DE19946676A1 - Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19946676A1
DE19946676A1 DE19946676A DE19946676A DE19946676A1 DE 19946676 A1 DE19946676 A1 DE 19946676A1 DE 19946676 A DE19946676 A DE 19946676A DE 19946676 A DE19946676 A DE 19946676A DE 19946676 A1 DE19946676 A1 DE 19946676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sheet
image forming
frame
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19946676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946676B4 (de
Inventor
Kazuhiko Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19946676A1 publication Critical patent/DE19946676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946676B4 publication Critical patent/DE19946676B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00559Mounting or support of components or elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1876Process cartridge having a submodular arrangement for production purposes, e.g. manufacture or mass production

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, die umfasst: einen Formrahmen bzw. press- oder abgeformten Rahmen 52 als ersten Aufbau, der auf einer Basisplatte 50 aus Metall befestigt ist, sowie einen Metallrahmen 54 als zweiten Aufbau, der auf der Basisplatte 50 aus Metall befestigt ist. Der Formrahmen 52 ist in dem Metallrahmen 54 angeordnet, so dass der Formrahmen 52 nicht direkt in Kontakt gebracht wird mit dem Metallrahmen 54. Der Formrahmen 52 trägt eine Anzahl von Teilen bzw. Elementen, die einem Bilderzeugungsabschnitt zugeordnet sind und die gemeinsam zum Ausführen eines Kopier- und/oder Druck- und/oder Facsimile-Vorgangs verwendet werden können. Der Metallrahmen 54 trägt die anderen Teile bzw. Elemente, beispielsweise eine Steuereinrichtung, eine Ausleseeinrichtung, eine Außenabdeckung und andere Teile. Ein Schienenelement 60, das eine Blattzuführkassette trägt, so dass die Blattzuführkassette frei bzw. ungehindert eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann, ist in Bezug auf den Formrahmen 52 angeordnet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, beispielsweise ein Kopiergerät, ein Drucker, ein Faxgerät, ein Kombi-Gerät mit beliebigen Funktions-Kombinationen vorstehend genannter Geräte, und dergleichen, welche Bilderzeugungsvorrichtung ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise auf einem Blatt Papier oder auf Karton, ausbildet bzw. aufzeichnet.
Im allgemeinen beinhalten Bilderzeugungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik einen einstückigen Aufbau, um jeden Hauptteil bzw. sämtliche wesentliche Elemente der Bilderzeugungsvorrichtung zu tragen. Grundsätzlich können solche Strukturen gemäß dem Stand der Technik in zwei Kategorien unterteilt werden. Die eine Kategorie verwendet ein Paar von Seitenabdeckungen aus Metall, die einander gegenüberstehen, was beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-317953 und 8-101546 offenbart ist; die andere Kategorie verwendet einen Metallrahmen bzw. ein Metallgestell, in welchem Metall- bzw. Stahlelemente zusammengefügt sind, was beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-175419 offenbart ist.
Der Aufbau, der ein Paar aus Seitenabdeckungen aus Metall verwendet, besitzt Vorteile hinsichtlich der Erzielung von geringen Kosten, hinsichtlich der Transporteffizienz von Elementen bzw. Bauteilen und hinsichtlich der Genauigkeit, insbesondere der Herstellungsgenauigkeit. Jedoch bestehen zum Teil erhebliche Gewichtsnachteile. Außerdem ist die Wirtschaftlichkeit dieses Aufbaus nicht sonderlich groß, weil ein Aufbau, der für eine spezielle Vorrichtung ausgelegt ist, für gewöhnlich nicht für andere Arten von Vorrichtungen verwendet werden kann.
Der Aufbau, der den Metallrahmen verwendet, ist leicht und besitzt eine große Steifigkeit. Weil ein gemeinsamer Aufbau für verschiedene Arten von Bilderzeugungsvorrichtungen verwendet werden kann, bietet der Aufbau Vorteile hinsichtlich der Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Jedoch ist der Aufbau hinsichtlich der Kosten, der Transporteffizienz und der Genauigkeit, insbesondere der Herstellungsgenauigkeit, mit Nachteilen behaftet. Außerdem sind Vorkehrungen zum Löten bzw. Schweißen erforderlich, um einen Aufbau herzustellen, der einen Metallrahmen verwendet.
Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Technologien in jüngster Zeit, insbesondere mit dem bemerkenswerten Vordringen von Personalcomputern, sind Drucker bzw. Druckvorrichtungen auf dem Markt zunehmend verbreitet. Außerdem ist es so, dass vormals unabhängig voneinander hergestellte und ausgelegte Geräte, wie z. B. Kopiergeräte, Drucker und Faxgeräte, nunmehr so ausgelegt bzw. konstruiert werden sollen, dass gemeinsame Teile zur Herstellung einer Vielzahl von Produktlinien verwendet werden können, beispielsweise für Kopiergeräte, Drucker, Fax-Geräte und vergleichbare Bilderzeugungsvorrichtungen.
Die vorliegende Erfindung widmet sich den vorstehend bezeichneten Nachteilen und ist auf deren Behebung gerichtet. Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die einen Aufbau bzw. eine Konstruktion aufweist, die gemeinsam bzw. ohne wesentliche Änderungen zur Herstellung einer Vielzahl von Produktlinien bzw. unterschiedlichen Geräten verwendet werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungsvorrichtung mit einem gewichtssparenden Aufbau zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die einen Aufbau mit hoher Präzision aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die einen Aufbau von großer Stabilität aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die mit geringen Herstellungskosten und in einfacher Weise zusammengesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, umfassend eine Anzahl von ersten Teilen, einen ersten Aufbau zum Tragen der Anzahl von ersten Teilen und einen zweiten Aufbau zum Tragen einer Anzahl von zweiten Teilen, die nicht identisch mit den Teilen der Anzahl von ersten Teilen sind.
Die Anzahl von ersten Teilen stellen einen Teil einer Anzahl von gemeinsamen Teilen bzw. Elementen mit Kopierfunktion und/oder Druckfunktion und/oder Facsimilefunktion dar oder bilden diese Teile aus bzw. sind identisch mit diesen.
Bei dem ersten Aufbau kann es sich um einen Formrahmen bzw. ein Formgestell, beispielsweise einen pressgeformten oder abgeformten Rahmen, handeln. Außerdem kann es sich bei dem zweiten Aufbau um einen Metallrahmen bzw. ein Metallgestell handeln.
Der Formrahmen bzw. das Formgestell kann in dem Metallrahmen bzw. Metallgestell angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann außerdem eine Basisplatte umfassen, auf der sowohl der Metallrahmen als auch der Formrahmen angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann außerdem eine Papierzuführkassette und ein Schienenelement, beispielsweise auch ein Lauf- bzw. Führungsschienenelement, zum Tragen der Papierzuführkassette umfassen, so dass die Papierzuführkassette frei bzw. nach Belieben eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann. Das Lauf- bzw. Führungsschienenelement ist in Bezug auf den ersten Aufbau angeordnet.
Das Schienenelement kann so zusammengefügt sein, dass es wahlweise in einer Richtung bzw. Orientierung positioniert werden kann, die aus einer Anzahl von vorgeschriebenen Richtungen bzw. Orientierungen ausgewählt werden kann.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
Fig. 1 eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines inneren Mechanismus der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Fig. 1 darstellt; und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines inneren Mechanismus einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, bei der das Schienenelement in einer anderen Orientierung angeordnet bzw. eingebaut ist.
In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische bzw. gleichwirkende Elemente.
Fig. 1 zeigt eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die wahlweise die folgenden Funktionen ausführen kann: Kopieren eines Bildes von einem Originaldokument, Drucken eines Bildes, das mit Hilfe eines Computers bearbeitet oder angezeigt wird, und/oder Senden/Empfangen von Bildinformation an bzw. von entfernt zueinander angeordneten Vorrichtungen, beispielsweise zwischen Faxgeräten.
Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Hauptgehäuse 10 der Bilderzeugungsvorrichtung. Ein walzenartiger Fotoleiter 12 ist als bildtragendes Element in dem Hauptgehäuse 10 angeordnet, was in dem rechten Abschnitt nahe der Mitte von Fig. 1 dargestellt ist. In Fig. 1 wird der Fotoleiter 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Um den Fotoleiter 12 herum sind eine walzen- bzw. rollenartige Aufladevorrichtung 13, eine Entwicklungseinrichtung 14, eine walzen- bzw. rollenartige Übertragungseinrichtung 15, eine Reinigungseinrichtung 16 und dergleichen seriell entlang der Drehrichtung des Fotoleiters 12 angeordnet, wobei die walzen- bzw. rollenartige Aufladeeinrichtung 13 schräg oberhalb und in der Nähe des Fotoleiters 12 angeordnet ist. Eine Belichtungs- bzw. Schreibeinheit 17 ist nahe einer Seite der Reinigungseinrichtung 16 und schräg oberhalb der Entwicklungseinrichtung 14 angeordnet. Außerdem ist eine Fixiereinrichtung 18 oberhalb der Reinigungseinrichtung 16 vorgesehen.
Eine Laserdiode (nicht gezeigt) der Schreib- bzw. Belichtungseinheit 17 emittiert einen Laserstrahl. Der Laserstrahl wird mit Hilfe eines Polygonspiegels 20 abgelenkt, von einem Paar von Spiegeln 21 reflektiert und dann zur Außenseite hin mittels einer Linse bzw. eines Objektivs und über eine Projektionsöffnung abgebildet.
Eine Blattaustrageeinrichtung 25 ist in einem Auslass einer Fixiereinrichtung 18 angeordnet. Ein Innenabschnitt 26 zum Aufnehmen ausgetragener Blätter ist neben der Blattaustrageeinrichtung 25 angeordnet. Der Abschnitt 26 zum Aufnehmen ausgetragener Blätter kann ausgetragene Blätter aufnehmen, auf denen jeweils mit Hilfe der vorstehend genannten Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung Bilder ausgebildet bzw. erzeugt worden sind. Eine Steuereinrichtung 27 ist unterhalb des Innenabschnitts 26 zum Aufnehmen ausgetragener Blätter und seitlich der Belichtungseinheit 17 angeordnet. Die Steuereinrichtung 27 umfasst eine elektrische Schaltung, um insbesondere die vom Gerät auszuführenden Druckfunktionen, beispielsweise Kopieren, Drucken und Fax-Betrieb, zu steuern. Eine Stromversorgungseinrichtung 28 ist unterhalb der Schreib- bzw. Belichtungseinheit 17 und seitlich der Steuereinrichtung 27 vorgesehen.
Eine Blattzuführkassette 29 ist unterhalb des Hauptgehäuses 10 angeordnet, so dass diese frei bzw. ungehindert eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann. Papierblätter 30 oder andere geeignete Aufzeichnungsmedien werden auf einer Bodenplatte 31 aufgenommen. Die Bodenplatte 31 wird mit Hilfe der Kraft einer Feder 32 geschwenkt, so dass die Vorderkante des obersten Blattes 30 an einer Blattzuführrolle 33 anliegt.
Die Blattzuführrolle 33 wird gegen ein Trennkissen 34 zum Trennen von Blättern bzw. Aufzeichnungsmedien gedrückt. Eine Blatttransportbahn 35 ist ausgehend von einem Abschnitt zwischen der Blattzuführrolle 33 und dem Trennkissen 34 und in Richtung eines Abschnittes zwischen dem Fotoleiter 12 und der Übertragungseinrichtung 15 ausgebildet. Ein Paar von Ausrichtrollen 36 ist in der Blatttransportbahn 35 vorgesehen.
Eine Ablage 38 für manuelle Blattzufuhr ist auf der rechten Seite des Hauptgehäuses 10 vorgesehen, die wahlweise bzw. nach Bedarf durch Schwenken nach rechts bzw. links geöffnet bzw. geschlossen werden kann. In der Betriebsart mit manueller Blattzufuhr wird die Ablage 38 für manuelle Blattzufuhr geöffnet und ein Blatt oder eine Anzahl von Blättern auf der Ablage 38 abgelegt. Eine Rolle 39 für manuelle Blattzufuhr wird gedreht, so dass ein Blatt zu dem Paar von Ausrichtrollen 36 transportiert wird.
Außerdem ist eine Ausleseeinrichtung 40 auf dem Hauptgehäuse 10 vorgesehen. Die Ausleseeinrichtung 40 umfasst eine Lichtquelle 41, eine Anzahl von Spiegeln 42, eine Linsen- bzw. Objektiveinheit 43, eine CCD-Einheit (Charge Coupled Device bzw. ladungsgekoppelte Bildsensoren) 44 und dergleichen. Die Lichtquelle 41 und die Anzahl von Spiegein 42 ist auf einem beweglichen Element (nicht gezeigt) angeordnet.
Eine Glas-Ablegescheibe 46 ist auf der Oberseite der Ausleseeinrichtung 40 vorgesehen. Eine Dokumentabdeckung (nicht gezeigt) zum Andrücken eines Dokuments bzw. einer Vorlage gegen die Glas-Ablegescheibe 46 ist vorgesehen und kann nach Bedarf durch Schwenken nach oben bzw. nach unten geöffnet bzw. geschlossen werden.
Zur Herstellung einer Kopie mittels der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung wird das Bild einer Vorlage bzw. eines Originals von unten her auslesbar auf die Glas-Ablagescheibe 46 bei geöffneter Dokumentabdeckung abgelegt, dann wird die Dokumentabdeckung geschlossen, so dass das Original von oben her angedrückt wird. Dann wird ein Startschalter, der auf dem Bedienfeld des Hauptgehäuses 10 vorgesehen ist, gedrückt. Das Original kann von Hand auf die Glas- Ablagescheibe 46 aufgelegt werden. Alternativ dazu kann eine automatische Dokumentzuführvorrichtung (ADF) zum automatischen Zuführen von Originalvorlagen zu der Glas-Ablagescheibe 46 eingesetzt werden.
Wenn der Startschalter gedrückt wird, bewegt sich das bewegliche Element längs der Glas-Ablagescheibe 46 vor und zurück, um die einzulesende Oberfläche der Vorlage abzutasten bzw. zu scannen. Ein von der Lichtquelle 41 emittierter Lichtstrahl wird auf die einzulesende Oberfläche abgebildet, so dass der Lichtstrahl von der Oberfläche reflektiert wird. Der reflektierte Lichtstrahl wird außerdem mit Hilfe der Anzahl von Spiegeln 42 reflektiert und wird dann über die Linse bzw. das Objektiv 43 auf die CCD-Einrichtung 44 abgebildet. Die CCD-Einrichtung 44 wandelt Signale, die von dem Lichtstrahl herrühren, in elektrische Signale. Auf diene Weise wird die Bildinformation der Vorlage mit Hilfe der Ausleseeinrichtung 40 eingelesen und mittels digitaler Bildbearbeitung weiter bearbeitet.
Wenn der Startschalter gedrückt wird, dreht sich außerdem der Fotoleiter 12 im Gegenuhrzeigersinn. Dann wird die Oberfläche des sich drehenden Fotoleiters 12 mittels der Aufladeeinrichtung 13 gleichförmig aufgeladen. Als nächstes emittiert die Laserdiode auf der Grundlage der Bildinformation, die mit Hilfe der Ausleseeinrichtung 40 ausgelesen wurde, einen Laserstrahl, insbesondere einen geeignet modulierten Laserstrahl. Die Oberfläche des Fotoleiters 12 wird mit Hilfe des Laserstrahls von der Schreib- bzw. Belichtungseinrichtung 17 bestrahlt, so dass auf diesem ein elektrostatisches latentes Bild ausgebildet wird.
Anschließend wird das latente Bild durch Drehen des Fotoleiters 12 weiter transportiert und mit Hilfe von Toner entwickelt, so dass ein sichtbares Tonerbild, das dem ausgelesenen Bild entspricht, auf dem Fotoleiter 12 ausgebildet wird.
Wenn der Startschalter gedrückt wird, wird außerdem die Blattzuführrolle 33 gedreht. Ein Blatt 30 in der Blattzuführkassette 29, das mit Hilfe des Trennkissens 34 vereinzelt wurde, wird zu der Blatttransportbahn 35 weitergeleitet. Anschließend stoppt das Blatt 30 an dem Paar von Ausrichtrollen 36, nachdem es an diesen anstößt.
In der Betriebsart mit manueller Blattzufuhr zum Kopieren wird das Blatt bzw. eine Anzahl von Blättern auf der Ablage 38 für manuelle Blattzufuhr abgelegt. Dann wird das Blatt durch Drehen der Rolle 39 für manuelle Blattzufuhr in das Hauptgehäuse 10 transportiert, wobei die Drehbewegung startet, wenn der Startschalter gedrückt wird. Auch in diesem Fall hält das Blatt bei dem Paar von Ausrichtrollen 36 an, wenn es an diesen anstößt.
Das Paar von Ausrichtrollen 36 wird synchron zu der Bewegung des vorstehend genannten Bildes, wenn dieses auf dem Fotoleiter 12 erzeugt wird, gedreht. Insbesondere wird das Blatt 30 zu einem Abschnitt zwischen dem Fotoleiter 12 und der Übertragungseinrichtung 15 transportiert. Das Bild auf dem Fotoleiter 12 wird mit Hilfe der Übertragungseinrichtung 15 auf das Blatt 30 übertragen.
Das Blatt 30 mit dem auf dieses übertragenen Bild wird in die Fixiereinrichtung 18 transportiert, die das übertragene Bild durch Anlegen von Wärme und Druck fixiert. Das Blatt 30, auf dem das Bild fixiert worden ist, wird mit Hilfe der Blattaustrageeinrichtung 25 ausgetragen, um auf den Innenabschnitt 26 zum Aufnehmen ausgetragener Blätter gestapelt zu werden, wobei die Bildseite des Blatts 30 nach unten gerichtet ist.
Nachdem das Bild von dem Fotoleiter 12 übertragen worden ist, wird der Fotoleiter mit Hilfe der Reinigungseinrichtung 16 gereinigt, so dass Resttoner von der Oberfläche des Fotoleiters 12 entfernt wird. Auf diese Weise ist der gereinigte Abschnitt des Fotoleiters 12 wieder für den nächsten Bilderzeugungsvorgang bereit, welcher Vorgang mit dem Aufladevorgang mit Hilfe der Aufladeeinrichtung beginnt.
Das Hauptgehäuse 10 der Bilderzeugungsvorrichtung kann auf einem Blattzuführtisch installiert sein. In diesem Fall kann ein Blatt in dem Blattzuführtisch in das Hauptgehäuse 10 zugeführt werden. Das Blatt wird zu dem Paar von Wiedereinsetzrollen 36 transportiert. Dann wird auf dem Übertragungsblatt ein Bild ausgebildet bzw. erzeugt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Fig. 1 darstellt. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Basisplatte aus Metall, die in der Unterseite des Hauptgehäuses 10 angeordnet ist. Als erster Aufbau bzw. als erste Struktur ist ein Kunststoff-Formrahmen 52 unter Verwendung von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, Nieten und dergleichen, befestigt. Als zweiter Aufbau bzw. als zweite Struktur ist auch ein Metallrahmen bzw. ein Metallgestell 54 unmittelbar auf der Basisplatte 50 unter Verwendung von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, Nieten, Löt- oder Schweißverbindungen, und dergleichen, befestigt. Der Formrahmen 52 ist so in dem Metallrahmen 54 angeordnet, dass er nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Metallrahmen 54 gebracht wird.
Der Formrahmen 52 wird mit Hilfe eines Pressform- bzw. Abformverfahrens geformt. Der Formrahmen 52 trägt eine Anzahl von Teilen bzw. Elementen, die hauptsächlich für den Bilderzeugungsvorgang bestimmt sind und die einen Teil von gemeinsamen Teilen bzw. Bauelementen für einen Kopiervorgang und/oder einen Druckvorgang und/oder einen Faxvorgang darstellen oder diese Teile bzw. Elemente selbst ausbilden. Beispielsweise trägt der Formrahmen 52 eine Verarbeitungseinheit 56, die Schreib- bzw. Belichtungseinheit 17, eine Antriebsübertragungseinrichtung 57, eine Antriebsquelle 58, eine blatttragende bzw. blattführende Einrichtung (nicht gezeigt) zum Tragen bzw. Führen des Blattes und dergleichen.
Bei der Verarbeitungseinheit 56 handelt es sich um eine Einheit, die beispielsweise den Fotoleiter 12, die Aufladungseinrichtung 13, die Entwicklungseinrichtung 14 und die Reinigungseinrichtung 16 gemäß Fig. 1 umfasst. Die Antriebsübertragungseinrichtung 57 überträgt eine Antriebskraft von der Antriebsquelle 58 zu angetriebenen Einrichtungen, beispielsweise zum Fotoleiter 12, zur Aufladeeinrichtung 13, zur Entwicklungseinrichtung 14, zur Übertragungseinrichtung 15, zur Reinigungseinrichtung 16, zur Fixiereinrichtung 18 und zur Blatttrageeinrichtung.
Zum Herstellen des Metallrahmens bzw. Metallgestells 54 werden eine Anzahl von Hohlprofilen zu einem Rahmengerüst zusammengefügt. Der Metallrahmen 54 trägt die weiteren Teile, die nicht von dem Formrahmen 52 getragen werden. Insbesondere trägt der Metallrahmen 54 im wesentlichen eine Anzahl von Teilen bzw. Elementen, die jeweils spezielle Funktionen für einen Kopiervorgang und/oder einen Druckvorgang und/oder einen Faxvorgang besitzen. Außerdem kann der Metallrahmen 54 weitere Teile tragen. Beispielsweise trägt der Metallrahmen 54 die Steuereinrichtung 27, die elektrische. Versorgungseinrichtung 28, die Ausleseeinrichtung 40, eine Außenabdeckung des Hauptgehäuses 10 und ein Paar Handgriffe zum Tragen der Bilderzeugungsvorrichtung.
Außerdem ist ein Paar von Schienen 60, auch als Lauf- bzw. Führungsschienen ausgebildet unterhalb der Basisplatte 50 vorgesehen. Das Paar von Schienen 60 trägt die Blattzuführkassette 29, so dass die Blattzuführkassette 29 frei bzw. nach Belieben eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann. Das Paar von Schienen 60 ist parallel zueinander angeordnet, so dass Öffnungen von dem Paar von Schienen 60 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Paar von Befestigungsstiften 61 ist in beiden Enden der linken Schiene 60 von Fig. 2 vorgesehen, so dass die Schiene 60 genau positioniert werden kann. Jeder Befestigungsstift 61 greift in ein Loch (nicht gezeigt) des Formrahmens 52 ein, und zwar durch ein Loch 50a der Basisplatte 50 hindurch. Deshalb wird die linke Schiene 60 genau in Bezug auf den Formrahmen 52 positioniert.
Mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise mittels Schrauben, Nieten und dergleichen (nicht gezeigt), wird die linke Schiene 60 von Fig. 2 an der Basisplatte 50 gemeinsam mit dem Formrahmen 52 befestigt oder an der Basisplatte 50 getrennt von dem Formrahmen 52 befestigt. Ohne irgendeinen Kontakt mit dem Formrahmen 52 wird die rechte Schiene 60 von Fig. 2 an der Basisplatte 50 unter geeigneter Positionierung mittels Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Nieten und dergleichen (nicht gezeigt), befestigt, wozu das Loch 50b der Basisplatte 50 oder dergleichen verwendet wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsvorrichtung ist das Paar von Schienen 60 im linken und rechten Abschnitt der Basisplatte 50 angeordnet, so dass die Blattzuführkassette 29 in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der Blatttransportrichtung frei bzw. nach Belieben eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann. Alternativ dazu, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, kann die Blattzuführkassette 29 so ausgelegt sein, dass diese in Bezug auf eine Richtung parallel zu der Blatttransportrichtung frei eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann. Beispielsweise kann ein Paar von Schienen 60 verwendet werden, das ein vergleichbares Profil aufweist und länger ist als das Paar von Schienen 60 gemäß Fig. 2. Das Paar von Schienen 60 wird jeweils an oberen und unteren Abschnitten von Fig. 3 befestigt, so dass Öffnungsseiten des Paars von Schienen 60 parallel und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
In diesem Fall greift eine Anzahl von Positionierungsstiften, die jeweils in einem Ende von jeder Schiene 60 aufrecht angeordnet sind, in eine Anzahl von Positionierungslöchern (nicht gezeigt) des Formrahmens 52 ein, was mittels der Anzahl von Löchern 50a, die in der Basisplatte 50 ausgebildet sind, bewerkstelligt werden kann. Das andere Ende von jeder Schiene 60 ist an der Basisplatte 50 unter geeigneter Positionierung und Verwendung von geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, Nieten und dergleichen (nicht gezeigt), befestigt, ohne dass diese in Kontakt mit dem Formrahmen 52 gebracht würden.
Bei einem Kopiervorgang, wenn die Frontseite des Hauptgehäuses geöffnet ist, wird eine Originalvorlage zum Kopieren ohne weiteres auf der Ausleseeinrichtung 40 angeordnet. Außerdem kann bei dem Kopiervorgang eine große Anzahl von Kopien häufig auf einmal oder kann auch ein großes Bild ebenfalls häufig erzeugt werden. In diesem Fall muss die große Anzahl von ausgetragenen Blättern bzw. das große Blatt von dem Abschnitt 26 zur Aufnahme ausgetragener Blätter unterhalb der Ausleseeinrichtung 40 herausgenommen werden. Deshalb ist die geöffnete Frontseite des Hauptgehäuses auch zum Herausnehmen des ausgetragenen Blattes mit dem darauf erzeugten Bild von Vorteil.
Im Gegensatz dazu wird bei einem Druckvorgang keine Originalvorlage zum Kopieren auf einer Ausleseeinrichtung abgelegt. Außerdem sind Befehle zum Drucken eines großen Bildes, das ein großes Blatt, beispielsweise ein Blatt von DIN A3-Größe, benötigt, begrenzt. Deshalb wird eine vergleichsweise schmale Frontseite des Hauptgehäuses bevorzugt, wenn die Auslegung der Bilderzeugungsvorrichtung für einen begrenzten, zur Installation zur Verfügung stehenden Platz berücksichtigt wird.
Zum Erleichtern des Blattladevorgangs ist die Blattzuführkassette 29 grundsätzlich so angeordnet, dass diese von der Frontseite her frei bzw. ohne weiteres eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann. Deshalb wird beim Zusammenbau der Bilderzeugungsvorrichtung, wie diese vorstehend beschrieben wurde, die Richtung des Einsetzens und Herausnehmens der Blattzuführkassette in Bezug auf den Formrahmen wahlweise in Anpassung an die Seite des Formrahmens gewechselt, die als die Vorderseite bestimmungsgemäß gewählt wird. Beispielsweise wird bei einem Kopiergerät das Paar von Schienen 60 so befestigt, dass die Blätter von der geöffneten Seite des Formrahmens her zugeführt werden können, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Alternativ dazu kann bei einem Drucker das Paar von Schienen 60 so befestigt sein, dass die Blätter von der schmalen Seite des Formrahmens her zugeführt werden können, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Orientierung des Paars von Schienen so gewählt, dass diese entweder für einen Drucker oder ein Kopiergerät geeignet angeordnet sind. Alternativ kann die Orientierung der Schienen auch auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt sein. Beispielsweise kann die Orientierung des Paars von Schienen wahlweise so gewählt sein, dass diese auf den für den Benutzer zur Installation zur Verfügung stehenden Platz abgestimmt ist. Außerdem kann die Orientierung des Paars von Schienen wahlweise auf der Grundlage der Nutzergewohnheiten gewählt werden.
Gemäß vorstehend beschriebener Ausführungsform ist die Bilderzeugungsvorrichtung in der Lage, Funktionen zum Kopieren eines Bildes von einer Originalvorlage, zum Drucken eines Bildes, das mit Hilfe eines Computers bearbeitet und/oder angezeigt worden ist, und zum Senden/Empfangen von Bildinformation an bzw. von entfernt zueinander angeordneten Vorrichtungen, beispielsweise Faxgeräten, ausführen. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Drucker, einem Kopiergerät oder einem Faxgerät realisiert werden.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung haben die folgenden neuartigen Vorteile:
  • (1) Gemäß der Erfindung wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die einen ersten Aufbau bzw. eine erste Struktur und einen zweiten Aufbau bzw. eine zweite Struktur umfasst. Der erste Aufbau trägt eine Anzahl von Teilen, die einen Teil von gemeinsamen Teilen zum Ausführen eines Kopiervorgangs und/oder eines Druckvorgangs und/oder eines Facsimile-Vorgangs darstellen oder mit diesen Teilen identisch sind. Der zweite Aufbau trägt die weiteren Teile. Deshalb kann der erste Aufbau und die von dem ersten Aufbau getragenen Teile gemeinsam sowohl zur Herstellung eines Kopiergeräts als auch eines Druckers als auch eines Faxgeräts als auch eines Geräts mit beliebigen Kombinationen aus vorstehenden Geräten verwendet werden. Deshalb kann derselbe Grundaufbau in Bezug auf den Bilderzeugungsabschnitt für verschiedene Bilderzeugungsvorrichtungen verwendet werden. Deshalb werden die Kosten für das Design bei der Herstellung einer Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen insgesamt drastisch reduziert, was im Gegensatz zu dem Fall steht, bei dem jede Bilderzeugungsvorrichtung unabhängig ausgelegt wird. Außerdem kann die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sehr effizient zusammengefügtwerden. Weil der erste Aufbau eine Basiseinheit einschließlich sämtlicher Teile des Bilderzeugungsabschnitts, die gemeinsam zum Ausführen eines Kopiervorgangs, eines Druckvorgangs und eines Facsimile-Vorgangs verwendet werden können, tragen kann, können die Teile außerdem mit großer Präzision getragen werden. Insbesondere können Positionierungsfehler zwischen den einzelnen Teilen verringert werden. Deshalb kann gemäß der Erfindung ein Bild mit noch größerer Qualität erzeugt werden.
  • (2) Wenn der erste Aufbau ein Kunststoff-Formrahmen ist, kann die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter geringen Kosten und mit hoher Präzision hergestellt werden. Außerdem wird das Gewicht der Bilderzeugungsvorrichtung reduziert.
  • (3) Wenn es sich bei dem zweiten Aufbau, der die weiteren Teile, beispielsweise die Außenabdeckung und dergleichen, trägt, um einen Metallrahmen handelt, besitzt der erste Aufbau einen großen Widerstand bzw. ein großes Beharrungsvermögen gegen externe Kräfte, die über die Außenabdeckung auf die Bilderzeugungsvorrichtung ausgeübt werden.
  • (4) Wenn der Formrahmen in dem Metallrahmen angeordnet ist, kann eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen einschließlich von Kopiergeräten, Druckern und Faxgeräten mit großer Wirtschaftlichkeit hergestellt werden, indem die Metallrahmen verwendet werden, in denen Teile bzw. Bauelemente für einen speziellen Vorgang getragen werden, beispielsweise für ein Kopiervorgang und/oder einen Druckvorgang und/oder einen Facsimile-Vorgang.
  • (5) Wenn sowohl der Metallrahmen als auch der Formrahmen auf einer gemeinsamen Basisplatte angeordnet sind, erreicht eine externe Kraft, beispielsweise eine Kraft, die über die Außenabdeckung auf den Metallrahmen aufgebracht wird, den Formrahmen nicht direkt. Deshalb wird eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund einer externen Kraft, die auf die Bilderzeugungsvorrichtung ausgeübt wird, verhindert.
  • (6) Die Genauigkeit des Metallrahmens kann kleiner sein als die des Formrahmens, weil die Genauigkeit des Formrahmens unabhängig von der des anderen Rahmens ist. Deshalb kann der Metallrahmen in einfacher Weise hergestellt werden. Mit anderen Worten, um eine hohe Bildqualität zu erzielen, wird die Verbesserung hinsichtlich der Genauigkeit des Aufbaus hauptsächlich auf die Genauigkeit des Formrahmens fokussiert.
  • (7) Wenn ein Schienenelement, auch in Gestalt eines Lauf- bzw. Führungsschienenelements, zum Tragen einer Blattzuführkassette in Bezug auf den ersten Aufbau positioniert wird, können die Gesamt-Positionierungsfehler reduziert werden. Denn ein Blatt wird einem Bilderzeugungsabschnitt präzise zugeführt, der von dem ersten Aufbau getragen wird. Deshalb kann ein Bild mit hoher Bildqualität ausgebildet werden.
  • (8) Wenn das Schienenelement so zusammengefügt werden kann, dass das Schienenelement wahlweise in einer Orientierung, die aus einer Anzahl von vorgeschriebenen Richtungen bzw. Orientierungen ausgewählt wird, positioniert wird, ist die Orientierung zum Laden bzw. Nachführen von Blättern in die Blattzuführkassette so ausgelegt, dass diese auf die Gewohnheiten eines Benutzers oder den zum Installieren der Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung stehenden Raum oder auf ähnliche Bedürfnisse abgestimmt ist.
Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorstehend offenbarten Ausführungsbeispiele im Lichte der vorstehenden Lehre möglich. Es sei deshalb darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche auch in anderer Weise als speziell vorstehend beschrieben praktiziert werden kann.
Die vorliegende Patentanmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-281187, eingereicht beim Japanischen Patentamt am 3. Oktober 1998, und auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-256606, eingereicht beim Japanischen Patentamt am 10. September 1999. Die Offenbarung der prioritätsbegründenden Anmeldungen sei hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit aufgenommen.
Zusammenfassend wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, welche zumindest umfasst: einen Formrahmen bzw. press- oder abgeformten Rahmen 52 als erster Aufbau, der auf einer Basisplatte 50 aus Metall befestigt ist, sowie einen Metallrahmen 54 als zweiten Aufbau, der auf der Basisplatte 50 aus Metall befestigt ist. Der Formrahmen 52 ist in dem Metallrahmen 54 angeordnet, so dass der Formrahmen 52 nicht direkt in Kontakt mit dem Metallrahmen 54 gebracht wird. Der Formrahmen 52 trägt eine Anzahl von Teilen bzw. Elementen, die einem Bilderzeugungsabschnitt zugeordnet sind und die gemeinsam zum Ausführen eines Kopier- und/oder Druck- und/oder Facsimile-Vorgangs verwendet werden können. Der Metallrahmen 54 trägt die anderen Teile bzw. Elemente, beispielsweise eine Steuereinrichtung, eine Ausleseeinrichtung, eine Außenabdeckung sowie andere Teile. Ein Schienenelement 60, das eine Blattzuführkassette trägt, so dass die Blattzuführkassette frei bzw. ungehindert eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden kann, ist in Bezug auf den Formrahmen 52 angeordnet.

Claims (6)

1. Bilderzeugungsvorrichtung, zumindest umfassend:
eine Anzahl von ersten Teilen bzw. Elementen (12-14, 17, 30, 56-58);
einen ersten Aufbau (52), um die Anzahl von ersten Teilen bzw. Elementen zu tragen; und
einen zweiten Aufbau (54), um eine Anzahl von zweiten Teilen bzw. Elementen (10, 27, 28, 40) zu tragen, welche andere Teile darstellen als die Anzahl von ersten Teilen, wobei
die Anzahl von ersten Teilen bzw. Elementen einem Teil oder sämtlichen Teilen einer Anzahl von gemeinsamen Teilen zum Ausführen eines Kopiervorgangs und/oder eines Druckvorgangs und/oder eines Facsimile-Vorgangs entsprechen.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Aufbau (52) um einen Formrahmen bzw. press- oder abgeformten Rahmen handelt, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, und wobei der zweite Aufbau (54) ein Metallrahmen ist.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Formrahmen (52) in dem Metallrahmen (54) angeordnet ist.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, die außerdem eine Basisplatte (50) umfasst, wobei sowohl der Metallrahmen (54) als auch der Formrahmen (52) auf der Basisplatte (50) angeordnet ist.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine Blattzuführkassette (29) sowie ein Schienenelement (60) zum Tragen der Blattzuführkassette (29) umfasst, so dass die Blattzuführkassette frei bzw. ungehindert eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann, wobei das Schienenelement (60) in Bezug auf den ersten Aufbau (52) positioniert ist.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Schienenelement (60) so zusammengefügt werden kann, dass das Schienenelement wahlweise mit einer Orientierung positioniert werden kann, die aus einer Anzahl von vorgeschriebenen Orientierungen ausgewählt wird.
DE19946676A 1998-10-02 1999-09-29 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19946676B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28118798 1998-10-02
JP10-281187 1998-10-02
JP11-256606 1999-09-10
JP25660699A JP3897497B2 (ja) 1998-10-02 1999-09-10 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946676A1 true DE19946676A1 (de) 2000-04-20
DE19946676B4 DE19946676B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=26542805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946676A Expired - Fee Related DE19946676B4 (de) 1998-10-02 1999-09-29 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6167221A (de)
JP (1) JP3897497B2 (de)
KR (1) KR100370540B1 (de)
CN (1) CN1214293C (de)
DE (1) DE19946676B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3728990B2 (ja) * 1999-08-31 2005-12-21 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置
JP4042127B2 (ja) 2001-01-10 2008-02-06 株式会社リコー カラー画像形成装置
JP2002207338A (ja) 2001-01-10 2002-07-26 Ricoh Co Ltd カラー画像形成の色ずれ検出方法,装置およびカラー画像形成装置
JP4375918B2 (ja) 2001-04-26 2009-12-02 株式会社リコー 画像形成装置
US7136600B2 (en) * 2002-02-28 2006-11-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including controller driving image carriers
JP2004012549A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Ricoh Co Ltd カラー画像形成の色ずれ検出方法、その装置及びカラー画像形成装置
EP1400873B1 (de) * 2002-09-20 2014-04-02 Ricoh Company, Ltd. Bandvorrichtung für ein Farbbilderzeugungsgerät angepasst auf einer benachbarten Heizquelle
JP3604683B2 (ja) * 2002-09-24 2004-12-22 株式会社リコー カラー画像形成装置、タンデムドラム式カラー画像形成装置、およびカラー画像形成装置に用いるプロセスカートリッジ
KR100476765B1 (ko) * 2002-10-28 2005-03-17 삼성전자주식회사 복합기의 일체형 프레임
JP2004312711A (ja) * 2003-03-25 2004-11-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成装置を遠隔のアプリケーションにより操作する方法
JP4264315B2 (ja) * 2003-07-02 2009-05-13 株式会社リコー レジストローラの回転速度設定方法及び画像形成装置
EP1498785B1 (de) * 2003-07-18 2015-12-09 Ricoh Company, Ltd. Biderzeugungsgerät mit einer Geschwindigkeitskontrolle eines Bands
JP4272565B2 (ja) * 2003-07-18 2009-06-03 株式会社リコー ベルト駆動制御装置及び画像形成装置
JP4559124B2 (ja) * 2003-07-31 2010-10-06 株式会社リコー 色ずれ検出補正方法及びカラー画像形成装置
JP2005075529A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Ricoh Co Ltd ベルト駆動制御装置、プロセスカートリッジ、および画像形成装置
JP3964396B2 (ja) * 2004-01-20 2007-08-22 シャープ株式会社 画像形成装置の支持構造体
JP4758194B2 (ja) * 2005-10-13 2011-08-24 株式会社リコー 画像形成装置
JP4948042B2 (ja) 2005-10-31 2012-06-06 株式会社リコー 色ずれ補正方法および画像形成装置
JP4908894B2 (ja) * 2006-03-30 2012-04-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5152652B2 (ja) * 2008-04-30 2013-02-27 株式会社リコー 構造体及び画像形成装置
JP4867956B2 (ja) * 2008-07-17 2012-02-01 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5370101B2 (ja) * 2009-11-27 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5703695B2 (ja) 2010-11-08 2015-04-22 富士ゼロックス株式会社 画像読み取り装置
CN109076132A (zh) * 2016-04-27 2018-12-21 惠普发展公司,有限责任合伙企业 扫描组件框架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236807A (en) * 1979-02-12 1980-12-02 Coulter Systems Corporation Modular electrophotographic copying machine
US4785319A (en) * 1986-08-05 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Electrographic apparatus
DE3770926D1 (de) * 1986-11-17 1991-07-25 Sharp Kk Mehrteiliges kopiergeraet.
JP3304149B2 (ja) * 1992-12-04 2002-07-22 株式会社リコー 画像形成装置の構造体
JPH06317953A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc フレーム構造及び画像形成装置
JPH08101546A (ja) * 1994-10-03 1996-04-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の構造体
JP3374580B2 (ja) * 1995-03-23 2003-02-04 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP3092696B2 (ja) * 1996-04-25 2000-09-25 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH1032661A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Ricoh Co Ltd デジタル画像形成装置
JP3397992B2 (ja) * 1996-11-12 2003-04-21 京セラミタ株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3897497B2 (ja) 2007-03-22
DE19946676B4 (de) 2005-09-01
CN1214293C (zh) 2005-08-10
KR100370540B1 (ko) 2003-01-29
JP2000174956A (ja) 2000-06-23
KR20000028763A (ko) 2000-05-25
US6167221A (en) 2000-12-26
CN1250169A (zh) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE102010030611B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE112018000773T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE602005000545T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE102011086305B4 (de) Blattzuführvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69634920T2 (de) Photoempfindliche Trommel und Erdungsplatte dafür
DE60319329T2 (de) Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE60018636T2 (de) Automatische Trennung einer Entwicklungseinheit
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4238444C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit Duplex- und Überlagerungskopierbetriebsart
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE602004002070T2 (de) Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee