DE102010030611B4 - Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs Download PDF

Info

Publication number
DE102010030611B4
DE102010030611B4 DE102010030611.8A DE102010030611A DE102010030611B4 DE 102010030611 B4 DE102010030611 B4 DE 102010030611B4 DE 102010030611 A DE102010030611 A DE 102010030611A DE 102010030611 B4 DE102010030611 B4 DE 102010030611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper feed
main body
tray
manual paper
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010030611.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030611A1 (de
Inventor
Ryohei Ohtsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE102010030611A1 publication Critical patent/DE102010030611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030611B4 publication Critical patent/DE102010030611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6514Manual supply devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1695Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for paper transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1117Bottom pivotable, e.g. around an axis perpendicular to transport direction, e.g. arranged at rear side of sheet support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/20Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes for manual intervention of operator
    • B65H2407/21Manual feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00392Manual input tray
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bilderzeugungsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Hauptkörper (78), der eine Bilderzeugungseinheit (11) umfasst; eine Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) zum Freilegen eines Inneren des Hauptkörpers, indem die Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) um eine erste Drehwelle (72) gedreht wird; und ein manuelles Papierzufuhrfach (60), das an der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) befestigt ist und um eine zweite Drehwelle (73) in eine Nutzungsposition bewegbar ist, wobei sich das Drehzentrum des manuellen Papierzufuhrfachs (60) und das Drehzentrum der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) voneinander unterscheiden; wobei der Hauptkörper (78) eine Positionierungseinheit (65), die in der Nutzungsposition eine Endfläche (70a) des manuellen Papierzufuhrfachs (60) aufnimmt, und einen hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) aufweist; und wobei das manuelle Papierzufuhrfach (60) einen fachseitigen Berührungsabschnitt (62) zum Regulieren der Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs (60) durch In-Berührung-Kommen mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) aufweist, wobei eine Drehung der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position, wenn das manuelle Papierzufuhrfach (60) in der Nutzungsposition ist, eine Lösung einer Ineingriffnahme des manuellen Papierzufuhrfachs (60) durch die Positionierungseinheit (65) bewirkt, so dass sich das manuelle Papierzufuhrfach (60) absenkt; und wobei das Absenken der manuellen Papierzufuhrfach (60) das In-Berührung-Kommen des hauptkörperseitigen Berührungsabschnitts (63) und des fachseitigen Berührungsabschnitts (62) bewirkt, wodurch das Drehen des manuellen Papierzufuhrfachs (60) reguliert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung und im Einzelnen auf eine Öffnen/Schließen-Abdeckung zum Freilegen des Inneren des Hauptkörpers und auf ein manuelles Papierzufuhrfach, das an der Öffnen/Schließen-Abdeckung befestigt ist.
  • Eine Konfiguration zum Befestigen der Öffnen/Schließen-Abdeckung, die bezüglich des Hauptkörpers drehbar ist, um das Papier, das den Stau (Papierstau) im Inneren des Hauptkörpers in der Bilderzeugungsvorrichtung verursachte, ist herkömmlich bekannt. Bei einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung ist manchmal ein manuelles Papierzufuhrfach an der Öffnen/Schließen-Abdeckung befestigt. Diese Art von Bilderzeugungsvorrichtung ist in der JP 2008-083 442 A
  • Die JP 2008-083 442 A offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, die wie unten beschrieben konfiguriert ist. Mit anderen Worten umfasst die Bilderzeugungsvorrichtung eine Öffnen/Schließen-Abdeckung und ein manuelles Papierzufuhrfach. Die Öffnen/Schließen-Abdeckung ist dahin gehend konfiguriert, sich an der Seitenoberfläche einer Außenabdeckung mit einem unteren Ende als Drehstützpunkt zu öffnen/schließen. Das manuelle Papierzufuhrfach konfiguriert einen Teil der Öffnen/Schließen-Abdeckung und ist dahin gehend konfiguriert, sich mit dem Drehstützpunkt der Öffnen/Schließen-Abdeckung als Zentrum unabhängig zu öffnen/schließen. Das manuelle Papierzufuhrfach und ein manueller Papierzufuhrtransportweg, auf dem Papier, das von dem manuellen Papierzufuhrfach zugeführt wird, transportiert wird, sind als Papiertransporteinheit vereint, wobei diese Papiertransporteinheit dahin gehend konfiguriert ist, aus dem Vorrichtungshauptkörper herausgezogen zu werden. Bei dem manuellen Papierzufuhrfach sind das obere Ende und die Seitenenden von der Öffnen/Schließen-Abdeckung umgeben, während es mit der Öffnen/Schließen-Abdeckung geöffnet wird, wo die Oberfläche, die der Innenkante der Öffnen/Schließen-Abdeckung zugewandt ist, an dem oberen Ende dahin gehend gebildet ist, horizontal zu sein oder eine abfallende Steigung zu der Innenoberflächenseite aufzuweisen.
  • Die Position der Anordnung des manuellen Papierzufuhrfachs ist in der Konfiguration darauf beschränkt, wo das Drehzentrum der Öffnen/Schließen-Abdeckung und das Drehzentrum des manuellen Papierzufuhrfachs auf derselben Wellenleitung sind wie bei der JP 2008-083 442 A . Vom Standpunkt des Verbesserns des Freiheitsgrades bei der Anordnung des manuellen Papierzufuhrfachs wird eine Konfiguration eines Befestigens des manuellen Papierzufuhrfachs an der Öffnen/Schließen-Abdeckung, bei der sich das Drehzentrum der Öffnen/Schließen-Abdeckung und das Drehzentrum des manuellen Papierzufuhrfachs unterscheiden, und eines Haltens des manuellen Papierzufuhrfachs auf der Hauptkörperseite in der Nutzungsposition betrachtet.
  • Bei einer derartigen Konfiguration verliert jedoch das von der Nutzungsposition getrennte manuelle Papierzufuhrfach dann, wenn die Öffnen/Schließen-Abdeckung bei geöffnetem manuellen Papierzufuhrfach gedreht wird, den Halt der Hauptkörperseite und wird frei drehbar. In einem derartigen frei drehbaren Zustand dreht sich die Distales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs durch das Gewicht derselben nach unten, und die Position der Basales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs bewegt sich stark nach oben. Beim Schließen der Öffnen/Schließen-Abdeckung in einem derartigen Zustand bleibt die Basales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs, die sich nach oben bewegt, manchmal an der Öffnen/Schließen-Abdeckung hängen.
  • Weitere Beispiele von Bilderzeugungsvorrichtungen mit einer Öffnen/Schließen-Abdeckung zum Freilegen des Inneren des Hauptkörpers und einem manuellen Papierzufuhrfach, das an der Öffnen/Schließen-Abdeckung befestigt ist, teilweise mit Mechanismen, um ein übermäßiges Absenken des manuellen Papierzufuhrfachs beim Öffnen der Abdeckung zu vermeiden, sind z. B. in der US 7 062 216 B2 , der JP 2002-293 454 A , der JP 2008-308 329 A , der JP H09-118 453 A , der JP 2001-130 789 A oder der JP H09-190 029 A beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vereinfachte Konfiguration zu liefern, die ermöglicht, dass die Öffnen/Schließen-Abdeckung auch dann reibungslos geöffnet/geschlossen wird, wenn das manuelle Papierzufuhrfach in der Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt, die wie unten beschrieben konfiguriert ist. Die Bilderzeugungsvorrichtung umfasst einen Hauptkörper, eine Öffnen/Schließen-Abdeckung, ein manuelles Papierzufuhrfach, einen hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt und einen fachseitigen Berührungsabschnitt. Der Hauptkörper umfasst eine Bilderzeugungseinheit. Die Öffnen/Schließen-Abdeckung kann ein Inneres des Hauptkörpers freilegen, indem sie gedreht wird. Das manuelle Papierzufuhrfach ist an der Öffnen/Schließen-Abdeckung befestigt, um mit einer zweiten Drehwelle, die sich von einer ersten Drehwelle, die eine Drehwelle der Öffnen/Schließen-Abdeckung ist, unterscheidet, als Zentrum drehbar zu sein. Der hauptkörperseitige Berührungsabschnitt ist auf der Hauptkörperseite angeordnet. Der fachseitige Berührungsabschnitt ist auf dem manuellen Papierzufuhrfach angeordnet. Der fachseitige Berührungsabschnitt reguliert die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs, indem er bei geöffneter Öffnen/Schließen-Abdeckung mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt in Berührung kommt.
  • Somit kann die übermäßige Drehung durch den fachseitigen Berührungsabschnitt und den hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt sogar dann verhindert werden, wenn die Öffnen/Schließen-Abdeckung geöffnet ist, wobei das manuelle Papierzufuhrfach geöffnet ist, sich die zweite Drehwelle des manuellen Papierzufuhrfachs mit der Bewegung der Öffnen/Schließen-Abdeckung bewegt und das manuelle Papierzufuhrfach in einem frei drehbaren Zustand ist. Somit wird verhindert, dass das übermäßig gedrehte manuelle Papierzufuhrfach andere Bauglieder beeinträchtigt, und verhindert, dass die Öffnen/Schließen-Abdeckung geschlossen wird. Da die Konfiguration angewendet wird, bei der die Drehung reguliert wird, indem man den fachseitigen Berührungsabschnitt und den hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt sich berühren lässt, kann die übermäßige Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs ungeachtet der Position der Öffnen/Schließen-Abdeckung zuverlässig verhindert werden. Der Freiheitsgrad bei der Anordnung des manuellen Papierzufuhrfachs kann verbessert werden, da das Papierzufuhrfach an der Öffnen/Schließen-Abdeckung befestigt ist, wobei sich die Wellenleitungen der ersten Drehwelle und der zweiten Drehwelle unterscheiden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung reguliert der fachseitige Berührungsabschnitt vorzugsweise die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs in einer Position, in der ein distales Ende des manuellen Papierzufuhrfachs höher wird als die zweite Drehwelle.
  • Somit wird sogar dann verhindert, dass ein Blatt eines Aufzeichnungspapiers von der Distales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs herunterfällt, wenn die Öffnen/Schließen-Abdeckung geöffnet wird, wobei sich der Aufzeichnungspapiersatz in dem manuellen Papierzufuhrfach befindet und sich die zweite Drehwelle des manuellen Papierzufuhrfachs bewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung ist vorzugsweise eine auf dem Hauptkörper angeordnete Positionierungseinheit zum Positionieren der Nutzungsposition bei der Verwendung des manuellen Papierzufuhrfachs enthalten.
  • Das manuelle Papierzufuhrfach kann somit durch die Positionierungseinheit in einer stabilen und präzisen Position gehalten werden, und der Vorgang des Sendens des Aufzeichnungspapiersatzes in dem manuellen Papierzufuhrfach in das Innere des Hauptkörpers kann reibungslos durchgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung ist ein Drehregulierungsmechanismus, der den hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt und den fachseitigen Berührungsabschnitt umfasst, vorzugsweise durch einen Vorsprung und eine dem Vorsprung entsprechende Ausnehmung konfiguriert.
  • Somit kann eine einfache Konfiguration verwirklicht werden, die in der Lage ist, die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs zuverlässig zu regulieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung kommt der fachseitige Berührungsabschnitt vorzugsweise nicht mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt in Berührung, falls das manuelle Papierzufuhrfach in der Nutzungsposition positioniert ist.
  • Somit kann die Nutzungsposition des manuellen Papierzufuhrfachs genauer positioniert werden, ohne dass der fachseitige Berührungsabschnitt und der hauptkörperseitige Berührungsabschnitt im Weg wären.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung ist eine Mehrzahl der fachseitigen Berührungsabschnitte vorzugsweise nebeneinander in einer Breitenrichtung des manuellen Papierzufuhrfachs angeordnet.
  • Somit kann der Stoß, der auftritt, wenn der fachseitige Berührungsabschnitt mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt in Berührung kommt, abgefangen werden, und das manuelle Papierzufuhrfach kann nach dem gegenseitigen Berühren stabil in der relevanten Position (Berührungspositionen) gehalten werden.
  • Andere Merkmale, Elemente, Prozesse, Schritte, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen offensichtlicher.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbildes eines Kopierer/Fax-Multifunktionsperipheriegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die einen Teil der internen Konfiguration eines Hauptkörpers schematisch veranschaulicht;
  • 3 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand des Hauptkörpers, wenn ein manuelles Papierzufuhrfach in die Nutzungsposition bewegt wird, veranschaulicht;
  • 4 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand des Hauptkörpers, wenn eine Stauzugriffsabdeckung in die freiliegende Position bewegt wird, veranschaulicht;
  • 5 eine Draufsicht auf das manuelle Papierzufuhrfach;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand einer Gehäuseeinheit der Stauzugriffsabdeckung veranschaulicht;
  • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand in der Nähe einer manuellen Papierzufuhrwalze, wenn sich das manuelle Papierzufuhrfach in der Nutzungsposition befindet, veranschaulicht;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand in der Nähe der manuellen Papierzufuhrwalze veranschaulicht, wenn die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs durch einen Vorsprung und eine Ausnehmung reguliert wird; und
  • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Vergleichsbeispiel veranschaulicht, bei dem ein Drehregulierungsmechanismus weggelassen ist.
  • Nun werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Kopierer/Fax-Multifunktionsperipheriegeräts 75, das als Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient. 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil der internen Konfiguration eines Hauptkörpers 78 des Multifunktionsperipheriegeräts 75 schematisch veranschaulicht. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung, die zu der Richtung des Transportieren eines Blattes Papier 100 (Transportrichtung) orthogonal ist, manchmal als Breitenrichtung bezeichnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das Kopierer/Fax-Multifunktionsperipheriegerät 75 eine Bildleseeinheit 76, ein Bedienfeld 77, den Hauptkörper 78 und eine Papierzufuhrkassette 79. Nachfolgend wird die Konfiguration jeder Einheit beschrieben.
  • Die Bildleseeinheit 76 ist vorgesehen, um Dokumente zu lesen, und umfasst eine Scannereinheit (nicht veranschaulicht), die als Leseeinrichtung dient, eine Auflageabdeckung 83, eine automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung (ADZ) 84, ein Dokumentenfach 85 und ein Ausgabefach 86. Die Scannereinheit ist an dem oberen Teil in dem Hauptkörper 78 angeordnet und ist als Leseeinrichtung eines optischen Reduktionssystems konfiguriert, das eine Lichtquelle, einen Reflexionsspiegel, eine Lichtsammellinse, ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD – charge coupled device) und dergleichen umfasst. Die Lichtquelle, der Reflexionsspiegel und dergleichen der Scannereinheit sind dahin gehend konfiguriert, auf geeignete Weise bewegbar zu sein, so dass das Dokument auf einem Auflageglas, das auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 78 angeordnet ist, gescannt bzw. abgetastet und gelesen werden kann. Die Auflageabdeckung 83 ist auf der Oberseite des Hauptkörpers 78 angeordnet und ermöglicht es der Scannereinheit, das Dokument zu lesen, während das Dokument durch die Auflageabdeckung 83 nach unten gedrückt und fixiert wird, wenn das Dokument auf dem Auflageglas gelesen wird.
  • Die ADZ 84 ist auf der Auflageabdeckung 83 angeordnet. Das Dokumentenfach 85 ist unterhalb der ADZ 84 befestigt, und das Ausgabefach 86 ist an der Unterseite des Dokumentenfachs 85 angeordnet. Der Dokumentensatz auf dem Dokumentenfach 85 wird entlang dem in der ADZ 84 gebildeten Dokumententransportweg transportiert und an das Ausgabefach 86 ausgegeben, nachdem er die Dokumentenleseposition passiert hat. Wenn es das Dokument unter Verwendung der ADZ 84 liest, bewegt das Multifunktionsperipheriegerät 75 die Lichtquelle, den Reflexionsspiegel und dergleichen nach oben bis in die Dokumentenleseposition der ADZ 84 und bringt sie in einem solchen Zustand in die Ruheposition. Das Dokument, das durch die ADZ 84 auf dem Dokumententransportweg transportiert wird, wird an der Dokumentenleseposition abgetastet.
  • Deshalb ist die Bildleseeinheit 76 dahin gehend konfiguriert, als Flachbettscanner und als Autodokumentenzufuhrscanner zu fungieren. Ein elektrisches Signal, das durch die Scannereinheit gelesene Bildinformationen enthält, wird an eine Bilderzeugungseinheit 11, die später beschrieben werden soll, gesendet und an dieser gedruckt, nachdem es einem entsprechenden Umwandlungsprozess unterzogen wurde, oder es wird durch eine Kommunikationsleitung an andere Faksimilegeräte gesendet.
  • Das Bedienfeld 77 ist vorgesehen, damit der Benutzer dem Multifunktionsperipheriegerät 75 die Anzahl von Kopien, ein Faxsendeziel und dergleichen vorgeben kann.
  • Der Hauptkörper 78 umfasst einen Sender/Empfänger und dergleichen (nicht veranschaulicht) zum Senden von Bilddaten durch die Kommunikationsleitung, um eine Faksimilekommunikation durchzuführen. Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst der Hauptkörper 78 die Bilderzeugungseinheit 11, eine Fixiervorrichtung 51 und eine Stauzugriffsabdeckung (Öffnen/Schließen-Abdeckung) 61.
  • Die Bilderzeugungseinheit 11 und die Fixiervorrichtung 51 können die Daten, die durch die Bildleseeinheit 76 gelesen werden, oder die Bilddaten, die durch die Faksimilekommunikation seitens des Senders/Empfängers empfangen werden, auf das Papier 100 drucken. Die Stauzugriffsabdeckung 61 legt einen Teil des Inneren des Hauptkörper 78 frei, um das Papier 100, das einen Stau verursachte, zu entfernen. Die Stauzugriffsabdeckung 61 ist durch eine Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle (erste Drehwelle) 72 drehbar (rotierbar) an dem Hauptkörper 78 befestigt. Wie in 2 veranschaulicht ist, fungiert die Stauzugriffsabdeckung 61 in dem geschlossenen Zustand als Teil der Wandoberfläche des Hauptkörpers 78. Die Einzelheiten bezüglich der Konfiguration des Hauptkörpers 78 werden später beschrieben.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Papierzufuhrkassette 79 an dem unteren Teil des Hauptkörpers 78 angeordnet und dahin gehend konfiguriert, das Papier 100, das als Aufzeichnungsmedium dient, sequentiell der Bilderzeugungseinheit 11 zuzuführen. Die Papierzufuhrkassette 79 ist dahin gehend konfiguriert, in Richtung der Seite der vorderen Oberfläche der Vorrichtung (in der Zeichnungsebene in 2 in der Nähe der Seite) herausgezogen zu werden, so dass die Papierzufuhrkassette 79 herausgezogen werden kann, um das Papier 100 wieder aufzufüllen.
  • Nun wird die innere Konfiguration des Hauptkörpers 78 beschrieben. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist in dem Hauptkörper 78 ein erster Transportweg 24 zum Transportieren des Papiers 100 von der Papierzufuhrkassette 79 zu einem Ausgabefach 80 gebildet. Der erste Transportweg 24 ist dahin gehend konfiguriert, sich von einer Endseite der Papierzufuhrkassette 79 nach oben zu der Bilderzeugungseinheit 11 zu erstrecken, während er teilweise Kurven bildet, an der Fixiervorrichtung 51 auf der weiteren Oberseite vorbeizulaufen und anschließend eine Kurve in die horizontale Richtung zu dem Ausgabefach 80 hin zu nehmen.
  • Eine Papierzufuhrwalze 21 ist in der Nähe der und auf der Oberseite der Papierzufuhrkassette 79 angeordnet. Die Papierzufuhrwalze 21 ist dahin gehend konfiguriert, das Papier 100 an der obersten Lage, die in einem Stapel in der Papierzufuhrkassette 79 vorhanden ist, zu berühren. Wenn die Papierzufuhrwalze 21 in diesem Zustand angetrieben wird, trennt sich das Papier 100 an der obersten Lage durch ein Trennglied (nicht veranschaulicht) von der Papierzufuhrwalze 21 und wird dem ersten Transportweg 24 zugeführt.
  • Eine Transportwalze 22 ist unmittelbar auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite der Papierzufuhrwalze 21 in dem ersten Transportweg 24 angeordnet. Die Transportwalze 22 wird angetrieben, während sie das Papier 100 mit der Walze (angetriebene Walze), die derselben zugewandt angeordnet ist, einklemmt, um dadurch das Papier 100 zu der Bilderzeugungseinheit 11 auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite zu transportieren. Die Transportwalze 22 ist auf der Seite des Hauptkörpers 78 angeordnet, und die angetriebene Walze ist auf der Seite der Stauzugriffsabdeckung 61 angeordnet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Bilderzeugungseinheit 11 mit einer Aufladevorrichtung 13, einem LED-Kopf 14, einer Entwicklungseinheit 15 und einer Transferwalze 16, die an der Peripherie einer photoleitenden Trommel 12 angeordnet ist, konfiguriert. Die Bilderzeugungseinheit 11 umfasst ferner einen Tonerauffüllabschnitt (nicht veranschaulicht) zum Liefern von Toner an die Entwicklungseinheit 15.
  • Die photoleitende Trommel 12 weist einen Photoleitungsfilm auf, der aus einem darauf gebildeten organischen lichtempfindlichen Bauglied hergestellt ist, und ist dahin gehend konfiguriert, durch einen Elektromotor (nicht veranschaulicht) drehbar angetrieben zu werden. Die Aufladevorrichtung 13 ist zu einem berührungsfreien Koronaladungstyp konfiguriert, so dass die Oberfläche der photoleitenden Trommel 12 durch die Aufladevorrichtung 13 einheitlich geladen wird, beispielsweise negativ. Die photoleitende Trommel 12 ist an der Seite des Hauptkörpers 78 befestigt.
  • Der LED-Kopf 14, der als Belichtungsvorrichtung dient, ist auf der Verarbeitungsseite weiter abwärts angeordnet als die Aufladevorrichtung 13 (in Verarbeitungsrichtung nachgelagerte Seite in der Drehrichtung der photoleitenden Trommel 12, genau so in der Beschreibung der Entwicklungseinheit 15 und der Transferwalze 16) und weist eine Konfiguration auf, bei der eine Anzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) in der Papierbreitenrichtung in einer Reihe angeordnet sind. Der LED-Kopf 14 emittiert selektiv Licht entsprechend den Bilddaten, die durch die Bildleseeinheit 76 gelesen werden, oder den Bilddaten des Faxdokuments, das durch eine Telefonleitung empfangen wird. Folglich wird die Oberfläche der photoleitenden Trommel 12 selektiv belichtet, und die geladene Energie des belichteten Abschnitts verschwindet, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird.
  • Die Entwicklungseinheit 15 ist auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite des LED-Kopfes 14 angeordnet. Die Entwicklungseinheit 15 umfasst ein Tonerbehältnis zum Beherbergen des Toners und ein Rührblatt, das in dem Tonerbehältnis drehbar angetrieben wird, um den Toner zu rühren. Die Entwicklungseinheit 15 umfasst ferner eine in dem Tonerbehältnis angeordnete Versorgungswalze, eine in Berührung mit der Versorgungswalze angeordnete Entwicklungswalze und ein Regulierungsblatt, das dahin gehend angeordnet ist, die äußere Umfangsoberfläche der Entwicklungswalze zu berühren. Bei einer derartigen Konfiguration werden die Versorgungswalze und die Entwicklungswalze drehbar angetrieben, um sich mit der Umfangsoberfläche jeweils in der entgegengesetzten Richtung zu reiben. Das distale Ende des Regulierungsblatts reibt sich mit der Umfangsoberfläche der drehbar angetriebenen Entwicklungswalze. Folglich wird der Toner in dem Tonerbehältnis reibungselektrisch geladen und hängt sich aufgrund einer Potentialdifferenz an die Oberfläche der Entwicklungswalze an. Bei dem Toner an der Oberfläche der Entwicklungswalze wird die Anhängdicke durch das Regulierungsblatt so eingestellt, dass sie gleichmäßig ist, und der Toner wird durch die Drehung der Entwicklungswalze in Richtung der photoleitenden Trommel 12 geschickt. Danach bewegt sich der Toner an der Oberfläche der Entwicklungswalze selektiv nur an dem Abschnitt hin zu der Oberfläche der photoleitenden Trommel 12, der dem belichteten Abschnitt entspricht, durch den LED-Kopf 14 der photoleitenden Trommel 12 an dem unmittelbar anschließenden Abschnitt der photoleitenden Trommel 12 und der Entwicklungswalze. Folglich entsteht ein Tonerbild auf der Oberfläche der photoleitenden Trommel 12.
  • Die Transferwalze 16 ist auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite der Entwicklungseinheit 15 angeordnet und ist auf der der photoleitenden Trommel 12 gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei der erste Transportweg 24 zwischen denselben liegt. Eine vorbestimmte Spannung von der Leistung wird an die Transferwalze 16 angelegt. Deshalb bewegt sich durch die Drehung der photoleitenden Trommel 12 das auf der Oberfläche der photoleitenden Trommel 12 erzeugte Tonerbild, um sich der Seite der Transferwalze 16 anzunähern, und es wird durch die Anziehungskraft des elektrischen Feldes auf das Papier 100 transferiert. Das Papier 100, auf das das Tonerbild transferiert wurde, wird durch die Drehung der photoleitenden Trommel 12 auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite des ersten Transportweges 24 an die Fixiervorrichtung 51 gesendet. Die Transferwalze 16 ist auf der Seite der Stauzugriffsabdeckung 61 befestigt.
  • Die Fixiervorrichtung 51 umfasst eine drehbar angetriebene Wärmewalze 52 und eine Presswalze 53, die der Wärmewalze 52 zugewandt angeordnet ist. Die Presswalze 53 wird durch eine Vorspannfeder gegen die Wärmewalze 52 gedrückt. Die Wärmewalze 52 umfasst einen Wärmeerzeugungskörper, z. B. eine Halogenlampe, so dass die Oberfläche der Wärmewalze 52 durch einen Strom, der zu dem Wärmeerzeugungskörper fließt, gleichmäßig erhitzt werden kann. Die Fixiervorrichtung 51 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist als eine Einheit abnehmbar auf der Seite des Hauptkörpers 78 befestigt. Die Befestigungs-/Loslösungsaufgabe der Einheit, die die Fixiervorrichtung 51 umfasst, wird mit umgedrehter Stauzugriffsabdeckung 61 und mit freiliegendem Inneren des Hauptkörpers 78 durchgeführt.
  • Durch die Hitze der eine hohe Temperatur aufweisenden Wärmewalze 52 und den Druck der Presswalze 53 schmilzt bei dieser Konfiguration, wenn das Papier 100 zwischen der Wärmewalze 52 und der Presswalze 53 hindurchgelangt, der Toner des Tonerbildes und wird auf dem Papier 100 fixiert. Die Fixiervorrichtung 51 umfasst einen Trenngreifer 54 zum Verhindern, dass das Papier 100 um die Peripherie herum gewickelt wird, während es an der Wärmewalze 52 anhaftet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist eine Papierausgabewalze 25 in Verarbeitungsrichtung nach der Fixiervorrichtung 51 angeordnet. Das von der Fixiervorrichtung 51 zugeführte Papier 100 wird zwischen der Papierausgabewalze 25 und der derselben zugewandt angeordneten angetriebenen Walze eingeklemmt und auf das Ausgabefach 80 ausgegeben. Die Papierausgabewalze 25 ist dahin gehend konfiguriert, in der Lage zu sein, die Drehrichtung zu wechseln, wobei die Drehrichtung zu einem geeigneten Zeitpunkt gewechselt wird, falls bei dem Bedienfeld 77 ein Duplexdrucken festgelegt wird, und dergleichen.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen zweiten Transportweg 30 und einen Wegumschaltmechanismus 31, um ein Duplexdrucken zu verwirklichen. Bei dem zweiten Transportweg 30 ist ein Ende mit dem ersten Transportweg 24 auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite der Fixiervorrichtung 51 verbunden, und das andere Ende ist mit dem ersten Transportweg 24 in dem Bereich auf der in Verarbeitungsrichtung weiter unten gelegenen Seite als die Papierzufuhrwalze 21 und auf der in Verarbeitungsrichtung weiter oben gelegenen Seite als die Bilderzeugungseinheit 11 verbunden.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, bildet der zweite Transportweg 30 in Kombination mit einem Teil des zweiten Transportweges 24 einen im Wesentlichen U-förmigen Weg. Der U-förmige Weg ist dahin gehend konfiguriert, das Papier 100, das einmal die Bilderzeugungseinheit 11 durchlief, umzukehren und dasselbe zu der Bilderzeugungseinheit 11 zu führen.
  • Der Wegumschaltmechanismus 31 ist in der Nähe eines Verbindungsabschnitts des ersten Transportwegs 24 und des zweiten Transportwegs 30 auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite der Fixiervorrichtung 51 angeordnet. Der Wegumschaltmechanismus 31 umfasst ein Greifbauglied zum Umschalten des Weges zu dem ersten Transportweg 24 und dem zweiten Transportweg 30. Eine Antriebswalze 91 zum Transportieren des Papiers 100 und eine entgegengesetzte Walze 92, die als Presswalze dient, die der Antriebswalze 91 zugewandt ist, sind auf dem zweiten Transportweg 30 und in der Nähe des Wegumschaltmechanismus 31 angeordnet. Die Antriebswalze 91 ist auf der Seite der Stauzugriffsabdeckung 61 angeordnet und empfängt die von der Seite des Hauptkörpers 78 durch eine (nicht veranschaulichte) Übertragungseinrichtung übertragene Antriebskraft. Die entgegengesetzte Walze 92 wird auf der Seite des Hauptkörpers 78 gehalten. Eine Antriebswalze 93 zum Transportieren des Papiers 100 und eine entgegengesetzte Walze 94, die als Presswalze dient, die der Antriebswalze 93 zugewandt ist, sind auf der in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Seite (der unteren Seite) des zweiten Transportweges 30 der Antriebswalze 91 und der entgegengesetzten Walze 92 angeordnet. Die Antriebswalze 93 und die entgegengesetzte Walze 94 sind beide auf der Seite der Stauzugriffsabdeckung 61 gehalten, und die Antriebskraft wird von der Übertragungseinrichtung (Antriebswalze 91) durch einen Riemen (nicht veranschaulicht) an die Antriebswalze 93 übertragen.
  • Falls bei dieser Konfiguration an dem Bedienfeld 77 und dergleichen ein Duplexdrucken festgelegt wird, wird durch die Bilderzeugungseinheit 11 und die Fixiervorrichtung 51 zuerst ein Bild auf einer Seite des Papiers 100 erzeugt, ähnlich einem Fall eines einseitigen Bedrucken. Das Papier 100, auf dem das Bild erzeugt wurde, wird zu der Papierausgabewalze 25 transportiert. Wie oben beschrieben wurde, wird das Papier 100, da die Drehrichtung der Papierausgabewalze 25 zu einem geeigneten Zeitpunkt gewechselt wird, durch den Umkehrantrieb der Papierausgabewalze 25 in der entgegengesetzten Richtung in dem ersten Transportweg 24 transportiert. Das umgeschaltet transportierte Papier 100 wird nicht zu der Seite der Fixiervorrichtung 51, sondern zu der Seite des zweiten Transportweges 30 gesendet, wenn der Wegumschaltmechanismus 31 den Weg mit dem Greifbauglied umschaltet. Das Papier 100, das an den zweiten Transportweg 30 gesendet wurde, wird umgekehrt und erneut an die Bilderzeugungseinheit 11 gesendet, so dass das Bild auf der anderen Seite erzeugt wird (auf der Oberfläche, auf der das Bild noch nicht erzeugt wurde). Danach wird das Papier 100 durch die Papierausgabewalze 25, deren Drehrichtung nun in die Vorwärtsrichtung umgeschaltet wurde, an das Ausgabefach 80 ausgegeben.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 der vorliegenden Erfindung umfasst ein manuelles Papierzufuhrfach 60, das als Blattbereitstellfach dient, das durch die Stauzugriffsabdeckung 61 an dem Hauptkörper 78 befestigt ist, und ist so konfiguriert, dass das Papier 100 manuell von dem manuellen Papierzufuhrfach 60 dem Hauptkörper 78 bereitgestellt werden kann.
  • Die Konfiguration des manuellen Papierzufuhrfachs 60 und der Stauzugriffsabdeckung 61 wird nun unter Bezugnahme auf 3 bis 8 beschrieben. 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand des Hauptkörpers 78, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 in die Nutzungsposition bewegt wird, veranschaulicht. 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand des Hauptkörpers 78, wenn die Stauzugriffsabdeckung 61 in die freiliegende Position bewegt wird, veranschaulicht. 5 ist eine Draufsicht auf das manuelle Papierzufuhrfach 60. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand einer Gehäuseeinheit 67 der Stauzugriffsabdeckung 61 veranschaulicht. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand in der Nähe einer manuellen Papierzufuhrwalze 58, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Nutzungsposition ist, veranschaulicht. 8 ist eine vergrößerte Querschrittsansicht, die einen Zustand in der Nähe der manuellen Papierzufuhrwalze 58 veranschaulicht, wenn die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 durch einen Vorsprung 62 und eine Ausnehmung 63 reguliert wird.
  • Wie in 3 und 5 veranschaulicht ist, umfasst das manuelle Papierzufuhrfach 60 eine Fachdrehwelle 73 zum unabhängigen Drehen bezüglich der Stauzugriffsabdeckung 61. Die Fachdrehwellen 73 stehen von beiden Seitenoberflächen eines Fachhauptkörpers 70 vor und sind an dem Abschnitt auf der in der Transportrichtung des Fachhauptkörpers 70 nachgelagerten Seite positioniert. Das manuelle Papierzufuhrfach 60 ist anhand der Fachdrehwellen 73 an der Stauzugriffsabdeckung 61 befestigt. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels so konfiguriert, dass das Drehzentrum (Fachdrehwelle 73) des manuellen Papierzufuhrfachs 60 in der Nähe des unteren Teils (Endes) der Stauzugriffsabdeckung 61 positioniert ist, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 als Teil der Wandoberfläche des Hauptkörpers 78 fungiert. Die detaillierte Konfiguration des manuellen Papierzufuhrfachs 60 wird später beschrieben.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so konfiguriert, dass sich das Drehzentrum des manuellen Papierzufuhrfachs 60 und das Drehzentrum der Stauzugriffsabdeckung 61 voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten ist die Wellenleitung der Fachdrehwelle 73 des manuellen Papierzufuhrfachs 60 in einer Position festgelegt, die von der Wellenleitung einer Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 der Stauzugriffsabdeckung 61 verschoben ist. Im Einzelnen befindet sich die Fachdrehwelle 73 auf der oberen Seite der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 und befindet sich auf der entfernten Seite (in 2 auf der linken Seite) des Hauptkörpers 78 im Vergleich zu der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72, wenn sich das manuelle Papierzufuhrfach 60 und die Stauzugriffsabdeckung 61 im stehenden Zustand befinden, wie in 2 veranschaulicht ist.
  • Wie in 3 und 6 veranschaulicht ist, ist die ausnehmungsförmige Gehäuseeinheit 67 in der Stauzugriffsabdeckung 61 gebildet, und das manuelle Papierzufuhrfach 60 kann in der Gehäuseeinheit 67 eingehäust sein. Der Benutzer kann das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Gehäuseeinheit 67 einhäusen, wenn er das manuelle Papierzufuhrfach 60 nicht benutzt (wenn er das Papier 100 von der Papierzufuhrkassette 79 der Bilderzeugungseinheit 11 aus zuführt und dergleichen). Wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 verwendet wird, wird das manuelle Papierzufuhrfach 60 von dem in 2 veranschaulichten Zustand in die mit einem Pfeil in 3 gezeigte Richtung nach unten gezogen und in die Position nach oben gedreht, in der das Papier 100 eingelegt werden kann, wodurch ein in 3 veranschaulichter Zustand erhalten wird. Bei der folgenden Beschreibung wird die Position (Position der 2), in der das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Gehäuseeinheit 67 eingehäust ist, als die Gehäuseposition bezeichnet, und die Position (Position der 3) des manuellen Papierzufuhrfachs 60, wenn das Papier 100 unter Verwendung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 dem Hauptkörper 78 zugeführt wird, wird als Nutzungsposition bezeichnet.
  • Der Hauptkörper 78 umfasst eine Zufuhreinheit 55 zum Zuführen des Papiers 100 auf dem manuellen Papierzufuhrfach 60 in den Hauptkörper 78. Die Zufuhreinheit 55 ist auf der in der Transportrichtung des manuellen Papierfachs 60 nachgelagerten Seite in der Nutzungsposition angeordnet und umfasst die manuellen Papierzufuhrwalze 58 und ein manuelles Papierzufuhrtrennglied 59. Die Zufuhreinheit 55 ist oberhalb des Berührungsabschnitts auf der Seite des Hauptkörpers angeordnet.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, ist die manuelle Papierzufuhrwalze 58 an dem unteren Teil des Hauptkörpers 78 in der Nähe der Fachdrehwelle 73 des manuellen Papierzufuhrfachs 60 angeordnet. Das manuelle Papierzufuhrtrennglied 59 ist unterhalb der manuellen Papierzufuhrwalze 58 angeordnet. Die manuelle Papierzufuhrwalze 58 führt das Papier 100, das in das manuelle Papierzufuhrfach 60 eingelegt wurde, dem ersten Transportweg 24 zu und ist dahin gehend konfiguriert, mit dem Papier 100 an der obersten Lage, die auf dem manuellen Papierzufuhrfach 60 in einem Stapel angeordnet ist, in Berührung zu treten. Wenn die manuelle Papierzufuhrfachwalze 58 angetrieben wird, wird das Papier 100 an der obersten Lage von den Papieren 100, die auf dem manuellen Papierzufuhrfach 60 in einem Stapel angeordnet sind, getrennt, so dass das Papier 100 Blatt für Blatt der Bilderzeugungseinheit 11 in dem Hauptkörper 78 zugeführt wird.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so konfiguriert, dass die Höhe des Abschnitts, an dem die Zufuhreinheit 55 das Papier 100 zuführt (Abschnitt, an dem die manuelle Papierzufuhrwalze 58 und das manuelle Papierzufuhrtrennglied 59 das Papier 100 einklemmen), auf der unteren Seite im Vergleich zu der Fachdrehwelle 73 positioniert ist.
  • Eine manuelle Papierzufuhrführung 74 ist in der Nähe des manuellen Papierzufuhrtrennglieds 59 angeordnet. Die manuelle Papierzufuhrführung 74 führt das Papier 100 von der Zufuhreinheit 55 von der unteren Seite zu dem ersten Transportweg 24. Das durch die manuelle Papierzufuhrwalze 58 dem Hauptkörper 78 zugeführte Papier 100 wird dem ersten Transportweg 24 zugeführt, während es durch die manuelle Papierzufuhrführung 74 gefiltert wird. Zwischen der Papierzufuhrwalze 21 und der Transportwalze 22 des ersten Transportwegs 24 ist ein Übergangsabschnitt gebildet, wo das von dem manuellen Papierzufuhrfach 60 zugeführte Papier 100 auf den ersten Transportweg 24 übergeht.
  • Die ausführliche Konfiguration des manuellen Papierzufuhrfachs 60 wird nun beschrieben. Das manuelle Papierzufuhrfach 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst den Fachhauptkörper 70, eine manuelle Papierzufuhrseitenführung 71, ein erstes Erweiterungsfach 68, ein zweites Erweiterungsfach 69 und zwei Vorsprünge 62 als Hauptbestandteile. Wie oben beschrieben wurde, sind die Fachdrehwellen 73, die als Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Fachhauptkörpers 70 mit der Stauzugriffsabdeckung 61 (Hauptkörper 78) dienen, an den Seitenoberflächen des Fachhauptkörpers 70 angeordnet. Der Vorsprung 62 fungiert als fachseitiger Berührungsabschnitt, der einen Teil eines Drehregulierungsmechanismus 64, der später beschrieben wird, konfiguriert, und somit werden die Einzelheiten bezüglich des Vorsprungs 62 in dem Absatz über den Drehregulierungsmechanismus 64 beschrieben.
  • Der Fachhauptkörper 70 ist zu einer Form einer flachen Platte gebildet, die in der Breitenrichtung lang ist, wobei ein Gehäuseraum (nicht veranschaulicht) zum Einhäusen des ersten Erweiterungsfachs 68, das später beschrieben wird, im Inneren gebildet ist. Die obere Oberfläche des Fachhauptkörpers 70 fungiert als Platzierungsoberfläche (Einlegeoberfläche) zum Einlegen des Papiers 100.
  • Der Fachhauptkörper 70 ist derart konfiguriert, dass die Distales-Ende-Seite (in der Transportrichtung vorgelagerte Seite) in der Position auf der Oberseite getragen wird, im Vergleich zu der Fachdrehwelle 73, in der Nutzungsposition des manuellen Papierzufuhrfachs 60. Wenn das Papierzufuhrfach 60 tatsächlich verwendet wird, wird die obere Oberfläche (die Platzierungsoberfläche) des manuellen Papierzufuhrfachs 60 somit zu einer schrägen Oberfläche, und eine Kraft, die durch das eigene Gewicht auf die in der Transportrichtung nachgelagerte Seite gerichtet ist, wird auf das auf die Platzierungsoberfläche platzierte Papier 100 ausgeübt. In der Nutzungsposition des manuellen Papierzufuhrfachs 60 ist die Höhe des distalen Endes des Fachhauptkörpers 70 (Platzierungsoberfläche) höher als die Höhe des Abschnitts der Zufuhreinheit 55, die das Papier 100 zuführt, und somit wird das Papier 100 von der schräg oberen Seite in die Zufuhreinheit 55 eingebracht.
  • Die manuellen Papierzufuhrseitenführungen 71 führen die Seitenoberflächen des Papiers 100 und sind an der in der Transportrichtung der oberen Oberfläche des Fachhauptkörpers 70 nachgelagerten Seite befestigt. Zwei manuelle Papierzufuhrseitenführungen 71 bilden einen Satz und sind dahin gehend angeordnet, das Papier 100 in der Breitenrichtung in ihre Mitte zu nehmen. Die manuelle Papierzufuhrseitenführung 71 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dahin gehend konfiguriert, sich in der Breitenrichtung schiebbar zu bewegen, so dass die Position der manuellen Papierzufuhrseitenführungen 71 gemäß der Größe des Papiers 100 eingestellt werden kann.
  • Das erste Erweiterungsfach 68 und das zweite Erweiterungsfach 69 sind beide dafür vorgesehen, die Platzierungsoberfläche des Papiers 100 auf der in der Transportrichtung vorgelagerten Seite zu erweitern. Das erste Erweiterungsfach 68 ist dahin gehend konfiguriert, bezüglich des Hauptkörpers des manuellen Papierzufuhrfachs 60 schiebbar zu sein, und kann in dem Gehäuseraum des Fachhauptkörpers 70 eingehäust sein. Das zweite Erweiterungsfach 69 ist dahin gehend konfiguriert, sich bezüglich des ersten Erweiterungsfachs 68 schiebbar zu bewegen, und kann in dem ersten Erweiterungsfach 68 eingehäust sein. Beim Einhäusen des manuellen Papierzufuhrfachs 60 wird das manuelle Papierzufuhrfach 60 in die Gehäuseposition gedreht, bei der das zweite Erweiterungsfach 69 in dem ersten Erweiterungsfach 68 eingehäust ist und das erste Erweiterungsfach 68 in dem Fachhauptkörper 70 eingehäust ist.
  • Bei dieser Konfiguration werden das erste Erweiterungsfach 68 und das zweite Erweiterungsfach 69 in dem Fall, dass die Größe des Papiers 100, das auf das manuelle Papierzufuhrfach 60 gelegt werden soll, groß ist, zu der Position der Strichpunktlinie in 3 herausgezogen, um die Platzierungsoberfläche zu erweitern, so dass die Aufgabe der Papierzufuhr des Papiers 100 einer großen Größe angemessen ausgeführt werden kann. Eventuell kann auch lediglich das erste Erweiterungsfach 68 aus dem Fachhauptkörper 70 herausgezogen werden. Das manuelle Papierzufuhrfach 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann somit die Platzierungsoberfläche des Papiers 100 in zwei Stufen erweitern.
  • Ein Ausschnitt 57 ist auf der in der Transportrichtung der oberen Oberfläche des Fachhauptkörpers 70 vorgelagerten Seite gebildet. Wie in der Draufsicht der 5 veranschaulicht ist, ist der Ausschnitt 57 an dem zentralen Teil in der Breitenrichtung gebildet, und ein Teil des ersten Erweiterungsfachs 68 ist bezüglich des Ausschnitts 57 freiliegend. Wenn das in dem Fachhauptkörper 70 eingehäuste erste Erweiterungsfach 68 herausgezogen wird, kann der Benutzer das erste Erweiterungsfach 68 ohne weiteres auf schiebbare Weise in die Nutzungsposition bewegen, indem er den Abschnitt des ersten Erweiterungsfachs 68, der bezüglich des Ausschnitts 57 freiliegend ist, greift und den relevanten Abschritt zu der in der Transportrichtung vorgelagerten Seite hin herauszieht.
  • Nachstehend wird die Stauzugriffsabdeckung 61 beschrieben. Wie oben beschrieben wurde, umfasst die Stauzugriffsabdeckung 61 die Stauzugriffsabdeckungsdrehwellen (erste Drehwelle) 72. Die Stauzugriffsabdeckung 61 ist an einer Seite der Seitenoberfläche des Hauptkörpers 78 befestigt, so dass die Stauzugriffsabdeckungsdrehwellen 72 an dem unteren Teil des Hauptkörpers 78 positioniert sind. Bei der folgenden Beschreibung wird die Position der Stauzugriffsabdeckung 61 beim Bilden eines Teils der Seitenoberfläche des Hauptkörpers 78 (Positionen der 2 und 3) manchmal als geschlossene Position bezeichnet. Die Position der Stauzugriffsabdeckung 61, wenn ein Teil des Inneren des Hauptkörpers 78 frei liegt (Position der 4), wird manchmal als freiliegende Position bezeichnet.
  • Bei dem Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Stauzugriffsabdeckung 61 in die freiliegende Position bewegt, um das Innere des Hauptkörpers 78 freizulegen, wenn sich das Papier 100 in dem ersten Transportweg 24 oder in dem zweiten Transportweg 30 aus irgendeinem Grund staut (wenn ein Stau auftrat). Im Einzelnen wird die Stauzugriffsabdeckung 61 in der geschlossenen Position in der Richtung des Trennen von dem Hauptkörper 78 nach unten gezogen (nach unten gedreht). Der Kontakt zwischen der Transportwalze 22 und der Antriebswalze und der Kontakt zwischen der photoleitenden Trommel 12 und der Transferwalze 16 wird somit gelöst, und ein Teil des ersten Transportwegs 24 und des zweiten Transportwegs 30 wird nach außen hin freigelegt, wie in 4 veranschaulicht ist.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst den Drehregulierungsmechanismus 64 zum Verhindern, dass sich das manuelle Papierzufuhrfach 60 übermäßig dreht, wenn die Stauzugriffsabdeckung 61 in die freiliegende Position gedreht wird. Der Drehregulierungsmechanismus 64 umfasst eine Ausnehmung 63, die an zwei Bereichen auf der Seite des Hauptkörpers 78 gebildet ist, und zwei Vorsprünge 62, die auf der Seite des manuellen Papierzufuhrfachs 60 angeordnet sind.
  • Wie in 5 und in 7 veranschaulicht ist, sind die zwei Vorsprünge 62 dahin gehend gebildet, gerade von der Endfläche auf der in der Transportrichtung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 nachgelagerten Seite hervorzustehen, und sie sind in der Breiterrichtung fluchtend angeordnet. Der Vorsprung 62 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so konfiguriert, dass das distale Ende des manuellen Papierzufuhrfachs 60 nicht die Seite des Hauptkörpers 78 berührt, wenn die Basales-Ende-Seite desselben nach unten gewandt ist. Im Einzelnen ist der Vorsprung 62 in einem in 8 gezeigten Zustand in Seitenansicht (Zustand, in dem die Orientierung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 nahezu horizontal ist) geneigt, um sich an die Oberseite anzunähern, während sich die untere Oberfläche des distalen Endes desselben an die Distales-Ende-Seite annähert, und ist bezüglich einer Form so konfiguriert, dass die Ecke auf der Unterseite der flachen Platte abgeschabt wird. Die Basales-Ende-Seite bezieht sich auf die in der Transportrichtung des Fachhauptkörpers 70 nachgelagerte Seite, und die Distales-Ende-Seite bezieht sich auf die in der Transportrichtung des Fachhauptkörpers 70 vorgelagerte Seite.
  • Wie in 6 und in 7 veranschaulicht ist, sind die zwei Ausnehmungen 63 als Durchgangslöcher an der Endfläche auf der in der Transportrichtung der manuellen Papierzufuhrführung 74 vorgelagerten Seite gebildet, und der Rand der Ausnehmung 63 fungiert als der hauptkörperseitige Berührungsabschnitt, der den Vorsprung 62 berührt. Der Vorsprung 62 wird in die Ausnehmung 63 eingeführt, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 an der Stauzugriffsabdeckung 61 befestigt wird. Falls das distale Ende des manuellen Papierzufuhrfachs 60 stärker nach unten gedreht ist, als dies in diesem Zustand notwendig ist, berührt die obere Oberfläche des Vorsprungs 62 den Rand der Ausnehmung 63, wodurch das Drehen des manuellen Papierzufuhrfachs 60 reguliert wird. Im Einzelnen wird die Bewegung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 so reguliert, dass sich das distale Ende des manuellen Papierzufuhrfachs 60 nicht weiter zu der unteren Seite bewegt als die Fachdrehwelle 73 (siehe 4). Bei der Ausnehmung 63 ist die Bildungsposition und die Größe so eingestellt, dass sogar in dem Fall, dass das manuelle Papierzufuhrfach 60 weg von der Gehäuseposition (2) der Nutzungsposition (3) bewegt wird, die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 in einem derartigen Bereich nicht reguliert wird.
  • Die Positionierung der Nutzungsposition des manuellen Papierzufuhrfachs 60 wird nachfolgend beschrieben. Wie in 6 und 7 veranschaulicht ist, weist die manuelle Papierzufuhrführung 74 Positionierungsrippen 65 derselben Form auf, die in zwei Bereichen gebildet sind. Die Positionierungsrippe 65 ist dahin gehend gebildet, von der Endfläche der manuellen Papierzufuhrführung 74 vorzuspringen, und umfasst eine geneigte Oberfläche, die von der oberen Seite zur unteren Seite hin von der Endfläche der manuellen Papierzufuhrführung 74 weg führt. Wie in 7 veranschaulicht ist, wird die Endfläche auf der Basales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs 60 an der geneigten Oberfläche aufgenommen. In der Nutzungsposition berühren der Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63 einander nicht, und das manuelle Papierzufuhrfach 60 wird durch die Positionierungsrippen 65 in der Nutzungsposition gehalten.
  • Nachfolgend wird ein Fall eines Drehen der Stauzugriffsabdeckung 61 von der geschlossenen Position der 3 in die freiliegende Position der 4 beschrieben, wobei das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Nutzungsposition ist, wie in 3. Falls die Stauzugriffsabdeckung 61 von der geschlossenen Position weg in die freiliegende Position gedreht wird, bewegt sich die Fachdrehwelle 73, um sich aus der Position der Strichpunktlinie von der manuellen Papierzufuhrwalze 58 zu trennen und in die Position der gestrichelten Linie der 8 zu wechseln. In der freiliegenden Position ist die Fachdrehwelle 73 oberhalb der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 und auf der Außenseite (in 8 auf der rechten Seite) des Hauptkörpers 78 im Vergleich zu der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 positioniert.
  • Da sich das manuelle Papierzufuhrfach 60 ebenfalls bewegt, um sich mit dem Drehen der Stauzugriffsabdeckung 61 von dem Hauptkörper 78 zu trennen, wird die Ineingriffnahme des manuellen Papierzufuhrfachs 60 durch die Positionierungsrippe 65 (Kontakt zwischen der Positionierungsrippe 65 und dem manuellen Papierzufuhrfach 60) gelöst. Das manuelle Papierzufuhrfach 60, das den Halt durch die Positionierungsrippe 65 verloren hat und das drehfrei wurde, dreht sich, um das distale Ende durch das eigene Gewicht der Distales-Ende-Seite abzusenken.
  • Jedoch steigt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 62 im Inneren der Ausnehmung 63 mit der Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 an. Da der Vorsprung 62 mit einer ausreichenden Länge gebildet ist, löst sich der Vorsprung 62 sogar dann nicht vollständig von der Ausnehmung 63, wenn sich die Fachdrehwelle 73 bewegt und sich das manuelle Papierzufuhrfach 60 von dem Hauptkörper 78 trennt. Die Bewegung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 zu der unteren Seite wird an dem Punkt reguliert, an dem die obere Oberfläche des Vorsprungs 62 den Randabschnitt auf der oberen Seite der Ausnehmung 63 berührt, wie in 8 veranschaulicht ist. Mit anderen Worten, wie in 4 veranschaulicht ist, wird das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Orientierung reguliert, in der sich die Distales-Ende-Seite auf der oberen Seite im Vergleich zu der Fachdrehwelle 73 befindet. Dadurch wird verhindert, dass sich das distale Ende des manuellen Papierzufuhrfachs 60 übermäßig zu der unteren Seite hin dreht.
  • Das manuelle Papierzufuhrfach 60, das den Halt durch die Positionierungsrippe 65 verloren hat, senkt das distale Ende manchmal mit beträchtlicher Kraft aufgrund des eigenen Gewichts ab. Da jedoch eine Mehrzahl der Vorsprünge 62 und der Ausnehmungen 63 angeordnet sind, kann die Auswirkung eines Falls, bei dem der Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63 aneinander stoßen, sogar dann angemessen abgemildert werden, wenn die Kraft der Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 stark ist, und somit kann eine Konfiguration erhalten werden, die eine hervorragende Langlebigkeit aufweist.
  • Die Auswirkungen der Konfiguration werden nachstehend unter Bezugnahme auf ein Vergleichsbeispiel ausführlich beschrieben. 9 veranschaulicht einen Fall, bei dem die Stauzugriffsabdeckung 61 ausgehend von der geschlossenen Position zu der freiliegenden Position geöffnet wird, wobei ein manuelles Papierzufuhrfach 60x in der Nutzungsposition ist, ähnlich dem oben Gesagten, bei dem manuellen Papierzufuhrfach 60x eines Vergleichsbeispiels, bei dem der Drehregulierungsmechanismus 64 weggelassen ist.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel der 9 dreht sich das manuelle Papierzufuhrfach 60x stark mit dem Öffnen der Stauzugriffsabdeckung 61, und ein basales Ende 70a eines Fachhauptkörpers 70x ist diagonal nach oben gewandt, wie in 9 veranschaulicht ist, da die Regulierung bezüglich der Drehung durch den Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63 nicht funktioniert. Wenn also die Stauzugriffsabdeckung 61 von einem Zustand der 9 (Zustand einer übermäßigen Drehung) in die geschlossene Position gedreht wird, sitzt das basale Ende 70a, das nach oben gewandt ist, auf der oberen Oberfläche der manuellen Papierzufuhrführung 74 und beeinträchtigt eine Komponente (z. B. die manuelle Papierzufuhrwalze 58) auf der Seite des Hauptkörpers 78.
  • Deshalb müssen sowohl das manuelle Papierzufuhrfach 60x als auch die Stauzugriffsabdeckung 61 bei der Konfiguration des Vergleichsbeispiels händisch angehoben und gedreht werden, um die Stauzugriffsabdeckung 61 ausgehend von dem Zustand der 9 zu schließen, und somit wird der Vorgang kompliziert. Wenn vergessen wird, das manuelle Papierzufuhrfach 60x ausgehend von dem Zustand der 9 anzuheben, und lediglich die Stauzugriffsabdeckung 61 geschlossen wird, kann die Beeinträchtigung zu einem Ausfall führen. Wenn die Stauzugriffsabdeckung 61 ungeachtet der Beeinträchtigung gewaltsam in die geschlossene Position bewegt wird, wirkt eine übermäßige Kraft auf die Stauzugriffsabdeckung 61, das manuelle Papierzufuhrfach 60x und dergleichen ein, wodurch ein Bruchschaden bewirkt wird.
  • In dieser Hinsicht ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (8) das basale Ende 70a des Fachhauptkörpers 70 diagonal nach unten gewandt, wobei der Vorsprung 62 die Innenwand der Ausnehmung 63 berührt, und das basale Ende 70a steigt nicht weiter an, und somit wird zuverlässig verhindert, dass das basale Ende 70a auf der manuellen Papierzufuhrführung 74 sitzt. Deshalb kann der Benutzer nur die Stauzugriffsabdeckung 61 ausgehend von dem Zustand der 8 anheben (4) und ohne weiteres in den Zustand der 7 zurückführen (3). Die Orientierung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 wird auf geeignete Weise (durch die Positionierungsrippe 65 oder den Drehregulierungsmechanismus 64) reguliert, so dass das basale Ende 70a des manuellen Papierzufuhrfachs 60 über den gesamten Öffnen/Schließen-Vorgang der Stauzugriffsabdeckung 61 hinweg nicht andere Komponenten beeinträchtigt. Deshalb kann der Benutzer die Öffnen/Schließen-Aufgabe der Stauzugriffsabdeckung 61 effizient durchführen, ohne sich der Position des manuellen Papierzufuhrfachs 60 bewusst zu sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wie nachstehend beschrieben konfiguriert. Mit anderen Worten umfasst das Multifunktionsperipheriegerät 75 den Hauptkörper 78, die Stauzugriffsabdeckung 61, das manuelle Papierzufuhrfach 60, die Ausnehmung 63 und den Vorsprung 62. Der Hauptkörper 78 umfasst die Bilderzeugungseinheit 11. Die Stauzugriffsabdeckung 61 kann das Innere des Hauptkörpers 78 freilegen, indem sie gedreht wird. Das manuelle Papierzufuhrfach 60 ist an der Stauzugriffsabdeckung 61 befestigt, um mit der Fachdrehwelle 73, die sich von der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 der Stauzugriffsabdeckung 61 unterscheidet, als Zentrum drehbar zu sein. Die Ausnehmung 63 ist auf der Seite des Hauptkörpers 78 angeordnet. Der Vorsprung 62 ist auf dem manuellen Papierzufuhrfach 60 angeordnet. Der Vorsprung 62 reguliert die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60, indem er mit der Ausnehmung 63 in Berührung kommt, wobei die Stauzugriffsabdeckung 61 geöffnet ist (siehe 8).
  • Die übermäßige Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 kann sogar dann durch den Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63 verhindert werden, wenn die Stauzugriffsabdeckung 61 geöffnet ist, wobei das manuelle Papierzufuhrfach 60 geöffnet ist, sich die Fachdrehwelle 73 des manuellen Papierzufuhrfachs 60 mit der Bewegung der Stauzugriffsabdeckung 61 bewegt und sich das manuelle Papierzufuhrfach 60 in einem frei drehbaren Zustand befindet. Somit wird verhindert, dass das übermäßig gedrehte manuelle Papierzufuhrfach 60 klemmt und folglich die Stauzugriffsabdeckung 61 nicht geschlossen werden kann. Da die Konfiguration angewendet wird, bei der die Drehung reguliert wird, indem der Vorsprung 62 auf der Seite des manuellen Papierzufuhrfachs 60 mit der auf der Seite des Hauptkörpers 78 angeordneten Ausnehmung 63 in Berührung kommt, kann die übermäßige Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 ungeachtet der Position der Stauzugriffsabdeckung 61 zuverlässig verhindert werden. Somit kann ein Bruchschaden, der auftritt, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 mit anderen Komponenten in Berührung kommt, verhindert werden. Der Freiheitsgrad bei der Anordnung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 kann gewährleistet werden, da das manuelle Papierzufuhrfach 60 an der Stauzugriffsabdeckung 61 befestigt ist, wobei sich die Wellenleitungen der Fachdrehwelle 73 und der Stauzugriffsabdeckungsdrehwelle 72 unterscheiden.
  • Bei dem Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Vorsprung 62 dahin gehend konfiguriert, die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 in der Position (Position der 4), in der das distale Ende des Papierzufuhrfachs 60 höher ist als die Fachdrehwelle 73, zu regulieren.
  • Sogar dann, wenn die Stauzugriffsabdeckung 61 geöffnet wird, wobei das Papier 100 auf dem manuellen Papierzufuhrfach 60 platziert ist und sich die Fachdrehwelle 73 des manuellen Papierzufuhrfachs 60 bewegt, wird verhindert, dass das Papier von der Distales-Ende-Seite des manuellen Papierzufuhrfachs 60 herunterfällt.
  • Das Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die in dem Hauptkörper 78 angeordnete Positionierungsrippe 65 zum Positionieren der Nutzungsposition (Position der 3) beim Verwenden des manuellen Papierzufuhrfachs 60.
  • Somit kann das manuelle Papierzufuhrfach 60 durch die Positionierungsrippe 65 in einer stabilen und präzisen Position gehalten werden. Der Vorgang des Sendens des in das manuelle Papierzufuhrfach 60 eingelegten Papiers 100 an die Zufuhreinheit 55 (im Inneren) des Hauptkörpers 78 kann somit reibungslos durchgeführt werden.
  • Bei dem Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Drehregulierungsmechanismus 64 durch den Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63, die dem Vorsprung 62 entspricht, konfiguriert.
  • Somit kann eine einfache Konfiguration verwirklicht werden, die in der Lage ist, die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 zuverlässig zu regulieren.
  • Bei dem Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kommt der Vorsprung 62 nicht mit der Ausnehmung 63 in Berührung, wie in 7 veranschaulicht ist, wenn das manuelle Papierzufuhrfach 60 in der Nutzungsposition positioniert ist.
  • Somit kann die Nutzungsposition des manuellen Papierzufuhrfachs 60 genauer positioniert werden, ohne dass der Vorsprung 62 und die Ausnehmung 63 im Weg wären.
  • Bei dem Multifunktionsperipheriegerät 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Mehrzahl der Vorsprünge 62 nebeneinander in der Breitenrichtung des manuellen Papierzufuhrfachs 60 angeordnet.
  • Deshalb kann der Stoß, der auftritt, wenn die Vorsprünge 62 mit der Ausnehmung 63 in Berührung kommen, abgemildert werden, und das manuelle Papierzufuhrfach 60 kann nach dem Miteinander-In-Berührung-Kommen auf stabile Weise in der relevanten Position gehalten werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben, die Konfiguration kann jedoch wie nachstehend beschrieben abgeändert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der fachseitige Berührungsabschnitt durch zwei Vorsprünge 62 konfiguriert, und der hauptkörperseitige Berührungsabschnitt ist durch zwei Ausnehmungen 63 konfiguriert, die Ausnehmung kann jedoch an dem manuellen Papierzufuhrfach 60 gebildet sein, und der derselben entsprechende Vorsprung kann an dem Hauptkörper 78 gebildet sein.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Drehregulierungsmechanismus 64 durch zwei Sätze von Vorspringen 62 und Ausnehmungen 63 konfiguriert, es kennen aber auch eine) oder drei oder mehr Vorsprünge und Ausnehmungen angeordnet sein. Eine Ausnehmung zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Vorsprüngen kann auf der Hauptkörperseite gebildet sein. Der Drehregulierungsmechanismus kann somit konfiguriert werden, ohne die Anzahl von Ausnehmungen auf die Anzahl von Vorsprüngen abzustimmen.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Vorspringen 62 mit derselben Gestalt gebildet, die Gestalt kann jedoch für jeden Vorsprung variieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Kopierer/Fax-Multifunktionsperipheriegerät beschränkt und kann auf verschiedene Bilderzeugungsvorrichtungen wie beispielsweise Kopierer, Faxgeräte und Drucker angewandt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben wurde, wird Fachleuten einleuchten, dass die offenbarte Erfindung auf zahlreiche Arten und Weisen abgeändert werden kann und neben den oben speziell dargelegten und beschriebenen viele andere Ausführungsbeispiele aufweisen kann. Demgemäß sollen die angehängten Patentansprüche alle Modifikationen der vorliegenden Erfindung, die innerhalb der wahren Wesensart und des wahren Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, abdecken.

Claims (7)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Hauptkörper (78), der eine Bilderzeugungseinheit (11) umfasst; eine Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) zum Freilegen eines Inneren des Hauptkörpers, indem die Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) um eine erste Drehwelle (72) gedreht wird; und ein manuelles Papierzufuhrfach (60), das an der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) befestigt ist und um eine zweite Drehwelle (73) in eine Nutzungsposition bewegbar ist, wobei sich das Drehzentrum des manuellen Papierzufuhrfachs (60) und das Drehzentrum der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) voneinander unterscheiden; wobei der Hauptkörper (78) eine Positionierungseinheit (65), die in der Nutzungsposition eine Endfläche (70a) des manuellen Papierzufuhrfachs (60) aufnimmt, und einen hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) aufweist; und wobei das manuelle Papierzufuhrfach (60) einen fachseitigen Berührungsabschnitt (62) zum Regulieren der Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs (60) durch In-Berührung-Kommen mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) aufweist, wobei eine Drehung der Öffnen/Schließen-Abdeckung (61) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position, wenn das manuelle Papierzufuhrfach (60) in der Nutzungsposition ist, eine Lösung einer Ineingriffnahme des manuellen Papierzufuhrfachs (60) durch die Positionierungseinheit (65) bewirkt, so dass sich das manuelle Papierzufuhrfach (60) absenkt; und wobei das Absenken der manuellen Papierzufuhrfach (60) das In-Berührung-Kommen des hauptkörperseitigen Berührungsabschnitts (63) und des fachseitigen Berührungsabschnitts (62) bewirkt, wodurch das Drehen des manuellen Papierzufuhrfachs (60) reguliert wird.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der fachseitige Berührungsabschnitt (62) die Drehung des manuellen Papierzufuhrfachs (60) derart reguliert, dass ein distales Ende des manuellen Papierzufuhrfachs (60) höher angeordnet ist als die zweite Drehwelle (73).
  3. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der ein Drehregulierungsmechanismus (64), der den hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) und den fachseitigen Berührungsabschnitt (62) umfasst, durch einen Vorsprung und eine dem Vorsprung entsprechende Ausnehmung konfiguriert ist.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Ausnehmung als Durchgangsloch gebildet ist.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der fachseitige Berührungsabschnitt (62) nicht mit dem hauptkörperseitigen Berührungsabschnitt (63) in Berührung ist, wenn das manuelle Papierzufuhrfach (60) in der Nutzungsposition positioniert ist.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Mehrzahl der fachseitigen Berührungsabschnitte (62) nebeneinander in einer Breitenrichtung des manuellen Papierzufuhrfachs (60) angeordnet ist.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Zufuhreinheit (55) oberhalb des hauptkörperseitigen Berührungsabschnitts (63) angeordnet ist.
DE102010030611.8A 2009-07-01 2010-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs Expired - Fee Related DE102010030611B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-156926 2009-07-01
JP2009156926A JP5434307B2 (ja) 2009-07-01 2009-07-01 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030611A1 DE102010030611A1 (de) 2011-01-05
DE102010030611B4 true DE102010030611B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=43299303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030611.8A Expired - Fee Related DE102010030611B4 (de) 2009-07-01 2010-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8087658B2 (de)
JP (1) JP5434307B2 (de)
CN (1) CN101941608B (de)
DE (1) DE102010030611B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5203694B2 (ja) * 2007-12-28 2013-06-05 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、シート搬送装置
US8342504B2 (en) * 2009-03-30 2013-01-01 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus with common support shaft
JP5131319B2 (ja) * 2010-06-17 2013-01-30 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
KR101817698B1 (ko) 2011-07-05 2018-01-16 에스프린팅솔루션 주식회사 커버개폐유닛 및 이를 구비하는 화상형성장치
JP5613650B2 (ja) * 2011-12-21 2014-10-29 株式会社沖データ 媒体搬送装置及び画像形成装置
US10025381B2 (en) * 2012-01-04 2018-07-17 Tobii Ab System for gaze interaction
JP6016538B2 (ja) 2012-09-07 2016-10-26 キヤノン株式会社 プリント装置
JP6103862B2 (ja) * 2012-09-07 2017-03-29 キヤノン株式会社 イメージング装置
US9004485B2 (en) 2013-01-21 2015-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Access door for media tray with rotational and translational movement of cleanout
JP5814281B2 (ja) * 2013-02-22 2015-11-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シートトレイ、およびこれを備えた給紙装置、画像形成装置、画像読取装置
JP2015009932A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート搬送装置およびそれを備えた画像形成装置
JP5881654B2 (ja) * 2013-08-26 2016-03-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP6291980B2 (ja) * 2014-04-04 2018-03-14 株式会社リコー 給紙カセット、及び、画像形成装置
JP6468819B2 (ja) * 2014-11-28 2019-02-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6622456B2 (ja) * 2014-12-03 2019-12-18 キヤノン株式会社 シート積載装置および画像形成装置
JP6493738B2 (ja) * 2014-12-17 2019-04-03 株式会社リコー 防塵カバー、画像形成装置
WO2016111073A1 (ja) * 2015-01-07 2016-07-14 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート積載トレイ及びそれを備えた画像形成装置
JP5990602B2 (ja) * 2015-01-19 2016-09-14 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
WO2016163328A1 (ja) * 2015-04-06 2016-10-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US9851676B2 (en) * 2015-10-23 2017-12-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Conveying apparatus, sheet conveying apparatus and image recording apparatus
JP6662067B2 (ja) * 2016-01-29 2020-03-11 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像記録装置
JP6772555B2 (ja) * 2016-05-27 2020-10-21 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US10241464B2 (en) * 2016-06-28 2019-03-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus having two opening and closing portions
JP6565833B2 (ja) * 2016-08-29 2019-08-28 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 給紙装置及び画像形成装置
JP6736497B2 (ja) 2017-02-17 2020-08-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US10603926B2 (en) * 2017-03-31 2020-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP7263858B2 (ja) * 2019-03-14 2023-04-25 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置
JP7301628B2 (ja) 2019-06-27 2023-07-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7471805B2 (ja) 2019-11-22 2024-04-22 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP2022025200A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09118453A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH09190029A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Canon Inc 排紙装置及びこれを備える画像形成装置
JP2001130789A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2002293454A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7062216B2 (en) * 2002-11-05 2006-06-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device capable of selectively mounting different sheet feed units
JP2008308329A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Kyocera Mita Corp 画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08175689A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Canon Inc シート材供給装置及び画像形成装置
WO2000005627A1 (fr) * 1998-07-21 2000-02-03 Copyer Co., Ltd. Dispositif de formation d'image
KR100342983B1 (ko) * 1999-01-13 2002-07-05 이토가 미찌야 양면 유닛 및 화상 형성 장치
JP3959290B2 (ja) 2002-03-18 2007-08-15 株式会社リコー 画像形成装置
JP2004189384A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Murata Mach Ltd 反転搬送ユニット及び画像形成装置
JP3870919B2 (ja) * 2003-03-20 2007-01-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4701864B2 (ja) * 2005-06-24 2011-06-15 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2007284172A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Murata Mach Ltd 画像形成装置
US7639965B2 (en) * 2006-04-19 2009-12-29 Lexmark International, Inc. Architecture for an image-forming device
JP2008083442A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP2009156926A (ja) 2007-12-25 2009-07-16 Nitto Denko Corp 光学フィルム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09118453A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH09190029A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Canon Inc 排紙装置及びこれを備える画像形成装置
JP2001130789A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2002293454A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7062216B2 (en) * 2002-11-05 2006-06-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device capable of selectively mounting different sheet feed units
JP2008308329A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Kyocera Mita Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101941608A (zh) 2011-01-12
US20110001284A1 (en) 2011-01-06
JP2011013429A (ja) 2011-01-20
JP5434307B2 (ja) 2014-03-05
US8087658B2 (en) 2012-01-03
DE102010030611A1 (de) 2011-01-05
CN101941608B (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030611B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
CN102483603B (zh) 电子照相成像设备
DE2857767C2 (de)
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE112018000773T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP0990956B1 (de) 1-N und N-1 Einzelblattaufnahme und -Stapelgerät
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE19730730A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE102016113266A1 (de) Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät
DE19946676A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE19916591B4 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung
DE1946095C3 (de) Faksimile-Sendeempfänger
US7603060B2 (en) Image forming device and power transmission mechanism
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
JP6618344B2 (ja) シート収納装置及び画像形成装置
DE4330405A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung mit Verwendung desselben ####

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee