DE60319329T2 - Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat - Google Patents

Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60319329T2
DE60319329T2 DE60319329T DE60319329T DE60319329T2 DE 60319329 T2 DE60319329 T2 DE 60319329T2 DE 60319329 T DE60319329 T DE 60319329T DE 60319329 T DE60319329 T DE 60319329T DE 60319329 T2 DE60319329 T2 DE 60319329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing member
image bearing
image
main body
member unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319329D1 (de
Inventor
Hirohmi Ohta-ku Harada
Takeshi Ohta-ku Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003201356A external-priority patent/JP2005043522A/ja
Priority claimed from JP2003201357A external-priority patent/JP3798768B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60319329D1 publication Critical patent/DE60319329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319329T2 publication Critical patent/DE60319329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1828Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
    • G03G21/1832Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1846Process cartridge using a handle for carrying or pulling out of the main machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildträgerorgan-Einheit, die ein Bildträgerorgan, auf dem ein Tonerbild erzeugt wird, und ein Unterstützungsorgan, das das Bildträgerorgan unterstützt und das aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt werden kann, enthält, auf eine Prozesskassette, die die Bildträgerorgan-Einheit enthält, und auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die die Bildträgerorgan-Einheit oder die Prozesskassette verwendet.
  • Diskussion des Hintergrunds
  • Es ist bekannt, dass in einer Bilderzeugungsvorrichtung wie etwa in einem Kopiergerät, in einem Drucker, in einem Faxgerät oder in einem Multifunktionsgerät mit Funktionen wenigstens zweier dieser Vorrichtungen eine Bildträgerorgan-Einheit verwendet wird, die ein Bildträgerorgan, auf dem ein Tonerbild erzeugt wird, und ein Unterstützungsorgan, das das Bildträgerorgan unterstützt, enthält. Die Bildträgerorgan-Einheit kann aus den Hauptkörpern der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diese eingesetzt werden. Falls dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit aus den jeweiligen Hauptkörpern der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, das Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit direkt Licht ausgesetzt wird, wird das Bildträgerorgan verschlechtert. Wenn das Bildträgerorgan mit der Hand oder mit einem Ding berührt wird, kann die Oberfläche des Bildträgerorgans verunreinigt oder beschädigt werden.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, schlägt z. B. die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2001-337580 eine Bilderzeugungsvorrichtung vor, in der für eine Bildträgerorgan-Einheit ein Verschluss vorgesehen ist. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen wird, wird der Verschluss in eine geschlossene Stellung bewegt, in der der Verschluss ein Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit abdeckt. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit in den Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung gebracht wird, um in ihn eingesetzt zu werden, wird der Verschluss in eine geöffnete Stellung zurückbewegt, in der der Verschluss das Bildträgerorgan nicht abdeckt.
  • In einer bekannten Bilderzeugungsvorrichtung, in der wie in der Bilderzeugungsvorrichtung der obigen JP-Veröffentlichung für eine Bildträgerorgan-Einheit ein Verschluss vorgesehen ist, um ein Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit abzudecken und freizulegen, ist der Verschluss durch ein Unterstützungsorgan der Bildträgerorgan-Einheit unterstützt, um sich zu drehen, wobei der Verschluss zusammen mit einem Betrieb des Befestigens an dem und des Abnehmens der Bildträgerorgan-Einheit von dem Hauptkörper der Bildträgerorganvorrichtung gedreht wird, um sich in die geöffnete oder in die geschlossene Stellung zu bewegen. Wenn ein Verschluss so konfiguriert ist, dass er sich dreht, um sich in die geöffnete und geschlossene Stellung zu bewegen, ist innerhalb des Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung ein verhältnismäßig großer Raum notwendig, damit der Verschluss problemlos gedreht wird, sodass die Größe des Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung unvermeidlich zunimmt.
  • Weitere Bildträgerorgan-Einheiten, in denen der Verschluss durch die Wechselwirkung eines Vorsprungs an dem Verschluss und eines Führungsorgans an dem Hauptkörper geöffnet und geschlossen wird, wenn die Einheit an dem Hauptkörper befestigt bzw. von ihm abgenommen wird, sind aus GB 2.101.933-A , US 4.708.455 , US 6.388.699-B1 und JP 62.047.653 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben diskutierten und weiterer Probleme gemacht und behandelt die oben diskutierten und weitere Probleme.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Bildträgerorgan-Einheit gemäß den Ansprüchen 1 und 20.
  • Durch die abhängigen Ansprüche sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine umfassendere Würdigung der vorliegenden Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird leicht erhalten, während diese mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung betrachtet wird, in der:
  • 1 ein schematischer Querschnitt ist, der ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Kopiergerät konfiguriert ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein vergrößerter Querschnitt einer Prozesskassette, die eine Bildträgerorgan-Einheit und eine Prozesseinheit enthält, der Bilderzeugungsvorrichtung ist;
  • 3 ein Querschnitt ist, der einen Zustand der Prozesskassette veranschaulicht, wenn die Prozesskassette aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist und ein Verschluss der Bildträgerorgan-Einheit in einer geschlossenen Stellung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Aussehen der Bilderzeugungsvorrichtung und einen Zustand, in dem die Bildträgerorgan-Einheit und die Prozesseinheit aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingesetzt worden sind, veranschaulicht;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Bildträgerorgan-Einheit ist, wenn der Verschluss in einer geöffneten Stellung ist;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bildträgerorgan-Einheit ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Bildträgerorgan-Einheit ist, wenn der Verschluss in der geschlossenen Stellung ist;
  • 8 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen einem Führungsorgan, dem Verschluss und einem Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit ist, wenn die Bildträgerorgan-Einheit in den Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist und der Verschluss in der geöffneten Stellung ist;
  • 9 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen dem Führungsorgan, dem Verschluss und dem Bildträgerorgan ist, wenn die Bildträgerorgan-Einheit aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung in Richtung der Vorderseite des Hauptkörpers herausgezogen worden ist und der Verschluss in der geschlossenen Stellung ist;
  • 10 ein Diagramm einer weiteren Bildträgerorgan-Einheit mit einem weiteren Mechanismus zum Bewegen des Verschlusses in die geschlossene und in die geöffnete Stellung ist, das eine räumliche Beziehung zwischen dem Führungsorgan, dem Verschluss und dem Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit zeigt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit in den Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist und der Verschluss in der geöffneten Stellung ist;
  • 11 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen dem Führungsorgan, dem Verschluss und dem Bildträgerorgan der weiteren Bildträgerorgan-Einheit mit einem weiteren Mechanismus zum Bewegen des Verschlusses in die geschlossene und in die geöffnete Stellung ist, wenn die weitere Bildträgerorgan-Einheit aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist und die Blende in der geschlossenen Stellung ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bildträgerorgan-Einheit in einem Zustand ist, in dem eine Abdeckung von einem Unterstützungsorgan entfernt worden ist;
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung der weiteren Bildträgerorgan-Einheit aus 12 ist;
  • 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Gleiters der weiteren Bildträgerorgan-Einheit aus 12 ist;
  • 15 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen einem Federdraht, dem Gleiter, dem Verschluss und dem Bildträgerorgan ist, wenn die weitere Bildträgerorgan-Einheit aus 12 in eine vorgegebene Position innerhalb des Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist;
  • 16 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen dem Federdraht, dem Gleiter, dem Verschluss und dem Bildträgerorgan sind, wenn die weitere Bildträgerorgan-Einheit aus 12 aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der weiteren Bildträgerorgan-Einheit ist, in der zwei Stück Federdrähte vorgesehen sind;
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung der weiteren Bildträgerorgan-Einheit aus 17 ist;
  • 19 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem der Verschluss in der geschlossenen Stellung an Flanschen des Bildträgerorgans angeordnet ist;
  • 20 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem der Verschluss in der geschlossenen Stellung an Regulierungsvorsprungsabschnitten des Unterstützungsorgans angeordnet ist;
  • 21 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem die Regulierungsvorsprungsabschnitte des Verschlusses in der geschlossenen Stellung an Flanschen des Bildträgerorgans angeordnet sind;
  • 22 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem der Verschluss in der geschlossenen Stellung an einem Biegeabschnitt davon gebogen worden ist;
  • 23 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem der in 22 veranschaulichte Verschluss in der geöffneten Stellung ist;
  • 24 ein Diagramm zur Erläuterung eines in dem Verschluss ausgebildeten Grats ist;
  • 25 eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Bildträgerorgan von zwei Verschlüssen abgedeckt ist;
  • 2635 sich auf ein veranschaulichendes Beispiel beziehen, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 26 ein schematischer Querschnitt ist, der ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Kopiergerät konfiguriert ist, gemäß einem veranschaulichenden Beispiel, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, veranschaulicht,
  • 27 ein vergrößerter Querschnitt einer Prozesskassette, die eine Bildträgerorgan-Einheit und eine Prozesseinheit enthält, der Bilderzeugungsvorrichtung aus 26 ist;
  • 28 ein Querschnitt ist, der einen Zustand der Prozesskassette aus 27 veranschaulicht, wenn die Prozesskassette aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist und ein Verschluss der Bildträgerorgan-Einheit in einer geschlossenen Stellung ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Aussehen der Bilderzeugungsvorrichtung aus 26 und einen Zustand, in dem die Bildträgerorgan-Einheit und die Prozesseinheit aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen geschoben worden sind, veranschaulicht;
  • 30 eine perspektivische Ansicht der Bildträgerorgan-Einheit ist, wenn der Verschluss in einer geöffneten Stellung ist;
  • 31 eine perspektivische Ansicht der Bildträgerorgan-Einheit ist, wenn der Verschluss in der geschlossenen Stellung ist;
  • 32 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bildträgerorgan-Einheit ist;
  • 33A, 33B und 33C Diagramme zur Erläuterung eines Betriebs einer Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung der Bildträgerorgan-Einheit sind;
  • 34 ein schematisches Diagramm ist, das einen Zustand einer Zwischenübertragungsorgan-Einheit, der Bildträgerorgan-Einheit und einer Prozesseinheit der Bilderzeugungsvorrichtung aus 26 veranschaulicht, wenn diese Einheiten in den Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden sind; und
  • 35 ein schematisches Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem die Zwischenübertragungsorgan-Einheit, die Bildträgerorgan-Einheit und die Prozesseinheit der Bilderzeugungsvorrichtung aus 26 in der Richtung nach oben und unten voneinander getrennt worden sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr werden anhand der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen in den gesamten mehreren Ansichten gleiche oder einander entsprechende Teile bezeichnen, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Kopiergerät konfiguriert ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Bilderzeugungsvorrichtung enthält einen Bildleseabschnitt 1A und einen Bilderzeugungsabschnitt 1B, der sich unter dem Bildleseabschnitt 1A befindet, und einen Bogenzuführungsabschnitt 1C, der sich unter dem Bilderzeugungsabschnitt 1B befindet. Der Bildleseabschnitt 1A enthält ein Kontaktglas 5 und ein erstes bewegliches Organ 12, ein zweites bewegliches Organ 13, eine Bilderzeugungslinse 14 und eine CCD 15, die unter dem Kontaktglas 5 angeordnet sind. Das erste bewegliche Organ 12 enthält eine Lichtquelle 16 und einen ersten Spiegel 24 und das zweite bewegliche Organ 13 enthält einen zweiten und einen dritten Spiegel 25 und 26. In einem Zustand, in dem ein Originaldokument D auf dem Kontaktglas 5 angeordnet ist, bewegen sich das erste und das zweite bewegliche Organ 12 und 13 in den Pfeilrichtungen E bzw. F und wird gleichzeitig das Originaldokument D durch Licht von der Lichtquelle 16 beleuchtet. Reflektiertes Licht von dem Originaldokument D wird durch den ersten, durch den zweiten und durch den dritten Spiegel 24, 25 und 26 reflektiert, geht durch die Bilderzeugungslinse 14 und erreicht die CCD 15. Somit wird ein Bild des Originaldokuments D auf die CCD 15 abgebildet, wobei das Bild von der CCD 15 gelesen wird, um in ein Bildsignal umgesetzt zu werden. Daraufhin wird das Bildsignal digitalisiert und mit einer Bildverarbeitung verarbeitet.
  • Der Bilderzeugungsabschnitt 1B enthält vier Bildträgerorgane 3, die jeweils in trommelartigen Formen ausgebildete Photoleiter sind. Um die jeweiligen Bildträgerorgane 3 sind Prozessvorrichtungen angeordnet, wobei durch die um die Bildträgerorgane 3 angeordneten Prozessvorrichtungen auf den Bildträgerorganen ein gelbes Tonerbild, ein Magenta-Tonerbild, ein Cyan-Tonerbild und ein schwarzes Tonerbild erzeugt werden. Wie oben beschrieben wurde, ist hier jedes der Bilderzeugungsorgane 3 als ein trommelartiger Photoleiter konfiguriert. Allerdings kann für jedes der Bildträgerorgane 3 ebenfalls ein Photoleiter verwendet werden, der in einem endlosen Band ausgebildet ist. Bei Bedarf sind die jeweiligen Bildträgerorgane 3 mit den Bezugszeichen 3Y, 3M, 3C und 3BK bezeichnet, wobei sie in dieser Reihenfolge als das erste, als das zweite, als das dritte und als das vierte Bildträgerorgan bezeichnet sind.
  • Wie in 2 bis 5 veranschaulicht ist, sind in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel außerdem die um jedes der Bildträgerorgane 3 angeordneten Prozessvorrichtungen integriert, um eine Prozesseinheit 6 zu bilden. Ferner sind jedes Bildträgerorgan 3 und ein Unterstützungsorgan 27, das später beschrieben wird, integriert, um eine Bildträgerorgan-Einheit 28 zu bilden, wobei durch die Prozesseinheit 6 und durch die Bildträgerorgan-Einheit 28 eine Prozesskassette 100 ausgebildet ist. In Bezug auf diese Konfigurationen wird später eine ausführliche Beschreibung gegeben.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist gegenüber dem ersten bis vierten Bildträgerorgan 3Y, 3M, 3C und 3BK ein Zwischenübertragungsorgan 4 als ein Beispiel eines Übertragungsorgans angeordnet. In diesem Beispiel ist das Zwischenübertragungsorgan 4 in einem endlosen Band ausgebildet. Das Zwischenübertragungsorgan 4 ist um mehrere Unterstützungswalzen 12A, 12B und 12C gespannt und wird angetrieben, um sich in Pfeilrichtung A zu bewegen.
  • Die Konfigurationen der Bildträgerorgane 3Y, 3M, 3C und 3BK und die Prozessvorrichtungen um die jeweiligen Bildträgerorgane 3 und die jeweiligen Operationen des Erzeugens von Tonerbildern auf den Bildträgerorganen 3Y, 3M, 3C und 3BK durch die Prozessvorrichtungen sind im Wesentlichen dieselben. Somit wird hier nur eine Beschreibung in Bezug auf das erste Bildträgerorgan 3Y und auf die um das erste Bildträgerorgan 3Y angeordneten Prozessvorrichtungen gegeben. 2 ist ein vergrößertes Diagramm des ersten Bildträgerorgans 3Y und der um das erste Bildträgerorgan 3Y angeordneten Prozessvorrichtungen. Das Bildträgerorgan 3Y wird angetrieben, um sich in 1 und 2 in Uhrzeigerrichtung zu drehen, wobei gleichzeitig die Oberfläche des Bildträgerorgans 3Y durch eine Ladewalze 7 auf eine vorgegebene Polarität gleichförmig geladen wird. Die Ladewalze 7 ist durch ein Gehäuse 22 der Prozesseinheit 6 drehbar unterstützt und wird durch eine Druckfeder 38 gegen eine Oberfläche des Bildträgerorgans 3Y gepresst.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist unter den Bildträgerorganen 3 eine Belichtungsvorrichtung 8 angeordnet. Von der Belichtungsvorrichtung 8 wird ein Laserstrahl L ausgesendet, der wie oben beschrieben gemäß einem mit einer Bildverarbeitung verarbeiteten Signal moduliert worden ist, wobei der Laserstrahl L, wie in 2 veranschaulicht ist, eine geladene Oberfläche des Bildträgerorgans 3Y beleuchtet, die durch die Ladewalze 7 geladen worden ist. Dadurch wird auf dem Bildträgerorgan 3Y ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, wobei das elektrostatische latente Bild durch eine Entwicklungsvorrichtung 9 sichtbar gemacht wird, damit es zu einem gelben Tonerbild wird. Die Entwicklungsvorrichtung 9 enthält ein Entwicklungsgehäuse 17, das durch einen Abschnitt des Gehäuses 22 der Prozesseinheit 6 gebildet ist, und eine Entwicklungswalze 18 und eine Rührschraube 39, die durch das Entwicklungsgehäuse 17 unterstützt sind und angetrieben werden, um sich zu drehen. Das elektrostatische latente Bild wird mit einem von der Entwicklerwalze 18 getragenen Trockenentwickler, dessen Menge durch eine Regulierklinge 40 reguliert wird, während er durch die Entwicklerwalze 18 gefördert wird, als ein Tonerbild sichtbar gemacht.
  • Eine erste Übertragungsvorrichtung 10, die z. B. durch eine Übertragungswalze gebildet ist, ist an einer Stelle fast gegenüber dem Bildträgerorgan 3Y angeordnet, sodass durch sie das Zwischenübertragungsorgan 4 zwischen dem Bildträgerorgan 3Y und der ersten Übertragungsvorrichtung 10 liegt. Mit der Funktion der ersten Übertragungsvorrichtung 10 wird das gelbe Tonerbild auf dem Bildträgerorgan 3Y auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen. Eine Reinigungsvorrichtung 11 entfernt den Toner, der nicht auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen worden ist und der auf dem ersten Bildträgerorgan 3Y verblieben ist. Die Reinigungsvorrichtung 11 enthält ein Reinigungsgehäuse 19, das durch einen Abschnitt des Gehäuses 22 und durch einen Abschnitt des Unterstützungsorgans 27 gebildet ist, und eine Reinigungsbürste 20 und eine Reinigungsklinge 21, die durch das Reinigungsgehäuse 19 unterstützt sind. Resttoner an dem Bildträgerorgan 3Y wird durch Zusammenwirken der Reinigungsbürste 20 und der Reinigungsklinge 21 entfernt, wodurch die Oberfläche des Bildträgerorgans 3Y gereinigt wird.
  • Auf ähnliche Weise werden auf dem zweiten, auf dem dritten und auf dem vierten Bildträgerorgan 3M, 3C und 3BK in dieser Reihenfolge ein Magenta-Tonerbild, ein Cyan-Tonerbild und ein schwarzes Tonerbild erzeugt, wobei diese Tonerbilder aufeinander folgend auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen werden, auf das zuvor das gelbe Tonerbild übertragen worden ist, während sie auf dem Zwischenübertragungsorgan 4 aufeinander überlagert werden. Somit wird auf dem Zwischenübertragungsorgan 4 ein Vollfarbtonerbild erzeugt, das aus überlagerten Tonerbildern der vier Farben besteht.
  • Der in 1 veranschaulichte Bogenzuführungsabschnitt 1C enthält eine Bogenzuführungskassette 29 und eine Bogenzuführungswalze 30. In der Bogenzuführungskassette 29 ist ein Aufzeichnungsorgan P als ein Endübertragungsorgan wie etwa ein Übertragungsbogen und ein Harzlagenbogen untergebracht. Bei Drehung der Bogenzuführungswalze 30 wird ein Aufzeichnungsorgan P auf der Oberseite der gestapelten Aufzeichnungsorgane P in der Bogenzuführungskassette 29 in Pfeilrichtung B zugeführt und zu einem Paar Registrierungswalzen 31 gefördert. Ferner ist an einer Stelle gegenüber der Unterstützungswalze 12C eine zweite Übertragungsvorrichtung 23 angeordnet, die z. B. durch eine Übertragungswalze gebildet ist, wobei durch sie das Zwischenübertragungsorgan 4 zwischen der zweiten Übertragungsvorrichtung 23 und der Unterstützungswalze 12C liegt. Das mit der Drehung des Paars Registrierungswalzen 31 in einer vorgegebenen Zeitgebung herausgeführte Aufzeichnungsorgan P geht durch einen Übertragungsbereich zwischen der zweiten Übertragungsvorrichtung 23 und dem Zwischenübertragungsorgan 4, wobei gleichzeitig das auf dem Zwischenübertragungsorgan 4 erzeugte Vollfarbtonerbild durch eine Funktion der zweiten Übertragungsvorrichtung 23 auf das Aufzeichnungsorgan P übertragen wird. Das Aufzeichnungsorgan P, das das übertragene Tonerbild trägt, geht durch eine Fixiervorrichtung 2, wobei das Tonerbild zu dieser Zeit durch die Funktionen der Wärme und des Drucks an dem Aufzeichnungsorgan P fixiert wird. Dadurch wird auf dem Aufzeichnungsorgan P ein Vollfarbbild erzeugt. Das Aufzeichnungsorgan P, das durch die Fixiervorrichtung 2 gegangen ist, wird in einer durch einen Pfeil C angegebenen Richtung zu einem Bogenentladeabschnitt 6A entladen. Resttoner auf dem Zwischenübertragungsorgan 4, der auf dem Zwischenübertragungsorgan 4 verblieben ist, nachdem das Tonerbild übertragen worden ist, wird durch eine Reinigungsvorrichtung 41 entfernt.
  • In der in 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung werden Tonerbilder, die auf den Bildträgerorganen 3 erzeugt werden, jeweils auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen, während sie aufeinander überlagert werden und dadurch auf dem Zwischenübertragungsorgan 4 ein Vollfarbtonerbild erzeugt wird, woraufhin das durch überlagerte Tonerbilder erzeugte Vollfarbtonerbild auf ein Aufzeichnungsorgan P als ein Endübertragungsorgan übertragen wird. Allerdings kann die Bilderzeugungsvorrichtung so konfiguriert sein, dass das Zwischenübertragungsorgan 4 weggelassen ist, sodass die Tonerbilder auf den Bildträgerorganen 3 direkt auf das Aufzeichnungsorgan P übertragen werden, während sie aufeinander überlagert werden und dadurch auf dem Aufzeichnungsorgan P ein Vollfarbtonerbild erzeugt wird. Das durch die überlagerten Tonerbilder erzeugte Vollfarbtonerbild wird daraufhin durch die Fixiervorrichtung 2 auf dem Aufzeichnungsorgan P fixiert und dadurch auf dem Aufzeichnungsorgan P ein Vollfarbbild erzeugt.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, sind um das Bildträgerorgan 3Y die Ladewalze 7, die Entwicklungsvorrichtung 9 und die Reinigungsvorrichtung 11, die als Prozessvorrichtungen dienen, angeordnet. Wie zuvor beschrieben wurde, sind diese Prozessvorrichtungen integriert, um die Prozesseinheit 6 zu bilden. Die um jedes der Bildträgerorgane 3M, 3C und 3BK angeordneten Prozessvorrichtungen sind auf ähnliche Weise integriert, sodass in der Bilderzeugungsvorrichtung vier Prozesseinheiten 6 vorgesehen sind. Ferner ist die Prozesseinheit 6 in diesem Beispiel durch mehrere Prozessvorrichtungen gebildet. Allerdings kann die Anzahl der Prozessvorrichtungen, die die Prozesseinheit 6 bilden, geeignet gewählt werden. Zum Beispiel kann die Prozesseinheit 6 durch eine Prozessvorrichtung gebildet sein. Somit kann eine Prozesseinheit durch wenigstens eine Prozessvorrichtung gebildet sein.
  • Wie in 5 und ebenfalls in 6 veranschaulicht ist, ist jedes Bildträgerorgan 3 durch das Unterstützungsorgan 27 drehbar unterstützt, wobei die Bildträgerorgan-Einheit 28 wie oben beschrieben durch das Bildträgerorgan 3 und durch das Unterstützungsorgan 27 gebildet ist. Das Unterstützungsorgan 27 der Bildträgerorgan-Einheit 28 enthält einen Unterstützungsorgan-Hauptkörper 32 und eine Abdeckung 33, die abnehmbar an dem Unterstützungsorgan-Hauptkörper 32 befestigt ist. Durch die Abdeckung 33 und durch einen Unterstützungsorgan-Hauptkörperabschnitt 34 gegenüber der Abdeckung 33 ist ein Unterbringungsraum S (2) gebildet, in dem ein später beschriebener Verschluss 35 untergebracht ist. Die Achsenabschnitte bei den Längsendabschnitten des in trommelartiger Form ausgebildeten Bildträgerorgans 3 sind jeweils durch ein Paar Trägerabschnitte 36 des Unterstützungsorgan-Hauptkörpers 32 drehbar unterstützt. In dem Unterstützungsorgan 27 ist eine Öffnung 37 ausgebildet, wobei das Bildträgerorgan 3, wie in 2 veranschaulicht ist, durch die Öffnung 27 vorsteht, sodass es mit dem Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt steht.
  • In 5 ist in Bezug auf die Prozesseinheit 6 nur das Gehäuse 22 davon mit einer Strichpunktlinie veranschaulicht. Die Prozesseinheit 6 und die Bildträgerorgan-Einheit 28 sind auf abnehmbare Weise miteinander zusammengefügt. Zum Beispiel kann die Bildträgerorgan-Einheit 28 durch Schieben der Bildträgerorgan-Einheit 28 in axialer Richtung G des Bildträgerorgans 3 von der Prozesseinheit 6 getrennt werden. Wie zuvor beschrieben wurde, ist die Prozesskassette 100 durch die wie oben beschrieben konfigurierte Prozesseinheit 6 und durch die Bildträgerorgan-Einheit 28 gebildet.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen der Bilderzeugungsvorrichtung und einen Zustand, in dem jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingeschoben worden sind, veranschaulicht. Ein Bezugszeichen T bezeichnet die Rückseite des Hauptkörpers 1 und ein Bezugszeichen U bezeichnet die Vorderseite des Hauptkörpers 1. Jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 sind durch Führungsschienen (nicht veranschaulicht) unterstützt, damit sie, während sie durch die Führungsschienen geführt werden, in der durch einen Pfeil X angegebenen Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1 bzw. in der durch einen Pfeil Y angegebenen Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers relativ zu dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und zurückgeschoben werden. In diesem Beispiel werden die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 in der axialen Richtung des Bildträgerorgans 3 herausgezogen. Die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 können in dem Zustand, in dem das Bildträgerorgan 28 und die Prozesseinheit 6 als die Prozesskassette 100 integriert sind, in der durch den Pfeil X bezeichneten Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1, um aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen zu werden, bzw. in der durch den Pfeil Y bezeichneten Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers 1, um in eine vorgegebene Position innerhalb des Hauptkörpers 1 eingesetzt zu werden, zusammen herausgezogen und zurückgeschoben werden. Ferner ist es möglich, nur die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1 herauszuziehen, während die Prozesseinheit 6 in dem Hauptkörper 1 gelassen wird, und die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers 1 zurückzuschieben, um sie in den Hauptkörper 1 zu bringen. Darüber hinaus ist es möglich, nur die Prozesseinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 1 herauszuziehen und zurückzuschieben, während die Bildträgerorgan-Einheit 28 innerhalb des Hauptkörpers 1 gelassen wird. Somit können die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 einzeln an dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung befestigt und von diesem abgenommen werden. Somit sind Reparieren, Prüfen und Ersetzen der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6 verhältnismäßig leicht.
  • Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6, die in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungseinheit eingesetzt worden sind, aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen werden, werden vor Beginn einer Operation des Ziehens der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6 die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 etwas nach unten bewegt, sodass das Bildträgerorgan 3 und das Zwischenübertragungsorgan 4 voneinander getrennt werden, und wird gleichzeitig die Prozesseinheit 6 relativ zu der Bildträgerorgan-Einheit 28 etwas nach unten bewegt. Dadurch geschieht es beim Ziehen der Bildträgerorgan-Einheit 28, der Prozesseinheit 6 oder der Prozesskassette 100, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 miteinander zusammengefügt sind, in Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1 nie, dass das Bildträgerorgan 3 und das Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt miteinander gleiten oder dass die Entwicklungswalze 18, die Ladewalze 7 oder die Reinigungsklinge 21 der Prozesseinheit 6 in Kontakt mit dem Bildträgerorgan 3 gleiten oder dass der Verschluss 35, der wie später beschrieben arbeitet, mit dem Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt ist, sodass verhindert wird, dass diese Einheiten und Vorrichtungen beschädigt werden. Wenn die Prozesseinheit 6 und die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 eingeführt werden, um in ihn eingesetzt zu werden, werden die Prozesseinheit 6 und die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem Zustand, in dem die Prozesseinheit 6 und die Bildträgerorgan-Einheit 28 voneinander getrennt sind, in den Hauptkörper eingeführt. Nachfolgend kommen die Prozesseinheit 6, die Bildträgerorgan-Einheit 28 und das Zwischenübertragungsorgan 4 in der Richtung nach oben und unten einander nahe, sodass das Bildträgerorgan 3 wie in 2 veranschaulicht mit dem Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Seite der Bildträgerorgan-Einheit 28, wo sich die Teile der Bildträgerorgan-Einheit 28 befinden, die auf der Rückseite T des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet sind, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist, als die Rückseite der Bildträgerorgan-Einheit 28 bezeichnet, während die Seite der Bildträgerorgan-Einheit 28, auf der sich die Teile der Bildträgerorgan-Einheit 28 befinden, die auf der Vorderseite U des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist, als die Vorderseite der Bilderzeugungsorgan-Einheit 28 bezeichnet wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Bildträgerorgan-Einheit 28 in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel mit der Prozesseinheit 6, die wenigstens eine Prozessvorrichtung enthält, die zum Erzeugen eines Tonerbilds auf dem Bildträgerorgan 3 verwendet wird, auf abnehmbare Weise relativ zu der Prozesseinheit 6 zusammengefügt, wobei die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 die Prozesskassette 100 bilden. Allerdings können die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 auf geeignete Weise anders konfiguriert sein. Zum Beispiel können durch einteiliges Ausbilden des Unterstützungsorgans 27 der Bildträgerorgan-Einheit 28 und des Gehäuses 22 der Prozesseinheit 6 die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6, die in 2 veranschaulicht sind, zu der Prozesskassette 100 integriert sein, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 nicht voneinander getrennt werden können. Somit können eine Bildträgerorgan-Einheit und eine Prozesskassette der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise konfiguriert sein. Allerdings enthält eine Bildträgerorgan-Einheit der vorliegenden Erfindung auf jeden Fall ein Bildträgerorgan, auf dem ein Tonerbild erzeugt wird, und ein Unterstützungsorgan zum Unterstützen des Bildträgerorgans, wobei sie so konfiguriert ist, dass sie aus dem Hauptkörper einer Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt werden kann. Ferner enthält eine Prozesskassette der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Bildträgerorgan-Einheit und wenigstens eine Prozessvorrichtung, die zum Erzeugen eines Tonerbilds auf dem Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit verwendet wird, wobei sie so konfiguriert ist, dass sie auf abnehmbare Weise an dem Hauptkörper einer Bilderzeugungsvorrichtung befestigt ist. Vorzugsweise ist die Prozesskassette wie in der Prozesskassette 100 dieses Beispiels so konfiguriert, dass die Bildträgerorgan-Einheit relativ zu einem Abschnitt der Prozesskassette (in diesem Beispiel der Prozesseinheit 6) abnehmbar ist.
  • 2 und 5 veranschaulichen Zustände der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6, wenn diese Einheiten in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden sind, während 3 Zustände der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6 veranschaulicht, wenn diese Einheiten aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden sind. In der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel ist an der Bildträgerorgan-Einheit 28 der Verschluss 35 vorgesehen, um das Bildträgerorgan 3, das durch die in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildete Öffnung 37 vorsteht, abzudecken und freizulegen. Falls dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, das durch die in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildete Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 direkt Licht ausgesetzt wird, kann das Bildträgerorgan 3 verschlechtert werden. Ferner kann das Bildträgerorgan 3 beschädigt oder verschlechtert werden, wenn das Bildträgerorgan 3 von der Hand eines Arbeiters berührt wird. Somit ist in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel an der Bildträgerorgan-Einheit 28 der Verschluss 35 vorgesehen, um das Bildträgerorgan 3 der Bildträgerorgan-Einheit 28 zu schützen, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist. Der Verschluss 35 ist durch ein dünnes Plattenorgan gebildet, das z. B. aus Harz wie etwa Polycarbonat oder aus Metall hergestellt ist.
  • Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in 2 und 5 veranschaulicht ist, in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung geladen ist, ist der Verschluss 35 in dem Unterbringungsraum S untergebracht und befindet sich in einer geöffneten Stellung des Verschlusses 35, in der der Verschluss das durch die Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 nicht abdeckt. Dadurch kann auf dem Bildträgerorgan 3 ein Tonerbild erzeugt werden und kann das Tonerbild problemlos auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 wie in 3 und 7 veranschaulicht aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, ist der Verschluss 35 in Pfeilrichtung H (7) aus dem Unterbringungsraum S herausgezogen und in einer geschlossenen Stellung angeordnet, in der der Verschluss 35 das durch die Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 abdeckt, wobei die Öffnung 37 des Unterstützungsorgans 27 geschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass das Bildträgerorgan 3 direkt dem Außenlicht ausgesetzt ist. Ferner wird verhindert, dass eine Hand eines Arbeiters das Bildträgerorgan 3 berührt. Somit kann das Bildträgerorgan 3 der Bildträgerorgan-Einheit 28, die aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, wirksam geschützt werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in eine vorgegebene Position innerhalb des Hauptkörpers 1 eingesetzt worden ist, nachdem an der Bildträgerorgan-Einheit 28 eine Reparatur- und/oder Prüfarbeit ausgeführt worden ist, bewegt sich der Verschluss 35 in eine Pfeilrichtung I, um in den Unterbringungsraum S geladen zu werden, wobei gleichzeitig das durch die Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 freigelegt wird.
  • Wenn sich der Verschluss 35 wie oben beschrieben zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bewegt, bewegt sich der Verschluss 35 in den Pfeilrichtungen H und I, die im Wesentlichen senkrecht zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird. Das heißt, der Verschluss 35 dreht sich nicht zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung, sondern bewegt sich stattdessen zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung fast in derselben Ebene. Somit ist der Verschluss 35 in der Weise mit dem Unterstützungsorgan 27 zusammengefügt, dass er sich in den Richtungen H und I bewegt, die im Wesentlichen senkrecht zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird, sodass sich der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet, in der der Verschluss 35 das Bildträgerorgan 3 abdeckt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, und sich in der geöffneten Stellung befindet, in der der Verschluss 35 das Bildträgerorgan 3 nicht abdeckt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 eingesetzt worden ist.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, ist ferner an dem Unterstützungsorgan 27 ein stufenförmiger Führungsabschnitt 42 vorgesehen, wobei der Verschluss 35 durch den Führungsabschnitt 42 geführt wird, um sich in den Richtungen H und I im Wesentlichen senkrecht zu den Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, zu bewegen. In dem in 6 veranschaulichten Beispiel sind die Richtungen H und I, in denen der Verschluss 35 betätigt wird, um sich zu bewegen, Richtungen, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung G des in trommelartiger Form ausgebildeten Bildträgerorgans 3 sind. Dadurch kann ein Arbeitshub des Verschlusses 35, der zum Abdecken und Freilegen des durch die Öffnung 37 vorstehenden Bildträgerorgans 3 durch den Verschluss 35 notwendig ist, verhältnismäßig klein gemacht werden.
  • Wie später beschrieben wird, ist der Verschluss 35 ferner so konfiguriert, dass er sich in Verbindung mit einer Befestigungs- und Abnahmeoperation der Bildträgerorgan-Einheit 28 relativ zu dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung in die geöffnete Stellung und in die geschlossene Stellung bewegt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Verschluss 35 so konfiguriert, dass er sich in den Richtungen H und I, die im Wesentlichen senkrecht zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird, fast in derselben Ebene bewegt, um in die geschlossene Stellung oder in die geöffnete Stellung gebracht zu werden. Dadurch kann ein Betriebsraum des Verschlusses 35 im Vergleich zu einem Fall, in dem der Verschluss 35 gedreht wird, verhältnismäßig klein gemacht werden. Darüber hinaus kann sich der Verschluss 35 selbst dann zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bewegen, wenn andere Elemente in der Nähe der Bildträgerorgan-Einheit 28 sind, ohne diese Elemente zu stören. In der Bilderzeugungsvorrichtung des oben beschriebenen Beispiels befindet sich das Zwischenübertragungsorgan 4 unmittelbar über der Bildträgerorgan-Einheit 28. Allerdings kann der Verschluss 35 betätigt werden, ohne das Zwischenübertragungsorgan 4 zu stören.
  • Wenn sich der Verschluss 35 in dem in der Figur veranschaulichten Beispiel in der geschlossenen Stellung befindet, bedeckt der Verschluss 35 einen oberen Teil der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3, während dann, wenn sich der Verschluss 35 in der geöffneten Stellung befindet, der obere Teil der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3 freigelegt ist. Allerdings ist es möglich, den Verschluss 35 so zu konfigurieren, dass dann, wenn sich der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet, der Verschluss 35 andere Teile der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3, z. B. einen rechten oder einen linken Seitenteil oder einen unteren Teil der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3 oder mehrere Teile unter dem oberen Teil, dem linken Seitenteil, dem rechten Seitenteil und dem unteren Teil der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3 oder den gesamten Teil der Umfangsoberfläche des Bildträgerorgans 3, abdeckt. Das heißt, der Verschluss 35 kann so konfiguriert sein, dass er wenigstens einen Teil der Umfangsoberfläche eines Bildträgerorgans abdeckt, wenn sich der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Es wird nun ein Mechanismus zum Bewegen des Verschlusses 35 in die geöffnete oder in die geschlossene Stellung in Verbindung mit einer Operation des Befestigens oder Abnehmens der Bildträgerorgan-Einheit 28 an dem oder von dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, ist in dem in 5 bis 7 veranschaulichten Beispiel zwischen dem Verschluss 35 und dem Unterstützungsorgan-Hauptkörperteil 34 des Unterstützungsorgans 27 ein Führungsorgan 43 angeordnet, das z. B. durch ein dünnes Plattenorgan gebildet ist. Ein Führungsvorsprung 44, der in dem Führungsorgan 43 ausgebildet ist, und ein Fußabschnitt eines später beschriebenen Eingriffabschnitts 48 sind jeweils mit in der Abdeckung 33 ausgebildeten Führungslöchern 45 gleitend in Eingriff. Diese Führungslöcher 45 verlaufen in Richtungen, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung gezogen und in diesen eingesetzt wird. Dadurch ist das Führungsorgan 43 mit dem Unterstützungsorgan 27 so zusammengefügt, dass sich das Führungsorgan 43 in Richtungen bewegt, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird. Alternativ kann es so konfiguriert sein, dass die Führungslöcher in dem Führungsorgan 43 ausgebildet sind und die Führungsvorsprünge, die mit den Führungslöchern in Eingriff sind, auf der Seite des Unterstützungsorgans 27 ausgebildet sind.
  • In dem Führungsorgan 43 sind zwei Führungslöcher 46 ausgebildet, die in Richtungen verlaufen, die relativ zu den Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht werden, geneigt sind, wobei die an dem Verschluss 35 vorgesehenen Führungsvorsprünge 47 mit den Führungslöchern 46 gleitend in Eingriff sind. Ein Winkel ☐, der durch jedes der Führungslöcher 46 und durch die Richtungen X und Y gebildet ist, ist größer als 0 und kleiner als 90°. Ferner sind in dem Unterstützungsorgan-Hautkörperabschnitt 34 des Unterstützungsorgans 27 zwei Führungsnuten 75 ausgebildet, die in Richtungen verlaufen, die zu den Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, im Wesentlichen senkrecht sind. Die Führungsvorsprünge 47, die die Führungslöcher 46 durchdringen, sind jeweils mit den Führungsnuten 75 gleitend in Eingriff.
  • 5 veranschaulicht die Bildträgerorgan-Einheit 28, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist, während 8 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen dem Führungsorgan 43, dem Verschluss 35 und dem Bildträgerorgan 3 zu dieser Zeit ist. Ähnlich ist 9 ein Diagramm zur Erläuterung einer räumlichen Beziehung zwischen dem Führungsorgan 43, dem Verschluss 35 und dem Bildträgerorgan 3, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 zur Vorderseite U des Hauptkörpers 1 herausgezogen worden ist. In den in 5 und 8 veranschaulichten Zuständen der Bildträgerorgan-Einheit 28 befinden sich die Führungsvorsprünge 44 und der Eingriffabschnitt 48 an den Endabschnitten der Führungslöcher 45 an der Vorderseite U (5) und befinden sich die Führungsvorsprünge 47 an den Endabschnitten der Führungslöcher 46 auf der Rückseite T (5 und 8).
  • Ferner ist an einem Abschnitt des Führungsorgans 43 auf der Vorderseite U der oben beschriebene Eingriffabschnitt 48 vorgesehen. In diesem Beispiel ist in dem Eingriffabschnitt 48 eine Eingriffsnut 49 (6) ausgebildet. Falls ein Anwender oder ein Kundendienstangestellter die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem in 5 und 8 veranschaulichten Zustand in Richtung X der Vorderseite U zu ziehen beginnt, beginnt sich der gesamte Abschnitt der Bildträgerorgan-Einheit 28 einschließlich des Führungsorgans 43 in der Richtung X zu bewegen. Wenn sich die Bildträgerorgan-Einheit 28 über eine bestimmte Strecke bewegt hat, gelangt die Eingriffsnut 49 des Eingriffabschnitts 48, die an dem Führungsorgan 43 vorgesehen ist, mit einem Gegeneingriffabschnitt 50, der in dem Hauptkörper 1 vorgesehen ist, in Eingriff. Der Gegeneingriffabschnitt 50 ist in armartiger Form ausgebildet und in den durch die Pfeile in 8 angegebenen Richtungen verformbar. Wenn der Eingriffabschnitt 48 auf einen Spitzenendstift 51 des Gegeneingriffabschnitts 50 trifft, wird der Gegeneingriffabschnitt 50 elastisch verformt, wobei nachfolgend der Gegeneingriffabschnitt 50 elastisch in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, sodass der Spitzenendstift 51 mit der Eingriffsnut 49 in Eingriff gelangt. Dadurch wird das Führungsorgan 43 relativ zum Hauptkörper 1 angehalten. Andererseits bewegen sich andere Teile der Bildträgerorgan-Einheit 28 weiter in Richtung X der Vorderseite U, sodass sich das Führungsorgan 43, das angehalten worden ist, relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 und zu dem Verschluss 35 relativ in Richtung Y der Rückseite T bewegt. Dadurch bewegen sich die an den Verschluss 35 vorgesehenen Führungsvorsprünge 47 gleitend in den Führungslöchern 46, während sie durch die Führungslöcher 46 geführt werden. Schließlich erreichen die Führungsvorsprünge 47, wie in 7 und 9 veranschaulicht ist, Abschnitte der Führungslöcher 46 an der Vorderseite U, wobei der Führungsvorsprung 44 mit einem Endabschnitt des Führungslochs 45 an der Rückseite T in Kontakt gelangt. Dadurch wird das Führungsorgan 43 durch das Unterstützungsorgan 27 in Richtung X der Vorderseite U gezogen, sodass die Eingriffsnut 49 von dem Spitzenendstift 51 des Gegeneingriffabschnitts 50 gelöst wird. Das Führungsorgan 43 bewegt sich wieder zusammen mit dem Unterstützungsorgan 27 in Richtung X der Vorderseite U, sodass der gesamte Abschnitt der Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen wird. 7 und 9 veranschaulichen Zustände der Bildträgerorgan-Einheit 28 zu dieser Zeit. Der Gegeneingriffabschnitt 50 kann direkt an dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung oder an einem Rahmen (nicht gezeigt), der das Zwischenübertragungsorgan 4 unterstützt, vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, bewegt sich das Führungsorgan 43 relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 relativ in Richtung der Rückseite T, wobei sich die Führungsvorsprünge 47 gleitend in den Führungslöchern 46 bewegen, die geneigt verlaufen. Dementsprechend bewegt sich der Verschluss 35 in eine wie durch einen Pfeil H angegebene Stellung über dem Bildträgerorgan 3 und hält beim Erreichen der geschlossenen Stellung, in der der Verschluss 35 den oberen Abschnitt des Bildträgerorgans 3 abdeckt, an. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung Y der Rückseite T geschoben wird, wird eine entgegengesetzte Operation zu der oben beschriebenen ausgeführt. Der Verschluss 35 bewegt sich in Pfeilrichtung I, um die in 5 und 8 veranschaulichte geöffnete Stellung zu erreichen, in der der obere Abschnitt des Bildträgerorgans 3 freigelegt ist. Somit sind die an dem Verschluss 35 vorgesehenen Führungsvorsprünge 47 mit den in dem Führungsorgan 43 ausgebildeten Führungslöchern 46 gleitend in Eingriff, sodass sich der Verschluss 35 in die geschlossene und in die geöffnete Stellung bewegt, wenn sich das Führungsorgan 43 in einer Richtung bewegt, die zu den Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird, im Wesentlichen parallel ist. Dadurch kann der Verschluss 35 automatisch betrieben werden, um sich in Verbindung mit einer Operation des Befestigens und des Abnehmens der Bildträgerorgan-Einheit 28 an den und von dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • Darüber hinaus ist in der Bilderzeugungsvorrichtung dieses Beispiels an dem Führungsorgan 43 der Eingriffabschnitt 48 vorgesehen, der veranlasst, dass das Führungsorgan 43 relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten wird, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 im Zusammenwirken mit dem Gegeneingriffsteil 50, das sich in dem Hauptkörper 1 befindet, aus dem Hauptkörper 1 gezogen und in diesen gebracht wird, wobei das Führungsorgan 43 durch ein Zusammenwirken zwischen dem Eingriffabschnitt 48 und dem Gegeneingriffabschnitt 50 relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten wird und wobei das Unterstützungsorgan 27, das Bildträgerorgan 3 und der Verschluss 35 in die Richtungen X und Y bewegt werden, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, und wodurch der Verschluss 35 in die geöffnete und in die geschlossene Stellung bewegt wird. Somit kann der Verschluss 35 betrieben werden, um sich zuverlässig zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind zwei Führungslöcher 46 vorgesehen. Allerdings kann die Anzahl der Führungslöcher eins sein. Dadurch, dass an dem Führungsorgan 43 zwei Führungslöcher 46 vorgesehen sind bzw. durch den gleitenden Eingriff der Führungsvorsprünge 47 mit den Führungslöchern 46 kann der Verschluss 35 zuverlässiger betrieben werden.
  • Wie in 8 und 9 veranschaulicht ist, verlaufen ferner Abschnitte der Führungslöcher 46, wo die Führungsvorsprünge 47 mit den Führungslöchern 46 in Eingriff sind, wenn sich der Verschluss 35 in der geöffneten und in der geschlossenen Stellung befindet, und Abschnitte in der Nähe dieser Abschnitte der Führungslöcher 46 (die jeweils in 8 und 9 mit den Bezugszeichen 46A bezeichnet sind) in Richtungen, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird. Dadurch kann die Reibung, die dem Verschluss 35 verliehen wird, wenn der Verschluss 35 betrieben zu werden beginnt, verringert werden, sodass der Verschluss 35 verhältnismäßig sanft betrieben zu werden beginnt.
  • Ferner werden in der Bilderzeugungsvorrichtung dieses Beispiels der Eingriffabschnitt 48, der die Eingriffsnut 49 enthält, und der Gegeneingriffabschnitt 50, der den Spitzenendstift 51 enthält, der mit der Eingriffsnut 49 in Eingriff ist, verwendet. Anstelle des mechanischen Eingriffs des Eingriffabschnitts 48 und des Gegeneingriffabschnitts 50 miteinander kann der Eingriffabschnitt 48 so konfiguriert sein, dass er mit einer magnetischen Kraft relativ zu dem Gegeneingriffabschnitt 50 gehalten wird, indem der Eingriffabschnitt 48 und der Gegeneingriffabschnitt 50 durch eine Kombination eines Magneten und eines Magnetorgans oder durch Magnete gebildet sind. Dadurch wird das Führungsorgan 43 relativ zu dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung angehalten und wird der Verschluss 35 so betrieben, dass er sich im Wesentlichen in der gleichen Weise wie oben beschrieben in die geöffnete und in die geschlossene Stellung bewegt.
  • Darüber hinaus kann anstelle der Bereitstellung des oben beschriebenen Eingriffabschnitts 48 und des Gegeneingriffabschnitts 50, wie in 10 und 11 veranschaulicht ist, eine Druckfeder 52 als ein Beispiel eines Pressorgans vorgesehen sein, das an einem Ende davon mit dem Führungsorgan 43 in Kontakt ist und das am anderen Ende davon mit einer Federaufnahme 53 in Kontakt ist, die auf vorstehende Weise an dem Unterstützungsorgan 27 vorgesehen ist. Das Führungsorgan 43 wird durch die Druckfeder 52 in eine Richtung gepresst, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung Y ist, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 gebracht wird. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in 11 veranschaulicht ist, aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen worden ist, wird das Führungsorgan 43 durch die Druckfeder 52 relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 in die hinterste Stellung in Richtung Y gepresst, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 gebracht wird. Dadurch wird der Verschluss 35 im Wesentlichen in der gleichen Weise wie in dem in 9 veranschaulichten Fall in der geschlossenen Stellung gehalten, in der der Verschluss 35 den oberen Abschnitt des Bildträgerorgans 3 abdeckt.
  • Innerhalb des Hauptkörpers 1 ist ein Anschlag 54 vorgesehen, wobei dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung Y der Rückseite T bewegt wird, das Führungsorgan 43 wie in 10 veranschaulicht den Anschlag 54 trifft, um relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten zu werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung Y der Rückseite T weitergeschoben wird, wird das angehaltene Führungsorgan 43 relativ zu dem Verschluss 35 relativ in Richtung X der Vorderseite U bewegt, sodass sich der Verschluss 35 in die geöffnete Stellung bewegt. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in 10 veranschaulicht ist, in die vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 eingesetzt worden ist, befindet sich der Verschluss 35 wie in dem in 8 veranschaulichten Fall in der geöffneten Stellung, wobei der obere Abschnitt des Bildträgerorgans 3 freigelegt ist. Die Konfiguration der anderen Abschnitte der in 10 und 11 veranschaulichten Bildträgerorgan-Einheit 28 ist im Wesentlichen dieselbe wie die der zuvor beschriebenen Bildträgerorgan-Einheit 28.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist ein Pressorgan vorgesehen, um das Führungsorgan 43 in der Richtung im Wesentlichen parallel zu der Richtung zu pressen, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 relativ zu dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung geschoben wird, wobei dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen worden ist, das Führungsorgan 43 durch die Funktion des Pressorgans in die hinterste Position in der Richtung Y gepresst wird, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 geschoben wird, sodass der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung gehalten wird, und dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 geschoben wird, veranlasst wird, dass das Führungsorgan 43 relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten wird, während es durch den an der Seite des Hauptkörpers 1 vorgesehenen Anschlag 54 der Funktion des Pressorgans widersteht, wodurch der Verschluss 35 in die geöffnete Stellung bewegt wird. Mit dieser Konfiguration kann der Verschluss 35 ebenfalls betätigt werden, damit er in Verbindung mit einer Operation des Befestigens und Abnehmens der Bildträgerorgan-Einheit 28 an dem und von dem Hauptkörper 1 in die geschlossene und in die geöffnete Stellung bewegt wird. In diesem Beispiel ist der Anschlag 54 direkt an dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen, wobei er aber ebenfalls an einem Rahmen vorgesehen sein kann, der das Zwischenübertragungsorgan 4 unterstützt.
  • Durch Experimente, die unter Verwendung der Bildträgerorgan-Einheit 28 ausgeführt wurden, in denen der Verschluss 35 und das Führungsorgan 43, die aus Polycarbonat mit einer Dicke von 0,4 mm hergestellt sind, in dem Unterbringungsraum S mit der Tiefe von 1,5 mm in der Richtung nach oben und unten untergebracht sind, ist bestätigt worden, dass der Verschluss 35 problemlos betätigt werden kann, um sich in die geöffnete und in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Anhand von 12 und 13 wird nun ein weiterer Mechanismus beschrieben, um den Verschluss 35 in Verbindung mit einer Operation des Befestigens und des Abnehmens der Bildträgerorgan-Einheit 28 an dem und von dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung in die geschlossene oder in die geöffnete Stellung zu bewegen.
  • In dem in 12 und 13 veranschaulichten Beispiel ist eine Endseite 56 einer Drahtfeder 55 mit einem in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildeten Eingriffsloch 57 in Eingriff, wodurch die Drahtfeder 55 an dem Unterstützungsorgan 27 befestigt ist. In dem Unterstützungsorgan 27 ist eine Führungsfläche 59 ausgebildet, die sich in einer Richtung erstreckt, die zu den Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird, im Wesentlichen parallel ist. Die andere Endseite 58 der Drahtfeder 55 ist mit dem Unterstützungsorgan 27 in Kontakt, um frei zu gleiten. Somit ist die andere Endseite 58 der Drahtfeder 55 mit dem Unterstützungsorgan 27 in Kontakt, um in Richtungen, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, frei zu gleiten. Die Drahtfeder 55 ist zwischen der einen Endseite 56 und der anderen Endseite 58 mit dem Verschluss 35 in einem Mittelabschnitt 60 davon in Eingriff oder daran durch Schweißen oder durch ein Klebemittel befestigt. Der an dem Verschluss 35 befestigte Mittelabschnitt 60 der Drahtfeder 55 steht von einer Stellung des einen Endabschnitts 56 und des anderen Endabschnitts 58 in der Richtung, in der sich der Verschluss 35 bewegt, wenn sich der Verschluss 35 in die geschlossene Stellung bewegt, d. h. in die Pfeilrichtung H, vor.
  • Ferner ist ein Gleiter 62 mit einem Randabschnitt 61 eines in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildeten Lochs 66 gleitend in Eingriff, um sich in einer Richtung zu erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y ist, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen eingesetzt wird. Wie in einer vergrößerten Ansicht aus 14 veranschaulicht ist, enthält der Gleiter 62 einen Hufeisenabschnitt 63 und einen eingerollten Abschnitt 64, der einteilig mit dem Hufeisenabschnitt 63 ausgebildet ist. Der Hufeisenabschnitt 63 ist mit dem Randabschnitt 61 des Lochs 66 gleitend in Eingriff und die Drahtfeder 55 ist mit dem eingerollten Abschnitt 64 in Eingriff und wird durch ihn gehalten, um in einer axialen Richtung des eingerollten Abschnitts 64 zu gleiten. Somit hält der Gleiter 62 die Drahtfeder 55, damit sie sich gleitend bewegt, wobei er mit dem Unterstützungsorgan 27 zusammengefügt ist, damit er sich in den Richtungen gleitend bewegt, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird.
  • 15 und 16 veranschaulichen die räumlichen Beziehungen zwischen der Drahtfeder 55, dem Gleiter 62, dem Verschluss 35 und dem Bildträgerorgan 3, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in der vorgegebenen Stellung innerhalb des Halbkörpers 1 ist, bzw. wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen worden ist. In diesen Figuren ist eine vorstehende Höhe der Drahtfeder 55, d. h. eine Höhe des Mittelabschnitts 60 der Drahtfeder 55 von der Position des einen Endabschnitts 56 und des anderen Endabschnitts 58, mit einem Bezugszeichen H1 bezeichnet.
  • Außerdem ist in diesem Beispiel in dem Hauptkörper 1 der Gegeneingriffabschnitt 50 angeordnet, wobei der Gegeneingriffabschnitt 50 und der Gleiter 62 miteinander in Eingriff sind. Wie in dem in 8 und in 9 veranschaulichten Beispiel kann der Gegeneingriffabschnitt 50 so konfiguriert sein, dass er den Spitzenendstift 51 enthält, sodass der Spitzenendstift 51 mit einer in dem Gleiter 62 ausgebildeten Eingriffsnut (nicht gezeigt) in Eingriff ist. Allerdings ist in dem in 15 und in 16 veranschaulichten Beispiel der Gleiter 62 oder der Gegeneingriffabschnitt 50 durch einen Magneten gebildet, während der Andere des Gleiters 62 und des Gegeneingriffabschnitts 50 durch ein magnetisches Organ gebildet ist. Der Gleiter 62 und der Gegeneingriffabschnitt 50 können beide durch Magnete gebildet sein.
  • Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in 15 veranschaulicht ist, in den Hauptkörper 1 eingesetzt worden ist, ist der Gleiter 62 in einem Abschnitt in der Nähe des mittleren Abschnitts 60 des Federdrahts 55 mit der Drahtfeder 55 in Eingriff. Dadurch wird durch den Gleiter 62 auf die Drahtfeder 55 eine äußere Kraft ausgeübt, sodass die Drahtfeder 55 elastisch verformt wird, was die vorstehende Höhe H1 verringert, wobei der an der Drahtfeder 55 befestigte Verschluss 35 in der geöffneten Stellung angeordnet ist, die gegenüber einer Stellung über dem Bildträgerorgan 3 zurückgezogen ist. Falls zu dieser Zeit begonnen wird, die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung X der Vorderseite U zu ziehen, bewegt sich der gesamte Abschnitt der Bildträgerorgan-Einheit 28 einschließlich des Gleiters 62 in Richtung der Vorderseite U. Wenn sich der Gleiter 62 nachfolgend in die Stellung bewegt hat, in der der Gleiter 62 dem Gegeneingriffabschnitt 50 gegenüberliegt, sind der Gleiter 62 und der Gegeneingriffabschnitt 50 durch eine magnetische Kraft miteinander verbunden, wobei die Bewegung des Gleiters 62 angehalten wird. Anschließend bewegt sich die Bildträgerorgan-Einheit 28 mit Ausnahme des Gleiters 62 in Richtung X der Vorderseite U, sodass sich der Gleiter 62 relativ in Richtung auf die Seite 56 der Drahtfeder 55 zu bewegt. Das heißt, der Gleiter 62 bewegt sich relativ zu der Drahtfeder 55 in Richtung Y der Rückseite T. Wie in 16 veranschaulicht ist, wird die Drahtfeder 55 dadurch verformt, während sie elastisch zurückgestellt wird, wobei sich die vorstehende Höhe H1 allmählich erhöht und der Verschluss 35 in Richtung H in Richtung auf die Stellung über dem Bildträgerorgan 3 zu bewegt wird. Wenn der Gleiter 62 nachfolgend den einen an dem Unterstützungsorgan 27 befestigten Endabschnitt 56 der Drahtfeder 55 erreicht, wird auf den Gleiter 62 über den Federdraht 55 eine äußere Kraft in Richtung X der Vorderseite U ausgeübt, sodass der Gleiter 62 von dem Gegeneingriffabschnitt 50 getrennt wird, während er der magnetischen Kraft widersteht, wobei die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in den 12 und 16 veranschaulicht ist, aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen wird. Zu dieser Zeit ist der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung, in der der Verschluss 35 den oberen Abschnitt des Bildträgerorgans 3 abdeckt.
  • Falls die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem in 16 veranschaulichten Zustand in den Hauptkörper 1 geschoben und in Richtung Y der Rückseite T bewegt wird, wird eine zu der beschriebenen entgegengesetzte Operation ausgeführt. Das heißt, der Gleiter 62 wird durch eine magnetische Kraft mit dem Gegeneingriffabschnitt 50 verbunden, um angehalten zu werden. Falls nachfolgend die Bildträgerorgan-Einheit 28 mit Ausnahme des Gleiters 62 in Richtung Y der Rückseite T geschoben wird, wird der Gleiter 62 relativ zu der Drahtfeder 55 gleitend in Richtung X der Vorderseite U bewegt. Dadurch wird die Drahtfeder 55 elastisch verformt, wobei die vorstehende Höhe H1 verringert wird, sodass sich der Verschluss 55 in Richtung I in Richtung der geöffneten Stellung zu bewegen beginnt. Wenn der Gleiter 62 den Abschnitt in der Nähe des mittleren Abschnitts 60 der Drahtfeder 35 erreicht, trifft der Gleiter 62 einen in 12 veranschaulichten Vorderseiten-Endabschnitt 67 des Lochs 66. Dadurch trennt sich der Gleiter 62 von dem Gegenangriffsabschnitt 50 und wird der gesamte Abschnitt der Bildträgerorgan-Einheit 28 einschließlich des Gleiters 62 in die in 15 veranschaulichte vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 gebracht. Zu dieser Zeit ist der Verschluss 35 in der geöffneten Stellung und ist der obere Abschnitt des Bildträgerorgans 3 freigelegt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die relative räumliche Beziehung zwischen dem Gleiter 62, der Drahtfeder 55 und dem Verschluss 35 so eingestellt, dass sich der Gleiter 62 in den Richtungen, die im Wesentlichen parallel zu den Richtungen X und Y sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, relativ zu der Drahtfeder 55 gleitend bewegt, wobei er die Drahtfeder 55 verformt und dadurch der Verschluss 35 in die geöffnete oder in die geschlossene Stellung bewegt wird.
  • Wenn in dem veranschaulichten Beispiel die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen gebracht wird, wird der Gleiter 62 durch ein Zusammenwirken mit einem Gegeneingriffabschnitt 50, der sich in dem Hauptkörper 1 befindet, relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten, wobei der Verschluss 35 durch Anhalten des Gleiters 62 relativ zu dem Hauptkörper 1 und durch Bewegen des Unterstützungsorgans 27, des Bildträgerorgans 3, des Verschlusses 35 und der Drahtfeder 55 in die Richtungen X und Y, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen und in diesen gebracht wird, in die geschlossene oder in die geöffnete Stellung bewegt wird, wodurch die Drahtfeder 55 verformt wird und somit der Gleiter 62 durch Halten des Gleiters 62 relativ zu den Gegeneingriffabschnitt 50 durch eine magnetische Kraft relativ zu dem Hauptkörper 1 angehalten wird. Somit wird der Verschluss 35 durch eine verhältnismäßig einfache Konfiguration in die geschlossene Stellung und in die geöffnete Stellung gebracht.
  • Ferner ist der Gleiter 62 in dem veranschaulichten Beispiel mit einem Abschnitt der Drahtfeder 55 zwischen dem Endabschnitt 56 der Drahtfeder 55, der mit dem Unterstützungsorgan 27 der Bildträgerorgan-Einheit 28 in Eingriff ist, und dem Mittelabschnitt 60 der Drahtfeder 55, der an dem Verschluss 35 befestigt ist, mit einem Teil der Drahtfeder 55 gleitend zusammengefügt. Somit wird ein Problem, dass der Verschluss 35 in den in 15 durch den Pfeil J angegebenen Richtungen schwingt, wenn sich der Gleiter 62 gleitend relativ zu der Drahtfeder 55 bewegt, verhindert, sodass der Verschluss 35 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung in einem stabilen Zustand bewegt werden kann.
  • Wie in 16 veranschaulicht ist, ist darüber hinaus der Abschnitt der Drahtfeder 55, der gleitend mit dem Gleiter 62 zusammengefügt ist, gekrümmt, sodass er in der Richtung I, in der der Verschluss 35 in die geöffnete Stellung bewegt wird, vorsteht. Somit wird die Drahtfeder 55 immer in einer konstanten Richtung verformt, wenn sich der Gleiter 62 relativ zu der Drahtfeder 55 in Richtung des mittleren Abschnitts 60 der Drahtfeder 5 gleitend bewegt. Dadurch kann das Problem, dass der Verschluss 35 in den Pfeilrichtungen J schwingt, ebenfalls verhindert werden.
  • Da sich ein Führungsabschnitt des Gleiters 62, der die Drahtfeder 55 hält, d. h. der in 14 veranschaulichte eingerollte Abschnitt 64, im Wesentlichen parallel zu den Richtungen erstreckt, in denen sich der Gleiter 62 gleitend bewegt, können darüber hinaus dann, wenn sich der Gleiter 62 relativ in Richtung des mittleren Abschnitts 60 der Drahtfeder 55 bewegt, Teile der Drahtfeder 55 auf beiden Seiten des mittleren Abschnitts 60 symmetrisch verformt werden. Mit dieser Konfiguration kann ebenfalls verhindert werden, dass der Verschluss 35 in den Pfeilrichtungen J schwingt.
  • In dem in den 12 bis 16 veranschaulichten Beispiel sind ein Teil der Drahtfeder 55 und ein Teil des Gleiters 62 vorgesehen. Allerdings können mehrere Teile der Drahtfeder 55 bzw. des Gleiters 62 vorgesehen sein. 17 und 18 veranschaulichen ein Beispiel, in dem außer der Drahtfeder 55 eine zusätzliche Drahtfeder 55A vorgesehen ist, und in der ein zusätzlicher Gleiter 62A mit einer zusätzlichen Drahtfeder 55A gleitend zusammengefügt ist. In dem veranschaulichten Beispiel sind der Gleiter 62 und der zusätzliche Gleiter 62A durch ein Verbindungsorgan 65 einteilig miteinander verbunden. Die Operationen der zusätzlichen Drahtfeder 55A und des zusätzlichen Gleiters 62A sind im Wesentlichen dieselben wie jene der Drahtfeder 55 und des Gleiters 62. Durch Regulieren der Bewegung des Verschlusses 35 unter Verwendung mehrerer Federn kann der Verschluss 35 in einem stabileren Zustand betrieben werden. In 18 sind diejenigen Abschnitte der zusätzlichen Drahtfeder 55A, die jenen Abschnitten der Drahtfeder 55 entsprechen, und andere Abschnitte, die sich auf die zusätzliche Drahtfeder 55A beziehen, die jenen anderen Abschnitten entsprechen, die sich auf die Drahtfeder 55 beziehen, jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, an die ein A angehängt ist.
  • Wenn sich in jedem der Beispiele der oben beschriebenen Bildträgerorgan-Einheit 28 der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet, kann die Oberfläche des Bildträgerorgans 3 beschädigt werden, falls der Verschluss 35 eine Oberfläche des Bildträgerorgans 3 berührt. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es bevorzugt, eine Regulierungsvorrichtung bereitzustellen, um die Stellung eines Abschnitts des Verschlusses 35 gegenüber dem Bildträgerorgan 3 zu regulieren, wenn sich der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet, sodass dann, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung ist, der Teil des Verschlusses 35, der dem Bildträgerorgan 3 gegenüberliegt, keinen Kontakt mit einer Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche des Bildträgerorgans 3 hat.
  • 19, 20 und 21 veranschaulichen beispielhafte Konfigurationen der Regulierungsvorrichtung. In diesen Figuren bezeichnet ein Bezugszeichen K eine Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche des Bildträgerorgans 3, auf der ein Tonerbild erzeugt wird.
  • In dem in 19 veranschaulichten Beispiel enthält das in einer trommelartigen Form ausgebildete Bildträgerorgan 3 Flansche 68, die sich in seiner Längsrichtung an beiden Endabschnitten davon befinden, wobei die Flansche 68 mehr als die Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K des Bildträgerorgans 3 in Richtung der Außenseite des Bildträgerorgans 3 in seiner radialen Richtung vorstehen. Wenn sich der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung befindet, ist der Verschluss 35 an diesen Flanschen 68 angeordnet, wodurch verhindert wird, dass der Verschluss 35 mit der Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K des Bildträgerorgans 3 in Kontakt gelangt. Somit ist die oben beschriebene Regulierungsvorrichtung in diesem Beispiel durch die Flansche 68 des Bildträgerorgans 3 gebildet, die mehr als die Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K des Bildträgerorgans 3 nach außen vorstehen.
  • In dem in 20 veranschaulichten Beispiel sind Regulierungsvorsprungsabschnitte 69 ausgebildet, die in der Nähe der Öffnung 37 in Abschnitten des Unterstützungsorgans 27 nach oben vorstehen. In der geschlossenen Stellung ist der Verschluss 35 an den Regulierungsvorsprungsabschnitten 69 angeordnet, wodurch verhindert wird, dass der Verschluss 35 mit der Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K des Bildträgerorgans 3 in Kontakt gelangt. Somit ist die oben beschriebene Regulierungsvorrichtung in diesem Beispiel durch die in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildeten Regulierungsvorsprungsabschnitte 69 gebildet.
  • Ferner sind in dem in 21 veranschaulichten Beispiel in dem Verschluss 35 selbst Regulierungsvorsprungsabschnitte 70 ausgebildet. Wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, sind die Regulierungsvorsprungsabschnitte 70 mit Abschnitten des Bildträgerorgans 3, die von der Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K verschieden sind, in dem veranschaulichten Beispiel mit den Flanschen 68 des Bildträgerorgans 3, in Kontakt. Somit ist die Regulierungsvorrichtung in diesem Beispiel durch die Regulierungsvorsprungsabschnitte 70 gebildet, die in dem Verschluss 35 so ausgebildet sind, dass sie mit Teilen des Bildträgerorgans 3, die von der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche K verschieden sind, in Kontakt sind.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, ist darüber hinaus, falls der Abschnitt des Verschlusses 3, der der Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K (siehe 19 bis 21) des Bildträgerorgans 3 gegenüberliegt, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, fast entlang der gesamten Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, das Bildträgerorgan 3 sicherer durch den Verschluss 35 geschützt.
  • Falls darüber hinaus, wie in 22 veranschaulicht ist, der Abschnitt des Verschlusses 35, der der Bilderzeugungsbereichs-Oberfläche K des Bildträgerorgans 3 gegenüberliegt, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, so konfiguriert ist, dass er an einem Biegeabschnitt 71 davon, der parallel zu der axialen Richtung des Bildträgerorgans 3 ist, gebogen ist, kann wie in dem Fall, in dem der Verschluss 35 wie in 3 veranschaulicht gekrümmt ist, das Bildträgerorgan 3 durch den Verschluss 35 sicher geschützt werden. 23 veranschaulicht einen Zustand, in dem der in 22 veranschaulichte Verschluss 35 in der geöffneten Stellung angeordnet ist und in dem Unterbringungsraum S untergebracht ist. Somit kann der Verschluss 35 in diesem Beispiel ebenfalls in dem Unterbringungsraum S untergebracht werden, der in der Breite in der Richtung nach oben und unten verhältnismäßig klein ist.
  • Der Verschluss 35, der in einer gekrümmten Form Dr ausgebildet ist, die so konfiguriert ist, dass er wie oben beschrieben gebogen ist, kann in der Bildträgerorgan-Einheit 28 irgendeines der oben beschriebenen Beispiele verwendet werden. Allerdings ist es besonders bevorzugt, dass der Verschluss 35 mit dieser Konfiguration in Verbindung mit der oben anhand von 19 bis 21 beschriebenen Regulierungsvorrichtung verwendet wird.
  • Wie in 22 veranschaulicht ist, kann darüber hinaus in der Bildträgerorgan-Einheit 28 gemäß irgendeinem der oben beschriebenen Beispiele ein Aufnahmeabschnitt 73 vorgesehen sein, um mit einem Spitzenendabschnitt 72 des Verschlusses 35 in Eingriff zu gelangen, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet wird, sodass verhindert wird, dass zwischen dem Spitzenendabschnitt 72 des Verschlusses 35 und einem Rand des Unterstützungsorgans 27 auf der Seite der in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildeten Öffnung 37 ein Spalt ausgebildet wird. Dadurch kann das Eindringen von Licht durch die Öffnung 37 in das Bildträgerorgan 3 sicherer verhindert werden und kann die Verschlechterung des Bildträgerorgans 3 wirksam unterdrückt werden.
  • Der Verschluss 35 kann durch ein Gießverfahren wie etwa durch Spritzguss oder Kunststoffguss ausgebildet werden. Wie in 24 übertrieben veranschaulicht ist, kann aber dann, wenn der Verschluss 35 gegossen wird, an einem Randabschnitt des Verschlusses 35 ein Gratabschnitt 74 ausgebildet werden. Falls der Gratabschnitt 74 eine Oberfläche des Bildträgerorgans 3 berührt, kann die Oberfläche des Bildträgerorgans 3 beschädigt werden. Dementsprechend kann der Verschluss 35 so beschaffen sein, dass sich der Gratabschnitt 74, der an einem Randabschnitt des Verschlusses 35 ausgebildet ist, wenn der Verschluss 35 gegossen worden ist, dann, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, auf der von einer Oberfläche des Bildträgerorgans 3 getrennten Seite befindet. Dadurch kann verhindert werden, dass der Gratabschnitt 74 des Verschlusses 35 eine Oberfläche des Bildträgerorgans 3 berührt.
  • Wie ebenfalls in 24 veranschaulicht ist, kann ferner, wenn eine Spitzenendabschnittecke 72 des Verschlusses 35, die einer Oberfläche des Bildträgerorgans 3 gegenüberliegt, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, in einer runden Form ausgebildet ist, eine Möglichkeit, dass eine Oberfläche des Bildträgerorgans 3 beschädigt wird, sicherer vermieden werden. Vorzugsweise ist die Spitzenendabschnittecke 72 des Verschlusses 35 so oberflächenbearbeitet, dass sie rund ist. Bei der Oberflächenbearbeitung der Spitzenendabschnittecke 72 kann der Gratabschnitt 74 entfernt werden.
  • Darüber hinaus kann dann, wenn wenigstens die Oberfläche des Verschlusses 35, die dem Bildträgerorgan 3 zugewandet ist, eine leitende Eigenschaft aufweist, durch Erden eines leitenden Abschnitts des Verschlusses 35 verhindert werden, dass der Verschluss 35 geladen wird, was sich nachteilig auf das Bildträgerorgan 3 auswirkt, wodurch verhindert wird, dass das Bildträgerorgan 3 verschlechtert wird. Zum Beispiel kann, nachdem der Verschluss 35 durch Gießen erhalten worden ist, auf einer Oberfläche des Verschlusses 35 auf der Seite gegenüber dem Bildträgerorgan 3, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, ein leitendes Beschichtungsmaterial beschichtet werden. Der gesamte Abschnitt des Verschlusses 35 kann aus einem leitenden Material hergestellt sein.
  • Darüber hinaus können der Verschluss 35 und das Unterstützungsorgan 27 aus demselben Material hergestellt sein. Dadurch ist es nicht notwendig, den Verschluss 35 und das Unterstützungsorgan 27 zu zerlegen, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 wiederverwertet wird. Der Verschluss 35 und das Unterstützungsorgan 27 können für die Wiederverwertung durch Schmelzen usw. zusammen verarbeitet werden, wobei die Anzahl der Wiederverwertungsprozesse verringert werden kann.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung, die die oben beschriebene Bildträgerorganeinheit 28 enthält, kann eine Detektionsvorrichtung (nicht gezeigt), z. B. ein Photosensor, vorgesehen sein, um zu detektieren, ob der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung bleibt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 innerhalb des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung in die vorgegebene Position gebracht worden ist. Falls die Detektionsvorrichtung detektiert hat, dass der Verschluss 35 selbst dann in der geschlossenen Stellung verbleibt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem Hauptkörper 1 in die vorgegebene Position eingesetzt worden ist, kann auf einer Anzeige der Bilderzeugungsvorrichtung eine Warnungsmitteilung angezeigt werden, die darüber informiert. Dadurch kann im Voraus verhindert werden, dass ein Problem auftritt.
  • In den oben beschriebenen Beispielen ist die Bildträgerorgan-Einheit 28 so konfiguriert, dass ein Teil des Verschlusses 35 den oberen Abschnitt des Bildträgerorgans 3 abdeckt. Dagegen kann die Bildträgerorgan-Einheit 28 so konfiguriert sein, dass das Bildträgerorgan 3 durch mehrere Verschlüsse abgedeckt wird. Wie in 25 veranschaulicht ist, decken z. B. dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, zwei Verschlüsse 35 den oberen Abschnitt des Bildträgerorgans 3 ab, während dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 ins Innere des Hauptkörpers 1 eingesetzt worden ist, die Verschlüsse 35 jeweils in den Richtungen I zurückgezogen werden, sodass der obere Abschnitt des Bildträgerorgans 3 freigelegt wird. Diese Verschlüsse 35 können mit den oben beschriebenen Mechanismen betrieben werden.
  • Im Folgenden wird anhand der 2635 ein veranschaulichendes Beispiel beschrieben, das keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 26 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung, die als ein Kopiergerät konfiguriert ist, gemäß einem veranschaulichenden Beispiel, das kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, veranschaulicht. In der Figur sind gleiche Teile oder Teile, die jenen der Bilderzeugungsvorrichtung der vorigen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei ihre Beschreibung weggelassen ist.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung dieses Beispiels sind das Zwischenübertragungsorgan 4, das um die Unterstützungswalzen 12A, 12B und 12C gespannt ist, ein Einheitsgehäuse (in 26 nicht gezeigt), in dem das Zwischenübertragungsorgan 4 untergebracht ist, die an dem Einheitsgehäuse befestigte Reinigungsvorrichtung 41 und mehrere der ersten Übertragungsvorrichtungen 10, die drehbar durch das Einheitsgehäuse unterstützt sind, integriert, um eine Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 in 26 zu bilden.
  • Die Unterstützungswalzen 12A, 12B und 12C sind ebenfalls durch das Einheitsgehäuse drehbar unterstützt.
  • Wie in 27 und 28 veranschaulicht ist, sind in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel ebenfalls die Ladewalze 7, die Entwicklungsvorrichtung 9 und die Reinigungsvorrichtung 11, die als Prozessvorrichtungen dienen, um das Bildträgerorgan 3Y angeordnet, wobei diese Prozessvorrichtungen integriert sind, um die Prozesseinheit 6 zu bilden. Wie in den Figuren veranschaulicht ist, enthält die Reinigungsvorrichtung 11 in diesem Beispiel das Reinigungsgehäuse 19 und die Reinigungsklinge 21, die durch das Reinigungsgehäuse 19 unterstützt ist. Die Prozessvorrichtungen, die um jedes der Bildträgerorgane 3M, 3C und 3BK angeordnet sind, sind auf ähnliche Weise integriert, sodass in der Bilderzeugungsvorrichtung vier Teile der Prozesseinheit 6 vorgesehen sind. Ferner ist jedes Bildträgerorgan 3 mit dem Unterstützungsorgan 27 integriert, um die Bildträgerorgan-Einheit 28 zu bilden. Die Prozesseinheit 6 und die Bildträgerorgan-Einheit 28 sind auf abnehmbare Weise miteinander zusammengefügt, wobei aus diesen Einheiten die Prozesskassette 100 gebildet ist.
  • Wie in der vorhergehenden Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedes Bildträgerorgan 3 durch das Unterstützungsorgan 27 drehbar unterstützt. Wie in 30 und 31 veranschaulicht ist, sind die Achsenabschnitte an den Längsendabschnitten des Bildträgerorgans 3, das in einer trommelartigen Form ausgebildet ist, jeweils durch das Trägerabschnittspaar 36 (wobei nur ein Trägerabschnitt des Paars veranschaulicht ist) des Unterstützungsorgans 27 drehbar unterstützt. In dem Unterstützungsorgan 27 ist die Öffnung 37 ausgebildet, wobei das Bildträgerorgan 3, wie in 27 veranschaulicht ist, durch die Öffnung 27 vorsteht, damit es mit dem Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt steht.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen der Bilderzeugungsvorrichtung und einen Zustand, in dem jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen geschoben ist, veranschaulicht. Jede Bildträgerorgan- Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 ist durch (später beschriebene) Führungsschienen unterstützt, damit sie herausgezogen und zurückgeschoben werden können, während sie durch die Führungsschienen in Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1, die durch den Pfeil X bezeichnet ist, bzw. in Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers 1, die durch den Pfeil Y bezeichnet ist, relativ zu dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung geführt werden. In diesem veranschaulichenden Beispiel wird jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 in der axialen Richtung des Bildträgerorgans 3 herausgezogen worden. Ferner können die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 in dem Zustand, in dem die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 als die Prozesskassette 100 integriert sind, in der durch den Pfeil X bezeichneten Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1, um aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen zu werden, und in der durch den Pfeil Y bezeichneten Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers 1, um in vorgegebene Positionen in den Hauptkörper 1 eingesetzt zu werden, zusammen herausgezogen und zurückgeschoben werden. Darüber hinaus ist es möglich, nur die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung der Vorderseite U des Hauptkörpers 1 herauszuziehen, während die Prozesseinheit 6 in dem Hauptkörper gelassen wird, und die Bildträgerorgan-Einheit 28 in Richtung der Rückseite T des Hauptkörpers 1 zurückzuschieben, damit sie in den Hauptkörper 1 eingesetzt wird. Darüber hinaus ist es möglich, nur die Prozesseinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 1 herauszuziehen und zurückzuschieben, während die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem Hauptkörper 1 gelassen wird. Somit können wie in der früheren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 einzeln an dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung befestigt und von ihm abgenommen werden. Somit sind die Reparatur, die Prüfung und der Ersatz der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6 verhältnismäßig leicht.
  • 34 und 35 sind schematische Diagramme, die die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132, die Bildträgerorgan-Einheiten 28 und die Prozesseinheiten 6, die innerhalb des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet sind, von der Vorderseite des Hauptkörpers 1 aus gesehen veranschaulichen. 34 veranschaulicht einen Zustand, in dem das Bildträgerorgan 3 jeder Bildträgerorgan-Einheit 28 mit dem Zwischenübertragungsorgan 3 in Kontakt steht und die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 wie in 26 veranschaulicht zusammengefügt sind.
  • Wie in den Figuren veranschaulicht, ist ein Führungsorgan 160, das an dem Unterstützungsorgan 27 jeder Bildträgerorgan-Einheit 28 auf vorstehende Weise vorgesehen ist, durch eine an dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung befestigte Führungsschiene 161 gleitend unterstützt.
  • Ein Führungsorgan 162, das an dem Einheitsgehäuse 132A der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 auf vorstehende Weise vorgesehen ist, ist durch eine Führungsschiene 164 eines Führungsorgans 163, die durch den Hauptkörper 1 unterstützt ist, gleitend unterstützt, um sich in der Richtung nach oben und unten zu bewegen. Über dem Führungsorgan 163 ist ein Elektromagnet 165 angeordnet, wobei ein unteres Ende einer Tauchkerns 165A des Elektromagneten 165 an dem Führungsorgan 163 befestigt ist.
  • Ferner ist unter den Prozesseinheiten 6 eine Führungsplatte 166 vorgesehen, die durch den Hauptkörper 1 unterstützt ist, um sich in der Richtung nach oben und unten zu bewegen. Ein Führungsorgan 167, das auf vorstehende Weise an der Abdeckung 22 jeder Prozesseinheit 6 vorgesehen ist, ist mit einer an der Führungsplatte 166 befestigten Führungsschiene 168 gleitend in Eingriff. Unter der Führungsplatte 166 sind mehrere Elektromagnete 169 angeordnet, wobei die Spitzenenden der Tauchkerne 169A der Elektromagnete 169 an der Führungsplatte 166 befestigt sind. In der Führungsplatte 166 sind Löcher (nicht veranschaulicht) ausgebildet, sodass von der in 26 veranschaulichten Belichtungsvorrichtung 8 ausgesendetes Laserlicht durchgeht.
  • Wenn jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6, die vor dem Betrieb des Ziehens dieser Einheiten in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden sind, aus dem Hauptkörper 1 gezogen werden, wird der Elektromagnet 165 betätigt und werden das Führungsorgan 163 und die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 wie in 35 veranschaulicht nach oben angehoben. Ferner werden die Elektromagnete 169 betätigt und werden die Führungsplatte 166 und jede Prozesseinheit 6 wie in 35 veranschaulicht nach unten bewegt. Dadurch werden die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132, jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 in der Richtung nach oben und unten voneinander getrennt. In diesem Zustand kann jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 in Richtung der Vorderseite des Hauptkörpers 1, die senkrecht zur Papierfläche aus 35 ist, gezogen werden, während sie durch die Führungsschienen 161 bzw. 168 geführt wird. Auf ähnliche Weise kann die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 in Richtung der Vorderseite des Hauptkörpers 1 herausgezogen werden, während sie durch die Führungsschienen 164 geführt wird. Wenn jede Bildträgerorgan-Einheit 28 und jede Prozesseinheit 6 in Richtung der Vorderseite des Hauptkörpers 1 aus dem Hauptkörper 1 herausgezogen wird, tritt es nie auf, dass das Bildträgerorgan 3 und das Zwischenübertragungsorgan 4 gleitend in Kontakt miteinander sind, dass die Entwicklungswalze 18, die Ladewalze 7 und die Reinigungsklinge 61 der Prozesseinheit 6 gleitend mit dem Bildträgerorgan 3 in Kontakt sind oder dass der Verschluss 35, der wie später beschrieben arbeitet, mit dem Zwischenübertragungsorgan 4 in Kontakt ist, sodass verhindert wird, dass das Bildträgerorgan 3 und das Zwischenübertragungsorgan 4 beschädigt werden. 28 veranschaulicht die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6, wenn sie aus dem Hauptkörper 1 in Vorderseitenrichtung des Hauptkörpers 1 herausgezogen worden sind, in dem Zustand, in dem die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 in der Richtung nach oben und unten voneinander getrennt sind.
  • Wenn die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132, jede Prozesseinheit 6 und jede Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingeführt werden, um sie in den Hauptkörper 1 einzusetzen, werden diese Einheiten in dem Zustand, in dem diese Einheiten in der Richtung nach oben und unten voneinander getrennt sind, in den Hauptkörper 1 eingeführt. Nachdem diese Einheiten wie in 35 veranschaulicht in dem Hauptkörper 1 angeordnet worden sind, wird durch den Betrieb der Elektromagnete 165 und 169 die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 nach unten bewegt und jede Prozesseinheit 6 nach oben bewegt. Wie in 27 und 34 veranschaulicht ist, wird dadurch die Prozesseinheit 6 mit der Bildträgerorgan-Einheit 28 zusammengefügt und das Zwischenübertragungsorgan 4 der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 mit dem Bildträgerorgan 3 jeder Bildträgerorgan-Einheit 28 in Kontakt gebracht.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem veranschaulichenden Beispiel ebenfalls die Bildträgerorgan-Einheit 28 auf frei abnehmbare Weise relativ zu der Prozesseinheit 6 mit der Prozesseinheit 6, die wenigstens eine Prozessvorrichtung enthält, die zum Erzeugen eines Tonerbilds auf dem Bildträgerorgan 3 verwendet wird, zusammengefügt, wobei die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 die Prozesskassette 100 bilden. Allerdings können die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesskassette 100 auf geeignete Weise anders als in der vorigen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert sein. Zum Beispiel können die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6, die in 27 veranschaulicht sind, durch einteiliges Ausbilden des Unterstützungsorgans 27 der Bildträgerorgan-Einheit 28 und des Gehäuses 22 der Prozesseinheit 6 zu der Prozesskassette 100 integriert sein, in der die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 nicht voneinander getrennt werden können. Somit können eine Bildträgerorgan-Einheit und eine Prozesskassette dieses veranschaulichenden Beispiels ebenfalls auf verschiedene Weise konfiguriert sein. Allerdings enthält eine Bildträgerorgan-Einheit gemäß einem veranschaulichenden Beispiel, das keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, auf jeden Fall ein Bildträgerorgan, auf dem ein Tonerbild erzeugt wird, und ein Unterstützungsorgan zum Unterstützen des Bildträgerorgans, wobei sie so konfiguriert ist, dass sie wie in der vorherigen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung aus dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht werden kann. Ferner enthält eine Prozesskassette in diesem veranschaulichenden Beispiel die oben beschriebene Bildträgerorgan-Einheit und wenigstens eine Prozessvorrichtung, die zum Erzeugen eines Tonerbilds auf dem Bildträgerorgan der Bildträgerorgan-Einheit verwendet wird, und ist so konfiguriert, dass sie auf abnehmbare Weise an dem Hauptkörper einer Bilderzeugungsvorrichtung befestigt werden kann. Vorzugsweise ist die Prozesskassette wie in der Prozesskassette 100 dieses Beispiels so konfiguriert, dass die Bildträgerorgan-Einheit relativ zu einem Abschnitt der Prozesskassette (in diesem Beispiel der Prozesseinheit 6) abnehmbar ist.
  • 27 und 30 veranschaulichen Zustände der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6, wenn diese Einheiten in vorgegebene Positionen innerhalb des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden sind, und 28 veranschaulicht Zustände der Bildträgerorgan-Einheit 28 und der Prozesseinheit 6, wenn diese Einheiten aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung entnommen worden sind. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung entnommen worden ist, kann das Bildträgerorgan 3 verschlechtert werden, wenn das Bildträgerorgan 3 direkt Licht ausgesetzt wird. Ferner kann das Bildträgerorgan 3 beschädigt oder verschlechtert werden, wenn das Bildträgerorgan 3 von der Hand eines Arbeiters berührt wird. Somit ist in der Bilderzeugungsvorrichtung in diesem Beispiel an der Bildträgerorgan-Einheit 28 ebenfalls der Verschluss 35 vorgesehen, um das Bildträgerorgan 3 abzudecken und freizulegen. Der Verschluss 35 ist durch ein dünnes Plattenorgan gebildet, das z. B. aus einem Harz wie etwa Polycarbonat oder aus Metall hergestellt ist.
  • Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28, wie in 27 und 30 veranschaulicht ist, in die vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung geladen wird, ist der Verschluss 35 in der geöffneten Stellung des Verschlusses 35 angeordnet, in der der Verschluss 35 das durch die Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 nicht bedeckt, wobei der obere Teil des Bildträgerorgans 3 freiliegt. Dadurch kann auf dem Bildträgerorgan 3 ein Tonerbild erzeugt werden und kann das Tonerbild problemlos auf das Zwischenübertragungsorgan 4 übertragen werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 wie in 28 und 31 gezeigt aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, ist der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet, in der der Verschluss 35 das durch die Öffnung 37 vorstehende Bildträgerorgan 3 abdeckt, wobei die Öffnung 37 durch den Verschluss 35 geschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass das Bildträgerorgan 3 direkt dem Außenlicht ausgesetzt wird. Ferner wird verhindert, dass eine Hand eines Arbeiters das Bildträgerorgan 3 berührt. Somit kann das Bildträgerorgan 3 der Bildträgerorgan-Einheit 28, die aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, wirksam geschützt werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in die vorgegebene Position in dem Hauptkörper 1 gebracht worden ist, wird nach Ausführen einer Reparatur- und/oder Prüfungsarbeit an der Bildträgerorgan-Einheit 28 der Verschluss 35 betrieben, um ihn in die in 27 und 30 veranschaulichte geöffnete Stellung zu bewegen, wobei zu dieser Zeit das Bildträgerorgan 3 freigelegt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Verschluss 35 mit dem Unterstützungsorgan 27 zusammengefügt, um sich zwischen der geöffneten Stellung, in der der Verschluss 35 das Bildträgerorgan 3, das durch die in dem Unterstützungsorgan 27 ausgebildete Öffnung 37 vorsteht, nicht abdeckt, und der geschlossenen Stellung, in der der Verschluss 35 das Bildträgerorgan 3 abdeckt, zu bewegen. Wenn der Verschluss 35 betrieben wird, um sich zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung zu bewegen, bewegt sich der Verschluss 35 in der Richtung H und I (30 und 31), die im Wesentlichen senkrecht zu den Richtungen sind, in denen die Bildträgerorgan-Einheit 28 aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen gebracht wird.
  • In der Bildträgerorgan-Einheit 28 in diesem Beispiel sind ein Paar in 30 und 31 veranschaulichte Pressorgane 133 und ein Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 (in 27, 28 und 29 nicht veranschaulicht) vorgesehen, sodass sich der Verschluss 35 wie oben beschrieben zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung bewegt. 32 veranschaulicht das Paar Pressorgane 133, das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 und den Verschluss 35, die von dem Unterstützungsorgan 27 getrennt worden sind.
  • Wie in 32 veranschaulicht ist, sind das Paar Pressorgane 133 in diesem Beispiel aus Blattfedern gebildet. Ein Ende 142 jedes Pressorgans 133 ist gegen eine Federaufnahmefläche 143 des Unterstützungsorgans 72 gepresst, um mit der Federaufnahmefläche 143 in Kontakt zu sein, und das andere Ende 144 davon ist gegen den Verschluss 35 gepresst, um mit dem Verschluss 35 in Kontakt zu sein. Dadurch presst das Paar Pressorgane 133 den Verschluss 35 in der durch den Pfeil H angegebenen Richtung in Richtung der geschlossenen Stellung.
  • Das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 ist auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Unterstützungsorgans 27 angeordnet, wobei jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 mehrere Arme enthält, die drehbar miteinander verbunden sind. Jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 enthält fünf Arme 145, 146, 147, 148 und 149, wobei die Arme 145, 146, 147, 148 und 149, wie in 33A, 33B und 33C veranschaulicht ist, durch elastische Klebebänder TP so miteinander verbunden sind, dass sich die Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 an den Verbindungsabschnitten 150, 151, 152 und 153 der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 frei biegt. Anstatt die Arme 145, 146, 147, 148 und 149 durch die elastischen Klebebänder TP miteinander zu verbinden, können diese Arme unter Verwendung eines Harzes wie etwa Polypropylen einteilig gegossen sein und können die Verbindungsabschnitte 150, 151, 152 und 153 aus einem dünnen integrierten Scharnier gebildet sein. Es kann ausreichen, wenn für jede Verschluss-Öffnungs/Verschließ-Regulierungsvorrichtung 134 wenigstens zwei Arme vorgesehen sind.
  • Wie in 32 veranschaulicht sind, sind an den Basisabschnitten der Arme 145 des Paars der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 jeweils Löcher 154 ausgebildet. Die Löcher 154 sind drehbar mit Stiften 155 in Eingriff, die sich auf dem Vorderseiten- bzw. auf dem Rückseitenabschnitt des Unterstützungsorgans 27 befinden. Ferner sind in den Basisabschnitten der Arme 149 Löcher 156 ausgebildet, wobei Verschlussstifte 157, die auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Endabschnitts des Verschlusses 35 angeordnet sind, gegen den das Paar Pressorgane 133 gepresst wird, jeweils mit den Löchern 156 drehbar in Eingriff sind. Darüber hinaus sind die Verschlussstifte 157 mit lang gestreckten Führungslöchern 158, die auf dem Vorderseiten- und auf dem Rückseitenabschnitt des Unterstützungsorgans 27 ausgebildet sind, gleitend in Eingriff. Jedes Führungsloch 158 erstreckt sich linear in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu den Pfeilrichtungen H und I ist, in denen sich der Verschluss 35 in Richtung zu der geöffneten und zu der geschlossenen Stellung bewegt.
  • Somit enthält jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 mehrere Arme, die drehbar miteinander verbunden sind, d. h. die Arme 145 bis 149, wobei der Arm 145 unter den mehreren Armen mit dem Unterstützungsorgan 27 drehbar verbunden ist, der Arm 149 unter den mehreren Armen mit dem Verschluss 35 drehbar verbunden ist und der Verschluss 35 mit dem Unterstützungsorgan 27 gleitend so zusammengefügt ist, dass sich der Verschluss 35 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung bewegt. Wenn der Verschluss 35 in der in 31 veranschaulichten geschlossenen Stellung angeordnet ist, ist jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 in der ersten Stellung angeordnet, in der die Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 nach oben vorsteht. Das heißt, der Verschluss 35 ist in der geschlossenen Stellung angeordnet, in der der Verschluss 35 durch das Paar Pressorgane 133 in der Pfeilrichtung H gepresst wird, wodurch ein Spalt zwischen dem Stift 155 des Unterstützungsorgans 27 und dem Verschlussstift 157 verringert wird. Im Ergebnis steht jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134, die aus mehreren Armen gebildet ist, nach oben vor. 33A veranschaulicht einen Zustand der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 zu dieser Zeit.
  • Falls andererseits, wie in 31 und 33A veranschaulicht ist, auf den Arm 147 in der Mitte der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 eine äußere Kraft FA angewendet wird, wird die Kraft FA auf die Arme 145 und 149 übertragen. Zu dieser Zeit ist der Basisabschnitt des Arms 145 mit dem Stift 155 verbunden, der festgesetzt ist, und ist der Basisabschnitt des Arms 149 mit dem Verschlussstift 157 verbunden, der relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 frei gleitet.
  • Somit bewegt sich der Basisabschnitt des Arms 149 zusammen mit dem Verschlussstift 157 des Verschlusses 35 in Pfeilrichtung 1 (31), wobei der gesamte Abschnitt der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134, wie in 30, 33B und 33C veranschaulicht ist, nach unten gepresst wird, um verlängert zu werden, sodass die Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 in der zweiten Stellung angeordnet ist, in der die Höhe der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 niedriger ist, als wenn sie in der ersten Stellung angeordnet ist, und der Verschluss 35 in die geöffnete Stellung bewegt wird. Durch Lösen der auf den Arm 147 der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 angewendeten äußeren Kraft FA wird der Verschluss 35 durch das Paar Pressorgane 133 in der Pfeilrichtung H gepresst, wodurch sich der Verschluss 35 in die in 31 veranschaulichte geschlossene Stellung bewegt und jede Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 in der in 31 und 33A veranschaulichten ersten Stellung angeordnet wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 mit dem Verschluss 35 und mit dem Unterstützungsorgan 27 so verbunden, dass dann, wenn der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in der ersten Stellung ist, die nach oben vorsteht, und dann, wenn sich der Verschluss 35 in der geöffneten Stellung angeordnet ist, das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in der zweiten Stellung ist, in der die Höhe des Paars der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 niedriger ist, als wenn das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in der ersten Stellung ist.
  • Wenn die wie oben beschrieben konfigurierte Bildträgerorgan-Einheit 28 wie in 28 und 31 veranschaulicht aus dem Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, ist das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134, da es kein Organ gibt, das das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 nach unten presst, in der ersten Stellung angeordnet, in der es nach oben vorsteht, und ist der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet, in der der Verschluss 35 das Bildträgerorgan 3 abdeckt. Dadurch kann das Bildträgerorgan 3 unterstützt werden. Wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem Zustand, in dem der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, wie oben anhand von 34 und 35 beschrieben in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung geschoben wird, werden die Elektromagnete 165 und 169 betrieben, wodurch die Bildträgerorgan-Einheit 28 und die Prozesseinheit 6 miteinander zusammengefügt werden und sich die Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 nach unten bewegt. Zu dieser Zeit trifft das Einheitsgehäuse 132A der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 auf das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 und presst das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 nach unten. Dadurch wird das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in die zweite Stellung gebracht und der Verschluss 35 in die geöffnete Stellung bewegt, sodass der obere Abschnitt des Bildträgerorgans 3 freigelegt wird. Nach Einführen der Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 kann das Paar Verschluss-Offnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 dadurch, dass die Bildträgerorgan-Einheit 28 so angehoben wird, dass das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 das Einheitsgehäuse 132A der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 trifft, nach unten gepresst werden. Das heißt, durch relatives Bewegen der Bildträgerorgan-Einheit 28 relativ zu der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 nach oben wird das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 nach unten gepresst. Ferner kann der Verschluss 35 durch Pressen des Paars Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 nach unten durch ein anderes Organ als das Einheitsgehäuse 132A der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132 in die geöffnete Stellung gebracht werden. Das heißt, nachdem die Bildträgerorgan-Einheit 28 in dem Zustand, in dem der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, innerhalb des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet worden ist, wird dadurch, dass die Bildträgerorgan-Einheit 28 relativ zu einem anderen Organ (in dem veranschaulichten Beispiel dem Einheitsgehäuse 132A der Zwischenübertragungsorgan-Einheit 132) so nach oben bewegt wird, dass das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 durch das andere Organ nach unten gepresst wird, das Paar Verschluss-Offnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in die zweite Stellung gebracht und der Verschluss 35 so betrieben, dass er sich in die geöffnete Stellung bewegt.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird der Verschluss 35 geöffnet, nachdem die Bildträgerorgan-Einheit 28 innerhalb des Hauptkörpers 1 der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet worden ist. Somit kann ein Problem, dass das Außenlicht auf das Bildträgerorgan 3 eingeführt wird, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 in den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungsvorrichtung eingeführt oder aus ihm herausgezogen wird, verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann es ausreichen, falls an jeder Verschluss-Offnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 wenigstens zwei Arme vorgesehen sind. Allerdings können dadurch, dass an jeder Verschluss-Offnung/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 wenigstens vier Arme vorgesehen sind, sodass die Verbindungsabschnitte zwischen den jeweiligen Arme mehrere sind, die auf die Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 ausgeübte äußere Kraft FA verhältnismäßig leicht in Links- und Rechtsrichtung verteilt werden. Dadurch kann die Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 leicht gepresst werden, um sich auszudehnen.
  • Ferner kann dadurch, dass die Anzahl der Arme und die Formen der Arme jeder Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 wie in dem veranschaulichten Beispiel so hergestellt werden, dass die Verschluss-Offnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 symmetrisch ist, die Verschluss-Offnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 in jeder Richtung gerichtet zusammengefügt werden, sodass die Zusammenfügearbeit der Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 verhältnismäßig leicht ist. In dem in 32 veranschaulichten Beispiel kann der Arm 149 mit dem Stift 155 verbunden werden und kann der Arm 145 mit dem Verschlussstift 157 verbunden werden.
  • Ferner kann dadurch, dass mehrere der Pressorgane 133 wie in dem veranschaulichten Beispiel so angeordnet werden, dass sie in Punkt- oder Liniensymmetrie miteinander sind, ihre Montagearbeit erleichtert werden. Zum Beispiel kann in 31 das Pressorgan 133 auf der Rückseite auf der Vorderseite angeordnet werden und das Pressorgan 133 auf der Vorderseite auf der Rückseite angeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann das Paar Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 so konfiguriert sein, dass es als Griffe der Bildträgerorgan-Einheit 28 dient. Dadurch kann die Bildträgerorgan-Einheit 28 durch Ergreifen des Paars Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134, die als Griffe der Bildträgerorgan-Einheit 28 dienen, getragen werden, wobei es nicht notwendig ist, an der Bildträgerorgan-Einheit 28 einen weiteren Griff bereitzustellen. Wenn wie in dem veranschaulichten Bespiel zwei Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 getrennt voneinander vorgesehen sind, kann dann, wenn wie in 31 veranschaulicht, in dem Zustand, in dem der Verschluss 35 in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, dadurch, dass die zwei Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 in der Weise konfiguriert werden, dass eine vertikale Linie VL, die durch den Schwerpunkt der Bildträgerorgan-Einheit 28 geht, zwischen den zwei Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 durchgeht und eine Linie HL, die im Wesentlichen die Mittelabschnitte CP der zwei Verschluss-Öffnungs/Verschließ-Regulierungsvorrichtungen 134 verbindet, schneidet, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 durch Ergreifen der zwei Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 angehoben wird, die Bildträgerorgan-Einheit 28 in einem stabilen Zustand gehalten werden und die Bildträgerorgan-Einheit 28 leicht getragen werden. Die vertikale Linie VL und die Linie HL können dadurch in die oben beschriebene Relation festgesetzt werden, dass an der Bildträgerorgan-Einheit 28 ein Lot (nicht veranschaulicht) bereitgestellt wird, oder dadurch, dass die Befestigungsstellung der zwei Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 relativ zu dem Unterstützungsorgan 27 eingestellt wird.
  • Darüber hinaus kann dadurch, dass die Anzahl der Arme jeder Verschluss-Öffnungs/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 zu einer ungeraden Zahl gemacht wird, und dadurch, dass die Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 so konfiguriert wird, dass der Arm 147, der sich in der Mittelstellung der Arme befindet, im Wesentlichen in einer horizontalen Haltung ist, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 eine horizontale Haltung angenommen hat, die Bildträgerorgan-Einheit 28 in einem stabileren Zustand gehalten werden und die Bildträgerorgan-Einheit 28 verhältnismäßig leicht getragen werden, wenn das Paar Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 mit den Händen ergriffen wird.
  • Darüber hinaus kann dadurch, dass die Farbe des Paars Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134 anders als die der anderer Teile der Bildträgerorgan-Einheit 28 hergestellt wird, ein Nutzer oder ein Kundendienstangestellter das Paar Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtungen 134, das so konfiguriert ist, dass es als Griffe zum Tragen der Bildträgerorgan-Einheit 28 dient, leicht erkennen, sodass das Tragen der Bildträgerorgan-Einheit 28 weiter erleichtert werden kann.
  • Darüber hinaus kann dadurch, dass für jede Verschluss-Öffnung/Schließ-Regulierungsvorrichtung 134 ein rutschfestes Organ oder ein Rutschanschlag bereitgestellt wird, ein Problem, dass die Bildträgerorgan-Einheit 28 fehlerhaft fallengelassen wird, wenn die Bildträgerorgan-Einheit 28 getragen wird, verhindert werden.
  • Die wie durch die folgenden Ansprüche definierte vorliegende Erfindung kann nicht nur auf Kopiergeräte, sondern auch auf andere Bilderzeugungsvorrichtungen wie etwa Drucker, Faxgeräte und Multifunktionsgeräte angewendet werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf Bildträgerorgan-Einheiten und Prozesskassetten angewendet werden, die in diesen Bilderzeugungsvorrichtungen verwendet werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf eine Bilderzeugungsvorrichtung angewendet werden, in der nur eine Bildträgerorgan-Einheit für den Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Im Licht der obigen Lehren sind zahlreiche weitere Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung somit im Umfang der beigefügten Ansprüche anders als hier genauer beschrieben verwirklicht werden.

Claims (31)

  1. Bildträgerorgan-Einheit (28), die umfasst: ein Bildträgerorgan (3), auf dem ein Tonerbild erzeugt wird; und ein Unterstützungsorgan (27), das das Bildträgerorgan (3) in der Weise unterstützt, dass das Bildträgerorgan (3) durch eine in dem Unterstützungsorgan (27) ausgebildete Öffnung (37) vorsteht, wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) so konfiguriert ist, dass sie aus einem Hauptkörper (1) einer Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, und wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) ferner einen Verschluss (35) umfasst, der mit dem Unterstützungsorgan (27) zusammengefügt ist, um sich in Richtungen, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen senkrecht sind, zu bewegen, um dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, in eine geschlossene Stellung gebracht zu werden, in der der Verschluss (35) das Bildträgerorgan (3), das durch die in dem Unterstützungsorgan (27) ausgebildete Öffnung vorsteht, abdeckt, und um dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung gebracht worden ist, in eine geöffnete Stellung gebracht zu werden, in der der Verschluss (35) das Bildträgerorgan (3), das durch die in dem Unterstützungsorgan (27) ausgebildete Öffnung (37) vorsteht, nicht abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildträgerorgan-Einheit (28) ferner umfasst: ein Führungsorgan (43), das mit dem Unterstützungsorgan (27) zusammengefügt ist, um sich in Richtungen, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel sind, zu bewegen, wobei ein Führungsvorsprungsabschnitt (47) an dem Verschluss (35) so vorgesehen ist, dass er vorsteht, und ein Führungsloch (46) in dem Führungsorgan (43) ausgebildet ist und der Führungsvorsprungsabschnitt (47), der an dem Verschluss (35) vorgesehen ist, mit dem in dem Führungsorgan (43) ausgebildeten Führungsloch (46) gleitend in Eingriff ist, derart, dass sich der Verschluss (35) durch eine Relativbewegung des Führungsorgans (43) relativ zu dem Unterstützungsorgan (27) in Richtungen, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel sind, in die geschlossene Stellung oder in die geöffnete Stellung bewegt.
  2. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei das Unterstützungsorgan (27) einen Führungsabschnitt (42) aufweist, um den Verschluss (35) zu führen, damit er sich in Richtungen, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen senkrecht sind, bewegt.
  3. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei sich das Führungsloch (46) in einer Richtung, die zu den Richtungen (X, Y), in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, geneigt ist, erstreckt.
  4. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei mehrere Teile des Führungsvorsprungsabschnitts (47) an dem Verschluss (35) vorgesehen sind und mehrere Teile des Führungslochs (46) in dem Führungsorgan (43) ausgebildet sind und die mehreren Teile des Führungsvorsprungsabschnitts (47), die an dem Verschluss (35) vorgesehen sind, mit den mehreren Teilen des in dem Führungsorgan (43) ausgebildeten Führungsloch (46) jeweils in einem gleitenden Eingriff sind.
  5. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 3, wobei Abschnitte des Führungslochs (46), an denen der Führungsvorsprungsabschnitt (47) mit dem Führungsloch (46) in Eingriff ist, wenn sich der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung bzw. in der geöffneten Stellung befindet, und entsprechende benachbarte Abschnitte hiervon sich in einer Richtung erstrecken, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel ist.
  6. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei ein Eingriffabschnitt (48) an dem Führungsorgan (43) vorgesehen ist, um das Führungsorgan (43) relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung in Zusammenwirkung mit einem Gegeneingriffabschnitt (50), der sich in dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung befindet, anzuhalten, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingesetzt wird, und wobei der Verschluss (35) in die geschlossene Stellung oder in die geöffnete Stellung bewegt werden kann, indem das Führungsorgan (43) relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung durch Zusammenwirkung des an dem Führungsorgan (43) vorgesehenen Eingriffabschnitts (48) und des in dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung vorhandenen Gegeneingriffabschnitts (50) angehalten wird und indem das Unterstützungsorgan (27), die Bildträgerorgan-Einheit (28) und der Verschluss (35) in Richtungen bewegt werden, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird.
  7. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 6, wobei das Führungsorgan (43) relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung angehalten werden kann, indem der Eingriffabschnitt (48) an dem Gegeneingriffabschnitt (50) durch eine magnetische Kraft gehalten wird.
  8. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei ein Pressorgan (52) vorgesehen ist, um das Führungsorgan (43) in einer Richtung zu pressen, die zu einer Richtung, in der die Bildträgerorgan-Einheit (28) geschoben wird, um in den Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt zu werden, im Wesentlichen parallel ist, und wobei dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung durch einen Betrieb des Pressorgans (52) entnommen worden ist, das Führungsorgan (43) so beschaffen ist, dass es in der Richtung, in der die Bildträgerorgan-Einheit (28) geschoben wird, um in den Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt zu werden, in eine hinterste Position relativ zu dem Unterstützungsorgan (27) gepresst wird, so dass der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung gehalten wird, und dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) geschoben wird, um in den Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt zu werden, das Führungsorgan (43) durch einen Anschlag (54), der auf der Seite des Hauptkörpers (1) der Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, relativ zu dem Hauptkörper (1) angehalten wird, wobei dem Betrieb des Pressorgans (52) entgegengewirkt wird, so dass der Verschluss (35) in die geöffnete Stellung bewegt wird.
  9. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Regulierungsvorrichtung (68, 69, 70), um eine Position eines Abschnitts des Verschlusses (35) gegenüber dem Bildträgerorgan (3) zu regulieren, wenn sich der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung befindet, so dass dann, wenn sich der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung befindet, der Teil des Verschlusses (35) gegenüber dem Bildträgerorgan (3) nicht mit einer Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) in Kontakt ist.
  10. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 9, wobei die Regulierungsvorrichtung einen Flansch (68) des Bildträgerorgans (3) aufweist, der von einer Position der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) nach außen vorsteht.
  11. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 9, wobei die Regulierungsvorrichtung einen Regulierungsvorsprung (69), der in dem Unterstützungsorgan (27) ausgebildet ist, aufweist.
  12. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 9, wobei die Regulierungsvorrichtung einen Regulierungsvorsprungsabschnitt (70) aufweist, der in dem Verschluss (35) ausgebildet ist, um mit einem Abschnitt des Bildträgerorgans (3), der von dessen Bilderzeugungsbereich-Oberfläche verschieden ist, in Kontakt zu gelangen.
  13. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Verschlusses (35) gegenüber der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) in der geschlossenen Stellung ist, eine Form hat, die im Wesentlichen längs der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) gekrümmt ist, um eine Beschädigung der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) zu vermeiden.
  14. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Verschlusses gegenüber der Bilderzeugungsbereich-Oberfläche des Bildträgerorgans (3) dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) in der geschlossenen Stellung ist, in einem Biegeabschnitt (71) hiervon, der längs einer axialen Linie des Bildträgerorgans (3) vorgesehen ist, gebogen ist.
  15. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei ein Aufnahmeabschnitt (73) an dem Unterstützungsorgan (27) vorgesehen ist, um mit einem Spitzenendabschnitt des Verschlusses (35) in Eingriff zu gelangen, wenn sich der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung befindet, so dass die Entstehung eines Spalts zwischen dem Spitzenende des Verschlusses (35) und einer Kante des Unterstützungsorgans (27) auf Seiten der in dem Unterstützungsorgan (27) gebildeten Öffnung verhindert wird.
  16. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei der Verschluss (35) so beschaffen ist, dass dann, wenn der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung ist, ein Gratabschnitt (74), der an einem Kantenabschnitt des Verschlusses (35) gebildet ist, wenn der Verschluss (35) gegossen ist, so angeordnet ist, dass er sich auf der Seite befindet, die von einer Oberfläche des Bildträgerorgans (3) getrennt ist.
  17. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei eine Spitzenendabschnitt-Ecke (72) des Verschlusses (35) gegenüber einer Oberfläche des Bildträgerorgans (3) dann, wenn sich der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung befindet, eine runde Form hat.
  18. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Oberfläche des Verschlusses (35) gegenüber dem Bildträgerorgan (3) leitend ist.
  19. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei der Verschluss (35) und das Unterstützungsorgan (27) aus demselben Material hergestellt sind.
  20. Bildträgerorgan-Einheit, die umfasst: ein Bildträgerorgan (3), auf dem ein Tonerbild erzeugt wird; und ein Unterstützungsorgan (27), das das Bildträgerorgan (3) in der Weise unterstützt, dass das Bildträgerorgan (3) durch eine in dem Unterstützungsorgan (27) gebildete Öffnung (37) vorsteht, wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) so konfiguriert ist, dass sie aus einem Hauptkörper (1) einer Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, und wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) ferner einen Verschluss (35) umfasst, der mit dem Unterstützungsorgan (27) zusammengefügt ist, um sich in Richtungen, die zu Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen senkrecht sind, zu bewegen, um dann, wenn die Bildträgerorgan- Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen worden ist, in eine geschlossene Stellung gebracht zu werden, in der der Verschluss (35) das Bildträgerorgan (3), das durch die in dem Unterstützungsorgan (27) gebildete Öffnung (37) vorsteht, abdeckt, und um dann, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) in eine vorgegebene Position in dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt worden ist, in eine geöffnete Stellung gebracht zu werden, in der der Verschluss (35) das Bildträgerorgan (3), das durch die in dem Unterstützungsorgan (27) gebildete Öffnung (37) vorsteht, nicht abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildträgerorgan-Einheit (28) ferner umfasst: wenigstens eine Drahtfeder (55), die an dem Unterstützungsorgan (27) an einem Ende hiervon befestigt ist und mit dem Unterstützungsorgan (27) an dessen anderem Ende in Kontakt ist, um in Richtungen zu gleiten, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel sind; und einen Gleiter (62), der die wenigstens eine Drahtfeder (55) gleitend hält und mit dem Unterstützungsorgan (27) zusammengefügt ist, um in Richtungen zu gleiten, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel sind, wobei ein Mittelabschnitt (60) der wenigstens einen Drahtfeder (55) zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende hiervon an dem Verschluss (35) befestigt ist und der Mittelabschnitt der wenigstens einen Drahtfeder (55), der an dem Verschluss (35) befestigt ist, von einer Position des einen Endes und des anderen Endes der wenigstens einen Drahtfeder (35) in einer Richtung vorsteht, in der sich der Verschluss (35) bewegt, wenn sich der Verschluss (35) in die geschlossene Stellung bewegt, und wobei eine räumliche Beziehung zwischen dem Gleiter, der wenigstens einen Drahtfeder (55) und dem Verschluss (35) so festgelegt ist, dass der Gleiter (62) relativ zu der wenigstens einen Drahtfeder (55) in Richtungen gleitet, die zu den Richtungen, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen und in diesen eingesetzt wird, im Wesentlichen parallel sind, um die wenigstens eine Drahtfeder (55) zu verformen, wodurch der Verschluss (35) in die geschlossene Stellung oder in die geöffnete Stellung bewegt wird.
  21. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 20, wobei der Gleiter (62) so konfiguriert ist, dass er relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung anhält, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung durch eine Zusammenwirkung des Gegeneingriffabschnitts (50), der sich in dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung befindet, herausgezogen und/oder in den Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt wird, und wobei der Verschluss (35) in die geschlossene Stellung oder in die geöffnete Stellung bewegt wird, indem der Gleiter (62) relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung angehalten wird und indem das Unterstützungsorgan (27), der Verschluss (35) und die wenigstens eine Drahtfeder (55) in Richtungen bewegt werden, in denen die Bildträgerorgan-Einheit (28) aus dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung herausgezogen oder in diesen eingesetzt wird, um die wenigstens eine Drahtfeder (55) zu verformen.
  22. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 1, wobei der Gleiter relativ zu dem Hauptkörper (1) der Bilderzeugungsvorrichtung angehalten wird, indem der Gleiter (62) relativ zu dem Gegeneingriffabschnitt (50) durch eine magnetische Kraft gehalten wird.
  23. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 20, wobei der Gleiter (62) mit einem Abschnitt der wenigstens einen Drahtfeder (55) zwischen dem einen Ende hiervon, das an dem Unterstützungsorgan (27) befestigt ist, und dem Mittelabschnitt hiervon, der an dem Verschluss (35) befestigt ist, gleitend zusammengefügt ist.
  24. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 20, wobei der Abschnitt der wenigstens einen Drahtfeder (55), mit dem der Gleiter (62) gleitend zusammengefügt ist, gekrümmt ist, um in der Richtung, in der sich der Verschluss (35) in die geöffnete Stellung bewegt, vorzustehen.
  25. Bildträgerorgan-Einheit nach Anspruch 20, wobei sich ein Führungsabschnitt (64) des Gleiters (62), der die wenigstens eine Drahtfeder (55) hält, in einer Richtung erstreckt, die zu den Richtungen, in denen der Gleiter (62) gleitet, im Wesentlichen parallel ist.
  26. Prozesskassette (100), die umfasst: wenigstens eine Prozessvorrichtung (7, 9, 11), die konfiguriert ist, um ein Tonerbild auf dem Bildträgerorgan (3) der Bildträgerorgan-Einheit (28) zu erzeugen, und eine Bildträgerorgan-Einheit (28) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25.
  27. Prozesskassette nach Anspruch 26, wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) relativ zu einem Teil der Prozesskassette (100) abnehmbar ist.
  28. Bilderzeugungsvorrichtung, die umfasst: wenigstens eine Prozessvorrichtung (7, 9, 11), die konfiguriert ist, um ein Tonerbild auf dem Bildträgerorgan (3) der Bildträgerorgan-Einheit (28) zu erzeugen, einem Hauptkörper (1); und eine Bildträgerorgan-Einheit (28) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25.
  29. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) und die wenigstens eine Prozessvorrichtung (7, 9, 11) zusammengefügt sind, um eine Prozesskassette (100) zu bilden.
  30. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 31, wobei die Bildträgerorgan-Einheit (28) relativ zu einem Teil der Prozesskassette (100) abnehmbar ist.
  31. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, die ferner umfasst: eine Detektionsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie detektiert, wenn der Verschluss (35) in der geschlossenen Stellung bleibt, wenn die Bildträgerorgan-Einheit (28) in die vorgegebene Position in dem Hauptkörper (1) eingesetzt worden ist.
DE60319329T 2002-09-24 2003-09-12 Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat Expired - Lifetime DE60319329T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002276427 2002-09-24
JP2002276427 2002-09-24
JP2003146785 2003-05-23
JP2003146785 2003-05-23
JP2003201356 2003-07-24
JP2003201356A JP2005043522A (ja) 2003-05-23 2003-07-24 像担持体ユニット、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2003201357A JP3798768B2 (ja) 2002-09-24 2003-07-24 像担持体ユニット、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2003201357 2003-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319329D1 DE60319329D1 (de) 2008-04-10
DE60319329T2 true DE60319329T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=32329969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319329T Expired - Lifetime DE60319329T2 (de) 2002-09-24 2003-09-12 Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE60336861T Expired - Lifetime DE60336861D1 (de) 2002-09-24 2003-09-12 Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60336861T Expired - Lifetime DE60336861D1 (de) 2002-09-24 2003-09-12 Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7123857B2 (de)
EP (2) EP1898274B1 (de)
CN (1) CN100578389C (de)
DE (2) DE60319329T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7039340B1 (en) * 2002-12-13 2006-05-02 Tonerhead, Inc. Universal drum cover for xerographic device cartridges
EP1431837B1 (de) * 2002-12-20 2014-12-03 Ricoh Company, Ltd. Ein Farbbilderzeugungsgerät mit montierbaren Prozesskartuschen
JP2005070750A (ja) * 2003-08-07 2005-03-17 Ricoh Co Ltd クリーニング部材、クリーニング装置、帯電装置、転写装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2006113528A (ja) * 2004-09-15 2006-04-27 Ricoh Co Ltd クリーニング装置、クリーニング装置の製造方法、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4579151B2 (ja) * 2005-12-27 2010-11-10 株式会社リコー 感光体及びその製造方法
US8000643B2 (en) * 2007-01-16 2011-08-16 Ricoh Company, Ltd. Lubricant applicator, process cartridge and image forming apparatus including the same
JP4863946B2 (ja) * 2007-07-19 2012-01-25 株式会社リコー 交換ユニット、画像形成装置、および画像形成装置の交換ユニット取り付け方法
JP2009069256A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Ricoh Co Ltd 定着液の定温保持装置、および画像形成装置
KR100912900B1 (ko) * 2008-02-22 2009-08-20 삼성전자주식회사 현상제카트리지, 현상장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
JP4941523B2 (ja) 2008-08-28 2012-05-30 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP2010122465A (ja) 2008-11-19 2010-06-03 Canon Inc 画像形成装置
JP5817111B2 (ja) * 2010-12-15 2015-11-18 株式会社リコー 開閉機構および画像形成装置
US8614040B2 (en) * 2011-03-17 2013-12-24 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic image developing toner, toner container and process cartridge
US8718511B2 (en) * 2011-12-30 2014-05-06 Lexmark International, Inc. Imaging unit having a pivoting, collapsible handle
JP2015049422A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 キヤノン株式会社 像担持体ユニット、及び画像形成装置
JP6238780B2 (ja) * 2014-02-17 2017-11-29 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6388377B2 (ja) 2014-06-12 2018-09-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
KR20200107454A (ko) * 2019-03-08 2020-09-16 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 카트리지의 파지부를 선택적으로 노출시키는 구조

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642676A (en) 1979-09-13 1981-04-20 Seiko Epson Corp Unitized small-size printer
JPS56120555A (en) 1980-02-21 1981-09-21 Kogyo Gijutsuin Fiber reinforced cement member
JPS6019836B2 (ja) 1980-08-25 1985-05-18 三洋電機株式会社 自動販売機のタイマ−制御方法
US4470689A (en) * 1981-06-02 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process unit
DE3220538A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsgeraet
JPS57200052A (en) 1981-06-02 1982-12-08 Canon Inc Picture forming device
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
DE3434563A1 (de) 1983-09-22 1985-04-11 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Entwicklungseinrichtung
JPS60104961A (ja) 1983-11-14 1985-06-10 Canon Inc 画像形成装置及びこの装置に用いるプロセスユニツト
JPS60156563A (ja) 1984-01-26 1985-08-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス処理装置
JPS6247653A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Sharp Corp 複写プロセスユニツトのシヤツタ開閉装置
JPS62278575A (ja) 1986-05-28 1987-12-03 Mita Ind Co Ltd 画像生成機
US4792825A (en) 1986-09-20 1988-12-20 Ricoh Company, Ltd. Rotary developing device for image-forming apparatus
US4821075A (en) 1986-09-20 1989-04-11 Ricoh Company, Ltd. Developing device and developer supply device for the same
JP2823073B2 (ja) 1988-03-18 1998-11-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH0622622B2 (ja) 1988-06-29 1994-03-30 日機装株式会社 血液浄化装置
JP2808323B2 (ja) 1989-09-26 1998-10-08 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
JPH066377Y2 (ja) * 1989-10-25 1994-02-16 ブラザー工業株式会社 感光体カートリッジ
JP2764322B2 (ja) * 1989-10-26 1998-06-11 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
JPH0424758U (de) 1990-03-28 1992-02-27
JPH0484146A (ja) 1990-07-26 1992-03-17 Konica Corp 画像形成装置
KR950001428Y1 (ko) * 1990-09-29 1995-03-06 삼성전자 주식회사 전자사진장치의 감광드럼 보호커버 개폐장치
JPH04247468A (ja) 1991-02-01 1992-09-03 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP3200139B2 (ja) 1991-04-01 2001-08-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置
JPH04323664A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Brother Ind Ltd プロセスユニット及びそのプロセスユニットを使用する画像記録装置
JPH0572828A (ja) 1991-06-07 1993-03-26 Ricoh Co Ltd レーザ記録装置
JPH0511520A (ja) 1991-07-05 1993-01-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH05224476A (ja) * 1991-12-20 1993-09-03 Canon Inc プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置
JP3352155B2 (ja) 1992-06-30 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH06138782A (ja) 1992-10-27 1994-05-20 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置における転写装置
JPH06186793A (ja) 1992-12-16 1994-07-08 Canon Inc プロセスカートリッジ及びこのプロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置
TW240299B (de) 1992-12-30 1995-02-11 Ricoh Kk
JP3285416B2 (ja) 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びシャッター取り付け方法
JPH0713410A (ja) 1993-06-19 1995-01-17 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP3364632B2 (ja) 1994-11-08 2003-01-08 株式会社リコー トナー補給装置
JP3379867B2 (ja) 1995-01-20 2003-02-24 株式会社リコー 画像形成装置
JP3768632B2 (ja) 1996-02-27 2006-04-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH10123912A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JPH1172998A (ja) 1997-06-30 1999-03-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
GB2327944B (en) * 1997-08-06 2001-10-10 Ciba Sc Holding Ag Hetercyclic thioethers as additives for lubricants
JPH11119528A (ja) 1997-10-17 1999-04-30 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置およびプロセスカートリッジ
JPH11249532A (ja) 1998-03-04 1999-09-17 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
GB2337483B (en) * 1998-05-22 2001-08-15 Green Cartridge Company Ltd Retractable shield for a photosensitive member
JP2000066564A (ja) 1998-08-21 2000-03-03 Canon Inc 現像ユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2000089567A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Canon Inc シャッタ部材、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP2000181326A (ja) 1998-12-11 2000-06-30 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカ―トリッジ
JP3680914B2 (ja) 1999-03-19 2005-08-10 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
JP2001337580A (ja) 2000-05-30 2001-12-07 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ及びのせ枠
JP2002072817A (ja) * 2000-08-24 2002-03-12 Minolta Co Ltd 画像形成装置用ユニット、収納容器、画像形成装置用ユニットと収納容器のアセンブリ、および画像形成装置
JP2002221805A (ja) 2000-11-21 2002-08-09 Ricoh Co Ltd リサイクル感光体及びリサイクル感光体を用いた画像形成装置並びにリサイクル感光体の寿命診断方法
JP2002276427A (ja) 2001-03-16 2002-09-25 Denso Corp 燃料噴射装置
US6388699B1 (en) * 2001-05-02 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Shutter system for printer cartridge
JP2003146785A (ja) 2001-11-12 2003-05-21 Motoyama Shoji:Kk 緩効性有機肥料及びパイル形緩効性有機肥料
JP2003201357A (ja) 2001-12-28 2003-07-18 Mitsubishi Polyester Film Copp 光学用ポリエステルフィルム
JP3732144B2 (ja) 2001-12-28 2006-01-05 株式会社トービ セルロースアセテート系樹脂をコーティングした両面平滑性フィルムの巻出し巻取り方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7123857B2 (en) 2006-10-17
EP1429211A3 (de) 2004-09-22
DE60336861D1 (de) 2011-06-01
CN1495577A (zh) 2004-05-12
DE60319329D1 (de) 2008-04-10
EP1898274A2 (de) 2008-03-12
US20040126134A1 (en) 2004-07-01
CN100578389C (zh) 2010-01-06
EP1429211B1 (de) 2008-02-27
EP1898274B1 (de) 2011-04-20
EP1429211A2 (de) 2004-06-16
EP1898274A3 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319329T2 (de) Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3906630C2 (de)
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE4138079C2 (de) Elektrophotographische Prozeßeinheit
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69910139T2 (de) 1-N und N-1 Einzelblattaufnahme und -Stapelgerät
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE69821162T2 (de) Zusammenarbeitende Riegel und Griff für eine Kopieruntereinheit
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE3542712C2 (de)
DE60018636T2 (de) Automatische Trennung einer Entwicklungseinheit
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE69822025T2 (de) Schmelzfixierrollengehäuse
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
DE69825543T2 (de) Entwicklerermittlungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE69824197T2 (de) Mit einer Linse versehene Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung
DE69822667T2 (de) Papierrolleneinheit und bilderzeugungsvorrichtung
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition