DE112015005353B4 - Kartusche - Google Patents

Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE112015005353B4
DE112015005353B4 DE112015005353.0T DE112015005353T DE112015005353B4 DE 112015005353 B4 DE112015005353 B4 DE 112015005353B4 DE 112015005353 T DE112015005353 T DE 112015005353T DE 112015005353 B4 DE112015005353 B4 DE 112015005353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
contact
driving
lever
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005353.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005353T5 (de
Inventor
Masaaki Sato
Yukio Kubo
Hiroyuki Munetsugu
Koji Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from JP2015231356A external-priority patent/JP6611571B2/ja
Publication of DE112015005353T5 publication Critical patent/DE112015005353T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005353B4 publication Critical patent/DE112015005353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0863Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. an electronic memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1619Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1825Pivotable subunit connection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1878Electronically readable memory
    • G03G21/1882Electronically readable memory details of the communication with memory, e.g. wireless communication, protocols
    • G03G21/1885Electronically readable memory details of the communication with memory, e.g. wireless communication, protocols position of the memory; memory housings; electrodes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1861Rotational subunit connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Kartusche (B2), die mit einem Vorrichtungshauptkörper (A1) einer Bilderzeugungsvorrichtung verwendbar ist und Folgendes aufweist:eine Entwicklungswalze (13), die um ihre Achse drehbar ist;einen Rahmen (16), der gestaltet ist, um die Entwicklungswalze (13) zu stützen;einen Hebel (70, 72), der mit dem Rahmen (16) verbunden ist, wobei der Hebel (70, 72) relativ zu dem Rahmen (16) beweglich ist, und ein Teil des Hebels (70, 72) über den Rahmen (16) vorsteht;eine Feder (71), die den Rahmen (16) und den Hebel (70, 72) berührt;ein Kopplungsbauteil (280), das gestaltet ist, um eine Drehkraft, die von dem Vorrichtungshauptkörper (A1) an einer Endseite der Kartusche (B2) in einer Längsrichtung der Kartusche (B2) übertragen wird, zu erhalten und um die Drehkraft zu der Entwicklungswalze (13) zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil (280) um seine Drehachse drehbar ist, und das Kopplungsbauteil (280) relativ zu dem Rahmen (16) in einer Richtung seiner Drehachse beweglich ist;eine Speicherplatte (47), die an der anderen Endseite der Kartusche (B2) in der Längsrichtung der Kartusche (B2) vorgesehen ist; undeinen Elektrodenabschnitt (47a), der mit der Speicherplatte (47) verbunden ist,wobei, wenn die Kartusche (B2) so ausgerichtet ist, dass sich der Hebel (70, 72) und der Elektrodenabschnitt (47a) an einer unteren Seite der Kartusche (B2) befinden, der vorstehende Teil des Hebels (70, 72) von dem Rahmen (16) nach unten vorsteht, undwobei aus Sicht in einer Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) das Kopplungsbauteil (280) zwischen dem Hebel (70, 72) und der Entwicklungswalze (13) positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung erzeugt Bilder auf einem Aufnahmemedium. Beispiele von Bilderzeugungsvorrichtungen umfassen elektronische Fotokopierer, elektrophotografische Drucker (zum Beispiel Laserstrahldrucker, LED-Drucker, etc.), Faxvorrichtungen, Textverarbeiter usw.
  • Eine Kartusche ist zumindest eines von einer elektrophotografischen photosensitiven Trommel, die ein bildtragendes Bauteil ist (hiernach als eine photosensitive Trommel bezeichnet), und eine Prozesseinheit, die auf die photosensitive Trommel wirkt (zum Beispiel ein entwicklertragendes Bauteil (hiernach als eine Entwicklungswalze bezeichnet)), die in einer Kartusche ausgebildet wurde. Die Kartusche ist lösbar an der Bilderzeugungsvorrichtung montierbar. Kartuschen umfassen jene, bei denen eine photosensitive Trommel und eine Entwicklungswalze einstückig in einer Kartusche ausgebildet wurden, und jene, in denen eine photosensitive Trommel und eine Entwicklungswalze in separaten Kartuschen ausgebildet sind. Insbesondere wird die vorher genannte mit einer photosensitiven Trommel und einer Entwicklungswalze als eine Prozesskartusche bezeichnet. Ferner wird in der später genannten Anordnung jene, die eine photosensitive Trommel hat, als eine Trommelkartusche bezeichnet, und jene, die eine Entwicklungswalze hat, als eine Entwicklungskartusche bezeichnet.
  • Der Bilderzeugungsvorrichtungshauptkörper ist der Teil der Bilderzeugungsvorrichtung, der nach einem Entfernen der Kartusche bzw. Kartuschen verbleibt.
  • Stand der Technik
  • Gewöhnlicherweise wurde ein Kartuschensystem in Bilderzeugungsvorrichtungen eingesetzt, in denen Prozesskartuschen, Trommelkartuschen und Entwicklungskartuschen lösbar an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert sind. Das System dieser Kartuschen erlaubt es dem Verwender selbst, eine Wartung von Bilderzeugungsvorrichtungen durchzuführen, ohne von einer Serviceperson abzuhängen, was eine Bedienbarkeit merklich verbessert hat.
  • Entsprechend ist das Kartuschensystem in weit verbreiteter Verwendung bei Bilderzeugungsvorrichtungen.
  • Ferner gibt es ein Kontaktentwicklungssystem, in dem die photosensitive Trommel und die Entwicklungswalze in Kontakt gebracht werden, um ein Entwickeln durchzuführen, wenn ein Bild ausgebildet wird. Es wurde eine Entwicklungskartusche vorgeschlagen, die eine Drückeinheit in der Entwicklungskartusche hat, um die photosensitive Trommel und die Entwicklungswalze in Kontakt zu bringen (siehe zum Beispiel JP 2011 - 039 564 A und JP 2010 - 026 541 A ).
  • Nun werden vorzugsweise die photosensitive Trommel und die Entwicklungswalze in einem Kontaktentwicklungssystem beabstandet, wenn keine Bilder ausgebildet werden, von der Perspektive einer Stabilität einer Bildqualität und einer Langlebigkeit der photosensitiven Trommel und der Entwicklungswalze aus betrachtet.
  • In JP 2011 - 039 564 A und JP 2010 - 026 541 A ist die Drückeinheit eine Konfiguration, die von dem Vorrichtungshauptkörper aus lediglich in der Richtung der photosensitiven Trommel aus betätigt wird, und die Entwicklungswalze kommt näher. In einem Fall eines Beabstandens der photosensitiven Trommel und der Entwicklungswalze voneinander besteht die Notwendigkeit eine Beabstandungseinheit bzw. Abstandseinheit vorzusehen, um die Entwicklungswalze derart zu bewegen, dass die photosensitive Trommel und die Entwicklungseinheit voneinander beabstandet sind, an einer unterschiedlichen Position zu der Drückeinheit. Die Entwicklungseinheit wird zu diesem Zeitpunkt gegen den Pressdruck bewegt, der die Entwicklungswalze gegen die photosensitive Trommel drückt.
  • Außerdem ist in JP 2010 - 026 541 A eine Konfiguration vorgesehen, in der eine Drückeinheit in der axialen Richtung der Entwicklungswalze integriert ist. Dadurch hat die Drückeinheit hoch präzise und hoch steif zu sein, um den Drückzustand zwischen der photosensitiven Trommel und der Entwicklungswalze in der axialen Richtung der Entwicklungswalze einheitlich zu machen. Das heißt, die Drückeinheit wird komplizierter, um die Entwicklungswalze zu der photosensitiven Trommel zu bewegen und mit hoher Präzision gegen die photosensitive Trommel zu drücken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bewegung des entwicklertragenden Bauteils in einer präzisen Art und Weise zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Kartusche mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Bewegung des entwicklertragenden Bauteils in einer präzisen Art und Weise zu ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 umfasst Seitenansichten einer Entwicklungskartusche.
    • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Bilderzeugungsvorrichtung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Entwicklungskartusche und einer Trommelkartusche.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Nicht-Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 6 umfasst zerlegte perspektivische Ansichten einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche
    • 7 umfasst zerlegte perspektivische Ansichten einer Nicht-Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 8 umfasst perspektivische Ansichten eines Antriebseingabeteils einer Entwicklungskartusche.
    • 9 umfasst erläuternde Diagramme des Nahbereichs einer antriebsseitigen Seitenabdeckung.
    • 10 umfasst erläuternde Diagramme des Nahbereichs einer antriebsseitigen Seitenabdeckung.
    • 11 umfasst erläuternde Diagramme einer Einstellung eines Kopplungsbauteils.
    • 12 umfasst erläuternde Diagramme einer Einstellung eines Kopplungsbauteils.
    • 13 umfasst zerlegte perspektivische Ansichten eines Lagerbauteils bzw. tragenden Bauteils und eines Kopplungsbauteils.
    • 14 umfasst perspektivische Ansichten eines Antriebseingabeteils einer Entwicklungskartusche.
    • 15 umfasst eine Querschnittsansicht und perspektivische Ansichten des Nahbereichs eines Kopplungsbauteils.
    • 16 umfasst perspektivische Ansichten einer Trommelkartusche.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Nicht-Antriebsseite eines Vorrichtungshauptkörpers und Kartuschen.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebsseite eines Vorrichtungshauptkörpers und Kartuschen.
    • 19 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 20 umfasst perspektivische Ansichten einer Antriebsseitenschwingführung bzw. einer antriebsseitigen Schwingführung.
    • 21 umfasst Seitenansichten einer Antriebsseite, die einen Prozess eines Montierens einer Entwicklungskartusche an einem Vorrichtungshauptkörper darstellen.
    • 22 umfassen Seitenansichten einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 23 umfasst Querschnittsansichten eines Antriebseingabeteils einer Entwicklungskartusche.
    • 24 ist eine Vorderansicht einer Entwicklungskartusche.
    • 25 umfasst perspektivische Ansichten einer antriebsseitigen Seitenplatte.
    • 26 umfasst perspektivische Ansichten einer Seitenplatte an einer Nicht-Antriebsseite.
    • 27 weist Seitenansichten an einer Antriebsseite an einer Entwicklungskartusche und einer antriebsseitigen Schwingführung.
    • 28 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche und einer antriebsseitigen Schwingführung.
    • 29 umfasst Seitenansichten an einer Nicht-Antriebsseite einer Entwicklungskartusche und einer nicht-antriebsseitigen Schwingführung.
    • 30 umfasst Querschnittsansichten des Nahbereichs eines Kopplungsbauteils.
    • 31 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche und einer antriebsseitigen Schwingführung.
    • 32 umfasst eine Seitenansicht an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche und einer antriebsseitigen Schwingführung.
    • 33 umfasst perspektivische Ansichten einer nicht-antriebsseitigen Lagerung bzw. eines nicht-antriebsseitigen Lagers.
    • 34 umfasst Querschnittsdiagramme des Nahbereichs eines Kopplungsbauteils.
    • 35 umfasst perspektivische Ansichten an einer Nicht-Antriebsseite eines Vorrichtungshauptkörpers.
    • 36 ist eine Seitenansicht an einer Nicht-Antriebsseite eines Vorrichtungshauptkörpers und Kartuschen.
    • 37 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Entwicklungskartusche.
    • 38 umfasst Seitenansichten, die einen nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel und eine Speicherplatte darstellen.
    • 39 ist eine Seitenansicht, die eine Speicherplatte darstellt.
    • 40 ist eine Seitenansicht, die den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel und eine Speicherplatte darstellt.
    • 41 umfasst Seitenansichten, die einen antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel darstellen.
    • 42 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 43 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 44 ist eine schematische Ansicht, die die Position eines Kontakt-/Abstandshebels und einer Entwicklungsdruckfeder darstellt.
    • 45 umfasst eine Vorderansicht und eine Rückansicht, die eine entwicklungsseitige Abdeckung bzw. eine entwicklungsseitige Abdeckung bzw. Entwicklungsseitenabdeckung darstellen.
    • 46 umfasst perspektivische Ansichten, die eine Entwicklungsseitenabdeckung darstellen.
    • 47 umfasst eine Vorderansicht und eine Rückansicht, die ein antriebsseitiges Entwicklungslager darstellen.
    • 48 umfasst perspektivische Ansichten, die ein antriebsseitiges Entwicklungslager darstellen.
    • 49 umfasst Seitenansichten an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 50 ist eine perspektivische Ansicht einer Entwicklungskartusche.
    • 51 umfasst eine Seitenansicht an einer Antriebsseite und eine Seitenansicht an einer Nicht-Antriebsseite von einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 52 umfasst eine Seitenansicht an einer Antriebsseite und eine Seitenansicht an einer Nicht-Antriebsseite von einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
    • 53 ist eine Seitenansicht an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 54 ist eine Seitenansicht an einer Antriebsseite einer Entwicklungskartusche.
    • 55 umfasst perspektivische Ansichten an einer Antriebsseite einer erfindungsgemäßen Entwicklungskartusche.
    • 56 umfasst eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht an der Antriebsseite der erfindungsgemäßen Entwicklungskartusche.
    • 57 umfasst eine Seitenansicht an einer Antriebsseite und eine Seitenansicht an einer Nicht-Antriebsseite von einer Entwicklungskartusche, die an einem Vorrichtungshauptkörper montiert ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Kartusche und die elektrophotografische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden mittels Zeichnungen beschrieben. Die elektrophotografische Bilderzeugungsvorrichtung wird mittels eines Beispiels eines Laserstrahldruckerhauptkörpers und einer Trommelkartusche und einer Entwicklungskartusche beschrieben, die lösbar an dem Laserstrahldruckerhauptkörper montierbar sind. In der folgenden Beschreibung ist die Längsrichtung der Trommelkartusche und der Entwicklungskartusche eine Richtung, die im Allgemeinen parallel zu einer Drehachse L1 der photosensitiven Trommel und einer Drehachse L0 der Entwicklungswalze ist (die Drehachsenrichtung der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze). Es sei vermerkt, dass die Drehachse L1 der photosensitiven Trommel und die Drehachse L0 der Entwicklungswalze eine Richtung sind, die orthogonal zu der Beförderungsrichtung des Aufzeichnungsmediums sind. Die Querrichtung der Trommelkartusche und der Entwicklungskartusche ist eine Richtung, die im Allgemeinen orthogonal zu der Drehachse L1 der photosensitiven Trommel und der Drehachse L0 zu der Entwicklungswalze L0 ist. Die Richtung eines Montierens/Herausnehmens der Trommelkartusche und der Entwicklungskartusche an/von dem Laserstrahldruckerhauptkörper ist die Querrichtung von jeder Kartusche. Es sei vermerkt, dass die Symbole in der Beschreibung zum Referenzieren der Zeichnungen sind und die Konfiguration nicht beschränken. Eine Seitenansicht in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, der von einer Richtung parallel zu der Drehachse L0 der Entwicklungswalze ist.
  • < < Erstes Ausführungsform > >
  • (1) Gesamtbeschreibung der Bilderzeugungsvorrichtung
  • Zuerst wird die Gesamtkonfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung, die in 2 dargestellt ist, erzeugt Bilder auf einem Aufzeichnungsmedium (Blatt) 2 durch eine elektrofotografische Bilderzeugungsverarbeitung unter Verwendung eines Entwicklers t in Übereinstimmung mit Bildinformationen, die von einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Personalcomputer oder dergleichen übermittelt werden. Die Bilderzeugungsvorrichtung hat eine Entwicklungskartusche B1 und eine Trommelkartusche C, die an einem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen sind, um in der Lage zu sein, durch eine Bedienperson montiert und gelöst zu werden. Beispiele des Aufzeichnungsmediums 2 umfassen Aufzeichnungspapier, Label-Bögen, OHP-Bögen, Stoff und so weiter. Die Entwicklungskartusche B1 hat eine Entwicklungswalze 13 und so weiter als ein entwicklertragendes Bauteil und die Trommelkartusche C hat die photosensitive Trommel 10 und eine Ladewalze 11 und so weiter als ein bildtragendes Bauteil.
  • Hinsichtlich der photosensitiven Trommel 10 wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 durch die Ladewalze 11 durch ein Aufbringen einer Spannung von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aus einheitlich geladen. Die geladene photosensitive Trommel 10 wird dann durch Laserlicht L in Übereinstimmung mit Bildinformationen von einer optischen Einheit 1 ausgestrahlt, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf der photosensitiven Trommel 10 in Übereinstimmung mit Bildinformationen ausgebildet wird. Dieses elektrostatische latente Bild wird durch Entwickler t entwickelt durch eine später beschriebene Entwicklungseinheit, wodurch ein Entwicklerbild auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 ausgebildet wird.
  • Andererseits wird das Aufzeichnungsmedium 2, das in einer Blattförderlade 4 beherbergt ist, separiert und ein Blatt zu einer Zeit zugeführt, was durch eine Blattförderwalze 3a und ein Trennpad 3b in Druckkontakt damit reguliert wird, synchron zu einer Ausbildung des Entwicklerbilds. Das Aufzeichnungsmedium 2 wird dann durch eine Beförderungsführung bzw. Förderführung 3d zu einer Transferwalze 6 befördert, die als ein Transfer bzw. eine Übertragung dient. Die Transferwalze 6 ist vorgespannt, um in Kontakt mit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 zu kommen.
  • Als Nächstes passiert das Aufzeichnungsmedium 2 einen Transferspaltabschnitt 6a, der durch die photosensitive Trommel 10 und die Transferwalze 6 ausgebildet ist. Eine Spannung einer Polarität umgekehrt zu jener des Entwicklers wird auf die Transferwalze 6 zu diesem Zeitpunkt aufgebracht, wodurch das Entwicklerbild, das auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 ausgebildet ist, auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen wird.
  • Das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Entwicklerbild übertragen wurde, wird zu einer Fixiereinheit 6 befördert, die durch eine Beförderungsführung 3f beschränkt ist. Die Fixiereinheit 5 weist eine Antriebswalze 5a und eine Fixierwalze 5c auf, in der eine Heizeinrichtung bzw. Erwärmungseinrichtung 5b eingebaut ist. Wärme und Druck werden auf das Aufzeichnungsmedium 2 aufgebracht, wenn es einen Spaltabschnitt 5d passiert, der durch die Antriebswalze 5a und die Fixierwalze 5c ausgebildet ist, wodurch das Entwicklerbild, das auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen bzw. transferiert ist, auf dem Aufzeichnungsmedium 2 fixiert wird. Somit ist das Bild auf dem Aufzeichnungsmedium 2 ausgebildet.
  • Danach wird das Aufzeichnungsmedium 2 durch ein Abgabewalzenpaar 3g befördert und zu einem Abgabeteil 3h abgegeben.
  • (2) Beschreibung eines elektrophotografischen Bilderzeugungsprozesses
  • Als Nächstes wird ein elektrophotografischer Bilderzeugungsprozess mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist ein erläuterndes Querschnittsdiagramm der Entwicklungskartusche B1 und der Trommelkartusche C.
  • Die Entwicklungskartusche B1 hat die Entwicklungswalze 13, die als eine Entwicklungseinheit dient, eine Entwicklungsklinge 15 usw. in einem Entwicklungsbehälter bzw. Entwicklerbehälter 16 wie in 3 dargestellt ist. Die Entwicklungskartusche B1 ist eine Entwicklungsvorrichtung, die in einer Kartusche ausgebildet wurde, und ist lösbar an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert.
  • Die Trommelkartusche C hat außerdem die photosensitive Trommel 10, eine Ladewalze 11 usw. in einem Reinigungsrahmen (Stützrahmen des photosensitiven Bauteils) 21. Die Trommelkartusche C ist außerdem lösbar an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert.
  • Der Entwickler t, der in einem Entwicklerunterbringungsteil 16a des Entwicklungsbehälter 16 gespeichert ist, wird von einer Öffnung 16b des Entwicklungsbehälters 16 zu einer Entwicklungskammer 16c durch ein Entwicklerbeförderungsbauteil 17 heraus befördert, das drehbar durch den Entwicklungsbehälter 16 gestützt ist, welches sich in der Richtung eines Pfeils X17 dreht. Die Entwicklungswalze 13 mit einer eingebauten Magnetwalze 12 ist in dem Entwicklungsbehälter 16 vorgesehen. Insbesondere ist die Entwicklungswalze 13 aus einem Wellenteil 13e und einem Gummiteil 13d gestaltet. Der Wellenteil 13e ist ein elektrisch leitfähiges schlankes zylindrisches Objekt aus Aluminium oder dergleichen und der Mittelteil in der Längsrichtung davon ist durch den Gummiteil 13d abgedeckt (siehe 6(a) und 6(b)). Nun deckt der Gummiteil 13d den Wellenteil 13e ab, so dass die äußere Form davon konzentrisch zu dem Wellenteil 13e ist. Die Entwicklungswalze 13 zieht den Entwickler t in der Entwicklungskammer 16c zu der Oberfläche der Entwicklungswalze 13 durch den Magnetismus der Magnetwalze 12 an. Die Entwicklungsklinge 15 ist aus einem Stützbauteil 15a, das aus einer Metallplatte hergestellt ist, und einem elastischen Bauteil 15b gestaltet, das aus Urethangummi, einer SUS-Platte oder dergleichen hergestellt ist, wobei das elastische Bauteil 15b angeordnet ist, um in elastischem Kontakt mit der Entwicklungswalze 13 bei einem bestimmten Kontaktdruck zu sein. Die Entwicklungswalze 13 dreht sich in einer Drehrichtung X5, was die Menge von Entwickler t reguliert, die an der Oberfläche der Entwicklungswalze 13 anhaftet, und eine Reibladung wird auf den Entwickler t aufgebracht. Dies bildet eine Entwicklerschicht auf der Oberfläche der Entwicklungswalze 13. Dementsprechend wird die Entwicklungswalze 13, die eine Aufbringung einer Spannung von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aus empfangen hat, dann in der Drehrichtung X5 in einem Zustand gedreht, in dem sie in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 ist, wodurch der Entwickler t zu einem Entwicklungsbereich auf der photosensitiven Trommel 10 zugeführt werden kann.
  • In einem Fall eines Kontaktentwicklungssystems wie in der vorliegenden Ausführungsform gibt es Bedenken, dass eine Deformation des Gummiteils 13b der Entwicklungswalze 13 auftreten kann, falls ein Zustand beibehalten wird, in dem die Entwicklungswalze 13, wie in 3 dargestellt ist, konstant in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 ist. Entsprechend wird die Entwicklungswalze 13 vorzugsweise von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet, wenn nicht entwickelt wird.
  • Die Ladewalze 11, die durch den Reinigungsrahmen 21 drehbar gestützt wird und die in der Richtung der photosensitiven Trommel 10 vorgespannt ist, ist in Kontakt mit der Umfangsfläche der photosensitiven Trommel vorgesehen. Die detaillierte Konfiguration wird später beschrieben. Die Ladewalze 11 lädt einheitlich die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 durch ein Aufbringen einer Spannung von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aus. Die Spannung, die auf die Ladewalze 11 aufgebracht wird, ist auf einen Wert eingestellt, bei dem die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 und der Ladewalze 11 gleich wie oder größer als eine Abgabeladespannung ist, und insbesondere wird eine Gleichstromspannung bzw. DC-Spannung von -1300 V als Ladevorspannung aufgebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 einheitlich geladen durch einen Kontakt zu einem Ladepotential (dark potential) von -700 V geladen. Die Ladewalze 11 wird angetrieben und dreht sich in Übereinstimmung mit Drehungen der photosensitiven Trommel 10 in dem vorliegenden Beispiel (das später beschrieben wird). Das elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 wird durch Laserlicht L von der optischen Einheit 1 ausgebildet. Danach wird der Entwickler t in Übereinstimmung mit dem elektrostatischen latenten Bild auf der photosensitiven Trommel 10 übertragen, was das elektrostatische latente Bild visualisiert, wodurch ein Entwicklerbild auf der photosensitiven Trommel 10 ausgebildet wird.
  • (3) Konfigurationsbeschreibung eines reinigerlosen Systems
  • Als nächstes wird ein reinigerloses System gemäß dem vorliegenden Beispiel beschrieben.
  • Ein sogenanntes reinigerloses System, bei dem kein Reinigungsbauteil vorgesehen ist, um transferresidual Toner bzw. verbleibenden Transfertoner t2 zu entfernen, der auf der photosensitiven Formel 10 verbleibt, ohne übertragen zu werden, wird in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die photosensitive Trommel 10 wird drehend in der Richtung eines Pfeils C5 angetrieben, wie in 3 dargestellt ist. Es gibt einen Spaltabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite eines Ladespaltabschnitts 11a, an dem die Ladewalze 11 und die photosensitive Trommel 10 in Kontakt kommen (stromaufwärtiger Spaltabschnitt 11b), wenn von der Drehrichtung C5 der photosensitiven Trommel 10 aus betrachtet. Der verbleibende Transfertoner t2, der auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 nach dem Transferprozess verbleibt, wird auf die gleiche negative Polarität wie die photosensitive Trommel geladen durch eine Entladung an diesem stromaufwärtigen Spaltabschnitt 11b. Zu diesem Zeitpunkt wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 auf -700 V geladen. Der negativ geladene verbleibende Transfertoner t2 passiert den Ladespaltabschnitt 11a ohne ein Anhaften an der Ladewalze 11 aufgrund der Beziehung in einer Potenzialdifferenz darauf (Oberflächenpotential der photosensitiven Trommel 10 = -700 V, Potential der Ladewalze 11 = -1300 V).
  • Der verbleibende Transfertoner t2, der durch den Ladespaltabschnitt 11a hindurchgedreht ist, erreicht eine Laserbestrahlungsposition d. Der verbleibende Transfertoner t2 ist nicht von einer Menge, die ausreichend ist, um das Laserlicht L von der optischen Einheit abzuschirmen, und beeinträchtigt entsprechend nicht einen Prozess eines Erzeugens des elektrostatischen latenten Bild auf der photosensitiven Trommel 10. Der verbleibende Transfertoner t2, der die Laserbestrahlungsposition d passiert hat und außerdem an nicht exponierten Positionen ist (die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10, auf der Laserbestrahlung nicht durchgeführt wurde), wird durch eine elektrostatische Kraft auf der Entwicklungswalze 13 wiederhergestellt an einem Entwicklungsspaltabschnitt 13k, welcher dort ist, wo die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 in Kontakt kommen. Andererseits wird verbleibender Transfertoner t2 an exponierten Abschnitten (der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10, an der eine Laserbestrahlung durchgeführt wurde) nicht durch eine elektrostatische Kraft wiederhergestellt, sondern bleibt auf der photosensitiven Trommel 10 vorhanden. Jedoch kann etwas von dem verbleibenden Transfertoner t2 aufgrund einer physikalischen Kraft aufgrund der Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10 wiederhergestellt werden.
  • Der verbleibende Transfertoner t2, der nicht auf Papier übertragen wurde, sondern auf der photosensitiven Trommel 10 verbleibt, wird dementsprechend im Allgemeinen zu dem Entwicklungsbehälter 16 zurück gewonnen. Der verbleibende Transfertoner t2, der zu dem Entwicklungsbehälter 16 zurück gewonnen ist, wird mit dem Entwickler t vermischt, der in dem Entwicklungsbehälter 16 verbleibt, und verwendet.
  • Die folgenden zwei Konfigurationen werden in der vorliegende Ausführungsform eingesetzt, um den verbleibenden Transfertoner t2 in die Lage zu versetzen, durch den Ladespaltabschnitt 11a hindurchzuführen, ohne an der Ladewalze 11 anzuhaften. Eine Erste ist derart, dass ein optisches Endstatifizierungsbauteil 8 zwischen der Übertragungswalze bzw. Transferwalze 6 und der Ladewalze 11 vorgesehen ist. Das optische Endstatifizierungsbauteil 8 befindet sich auf der stromaufwärtigen Seite des Ladespaltabschnitts 11a in der Drehrichtung der photosensitiven Trommel 10 (Pfeil C5). Eine optische Entstatifizierung der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10, die den Transferspaltabschnitt 6a passiert hat, wird durchgeführt, um ein stabiles Entladen an dem stromaufwärtigen Spaltabschnitt 11b durchzuführen. Durch ein Einstellen des Potenzials der photosensitiven Trommel 10 vor einem Laden auf ungefähr -150 V in dem gesamten Längsbereich durch dieses optische Endstatifizierungsbauteil 8 kann ein einheitliches Entladen durchgeführt werden und der verbleibende Transfertoner t2 kann einheitlich negativ geladen werden, wenn geladen wird.
  • Die Zweite ist derart, dass die Ladewalze 11 drehend angetrieben wird, um eine vorbestimmte Umfangsdifferenz bzw. Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz bezüglich der photosensitiven Trommel 10 zu haben. Während fast der gesamte Toner negativ geladen wird aufgrund der Entladung wie vorrangehend beschrieben ist, gibt es etwas verbleibenden Transfertoner t2, der verbleibt, welcher nicht vollständig negativ geladen wurde, und dieser verbleibende Transfertoner t2 kann an der Ladewalze 11 an dem Ladespaltabschnitt 11a anhaften. Ein drehendes Antreiben der Ladewalze 11 und der photosensitiven Trommel 10 ergibt eine vorbestimmte Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz dazwischen, was es solch einem verbleibenden Transfertoner t2 ermöglicht, durch eine Reibung zwischen der photosensitiven Trommel 10 und der Ladewalze 11 negativ geladen zu werden. Dies ist effektiv bei einem Unterdrücken einer Anhaftung bzw. Adhäsion des verbleibenden Transfertoners t2 an der Ladewalze 11. Ein Ladewalzenzahnrad 69 (16(b), Details werden später beschrieben) ist an einem Ende der Ladewalze 11 in der Längsrichtung vorgesehen, wobei das Ladewalzenzahnrad 69 mit einem antriebsseitigen Flansch 24 (16(b), Details werden später beschrieben) in Eingriff steht, der an einem Ende der photosensitiven Trommel 10 in der Längsrichtung vorgesehen ist. Entsprechend wird auch die Ladewalze 11 drehend angetrieben in Verbindung mit dem drehenden Antreiben der photosensitiven Trommel 10. Die Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der Ladewalze 11 ist eingestellt, um ungefähr 105 bis 120% hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 zu sein.
  • (4) Beschreibung einer Konfiguration der Entwicklungskartusche B1
  • <Gesamtkonfiguration der Entwicklungskartusche B1>
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Entwicklungskartusche B1 beschrieben. Es sei vermerkt, dass in der folgenden Beschreibung eine Endseite der Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung, auf der eine Drehkraft von dem Vorrichtungshauptkörper A1 auf die Entwicklungskartusche B1 übertragen wird, als „Antriebsseite“ bezeichnet wird. Die andere Seite davon ist das andere Ende der Entwicklungskartusche B1, welche als die „Nicht-Antriebsseite“ bezeichnet wird. 4 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche B1, wenn von der Antriebsseite aus betrachtet. 5 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche B1, wenn von der Nicht-Antriebsseite aus betrachtet. 6(a) und 6(b) sind erläuternde perspektivische Diagramme von der Antriebsseite (6(a)) und ein erläuterndes perspektivisches Diagramm von der Nicht-Antriebsseite (6(b)) mit der Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1, die zerlegt ist. 7(a) und 7(b) sind perspektivische Erläuterungsdiagramme von der Nicht-Antriebsseite (7(a)) und ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm von der Antriebsseite (7(b)) mit der Nicht-Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1, die zerlegt ist.
  • Die Entwicklungskartusche B1 hat die Entwicklungswalze 13, eine Entwicklungsklinge 15 usw., wie in 6 und 7 dargestellt ist. Die Entwicklungsklinge 15 hat einen antriebsseitigen Endabschnitt 15a1 und einen nicht-antriebsseitigen Endabschnitt 15a2 in der Längsrichtung des Stützbauteils 15a, das an den Entwicklungsbehälter 16 durch eine Schraube 51 und eine Schraube 52 fixiert ist. Ein antriebsseitiges Entwicklungslager 36 und ein nicht-antriebsseitiges Entwicklungslager 46 sind an den entsprechenden Längsrichtungsenden des Entwicklungsbehälters 16 angeordnet. Die Entwicklungswalze 13 hat einen antriebsseitigen Endabschnitt 13a, der zu einem Loch 36a des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 gepasst ist. Ein nicht-antriebsseitiger Endabschnitt 13c ist an einen Stützteil 46f des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 gepasst. Dementsprechend wird die Entwicklungswalze 13 durch den Entwicklungsbehälter 16 drehbar gestützt. Ein Entwicklungswalzenzahnrad 29 ist konzentrisch zu der Entwicklungswalze 13 an dem antriebsseitigen Endabschnitt 13a der Entwicklungswalze 13 weiter auf der Außenseite in der Längsrichtung von dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 aus angeordnet, so dass die Entwicklungswalze 13 und das Entwicklungswalzenzahnrad 29 einstückig drehbar sind. (siehe 4). Das Entwicklungswalzenzahnrad 29 ist ein Schrägzahnrad bzw. Schraubenrad.
  • Das antriebsseitige Entwicklungslager 36 stützt drehbar ein Antriebseingangszahnrad 27 an der Außenseite in der Längsrichtung davon. Das Antriebseingangszahnrad 27 und das Entwicklungswalzenzahnrad 29 kämmen. Das Antriebseingangszahnrad 27 ist ebenfalls ein Schrägzahnrad bzw. Schraubenrad. Das Antriebseingangszahnrad 27 hat mehr Zähne als das Entwicklungswalzenzahnrad 29 Zähne hat.
  • Ein Kopplungsbauteil 180 ist ebenfalls konzentrisch zu dem Antriebseingangszahnrad 27 vorgesehen.
  • Eine Entwicklungsseitenabdeckung 34 ist an dem am weitesten entfernten Ende der Entwicklungskartusche B1 auf der Antriebsseite vorgesehen, welche das Antriebseingangszahnrad 27 usw. von der Außenseite in der Längsrichtung her abdeckt. Der Rahmen der Entwicklungskartusche, die aus dem Entwicklungsbehälter 16, dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46, dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 und der Entwicklungsseitenabdeckung 34 hergestellt ist, wird als ein Entwicklungsrahmen bezeichnet. Ferner ragt das Kopplungsbauteil 180 auswärts in der Längsrichtung durch ein Loch 34a in der Entwicklungsseitenabdeckung 34 vor. Das Kopplungsbauteil 180, das als ein Antriebseingangsbauteil dient, ist gestaltet, um ein hauptkörperseitiges Antriebsbauteil 100, das an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen ist, mit einer Drehkraft in Eingriff zu bringen, die übertragen (eingegeben) wird, was später im Detail beschrieben wird. Die Konfiguration ist derart, dass die Drehkraft an einen Drehkraftaufnahmeteil 27d1 (siehe 8(b)) und einen Drehkraftaufnahmeteil 27d2 (von der Darstellung weggelassen) des Antriebseingabezahnrads 27 Überdrehkraftübertragungsteile 180c1 und 180c2 des Kopplungsbauteils 180 übertragen wird. Folglich ist die Konfiguration derart, dass die Drehkraft, die an das Kopplungsbauteil 180 eingegeben wird, an die Entwicklungswalze 13, die als ein Drehbauteil dient, über das Antriebseingabezahnrad 27 und das Entwicklungswalzenzahnrad 29 übertragen wird.
  • Ein erstes bewegliches Bauteil 120 ist an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 vorgesehen. Das erste bewegliche Bauteil 120 ist gestaltet mit einem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70, der als ein erster Hauptteil dient, und einer antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71, die als ein erster elastischer Teil dient (ein Teil oder Bauteil, das sich elastisch deformiert). Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ist ein Bauteil, das eine elastische Kraft der antriebsseiteigen Entwicklungsdruckfeder 71 aufnimmt.
  • Es sei vermerkt, dass der erste Hauptteil und der erste elastische Teil als separate Bauteile in der vorliegenden Ausführungsform gestaltet sind. Jedoch können der erste Hauptteil und der erste elastische Teil einstückig in dem ersten beweglichen Bauteil 120 ausgebildet sein und die Konfiguration davon ist nicht beschränkt. Ferner ist ein zweites bewegliches Bauteil 121 an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 64 vorgesehen. Das zweite bewegliche Bauteil 121 ist gestaltet mit einem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72, der als ein zweiter Hauptteil dient, und einer nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73, die als ein zweiter elastischer Teil dient (ein Teil oder Bauteil, das sich elastisch deformiert). Der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 ist ein Bauteil, das eine elastische Kraft der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 aufnimmt.
  • Es sei vermerkt, dass der zweite Hauptteil und der zweite elastische Teil als separate Bauteile in der vorliegende Ausführungsform gestaltet sind. Jedoch können der zweite Hauptteil und der zweite elastische Teil einstückig in dem zweiten beweglichen Bauteil 121 ausgebildet sein und die Konfiguration davon ist nicht beschränkt.
  • Details werden später beschrieben.
  • <Kopplungsbauteil 180 und periphere Konfigurationen>
  • Das Kopplungsbauteil 180 und periphere Konfigurationen werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Das Kopplungsbauteil 180, das Antriebseingabezahnrad 27 und eine Kopplungsfeder 158 sind auf der Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen, wie in 6(a) und 6(b) dargestellt ist. Das Kopplungsbauteil 180 steht mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 in Eingriff, das an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen ist, und eine Drehkraft wird übertragen. Insbesondere ist das Kopplungsbauteil 180 primär mit Drehkraftaufnahmeteilen 180a1 und 180a2, einem gestützten Teil 180b, Drehkraftübertragungsteilen 180c1 und 180c2 und einem geführten Teil 180d gestaltet, wie in 8(b) dargestellt ist. Die Drehkraftaufnahmeteile 180a1 und 180a2 des Kopplungsbauteils 180 sind weiter außerhalb in der Längsrichtung von einem antriebsseitigen Endabschnitt 27a des Antriebseingabezahnrads 27 angeordnet (siehe 8(a) und 8(b)). Wenn das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 sich in der Richtung eines Pfeils X6 dreht (hier nach vorwärts Rotations-X-Richtung) um eine Rotationsachse L3 dreht, kommt ein Drehkraftaufbringungsteil 100a1 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 mit dem Drehkraftaufnahmeteil 180a1 in Kontakt. Außerdem kommt ein Drehkraftaufbringungsteil 100a2 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 mit dem Drehkraftaufnahmeteil 180a2 in Kontakt. Daher wird die Drehkraft von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 an das Kopplungsbauteil 180 übertragen. Der gestützte Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 ist im Allgemeinen kugelförmig in einer Form, wie in 8(b) und 8(e) dargestellt ist, mit dem gestützten Teil 180b, der durch einen stützenden Teil 27b an einer Innenumfangsfläche des Antriebseingabezahnrads 27 gestützt wird. Die Drehkraftübertragungsteile 180c1 und 180c2 sind an dem gestützten Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 vorgesehen. Der Drehkraftübertragungsteil 180c1 kommt mit dem Drehkraftaufnahmeteil 27d1 des Antriebseingabezahnrads 27 in Kontakt. Auf die gleiche Weise kommt der Drehkraftübertragungsteil 180c2 mit dem Drehkraftaufnahmeteil 27d2 des Antriebseingabezahnrads 27 in Kontakt. Entsprechen wird das Antriebseingabezahnrad 27 durch das Kopplungsbauteil 180 angetrieben, das durch das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 angetrieben wurde, weshalb sich das Antriebseingabezahnrad 27 in der Vorwärtsrotationsrichtung bzw. Vorwärtsdrehrichtung X6 um die Drehachse L3 herum dreht.
  • Nun sind die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 und die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 eingestellt, um konzentrisch zu sein, wie in 8(c) dargestellt ist. Jedoch gibt es Fälle, in denen die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 und die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 geringfügig parallel versetzt von einem konzentrisch Sein sind aufgrund einer Varianz in Abmessungen von Teilen usw., wie in 8(d) dargestellt ist. In solch einem Fall dreht sich die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 in einem Zustand eines geneigt Seins hinsichtlich der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und eine Drehkraft wird von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 an das Kopplungsbauteil 180 übertragen. Ferner gibt es auch Fälle, in denen die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 von einem konzentrisch Sein versetzt ist hinsichtlich der Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 mit einem Winkel dazwischen. In diesem Fall wird eine Drehkraft von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 an das Kopplungsbauteil 180 in einem Zustand ertragen, in dem die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 hinsichtlich der Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 geneigt ist.
  • Wie in 8(a) dargestellt ist, ist ein Zahnradabschnitt 27c, der ein Schrägzahnrad oder ein Stirnrad ist, einstückig mit dem Antriebseingabezahnrad 27 ausgebildet konzentrisch mit der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 (ein Schrägzahnrad wird in der vorliegenden Ausführungsform verwendet). Der Zahnradabschnitt 27c mit einem Zahnradabschnitt 29a des Entwicklungswalzenzahnrads 29. Das Entwicklungswalzenzahnrad 29 dreht sich einschließlich mit der Entwicklungswalze 13 und entsprechend wird eine Drehkraft des Antriebseingabezahnrads 27 an die Entwicklungswalze 13 über das Entwicklungswalzenzahnrad 29 übertragen. Die Entwicklungswalze 13 dreht sich in einer Drehrichtung X5 um eine Drehachse L9.
  • <Konfiguration eines Elektrodenabschnitts auf einer Nicht-Antriebsseite der Entwicklungskartusche >
  • Als nächstes werden eine Speicherplatte 47, die als ein Kontaktteil dient, und ein Elektrodenabschnitt 47a, der als eine exponierte bzw. freiliegende Fläche dient, die an dem nicht-antriebsseitigen Endabschnitt der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen sind, mit Bezug auf 33(a) und 33(b) beschrieben. Die Speicherplatte 47 ist an der Außenumfangsseite des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 und auf der Seite des stützenden Teils 46f vorgesehen, der die Entwicklungswalze 13 drehbar stützt, wenn von dem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 aus gesehen. Die Speicherplatte 47 speichert die Herstellungscharge und Eigenschaftsinformationen der Entwicklungskartusche B1, welche zur Bilderzeugung durch den Vorrichtungshauptkörper A1 verwendet wird. Der Elektrodenabschnitt 47a, der aus Metall wie zum Beispiel Eisen, Kupfer oder dergleichen hergestellt ist, ist an der Speicherplatte 47 vorgesehen, und, wenn eine Bilderzeugung durchgeführt wird, ist er elektrisch mit dem Vorrichtungshauptkörper A1 über die Speicherplatte 47 verbunden, um eine Kommunikation durchzuführen.
  • Beide Enden der Speicherplatte 47 sind in einem ersten Substratstützteil 46m und einem zweiten Substratstützteil 46n eingesetzt, die an dem nichtantriebseitigen Entwicklungslager 46 vorgesehen sind. Die Speicherplatte 47 und der erste Substratstützteil 46m und der zweite Substratstützteil 46n sind durch eine Presspassung, eine Adhäsion oder dergleichen fixiert.
  • Die Speicherplatte 47 ist mit mehreren Elektrodenabschnitten 47a versehen. Die Richtung, in der diese mehreren Elektrodenabschnitte 47a angeordnet sind, und die Richtung eines Einsetzens der Speicherplatte 47 an den ersten Substratstützteil 46m und den zweiten Substratstützteil 46n ist die gleiche Richtung.
  • <Zusammenbau einer antriebsseitigen Seitenabdeckung und peripheren Teilen>
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Entwicklungsseitendabdeckung 34, die an dem antriebsseitigen Endabschnitt der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen ist, und eines Kopplungshebels 55 im Detail beschrieben. 9(a) bis 9(d) sind ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm und Seitenansichten, die die Weise darstellen, in welcher der Kopplungshebel 55 und eine Kopplungshebelfeder 56 an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 zusammengesetzt sind.
  • Der Kopplungshebel 55 und die Kopplungshebelfeder 56 sind auf der Innenseite der Entwicklungsseitenabdeckung 34 in der Längsrichtung zusammengesetzt. Insbesondere sind eine zylindrisch geformte Hebelpositionierungsnabe 34m der Entwicklungsseitenabdeckung 34 und ein Loch 55c des Kopplungshebels 55 zusammengepasst und der Kopplungshebel 55 wird durch die Entwicklungsseitenabdeckung 34 drehbar gestützt, die an einer Drehachse L11 zentriert ist. Die Kopplungshebelfeder 56 ist eine Torsionsfeder mit einem Ende, das den Kopplungshebel 55 in Eingriff bringt, und dem anderen Ende, das die Entwicklungsseitenabdeckung 34 in Eingriff bringt. Insbesondere bringt ein Betätigungsarm 56a der Kopplungshebelfeder 56 einen Federhakenteil 55b des Kopplungshebels 55 in Eingriff und ein fester Arm 56c der Kopplungshebelfeder 56 steht mit einem Federhakenteil 34s der Entwicklungszeitenabdeckung 34 in Eingriff (siehe 9(c)).
  • Die Kopplungsfeder 185 ist auf der Außenseite der Entwicklungsseitendabdeckung 34 in der Längsrichtung zusammengesetzt, was später im Detail geschrieben wird.
  • Ein Verfahren zum Zusammensetzen des Kopplungshebels 55 und der Kopplungshebelfeder 56 an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 wird in einer Reihenfolge beschrieben. Zuerst wird ein zylindrischer Teil 56d der Kopplungshebelfeder 56 an einer zylindrischen Nabe 55a des Kopplungshebels 55 angebracht ( 9(a)). Der Betätigungsarm 56a der Kopplungshebelfeder 56 steht mit dem Federhakenteil 55b des Kopplungshebels 55 zu diesem Zeitpunkt im Eingriff. Der feste Arm 56c der Kopplungshebelfeder 56 wird in die Richtung des Pfeils X11 deformiert, der auf der Drehachse L11 zentriert ist. Als nächstes wird das Loch 55c des Kopplungshebels 55 auf die Hebelpositionierungsnabe 34m der Entwicklungsseitenabdeckung 34 eingesetzt (9(a) und 9(b)). Ein Sperrteil 55d des Kopplungshebels 55 wird positioniert, um einen gesperrten Teil 34n der Entwicklungsseitenabdeckung 34 nicht zu beeinträchtigen. Insbesondere werden der Sperrteil bzw. der sperrende Teil 55d des Kopplungshebels 55 und der gesperrte Teil 34n der Entwicklungszeitenabdeckung 34 positioniert, um nicht zu überlappen, wenn von der Längsrichtung aus betrachtet, wie in 9(b) dargestellt ist.
  • In dem Zustand, der in 9(b) dargestellt ist, wird der feste Arm 56c der Kopplungshebelfeder 56 in der Richtung des Pfeils X11 deformiert, wie früher beschrieben ist. Wenn die Deformation des festen Arms 56c der Kopplungshebelfeder 56 von dem Zustand aus gelöst wird, der in 9(b) dargestellt ist, gelangt der feste Arm 56c mit dem Federhakenteil 34s der Entwicklungsseitenabdeckung 34 in Eingriff. Die Konfiguration ist derart, dass der Federhakenteil 34s der Entwicklungsseitenabdeckung 34 die Vorspannkraft des deformierten festen Arms 56c der Kopplungshebelfeder 56 aufnimmt. Folglich nimmt der feste Arm 56c der Kopplungshebelfeder 56 eine reaktive Kraft bzw. Reaktionskraft von dem Federhakenteil 34s der Entwicklungsseitenabdeckung 34 in der Richtung von Pfeil X11 auf. Ferner nimmt der Kopplungshebel 55 eine Vorspannkraft von der Kopplungshebelfeder 56 an dem Federhakenteil 55b auf. Als ein Ergebnis dreht sich der Kopplungshebel 55 zentriert an der Drehachse L11 in der Richtung von Pfeil X11 und eine Drehung ist an einer Position beschränkt, an der ein Rotationsbeschränkungsteil 55y an einer Beschränkungsfläche 34y der Entwicklungsseitenabdeckung 34 anliegt (siehe 9a bis 9(c)). Dementsprechend endet der Zusammenbau des Kopplungshebels 55 und Kopplungshebelfeder 56 an der Entwicklungsseitenabdeckung 34.
  • Es sei zu diesem Zeitpunkt vermerkt, dass der sperrende Teil 55d des Kopplungshebels 55 in einem Zustand eines Überlappens des gesperrten Teils 34n der Entwicklungsseitenabdeckung 34 ist, wenn in der Längsrichtung betrachtet. Das heißt, der Kopplungshebel 55 ist derart gestaltet, dass eine Bewegung in der Längsrichtung beschränkt wird, und lediglich eine Drehung gemittelt bzw. zentriert an der Drehachse X11 ermöglicht ist. 9(d) ist eine Querschnittsansicht des sperrenden Teils 55d des Kopplungshebels 55.
  • <Zusammenbau der Entwicklungsseitenabdeckung 34>
  • Die Entwicklungsseitenabdeckung 34, an der der Kopplungshebel 55 und die Kopplungshebelfeder 56 integral bzw. ganzheitlich sind, ist an der Außenseite des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 in der Längsrichtung fixiert, wie in 10 dargestellt ist. Insbesondere sind ein Positionierungsteil 34rl der Entwicklungsseitenabdeckung 34 und ein positionierter Teil 36e1 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 im Eingriff. Die Konfiguration ist derart, dass die Entwicklungsseitenabdeckung 34 hinsichtlich des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 durch den positionierenden Teil bzw. Positionierungsteil 34r2 und den positionierten Teil 36e2 positioniert ist, die im Eingriff sind.
  • Es sei vermerkt, dass das Verfahren eines Fixierens bzw. Befestigens an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 der Entwicklungsseitenabdeckung 34 durch eine Schraubung, ein Klebemittel oder dergleichen sein kann, und die Konfiguration davon ist nicht beschränkt.
  • Wenn die Entwicklungsseitenabdeckung 34 zusammengesetzt ist, führen die Drehkraftaufnahmeteile 180a1 und 180a2 des Kopplungsbauteils 180, der geführte Teil 180d usw. durch das Loch 34a der Entwicklungsseitenabdeckung 34. Das Kopplungsbauteil 180 hat eine Konfiguration, die auf der anderen Seite der Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung freiliegend bzw. exponiert ist (siehe 4, 6(a) und 6(b)). Ferner hat der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 (siehe 8(a) bis 8(e)) eine Konfiguration, die einen Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 anlegt bzw. in Anlage bringt.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, ist der Kopplungshebel 55 derart gestaltet, dass eine Vorspannkraft in der Richtung des Pfeils X11 wirkt, die an der Drehachse L11 zentriert ist. Entsprechend nimmt das Kopplungsbauteil 180 eine Vorspannkraft F2 von dem Kopplungshebel 55 auf (siehe 10(b)).
  • Ferner ist die Kopplungsfeder 185 an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 angeordnet. Die Kopplungsfeder 185 ist eine Torsionsschraubenfeder mit einem Ende, das an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 anliegt, und dem anderen Ende, das an den Kopplungsbauteil 180 anliegt. Insbesondere wird ein Positionierungsteil 185a der Kopplungsfeder 185 durch einen Federstützteil 34h der Entwicklungsseitenabdeckung 34 gestützt. Ein fester Arm 185b der Kopplungsfeder 185 ist an einem Federeingriffsteil 34j der Entwicklungsseitenabdeckung 34 fixiert. Darüber hinaus ist die Konfiguration derart, dass ein Betätigungsarm 185c der Kopplungsfeder 185 an einem geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 anliegt. Der Betätigungsarm 185c der Kopplungsfeder 185 ist derart gestaltet, dass eine Vorspannkraft in Richtung von Pfeil L12 wirkt, die an einer Drehachse X12 zentriert ist, die an dem Positionierungsteil 185a zentriert ist. Entsprechend nimmt das Kopplungsbauteil 180 eine Vorspannkraft F1b von der Kopplungsfeder 185 auf (siehe 10(c)).
  • Das Kopplungsbauteil 180, das die Vorspannkraft F2 von dem Kopplungshebel 55 und die Vorspannkraft F1b von der Kopplungsfeder 185 aufgenommen hat, wird in einer Stellung (Drehachse L2) gehalten, die hinsichtlich der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 enthalten bzw. umfasst ist (10(b)). Eine detaillierte Konfiguration wird später beschrieben. Die Konfiguration eines Haltens der geneigten Stellung des Kopplungsbauteils 180 zu diesem Zeitpunkt und die Betätigung von Kräften wird später in „Beziehung von Kräften, die auf Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn in einer zweiten geneigten Stellung D2“, was später beschrieben wird, beschrieben.
  • <Basisbetätigungen von Kopplungsbauteil 180>
  • Als nächstes werden die Basisbetätigungen bzw. die Basisoperationen des Kopplungsbauteils 180 in dem Zustand der Entwicklungskartusche B1 mit Bezug auf 15(a) bis 15(c) beschrieben.
  • 15(a) ist ein vergrößertes Diagramm bzw. Schaubild, das die Beziehung zwischen dem Kopplungsbauteil 180, dem Antriebseingabezahnrad 27 und dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 in einer Längsschnittansicht darstellt. 15(b) ist eine perspektivische Ansicht des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36. 15(c) ist eine perspektivische Ansicht des Antriebseingabezahnrads 27.
  • Der gestützte Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 ist an einer Innenseite bzw. einem Inneren 27t des Antriebseingabezahnrads 27 angeordnet und ist ferner zwischen einem Beschränkungsteil 27s des Antriebseingabezahnrads 27 und einem Kopplungsbeschränkungsteil 36s des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 eingekeilt. Ein Durchmesser r180 des gestützten Teils 187b des Kopplungsbauteils 180 ist in einer Beziehung eines gleich oder kleiner Seins als eine Breite r27 des Beschränkungsteils 27s des Antriebseingabezahnrads 27 in der Richtung von X180 und eine Breite r36 des Kopplungsbeschränkungsteils 36s des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 ist die Richtung von X180.
    • • Durchmesser r180 von gestütztem Teil 180b > Breite r27 von Beschränkungsteil 27s des Antriebseingabezahnrads 27 in Richtung von X180
    • • Durchmesser r180 von gestütztem Teil 180b > Breite r36 von Kopplungsbeschränkungsteil 36s von antriebsseitigem Entwicklungslager 36 in Richtung von X180
  • Gemäß dieser Konfiguration wird eine Bewegung des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung des Längsrichtungspfeils Y180 durch den gestützten Teil 180b beschränkt, der durch den Beschränkungsteil 27s des Antriebseingabezahnrads 27 des Kopplungsbeschränkungsteils 36s des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 beschränkt ist. Ferner wird der gestützte Teil 38b innerhalb des Bereichs des Inneren 27t des Antriebseingabezahnrads 27 hinsichtlich der Querschnittsrichtung X180 des Kopplungsbauteils 180 beschränkt. Entsprechend ist das Kopplungsbauteil 180 gestaltet, um in der Lage zu sein, sich in einer R180-Richtung zu neigen bzw. kippen, die an einer Mitte 180s des gestützten Teils einer 180b zentriert ist, selbst obwohl eine Bewegung in der Längsrichtung Y180 und einer Querschnittsrichtung X180 beschränkt ist.
  • <Über geneigte Stellung von Kopplungsbauteil 180>
  • Als nächstes werden Neigungsbetätigungen des Kopplungsbauteils 180 beschrieben.
  • Das Kopplungsbauteil 180 hat eine Konfiguration, die eine Antriebskraft von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 aufnimmt und ist in der Lage, sich auf der Drehachse L2 zu drehen, wie vorangehend beschrieben ist. Im Wesentlichen ist die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 eingestellt, um mit der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 konzentrisch zu sein, wenn eine Antriebskraft übertragen wird. Ferner wurde eine Beschreibung gemacht, dass es Fälle gibt, in denen die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 und die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 127 nicht konzentrisch sind, sondern geringfügig versetzt sind aufgrund einer Varianz bzw. Abweichung von Abmessungen von Teilen usw.
  • Die vorliegende Konfiguration ermöglicht es der Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180, sich in die folgenden Richtungen zu neigen. Diese können im Allgemeinen in die folgenden drei Stellungen klassifiziert werden.
    • • Referenzstellung D0: die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 ist konzentrisch oder parallel in einer Stellung hinsichtlich der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27.
    • • Erste geneigte Stellung D1: die Stellung, in der die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert ist und die Entwicklungskartusche B1 von einem Zustand aus, in dem die photosensitive Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 beabstandet sind, sich zu einem Kontaktzustand hin bewegt, indem sie in Kontakt sind. Die Drehkraftaufnahmeteile 180a1, 180a2 (hiernach als Drehkraftaufnahmeteil 180a bezeichnet) des Kopplungsbauteils 180 und der gestützte Teil 180b sind einander in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebs 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 zugewandt. Details des beabstandeten Zustands, des Kontaktzustands usw. werden später beschrieben.
    • • Zweite geneigte Stellung D2: Die Stellung, in der der Drehkraftaufnahmeteil 180a und der gestützte Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 zugewandt sind, wenn die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert wird. Details einer Stellung, wenn montiert wird, usw., werden später beschrieben.
  • Nun wird die Eingriffsbeziehung zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 beschrieben.
  • 13 sind Diagramme, die die Beziehung zwischen dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 und dem Kopplungsbauteil 180 darstellen.
  • 13(a) ist eine perspektivische Ansicht, die die Positionen des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 und des Kopplungsbauteils 180 darstellt. 13(b) ist ein Diagramm bzw. Schaubild des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36, wenn von der Vorderseite an der Antriebsseite betrachtet. 13(c) ist ein Diagramm bzw. ein Schaubild, an dem das Kopplungsbauteil 180 zu einer Ansicht hinzugefügt wurde, die entlang eines Querschnitts XIIIC in 13(b) genommen ist, und 13(d) ist ein Schaubild, in dem das Kopplungsbauteil 180 zu einer Ansicht hinzugefügt wurde, die entlang eines Querschnitts XIIID in 13(b) genommen ist.
  • Eine Phasenbeschränkungsnabe 180e ist an dem Kopplungsbauteil 180 konzentrisch zu der Drehachse L2 und auf der Innenseite in der Längsrichtung vorgesehen, wie in 13(a) dargestellt ist. Andererseits ist ein vertiefter Phasenbeschränkungsteil 36kb an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 vorgesehen. Der Phasenbeschränkungsteil 36kb ist insbesondere mit einem ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1, der in der Richtung von Pfeil K1a vertieft ist, und einem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 versehen, der in der Richtung von Pfeil K2a vertieft ist, von der Mitte der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 aus. Die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 ist innerhalb des Phasenbeschränkungsteils 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 gelegen. Das heißt, die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 ist positionell durch den Phasenbeschränkungsteil 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 beschränkt. Mit anderen Worten ist die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 in der Lage, sich innerhalb des Phasenbeschränkungsteils 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 zu bewegen, und kann sich insbesondere zu dem ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1 und zweiten Neigungsbeschränkungsteil kb2 hin bewegen. Wenn die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 sich zu dem ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1 hin bewegt, neigen sich der Drehkraftaufnahmeteil 180a und der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung von Pfeil K1b, die die entgegengesetzte Richtung von Pfeil K1a ist. Dies ist ein Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 180 die erste geneigte Stellung D1 annimmt. Wenn die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 sich zu dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 hin bewegt, neigen sich der Drehkraftaufnahmeteil 180a und der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung von Pfeil K2b, die die entgegengesetzte Richtung von Pfeil K2a ist. Dies ist ein Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 180 die zweite geneigte Stellung D2 des Kopplungsbauteils 180 annimmt.
  • <Beziehung von Kräften, die auf Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn in Referenzstellung D0>
  • Die Stellung von Kopplungsbauteil 180 wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf 21(a) bis 22(d) hinsichtlich der Referenzstellung D0 des Kopplungsbauteils 180 beschrieben.
  • 22 sind Diagramme bzw. Schaubilder, die die Position von Kopplungshebel 55 und dem Kopplungsbauteil 180 an einem Punkt darstellen, an dem die Montage der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vollständig ist. 22(a) ist eine Seitenansicht, wenn von der Antriebsseite aus gesehen, 22(b) ist eine Seitenansicht, wenn von Richtung von Pfeil XXIIB in 22(a) aus gesehen, 22(c) ist eine Seitenansicht, wenn von der Nicht-Antriebsseite mit einem Abschnitt bzw. Wegschnitt gesehen, der entlang einer Wegschnittlinie XXIIC in 22(b) genommen ist.
  • Wenn ein Montieren der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 beendet bzw. vollständig ist, steht das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 in Eingriff. Die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180, die Drehachse L4 des hauptkörperseitlichen Antriebsbauteils 100 und die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 sind konzentrisch angeordnet. Mit anderen Worten sind der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsteils 180 und der Drehkraftaufbringungsteil 100a (Drehkraftaufbringungsteil 100a1 und Drehkraftaufbringungsteil 100a2) des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 an Positionen, die in der Lage sind, ineinander einzugreifen bzw. miteinander in Eingriff zu stehen (siehe auch 8(b)).
  • Die Bewegung des Kopplungsbauteils 180, wie das Kopplungsbauteil 180 konzentrisch zu dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100, wird mit Bezug auf 34(a) bis 34(c) beschrieben. 34(a) bis 34(c) sind Querschnittsansichten, die die Stellung des Kopplungsbauteils darstellen, bis das Kopplungsbauteil 180 konzentrisch mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 wird. 34(a) ist ein Querschnittsdiagramm, das einen Zustand darstellt, in dem das Kopplungsbauteil 180 nicht in Kontakt mit dem hauptkörperseitigen Antriebsteil 100 ist, und 34(b) ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand des Zeitpunkts eines Kontakts des Kopplungsbauteils 180 mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 darstellt. Ferner ist 34(c) eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem das Kopplungsbauteil 180 konzentrisch zu dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 ist.
  • In einem Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 180 nicht in Kontakt mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 ist, ist das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 geneigt, wobei die Neigung an der Mitte 180s des gestützten Teils 180b des Kopplungsbauteils 180 zentriert ist, wie in 34(a) dargestellt ist. Das Kopplungsbauteil 180 rückt in der Richtung von Pfeil X60 vor, welche die Richtung ist, in der das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 vorliegt, während diese Stellung beibehalten wird. Ein vertiefter konischer Teil 180g, der auf der Innenseite eines kreisförmigen Teils 180f des Kopplungsbauteils 180 angeordnet ist, und ein Vorsprung 100g, der an der axialen Spitze des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 angeordnet ist, kommen in Kontakt. Wenn das Kopplungsbauteil 180 sich weiter in der Richtung von Pfeil X60 bewegt, bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 in einer Richtung, in der die Neigung des Kopplungsbauteils 180 reduziert ist, wobei die Neigung an der Mitte 180s des gestützten Teils 180b des Kopplungsbauteils 180 zentriert ist. Als ein Ergebnis sind die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180, die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 und die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 konzentrisch angeordnet. Kräfte, die auf das Kopplungsbauteil 180 in dieser Reihe von Betätigungen aufgebracht werden, werden später im Detail beschrieben, weshalb eine Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Der Zustand, in dem die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 konzentrisch angeordnet sind, ist die Referenzstellung D0 für die Stellung des Kopplungsbauteils 180 (Kopplungsbauteil 180 Neigungswinkel θ2 = 0°). Die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 löst sich von dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 und ist nicht in Kontakt mit einem beliebigen Teil eines Phasenbeschränkungsteils 36b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 (siehe 22(c)). Der geführte Teil 55e des Kopplungshebels 55 wird bei einem Zustand vollkommen zurückgezogen von dem geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 gehalten (22(a)). Das heißt, das Kopplungsbauteil 180 kommt in Kontakt mit zwei Teilen, welche die Kopplungsfeder 185 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 sind, was den Winkel einer Neigung (θ2) von diesem bestimmt. In solch einem Fall kann der Neigungswinkel (θ2) des Kopplungsbauteils 180 nicht θ2 = 0° sein selbst in einem Fall, in dem die Montage der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vollständig ist.
  • Die Neigungsstellung (Referenzstellung D0) des Kopplungsbauteils 180 in einem Fall, in dem eine Montage der Entwicklungskartusche B1 an den Vorrichtungshauptkörper A1 vollständig ist, wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf 14 beschrieben.
  • 14 sind Diagramme, die die Weise darstellen, in der das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 in Eingriff stehen. Diese Zustände, die in 14(a) und 14(b) dargestellt sind, sind eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Falls, in dem die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 konzentrisch angeordnet sind, und darüber hinaus die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 ebenfalls konzentrisch ist.
  • Der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 nimmt eine Vorspannkraft von der Kopplungsfeder 185 in der Richtung von Pfeil F1 (siehe 22(d)) mit dem konischen Teil 180g auf, der an dem Vorsprung 100g an Punkten 180g1 und 180g2 anliegt (8(e)). Folglich ist die Stellung des Kopplungsbauteils 180 hinsichtlich des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 durch die zwei Punkte 180g1 und 180g2 des konischen Teils 180g beschränkt. Das heißt, die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 ist konzentrisch zu der Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100.
  • Wenn das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 einen Drehantrieb von diesem Zustand aus durchführt, stehen bzw. gelangen der Drehkraftaufbringungsteil 100a des Vorrichtungshauptkörpers A1 und der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 in Eingriff. Die Konfiguration ist derart, dass ein Antreiben von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an das Kopplungsbauteil 180 übertragen wird (siehe 8(a) bis 8(e)).
  • Der Zustand, der in 14(c) dargestellt ist, ist ein Zustand, in dem die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 konzentrisch angeordnet sind, jedoch die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 geneigt ist. Aufgrund einer Varianz bzw.
  • Änderung in Abmessungen von Teilen liegt der konische Teil 180g des Kopplungsbauteils 180 an dem Vorsprung 100g des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 und den Punkt 180g1 des konischen Teils einer 180g jedoch nicht dem Punkt 180g2 des konischen Teils 180g an. Die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 neigt sich zu diesem Zeitpunkt durch den geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180, der eine Vorspannkraft von der Kopplungsfeder 185 in der Richtung von Pfeil F1 aufnimmt. Entsprechend ist die Stellung des Kopplungsbauteils 180 in 14(c) durch den Punkt 180g1 des konischen Teils 180g des Kopplungsbauteils 180 beschränkt, der mit dem Vorsprung 100g des hauptkörperseitigen Antriebs 100 in Kontakt kommt. Das heißt, die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 neigt sich hinsichtlich der Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100. Mit anderen Worten ist der Neigungswinkel (θ2) des Kopplungsbauteils 180 nicht θ2 = 0°.
  • Ferner stellt 14(d) einen Zustand dar, in dem die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 enthalten ist, in einem Fall, in dem die Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und die Drehachse L4 des hauptkörperseitigen Antriebs des Bauteils 100 nicht konzentrisch sind aufgrund einer Varianz in den Abmessungen von Teilen (siehe 8(d)). Auch in diesem Fall umfasst die Drehachse des Kopplungsbauteils 180 den geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180, der eine Vorspannkraft von der Kopplungsfeder 185 aufnimmt, wie in dem Zustand, der in 14(c) dargestellt ist. Das heißt, der Neigungswinkel (θ2) des Kopplungsbauteils 180 ist nicht θ2 = 0°. Jedoch ist die Stellung des Kopplungsbauteils 180 durch den Punkt 180g1 des konischen Teils 180g des Kopplungsbauteils 180 beschränkt, der mit dem Vorsprung 100g des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in Kontakt kommt, wie gleichermaßen in 14(c).
  • Jedoch stehen in einem beliebigen Fall von 14(c) und 14(d), wenn das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 einen Rotationsantrieb durchführt, der Drehkraftaufbringungsteil 100a des Vorrichtungshauptkörpers A1 und der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 in Eingriff. Die Konfiguration ist derart, dass ein Antreiben von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an das Kopplungsbauteil 180 übertragen wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, gibt es in einem Zustand, in dem eine Montage der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vollständig ist, Fälle, in denen die Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 konzentrisch zu der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 ist, und Fälle, in denen dies nicht konzentrisch ist. Jedoch stehen in einem beliebigen Fall, wenn das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 einen Rotationsantrieb durchführt, der Drehkraftaufbringungsteil 100a des Vorrichtungshauptkörpers A1 und der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 in Eingriff. Die Konfiguration ist derart, dass ein Antreiben von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an das Kopplungsbauteil 180 übertragen wird. Die Stellung des Kopplungsbauteils 180 in einem Zustand, in dem eine Montage der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 beendet wurde, und das Kopplungsbauteil 180 eine Antriebskraft von dem Antriebskraftaufbringungsteil 100a des Vorrichtungshauptkörpers A1 aufnehmen kann, wird als die Referenzstellung D0 nur des Kopplungsbauteils 180 bezeichnet. Es sei vermerkt, dass die Konfiguration derart ist, dass der Neigungswinkel innerhalb eines Bereichs ist, in dem der Drehkraftaufbringungsteil 100a des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 und der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 sich nicht voneinander lockern bzw. lösen.
  • Die erste geneigte Stellung D1 und zweite geneigte Stellung D2 des Kopplungsbauteils 180 werden der Reihenfolge nach nachfolgend beschrieben.
  • <Beziehung von Kräften, die auf Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn in der ersten geneigten Stellung D1>
  • Zuerst wird die Beziehung von Kräften, die auf das Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn in der ersten geneigten Stellung D1, mit Bezug auf 11(a) bis 11(c) beschrieben.
  • 11(a) ist eine Seitenansicht der Entwicklungskartusche B1 in einem Zustand, in dem die Entwicklungskartusche B1 innerhalb des folgenden Hauptkörpers A1 montiert ist, und in einem beabstandeten Zustand, in dem die photosensitive Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 beabstandet sind. 11(b) ist eine Querschnittsansicht der Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 innerhalb des Phasenbeschränkungsteils 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36, wenn von der Nicht-Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 aus betrachtet. Ferner ist 11(c) eine Querschnittsansicht des geführten Teils 180d des Kopplungsbauteils 180, die an der Position des geführten Teils 180d des Kopplungsbauteils 180 abgeschnitten ist und von der Antriebsseite aus in der Längsrichtung betrachtet ist.
  • Der Kopplungshebel 55 nimmt eine Vorspannkraft von der Kopplungshebelfeder 56 auf (siehe 9(a)), um sich in der Richtung von Pfeil X11 zu drehen, die auf der Drehachse L11 zentriert ist. Andererseits ist in einem Zustand, in dem die Entwicklungskartusche B1 innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers A1 montiert ist, eine Bewegung in der Richtung von Pfeil X11 durch einen Anlageteil 80y beschränkt, der an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen ist. Insbesondere wird die Position des Kopplungshebels 55 gegen die Vorspannkraft der Kopplungshebelfeder 56 durch den Anlageteil 80y und einen Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 beschränkt, die in Kontakt kommen. Es sei vermerkt, dass der Anlageteil 80y einstückig mit einer antriebsseitigen Schwingführung 80 ausgebildet ist (siehe 20(b)). Der Führungsteil 55e des Kopplungshebel 55 ist in einem von dem geführten Teil 80d des Kopplungsbauteils 180 zurückgezogenen Zustand. Ein Kontakt zwischen den Kopplungsfiguren 55 und dem Anlageteil 80y wird im Detail in dem Löseprozess bzw. Entfernungsprozess der Entwicklungskartusche B1 beschrieben, was später beschrieben wird.
  • Andererseits wirkt eine Kraft F1a auf den geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 aufgrund eines Führungsteils 185d der Kopplungsfeder 185, die damit in Kontakt kommt. Das heißt, der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 nimmt eine Kraft auf, die sich in der Richtung von Pfeil F1a neigt (siehe 11(c)). Die Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180 ist gestaltet um durch einen Führungsteil 36kb1a, einen Führungsteil 36kb1b und einen Führungsteil 36kb1c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 zu diesem Zeitpunkt zu beschränken und ist gestaltet, um schließlich den ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1 zu bewegen. Das heißt, die Konfiguration ist derart, dass die Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180 sich in der Richtung vom Pfeil K1a neigt (11(b)), während andererseits der Drehkraftaufnahmeteil 180a und ein geführter Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 sich in der Richtung von Pfeil K1b neigen (11(a)). Die vorangehend beschriebene Stellung des Kopplungsbauteils 180 wird als erste geneigte Stellung D1 des Kopplungsbauteils 180 bezeichnet.
  • Die Orientierung des Führungsteils 185d der Kopplungsfeder 185 (Richtung von Pfeil F1a) kann orthogonal in einer Richtung hinsichtlich der Richtung von Pfeil K1b (siehe 11(a)) hinsichtlich des geführten Teils 180d des Kopplungsbauteils 180 sein. Diese Richtung ist eine Richtung der Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180, die an dem ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1 anliegt, wodurch eine Verringerung der Vorspannkraft der Kopplungsfeder 185 ermöglicht wird, um die erste geneigte Stellung D1 des Kopplungsbauteils 180 beizubehalten. Jedoch ist dies nicht beschränkend, solange das Kopplungsbauteil 180 bei der ersten geneigten Stellung D1 durch ein Einstellen der Vorspannkraft der Kopplungsfeder 185 und dergleichen beibehalten werden kann.
  • <Beziehung von Kräften, die auf Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn in zweiter geneigten Stellung D2>
  • Als Nächstes wird die Beziehung von Kräften, die auf das Kopplungsbauteil 180 wirken, wenn dieses in der zweiten geneigten Stellung D2 ist, mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • 12(a) ist eine Seitenansicht der Entwicklungskartusche B1, die einen Zustand der Entwicklungskartusche B1 vor einem Montieren an dem Vorrichtungshauptkörper A1, das heißt, in einem solitären Zustand bzw. alleinstehenden Zustand (natürlicher Zustand) der Entwicklungskartusche B1 darstellt. 12(b) ist eine Querschnittsansicht der Position der Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180 innerhalb des Phasenbeschränkungsteils 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36, wenn von der Nicht-Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 aus betrachtet. Ferner ist 12(c) eine Querschnittsansicht, bei der der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 abgeschnitten wurde, und die von der Antriebsseite der Längsrichtung aus betrachtet wird. 12(a) stellt einen Zustand dar, in dem es keinen Anlageteil 80y gibt, der an dem Vorrichtungshauptkörper A1 in 11(a) vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Kopplungshebel 55 eine Vorspannkraft von der Kopplungshebelfeder 56 in der Richtung von Pfeil X11 auf, die auf einer Drehachse L11 zentriert ist, und dreht sich zu einer Position, in der der Führungsteil 55e von diesem mit dem geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 in Kontakt kommt. Das heißt, der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 und der Führungsteil 185d der Kopplungsfeder 185 kommen beide mit dem geführten Teil 180d des Kupplungsbauteils 180 in Kontakt.
  • Nun nimmt der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 eine Kraft auf, die sich in der Richtung von Pfeil F3 neigt, wie vorangehend beschrieben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180 gestaltet, um durch einen Führungsteil 36kb2a, einen Führungsteil 36kb2b und einen Führungsteil 36kb2c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 beschränkt zu werden, und ist gestaltet, um sich schließlich zu dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 hin zu bewegen. Das heißt, die Konfiguration ist derart, dass die Phasenbeschränkungsnarbe 180e des Kopplungsbauteils 180 sich in der Richtung von Pfeil K2a neigt (12(b)), während sich andererseits der Rotationskraftaufnahmeteil 180a und der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 in die Richtung von Pfeil K2b neigen (12(a)). Die vorangehend beschriebene Stellung des Kopplungsbauteils 180 wird als zweite geneigte Stellung D2 des Kopplungsbauteils bezeichnet.
  • (5) Allgemeine Beschreibung von Trommelkartusche C
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Trommelkartusche C mit Bezug auf 16(a) und 16(b) beschrieben. 16(a) ist ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm der Trommelkartusche C, wenn von der Nicht-Antriebsseite von dieser aus gesehen. 16(b) ist ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm, in dem der Reinigungsrahmen 21, ein Trommellager 30, eine Trommelwelle 54 und so weiter von einer Darstellung weggelassen wurden, um die Peripherie der photosensitiven Trommel 10 und der Ladewalze 11 zu beschreiben.
  • Die Trommelkartusche C hat die photosensitive Trommel 10, eine Ladewalze 11 und so weiter, wie in 16 dargestellt ist. Die Ladewalze 11 ist drehbar gestützt durch ein Ladewalzenlager 67a und ein Ladewalzenlager 67b und wird bezüglich der photosensitiven Trommel 10 durch ein Ladwalzenvorspannbauteil 68a und ein Ladewalzenvorspannbauteil 68b vorgespannt.
  • Der antriebsseitige Flansch 24 ist integral an einem antriebsseitigen Endabschnitt 10a der photosensitiven Trommel 10 fixiert und ein nicht-antriebsseitiger Flansch 28 ist integral an einem nicht-antriebsseitigen Endabschnitt 10b der photosensitiven Trommel 10 fixiert. Der antriebsseitige Flansch 24 und der nicht-antriebsseitige Flansch 28 sind konzentrisch fixiert an der photosensitiven Trommel 10 durch ein Kaltverformen, eine Adhäsion bzw. Klebung oder dergleichen. Mittel, wie zum Beispiel eine Schraubung, eine Klebung, eine Presspassung oder dergleichen werden verwendet, um das Trommellager 30 an den antriebsseitigen Endabschnitt und die Trommelwelle 54 an den nicht-antriebsseitigen Endabschnitt an beiden Enden des Reinigungsrahmens 21 in der Längsrichtung zu fixieren. Der Antriebsseitenflansch 24, der integral an der photosensitiven Trommel 10 fixiert ist, wird drehbar gestützt durch das Trommellager 30 und der nicht-antriebsseitige Flansch 28 ist drehbar gestützt durch die Trommelwelle 54.
  • Das Ladewalzenzahnrad 69 ist an einem Ende der Ladewalze 11 in der Längsrichtung vorgesehen mit dem Ladewalzenzahnrad 69, das mit einem Zahnradabschnitt 24g des antriebsseitigen Flanschs 24 kämmt. Die Konfiguration ist derart, dass eine Drehkraft von der Seite des Vorrichtungshauptkörpers A1 aus an dem antriebsseitigen Endabschnitt 24a des antriebsseitigen Flanschs 24 übertragen wird (der von einer Darstellung weggelassen ist). Als ein Ergebnis, wenn die photosensitive Trommel 10 drehend angegeben wird, wird auch die Ladewalze 11 drehend angegeben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der Ladewalze 11 ist eingestellt, um ungefähr 105 bis 120% hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 zu sein, wie früher beschrieben wurde.
  • (6) Beschreibung einer Montage-/Lösekonfiguration der Entwicklungskartusche B1 hinsichtlich Vorrichtungshauptkörper A1
  • Als nächstes wird das Verfahren eines Montierens / Lösens der Entwicklungskartusche B1 an / von dem Vorrichtungshauptkörper A1 mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 17 ist ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm, das den Vorrichtungshauptkörper A1 von der Nicht-Antriebsseite aus zeigt, und 18 ist ein perspektivisches Erläuterungsdiagramm, das den Vorrichtungshauptkörper A1 von der Antriebsseite aus zeigt. 19(a) bis 19(d) sind Erläuterungsdiagramme des Prozesses bzw. Vorgangs eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1, wenn von der Antriebsseite aus gesehen.
  • Ein geführter Teil 46d mit einem Positionierungsteil 46b und einem Rotationsanschlag 46c ist an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46 an der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen, wie in 17 dargestellt ist. Ein geführter Teil 34d mit einem Positionierungsteil 34b und einem Rotationsanschlag 34c ist an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 vorgesehen, wie in 18 dargestellt ist.
  • Andererseits sind ein antriebsseitiges Führungsbauteil 92 und ferner die antriebsseitige Schwingführung 80, die sich einstückig mit der Entwicklungskartusche B1 innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers A1 bewegt, an einer antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen, die das Gehäuse des Vorrichtungshauptkörpers A1 auf der Antriebsseite an dem Vorrichtungshauptkörper A1 gestaltet, wie in 17 dargestellt ist. Details der antriebsseitigen Schwingführung 80 werden später beschrieben. Das antriebsseitige Führungsbauteil 92 ist mit einem ersten Führungsteil 92a, einem zweiten Führungsteil 92b und einem dritten Führungsteil 92c versehen. Eine Nut für eine Montage-/Lösebahn X1a, die der Montage-/Lösebahn der Entwicklungskartusche B1 folgt, ist an dem ersten Führungsbauteil 92a des antriebsseitigen Führungsteils 92 vorgesehen und eine Nut für eine Montage-/Lösebahn X1b die der Montage-/Lösebahn der Entwicklungskartusche B1 folgt, ist an dem zweiten Führungsteil 92b vorgesehen. Eine Nut für eine Montage-/Lösebahn XI, die der Montage-/Lösebahn der Trommelkartusche C folgt, ist an dem dritten Führungsteil 92c des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 vorgesehen. Ein erstes Führungsteil 80a und ein zweiter Führungsteil 80b sind an der antriebsseitigen Schwingführung 80 vorgesehen. Der erste Führungsteil 80a der antriebsseitigen Schwingführung 80 hat an sich eine Nutform ausgebildet, die einer Montage-/Lösebahn X2a der Entwicklungskartusche B1 als eine Erweiterung des ersten Führungsteils 92a des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 folgt. Der zweite Führungsteil 80b der Antriebsseitgen Schwingführung 80 hat in sich eine Nutform ausgebildet, die einer Montage-/Lösebahn X2b der Entwicklungskartusche B1 als eine Erweiterung bzw. Verlängerung des zweiten Führungsteils 92b des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 folgt.
  • Auf die gleiche Weise sind ein nicht-antriebsseitiges Führungsbauteil 93 und eine nicht-antriebsseitige Schwingführung 81, die sich in der gleichen Weise wie die antriebsseitige Schwingführung 80 bewegt, an einer nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 vorgesehen, die das Gehäuse des Vorrichtungshauptkörpers A1 auf der Nicht-Antriebsseite an dem Vorrichtungshauptkörper A1 bildet, wie in 18 dargestellt ist. Ein erster Führungsteil 93a und ein zweiter Führungsteil 93b sind an dem nicht-antriebsseitigen Führungsbauteil 93 vorgesehen.
  • Eine Nutform einer Montage-/Lösebahn XH1a, die der Montage-/Lösebahn der Entwicklungskartusche B1 folgt, ist an dem ersten Führungsteil 93a des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 ausgebildet. Eine Nutform einer Montage-/Lösebahn XH3, die der Montage-/Lösebahn der Trommelkartusche C folgt, ist an dem zweiten Führungsteil 93b des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 ausgebildet. Ein Führungsteil 91a ist an der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 vorgesehen. Eine Nutform einer Montage-/Lösebahn XH2a, die der Montage-/Lösebahn der Entwicklungskartusche B1 folgt, ist an dem Führungsteil des Führungsteils 81a der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 als eine Verlängerung des ersten Führungsteils 93a des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 vorgesehen.
  • Detaillierte Konfigurationen der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 werden später beschrieben.
  • <Beschreibung von nicht-antriebsseitigen elektrischen Kontakten>
  • Als nächstes wird der elektrische Kontaktabschnitt des Vorrichtungshauptkörpers A1 mit Bezug auf 35 beschrieben.
  • Die nicht-antriebsseitige Seitenplatte 91 ist mit einer elektrischen Versorgungseinheit 120 an einer Position versehen, die den Elektrodenabschnitten 47a der Speicherplatte 47 der Entwicklungskartusche B1 zugewandt ist, wenn Bilder erzeugt werden. Die elektrische Versorgungseinheit 120 hat einen elektrischen Versorgungskontakt 120a, der aus einer Drahtfeder oder Blattfeder oder dergleichen ausgebildet ist und Federeigenschaften hat, der von der elektrischen Versorgungseinheit 120 vorragt, wobei der elektrische Versorgungskontakt 120a mit einer elektrischen Platte verbunden wird, die von der Darstellung weggelassen ist.
  • <Montage von Entwicklungskartusche B1 an Vorrichtungshauptkörper A1>
  • Ein Verfahren eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 wird nachfolgend beschrieben. Ein Drehen einer Hauptkörperabdeckung 94, die an dem oberen Teil des Vorrichtungshauptkörpers A1 angeordnet ist und in einer Öffnungsrichtung D1 geöffnet und geschlossen werden kann, legt das Innere des Vorrichtungshauptkörpers A1 frei, wie in 17 und 18 dargestellt ist.
  • Danach werden der geführte Teil 46d des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 der Entwicklungskartusche B1 (17) und der erste Führungsteil 93a des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 des Vorrichtungshauptkörpers A1 (18) in Eingriff gebracht. Ferner werden der geführte Teil 34d der Entwicklungsseitenabdeckung 34 der Entwicklungskartusche B1 (18) und der erste Führungsteil 92a des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 des Vorrichtungshauptkörpers A1 (17) in Eingriff gebracht. Entsprechend wird die Entwicklungskartusche B1 in den Vorrichtungshauptkörper A1 eingesetzt der Montage-/Lösebahn X1a und der Montage-/Lösebahn XH1a folgend, die durch den ersten Führungsteil 92a des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 und dem ersten Führungsteil 93a des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 ausgebildet sind.
  • Wenn die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert wird, ist das Kupplungsbauteil 180 in dem Zustand der vorrangehend beschriebenen zweiten geneigten Stellung D2, wie früher beschrieben wurde. Das Kupplungsbauteil 180 wird in den zweiten Führungsteil 92b des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 eingesetzt, während die zweite geneigte Stellung D2 beibehalten wird. Zur näheren Beschreibung gibt es einen Spalt zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem zweiten Führungsteil 92b des antriebsseitigen Führungsbauteils 92. Entsprechend, während die Entwicklungskartusche B1 in den Vorrichtungshauptkörper A1 den Montage-/Lösebahnen X1b und XH1a folgend eingesetzt wird, behält das Kopplungsbauteil 180 den Zustand der zweiten geneigten Stellung D2 bei.
  • Die Entwicklungskartusche B1, die in den Vorrichtungshauptkörper A1 den Montage-/Lösebahnen X1a und XH1a folgend eingesetzt wird, wird als nächstes in den Vorrichtungshauptkörper A1 den Montage-/Lösebahnen X2a und XH2a folgend eingesetzt. Die Montage-/Lösebahnen X2a und XH2a sind durch den ersten Führungsteil 80a der antriebsseitigen Schwingführung 80 und dem Führungsteil 81a der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 ausgebildet. Um dies weiter zu beschreiben, wird zuerst der geführte Teil 34d, der an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 vorgesehen ist, durch den ersten Führungsteil 92a des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 des Vorrichtungshauptkörpers A1 geführt. Die Konfiguration ist derart, dass danach, wenn der Montageprozess voranschreitet, der geführte Teil 34d an den ersten Führungsteil 80a der antriebsseitigen Schwingführung 80 des Vorrichtungshauptkörpers A1 übergeben wird. Auf die gleiche Weise wird auf der Nicht-Antriebsseite der geführte Teil 46d, der an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46 vorgesehen ist, durch den ersten Führungsteil 93a des nicht-antriebsseitigen Führungsbauteils 93 des Vorrichtungshauptkörpers A1 geführt. Die Konfiguration ist derart, dass danach, wenn der Montageprozess fortschreitet, der geführte Teil 46d an den Führungsteil 81a der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 des Vorrichtungshauptkörpers A1 übergeben wird.
  • Das Kupplungsbauteil 180, das an dem antriebsseitigen Ende der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen ist, wird von dem zweiten Führungsteil 92b des antriebsseitigen Führungsbauteils 92 der Vorrichtungshauptkörpers A1 an den zweiten Führungsteil 80b der antriebsseitigen Schwingführung 80 übergeben, während die zweite geneigte Stellung D2 beibehalten wird. Es sei vermerkt, dass es einen Spalt zwischen dem Kupplungsbauteil 180 und dem zweiten Führungsteil 80b der antriebsseitigen Schwingführung 80 in der gleichen Art und Weise gibt, wie dies zuvor beschrieben wurde.
  • <Positionierung der Entwicklungskartusche B1>
  • Als Nächstes wird die Konfiguration, durch die die Entwicklungskartusche B1 durch die antriebsseitige Schwingführung 80 und die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 des Vorrichtungshauptkörpers A1 positioniert wird, beschrieben. Es sei vermerkt, dass der Basisaufbau für die Antriebsseite und die Nicht-Antriebsseite der gleiche ist, weshalb hiernach eine Beschreibung mittels eines Beispiels der Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 gemacht wird. 19(a) bis 19(d) stellen den Zustand der Entwicklungskartusche B1 und der antriebsseitigen Schwingführung 80 während des Prozesses der Entwicklungskartusche B1 dar, die an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert wird.
  • 19(a) stellt einen Zustand dar, in dem der gefühlte Teil 34d, der an der Entwicklungsseitenabdeckung 34 der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen ist, durch den ersten Führungsteil 80a der antriebsseitigen Schwingführung 80 geführt wird und die Entwicklungskartusche B1 ist auf der Montage-/Lösebahn X2a.
  • 19(b) stellt einen Zustand dar, in dem eine Montage bzw. eine Befestigung der Entwicklungskartusche B1 weiter von dem Zustand in 19(a) aus fortgeschritten ist. Der Positionierungsteil 34b des geführten Teils 34d der Entwicklungsseitenabdeckung 34 liegt an dem Positionierungsteil 82a des antriebsseitigen Drückbauteils bzw. Pressbauteils 82 an, das an der antriebsseitigen Schwingführung 80 an Punkt P1 vorgesehen ist.
  • Ferner sind 20 perspektivische Erläuterungsdiagramme bzw. -Schaubilder, die die Umfangsformen bzw. peripheren Formen der antriebsseitigen Schwingführung 80 und des antriebsseitigen Drückbauteils 82 darstellen. 20(a) ist eine perspektivische Ansicht, wenn von der Antriebsseite in der Längsrichtung gesehen, und 20(b) ist eine perspektivische Ansicht, wenn von der Nicht-Antriebsseite in der Längsrichtung aus gesehen. 20(c) ist eine zerlegte perspektivische Ansicht der antriebsseitigen Schwingführung 80, des antriebsseitigen Drückbauteils 82 und einer antriebsseitigen Drückfeder 83. 20(d) und 20(e) sind vergrößerte detaillierte Schaubilder von einer Umgebung des antriebsseitigen Drückbauteils 82.
  • Nun hat das antriebsseitige Drückbauteil 82 zusätzlich zu dem Positionierungsteil 82a, ein Loch 82b, eine Sitzfläche 82c und einen Beschränkungsteil 82d, wie in 20(a) und 20(b) dargestellt ist. Das Loch 82b steht mit einer Nabe 80c der antriebsseitigen Schwingführung 80 in Eingriff und wird zentriert an der Nabe 80c drehbar gestützt, wie in 20(c) dargestellt ist. Ferner ist ein Endabschnitt 83c der antriebsseitigen Drückfeder 83 in Kontakt mit der Sitzfläche 82c. Außerdem ist ein anderer Endabschnitt 83d der antriebsseitigen Drückfeder 83 in Kontakt mit der Sitzfläche 80d der antriebsseitigen Schwingführung 80, wie in 20(d) dargestellt ist. Entsprechend ist das antriebsseitige Drückbauteil 82 gestaltet, um eine Vorspannkraft F82 in einer Richtung eines Drehens in der Richtung von Pfeil Ra1 aufzunehmen, die an der Nabe 80c der antriebsseitigen Schwingführung 80 zentriert ist. Es sei vermerkt, dass eine Drehung des antriebsseitigen Drückbauteils 82 in der Richtung von Pfeil Ra1 durch den Beschränkungsteil 82d von diesem beschränkt wird, der an einem Rotationsbeschränkungsteil 80e anliegt, der an der antriebsseitigen Schwingführung 80 vorgesehen ist, wodurch das antriebsseitige Drückbauteil 82 positioniert wird. Es sei vermerkt, dass das antriebsseitige Drückbauteil 82, das durch die antriebsseitige Schwingführung 80 drehbar gestützt wird, in der Lage ist, sich in der Richtung von Pfeil Ra2 entgegen der Vorspannkraft F82 der antriebsseitigen Drückfeder 83 zu drehen, wie in 20(e) dargestellt ist. Ferner ist ein oberes Ende 82e des antriebsseitigen Drückbauteils 82 in der Lage, sich in der Richtung von Pfeil Ra2 so weit wie eine Position zu drehen, an der es nicht von einer Führungsfläche 80w von der antriebsseitigen Schwingführung 80 vorragt.
  • 19(c) ist ein Zustand, in dem eine Montage bzw. eine Befestigung der Entwicklungskartusche B1 weiter von dem Zustand in 19(b) fortgeschritten ist. Ein Zustand wird dargestellt, in dem der geführte Teil 34d, in dem der Positionierungsteil 34b des Rotationsanschlags 34c der Entwicklungsseitenabdeckung 34 einstückig ausgebildet ist, an einer nahegelegenen geneigten Fläche 82w des antriebsseitigen Drückbauteils 82 anliegt, wodurch das antriebsseitige Drückbauteil 82 in der Richtung von Pfeil Ra2 nach unten hin gedrückt wird. Um dies im Detail zu beschreiben, liegt der geführte Teil 34d der Entwicklungsseitenabdeckung 34 an der nahegelegenen geneigten Fläche 82w des antriebsseitigen Drückbauteils 82 an und drückt das antriebsseitige Drückbauteil 82. Dies veranlasst das antriebsseitige Drückbauteil 82, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen (Richtung von Pfeil Ra2), zentriert an der Nabe 80c der antriebsseitigen Schwingführung 80 entgegen der Vorspannkraft F82 der antriebsseitigen Drückfeder 83. 19(c) ist ein Zustand, in dem der Positionierungsteil 34b der Entwicklungsseitenabdeckung 34 und das obere Ende 82e des antriebsseitigen Drückbauteils 82 in Kontakt sind. Zu diesem Zeitpunkt ist der Beschränkungsteil 82d des antriebsseitigen Drückbauteils 82 von dem Rotationsbeschränkungsteil 80e der antriebsseitigen Schwingführung 80 getrennt.
  • 19(d) ist ein Zustand, in dem eine Montage der Entwicklungskartusche B1 von dem Zustand in 19(c) aus weiter fortgeschritten ist, die einen Zustand darstellt, in dem der Positionierungsteil 34d der Entwicklungsseitenabdeckung 34 und ein Positionierungsteil 80f der antriebsseitigen Schwingführung 80 in Kontakt sind. Das antriebsseitige Drückbauteil 82 hat eine Konfiguration, die eine Vorspannkraft F82 in der Richtung eines Drehens in der Richtung von Pfeil Ra1 gemittelt an der Nabe 80c der antriebsseitigen Schwingführung 80 aufnimmt, wie vorangehend beschrieben ist. Entsprechend spannt eine entfernte geneigte Fläche 82s des antriebsseitigen Drückbauteils 82 den Positionierungsteil 34b der Entwicklungsseitenabdeckung 34 durch eine Vorspannkraft F4 vor. Folglich kommt der Positionierungsteil 34b mit dem Positionierungsteil 80f der antriebsseitigen Schwingführung 80 an Punkt P3 mit keinem Spalt dazwischen in Kontakt. Dementsprechend ist die Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 positioniert und an der antriebsseitigen Schwingführung 80 fixiert.
  • Die Konfiguration der Nicht-Antriebsseite ist die gleiche wie jene der Antriebsseite mit der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81, einem nicht-antriebsseitigen Drückbauteil 84 und einer nicht-antriebsseitigen Drückfeder 85, die entsprechend der antriebsseitigen Schwingführung 80, dem antriebsseitigen Drückbauteil 82 und der antriebsseitigen Drückfeder 83 vorgesehen sind, wie in 36 dargestellt ist. Entsprechend ist ein Positionieren des Positionierungsteils 46b des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 auch die gleiche wie bei der Antriebsseite (Beschreibung wird weggelassen). Demgemäß wird die Entwicklungskartusche B1 positioniert und an der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 fixiert.
  • < Betätigungen des Kopplungsbauteils 180 während eines Verlaufs einer Montage der Entwicklungskartusche B1 >
  • Als nächstes werden die Betätigungen des Kopplungsbauteils 180 in dem Verlauf einer Montage der Entwicklungskartusche B1 mit Bezug auf 21, 22 und 23 beschrieben.
  • In dem Zustand vor einem Montieren der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 nimmt das Kopplungsbauteil 180 die zweite geneigte Stellung D2 ein, wie vorrangehend beschrieben ist. Das Kopplungsbauteil 180 wird in den Vorrichtungshauptkörper A1 eingesetzt, während die zweite geneigte Stellung D2 beibehalten wird. 21(a) stellt einen Zustand eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 dar und ist auf der Montage-/Lösebahn X2a, die an der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 ausgebildet ist. 21(e) ist ein Diagramm des Zustands in 21(a), wenn von der Richtung von Pfeil XXIE in 21(a) ist. Die Konfiguration ist derart, das mit Hinblick auf die zweite geneigte Stellung D2 des Kopplungsbauteils 180 der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 in die Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 gerichtet ist, während die Entwicklungskartusche B1 auf der Montage-/Lösebahn X2a ist. Genauer gesagt neigt sich das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100, das an der Mitte 81s des gestützten Teils 180b von diesem zentriert ist, nahe an der Stelle, an der das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 in Kontakt kommen, was später beschrieben wird. Der zweite Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 ist ausgebildet, um das Kopplungsbauteil 180 in dieser Art und Weise zu neigen (siehe 12(b), 13(a), 13(d) und 15(a)).
  • 21(b) stellt einen Zustand dar, in dem die Entwicklungskartusche B1 weiter auf der Montage-/Lösebahn X2a von dem Zustand aus eingesetzt wurde, der in 21(a) dargestellt ist. 21(f) ist ein Diagramm, das von der Richtung von Pfeil XXIF in 21(b) gezeigt ist. Der Zustand ist derart, dass der kreisförmige Teil 180f des Kopplungsbauteils 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 in Kontakt sind. Das Kopplungsbauteil 180 ist in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 von dem Zustand aus geneigt, der in 21(a) dargestellt ist, zu dem Zustand hin, der in 21(b) dargestellt ist, weshalb das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 leicht in Eingriff gebracht werden können. Es sei vermerkt, dass das Kopplungsbauteil 180 die zweite geneigte Stellung D2 durch den geführten Teil 180d von diesem beibehält, der eine Gesamtkraft F3 von der Kopplungshebelfeder 56 und der Kopplungsfeder 185 aufnimmt, wie vorrangehend beschrieben ist (siehe 12(a) bis 12(c)). In der folgenden Beschreibung ist der Winkel, der zwischen der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 27 und der Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 180 (Neigungswinkel), wenn das Kopplungsbauteil 180 in der zweiten geneigten Stellung D2 ist, θ2a (siehe 21(b)).
  • 21(c) stellt einen Zustand dar, in dem die Entwicklungskartusche B1 auf der Montage-/Lösebahn X2a von einem Zustand aus, der in 21(b) dargestellt ist, weiter eingesetzt wurde. 21(g) ist ein Diagramm, das von der Richtung von Pfeil XXIG in 21(c) betrachtet ist. 23(a) und 23(b) sind Querschnittsdiagramme, die die Beziehung einer Kraft an dem Umfang des Kopplungsbauteils 180 darstellen, wenn der kreisförmige Teil 180f des Kopplungsbauteils 180 mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 in Kontakt kommt.
  • Der Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 und der Anlageteil 80y, der an der antriebsseitigen Schwingführung 80 angeordnet ist, sind in einem Zustand eines Kontakts. Der Neigungswinkel bzw. Inklinationswinkel des Kopplungsbauteils 180 wird θ2b (≤θ2a) von dem Zustand, der in 21(b) dargestellt ist, zu dem Zustand, der in 21(c) dargestellt ist, durch den kreisförmigen Teil 180f von diesem, der mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 in Kontakt kommt. Noch genauer gesagt nimmt das Kopplungsbauteil 180 eine Kraft F100 an dem Kontaktteil von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 auf. In einem Fall, in dem die Kraft F100 in einer Richtung entgegen der Kraft F3 ist, die das Kopplungsbauteil 180 ursprünglich aufgenommen hat, ist ebenfalls größer als F3, der Neigungswinkel des Kopplungsbauteils 180 wird kleiner und nähert sich einer Richtung eines parallel Seins relativ zu der Drehachse L3 des Antriebseingabezahnrads 127 an. Das heißt, der Neigungswinkel ändert sich zentriert an der Mitte 180s des gestützten Teils 180b und wird θ2b < θ2a (siehe 15(a), 21(b), 21(c) und 23(a)). Das Kopplungsbauteil 180 kommt in Kontakt mit vier Teilen, welche der Kopplungshebel 55, die Kopplungsfeder 185, das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 und der Phasenbeschränkungsteil 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 sind, welche den Neigungswinkel davon (θ2b) bestimmen.
  • 21(d) stellt einen Zustand dar, in dem die Entwicklungskartusche B1 auf der Montage-/Lösebahn X2a von dem Zustand aus weiter eingesetzt wurde, der in 21(c) dargestellt ist. 21(h) ist ein Diagramm, das aus der Richtung von Pfeil XXIH in 21(d) aus betrachtet wird. Der Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 ist in Kontakt mit dem Anlageteil 80y der antriebsseitigen Schwingführung 80. Entsprechend dreht sich der Kopplungshebel 55 in der Richtung von Pfeil X11b, die an der Drehachse L11 zentriert ist relativ innerhalb der Entwicklungskartusche B1, in Verbindung mit dem Einsetzen der Entwicklungskartusche B1 in der Richtung der Montage-/Lösebahn X2a. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich auch der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 in der Richtung von Pfeil X11B, die an der Drehachse L11 zentriert ist. Als ein Ergebnis verringert sich in dem Kopplungsbauteil 180 der Neigungswinkel θ2c des Kopplungsbauteils 180 (θ2c < θ2b) entlang des Führungsteils 55e des Kopplungshebels 55, wenn eine Vorspannkraft von der Kopplungsfeder 185 aufgenommen wird. Das Kopplungsbauteil 180 kommt mit drei Teilen in Kontakt, welche die Kopplungsfeder 185, das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 und der Phasenbeschränkungsteil 36kb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 sind, welche den Neigungswinkel (θ2c) von diesem bestimmen.
  • 22(a) bis 22(d) stellen einen Zustand dar, in dem die Entwicklungskartusche B1 in der Richtung der Montage-/Lösebahn X2a von dem Zustand aus weiter eingesetzt wurde, der in 21(d) dargestellt ist, und stellt außerdem einen Zustand dar, in dem die Montage der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 beendet wurde.
  • Das Kopplungsbauteil 180 steht mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 in Eingriff und nimmt die Referenzstellung D0 an (Kopplungsbauteil 180 Neigungswinkel θ2 = 0°).
  • Die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 ist von dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 zu diesem Zeitpunkt getrennt und ist nicht in Kontakt mit einem beliebigen Teil von dem Phasenbeschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 (siehe 22(c)). Der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 wird in einem Zustand gehalten, der vollständig von dem geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 zurückgezogen ist. Das heißt, das Kopplungsbauteil 180 ist in Kontakt mit zwei Teilen, welche die Kopplungsfeder 185 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 sind, was den Neigungswinkel (θ2) von diesem bestimmt (siehe die vorrangehend beschriebene Referenzstellung D0 des Kopplungsbauteils 180 für Details).
  • <Betätigungen von Kopplungsbauteil 180 während eines Prozesses eines Entfernens von Entwicklungskartusche B1>
  • Als nächstes werden die Betätigungen des Kopplungsbauteils 180 in dem Verlauf eines Entfernens der Entwicklungskartusche B1 von dem Vorrichtungshauptkörper A1 beschrieben.
  • Die Betätigungen eines Entfernens der Entwicklungskartusche B1 von dem Vorrichtungshauptkörper A1 sind die umgekehrten Betätigungen von der vorrangehend beschriebenen Montage.
  • Zuerst dreht die Bedienperson die Hauptkörperabdeckung 94 des Vorrichtungshauptkörpers A1 in der Öffnungsrichtung D1 (siehe 17 und 18) in der gleichen Weise, wie wenn montiert wird, und legt das Innere des Vorrichtungshauptkörpers A1 frei. Die Entwicklungskartusche B1 wird in einer Kontaktstellung gehalten, in der die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 in Kontakt sind, durch die antriebsseitige Schwingführung 80, die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 und außerdem eine Konfiguration, die von einer Darstellung weggelassen ist.
  • Die Entwicklungskartusche B1 wird dann in der Entfernungsrichtung der Montage-/Lösebahn XH2 folgend bewegt, die an der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 vorgesehen ist.
  • Wenn sich die Entwicklungskartusche B1 bewegt, bewegt sich der Anlageteil 80y der antriebsseitigen Schwingführung 80, der in Kontakt mit dem Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 war, (von einem Zustand, der in 21(d) dargestellt ist, zu einem Zustand, der in 21(c) dargestellt ist). In Verbindung damit dreht sich der Kopplungshebel 55 in der Richtung von Pfeil X11 zentriert an der Drehachse L11. Ein weiteres Bewegen der Entwicklungskartusche B1 veranlasst den Kopplungshebel 55, sich in der Richtung von Pfeil X11 zu drehen, und der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 kommt in Kontakt mit den geführten Teil 81d des Kopplungsbauteils 180 (Zustand, der in 21(c) dargestellt ist). Das Kopplungsbauteil 180, das eine Vorspannkraft von sowohl dem Kopplungshebel 55 als auch der Kopplungsfeder 185 aufnimmt, beginnt sich in der Richtung der zweiten geneigten Stellung D2 zu bewegen, wie früher beschrieben wurde. Schließlich wird die Phasenbeschränkungsnabe 81e des Kopplungsbauteils 180 durch den Führungsteil 36kb2a, den Führungsteil 36kb2b und Führungsteil 36kb2c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 beschränkt und steht mit dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2 in Eingriff. Das Kopplungsbauteil 180 behält den Zustand der zweiten geneigten Stellung D2 bei.
  • Danach wird die Entwicklungskartusche B1 zu der Außenseite des Vorrichtungshauptkörpers A1 hin entfernt durch ein bewegt Werden in der Entfernungsrichtung der Montage-/Lösebahn XH folgend, die an dem antriebsseitigen Führungsbauteil 92 und dem nicht-antriebsseitigen Führungsbauteil 93 vorgesehen ist.
  • Wie vorrangehend beschrieben ist, ist die Entwicklungskartusche B1, die eine Vorspannkraft auf das Kopplungsbauteil 180 aufbringt, mit dem Kopplungshebel 55 und der Kopplungshebelfeder 56 versehen, was das Kopplungsbauteil 180 in die Lage versetzt, bei der zweiten geneigten Stellung D2 geneigt zu sein bzw. zu werden. Die Richtung einer Neigung, in der das Kopplungsbauteil 180 durch den Kopplungshebel 55 geneigt wird, ist die Richtung der Montage-/Lösebahn X2a der Entwicklungskartusche B1, und ferner ist die Konfiguration derart, dass die Drehbetätigung des Kopplungshebels 55 in Verbindung mit Montage-/Lösebetätigungen der Entwicklungskartusche B1 durch die Bedienperson auftritt.
  • (7) Hinsichtlich eines Kontakt-/Trennhebels als bewegliches Bauteil
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70, der als ein antriebsseitiges bewegliches Bauteil dient, wird mit Bezug auf 1 beschrieben. 1(a) ist ein erläuterndes Diagramm des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und einer peripheren Form bzw. Umfangsform und ist eine Querschnittsansicht der Entwicklungskartusche B1, wenn von der Antriebsseite aus gesehen.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 weist eine erste Kontaktfläche 70a, eine zweite Kontaktfläche 70b, eine dritte Kontaktfläche 70c, einen gestützten Teil 70d, einen antriebsseitigen Beschränkungskontaktteil 70e und einen ersten Vorsprung (ein Endseitenvorsprung) 70f auf. Der gestützte Teil 70d des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 ist drehbar gestützt durch das antriebsseitige Entwicklungslager 36 durch einen stützenden Teil 36c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36. Insbesondere passt eine Nabe des stützenden Teils 36c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 zu einem Loch in dem gestützten Teil 70d des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70, wodurch der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 gestützt wird, um zu einer Drehung (in den Richtungen von Pfeilen N9 und N10) zentriert an der Nabe des stützenden Teils bzw. Stützteils 36c in der Lage zu sein. Das heißt, der stützende Teil bzw. Stützteil 36c dient als die Drehmitte des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70. Der Stützteil 36c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 ist parallel zu der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13. Das heißt, der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 kann sich auf einer Ebene orthogonal zu der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 drehen.
  • Ferner ist an der dritten Kontaktfläche 70c der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in Kontakt mit einem Ende 71d der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71, die eine Kompressionsfeder ist, welche als ein erster elastischer Teil dient. Ein anderes Ende 71e der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 ist in Kontakt mit einer Kontaktfläche 36d des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36. Folglich nimmt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 eine Kraft in der Richtung von Pfeil N16 an der dritten Kontaktfläche 70c von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 auf. Die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 spannt (drängt) die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in eine Richtung eines Wegbewegens von der Entwicklungswalze 13 (N16) vor. Der solitäre Zustand bzw. der einzelne Zustand der Entwicklungskartusche B1, das heißt in dem Zustand, bevor die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert ist, ist der antriebsseitige Beschränkungskontaktteil 70e in Kontakt mit dem Beschränkungsteil 36b, der an dem antriebsseitigem Entwicklungslager 36 vorgesehen ist.
  • Nun ist 37 ein Diagramm, bei dem der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 auf einer Querschnittsansicht der Entwicklungskartusche B1 projiziert wurde. Der gestützte Teil 70d (Drehmitte des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70) ist an einer Position, die den Entwicklerunterbringungsteil 16a (das heißt innerhalb des Entwicklerunterbringungsteils 16a) in 37 überlappt. Das heißt, wenn die Entwicklungskartusche B1 der Richtung vom Pfeil N11 (siehe 4) betrachtet wird, die eine Richtung parallel zu der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 ist, ist der gestützte Teil 70d des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 an einer Position, die den Entwicklerunterbringungsteil 16a des Entwicklungsbehälters 16 überlappt. Der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 hat die gleiche Konfiguration, obwohl dieser von einer Darstellung weggelassen ist.
  • Entsprechend kann der Vorsprungsbetrag des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 von dem Entwicklerunterbringungsteil 16a reduziert werden und die Größe der Entwicklungskartusche B1 kann kompakt gemacht werden, wenn von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet.
  • Der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72, der als ein nicht-antriebsseitiges bewegliches Bauteil dient, wird mit Bezug auf 1(b) beschrieben. Es sei vermerkt, dass die Nicht-Antriebsseite eine ähnliche Konfiguration wie die Antriebsseite hat.
  • 1(b) ist eine Seitenansicht der Entwicklungskartusche B1 von der Nicht-Antriebsseite aus. Es sei jedoch vermerkt, dass einige von den Teilen weggelassen wurden von einer Darstellung für eine Beschreibung der Konfiguration des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72.
  • Wie in 1(b) dargestellt ist, hat der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 eine nicht-antriebsseitige erste Kontaktfläche 72a, eine nicht-antriebsseitige zweite Kontaktfläche 72b, eine nicht-antriebsseitige dritte Kontaktfläche 72c, einen gestützten Teil 72d, einen nicht-antriebsseitigen Beschränkungskontaktteil 72e und einen nicht-antriebsseitigen ersten Vorsprung 72f (anderer Endseitenvorsprung). Der gestützte Teil 72d des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 ist durch den stützenden Teil bzw. Stützteil 46f des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 gestützt. Insbesondere ist eine Nabe des Stützteils 46f des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 an ein Loch des gestützten Teils 72d des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 gepasst, wodurch sich der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 zentriert an der Nabe des Stützteils 46f drehen kann (Richtungen von Pfeilen NH9 und NH10). Das heißt, der Stützteil 46f ist die Drehmitte des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72. Der Stützteil 46f des antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 ist außerdem parallel zu der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 in der vorliegenden Ausführungsform. Das heißt, der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 ist in der Lage, sich auf einer Ebene orthogonal zu der Drehachse L0 der Antriebswalze 13 zu drehen.
  • Ferner kommt der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 mit einem Ende bzw. dem einen Ende 73e der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73, die eine Kompressionsfeder ist, welche als ein zweiter elastischer Teil dient, an der nicht-antriebsseitigen dritten Kontaktfläche 72c in Kontakt. Ein anderes Ende 73d der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 ist in Kontakt mit einer Kontaktfläche 46g des antriebsseitigen Entwicklungslagers 46. Folglich nimmt der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 eine Kraft FH10 in der Richtung von Pfeil NH16 von der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 an der nicht-antriebsseitigen dritten Kontaktfläche 72c auf. Die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 spannt (drängt) die nicht-antriebsseitige erste Kontaktfläche 72a des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 in einer Richtung eines Wegbewegens von der Entwicklungswalze 13 vor (Pfeil NH16). In dem solitären Zustand der Entwicklungskartusche B1, das heißt in dem Zustand, bevor die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert wird, ist der nicht-antriebsseitige Beschränkungskontaktteil 72e in Kontakt mit dem Beschränkungsteil 46e, der an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46 vorgesehen ist.
  • Der Beschränkungsteil 36b und Beschränkungsteil 46e sind jeweils gestaltet, um die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 und die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 in der Vorspannrichtung der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 teilweise zu überlappen, wie in 1 dargestellt ist. Mit anderen Worten liegt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 zwischen dem Beschränkungsteil 36b und der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und ist gestaltet, um eine Kompressionskraft aufzunehmen. Das heißt, die Position eines separaten Teils bzw. getrennten Teils 70g kann, nachdem der getrennte Teil 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 mit dem Beschränkungsteil 36b in Kontakt kam, präzise positioniert werden. Dies gilt auch für die Nichtantriebseite. Als ein Ergebnis kann eine Abstandskraft bzw. Beabstandungskraft durch einen Abstands- bzw. Beabstandungsmechanismus des Vorrichtungshauptkörpers, welcher später beschrieben wird, bei einem hochpräzisen Timing aufgenommen werden.
  • Der Beschränkungsteil 36b und der Beschränkungsteil 46e beschränkt den entsprechenden antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 an einem Bewegen in einer Richtung weg von der Entwicklungswalze 13. Mit anderen Worten sind der Beschränkungsteil 36b und der Beschränkungsteil 46e an Positionen vorgesehen, an denen sie den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 und den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 an einem Bewegen in einer Richtung weg von der Entwicklungsrolle 13 beschränken können. Wenn die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet wird, werden der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 in den Drehrichtungen N10 und NH10 jeweils eingestellt, um in Kontakt mit dem Beschränkungsteil 36b und dem Beschränkungsteil 46e zu kommen. Entsprechend ist der Zustand derart, dass eine Beabstandungskraft durch einen Beabstandungsmechanismus des Vorrichtungshauptkörpers von dem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und dem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 auf das antriebsseitige Entwicklungslager 36 und das nicht-antriebsseitige Entwicklungslager 46 von dem Entwicklungsrahmen über den Beschränkungsteil 36b und dem Beschränkungsteil 46e übertragen wird.
  • 44 ist ein schematisches Diagramm, das die Positionsbeziehung des Beschränkungsteils 36b, des Beschränkungsteils 46e, des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70, des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72, der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 darstellt. 44 ist ein Diagramm, das von einer Richtung orthogonal zu der Längsrichtung der Entwicklungsrolle 13 (Richtung von Drehachse L0) betrachtet wird.
  • Der Beschränkungsteil 36b ist gestaltet, um zumindest teilweise die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 und die antriebsseitige dritte Kontaktfläche 70c hinsichtlich einer Richtung N11 zu überlappen, die parallel zu der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 ist (Richtung von Drehachse L0). Auf die gleiche Weise ist der Beschränkungsteil 46e gestaltet, um zumindest teilweise die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 und die nicht-antriebsseitige dritte Kontaktfläche 72c hinsichtlich der Richtung von N11 zu überlappen. Entsprechend kann die Beabstandungskraft durch den später beschriebenen Beabstandungsmechanismus des Vorrichtungshauptkörpers bei einer hochpräzisen Zeitgebung aufgenommen werden.
  • Der Beschränkungsteil 36b ist außerdem gestaltet, um zumindest teilweise die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 und die antriebsseitige dritte Kontaktfläche 70c mit Hinblick auf die Richtung von Pfeil M2 ebenfalls zu überlappen, wie in 1 dargestellt ist. Auf die gleiche Weise ist auch der Beschränkungsteil 46e gestaltet, um teilweise die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 und die nicht-antriebsseitige dritte Kontaktfläche 72c hinsichtlich der Richtung von Pfeil M2 zu überlappen. Es sei jedoch vermerkt, dass es ausreichend ist, die vorrangehend beschriebene Platzierungsbeziehung von Beschränkungsteil 36b und Beschränkungsteil 46e hinsichtlich einer oder der anderen Richtung von der Richtung von N11 und der Richtung von Pfeil M2 realisiert wird.
  • Nun werden die Vorspannkraft F10 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und die Vorspannkraft FH10 der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 unterschiedlich eingestellt. Außerdem sind die antriebsseitige dritte Kontaktfläche 70c und die nicht-antriebsseitige dritte Kontaktfläche 72c bei verschiedenen Winkeln angeordnet. Diese können je nach Bedarf ausgewählt werden unter Erwägung der Eigenschaften der peripheren Konfiguration, so dass die später beschriebene Drückkraft der Entwicklungswalze 13 hinsichtlich der photosensitiven Trommel 10 geeignet ist. Eine Beziehung, bei der F 10 < FH 10
    Figure DE112015005353B4_0001
    in der vorliegenden Ausführungsform eingestellt ist, die ein Moment M6 (siehe 27(a)) in Erwägung zieht, das bei der Entwicklungskartusche B1 auftritt, wenn eine Antriebsübertragung von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aufgenommen wird, um die Entwicklungswalze 13 drehend anzutreiben.
  • Das heißt, auf der Antriebsseite dreht sich das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung von Pfeil X6, wie in 8(b) dargestellt. Die Entwicklungskartusche B1, die diese Drehkraft aufgenommen hat, schwingt in der Richtung von Pfeil N6, was in 27(a) dargestellt ist, einstückig mit der antriebsseitigen Schwingführung 80 zentriert an einem stützenden Teil bzw. Stützteil 80g (siehe 27(a)). In einem Fall, in dem die Drehkraft (Drehmoment), die das Kopplungsbauteil 180 von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 aufnimmt, ausreichend ist, wird das Moment in der Richtung von Pfeil N6 durch das Drehmoment des Kopplungsbauteils 180 alleine erzeugt, was eine Kraft erzeugt, die die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 drückt. Entsprechend kann die Vorspannkraft F10 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 gemacht sein, um kleiner als die Vorspannkraft FH10 der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 zu sein.
  • Nun wird eine gerade Linie Z30, die durch die Mitte 13z der Entwicklungswalze 13 führt und parallel zu der Montage-/Löserichtung X2 (17) der Entwicklungskartusche B1 zu/von dem Vorrichtungshauptkörper A1 ist, definiert, wie in 1(a) dargestellt ist. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ist auf entgegengesetzten Seite der geraden Linie Z30 von der photosensitiven Trommel 10 (die untere Seite in der Richtung einer Schwerkraft in der vorliegenden Ausführungsform) angeordnet. Der Freiheitsgrad einer Platzierung hinsichtlich der Trommelkartusche C ist erhöht aufgrund dieser Konfiguration für ein Montieren/Lösen der Entwicklungskartusche. Insbesondere erhöht die Konfiguration, bei der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 nicht in der Richtung der Trommelkartusche C vorragt, den Freiheitsgrad einer Platzierung der Trommelkartusche C. Dies ist keine Notwendigkeit für eine Platzierung, die eine Beeinträchtigung mit dem vorragenden antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 oder dergleichen vermeidet.
  • Der erste Vorsprung 70f des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 ragt weiter als der Entwicklungsbehälter 16, das antriebsseitige Entwicklungslager 36 und die Entwicklungsseitenabdeckung 34 (siehe 10(a)) vor, wenn vor der Antriebsseite der Entwicklungskartusche in der Längsrichtung (Drehachsenrichtung) aus betrachtet.
  • Das heißt, der ersten Vorsprung (ein Endseitenvorsprung bzw. Vorsprung der einen Endseite) 70f des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 ist von dem Entwicklungsrahmen (16, 46, 36, 34) freiliegend, wenn die Entwicklungskartusche von der Antriebsseite (eine Endseite) in der Längsrichtung (Richtung von Drehachse L0) betrachtet wird, wie in 11(a) dargestellt ist.
  • Jedoch muss der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 nicht notwendigerweise von dem Entwicklungsrahmen (16, 46, 36, 34) freiliegend zu sein, wenn die Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung (Richtung von Drehachse L0) betrachtet wird. Eine Konfiguration ist denkbar, bei der der erste Vorsprung 70f nicht freiliegend ist (nicht gesehen werden kann), wobei der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 hinter dem Entwicklungsrahmen versteckt ist, wenn die Entwicklungskartusche B1 von der Antriebsseite oder Nicht-Antriebsseite aus betrachtet wird.
  • Das heißt, es ist ausreichend für den ersten Vorsprung 70f von dem Entwicklungsrahmen (16, 46, 36, 34) in einem Querschnitt (siehe 1(a)) der Entwicklungskartusche vorzuragen, die durch den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 (insbesondere der erste Vorsprung 70f) hindurchführt und ist orthogonal zu der Entwicklungsrichtung (Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13). Gemäß dieser Konfiguration kann das später beschriebene antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 (siehe 27(a) bis 27(c)) den ersten Vorsprung 70f in Eingriff bringen.
  • Mit anderen Worten ist es ausreichend, die äußere Form der Entwicklungskartusche auszubilden, so dass der erste Vorsprung 70f von dem Entwicklungsrahmen an einer Position hervorragt, an der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 anordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ragt der erste Vorsprung 70f hinsichtlich dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 an der Position vor, an der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 angeordnet ist. Eine Konfiguration kann außerdem gemacht sein, bei der der erste Vorsprung 70f durch die Entwicklungsseitenabdeckung 34 abgedeckt wird, die sich weiter auswärts in der Längsrichtung als der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 befindet, oder durch den Entwicklungsbehälter bzw. Entwicklerbehälter 16 abgedeckt ist, der sich weiter einwärts in der Längsrichtung als der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 befindet.
  • Zusammenfassend gilt, der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ragt vor, um die äußere Form der Entwicklungskartusche B1 auszubilden, wenn an einem Querschnitt an der Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in der Richtung der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 betrachtet wird.
  • Ferner schneidet sich die Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 70f (Richtung von Pfeil M2) mit den Richtungen, in denen sich der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 bewegen kann (Bewegungsrichtungen: Richtungen von Pfeilen N9 und N10), und der Richtung, in der sich die Entwicklungskartusche B1 bewegen kann (Bewegungsrichtung: Richtung von Pfeil N6 (siehe 27(a)).
  • Der erste Vorsprung 70f hat die erste Kontaktfläche 70a in einer Richtung weg von der Entwicklungswalze 13, wenn von dem gestützten Teil 70d des antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebels 70 aus gesehen. Die Konfiguration ist derart, dass eine zweite Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 mit der ersten Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in Kontakt kommt, wenn die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 mit Druck beaufschlagt wird (siehe 27(a)), was später im Detail beschrieben wird. Ferner ist der Abstandsteil bzw. beabstandete Teil 70g, der die Richtung eines Vorsprungs des ersten Vorsprungs 70f (Richtung von Pfeil M2) schneidet und an der Seite zu der Entwicklungswalze 13 vorragt, an der Spitze des ersten Vorsprungs 70f vorgesehen. Der Abstandsteil 70g hat die zweite Kontaktfläche 70b. Die Konfiguration ist derart, dass eine erste Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 mit der zweiten Kontaktfläche 70b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in Kontakt kommt, wenn die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet ist (siehe 28(a) bis 28(d)), was im Detail später beschrieben wird.
  • Als Nächstes wird die Form des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 im Detail mit Bezug auf 1(b) beschrieben. Der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 ist auf der entgegengesetzten Seite von der photosensitiven Trommel 10 über die gerade Linie Z30 angeordnet, die durch die Mitte 13z der Entwicklungswalze 13 führt und parallel zu der Montage-/Löserichtung Z2 der Entwicklungskartusche B1 an/von dem Vorrichtungshauptkörper A1 ist (die untere Seite in der Richtung einer Schwerkraft in der folgenden Ausführungsform) auf die gleiche Art und Weise wie bei der Antriebsseite, was vorangehend beschrieben ist. Der Freiheitsgrad einer Platzierung bzw. der Grad einer Freiheit einer Platzierung hinsichtlich der Trommelkartusche C erhöht sich aufgrund dieser Konfiguration für eine Montage-/Demontage bzw. Lösen der Entwicklungskartusche. Insbesondere erhöht die Konfiguration, bei der der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 nicht in der Richtung der Trommelkartusche C vorragt, den Grad einer Freiheit eines Platzierens der Trommelkartusche C. Es gibt keine Notwendigkeit für eine Platzierung, die eine Beeinträchtigung mit dem vorragenden nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 oder dergleichen vermeidet.
  • Der erste Vorsprung 72f des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 ragt weiter als der Entwicklungsbehälter 16 und das nicht-antriebsseitige Entwicklungslager 46 auswärts vor, wenn von der Längsrichtung aus betrachtet. Der erste Vorsprung (anderer Endseitenvorsprung) 72f des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 ist von dem Entwicklungsrahmen (16, 46, 36, 34) aus freiliegend, wenn die Entwicklungskartusche in der Längsrichtung (Richtung von Drehachse L0) von der Nicht-Antriebsseite aus (andere Endseite) (siehe 5) betrachtet wird.
  • Es sei jedoch vermerkt, dass auf die gleiche Art und Weise wie bei dem ersten Vorsprung 70f der erste Vorsprung 72f nicht freiliegend sein muss, wenn die Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung (Richtung von Drehachse L0) betrachtet wird.
  • Das heißt, es ist ausreichend für den ersten Vorsprung 72f, von dem Entwicklungsrahmen (16, 36, 34) in einem Querschnitt der Entwicklungskartusche vorzuragen, die durch den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 (insbesondere den Vorsprung 72f) hindurchführt und orthogonal zu der Entwicklungsrichtung (Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13) ist, in der gleichen Art und Weise wie mit dem ersten Vorsprung 70f. Gemäß dieser Konfiguration kann ein später beschriebenes nicht-antriebsseitiges Vorrichtungsdrückbauteil 151 (siehe 29(a)) mit dem Vorsprung 72f in Eingriff gelangen.
  • Mit anderen Worten ist es ausreichend, die äußere Form der Entwicklungskartusche B1 derart auszubilden, dass der Vorsprung 72f von dem Entwicklungsrahmen (der nicht-antriebsseitigen Seitenabdeckung 46 in der vorliegenden Ausführungsform) an einer Position vorragt, an der der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 angeordnet ist. Eine Konfiguration kann außerdem gestattet sein, bei der der Entwicklungsrahmen den ersten Vorsprung 72f an der Außenseite in der Längsrichtung oder Innenseitenlängsrichtung abdeckt, wo der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 angeordnet ist.
  • Zusammenfassend gilt, dass der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 vorragt, um die äußere Form der Entwicklungskartusche B1 zu bilden, wenn an einem Querschnitt an der Position des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 in der Richtung der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 betrachtet wird.
  • Ferner schneidet die Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 72f (Richtung von Pfeil MH2) die Richtungen, in denen der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 sich bewegen kann (Bewegungsrichtungen: Richtungen von Pfeilen NH9 und NH10), und die Richtung, in der sich die Entwicklungskartusche B1 bewegen kann (Bewegungsrichtung: Richtung von Pfeil M1 (siehe 27(a)). Der erste Vorsprung 72f hat die erste Kontaktfläche 72 in einer Richtung weg von der Entwicklungswalze 13, wenn von dem gestützten Teil 72d des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 aus gesehen. Die Konfiguration ist derart, dass eine zweite Kontaktfläche 151b des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 mit der ersten Kontaktfläche 72a des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 in Kontakt kommt, wenn die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 mit Druck beaufschlagt wird bzw. gedrückt wird (siehe 29), was später im Detail beschrieben wird.
  • Ferner ist der Abstandsteil 72g, der die Richtung des Vorsprungs des ersten Vorsprungs 72f von dem Entwicklungsbehälter 16 (Richtung von Pfeil MH2) ausschneidet und an der Seite zu der Entwicklungswalze 13 hin vorragt, an der Spitze des ersten Vorsprungs 72f vorgesehen ist. Der Beabstandungsteil bzw. Abstandsteil 72g hat die zweite Kontaktfläche 72b. Die Konfiguration ist derart, dass eine erste Kontaktfläche 151a des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 in Kontakt mit der zweiten Kontaktfläche 72b des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 kommt, wenn die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet ist bzw. wird (siehe 29(b)), was später im Detail beschrieben wird.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 sind an beiden Enden der Entwicklungskartusche hinsichtlich der Achsenrichtung (Längsrichtung) der Entwicklungswalze 13 vorgesehen, wie bereits vorrangehend beschrieben wurde. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 können weiter auswärts als die Breite des Mediums angeordnet sein, dass verwendet wird, um Bilder auszubilden, wie zum Beispiel ein Aufzeichnungspapier, Labelbögen, OHP-Bögen usw. In diesem Fall können der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 usw. das Medium und Beförderungsbauteile und dergleichen, die an dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen sind, um das Medium zu befördern, an einer Schnittposition angeordnet sein, wenn der Vorrichtungshauptkörper entlang einer Platte betrachtet wird, deren Längsrichtung einer normalen Linie ist. Als ein Ergebnis kann die Größe des Vorrichtungshauptkörpers reduziert werden.
  • Als nächstes wird die Platzierung des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt/-Abstandshebels 72 mit Bezug auf 24 beschrieben. 24 ist eine Vorderansicht, bei der die Entwicklungskartusche B1 von der Seite der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet wurde. Es sei jedoch vermerkt, dass eine Querschnittsansicht um den Stützteil 36a des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36, das den antriebsseitigen gestützten Teil 13a der Entwicklungswalze 13 stützt, und dem stützenden Teil bzw. Stützteil 46f des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 herum genommen wurde, das den nicht-antriebsseitigen gestützten Teil 13c der Entwicklungswalze 13 stützt.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ist an dem antriebsseitigen Ende der Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung vorgesehen, wie vorrangehend beschrieben ist. Außerdem ist der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 an dem nicht-antriebsseitigen Ende der Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung vorgesehen. Die Drehbetätigungen des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 (Richtungen von Pfeilen N9 und N10 in 1(a) und Richtungen von Pfeilen NH9 und NH10 in 1(b)) können unabhängig gedreht werden, ohne einander zu beeinflussen bzw. zu beeinträchtigen.
  • Nun wird der antriebsseitige gestützte Teil 13a der Entwicklungswalze 13 durch den stützenden Teil bzw. Stützteil 36a des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 weiter auswärts bzw. außerhalb in der Längsrichtung als das antriebsseitige Ende L13bk eines Bilderzeugungsbereichs L13b gestützt. Ferner wird der nicht-antriebsseitige gestützte Teil 13c der Entwicklungswalze 13 durch den stützenden Teil bzw. Stützteil 46f des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 weiter außerhalb in der Längsrichtung als das nicht-antriebsseitige Ende L13bh des Bilderzeugungsbereichs L13b ausgebildet. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt/-Abstandshebel 72 sind sich zumindest teilweise in dem Bereich einer Gesamtlänge L13a der Entwicklungswalze 13 überlappend angeordnet. Ferner sind der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 weiter auswärts von dem Bilderzeugungsbereich L13b der Entwicklungswalze 13 angeordnet.
  • Das heißt, der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der antriebsseitige gestützte Teil 13a der Entwicklungswalze 13 sind angeordnet, um zumindest teilweise einen Bereich L14k zu überlappen, der zwischen dem antriebsseitigen Ende L13bk eines Bilderzeugungsbereichs L13b und einem antriebsseitigen Ende L13ak der Gesamtlänge L13a der Entwicklungswalze 13 liegt. Entsprechend sind der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der antriebsseitige gestützte Teil 13a der Entwicklungswalze 13 an nahen Positionen bzw. naheliegenden Positionen in der Längsrichtung.
  • Außerdem sind der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und der nicht-antriebsseitige gestützte Teil 13c der Entwicklungswalze 13 angeordnet, um zumindest teilweise einen Bereich L14h zu überlappen, der zwischen dem nicht-antriebsseitigen Ende L13bh des Bilderzeugungsbereichs L13b und dem nicht-antriebsseitigen Ende L13ah der Gesamtlänge L13a der Entwicklungswalze 13 liegt. Der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und der nicht-antriebsseitige gestützte Teil 13c der Entwicklungswalze 13 sind angeordnet, um diese Beziehung zu erfüllen. Entsprechend sind der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und der nicht-antriebsseitige gestützte Teil 13c der Entwicklungswalze an naheliegenden Positionen in der Längsrichtung.
  • (Beschreibung von Kontakt-/Trennmechanismus)
  • (Entwicklungsdruck von Vorrichtungshauptkörper und Entwicklungsabstandskonfiguration)
  • Als nächstes wird eine Entwicklungsdruckbeaufschlagung des Vorrichtungshauptkörpers und eine Entwicklungsabstands- bzw.-beabstandungskonfiguration beschrieben.
  • 25(a) ist eine zerlegte perspektivische Ansicht der antriebsseitigen Seitenplatte 90 des Vorrichtungshauptkörpers A1, wenn von der Nicht-Antriebsseite aus betrachtet, und 25(b) ist eine Seitenansicht, wenn von der Nicht-Antriebsseite aus betrachtet. 26(a) ist eine zerlegte perspektivische Ansicht der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 des Vorrichtungshauptkörpers A1, wenn von der Antriebsseite aus betrachtet, und 26(b) ist eine Seitenansicht, wenn von der Antriebsseite aus betrachtet.
  • Das antriebsseitige Führungsbauteil 92 und die antriebsseitige Schwingführung 80 zum Montieren/Lösen der Entwicklungskartusche B1 an/von dem Vorrichtungshauptkörper A1 sind an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen, wie in 25 dargestellt ist. Das antriebsseitige Führungsbauteil 92 und die antriebsseitige Schwingführung 80 führen den antriebsseitigen geführten Teil 34d der Entwicklungskartusche B1 zu der Zeit eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers (siehe 18).
  • Das antriebsseitige Führungsbauteil 92 hat einen nabenförmigen positionierten Teil 92d, der von dem antriebsseitigen Führungsbauteil 92 vorragt, und einen rotationsbeschränkten Teil 92e, der durch einen lochförmigen Positionierungsteil 90a gestützt wird, der an der antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen ist, und einen rotationsbeschränkenden Teil 90b, wie in 25(a) dargestellt ist. Das antriebsseitige Führungsbauteil 92 wird dann positioniert und an der antriebsseitigen Seitenplatte 90 durch Fixiervorrichtungen, wie zum Beispiel Schrauben (von der Darstellung weggelassen) fixiert. Die antriebsseitige Schwingführung 80 wird durch einen zylindrischen gestützten Vorsprung 80g gestützt, der an einen lochförmigen stützenden Teil 90c gepasst ist, der an der antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen ist. Entsprechend wird die antriebsseitige Schwingführung 80 durch die antriebsseitige Seitenplatte 90 gestützt, um in der Lage zu sein, sich in der Richtung von Pfeil N5 und der Richtung von Pfeil N6 zu drehen.
  • Es sei vermerkt, dass, während eine Beschreibung darüber gemacht wurde, in der der stützende Teil 90c, der an der antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen ist, lochförmig ist (vertieft geformt) und der gestützte Vorsprung 80g, der an der antriebsseitigen Schwingführung 80 vorgesehen ist, vorspringend geformt ist, die Vertiefungs-/Vorsprungsbeziehung davon nicht darauf beschränkt ist und die Vertiefungs-/Vorsprungsbeziehung umgedreht bzw. umgekehrt sein kann.
  • Ferner ist die antriebsseitige Vorspanneinheit 76, die eine Zugfeder ist, zwischen einem Vorsprung 80h der antriebsseitigen Schwingführung 80 und einem Vorsprung 90d der antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen. Die antriebsseitige Schwingführung 80 wird durch die antriebsseitige Vorspanneinheit 76 in der Richtung von Pfeil N6 vorgespannt, was den Vorsprung 80h der antriebsseitigen Schwingführung 80 und den Vorsprung 90d der antriebsseitigen Seitenplatte 90 näher zusammenzieht. Der Vorrichtungshauptkörper A1 ist mit dem antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 versehen, das die Fläche der photosensitiven Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 in Kontakt bringt, und die zwei beabstandet. Das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 wird durch eine Basisplatte (in der Darstellung weggelassen) in einem Zustand eines Beweglich seins in der Richtung von Pfeil N7 und der Richtung von Pfeil N8 gestützt.
  • Andererseits sind das nicht-antriebsseitige Führungsbauteil 93 und die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 zum Montieren/Lösen der Entwicklungskartusche B1 an/von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen, wie in 26(a) und 26(b) dargestellt ist. Das nicht-antriebsseitige Führungsbauteil 93 und die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 führen den nicht-antriebsseitigen geführten Teil 46d der Entwicklungskartusche B1 zu der Zeit eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers (siehe 18).
  • Das nicht-antriebsseitige Führungsbauteil 93 hat einen nabenförmigen positionierten Teil 93d, der von dem nicht-antriebsseitigen Führungsbauteil 93 vorragt, und einen rotationsbeschränkten Teil 93e, wie in 26(a) dargestellt ist. Der positionierte Teil 93d und der rotationsbeschränkte Teil 93e sind durch einen lochförmigen positionierten Teil bzw. Positionierungsteil 91a, der an der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 vorgesehen ist, und einen rotationsbeschränkenden Teil 91b gestützt. Das nicht-antriebsseitige Führungsbauteil 93 wird dann positioniert und an der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 fixiert durch Fixiervorrichtungen, wie zum Beispiel Schrauben (von der Darstellung weggelassen). Die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 wird durch einen zylindrischen gestützten Vorsprung 81g gestützt, der an einen lochförmigen Stützteil 91c gepasst ist, der an der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 vorgesehen ist. Entsprechend wird die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 durch die nicht-antriebsseitige Seitenplatte 91 gestützt, um in der Lage zu sein, sich in der Richtung von Pfeil N5 und der Richtung von Pfeil N6 zu drehen.
  • Es sei vermerkt, dass während eine Beschreibung vorangehend gemacht wurde, in der der Stützteil 91c, der an der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 vorgesehen ist, lochförmig ist (viertieft geformt), und der gestützte Vorsprung 81g, der an der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 vorgesehen ist, vorsprungsförmig ist, die Vertiefungs-/Vorsprungsbeziehung von diesen nicht darauf beschränkt ist und die Vertiefungs-/Vorsprungsbeziehung umgekehrt werden kann.
  • Ferner ist eine nicht-antriebsseitige Vorspanneinheit 77, die eine Zugfeder ist, zwischen einem Vorsprung 81h der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 und einem Vorsprung 91d der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 vorgesehen. Die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 wird durch die nicht-antriebsseitige Vorspanneinheit 77 in der Richtung von Pfeil N6 vorgespannt, was den Vorsprung 81h der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 und den Vorsprung 91d der nicht-antriebsseitigen Seitenplatte 91 näher zusammenzieht.
  • Der Vorrichtungshauptkörper A1 ist mit dem nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 151 versehen, das die Oberfläche der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 in Kontakt bringt und die zwei beabstandet auf die gleiche Art und Weise, wie auf der Antriebsseite. Das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151 wird durch eine Basisplatte (von der Darstellung weggelassen) in einem Zustand eines Beweglich seins in der Richtung von Pfeil N7 und der Richtung von Pfeil N8 gestützt.
  • (Entwicklungsdruckbeaufschlagung und Entwicklungsbeabstandung relativ zur photosensitiven Trommel)
  • Als Nächstes wird ein Druckbeaufschlagen und Beabstanden der Entwicklungswalze 13 hinsichtlich der photosensitiven Trommel 10 beschrieben.
  • <Druckmechanismus bzw. Druckbeaufschlagungsmechanismus>
  • Die Konfiguration der Entwicklungswalze 13 wird nachfolgend beschrieben.
  • 27(a) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Entwicklungswalze 13, die die Entwicklungskartusche B1, die durch die antriebsseitige Schwingführung 80 gestützt wird, hat, in einem Zustand in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 dargestellt. 27(c) ist ein detailliertes Diagramm des Nahbereichs des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in 27(a) mit der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der Entwicklungsseitenabdeckung 34, die von einer Darstellung aus Gründen der Beschreibung weggelassen werden.
  • Das sogenannte Kontaktentwicklungssystem, bei dem die Entwicklungswalze 13 einen Entwickler t trägt, in direkten Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 gebracht wird, um ein elektrostatisches latentes Bild in der photosensitiven Trommel 10 zu entwickeln, wird in der vorliegenden Ausführungsform verwendet.
  • Die Entwicklungswalze 13 ist aus dem Wellenteil 13e und Gummiteil 13d gestaltet. Der Wellenteil 13e ist ein schlankes, elektrisch leitendes zylindrisches Objekt aus Aluminium oder dergleichen und der Mittelabschnitt davon wird durch den Gummiteil 13d in der Längsrichtung von diesem abgedeckt (siehe 6(a) und 6(b)). Nun deckt der Gummiteil 13d den Wellenteil 13e derart ab, dass die äußere Form von diesem konzentrisch zu dem Wellenteil 13e ist. Eine Magnetwalze 12 ist innerhalb des Zylinders des Wellenteils 13e eingebaut. Der Gummiteil 13d trägt den Entwickler t auf dessen Umfangsfläche und eine Vorspannung wird auf den Wellenteil 13e aufgebracht. Ein elektrostatisches latentes Bild auf der photosensitiven Trommel 10 wird dann entwickelt durch ein Bringen des Gummiteils 13d in den Zustand eines Tragens des Entwicklers t in Kontakt mit der Fläche bzw. der Oberfläche der photosensitiven Trommel 10.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration eines Bringens der Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 bei einem vorbestimmten Kontaktdruck beschrieben.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird die antriebsseitige Schwingführung 80 durch die antriebsseitige Seitenplatte 90 gestützt, um in der Lage zu sein, in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zu schwingen. Außerdem wird die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 durch die nicht-antriebsseitige Seitenplatte 91 gestützt, um in der Lage zu sein, in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zu schwingen. Die Entwicklungskartusche B1 ist an der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 positioniert, wie vorangehend beschrieben ist. Entsprechend ist die Entwicklungskartusche B1 in einem Zustand eines zum Schwingen in Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers A1 in der Lage Seins (siehe 29(a) und 29(b)).
  • In diesem Zustand kommen die zweite Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in Kontakt, wie in 27(a) und 27(c) dargestellt ist. Entsprechend ist der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in einem Zustand eines Gedreht werdens in der Richtung von Pfeil N9 in 27(c) gegen die Vorspannkraft der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71. Die dritte Kontaktfläche 70c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 komprimiert dann die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 und nimmt eine Vorspannkraft F10a von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 auf. Als ein Ergebnis wirkt ein Moment M10 in die Richtung von Pfeil N10 auf den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70. Zu diesem Zeitpunkt sind die zweite Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in Kontakt. Entsprechend nimmt die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 eine Kraft F11 von der zweiten Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 derart auf, dass ein Moment, das mit dem Moment M10 ausgeglichen ist, auf den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 wirkt. Dementsprechend wirkt die externe Kraft einer Kraft F11 auf die Entwicklungskartusche B1. Außerdem ist die antriebsseitige Vorspanneinheit 76 zwischen dem Vorsprung 80h der antriebsseitigen Schwingführung 80 und dem Vorsprung 90d der antriebsseitigen Seitenplatte 90 vorgesehen, wie vorangehend beschrieben ist, was in der Richtung von Pfeil N12 vorspannt. Entsprechend wirkt die externe Kraft von Kraft F12 in der Richtung von Pfeil N12 auf die Entwicklungskartusche B1, die durch die antriebsseitige Schwingführung 80 positioniert ist.
  • Das heißt, die Entwicklungskartusche B1 nimmt ein Moment M6 in der Richtung der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10 auf, die einander näherkommen (Richtung von Pfeil N6), durch die Kraft F11 von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und der Kraft F12 durch die antriebsseitige Vorspanneinheit 76. Die elastische Schicht 13d der Entwicklungswalze 13 kann gegen die photosensitive Trommel 10 bei einem vorbestimmten Druck durch dieses Moment M6 gedrückt bzw. mit Druck beaufschlagt werden.
  • Als Nächstes ist 29(a) eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Entwicklungswalze 13, die die Entwicklungskartusche B1 hat, die durch die nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 gestützt wird, mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt ist. 28(c) ist ein detailliertes Diagramm des Nahbereichs des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 in 29(a) mit der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 und dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46, teilweise weggelassen von der Beschreibung aus Gründen der Beschreibung.
  • Die Nicht-Antriebsseite hat die gleiche Konfiguration wie die Antriebsseite und externe Kräfte FH11 und FH12 wirken auf die Entwicklungskartusche B1 durch die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 und die nicht-antriebsseitige Vorspanneinheit 77, wie in 29(a) und 29(c) dargestellt ist. Entsprechend nimmt die Entwicklungskartusche B1 ein Moment (M6) in der Richtung der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10 auf, die näherkommen (Richtung von Pfeil N6), und die elastische Schicht 13d der Entwicklungswalze 13 kann gegen die photosensitive Trommel 10 bei einem vorbestimmten Druck mit Druck beaufschlagt werden.
  • Nun wird der Abstand von der Mitte des gestützten Teils 70d zu der Mitte der dritten Kontaktfläche 70c, wenn von der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet, durch D10 bezeichnet, wie in 27(b) dargestellt ist. Auf die gleiche Weise ist der Abstand von der Mitte des gestützten Teils 70d zu dem Teil der ersten Kontaktfläche 70a, der durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 gedrückt wird, D11. Die Beziehung zwischen Abstand D10 und Abstand D11 ist D 10 < D 11.
    Figure DE112015005353B4_0002
  • Entsprechend ist die dritte Kontaktfläche 70c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70, der mit einem Ende 71d der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 in Kontakt ist, zwischen dem gestützten Teil 70d und der ersten Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in der Richtung von Vorsprungsrichtung M2 angeordnet. Das heißt, die Beziehung zwischen Abstand W10 von dem gestützten Teil 70d zu der dritten Kontaktfläche 70c und Abstand W11 von dem gestützten Teil 70d zu der ersten Kontaktfläche 70a ist W 10 < W 11.
    Figure DE112015005353B4_0003
  • Dementsprechend ist die Beziehung zwischen W12, was der Betrag einer Bewegung der ersten Kontaktfläche 70a ist, und der Betrag einer Bewegung W13 der dritten Kontaktfläche 70c W 13 < W 12
    Figure DE112015005353B4_0004
    wobei W 13 = W 12 × ( W 10 / W 11 ) .
    Figure DE112015005353B4_0005
  • Entsprechend, selbst in einem Fall, in dem es einen Fehler in der Positionspräzision des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 gibt, ist die Änderung in dem Kompressionsbetrag der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 kleiner als der Fehler der Positionspräzision bzw. -genauigkeit des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150. Folglich kann die Präzision bzw. Genauigkeit der Druckkraft bzw. Drückkraft zu einem Druck der Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 verbessert werden. Die Nicht-Antriebsseite hat die gleiche Konfiguration und entsprechend können die gleichen Vorteile bekommen werden.
  • Außerdem sind der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 mit dem Bereich der Gesamtlänge L13a der Entwicklungswalze 13 in der Längsrichtung zumindest teilweise überlappend angeordnet, wie vorangehend beschrieben ist (siehe 24). Entsprechend kann eine Positionsdifferenz in der Längsrichtung der ersten Kontaktflächen 70a und 72a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 und dem antriebsseitigen gestützten Teil 13a und nicht-antriebsseitigen gestützten Teil 13c der Entwicklungswalze 13 reduziert werden. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 nimmt eine Kraft F11 (siehe 27(a)) auf und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 nimmt eine externe Kraft FH11 (siehe 29(c)) auf. Als ein Ergebnis eines Reduziert habens der vorangehend beschriebenen Positionsdifferenz kann das Moment niedergehalten werden, das auf das antriebsseitige Entwicklungslager 36 und das nicht-antriebsseitige Entwicklungslager 46 wirkt. Daher kann die Entwicklungswalze 13 effizient bzw. wirkungsvoll in Kontakt mit der photosensitiven Trommel gedrückt werden.
  • Außerdem, wie vorangehend beschrieben ist, können die Rotationsbetätigungen des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 (Richtungen von Pfeilen N9 und N10 in 27(a) und Richtungen von Pfeilen NH9 und NH10 in 29(c) und 29(d)) unabhängig gedreht werden, ohne einander zu beeinflussen. Daher, wenn die Entwicklungswalze 13 in einem Zustand eines Gedrückt werdens gegen die photosensitive Trommel 10 ist, können die Position des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 in der Richtung von Pfeilen N7 und N8 (siehe 25(a) und 25(b)) und die Position des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 in der Richtung von Pfeilen N7 und N8 (siehe 26(b)) unabhängig eingestellt werden. Ferner gibt es keine Notwendigkeit, die Richtung eines Drehens des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 (Richtungen von Pfeilen N9 und N10 in 27(a) und Richtungen von Pfeilen NH9 und NH10 in 29(c) und 29(d)) entsprechen zu lassen. Als ein Ergebnis können die Magnituden und Richtungen von Drückkräften F11 und FH11 zum Druckbeaufschlagen der Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 auf der Antriebsseite und der Nicht-Antriebsseite jeweils optimiert werden. Ferner, selbst in einem Fall, in dem es einen relativen Fehler in den Positionen des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 gibt, beeinträchtigt dies nicht die Drückkräfte F11 und FH11 zueinander. Folglich kann der Kontaktdruck der Entwicklungswalze 13 hinsichtlich der photosensitiven Trommel 10 gemacht werden, um hochpräzise zu sein.
  • Es sei vermerkt, dass die Position der Entwicklungskartusche B1, an der die photosensitive Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 in Kontakt kommen können, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der photosensitiven Trommel 10 zu entwickeln, als eine Kontaktposition bezeichnet wird. Andererseits wird die Position der Entwicklungskartusche B1, an der die photosensitive Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 beabstandet sind, als eine beabstandete Position bzw. Abstandsposition bezeichnet werden. Die Entwicklungskartusche B1 hat eine Konfiguration, wobei die Entwicklungskartusche B1 zwischen der Kontaktposition und der beabstandeten Position auswählen kann, durch einen später bestimmten Mechanismus.
  • <Konfiguration einer Elektrischen Verbindung zwischen Entwicklungskartusche und Vorrichtungshauptkörper durch Druckmechanismus>
  • Als Nächstes wird die Konfiguration einer elektrischen Verbindung zwischen der Entwicklungskartusche B1 und Vorrichtungshauptkörper A1 mit Bezug auf 38(a) und 38(b) beschrieben. Wenn die Entwicklungskartusche B1 in der vorangehend genannten Kontaktposition ist, sind die Elektrodenabschnitte 47a der Speicherplatte 47 der Entwicklungskartusche B1 in Kontakt mit dem elektrischen Versorgungskontakt 120A des Vorrichtungshauptkörpers A1. Der elektrische Versorgungskontakt 120A hat Federeigenschaften und wird entsprechend einwärts gedrückt durch die Elektrodenabschnitte 47a um einen vorbestimmten Betrag von einer Form 120Aa vor einer Montage der Entwicklungskartusche B1, wie in 39 dargestellt ist. Entsprechend übt der elektrische Versorgungskontakt 120A auf die Entwicklungskartusche B1 einen Kontaktdruck FH13 in der Richtung der Entwicklungswalze 13 und photosensitiven Trommel 10 aus, die sich weiter voneinander wegbewegen. Andererseits wirkt die Kraft FH11, die die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 näher zueinander bringt, auf die Entwicklungskartusche B1, wie in 38(a) dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 von einer ersten Position in Kontakt mit der Kontaktfläche 46e des nicht-antriebsseitigen Entwicklungslagers 46 zu einer zweiten Position gedrückt, an der der Vorsprung 72f näher zu der Entwicklungswalze 13 durch das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151 gebracht wurde, wie in 38(a) dargestellt ist. Die Elektrodenabschnitte 47a sind an der stromabwärtigen Seite der Bewegungsrichtung W von der ersten Position zu der zweiten Position mit der Bewegungsrichtung W und der Fläche (freiliegenden Fläche) der Elektrodenabschnitte 47a, die einander schneiden.
  • Entsprechend haben die Kraft FH11, die den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 in der Richtung W bewegt, und der Kontaktdruck FH13 entgegengesetzte Kraftkomponenten. Nun ist ein bestimmtes Niveau des Kontaktdrucks FH13 oder höher notwendig, um den elektrischen Kontakt zwischen den Elektrodenabschnitten 47a und dem elektrischen Versorgungskontakt 120A zu stabilisieren. Die vorliegende Konfiguration hat die Magnitude der Kraft FH11 der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73, die eingestellt ist unter Erwägung des Kontaktdrucks F13, zusätzlich zu einem Druckbeaufschlagen der elastischen Schicht der Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 in einer stabilen Art und Weise. Das heißt, sowohl ein Gewährleisten eines Kontaktdrucks FH13, bei dem der elektrische Kontakt stabil ist, und ein Druckbeaufschlagen der Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 können durch die Kraft FH11 realisiert werden. Entsprechend sind die elektrischen Abschnitte 47a und der elektrische Versorgungskontakt 120A elektrisch verbunden, weshalb eine Verbindung zwischen der elektrischen Platte (von der Darstellung weggelassen) des Vorrichtungshauptkörpers und dem Elektrodenabschnitt 47a ermöglicht ist.
  • Nun kann ein Fall erdacht werden, in dem die externe Kraft FH12 der nicht-antriebsseitigen Vorspanneinheit 77 erhöht wird, um einen Kontaktdruck FH13 zu gewährleisten. Jedoch in diesem Fall besteht die Notwendigkeit, die Vorspannkraft der nicht-antriebsseitigen Druckfeder 85 derart zu erhöhen, dass die Entwicklungskartusche B1 nicht von der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 lose wird (siehe 26(a) und 26(b)). Andererseits wird die nicht-antriebsseitige Druckfeder bzw. Drückfeder 85 durch eine Betätigungskraft der Bedienperson nach unten gedrückt, wenn die Entwicklungskartusche B1 an der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 montiert wird, wie vorangehend beschrieben wurde. Entsprechend wird die Bedienperson die Entwicklungskartusche B1 unter Verwendung einer größeren Kraft montieren müssen. Wie vorangehend beschrieben ist, kann ein Versuchen, den Kontaktdruck FH13 durch die Kraft FH12 der nicht-antriebsseitigen Vorspanneinheit 77 zu gewährleisten, zu einer schlechteren Betriebsfähigkeit bzw. Bedienbarkeit für die Bedienperson führen. Entsprechend ermöglicht es ein Gewährleisten des Kontaktdrucks FH13 durch die Kraft FH11 der nicht-antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 73 wie in der vorliegenden Ausführungsform, der Entwicklungskartusche B1, positioniert zu werden, ohne die Bedienbarkeit für die Bedienperson schlecht zu machen.
  • Außerdem kann die Beziehung zwischen dem Elektrodenabschnitt 47a und dem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 in der vorliegenden Ausführungsform wie folgt umformuliert werden. Zum Beispiel wird der Abstand zwischen dem Elektrodenabschnitt 47a und dem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 als L1 in der ersten Position und L2 in der zweiten Position in der normalen Linienrichtung Z des Elektrodenabschnitts 47a an dem Kontaktteil des elektrischen Versorgungskontakts 120A bezeichnet werden, wie in 38(b) dargestellt ist. Der Elektrodenabschnitt 47a zu diesem Zeitpunkt ist derart gelegen, dass L2 < L1 hält. Entsprechend kann die Kraft zum Bewegen des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 von der ersten Position zu der zweiten Position verwendet werden, um den Kontaktdruck FH13 zu gewährleisten.
  • Ferner sind der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72, die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 und die Speicherplatte 47 jeweils an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46 in der vorliegenden Ausführungsform angebracht, wie in 38(a) dargestellt ist. Das heißt, die Positionen des Elektrodenabschnitts 47a, der der Betätigungsteil für den Kontaktdruck F13 ist, und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72, der der Betätigungsteil für die Kraft FH11 ist, sind auf der gleichen Ebene orthogonal zu der Achse L0 der Entwicklungswalze 13 angeordnet. Mit anderen Worten sind der Elektrodenabschnitt 47a und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 zumindest teilweise überlappend hinsichtlich der Richtung der Achse L0 der Entwicklungswalze 13. Entsprechend kann die Stellung der Entwicklungskartusche B1 noch weiter stabilisiert werden, da ein Auftreten eines Moments zwischen dem Kontaktdruck F13 und Kraft FH11 mit einer Drehachse T in Richtung orthogonal zu der Achse der Entwicklungswalze reduziert werden kann.
  • Außerdem ist die Speicherplatte 47 nicht an der Antriebsseite, sondern an dem Lager 46 der Nicht-Antriebsseite angebracht. Falls die Speicherplatte 47 an der Antriebsseite vorzusehen wäre, würde die Speicherplatte 47 durch die Antriebskraft beeinträchtigt werden, die auf das Kopplungsbauteil 180 wirkt. Jedoch ist die Speicherplatte 47 an dem nicht-antriebsseitigen Entwicklungslager 46 in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen und wird daher weniger leicht durch die Antriebskraft beeinträchtigt, wodurch der Kontaktdruck FH13 stabilisiert wird.
  • <Abstandsmechanismus bzw. Beabstandungsmechanismus>
  • 28(a) ist ein erläuterndes Diagramm zum Beschreiben des Zustands der Entwicklungskartusche B1, wenn diese von dem Kontaktzustand zwischen der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10 zu dem beabstandeten Zustand übergeht. 28(c) ist ein detailliertes Diagramm der Peripherie des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in 28(a) mit der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der Entwicklungsseitenabdeckung 34, die aus Gründen der Beschreibung von der Darstellung weggelassen sind.
  • 28(b) ist ein erläuterndes Diagramm, das den beabstandeten Zustand der Entwicklungskartusche B1 erläutert, in dem die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 beabstandet sind. 28(b) ist ein detailliertes Diagramm der Peripherie des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in 28(b) mit der antriebsseitigen Schwingführung 80 und der Entwicklungsseitenabdeckung 34, die aus Gründen der Beschreibung von einer Darstellung weggelassen sind.
  • Nun gibt es in dem Fall des Kontaktentwicklungssystems wie in der vorliegenden Ausführungsform Bedenken, dass der Gummiteil 13b der Entwicklungswalze 13 deformiert werden könnte, falls der Zustand, in dem die Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 ist, wie in 27(a), konstant beibehalten wird. Entsprechend ist die Entwicklungswalze 13 vorzugsweise von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet, wenn nicht entwickelt wird. Das heißt, ein Zustand, in dem die Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 ist, wie in 27(a) dargestellt ist, und ein Zustand, in dem die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet ist, wie in 28(b) dargestellt ist, ist wünschenswert.
  • Der beabstandete Teil bzw. Abstandsteil 70g, der in der Richtung der Entwicklungswalze vorragt, ist an dem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 vorgesehen. Der beabstandete Teil 70g hat eine Konfiguration, die in der Lage ist, die erste Kontaktfläche 150a in Kontakt bzw. in Eingriff zu bringen, die an dem antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 vorgesehen ist, das an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen ist. Ferner hat das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 eine Konfiguration, die sich in den Richtungen von Pfeil N7 und Pfeil N8 unter einer Antriebskraft von einem Motor bewegen kann, der von einer Darstellung weggelassen ist.
  • Als Nächstes werden Betätigungen der Entwicklungswalze 13 und photosensitiven Trommel 10 beschrieben, die zu dem beabstandeten Zustand hin übergehen. In dem Kontaktzustand zwischen der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10, der in 27(a) dargestellt ist, sind die erste Kontaktfläche 150a und der beabstandete Teil 70g in einem Zustand beabstandet, in dem es einen Spalt eines Abstands δ5 dazwischen gibt.
  • Andererseits stellt 28(a) einen Zustand dar, in dem sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in der Richtung von Pfeil N8 um einen Abstand δ6 bewegt hat, welcher ein Zustand ist, in dem ein Kontakt zwischen der ersten Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und der zweiten Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 separiert bzw. getrennt ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in der Richtung von Pfeil N10 zentriert an dem gestützten Teil 70d unter einer Vorspannkraft F10 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und der antriebsseitige Beschränkungskontaktteil 70e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 kommt in Kontakt mit dem beschränkenden Teil bzw. Beschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Lagerbauteils 36. Entsprechend werden der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und das antriebsseitige Lagerbauteil 36 positioniert. 28(b) stellt einen Zustand dar, in dem das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 sich in der Richtung von Pfeil N8 um einen Abstand δ7 bewegt hat. Das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150, das sich in der Richtung von Pfeil N8 bewegt hat, bringt die getrennte Fläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und die erste Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt sind der antriebsseitige Beschränkungskontaktteil 70e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und der Beschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Lagerbauteils 36 in Kontakt, weshalb die Entwicklungskartusche B1 in der Richtung von dem Pfeil N8 bewegt wird. Nun ist die Entwicklungskartusche B1 an der antriebsseitigen Schwenkführung 80 positioniert, die durch die antriebsseitige Seitenplatte 90 gestützt wird, um so in der Lage zu sein, in der Richtung von Pfeil N3 und der Richtung von Pfeil N4 zu gleiten, und in der Lage zu sein, in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zu schwingen, was später mit Bezug auf 41(a) bis 41(d) beschrieben wird. Entsprechend schwingt ein Bewegen des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 in der Richtung von dem Pfeil N8 die Entwicklungskartusche B1 in der Richtung von Pfeil N5. Zu diesem Zeitpunkt sind die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 mit einem Spalt eines Abstands δ8 dazwischen beabstandet.
  • Die Nicht-Antriebsseite hat ebenfalls die gleiche Konfiguration wie die Antriebsseite mit dem nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 151, das sich in der Richtung von Pfeil NH8 um einen Abstand von δh7 in einem Zustand bewegt, in dem der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151 in Kontakt sind, wie in 29(b) und 29(d) dargestellt ist. Entsprechend ist die Entwicklungskartusche B1 von einer Konfiguration, um sich in der Richtung von Pfeil N5 zentriert an dem gestützten Vorsprung 81g der Schwingführung 81 zu drehen mit der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10, die voneinander um einen Abstand δ8 beabstandet sind.
  • Daher sind der Kontaktzustand und der beabstandete Zustand der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 nach Bedarf ausgewählt durch die Position des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151, die an dem Vorrichtungshauptkörper A1 vorgesehen sind.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ragt von dem Entwicklungsbehälter 16 vor, um die äußere Form der Entwicklungskartusche B1 zu bilden, wenn an einem Querschnitt an der Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 betrachtet und wenn von der Drehachse L0 der Entwicklungswalze 13 betrachtet, was in 27(a) dargestellt ist. Entsprechend wird ein Einrücken bzw. Eingriff des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 vereinfacht. Die Konfiguration ist außerdem derart, dass ein Teil des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 verwendet werden kann, um die Entwicklungskartusche B1 zwischen der Kontaktposition und der beabstandeten Position zu bewegen. Das Gleiche gilt ebenfalls für die Nicht-Antriebsseite.
  • Bei einem Übergang von dem Kontaktzustand der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10, der in 27(a) dargestellt ist, zu dem beabstandeten Zustand der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10, der in 28(b) dargestellt ist, drehen sich die antriebsseitige Schwingführung 80 und die Entwicklungskartusche B1 einstückig. Entsprechend wird der Zustand des Führungsteils 55e des Kopplungshebels 55, der von dem geführten Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 zurückgezogen ist, beibehalten (28(b)).
  • Ferner, wenn die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 in dem beabstandeten Zustand sind, der in 28(b) dargestellt ist, kommen der geführte Teil 180d des Kopplungsbauteils 180 und der Führungsteil 185d der Kopplungsfeder 185 in Kontakt. Entsprechend nimmt das Kopplungsbauteil 180 die Kraft F1 auf und nimmt die vorangehend beschriebene erste geneigte Stellung D1 an.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, haben der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 jeweils eine druckbeaufschlagte Fläche bzw. gedrückte Fläche (erste Kontaktflächen 70a und 72a) und eine getrennte Fläche (zweite Kontaktflächen 70g und 72g). Druckflächen (zweite Kontaktflächen 150b und 151b) und Trennflächen (150a und 151a) des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 wirken auf diese jeweils. Entsprechend können der Kontaktzustand und der beabstandete Zustand der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 je nach Bedarf ausgewählt werden (siehe 27(a), 28(a) und 28(b)) durch die solitären Teile bzw. alleinstehenden Teile des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72. Als ein Ergebnis kann die Konfiguration der Entwicklungskartusche B1 vereinfacht werden. Außerdem können der Kontaktzustand und der beabstandete Zustand durch die solitären Teile gesteuert werden, weshalb die Zeitgebung eines Übergehens von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Zustand zum Beispiel hochpräzise gemacht werden kann.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 sind unabhängig an den Enden der Entwicklungskartusche B1 in der Längsrichtung vorgesehen, wie in 24 dargestellt ist. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit, einen Kontakt-/Abstandshebel über die gesamte Längsrichtung vorzusehen, weshalb die Größe der Entwicklungskartusche B1 reduziert werden kann (Bereich Y1 in 24). Entsprechend kann der Bereich Y1 für einen Raum für Komponententeile des Vorrichtungshauptkörpers A1 verwendet werden, weshalb die Größe des Vorrichtungshauptkörpers A1 ebenfalls reduziert werden kann.
  • <Bewegung von Kopplungsbauteil in Verbindung mit Betätigung von beabstandetem Zustand zu Kontaktzustand>
  • Als Nächstes wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 in Verbindung mit der Kontaktbetätigung und Beabstandungsbetätigung der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 mit Bezug auf 30 und 31 beschrieben.
  • Zuerst wird die Ausrückbetätigung bzw. Lösebetätigung des Kopplungsbauteils 81 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 beschrieben, wenn die Entwicklungskartusche B1 sich von dem beabstandeten Zustand zu dem Kontaktzustand hin bewegt.
  • 30 sind erläuternde Diagramme, die den Eingriffszustand des Kopplungsbauteils 180 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in dem Entwicklungskontaktzustand und dem Entwicklungsabstandszustands darstellen.
  • 31 sind erläuternde Diagramme, die den Eingriffszustand des Kopplungsbauteils 180 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in dem Entwicklungskontaktzustand und dem Entwicklungsabstandszustand darstellen, wenn von der Seite auf der Antriebsseite betrachtet.
  • Während Bilder erzeugt werden, wird der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 durch eine Vorspannkraft F11 durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 gedrückt, wie in 31(a) dargestellt ist. Die Entwicklungswalze 13 der Entwicklungskartusche B1 und der photosensitiven Trommel 10 sind in dem Entwicklungskontaktzustand in Kontakt bei einem vorbestimmen Druck. Das Kopplungsbauteil 180 ist bei der Referenzstellung D0, wie in 30(a) dargestellt ist. Die Entwicklungskartusche B1 befindet sich zu diesem Zeitpunkt an einer eingerückten Position bzw. in Eingriff stehenden Position, an der der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 und der Drehkraftaufbringungsteil 100a des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in Eingriff stehen. Die Entwicklungskartusche B1 ist in einem Zustand, in dem ein Antreiben von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 an das Kopplungsbauteil 180 durch eine Kraft von einem Rotationsmotor bzw. Drehmotor (von einer Darstellung weggelassen) übertragen werden kann.
  • Ferner wird der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 in einem Zustand gehalten, der vollständig von dem geführten Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 zurückgezogen ist (siehe 11(a) bis 11(c)). Der Grund dafür ist, dass der Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 an dem anliegenden Teil bzw. Anlageteil 80y der antriebsseitigen Schwingführung 80 anliegt und die Drehung in der Richtung von Pfeil X11, die an der Drehachse L11 zentriert ist, von diesem beschränkt ist, wie vorangehend beschrieben ist (siehe 11(a) bis 11(c) auch hierfür).
  • Als Nächstes wird die Stellung des Kopplungsbauteils 180 in dem Verlauf bzw. Prozess der Entwicklungskartusche B1 beschrieben, die sich von dem Entwicklungskontaktzustand zu dem Entwicklungsabstandszustand hin bewegt.
  • Wie in 31(b) dargestellt ist, wenn ein Bilderzeugen endet, bewegen sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 und das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151 (von einer Darstellung weggelassen) in der Richtung von Pfeil N8. Wenn sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in der Richtung von Pfeil N8 bewegt, dreht sich der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in der Richtung von Pfeil N10 durch die Vorspannkraft der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 (siehe 28(b)). Von diesem Zustand aus, in dem der antriebsseitige Beschränkungskontaktteil 70e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und der Positionierungsteil 36b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 in Kontakt sind, bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 weiter in der Richtung von Pfeil N8. Die Entwicklungskartusche B1 dreht sich dann einstückig mit der antriebsseitigen Schwingführung 80 in der Richtung von Pfeil N5 zentriert an dem gestützten Vorsprung 80g der antriebsseitigen Schwingführung 80. Dies gilt auch für die Nicht-Antriebsseite mit der Entwicklungskartusche B1, die sich einstückig mit der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 in der Richtung von Pfeil N5 zentriert an dem gestützten Vorsprung 81g der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 (von einer Darstellung weggelassen) dreht. Dieser Zustand ist der Entwicklungsabstandszustand, in dem die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 beabstandet sind. Die Entwicklungskartusche B1 und die antriebsseitige Schwingführung 80 bewegen sich einstückig, weshalb der Führungsteil 55e des Kopplungshebels 55 in dem Zustand gehalten wird, der vollständig zurückgezogen von dem geführten Teil 180b des Kopplungsbauteils 180 in dem Zustand ist, der auch in 31(b) dargestellt ist. Dem ist so, da der Anlageteil bzw. der anliegende Teil 80y einstückig ausgebildet ist mit der antriebsseitigen Schwingführung 80, wie vorangehend beschrieben wurde (siehe 20(b)). Andererseits wirkt die Vorspannkraft der Kopplungsfeder 185 auf das Kopplungsbauteil 180. Entsprechend geht in Verbindung mit der Entwicklungskartusche B1, die sich von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Zustand hin bewegt, die Achse L2 des Kopplungsbauteils 180 allmählich von dem Zustand der Referenzstellung D0 zu der Richtung der ersten geneigten Stellung D1 hin über, wie in 30(b) dargestellt ist. Die Entwicklungskartusche B1 dreht sich dann weiter in der Richtung von Pfeil N5 und, wenn der Zustand in 31(c) erreicht ist, endet die Neigungsbewegung des Kopplungsbauteils 180. Zu diesem Zeitpunkt steht die Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 mit dem ersten Neigungsbeschränkungsteil 36kb1 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 (siehe 11(b)) in Eingriff und die Achse L2 des Kopplungsbauteils 180 wird an der ersten geneigten Stellung D1 gehalten. Wie vorangehend beschrieben wurde, ist die erste geneigte Stellung D1 des Kopplungsbauteils 180 eine Stellung, in der der Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 in die Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 gewandt ist. In dem Zustand, der in 31(c) dargestellt ist, befindet sich die Entwicklungskartusche B1 an einer ausgerückten bzw. gelösten Position, an der der Eingriff des Drehkraftaufnahmeteils 180a des Kopplungsbauteils 180 und der Drehkraftaufbringungsteil 100a des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 ausgerückt wurden. Entsprechend ist der Zustand derart, dass es keine Antriebsübertragung bzw. antreibende Übertragung der Kraft des Motors (der von einer Darstellung weggelassen ist) von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 an das Kopplungsbauteil gibt.
  • Der Zustand, der in 31(a) dargestellt ist, ist die Stellung der Entwicklungskartusche B1, wenn Bilder in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet werden. Das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 sind in Eingriff und eine Antriebskraft wird von dem Vorrichtungshauptkörper A1 ausgegeben. Die Konfiguration ist derart, dass dann, wenn sich die Entwicklungskartusche B1 von dem Zustand, der in 31(a) bis 31(b) dargestellt ist, bis zu jenem von 31(c) bewegt, der Eingriff zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 ausgerückt ist bzw. wird. Mit anderen Worten ist die Konfiguration derart, dass in dem Verlauf der Entwicklungskartusche B1, die sich von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Zustand hin bewegt, eine Antriebseingabe von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an die Entwicklungskartusche B1 abgeschaltet ist. Das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 wird gedreht, während die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 beabstandet werden, mit Hinblick auf die Entwicklungskartusche B1. Dies bedeutet, dass die Konfiguration derart ist, dass die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet werden kann, während sie sich dreht bzw. gedreht wird.
  • <Bewegung von Kopplungsbauteil in Verbindung mit Betätigung von Kontaktzustand zu Beabstandetem Zustand>
  • Als Nächstes werden die Eingriffsbetätigungen des Kopplungsbauteils 180 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 zu der Zeit beschrieben, wenn sich die Entwicklungskartusche B1 von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Zustand hin bewegt.
  • Die Entwicklungskontaktbetätigungen der Entwicklungskartusche B1 sind die entgegengesetzten von den vorangehend beschriebenen Entwicklungsbeabstandungsbetätigungen. In dem Zustand, der in 31(b) dargestellt ist, befindet sich die Entwicklungskartusche B1 an einer ausgerückten Position, an der ein Eingriff zwischen dem Drehkraftaufnahmeteil 180a des Kopplungsbauteils 180 und dem Drehkraftaufbringungsteil 100a des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 ausgerückt ist. Der Zustand, der in 31(b) dargestellt ist, ist ein Zustand, in dem das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 und das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151 in der Richtung von Pfeil N7 von dem Zustand, der in 31(c) dargestellt ist, aus bewegt wurde. Die Entwicklungskartusche B1 und die antriebsseitige Schwingführung 80 werden einstückig in der Richtung von Pfeil N6 durch die Vorspannkraft der vorangehend beschriebenen antriebsseitigen Vorspanneinheit bzw. Vorspannungseinheit 76 gedreht (siehe 25(a), 25(b), 27(a) und 27(c)). Dies gilt auch für die Nicht-Antriebsseite. Entsprechend bewegt sich die Entwicklungskartusche B1 von dem beabstandeten Zustand zu dem Kontaktzustand hin. 30(b) ist ein Zwischenstadium der Entwicklungskartusche B1, die von dem beabstandeten Zustand zu dem Kontaktzustand übergeht. Dies ist außerdem ein Zustand, in dem der kreisförmige Teil 180f des Kopplungsbauteils 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 in Kontakt sind. Insbesondere sind der vertiefte, sich verjüngende Teil 180g, der auf der Innenseite bzw. weiter innen liegenden Seite des kreisförmigen Teils 180f des Kopplungsbauteils 180 angeordnet ist, und der Vorsprung 100g, der an der axialen Spitze des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 angeordnet ist, in Kontakt. Die Rotationsachse L2 des Kopplungsbauteils 180 ist in der Richtung des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 von dem Zustand aus, der in 30(c) dargestellt ist, zu dem Zustand hin, der in 30(b) dargestellt ist, geneigt, weshalb das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 leicht in Eingriff gebracht werden können.
  • Ein weiteres Bewegen des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 in der Richtung vom Pfeil N7 von dem Zustand aus, der in 30(b) dargestellt ist, beendet bzw. vervollständigt einen Eingriff des Kopplungsbauteils 180 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100, wie in 30(a) dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Entwicklungskartusche B1 in einer eingerückten Position, in der der Drehkraftaufnahmeteil 81a des Kopplungsbauteils 180 und der Drehkraftaufbringungsteil 100a des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in Eingriff stehen, und das Kopplungsbauteil 180 nimmt die Referenzstellung D0 an. Der Prozess bzw. Verlauf des Kopplungsbauteils 180, das von der ersten geneigten Stellung D1 zu der Referenzstellung D0 übergeht, ist der gleiche wie der Prozess bzw. Verlauf des Kopplungsbauteils 180, das von der zweiten geneigten Stellung D2 zu der Referenzstellung D0 übergeht, zu der Zeit eines Montierens der Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 (siehe 21(a) bis 21(h)).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 vorgesehen, um sich durch Antriebssignale von dem Vorrichtungshauptkörper A1 zu drehen, bevor ein Eingriff des Kopplungsbauteils 180 und des Hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in dem Zustand gestartet wird, der in 31b dargestellt ist. Entsprechend ist die Konfiguration derart, dass das Kopplungsbauteil 180 und das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 auf halbem Wege in Eingriff stehen durch die Entwicklungskartusche B1, die sich von dem Zustand, der in 31(c) dargestellt ist, zu dem Zustand in 31(b) bewegt, und in 31(a), wodurch ein Antrieb an die Entwicklungskartusche B1 eingegeben wird. Mit anderen Worten ist die Konfiguration derart, dass in dem Verlauf der Entwicklungskartusche B1 die sich von dem beabstandeten Zustand zu dem Kontaktzustand hin bewegt, ein Antrieb von dem Vorrichtungshauptkörper A1 an die Entwicklungskartusche B1 eingegeben wird. Dem ist so, da die Konfiguration derart ist, dass das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung von N9 beweglich ist, die die Bewegungsrichtung des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 ist (siehe 27(a) bis 27(c)). Das hauptkörperseitige Antriebsbauteil 100 des Vorrichtungshauptkörpers A1 wird gedreht, bevor die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 in Kontakt kommen. Als ein Ergebnis ist die Konfiguration derart, dass die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt gebracht werden kann, während sie sich dreht. Daher kann der Geschwindigkeitsunterschied der Umfangsfläche in der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 reduziert werden mit der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10, die in Kontakt kommen, weshalb eine Abnutzung bzw. ein Verschleiß der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 reduziert werden kann.
  • In einem Fall, in dem der Motor, den der Vorrichtungshauptkörper A1 hat, alleinstehend bzw. solitär ist, ist ein Kupplungsmechanismus notwendig, um eine Übertragung einer Drehkraft an die Entwicklungswalze 13 abzuschalten, während eine Drehkraft an die photosensitive Trommel 10 übertragen wird. Das heißt, es gibt eine Notwendigkeit, einen Kupplungsmechanismus vorzusehen, der wahlweise eine Antriebsübertragung an den Antriebsübertragungsmechanismus abschalten kann, der eine Drehkraft von dem Motor an die Entwicklungswalze 13 überträgt. Jedoch wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Einrücken und Ausrücken des Kopplungsbauteils 180 und des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in dem Prozess der Entwicklungskartusche B1, die von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Zustand hin bewegt wird oder von dem beabstandeten Zustand zu dem Kontaktzustand hin bewegt wird, ausgewählt. Entsprechend gibt es keine Notwendigkeit, einen Kopplungsmechanismus an dem Vorrichtungshauptkörper A1 oder der Entwicklungskartusche B1 vorzusehen, weshalb eine Entwicklungskartusche B1 und Vorrichtungshauptkörper A1, die weniger teuer sind und weniger Raum beanspruchen, realisiert werden können.
  • (Kontakt von Trennfläche von antriebsseitigem Kontakt-/Trennhebel)
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Trennhebel 70 hat die Trennfläche 70g, die zu der Seite der Entwicklungswalze 13 von einem spitzem Teil 70p in der Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 70f vorragt, wie in 41a dargestellt ist. Aus einer anderen Perspektive hat die Spitze des ersten Vorsprungs 70f eine Form, die zu der Seite der Entwicklungswalze 13 hin gebogen ist, und die Trennfläche 70g ist auf diesem gebogenen spitzen Teil ausgebildet.
  • 41(a) bis 41(d) sind erläuternde Diagramme mit Hinblick darauf, ob es die vorragende Trennfläche 70g gibt oder nicht. 71(a) stellt die vorliegende Ausführungsform mit der Trennfläche 70g dar, die von der Seite der Entwicklungswalze 13 zu dem spitzen Teil 70p in der Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 70f vorragt. 71(b) ist ein vergrößertes Diagramm der Peripherie des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in 41(a). 41(c) stellt ein Beispiel einer Trennfläche 470g dar, die zu der Seite der Entwicklungswalze 13 von dem spitzen Teil 70p in der Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 70f vorragt. 41d ist ein vergrößertes Diagramm der Peripherie des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 in 41(c).
  • Die Trennfläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und die erste Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 kommen in Kontakt und die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 werden um einen Spalt von δ8 getrennt, wie in 41 dargestellt ist.
  • Der Punkt, an dem der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 150a des antriebsseitigem Vorrichtungsdrückbauteils 150 an der Trennfläche 70g kommt, ist ein Kontaktpunkt 70q, wie in 41(a) und 41(b) dargestellt ist. Der Punkt, an dem das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in Kontakt mit der Trennfläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 an der ersten Kontaktfläche 150a kommt, ist ein Kontaktpunkt 150q.
  • Die erste Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 bringt eine Abstandskraft F17 auf die Trennfläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 durch den Kontaktpunkt 150q auf, wie in 41(b) dargestellt ist. Entsprechend nimmt die Trennfläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 eine reaktive Kraft bzw. Reaktionskraft F18 an dem Kontaktpunkt 70q auf. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reaktionskraft F18 in eine Kraftkomponente F19, die parallel zu der ersten Kontaktfläche 150a ist, und eine Kraftkomponente F20 aufgeteilt, die senkrecht zu der ersten Kontaktfläche 150a ist.
  • Die Richtung der Kraftkomponente F19 ist in einer Richtung parallel zu der ersten Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150, weshalb die Trennfläche 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 eine Kraft in der Richtung der Kraftkomponente F19 aufnimmt, während sie in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 ist.
  • Wie in 41(a) dargestellt ist, ist die Entwicklungskartusche B1 an der antriebsseitigen Schwingführung 80 positioniert, die in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 schwingen kann, zentriert an dem gestützten Vorsprung 80g an der antriebsseitigen Seitenplatte (von einer Darstellung weggelassen). Ferner ist die antriebsseitige Schwingführung 80 durch die antriebsseitige Seitenplatte (von einer Darstellung weggelassen) gestützt, um so in der Lage zu sein, in der Richtung von Pfeil N3 und in der Richtung von Pfeil N4 zu gleiten, wenn die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt ist, so dass die Achse der Entwicklungswalze 13 korrigiert werden kann, um parallel zu der Achse der photosensitiven Trommel 10 zu sein. Das gleiche gilt auch für die Nicht-Antriebsseite, weshalb die Entwicklungskartusche B1 in der Lage ist, sich in die Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zu drehen zentriert an dem gestützten Vorsprung 80g, und in der Lage ist, in der Richtung von Pfeil N3 und in der Richtung von Pfeil N4 zu gleiten.
  • Ferner wird die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 durch den antriebsseitigen Beschränkungskontaktteil 70e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und den Beschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Lagerbauteils 36 bestimmt, die in Kontakt kommen, wie vorrangehen beschrieben wurde. Entsprechend nimmt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 die Kraftkomponente F19 auf, die die Entwicklungskartusche B1 veranlasst, zu versuchen, sich in der Richtung von Pfeil N5 zu drehen an dem gestützten Vorsprung 80g, und in der Richtung von Pfeil N11 zu gleiten.
  • Entsprechend versucht der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70, sich in der Richtung von Kraftkomponente F19 zu bewegen. Diese Richtung einer Bewegung ist eine Richtung einer Bewegung des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 zu der Basisseite der ersten Kontaktfläche 51a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 und ist die Richtung, wodurch der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 den Eingriff gelangt.
  • Andererseits wie in 41 (d) dargestellt ist, bringt die erste Kontaktfläche 450a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 450 eine Abstandskraft F21 auf die Trennfläche 470g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 durch den Kontaktpunkt 450q auf. Entsprechend nimmt die Trennfläche 470g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 470 eine Reaktionskraft F22 an dem Kontaktpunkt 470q auf. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reaktionskraft F22 in eine Kraftkomponente F23, die parallel zu der Trennfläche 470g ist und eine Kraftkomponente F24 aufgeteilt, die senkrecht zu der Trennfläche 470g ist.
  • Die Positionen des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 und des antriebsseitigen Lagerbauteils 436 werden durch den antriebsseitigen Beschränkungskontaktteil 470e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 und eine Beschränkungsteil 436b des antriebsseitigen Lagerbauteils 436 bestimmt, die in Kontakt kommen. Entsprechend nimmt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 470 die Kraftkomponente 423 auf, die die Entwicklungskartusche B1 veranlasst, zu versuchen, sich in der Richtung von Pfeil N5 an dem gestützten Vorsprung 80g zu drehen und in der Richtung vom Pfeil N4 zu gleiten.
  • Entsprechend versucht der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 470, sich in der Richtung von Kraftkomponente F23 zu bewegen. Daher kommt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 470 in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 450a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 450 auf einer Seite eines spitzen Teils 470p in der Vorsprungsrichtung eines ersten Vorsprungs 470f und ein Betrag eins Eingriffs des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 hinsichtlich des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 450 nimmt ab.
  • Dementsprechend muss der Betrag eines Vorsprungs für den ersten Vorsprung 470f des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 um einen Betrag erhöht werden, der äquivalent zu einem Bewegungsbetrag in einer Richtung von Kraftkomponente F23 ist, was Platz benötigt.
  • Aus dem Vorrangehenden kann der Eingriffsbetrag in einem Fall kleiner eingestellt werden, in dem die Trennfläche 70g vorgesehen ist, die zu der Seite der Entwicklungswalze 13 von dem spitzen Teil 70p in der Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 70f vorragt. Das heißt, in diesem Fall gelangt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 mit dem antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 mehr in Eingriff zu der Zeit, in der die Entwicklungswalze 13 sich von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet, als verglichen mit einem Fall, in dem eine vorragende Rennfläche 70g nicht vorgesehen ist. Als ein Ergebnis kann der Eingriffszustand des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 mit dem antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 selbst dann beibehalten werden, wenn der Eingriffsbetrag eingestellt ist, um klein zu sein. Ein Verringern des Eingriffsbetrags des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 und des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 führt zu einer Verringerung in einer Größe der Entwicklungskartusche B1.
  • <Effekte eines Platzierens eines antriebsseitigen Kontakt-/Trennhebels 70, antriebsseitiger Entwicklungsdruckfeder 71 und Beschränkungsteil 36b von antriebsseitigem Entwicklungslager 36>
  • Die Konfiguration ist derart, dass die Vorspannkraft F10 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 durch die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 erzeugt wird, die zwischen der dritten Kontaktfläche 70c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und der Kontaktfläche 36d des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 komprimiert wird, was soweit beschrieben wurde (siehe 1(a) und 1(b)). Das gleiche gilt auch für die Nicht-Antriebsseite.
  • Insbesondere ist die Kompression derart, dass dann, wenn eine Entwicklungsdruckbeaufschlagung durchgeführt wird, die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 unter Verwendung der Vorspannkraft F10a in Kontakt kommen, die durch den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 erzeugt wird, der sich in der Richtung vom Pfeil N9 an dem Stützteil 36c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 dreht (siehe 27 (c)).
  • Ferner, wenn ein Entwicklungsbeabstanden durchgeführt wird, wird der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 in der Richtung von Pfeil N10 an der Nabe des Stützbauteils 36c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 unter Verwendung der Vorspannkraft F10 gedreht, was in Beschränkungskontaktteil 70e des antriebseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 in Kontakt mit dem Beschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 bringt. Dies beschränkt die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70. Ferner bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in der Richtung von Pfeil N8 mit der zweiten Kontaktfläche 70b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und der ersten Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 150 in Kontakt. Die Konfiguration ist derart, dass dies die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 beabstandet (siehe 28 (b)). Das heißt, wenn ein Entwicklungsbeabstanden durchgeführt wird, ist die Konfiguration derart, dass die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 unter Verwendung der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 beschränkt wird, die für ein Entwicklungsdruckbeaufschlagen verwendet wird.
  • Insbesondere ist die Entwicklungskartusche B1 von einer Konfiguration, die lösbar montierbar an dem Vorrichtungshauptkörper A1 ist, weshalb die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 vorzugsweise präzise positioniert wird, um den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 (siehe 25 (b)) in einer sicheren Art und Weise in Eingriff zu bringen. Der Grund dafür ist, dass in einem Fall, in dem Positionierungspräzision des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 schlecht ist, Maßnahmen, wie jene, die beispielsweise nachfolgend beschrieben sind, ergriffen werden müssen, um den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in Eingriff zu bringen.
    1. 1. Vorsehen eines größeren Abstands (Spalt) zwischen der ersten Kontaktfläche 150a und zweiten Kotaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150.
    2. 2. Vorsehen eines kleineren Abstands (Dicke) zwischen der ersten Kontaktfläche 70a und zweiten Kontaktfläche 70b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70.
  • Jedoch erhöhen diese Maßnahmen den Bewegungsbetrag des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 des Vorrichtungshauptkörpers A1 in den Richtungen N8 und N9, was in einer größeren Größe des Vorrichtungshauptkörpers A1 resultiert.
  • Entsprechend der vorliegenden Konfiguration ist die Konfiguration derart, dass die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70, wenn die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert ist, unter Verwendung der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 beschränkt wird, die verwendet wird, wenn ein Entwicklungsdruckbeaufschlagen durchgeführt wird. Dies trägt zu einer Reduktion in einer Größe des Vorrichtungshauptkörpers A1 bei und ermöglicht außerdem eine Zeitgebung eines Beabstandens der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 und des Betrags eines Beabstandens der Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10, um mit einer guten Präzision gesteuert zu werden.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegen Konfiguration die Konfiguration derart, dass die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70, wenn ein Entwicklungsbeabstanden durchgeführt wird, mit einer guten Präzision positioniert werden kann unter Verwendung der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71, die für ein Entwicklungsdruckbeaufschlagen verwendet wird, wenn die Entwicklungskartusche B1 montiert wird, wenn auch ein Entwicklungsbeabstanden durchgeführt wird. Außerdem wird die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71, die für ein Entwicklungsdruckbeaufschlagen verwendet wird, verwendet um die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 zu beschränken, weshalb insbesondere keine neuen Teile benötigt werden.
  • Sowohl die erste Kontaktfläche 70a eines Empfanges eines Kraft, um die Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 zu bringen, als auch die zweite Kontaktfläche 70b, um eine Kraft zum Beabstanden aufzunehmen, sind an dem solitären Teil bzw. alleinstehenden Teil vorgesehen, das der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 ist. Konsolidierende Funktionen auf diese Weise erlauben es, die Anzahl von Teilen der Entwicklungskartusche B1 zu reduzieren.
  • Außerdem nehmen gemäß der vorliegenden Ausführungsform der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 eine Kraft von Drückbauteilen auf, die an dem Bilderzeugungsvorrichtungshauptkörper vorgesehen sind, wodurch ein Kontakt und Beabstanden der Entwicklungswalze mit und von der photosensitiven Trommel durchgeführt werden kann, während Raum bzw. Platz eingespart wird. Dies reduziert die Größe der Bilderzeugungsvorrichtung und Entwicklungskartusche. Außerdem kann ein Anstieg in einem Druck niedergehalten werden, der auf dem Elektrodenabschnitt der Entwicklungskartusche aufgebracht wird, der sich elektrisch mit dem Bilderzeugungshauptkörper verbindet, wenn die Entwicklungswalze von der photosensitiven Trommel beabstandet wird. Ein Reduzieren der Last, die auf den Elektrodenabschnitt aufgebracht wird, verbessert eine Lebensdauer des Elektrodenabschnitts. Die Festigkeit des Elektrodenabschnitts kann niedergehalten werden, weshalb reduzierte Kosten für die Entwicklungskartusche mit dem Elektrodenabschnitt und die Bilderzeugungsvorrichtung mit der Entwicklungskartusche erreicht werden können.
  • Eine Beschreibung wurde in der vorliegenden Ausführungsform gemacht, in der die Entwicklungskartusche B1 und die Trommelkartusche C beabstandet sind bzw. werden. Das heißt, die Konfiguration ist derart, dass in der Entwicklungsvorrichtung die photosensitive Trommel 10 in einer Kartusche separat von der Entwicklungskartusche B ausgebildet ist und an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung moniertet wird/ davon gelöst wird. Jedoch ist eine Anwendung der vorliegenden Ausführungsform nicht auf solche Konfigurationen beschränkt.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist auf Konfigurationen anwendbar, in denen die Entwicklungskartusche B1 und Trommelkartusche C beispielsweise nicht getrennt sind. Eine Konfiguration kann gemacht sein, in der eine Prozesskartusche, die durch ein drehbares Verbinden der Entwicklungskartusche B1 (Entwicklungsvorrichtung) an der Trommelkartusche C gestaltet ist, an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert / davon gelöst wird. Das heißt, eine Konfiguration ist denkbar, in der eine Kartusche mit der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungsvorrichtung (Prozesskartusche) den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 hat, die in der vorliegenden Ausführungsform offenbart sind.
  • <Beziehung zwischen Kopplungsbauteil 180, antriebsseitigen Kontakt-/Brennhebel 70 und nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Brennhebel 72.>
  • Das Kopplungsbauteil 180 hat die Konfiguration, in der es ihm möglich ist, sich zumindest in der Richtung von N9 (siehe 27(c)) zu bewegen, die die Bewegungsrichtung des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und das nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 ist. Entsprechend, wenn der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 unter der nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 sich in die Richtung N9 und N10 bewegen, eine problemlose Aktion realisiert werden kann ohne den Eingriff zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 zu beeinträchtigen.
  • Außerdem ist eine Anordnung vorgenommen, in der die Richtung N6, die die Richtung ist, in der die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel in Kontakt kommt, und N13 die die Drehrichtung des Kopplungsbauteils 180 ist (Richtung X6 in 8(b)), die gleichen Richtungen sind, wie in 27(a) dargestellt ist. Gemäß dieser Konfiguration wirkt das Kräftepaar bzw. die Kraftkomponente, die das Kopplungsbauteil 180 von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 aufnimmt, als ein Moment, das die Entwicklungskartusche B1 an dem gestützten Vorsprung 80g in der Richtung N6 dreht. Das Moment in der Richtung N6, das eine Druckbeaufschlagungskraft bzw. Druckkraft ist, die die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 drückt, wirkt daher auf die Entwicklungswalze 13.
  • Unter der Annahme eines Falls in dem die Drehrichtung des Kopplungsbauteils 180 die entgegengesetzte Richtung von der Richtung N6 war, würde ein Moment in der Richtung der Entwicklungswalze 13 wirken, die die photosensitive Trommel 10 (die Richtung N5 in 27 (a)) aufgrund der Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 entkommen lässt, weshalb ein Verlust einer Druckkraft auftreten würde. Jedoch tritt solch ein Verlust einer Drückkraft in der vorliegenden Konfiguration nicht leicht auf.
  • Außerdem wird das Moment in einer Richtung N6, das durch die Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 erzeugt wird, aus einem negativen Drehmoment heraus erzeugt, das notwendig ist, um das Kopplungsbauteil 180 zu drehen. Das Lastdrehmoment der Kartusche ändert sich durch Bauteilabmessungen und- Beständigkeit, weshalb das Moment in der Richtung N6 sich ebenfalls ändert, das durch die Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 erzeugt wird. Andererseits ist die vorliegende Ausführungsform auch eine Konfiguration, in der die Kontakt-/Abstandshebel 70 und 72 eine Kraft von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aufnehmen und die Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 bringen. Die Drückkraft in der Richtung N6 aufgrund des Kontakt-/Abstandshebels 70 und 72 ist lediglich durch Abmessungen von Teilen festgelegt, und es gibt keine Lebensdaueränderungen.
  • Entsprechend ist die folgende Anordnung wünschenswert, um die Entwicklungswalze 13 in stabileren Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 zu bringen. Das heißt, das Moment in der Richtung von N6, das aufgrund der Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 auftritt, ist vorzugsweise kleiner als das Moment in der Richtung N6, das aufgrund der Kontakt-/Abstandshebel 70 und 72 erzeugt wird, die eine Kraft von dem Vorrichtungshauptkörper A1 aufnehmen. Zu diesem Zweck ist der Abstand, der den gestützten Vorsprung 80g und das Kopplungsbauteil 180 verbindet, kürzer als der Abstand zwischen dem gestützten Abstand 80g der antriebsseitigen Schwingführung 80 und dem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 in der vorliegende Ausführungsform, wie in 27 (a) dargestellt ist. Gemäß dieser Konfiguration kann das Moment in der Richtung N6, das aufgrund der Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 auftritt, effektiv verwendet werden als eine Druckbeaufschlagungskraft bzw. Drückkraft der Entwicklungswalze 13. Ferner hält diese Konfiguration die Effekte einer Fluktuation in einem Moment in der Richtung N6 nieder, das aufgrund der Drehkraft des Kopplungsbauteils 180 auftritt, weshalb die Entwicklungswalze 13 in einer stabileren Art und Weise mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Ferner ist eine Richtung parallel zu einer geraden Linie Z31, die die Drehmitte 13Z der Entwicklungswalze 13 und die Drehmitte des Kopplungsbauteils 180 verbindet, wenn von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus gesehen, die Richtung N14 (erste Richtung), wie in 1(a) und 1(b) dargestellt ist. Wenn der Entwicklungsrahmen von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze aus betrachtet wird, ist die Entwicklungswalze 13 an einer Endseite des Entwicklungsrahmens hinsichtlich der Richtung N14 angeordnet und der erste Vorsprung 70f des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 (erste Kontaktfläche 70a und zweite Kontaktfläche 70b insbesondere) ist an der anderen Endseite des Entwicklungsrahmens angeordnet. Das heißt, der erste Vorsprung 70f (erste Kontaktfläche 70a und zweite Kontaktfläche 70b insbesondere) befindet sich an einer Position etwas entfernt von der Entwicklungswalze 13.
  • Daher kann Raum zum Anordnen von Bauteilen, wie zum Beispiel dem Kopplungsbauteil 81 usw., die geeignet bzw. angemessen sind, um nahe an der Entwicklungswalze 13 gelegen zu sein, an der einen Endseite des Entwicklungsrahmens gewährleistet werden. Dies verbessert den Grad einer Freiheit eines Layouts bzw. Designs für Bauteile, die angemessen sind, um nahe an der Entwicklungswalze 13 innerhalb der Entwicklungskartusche B1 gelegen zu sein. Entsprechend wird das Kopplungsbauteil 180 an einer Position näher an der Entwicklungswalze 13 verglichen zu dem ersten Vorsprung 70f (erste Kontaktfläche 70a und zweite Kontaktfläche 70b) hinsichtlich der Richtung N14 in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet, wenn von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet.
  • Das antriebsseitige Entwicklungslager 36 hat außerdem einen Aufzeichnungsmediumkontaktteil 36m, der in der Lage ist, mit dem Aufzeichnungsmedium 2 in Kontakt zu kommen, das zu dem Transferspaltabschnitt bzw. Übertragungsspaltabschnitt 6a in der Förderführung 3d innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers A1 befördert wird, in einem Zustand, in dem die Entwicklungskartusche B1 an dem Vorrichtungshauptkörper A1 montiert ist.
  • Dies wird nun beschrieben. Wie vorrangehend beschrieben ist, ist die Position des ersten Vorsprungs 70f (erste Kontaktfläche 70a und zweite Kontaktfläche 70b insbesondere) an einer Position entfernt von der Entwicklungswalze 13 mit Hinblick auf die Richtung N14 angeordnet. Entsprechend kann das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 an einer Position in dem Vorrichtungshauptkörper A1 entfernt von der Entwicklungswalze 13 angeordnet werden, weshalb der Entwicklungswalzenseitenteil der Entwicklungskartusche B1, der mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt kommt, nahe der Förderführung 3d angeordnet werden. Dies ermöglicht es, toten Raum zwischen der Entwicklungskartusche B1 und der Förderführung 3d innerhalb des Vorrichtungshauptkörpers A1 zu reduzieren.
  • Daher wird die Entwicklungskartusche B1 nahe der Förderführung 3d in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet. Entsprechend wird der Aufzeichnungsmediumkontaktteil 36m an einer Position an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 näher an der Entwicklungswalze 13 als den ersten Vorsprung 70f (erste Kontaktfläche 70a und zweite Kontaktfläche 70b) hinsichtlich der Richtung N14 angeordnet, wenn von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet.
  • <Details von Entwicklungsseitenabdeckung 34>
  • 45(a) bis 46(b) sind Diagramme, die die Entwicklungsseitenabdeckung 34 im Detail darstellen. 45(a) ist eine Vorderansicht der Entwicklungsseitenabdeckung 34 von der äußeren Seite aus, 45(b) ist eine Rückansicht der Entwicklungsseitenabdeckung 34 von der inneren Seite aus und 46(a) und 46(b) sind perspektivische Ansichten, wenn von der Vorderseite bzw. Rückseite aus betrachtet.
  • Die Entwicklungsseitenabdeckung 34 ist ein Rahmenbauteil, das den Entwicklungsrahmen der Entwicklungskartusche B1 ausmacht. Die Entwicklungsseitenabdeckung 34 ist aus einem plattenförmigen vorderen Teil 34e und einem hinteren Teil 34f hergestellt, der die Rückseite von dieser ist. Der Rand des vorderen Teils bzw. Vorderseitenteils 34e hat einen Randteil 34g, der den hinteren Teil 34f umgibt, der von dem vorderen Teil 34e vorragend vorgesehen ist.
  • Ein Loch 34a, in dem sich das Kopplungsbauteil 180 auf der Innenseite bzw. inneren Seite befindet, ist durch den vorderen Teil 34e und den hinteren Teil 34f hindurchführend vorgesehen.
  • Ein erster Vorsprung (Positionierungsteil) 34b ist auf der Seite des Lochs 34a über den vorderen Teil 34e hinaus vorragend vorgesehen. Ein zweiter Vorsprung (Rotationsanschlag) 34c, der in der radialen Richtung größer ist als der erste Vorsprung (Positionierungsteil) 34b und außerdem über den vorderen Teil 34e vorragt, ist ähnlicher Weise auf der Seite des ersten Vorsprungs (Positionierungsteils) 34b vorgesehen. Der zweite Vorsprung (Rotationsanschlag) 34c ist an einer Position weiter entfernt von dem Loch 34a als der erste Vorsprung (Positionierungsteil) 34b.
  • Ein Verbindungsteil 34k ist zwischen dem ersten Vorsprung (Positionierungsteil) 34b und dem zweiten Vorsprung (Rotationsanschlag) 34c vorgesehen, der die zwei mit einer ersten Nut 341 verbindet, die zwischen dem Verbindungsteil 34k und dem vorderen Teil 34e vorgesehen ist.
  • Ein dritter Vorsprung (Federstützteil) 34h ist zwischen dem Loch 34a und dem ersten Vorsprung (Positionierungsteil) 34b vorgesehen. Die Höhe des dritten Vorsprungs (Federstützteil) 34h ist geringer als der erste Vorsprung (Positionierungsteil) 34b und des zweiten Vorsprungs (Rotationsanschlag) 34c.
  • Die gegenüberliegende Seite des dritten Vorsprungs (Federstützteil) 34h über das Loch 34a hinweg ist eine zweite Nut (34o), wobei eine Nut in der Umfangsrichtung vorliegt. Die zweite Nut (34o) führt die Kopplungsfeder 185.
  • Ein vierter Vorsprung (34p), der aus Erhöhungen 34p1 und 34p2 besteht, ist unterhalb des ersten Vorsprungs (Positionierungsteil) 34b vorgesehen. Die Erhöhungen 34p1 und 34p2 schneiden einander, wobei der Schnittwinkel einen stumpfen Winkel ausbildet.
  • Die Höhe des vierten Vorsprungs (34p) ist geringer als der erste Vorsprung (Positionierungsteil) 34b und der zweite Vorsprung (Rotationsanschlag) 34c.
  • Eine bogenförmige Nut 34q, die durch den vorderen Teil 34e und dem hinteren Teil 34f führt, ist über den ersten Vorsprung (Positionierungsteil) 34b und dem zweiten Vorsprung (Rotationsanschlag) 34c vorgesehen. Die bogenförmige Nut 34q ist vorgesehen, um den Rotationsbeschränkungsteil 55y des Kopplungshebels 55 nach außen hin frei zu liegen (siehe 12(a)).
  • Die Entwicklungsseitenabdeckung 34 hat außerdem einen Abdeckungsteil 34t. Der Abdeckungsteil 34t deckt zumindest einen von dem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und zumindest einen Teil der Feder 71 ab, um so nicht in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 (der Richtung der Drehachse des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70) nach außen hin freiliegend zu sein. Entsprechend können der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und die Feder 71 von einem äußeren Schock bzw. ruckgeschützt werden und außerdem können der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und die Feder 71 daran gehindert werden, von dem antriebsseitigen Entwicklungslager 36 abzugehen bzw. lose zu werden. Es sei vermerkt, dass es ausreichend ist für den Abdeckungsteil 34t, zumindest einen Teil des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 oder zumindest einen Teil der Feder 71 abzudecken, um so nicht in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 13 (der Richtung der Drehachse des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70) nach außen hin frei liegend zu sein.
  • Dementsprechend ermöglicht eine Verstärkung verschiedener funktionaler Teile in der Entwicklungsseitenabdeckung 34, die Größe zu verringern. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 kann außerdem vor einem äußeren Ruck bzw. einer äußeren Erschütterung geschützt werden.
  • <Details von antriebsseitigem Entwicklungslager 36>
  • 47 und 48 sind Diagramme, die das antriebsseitige Entwicklungslager 36 im Detail darstellen. 47a ist eine Vorderansicht des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 von der Außenseite aus, 47(b) ist eine Rückansicht des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36 von der Innenseite aus und 48(a) und 48(b) sind perspektivische Ansichten, wenn von der Vorderseite bzw. Rückseite aus betrachtet.
  • Das antriebsseitige Entwicklungslager 36 ist ein Rahmenbauteil, das von der Entwicklungsseitenabdeckung 34 getrennt ist, die den Entwicklungsrahmen der Entwicklungskartusche B1 ausmacht. Das antriebsseitige Entwicklungslager 36 ist aus einem plattenförmigen vorderen Teil 36f und einem hinteren Teil 36g auf der Rückseite von diesem hergestellt. der Rand des vorderen Teils 36f hat einen hinteren Randteil 36h, der den hinteren Teil 36g umgibt, der von dem vorderen Teil 36f vorragend vorgesehen ist.
  • Ein Loch 36a ist durch den vorderen Teil 36f und den hinteren Teil 36g hindurchführend vorgesehen. Die Entwicklungswalze 13 ist auf der inneren Seite des Lochs 36a angeordnet, das die Entwicklungswalze 13 stützt. Ein Stützen kann direkt durch das Loch 36a durchgeführt werden oder ein Stützen kann über ein Bauteil durchgeführt werden.
  • Ein Vorsprung 36i ist auf der Seite des Lochs 36a vorgesehen. Der Vorsprung 36i hat eine zylindrische Form. Der Phasenbeschränkungsteil 36kb, der die Position der Phasenbeschränkungsnabe 180e des Kopplungsbauteils 180 beschränkt, ist auf der Innenseite des Vorsprungs 36i vorgesehen. Der Phasenbeschränkungsteil 36kb hat einen lochförmigen Teil, der in einer Form im Allgemeinen dreieckig ist, in dem das Kopplungsbauteil 180 angeordnet ist. Der Phasenbeschränkungsteil 36kb besteht aus dem ersten Neigungsbeschränkungsteils 36kb1 und dem zweiten Neigungsbeschränkungsteil 36kb2, die jeweils einen Teil einer Nut ausmachen.
  • Der stützende Teil bzw. Stützteil 36c zum Stützen des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 ist an einer Position vorgesehen, die dem Loch 36a über den Vorsprung 36i zugewandt ist. Der Stützteil 36c hat eine vorragende zylindrische Form.
  • Der Beschränkungsteil 36b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 ist unterhalb des Stützteils 36c vorgesehen. Der Beschränkungsteil 36b hat die Form einer Wand, die von dem vorderen Teil 36f vorragt, und befindet sich an dem Rand des antriebsseitigen Entwicklungslagers 36.
  • Die Kontaktfläche 36d zum in Kontakt Kommen mit der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 ist unterhalb des Vorsprungs 36i über den Beschränkungsteil 36b hinweg vorgesehen. Die Kontaktfläche 36d hat auch die Form einer Wand, die von den vorderen Teil 36f aus vorragt, gleichermaßen wie der Beschränkungsteil 36b.
  • Ein Loch 36j ist zwischen dem Beschränkungsteil 36b und der Kontaktfläche 36d liegend vorgesehen, wenn von der frontalen Richtung bzw. Vorderseitenrichtung in 47(a) aus betrachtet, mit Hinblick auf die Richtung, in der der Beschränkungsteil 36b und die Kontaktfläche 35d angeordnet sind. Das Loch 36j ist vorgesehen, um ein Antriebszahnrad usw. freizulegen.
  • Daher können die Position des Kopplungsbauteils 180 und die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 mit einer hohen Präzision durch das antriebsseitige Entwicklungslager 36 beibehalten werden. Die Position der Entwicklungswalze 13 und die Position des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 können ebenfalls mit hoher Präzision beibehalten werden.
  • <<Zweite Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform mit Bezug auf 32 beschrieben. 32 ist eine Seitenansicht, die die Entwicklungskartusche B1 von der antreibenden Seite bzw. Antriebsseite aus zeigt.
  • Eine Beschreibung wurde in der ersten Ausführungsform mit Hinblick auf eine Konfiguration gemacht, in der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 hinsichtlich dem antriebsseitigem Entwicklungslager 36 drehbar vorgesehen ist. Jedoch kann eine Konfiguration vorgenommen sein, in der ein antriebsseitiger Kontakt-/Abstandshebel 702 gleitfähig vorgesehen ist hinsichtlich eines antriebsseitigen Entwicklungslagers 362, wie in 32(a) bis 32(d) dargestellt. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • 32(a) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 von der Antriebsseite aus in Kontakt ist, und eine Querschnittsansicht um den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 702. Ein Vorsprung 702b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 steht weiter mit einer Nut 362c des antriebsseitigen Entwicklungslagers 362 in Eingriff. Ein Vorsprung 702j des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 steht mit einer Nut 342y einer Entwicklungsseitenabdeckung 342 in Eingriff. Entsprechend ist der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 702 in der Lage, in Richtungen von Pfeilen N72 und N82 hinsichtlich des antriebsseitigen Entwicklungslagers 362 und einer Entwicklungsseitenabdeckung 342 zu gleiten (lineare Bewegung). Eine antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 712 ist mit einem Ende 712d in Kontakt mit einer dritten Kontaktfläche 702c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 in Kontakt und dem anderen Ende 712e mit einer Kontaktfläche 362d des antriebsseitigen Entwicklungslagers 362 in Kontakt vorgesehen. In dieser Konfiguration nimmt die Entwicklungskartusche B1 eine externe Kraft F11 durch die zweite Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 und eine erste Kontaktfläche 702a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 auf, die in Kontakt kommen, in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform, wie in 32(b) dargestellt ist. Als ein Ergebnis kommt die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 bei einem vorbestimmten Druck in Kontakt.
  • Als nächstes werden die Betätigungen eines Übergangs zu einem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 beabstandet sind, beschrieben. 32(c) stellt einen Zustand dar, in dem das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in der Richtung von Pfeil N82 um einen Abstand bzw. eine Distanz δ6 bewegt wurde, und die erste Kontaktfläche 702a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 und die zweite Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 wurden getrennt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 702 eine Vorspannkraft F10 von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 auf, gleitet in der Richtung von Pfeil N82 und ein Beschränkungskontaktteil 702e des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 702 kommt in Kontakt mit dem Beschränkungsteil 362b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 362. Dementsprechend ist der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 702 positioniert.
  • 32(d) stellt einen Zustand dar, in dem das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 in der Richtung von Pfeil N82 um einen Abstand bzw. eine Distanz δ7 bewegt wurde. Aufgrund des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150, das weiter in der Richtung von Pfeil N82 bewegt wurde, kommt eine getrennte Fläche bzw. Trennfläche 702g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 702 in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 150a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150, was die Entwicklungskartusche B1 weiter in der Richtung von Pfeil N82 bewegt. Als ein Ergebnis schwingt die Entwicklungskartusche B1 in der Richtung von Pfeil N5 zentriert an dem gestützten Vorsprung 80g der Schwingführung 80 (die von einer Darstellung weggelassen ist). Zu diesem Zeitpunkt sind die Entwicklungswalze 13 und die photosensitive Trommel 10 in einem beabstandeten Zustand mit einem Spalt eines Abstands bzw. einer Distanz δ8 dazwischen.
  • Die Nicht-Antriebsseite ist von der gleichen Konfiguration wie die Antriebsseite. Andere Konfigurationen sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform und die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform können erbracht werden (jedoch ohne die Beziehung zwischen dem Positionsfehler des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 51 und dem Kompressionsbetrag der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71, der in der ersten Ausführungsform beschrieben ist).
  • <<Dritte Ausführungsform>>
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform mit Bezug auf 42(a) bis 42(d) beschrieben. Beschreibungen, welche nicht erläutert werden, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • 42 sind schematische Diagramme, in denen ein antriebsseitiger Kontakt-/Abstandshebel 201 eine Blattfeder ist.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 201, der in 42(a) bis 42(d) dargestellt ist, ist ein elastischer Teil, der aus einem Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl oder dergleichen, ausgebildet ist. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 201 hat eine erste Kontaktfläche 201a, eine zweite Kontaktfläche 201b, einen stützenden Teil bzw. Stützteil 201d und einen elastischen Deformationsteil 201h, wobei der Stützteil 201d durch einen gestützten Teil 202b eines Lagers 202 gestützt wird.
  • Ein antriebsseitiges Vorrichtungsdrückbauteil 203 ist mit einer ersten Kontaktfläche 203a und einer zweiten Kontaktfläche 203b versehen und ist in der Lage, in der Richtung von Pfeil N7 und der Richtung von Pfeil N8 zu gleiten.
  • Die Entwicklungskartusche B1 wird durch eine antriebsseitige Schwingführung 210 positioniert, die an einer antriebsseitigen Seitenplatte (von einer Darstellung weggelassen) gestützt wird, um so in der Lage zu sein, in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an einem gestützten Teil 210b zu schwingen. Die Nicht-Antriebsseite ist die gleiche, weshalb die Entwicklungskartusche B1 in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an den gestützten Teil 210b drehbar ist.
  • Wenn die photosensitive Trommel 10 und die Entwicklungswalze 13 zusammen gedrückt werden bzw. mit Druck beaufschlagt werden, bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 203 in der Richtung von Pfeil N7, wie in 42(a) dargestellt ist. Die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 kommt mit der ersten Kontaktfläche 201a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 in Kontakt.
  • Ferner, wenn sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 203 in der Richtung von Pfeil N7 bewegt, deformiert die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 den elastischen Deformationsteil 201h des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201, wie in 42(b) dargestellt ist. In diesem Zustand bringt die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Kraft F41 auf die erste Kontaktfläche 201a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 auf. Zu diesem Zeitpunkt empfängt die zweite Kontaktfläche 203 des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Reaktionskraft F42. Nun ist die Entwicklungskartusche B1 in der Lage, sich in den Richtungen des Pfeils N5 und Pfeils N6 zentriert an dem gestützten Teil 201b zu drehen, weshalb die Entwicklungskartusche B1 durch die externe Kraft von Kraft F41 in der Richtung von Pfeil N5 bewegt wird. Entsprechend kommt die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt.
  • Ferner, wenn sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 203 in der Richtung von Pfeil N7 bewegt, deformiert die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 den elastischen Deformationsteil 201h des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201, wie in 42(c) dargestellt ist. In diesem Zustand bringt die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Kraft F45 auf die erste Kontaktfläche 201a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 auf. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die zweite Kontaktfläche 203b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Reaktionskraft F46 von der ersten Kontaktfläche 201a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 auf. Da die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt ist und die Stellung der Entwicklungskartusche B1 eingestellt ist, gilt F 45 > F 41
    Figure DE112015005353B4_0006
    und die Entwicklungswalze 13 wird gegen die photosensitive Trommel 10 gedrückt, wie in 42(c) dargestellt ist.
  • In einem Fall eines Beabstandens der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 203 in der Richtung von Pfeil N8 wie in 42(d) dargestellt ist. Die erste Kontaktfläche 203a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 kommt mit der zweiten Kontaktfläche 201b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 in Kontakt.
  • Ferner, wenn sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 203 in der Richtung von Pfeil N8 bewegt, bringt die erste Kontaktfläche 203a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Kraft F44 auf die zweite Kontaktfläche 201b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandhebels 201 auf, während der elastische Deformationsteil 201h des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 deformiert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt nimmt die erste Kontaktfläche 203a des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 eine Reaktionskraft F43 von der Kontaktfläche 201b des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 201 auf.
  • Nun ist die Entwicklungskartusche B1 in der Lage, sich in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an den gestützten Teil 210b zu drehen, weshalb die Entwicklungskartusche B1 sich in der Richtung von Pfeil N6 zentriert an dem gestützten Teil 210b bewegt, und die Entwicklungswalze 13 wird von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet.
  • Auf diese Weise sind der elastische Deformationsteil (elastischer Teil) 201h und ein Teil (beweglicher Teil) mit der ersten Kontaktfläche 201a und zweiten Kontaktfläche 201b einstückig ausgebildet als ein Teil eines einzelnen Bauteils in der vorliegenden Ausführungsform. Insbesondere ist der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 201 aus einer Blattfeder ausgebildet. Entsprechend gibt es keine Notwendigkeit für die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 (siehe 41(a)), die als ein Vorspannbauteil dient, das eine Kompressionsfeder ist, die in der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Dementsprechend kann ein Raum bzw. Platz gewährleistet werden, weshalb sich ein Grad einer Freiheit eines Designs bzw. ein Entwurfsfreiheitsgrad der Entwicklungskartusche B1 erhöht, oder dies führt zu einer Reduktion einer Größe.
  • Ferner hat der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 201 eine Druckfläche bzw. mit Druckbeaufschlagte Fläche (erste Kontaktfläche 201a) und eine getrennte bzw. separierte Fläche bzw. Trennfläche (zweite Kontaktfläche 201b), wie in der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Die Druckfläche (zweite Kontaktfläche 203b) und die Trennfläche (erste Kontaktfläche 203a) des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 203 wirken jeweils darauf. Entsprechend kann der Kontaktzustand und der beabstandete Zustand der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 wahlweise je nach Bedarf durch den einzelnen Teil bzw. das einzelne Bauteil ausgewählt werden, das der antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 201 ist. Als ein Ergebnis kann die Konfiguration der Entwicklungskartusche B1 vereinfacht werden.
  • Obwohl die Antriebsseite in der vorangehenden Beschreibung repräsentativ beschrieben wurde, kann die Nicht-Antriebsseite die ebenfalls die gleiche Konfiguration haben. Außerdem kann der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 201 ein Bauteil sein, das aus einem elastisch deformierbaren Harzmaterial oder dergleichen ausgebildet ist.
  • In einer beliebigen von den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen kann eine Konfiguration angewendet werden, in der der bewegliche Teil und der elastische Teil der vorliegenden Ausführungsform einstückig bzw. integral ausgebildet sind als ein Teil von einem Bauteil.
  • «Vierte Ausführungsform»
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform mit Bezug auf 43(a) und 43(b) beschrieben. Die Platzierung des Teils des Kontakt-/Abstandhebels, der eine Vorspannkraft von der Feder gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufnimmt, unterscheidet sich von den vorangehend beschrieben Ausführungsformen. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • 43 sind schematische Diagramme, bei denen eine antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 302 auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite einer Linie angeordnet ist, die durch die Mitte eines gestützten Teils 301d eines antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 301 hindurch führt und senkrecht zu der Richtung von Pfeil M1 ist, die die Richtung eines Vorsprungs eines ersten Vorsprungs 301f ist, in der Richtung von Pfeil M1.
  • Wie in 43(a) dargestellt ist, hat der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 eine erste Kontaktfläche 301a, eine zweite Kontaktfläche 301b, eine dritte Kontaktfläche 301c, einen gestützten Teil 301d, einen Beschränkungskontaktteil 301e und einen anderen Endabschnitt 301m. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 ist drehbar gestützt durch einen stützenden Teil bzw. Stützteil 306b bezüglich eines antriebsseitigen Entwicklungslagers 306 durch einen gestützten Teil 301d.
  • Die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 302 ist eine Kompressionsfeder, wobei ein Endabschnitt 302d in Kontakt mit der dritten Kontaktfläche 301c ist, während ein anderer Endabschnitt 302e mit einer Kontaktfläche 306d in Kontakt ist, die an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 306 vorgesehen ist.
  • Nun nimmt in einem alleinstehend Zustand bzw. solitären Zustand der Entwicklungskartusche B1 der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 eine Kraft an der dritten Kontaktfläche 301c in der Richtung von Pfeil F30 von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 302 auf. Zu diesem Zeitpunkt tritt eine Rotation in der Richtung von Pfeil N10 zentriert an dem Stützteil 306b auf und der Beschränkungskontaktteil 301e kommt mit einem Beschränkungsteil 306e des antriebsseitigen Entwicklungslagers 306 in Kontakt.
  • Außerdem wird die Entwicklungskartusche B1 durch die antriebsseitige Schwingführung 301 positioniert, die gestützt wird, um in der Lage zu sein, in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an einem gestützten Teil 310b einer antriebsseitigen Seitenplatte (von einer Darstellung weggelassen) zu schwingen. Die Nicht-Antriebsseite ist auch die gleiche, weshalb die Entwicklungskartusche B1 in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an dem gestützten Teil 310b drehbar ist.
  • Eine erste Kontaktfläche 303a und eine zweite Kontaktfläche 303b sind an einem antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteil 303 vorgesehen, das in der Lage ist, in den Richtung von Pfeil N7 und Pfeil N8 zu gleiten.
  • In einem Fall eines Druckbeaufschlagens der photosensitiven Trommel 10 und Entwicklungswalze 13 bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 303 in Richtung von Pfeil N7. Die zweite Kontaktfläche 303b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 303 kommt dann in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 301a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 301. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 ist drehbar zentriert an dem Stützteil 306b, weshalb sich der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 in der Richtung von Pfeil N20 dreht und der Beschränkungskontaktteil 301e trennt sich von den Beschränkungsteil 306e.
  • Zu diesem Zeitpunkt nimmt die dritte Kontaktfläche 301c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 301 die Vorspannkraft F30 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 302 auf und ein Moment M10 in der Richtung von Pfeil N10 wirkt auf den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 301. Zu diesem Zeitpunkt sind die zweite Kontaktfläche 303b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 303 und die erste Kontaktfläche 301a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandhebels 301 in Kontakt. Entsprechend nimmt die erste Kontaktfläche 301a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 301 eine Kraft F32 von der zweiten Kontaktfläche 303b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 303 auf, sodass ein Moment, das mit dem Moment M10 ausgeglichen ist, auf den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 301 wirken wird. Entsprechend bedeutet dies, dass eine externe Kraft der Kraft F32 auf die Entwicklungskartusche B1 wirkt.
  • Ferner ist die Entwicklungskartusche B1 in der Lage, sich in der Richtung von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an dem gestützten Teil 310b zu drehen, weshalb die Entwicklungskartusche B1 sich in der Richtung von Pfeil N5 dreht aufgrund der externen Kraft von Kraft F32. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt. Die Rotationsstellung in der Richtung von Pfeil N5 der Entwicklungskartusche B1 wird durch die Entwicklungswalze 13 bestimmt, die mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt kommt.
  • Ferner, wenn das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 303 in der Richtung von Pfeil N7 bewegt, dreht sich der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 in der Richtung von Pfeil N20 zentriert an dem Stützteil 306b, da sich die Entwicklungskartusche B1 nicht in der Richtung von Pfeil N5 drehen kann. Die dritte Kontaktfläche 301c des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 301 nimmt dann eine Vorspannkraft F31 von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 302 auf (siehe 43(b)).
  • Nun wird ferner die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder komprimiert, weshalb F 31 > F 30
    Figure DE112015005353B4_0007
    gilt. Die Entwicklungskartusche B1 ist bereits außerstande, sich in der Richtung von Pfeil N5 zu drehen, weshalb die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 gedrückt wird.
  • In einem Fall eines Beabstandens der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 bewegt sich das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 303 in der Richtung von Pfeil N8 und die erste Kontaktfläche 303a kommt mit der zweiten Kontaktfläche 301b in Kontakt. Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 ist in der Lage, sich in Richtung von Pfeil N10 zentriert an dem Stützteil 306b zu drehen, weshalb der Beschränkungskontaktteil 301e mit dem Beschränkungsteil 301e des Laders 306 in Kontakt kommt, und der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 wird positioniert.
  • Wenn das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 303 sich weiter in der Richtung von Pfeil N8 bewegt, ist die Entwicklungskartusche B1 in den Richtungen von Pfeil N5 und Pfeil N6 zentriert an dem gestützten Teil 310b drehbar, weshalb sich die Entwicklungskartusche B1 in Richtung von Pfeil N6 zentriert an den gestützten Teil 310b bewegt. Die Entwicklungswalze 13 wird dann von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand bzw. die Distanz zwischen der ersten Kontaktfläche (Kraft aufnehmender Teil) 301a und dritten Kontaktfläche (Vorspannkraft aufnehmender Teil) 301c länger als die Distanz bzw. der Abstand der ersten Kontaktfläche 301a und den gestützten Teil 301d, wenn von der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet wie in 43(a) und 43(b) dargestellt ist. Der Freiheitsgrad erhöht sich für eine Platzierung der Positionierung eines Bauteils äquivalent zu der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 die als ein Vorspannbauteil dient, die eine Kompressionsfeder ist, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, weshalb sich eine Gestaltungsfreiheit bzw. Designfreiheit ebenfalls erhöht.
  • Ferner hat der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 die Druckfläche (erste Kontaktfläche 301a) und die Trennfläche (zweite Kontaktfläche 301g), wie in der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Die Druckfläche (zweite Kontaktfläche 303b) und die Trennfläche (erste Kontaktfläche 303a) des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 303 wirkt jeweils auf diese. Entsprechend können der Kontaktzustand und der beabstandete Zustand der photosensitiven Trommel 10 und der Entwicklungswalze 13 je nach Bedarf den einzelnen Teil ausgewählt werden, der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 301 ist. Als ein Ergebnis kann die Konfiguration der Entwicklungskartusche B1 vereinfacht werden.
  • Die folgende Konfiguration kann als eine Modifikation der vierten Ausführungsform gemacht werden. In der vorliegenden Modifikation ist ein Beschränkungsteil 336b an einem antriebsseitigen Entwicklungslager 336 vorgesehen, wie in 54 dargestellt ist. Die Position der Druckfeder 71 ist die gleiche wie in der ersten Ausführungsform in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Konfiguration, bei der ein Vorsprung (beschränkter Teil) 360 gegenüber von dem Stützteil 36c vorgesehen ist, so dass der Vorsprung 360b mit dem Beschränkungsteil 336b in Kontakt kommt. Die Konfiguration, bei der die Vorspannkraft von der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 an einem Vorspannkraftaufnahmeteil bzw. Vorspannkraft aufnehmendem Teil 370c aufgenommen wird, ist die gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht sich die Freiheit einer Platzierung des Beschränkungsteils 336b innerhalb des antriebsseitigen Entwicklungslagers 336. Ein Erhöhen des Abstands von dem Stützteil 36c ermöglicht es, eine Kraft zu reduzieren, die auf den Beschränkungsteil 336b aufgebracht wird, was eine Unterdrückung einer Behälterdeformation ermöglicht. Das heißt, die Beziehung zwischen der ersten Kontaktfläche 370a, die von der zweiten Kontaktfläche 150b des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150, dem Stützteil 36c und dem Vorsprung 360b mit Druck beaufschlagt wird, ist wie folgt. Der Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 70a und dem Vorsprung 360b ist länger als der Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 370a und dem Stützteil 36c, wenn von der Achsenrichtung der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet. Obwohl die Antriebsseite in der vorrangehenden Beschreibung repräsentativ beschrieben wurde, kann die Nicht-Antriebsseite auch die gleiche Konfiguration haben.
  • Außerdem kann die Platzierung der dritten Kontaktfläche (Kraftaufnahmeteil) 301c gemäß der vorliegenden Ausführungsform und / oder des Beschränkungsteils 336b gemäß der vorliegenden Modifikation auf beliebige von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden.
  • <<Fünfte Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform mit Bezug auf 50 beschrieben. Der Punkt der vorliegenden Ausführungsform, dass der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 an der Nicht-Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 angeordnet ist, unterscheidet sich alleine von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen. Beschreibungen, welche nicht erläutert werden, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 sind nicht auf der Antriebsseite der Entwicklungskartusche B1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, wie in 50 (Teil in gepunkteter Linie) dargestellt ist. Andererseits sind der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 (von einer Darstellung weggelassen) nur auf der Nicht-Antriebsseite vorgesehen. Das heißt, der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 und die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 sind lediglich auf der Seite angeordnet, auf der das Kopplungsbauteil 180 des Entwicklungsrahmens nicht angeordnet ist, hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13. Es sei vermerkt, dass die Seite, auf der das Kopplungsbauteil 180 des Entwicklungsrahmens nicht angeordnet ist, hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 sich auf die Seite von der Mitte der Kartusche B1 bezieht, auf der das Kopplungsbauteil 180 nicht angeordnet ist, hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13.
  • Das Kopplungsbauteil 180 dreht sich in der Richtung von Pfeil X6 auf der Antriebsseite, wie in 8 dargestellt ist. Die Entwicklungskartusche B1, die ihre Drehkraft aufgenommen hat, schwingt zentriert um den Stützteil 90c (siehe 27a) in der Richtung von Pfeil N6, was in 27(a) dargestellt ist, einstückig mit der antriebsseitigen Schwingführung 80. Wenn es ein ausreichendes Moments in der Richtung N6 gibt, das durch die Antriebskraft erzeugt wird, die das Kopplungsbauteil 180 aufnimmt, ist dies alleine ausreichend, um die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 auf der Antriebsseite zu drücken.
  • Andererseits ist das Moment in der Richtung N6, das durch die Antriebskraft erzeugt wird, die das Kopplungsbauteil 180 empfängt, das auf der Nicht-Antriebsseite erlangt wird, nicht so groß ist wie jenes auf der Antriebsseite, weshalb die Konfiguration den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Die Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform, bei der der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 auf lediglich der Nicht-Antriebsseite vorgesehen ist, kann auf eine beliebige von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden. Eine Anwendung der vorliegenden Ausführungsform kann reduzierte Kosten aufgrund einer Reduktion in der Anzahl von Teilen realisieren, von denen der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 weggelassen wurde.
  • <<Sechste Ausführungsform>>
  • Eine sechste Ausführungsform wird mit Bezug auf 51(a) bis 52(b) beschrieben. Der Punkt der vorliegenden Ausführungsform, das ein erster Kraftaufnahmeteil, der eine Kraft aufnimmt, wenn die Entwicklungswalze 13 in Kontakt gebracht wird, ist an lediglich einem Ende der Kartusche B1 vorgesehen, und ein zweiter Kraftaufnahmeteil, der eine Kraft zu der Zeit eines Beabstandens der Entwicklungswalze 13 aufnimmt, an lediglich dem anderen Ende vorgesehen ist, unterscheidet sich von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • 51 sind Diagramme, die die Entwicklungswalze 13 darstellen, die mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt ist. 51(a) ist ein Diagramm, das einen antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 170 und ein antriebsseitiges Lager 236 darstellt, das ihn stützt, und 51(b) ist ein Diagramm, das den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 und ein nicht-antriebsseitiges Entwicklungslager 246 darstellt, das ihn stützt.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 170 ist drehbar gestützt durch das antriebsseitige Lager 236 auf der Antriebsseite, welche das andere Ende hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 ist, wie in 51 dargestellt ist. Jedoch ist die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71, wie sie in der ersten Ausführungsform dargestellt ist, nicht vorgesehen. Entsprechend, wenn das antriebsseitige Vorrichtungsdruckbauteil 150 sich in der Richtung von Pfeil N7 bewegt, dreht sich der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 170 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung zentriert an einem Stützteil 236c. Jedoch kann eine Kraft, die die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 drückt, nicht auf das antriebsseitige Entwicklungslager 236 zur Betätigung des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 170 aufgebracht bzw. ausgeübt werden. Jedoch nimmt die Antriebsseite ein Moment in der Richtung auf, das die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt bringt, aufgrund des Kopplungsbauteils 180, das eine Antriebskraft aufnimmt, wie in der fünften Ausführungsform. Entsprechend kann die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 durch dieses Moment gedrückt werden.
  • Andererseits ist der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72, der gleiche wie in der ersten Ausführungsform, an der Nicht-Antriebsseite vorgesehen, welche das andere Ende hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 ist. Die erste Kontaktfläche 72a des nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 72 drückt die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 durch ein gedrückt Sein durch das nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151, das sich in der Richtung von N7 bewegt und sich dreht, wodurch die Entwicklungswalze 13 gegen die photosensitive Trommel 10 gedrückt wird.
  • 52 sind Diagramme, die die Entwicklungswalze 13 darstellen, die von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet wird.
  • Das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150, das sich in der Richtung von Pfeil N8 bewegt, bringt den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 170 in Kontakt mit einem Beschränkungsteil 236b des antriebsseitigen Entwicklungslagers 236. Das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150, das sich weiter in der Richtung von Pfeil N8 bewegt, drückt einen getrennten Teil bzw. Trennteil 170g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 170, der die Entwicklungskartusche B1 bewegt, und beabstandet die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10.
  • Es sei vermerkt, dass eine Konfiguration vorgenommen werden kann, in der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 170 an dem antriebsseitigen Lager 236 fixiert ist, oder ein Teil äquivalent zu dem beabstandeten bzw. getrennten Teil bzw. Trennteil 170g einstückig mit dem antriebsseitigen Entwicklungslager 236 ausgebildet sein kann.
  • Andererseits hat die Nicht-Antriebsseite nicht den Beschränkungsteil 46e für den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72, der in der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Entsprechend dreht ein Bewegen des nicht-antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 151 in der Richtung von Pfeil N8 lediglich den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 in der Uhrzeigersinnrichtung zentriert an einem Stützteil 246f, und wirkt nicht, um die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 zu beabstanden. Die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 ist zu diesem Zeitpunkt bei ihrer natürlichen Länge. Die nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 73 kann von dem nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 zu diesem Zeitpunkt getrennt sein bzw. werden.
  • Jedoch wird eine Kraft zum Beabstanden der Antriebsseite aufgenommen, weshalb ein Beabstanden auf der Nicht-Antriebsseite durchgeführt werden kann durch ein Einstellen der Steifigkeit des antriebsseitigen Lagers 236 auf ein bestimmtes Niveau oder höher. Zu der Zeit dieses Beabstandens kann die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 in einer schiefen Art und Weise beabstandet werden. Das heißt, die Entwicklungswalze 13 ist auf der Antriebsseite im großen Maße von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet, jedoch ist der Betrag einer Beabstandung auf der Nicht-Antriebsseite kleiner als auf der Antriebsseite. Entsprechend wird die Steifigkeit des antriebsseitigen Lagers 236 derart erhöht, dass der Beabstandungsbetrag gleich wie oder größer als ein minimaler Wert für den Beabstandungsbetrag ist, der zwischen der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel 10 notwendig ist. Dementsprechend ist der erste Kraftaufnahmeteil (erste Kontaktfläche 72a), die eine Kraft zu der Zeit eines in Kontaktbringens der Entwicklungswalze 13 aufnimmt, lediglich an einem Ende der Kartusche B1 in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Ferner ist der zweite Kraftaufnahmeteil (Trennteil 170g), der eine Kraft aufnimmt, wenn die Entwicklungswalze 13 beabstandet wird, lediglich an dem anderen Ende der Kartusche B1 vorgesehen. Das heißt, zwei Teile (erster Kraftaufnahmeteil und zweiter Kraftaufnahmeteil), die eine Kraft von verschiedenen Richtungen (entgegengesetzten Richtungen) von dem Vorrichtungshauptkörper aufnehmen, welche die Kraft zu der Zeit eines in Kontakt Bringens der Entwicklungswalze 13 und die Kraft zu der Zeit eines Beabstandens der Entwicklungswalze 13 sind, an der Entwicklungskartusche B1 vorgesehen. Ferner sind diese zwei Teile (der erste Kraftaufnahmeteil und der zweite Kraftaufnahmeteil) an einem Ende und dem anderen Ende der Entwicklungskartusche B1 hinsichtlich der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 vorgesehen.
  • Die Konfiguration des ersten Kraftaufnahmeteils und des zweiten Kraftaufnahmeteils gemäß der vorliegenden Ausführungsform können auf beliebige von den vorrangehenden beschriebenen Ausführungsformen ebenfalls angewendet werden mit Ausnahme der fünften Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 unnötig, weshalb reduzierte Kosten verglichen mit der ersten Ausführungsform realisiert werden können. Außerdem kann der Bewegungsbetrag der Entwicklungskartusche B1 beim Beabstanden kleiner sein auf der Nicht-Antriebsseite, weshalb ein Verschleiß bzw. eine Abnutzung an der nicht-antriebsseitigen Schwingführung 81 niedergehalten werden kann, die die Entwicklungskartusche B1 beweglich stützt.
  • <<Siebte Ausführungsform>>
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform mit Bezug auf 53 geschrieben. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • Eine Konfiguration wurde in der ersten Ausführungsform beschrieben, in der der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und der nicht-antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 72 in einem Zustand eines gehalten werdens zwischen den Beschränkungsteilen 36b und 46e und den Druckfedern 71 und 73 positioniert sind. Jedoch kann eine Konfiguration vorgenommen werden, in der ein antriebsseitiger Kontakt-/Abstandshebel 270 nicht zwischen einer antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 171 und dem Beschränkungsteil 36 positioniert ist (die gleiche Konfiguration kann auf der Nicht-Antriebsseite ebenfalls vorgenommen werden), wie in 53 dargestellt ist. Gemäß dieser Konfiguration kann eine Anwendung auf einen Fall vorgenommen werden, in dem die freie Länge der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 kurz ist.
  • Der Abstandshebel 270 kommt mit dem Beschränkungsteil 36b aufgrund der Aktion des antriebsseitigen Vorrichtungsdrückbauteils 150 in Kontakt, das sich in der Richtung N7 bewegt (siehe 28). Der Abstandshebel 270 komprimiert außerdem die Druckfeder 171 aufgrund der Aktion eines sich Bewegens in der Richtung N8. Nun ist der Beschränkungsteil 36b an einer Position vorgesehen, an der er in antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 an einem Bewegen in einer Richtung weg von der Entwicklungswalze 13 beschränken kann.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform kann auf beliebige von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden.
  • «Achte Ausführungsform»
  • Eine achte erfindungsgemäße Ausführungsform wird mit Bezug auf 55(a) bis 56(b) beschrieben. Die Konfiguration des Kopplungsbauteils gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von jener in den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform kann das Kopplungsbauteil 180 mit dem Hauptkörperantriebsbauteil 100, das sich dreht, in Eingriff gelangen und das Kopplungsbauteil 180 kann von dem Hauptkörperantriebsbauteil 100, das sich dreht, ausgerückt bzw. getrennt werden ohne ein Vorsehen eines Kopplungsmechanismus auf der Seite des Vorrichtungshauptkörpers A1. Was eine spezifische Konfiguration dazu betrifft, wurde diese durch eine Konfiguration erreicht, in der das Kopplungsbauteil 180 geneigt werden kann.
  • Eine Kopplungskonfiguration wird in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, die das Hauptkörperantriebsbauteil 100, das sich dreht, einrücken und ausrücken kann ohne ein Vorsehen eines Kupplungsmechanismus auf der Seite des Vorrichtungshauptkörpers A1 wie in der ersten Ausführungsform.
  • 55(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Kopplungsbauteil 280 darstellt, das an einer Entwicklungskartusche B2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist. Die Entwicklungsseitenabdeckung 34 ist von einer Darstellung weggelassen. 55(b) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Kopplungsbauteil 280 zusammengesetzt ist.
  • Das Kopplungsbauteil 280 ist gestaltet, um in der Lage zu sein, sich in der Richtung einer Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 280 innerhalb des Antriebseingabezahnrads 127 vorzuversetzen und zurückzuversetzen. Ein Vorspannbauteil 130 ist zwischen dem Kopplungsbauteil 280 und dem Antriebseingabezahnrad 127 angeordnet und das Kopplungsbauteil 280 wird konstant zu der auswärts gerichteten Seite in der Richtung von Achse L2 vorgespannt. Drehkraftaufnahmeteile 280a1 und 280a2, die an dem Kopplungsbauteil 280 vorgesehen sind, nehmen eine Antriebskraft von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 auf (siehe 8(a) bis 8(e)). Ferner übertragen Drehkraftübertragungsteile 280c1 und 280c2 einen Antrieb an die Entwicklungswalze 13 durch ein Übertragen einer Antriebskraft an drehkraftübertragende Teile 127d1 und 127d2 des Antriebseingabezahnrads 127.
  • Eine externe konische Fläche bzw. sich verjüngende Fläche 280e ist an der spitzen Seite des Kopplungsbauteils 280 vorgesehen. Dieser Teil, der mit der spitzen Endfläche des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 in Kontakt kommt (siehe 8(a) bis 8(e)) verursacht ein Zurückziehen zu der Innenseite in der Richtung der Achse L2 und einen Eingriff mit dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100. Ein konischer bzw. sich verjüngender Teil 280g ist auf der Innenseite der externen konischen bzw. sich verjüngenden Fläche 280e vorgesehen auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform, weshalb ein in Kontakt kommen mit der spitzen Endfläche des hauptkörperseitigen Antriebsbauteils 100 ein Zurückziehen der Innenseite der Richtung der Achse L2 und ein Ausrücken bzw. Trennen von dem hauptkörperseitigem Antriebsbauteil 100 auf die gleiche Art und Weise verursacht.
  • Gemäß der vorrangehenden Konfiguration ist ein Eingriff und ein Lösen mit und von dem Hauptkörperantriebsbauteil 100, das sich dreht, ermöglicht ohne ein Vorsehen eines Kupplungsmechanismus auf der Seite des Vorrichtungshauptkörpers A1.
  • Der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 70 und die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 sind ebenfalls in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • 56(a) ist eine Vorderansicht der vorliegenden Ausführungsform und 56(b) ist eine Querschnittsansicht entlang A-A in 56(a).
  • Das Kopplungsbauteil 280 wird durch das Vorspannbauteil 130 gestützt, um in der Richtung der Achse L2 beweglich zu sein. Ein zylindrischer Außendurchmesserteil 280h (gleitender Teil), der an dem Kopplungsbauteil 280 vorgesehen ist, ist gleitfähig gestützt innerhalb eines zylindrischen Innendurchmesserteils (geglittener Teil) 136h innerhalb eines antriebsseitigen Entwicklungslagers 136.
  • Wie in 56(b) dargestellt ist, sind der zylindrische Außendurchmesserteil 280h (gleitender Teil) und der zylindrische Innendurchmesserteil (geglittener Teil) 136h zumindest teilweise mit der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 in der Richtung von Achse L2 überlappend angeordnet. Entsprechend kann ein Moment, das das antriebsseitige Entwicklungslager 136 verdreht, das durch die Kraft erzeugt wird, die die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder erzeugt, und diese beeinträchtigende Deformation hinsichtlich der gleitenden Teile 82h und 136h niedergehalten bzw. unterdrückt werden. Daher kann das Vorrücken und Zurückziehen des Kopplungsbauteils 280 in Richtung der Achse L2 von einem Behindern abgehalten werden.
  • Außerdem wird eine Ebene L2X orthogonal zu der Vorspannrichtung L2 des Vorspannbauteils 130 definiert. Dementsprechend ist der Winkel θ, der durch die Vorspannrichtung L4 der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 und der Ebene L2X ausgebildet wird, vorzugsweise in dem Bereich von -45° ≤ θ ≤ +45° (-45° oder größer aber +45° oder kleiner). Ferner ist -10° ≤ θ ≤ +10° (-10° oder größer aber +10° oder kleiner) wünschenswert. Am wünschenswertesten ist θ ungefähr 0° (0° oder im Wesentlichen 0°). Dementsprechend kann der Einfluss, dass das Vorspannbauteil 130 die Vorspannkraft der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 auf sich hat, unterdrückt werden. Das heißt, während das Kopplungsbauteil 280 eine Übertragung eines Antriebs von dem hauptkörperseitigen Antriebsbauteil 100 aufnimmt, ist das Vorspannbauteil 130 konstant in einem Vorspannzustand bzw. einem vorgespannten Zustand. Zu diesem Zeitpunkt wird der Einfluss auf die antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder 71 verringert, falls die Kraftkomponente, die durch das Vorspannbauteil 130 erzeugt wird, nicht übermäßig in der Richtung der antriebsseitigen Entwicklungsdruckfeder 71 wirkt, und eine Genauigkeit einer Druckkraft verbessert sich.
  • Die Konfiguration des Kopplungsbauteils 180 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auf beliebige von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden und die Beziehung zwischen den Vorspannrichtungen L4 und L2 kann wie in der vorliegenden Ausführungsform realisiert werden.
  • <<Neunte Ausführungsform>>
  • Eine neunte Ausführungsform wird mit Bezug auf 57(a) und 57(b) beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich dem Punkt, dass sie keinen beschränkenden Teil bzw. Beschränkungsteil hat. Beschreibungen, welche nicht erläutert sind, sind von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform.
  • Die Kartusche B1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat kein äquivalentes Bauteil zu dem Beschränkungsteil 36b in der ersten Ausführungsform, das an dem antriebsseitigen Entwicklungslager 436 vorgesehen ist. Entsprechend wird eine elastische Kraft eine Feder 471 in einem Fall eines Beabstandens der Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 verwendet.
  • Ein Ende der Feder 471, die eine Torsionsschraubenfeder ist, steht mit dem antriebsseitigem Entwicklungslager 436 in Eingriff durch ein gehalten werden zwischen Eingriffsteilen 436d1 und 436d2 des antriebsseitigen Entwicklungslagers 436, wie in 57(a) und 57(b) dargestellt ist. Andererseits steht das andere Ende der Feder 471 mit dem antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 470 in Eingriff durch ein gehalten werden zwischen Eingriffsteilen 470c1 und 470c2 des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470.
  • 57(a) ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Entwicklungswalze 13 mit einer photosensitiven Trommel in Kontakt ist, die von einer Darstellung weggelassen wurde. Eine erste Kontaktfläche 470a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470 wird in der Richtung von N7 gedrückt durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150, weshalb die Entwicklungswalze 13 in einem Zustand eines in Kontakt Seins mit der photosensitiven Trommel in einem Zustand ist, in dem die Feder 471 komprimiert bzw. zusammengedrückt ist. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Ende der Feder 471 gegen den Eingriffsteil 436d1 an und das andere Ende der Feder 471 liegt gegen den Eingriffsteil 470c1 an, weshalb der antriebsseitige Kontakt-/Abstandshebel 470 eine Vorspannkraft von der Feder 471 über den Eingriffsteil 470c1 aufnimmt. Entsprechend kann ein angemessener Kontaktdruck zwischen der Entwicklungswalze 13 und der photosensitiven Trommel beibehalten werden.
  • 57(b) ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel beabstandet ist. Der Trennteil bzw. der separierte Teil 470g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 470, der durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 450 in der Richtung N8 gedrückt wird, veranlasst ein Ende der Feder 471 dazu, gegen den Eingriffsteil 436d2 anzuliegen, und das andere Ende der Feder 471 dazu, gegen den Eingriffsteil 470c2 anzuliegen. Entsprechend ist die Feder 471 in einem Zustand eines ausgedehnt Seins über deren natürlichen Länge hinaus.
  • Daher kann die Elastizität der Feder 471 verwendet werden, um das antriebsseitige Entwicklungslager 436 zu bewegen, um sich in der Richtung der Entwicklungswalze 13 zu bewegen, die sich von der photosensitiven Trommel bzw. lichtempfindlichen Trommel entfernt bzw. beabstandet. Daher kann die Entwicklungswalze von der photosensitiven Trommel beabstandet werden unter Verwendung der elastischen Kraft der Feder durch ein Ausdehnen der Feder über deren natürliche Länge hinaus.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform kann auf beliebige von den voran beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden.
  • <<Andere Gegenstände>>
  • Es sei vermerkt, dass in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen die Konfiguration derart war, das die Entwicklungskartusche B1 oder B2 und die Trommelkartusche C separat bzw. getrennt sind. Das heißt, die Konfiguration war derart, dass die Entwicklungsvorrichtung als eine Kartusche ausgebildet ist, wie die Entwicklungskartusche B1 oder B2, die von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet ist und an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert / von diesem gelöst wird. Jedoch sind die vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen auf andere als diese Konfigurationen anwendbar.
  • Zum Beispiel ist jede Konfiguration der vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen auf eine Konfiguration anwendbar, bei der die Entwicklungskartusche B1 oder B2 und die Trommelkartusche C nicht getrennt sind. Das heißt, dies kann eine Konfiguration sein, in der eine Prozesskartusche, die durch ein drehbares Verbinden der Entwicklungskartusche B1 oder B2 (Entwicklungsvorrichtung) mit der Trommelkartusche C gestaltet ist, an dem Vorrichtungshauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung montiert / von diesem gelöst wird. Das heißt, die Prozesskartusche hat die photosensitive Trommel 10 und eine Entwicklungsvorrichtung. Diese Prozesskartusche hat das erste bewegliche Bauteil 120 und das zweite bewegliche Bauteil 121, die gleichen wie jede der Ausführungsformen.
  • Ein Beispiel einer Prozesskartusche wird nachfolgend beschrieben. 49(a) und 49(b) sind Diagramme einer Prozesskartusche BC, die an einem Vorrichtungshauptkörper A2 montiert ist, die von der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 13 aus betrachtet wird. 49(a) stellt einen Zustand dar, in dem die Entwicklungswalze 13 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 10 ist, und 49(b) stellt einen Zustand dar, in dem die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet ist.
  • 49 stellt das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 als einen Teil des Vorrichtungshauptkörpers A2 dar. Der Vorrichtungshauptkörper A2 hat die gleiche Konfiguration wie der Vorrichtungshauptkörper A1, der in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist, mit Ausnahme des Punkts eines Aufweisens eines Führungsbauteils (von der Darstellung weggelassen), um eine Montage / Demontage der Prozesskartusche BC zu führen, und den Punkt, dass es keine antriebsseitige Schwingführung 80 oder nicht-antriebsseitige Schwingführung 81 gibt. Das gleiche nicht-antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 151, wie jenes in dem Vorrichtungshauptkörper A1 ist an der Nicht-Antriebsseite des Vorrichtungshauptkörpers A2 als eine Selbstverständlichkeit vorgesehen.
  • Die Prozesskartusche BC hat primär ein antriebsseitiges Entwicklungslager 536, das als ein Entwicklungsrahmen dient, einen Stützrahmen 521 des photosensitiven Bauteils und das Kopplungsbauteil 180. Das antriebsseitige Entwicklungslager 536 stützt die Entwicklungswalze 13, den antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 70 und den nicht-antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebel 72 (der von einer Darstellung weggelassen wurde). Die Konfiguration des antriebsseitigen Entwicklungslagers 536 ist die gleiche des antriebsseitigen Entwicklungslager 36 in den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen mit Ausnahme des Punkts, dass es eine Nabe 536a hat, die durch einen Schlitz 521a des Stützrahmens 521 des photosensitiven Bauteils drehbar gestützt wird, weshalb Details der gleichen Teile weggelassen werden. Der Stützrahmen 521 des photosensitiven Bauteils stützt die photosensitive Trommel 10.
  • Das antriebsseitige Entwicklungslager 536 ist drehbar hinsichtlich dem Stützrahmen 521 des photosensitiven Bauteils mit der Nabe 536a als die Drehmitte aufgrund der Nabe 536a, die durch den Schlitzt 521a gestützt wird. Das antriebsseitige Entwicklungslager 536 wird auf einer Seite bzw. in eine Richtung vorgespannt, in der die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt kommt durch eine nicht gezeigte Feder, die von dort aus mit dem Stützrahmen 521 des photosensitiven Bauteils verbunden ist. Es sei vermerkt, dass der Schlitzt 521a ein kreisförmiges Loch sein kann.
  • In einem Zustand, in dem die Prozesskartusche BC an dem Vorrichtungshauptkörper A2 montiert ist, ist der Stützrahmen 521 des photosensitiven Bauteils durch einen nicht gezeigten Positionierungsteil des Vorrichtungshauptkörpers A2 positioniert und ist fixiert, um sich nicht zu bewegen. Die erste Kontaktfläche 70a des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 wird durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 an der Antriebsseite gedrückt, wodurch das antriebsseitige Entwicklungslager 536 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird mit der Nabe 536a als eine Drehmitte, wie in 49(a) dargestellt ist. Entsprechend kann die Entwicklungswalze 13 mit der photosensitiven Trommel 10 in Kontakt gebracht werden.
  • Außerdem wird der Trennteil bzw. der separierte Teil 70g des antriebsseitigen Kontakt-/Abstandshebels 70 durch das antriebsseitige Vorrichtungsdrückbauteil 150 an der Antriebsseite gedrückt, wodurch das antriebsseitige Entwicklungslager 536 im Uhrzeigersinn gedreht wird mit der Nabe 536a als die Drehmitte, wie in 49(b) dargestellt ist. Entsprechend kann die Entwicklungswalze 13 von der photosensitiven Trommel 10 beabstandet werden.
  • Dementsprechend kann eine Konfiguration in einer beliebigen von den vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, in der die Entwicklungskartusche B1 oder B2 mit der Prozesskartusche BC versetzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen begrenzt und verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist, können gemacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 13
    Entwicklungswalze
    16
    Entwicklungsbehälter
    34
    Entwicklungsseitenabdeckung
    36
    Antriebsseitiges Entwicklungslager
    46
    Nicht-antriebsseitiges Entwicklungslager
    70
    Antriebsseitiger Kontakt-/Abstandshebel
    71
    Antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder
    72
    Nicht-antriebsseitiger Kontakt-/Abstandshebel
    73
    Nicht-antriebsseitige Entwicklungsdruckfeder
    A1
    Vorrichtungshauptbaugruppe
    B1, B2
    Entwicklungskartusche

Claims (10)

  1. Kartusche (B2), die mit einem Vorrichtungshauptkörper (A1) einer Bilderzeugungsvorrichtung verwendbar ist und Folgendes aufweist: eine Entwicklungswalze (13), die um ihre Achse drehbar ist; einen Rahmen (16), der gestaltet ist, um die Entwicklungswalze (13) zu stützen; einen Hebel (70, 72), der mit dem Rahmen (16) verbunden ist, wobei der Hebel (70, 72) relativ zu dem Rahmen (16) beweglich ist, und ein Teil des Hebels (70, 72) über den Rahmen (16) vorsteht; eine Feder (71), die den Rahmen (16) und den Hebel (70, 72) berührt; ein Kopplungsbauteil (280), das gestaltet ist, um eine Drehkraft, die von dem Vorrichtungshauptkörper (A1) an einer Endseite der Kartusche (B2) in einer Längsrichtung der Kartusche (B2) übertragen wird, zu erhalten und um die Drehkraft zu der Entwicklungswalze (13) zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil (280) um seine Drehachse drehbar ist, und das Kopplungsbauteil (280) relativ zu dem Rahmen (16) in einer Richtung seiner Drehachse beweglich ist; eine Speicherplatte (47), die an der anderen Endseite der Kartusche (B2) in der Längsrichtung der Kartusche (B2) vorgesehen ist; und einen Elektrodenabschnitt (47a), der mit der Speicherplatte (47) verbunden ist, wobei, wenn die Kartusche (B2) so ausgerichtet ist, dass sich der Hebel (70, 72) und der Elektrodenabschnitt (47a) an einer unteren Seite der Kartusche (B2) befinden, der vorstehende Teil des Hebels (70, 72) von dem Rahmen (16) nach unten vorsteht, und wobei aus Sicht in einer Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) das Kopplungsbauteil (280) zwischen dem Hebel (70, 72) und der Entwicklungswalze (13) positioniert ist.
  2. Kartusche (B2) nach Anspruch 1, wobei die Feder (71) zusammengedrückt wird, wenn sich der Hebel (70, 72) näher an die Entwicklungswalze (13) bewegt.
  3. Kartusche (B2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rahmen (16) einen Beschränkungsteil (36b) hat, der den Hebel (70, 72), der durch die Feder (71) gedrückt wird, berührt.
  4. Kartusche (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hebel (70, 72) durch den Rahmen (16) drehbar gestützt ist und relativ zu dem Rahmen (16) drehbar ist.
  5. Kartusche (B2) nach Anspruch 4, wobei der Rahmen (16) einen Entwickleraufnahmeteil (16a) hat, der Entwickler aufnimmt, und wobei aus Sicht in der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) eine Position einer Drehachse des Hebels (70, 72) mit dem Entwickleraufnahmeteil (16a) überlappt.
  6. Kartusche (B2) nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Fläche des Elektrodenabschnitts (47a) von der Kartusche (B2) freiliegt und eine Richtung schneidet, in der sich der Hebel (70, 72) relativ zu dem Rahmen (16) bewegt.
  7. Kartusche (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei aus Sicht in der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) die Entwicklungswalze (13) an einer Endseite des Rahmens (16) positioniert ist und der vorstehende Teil des Hebels (70, 72) an der anderen Endseite des Rahmens (16) positioniert ist, in Bezug auf eine Richtung parallel zu einer geraden Linie, die die Drehachse der Entwicklungswalze (13) und die Drehachse des Kopplungsbauteils (280) verbindet.
  8. Kartusche (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der vorstehende Teil des Hebels (70, 72) einen Abschnitt hat, der zu einer Seite der Entwicklungswalze (13) hin gekrümmt ist.
  9. Kartusche (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei aus Sicht von einer Endseite entlang der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) der vorstehende Teil des Hebels (70, 72) von dem Rahmen (16) freiliegt.
  10. Kartusche (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich der Hebel (70, 72) in einer Ebene bewegt, die orthogonal zu der Drehachsenrichtung der Entwicklungswalze (13) ist.
DE112015005353.0T 2014-11-28 2015-11-27 Kartusche Active DE112015005353B4 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-242601 2014-11-28
JP2014-242602 2014-11-28
JP2014242577 2014-11-28
JP2014242602 2014-11-28
JP2014242601 2014-11-28
JP2014-242578 2014-11-28
JP2014242578 2014-11-28
JP2014-242577 2014-11-28
PCT/JP2015/083463 WO2016084951A1 (ja) 2014-11-28 2015-11-27 カートリッジ、カートリッジを構成する部材、および画像形成装置
JP2015231356A JP6611571B2 (ja) 2014-11-28 2015-11-27 カートリッジ、カートリッジを構成する部材、および画像形成装置
JP2015-231356 2015-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005353T5 DE112015005353T5 (de) 2017-08-17
DE112015005353B4 true DE112015005353B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=56074496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005353.0T Active DE112015005353B4 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Kartusche

Country Status (13)

Country Link
US (8) US11131960B2 (de)
EP (5) EP3761121B1 (de)
KR (5) KR102461609B1 (de)
AU (4) AU2015354534B2 (de)
BR (4) BR122018074172B1 (de)
CA (3) CA2969088A1 (de)
DE (1) DE112015005353B4 (de)
GB (2) GB2549026B (de)
MX (2) MX2017006905A (de)
RU (1) RU2768235C2 (de)
SG (1) SG11201704295TA (de)
TW (2) TWI833467B (de)
WO (1) WO2016084951A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6376749B2 (ja) * 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
AU2015354534B2 (en) 2014-11-28 2018-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, member constituting cartridge, and image forming apparatus
JP6983518B2 (ja) 2016-03-04 2021-12-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
CN106886142B (zh) * 2017-01-25 2020-07-03 珠海赛纳打印科技股份有限公司 处理盒及图像形成装置
JP6855284B2 (ja) 2017-03-03 2021-04-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
JP7027741B2 (ja) * 2017-09-11 2022-03-02 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6944842B2 (ja) * 2017-09-14 2021-10-06 株式会社東芝 画像形成装置
CN116224734A (zh) 2017-12-13 2023-06-06 佳能株式会社 盒与图像形成装置
JP7146410B2 (ja) 2018-02-21 2022-10-04 キヤノン株式会社 カートリッジおよびこれを用いた画像形成装置
JP7047541B2 (ja) 2018-03-30 2022-04-05 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
WO2019222218A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Clover Technologies Group, Llc Imaging cartridge with shiftable imaging components
JP7366599B2 (ja) 2018-06-25 2023-10-23 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP7218178B2 (ja) 2018-12-28 2023-02-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
WO2020189798A1 (ja) * 2019-03-18 2020-09-24 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びカートリッジ
JP7306009B2 (ja) 2019-03-26 2023-07-11 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US10921731B2 (en) 2019-03-26 2021-02-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge
EP3738000A4 (de) * 2019-03-26 2021-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Trommelkartusche und entwicklerkartusche
JP2020160223A (ja) 2019-03-26 2020-10-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7331411B2 (ja) * 2019-03-28 2023-08-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
AU2020294030A1 (en) 2019-06-12 2021-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, attachment, and mounting kit
CN117908343A (zh) 2019-08-09 2024-04-19 佳能株式会社 调色剂容器
JP2021196458A (ja) * 2020-06-12 2021-12-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2022090641A (ja) 2020-12-07 2022-06-17 キヤノン株式会社 トナー容器、画像形成システム
JP2024002823A (ja) * 2022-06-24 2024-01-11 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010026541A (ja) 2005-12-27 2010-02-04 Brother Ind Ltd 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP2011039564A (ja) 2010-11-25 2011-02-24 Brother Industries Ltd カートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3200141B2 (ja) 1991-04-08 2001-08-20 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成装置に着脱自在なプロセスカートリッジ
US5331373A (en) 1992-03-13 1994-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, process cartridge mountable within it and method for attaching photosensitive drum to process cartridge
JP3352155B2 (ja) 1992-06-30 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5966566A (en) 1993-03-24 1999-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Recycle method for process cartridge and image forming apparatus
JPH07319362A (ja) 1994-05-19 1995-12-08 Canon Inc プロセスカートリッジの再生産方法及びプロセスカートリッジ
JPH10228222A (ja) 1997-02-17 1998-08-25 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3689552B2 (ja) 1997-04-07 2005-08-31 キヤノン株式会社 トナーフレーム、プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP3445124B2 (ja) 1997-10-23 2003-09-08 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP3437424B2 (ja) 1997-10-27 2003-08-18 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3290619B2 (ja) 1997-11-20 2002-06-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11161131A (ja) 1997-11-29 1999-06-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11296051A (ja) 1998-04-08 1999-10-29 Canon Inc プロセスカートリッジ
JP3768710B2 (ja) 1999-01-28 2006-04-19 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP2000347492A (ja) 1999-06-09 2000-12-15 Canon Inc 現像剤補給装置、現像装置及びこの現像装置を備える画像形成装置
JP3188440B1 (ja) 2000-03-07 2001-07-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3188441B1 (ja) 2000-05-01 2001-07-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3432208B2 (ja) 2000-11-17 2003-08-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及びカートリッジ装着方法
JP4612771B2 (ja) 2000-11-28 2011-01-12 キヤノン株式会社 端部部材、現像剤収納部及びプロセスカートリッジ
JP2002278415A (ja) 2001-03-16 2002-09-27 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4681762B2 (ja) 2001-06-18 2011-05-11 キヤノン株式会社 カートリッジ
EP1326144B1 (de) * 2001-12-28 2008-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
US6922534B2 (en) 2001-12-28 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus having electrical connection for memory
JP2003307992A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2003307993A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Canon Inc 電子写真感光体ドラム、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3809402B2 (ja) * 2002-05-17 2006-08-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
AU2003270783C1 (en) 2002-09-20 2010-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Octahydro-2-H-naphtho[1,2-F] indole-4-carboxamide derivatives as selective glucocorticoid receptor modulators
JP4018517B2 (ja) 2002-11-29 2007-12-05 キヤノン株式会社 部品
KR100814425B1 (ko) 2003-02-20 2008-03-18 삼성전자주식회사 프로세스 카트리지 및 화상형성장치
JP4344992B2 (ja) * 2003-07-31 2009-10-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7190921B2 (en) 2003-07-31 2007-03-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge, photosensitive member cartridge, process unit, and image forming apparatus
JP3970217B2 (ja) * 2003-08-29 2007-09-05 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US7935862B2 (en) * 2003-12-02 2011-05-03 Syngenta Participations Ag Targeted integration and stacking of DNA through homologous recombination
JP4387933B2 (ja) * 2003-12-09 2009-12-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4387932B2 (ja) * 2003-12-09 2009-12-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3950892B2 (ja) 2004-01-30 2007-08-01 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4314150B2 (ja) 2004-05-14 2009-08-12 キヤノン株式会社 現像装置、及びプロセスカートリッジ
JP3970274B2 (ja) 2004-03-31 2007-09-05 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2005316192A (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Canon Inc 電子写真画像形成装置
US20060008289A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus and process cartridge
JP4617122B2 (ja) 2004-09-08 2011-01-19 キヤノン株式会社 現像剤搬送部材、現像装置、および、プロセスカートリッジ
JP3950883B2 (ja) 2004-10-06 2007-08-01 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4348632B2 (ja) * 2005-02-28 2009-10-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
TWI335867B (en) 2005-03-04 2011-01-11 Canon Kk Toner supply container
JP4681946B2 (ja) 2005-05-27 2011-05-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置
ES2533553T3 (es) * 2005-06-07 2015-04-13 Ricoh Company, Ltd. Recipiente de tóner y aparato de formación de imagen
JP4280770B2 (ja) 2006-01-11 2009-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US7860428B2 (en) * 2006-05-16 2010-12-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Detachable holding portions in an image forming apparatus
US7660550B2 (en) 2006-12-11 2010-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
JP4498407B2 (ja) * 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP4280772B2 (ja) * 2006-12-28 2009-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US7840154B2 (en) * 2007-02-20 2010-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device and cartridge
EP1950625B1 (de) * 2007-02-28 2014-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsvorrichtung mit Entwicklungseinheit
JP5311854B2 (ja) 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
JP5125172B2 (ja) 2007-03-28 2013-01-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
JP2009003174A (ja) 2007-06-21 2009-01-08 Brother Ind Ltd 画像形成装置、現像カートリッジおよび感光体ユニット
JP4458377B2 (ja) * 2007-06-29 2010-04-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4458378B2 (ja) * 2007-06-29 2010-04-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US7983590B2 (en) * 2007-10-02 2011-07-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge and developing unit having shutter for controlling supply of developer therebetween
JP4919085B2 (ja) 2007-12-28 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
CA2628359A1 (en) 2008-04-04 2009-10-04 Tyler Matys Segmental retaining wall blocks designed for curved or straight alignment
JP5219626B2 (ja) 2008-05-27 2013-06-26 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP4839337B2 (ja) 2008-05-27 2011-12-21 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP4869289B2 (ja) 2008-05-27 2012-02-08 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5288900B2 (ja) * 2008-06-20 2013-09-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5168647B2 (ja) 2008-07-11 2013-03-21 株式会社リコー 引き込み装置および画像形成装置
JP5506236B2 (ja) * 2009-04-30 2014-05-28 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP5428846B2 (ja) 2009-12-24 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
US8650760B2 (en) 2009-12-30 2014-02-18 Guy A. Van Alstine Heated cutting blade, cutting head, and blade mounting structure
US9488958B2 (en) 2010-01-28 2016-11-08 Zhuhai Seine Technology Co., Ltd. Process cartridge having a driving force receiver
BR112012018468B1 (pt) * 2010-01-28 2021-06-29 Ninestar Corporation Cartucho de processamento
JP2011186447A (ja) 2010-02-15 2011-09-22 Canon Inc 現像装置及びプロセスカートリッジ
JP5517732B2 (ja) 2010-05-11 2014-06-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5106656B2 (ja) 2010-06-22 2012-12-26 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5094998B2 (ja) * 2010-09-06 2012-12-12 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP5696451B2 (ja) * 2010-11-30 2015-04-08 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジ
JP5899709B2 (ja) * 2011-08-30 2016-04-06 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5312559B2 (ja) 2010-12-28 2013-10-09 キヤノン株式会社 トナー容器、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2012226549A (ja) 2011-04-19 2012-11-15 Canon Inc 印刷制御装置及び印刷制御方法
JP5792989B2 (ja) * 2011-04-25 2015-10-14 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像装置および画像形成装置
CN103930835B (zh) 2011-11-09 2018-05-18 佳能株式会社 包括电极的盒
KR101848393B1 (ko) 2011-11-18 2018-04-13 에스프린팅솔루션 주식회사 화상형성장치 및 화상형성장치의 동력전달구조
JP5771797B2 (ja) 2011-11-29 2015-09-02 キヤノン株式会社 現像装置、カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
RU2637370C2 (ru) 2011-12-06 2017-12-04 Кэнон Кабусики Кайся Картридж, устанавливаемый с возможностью извлечения в основной узел электрофотографического устройства формирования изображения, способ сборки устройства передачи привода для светочувствительного барабана и электрофотографическое устройство формирования изображения
JP2013200493A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Canon Inc カートリッジ
ES2816752T3 (es) 2012-06-15 2021-04-05 Canon Kk Cartucho, proceso de cartucho y aparato de formación de imágenes electrofotográficas
CN103576524B (zh) 2012-08-04 2016-04-27 珠海艾派克科技股份有限公司 一种处理盒
JP6202911B2 (ja) 2012-09-07 2017-09-27 キヤノン株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ
JP5980064B2 (ja) 2012-09-13 2016-08-31 キヤノン株式会社 現像装置の製造方法及びプロセスカートリッジの製造方法
JP6056407B2 (ja) * 2012-11-20 2017-01-11 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US9377714B2 (en) 2012-12-14 2016-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Developer accommodating unit with frames for accommodating a developer accommodating member
JP2014119592A (ja) * 2012-12-17 2014-06-30 Canon Inc プロセスカートリッジおよび画像形成装置
US9256198B2 (en) 2013-01-24 2016-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic image forming apparatus and development cartridge
JP6160126B2 (ja) 2013-03-04 2017-07-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6149467B2 (ja) 2013-03-29 2017-06-21 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6282149B2 (ja) 2013-06-05 2018-02-21 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及び現像装置並びにプロセスカートリッジ、画像形成装置
CN203365931U (zh) 2013-06-28 2013-12-25 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种显影盒以及包含该种显影盒的处理盒
JP6128405B2 (ja) 2013-09-29 2017-05-17 エーペックス テクノロジー カンパニー リミテッドApex Technology Co., Ltd. 回転力駆動アセンブリ及びプロセスカートリッジ
US9740163B2 (en) 2013-09-29 2017-08-22 Ninestar Corporation Rotational force driving assembly process cartridge
JP6376749B2 (ja) 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
CN104698798B (zh) 2013-12-10 2019-06-21 纳思达股份有限公司 一种图像形成装置用处理盒及其安装和拆卸方法
CN104730896B (zh) 2013-12-24 2022-05-06 纳思达股份有限公司 一种处理盒及与之匹配使用的图像形成装置
JP6292077B2 (ja) * 2014-03-06 2018-03-14 三菱ケミカル株式会社 端部部材、感光体ドラムユニット、現像ローラユニットおよびプロセスカートリッジ
JP6376782B2 (ja) 2014-03-10 2018-08-22 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
CN203930340U (zh) 2014-06-03 2014-11-05 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种处理盒
JP6404004B2 (ja) 2014-06-11 2018-10-10 三菱マヒンドラ農機株式会社 汎用コンバイン
JP6584138B2 (ja) 2014-06-17 2019-10-02 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6415199B2 (ja) 2014-09-10 2018-10-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
CN204287742U (zh) 2014-11-20 2015-04-22 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种处理盒
AU2015354534B2 (en) 2014-11-28 2018-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, member constituting cartridge, and image forming apparatus
TWI747534B (zh) 2014-11-28 2021-11-21 日商佳能股份有限公司 卡匣及電子照片畫像形成裝置
JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2021-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
JP6983518B2 (ja) 2016-03-04 2021-12-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP6855284B2 (ja) 2017-03-03 2021-04-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010026541A (ja) 2005-12-27 2010-02-04 Brother Ind Ltd 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP2011039564A (ja) 2010-11-25 2011-02-24 Brother Industries Ltd カートリッジ及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201704295TA (en) 2017-06-29
KR20220146719A (ko) 2022-11-01
AU2019201935A1 (en) 2019-04-11
US20220197211A1 (en) 2022-06-23
GB2549026A (en) 2017-10-04
TWI833467B (zh) 2024-02-21
US11693355B2 (en) 2023-07-04
US20210263467A1 (en) 2021-08-26
US11698601B2 (en) 2023-07-11
BR122018074174B1 (pt) 2023-12-19
GB2588064B (en) 2021-06-30
CA3176933A1 (en) 2016-06-02
GB2549026B (en) 2021-06-23
US11131960B2 (en) 2021-09-28
GB201710248D0 (en) 2017-08-09
EP3226076A1 (de) 2017-10-04
AU2023200570A1 (en) 2023-03-09
BR122018074176B1 (pt) 2023-10-17
US11307529B2 (en) 2022-04-19
KR102461609B1 (ko) 2022-10-31
CA2969088A1 (en) 2016-06-02
KR20200097814A (ko) 2020-08-19
EP3226076A4 (de) 2018-05-09
MX2017006905A (es) 2017-08-15
AU2020289742B2 (en) 2023-02-23
AU2015354534B2 (en) 2018-12-20
EP3761121B1 (de) 2023-01-11
KR102357024B1 (ko) 2022-02-08
US20180321637A1 (en) 2018-11-08
BR122018074172B1 (pt) 2023-11-07
CA3212021A1 (en) 2016-06-02
MX2020004579A (es) 2020-08-24
KR102144815B1 (ko) 2020-08-14
BR122018074173B1 (pt) 2023-12-19
EP3936943B1 (de) 2024-01-10
EP3226076B1 (de) 2020-08-05
TW201621483A (zh) 2016-06-16
US20200142353A1 (en) 2020-05-07
DE112015005353T5 (de) 2017-08-17
US20200249623A1 (en) 2020-08-06
RU2020122055A (ru) 2022-01-04
US20240142913A1 (en) 2024-05-02
US20170261927A1 (en) 2017-09-14
EP3936944B1 (de) 2024-05-15
KR20230151078A (ko) 2023-10-31
AU2019201935B2 (en) 2021-01-14
RU2020122055A3 (de) 2022-01-04
TW202314408A (zh) 2023-04-01
GB202100195D0 (en) 2021-02-24
AU2015354534A1 (en) 2017-06-22
GB2588064A (en) 2021-04-14
EP3951509B1 (de) 2024-05-15
WO2016084951A1 (ja) 2016-06-02
KR102595331B1 (ko) 2023-10-26
US11314199B2 (en) 2022-04-26
EP3951509A1 (de) 2022-02-09
US10386786B2 (en) 2019-08-20
KR20170094162A (ko) 2017-08-17
US20230297024A1 (en) 2023-09-21
AU2020289742A1 (en) 2021-01-21
EP3761121A1 (de) 2021-01-06
RU2768235C2 (ru) 2022-03-23
EP3936944A1 (de) 2022-01-12
TWI588627B (zh) 2017-06-21
KR20220015514A (ko) 2022-02-08
EP3936943A1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE112015005334B4 (de) Kartusche
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009005579B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE112012003620B4 (de) Kartusche
DE69825505T2 (de) Entwicklereinheit
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE202006021249U1 (de) Entwicklungskartusche
DE112015002956T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110668U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112009001511T5 (de) Prozesskartusche, Elektrophotographisches Bildausbildungsgerät und Elektrophotographische photoempfindliche Trommeleinheit
DE60011704T2 (de) Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Stromanschlussteil
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE102017106462A1 (de) Entwicklungskartusche, die einen Informationserfassungsmechanismus aufweist
GB2586417A (en) Cartridge, member constituting cartridge, and image forming apparatus
DE112017004981T5 (de) Tonerkartusche und Tonerzufuhrmechanismus
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit
DE102017106464B4 (de) Entwicklungskartusche
DE102021120873A1 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0021160000

Ipc: G03G0021180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112015007293

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final