ge­ dreht wird, eine Laserdioden-(LD)Einheit 17, eine erste Zylinderlinse 18, einen ersten Spiegel 19, eine sphärische Linse 20 und einen zweiten Spiegel 21 auf. Eine Laserdiode (LD) ist in der LD-Einheit 17 angeordnet, welche entsprechend einem Bildsignal einen Laserstrahl abgibt, was noch beschrie­ ben wird. Wie in Fig. 6 dargestellt, trifft der Laserstrahl über die Zylinderlinse 18 und den Spiegel 19 auf die sphä­ rische Linse 20, durch welche er in der Weise reguliert wird, daß er um etwa 5° nach oben zu einer Fläche des Polygonal­ spiegels 16 hin gebrochen wird. Da der auf dem Polygonal­ spiegel 16 auftreffende Strahl durch die sphärische Linse 20 nach oben gebrochen worden ist, breitet sich der von dem Polygonalspiegel reflektierte Strahl entlang einer oberhalb des einfallenden Strahles liegenden Bahn aus. Der Laser­ strahl von dem Polygonalspiegel 16 wird ferner durch den zweiten Spiegel 21 reflektiert, um dadurch über die zweite Zylinderlinse 22 die Trommel 11 zu erreichen, wel­ che somit Punkt für Punkt bestrahlt wird.
Während der Polygonalspiegel 16 gedreht wird, tastet zu diesem Zeitpunkt der Laserstrahl den zweiten Spiegel 21 und folglich die Trommel 11 ab, wie durch einen Pfeil B angezeigt ist (Hauptabtastung). Durch die Hauptabtastung wird auf der Trommel 11 eine Punktlinie ausgebildet. Die Hauptabtastung wird für jede der Oberflächen des Polygonal­ spiegels 16 wiederholt, und gleichzeitig wird die Trommel 11 in zu der Hauptabtastrichtung senkrechten Richtung ge­ dreht. (Unterabtastung). Im Ergebnis wird dann ein latentes Bild elektrostatisch auf der Oberfläche der Trommel 11 er­ zeugt, was durch ein Bildsignal angezeigt ist. In dieser speziellen Ausführungsform werden die Haupt- und Unter­ abtastung so durchgeführt, daß die Punktdichte eines laten­ ten Bildes etwa 120 Punkte/cm (300 Punkte pro inch) beträgt. Ein Bild, welches auf der Basis eines derart hoch-dichten Punktbildes ausgedruckt worden ist, ist so scharf wie ein Bild, welches mit einem sogenannten Aufschlagsystem erhalt­ bar ist. Ferner ist in dieser Ausführungsform jede Oberflä­ che des Polygonalspiegels 16 gewölbt, um eine flache Abtast- Bildebene an dem zweiten Spiegel 21 zu schaffen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit einer f-R-Linsenanordnung, die bisher zwischen dem Polygonalspiegel 16 und dem zweiten Spiegel 21 angeordnet war; hierdurch kann die Gesamtausfüh­ rung der optischen Lasereinrichtung 14 beträchtlich minia­ turisiert werden.
Die Laserdiode LD in der LD-Einheit 17 wird dazu verwendet, einmal pro Abtastung einen Laserstrahl festzustellen, wel­ cher unabhängig von dem Laserstrahl zum Schreiben eines Bildsignals ist, wie vorstehend beschrieben ist. Insbeson­ dere zur Feststellung von Synchronisation wird der mittels der Laserdiode LD festzustellende Strahl durch den Poly­ gonalspiegel 16 reflektiert und trifft dann über einen dritten Spiegel 23 und eine dritte Zylinderlinse 24 auf einen Lichtleiter 25, welcher wiederum mit einer Haupt­ steuereinheit verbunden ist, welche die Arbeitsweise des gesamten Druckers steuert, was noch beschrieben wird. Der Laserstrahl, welcher über den Lichtleiter 25 der Haupt­ steuereinheit zugeführt worden ist, wird dazu verwendet, den Startzeitpunkt des Bildsignal-Schreiblaserstrahls zu steuern.
In Fig. 3 wird das latente Bild, das auf der Trommel 11 durch die optische Lasereinrichtung 14 erzeugt worden ist, zu der Entwicklungsrolle 14 gebracht, wenn die Trommel 11 gedreht wird. In dieser Ausführungsform ist sogenanntes Kontakt-Entwicklungssystem verwendet; d.h. die Rolle 26 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei sie leicht an der Trommel 11 anliegt. Eine Tonerzuführrolle 27 ist im unteren Teil eines Entwicklungsbehälters 28 angeordnet und wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um nicht-magneti­ schen Toner 29 aus dem Behälter 28 der Entwicklungsrolle 26 zuzuführen. Unter dieser Voraussetzung wird dann das la­ tente Bild auf der Trommel 11, welches die Rolle 26 erreicht hat, durch den Toner entwickelt und wird ein Tonerbild. Ein Vorteil bei dieser Art Entwicklungssystem ist die einfache Tonerzusammensetzung, da ein Einkomponentenentwickler,wel­ cher durch nicht-magnetischen Toner gebildet ist, anstelle von magnetischem Toner verwendet. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, daß, da kein Träger verwendet wird, das Er­ setzen des Trägers, was im Falle eines Zweikomponenten-Ent­ wicklers notwendig ist, entfällt. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nicht-magnetischer Toner den Spielraum bei dem Fixiervorgang fördert, was noch beschrieben wird. Und daß solcher Toner eine Fixiereinrichtung ermöglicht, die dementsprechend einfach und sehr klein ausgeführt werden kann. Außerdem macht nicht-magnetischer Toner die Kontur eines Tonerbildes scharf und schafft dadurch ein Bild höherer Qualität als ein Einkomponentenentwickler, bei welchem magnetischer Toner verwendet wird.
Wenn die Trommel 11 weiter gedreht wird, wird das Toner­ bild zu einer Transferstation transportiert, wo es einem Transferlader 30 gegenüberliegt. Auch sind eine Schneide 64 zum Regulieren der Tonerschicht sowie eine Tonerpatrone 65 vorgesehen.
Während der insoweit beschriebene Prozeß abläuft, wird das oberste Blatt von Papierblättern oder ähnlichen Transfer­ materialien 31, welche auf der Ablage 3 gestapelt sind, von den übrigen Blättern durch eine im Uhrzeigersinn ange­ triebene Zuführrolle 32 und durch ein Reflexionskissen 33 getrennt; das abgesonderte Blatt 31 wird dann an aneinander liegenden unteren und oberen Transportrollen 34 und 35 und von diesen aus in Richtung der Transferstation weiter be­ fördert.
In der Transferstation wird das Papierblatt 31 über eine auf der Trommel 11 vorgesehenen Tonerbild angeordnet; dann wird der Transferlader 30 erregt um sich zu entladen, wo­ durch dann das Tonerbild von der Trommel 11 auf das Papier­ blatt 31 übertragen wird. Bei Beendigung des Bildtransfers wird die Trommel 11 durch das Blatt Papier 31 mittels einer Lampe 54 beleuchtet, welche unmittelbar neben dem Transfer­ lader 30 angeordnet und durch lichtemittierende Dioden (LEDs) gebildet ist. Hierdurch wird das Oberflächenpoten­ tial der Trommel 11 entfernt, welche sich in eine ganz be­ stimmte Position dreht, welche die Lampe 54 beleuchtet.
Wenn das Potential der Trommel 11 reduziert wird, ist die zwischen der Trommel 11 und dem Papierblatt 31 wirkende, elektrostatische Adhäsion abgeschwächt, so daß das Papier­ blatt 31 allein durch sein Gewicht wirksam von der Trommel 11 getrennt wird. Das Blatt 31 wird dann einer Fixierein­ richtung zugeführt, welche eine Heizrolle 36 und eine An­ drückrolle 37 aufweist. Das Blatt 31 und das Tonerbild auf dem Blatt 31 werden dann durch die Heizrolle 36 erwärmt und werden gleichzeitig durch die Rollen 36 und 37 von oben und unten gepreßt. Folglich wird das Tonerbild auf dem Blatt 31 fixiert. Zum Aufheizen der Rolle 36 ist eine Heizein­ richtung 38 in dieser angeordnet.
Nach dem Fixieren wird das Blatt 31 mittels einer Trenn­ klaue 39 von der Heizrolle 36 getrennt und einer Austrag­ rolle 40 zugeführt. Eine Auswählklaue 41 ist nach der Austragrolle 40 angeordnet und kann eine ausgezogene oder eine gestrichelte Stellung einnehmen, wie in Fig. 3 darge­ stellt ist, wenn der Austrag-Schaltknopf 4 in Fig. 1 und 2 gedreht wird. Insbesondere wenn sich die Klaue 41 in der ausgezogen wiedergegebenen Stellung befindet, wird das Pa­ pierblatt 31, welches aus der Austragrolle 40 kommt, über eine Transportbahn geleitet, welche durch ein Führungsteil 42 und Führungsplatten 43 und 44 festgelegt ist, und wird dann mittels einer Austragrolle 45 auf die Ablage 9 befördert. Wenn dagegen die Klaue 41 sich in der gestrichelt wiederge­ gebenen Stellung befindet, wird das Blatt 31 auf geradem We­ ge aus dem Drucker ausgetragen, wie durch einen Pfeil A an­ gezeigt ist.
Die Bedienungsperson kann durch Betätigen des Schaltknopfes 4 eine der beiden vorstehend beschriebenen Bestimmungsorte auswählen. Wenn Information auf normale Papierblätter aus­ gedruckt werden sollen, welche in der Art eines Blattes vergleichsweise elastisch sind und dann in der Art von Sei­ ten gestapelt werden, dann werden die Papierblätter zu der Ablage 9 geleitet. Wenn dagegen (Brief-)Hüllen u.ä. verwen­ det werden, welche vergleichsweise steif sind, werden sie auf geradem Wege nach außen ausgetragen.
Nach einem Bildtransfer verbleibt der Teil des Toners, wel­ cher nicht zu der Bildübertragung beigetragen hat, auf der Trommel 11. Dieser verbliebene Toner wird mittels der vor­ her verwendeten Lampe 54 zusammen mit der Trommel 11 beleuch­ tet, dann mittels einer Reinigungsschneide 55 abgeschabt und dann durch eine Rolle 56 in einen Tonersammelbehälter 5 zurückgeleitet. Die gereinigte Trommel 11 kann dann wieder mittels des Laders 11 geladen werden.
In dieser Ausführungsform ist die Fixierrolle 36 mit einer leitfähigen Oberfläche versehen, so daß die Ladung auf dem Blatt 31 durch die Fixierrolle 36 während des Fixiervor­ gangs verteilt werden kann. Hierdurch braucht dann keine besondere Entladungsbürste vorgesehen zu werden, welche bisher verwendet worden ist, um die Ladung auf einem Blatt zu entfernen, unmittelbar bevor es nach außen ausgetragen wird, damit die Blätter ordentlich gestapelt werden. Um die Fixierrolle 36 mit einer gewissen Leitfähigkeit zu versehen, kann Kohlenstoff mit einem Ausgangsmaterial der Rolle ver­ mischt werden, welche Teflon (eingetragenes Warenzeichen) aufweisen kann. Da Kohlenstoff eine verhältnismäßig große Härte hat, dient eine derartige Maßnahme auch dazu, die Haltbarkeit der Rolle zu erhöhen.
Die Ablage 3 ist von der unteren Einheit 2 des Druckers abnehmbar. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Teil 153 der Ablage 3, welcher mit einem Niederdrückhebel 152 ver­ sehen ist, nach unten ausgebeult; folglich ist der Boden der Ablage 3 nicht eben. Sollte daher die Ablage aus der unteren Einheit 2 herausgenommen und alleingelassen werden, dann kann der hintere Teil der Ablage 3 ähnlich einer Wippe abgesenkt werden, wodurch die Papierblätter 31 nach rück­ wärts verschoben werden. Folglich ist, wie in Fig. 3 darge­ stellt ist, die Ablage 3 an ihrer Unterseite und im hinteren Bereich des ausgebeulten Teils 153 mit einem Ansatz 154 versehen. Die Arbeitsweise des Laserdruckers gemäß der Er­ findung ist vorstehend kurz beschrieben worden. Die ver­ schiedenen Abschnitte des Druckers werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Bild-Erzeugungsabschnitt
In dieser Ausführungsform sind die Trommel 11, der Lader 12 und der Tonersammeltank 57 in Fig. 3 als eine einzige Einheit (die Trommeleinheit 58) ausgeführt, wie in Fig. 4(a) dargestellt ist. In ähnlicher Weise sind die Entwick­ lungsrolle 26, die Tonerzuführrolle 27 und der Entwick­ lungsbehälter 28 als eine einzige Einheit (die Entwicklungs­ einheit 59) ausgeführt, wie in Fig. 4(b) dargestellt ist. Die Trommeleinheit 58 und die Entwicklungseinheit 59 sind einzeln abnehmbar durch ein die Bilderzeugungseinheit ent­ haltendes Gehäuse 60 gehalten.
Die Trommeleinheit 58 weist ein kastenförmiges Gehäuse 61 auf, in welchem eine Welle 62 der Trommel 11 drehbar und herausnehmbar gehaltert ist. Das Gehäuse 61 ist mit einem Schlitz 63 versehen, durch welchen der Laserstrahl von der Lasereinrichtung 14 (Fig. 3) in die Trommeleinheit 58 ein­ tritt. Das Gehäuse 61 selbst legt den Tonersammelbehälter 57 fest (Fig. 3), während es ein Gehäuse für den Lader 12, d.h. eine Wandung bildet, welche den Ladungsdraht 13 um­ gibt. Die Reinigungsschneide 55 und die Tonersammelrolle 56 sind einzeln in dem Gehäuse 51 gehalten. Der Grund, warum die Trommel 11 herausnehmbar an dem Gehäuse 61 und folglich an dem Behälter 57 gehaltert ist, ist folgender. Im allge­ meinen wird der Tonersammelbehälter 57 durch einen neuen ersetzt, wenn er mit verbrauchtem Toner gefüllt ist. Wenn die Trommel 11 und der Behälter 57 als Einheit ausgeführt sind, muß die Trommel 11 zusammen mit dem Behälter 57 weg­ geworfen werden. Heutzutage ist jedoch die Nutzungsdauer von Trommel aufgrund von Verbesserungen im Material, im Her­ stellungsverfahren u.a. beachtlich verlängert. Daher ist das Benutzen einer Trommel, bis ihre Nutzungsdauer abläuft, un­ praktisch, wenn nicht ein Tonersammelbehälter mit einer ex­ trem großen Aufnahmekapazität vorgesehen ist, wodurch wie­ derum die Gesamtabmessungen des Druckers vergrößert würden. In dieser Ausführungsform kann daher der Behälter 57 allein ersetzt werden, wodurch gleichzeitig zwei Ziele erreicht sind, nämlich eine Verkleinerung eines Druckers und eine wirksame Nutzung einer Trommel.
Eine Entwicklungseinheit 59 weist ein Gehäuse 66 auf, wel­ ches den Entwicklungstank 28 (Fig. 3) festlegt. Die Ent­ wicklungsrolle 26 und die Tonerzuführrolle 27 drehbar in dem Gehäuse 66 gehaltert. Eine Tonerpatrone 65 ist heraus­ nehmbar an dem Gehäuse 66 angebracht. Wenn die Tonermenge, welche in dem Behälter 28 verblieben ist, gering wird, wird die Patrone 56 durch eine frische ersetzt, um Toner dem Be­ hälter 28 zuzuführen.
Das Gehäuse 60 ist in der unteren Einheit 2 des Druckers angeordnet. Folglich sind auch die Trommeleinheit 58 und die Entwicklungseinheit 59 in der unteren Einheit 2 angeordnet. Wenn die obere Einheit 1 angehoben wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, liegen die oberen Teile der Einheiten 58 und 59 frei dar und sind von außen zugänglich. (Halterung der Trommeleinheit 58 und der Entwicklungseinheit 59 an dem Gehäuse 60).
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist das Gehäuse 60 eine nach oben offene kastenartige Form auf. Eine vordere und hintere Wandung 60 a bzw. 60 b des Gehäuses 60 sind jeweils mit einem eine Ausnehmung aufweisenden Tragteil 67 versehen, in wel­ chen die Welle 62 der Trommel 11 gehalten ist. Die Trommel­ einheit 58, die auf der einen Seite durch die Tragteile 67 gehalten ist, wird auf der anderen Seite durch eine An­ schlagklaue hineingedrückt. In ähnlicher Weise ist die Ent­ wicklungseinheit 59 in dem Gehäuse 60 aufgenommen und wird durch eine Anschlagklaue 70 gehalten. Die jeweils aus elastischem Material hergestellten Klauen 69 und 70 sind je­ weils nach außen verformbar, wenn die zugeordneten Einhei­ ten 58 und 59 in das Gehäuse 60 eingesetzt werden, so daß sie das Einsetzen nicht stören.
Wenn die Trommeleinheit 58 in dem Gehäuse 60 gehaltert ist, ist die Trommel 11 teilweise in einer Öffnung 71 auf­ genommen, welche im Boden des Gehäuses 60 ausgebildet ist, während gleichzeitig ein an der Trommelwelle 62 ange­ brachtes Zahnrad in einer kleinen Öffnung 73 aufgenommen ist.
Wenn in einer durch einen Pfeil VII in Fig. 4 (b) angezeig­ ten Richtung gesehen wird, erscheint die Entwicklungsein­ heit 59 so, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Ein Zahnrad 74 ist an einem Ende der Welle der Enwicklungsrolle 26 angebracht. Wenn die Entwicklungseinheit 59 in dem Gehäuse 60 untergebracht ist, steht das Zahnrad 57 von einer Aus­ nehmung 75 (Fig. 4), welche in der hinteren Wandung 60 b des Gehäuses 60 vorgesehen ist, nach außen vor.
In Fig. 35 ist eine andere bevorzugte Anordnung zum Haltern der Trommeleinheit in dem die Bilderzeugungseinheit auf­ nehmenden Gehäuse dargestellt, obwohl eine Trommel 558 und ein diese Einheit aufnehmendes Gehäuse 560 in Fig. 35 eine andere Form haben als die Trommeleinheit 58 und das Ge­ häuse 60 in Fig. 4 ist dies einfach beabsichtigt, um das Verständnis der folgenden Beschreibung zu erleichtern; die Methode, welche beschrieben wird, wird natürlich auch bei der Trommeleinheit 58 u.ä. der Fig. 4 anwendbar.
Wie in Fig. 35 dargestellt, ist die Trommeleinheit 558 an dieser Seite mit einem dreieckigen Nase 500 versehen, wel­ che mit einem Gehäuse (welches dem Gehäuse 61 der Fig. 4a entspricht) mit Hilfe von Kunstharz zu einer Einheit ge­ formt werden kann. Wie in Fig. 36 dargestellt, ist die Nase 500 an beiden Seiten der Trommeleinheit 558 nicht nur an einer Seite vorgesehen. Das Gehäuse 560 mit mit Schlitzen 501 versehen, welche den Nasen 500 gegenüberlie­ gen, wenn die Trommeleinheit 558 in dem Gehäuse 560 gehal­ tert ist. Jeder der Schlitze 501 hat - von oben nach unten gemessen - eine Breite, welche es erlaubt, daß ein Teil der spitzen Seite der Nase 500 eindringt (siehe Fig. 36). Wenn die Bedienungsperson das Trommeleinheit-Gehäuse 558 in den das Gehäuse 560 haltenden Ansätzen 502 haltert, drücken zuerst die Nasen 500 das elastische Gehäuse 560 nach außen. Sobald die Nasen 500 die Schlitze 501 erreichen, nimmt das Gehäuse 560 wieder elastisch seine ursprüngliche Form an, so dessen Schlitze 500 augenblicklich zu den zu­ geordneten Nasen 500 passen, um dadurch letztere an der vorgesehenen Stelle zu fixieren. Da die Nasen 500 infolge der Elastizität des Gehäuses 560 sofort und zwingend in die Schlitze 501 passen, kann dies die Bedienungsperson als ein Klicken wahrnehmen und folglich sicher sein, daß die Trom­ meleinheit 558 sicher in dem Gehäuse 560 gehaltert ist.
Wie in Fig. 36 dargestellt, soll ein Spalt, welcher zwi­ schen der Oberseite der Trommeleinheit 558 und dem Boden der unteren Druckereinheit 2 (üblicherweise dem Boden des Rahmens 47 der oberen Einheit) festgelegt ist, wenn die Trommeleinheit 558 in einer vorherbestimmten Lage in der unteren Druckereinheit 2 eingesetzt ist, V sein; die Ab­ messung, welche von der Mitte (Spitze) jeder Nase 500 zu dem oberen Ende des zugeordneten Schlitzes 501 gemessen wird, soll W sein. Vorzugsweise soll dann die Beziehung gelten V < W. Diese Beziehung soll gelten, da, selbst wenn die Trommeleinheit 558 nicht vollständig in dem Gehäuse 560 gehalten ist, d.h. selbst die Nasen 500 und die Schlitze 501 nicht ganz zusammen passen, drückt der Boden der oberen Einheit 1 gegen die Oberseite der Trommelein­ heit 558, wenn die obere Einheit 1 geschlossen wird; dies hat dann zur Folge, daß die Trommeleinheit 558 automatisch in dem Gehäuse 560 aufgenommen ist, bevor die obere Einheit vollständig geschlossen ist.
Haltern des Gehäuses 60 in der unteren Einheit
In Fig. 4 sind an der linken Wand 60 d des Gehäuses 60 zwei Drehzapfen 76 und 77 vorgesehen, welche jeweils in Aus­ nehmungen 79 passen, welche in gegenüberliegenden Seitenplät­ ten 78 a und 78 b des Rahmens 78 der unteren Einheit 2 ausg­ ebildet sind (Fig. 1 und 3). In dieser Ausführung kann das Gehäuse 60 um die Drehzapfen 76 und 77 angehoben werden, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil e angezeigt ist, wobei die Ein­ heiten 58 und 59 in dem Gehäuse 60 untergebracht sind. Da diesem Fall die Transportbahn unter dem Gehäuse 60 fest­ gelegt ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird bei einem Anheben des Gehäuses 60, die Transportbahn freigelegt, wie oben erwähnt ist, und somit kann dann ein Blatt, welches sich in der Bahn verklemmt hat, bequem entfernt werden. Er­ forderlichenfalls kann das Gehäuse 60 als Ganzes aus der unteren Druckereinheit 2 herausgenommen werden.
In Fig. 4 sind zwei Zapfen 81 am rechten Ende des Gehäuses 60 vorgesehen, durch welche ein Teil 82 drehbar gehalten ist. Zwei Verriegelungsklauen 83 und ein Griff 84 bilden mit dem Teil 82 eine Einheit. Druckfedern 87 sind zwischen einem Auflageteil 85, welches durch Ausschneiden und Umbie­ gen eines Teils des Gehäuses 60 gebildet ist, und einem horizontalen Teil 86 eingesetzt, welches am rechten Ende des Gehäuses 60 angeordnet ist. Die Druckfedern 87 drücken das drehbare Teil 82 ständig gegen das Gehäuse 60.
Die untere seitlichen Rahmenplatten 78 a und 78 b ist mit einer Öffnung 88 versehen. Wenn das Gehäuse 60 in der Position der Fig. 3 gehalten ist, sitzen die Verriegelungs­ klammern 83 durch die Wirkung der Federn 87 jeweils in den Öffnungen 88. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine Druck­ feder 89 unter dem rechten Ende des Gehäuses 60 so ange­ ordnet, daß sie mit ihrem unteren Ende gegen einen Hebel 90 drückt. Wenn folglich das Gehäuse 60 in der Position der Fig. 3 gehalten ist, wird es (60) durch die Feder 89 um die Zapfen 76 und 77 entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt; da­ durch werden die Verriegelungsklammern 83 gegen die oberen Enden ihrer zugeordneten Öffnungen 88 gedrückt, wodurch dann das Gehäuse 60 in der vorgesehenen Lage verriegelt ist.
Der Hebel 90 ist mittels eines Zapfens 91 drehbar in dem unteren Rahmen 78 gehalten, und er trägt seinerseits die oberen Transportrollen 34, welche zum Befördern des Blat­ tes 31 verwendet werden. Wenn das Gehäuse 60 in die vorher­ bestimmte Lage gebracht ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, drückt die Feder 89 den Hebel 90 so, daß die oberen und unteren Transportrollen 34 und 35 zum Transportieren des Papierblattes 31 gegeneinander gedrückt werden. Wenn die Einheit 60 angehoben wird, wie durch einen Pfeil E in Fig. 2 angezeigt ist, ist die Kraft, welche von der Feder 89 auf den Hebel 90 ausgeübt wird, nicht mehr wirksam. Somit kann dann ein Blatt Papier, welches sich zwischen den Rollen 34 und 35 verklemmt hat, bequem entfernt werden.
Antriebsabschnitt
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine weitere seitliche Rahmen­ platte 78 c an der unteren seitlichen Rahmenplatte 78 b be­ festigt. Eine Hauptmotor-Einheit 93, welche einen Haupt­ motor 92 aufweist, ist an der Rahmenplatte 78 c gehaltert. Ein Antriebszahnrad 94 ist an der Abtriebswelle des Motors 92 befestigt und treibt über Zwischenzahnräder ein Trommel- Antriebszahnrad 95 und ein Entwicklungsrollen-Antriebszahn­ rad 96 an. Wenn das Gehäuse 60 in der in Fig. 3 dargestell­ ten, vorherbestimmten Lage gehalten ist, kämmt das der Trommel 11 zugeordnete Zahnrad (Fig. 4a) mit dem Trommel- Antriebszahnrad 95, während das der Entwicklungsrolle 74 (Fig. 7) zugeordnete Zahnrad 94 mit dem Entwicklungsrol­ lenantriebszahnrad 06 kämmt. Wenn der Hauptmotor 92 erregt wird, werden somit die Trommel 11 und die Entwicklungsrolle 26 gedreht.
Halter für die Entwicklungseinheit
Solange das Gehäuse 60 gehaltert ist, stehen die Trommel 11 und die Entwicklungsrolle 26 miteinander in Kontakt, und die Zahnräder 74 und 96 stehen miteinander in kämmen­ dem Eingriff, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn in der in Fig. 8 dargestellten Lagebeziehung das Antriebszahnrad 96 das Zahnrad 74 antreibt, wirkt eine Kraft P, welche durch das Antriebszahnrad 96 auf das Zahnrad 74 und folg­ lich auf die Entwicklungsrolle 26 ausgeübt wird, in ver­ tikaler und nicht in horizontaler Richtung. Hierdurch ist der Anlagedruck, welcher zwischen der Rolle 26 und der Trommel 11 wirkt, frei von einer ungünstigen Beeinflussung durch die Kraft des Antriebssystems.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist ein Verriegelungsteil 101 zusätzlich zu dem Zahnrad 74 drehbar auf der Welle der Entwicklungsrolle 26 gehaltert. Eine Zugfeder 102 ist am oberen Teil des Verriegelungsteils 101 befestigt, so daß, wenn die Entwicklungseinheit 59 nicht in das Gehäuse 60 (Fig. 4) eingesetzt ist, und auch in anderen ähnlichen Fällen das Verriegelungsteil 101 durch die Feder 102 in der angehobenen Stellung gehalten.
Wenn die obere Einheit 1 geschlossen wird, wobei die Ent­ wicklungseinheit 59 in der richtigen Lage angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt ist, liegt eine in der oberen Einheit 1 vorgesehene Blattfeder 103 an dem Verriegelungsteil 101 an und drückt es nach unten. In einer Ausnehmung 104 des Verriegelungsteils 101 ist ein Zapfen 105 aufgenommen, wel­ cher an dieser Stelle in der Nähe des Zahnrads 96 befestigt ist, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Folglich ist die Bewe­ gung der Entwicklungseinheit 59 in vertikaler Richtung be­ schränkt. Ferner sind, wie in Fig. 10 dargestellt, ein Bolzen 106 und eine Öffnung 107 vorgesehen, durch welche der Schwenkbereich des Verriegelungsteils 101 begrenzt ist.
Wie oben beschrieben, wirkt die Kraft P auf die Antriebs­ rolle 26 nur in vertikaler Richtung, und die Aufwärtsbewe­ gung der Entwicklungseinheit 59 ist durch das Verriege­ lungsteil 101 beschränkt. Auf diese Weise wird der Anlage­ druck gleichmäßig gehalten, welcher zwischen der Entwicklungs­ rolle 26 und der Trommel 11 wirkt. Während gleichzeitig ein Schwingen der Entwicklungsrolle 26 und dadurch eine unregelmäßige Drehbewegung der Trommel 11 vermindert ist. Folglich ist das sogenannte Zittern in der Drehrichtung der Trommel 11, d.h. in der Unterabtastrichtung, beträchtlich gemindert. Infolge der Kraft der Feder 110 beeinträchtigt das Drehen des Verriegelungsteils 101 nicht die manuellen Operationen beim Einsetzen und Abnehmen der Entwicklungs­ einheit 59.
In der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird, während der vorher beschriebene Druckprozeß im Gange ist, die Ent­ wicklungseinheit 59 durch die Blattfeder 103 abwärts ge­ drückt. Eine derartige Maßnahme reicht im allgemeinen aus, kann aber noch durch die folgende Anordnung unterstützt werden, um das Ausschließen der Zitterbewegung noch weiter sicherzustellen.
Insbesondere die obere Einheit 1 ist zusätzlich zu der Blattfeder 103 mit einer Druckfeder 108 versehen. Wenn die obere Einheit 1 geschlossen ist, wird das Verriege­ lungsteil 101 sowohl durch die Blattfeder 103 als auch durch die Druckfeder 108 gedrückt, bis er von dem Bolzen 105 erfaßt ist. Sobald das Verriegelungsteil 101 von dem Bolzen 105 erfaßt ist, bildet sich, wie ausgeführt, ein Spalt zwischen dem Verriegelungsteil 105 und der Feder 108, um zu verhindern, daß die Kraft der Feder 108 das Verriegelungsteil 101 erreicht. Das heißt, das Verriege­ lungsteil 101 ist nur durch die geringe Kraft der Blatt­ feder 101 mit dem Bolzen 105 in Eingriff gebracht. In die­ sem Augenblick soll die Vorspannkraft der Druckfeder 108 P 1 diejenige Blattfeder 103 P 2 sein; sollte die Kraft P 1 übermäßig klein sein, könnte das Verriegelungsteil 101 nicht mehr ausreichenderweise für ein vollständiges Ver­ riegeln gedreht werden, was dann ein Zahnradspringen u.ä. zur Folge haben könnte. Sollte die Kraft P 2, welche wäh­ rend des Druckens auszuüben ist, übermäßig groß sein, könnte dies umgekehrt den Anlagedruck zwischen der Trommel 11 und der Entwicklungsrolle 26 nachteilig beeinflußt, was wiederum ein Ausbleiben eines Bildes, das sogenannte Zittern und an­ dere Probleme zur Folge haben könnte. Aus diesen Gründen muß die beste Kombination der Kräfte P 1 und P 2 gewählt werden. In dieser Ausführungsform sind die Kräfte P 1 und P 2 so daß sie 2,0 bzw. 300 g betragen.
In Fig. 37 ist eine bevorzugte Ausführung einer Einrichtung zum Halten der Entwicklungsrolle 26 dargestellt. Eine ebene Platte 502 ist an einer vorgegebenen Stelle durch eine Welle 503 des Entwicklungsrollen-Antriebszahnrads 96 und einen Bolzen 504 fixiert, welcher an der unteren seitlichen Rah­ menplatte 78 c (Fig. 4) befestigt ist. Wenn die Entwicklungs­ einheit 59 in dem Gehäuse 60 (Fig. 4) gehaltert ist, ist eine Welle 505 der Entwicklungsrolle 26 in einer Ausneh­ mung 506 der Platte 502 entweder direkt oder über ein nicht dargestelltes Lager aufgenommen.
Wie in Fig. 37 dargestellt, hat die Platte 506 ein linkes inneres Ende 507 (das von der Zahnradwelle 503 entfernt liegt), welches zu einem Kreisbogen (mit einem Radius R 1) Fig. 38 geformt ist, dessen Mittelpunkt die Achse der Zahnradwelle 503 ist. Ein Zwischenraum X ist zwischen der Welle 505, welche in der Ausnehmung 506 aufgenommen ist, und dem inneren Ende 507 der Ausnehmung 506 festgelegt. Der Zwischenraum X ist vorzugsweise so gewählt, daß er im wesentlichen 40% des Moduls des Zahnrads 96 ist.
In der vorstehenden Ausführung ist verhindert, daß sich die Welle 505 und damit die Entwicklungsrolle 26 über die Strecke X hinaus weg von der Zahnradwelle 503 bewegt. Wenn der Druckvorgang wiederholt wird, wird die auf die Entwicklungsrolle 26 wirkende Belastung größer. Durch eine größere Belastung wird eine Kraft von dem Antriebszahn­ rad 96 auf das Zahnrad 74 in einer Richtung ausgeübt, in welcher das Zahnrad 74 weg von dem Antriebszahnrad 96 ge­ drückt wird, wodurch die Rolle 26, gegen die Trommel 11 gedrückt wird. Eine Entwicklungsrolle 26, welche mit einer größeren Kraft als notwendig, gegen die Trommel 11 gedrückt wird, würde die Bildqualität verschlechtern.
In dieser Ausführungsform dient das kreisbogenförmige innere Ende 507 der Platte 502 dazu, die Verschiebung der Rolle 26 in Richtung der Trommel 11 unter den Wert des Zwischen­ raums X zu begrenzen, wie oben ausgeführt ist. Folglich ist eine Verschlechterung eines Bildes infolge einer über­ mäßigen Kraft ausgeschlossen.
In Fig. 37 und 38 sollte eine Öffnung 508, welche in der Platte 502 zur Aufnahme des Rahmenzapfens 504 ausgebildet ist, vorzugsweise einen Längsschlitz aufweisen, so daß die Platte 502 sich frei bewegen kann, wenn die Lage des Antriebszahnrades 96 eingestellt wird. Ferner sollte ein oberer Teil 509 des inneren Endes, welches an das kreis­ bogenförmige Ende 507 angrenzt, an seinem oberen Ende so geformt sein, daß es die Rollenwelle 505 nicht stört, wenn die Rolle 26 aus der Platte 502 herausgenommen wird.
In Fig. 3 sind Druckfedern 109 und 110 an der Innenfläche der rechten Wandung des Gehäuses 60 vorgesehen, wobei wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, die Feder 110 hinter der Feder 109 angeordnet ist. Wie in Fig. 4(b) dargestellt, spannen die Federn 109 und 110 gegenüberliegende Enden des Gehäuses 66 durch Kräfte P 3 bzw. P 4 vor. Es ist da auch noch eine Druckfeder 111 in diesem Teil der oberen Einheit 1 vorgesehen, welche der Nicht-Antriebsseite (da das Zahnrad 749 fehlt) der Entwicklungseinheit 59 ent­ spricht. Die Feder 111 dient dazu, die Entwicklungseinheit 59 mit einer Kraft P 5 in begrenztem Maße an der Nicht-An­ triebsseite nach unten zu drücken, wenn die obere Einheit 1 geschlossen ist.
Auf diese Weise wird die Entwicklungseinheit 59 und folglich die Rolle 26 an zwei in Abstand voneinander angeordneten Stellen in Richtung der Trommel 11 horizontal gedrückt, während die Rolle 26 in einem Teilbereich der Nicht-An­ triebszeit nach unten gedrückt wird. Hierdurch ist ein gleich­ bleibender Anlagedruck zwischen der Trommel 11 und der Ent­ wicklungsrolle 26 sichergestellt, wodurch ein Tonerbild mit gleichförmigen Schwärzungsgrad verwirklicht ist. Die Kräfte P 3 bis P 5 werden in Abhängigkeit von der verwende­ ten Entwicklungseinheit 59 u.ä. individuell ausgewählt. In dieser Ausführungsform sind die Kräfte P 3, P 4 und P 5 so gewählt, daß sie 700 g, 100 g bzw. 100 g betragen.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist das Zahnrad 74 a an der Ent­ wicklungsrollen-Welle mit der Entwicklungsrolle 26 über eine Tragrolle 116, in welcher eine Öldichtung 112 unter­ gebracht ist, über einen Federring 113 (mit Preßsitz) über ein Polster 116, eine Seitenabdichtung 115 u.ä. ver­ bunden. Solange der Druckvorgang im Gange ist, wird die Entwicklungsrolle 26 gedreht. In diesem Zustand besteht die Gefahr, daß Toner zwischen der Tragrolle 116 und der Entwicklungsrolle 26 austritt. Um dies zu verhindern, wird in dieser Ausführungsform eine Abdichtung 117 in Form eines Polyethylenfilms oder einer ähnlich dünnen Auflage an dem einen Ende (was durch eine schraffierte Fläche in Fig. 11 angezeit ist) mit der Tragrolle 116 fest verbunden, dann herumgelegt, wodurch die Stoßstelle zwischen der Tragrolle 116 und der Entwicklungsrolle abgedeckt ist, wird dann zu einem oberen Teil der Entwicklungseinheit 59 nach oben ge­ zogen und wird mit dieser fest verbunden. Eine solche Ver­ bindung wird erreicht, indem vorher ein Klebemittel auf den schraffierten Teil Q der Abdichtung aufgebracht und dann mit dem Roller 66 der Entwicklungseinheit 59 verbunden wird. Um eine sichere Haftung zu gewährleisten, kann eine Platte µ 120 auf den Teil Q des Bandes 117 aufgebracht und dann durch die obere Einheit 1 dagegen gedrückt werden, wobei dann das Ende 119 des Bandes 117 über der Platte 120 umgeschlagen wird.
Durch die Abdichtung 117 ist, wie oben bereits erwähnt, ein Lecken von Toner in der radialen Richtung unterbunden. Ein Lecken in axialer Richtung kann dadurch verhindert werden, daß eine Abdichtplatte 121 zwischen der seitlichen Abdich­ tung 115 und der Entwicklungsrolle 26 angeordnet wird. Die Dichtplatte 121 ist auf beiden Seiten mit kurzen Vorsprün­ gen 122 a und 122 b versehen, wodurch die mit Hilfe der Sei­ tendichtung 115 erreichbare Abdichtung noch weiter ver­ bessert ist.
In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse des Laders 12 unter Verwendung von Kunstharz mit der Trommeleinheit 58 als eine Einheit geformt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise die Anzahl von Bauelementen und die Anzahl von Fer­ tigungsschritten verringert. Das verwendete Kunstharz, das vorstehend erwähnt ist, wirkt im allgemeinen elektrisch isolierend. Ein Umschließen des Ladedrahts 13 allein mit einem derartigen Isoliermaterial ist problematisch, da die Spannung zu Beginn einer Entladung am Ladedraht 13 so hoch sein würde, daß vor einer normalen Entladung in Richtung zur Trommel 11 ein Strom in einer nicht definierten Rich­ tung lecken würde. Selbst nach dem Start einer Entladung würde die Entladung instabil. Obwohl bei einem herkömmlichen Lader diese Schwierigkeit dadurch gelöst ist, daß ein Ge­ häuse aus leitendem Material verwendet wird, welches mit Erde verbunden ist, erfordert diese Ausführungsform der Er­ findung eine ausgleichende Maßnahme, da das Gehäuse als Ganzes aus Kunstharz geformt ist.
Wie in Fig. 3 und 4a dargestellt, ist das Gehäuse des Laders 12 mit einer Öffnung 296 versehen, und dieser Teil des Bogens der oberen Einheit 1, welcher der Öffnung 296 entspricht, ist mit einer Erdungsplatte 297 versehen, welche aus einem leitenden Material hergestellt ist, welches die­ selbe Funktion erfüllt, wie das herkömmliche leitende Ge­ häuse. Bei dieser Ausbildung gibt es dann auch bei dem Lader 12 kein Lecken, keine instabile Entladung und andere unerwünschte Vorfälle.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Erdungsplatte 297 an ihrer Vorderseite (der Seite des Bedienungspultes 5) mit einer Nase 297 a versehen. Wenn die oberen und unteren Ein­ heiten 1 und 2 miteinander verbunden werden, ist die Nase 297 a in eine Öffnung 298 a aufgenommen, welche in der Trommel­ einheit 58 vorgesehen ist. Wie durch eine gestrichelte Li­ nie in Fig. 4 angedeutet ist, ist die leitende Platte 299, welche mit der Trommelwelle verbunden ist, in der Öffnung 298 angeordnet. Folglich ist die in die Öffnung 298 einge­ drungene Nase 297 a über die leitende Platte 299 mit der Welle der Trommel 11 verbunden. Da die Trommelwelle übli­ cherweise mit Erde verbunden ist, ist auch die Platte 297 geerdet.
Antriebssystem
Die Trommel 11 und die Entwicklungsrolle 26 werden von dem Hauptmotor 92 angetrieben, wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben ist. In dieser Ausführungsform sind je­ doch die Teile, welche von dem Hauptmotor 92 angetrieben werden, nicht auf die Trommel 11 und die Rolle 26 begrenzt. In Fig. 18 sind im einzelnen die Getriebezüge dargestellt, welche von dem Hauptmotor 92 angetrieben werden. Der Haupt­ motor 92 treibt ein Transportrollen-Antriebszahnrad 97 , ein Zuführrollen-Antriebszahnrad 96, ein Heizrollen-Antriebs­ zahnrad 99 und ein Austragrollen-Antriebszahnrad 100, sowie selbstverständlich das Trommel-Antriebszahnrad 95 und das Entwicklungsrollen-Antriebszahnrad 96 an. Durch das Antriebs­ zahnrad 97 wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die untere Transportrolle 95 angetrieben. Durch das Antriebszahnrad 98 wird die Zuführrolle 92, durch das Antriebszahnrad 99 wird die Heizrolle 36 und durch das Antriebszahnrad 100 werden die oberen und unteren Austragrollen 40 und 45 angetrieben.
Die Hauptmotoreinheit 93 weist zusätzlich zu dem Hauptan­ trieb 92 eine Hauptmotor-Ansteuereinrichtung 139 auf. Dem Hauptmotor 92 sind ein Quarzoszillator zum Erzeugen eines Bezugssignals, welches für eine Konstantdrehzahl-Regelung verwendet wird, ein Kodierer zum Anzeigen der Istmotor- Drehzahl, welche auch für eine konstante Drehzahl-Regelung verwendet wird, eine Versorgungsschaltung, eine Servo­ schaltung zum Bewirken einer Konstantdrehzahl-Regelung usw. angeordnet. Die Hauptmotor-Ansteuereinrichtung 139 hat verschiedene Einrichtungen, welche auf einer Grundplatte angebracht sind, und ist an dem Hauptmotor 92 befestigt. Durch das Vorsehen eines einzigen Motors und einer Motor­ ansteuerung ist die Anzahl von Teilen, um den Hauptmotor 92 und die verschiedenen Einrichtungen miteinander zu verbin­ den, wirksam auf ein Minimum herabgesetzt und dadurch eine kompakte Hauptmotoreinheit geschaffen.
Ozon-Austragvorrichtung und Kühlvorrichtung
Im allgemeinen ist die Entladung des Laders 12 und anderer Lader mit der Erzeugung von Ozon verbunden. Ozon, das in einem begrenzten Bereich nahe der Trommel 11 zurückbleibt, verstärkt die Verschlechterung der Trommel. Wenn außerdem die Bedienungsperson die obere Einheit 1 hochhebt, würde solches Ozon bewirken, daß sich die Bedienungsperson un­ wohl fühlt. In dieser Ausführungsform sind solche uner­ wünschten Erscheinungsformen, welche dem Ozon zuzuschreiben sind, dadurch beseitigt, daß eine Ozon-Austragvorrichtung installiert ist, welche nachstehend beschrieben wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Ventilator 36 zum Ver­ blasen von Ozon über dem Lader 12 angeordnet. Wie im ein­ zelnen in Fig. 13 angeordnet ist, ist der Ventilator 46 an einer Stelle in einem zentralen Teil des Rahmens 47 der oberen Einheit, welcher aus Kunstharz hergestellt ist, in der Weise fixiert, daß er sich von einer vorderen Wan­ dung 47 a des Rahmens 47 nach rückwärts erstreckt. Dieser Teil des Rahmens 47, an welchem der Ventilator 46 befestigt ist, ist mit einer Anzahl Öffnungen 48 versehen. Wenn bei dieser Ausführung der Ventilator 46 angetrieben wird, wird Luft, welche durch die Öffnungen 48 angesaugt wird, in die Nähe der Trommel 11 und gleichförmig entlang deren Achse zugeführt. Derartige Luftströme verblasen Ozon, welches um die Trommel 11 herum stehengeblieben sein kann, um diese zu beeinträchtigen. der Ventilator 46 beginnt sich spätestens gleichzeitig wie die Trommel 1 zu drehen, da im allgemeinen die Drehbewegung der Trommel 11 und das Einschalten des La­ ders 12, welcher die Quelle der Ozonerzeugung ist, mitein­ ander synchronisiert werden. Der Zeitpunkt, an welchem der Ventilator 46 gestoppt wird, ist so gewählt, daß 8 bis 10 s später liegt als der Zeitpunkt, an welchem die Trommel 11 zu stoppen ist, da, obwohl das Entladen des Laders 16 zeitlich gesteuert mit dem Aufhören der Drehbewegung der Trommel 11 endet, würde ein Anhalten des Ventilators 46 gleichzeitig mit dem Anhalten der Trommel 11 verhindern, daß der Ventilator 46 in ausreichender Weise das Ozon ver­ bläst, welches um die Trommel 11 vorhanden ist. Selbstver­ ständlich wird jedoch der vorerwähnte Zeitabschnitt von 8 bis 10 s nur bei einem Aufbau gemäß dieser Ausführungs­ form verwendet; er kann entsprechend geändert werden, wenn eine andere Ausführungsform verwendet wird.
In Fig. 3 ist eine Saugventilatoreinheit 49 links von dem Ventilator 46 angeordnet. Wie im einzelnen in Fig. 15 dar­ gestellt ist, weist die Einheit 49 einen Ventilator 50 und ein Ozonfilter 52 auf, welches von einem Halter 51 getragen wird, welcher seinerseits an einem Gehäuse des Ventilators 50 befestigt ist. Wenn sich der Ventilator 50 dreht, wird die ozonhaltige Luft, welche von dem Ventilator 46 verblasen worden ist, von dem Ventilator 50 angesaugt und über das Ozonfilter 52 an die Außenseite des Druckers abgegeben. Folglich kann kein Ozon in dem Drucker zurückgeblieben sein, und noch dazu wird das Ozon, bevor es in die Umgebung ab­ gegeben wird, durch das Ozonfilter 52 abgefangen.
Wie in Fig. 26 dargestellt, ist der Filterhalter 51 aus einem dünnen Material hergestellt und an einer Seitenkante mit einem dünnen Halteteil 53 versehen. Das Filter 52 wird dadurch hergestellt, daß ein gewelltes Papierband zu einer Spirale gewickelt wird und dann dessen äußerer Teil mittels eines Klebebandes festgeklemmt wird. Das gewellte Papier ist mit Kohlenstoff imprägniert. Der Halteteil 53 des Hal­ ters 51 kann,wie durch einen Pfeil C angedeutet ist, von Hand nach außen gezogen werden. Wenn der Halteteil 53 ge­ löst wird, wird es, wie durch einen Pfeil D angezeigt ist, elastisch federnd in seinerAusgangsstellung gehalten. Um das Filter 52 in den Halter 51 einzubringen, wird der Halte­ teil 53 manuell nach außen gedrückt, dann wird der Filter 52 gegen den Halter 51 gedrückt und dann wird der Halteteil 53 freigegeben, um in der Richtung des Pfeils D zurückzukeh­ ren. In diesem Zustand wird dann das Filter 52 durch den Halteteil 53 und einen Teil 47 b des Rahmens 47 fixiert. Hierdurch entfällt ein spezielles Werkzeug wodurch die Ko­ sten weiter gesenkt werden können, obwohl das Filter 52 ohne weiteres angebracht und herausgenommen werden kann.
Wie in Fig. 12 dargestellt, ist ein Transportverstärkungs­ teil 124, welches dem unteren Rahmen 78 zugeordnet ist, mit zahlreichen Perforationen versehen, was im einzelnen später noch beschrieben wird. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist auch das Führungsteil 42 im unteren Teil mit zahlrei­ chen Perforationen 125 versehen. Wenn sich der Ventilator 50 dreht, strömt frische Luft durch die Perforationen 123 und 125 in Richtung derFixierrollen 36 und der anderen Fixiereinrichtungen sowie in Richtung des Tonersammelbe­ hälters 57 und dann über den Ventilator 50 aus dem Drucker heraus. Hierdurch werden die Fixiereinrichtungen und der Behälter 57 wirksam gekühlt. Ein Kühlen der Fixiereinrich­ tung wird bewirkt, um zu verhindern, daß die Fixiereinrich­ tungen und die anderen verschiedenen Einrichtungen, welche sie umgeben, übermäßig erhitzt werden. Andererseits wird durch das Kühlen des Behälters 57 bewirkt, daß dadurch ver­ hindert wird, daß Toner im Inneren des Behälters 57 infolge der Wärme schmilzt und aneinander haftet.
In Fig. 3 ist ein angemessener Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 60 für die Bilderzeugungseinheit und den Fixierein­ richtungen gelassen, um die Kühlwirkung zu vergrößern. Ins­ besondere Luft, welche durch einen derartigen Zwischenraum strömt, würde ein wirksames Kühlen fördern. der Ventilator 50, dessen andere Aufgabe, wie vorstehend aufgeführt, ein Kühlen der Fixiereinrichtung ist, wird im Unterschied zu dem das Ozon verblasenden Ventilators 46 ständig gedreht.
Druckergehäuse und Blatttransportsystem
Die verschiedenen Einrichtungen des Druckers sind unter der Abdeckung 8 und im unteren Rahmen 78 untergebracht, die jeweils aus einem Kunstharz geformt sind, das 10 bis 20% Glasfasern enthält. Insbesondere ist, wie in Fig. 12 dargestellt, der untere Rahmen 78 mit Versteifungs­ rippe 124 versehen, welche die Blatttransportbahn (siehe Fig. 3) festlegen, welche sich jeweils entlang der vorge­ sehenen Blatttransportrichtung erstrecken. Die Rippen 124 werden zusammen mit dem Rahmen 78 geformt. Von den Rippen 124 sind diejenigen, welche unter dem Behälter 57 ange­ ordnet sind, ebenfalls mit den vorher erwähnten zahlreichen Perforationen 123 versehen. In Fig. 3 ist auch die Austrag­ führungsplatte 44 zusammen mit dem unteren Rahmen 78 herge­ stellt worden.
Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Führungsplatte 42 an einer Seitenwandung 47 c des Rahmens 47 fixiert. Auch die Platte 42 ist aus Kunstharz hergestellt und weist im unteren Teil zahlreiche Perforationen 125 auf. Die in Fig. 3 darge­ stellte Führungsplatte 43 bildet mit der oberen Abdeckung 8 eine Einheit.
Wie in Fig. 17 dargestellt, sind unter den oberen und un­ teren Austragrollen 45 und 40 Antriebsrollen 45 a und 40 a in Form von Gummiringen vorgesehen, welche jeweils auf Wel­ len 126 und 127 sitzen, welche ihrerseits herausnehmbar und drehbar durch einen oberen und unteren Teil der Führungs­ platte 42 gehaltert sind. Ein Zahnrad 128 ist fest an einem Ende der Welle 127 angebracht und ist in kämmenden Eingriff mit dem Austragrollen-Antriebszahnrad 100 (Fig. 18) ge­ halten. Das Antriebszahnrad 100 wird durch einen Arm 129 ge­ tragen, welcher drehbar an der Welle 127 gehaltert ist. Eine Druckfeder 130 ist an dem Arm 129 befestigt.
Die Führungsplatte 42 ist an dem Rahmen 47 (Fig. 13) der oberen Einheit gehaltert, wie früher bereits erwähnt wor­ den ist. Wenn die obere Einheit 1 zusammen mit der darin gehalterten Führungsplatte 42 geschlossen wird, wird das Austragrollen-Antriebszahnrad 100 mit dem Heizrollen-An­ triebszahnrad 99 der Fig. 18 in Eingriff gebracht. Zu die­ sem Zeitpunkt wird dann die Feder 130 um einen vorherbe­ stimmten Betrag zusammengedrückt, wodurch eine Kraft zwi­ schen den Zahnrädern 100 und 99 wirkt, welche für die Über­ tragung einer Antriebskraft notwendig ist. Wenn unter die­ ser Voraussetzung der Hauptmotor 92 in Drehung versetzt wird, dreht er die Welle 127 und dadurch die Antriebsrolle 40 a. Da die Wellen 127 und 126 für die unteren bzw. oberen Rollen durch Riemenscheiben 131 und einen Riemen 132, wel­ cher über die Riemenscheiben 131 läuft, antriebsmäßig verbunden sind, wird die obere Antriebsrolle 45 a entspre­ chend der Drehung der unteren Antriebsrolle 40 a gedreht.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Antriebsrollen 40 a und 45 a mit Druck an den angetriebenen Rollen 40 b bzw. 45 b in Anlage gehalten. In dieser Ausführungsform sind, wie in Fig. 19 dargestellt, die angetriebenen Rollen 40 b und 45 b an dem unteren Rahmen 78 oder an der Abdeckung 9 durch einen Halter 133 festgelegt, welcher aus Federmaterial hergestellt ist. Wenn die Antriebsrollen 40 a und 45 a gegen die angetrie­ benen Rollen 40 b bzw. 45 b gedrückt werden, werden Arme 136 des Halters 133 verformt, wodurch eine Vorspannung erzeugt wird, welche zum Antreiben eines Papierblattes notwendig ist.
Der Halter 133 weist einen geschlitzten Fixierteil 134 auf, welcher mit Preßsitz auf einem Bolzen 135 sitzt, welcher von dem unteren Rahmen 78 oder der Abdeckung 8 vorsteht. Der Halter 133 ist daher an dem unteren Rahmen 78 u.ä. befestigt, ohne daß von Schrauben u.ä. Gebrauch gemacht ist. Die ange­ triebenen Rollen 40 b und 45 b werden durch ihre Wellen gehal­ ten, welche in umgebogene Teile eingesetzt sind, welche an den freien Enden der Arme 136 der zugeordneten Halter 133 vorgesehen sind.
Die Wellen 126 und 127 sollten vorzugsweise aus nicht-lei­ tendem Kunstharz hergestellt sein, um so eine Erdung zu vermeiden. Vorzugsweise sind die Teile der Wellen, wo die Gummiringe und die Austragrollen 40 a und 45 a angeordnet sind, bezüglich des übrigen Teils abgestuft, um zu verhin­ dern, daß die Gummiringe verschoben werden.
In Fig. 20 ist ein Ring 137 mit einen leichten Preßsitz an der Welle 126 im wesentlichen in der Mitte zwischen deren gegenüberliegenden Enden gehaltert. Wie in Fig. 20 darge­ stellt, weist der Ring 127 einen kurzen Ansatz 138 an seinem Umfang auf, welcher dazu verwendet wird, das hintere Ende eines Papierblattes zu drücken, welches zu der Austrag­ ableite 9 zu leiten ist, um dadurch ein effektives Stapeln des nächsten Papierblattes zu unterstützen.
Die Auswählklaue 41 (Fig. 3) und der Austrag-Schaltknopf 4 (Fig. 2) stehen in folgender Beziehung zueinander. Wie in Fig. 21 dargestellt, sind die Klaue 41 und der Schaltknopf 4 durch eine Welle 140 miteinander verbunden. Eine Kurven­ scheibe 141 mit zwei Ausnehmungen ist an der Welle 140 in dem unteren Rahmen 78 gehaltert. Die Ausnehmungen in der Kurvenscheibe 141 passen abwechselnd zu einem Vorsprung ei­ nes Verriegelungsteils 142, welches aus Federmaterial her­ gestellt und an dem unteren Rahmen 78 befestigt ist. Solange die Kurvenscheibe 141 mit dem Verriegelungsteil 142 in Ein­ griff ist, ist eine Winkelbewegung der Kurvenscheibe 141 und folglich der Auswählklaue 41 beschränkt.
Wenn der Drehknopf 4, wie durch einen Pfeil F angezeigt ist, von Hand aus der Position der Fig. 21 gedreht wird, wird das Verriegelungsteil 142 gezwungen auszuweichen, wenn die obere Ausnehmung der Kurvenscheibe 141 zu dem Vorsprung des Verriegelungsteils 142 gebracht wird, passen das Verrie­ gelungsteil 142 und die Kurvenscheibe 141 wieder zusammen und werden verriegelt. Die oberen und unteren Ausnehmungen der Kurvenscheibe 141 entsprechen den durch ausgezogene bzw. gestrichelte Linien wiedergegebenen Positionen der Auswähl­ klaue 41, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Größe (z.B. der Krümmungsradius) jeder Ausnehmung der Kurvenscheibe 141 soll­ te vorzugsweise kleiner sein als derjenige des Vorsprungs des Verriegelungsteils 142, um ein sicheres Verriegeln zu unterstützen.
Die obere Einheit 1 kann, wie bereits ausgeführt, von der unteren Einheit 2 weg verschwenkt werden. Insbesondere ist, wie in Fig. 28 dargestellt, ein Drehbolzen 238 am unteren Rahmen 78 der unteren Einheit 2 befestigt. Der Rahmen 47 der oberen Einheit ist um den Drehbolzen 278 nach oben und unten verschwenkbar. Unter den Fällen, bei welchen ein An­ heben der oberen Einheit 1 notwendig ist, gibt es einige Fälle, in welchen sie nicht über einen großen Winkel ange­ hoben zu werden braucht, so beispielsweise wenn ein festge­ klemmtes Blatt zu entfernen ist und einfache Wartungsarbei­ ten durchzuführen sind. In solchen Fällen würde es zweck­ mäßig sein, einen Anschlagbolzen 246 im unteren Rahmen 78 rechts neben dem Drehbolzen 238 anzuordnen, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Wenn bei dieser Ausführung ein Tragarm 247 des oberen Rahmens 47 gegen den Anschlagbolzen 246 stößt, ist ein weiteres Verschwenken des oberen Rahmens 47 verhin­ dert.
Weiterhin wäre es vorteilhaft, den Anschlagbolzen 246 so auszuführen, daß er aus dem unteren Rahmen 78 herausge­ nommen werden kann. Insbesondere wenn der Anschlagbolzen 246 herausnehmbar ist, kann, wenn die obere Einheit 1 über einen großen Winkel angehoben werden muß, um beispielsweise die Trommeleinheit 58 und die Entwicklungseinheit 59 auszuwech­ seln, der Anschlagbolzen 246 aus dem unteren Rahmen 78 ent­ fernt werden, so daß der obere Rahmen 47 in eine im wesent­ lichen senkrechte Position gebracht werden kann, wie durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 20 angezeigt ist. Eine zweistufige Verschwenkung des oberen Rahmens 1, wie sie vor­ stehend ausgeführt ist, würde auch für das Bedienungsper­ sonal von Vorteil sein.
Verriegelungsmechanismus für die oberen und unteren Einheiten
Wenn die Druckereinheit 1 von der offenen Stellung der Fig. 2 abgesenkt wird, wie durch einen Pfeil G angezeigt ist, nimmt sie die Stellung der Fig. 3 ein, um für ein Drucken bereit zu sein. In der Praxis ist es doch erforderlich, die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 in einer solchen Position zu verriegeln. Nachstehend wird daher ein Mechanismus beschrie­ ben, welcher dieser Forderung genügt.
In Fig. 13 sind zwei Tragarme 143 und zwei Andrückplatten 144 am vorderen Ende 47 a des Rahmens 42 vorgesehen, welche zusammen mit diesem aus Kunstharz hergestellt sind. Jeder der Tragarme 143 wird dazu verwendet, eine der Wellen 146 zu tragen, welche von gegenüberliegenden Enden eines Ver­ riegelungshebels 145 vorstehen. Die Wellen 146 werden dann durch ihre zugeordneten Andrückplatten 144 nach unten ge­ drückt. Da die Andrückplatten 144 aus Kunstharz herge­ stellt und damit flexibel sind, werden die Wellen 146 in die Tragarme 143 eingesetzt, indem die Andrückplatten 144 nach oben gedrückt werden. Sobald die Wellen 146 jeweils in ihren zugeordneten Tragar 74150 00070 552 001000280000000200012000285917403900040 0002003729762 00004 74031men 143 aufgenommen sind, kehren die Andrückplatten 144 automatisch nach unten in ihre Aus­ gangslage zurück, wodurch der ganze Verriegelungshebel 145 fest zurückgehalten ist. Um den Verriegelungshebel 145 bequem an dem Rahmen 47 haltern zu können, kann jede Welle 146 entlang ihrer Achse geschlitzt sein.
Solange der Verriegelungshebel 145 um die Wellen 146 drehbar ist, ist er durch zwei Federteile 147, welche sich von dem oberen Teil des Verriegelungshebels 145 in Richtung des Rahmens 47 erstrecken, für eine Drehbewegung ständig vor­ gespannt, wie durch einen Pfeil H angezeigt ist. Die Feder­ teile 147 können als Blattfedern ausgeführt sein oder können bei Verwenden von elastischem Kunstharz zusammen mit dem Verriegelungshebel 147 geformt werden.
Zwei Verriegelungsklauen 148 werden ebenfalls zusammen mit dem Verriegelungshebel 145 so ausgebildet, daß sie von ge­ genüberliegenden Seiten vom unteren Ende des Hebels 145 vor­ stehen. Wie in Fig. 12 dargestellt, sind zwei Haken 148 an dem unteren Rahmen 78 an Stellen ausgebildet, welche den­ jenigen der Verriegelungsklauen 148 entsprechen. Wenn die obere Einheit 1 geschlossen wird, passen die Klauen 148 des Hebels 145 infolge der Federteile 147 automatisch mit den Haken 149 zusammen, wodurch die obere Einheit 1 von der unteren Einheit 2 verriegelt ist. Um die obere Einheit 1 anzuheben, dreht die Bedienungsperson den Drehknopf 10 ent­ gegen der Wirkung der Federteile 147 nach oben. Hierdurch kommen die Klauen 148 und die Haken 149 voneinander frei, so daß die obere Einheit 1 ohne Schwierigkeiten angehoben werden kann. Der Drehknopf 10 steht durch eine Öffnung 248, welche am vorderen Ende der Abdeckung 8 ausgebildet ist, nach außen vor.
Bisher ist ein derartiger Verriegelungsmechanismus in einer Art Verbundbauweise ausgeführt worden, wobei Drehknöpfe, Klauen u.ä. auf Metallwellen vorgesehen sind. Im Unterschied hierzu werden bei dieser Ausführungsform Kunstharzformen verwendet, welche leicht sind, bequem herzustellen sind und nicht geschliffen zu werden brauchen. Ein Anschlag 312 wird zusammen mit dem Verriegelungshebel 145 geformt und steht ähnlich wie die Federteile 147 in Richtung des Ge­ häuses 47 vor. Der Anschlag 312 hat die Aufgabe, das Ver­ drehen des Verriegelungshebels 145 auf einen vorherbestimm­ ten Wert zu begrenzen, um dadurch zu verhindern, daß sich die Federteile 147 infolge einer zu starken Verdrehung des Verriegelungshebels 145 ihre Federeigenschaft verlieren.
Ferner sind zwei Positionieransätze 150, welche der Blatt­ transportrichtung zugeordnet sind, und zwei Positionier­ ansätze 151, welche der Axialrichtung der Trommel 11 zuge­ ordnet sind, unter den jeweiligen Tragarmen 143 angeordnet, und sind zusammen mit dem Rahmen 47 geformt und ausgebildet worden. Von diesen Ansatzpaaren steht das Paar auf der linken Seite in Fig. 13 mit dem Haken 149 in Eingriff, wel­ cher ebenfalls auf der rechten Seite angeordnet ist, wie aus Fig. 12 zu ersehen ist und wie vergrößert in Fig. 22 dargestellt ist. Die Ansatzpaare 150 und 151, welche mit dem einzigen Haken 149 in Eingriff stehen, verhindern sicher, daß der Rahmen 47 in der axialen Richtung der Trommel 11 (der Hauptabtastrichtung des Lasers) und in der Blatt-Trans­ portrichtung (der Unterabtastrichtung des Lasers) verscho­ ben werden.
Optische Lasereinrichtung
Bezüglich der optischen Lasereinrichtung 14 (Fig. 13) wird anhand von Fig. 5 und 6 eine Ausführungsform beschrieben. In dem dargestellten und beschriebenen Beispiel sind der erste und dritte Spiegel 19 und 23 jeweils genau in einer vertikalen Position zu fixieren, um den Strahlengang in einer normalen Lage zu halten.
Wie in Fig. 23 dargestellt, sind in dieser speziellen Ausführungsform der erste Spiegel 19 und andere Teile mittels eines Trägers 156, welcher mit einem Gehäuse 155 (Fig. 5) als Einheit ausgebildet ist, und mittels einer An­ drückplatte 157, welche aus einem Federmaterial herge­ stellt ist, in einer vorgegebenen Lage fixiert. Die Fläche 156 a des Trägers 156, gegen welche der erste Spiegel 19 gedrückt wird, ist in vertikaler Richtung genau endbear­ beitet. nachdem der Spiegel 19 an der vertikalen Fläche 156 a angebracht worden ist, wird er von der Rückseite durch zwei Arme 157 a der Andrückplatte 147 gegen die ver­ tikale Fläche 156 a gedrückt. Die Arme 157 a sind so ausge­ bildet daß sie den Spiegel 19 durch eine Biegeverformung drücken, wenn die Andrückplatte 147 mittels einer Schraube in einer vorher festgelegten Position des Gehäuses 155 durch eine Öffnung 158 befestigt wird. Jeder der Arme 157 a ist mit einer kurzen Nase 159 versehen, welche zu dem Spie­ gel 19 hin vorsteht, so daß der Spiegel 19 an zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten Stellen, welche durch die Nasen 159 festgelegt sind, gegen die vertikale Fläche 156 a gedrückt wird. Durch ein derartiges Anliegen an zwei Stel­ len ist der Spiegel 19 an der vertikalen Fläche 156 a si­ cher positioniert.
Eine spezielle Ausführung der zweiten Zylinderlinse 22, welche schematisch in Fig. 3 und 6 dargestellt ist, ist im unteren Teil der Fig. 13 wiedergegeben. Die Zylinderlinse 22 ist zusammen mit einem Linsenteil aus Kunstharz herge­ stellt. Die Zylinderlinse 22 kann durch eine Öffnung 249, welche in der vorderen Wandung 47 a des Rahmens 47 ausge­ bildet ist, im Innern des Rahmens 47 (Fig. 3) in eine vorherbestimmte Position eingesetzt und aus dieser heraus­ genommen werden. Wenn die Zylinderlinse 22 in die vorher­ bestimmte Position eingesetzt ist, spielt sie gleichzeitig zwei unterschiedliche Rollen, d.h. die Rolle einer optischen Linse und die eines Abdichtteils, um das Innere der optischen Einrichtung vor Toner, Staub und anderen Partikeln freizu­ halten. Folglich ist es wünschenswert, daß die Zylinderlinse 22 und dieser Teil des Rahmens 47, welcher der Linse 22 ent­ spricht, so luftdicht wie möglich miteinander verbunden wer­ den.
Die Zylinderlinse 22 ist mit einem zapfenförmigen Teil 22 a versehen, welches während des Einsetzens und Herausnehmens der Linse 22 gehalten werden kann. Das Teil 22 a liegt ähn­ lich wie das Teil 10 des Verriegelungshebels 147 über die Öffnung 248 der Abdeckung 8 nach außen hin frei dar, wenn die Zylinderlinse 22 in die vorherbestimmte Position gebracht ist. Eine solche gemeinsame Verwendung der Öffnung 248 ist im Hinblick auf das Erscheinungsbild und die Funktionsfähigkeit wünschenswert.
In Fig. 33 ist eine spezifische Anordnung einer Einrichtung zum Haltern der zweiten Zylinderlinse 22 dargestellt. Die Zylinderlinse 22 ist in einer Nut 303 angeordnet, welche in dem Rahmen 47 durch zwei parallele Wände 304 festgelegt ist, welche zusammen mit dem Rahmen 47 geformt sind. Obere und untere Tragteile 305 bzw. 306 sind an jeder der gegen­ überliegenden Flächen der Wandungen 304 angeordnet, um ge­ genüberliegende Seitenkanten 22 b der Zylinderlinse 22 zu führen, welche sich in deren Längsrichtung erstrecken. Die Tragteile 305 und 306 sind ebenfalls zusammen mit dem Rah­ men 47 geformt. In dieser Ausführung wird die Zylinderlinse 22 durch den oberen Rahmen 47 getragen, wobei ihre Kanten 22 b zwischen den Tragteilen 305 und 306 gehalten sind.
Die gestaffelte Anordnung der oberen und unteren Tragteile 305 und 306 an den Seitenwänden ist nur vorgesehen, um ein Herausnehmen aus einer Form beim Herstellen des Rahmens 47 zu erleichtern. Falls es gewünscht und praktizierbar ist, können die Tragteile 305 und 306 durch parallele Führungs­ schienen u.ä. ersetzt werden.
Wenn, wie in Fig. 34 dargestellt, die zweite Zylinderlinse 22 geladen ist, werden Verriegelungsteile 307, welche an der Spitze der Zylinderlinse 22 vorgesehen sind, einzeln mit elastischen Stücken 308 in Anlage gebracht, welche zu­ sammen mit dem Rahmen 47 ausgebildet sind. Auf diese Weise ist verhindert, daß die Zylinderlinse 22 aus der Nut 303 herausrutscht. Ferner liegt ein Teil 307, welches von der Zylinderlinse nach außen vorsteht, an einem Anschlag 309 an, welcher quer zu der Nut 303 gelegt ist und zusammen mit den parallelen Wandungen 304 ausgeformt ist, hierdurch ist verhindert, daß die Zylinderlinse 203 über eine vor­ herbestimmte Position hinaus tiefer eingesetzt wird.
Die zweite Zylinderlinse 22 kann zum Reinigen oder Austau­ schen herausgezogen werden, indem das zapfenförmige Teil 22 a gehalten wird und es dann herausgezogen wird, wie durch einen Pfeil T angezeigt ist. Wenn das Bedienungsper­ sonal die Linse 22 herauszieht, drückt insbesondere ein verbreiterter Teil 311, welcher an der Spitze der Linse 22 vorgesehen ist, die elastischen Teile 308 elastisch weg voneinander, um dadurch die Verriegelungsteile 307 von den elastischen Teilen 308 freizugeben.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Strahlverschluß 258 rechts von dem Ozonventilator 46 so angeordnet, daß er um einen Bolzen 259 drehbar ist. Wenn die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 geschlossen sind, wie in Fig. 3 darge­ stellt ist, wird der Verschluß 258 durch einen Ansatz 250 (Fig. 4a), welcher an der Trommeleinheit 58 aufrecht weg­ steht, nach oben gedreht. In diesem Zustand ist dann ein Längsschlitz 251 für den Laserstrahl offengelassen. Wenn die obere Einheit 1 angehoben wird, wird der Verschluß 258 von dem Ansatz 250 freigegeben und nach rechts gedreht, wo­ durch der Schlitz 251 geschlossen wird.
In dieser Ausführungsform wird ein Verriegelungsschalter 4, welcher noch beschrieben wird, so verwendet, daß, wenn die obere Einheit 1 angehoben wird, die optische Laserein­ richtung 14 augenblicklich unterbrochen wird, um zu verhin­ dern, daß sie einen Laserstrahl abgibt. Der vorstehend er­ wähnte Verschluß 248 ist im Hinblick auf ein mögliches Ver­ sagen des Verriegelungsschalters 4 vorgesehen.
Ferner ist ein Abschirmteil 252 aus Gummi, Kautschuk, Schaumstoff oder einem ähnlichen elastischen Material fest mit diesem Teil des Rahmens 47 so verbunden, daß er den Laserstrahl-Schlitz 251 umgibt (siehe Fig. 2). Wenn die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 geschlossen sind, liegt die Unterseite des Abschirmteils 252 an der Oberseite der Entwicklungseinheit 58 an, welche in der unteren Einheit 2 untergebracht ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Zustand trennt das Abschirmteil 252 hermetisch den Laser­ strahl-Schlitz 251 von der Umgebung ab, wodurch verhindert ist, daß Toner, Staub u.ä. in die optische Lasereinrichtung 14 eindringt, wobei eine Undichtigkeit des Laserstrahls so­ wie ein Eindringen von Umgebungslicht ausgeschlossen ist.
Blattzuführ- und Austragabschnitte
An der unteren Einheit 2 ist die Zuführablage 3 abnehmbar angebracht, deren generelle Ausführung bereits beschrieben worden ist. Eine Führungsplatte 255 zum manuellen Einbrin­ gen ist im oberen Teil der Ablage 3 angeordnet, damit Trans­ fermaterial von Hand eingeführt werden kann (siehe Pfeil M in Fig. 3). Wenn beispielsweise normale Papierblätter auf der Ablage 3 gestapelt sind und (Brief-)Hüllen von Hand ent­ lang der Zuführplatte 255 zugeführt werden, können Briefe und Briefhüllen abwechselnd in Paaren vorbereitet werden.
Wie in Fig. 30 dargestellt, kann eine Zuführeinheit 266 erforderlichenfalls abnehmbar mit dem Boden der unteren Einheit 2 verbunden werden. In der Zuführeinheit 266 ist eine zusätzliche Zuführablage 267 untergebracht, auf wel­ cher ein Stapel Papierblätter 268 abgelegt ist. Die Pa­ pierblätter 268 werden einzeln mittels einer Zuführrolle 268 und Transportrollen 270 in die untere Einheit 2 einge­ bracht, wie durch einen Pfeil N angezeigt ist. In der un­ teren Einheit 2 werden die Blätter 268 nacheinander dem Druckprozeß unterzogen, wie er bereits in Verbindung mit Blättern 31 beschrieben worden ist, welche auf der Ablage 3 gestapelt sind. Eine der Zuführablagen 3 und 267 wird entsprechend einem Befehl gewählt, welcher über Schalter eingegeben werden kann, die an dem Steuerpult 5 vorgesehen sind, oder der von dem Arbeitsrechner zugeführt wird.
Wie in Fig. 30 dargestellt, ist die Transportstrecke zwi­ schen der zusätzlichen Ablage 267 und den oberen und unte­ ren Transportrollen 34 und 35 länger als die Strecke zwi­ schen der Ablage 3 und den Transportrollen 34 und 35. Je­ doch kann der Druckprozeß nicht durchgeführt werden, wenn nicht der Zeitabschnitt für das Blatt 268 von der Ablage 267, um die Transportrollen 34 und 35 zu erreichen, gleich dem Zeitabschnitt für das Blatt 31 von der Ablage 3 ist, um dieselben Rollen zu erreichen. Um dieser Forderung zu genügen, werden die derAblage 267 zugeordnete Zuführrolle 269 entsprechend angetrieben, um das Blatt 268 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Zuführrolle 32 zuzuführen, welche der Ablage 31 zugeordnet ist.
Die Papierblätter, welche dem Druckprozeß unterzogen worden sind, werden nacheinander auf der Austragablage 9 gesta­ pelt. Die Anzahl Blätter, welche auf der Ablage 9 gesta­ pelt werden kann, nimmt zu, wenn die Ablage 9 tiefer wird, d.h. wenn die Höhe h, die von der Ablage 9 bis zu der Aus­ tragrolle 45 gemessen worden ist, größer wird. Jedoch würde eine übermäßig tiefe Ablage den Stapel in Unordnung kommen lassen und obendrein die Gesamtabmessungen des Druckers ver­ größern. Wenn tatsächlich die zusätzliche Ablage 267 ver­ wendet wird, wie oben ausgeführt ist, besteht die Gefahr, daß die Anzahl der auf der Ablage 9 zu stapelnden Papier­ blätter deutlich zunimmt. Aus diesem Grund wird daher vor­ zugsweise die folgende Ausführung verwendet.
Wie in Fig. 30 dargestellt, ist eine Austrageinheit 271 links von den oberen und unteren Einheiten 1 und 2 ange­ ordnet. Die Austrageinheit 271 weist ein Gehäuse 272 und eine Abdeckung 274 auf, welche durch einen Bolzen 273 drehbar an dem Gehäuse 272 gehaltert ist, wie durch einen Pfeil P angezeigt ist. Die Abdeckung 274 ist durch eine nichtdargestellte Verriegelungseinrichtung üblicherweise in einer vertikalen Stellung gehalten, wie in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Die Abdeckung 274 und das Gehäuse 272 sind mit einer Anzahl Versteifungsrippen 275 bis 277 versehen, welche einzeln in Abständen voneinander in einer Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche der Fig. 30 angeordnet sind. Die Rippen 275 bis 277 legen eine Austragbahn 278 fest. Transportrollen 279 und 280 und eine Austragrolle 281 sind durch das Gehäuse 272 gehalten, damit Papier­ blätter transportiert und ausgetragen werden können.
Wenn nun Papierblätter über die Austrageinheit 271 ausge­ tragen werden sollen, wird die Auswählklaue 41 in die ge­ strichelte Stellung geschaltet. Dann wird ein durch die Austragrollen 40 befördertes Band durch die Transport­ rollen 279 in die Austrageinheit 271 geleitet.
Die Höhe H, welche von der Ablage 9 bis zu der Rolle 281 der Austrageinheit 272 gemessen ist, ist größer als die Höhe h. Wenn daher Blätter über die Austrageinheit 271 ausgetragen werden sollen, kann eine größere Anzahl Pa­ pierblätter auf der Ablage 9 gestapelt werden. In einem solchen Fall sollte vorzugsweise verhindert werden, daß Blätter, welche aus der Austrageinheit 271 kommen, tief fallen, um dadurch in Unordnung zu kommen. Dies kann da­ durch erreicht werden, daß Papierblätter mittels der Rolle 45 ausgetragen werden, bis sie auf die Höhe der Austragrol­ le 45 gestapelt worden sind und dann die folgenden Blätter mit Hilfe der Rolle 281 ausgetragen werden. Erforderlichen­ falls können die Austragrollen 281 und 45 unabhängig von­ einander oder abwechselnd verwendet werden.
Die obere Druckereinheit 1 ist von der unteren Einheit 2 weg nach oben verschwenkbar. Solange jedoch der obere Teil der Austrageinheit 271 über der oberen Einheit 1 angeordnet ist, wie in Fig. 30 dargestellt ist, wird dadurch eine Auf­ wärtsbewegung der oberen Einheit 1 gestört. In dieser Aus­ führungsform ist daher die Austrageinheit 271 durch einen Bolzen 282 drehbar mit der Zuführeinheit 266 (oder der unteren Einheit 2) verbunden wie durch einen Pfeil Q ange­ zeigt ist. Insbesondere wenn die Austrageinheit 271 in der Richtung Q bezüglich der oberen und unteren Einheiten 1 und 2 gedreht ist, kann die obere Einheit 1 ungestört geöff­ net oder geschlossen werden. Andererseits kann die Aus­ trageinheit 271 auch abnehmbar an der Zuführeinheit 266 u.ä. angebracht werden, damit sie abgenommen werden kann, wenn die obere Einheit 1 geöffnet oder geschlossen wird.
Selbst wenn sich ein Blatt in der Austragbahn 278 ver­ klemmt, welche in der Austrageinheit 271 festgelegt ist, kann es leicht entfernt werden, indem die Abdeckung 274 um den Bolzen 273 in die in Fig. 31 dargestellte Posi­ tion verschwenkt wird. In der Position der Fig. 31 liegt die Austragbahn 278 frei und ist von außen leicht zu­ gänglich.
Eine zusätzliche Auswählklaue 283 ist nahe bei den unteren Transportrollen 279 angeordnet und zwischen einer in Fig. 30 wiedergegebenen Stellung und einer in Fig. 31 wieder­ gegebenen Stellung bewegbar. In der Position der Fig. 30 leitet die Klaue 283 Papierblätter in Richtung zu der vorher erwähnten Ablage 9, während sie in der Position der Fig. 31 die Blätter in Richtung der Abdeckung 274 leitet.
Dieser Austragungsmode kann angewendet werden, wenn ein Austragen von Papier nicht erwünscht ist, bei welchem die bedruckte Seite nach unten zeigt. Die Abdeckung 274, welche selbst die Rolle einerAblage spielt, trägt zur Verringerung der Anzahl Teile bei.
In einer bevorzugten Anordnung wird die zusätzliche Aus­ wählklaue 283 durch Schalten zwischen den zwei Stellungen bewegt, in welchen Sie bezüglich der Abdeckung 274 verrie­ gelt sind. Insbesondere ist ein nichtdargestellter Schalter vorgesehen, welcher entsprechend dem Öffnen und Schließen der Abdeckung 274 ein- und ausschaltet. Wenn die Abdeckung 274 geöffnet ist, wie in Fig. 31 dargestellt, wird der Schalter eingeschaltet, um einen Motor, ein Solenoid oder einen ähnlichen Antrieb zu betätigen, um dadurch die Klaue 273 aus der Stellung der Fig. 30 in diejenige der Fig. 31 zu verschwenken. Umgekehrt wird, wenn die Abdeckung 274 geschlossen wird, der Schalter ausgeschaltet, so daß die Klaue 283 in die Stellung der Fig. 30 zurückgebracht wird.
In einer anderen bevorzugten Anordnung ist die Abdeckung 274 mit einem Mitnehmer 284 versehen, wie in Fig. 30 und 31 dargestellt ist. Solange die Abdeckung 274 geschlossen ist, ist die Auswählklaue 283, wie in Fig. 30 dargestellt, durch eine entsprechend ausgebildete Feder 285 konditioniert. Wenn die Abdeckung 274 geöffnet wird, liegt der an der Abdeckung 274 gehalterte Mitnehmer 284 an der Klaue 283 an, um sie in die Position der Fig. 31 zu drücken; die Klaue 283 wird dann durch die Feder 285 in dieser Stellung gehalten.
Die der Austrageinheit 281 zugeordnete Rolle 281 kann in derselben Weise wie die Austragrollen 40 und 45 der oberen und unteren Druckereinheiten 1 und 2 ausgebildet werden, wie sie in Fig. 19 dargestellt sind. In Fig. 32 ist eine andere und günstigere Ausführung dargestellt. In Fig. 32 ist die Austragrolle 281 durch eine Antriebsrolle 286 und eine angetriebene Rolle 287 gebildet. Die Antriebsrolle 286 wird über ein angetriebenes Zahnrad 289, welches an der Welle 288 befestigt ist, und ein mit dem Zahnrad 289 kämmen­ des Antriebszahnrad 290 angetrieben. Ein Verbindungsteil 291 ist drehbar, aber axial nicht verschiebbar auf der Welle 288 gehaltert. Eine Schraubmutter 292 ist am anderen Ende des Verbindungsteils 291 vorgesehen, und mit einer Vor­ schubschnecke 291 in Eingriff gehalten, welche von einem Um­ kehrmotor 293 angetrieben wird. Eine in Fig. 32 dargestellte strichpunktierte Linie soll eine Lage eines Papierblattes darstellen, welches zu der Ablage 9 zu leiten ist, während der Motor 293 entregt ist. Wenn der Motor 293 erregt wird, nachdem einige Papierblätter auf der Ablage 9 gestapelt worden sind, wird die Vorschubschnecke 294 gedreht, um die Schraubmutter 292 entlang ihrer Achse zu bewegen, wodurch dann die Antriebsrolle 286 in derselben Richtung gedreht wird, wodurch das Papierblatt, welches von den Rollen 286 und 287 erfaßt wird, um δ in eine Lage verschoben wird, wel­ che durch eine gestrichelte Linie in Fig. 32 angezeigt ist.
Das Papierblatt, das, wie vorstehend ausgeführt, um δ ver­ schoben ist, kann dann von einer Gruppe Papierblätter unter­ schieden werden, welche vorher auf die Ablage 9 ausgetragen worden sind. Mit der in Fig. 32 dargestellten Ausführung kann eine Anzahl Papiergruppen oder -stapel ohne weiteres auf der Ablage 9 unterschieden werden.
In der praktischen Ausführung ist, wie in Fig. 30 darge­ stellt, ein Fühler 295 vor den Austragrollen 281 angeordnet. Wenn ein Signal, welches die Verschiebung eines Papierblat­ tes befiehlt an die - noch zu beschreibende Hauptsteuerein­ richtung - angelegt, wird der Motor 293 entsprechend einem Ausgangssignal von dem Fühler 295 erregt, welches das Fest­ stellen des hinteren Endes eines Papierblattes darstellt, worauf dann die Antriebsrolle 286 verschoben wird.
Elektrische Schaltungsanordnung
In Fig. 24 ist ein Energiezuführabschnitt 160 über einen Stecker 161 mit einer üblichen Energiequelle verbunden. Der Energiezuführabschnitt 160 einen Hauptschalter 162 und ein Störschutzfilter 163. Wie in Fig. 12 dargestellt, ist der Energiezuführabschnitt 160 im Inneren des unteren Rahmens 78 angeordnet. Der Hauptschalter 162 steht über die Seiten­ wand des unteren Rahmens 278 nach außen vor, so daß die Be­ dienungsperson ihn betätigen kann. Das Störschutzfilter 163 wird verwendet, um von außen kommende Störungen aus der zugeführten Energie zu entfernen.
Energie von dem Energiezuführabschnitt 160 wird über einen Sperrschalter 164 für die Hauptsteuereinheit an eine Haupt­ versorgungseinheit 165 und gleichzeitig an eine Energiever­ sorgungseinheit 166 für die Zeichen-Steuereinheit angelegt. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Hauptversorgungseinheit 165 auf der linken Seite des Rahmens 47 angeordnet und weist ein Störschutzfilter 167, eine eine konstante Span­ nung erzeugende Schaltung 168 und ein Halbleiterrelais (SSR) 196 auf. Die Hauptaufgabe der Schaltung 168 ist eine Wechsel-/Gleichstrom-Umwandlung. Das SSR-Relais 169 dient dazu, eine Stromversorgung zum Steuern der Tempera­ tur der Heizeinrichtung 38 (Fig. 3) ein- und auszuschal­ ten, welche in der Heizrolle 36 untergebracht ist. Wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, ist ein Thermistor 235 der Heizeinrichtung 38 zugeordnet. Wenn Briefhüllen und andere Transfermaterialien der kleinsten Größe in Verbin­ dung mit dem Drucker verwendet werden, wird der Thermistor 235 aus den folgenden Gründen für derartige spezielle Trans­ fermaterialien oberhalb der Transportbahn angeordnet. Da bei Briefhüllen üblicherweise Klebstoff verwendet wird, wür­ de durch übermäßig hohe Fixiertemperaturen der Klebstoff schmelzen. Folglich ist der Thermistor 235 sehr nahe bei einer Stelle angeordnet, an welcher die Transfermaterialien mit der kleinsten Größe voraussichtlich vorbeibewegt werden, um so eine genaue Temperatursteuerung bei der Heizeinrich­ tung zu verwirklichen.
Wie in Fig. 12 dargestellt, ist der vorstehend erwähnte Sperrschalter 164 auf der rechten Seite und nahe bei der vorderen Wandung des unteren Rahmens 78 angeordnet. Der Schalter 164 bleibt im allgemeinen ausgeschaltet und wird, wenn er nach unten gedrückt wird, eingeschaltet. Wenn der Drucker zusammengebaut wird, wird eine innere Abdeckung 170 aus Kunstharz im rechten Teil des unteren Rahmens 78 ange­ bracht. Die innere Abdeckung 170 weist eine Schalterabdec­ kung 171 auf, die vorgesehen ist, um den Sperrschalter 164 zu umschließen. Die Schalterabdeckung 171 ist mit einem kreuzförmigen Durchbruch 172 versehen, welcher so bemessen ist, daß ein Andrückteil 173 mit einer entsprechenden Form (Fig. 2) aber nicht die Finger des Bedienungspersonals u.ä. eingeführt werden können. Wenn bei dieser Ausführung die obere Einheit 1 angehoben wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird der Schalter 164 ausgeschaltet, wodurch die Haupt­ versorgungseinheit 165 unterbrochen wird; wenn die obere Einheit 1 wieder geschlossen wird, schaltet das Andrückteil 173 den Schalter 164 wieder betriebsbereit. Die vorerwähn­ ten Abmessungen des kreuzförmigen Durchbruchs 172 verhin­ dern, daß das Bedienungspersonal versehentlich den Sperr­ schalter 164 berührt, während die obere Einheit 1 offen ist. Wenn der Schalter 164 ausgeschaltet ist, ist die Stromzu­ fuhr zu der optischen Lasereinheit 14 unterbrochen, und da­ durch, wie früher bereits beschrieben, ein Laserbetrieb ver­ hindert.
Wenn die innere Abdeckung 170 angebracht ist, schließt sie die Zuführrolle 32 ab, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Unter dieser Voraussetzung verhindert dann die innere Abdeckung 170, daß Staub und andere Verunreinigungen an der Zuführrol­ le 32 haften, und schützt gleichzeitig die Zuführrolle 32, wenn die obere Einheit 1 angehoben wird.
In Fig. 3 ist die Versorgungseinheit (Zeichen - PSU) 177 im rechten inneren Teil des oberen Rahmens 47 angeordnet. Wie in Fig. 24 dargestellt, ist in der Einheit 166 ein Stör­ schutzfilter 74 und eine eine konstante Spannung erzeugende Schaltung 175 untergebracht. Die Hauptversorgungseinheit 165 hat die Aufgabe, eine Hauptsteuereinheit 176, eine Stromver­ sorgungseinheit 177 für den Lader 12 und die Entwicklungs­ vorspannung, eine Stromversorgungseinheit 178 für den Trans­ ferlader 30, den Hauptmotor 62 und verschiedene andere Ein­ richtungen 179 anzusteuern. Ferner steuert die Einheit 165 den Ozon-Ventilator 46, den Absaugventilator 50 und andere Lüftungseinrichtungen sowie den Fixierheizer 38 an. Die an­ dere Versorgungseinheit 166 wird dazu verwendet, eine Zei­ chen-Steuereinheit 180 anzusteuern.
Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Stromversorgungseinheit 177 im inneren Teil des Rahmens 47 angeordnet. Der Lader 12 und die Entwicklungsrolle 26, welche von der Einheit 177 angesteuert werden, sind zusammen mit der Trommel 58 und der Entwicklungseinheit 59, wie vorstehend anhand von Fig. 3 und 4 ausgeführt ist, an der unteren Druckereinheit 2 angebracht. Die nunmehr zu beschreibende Ausführung wird verwendet, um diese Einrichtungen, welche in den oberen und unteren Einhei­ ten 1 und 2 angebracht sind, elektrisch miteinander zu ver­ binden.
Wie insbesondere in Fig. 4a dargestellt ist, ist der Lader 14 mit einem Anschluß 195 versehen, während, wie in Fig. 7 dargestellt, die Welle der Entwicklungsrolle 26 mit einem Anschluß 196 versehen ist. Anschlüsse 167 und 168 der Ein­ heit 177 stehen aus dem Boden der oberen Einheit 1, d.h. aus dem Rahmen 47 in der Weise vor, daß sie den Anschlüssen 195 bzw. 196 entsprechen. Wie in Fig. 25 dargestellt, hat jeder der Anschlüsse 197 und 198 eine kreisförmige Vertiefung, welche mit einer ringförmigen Klaue 199 versehen ist und einen Federanschluß 201, welcher in der Vertiefung 200 vor­ gespannt ist. Wenn die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 geschlossen sind, dringt jeder der Anschlüsse 195 und 196 in den Federanschluß 201 des zugeordneten Anschlusses von unten ein und ist mit letzterem durch den Federanschluß 201 ver­ bunden. In diesem Zustand wird dann eine hohe Spannung von den Versorgungsanschlüssen 197 und 198 an die Anschlüsse 195 bzw. 196 angelegt. Da der Federanschluß 201 im Durchmesser zum Boden hin größer wird, ist der Anschluß 195 und 196 si­ cher eingeführt und bildet einen guten Kontakt mit letzterem. Außerdem ist bei dem Ringanschluß 201, welcher durch die Ringklaue 199 vorbelastet ist, ein unvollkommener Kontakt ausgeschlossen.
Wie in Fig. 12 dargestellt, ist die Stromversorgungseinheit 178 am nächsten bei den Transportrippen 124 des unteren Rah­ mens 78 und daher rechts von dem Transferlader 30 angeord­ net, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wie in Fig. 26 dargestellt, ist ein Hochspannungsanschluß von der Versorgungseinheit 178 mit einem Federanschluß 202 versehen. Der Federanschluß 202 wird gegen einen Anschluß 203 gedrückt, welcher in einem Endblock 204 des Transferladers 30 eingebettet ist, wodurch Hochspannung an einen Ladedraht 205 angelegt wird, welcher mit dem Anschluß 203 verbunden ist. Ein Gehäuse 206 des Transferladers 30 ist mit Erde durch einen einzigen Federan­ schluß 207 verbunden, welcher zwei Federteile 207 a und 207 b hat.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist das Gehäuse 60 oberhalb des Tansferladers 30 angeordnet. Wie in Fig. 26 dargestellt, sind Abstandshalter 208 an der Oberseite und an gegenüberliegen­ den Seiten des Transferladers 30 angebracht. Folglich wird der Transferlader 30 über die Abstandshalter 208 durch die Federanschlüsse 202 und 207 a nach oben gegen das Gehäuse 60 gedrückt. Die Abstandshalter 208 sind zusammen mit dem End­ block 204 hergestellt, bilden mit diesem eine Einheit und weisen folglich eine genaue Höhe auf. Hieraus folgt, daß ein Zwischenraum, welcher gleich der Höhe der Abstandshalter 208 ist, ständig zwischen dem Transferlader 30 und dem Gehäuse 60 eingehalten ist, wodurch konstante Druckbedingungen ge­ währleistet sind.
Wie in Fig. 13 und 3 dargestellt, ist die Hauptsteuereinheit 170 an einem Chassis 181 angebracht, welches in der oberen Einheit 1 untergebracht ist. Die Hauptsteuereinheit 176 steuert den Druckvorgang, einschließlich der Schritte Laden, Belichten, Entwickeln und Übertragen, wie bereits unter Be­ zugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist. Die Zeichen-Steuerein­ heit 180 ist ähnlich wie die Hauptsteuereinheit 176 an dem Chassis 181 angebracht. In der Zeichen-Steuereinheit 180 werden Zeichendaten, welche von einem Verarbeitungsrechner 182 (Fig. 24) über ein Centronics-Interface (S) oder ein RS232C (R) zugeführt werden, an eine Zentraleinheit (CPU) 184 angelegt, welche dann ein Zeichensignal erzeugt, welches den Zeichendaten entspricht. Wie früher bereits ausgeführt, wird eine Type, welche zu dem Inhalt einer in den Einsatz 6 eingebrachten Schrifttypen-Kassette 135 paßt, ausgewählt.
Im allgemeinen werden Daten von dem Verarbeitungsrechner 182 der Zeichen-Steuereinheit 180 (oder manchmal der Hauptsteu­ ereinheit 176) durch ein Schnittstellenkabel zugeführt. In dieser Ausführungsform ist, wie in Fig. 13 dargestellt ist, eine Systemsteuereinheit 180 an dem Chassis 181 angebracht und mit einem Anschlußstecker 253 versehen, über welchen das Schnittstellenkabel unmittelbar mit der Zeichen-Steuerein­ heit 180 verbunden ist. Da das Schnittstellenkabel wie er­ wähnt, nicht in dem Drucker liegt, besteht keine Gefahr, daß Störungen in die Daten von dem Verarbeitungsrechner 182 eingebracht werden, was Störungen hervorrufen würde.
Die Hauptsteuereinheit 176 weist eine Zentraleinheit (CPU) 186, einen Phasen-Synchronisierabschnitt 187, welcher mit Hilfe einer Gate-Array ausgeführt ist, einen Display-Ansteu­ erabschnitt 188, einen Abtaster-Synchronisations-Feststell­ abschnitt 189, eine Abtastermode-Steuereinheit 190 und ein Video-Interface 191 auf. Der Display-Ansteuerabschnitt 188 wird verwendet, um das Bedienungspult 5 anzusteuern. In die­ ser Ausführungsform ist, wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, das Bedienungspult 5 mit einem Drehschalter 192, um die Zen­ traleinheit 186 von der Papiergröße zu informieren, eine Gruppe von Tastenschaltern 193 zum Eingeben verschiedener Befehle für die Zeichen-Steuereinheit 180 und eine Gruppe von lichtemittierenden Dioden (LEDs) 194 für verschiedene Arten von Anzeigen vorgesehen. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist das Steuerpult bzw. das Schaltfeld 5 abnehmbar an der Vorderseite der Chassis 181 angebracht und über ein Fen­ ster 209 der Abdeckung 8 von außen zugänglich. Erforderli­ chenfalls kann die Stelle, an welcher das Schaltfeld 5 an das Chassis 181 anzubringen ist, auch variabel sein. In einem solchen Fall kann, wenn eine Anzahl Fenster 209 in der Abdeckung 8 ausgebildet sind, das Schaltfeld erforderlichen­ falls verschoben werden, um so die Steuerfläche zu ändern; die Fenster 209, welche nicht verwendet werden, können mit Abdeckungen verschlossen werden.
Die Gruppe der Tastenschalter 193 weist folgende Schalter auf:
Schrifttypen-Wählschalter
Eine Schrifttypen-Kassette (ROM), in welcher mehrere ver­ schiedene Arten von Schrifttypen gespeichert sind, wird, wie eingangs beschrieben, in den hierfür vorgesehenen Einlaß 6 eingebracht. Ein Typen-Wählschalter kann dann betätigt wer­ en, um eine bestimmte aus den Schrifttypen auszuwählen.
Zeilen-Ein/Aus-Schalter
Ein Zeilen-Ein/Aus-Schalter wird verwendet, um den Daten­ transfer von dem Verarbeitungsrechner 182 zu der Zeichen- Steuereinheit 180 herzustellen und zu unterbrechen. Bei einem ON-Mode wird ein Zeichentransfer durchgeführt, während er bei einem OFF-Mode unterbrochen wird. Durch den OFF-Mode ist in vorteilhafter Weise verhindert, daß Daten von dem Rechner 182 während des Testdruckens oder eines Auswechselns der Schrifttypen-Kassette, einer Emulationskarte usw. ange­ legt werden.
Der Phasen-Synchronisierabschnitt 187 dient dazu, die Laser­ diode der Lasereinrichtung 14 synchron mit dem Druckprozeß zu steuern, welcher von der Zentraleinheit (CPU) 186 durch­ geführt wird. Eine andere Funktion des Phasen-Synchronisier­ abschnittes 187 ist das Steuern des Emissionszeitpunktes der Laserdiode (LD) entsprechend einem Laserstrahl, welcher für das Feststellen von Synchronisation verwendet und über den Synchronisier-Fühlabschnitt 189 erhalten wird. Der Laser­ strahl kommt, wie früher bereits ausgeführt, über den Licht­ leiter 25 an. Noch eine weitere Funktion des Abschnitts 187 ist das Steuern der Phase des Abtastermotors 16 über die Ab­ tastermotor-Ansteuereinheit 190. Ein Video-Interface 191 tauscht Bilddaten und Steuerdaten mit der Zeichen-Steuerein­ heit 180 aus und sendet gleichzeitig an die Steuereinheit 180 ein Taktsignal, auf welchem die Steuerung basiert.
In der Hauptsteuereinheit 176 sind zwei Spannungs-Umsetzab­ schnitte 210 und 211 untergebracht, welche jeweils einen Regler mit drei Anschlüssen, einen Gleich/Gleichspannungs- Umsetzer u.ä. aufweisen. Die Spannungs-Umsetzabschnitte 210 und 211 erzeugen Spannungen von +24V und +12V bzw. Spannun­ gen von +5V und -12V. Mit diesen Spannungen werden die Moto­ re, Solenoids, die Laserdiode, der Motor für den Polygonal­ spiegel u.ä. der verschiedenen Einrichtungen gesteuert, wäh­ rend gleichzeitig die verschiedenen logischen Schaltungen angesteuert werden. Diese speziellen Steuerspannungen werden in der Hauptsteuereinheit 176 erzeugt, um das Steuern mit­ tels einer einwandfreien Energiequelle zu steuern, welche ein Minimum an pulsierenden Schwingungen aufweist. Folglich werden die Emission der Laserdiode (LD), die Drehbewegung des Polygonalspiegels u.ä., welche in den Druckprozeß einbe­ zogen sind, ohne Störungen durchgeführt, wodurch Drucke ho­ her Güte erhalten werden können.
Ein Zusatz-Interface 300 wird in Verbindung mit der Zuführ­ einheit 266 (Fig. 30) verwendet. Insbesondere wenn die Zu­ führeinheit 266 verwendet wird, werden die Start- und Stopp­ zeitpunkte der Zuführrolle 269 u.ä. über das Zusatz-Interfa­ ce 300 eingegeben.
Der Energieversorgungsabschnitt ist aus den folgenden zwei Gründen in eine Haupt- und eine Zeichen-Versorgungseinheit 165 bzw. 166 unterteilt.
  • 1) Da der Sperrschalter 164 eingebaut ist, wird die Strom­ zufuhr von dem Energiezuführabschnitt 160 automatisch ge­ stoppt, wenn die obere Druckereinheit 1 angehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist dann vorteilhaft, daß die in der Zen­ traleinheit 164 der Zeichen-Steuereinheit 180 gespeicherten Daten konserviert werden.
  • 2) In einigen Druckern wird die Zeichen-Steuereinheit 180 außerhalb eines Gehäuses und nicht innerhalb geladen. In einem solchen Fall ist die Zeichen-Versorgungseinheit 166 überflüssig.
Die verschiedenen in Fig. 24 dargestellten Einrichtungen 179 werden folgendermaßen betrieben. Eine Kupplung 212 steuert die Drehbewegung der Zuführrolle 32. Eine Kupplung 213 steu­ ert die Drehbewegung der unteren Transportrollen 35. Ein So­ lenoid 214 inkrementiert nacheinander einen Zähler 215, wel­ cher im rechten inneren Teil des unteren Rahmens 78 angeord­ net ist, wie in Fig. 12 zu sehen ist, und durch ein Fenster 216 der inneren Abdeckung 170 sichtbar ist. In dieser Aus­ führungsform ist das Programm so, daß jedesmal dann, wenn der Transferlader 30 in dem Druckprozeß erregt wird, was mittels der Zentraleinheit 186 der Hauptsteuereinheit 176 durchgeführt wird, das Solenoid 216 betätigt wird, um den Zähler 215 jedesmal um eins zu inkrementieren. Der Grund, warum der Zähler 215 basierend auf der Transferoperation inkrementiert wird, ist der, daß die Anzahl der erzeugten Drucke und der Zählerstand einander genau im Verhältnis von eins-zu-eins entsprechen. Sollte irgendein anderer Schritt als der Übertragungsschritt als Bezugswert verwendet werden, würde die Anzahl der Drucke und der Zählerstand sich nicht mehr im Verhältnis von eins-zu-eins entsprechen, wenn bei­ spielsweise ein Papierblatt oder -blätter infolge eines Staus oder aufgrund anderer Ursachen entfernt werden.
Ein Verriegelungssolenoid 217 ist als ein Element der Saug­ ventilatoreinheit 45 (Fig. 15) vorgesehen, obwohl dessen Funktion nicht unmittelbar zu dem Ventilator 50 in Bezug steht. Einzelheiten des Verriegelungssolenoids 214 werden später beschrieben.
In Fig. 24 ist eine Eingabeeinrichtung 218 vorgesehen, um an die Zentraleinheit 186 der Hauptsteuereinheit 176 ein Signal abzugeben, welches einen Bezug zu dem Prozeß herstellt. Die Eingabeeinrichtung 218 ist aus einem Registrierungssensor 219, einem Papieraustrag-Sensor 220, einem Tonerüberlauf-Sen­ sor 221, einem Papierende-Sensor 222, einem Verriegelungs- Sensor 223 und einem Tonerende-Sensor 224 gebildet. In Fig. 3 ist der Registrierungssensor 219 rechts von den Transport­ rollen 34 und 35 angeordnet. Basierend auf der zeitlichen Steuerung, mit welcher ein Papierblatt an dem Registriersen­ sor 219 vorbeibewegt wird, wird der Startzeitpunkt der unte­ ren Transportrolle 35 festgelegt. Der Papieraustrag-Sensor 220 ist bezüglich der Fixiereinrichtung hinter dieser ange­ ordnet, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Der Tonerüberlauf-Sensor 221 ist an der oberen Druckerein­ heit 1 angebracht und über einem Fühler 225 positioniert, welcher im oberen Teil des Tonersammelbehälters 57 angeord­ net ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Behälter 57 mit verbrauchtem Toner gefüllt ist, welcher beim Reinigen von der Trommel 11 entfernt wird, wird der Fühler 225 durch den Toner hochgehoben, bis dies von dem Tonerüberlauf-Fühler 221 festgestellt wird.
In Fig. 3 ist der das Papierende feststellende Sensor 222 rechts von der Zuführrolle 32, d.h. über dem innen liegenden Ende der Zuführablage 3 angeordnet, um das Aufbrauchen von Papierblättern auf der Ablage 3 festzustellen. Der Verriege­ lungsfühler 223 ist über dem Verriegelungs-Solenoid 217 an­ geordnet, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Der Fühler 223 wird ausgeschaltet, wenn der Strahlengang durch einen Plungerkol­ ben des Solenoids 217 versperrt wird.
Der das Ausgehen des Toners feststellende Fühler 224 weist einen Mikroschalter (Fig. 2) auf, welcher im unteren Teil der oberen Druckereinheit 1 so angeordnet ist, daß er eine Posi­ tion über einem Kurvenscheibenmechanismus 226 einnimmt, wel­ che an einem Ende der Entwicklungseinheit 59 vorgesehen ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Der Kurvenscheibenmechanismus 226 weist eine Kurvenscheibe 228, welche an einer Welle eines Toner-Umrührteils 227 (Fig. 3) angebracht ist, welches in dem Entwicklungsbehälter 28 untergebracht ist, und ein Betätigungsteil 230 auf, welches an dem Umfang der Kurven­ scheibe 228 anliegt und um einen Bolzen 229 drehbar ist. Das Betätigungsteil 230 wird durch eine Feder 231 gegen die Kur­ venscheibe 228 gedrückt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird durch das Teil 227 Toner um­ gerührt, welcher in dem Behälter 28 untergebracht ist. Ob­ wohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, ist die Kurven­ scheibe 228 aus zwei Platten gebildet, welche jeweils eine Ausnehmung haben. Solange der Widerstand an dem Umrührteil 227 verhältnismäßig groß ist, d.h. solange eine ausreichende Tonermenge in dem Entwicklungstank 28 untergebracht ist, sind die Ausnehmungen der beiden Kurvenscheibenplatten nicht so ausgerichtet, daß das an den Platten anliegende Betäti­ gungsteil 230 ständig angehoben wird, um den das Tonerende feststellenden Fühler 224 anzuschalten. Wenn der Widerstand abnimmt, d.h. wenn der Toner wenig wird, wird eine der beiden Kurvenscheibenplatten um einen entsprechenden Winkel verschoben, und sobald die Ausnehmungen der Kurvenscheiben­ platten entsprechend ausgerichtet sind, fällt das Betäti­ gungsteil 230 in die ausgerichteten Ausnehmungen. Hierdurch wird dann der Sensor 224 abgeschaltet, da das Ende des To­ ners festgestellt worden ist.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß das Tonerende auf der Basis des Ein-/Ausschaltens des Mikroschal­ ters gefühlt wird, was durch die Aufwärtsbewegung des Betäti­ gungsteils 230 hervorgerufen ist. Folglich muß ein konstan­ ter Zwischenraum zwischen dem Betätigungsteil 230 und einem Stellglied des Mikroschalters eingehalten werden. Um dieser Forderung zu genügen, ist in dieser Ausführungsform der Sen­ sor 224, welcher in Form eines Mikroschalters ausgeführt ist, von einem Halter 232 gehalten, welcher durch Biegen von Federmaterial hergestellt worden ist, wie in Fig. 7 darge­ stellt ist. Der Halter 232 ist an der oberen Druckereinheit 1 befestigt, und das Stellglied des Mikroschalters steht von der oberen Einheit 1 in Richtung der unteren Einheit 2 vor (siehe Fig. 2).
Wenn die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 geschlossen sind, drücken zwei Vorsprünge 233, welche von der Entwick­ lungseinheit 59 vorstehen, wie in Fig. 7 dargestellt ist, ge­ gen Ansätze 234 des Mikroschalters, wodurch der Halter 232 nach oben verbogen wird. Wenn die oberen und unteren Einhei­ ten 1 und 2 miteinander verriegelt sind, sind die Vorsprünge 233 und die Ansätze 234 durch die Höhe der Ansätze 234 in einem vorgegebenen Abstand voneinander fixiert, wenn sie ge­ geneinander gedrückt werden. Folglich ist der Abstand zwi­ schen dem Betätigungsteil 230 und dem Mikroschalter-Stell­ glied konstant gehalten.
In Fig. 2 stellt eine Leitung 236 eine Erdungsleitung dar, welche mit den verschiedenen elektrischen Einrichtungen ver­ bunden ist. In dieser Ausführungsform ist, wie in Fig. 27 dargestellt, eine Erdungsgrundplatte 237 fest an dem unteren Rahmen 78 der unteren Druckereinheit 2 angebracht. Jedoch sind die meisten der in Fig. 24 dargestellten Einrichtungen in der oberen Druckereinheit 1 untergebracht, wie vorstehend beschrieben ist. Da die oberen und unteren Einheiten 1 und 2 über einen Drehzapfen 238 relativ zueinander verschwenkbar sind, sind Maßnahmen erforderlich, um die Erdungsleitung 236, welche in die obere Einheit 1 führt, mit der in der un­ teren Einheit 2 vorgesehenen Erdungsgrundplatte 237 zu ver­ binden.
In dieser Ausführungsform ist eine steife leitende Platte 239 aus Metall mit der Erdungsgrundplatte 237 verbunden und erstreckt sich über den unteren Rahmen 78 hinaus. Die lei­ tende Platte 239 ist durch eine Platte 241 mit einer Er­ dungsplatte 240 verbunden, welche in der oberen Einheit 1 untergebracht ist. Die Platte 241 ist durch Biegen eines Phosphorbronzebleches oder eines ähnlichen Materials mit einer entsprechenden Leitfähigkeit und Elastizität herge­ stellt. Wie dargestellt, sind die beiden Enden 241 a und 241 b der Platte 241 umgeklappt und an der Erdungsplatte 240 bzw. der Platte 239 durch abgestufte Schrauben 242 verbunden, wo­ durch die elektrische Verbindung hergestellt ist.
Infolge der Verwendung von abgestuften Schrauben 242 sind die Verbindungsplatte 241 und die Erdungsplatte 240 sowie die leitende Platte 239 durch die Federkraft der Anschlüsse 241 a und 241 b und nicht durch die Schrauben 242 in Kontakt gehalten. Hierdurch ist trotz einer gewissen Alterung stän­ dig ein guter Kontakt gewährleistet. Da ferner die ganze Verbindungsplatte 241 eine gebogene Form hat, folgt sie ohne weiteres einer Relativbewegung der oberen und unteren Ein­ heiten 1 und 2 und folglich sind die Anschlüsse 241 a und 241 b frei von übermäßigen Belastungen.
Es besteht die Gefahr, daß die Verbindungsplatte 241 die Schraube 242 u.ä. berührt, wenn die obere Druckereinheit 1 angehoben wird; dies hängt jedoch von der Form eines geboge­ nen Teils 241 c der Platte 241 ab. Um die Verbindungsplatte selbst bei einem Anheben der oberen Einheit 1 vor einer Be­ schädigung zu schützen, kann eine Führungsplatte 243, wel­ che senkrecht zu der Blattoberfläche der Fig. 27 verläuft und eine leicht gewölbte Oberfläche hat, welche der Verbindungs­ platte 241 gegenüberliegt, in der Nähe der Schraube 242 an­ geordnet werden.
Der in Fig. 24 dargestellte Energiezuführabschnitt 160 ist in der unteren Druckereinheit 2 angeordnet. Die Versorgungsein­ heiten 165 und 166, welche mit dem Abschnitt 160 zu verbin­ den sind, sind in der oberen Einheit 1 angeordnet. Wie in Fig. 12 dargestellt, ist ein Kabel 244, welches die Einheiten 165 und 166 mit dem Energiezuführabschnitt 160 verbindet, zum Schutz von einem federnden Metallrohr 245 umschlossen, so daß das Kabel 244 infolge seiner Elastizität frei gebogen werden kann. Da außerdem das Rohr 245 aus Metall hergestellt ist, schützt es das Kabel 244 vor Kratzern, obwohl das Rohr 244 an dem unteren Rahmen 78 und/oder der Abdeckung 8 (Fig. 13) beim wiederholten Öffnen und Schließen der oberen Druk­ kereinheit 1 reiben kann.
Steuerprozeß
In dieser Ausführungsform steuert die Zentraleinheit (CPU) 186 der in Fig. 4 dargestellten Hauptsteuereinheit 176 einen Druckprozeß und verschiedene andere Prozesse, welche dem Druckprozeß zugeordnet sind, und führt sie aus. Der Druck prozeß einschließlich der Schritte Laden, Belichten, Ent­ wickeln und Übertragen ist bereits in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben worden. Nachstehend werden daher nur noch einige wichtige Prozesse beschrieben, welche sich an den Druckpro­ zeß anschließen.
Drucken auf Transfermaterial nicht normaler Größe
In dieser Ausführungsform ist, wie in Fig. 1 und 24 darge­ stellt, ein Drehschalter 192 an dem Schaltfeld 5 vorgesehen, um die Größe von verwendetem Transfermaterial, z.B. Formate A, B usw. einzugeben. Eine Größe, die von diesen regulären Größen abweicht, beispielsweise eine nicht normale Größe, kann auch spezifiziert werden, wenn beispielsweise Briefhül­ len verschiedener Größen verwendet werden. Wenn die Bedie­ nungsperson den Größenschalter 192 dreht, um eine gewünschte Größe, wie B5 oder A4 auszuwählen, werden der Übertragungs­ zeitpunkt der Transfermaterialien, die Anordnung von Zei­ chen (nämlich wieviele Zeichen auf eine Seite gedruckt wer­ den können) und andere Werte, welche zu der speziellen Größe passen, eingestellt. Beispielsweise kann im Hinblick auf das Feststellen eines Staus entschieden werden, daß ein Stau aufgetreten ist, wenn einer der Sensoren, wie der Ausrich­ tungssensor 19, der Austragsensor 220 und andere Sensoren, welche das hintere Ende eines Transfermaterials gefühlt ha­ ben, das hintere Ende nach einer bestimmten Transportzeit, welche der Größe des Transfermaterials entspricht, nicht ge­ fühlt haben. Wenn der Größenschalter 192 betätigt wird, um die nicht normale Größe zu wählen, werden verschiedene Zeit­ punkte des Druckprozesses, welcher speziell zu den längsten bei den verschiedenen, nicht normalen Größen gehören, welche spezifiziert werden können, eingestellt. Solange eine norma­ le Größe, wie B5 oder A4 über die Größenschalter 192 festge­ setzt ist, wird die vorerwähnte Staufeststellung ohne irgend­ eine Störung durchgeführt. Wenn jedoch eine nicht normale Größe verwendet wird, welche die Bedienungsperson wählen kann, um Zeichen auf Briefhüllen u.ä. verschiedener Größen zu drucken, ist die Staufeststellung, welche sich auf den Ausrichtsensor 219 u.ä. verläßt, wie vorstehend beschrieben ist, nicht geeignet, da Briefhüllen u.ä. gewöhnlich klein sind. Wenn in dieser Ausführungsform eine nicht normale Grö­ ße über den Größenschalter 192 gewählt wird, wird keine Staufeststellung durchgeführt, und stattdessen wird ein glatter Fortgang des Druckprozesses gewährleistet. Das Un­ terlassen der Staufeststellung wird durch eine LED auf dem Schaltfeld 5 angezeigt.
Das Programm kann so ausgearbeitet sein, daß, wenn der Größenschalter 192 betätigt wird, um eine nicht normale Grö­ ße auszuwählen, um Zeichen auf Briefhüllen zu drucken, die Temperatur der Heizrolle 36 der Fixiereinrichtung niedriger als bei dem normalen Drucken gehalten wird. Dies beruht dar­ auf, daß, da Briefhüllen gewöhnlich geklebt sind, übermäßig hohe Fixiertemperaturen den Klebstoff zum Schmelzen bringen würden. Jedoch sollten die Fixiertemperaturen nicht zu nied­ rig sein, da übermäßig niedrige Temperaturen ein mangelhaf­ tes Fixieren zur Folge haben. Im allgemeinen reicht eine Verringerung um 20% aus, um ein Schmelzen des Klebstoffs zu verhindern und gleichzeitig ein ausreichendes Fixieren zu gewährleisten.
Bezüglich dieser Ausführungsform ist beschrieben worden, daß, wenn eine nicht normale Größe ausgewählt ist, das Fest­ stellen eines Staus unterbleibt, während gleichzeitig ein Druckvorgang, welcher auf der größten Transfermaterialgröße basiert, durchgeführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, daß, wenn eine nicht normale Größe festgesetzt wird, der auf der maximalen Größe basierende Druckvorgang für das erste Transfermaterial durchgeführt wird; sobald dann die Größe des Transfermaterials gefühlt ist, während das erste Transfermaterial transportiert wird, wird für das zweite Transfermaterial ein Druckprozeß auf der Basis der festge­ stellten Größe durchgeführt. Diese alternative Vorgehenswei­ se würde durch das Anpassen an die Transfermaterialgröße ein hochschnelles Drucken bewirken.
Anzeigen eines Größenfehlers
Die Bedienungsperson kann, wie vorstehend ausgeführt, durch Betätigen des Größenschalters 192 eine Papiergröße festset­ zen. Üblicherweise sind die Größe, welche über den Schalter 192 festgesetzt worden ist, und die Größe der Papierblätter, welche auf der Zuführablage 3 angeordnet sind, dieselben. Es kann jedoch vorkommen, daß diese beiden Größen, welche die­ selben sein sollten, infolge eines Fehlers der Bedienungs­ person nicht dieselben sind. Wenn in einem solchen Fall der Druckprozeß ohne eine Ausgleichsmaßnahme durchgeführt wird, kann es vorkommen, daß Information, die zu einem Format B 5 gehört, auf Papierblättern des Formats A 4 wiedergegeben wird wodurch eine unangemessen große weiße Fläche auf jedem Pa­ pierblatt erzeugt wird, oder daß umgekehrt die Blattgröße zu klein ist, um die Anzahl Zeichen aufzunehmen, welche wieder­ gegeben werden sollten.
Bei diesen Ausführungsformen können die vorstehend beschrie­ benen Vorfälle durch folgende Vorgehensweise ausgeschlossen werden. Wenn das erste Papierblatt nach dem Starten eines Druckvorgangs in den Drucker eingebracht werden, werden die Größe gefühlt, und wenn die gefühlte Größe nicht identisch mit der Größe ist, welche über den Größenschalter 192 festge­ setzt ist, wird der Widerspruch durch eine LED auf dem Schaltfeld 5 angezeigt, wobei der Drucker abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann die Anzahl fehlerhafter Drucke auf ein Minimum herabgesetzt werden. Das erste, dem Drucker zuge­ führte Papierblatt wird durch die Austragrolle 40 oder 45 aus dem Drucker ausgetragen. Die Papiergröße kann dann mit­ tels eines besonderen Fühlers oder des Ausrichtfühlers 219 oder eines anderen vorhandenen Fühlers festgestellt werden.
Bei Anzeigen eines Widerspruchs bezüglich der Papiergröße befiehlt dann die Zentraleinheit 186 der Haugtsteuereinheit der Zentraleinheit 184 der Zeichen-Steuereinheit 150 ein Zu­ rückhalten von Zeichendaten, welche auszudrucken sind. An­ dernfalls würden alle Druckdaten verlorengehen.
Austauschen einer Trommeleinheit
Ein OPC-Zähler 250 ist im oberen Teil der Saugventilatorein­ richtung 49 angeordnet, wie in Fig. 15 dargestellt ist, und wird dazu verwendet, Drucke im Hinblick auf den Teil des In­ neren der Reinigungseinheit 58 zu zählen, welcher den Toner­ sammelbehälter 54 und die Reinigungsschneide 55, d.h. eine Reinigungseinheit, einschließt. Der OPC-Zähler 250 wird durch Transfer-Befehlssignale nacheinander inkrementiert, welche von der Hauptsteuereinheit 176 abgegeben werden. Wenn der OPC-Zähler 250 die Zahl 10 000 erreicht, wird ein Signal, welches diesen Zählerstand anzeigt, der Hauptsteuereinrich­ tung 176 zugeführt, welche dann eine Anzeige auf dem Schalt­ feld 5 erzeugt, um die Bedienungsperson darauf hinzuweisen, die Trommeleinheit 58 auszutauschen, wobei beispielsweise "Trommeleinheit auswechseln" aufleuchtet. Wenn der Fühler 221 (Fig. 3 und 24) einen Tonerüberlauf fühlt, bevor der Zäh­ ler 250 die Zahl 10 000 erreicht, wird dessen Ausgangssignal an die Hauptsteuereinrichtung 176 angelegt, um das Auswech­ seln der Trommeleinheit 58 zu beschleunigen.
Wie in Fig. 4a dargestellt, ist eine Trommeleinheit 58 mit einer frischen Trommel 11 mit einer Nase 301 an ihrem Gehäu­ se 61 versehen, um die Einheit zu identifizieren. In Fig. 2 wird die Nase 301 durch einen Typenfühler 302 gefühlt, wel­ cher am Boden der oberen Druckereinheit 1 angeordnet ist. Wenn die Nase 301 durch den Fühler 302 gefühlt wird, wenn die Anzeige "Trommeleinheit auswechseln" erscheint, d.h. wenn die Trommel 11 noch nicht 10 000-mal verwendet worden ist, wird "1 (eins)" zusammen mit "Trommeleinheit auswech­ seln" angezeigt.
Gleichzeitig mit der Anzeige "Trommeleinheit auswechseln - 1" wird das Verriegelungsrelais 217 erregt, wodurch dessen Plungerkolben heruntergelassen wird, mit dem Ergebnis, daß der Verriegelungssensor 223 angeschaltet wird. Solange der Sensor 223 angeschaltet ist, wird kontinuierlich "Trommel­ einheit auswechseln - 1" angezeigt. Wenn ein Rücksetzhebel 251, der zum Rücksetzen des Zählers 250 vorgesehen ist, in einer Rückstellrichtung betätigt wird, wie durch einen Pfeil J angezeigt ist, wird der Sensor 223 ausgeschaltet (Anfangs­ zustand).
Wenn die Bedienungsperson die Reinigungseinheit oder die Trommeleinheit 58 aufgrund der Anzeige "Trommeleinheit aus­ wechseln" ersetzt und dann den Rücksetzhebel 251 betätigt, wird der Sensor 223 initialisiert, während gleichzeitig der Zähler 250 zurückgesetzt wird. Danach beginnt der Zähler 250 wieder von null aus zu zählen. Selbst nachdem die Einheit ausgewechselt worden ist, ist der Sensor 223 noch nicht zu­ rückgestellt und daher die Anzeige "Trommeleinheit auswech­ seln" noch nicht verschwunden, wenn nicht der Rückstellhebel 251 betätigt wird. Durch den Sensor 223 ist somit verhin­ dert, daß die Bedienungsperson vergißt, den Zähler 250 zu­ rückzustellen.
Die Anzeige "Trommeleinheit auswechseln - 1" kennzeichnet die Tatsache, daß die Trommel beispielsweise 10 000-mal ver­ wendet worden ist. (Obwohl ein Tonerüberlauf gefühlt werden kann, bevor die Zahl 10 000 erreicht ist, ist das Volumen des Behälters 57 (Fig. 3) so bemessen, daß er mit verbrauchtem Toner gefüllt ist, wenn ein normaler Drucken 10 000-mal wie­ derholt ist. Wenn infolge des Feststellens eines Tonerüber­ laufs, bevor die Zahl 10 000 erreicht ist, die Anzeige "Trom­ meleinheit auswechseln - 1" erscheint, wird dies als ein Hinweis betrachtet, daß die Trommel 11 10 000-mal verwendet worden ist.) Beim Feststellen einer solchen Anzeige wechselt die Bedienungsperson die Reinigungseinheit aus, welche in der Trommeleinheit 58 enthalten ist. Die Trommel 11 wird dann nicht ersetzt, da in dieser Ausführungsform erwartet wird, daß die Trommel eine Benutzung von 20 000-mal aushält. Die Trommel 11 wird aus der Trommeleinheit 58 entfernt, um so die Reinigungseinheit allein auszurangieren.
Anschließend wird die Trommel 11, welche 10 000-mal verwendet worden ist, in eine neue Trommeleinheit 58 mit einem leeren Tonersammelbehälter 57 eingebracht, und dann wird die Trom­ meleinheit 58 in einer vorherbestimmten Position der unteren Druckereinheit 2 angebracht. Für die neue Trommeleinheit 58 ist ein Gehäuse 61 ohne eine Nase 301 gewählt. Wenn die Be­ dienungsperson den Rückstellhebel 251 drückt, wird der Sen­ sor 223 initialisiert und gleichzeitig wird der Zähler 250 zurückgestellt. Danach beginnt der OPC-Zähler 250 wieder von null an zu zählen.
Wenn der Druckzyklus wiederholt wird, bis der Zähler wieder auf 10 000 inkrementiert worden ist, oder bis ein Tonerüber­ lauf festgestellt worden ist, wird wieder "Trommeleinheit auswechseln" angezeigt. Dieses Mal fühlt jedoch der Typen­ sensor 302 die Nase 301 nicht, da sie an dem Gehäuse 61 fehlt. Eine Anzeige, welche auf die Tatsache hinweist, daß dies das zweite Auswechseln einer Einheit ist, d.h. daß die Trommel 11 20 000-mal verwendet worden ist, wird dann er­ zeugt, d.h. es erscheint "Trommeleinheit auswechseln - 2". Dementsprechend tauscht dann die Bedienungsperson die ganze Trommeleinheit 58 gegen eine neue aus.
Transfer- und Entladungs-Reinigungseinrichtung
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Lampe 54 und der Trans­ ferlader 30 nebeneinander angeordnet. Eine Reinigungsein­ richtung 52, welche so ausgeführt ist, wie in Fig. 29 darge­ stellt ist, ist vorgesehen, um gleichzeitig sowohl die Lampe 54 als auch den Transferlader 30 zu reinigen. Die Reinigungs­ einheit 252 enthält ein Stück Filz 254 zum Reinigen der Ober­ seite der transparenten Platte 252, welche der Entladungs­ lampe 54 zugeordnet ist, und ein Poliertuch zum Reinigen des Ladungsdrahtes 205. Das Poliertuch 255 kann beispielsweise Polyurethangummi sein. Um die Lampe 54 und den Transferlader 30 zu reinigen, wird die Reinigungseinheit 252 als Ganzes senkrecht zu der Blattoberfläche der Fig. 29 bewegt, wobei der Filz 254 und das Poliertuch 255 gegen die transparente Platte 253 bzw. den Ladedraht 205 gedrückt werden. Hierdurch werden die Lampe 54 und der Transferlader 30 von Toner, Staub, u.ä. gereinigt. Die Reinigungseinrichtung 252 ist mit einer Haltevorrichtung 256 versehen, so daß sie an einer ge­ eigneten Stelle in den Drucker gehängt werden kann, und mit einer Führungsnase 257 versehen, welche mit einem (nicht dargestellten) vorstehenden Teil des unteren Rahmens 58 (Fig. 3) in Anlage bringbar ist, um so zu verhindern, daß der Ladedraht 205 mehr als notwendig gedrückt wird.
Gemäß der Erfindung sind somit verschiedene spezielle Vor­ teile erreichbar, die nachstehend aufgeführt sind.
  • 1) Ein Schwingen einer Entwicklungsrolle ist gemindert, und es ist noch dazu ein konstanter Anlagedruck zwischen der Entwicklungsrolle und einer photoleitfähigen Trommel auf­ rechterhalten, wodurch elektrostatische Bilder hoher Güte hergestellt werden.
  • 2) Obwohl die Entwicklungsrolle sich infolge einer Bela­ stungsänderung in Richtung zu der Trommel bewegen kann, be­ grenzt eine Sperrplatte eine derartige Bewegung, um dadurch einen konstanten Zwischenraum oder einen konstanten Anlage­ druck zwischen der Trommel und der Entwicklungsrolle sicher­ zustellen, um so eine gleichbleibende Entwicklung zu gewähr­ leisten.
  • 3) Aufgrund des konstanten Anlagedrucks zwischen der Trom­ mel und der Entwicklungsrolle wird ein vollständiges Bild mit einem gleichförmigen Schwärzungsgrad erzeugt.
  • 4) Durch eine direkte Verbindung zwischen einer Ansteuer­ einheit und einem Motor ist ein nachteiliger Einfluß durch Störgeräusche beseitigt, und durch das Wegfallen eines Ka­ bels, welches sonst als Verbindung benötigt wird, wird eine kompakte Ausführung gefördert.
  • 5) Da eine obere Einheit einer elektrostatischen Aufzeich­ nungseinrichtung um ein Gelenk oder eine Achse nach oben verschwenkbar ist, welche an einer Innenseite einer Trans­ fermaterial-Transportbahn festgelegt ist, sind verschiede­ ne Elemente der Einrichtung für Wartungs- und andere Zwecke ohne weiteres zugänglich.
  • 6) Zeichen werden selbst auf Briefhüllen u.ä., welche nicht normale Größen haben durch einen Druckvorgang, bei welchem kein Stau festgestellt wird, reibungslos gedruckt.
  • 7) Obwohl die Einrichtung in zwei unabhängige Einheiten aufgeteilt ist, ist die Gefahr von Störungen ausgeschlossen, da ein Sperrschalter durch eine innere Abdeckung geschützt ist.
  • 8) Ein erstes eingreifendes Teil und ein elastisch federn­ des Teil bilden mit einem Verriegelungshebel eine Einheit; das elastische Teil drückt automatisch gegen das erste ein­ greifende Teil, wenn der Verriegelungshebel an einer Einheit angebracht ist. Hierdurch ist der Zusammenbau eines Verrie­ gelungsmechanismus vereinfacht.
  • 9) Da Versteifungsrippen zum Transportieren eines Transfer­ materials in einem Gehäuse zusammen mit diesem ausgeformt werden, entfällt die Notwendigkeit ein unabhängiges Verstär­ kungsteil auszubilden sowie der gesonderte Schritt, ein sol­ ches Teil anzubringen.
  • 10) Luftströme, welche durch Perforationen in einem Aus­ trag-Führungsteil vorgesehen sind, dienen dazu eine Fixier­ einrichtung zu kühlen, welche sich leicht überhitzen kann.
  • 11) Die Fixiertemperatur an einer bestimmten Stelle, an welcher Transfermaterialien geringer Größe vorbeibewegt wer­ den können, wird genau gefühlt und daher auf einen vorherbe­ stimmten Wert gesteuert.
  • 12) Ozon wird zuverlässig aus der Nähe auf einer photoemp­ findlichen Trommel u.ä. verteilt.
  • 13) Durch die optische Zerstreuung einer Ladung, welche von der Rückseite eines Transfermaterials aus bewirkt wird, wer­ den nicht nur die Trommel, sondern auch das Transfermaterial entladen. Dies erleichtert das Entfernen des restlichen To­ ners von der Trommel und infolge der Entladung des Transfer­ materials kann dieses durch sein Eigengewicht und die Wölbung der Trommel entfernt werden, ohne daß hierzu eine spezielle Trennklaue benötigt wird.
  • 14) Wenn eine Nase, die an jeder abnehmbaren Einrichtung vorgesehen ist, in eine Ausnehmung paßt, welche an dem zuge­ ordneten Halteteil vorgesehen ist, nimmt eine Person ein Klicken wahr, wodurch das richtige Anbringen der Einrichtung an dem Tragteil bestätigt wird und sie daraufhin ohne Beden­ ken einen Aufzeichnungsvorgang starten kann.

Claims (38)

1. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einem Ge­ häuse, in welchem verschiedene Einrichtungen zum Durchfüh­ ren eines elektrostatischen Aufzeichnungsprozesses unterge­ bracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einrichtung Daten auf verschiedene Arten von Transferma­ terialien aufzeichenbar sind, daß die Einrichtungen auf eine obere und eine untere Einheit aufgeteilt sind, wobei die obere und die untere Einheit voneinander weg zu öffnen sind, und daß zumindest eine das photoleitfähige Element enthal­ tende Baugruppe und eine Entwicklungsbaugruppe, welche in den Einrichtungen enthalten sind, welche die untere Einheit darstellen, einzeln von einem Gehäuse der Aufzeichnungsein­ richtung abnehmbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das photoleitfähige Element enthal­ tende Baugruppe ein photoleitfähiges Element, Lader und einen Tonersammeltank aufweist, und daß die Entwicklungsbau­ gruppe eine Entwicklungsrolle, eine Tonerzuführrolle und einen Entwicklungsbehälter aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entwicklungsbaugruppe eine Entwick­ lungsrolle aufweist, welche aus dem Gehäuse herausnehmbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entwicklungsbaugruppe ferner einen Verbindungshebel aufweist, welcher an einer Welle der Ent­ wicklungsrolle angebracht ist, um die Entwicklungsrolle mit dem Gehäuse herausnehmbar zu verbinden, während gleichzeitig eine Auf-/Abwärtsbewegung der Entwicklungsrolle begrenzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Andrückkraft, welche auf den Ver­ bindungshebel während einer Verbindung der Entwicklungsrolle und des Gehäuses durch den Verbindungshebel wirkt, nach der Verbindung in eine schwächere Andrückkraft übergeht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Kraft, welche auf die Entwick­ lungsrolle während einer Drehung der Entwicklungsrolle wirkt, vertikal ausgerichtet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entwicklungsrolle über ein An­ triebszahnrad in eine Drehbewegung versetzt wird, und daß die Entwicklungsbaugruppe eine Verriegelungsplatte aufweist, welche verhindert, daß die Entwicklungsrolle sich mehr als eine vorherbestimmte Strecke weg von einer Welle des An­ triebszahnrades bewegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entwicklungsbaugruppe eine horizon­ tal druckausübende Einrichtung, um die Entwicklungsrolle an zumindest zwei Punkten in horizontaler Richtung zu der das photoleitfähige Element enthaltenden Baugruppe zu drücken, und eine vertikal druckausübende Einrichtung aufweist, um auf die Entwicklungsrolle in vertikaler Richtung Druck aus­ zuüben.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Motor zum Antreiben jeder der Vor­ richtungen und eine Motoransteuereinheit, um den Motor für einen Betrieb mit konstanter Drehzahl entsprechend zu steu­ ern, als eine Einheit ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Transfermaterial-Transportbahn in dem Gehäuse festgelegt ist, um das Transfermaterial zu transportieren.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transfermaterial-Transportbahn durch eine Verstärkungsrippe festgelegt ist, welche zusammen mit dem Gehäuse hergestellt ist und mit diesem eine Einheit bildet.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsrippe mit Perforationen für einen Luftdurchgang versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberen und unteren Einheiten jeweils um eine Welle drehbar sind, welche parallel zu der Transfer­ material-Transportbahn verläuft.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stausensor, welcher unwirksam ist, wenn die Daten auf ein Transfermaterial einer abweichenden Größe zu drucken sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsschalter zum Unterbrechen der Strom­ zufuhr, wenn die obere und untere Einheit geöffnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verriegelungshebel an einer der oberen und unteren Einheiten abnehmbar angebracht ist und mit einem ersten eingreifenden Teil sowie einem elastisch federnden Teil, das an der anderen Einheit angebracht ist, und mit einem zweiten angreifenden Teil versehen ist, das mit dem ersten eingreifenden Teil in Eingriff bringbar ist, wobei das elastisch federnde Teil den Verriegelungshebel so vorspannt, daß, wenn der Verriegelungshebel in der einen Einheit installiert ist, das erste eingreifende Teil in Richtung des zweiten eingreifenden Teils gedrückt wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Thermistor zum Steuern der Temperatur einer Heiz­ einrichtung einer Heizrolle, welche in einer Fixiereinrich­ tung enthalten ist, welche eine der Einrichtungen ist und die Aufgabe hat, das Transfermaterial zu erwärmen, wobei der Thermistor an einer Stelle über einer Transportbahn, um Transfermaterial einer kleinsten Größe zu transportieren, angeordnet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Führungsteil, um das Transfermaterial, welches mit­ tels der Fixiereinrichtung fixiert worden ist, aus der Auf­ zeichnungseinrichtung auszutragen.
19. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ozon-Austrageinrichtung zum Verblasen von Ozon, welches durch eine der Einrichtungen erzeugt wird.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ozon-Austrageinrichtung einen Ozon­ ventilator, einen Absaugventilator und ein Ozonfilter auf­ weist.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Ladung, welche auf einem photoleitfähigen Element nach der Beendigung einer Bildübertragung auf das Transfermate­ rial zurückgeblieben ist, von der Rückseite des Transferma­ terials aus optisch verteilt.
22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das photoleitfähige Element enthal­ tende Baugruppe und die Entwicklungs-Baugruppe einzeln ab­ nehmbar durch Tragteile gehalten sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine der Baugruppen und der Tragteile mit einer Nase versehen ist, und daß das andere Teil mit einer Ausnehmung für eine Aufnahme der Nase verse­ hen ist, wenn die Baugruppe in einer vorherbestimmten Posi­ tion des Tragteils gehaltert ist.
24. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einer Ent­ wicklungsvorrichtung, welche eine Entwicklung mit Hilfe einer Entwicklungsrolle durchführt, und welche abnehmbar an einem Gehäuse der Aufzeichnungseinrichtung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungs­ hebel an einer Welle der Entwicklungsrolle angeordnet ist, um das Gehäuse und die Entwicklungsrolle miteinander zu ver­ binden, wobei eine Kraft, welche ausgeübt wird, solange die Entwicklungsrolle in Drehung versetzt ist, vertikal ausge­ richtet ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während einer Verbindung des Gehäuses und der Entwicklungsrolle durch den Verbindungshebel eine vergleichsweise starke Druckkraft auf den Verbindungshebel wirkt, und daß nach der Verbindung sich die Kraft in eine vergleichsweise schwache Kraft ändert.
26. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes auf einem photo­ leitfähigen Element mit Hilfe einer Entwicklungsrolle, wel­ che durch ein Antriebszahnrad in Drehbewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriege­ lungsplatte vorgesehen ist, die verhindert, daß sich die Entwicklungsrolle um mehr als eine vorherbestimmte Strecke von einer Welle des Antriebszahnrads weg bewegt.
27. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein photoleitfähiges Element und eine Entwicklungsrolle, welche durch eine Antriebseinrichtung an­ getrieben ist, welche an einem Ende der Entwicklungsrolle angeordnet ist, in Kontakt miteinander gehalten sind, daß zumindest zwei horizontaldruckausübende Einrichtungen, um die Entwicklungseinrichtung in horizontaler Richtung zu dem photoleitfähigen Element zu drücken, und eine vertikal druck­ ausübende Einrichtung vorgesehen sind, um in einer vertika­ len Richtung gegen das Teil der Entwicklungsrolle zu drüc­ ken, welche an einer Nicht-Antriebsseite angeordnet ist.
28. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, gekenn­ zeichnet durch eine Antriebsquelle, welche mit einem Motor versehen ist, dessen Drehbewegung durch eine Ansteuer­ einheit gesteuert wird, welche eine Steuereinrichtung für eine konstante Drehzahl aufweist, wobei die Ansteuereinheit und der Motor als eine Einheit ausgeführt sind.
29. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeich­ nen eines Bildes auf ein zu transportierendes Transfermate­ rial, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Vorrichtungen der Einrichtung auf eine obere und eine untere Einheit aufgeteilt sind, welche um eine Achse relativ zuein­ ander drehbar sind, welche parallel zu einer Transfermate­ rial-Transportbahn verläuft.
30. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einer einen Stau feststellenden Funktion und zum Durchführen von Druckabläufen auf Transfermaterialien verschiedener unter­ schiedlicher Größen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckablauf, bei welchem die einen Stau feststel­ lende Funktion weggelassen ist, selektiv zusätzlich zu den vorstehenden Druckabläufen durchgeführt wird.
31. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zwei trennbare Einheiten hat, und daß, wenn die beiden Einheiten voneinander getrennt sind, ein Verriegelungsschalter ausgeschaltet wird, um die Stromzufuhr zu unterbrechen, und daß eine innere Abdeckung vorgesehen ist, welche den Verriegelungsschalter einschließt.
32. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit zwei Ein­ heiten, welche voneinander trennbar sind, gekenn­ zeichnet durch einen Verriegelungshebel, der an einer der Einheiten abnehmbar angebracht ist und mit einem ersten eingreifenden Teil versehen ist, durch ein zweites eingreifendes Teil, das an der anderen Einheit vorgesehen ist, und mit dem ersten eingreifenden Teil in Eingriff bringbar ist, und durch ein elastisch federndes Teil, das mit dem Verriegelungshebel eine Einheit bildet, so daß, wenn der Verriegelungshebel an der einen Einheit angebracht ist, das elastisch federnde Teil den Verriegelungshebel über einen bestimmten Winkel wegdrückt, um das erste eingreifen­ de Teil in Richtung des zweiten eingreifenden Teils zu bewe­ gen.
33. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeich­ nen eines Bildes auf ein Transfermaterial, welches in einem Gehäuse der Einrichtung durch verschiedene Vorrichtungen transportiert wird, welche in dem Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstei­ fungsteil zum Festlegen einer Bahn zum Transportieren des Transfermaterials aus Kunststoff hergestellt und mit dem Ge­ häuse als eine Einheit ausgebildet ist.
34. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transfermaterial, das aus einer Warmfixiereinrichtung kommt, durch ein Austrag- Führungsteil zur Außenseite der Einrichtung geleitet wird, und daß das Austrag-Führungsteil mit Perforationen versehen ist, um Luftströme zu erzeugen, welche zu der Fixiereinrich­ tung geleitet werden.
35. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Aufzeichnungen auf Trans­ fermaterialien verschiedener unterschiedlicher Größen durchführbar sind, wobei eine Fixiereinrichtung verwendet ist, deren Temperatur mittels eines Thermistors gesteuert wird, der über einer Transportbahn angeordnet ist, entlang welcher das Transfermaterial, das die kleinste Größe hat, transportiert wird.
36. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung mit einem Ent­ lader, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ richtung zum Verblasen von Ozon vorgesehen ist, welches durch den Entlader erzeugt wird.
37. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, gekenn­ zeichnet durch einen Strukturkörper und einen Trag­ körper, um den Strukturkörper abnehmbar zu halten, wobei der eine der Körper mit einem Ansatz versehen ist und der andere Körper mit einer Ausnehmung versehen ist, welche mit dem An­ satz zusammenpaßt, wenn der Strukturkörper in einer vorher­ bestimmten Position des Tragkörpers gehaltert ist.
38. Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem photoleitfä­ higen Element vorgesehenes Tonerbild durch eine Entladung einer Entladungseinrichtung an ein Transfermaterial über­ tragen wird, und daß eine Ladung, welche nach einer Bild­ übertragung auf dem photoleitfähigen Element verbleibt, von der Rückseite des Transfermaterials aus optisch verteilt wird.
DE19873729762 1986-09-05 1987-09-05 Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung Granted DE3729762A1 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61209310A JPS6364070A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 静電記録装置
JP61209309A JPS6364069A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 静電記録装置
JP61209308A JPS6364068A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 静電記録装置
JP61212151A JPS6366569A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212153A JP2579623B2 (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP21216086A JPS6366586A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212152A JPS6366570A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212157A JP2619366B2 (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212156A JPS6366572A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP21215886A JPS6366585A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212159A JP2538887B2 (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212155A JPS6367172A (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61212154A JPH0727318B2 (ja) 1986-09-09 1986-09-09 静電記録装置
JP61214912A JPS6370262A (ja) 1986-09-11 1986-09-11 静電記録装置
JP61214911A JPS6370276A (ja) 1986-09-11 1986-09-11 静電記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729762A1 true DE3729762A1 (de) 1988-03-17
DE3729762C2 DE3729762C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=27585398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729762 Granted DE3729762A1 (de) 1986-09-05 1987-09-05 Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3729762A1 (de)
GB (1) GB2197258B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937198A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und tonerpatrone hierfuer
DE4003974A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Minolta Camera Kk Entwicklungseinrichtung mit einer abdichtkonstruktion zum verhindern von tonerleckschaden
DE4010089A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-11 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
DE4111693A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Verschmutzungsschutzeinrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734142B2 (ja) * 1988-09-27 1995-04-12 三田工業株式会社 画像形成装置
KR930002247B1 (ko) * 1989-01-30 1993-03-27 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 화상 형성장치
US4943815A (en) * 1989-06-29 1990-07-24 International Business Machines Corporation Laser printer with light-exposure prevention
GB2238758B (en) * 1989-12-06 1994-01-12 Ricoh Kk Image recording apparatus constituting of selectable units
DE69219915T2 (de) * 1991-01-25 1997-11-20 Canon Kk Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Montieranordnung für die Arbeitseinheit
JPH06317954A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc 画像形成装置の組み立て方法及び画像形成装置及び外装カバーの取り付け方法
JPH06317953A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc フレーム構造及び画像形成装置
JPH06317960A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc 画像形成装置
JPH06314001A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Canon Inc ギアユニット及び画像形成装置
KR0122443B1 (ko) * 1993-09-28 1997-11-17 김광호 일반용지 모사전송 장치
US5701549A (en) * 1996-01-22 1997-12-23 Lexmark International, Inc. Image forming apparatus with modular staging assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200791A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum halten eines aufzeichnungsteils
EP0116976A2 (de) * 1983-02-21 1984-08-29 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät mit gegeneinander beweglichen Gehäuseschalen
DE3415577A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Entwicklungsvorrichtung
EP0193170A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse
DE3624060A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-05 Ricoh Kk Abbildungseinrichtung zum entwickeln eines latenten bildes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883242A (en) * 1970-12-29 1975-05-13 Canon Kk Electronic photographic copying machine
DE2436301A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet
AU531958B2 (en) * 1978-10-02 1983-09-15 Tetras S.A. Table top copy machine
JPS5614248A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Canon Inc Image forming apparatus
JPS57154255A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Image forming apparatus
US4563077A (en) * 1983-01-04 1986-01-07 Ricoh Company, Ltd. Removable belt mechanism for image recording apparatus
US4556308A (en) * 1984-05-25 1985-12-03 Xerox Corporation Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200791A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum halten eines aufzeichnungsteils
EP0116976A2 (de) * 1983-02-21 1984-08-29 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät mit gegeneinander beweglichen Gehäuseschalen
DE3415577A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Entwicklungsvorrichtung
EP0193170A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse
DE3624060A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-05 Ricoh Kk Abbildungseinrichtung zum entwickeln eines latenten bildes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937198A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und tonerpatrone hierfuer
DE4003974A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Minolta Camera Kk Entwicklungseinrichtung mit einer abdichtkonstruktion zum verhindern von tonerleckschaden
DE4010089A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-11 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
DE4111693A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Verschmutzungsschutzeinrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB8720871D0 (en) 1987-10-14
GB2197258A (en) 1988-05-18
GB2197258B (en) 1991-05-22
DE3729762C2 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE4035744C2 (de)
DE3906630C2 (de)
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE3913775C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahlsteuerung in einer Benutzerschnittstelle mit einem Display
DE60308773T2 (de) Farbbilderzeugungsapparat mit Bilddichtebestimmung und schwenkbarem Stützrahmen
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3704993A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69821162T2 (de) Zusammenarbeitende Riegel und Griff für eine Kopieruntereinheit
DE3536724A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE3443060C2 (de)
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE4110348A1 (de) Tonerzufuehreinrichtung
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE69821167T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3936235C2 (de)
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee