DE3855946T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE3855946T2
DE3855946T2 DE3855946T DE3855946T DE3855946T2 DE 3855946 T2 DE3855946 T2 DE 3855946T2 DE 3855946 T DE3855946 T DE 3855946T DE 3855946 T DE3855946 T DE 3855946T DE 3855946 T2 DE3855946 T2 DE 3855946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cassette
feeder
printer
image forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855946D1 (de
Inventor
Yutaka Kikuchi
Seiji Sagara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62331144A external-priority patent/JPH01172130A/ja
Priority claimed from JP62331142A external-priority patent/JP2505838B2/ja
Priority claimed from JP62331141A external-priority patent/JPH0825652B2/ja
Priority claimed from JP62331145A external-priority patent/JP2556539B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3855946D1 publication Critical patent/DE3855946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855946T2 publication Critical patent/DE3855946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00316Electronic image supplied to the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00392Manual input tray
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1696Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for auxiliary devices, e.g. add-on modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Ein typisches Beispiel des Hauptbauteils und der Blattzuführvorrichtung des oben genannten Geräts ist in Fig. 1 gezeigt. Die Fig. 1 veranschaulicht einen Laserstrahidrucker (LSD), aus dem eine Prozeßkartusche und eine Blattkassette ausbaubar sind.
  • Der Laserstrahidrucker enthält ein Druckergehäuse 100, und in das Druckergehäuse 100 ist ein Bilderzeugungsmechanismus eingegliedert. Das Gehäuse ist in obere und untere Hälften 100B und 100A geteilt. Die obere Hälfte 100B kann um eine rückseitige Gelenkwelle 101 aufwärts mit Bezug zur unteren Hälfte 100A verschwenkt und geöffnet werden, wie durch strich-punktierte Linien dargestellt ist. Die obere Hälfte 100B kann mit Bezug zur unteren Hälfte 100A abwärts geschwenkt und geschlossen werden, wie in Fig. 1 durch ausgezogene Linien gezeigt ist.
  • Die obere Hälfte 100B wird ständig durch ein (nicht dargestelltes) Federmittel zu einer Öffnungsrichtung hin belastet. Wenn die obere Hälfte 100B vollständig mit Bezug zur unteren Hälfte 100A gegen die Druckkraft des Federmittels geschlossen ist, wird ein (nicht dargestellter) Rastmechanismus betätigt, um die obere Hälfte 100B mit der unteren Hälfte 100A zu verriegeln. Als Ergebnis kann in geeigneter Weise ein geschlossener Zustand aufrechterhalten werden, wie durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Sobald der Rastmechanismus freigegeben wird, wird die obere Hälfte 100B durch die Druckkraft des Federmitteis geöffnet, wie durch die strich-punktierten Linien dargestellt ist, und in einem vorbestimmten Öffnungswinkel gehalten. Der größte Teil des Innern des Druckers kann dann von einer Bedienungsperson eingesehen werden.
  • Die obere Hälfte wird, wie oben gesagt wurde, angehoben, um das Innere des Druckers weitgehend zum Einbauen einer Prozeßkartusche 102 in den Drucker sowie zur Durchführung von Inspektionen und Wartungen des Innern des Druckers freizulegen.
  • Eine offene Seite (linke Stirnfläche in Fig. 1) der oberen Hälfte 100B des Druckers ist seine Frontseite. Die Gelenkwelle 101 ist an der Rückseite (d.h. der rechten Stirnfläche in Fig. 1) des Druckers angeordnet.
  • Die Prozeßkartusche 102 besitzt eine Kartuschenummantelung 102a, die vier Prozeßeinheiten enthält, d.h. eine lichtempfindliche Trommel 103, ein Ladegerät 104, eine Entwicklungsvorrichtung 105 und eine Reinigungseinrichtung 106. Die Prozeßkartusche 102 ist aus einer vorbestimmten Aufnahmesektion in etwa dem mittigen Teil der oberen Hälfte 100B ausbaubar. Die Kartusche 102 ist mechanisch und elektrisch mit dem Drucker verbunden, so daß mechanische Antriebs- sowie elektrische Schaltungssysteme der Kartusche und des Druckers durch ein (nicht gezeigtes) Verbindungsbauteil gekuppelt werden. In vorbestimmten Positionen innerhalb der oberen Hälfte 100B sind eine Laser-Abtasteinheit 107 und ein Laser-Umlenkspiegel 108 angeordnet.
  • Eine Blattkassette 109 ist als eine Blattspeichervorrichtung bestimmt. Die vorlaufende Stirnseite der Blattkassette 109 wird von einer in der unteren Stirnfläche der unteren Hälfte 100A des Druckers ausgebildeten Kassetten-Einführöffnung 100C aus eingesetzt. Wenn die Blattkassette 109 ausreichend in der X-Richtung in die untere Hälfte 100A längs der Bodenplatte 100D in der unteren Hälfte 100A eingesetzt ist, kommt ein an der äußeren Bodenfläche der Kassette ausgebildeter Vorsprung 109f mit einer an der oberen Fläche der Bodenplatte 100D ausgestalteten Aufnahmevertiefung 100E in Eingriff, 150 daß die Kassette 109 im Drucker positioniert und befestigt wird. Sobald an der Kassette 109 ein Zug gegen die Haltekraft des Vorsprungs 109f und der Aufnahmevertiefung 100E in der Y-Richtung ausgeübt wird, kann die Kassette aus dem Drucker herausgezogen werden.
  • Die Blattkassette 109 umfaßt einen Hauptbehälter 109a und eine Zwischenplatte 109b, die im Hauptbehälter 109a angeordnet ist. Die Rückseite der Zwischenplatte 109b wird durch eine Feder 109d belastet, um aufwärts um ein Schwenkauflager 109c zu schwenken. Blätter (d.h. Transferblätter) S werden im Hauptbehälter 109a gestapelt und vorrätig gehalten. Die Blätter S erstrecken sich an der oberen Fläche der Zwischenplatte 109b und der inneren Bodenfläche des Hauptbehälters 109a. Das Niveau der oberen Fläche des Stapels der Blätter S wird ungeachtet einer Verminderung auf seiten der Blätter bei einem Ausfördern eines jeden Blatts S oder der Anzahl der gestapelten Blätter unverändert gehalten, weil die Zwischenplatte 109b aufwärts durch die Feder 109d gedrückt wird. Eine Trennklinke 109e kommt mit den vorlaufenden Kanten der oberen Flächen der Blätter S zur Anlage, um ein einz eines Blatt von den gestapelten Blättern zu trennen.
  • Ein Blattzuführsystem umfaßt eine Blattabziehrolle 110, ein Paar von Förderwalzen lila und ilib, um das von der Blattabziehrolle 110 abgezogene Blatt weiterzufördern, Blattführungsplatten 112, 113 sowie 115, ein Paar von Ausrichtrollen 114, ein Transfer-Ladegerät 116, ein Blattförderband 117 sowie ein Paar von Blattaustragwalzen 119. Ferner enthält der Drukker auch eine Fixiereinheit 118. Die Bauteile 110 bis 119 sind in vorbestimmten Positionen in der unteren Hälfte 100A angeordnet.
  • In der oberen Stirnfläche der unteren Hälfte 100A ist eine Blattaustragöffnung 100D ausgebildet. Das Paar von Blattaustragwalzen 119 liegt der Öffnung 100D gegenüber. Am Drucker ist eine Blattaustragschale 100F angebracht.
  • Wenn die obere Hälfte 100B, in der die Prozeßkartusche 102 montiert ist, mit Bezug zur unteren Hälfte 100A geschlossen ist, wie durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist, liegt die untere Fläche der lichtempfindlichen Trommel 103 auf seiten der Prozeßkartusche 102 in einer normalen Position dem in der unteren Hälfte 100A eingebauten Transfer-Ladegerät 116 gegenüber und ist von diesem mit einem vorbestimmten Abstand entfernt. Sobald die Blattkassette 109 normal in der unteren Hälfte 100A befestigt ist, liegt die obere Fläche der vorlaufenden Kante des Stapels der Blätter S der unteren Position der Blattabziehrolle 110 gegenüber.
  • Wenn ein Bilderzeugung-Startsignal zu einem Drucker-Steuerungssystem eingegeben wird, wird die lichtempfindliche Trommel 103 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung gedreht. Die Außenoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 103 wird durch das Ladegerät 104 gleichförmig auf eine vorbestimmte Polarität (d.h. eine positive oder negative Polarität) geladen.
  • Die Laser-Abtasteinheit 107 erzeugt einen Bildelement-Laserstrahl L entsprechend einem zeitseriell en elektrischen Bildelementsignal einer Bildinformation, das von einer lichtelektrischen (nicht dargestellten) Vorlagenbild-Leseeinheit, einem (nicht dargestellten) Textverarbeitungsgerät oder einem (nicht dargestellten) Computer eingegeben wird. Die Laserstrahl-Abtasteinheit 107 tastet dann eine Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 103 ab, d.h., die gleichförmig geladene Oberfläche der drehenden lichtempfindlichen Trommel 103 wird nacheinander durch den Laserstrahl L von der Laserstrahl-Abtasteinheit 107 über den Spiegel 108 und ein Belichtungsfenster 102b, das in der Kartuschenummantelung 102a ausgebildet ist, abgetastet. Dadurch wird eine der Bildinformation entsprechende latente Abbildung an der lichtempfindlichen Trommel 103 erzeugt.
  • Die erzeugte latente Abbildung wird durch die Entwicklungsvorrichtung 105 als ein Tonerbild sichtbar gemacht, und das Tonerbild wird auf das zu einer Position des Transferladegeräts 116, die sich zwischen der lichtempfindlichen Trommel 103 und dem Ladegerät 116 befindet, transportierte Blatt S übertragen.
  • Die Förderkraft wird auf das oberste, in der Blattkassette 109 gespeicherte Blatt S bei einer Gegenuhrzeigerdrehung der Blattabziehrolle 110 aufgebracht. Die vorlaufende Kante des Blatts wird aus einer Lage unter der Trennklinke 109e zu einer Lage über der Trennklinke 109e bewegt. Lediglich das oberste Blatt wird abgezogen und in derselben Richtung wie die Einbaurichtung der Kassette 109 vorgeschoben. Das Blatt wird durch die Führungsplatte 112 geleitet und durch das Paar von Förderwalzen lila sowie ilib übernommen und transportiert. Das Blatt macht dann eine U-förmige Umkehrung zu den Ausrichtrollen 114 hin, die über der Blattabziehrolle 110 angeordnet sind, in einer Richtung (d.h. von rechts nach links im Drukker) entgegengesetzt zur Richtung des Abziehens des Blatts von der Kassette 109 durch. Das umgekehrte Blatt wird mittels der Ausrichtrollen 114 durch die Führungsplatten 115 von rechts her synchron mit der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 103 zwischen die lichtempfindliche Trommel 103 und das Transfer-Ladegerät 116 gefördert. Dadurch wird das an der lichtempfindlichen Trommel 103 erzeugte Tonerbild auf dieses Blatt übertragen.
  • Das Blatt, das das Tonerbild während des Transports des Blatts zwischen der lichtempfindlichen Trommel 103 und dem Ladegerät 116 hindurch von rechts nach links empfangen hat, wird durch eine (nicht dargestellte) Trenneinrichtung von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 103 abgelöst. Hierauf wird das Blatt durch das Förderband 117 in die Fixiereinheit 118 eingebracht, in der das Tonerbild fixiert wird. Das Blatt wird dann als ein bildtragendes Produkt (ein Druck) durch das Austragwalzenpaar 119 und durch die Blattaustragöffnung 100D hindurch auf die Schale 100F ausgetragen. Nach der Tonerbildübertragung wird ein Resttoner an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 103 durch die Reinigungseinrichtung 106 beseitigt, und die Trommeloberfläche wird gereinigt, um sie für den nächsten Bilderzeugungszyklus vorzubereiten.
  • Eine Rückwandplatte 120 der unteren Hälfte 100A des Druckers kann um eine Gelenkwelle 121 abwärts geschwenkt werden, wie in Fig. 1 durch strich-punktierte Linien dargestellt ist.
  • Die gekrümmte Führungsplatte 112 und die Walze 111b aus dem Förderwalzenpaar 111a, 111b sind innerhalb der Rückwandplatte 120 angeordnet. Wenn das Blatt in einer U-förmigen Umkehrblattbahn von der Blattabziehrolle 110 zu den Ausrichtrollen 114 gestaut wird, wird die Rückwandplatte 120 nach unten verschwenkt und geöffnet, um das gestaute Blatt zu entfernen.
  • Der oben beschriebene herkömmliche Laserdrucker weist die folgenden Probleme auf.
  • (1) Da die Förderrichtung des durch die Blattabziehrolle 110 von der Blattkassette 109, die als eine in den Drucker als dem Hauptbauteil eingesetzte Blattspeichervorrichtung dient, abgezogenen Blatts S dieselbe ist wie eine Richtung X zum Einführen der Blattkassette 109 in den Drucker, ist die Position des Blatts mit Bezug zur Kassette die vorlaufende Stirnseite der einzubauenden/festzulegenden Kassette. Die Größe der Kassette 109 ändert sich in Abhängigkeit von unterschiedlichen Längen des Blatts S. Ein herausragender Teil einer jeden Kassette von der Kassetten-Einführ-/Ausbauöffnung 100C aus zur Frontfläche des Druckers hin, der sich in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kassettengrößen ändert, resultiert in einem schlechten äußeren Aussehen.
  • Wenn eine (durch strich-punktierte Linien angedeutete) Kassette 109', die in der Förderrichtung längere Blätter speichert, im Drucker montiert wird, wird eine herausragende Länge P' am rückwärtigen Endabschnitt der Kassette vergrößert, und der Raum für eine Aufstellung des Druckers nimmt in unerwünschter Weise an Größe zu.
  • (2) Weil das Blatt S in der Kassette 109 von der in der Einführ-/Montagerichtung vorlaufenden Stirnseite aus in einer Kassetten-Einführ-/Montagerichtung gefördert wird, wird das Blatt U-förmig in einer zur Blatt-Abziehrichtung entgegengesetzten Richtung umgekehrt und durch die Blattführungsplatten 112 sowie 113 hindurch zu der Transfervorrichtung als einer Blatt-Prozeßeinheit transportiert. Die Häufigkeit des Auftretens eines Staus in den U-Umlenkführungsplatten 112 und 113 ist in der Praxis größer als diejenige in anderen Teilen. Weil die U-Umlenkführungsplatten 112 und 113 im rückwärtigen Teil des Druckers angeordnet sind, muß zusätzlich eine Bedienungsperson zum Öffnen der Rückwandplatte 120, um so einen Stau bei dessen Auftreten in den U-Umlenkführungsplatten 112 und 113 zu beseitigen, zur Rückseite des Druckers gehen, was eine lästige Unannehmlichkeit zum Ergebnis hat.
  • (3) Die oberen, in der Kassette aufgenommenen Blätter S können über die Trennklinke 109e hinaus durch einen Stoß bei dem Einbau der Kassette 109 in den Drucker abgehoben werden. Diese Blätter werden in unerwünschter Weise vom Kassetten-Frontende in der Blattförderrichtung, die dieselbe wie die Kassetten-Einbau-/Montagerichtung ist, gefördert. Das verursacht einen Zuführfehler der Blätter und eine doppelte Blattförderung.
  • (4) Die Blattabziehrolle 110, das Paar von Förderwalzen 111a, 111b und die Führungsplatten 112 sowie 113, die eine Blatttransport-Baugruppe zur Förderung des Blatts S von der Blattkassette 109 als der Blattspeichervorrichtung zu einer vorbestimmten Einheit (Transfereinheit) des Druckers als dem Hauptbauteil bilden, werden dauerhaft in der unteren Hälfte des Druckers montiert. Wenn aufgrund von Blättern mit Ausnahme von Standardblättern eine Blattkassette mit Ausnahme einer Standardkassette und ein Papierzuführdeck erforderlich sind, muß die untere Einheit, die die obigen Bauteile enthält, durch eine dem Papierformat entsprechende Einheit ersetzt werden.
  • Gemäß der Schrift EP-A-0 201 711 ist ein gattungsgemäßes Bilderzeugungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschne benen Probleme zu lösen, und eine Blattzuführvorrichtung zu schaffen, die kompakt ausgebildet werden kann sowie eine ausgezeichnete Bedienbarkeit aufweist und die ein Blatt in zweckmäßiger Weise fördern kann.
  • Dieses Ziel wird mittels der Kombination der im Patentanspruch 1 definierten Merkmale erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
  • In der Blattzuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in der Blattspeichervorrichtung, die in die Blattzuführeinheit eingebaut ist, gespeicherten Blätter in einer zu einer Richtung zum Einbau der Blattspeichervorrichtung in die Zuführeinheit entgegengesetzten Richtung gefördert und dem Hauptbauteil zugeführt. Daher können die durch das herkömmlichesystem, bei welchem die in der Blattspeichervorrichtung aufgenommenen Blätter in derselben Richtung wie die Montagerichtung der Blattspeichervorrichtung gefördert werden, aufgeworfenen Probleme (1), (2) und (3) gelöst werden.
  • Die Blattzuführeinheit kann von dem Hauptbauteil lösbar sein, und deshalb kann auch das Problem (4) gelöst werden.
  • Weil die Blattspeichervorrichtung, die in die Blattzuführein heit eingebaut oder aus dieser ausgebaut wird, ein Blattförderelement enthält, kann eine kontinuierliche Förderung des von der Blattspeichervorrichtung abgezogenen Blatts gewährleistet werden. Deshalb kann ein Stau des Blatts unmittelbar nach dem Abziehen des Blatts in hohem Maß vermindert werden.
  • Auch wenn ein Stau auftritt, so kann die Blattspeichervorrichtung aus der Zufuhreinheit herausgezogen werden. Das Blattförderelement wird zusammen mit der Blattspeichervorrichtung gezogen. Deshalb kann ein Vorgang zur Staubeseitigung erleichtert werden.
  • Der oben beschriebene herkömmliche Drucker ist mit dem folgenden Nachteil behaftet. Wie zuvor beschrieben wurde, wird das in der Kassette 109, die als die Blattspeichervorrichtung dient, aufgenommene Blatt vorwärts von der Kassette 109 aus durch die Blattabziehrolle 110 abgezogen. Das Blatt wird durch die gekrümmte Führungsplatte 112 geleitet, welche von der Rückwandplatte 120, die um die Gelenkwelle 121 verschwenkt werden kann, gelagert wird. Das Blatt wird dann zu den Blattförderwalzen 111a und 111b geleitet. Eine Lücke wird in einem Blattüberführungsteil zwischen der vorderen Stirnseite, die als ein Blattauslaß der Kassette 109 dient, und der gekrümmten Blattführungsplatte 112 gebildet. Die gekrümmte Führungsplatte 112 wird durch die um die Gelenkwelle 121 geschwenkte Wandplatte 120 getragen. Es ist deshalb schwierig, das Blatt in angemessener Weise zu positionieren. Ein Stau tritt häufig aufgrund des übergangsfehlers im Überführungsteil zwischen der vorderen Stirnseite der Kassette 109 und der Führungsplatte 112 auf.
  • Dieses Blatt-Überführungsteil ist im rückwärtigen Bereich des Druckers als dem Hauptbauteil angeordnet. Die Bedienungsperson muß zur Hinterseite des Druckers gehen, um einen Stau im Blatt-Überführungsteil zu beseitigen, was in einer lästigen Unannehmlichkeit resultiert. Diese Unannehmlichkeit kann durch die Anordnung der vorliegenden Erfindung eliminiert werden. Eine maximale Strecke l&sub1; zum Einführen der Blattspeichervorrichtung in die Blattzuführeinheit ist länger als ein Längenmaß 12 der Blattzuführeinheit in der Einführ-/Montagerichtung der Blattspeichervorrichtung (Fig. 3). In einem Normalzustand, wobei die Blattspeichervorrichtung ausreichend in die Blattzuführvorrichtung eingesetzt ist, ist die vordere Stirnfläche der Blattspeichervorrichtung nahezu mit der vorderen Stirnfläche des Hauptbauteils bündig. Im Normalzustand der in die Blattzuführeinheit eingebauten Blattspeichervorrichtung ist kein herausragender Teil der Blattspeichervorrichtung vom Hauptbauteil ungeachtet der unterschiedlichen Längen der Blattspeichervorrichtung vorhanden, weil die vordere Stirnfläche der Blattspeichervorrichtung nahezu mit der vorderen Stirnfläche des Hauptbauteils bündig ist. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fall (Fig. 1), wobei rückwärtige Endabschnitte der als die Blattspeichervorrichtungen dienenden Kassetten 109 als die herausragenden Teile P und P' an der Frontseite des als das Hauptbauteil dienenden Druckers vorstehen, kann deshalb das äußere Aussehen des Druckers verbessert werden.
  • Die Strecke (der maximale Einführweg) l&sub1; zum Einsetzen der Blattspeichervorrichtung in die Blattzuführeinheit ist größer als das Längenmaß l&sub2; der Blattzuführeinheit in der Montagerichtung der Blattspeichervorrichtung. Deshalb kann eine längere Blattspeichervorrichtung, die eine Länge größer als das Längenmaß l&sub2; hat, in die Blattzuführeinheit eingesetzt werden. In einem Normalzustand, in dem die Blattspeichervorrichtung in der Blattzuführeinheit montiert ist, ragt der rückwärtige Endabschnitt, der bei dem Einsetzen als die vorlaufende Seite der Blattspeichervorrichtung dient, von der rückwärtigen Stirnfläche des rückwärtigen Teils der Zuführeinheit oder des Hauptbauteils heraus. Im Vergleich mit dem äußeren Aussehen der Frontseite von Fig. 1 kann jedoch das Aussehen bei der vorliegenden Erfindung stark verbessert werden.
  • Die Blattspeichervorrichtung enthält eine vertikal schwenkbare Zwischenplatte, auf welcher Blätter gestapelt werden, ein Federelement, um die Zwischenplatte aufwärts zu belasten, und ein Übertragungsorgan, um die Druckkraft des Federelements der Zwischenplatte zu vermitteln. Wenn die Zwischenplatte die Druckkraft des Federelements über das Übertragungsorgan empfängt, wird die Zwischenplatte aufwärts gedrückt. Sobald die Zwischenplatte die Druckkraft nicht empfängt, wird jedoch die Zwischenplatte durch ihr Eigengewicht in der untersten Position angeordnet, so daß ein großer Abstand zwischen der Zwischenplatte und dem Blatt-Vereinzelungsorgan bestimmt wird. Während eines Auffüllens der Blattspeichervorrichtung mit Blättern muß die Blattspeichervorrichtung in einem Zustand gehalten werden, in dem eine Druckkraft der Zwischenplatte nicht vermittelt wird. In diesem Zustand wird die Zwischenplatte in der untersten Position gehalten, und der Abstand zwischen der Zwischenplatte sowie dem Blatt-Vereinzelungsorgan kann als ein großer eingehalten werden. Deshalb können die Blätter rasch ohne eine störende Beeinflussung durch eine Druckkraft und das Vereinzelungsorgan nachgefüllt werden.
  • Weil unter der Zwischenplatte ein belastendes Federelement nicht angeordnet ist, kann eine Blattspeichervorrichtung mit einem niedrigen Profil geschaffen werden.
  • Im Vergleich mit der obigen Anordnung weist der herkömmliche Fall den folgenden Nachteil auf.
  • Im herkömmlichen Drucker, der zuvor beschrieben wurde, wird die Trennklinke 109e der als eine Blattspeichervorrichtung dienenden Kassette 109 in einem Zustand stabilisiert, in dem die Trennklinke 109e zum höchsten Niveau der vorlaufenden Kante (oder der vorlaufenden Kante des Blatts auf der Zwischenplatte) der Zwischenplatte 109b gedrückt wird, die ständig durch die Feder 109d aufwärts belastet ist. Um den Hauptbehälter 109a mit Blättern S aufzufüllen, muß die Bdienungsperson die Zwischenplatte 109b nach unten gegen die Druckkraft der Feder 109d drücken, während die vorlaufenden Kanten der Blätter S von der Trennklinke 109e weg zur Seite verlagert werden. Die Tätigkeit zum Nachfüllen der Blätter S in die Kassette ist somit mit Mängeln behaftet.
  • Weil die Feder 109d unter der Zwischenplatte 109b vorhanden ist, ist darüber hinaus mindestens ein Raum für eine minimale Höhenabmessung der Feder 109d und eine Dicke (allgemein 3mm oder mehr) der geformten Wand des Kassetten-Hauptbehälters 109a erforderlich. In der Praxis kann die Feder 109d aufgrund ihrer Ermüdung nicht auf ihr minimales Höhenmaß komprimiert werden. Deshalb muß ein ausreichender Abstand gewährleistet sein, der der Ausbildung einer Kassette 40 mit niedrigem Profil entgegensteht.
  • Das obige Problem kann durch die Anordnung der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung weiter durch Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • Fig. 2 ist ein seitlicher Längsschnitt, der eine Blattzuführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung und einen Drucker (LSD), der als ein mit der Blattzuführvorrichtung kombiniertes Hauptbauteil dient, zeigt;
  • Fig. 3 ist ein seitlicher Längsschnitt, der eine Beziehung zwischen einer Kassettenabmessung und einer herausragenden Länge in einem in Fig. 2 dargestellten Bilderzeugungsgerät zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht einer Blattzuführeinrichtung;
  • Fig. 5 ist eine Frontansicht der in Fig. 4 gezeigten Blattzuführeinrichtung;
  • Fig. 6 ist ein seitlicher Längsschnitt der in Fig. 4 gezeigten Blattzuführeinrichtung;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Blattkassette;
  • Fig. 8 ist eine Frontansicht der in Fig. 7 gezeigten Blattkassette;
  • Fig. 9 ist eine Rückansicht der in Fig. 7 gezeigten Blattkassette;
  • Fig. 10 ist eine linke Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten Blattkassette;
  • Fig. 11 ist ein seitlicher Längsschnitt der in Fig. 7 gezeig ten Blattkassette;
  • Fig. 12(A), 12(B) und 12(C) sind Darstellungen, die eine Blattzuführvorrichtung in einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 13(A) und 13(B) sind Darstellungen, die eine Blattzuführvorrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 14 ist ein seitlicher Längssschnitt, der ein Hauptteil einer Konstruktion einer Vorschubrolle zeigt;
  • Fig. 15(A) bis 15(D) zeigen eine weitere Anordnung eines Federelements, um eine Zwischenplatte aufwärts zu drücken, wobei Fig. 15(A) eine Draufsicht auf eine Kassette ist, Fig. 15(B) eine geschnittene Seitenansicht der Kassette ist, Fig. 15(C) eine Seitenansicht eines Kassetteneinführteils ist, und Fig. 15(D) ein seitlicher Längsschnitt ist, der einen Zustand zeigt, wobei die Kassette in das Einführteil eingesetzt ist;
  • Fig. 15(E) ist eine Seitenansicht, die eine weitere Anordnung des Kassetteneinführteils zeigt.
  • Die Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung, die eine Anordnung zeigt, welche eine Blattfördervorrichtung A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen Laserstrahldrucker B, der als ein Hauptbauteil dient sowie mit der Blattzuführvorrichtung A gemäß dieser Erfindung vereinigt ist, umfaßt.
  • Die Blattzuführvorrichtung A wird getrennt vom Drucker B als dem Hauptbauteil hergestellt und dient als eine fakultative Einheit, die vom Drucker B abbaubar ist. Die Blattfördervorrichtung A wird auf einem Unterbau C in Lage gebracht, und der Drucker B als das Hauptbauteil wird an der Blattfördervorrichtung A angeordnet. An der unteren Fläche des Druckers B vorstehende Nasen 18 werden in Ausnehmungen 24, die in einer Deckflächenplatte 21 der Blattfördervorrichtung A ausgebildet sind, eingesetzt, so daß die Blattfördervorrichtung A mit dem Drucker B vereinigt wird.
  • Ein Blatteinlaß 19 ist in der Bodenfläche des Druckers B ausgebildet und entspricht einer Walzenspaltposition zwischen einer Blattabziehwalze 10 und einer Blattförderwalze 12, die beide innerhalb des Druckers B angeordnet sind. Wenn der Drucker B auf der Blattfördervorrichtung A in Lage gebracht wird, wie oben beschrieben wurde, befindet sich der Blatteinlaß 19 der Blattfördervorrichtung A über einem Paar von Blatt- Transportwalzen 28 und 55, die im frontseitigen Bereich der Deckflächenplatte 21 der Blattfördervorrichtung A angeordnet sind.
  • Die einzelnen Bauteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • 1. Drucker B
  • Eine Anordnung und Bilderzeugungsvorgänge des Druckers B werden nachstehend erläutert. Der Drucker B besitzt ein Gehäuse 1. Die rechte Stirnfläche in Fig. 2 ist die Frontfläche des Druckers B. Das Gehäuse 1 enthält einen Frontwandbausatz 1A. Um eine an der unteren Seite des Gehäuses 1 gehaltene Gelenkwelle 1B kann der Frontwandbausatz 1A verschwenkt werden, und er ist offen, wie durch die strich-punktierten Linien angedeutet ist. Der Frontwandbausatz 1A kann geschlossen werden, wie durch die ausgezogenen Linien angegeben ist. Der Frontwandbausatz 1A wird zum weitgehenden Freilegen des Innern des Druckers B geöffnet, um eine Prozeßkartusche 2 in den Drucker B einzusetzen oder sie aus diesem zu entfernen oder um eine Inspektion und Wartung durchzuführen.
  • Die Prozeßkartusche 2 besitzt eine Kartuschenummantelung 2a, die vier Bildprozeßeinheiten aufnimmt, nämlich eine lichtempfindliche Trommel 3, eine Ladewalze 4, eine Entwicklungsvorrichtung 5 und eine Reinigungseinrichtung 6. Der Frontwandbausatz ist, wie durch strich-punktierte Linien angedeutet ist, offen, damit er ausbaubar in einem vorbestimmten Aufnahmeraum im Druckergehäuse 1 aufgenommen werden kann. Wenn die Kartusche 2 normal in den Drucker B eingebaut ist, werden mechanische Antriebs- und elektrische Treibersysteme der Kartusche sowie des Druckers durch ein (nicht dargestelltes) Kupplungsbauteil mechanisch und elektrisch verbunden.
  • Ein Laserstrahlabtaster 7 ist tief im Gehäuse 1 angeordnet. Der Laserstrahlabtaster 7 umfaßt einen Halbleiterlaser, einen Abtastermotor 7a, einen Polygonspiegel 7b und ein Objektivsystem 7c. Ein Laserstrahl L pflanzt sich vom Abtaster 7 nahezu horizontal in die Ummantelung 2a durch ein Belichtungsfenster 2b, das in der in den Drucker B eingesetzten Kartuschenummantelung 2a ausgebildet ist, fort. Der Laserstrahl L durchläuft einen Strahlengang, der zwischen der Reinigungseinrichtung 6 und der Entwicklungsvorrichtung 5 ausgebildet ist, welche in einer oberen und einer unteren Stelle in der Ummantelung angeordnet sind. Der Laserstrahl L tastet die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in ihrer axialen Richtung ab und belichtet diese.
  • An der unteren Stirnseite des Frontwandbausatzes 1A ist eine Blattvorratschale 8 so angebracht, daß sie sich von ihrem proximalen zu ihrem distalen Ende auswärts und aufwärts geneigt erstreckt. Eine Mehrzahl von Blättern 5 kann gleichzeitig auf die Blattvorratsschale 8 aufgebracht werden. Die Schale 8 kann um eine Gelenkwelle 8a am proximalen Ende der Schale 8 umgeklappt werden, um dicht an den Frontwandbausatz 1a heranzukommen, wenn sie nicht verwendet wird. An der unteren Seite des Drucker-Frontwandbausatzes 1A ist eine Öffnung 9 ausgestaltet. Das proximale Ende der Blattvorratschale 8 stimmt mit dieser Öffnung überein.
  • Im unteren Teil ist innenseitig des Frontwandbausatzes 1A eine Blattabziehwalze 10 angeordnet. Ein Blatttrennkissen 11 befindet sich in Berührung mit der unteren Seite der Blattabziehwalze 10. Mit der linken Seite der Blattabziehwalze 10 ist eine Blattförderwalze 12 in Berührung. Die Blattförderwalze 12 ist im Druckergehäuse 1 angeordnet. Innenseitig des Frontwandbausatzes 1A ist über der Blattabziehwalze 10 eine transferwalze 13 gehalten. Ein Paar von Fixierwalzen 15a und 15b ist im oberen Teil innenseitig des Frontwandbausatzes 1A angeordnet. Eine Blattführungsplatte 14 befindet sich zwischen der Transferwalze 13 sowie dem Paar von Fixierwalzen 15a und 15b. Am Blattauslaß ist eine Blattaustragwalze 16 angebracht. Eine Schale 17 befindet sich am Blattauslaß.
  • Die Bauteile 8 bis 11 und 13 bis 17 sind auf der Seite des Frontwandbausatzes 1A angeordnet. In einem geschlossenen Zustand des Frontwandbausatzes 1A mit Bezug zum Druckergehäuse 1, wie durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist, ist die Blattabziehwalze 10 mit der im Druckergehäuse 1 angeordneten Blattförderwalze in Berührung, während die Transferwalze 13 mit der rechten Seite der lichtempfindlichen Trommel 3 in der im Druckergehäuse 1 montierten Prozeßkartusche 2 in Berührung ist.
  • Wenn ein Bilderzeugung-Startsignal dem Drucker-Steuerungssystem eingegeben wird, wird die lichtempfindliche Trommel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil angedeutet ist, mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit gedreht. Die Außenoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 3 wird durch die Ladewalze 4 gleichförmig auf eine vorbestimmte Polarität (d.h. eine positive oder negative Polarität) geladen. Die Ladewalze 4 ist ein leitfähiges Bauteil, an das eine vorbestimmte Spannung gelegt wird. Die lichtempfindliche Trommel 3 wird durch diese Walze in Übereinstimmung mit einem sog. Kontakt-(oder Direkt-)Ladungsschema geladen. Die Ladewalze 4 kann durch die lichtempfindliche Trommel 3 angetrieben oder in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der lichtempfindlichen Trommel 3 gedreht werden. Alternativ braucht die Ladewalze 4 nicht gedreht zu werden oder kann ein Reibungsladungsbauelement oder ein Koronaladegerät umfassen.
  • Ein Bildelement-Laserstrahl L, der einem elektrischen zeitseriellen Bildelementsignal einer Bildinformation entspricht und vom Laserstrahlabtaster 7 ausgeht, wird auf einen gleichförmig geladenen und exponierten Teil 3a der lichtempfindlichen Trommel 3 zum Einfallen gebracht. Eine Hauptabtastung mit dem Laserstrahl L wird an der Fläche der Trommel 3 in der axialen Richtung ausgeführt, wodurch eine latente Abbildung der Bildinformation an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel erzeugt wird.
  • Die latente Abbildung an der Oberfläche der Trommel 3 wird mit Hilfe eines Entwicklungsmittels, das durch einen Entwicklungszylinder (oder eine Entwicklungswalze) 5a der Entwicklungsvorrichtung 5 herangeführt wird, in ein Tonerbild umgewandelt.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 5 enthält einen Trichter 5b zur Aufnahme eines Entwicklungsmittels (eines Toners) t und ein Entwicklungsmittel-Rühr-/Förderorgan 5c, das in der Richtung eines Pfeils gedreht wird, um das Entwicklungsmittel t im Trichter 5 durchzurühren und das Entwicklungsmittel kontinuierlich dem Entwicklungszylinder 5a zuzuführen.
  • Von den auf die Blattvorratschale 8 aufgebrachten Blättern (Transferblättern) S wird das oberste Blatt von den anderen Blättern durch die Blattabziehwalze 10, die im Uhrzeigersinn gedreht wird, und das Trennkissen 11 abgelöst. Das Blatt wird dann durch die Öffnung 9 in den Drucker eingeführt. Die vorlaufende Kante des Blatts wird am Walzenspalt zwischen der Blattabziehwalze 10 sowie der Blattförderwalze 12 eingeklemmt und zu einem Berührungsbereich (einer Transfereinheit) zwischen der lichtempfindlichen Trommel 3 sowie der Transferwalze 13 mit derselben Geschwindigkeit wie die Umfangsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 3 transportiert. Während des Transports wird die vorlaufende Kante des Blatts durch einen Blattfühler PH erfaßt, der in einer vorbestimmten Position in einer Blattbahn zwischen der Abziehwalze 10 und der Transferwalze 13 angeordnet ist. Der Laserstrahlabtaster 7 beginnt in Abhängigkeit von dem die vorlaufende Blattkante ermittelnden Signal mit dem Belichten und Abtasten (mit dem Information-Schreibvorgang) an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 3 in Übereinstimmung mit der Bildinformation.
  • Während des Transports zwischen der lichtempfindlichen Trommel 3 und der Transferwalze 13 wird ein Tonerbild an der lichtempfindlichen Trommel 3 auf das Blatt in der Transfereinheit durch eine Spannung (d.h. eine Spannung, die eine Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des Toners hat), welche an die Transferwalze 13 gelegt wird, und durch einen Druck zwischen der Transferwalze sowie der lichtempfindlichen Trommel 3 übertragen. In diesem Fall wird die Spannung an die Transferwalze 13 gelegt, sobald die vorlaufende Kante des Blatts den Berührungsbereich (die Transfereinheit) zwischen der lichtempfindlichen Trommel 3 und der Transferwalze 13 erreicht. Die Transferwalze 13 kann ein Koronaladegerät sein.
  • Das Blatt, das durch die Transfereinheit gelaufen ist, wird von der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 3 abgelöst und zur Führungsplatte 14 geleitet. Dann wird das Blatt dem Paar von Fixierwalzen 15a und 15b zugeführt. Aus dem Paar der Fixierwalzen 15a und 15b enthält die Walze 15a, die mit der bildtragenden Fläche des Blatts in Berührung gebracht wird, eine Heizwalze mit einem Halogenheizelement. Die Walze 15b, die mit einer bildfreien Fläche des Blatts in Berührung gelangt, umfaßt eine elastische Andruckwalze. Während des Transports des bildtragenden Blatts zwischen dem Paar von Walzen 15a und 15b wird das Tonerbild an der Blattfläche durch Wärme und Druck fixiert. Das bildtragende Produkt (der Druck) wird durch die Austragwalze 16 auf die Schale 17 ausgetragen.
  • Restlicher Toner und andere Verunreinigungen an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 3 werden durch eine Reinigungsklinge 6a der Reinigungseinrichtung 6 entfernt, und die lichtempfindliche Trommel ist dann für den nächsten Bilder zeugungszyklus bereit.
  • II. Blattfördervorrichtung A
  • Die Blattfördervorrichtung A umfaßt eine Blattzuführeinrichtung mit mindestens einem Blattfördermittel und dessen Antriebseinrichtung sowie eine Blattkassette, die als eine Blattaufnahmevorrichtung dient, welche aus der Blattzuführeinrichtung 20 ausbaubar ist.
  • (1) Blattzuführeinrichtung 20
  • Die Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Blattzuführeinrichtung 20, die Fig. 5 ist eine Frontansicht von dieser, und die Fig. 6 ist eine Seitenansicht dieser.
  • Gemäß den Fig. 4, 5 und 6 umfaßt die Blattzuführeinrichtung 20 eine Zuführeinrichtung-Deckflächenplatte 21, längliche, hohle rechte und linke Tragkörper 21R und 21L, die an der rechten sowie linken Seite der Deckflächentragplatte 21 parallel zueinander angebracht sind, und an den unteren Flächen der Tragkörper 21R sowie 21L befestigte Unterlagen 22. Wenn die Zuführeinrichtung 20 auf einem horizontalen Unterbau C angeordnet ist, wird ein Blattkassette-Aufnahmeraum 23 (Fig. 5) durch die Unterfläche der Zuführeinrichtung-Deckplatte 21, die obere Fläche des Unterbaus C und die inneren Seitenflächen des rechten sowie linken Tragkörpers 21R sowie 21L abgegrenzt.
  • In der Zuführeinrichtung-Deckplatte 21 ausgebildete Löcher (Ausnehmungen) 24 kommen mit den zugeordneten, an der unteren Fläche des Druckers B ausgebildeten Nasen 18 (Fig. 2) zum Eingriff, um den Drucker B an der Zuführeinrichtung 20 zu positionieren. Dadurch wird die Blattfördervorrichtung A mit dem Drucker B vereinigt.
  • Über Lager ist zwischen den Tragkörpern 21R und 21L eine Blatt-Vorschubrollenwelle 25 drehbar gehalten. An der Welle 25 sind Rollkörper 26 mit vorbestimmten Abständen voneinander befestigt. Die Rollkörper 26 dienen als drei Vorschubelemente. Jeder Rollkörper 26 ist D-förmig mit einem sektorartigen Profil ausgebildet. Normalerweise kommt jeder Rollkörper 26 so zum Stillstand, daß sein abgeschnittener Teil 26a nach unten gerichtet ist (Fig. 2 und 6). Eine Blatt-Transportwalzenwelle 27 ist drehbar über Lager zwischen dem rechten und linken Tragkörper 21R und 21L abgestützt An der Welle 27 sind Blatt-Transportwalzen 28 gehalten.
  • Die Blatt-Vorschubrollenwelle 25 ist im wesentlichen zur Blatt-Transportwalzenwelle 27 parallel. Die Transportwalzenwelle 27 ist am frontseitigen Endabschnitt der Zuführeinrichtung- Deckflächenplatte 21 in einer Position angeordnet, die zur stromaufwärtigen Seite in der Blatttransportrichtung näher ist. Den abgeschnittenen Teilen der an der Welle 25 angebrachten Rollkörper 26 gegenüberliegende bogenförmige Teile 26b liegen durch zugeordnete Durchtritte 29 hindurch, die in der Deckflächenplatte 21 ausgebildet sind, über dieser Deckflächenplatte 21 teilweise frei.
  • Innerhalb des rechten Tragkörpers 21R ist ein Schrittmotor 30 (Fig. 4) zum Antrieb der Vorschubrollkörper 26 und der Transportwalzen 28 untergebracht. Durch Getrieberäder G1 bis G5, die miteinander kämmen, wird ein Getriebezug gebildet. Das Getrieberad G1 ist ein Abtriebsrad des Motors 30. Das Getrieberad G2 dient als ein Zwischenrad. Das Getrieberad G3 ist ein Kupplungsrad, das lose auf das rechte Ende der Blatt-Vorschubrollenwelle 25 gesetzt ist. Ein Einrücken/Lösen des Getrieberades G3 wird durch eine Einzelumlauf-Federkupplung 31 geregelt. Das Getrieberad G4 dient als ein Zwischenrad. Das Getrieberad G5 ist ein Transportwalzenwellenrad, das einstükkig auf das rechte Ende der Blatt-Transportwalzenwelle 27 aufgebracht ist.
  • Bei Erregen des Motors 30 wird das Abtriebsrad G1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dann werden die mit dem Rad G1 in Verbindung stehenden Getrieberäder G2 bis G5 gedreht. Die Zwischenräder G2 und G4 drehen im Uhrzeigersinn, während das Kupplungsrad G3 und das Transportwalzenwellenrad G5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Bei Entregen eines Magnetankers 31a der Federkupplung 31 wird das Kupplungsrad G3 von der Welle 25 gelöst und dreht leer an dieser Welle 25. In diesem Zustand wird eine Drehkraff nicht auf die Vorschubrollenwelle 25 übertragen, und die Rollkörper 26 werden somit im Stillstand gehalten. Wenn der Magnetanker 3ia vorübergehend erregt wird, wird die Kupplung 31 betätigt und das Kupplungsrad G3 mit der Welle 25 gekoppelt. Die Welle 25 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Deshalb drehen die Vorschubrollkörper 26 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig.6). Nach einer Umdrehung der Welle 25, d.h. der Rollkörper 26, wird die Kupplung gelöst, d.h., die Welle 25 und damit die Rollkörper 26 werden stillgesetzt.
  • Die Blatt-Transportwalzenwelle 27 und somit die Blatt-Transportwalzen 28 bleiben durch die Getrieberäder G1 bis G5 ungeachtet der AN-/AUS-Regelung der Federkupplung 31 im Gegenuhrzeigersinn drehend, solange der Motor 30 in Betrieb gehalten wird.
  • Mit dem Motor 30 bzw. dem Magnetanker 31a sind Stromleiter 30a und 31b verbunden. Wenn der Drucker B normal auf die Blattfördervorrichtung A gesetzt wird, werden (nicht dargestellte) Kupplungsbauteile der Blattfördervorrichtung A und des Druckers B miteinander verbunden. Durch die Stromleiter 30a und 31b sind der Motor 30 sowie der Magnetanker 31a an einen (nicht dargestellten) Steuerkreis im Drucker B angeschlossen. Alternativ kann ein (nicht dargestellter) Stecker, der an die Enden der Stromleiter 30a und 30b angeschlossen ist, in eine (nicht dargestellte) Steckdose im Drucker B zum Verbinden des Motors 30 sowie des Magnetankers 31a mit dem Steuerkreis des Druckers B eingesetzt werden, wenn der Drukker B normal auf die Blattfördervorrichtung A aufgebracht wird.
  • An den Innenflächen des rechten und linken Tragkörpers 21R und 21L sind symmetrisch Führungsnuten 32 ausgebildet, um eine Blattkassette in den Drucker einzubauen oder diese aus ihm zu entfernen. An den Innenflächen der vorderen Endabschnitte der rechten und linken Tragkörper 21R und 21L sind symmetrisch Steuerkurven 33 ausgestaltet.
  • (2) Blattkassette 40
  • Die Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Blattkassette, die Fig. 8 ist eine Frontansicht von dieser, die Fig. 9 ist eine Rückansicht der Kassette, die Fig. 10 ist eine linke Seitenansicht von dieser, und die Fig. 11 ist ein Längsschnitt der Kassette.
  • Die Kassette 40 umfaßt einen Hauptbehälter 41 mit einer offenen Oberfläche und einem rechteckigen Querschnitt. Der Behälter 41 hat eine Frontwand 41a, eine linke Seitenwand 41b, eine rechte Seitenwand 41c, eine Rückwand 41d und eine Bodenplatte 41e. An der Außenfläche der Frontwand 41a ist ein Griffstück 42 angebracht. An der Innenfläche der Frontwand 41a ist eine Blattführungsplatte 43 montiert, die sich von ihrem proximalen Ende schräg aufwärts zu ihrem distalen Ende erstreckt. Längsleisten 44L und 44R verlaufen außenseitig der oberen Seiten der linken und rechten Seitenwände 41b sowie 41c des Behälters in der Längsrichtung der Wände 41b und 41c. Der Behälter 41 (41a bis 41e), das Griffstück 42, die Führungsplatte 43, die linken und rechten Längsleisten 44L und 44R werden aus einem einzigen Harzformteil gebildet.
  • Eine Zwischenplatte 45 ist im Behälter 41 aufgenommen. Das vordere Ende der Zwischenplatte 41 kann um ein Hinterkanten auflager 45a in vertikaler Richtung verschwenkt werden. Die Blätter werden auf der Zwischenplatte 45 gestapelt und im Behälter 41 vorrätig gehalten.
  • Ein L-förmiger Druckhebel 46 (Fig. 2 und 11) dient als ein Druckübertragungsorgan, um die Zwischenplatte 45 in vertikaler Richtung zu schwenken. Der Hebel 46 kann um eine an der Frontseite der Zwischenplatte 45 angebrachte Welle 46a gedreht werden. Ein Horizontalschenkel 46b von diesem liegt unter der unteren Fläche des Frontabschnitts der Zwischenplatte 45. Wenn der Hebel 46 im Uhrzeigersinn um die Welle 46a gedreht wird, wird der Horizontalschenkel 46b angehoben, so daß die Zwischenplatte 45 um das Hinterkantenauflager 45a (von einem Zustand in Fig. 11 in einen Zustand in Fig. 2) aufwärts geschwenkt wird.
  • Vor dem Hebel 46 ist eine Druckstange 47 angeordnet. Das linke sowie rechte Ende der Stange 47 sind in symmetrische Schrägschlitze 48 eingesetzt, die jeweils in der linken und rechten Seitenwand 41b und 41c des Behälters 41 ausgebildet sind. Linke und rechte Endstücke 47L und 47R (Fig. 9 und 10) der Stange 47 liegen außenseitig der linken und rechten Seitenwand frei. Zwischen der Druckstange 47 und einem Vertikalschenkel 46c des Hebels 46 ist eine Schraubenzugfeder 49 durch Einhaken gehalten.
  • In einem Zustand (Fig. 11), in dem die Blattkassette 40 aus der Blattzuführeinrichtung 20 herausgenommen ist, empfängt der Hebel 46 eine Kraft durch das Gewicht der Zwischenplatte und der darauf gestapelten Blätter S. Durch diese Kraft ist der Hebel 46 bestrebt, im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 46a zu schwenken, und der Horizontalschenkel 46b liegt nahezu in der horizontalen Richtung. Gleichzeitig liegt auch die Zwischenplatte 45 auf der inneren Bodenfläche des Behälters 41 auf. In diesem Zustand empfängt die Druckstange 47 durch die Schraubenfeder 49 einen Zug vom Vertikalschenkel 46c des Hebels 46, und die linken sowie rechten Endstücke 47L und 47R werden in den oberen Endpunkten der Schrägschlitze 48 gehalten.
  • Ein Paar von rechten und linken Trennklinken 50 sind an den distalen Endstücken von Schwenkarmen 52, die um Gelenkzapfen 51 vertikal geschwenkt werden können, angebracht und trennen das oberste Blatt von den restlichen Blättern. Das Paar von rechten und linken Trennklinken 50 entspricht den rechten und linken Ecken der vorlaufenden Kante des obersten der auf der Zwischenplatte 45 im Behälter 41 gestapelten Blätter S. Armverlängerungen 53 sind durch Erstrecken der distalen Endstükke der Schwenkarme 52 über die Positionen der Trennklinken 50 hinaus jeweils ausgestaltet. Die Armverlängerungen 53 befinden sich über der Druckstange 47. In dem Zustand (Fig.11), in welchem die Blattkassette 40 aus der Blattzuführeinrichtung herausgenommen ist, sind die Armverlängerungen 53 auf der Druckstange 47 aufliegend, deren Endstücke in die oberen Endpositionen der Schrägschlitze 48 gezogen sind. Die Schwenkarme 52 werden nahezu horizontal dadurch gehalten, und deren Schwenkbewegung abwärts wird verhindert. Als Ergebnis wird auch eine Abwärtsbewegung der Klinken 50 unterbunden.
  • Walzen 55, die als Blatt-Transportwalzen dienen und auf der Seite des oberen Endes der Blattführungsplatte 43 angeordnet sind, sind um eine Welle 54 drehbar. Die Blatt-Transportwalzen 55 sind angetriebene Walzen, die mit den Blatt-Transportwalzen 28, welche als treibende Walzen (Fig. 2) auf der Seite der Zuführeinrichtung 20 dienen, gepaartsind. Sobald die Blattkassette 40 ausreichend in die Zuführeinrichtung 20 eingesetzt und darin gehalten ist, sind die Blatt-Transportwalzen 55 in Positionen angeordnet, die den Blatt-Transportwalzen 28 in der Zuführeinrichtung 20 entsprechen, und sie sind mit diesen in Berührung. In diesem Fall werden die Walzen 55 durch (nicht dargestellte) Druckmittel zu den Walzen 28 hin belastet und sind insofern mit den Walzen 28 unter einem vorbestimmten Druck in Berührung.
  • Ein Blattstapel-Seitendruckorgan 56 (Fig. 7) ist innenseitig der linken Seitenwand 41b des Gehäuses 41 montiert, und eine Andruck-Blattfeder 57 drückt das Seitendruckorgan 56 gegen die seitlichen Kanten der gestapelten Blätter mit einem vorbestimmten Druck.
  • (3) Aufnahme von Blättern in der Kassette 40
  • Ein Stapeln und Speichern (worauf später im Detail eingegangen werden wird) der Blätter S in der Blattkassette 40 werden durch die Öffnung an der oberen Seite des Behälters 41, nachdem die Kassette 40 aus der Zuführeinrichtung 20 herausgenommen ist, ausgeführt. In dem Zustand (Fig. 11), in dem die Kassette 40 aus der Zuführeinrichtung entfernt ist, liegt die Zwischenplatte 45 im Behälter 41 auf dessen innerer Bodenfläche, d.h., sie ist in der untersten Schwenklage angeordnet, wie oben beschrieben wurde. Die Verlängerungen 53 der Schwenkarme 52 mit den Trennklinken 50 lagern auf der Druckstange 47, die zu den oberen Endlagen der Schrägschlitze 48 aufwärts gezogen wird. Die Schwenkarme 52 werden nahezu horizontal gehalten, und ihre Abwärtsbewegung wird verhindert. Deshalb befinden sich die Schwenkarme 52 nahe der Öffnung an der Oberfläche des Behälters 41. Abstände zwischen der Vorderkante der Zwischenplatte 45 und den Trennklinken 50 werden als große eingehalten, und die Blätter S können rasch in den Behälter 41 eingebracht werden.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Kassette 109 wird die Trennklinke 109e in der höchsten Lage am vorderen Ende der Zwischenplatten 109b oder der vorlaufenden Kante des Blatts S, die ständig durch die Feder 109d aufwärts gedrückt werden, stabil gehalten. Die Blätter S werden in den Behälter 109a nachgefüllt, während die Zwischenplatte 109b gegen die Druckkraft der Feder 109d abwärts verlagert wird, um so die Trennklinke ioge zu umgehen. Wie zuvor beschrieben wurde, wird die Bedienbarkeit für eine Blattergänzung verschlechtert.
  • Die Kassette 40 der vorliegenden Erfindung kann diesen Nachteil beseitigen.
  • (4) Montage der Kassette 40
  • Die Blattkassette 40 wird in der folgenden Weise in der Zuführeinrichtung 20 montiert. Die Kassette 40 wird (in einer Richtung eines Pfeils X in Fig. 2) von der Frontfläche der zuführeinrichtung 20 in den von der unteren Fläche der Deckflächenplatte 21, der oberen Fläche des Unterbaus C und den inneren Seitenflächen des rechten sowie linken Tragkörpers 21R sowie 21L der Zuführeinrichtung 20 bestimmten Blattkassette-Aufnahmeraum 23 (Fig. 5) eingesetzt. In diesem Fall ist die Rückwand 41d der Kassette 40 während des Einsetzens eine vorlaufende Stirnfläche, und die Längsleisten 44R sowie 44L an der rechten sowie linken Seite der Kassette werden in die zugeordneten Führungsnuten 32 eingesetzt, welche an den Innenflächen der rechten und linken Tragkörper 21R und 21L ausgebildet sind.
  • Sobald die Kassette 40 ausreichend in die Zuführeinrichtung eingesetzt ist, stoßen untere Flächen von Ansätzen 42a (Fig. 10) des Griffstücks 42 an der Frontfläche der Kassette gegen distale Endstücke 32a (Fig. 4 und 6) der Führungsnuten 32, und ein weiteres Einführen der Kassette 40 kann unterbunden werden. Die Kassette 40 kann in der Zuführeinrichtung in einer geeigneten Einbauposition gehalten werden. In diesem Montagezustand ist die Frontseite (d.h. die nachlaufende Stirnseite) der Kassete 40 nahezu bündig mit der Frontfläche des Druckers B, und ein aus dem Drucker B herausragender Teil der Kassette 40 kann eliminiert werden. Die herausragenden Teile P und P' der nachlaufenden Stirnseiten der herkömmlichen Kassetten in Fig. 1 zur Frontseite des Druckers hin können beseitigt werden, so daß das äußere Aussehen verbessert wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der maximale Einführweg l&sub1; der Kassette 40 in die Zuführeinrichtung 20 mit einem größeren Maß als das Längenmaß l&sub2; der Zuführeinrichtung in der Kassettenmontagerichtung bestimmt. Die Kassette 40' mit einer gegenüber dem Längenmaß l&sub2; größeren Länge kann in die Zuführeinrichtung 20 eingesetzt und darin montiert werden. In diesem Fall tritt in dem Zustand, in welchem die Kassette 40' normal in der Zuführeinrichtung 20 montiert ist, das hintere Ende (d.h. die vorlaufende Stirnseite) der Kassette 40' so in Erscheinung, wie in Fig. 3 durch die strich-punktierten Linien dargestellt ist, d.h., der aus dem rückwärtigen Teil der Zuführeinrichtung 20 oder des als das Hauptbauteil dienenden Druckers B herausragende Teil 40' ist exponiert. Wie zuvor beschrieben wurde, wird im Gegensatz zu den herausragenden Teilen P und P' der Kassetten 109 bei dem herkömmlichen Fall das äußere Aussehen verbessert werden.
  • Die auf der Seite der Deckflächenplatte 21 der Zuführeinrichtung 20 angeordneten Blatt-Vorschubelemente 26 sind (D-förmige) Rollkörper, von denen jeder ein sektorförmiges Profil hat. Jeder Rollkörper wird stillgesetzt, während sein abgeschnittener Teil 26a abwärts gerichtet ist. Wenn die Kassette 40 in die Zuführeinrichtung 20 eingesetzt wird, kann deshalb die obere Kante der Rückwand 41d des Behälters 41 unter den abgeschnittenen Teilen 26a der Blatt-Vorschubrollkörper 26 hindurchgehen und kommt mit diesen nicht in Berührung.
  • Die Zwischenplatte 45 empfängt vom Druckhebel 46 keine aufwärtige Schwenkkraft, bis die Kassette 40 ausreichend in die Zuführeinrichtung 20 eingeführt und normal darin montiert ist. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Zwischenplatte 45 auf der Innenfläche der Bodenplatte 41e des Behälters liegend gehalten. Die Blätter S auf der Zwischenplatte 45 werden im Behälter 41 horizontal gelagert. Während des Einsetzens der Kassette 40 in die Zuführeinrichtung 20 ist die obere Fläche des obersten Blatts der im Behälter 41 gestapelten Blätter von den abgeschnittenen Teilen 26a der Rollkörper 26 getrennt. Es tritt keine störende Beeinflussung zwischen der Oberfläche des obersten Blatts S in der Kassette und den Vorschubrollkörpern 26 auf.
  • Die Vorschubrollkörper 26 in der Zuführeinrichtung 20 besitzen jeweils ein sektorförmiges Profil, wobei die abgeschnittenen Teile 26a normalerweise abwärts gerichtet sind. Deshalb kann der durch die untere Fläche der oberen Deckflächenplatte 21, die obere Fläche des Unterbaus C und die inneren Seitenflächen der rechten sowie linken Tragkörper 21R sowie 21L abgegrenzte Blattkassette-Aufnahmeraum 23 eine ausreichende Höhe besitzen. Insofern kann die Aufnahmekapazität der Blattkassette 40 erhöht werden.
  • Die rechten und linken Endstücke 47R und 47L der Druckstange 47, die von der rechten und linken Seitenwand 41c und 41b der Kassette nach außen ragen, sind jeweils, unmittelbar bevor die Kassette 40 bei einem Einsetzen dieser in die Zuführeinrichtung 20 normal in der Zuführeinrichtung 20 montiert ist, mit den Steuerkurven 33, die an den Innenflächen der rechten und linken Tragkörper 21R und 21L der Zuführeinrichtung 20 ausgebildet sind, in Anlage. Die rechten und linken Endstücke 47R und 47L der Druckstange 47 empfangen durch die Einführkraft der Kassette 40 längs der Steuerkurven 33 eine Abwärtskraft. Da die beiden Endstücke, die in die Schrägschlitze 48 eingesetzt sind, von den oberen Endlagen zu den unteren Endlagen bewegt werden, wird die Druckstange 47 abwärts verlagert. Bei der Abwärtsverlagerung der Druckstange 47 wird der Druckhebel 46 durch die Schraubenzugfeder 49 um die Welle 46a im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Horizontalschenkel 46b des Hebels 46 wird angehoben, und die die Blätter S lagernde Zwischenplatte 45 wird um das Hinterkantenauflager 45a so verschwenkt, daß sie von der Rückseite zur Frontseite ansteigt.
  • Wenn die Kassette 40 ausreichend in die Zuführeinrichtung 20 eingesetzt und normal darin montiert ist, erreichen die beiden Endstücke der Druckstange 47 die unteren Endlagen. Im einzelnen werden die rechten und linken Endstücke 47R und 47L durch die unteren Enden 33a (Fig. 5) der Steuerkurven 33 gehalten.
  • Da die Druckstange 47, die gegen die Armverlängerungen 53 der Trennklinken-Schwenkarme 52 anliegt, längs der Schlitze 48 abwärts bewegt wird, werden die Schwenkarme 52 in der Anfangszeit der Abwärtsbewegung um die Gelenkzapfen 51 nach unten geschwenkt. Jedoch werden die Trennklinken 50 durch die Ecken der vorlaufenden Kante der Blätter S, die durch eine Aufwärtsschwenkbewegung des vorderen Endes der Zwischenplatte 45 bei einer weiteren Abwärtsbewegung der Druckstange 47 aufwärts bewegt werden, aufgenommen. Deshalb wird eine weitere Abwärtsbewegung der Schwenkarme 52 verhindert, und die Druckstange 47 wird von den Armverlängerungen 53 getrennt. Durch ihr Eigengewicht werden die Trennklinken 50 auf die gestapelten Blätter S aufgelegt, weil die Arrnverlängerungen 53 von der Druckstange 47 getrennt sind. Deshalb wird jede Klinke als eine Blatt-Vereinzelungsklinke betätigt.
  • Die Blatt-Transportwalzen 55 in der Kassette 40 sind jeweils mit den Vorderseiten der Blatt-Transportwalzen 28 in der Zuführeinrichtung 20 in Berührung (Fig. 2), wenn die Kassette vollständig in der Zuführeinrichtung 20 montiert ist.
  • Die Fig. 2 zeigt die Positionen und Zustände der jeweiligen Bauteile der Blattfördervorrichtung A, wenn die Kassette 40 perfekt in der Zuführeinrichtung 20 montiert ist.
  • (5) Funktionsweise der Zuführeinrichtung 20
  • Wenn eine Betriebsweise zur Anwendung der Blattfördervorrichtung A an der Konsole des als das Hauptbauteil dienenden Druckers B gewählt und einem Steuerkreis im Drucker B ein Bilderzeugung-Startsignal eingegeben wird, wird der Schrittmotor 30 in der Zuführeinrichtung 20 erregt und gedreht. Bei der Drehung des Motors 30 kommen die Getrieberäder G1 bis G5 zum Drehen und werden die Blatt-Transportwalzen 28 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht.
  • Die Blatt-Transportwalzen 55 der Kassette 40, die mit den Walzen 28 in Berührung und mit diesen gepaart sind, werden angetrieben. Die Vorschubrollkörper 26 werden angehalten, weil die Einzelumlauf-Federkupplung 31 in einem gelösten Zustand gehalten wird. Wenn der Magnetanker 31a der Zuführeinrichtung 20 durch den Steuerkreis des Druckers in Übereinstimmung mit einem Blattvorschub-Startsignal vorübergehend erregt wird, wird die Federkupplung geschlossen und werden die Vorschubrollkörper 26 mit einer Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 2) gedreht. Bei der einen Umdrehung der Vorschubrollkörper 26 werden die abgeschnittenen Teile 26b der Rollkörper 26 mit der oberen Fläche des obersten Blatts der auf der Zwischenplatte 45 gestapelten Blätter in Berührung gebracht. Eine Vorschubkraft in einer Richtung Y, die zu der Richtung X zum Einbau der Kassette 40 in die Zuführein richtung 20 entgegengesetzt ist, wirkt an der oberen Fläche des obersten Blatts ein. Durch die Trennklinken 50 wird das oberste Blatt von den anderen Blättern 5 getrennt und in Richtung der Frontwand 41a der Kassette 40 gefördert.
  • Die vorlaufende Kante des geförderten Blatts wird durch die Führungsplatte 43 geleitet und durch den Walzenspalt zwischen den paarweisen Transportwalzen 28 sowie 55 von der unteren Richtung her erfaßt. Das Blatt wird dann aufwärts transportiert und durch den Blatteinlaß 19 hindurch in den Drucker B eingeführt. Das in den Drucker eingeführte Blatt wird durch den Walzenspalt zwischen der Blattabziehwalze 10 sowie der Blattförderwalze 12 im Drucker B klemmend erfaßt. Hierauf wird das Blatt der Transferwalze 13 zugeleitet. Ein Bilderzeugungsvorgang im Drucker B ist derselbe wie derjenige bei dem Blattzuführbetrieb von der Blattvorratschale 8, der zuvor beschrieben wurde.
  • Bei jeder Umdrehung der Blattvorschubrollkörper 26 in der Zuführeinrichtung 20 wird jedes in der in der Zuführeinrichtung 20 montierten Kassette 40 aufgenommene Blatt dem Drucker B zugeführt, und an dem zugeführten Blat wird eine Abbildung erzeugt.
  • Sobald die Anzahl der in der Kassette 40 gespeicherten Blätter S abnimmt, wird die Zwischenplatte 45 durch eine Schwenkbewegung des Druckhebels 46 aufgrund einer Spannkraft der Schraubenfeder 49 im Uhrzeigersinn aufwärts verschwenkt. Die vertikale Höhe an der vorlaufenden Kante des obersten Blatts S auf der Zwischenplatte 45 wird auf einem vorbestimmten Niveau gehalten. Dadurch können ein stabiles Trennen und Fördern eines jeden Blatts durchgeführt werden.
  • (6) Ausbau der Kassette 40
  • Um die Kassette 40 aus der Zuführeinrichtung 20 auszubauen, werden Finger am Griffstück 42 an der vorderen Stirnfläche der Kassette angelegt, um die Kassette aus der Zuführeinrichtung 20 in einer durch einen Pfeil Y in Fig. 2 angegebenen Richtung herauszuziehen, die zur Kassetteneinbaurichtung X entgegengesetzt ist. In einem anfänglichen Zeitraum des Ausbaus der Kassette 40 werden die rechten und linken Endstücke 47R und 47L der in der Kassette 40 befindlichen Druckstange 47 jeweils von den Steuerkurven 33 an den inneren Seitenflächen der rechten und linken Tragkörper 21R und 21L der Zuführeinrichtung gelöst. In diesem Zustand kann die Druckstange 47 frei bewegt werden. Eine Druckkraft im Uhrzeigersinn wird am Druckhebel 46 aufgehoben. Durch das Gewicht der Zwischenplatte 45 und der darauf gestapelten Blätter S wird der Hebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Zwischenplatte 45 wird wieder auf die innere Bodenfläche des Behälters 41 gelegt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die Druckstange 47 wird in ihre Ausgangslage zurückgeführt, in welcher die beiden Endstücke der Stange 47 in den oberen Endpositionen gehalten werden. Die Armverlängerungen 53 werden auf der Druckstange 47 gelagert, die zum oberen Endpunkt zurückgeführt ist, und annähernd horizontal gehalten.
  • Die Blattfördervorrichtung A dieser Ausführungsform wird als eine fakultative Einheit gefertigt, die nach Bedarf dem Hauptbauteil B, z.B. einem Drucker oder Kopiergerät, abbaubar zugefügt werden kann. Jeder Blattvorschubrollkörper besitzt ein sektorförmiges Profil, um eine längere Verschiebebewegung der Kassette 40 in der Zuführeinrichtung zuzulassen. Deshalb kann die Blattfördervorrichtung A gänzlich unterhalb des Hauptbauteils B angebracht werden. Ferner kann die Blattfördervorrichtung A von der Frontseite des Hauptbauteils, welche eine Bedienungsseite des Hauptbauteils B ist, in die Zuführeinrichtung eingebaut oder aus dieser entnommen werden. Infolge der Blattzuführvorrichtung A wird die Höhe des Hauptbauteils B nur geringfügig vergrößert, und ein von der Frontseite des Hauptbauteils auswärts ragender Teil der Kassette 40 kann auch bei einer fakultativen Anordnung eliminiert werden. Die Bedienbarkeit der Blattfördervorrichtung ist derjenigen des Hauptbauteils B äquivalent, und die Blattfördervorrichtung ist dem Hauptbauteil B mit Blick auf die konstruktive Gestaltung angepaßt, wodurch eine exzellente Bedienbarkeit und Formgebung geboten werden.
  • Die Vorschubrichtung des in der in der Zuführeinrichtung 20 montierten Kassette 40 gestapelten Blatts ist zur Einbaurichtung der Kassette 40 in die Zuführeinrichtung 20 entgegengesetzt. Deshalb kann die Kassette 40 ohne Schwierigkeiten in das Hauptbauteil B von der Frontseite her eingebaut oder aus diesem entnommen werden, und die Bedienungsperson braucht, selbst bei Auftreten eines Staus, nicht zur Rückseite des Hauptbauteils B zu gehen, was in einer zweckmäßigen Bequemlichkeit resultiert. Obgleich die aus der Zuführeinrichtung und der Kassette 40 bestehende Blattfördervorrichtung A unter dem Hauptbauteil B angeordnet ist, können eine Staube seitigung und andere Fehlersuch- oder Beseitigungsvorgänge an der Frontseite ausgeführt werden, selbst wenn die Kassette einen langen Einbauweg hat. Das kann verwirklicht werden, weil die Montagerichtung der Kassette 40 in die Zuführeinrichtung hinein entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des Blatts ist.
  • Weil die aus der Zuführeinrichtung 20 und der Kassette 40 bestehende Blattfördervorrichtung A unter dem Hauptbauteil B angeordnet ist, wird die Höhe des Systems lediglich gering fügig durch die Anzahl der in der Kassette 40 gestapelten und gespeicherten Blätter S vergrößert. Das Hauptbauteil B wird durch diese Anordnung nicht nachteilig beeinflußt, d.h., die Anpassungsfähigkeit in der Konstruktion kann erleichtert werden, und eine Systemerweiterung kann durch eine geringfügige Modifizierung der Auslegungsspezifikationen erreicht werden.
  • Wenn die Kassette in das Hauptbauteil gleich zur Förderrichtung des Blatts - wie bei dem herkömmlichen System - eingesetzt und darin montiert wird, wird die vorlaufende Kante des Blatts durch ein durch einen Stoß beim Montieren der Kassette erzeugtes Beharrungsvermögen vom frontseitigen Ende der Kassette nach außen verlagert. Wenn eine Kassette vom Trennklinkentyp zur Anwendung kommt, wirkt eine starke Kraft auf die Trennklinken, so daß diese verformt werden, oder wird eine Bewegung der Trennklinken verschlechtert. Wenn jedoch die Kassette in das Hauptbauteil in einer zur Förderrichtung des Blatts entgegengesetzten Richtung eingesetzt wird, wirkt das erwähnte Beharrungsvermögen in der entgegengesetzten Richtung, wodurch der oben beschriebene herkömmliche Nachteil beseitigt wird.
  • Die Blatt-Transportwalzen 55 in der Kassette 40 können treibende Walzen wie die Walzen 28 in der Zuführeinrichtung 20 umfassen.
  • Zusätzlich wird die Federkraft zum Anheben der Zwischenplatte 45 dazu verwendet, ein Einrasten am Einbauende der Kassette zu realisieren oder um ein Entfernen der Kassette 40 zu verhindern. Eine zusätzliche Feder und ein zusätzlicher Kassettenausbaumechanismus brauchen bei der Kassette 40 und der Zuführeinrichtung 20 nicht angeordnet zu werden, so daß eine Anordnung mit niedrigen Kosten verwirklicht wird.
  • Sobald die Kassette 40 aus der Zuführeinrichtung 20 entfernt wird, empfängt die Feder 49 zum Anheben der Zwischenplatte 45 nahezu keine Belastung, so daß die Lebensdauer der Feder 49 auch verlängert wird.
  • Bei der Kassette 40 wird in der Vorschubrichtung ein Raum geschaffen und als das Griffstück 42 verwendet. In diesem Fall kann die Feder 49 am vorderen Endabschnitt der Kassette in der Blattvorschubrichtung angeordnet werden, um die Dicke der Kassette zu vermindern. Insofern können die Blattfördervorrichtung A und folglich das Hauptbauteil B kompakt gefertigt werden.
  • III. Andere Ausführungsformen (1) Fig. 12(A), 12(B) und 12(C)
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Blattfördervorrichtung A auf einem als ein Hauptbauteil dienenden Drucker B angeordnet.
  • Die Blattfördervorrichtung A umfaßt eine Blattzuführeinrichtung 200 und eine Blattkassette 240, die ausbaubar über Längsleisten 244R sowie 244L und Führungsnuten 232 in der Blattzuführeinrichtung 200 montiert werden kann. Die Kassette 240 kann von der Frontseite in die Zuführeinrichtung 200 eingesetzt und aus dieser entnommen werden. Die Fig. 12(A) zeigt einen Zustand, in welchem die Blattkassette 240 in der Zuführeinrichtung 200 montiert ist, während die Fig. 12(B) einen Zustand zeigt, wobei die Blattkassette 240 in der Zuführeinrichtung 200 montiert oder aus dieser ausgebaut wird.
  • Auf einer Zwischenplatte 245 sind in der Kassette 240 Blätter gestapelt. Das vordere Ende der Zwischenplatte 245 wird durch eine Feder 249a angehoben. An den rechten und linken Ecken der vorlaufenden Kante des obersten Blatts der gestapelten Blätter S sind Trennklinken 250 vorgesehen.
  • In einem Zustand, in dem die Kassette 240 in der Zuführeinrichtung 200 montiert ist, wie in Fig. 12(A) gezeigt ist, werden die Blatt-Vorschubrollkörper 226 der Zuführeinrichtung 200 mit einer Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und das oberste Blatt der in der Kassette 240 gestapelten Blätter wird in der Richtung Y gefördert, die zu einer Richtung X für den Einbau der Kassette 240 in die Zuführeinrichtung 200 entgegengesetzt ist. Dadurch wird das Blatt von einer Führung 243a geleitet und durch den Klemmspalt zwischen den Blatt-Transportwalzen 228 der Zuführeinrichtung und den Walzen 255 der Kassette 240 klemmend erfaßt sowie mittels einer abwärts gekrümmten Führung 243b nach unten geleitet.
  • Das Blatt wird aus einem Blattauslaß 240a in der Bodenfläche der Kassette zu einem in der oberen Fläche des Druckers B ausgebildeten Blatteinlaß 201a gefördert. Das in den Drucker eingeführte Blatt wird einer Bildübertragung durch eine Bildübertragungseinheit (d.h. ein Korona-Ladegerät) 13 einer lichtempfindlichen Trommel 3 vermittels einer Bahn von Blattausrichtrollen 212a und Führungsplatten 212b unterworfen sowie dann durch ein Paar von Fixierwalzen 215a und 215b, durch eine Führungsplatte 216a und durch ein Paar von Austragwalzen 216 auf eine Austragschale 217 ausgefördert.
  • Die Zuführeinrichtung 200 in der Blattfördervorrichtung A kann an der Deckflächenplatte des als ein Hauptbauteil dienenden Druckers B permanent angebracht sein. Alternativ kann die Zuführeinrichtung 200 als eine fakultative Einheit hergestellt und lösbar an der Deckflächenplatte angebaut werden. In diesem Fall können verschiedene Typen von Blättern transportiert werden, indem die Zuführeinrichtungen ausgetauscht werden.
  • Da das Blatt durch die Führung 243b von der Kassette 240 zu dem als das Hauptbauteil dienenden Drucker B in einer im wesentlichen vertikalen Richtung geleitet wird, kann im Vergleich mit einer herkömmlichen Anordnung eine Blattbahn verkürzt werden. Die im wesentlichen vertikale Führung 243b ist in der Kassette 240 ausgebildet, die lösbar in die Zuführeinrichtung 200 eingebaut wird. Während eines Vorgangs zur Staubeseitigung wird die Kassette 240 aus der Zuführeinrichtung 200 herausgezogen, um die Blattbahn freizulegen, wodurch der Arbeitsvorgang erleichtert wird.
  • Die Kassette 240 wird in die Zuführeinrichtung 200 eingesetzt und eingebaut, indem die Frontflächenseite der Zuführeinrichtung als eine Bezugsseite verwendet wird. Wenn eine Kassette mit einer vorgegebenen Länge in der Blattförderrichtung zur Anwendung kommt und in der Zuführeinrichtung 200 montiert wird, erstreckt sich der rückwärtige Endabschnitt der Kassette 240 außenseitig der hinteren Stirnfläche der Zuführeinrichtung 200 oder des als das Hauptbauteil dienenden Druckers B. Da jedoch ein Stromversorgungskabel H1, ein Interfacekabel H2 u. dgl. von der hinteren Stirnfläche des als das Hauptbauteil dienenden Druckers B ausgehen, wird kein Problem aufgeworfen. Die Rückwand des Druckers B kann aufgrund des Vorhandenseins der Kabel u. dgl. an der Druckerrückwand nicht in Berührung mit einer Wandfläche J od. dgl. gebracht werden. Ein vorgegebener Abstand ist zwischen der Rückwand des Druckers B und der Wandfläche J erforderlich, und deshalb wird ein verlängerter Teil P des rückwärtigen Endabschnitts der Kassette 240 den effektiven Einbauraum nicht verkleinern. Im Gegensatz kann ein von der Frontseite aus herausragender Teil eliminiert werden, wodurch die frontseitige Ausgestaltung und Bedienbarkeit verbessert werden.
  • Bezüglich des herausragenden Teils P des rückwärtigen Endabschnitts der Kassette 240 sei angenommen, daß eine Blattfördervorrichtung zur Anwendung kommt, die eine einer Breite LTR (Breite: 8,5") entsprechende maximale Förderleistung hat. Der rückwärtige Endabschnitt von LTR- (Länge: 11") und von A4- (Länge: 297 mm) Kassetten kann so bestimmt werden, daß er von der rückwärtigen Stirnfläche der Zuführeinrichtung 200 nicht zum Herausragen kommt, sondern sich lediglich ein Endabschnitt einer LGL- (Länge: 14") Kassette außenseitig von der rückwärtigen Stirnfläche der Zuführeinrichtung 200 aus erstreckt. Deshalb treten die rückwärtigen Endabschnitte der häufig verwendeten LTR- und A4-Kassetten außenseitig des hinteren Stirnteils der Zuführeinrichtung 200 nicht in Erscheinung, wodurch ein gutes äußeres Aussehen geboten wird, wie in Fig. 12(C) gezeigt ist.
  • (2) Fig. 13(A) und 13(B)
  • Eine Blattfördervorrichtung A ist an der Seite eines als ein Hauptbauteil dienenden Druckers B angeordnet.
  • Die Blattfördervorrichtung A umfaßt eine Blattzuführeinrichtung 320 und eine Blattkassette 340, die über Längsleisten 344R und 344L der Kassette 340 mit in der Zuführeinrichtung 320 ausgebildeten Führungsnuten 332 in die Zuführeinrichtung 320 eingebaut oder aus dieser entfernt werden kann. Die Kassette 340 wird in den Kassetten-Aufnahmeraum der Zuführeinrichtung 320 eingebaut oder aus diesem entnommen. Im vorliegenden Fall hat dieser Aufnahmeraum eine obere Öffnung. Die Fig. 13(A) zeigt einen Zustand, in welchem die Kassette 340 in der Zuführeinrichtung 320 montiert ist, während die Fig. 13(B) einen Zustand zeigt, wobei die Kassette 340 in die Zuführeinrichtung 320 eingebaut oder aus dieser entfernt wird. Das Gewicht der Blätter S in der Kassette in vertikaler Richtung wird von einem Blatthinterkante-Regulierelement 341a, das von einer Innenfläche der Rückwand der Kassette gebildet wird, aufgenommen.
  • In dem in Fig. 13(A) gezeigten Zustand, in welchem die Kassette 340 montiert ist, werden Blatt-Vorschubrollkörper 326 in der Zuführeinrichtung 320 mit einer einzigen Umdrehung ent gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und ein einzelnes Blatt in der Kassette 340 auf der Seite der Vorschubrollkörper 326 wird in einer Richtung gefördert, die zu einer Richtung X für den Einbau der Kassette 340 in die Zuführeinrichtung 320 entgegengesetzt ist. Das Blatt wird durch eine Führung 43a geleitet und durch einen Spalt zwischen den Blatt-Transportwalzen 327 der Zuführeinrichtung 320 und Walzen 55 der Kassette 340 klemmend erfaßt. Dann wird das Blatt durch Verbindungsöffnungen 340a sowie 301a zwischen der Zuführeinrichtung 320 und dem Drucker B in den Drucker B gefördert. Das in den Drucker B eingebrachte Blatt wird durch eine Führungsplatte 319a zu einer Bildtransfereinheit 13 an einer lichtempfindlichen Trommel 3 geleitet. Ein an der lichtempfindlichen Trommel 3 erzeugtes Bild wird auf das Blatt übertragen. Hierauf wird das Blatt durch ein Paar von Fixierwalzen 315a und 315b auf eine Austragschale 317 ausgetragen.
  • Wenn die Kassette wie im herkömmlichen Fall in der gleichen Richtung wie die Blattförderrichtung eingesetzt und montiert wird, springt die vorlaufende Kante des Blatts bei der Montage der Kassette in der Zuführeinrichtung über das vordere Ende der Kassette aufgrund eines Beharrungsvermögens hinaus oder wirkt eine starke Kraft auf die Trennklinken ein, so daß die Klinken, falls eine Kassette vom Trennklinkentyp zur Anwendung kommt, verformt werden. Im letztgenannten Fall kann eine störungsfreie Bewegung der Trennklinken nicht gewährleistet werden. Wird jedoch die Kassette in einer zur Blattvorschubrichtung entgegengesetzten Richtung eingesetzt und montiert, so wirkt das Beharrungsvermögen in der entgegengesetzten Richtung, wodurch der obige herkömmliche Nachteil beseitigt wird. Falls die Kassette 340 in vertikaler Richtung in die Zuführeinrichtung eingeführt und darin montiert wird, wird die Steifigkeit eines Blatthinterkante-Regulierelements 341a, das die nachlaufenden Kanten der Blätter abstützt, verstärkt, um eine Fehlausrichtung der nachlaufenden Enden der Blätter zu verhindern.
  • (3) Fig. 14
  • Ein elastisches Plattenbauteil, wie eine Blattfeder, ein Formteil oder eine Mylar - Platte oder ein Blechelement 455' wird in einer Kassette 440 angeordnet und anstelle der Walzen (der ersten Ausführungsform), die als Blatt-Transportelemente dienen, verwendet. Wenn die Kassette 440 ausreichend in eine Zuführeinrichtung 420 eingesetzt ist, wird die elastische Platte oder das Plattenelement 455', das als das Blatt-Transportelement in der Kassette 440 dient, mit den Blatt-Transportwalzen 428 in der Zuführeinrichtung 420 in Berührung gebracht. Eines oder beide der Blatt-Führungsorgane vor und hinter den Blatt-Transportwalzen kann zur Anwendung kommen.
  • Ein bei einer Drehung der Blatt-Vorschubrollen 426 der Zuführeinrichtung 420 aus der Kassette 440 gefördertes Blatt S wird in einen Berührungsbereich zwischen den Transportwalzen 428 und dem elastischen Plattenelement oder Plattenbauteil 455' eingeführt und durch das Element 455' geführt. Das Blatt S wird dann in einer im wesentlichen vertikalen Richtung transportiert.
  • Die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform ist kostengünstig, und Stromauf- sowie Stromab-Führungsvorgänge mit Bezug zu den Blatt-Transportwalzen 428 können sichergestellt werden.
  • In diesem Fall braucht jede Vorschubrolle 426 nicht eine Rolle mit einem sektorförmigen Profil zu sein, sondern kann eine Rolle mit einem kreisförmigen Profil sein und geregelt werden, um mit dem Blatt S wie bei dieser Ausführungsform in Berührung gebracht oder von diesem getrennt zu werden.
  • (4) Fig. 15(A) bis 15(E)
  • Die Fig. 15(A) bis 15(E) zeigen noch eine andere Ausführungsform dieser Erfindung, wobei die Fig. 15(A) eine Draufsicht auf diese, die Fig. 15(B) ein seitlicher Längsschnitt sind und die Fig. 15(C) eine Darstellung ist, die eine aufwärts verlaufende Steuerkurvenfläche sowie Hin- und Her-Führungsnuten zeigt.
  • Eine Zwischenplatte 545 ist in einem Hauptbehälter 541 einer Kassette 540 um ihr rückwärtiges Ende 545a herum vertikal verschwenkbar. An jeder der rechten und linken Seiten der Zwischenplatte 545 ist ein Federmechanismus 545b angebracht. Druckhebel 546, die um Gelenkzapfen 546a vertikal verschwenkbar sind, sind an Innenflächen der rechten und linken Seitenwand 541c und 541b des Hauptbehälters 541 jeweils gehalten. An den distalen Endstücken der rechten und linken Druckhebel 546 sind Druckstäbe 547 befestigt. Äußere Endstücke (Kurvenstößel) 547R und 547L der Druckstäbe 547 liegen außenseitig der rechten und linken Seitenwand 541c und 541b des Hauptbehälters 541 durch Bogenschlitze 548 hindurch, die die Gelenkzapfen 546a der Hebel 546 als ihre Mitten besitzen, frei.
  • Das eine Ende einer jeden Schraubenfeder 549 ist an einem zugeordneten der Federmechanismen 545b der Zwischenplatte 545 eingehängt, während das andere Ende der Feder 549 durch den zugeordneten Druckstab 547 (oder Druckhebel 546) festgehalten ist. Ein Paar von rechten und linken Blatt-Trennklinken 550 ist an distalen Endstücken der Hebel 552 befestigt, die vertikal um Gelenkzapfen 551 an den Innenflächen der rechten und linken Seitenwand 541c und 541b des Behälters 541 vertikal verschwenkbar sind. Jeder Trennklinkenhebel 552 wird durch sein Eigengewicht oder eine (nicht dargestellte) belastende Feder abwärts (im Uhrzeigersinn in Fig. 15(B)) um den Gelenkzapfen 551 belastet. Die Klinken 550 sind an der rechten sowie linken Ecke der vorlaufenden Kante des obersten der auf der Zwischenplatte 545 gestapelten Blätter angeordnet.
  • Die Fig. 15(A) und 15(B) zeigen einen Zustand, in welchem die Kassette 540 aus der Zuführeinrichtung 520 herausgenommen ist. In diesem Zustand können die Druckstäbe 547 frei bewegt werden. Aus diesem Grund legt sich die Zwischenplatte 545 durch ihr Eigengewicht auf die innere Bodenfläche des Behälters 541. Durch die aufgelegte Zwischenplatte 545 werden über die Schraubenfedern 549 und die Druckstäbe 547 die Druckhebel 546 um die Gelenkzapfen 546a abwärts (im Uhrzeigersinn in Fig. 15(B)) verschwenkt. Dadurch werden die Druckstäbe 547 in den unteren Endlagen der Schlitze 548 angehalten. Die distalen Endstücke der abwärts verschwenkten Druckhebel 546 stoßen gegen Anschläge 552a der Trennklinkenhebel 552 an. Auf die Trennklinkenhebel 552 wirkt eine Aufwärtsschwenkkraft (im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 15(B)) um die Gelenkzapfen 551 herum ein. Eine Abwärtsschwenkbewegung der in den obersten Positionen gehaltenen Trennklinken kann verhindert werden.
  • Zwischen dem frontseitigen Ende der Zwischenplatte 454 sowie jeder Trennklinke 550 wird ein großer Raum gebildet, und Blätter können ohne Schwierigkeiten im Kassetten-Hauptbehälter gespeichert werden. Die Seitenkanten der auf der Zwischenplatte 545 gestapelten Blätter werden durch Breitenregulierplatten 541f kontrolliert.
  • Längsleisten 544R und 544L der Kassette 540 kommen mit zugeordneten, in der Zuführeinrichtung 520 ausgebildeten Führungsnuten 532 (Fig. 15(C)) in Eingriff, um die Kassette 540 in die Zuführeinrichtung 520 einzusetzen. Die Endstücke 547R und 547L, die als Kurvenstößel an der Kassette 540 dienen, kommen mit ansteigenden, in der Zuführeinrichtung 520 ausgestalteten Steuerkurvenflächen 533 in Anlage, und zwar unmittelbar bevor der Einbau der Kassette 540 in die Zuführeinrichtung 520 abgeschlossen ist. Wenn die Kassette 540 weiter eingeführt wird, werden die Endstücke 547R und 547L aufwärts längs der Bogenschlitze 548 zu den oberen Endpositionen bewegt. Sobald die Kassette 540 in die Zuführeinrichtung 520 eingesetzt und darin perfekt montiert ist, werden die Endstücke 547R und 547L in Ausnehmungen 533a der Steuerkurvenflächen 533 stabil festgehalten.
  • Bei einer Aufwärtsbewegung der Endstücke 547R und 547L werden die Druckhebel 546 um die Gelenkzapfen 546a aufwärts verschwenkt. Durch die Schraubenfedern 549 empfängt die Zwischenplatte 545 eine Zugkraft und wird mit einem vorbestimmten Druck aufwärts bewegt. Die distalen Endstücke der Druckhebel 546 werden von den Anschlägen 552a der Trennklinkenhebel 552 in aufwärtiger Richtung gelöst, und die Trennklinkenhebel 552 können frei verschwenkt werden. Die Fig. 15(D) zeigt einen Zustand, in welchem die Kassette 540 perfekt in der Zuführeinrichtung 520 montiert ist.
  • Falls in der Kassette 540 in einer zur Blattförderrichtung rechtwinkligen Richtung ein ausreichender Raum gewährleistet werden kann, werden die Federn 549 u. dgl. in diesen Seitenbereichen angeordnet und kann die Dicke der Kassette 540 minimiert werden. Die Konstruktion der Blattfördervorrichtung A und folglich des Hauptbauteils B kann kompakt gefertigt werden.
  • Selbst wenn die Kassette in die Zuführeinrichtung in derselben Richtung wie die Blattförderrichtung - wie im herkömmlichen Fall - eingesetzt wird, werden, wie in Fig. 15(E) gezeigt ist, die Druckstäbe 547 (547R und 547L) mit den zum Hauptbauteil hin gerichteten Steuerkurvenflächen 33 in Anlage gebracht oder von diesen gelöst, wodurch der Ein-/Ausbau der Kassette in derselben Weise, wie oben beschrieben wurde, ausgeführt wird.
  • Die Kassette enthält Mittel, um das Blatt zu den Vorschubelementen hin zwangsweise zu führen. Wenn die Kassettengröße oder die Art der Blätter verändert wird, können diese zwangsweisen Mittel so eingestellt werden, daß sie jeder gegenwärtig im Hauptbauteil montierten Kassette entsprechen, und ein optimaler Vorschubdruck kann in vorteilhafter Weise am Blatt einwirken.
  • Die auf das Blatt zwangsweise einwirkenden Mittel der Kassette dienen auch als Verriegelungseinrichtungen, um die Kassette festzuhalten, wenn diese perfekt in der Zuführeinrichtung als dem Hauptbauteil montiert ist. Deshalb besitzt die Zuführeinrichtung lediglich einen einfachen Kurvensteuerrnechanismus. In der Zuführeinrichtung brauchen Verriegelungsmittel nicht angeordnet zu werden, und eine kostengünstige, kompakte Kassetten-Zuführeinrichtung kann erhalten werden.
  • Ein Bilderzeugungsgerät umfaßt ein Gehäuse (1), eine Einrichtung (40), um darin Blätter (S) vorrätig zu halten, die aus dem Bilderzeugungsgerät ausbaubar ist, eine Vorrichtung (26, 28), um ein Blatt einer Bilderzeugungssektion (3, 13) zuzuführen, und Mittel (32), um die Blattspeichereinrichtung (40) zu führen, wenn sie aus dem Bilderzeugungsgerät ausgebautoder in dieses eingesetzt wird. In einer Rückfläche des Gehäuses (1) ist eine Öffnung ausgebildet, durch die die Blattspeichereinrichtung (40) hindurchtreten kann, so daß dann eine Frontfläche der Blattspeichereinrichtung (40) im wesentlichen mit einer Frontfläche des Gehäuses (1) bündig ist, wenn die Blattspeichereinrichtung (40) perfekt in das Bilderzeugungsgerät eingesetzt und normal in diesem montiert ist.

Claims (7)

1. Ein Bilderzeugungsgerät, das ein Gehäuse (1) mit einer ersten Stirnfläche sowie mit einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche, eine Kassetteneinrichtung (40) zur Speicherung von Blättern (S), wobei die Kassetteneinrichtung dazu eingerichtet ist, in das Gehäuse eingesetzt zu werden, Vorrichtungen (26, 28), um ein Blatt aus der Kassetteneinrichtung heraus zu einer Bilderzeugungssektion (3, 13) zu fördern, und Mittel (32), um die genannte Kassetteneinrichtung in das Gehäuse hinein zu führen, umdadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (32) derart angeordnet sind, daß die Kassetteneinrichtung (40) in das Bilderzeugungsgerät von der ersten Stirnfläche des Gehäuses in einer zur Förderrichtung der Blätter (S) aus der Kassetteneinrichtung heraus entgegengesetzten Richtung eingesetzt wird, und daß in der zweiten Stirnfläche des Gehäuses eine Öffnung ausgebildet ist, so daß, wenn eine Kassetteneinrichtung, deren Länge größer als die Abmessung des Bilderzeugungsgeräts ist, perfekt eingesetzt und normal montiert ist, sich der vorlaufende Endabschnitt der Kassette aus der zweiten Stirnfläche des Gehäuses des Bilderzeugungsgeräts durch die erwähnte Öffnung hindurch nach außen erstreckt, während der nachlaufende Endabschnitt der Kassette im wesentlichen mit der ersten Stirnfläche des Gehäuses bündig ist.
2. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, in welchem eine Bahn für den Durchlauf der Blätter durch die besgte Bilderzeugungssektion hindurch im wesentlichen vertikal verläuft.
3. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, in welchem die erste Stirnfläche des erwähnten Gehäuses zu der Einführseite der genannten Kassetteneinrichtung hin zu öffnen ist, um die besagte Bahn freizulegen.
4. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, in welchem die Kassetteneinrichtung in einem unteren Teil des genannten Geräts angeordnet und die Blattaustragöffnung an einem oberen Teil des genannten Geräts positioniert ist.
5. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, in welchem die erste Stirnfläche des Gehäuses an einem unteren Teil von dieser gelenkig gehalten ist, um in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung geöffnet oder geschlossen zu werden.
6. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, in welchem die erste Stirnfläche des Gehäuses mit einem die Bahn ausgestaltenden Bauteil versehen ist.
7. Ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, in welchem die Führungsmittel ein Teil einer Blattzuführeinrichtung (20) bilden, wobei diese Blattzuführeinrichtung lösbar an dem erwähnten Gehäuse (1) montiert wird.
DE3855946T 1987-12-26 1988-12-23 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE3855946T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62331144A JPH01172130A (ja) 1987-12-26 1987-12-26 シート材給送装置
JP62331142A JP2505838B2 (ja) 1987-12-26 1987-12-26 画像形成装置
JP62331141A JPH0825652B2 (ja) 1987-12-26 1987-12-26 開閉可能な搬送手段を備える画像形成装置
JP62331145A JP2556539B2 (ja) 1987-12-26 1987-12-26 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855946D1 DE3855946D1 (de) 1997-07-24
DE3855946T2 true DE3855946T2 (de) 1998-01-29

Family

ID=27480455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852014T Expired - Fee Related DE3852014T2 (de) 1987-12-26 1988-12-23 Blattzuführgerät für ein Bilderzeugungssystem.
DE3855946T Expired - Fee Related DE3855946T2 (de) 1987-12-26 1988-12-23 Bilderzeugungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852014T Expired - Fee Related DE3852014T2 (de) 1987-12-26 1988-12-23 Blattzuführgerät für ein Bilderzeugungssystem.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5002266A (de)
EP (2) EP0322818B1 (de)
DE (2) DE3852014T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086305B4 (de) 2010-11-15 2019-10-17 Canon K.K. Blattzuführvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285139B1 (de) * 1987-03-31 1995-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5247316A (en) * 1987-03-31 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Laser beam printer having three-point support system
US5822578A (en) * 1987-12-22 1998-10-13 Sun Microsystems, Inc. System for inserting instructions into processor instruction stream in order to perform interrupt processing
DE68920781T2 (de) * 1988-06-17 1995-06-14 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät.
US5122841A (en) * 1988-08-18 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5232214A (en) * 1989-03-08 1993-08-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Paper supplying apparatus and method using a detachable cassette
US5170950A (en) * 1989-05-15 1992-12-15 Sharp Kabushiki Kaisha Feeding device
US5276489A (en) * 1989-09-16 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with transfer roller with guide means which adjusts to movements of the roller
JP2574900B2 (ja) * 1989-09-16 1997-01-22 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5253015A (en) * 1990-03-22 1993-10-12 Konica Corporation Sheet load system for image forming apparatus
US5201873A (en) * 1990-07-04 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus having the ability to retract the sheet supply
JPH0473666A (ja) * 1990-07-12 1992-03-09 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
JPH04164752A (ja) * 1990-10-25 1992-06-10 Mitsubishi Electric Corp 複写機
JPH04190253A (ja) * 1990-11-23 1992-07-08 Minolta Camera Co Ltd レーザビームプリンタ
DE69116652T2 (de) * 1990-11-23 1996-09-05 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgerät
US5280898A (en) * 1991-02-27 1994-01-25 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a front loading paper feeding member with an improved paper jam removing mechanism
EP0503573B1 (de) * 1991-03-11 1996-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Apparat zum Zuführen von Blättern
JPH04286550A (ja) * 1991-03-11 1992-10-12 Canon Inc シート材給送装置
JP2974444B2 (ja) * 1991-04-22 1999-11-10 キヤノン株式会社 シート材給送装置
KR940003112B1 (ko) * 1991-10-25 1994-04-13 삼성전자 주식회사 전자사진방식을 이용한 기기에 사용되는 카세트
IT1256512B (it) * 1992-01-13 1995-12-07 Olivetti Canon Ind Spa Macchina fotocopiatrice con dispositivo ausiliario di alimentazione difogli.
JP2840517B2 (ja) * 1992-06-02 1998-12-24 キヤノン株式会社 給紙カセット及び画像形成装置
EP0774434B1 (de) * 1992-06-19 2000-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Zuführen von Bögen
US5402221A (en) * 1992-07-31 1995-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Guideplate assembly having substrate velocity control arrangement
US5391009A (en) * 1993-10-29 1995-02-21 Hewlett-Packard Company Single motor actuation for automatic stack feeder system in a hardcopy device
JP3230948B2 (ja) * 1994-10-03 2001-11-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
KR0135453B1 (ko) * 1995-05-18 1998-05-15 김광호 전자사진 현상 방식 화상형성 장치의 전원 절약 방법
CH691767A5 (de) * 1995-08-10 2001-10-15 Rutishauser Data Ag Deckeleinheit für eine Büromaschine.
JPH0967028A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JP3504808B2 (ja) * 1995-09-05 2004-03-08 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
KR0174600B1 (ko) * 1995-09-19 1999-04-01 김광호 폐토너 절감을 위한 감광드럼 전위 조절장치 및 방법
KR100209517B1 (ko) * 1996-05-25 1999-07-15 윤종용 급지용량을 가변시킬 수 있는 레이져빔 프린터
US6490059B1 (en) 1996-09-04 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Rotatable sheet feed scanner and method for using the same
US6105953A (en) * 1997-04-09 2000-08-22 Seiko Epson Corporation Document feeder of printer
JP3298611B2 (ja) * 1997-05-29 2002-07-02 セイコーエプソン株式会社 紙送り装置
JP3371770B2 (ja) * 1997-09-08 2003-01-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2000280570A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US6415118B1 (en) * 1999-09-28 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with inclined guide for sheet material
US6550760B1 (en) 2000-10-18 2003-04-22 Eastman Kodak Company Spring nail for a sheet feeding device
US6581924B2 (en) * 2001-06-13 2003-06-24 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Roller gear over engagement protection for document feeder
JP4153184B2 (ja) * 2001-09-17 2008-09-17 株式会社リコー プリンタ
JP4870901B2 (ja) * 2002-03-19 2012-02-08 富士ゼロックス株式会社 シート処理装置
JP4007277B2 (ja) * 2003-07-22 2007-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7292820B2 (en) * 2003-07-30 2007-11-06 Lexmark International, Inc. Integrated media input tray including electronics
JP4138607B2 (ja) * 2003-08-21 2008-08-27 株式会社東芝 画像形成装置
US7435025B2 (en) * 2004-03-05 2008-10-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US20070248366A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lexmark International, Inc. Devices for moving a media sheet within an image forming apparatus
US20070248365A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lexmark International, Inc. Methods for moving a media sheet within an image forming device
US8020849B2 (en) 2007-02-28 2011-09-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US7699305B2 (en) 2007-03-29 2010-04-20 Lexmark International, Inc. Smart pick control algorithm for an image forming device
KR101172398B1 (ko) * 2007-08-03 2012-08-08 삼성전자주식회사 인쇄매체 공급장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
JP2010064804A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Ricoh Co Ltd 給紙装置及び画像形成装置
EP2206665A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Sagem Communications Sas Kassette für eine Druckvorrichtung
JP2011157160A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Fujifilm Corp 給紙装置及びプリント装置
JP5189125B2 (ja) * 2010-03-23 2013-04-24 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP5370422B2 (ja) * 2011-06-29 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6789662B2 (ja) * 2016-04-22 2020-11-25 キヤノン株式会社 画像形成装置
US11208277B2 (en) * 2017-09-14 2021-12-28 Kyocera Document Solutions Inc. Image forming apparatus
JP7148251B2 (ja) * 2018-03-23 2022-10-05 富士通コンポーネント株式会社 記録紙カセット及びプリンタ装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161562A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Canon Inc Image recording device
JPS57156929A (en) * 1981-03-19 1982-09-28 Toshiba Corp Paper supply device
WO1982003702A1 (en) * 1981-04-17 1982-10-28 Deguchi Yutaka Electrophotographic copying machine
JPS5878928A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Canon Inc 画像形成装置
US4534643A (en) * 1982-01-29 1985-08-13 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS58152642U (ja) * 1982-04-04 1983-10-13 京セラミタ株式会社 ソ−タ−付き静電写真複写機
DE3335181A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Blattzufuhrvorrichtung
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
US4838534A (en) * 1982-10-25 1989-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Paper feed apparatus
IT1212977B (it) * 1983-02-10 1989-12-07 Olivetti & Co Spa Macchina copiatrice elettrofotogra fica
US4591884A (en) * 1983-03-10 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Multi-function image recording apparatus
US4784274A (en) * 1983-10-03 1988-11-15 Kabushiki Kaisha Nippon Coinco Bill device
DK151414C (da) * 1983-11-03 1988-05-16 Mercante Int As Elektrofotografisk informationsskriver med xerografisk reproduktionssystem
JPS61238620A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Hitachi Ltd 画像記録装置
JPS62299868A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Canon Inc 画像形成装置及びこの装置に使用するプロセスカートリッジ
JPH0198529A (ja) * 1987-10-08 1989-04-17 Fujitsu Ltd 像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086305B4 (de) 2010-11-15 2019-10-17 Canon K.K. Blattzuführvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574041A2 (de) 1993-12-15
EP0322818A3 (en) 1989-10-18
USRE35341E (en) 1996-10-01
EP0574041B1 (de) 1997-06-18
DE3852014T2 (de) 1995-03-30
DE3855946D1 (de) 1997-07-24
US5002266A (en) 1991-03-26
EP0322818B1 (de) 1994-11-02
EP0322818A2 (de) 1989-07-05
DE3852014D1 (de) 1994-12-08
EP0574041A3 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855946T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3050954C2 (de)
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE102010030611B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69911820T2 (de) Bogenausgabevorrichtung und Druckvorrichtung
DE112018000773T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE69209753T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit Bogenkassette
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68917224T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69208119T2 (de) Apparat zum Zuführen von Blättern
DE69115784T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4309446A1 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE69115586T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee