DE112009001529T5 - Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit - Google Patents

Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112009001529T5
DE112009001529T5 DE112009001529T DE112009001529T DE112009001529T5 DE 112009001529 T5 DE112009001529 T5 DE 112009001529T5 DE 112009001529 T DE112009001529 T DE 112009001529T DE 112009001529 T DE112009001529 T DE 112009001529T DE 112009001529 T5 DE112009001529 T5 DE 112009001529T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
coupling member
flange
rotational force
drum flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112009001529T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Batori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40943658&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112009001529(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112009001529T5 publication Critical patent/DE112009001529T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/1615Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support relating to the driving mechanism for the intermediate support, e.g. gears, couplings, belt tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/181Manufacturing or assembling, recycling, reuse, transportation, packaging or storage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/1864Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms associated with a positioning function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Abstract

Kopplungsbauteildemontageverfahren zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(i) einen Neigungsschritt des Neigens des Kopplungsbauteils relativ zu einer Drehachse des Trommelflansches, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist;
(ii) einen Stiftdrängschritt des Drückens des Stifts von seinem einem Ende zu seinem anderen Ende, wobei das eine und das andere Ende des Stifts aus dem kugeligen Abschnitt in einem Zustand herausstehen,...

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Demontageverfahren für ein Kopplungsbauteil, ein Montageverfahren für ein Kopplungsbauteil und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit, die für eine Prozesskartusche verwendet wird, die demontierbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert ist. In der vorliegenden Erfindung enthält die Prozesskartusche als eine Einheit wenigstens ein Bauteil von den Bauteilen elektrophotographisches lichtempfindliches Trommelbauteil, Entwicklungseinrichtung als eine Prozesseinrichtung, die auf die Trommel wirken kann, Reinigungseinrichtung und Aufladungseinrichtung. Des Weiteren kann sie abnehmbar an der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden.
  • Darüber hinaus erzeugt das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial durch einen Prozess der elektrophotographischen Art. Als Beispiele des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gibt es eine elektrophotographische Kopiermaschine, einen elektrophotographischen Drucker (LED-Drucker), einen Laserstrahldrucker, eine Faksimilevorrichtung, eine Textverarbeitungseinrichtung usw.
  • Darüber hinaus ist die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts ein Abschnitt des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts mit Ausnahme der Prozesskartusche.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • In einem bekannten elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät, in dem der elektrophotographische Bilderzeugungsprozess verwendet wird, sind das elektrophotographische lichtempfindliche Trommelbauteil und die Prozesseinrichtung, die auf das elektrophotographische lichtempfindliche Trommelbauteil wirken kann, in eine Kartusche als eine Einheit integriert. Des Weiteren kann diese Kartusche an der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts der Prozesskartuschenart abnehmbar montiert werden.
  • Gemäß dieser Prozesskartuschenbauart kann die Wartung des Bilderzeugungsgeräts durch den Anwender selbst ausgeführt werden, ohne auf eine Serviceperson angewiesen zu sein, und deshalb ist die Wartungsfreundlichkeit bemerkenswert verbessert.
  • Darüber hinaus wird in dem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines Entwicklers erzeugt. Der Entwickler, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt enthalten ist, wird verbraucht, wenn die Prozesskartusche mit der Entwicklungseinrichtung die Bilderzeugung wiederholt.
  • Einfache Auseinanderbau- und Wiederaufarbeitungsverfahren, um die Prozesskartusche, aus der der Toner zu solch einem Ausmaß verbraucht worden ist, dass das Bild mit der Qualität, die den Anwender zufriedenstellen kann, nicht mehr erzeugt werden kann, wieder verwendbar zu machen, sind erwünscht. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist in dem US Patent 6 643 482 offenbart.
  • Das einfache Zusammenbauverfahren der Prozesskartusche ist dort begehrt worden.
  • Die vorliegende Erfindung entwickelt den vorstehend beschriebenen Stand der Technik weiter.
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • Demzufolge ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Demontageverfahren für ein Kopplungsbauteil vorzusehen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Montageverfahren für ein Kopplungsbauteil vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorzusehen, wobei eine Demontage der Kopplung leicht ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorzusehen, wobei ein Montieren der Kopplung leicht ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kopplungsbauteildemontageverfahren vorgesehen zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Verfahren (i) einen Neigungsschritt des Neigens des Kopplungsbauteils relativ zu einer Drehachse des Trommelflansches, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, (ii) einen Stiftdrängschritt des Drückens des Stifts von seinem einem Ende zu seinem anderen Ende, wobei das eine und das andere Ende des Stifts aus dem kugeligen Abschnitt in einem Zustand herausstehen, in dem das Kopplungsbauteil durch den Neigungsschritt geneigt worden ist; wobei ein Regulierungsabschnitt entlang einer Innenseite des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorgesehen ist und eine Anordnung näher zu einer kugeligen Fläche des freien Endabschnitts als eine flache Ebene hat, die senkrecht zu einer Längsrichtung der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel ist und die durch eine Mitte des kugeligen Abschnitts hindurchgeht, und wobei der Regulierungsabschnitt eine erste Fläche, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, und eine zweite Fläche hat, die von der ersten Fläche gebogen ist, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, (iii) einen Stiftentlanggleitschritt des Bewirkens, dass ein Teil des Stifts, der durch den Stiftdrängschritt an dem Ende weiter vorsteht, an der zweiten Fläche entlanggleitet; und (iv) einen Kopplungsbauteildemontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils von dem Trommelflansch durch Aufbringen einer Kraft auf einen freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils zu einem Drehpunkt hin aufweist, der der Abschnitt des Stifts ist, der an der zweiten Fläche entlanggleitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kopplungsbauteildemontageverfahren vorgesehen zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt aus Harz hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil an einem Trommelflansch, der an einem Ende der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, über einen Regulierungsabschnitt aus Harz montiert ist, der im Inneren des Trommelflansches vorgesehen ist und der nach innen in Bezug auf eine Radialrichtung des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorsteht, wobei das Verfahren aufweist (i) einen Greifschritt des Greifens des Drehkraftaufnahmebauteils des Kopplungsbauteils; und (ii) einen Kopplungsbauteildemontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und des kugeligen Abschnitts aus Harz aufweist, während wenigstens einer von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und dem kugeligen Abschnitt aus Harz durch Aufbringen einer Kraft in Richtung zu dem freien Endabschnitt in einem Zustand verformt wird, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil durch den Greifschritt gegriffen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kopplungsbauteilmontageverfahren vorgesehen zum Montieren, an einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts abnehmbar montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt aus Harz hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil an einem Trommelflansch, der an einem Ende der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, durch einen Regulierungsabschnitt aus Harz montiert ist, der im Inneren des Trommelflansches vorgesehen ist und der nach innen in Bezug auf eine Radialrichtung des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorsteht, wobei das Verfahren einen Kopplungsbauteilmontageschritt des Montierens des Kopplungsbauteils in den Regulierungsabschnitt aus Harz und den kugeligen Abschnitt aus Harz hat, während wenigstens einer von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und des kugeligen Abschnitts aus Harz verformt wird, indem er in Längsrichtung nach innen von der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel gedrückt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorgesehen, an der ein Kopplungsbauteil montiert werden kann, wobei das Kopplungsbauteil an einem freien Endabschnitt ein Drehkraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen, von einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät, einer Drehkraft zum Drehen einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei die elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit einen Zylinder, der eine lichtempfindliche Schicht an seinem Außenumfang hat; und einen Trommelflansch aufweist, der an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist, wobei der Trommelflansch eine Vielzahl von Regulierungsabschnitten aus Harz, die im Inneren des Trommelflansches vorgesehen sind und radial nach innen von dem Trommelflansch vorstehen, wobei die Regulierungsabschnitte wirksam sind, um eine Bewegung des kugeligen Abschnitts in einer Längsrichtung der Trommeleinheit zu regulieren, wenn das Kopplungsbauteil daran montiert ist; eine Aussparung, die in dem Regulierungsabschnitt an einer Position radial außen von dem Trommelflansch vorgesehen ist, zum Erleichtern einer Verformung des Regulierungsabschnitts radial nach außen von dem Trommelflansch; und eine Vielzahl von Drehkraftaufnahmeabschnitten mit einem Stift zum Aufnehmen der Drehkraft hat, wobei der Stift zwischen benachbarten der Regulierungsabschnitte vorgesehen ist.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher bei Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Hauptbaugruppe und einer Prozesskartusche eines Bilderzeugungsgeräts in einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Prozesskartusche.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rahmenaufbau der Prozesskartusche darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptbaugruppe in dem Zustand, in dem eine öffenbare und schließbare Tür geöffnet ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebswelle der Hauptbaugruppe.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines freien Endabschnitts eines Kopplungsbauteils.
  • 7 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem das Kopplungsbauteil und die Antriebswelle miteinander verbunden sind.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Zustand darstellt, in dem das Kopplungsbauteil und die Antriebswelle miteinander verbunden sind.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Drehkraftaufnahmebauteils, das eine Komponente des Kopplungsbauteils ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines kugeligen Abschnitts, der eine Komponente des Kopplungsbauteils ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht des Kopplungsbauteils.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Kopplungsbauteils.
  • 13 ist eine Darstellung eines Trommelflansches.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie S2-S2 in 13.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die den Prozess darstellt, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil in den Trommelflansch gebaut wird, in dem Schnitt entlang einer Linie S1-S1 in 13.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die den Prozess, in dem das Kopplungsbauteil an dem Trommelflansch fixiert wird, in dem Schnitt entlang einer Linie S1-S1 in 13 darstellt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der Trommeleinheit aus Sicht von einer Antriebsseite.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht der Trommeleinheit aus Sicht von einer Nichtantriebsseite.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Auseinanderbauprozess der lichtempfindlichen Bauteileinheit darstellt.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Auseinanderbauprozess der lichtempfindlichen Bauteileinheit darstellt.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Auseinanderbauprozess der lichtempfindlichen Bauteileinheit darstellt.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Auseinanderbauprozess der lichtempfindlichen Bauteileinheit darstellt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 24 ist eine vergrößerte Teilansicht des Öffnungsabschnitts in 23.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand von 27 dreidimensional darstellt.
  • 29 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 30 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils direkt von der Trommeleinheit darstellt.
  • 31 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Wiederzusammenbauens der Trommeleinheit darstellt.
  • 32 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren des Wiederzusammenbauens der Trommeleinheit darstellt.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Auseinanderbauverfahren für die Entwicklungseinheit darstellt.
  • 34 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Wiederzusammenbauen der Trommeleinheit darstellt.
  • [BESTE FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG]
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Funktion, ein Material, ein Aufbau, Positionsbeziehungen und dergleichen der Elemente, die nachstehend beschrieben sind, ist in der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt, falls dies nicht anders ausgeführt ist. Im Hinblick auf das Material, den Aufbau und dergleichen der Elemente, die einmal beschrieben worden sind, gilt das Gleiche für die nachfolgende Beschreibung, falls es nicht anders ausgeführt ist.
  • Ausführungsform:
  • (Allgemeine Anordnung)
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Bilderzeugungshauptbaugruppe 1 (Hauptbaugruppe) und einer Prozesskartusche 2 (Kartusche) eines Bilderzeugungsgeräts in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Kartusche 2. Mit Bezug auf 12 werden eine allgemeine Anordnung und ein Bilderzeugungsprozess des Bilderzeugungsgeräts in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Dieses Bilderzeugungsgerät ist ein Laserstrahldrucker, der Elektrophotographie ausnützt, wobei eine Kartusche 2 abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 montiert werden kann. Wenn die Kartusche 2 in die Hauptbaugruppe 1 eingesetzt ist, ist eine Belichtungsvorrichtung (Laserscannereinheit) 3 an dem oberen Abschnitt der Kartusche 2 angeordnet. Der untere Abschnitt der Kartusche 2 ist mit einer Blattablage 4 versehen, die Aufzeichnungsmaterial (Blattmaterial) P enthält, das das Objekt, ist auf dem ein Bild erzeugt wird. Die Hauptbaugruppe 1 ist mit einer Aufnahmerolle 5a, einer Förderrolle 5b, einem Förderrollenpaar 5c, einer Übertragungsführung 6, einer Übertragungsaufladungsrolle 7, einer Förderführung 8, einer Fixiervorrichtung 9, einem Ausgaberollenpaar 10, einer Ausgabeablage 11 usw. entlang einer Förderrichtung des Blattmaterials P versehen.
  • (Bilderzeugungsprozess)
  • Nun wird ein Überblick über den Bilderzeugungsprozess beschrieben. In Erwiderung auf ein Druckstartsignal wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Trommelbauteil (Trommel) 20 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit (Bearbeitungsgeschwindigkeit) in eine Richtung des Pfeils R1 gedreht. Die Aufladungsrolle (Aufladungseinrichtung, Bearbeitungseinrichtung) 12, zu der eine Vorspannung zugeführt wird, berührt eine Außenfläche der Trommel 20, und die Außenfläche der Trommel 20 wird durch die Aufladungsrolle 12 gleichförmig aufgeladen.
  • Ein Laserstrahl L, der entsprechend einem seriellen elektrischen digitalen Pixelsignal der Bildinformation moduliert wird, wird von der Belichtungsvorrichtung 3 ausgegeben. Der Laserstrahl L tritt durch ein Belichtungsfenster 53 an einer oberen Fläche der Kartusche 2 in die Kartusche 2 ein, um dadurch die Außenfläche der Trommel 20 in abtastender Weise zu belichten, und ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend der Bildinformation wird an der Außenfläche der Trommel 20 ausgebildet. Das elektrostatische latente Bild wird durch einen Entwickler T (Toner) einer Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 in einem Tonerbild sichtbar gemacht.
  • Die Aufladungsrolle 12 berührt die Trommel 20 und lädt die Trommel 20 elektrisch auf. Die Aufladungsrolle 12 wird durch die Trommel 20 gedreht. Die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 führt den Toner in die Entwicklungszone der Trommel 20 zu, um das latente Bild zu entwickeln, das an der Trommel 20 ausgebildet ist.
  • Die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 fördert den Toner T in einer Tonerkammer 45 zu einer Tonerförderkammer 44 durch die Drehung eines Rührbauteils 43. Die Entwicklungsrolle (Entwicklungseinrichtung, Bearbeitungseinrichtung) 41, die ein Entwicklerträgerbauteil ist, das eine Magnetrolle (stationärer Magnet) 41a umfasst, wird gedreht, und die Tonerschicht, die durch die Entwicklungsklinge 42 triboelektrisch aufgeladen wird, wird an der Oberfläche der Entwicklungsrolle 41 ausgebildet. Der Toner wird auf die Trommel 20 gemäß dem latenten Bild übertragen, so dass das elektrostatische latente Bild in einem Tonerbild sichtbar gemacht ist. Die Entwicklungsklinge 42 bringt die triboelektrische Ladung auf, während sie die Tonermenge an der Umfangsfläche der Entwicklungsrolle 41 reguliert.
  • Andererseits wird gemäß der Ausgabezeitabstimmung des Laserstrahls L das Papier zu dem Blattmaterial P geliefert, das in dem unteren Abschnitt der Hauptbaugruppe 1 untergebracht ist, von der Blattablage 4 durch die Aufnahmerolle 5a, die Förderrolle 5b und das Förderrollenpaar 5c. Das Blattmaterial P wird zeitlich abgestimmt über die Übertragungsführung 6 zu einer Übertragungsposition zwischen der Trommel 20 und einer Übertragungsaufladungsrolle 7 geliefert. In der Übertragungsposition wird das Tonerbild auf das Blattmaterial P sequenziell von der Trommel 20 übertragen.
  • Das Blatt P, auf das das Tonerbild übertragen worden ist, wird von der Trommel 20 getrennt und zu der Fixiervorrichtung 9 entlang der Förderführung 8 gefördert. Das Blattmaterial P wird durch einen Spalt hindurchgeführt, der zwischen einer Fixierrolle 9a und einer Pressrolle 9b ausgebildet ist, die die Fixiervorrichtung 9 bilden. Der Press- und der Wärmefixierprozess werden in dem Spalt ausgeführt, so dass das Tonerbild auf dem Blattmaterial P fixiert wird. Das Blattmaterial P, das dem Bildfixierprozess für das Tonerbild unterzogen worden ist, wird zu dem Ausgaberollenpaar 10 gefördert, und wird zu der Ausgabeablage 11 ausgegeben.
  • Andererseits wird der restliche Toner, der an der Außenfläche der Trommel 20 verbleibt, durch eine Reinigungsklinge (Reinigungseinrichtung, Bearbeitungseinrichtung) 52 nach dem Übertragen entfernt, und die Trommel 20 wird für die nächste Bilderzeugung verwendet, die mit dem elektrischen Aufladungsvorgang beginnt. Der Überschusstoner, der von der Trommel 20 entfernt wird, wird in der Überschusstonerkammer 52a in der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 aufgenommen.
  • Die Aufladungsrolle 12, die Entwicklungsrolle 41, die Reinigungsklinge 52 usw. sind die Bearbeitungseinrichtungen, die auf die Trommel 20 wirken können.
  • (Rahmenstruktur der Prozesskartusche)
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die Strukturen eines Rahmens der Kartusche 2 zeigen.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 wird die Rahmenstruktur der Kartusche 2 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Trommel 20, die Aufladungsrolle 12 und die Reinigungsklinge 52 an dem Trommelrahmen 51 montiert und bilden eine integrale lichtempfindliche Bauteileinheit 50.
  • Andererseits ist die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 durch die Tonerkammer 45, die den Toner enthält, die Toneraufnahmekammer 40a, die die Tonerförderkammer 40 bildet, und die Abdeckung 40b gebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Kartusche 2 durch Verbinden der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 und der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 drehbar relativ zueinander mittels eines Verbindungsbauteils 54 in Form eines runden Stifts gebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das freie Ende eines Armabschnitts 55a, der an einer Seitenabdeckung 55 ausgebildet ist, die an jedem Ende in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 (Axialrichtung der Entwicklungsrolle 41) ausgebildet ist, mit einem runden Drehloch 55b ausgebildet, das sich parallel zu der Entwicklungsrolle 41 erstreckt.
  • Der Trommelrahmen 51 hat ein Eingriffsloch 51a zum Aufnehmen des Verbindungsbauteils 54 koaxial zu dem Drehloch 55b, wenn der Armabschnitt 55a in die vorbestimmte Position des Trommelrahmens 51 eingesetzt ist.
  • Die lichtempfindliche Bauteileinheit 50 und die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 sind drehbar um das Verbindungsbauteil 54 miteinander verbunden, und zwar durch Einsetzen des Verbindungsbauteils 54 durch sowohl das Drehloch 55b als auch das Eingriffsloch 51a.
  • Zu dieser Zeit liegt eine Druckspiralfeder 46, die an dem Basisabschnitt des Armabschnitts 55a montiert ist, an dem Trommelrahmen 51 an, um die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 nach unten zu drängen.
  • Dadurch wird die Entwicklungsrolle 41 (2) sicher zu der Trommel 20 hin gedrückt.
  • Die Abstandsbauteile (nicht gezeigt) sind an den entgegengesetzten Enden der Entwicklungsrolle 41 montiert, so dass die Entwicklungsrolle 41 in vorbestimmten Abständen von der Trommel 20 gehalten wird.
  • (Drehkraftübertragungsverfahren auf die Prozesskartusche)
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Inneren der Hauptbaugruppe, wobei die Tür 140 offen ist.
  • Die Kartusche 2 ist nicht montiert.
  • Mit Bezug auf 4 wird das Drehkraftübertragungsverfahren auf die Kartusche 2 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Führungsschiene 130 für das Kartuschenmontieren und -Demontieren in der Hauptbaugruppe 1 vorgesehen, und die Kartusche 2 wird in das Innere der Hauptbaugruppe 1 entlang einer Führungsschiene 130 eingebaut.
  • In diesem Fall verbinden sich eine Antriebswelle 100 der Hauptbaugruppenseite und ein Kopplungsbauteil 156 (3), das ein drehkraftübertragender Abschnitt der Kartusche 2 ist, miteinander in Zusammenhang mit dem Einbauvorgang der Kartusche 2.
  • Dadurch nimmt die Trommel 20 die Drehkraft von der Hauptbaugruppe 1 auf, um zu drehen.
  • 1) Antriebswelle 100:
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Antriebswelle 100 der Hauptbaugruppenseite.
  • Die Antriebswelle 100 ist mit der Antriebsübertragungseinrichtung gekoppelt, wie einem nicht gezeigten Getriebezug und dem nicht gezeigten Motor, die in der Hauptbaugruppe 1 vorgesehen sind.
  • Der freie Endabschnitt 100a der Antriebswelle 100 hat eine im Wesentlichen halbkugelige Form und ist mit Drehkraftübertragungsstiften als der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100b versehen.
  • 2) Kopplung:
  • In dem Zustand, in dem die Kartusche 2 demontierbar an der Hauptbaugruppe 1 montiert ist, hat das Kopplungsbauteil 156 die Funktion des Aufnehmens einer Drehkraft zum Drehen der Trommel 20 von der Hauptbaugruppe 1.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, hat dieses Kopplungsbauteil 156 ein Drehkraftaufnahmebauteil 150, das an seinem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e (150e1150e4) zum Aufnehmen der Drehkraft hat.
  • Darüber hinaus hat es einen kugeligen Abschnitt (kugeliges Bauteil) 160, der durch Durchstecken des Stifts 155 durch einen hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils 150 montiert ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Drehkraftaufnahmebauteils 150.
  • Das Material des Drehkraftaufnahmebauteils 115 ist ein Harzmaterial aus Polyacetal, Polykarbonat, PPS oder dergleichen.
  • Um jedoch die Steifigkeit des Drehkraftaufnahmebauteils 150 zu verbessern, können Glasfasern, Karbonfasern und/oder dergleichen in das Harzmaterial in Erwiderung auf die erforderte Drehmomentlast gemischt werden.
  • In dem Fall des Mischens solch eines Materials kann die Steifigkeit des Drehkraftaufnahmebauteils 150 verbessert werden.
  • Die Steifigkeit kann weiter verbessert werden, indem ein Bauteil aus Metallmaterial in das Harzmaterial eingesetzt wird, und das gesamte Drehkraftaufnahmebauteil 150 kann aus Metall oder dergleichen gemacht sein.
  • Das freie Ende des Drehkraftaufnahmebauteils 150 ist mit einer Vielzahl von Antriebsaufnahmevorsprüngen 150d (150d1150d4) versehen.
  • Darüber hinaus ist der Antriebsaufnahmevorsprung 150d (150d1150d4) mit einem Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e (150e1150e4) versehen, der relativ zu der Achse L150 des Drehkraftaufnahmebauteils 150 geneigt ist.
  • Darüber hinaus ist das Innere des Antriebsaufnahmevorsprungs 150d1150d4 mit einem trichterartigen Schacht 150f versehen.
  • 3) Verbindungszustand zwischen Antriebswelle 100 und Kopplungsbauteil 156:
  • 7 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 des Kopplungsbauteils 156 und die Antriebswelle 100 miteinander verbunden sind.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Zustand darstellt, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 und die Antriebswelle 100 miteinander verbunden sind.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 wird der Verbindungszustand zwischen der Antriebswelle 100 und dem Kopplungsbauteil 156 beschrieben.
  • Der Drehkraftübertragungsstift 100b der Antriebswelle 100 ist mit dem Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e (150e1150e4) im Eingriff.
  • Obwohl es in 7 nicht sichtbar ist, ist der Drehkraftübertragungsstift 100b an der Rückseite auch im Eingriff mit dem Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e.
  • Darüber hinaus ist der freie Endabschnitt 100a der Antriebswelle 100 in Kontakt mit der Aussparung 150f des Drehkraftaufnahmebauteils 150.
  • Die Drehkraft wird von dem Drehkraftübertragungsstift 100b zu dem Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e durch Drehen der Antriebswelle 100 übertragen.
  • Darüber hinaus werden durch den Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e, der relativ zu der Achse L150 des Drehkraftaufnahmebauteils 150 geneigt ist, das Drehkraftaufnahmebauteil 150 und die Antriebswelle 100 relativ zueinander hingezogen und der freie Endabschnitt 100a und die Aussparung 150f berühren einander sicher, so dass die stabilisierte Drehkraftübertragung erreicht wird.
  • 4) Kopplungsbauteil 156 und Verbindungsteil:
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das Drehkraftaufnahmebauteil 150 darstellt, und 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den kugeligen Abschnitt 160 darstellt.
  • 11 ist eine Schnittansicht des Kopplungsbauteils 156, und 12 ist eine perspektivische Ansicht des Kopplungsbauteils 156.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist das Ende 150s an der Seite entgegengesetzt von dem Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e des Drehkraftaufnahmebauteils 150 mit einem Durchgangsloch 150r versehen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat der kugelige Abschnitt 160, der mit dem Drehkraftaufnahmebauteil 150 verbunden ist, die im Wesentlichen kugelige Form und ist mit dem Drehkraftaufnahmebauteil 150 und dem Loch zum Aufnehmen des Stifts 155 versehen, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Ein Loch 160a mit einem geschlossenen Ende nimmt das Ende 150s des Drehkraftaufnahmebauteils 150 auf.
  • Das Durchgangsloch 160b nimmt mit dem Loch 160a den Stift 155, der nachstehend beschrieben wird, auf.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, ist das Drehkraftaufnahmebauteil 150 in den kugeligen Abschnitt 160 eingesetzt, und der Stift 155 ist in dem Zustand eingesetzt, in dem das Durchgangsloch 150r und das Durchgangsloch 160b miteinander fluchten.
  • In dieser Ausführungsform sind das Drehkraftaufnahmebauteil 150 und das Loch 160a mit einem geschlossenen Ende durch eine Lospassung miteinander im Eingriff.
  • Der Stift 155 und das Durchgangsloch 150r sind über eine Lospassung miteinander im Eingriff.
  • Der Stift 155 und das Durchgangsloch 160b sind über eine Presspassung miteinander im Eingriff.
  • Demzufolge sind der Stift 155 und der kugelige Abschnitt 160 einstückig miteinander verbunden.
  • Ein Teil, das durch die Verbindung zwischen dem Drehkraftaufnahmebauteil 150 und dem kugeligen Abschnitt 160 vorgesehen wird, ist das Kopplungsbauteil 156.
  • Wenn die Drehkraft von der Antriebswelle 100 aufgenommen wird, dreht das Drehkraftaufnahmebauteil 150 um die Achse L150, und das Durchgangsloch 150r ist mit dem Stift 155 im Eingriff.
  • Genauer gesagt wird die Drehkraft von der Hauptbaugruppe 1 in die Kraft zum Drehen des Stifts 155 um die Drehwelle L150 durch das Drehkraftaufnahmebauteil 150 umgewandelt.
  • 5) Die Drehkraftübertragung zu der Trommel 20 von dem Kopplungsbauteil 156:
  • 13 ist eine Darstellung, die den Trommelflansch 151 darstellt, und 14 ist eine Schnittansicht entlang Linie S2-S2 in 13.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie S1-S1 in 13 und stellt den Prozess dar, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 in den Trommelflansch 151 eingebaut wird.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie S1-S1 in 13 und stellt den Prozess dar, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 an dem Flansch 151 fixiert wird.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit (Trommeleinheit) 21 aus Sicht von der Antriebsseite (Drehkraftaufnahmebauteil 150).
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht der Trommeleinheit 21 aus Sicht von der Nichtantriebsseite (längsseits entgegengesetzt von dem Drehkraftaufnahmebauteil 150).
  • Mit Bezug auf 13 und 14 wird ein Beispiel des Trommelflansches 151 (Flansch) beschrieben, an dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 montiert wird.
  • 13 stellt den Flansch 151 aus Sicht von der Seite der Antriebswelle 100 dar.
  • Eine Öffnung 151g (151g1151g4), die in 13 gezeigt ist, ist eine Nut, die sich in der Richtung einer Drehwelle des Flansches 151 erstreckt.
  • Wenn das Drehkraftaufnahmebauteil 150 an dem Flansch 151 montiert ist, ist der Stift 155 in zwei von Öffnungen 51g1151g4 aufgenommen.
  • Die im Uhrzeigersinn stromaufwärtige Seite der Öffnungen 151g1151g4 ist mit der Drehkraftübertragungsfläche (Drehkraftaufnahmeabschnitt) 151h (151h1151h4) versehen.
  • Wenn die Drehkraft zu dem Flansch 151 von dem Stift 155 übertragen wird, berühren sich der Stift 155 und die Drehkraftübertragungsfläche 151h.
  • Darüber hinaus ist benachbart zu der Mittelachse L151 des Flansches 151 eine Aussparung (Raum) 151f ausgebildet.
  • Die Aussparung 151f sieht einen Raum vor, der von der zylindrischen Fläche 151j (151j1151j4), einem Halteabschnitt 151i (151i1151i4), der ein Regulierungsabschnitt ist, und der Öffnung 151k (151k1151k4) umgeben ist.
  • Die zylindrische Fläche 151j (151j1151j4) ist eine im Wesentlichen zylindrische Fläche, die koaxial zu der Achse L151 ist und die benachbart zu der Öffnung 151g ist, und hat einen Durchmesser D151a.
  • Der Halteabschnitt 151i (151i1151i4) ist eine im Wesentlichen halbkugelige Fläche, die sanft in die zylindrische Fläche 151j übergeht, und hat den Radius SR151.
  • Die Öffnung 151k (151k1151k4) ist an der Antriebswellenseite des Halteabschnitts 151i positioniert und hat einen Durchmesser D151b.
  • Genauer gesagt ist die Öffnung 151k eine erste Fläche des Regulierungsabschnitts, die sich an den Halteabschnitt 151i (Regulierungsabschnitt) anschließt und die sich in der Richtung weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Ende des Drehkraftaufnahmebauteils 150 hin in Bezug auf die Längsrichtung der Trommel 20 erstreckt.
  • Darüber hinaus ist die Beziehung des kugeligen Abschnitts 160 in Bezug auf eine Außenabmessung D160 wie folgt (14, 15):
    D151d < D160 < D151a = 2 × SR151
  • Obwohl der kugelige Abschnitt 160 mit dem Spalt G (24) in die Aussparung 151f eingesetzt sein kann, ist die Bewegung in Richtung zu der Öffnung 151k der Achse L151 verhindert.
  • Durch diese Verhinderung trennt sich der kugelige Abschnitt 160 (Kopplungsbauteil 156) nicht von dem Flansch 151 (Prozesskartusche 2) unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Darüber hinaus ist der Flansch 151 an dem Ende der Trommel 20 montiert, und das Kopplungsbauteil 156 ist an diesem Flansch 151 montiert.
  • Um das Kopplungsbauteil 156 zu montieren, ist der Flansch 151 mit dem Regulierungsabschnitt versehen, der sich entlang der Innenseitenumfangsfläche des Flansches 151 (Halteabschnitt 151i) erstreckt.
  • Dieser Regulierungsabschnitt (Halteabschnitt 151i) hat den Spalt G in Bezug auf den kugeligen Abschnitt 160 und hat eine nähere Anordnung zu der Anordnung der Fläche des kugeligen Abschnitts 160 des Drehkraftaufnahmebauteils 160 als eine flache Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung der Trommel 20 ist und die durch die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 verläuft.
  • Mit Bezug auf 15 und 16 wird der Prozess des Zusammenbauens des Drehkraftaufnahmebauteils 150 und des Flansches 151 und das Fixieren beschrieben.
  • Der Endabschnitt 150s wird in die Richtung eines Pfeils X1 in den Flansch 151 eingesetzt.
  • Dann wird der kugelige Abschnitt 160 auf den Endabschnitt 150s in einer Richtung gesetzt, die durch einen Pfeil X2 gekennzeichnet ist.
  • Darüber hinaus werden die Durchgangslöcher 160b des kugeligen Abschnitts 160 und das Durchgangsloch 150r des Endabschnitts 150s in Flucht gebracht, und anschließend wird der Stift 155 in diese in der Richtung eines Pfeils X3 eingesetzt.
  • Der Stift 155 geht durch die Durchgangslöcher 160b und das Durchgangsloch 150r hindurch.
  • Da der Innendurchmesser der Durchgangslöcher 160b kleiner als der des Stifts 155 ist, gibt es eine Reibungskraft zwischen dem Stift 155 und den Durchgangslöchern 160b.
  • In dieser Ausführungsform ist der Eingriff zwischen ihnen ungefähr 50 Mikrometer.
  • Dadurch wird der Stift 155 während des gewöhnlichen Gebrauchs ohne Abweichung gehalten, und das Kopplungsbauteil 156, das durch die Verbindung zwischen dem Drehkraftaufnahmebauteil 150 und dem kugeligen Abschnitt 160 gebildet wird, ist vorgesehen.
  • Darüber hinaus wird das Kopplungsbauteil in einer Richtung X4 bewegt, und der kugelige Abschnitt 160 berührt oder nähert sich dem Halteabschnitt 151i.
  • Dann wird ein Halteabschnittsmaterial 157 in der Richtung eingesetzt, die durch einen Pfeil X4 gekennzeichnet ist, und wird an dem Flansch 151 fixiert.
  • Da ein Spiel (Spalt) in Bezug auf den kugeligen Abschnitt 160 verbleibt, kann das Kopplungsbauteil 156 die Lage ändern.
  • Mit Bezug auf 17 und 18 werden die Strukturen der Trommeleinheit 21 beschrieben.
  • Der Flansch 151, an dem das Kopplungsbauteil 156 montiert ist, ist an der Endseite der Trommel 20 so fixiert, dass der Antriebsaufnahmevorsprung 150d freiliegt.
  • Darüber hinaus ist der Trommelflansch 152 der Nichtantriebsseite an der anderen Endseite der Trommel 20 fixiert.
  • Das Fixierungsverfahren kann das Bördeln, die Klebeverbindung, das Schweißen usw. sein.
  • In dem Zustand, in dem die Antriebsseite der Trommeleinheit 21 durch das Lagerbauteil 158 gestützt ist (3, 19) und die Nichtantriebsseite von ihr durch den Trommeleinheitsstützstift 159 gestützt ist (19), ist die Trommeleinheit 21 durch den Trommelrahmen 51 drehbar gestützt (3).
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, dreht die Drehkraft von dem Motor (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe 1 die Antriebswelle 100 durch die Antriebsübertragungseinrichtung, wie das Getriebe der Hauptbaugruppe 1 (nicht gezeigt).
  • Die Drehkraft wird zu der Kartusche 2 über das Drehkraftaufnahmebauteil 150 des Kopplungsbauteils 156 übertragen.
  • Darüber hinaus wird die Drehkraft von dem Drehkraftaufnahmebauteil 150 auf den Flansch 151 über den Stift 155 übertragen, um die Drehkraft auf die Trommel 20 aufzubringen, die an dem Flansch 151 einstückig fixiert ist.
  • Der Außenumfang des Flansches 151 ist mit einem Schrägzahnrad 151c versehen, das einstückig mit dem Flansch 151 geformt ist.
  • Dieses Zahnrad 151c überträgt die Drehkraft, die von der Antriebswelle 100 durch das Drehkraftaufnahmebauteil 150 aufgenommen wird, zu der Entwicklungsrolle 41 (2).
  • Insbesondere ist der Außenseitenabschnitt, der dem Halteabschnitt gegenüberliegt, der der Regulierungsabschnitt 151i des Flansches 151 ist, mit dem Schrägzahnrad 51c versehen, und das Zahnrad überträgt die Drehkraft, die von der Hauptbaugruppe 1 durch das Kopplungsbauteil 156 aufgenommen wird, zu der Entwicklungsrolle 41.
  • (Wiederaufarbeitungsverfahren der Kartusche)
  • In der Kartusche 2, die in der Hauptbaugruppe 1 montiert und verwendet wird, wird der Toner T, der in der Tonerkammer 45 enthalten ist, gemäß der Wiederholung der Bilderzeugung verbraucht.
  • Wenn der Toner T zu dem Grad verbraucht worden ist, bei dem es unmöglich wird, das Bild mit der Qualität zu erzeugen, die den Anwender der Kartusche 2 zufriedenstellt, verliert sie den Sachwert als die Kartusche 2.
  • In Anbetracht dessen, ist beispielsweise eine Einrichtung (nicht gezeigt) zum Erfassen der verbleibenden Menge des Toners der Kartusche 2 vorgesehen, und ein Hauptbaugruppensteuerkreis (nicht gezeigt) vergleicht die erfasste verbleibende Menge mit einem vorbestimmten Schwellenwert für den Kartuschenlebensdauerhinweis und/oder die Kartuschenlebensdauerwarnung.
  • Wenn die erfasste verbleibende Menge kleiner als der Schwellenwert ist, zeigt ein Anzeigeabschnitt (nicht gezeigt) den Lebensdauerhinweis oder die Lebensdauerwarnung der Kartusche 2 an.
  • Dadurch wird der Anwender zur Bereitstellung der Austauschkartusche 2 veranlasst, und auf diese Weise wird die Qualität der ausgegebenen Bilder aufrechterhalten.
  • Die aufgebrauchte Prozesskartusche 2 wird gesammelt, und das Reinigen, das Teileersetzen usw. werden ausgeführt, und frischer Toner wird in diese gefüllt.
  • Dadurch wird sie zur Wiederverwendung wiederaufbereitet.
  • Hier wird das Wiederaufbereitungsverfahren der aufgebrauchten Kartusche beschrieben.
  • Hier wird das Reinigen beispielsweise durch das Luftansaugen, das Lufteinblasen, das Nassreinigen, das Wischen usw. ausgeführt.
  • (i) Einheitstrennschritt:
  • Wenn das Verbindungsbauteil 54, das die lichtempfindliche Bauteileinheit 50 und die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 drehbar relativ zueinander verbindet, herausgezogen wird, können die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 und die lichtempfindliche Bauteileinheit 50 voneinander getrennt werden (3).
  • (ii) Das Auseinanderbauen, Reinigen, Teileersetzen, Wiederzusammenbauen der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50:
  • 19 bis 22 sind perspektivische Ansichten, die Prozesse des Auseinanderbauens der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 darstellen.
  • Nach voneinander Trennen der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 und der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40, werden das Auseinanderbauen, das Reinigen, das Teileersetzen und das Wiederzusammenbauen der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 ausgeführt.
  • Diese Arbeitsvorgänge werden beschrieben.
  • Zuerst wird mit Bezug auf 19 das Auseinanderbauen eines Schutzbauteils 101 und einer Drängfeder 102 beschrieben.
  • Ein Schaftabschnitt 101a des Schutzbauteils 101 zur Lichtabschirmung und zum Schutz der Trommel 20 wird mit der Drängfeder 102 von einem U-artigen Lagerabschnitt 51d des Trommelrahmens 51 demontiert.
  • Mit Bezug auf 20 wird das Demontageverfahren der Trommeleinheit 21 beschrieben.
  • Die Trommeleinheit 21 wird durch ein Lagerbauteil 158 und einen Trommeleinheitsstützstift 159 gestützt, die an den jeweiligen Enden der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 (Trommelrahmen 51) vorgesehen sind.
  • Wenn der Stift 159 herausgezogen wird, wird die Nichtantriebsseite (Stiftseite) der Trommeleinheit 21 gelöst.
  • Die nichtantriebsseitige Wand 51b des Trommelrahmens 51 wird in Längsrichtung nach außen geöffnet, und gleichzeitig wird das Lagerbauteil 158, das einstückig an der antriebsseitigen Wand 51c des Trommelrahmens 51 an der Antriebsseite fixiert ist, in Längsrichtung nach außen geöffnet.
  • Diese Richtungen sind durch die Pfeile in 19 gekennzeichnet.
  • Dann wird die Trommeleinheit 21 in der Richtung, die durch einen Pfeil X201 gekennzeichnet ist, um die Antriebsseite der Trommeleinheit 21 gedreht.
  • Sie wird gedreht bis der nichtantriebsseitige Trommelflansch 152 (18) die nichtantriebsseitige Wand 51b in Bezug auf die Axialrichtung (die Richtung eines Pfeils X202) der Trommeleinheit nicht überlappt, und dann wird die Trommeleinheit 21 leicht in der Richtung herausgezogen, die durch den Pfeil X202 gekennzeichnet ist.
  • Mit Bezug auf 21 wird das Entfernen des Überschusstoners und das Demontieren der Aufladungsrolle 12 beschrieben.
  • Wenn die Trommeleinheit 21 demontiert wird, liegt eine längliche Überschusstonersammelöffnung 57 zwischen einer Reinigungsklinge 52 und einer Überschusstonerentweichverhinderungsplatte 56 frei, die an dem Trommelrahmen 51 montiert ist.
  • Dadurch kann das Entfernen des Überschusstoners, der in der Überschusstonerkammer 52a (2) des Trommelrahmens 51 aufgenommen ist, mit Hilfe der Überschusstonersammelöffnung 57 erreicht werden.
  • Dieses Entfernen wird beispielsweise durch Luftansaugen, Lufteinblasen, Nassreinigen oder Wischen ausgeführt.
  • Zum Demontieren der Aufladungsrolle 12 wird ein Rollenschaft in der Richtung, die durch den Pfeil gekennzeichnet ist, von Aufladungsrollenlagern 13 an der Trommelrahmenseite demontiert, die die entgegengesetzten Enden des Rollenschafts stützt.
  • In dem Zustand, in dem die Aufladungsrolle 12 demontiert ist, werden, wenn das Entfernen der Überschusstoners ausgeführt wird, die Verschmutzung der Aufladungsrolle 12 und die Beschädigung der Aufladungsrolle 12 zu der Zeit des Entfernens vermieden.
  • Das Demontieren der Reinigungsklinge 52 wird durch Demontieren der zwei Schrauben 58 ausgeführt, die die Reinigungsklinge 52 an dem Trommelrahmen 51 fixieren.
  • (iii) Demontage und Auseinanderbau des Kopplungsbauteils 156 (1):
  • In dieser Ausführungsform sind das Drehkraftaufnahmebauteil 150 und der Stift 155 des Kopplungsbauteils 156 aus Metall hergestellt, um eine hohe Bildqualität zu erreichen.
  • Da sie aus Metall gemacht sind, ist die Haltbarkeit exzellent und der Wiederholungsgebrauch kann durchgeführt werden, und deshalb ist es wünschenswert, sie zu demontieren und wiederzuverwenden.
  • In dem Verfahren zum Demontieren des Kopplungsbauteils 156 wird das Wiederaufbereitungsverfahren der Trommeleinheit 21, das vorstehend beschrieben ist, in umgekehrter Weise ausgeführt.
  • Mit anderen Worten gesagt wird die Trommel 20 von der Trommeleinheit 21 demontiert und dann wird ein Halteabschnittmaterial 157 (16) von dem Flansch 151 getrennt.
  • Anschließend wird der Stift 155 aus dem Kopplungsbauteil 156 herausgezogen.
  • Dadurch können das Drehkraftaufnahmebauteil 150 und der kugelige Abschnitt 160 voneinander getrennt werden.
  • Wenigstens der Stift 155 und das Drehkraftaufnahmebauteil 150 werden wieder verwendet (nicht gezeigt).
  • (iv) Demontieren und Auseinanderbauen des Kopplungsbauteils 156 (2):
  • Als ein anderes Verfahren wird das Kopplungsbauteil 156 direkt von der Trommeleinheit 21 demontiert.
  • In diesem Fall, da der Arbeitsvorgang zum Trennen der Trommel 20 und des Haltebauteils 157 voneinander unnötig ist, ist eine Arbeitseffizienz exzellent.
  • Das Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils 156 direkt von der Trommeleinheit 21 wird beschrieben.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die das Verfahren des Demontierens des Kopplungsbauteils 156 direkt von der Trommeleinheit 21 darstellt.
  • Die Schnittansicht ist eine S2-S2 Schnittansicht von 13.
  • 24 ist eine detaillierte Ansicht des Öffnungsabschnitts 151k (umgebener Abschnitt) in 23.
  • Da der Flansch 151 das Zahnrad 151c hat, ist er gewöhnlich aus einem Harzmaterial mit hoher Gleitbarkeit, wie beispielsweise Polyacetal, hergestellt.
  • Da der kugelige Abschnitt 160 in der Aussparung 151f schwenkt, ist er in gleicher Weise aus einem Harzbauteil gemacht, wie beispielsweise in gleicher Weise aus Polyacetal.
  • Genauer gesagt sind der kugelige Abschnitt 160 und der Flansch 151 (Regulierungsabschnitt 151, der Halteabschnitt 151i) aus einem Harzmaterial gemacht.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Außenabmessung D160 des kugeligen Abschnitts 160 größer als der Durchmesser D151b der Öffnung 151k, und deshalb trennt sich der kugelige Abschnitt 160 (Kopplungsbauteil 156) zu der Zeit der Verwendung gewöhnlich nicht von dem Flansch 151 (Prozesskartusche 2).
  • Die Öffnung 151k setzt sich von dem Halteabschnitt 151i fort und neigt sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 (kugeliger Abschnitt 160).
  • Genauer gesagt ist in dieser Ausführungsform der Unterschied zwischen der Außenabmessung D160 des kugeligen Abschnitts 160 und dem Durchmesser D151b der Öffnung 151k ungefähr 0,4 mm.
  • Da jedoch der Flansch 151 und der kugelige Abschnitt 160 aus einem Harzmaterial hergestellt sind, verformen sie sich relativ leicht gemäß der äußeren Kraft.
  • Deshalb verformen sie sich, so dass den kugeligen Abschnitt 160 passieren können.
  • Deshalb kann das Kopplungsbauteil 156 aus dem Flansch 151 herausgezogen werden.
  • Zuerst wird das Bauteil, das anders als das Drehkraftaufnahmebauteil 150 der Trommeleinheit 21 ist, d. h. die Trommel 20 und der Flansch 151, sicher gehalten.
  • Dann, während der angetriebene Abschnitt 150a und der Verbindungsabschnitt 150c, die den Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e haben, durch ein Klemmwerkzeug 201, wie eine Zange oder eine Klemme (kreuzschraffierter Abschnitt in 23, der den Verbindungsabschnitt 150c nützt), geklemmt werden (Greifschritt), werden sie in der Richtung (Richtung, die durch den Pfeil X231 gekennzeichnet ist) der Achse L150 herausgezogen.
  • Dadurch berührt der kugelige Abschnitt 160 den Halteabschnitt 151i.
  • Darüber hinaus, wenn eine Zugkraft erhöht wird, verringert sich die Außenabmessung D160 des kugeligen Abschnitts 160, und der Halteabschnitt 151i, die Öffnung 151k und eine konisch zulaufende Fläche 151n des Flansches 151 verformen sich nach außen in der Radialrichtung von der Achse L151 des Flansches 151 (Richtung, die durch den Pfeil in 24 gekennzeichnet ist).
  • Die konisch zulaufende Fläche 151n des Flansches 151 erstreckt sich zu der Öffnung 151k und sie neigt sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu der freien Endseite des Kopplungsbauteils 156 hin, die an der Seite des angetriebenen Abschnitts in Bezug auf die Axialrichtung L151 ist.
  • Diese konisch zulaufende Fläche 151n ist der Abschnitt der zweiten Fläche des Regulierungsabschnitts 151S.
  • Genauer gesagt ist die konisch zulaufende Fläche 151n von der Öffnung 151k geneigt, die die erste Fläche des Halteabschnitts 151i ist, der der Regulierungsabschnitt 151S ist, und erstreckt sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Ende des Drehkraftaufnahmebauteils 150 hin in Bezug auf die Längsrichtung der Trommel.
  • Mit anderen Worten gesagt biegen sich der kugelige Abschnitt 160, der Halteabschnitt, der der Regulierungsabschnitt 151S ist, der radial nach innen von dem Flansch 151 vorsteht, die Öffnung 151k und die konisch zulaufende Fläche 151n, und zu der Zeit, zu der der Durchmesser D151b der Öffnung 151k und die Außenabmessung D160 des kugeligen Abschnitts 160 gleich werden, kann das Kopplungsbauteil 156 aus dem Flansch 151 herausgenommen werden (Demontageschritt).
  • Die zu dieser Zeit erforderte Kraft ist ungefähr 9 bis 11 kgf (88–108 Ns).
  • Um die Zugkraft effizient auszunützen, ist es bevorzugt, den Zugvorgang in dem Zustand auszuführen, in dem die Achse L151 des Flansches 151 und die Achse L150 des Drehkraftaufnahmebauteils 150 miteinander fluchten (Positionsbeziehung, wie in 23 gezeigt ist).
  • Die Flexibilität des Flanschregulierungsabschnitts 151 (Halteabschnitt 151i, Öffnung 151k, konisch zulaufende Fläche 151n) hängt von der Aussparung 151q18 ab, die sich in der Position außen in der Radialrichtung des Trommelflansches 151 aus Sicht von dem Regulierungsabschnittsteil 151S in 13 befindet.
  • Im Detail, wenn die Aussparungen 151q groß sind, trennt er sich leicht, und er ist schwierig zu trennen, wenn sie klein sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die Dimensionsbeziehung in dieser Ausführung derart ausgewählt, dass in der normalen Verwendung die Zurückhaltefunktion wirksam ist, und zu der Zeit der Demontage kann er leicht durch die vorstehend beschriebene Kraft demontiert werden.
  • Mit diesem Verfahren kann, wie vorstehend beschrieben ist, das Kopplungsbauteil 156 direkt von der Trommeleinheit 21 demontiert werden.
  • Demzufolge ist der Arbeitsvorgang zum Trennen der Trommel 20 und des Haltebauteils 157 voneinander unnötig, und deshalb verbessert sich die Arbeitsvorgangseffizienz.
  • Darüber hinaus, da der Arbeitsvorgang mit einem herkömmlichen Werkzeug 201 wie beispielsweise einer Zange und einer Klemme durchgeführt werden kann, ohne ein spezielles Werkzeug zu verwenden, ist der Arbeitsvorgang leicht.
  • Darüber hinaus ist eine manuelle Demontage selbst ohne Verwendung des gewöhnlichen Werkzeugs in dem Fall durchführbar, in dem eine kleine Anzahl von Trommeleinheiten auseinandergebaut werden.
  • Anschließend wird der Stift 155 aus dem kugeligen Abschnitt 160 herausgezogen oder herausgedrückt. Dadurch kann das Kopplungsbauteil 156 in das Drehkraftaufnahmebauteil 150, den Stift 155 und den kugeligen Abschnitt 160 getrennt werden.
  • Hier sind die Aussparungen 151q (151q1151q8) in symmetrischen Positionen in Bezug auf die Achse 151L des Flansches 151 vorgesehen.
  • Genauer gesagt sind die Aussparung 151q1 und die Aussparung 151q5, die Aussparung 151q2 und die Aussparung 151q6, die Aussparung 151q3 und die Aussparung 151q7 bzw. die Aussparung 151q4 und die Aussparung 151q8 an symmetrischen Positionen in Bezug auf die Achse 151L vorgesehen.
  • Durch eine derartige Anordnung, wenn das Kopplungsbauteil 156 von dem Flansch 151 demontiert wird, tritt die Verformung des Regulierungsabschnitts gleichmäßig in Bezug auf die Umfangsrichtung des Flansches 151 auf, und deshalb kann die Verformung des Zahnradabschnitts 151C erleichtert werden.
  • Dies gilt auch in dem Fall des Montierens des Kopplungsbauteils 156 an dem Flansch 151.
  • Die Achse 151L fluchtet mit der Achse 20L der Trommel 20 und mit der Achse 20AL des Trommelzylinders 20A (13, 34). Das Bezugszeichen S bezeichnet die lichtempfindliche Schicht.
  • (v) Demontieren und Auseinanderbauen (3) des Kopplungsbauteils 156:
  • Des Weiteren wird ein weiteres Verfahren zum Demontieren des Kopplungsbauteils 156 direkt von der Trommeleinheit 21 beschrieben. 25 bis 27 und 29 und 30 sind Schnittansichten, die ein Verfahren zum Demontieren des Kopplungsbauteils 156 direkt von der Trommeleinheit 21 darstellen. Hier sind sie die Schnittansichten entlang einer Ebene, die die Achse L151 des Flansches 151 und die Achse des Stifts 155 umfasst. 28 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Zustands von 27 in drei Dimensionen. Die detaillierte Beschreibung wird mit diesen Ansichten durchgeführt.
  • Zuerst wird das Kopplungsbauteil 156 relativ zu dem Flansch 151 in der Richtung des Pfeils in 25 um die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 gedreht (Kopplungsbauteilneigungsschritt). Dann liegt die Endfläche 155a des Stifts 155 frei.
  • Dann wird die Endfläche 155a zu der Endfläche 155b hin in der Richtung des Pfeils in 26 gedrückt. Genauer gesagt wird in dem Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 156 durch den vorstehend beschriebenen Neigungsschritt geneigt ist, der Stift 155, dessen ein Ende und dessen anderes Ende von dem kugeligen Abschnitt 160 vorstehen, von dem einen Ende zu dem anderen Ende hin gedrückt (Stiftdrängschritt). Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird eine Reibungskraft zwischen dem Stift 155 und dem kugeligen Abschnitt 160 erzeugt, und deshalb wird der Stift 155 gehalten, aber der Stift 155 kann hineingedrückt werden, ohne die Teile (Kopplungsbauteil 156) zu zerstören, und zwar durch ein Druckwerkzeug 202 wie einen Schraubendreher mit einer Spitze. Wenn die Endfläche 155a in die Nähe der Fläche des kugeligen Abschnitts 160 hineingedrückt wird, bewegt sich die Endfläche 155b der entgegengesetzten Seite zu dem Zustand, in dem ein Zwischenraum in Bezug zu der inneren Fläche 151m des Flansches 151 aufrechterhalten wird.
  • Dann wird das Kopplungsbauteil 156 leicht in der Richtung eines Pfeils X271 in 27 gezogen. Dadurch berührt der kugelige Abschnitt 160 den Halteabschnitt 151i. Des Weiteren wird das Kopplungsbauteil 156 in der Richtung eines Pfeils X272 gedreht. Dadurch liegt die Seite der Endfläche 155b frei.
  • Dann, wenn sich das Kopplungsbauteil 156 neigt und sich die Achsen L150 und L151 schneiden, wird das Kopplungsbauteil 156 um die Achse L151 des Flansches 151 in 27 in die Richtung des Pfeils in 28 gedreht.
  • Bevor das Ende 155a des Stifts 155 hineingedrückt wird, sind die Drehkraftübertragungsfläche 151h (13) und der Stift 155 miteinander in Kontakt, aber das Stiftende 155a ist hineingedrückt, und deshalb kann es gedreht werden, ohne die Drehkraftübertragungsfläche 151h zu berühren. Darüber hinaus ist die Drehung durch Vorsehen des Zwischenraums zwischen dem Stift 155 und der konisch zulaufenden Fläche 151n nicht in dem Ende 155 beschränkt.
  • Das Kopplungsbauteil 156 wird zu der Position gedreht, in der das Stiftende 155b, aus Sicht in der Längsrichtung, die konisch zulaufende Fläche 151n des Flansches 151 überlappt (29).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, gleitet der Teil des Stifts, der durch Drücken durch den vorstehend beschriebenen Stiftdrängschritt weiter von dem anderen Endabschnitt vorsteht, entlang der konisch zulaufenden Fläche 151n, die die zweite Fläche des Halteabschnitts 151i ist, der der Regulierungsabschnitt ist.
  • Des Weiteren wird, während der angetriebene Abschnitt 150a des Drehkraftaufnahmebauteils 150 gehalten wird, eine Kraft zu der Drehrichtung des Kopplungsbauteils 156 in der Richtung des Pfeils in 29 aufgebracht.
  • Wenn die Kraft bei einer derartigen Positionsbeziehung aufgebracht wird, ist der angetriebene Abschnitt 150a ein Kraftaufbringungspunkt, der Kontaktpunkt zwischen dem Stift 155 und der konisch zulaufenden Fläche 151n ist ein Drehpunkt P1 und der Kontaktabschnitt zwischen dem kugeligen Abschnitt 160 und dem Halteabschnitt 151i ist ein Punkt der Aufbringung.
  • Wie in 29 gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 150c des Drehkraftaufnahmebauteils 150 lang, und der Abstand zwischen dem Drehpunkt P1 und dem Punkt der Aufbringung ist kürzer als der Abstand zwischen dem Kraftaufbringungspunkt und dem Drehpunkt P1, und deshalb gilt das sogenannte „Hebelgesetz”. Durch Erhöhen der Kraft verringert sich die Außenabmessung D160 des kugeligen Abschnitts 160 an dem Punkt der Aufbringung. Des Weiteren verformen sich der Halteabschnitt 151i, die Öffnung 151k und die konisch zulaufende Fläche 151n des Flansches 151 nach außen in Bezug auf die Radialrichtung der Achse L151 des Flansches 151 (Richtung des Pfeils in 24). Dadurch wird der kugelige Abschnitt 160 (Kopplungsbauteil 156) von dem Flansch 151 demontiert. Die Kraft, die zu dieser Zeit erfordert ist, ist ungefähr 8–10 kgf (78–98 N).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Kraft zu dem Drehpunkt hin an dem freien Ende des Kopplungsbauteils 156 mit dem Drehpunkt an dem Stiftteil aufgebracht, der an der verjüngten Fläche 151n entlanggleitet, so dass das Kopplungsbauteil 156 von dem Flansch 151 demontiert wird (Kopplungsbauteildemontageschritt).
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, das Kopplungsbauteil 156 direkt von der Trommeleinheit 21 zu demontieren. Demzufolge ist der Arbeitsvorgang zum Trennen der Trommel 20 und des Haltebauteils 157 voneinander unnötig, und deshalb ist die Arbeitsvorgangseffizienz verbessert. Darüber hinaus kann der Arbeitsvorgang unter Verwendung des gewöhnlichen Werkzeugs 202, wie beispielsweise dem Schraubendreher, ausgeführt werden, ohne ein Spezialwerkzeug zu verwenden, und deshalb ist das Verfahren exzellent im Hinblick auf eine Leichtigkeit des Arbeitsvorgangs. Darüber hinaus wird die Kraft, die aufgebracht wird, bis sich der kugelige Abschnitt 160 (Kopplungsbauteil 156) von dem Flansch 151 trennt (30) durch den „Hebel” klein.
  • (vi) Wiederzusammenbauverfahren der Trommeleinheit 21 (1):
  • Ein erstes Verfahren ist im Wesentlichen dasselbe wie das Zusammenbauverfahren der Trommeleinheit 21, das vorstehend beschrieben ist. Mit anderen Worten gesagt wird das Drehkraftaufnahmebauteil 150 in den Flansch 151 eingesetzt und der kugelige Abschnitt 160 wird abgedeckt. Dann werden das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das kugelige Bauteil 160 und der Stift 155 durch den Stift 155 einstückig verbunden, und das Kopplungsbauteil 15 wird an dem Flansch 151 montiert (15). Des Weiteren wird das Haltebauteil 157 in die Richtung des Pfeils X4 eingesetzt und wird an dem Flansch 151 fixiert (16). Dann sind die Trommel 20 und der Flansch 151 miteinander verbunden. Schließlich wird ein nichtantriebsseitiger Trommelflansch 152 an dem anderen Endabschnitt der Trommel 20 fixiert (18).
  • Zu dieser Zeit wird das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das auseinandergebaut und herausgenommen ist, wiederverwendet, aber der kugelige Abschnitt 160 und der Stift 155 können nach Überprüfen des Grads der Beschädigung und der Verformung wiederverwendet werden.
  • (vii) Wiederzusammenbauverfahren der Trommeleinheit 21 (2):
  • 31 und 32 sind Schnittansichten, die das Wiederzusammenbauverfahren der Trommeleinheit 21 gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellen. Hier sind 31 und 32 Schnittansichten entlang einer Linie S1-S1 in 13. 34 ist eine Schnittansicht, die eine Trommeleinheit 21 der anderen Ausführungsform darstellt.
  • Zuerst wird die Beschreibung mit Bezug auf 31 durchgeführt. In dem vorstehend beschriebenen Zusammenbauverfahren wird das Kopplungsbauteil 156 in dem Flansch 151 montiert, aber in der vorliegenden Ausführungsform wird das Kopplungsbauteil 156 unabhängig montiert. Zu dieser Zeit wird das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das auseinandergebaut und herausgenommen ist, wiederverwendet, aber der kugelige Abschnitt 160 und der Stift 155 können nach Überprüfen des Grads der Beschädigung und der Verformung wiederverwendet werden.
  • Darüber hinaus wird das Haltebauteil 157 an dem Flansch 151 fixiert, und dann werden die Trommel 20 und der Flansch 151 miteinander verbunden. Des Weiteren wird der nichtantriebsseitige Trommelflansch 152 an dem anderen Endabschnitt der Trommel 20 fixiert (18, 34).
  • Schließlich wird das Kopplungsbauteil 156 in die Richtung des Pfeils in 31 hineingedrückt, und der kugelige Abschnitt 160 berührt die konisch zulaufende Fläche 151n, und wenn es weiter hineingedrückt wird, verformen sich der kugelige Abschnitt 160 und die Umgebung der konisch zulaufenden Fläche 151n des Flansches 151, die der Regulierungsabschnitt ist (Pfeil in 24). Der kugelige Abschnitt 160 (Kopplungsbauteil 156) kann durch diese Verformung in der Aussparung 151f aufgenommen werden (23).
  • Hier hängt die Leichtigkeit der Verformungen des Regulierungsabschnitts 151S (Halteabschnitt 151i, die Öffnung 151k, die konisch zulaufende Fläche 151n) des Flansches 151 von der Aussparung 151q ab (13, 34), die sich in der Außenseite in Bezug auf die Radialrichtung des Trommelflansches 151 befindet, und die Leichtigkeit wird mit der Größe der Aussparung 151q erhöht. In dieser Ausführungsform sind die Dimensionsbeziehungen derart, dass er zu der Zeit der Verwendung die normale Zurückhaltefunktion hat und leicht hineingedrückt wird. Es ist nicht zwangsläufig so, dass der Regulierungsabschnitt 151S den Halteabschnitt 151i, die Öffnung 151k und die konisch zulaufende Fläche 151n hat. Der Regulierungsabschnitt 151S kann wenigstens den Halteabschnitt 151i haben.
  • Deshalb berührt beim Montieren des Kopplungsbauteils 156 an dem Flansch 151 der kugelige Abschnitt 160 die konisch zulaufende Fläche 151n, und die Mittenposition des kugeligen Abschnitts 160 wird an der Achse des Flansches 151 reguliert. Dadurch ist der Berührzustand des kugeligen Abschnitts 160 in Bezug auf die konisch zulaufende Fläche 151n gleichmäßig. Demzufolge verformt sich der Regulierungsabschnitt 151S gleichmäßig, und deshalb kann der kugelige Abschnitt 160 sanft an dem Flansch 151 montiert werden.
  • Selbst falls der Flansch 151 und der kugelige Abschnitt 160 aus dem Harzmaterial hergestellt sind, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, kann deshalb eine Beschädigung verhindert werden, wenn sie sich berühren.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kopplungsbauteil 156 aus Metall hergestellt, und deshalb ist die Festigkeit hoch.
  • Jedoch ist die Mittenposition des kugeligen Abschnitts 160 auf der Achse 151L festgelegt. Demzufolge kann das Kopplungsbauteil 156 sanft an dem Flansch 151 montiert werden.
  • In dem kugeligen Abschnitt 160 hat wenigstens der Abschnitt, der den Regulierungsabschnitt 151S berührt, die kugelige Anordnung, wenn das Kopplungsbauteil 156 sanft an dem Flansch 151 montiert wird.
  • Der Stift 155 kann in den kugeligen Abschnitt 160 und den Drehkraftaufnahmeabschnitt 150 ohne Einsetzen des Drehkraftaufnahmebauteils 150 in den Flansch 151 eingesetzt werden, und deshalb ist das Einsetzen des Stifts 155 leicht. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, die Teile von der Seite des Haltebauteils 157 zu montieren, und deshalb kann es als ein einzelnes Teil durch Integralformen des Flansches 151 und des Haltebauteils 157 (Flansch 153 der Integralbauart) hergestellt werden, wie in 32 gezeigt ist. Dadurch werden die Vereinfachung des Wiederaufbereitungsschritts und die Kostenverringerung des Produkts erreicht.
  • (viii) Wiederzusammenbauverfahren der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50:
  • Das Wiederzusammenbauen der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 im Anschluss daran wird durch den umgekehrten Prozess wie in dem Fall des Auseinanderbauens der lichtempfindlichen Bauteileinheit 50 ausgeführt. Insbesondere werden die Reinigungsklinge 52, die Aufladungsrolle 12 und die Trommeleinheit 21 in der genannten Reihenfolge montiert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Wiederzusammenbauen wird ein neuer Artikel wenigstens für die Trommel 20 verwendet.
  • (ix) Auseinanderbauverfahren und Wiederzusammenbauverfahren der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40:
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Auseinanderbauverfahren der Entwicklungseinheit 40 darstellt. Mit Bezug auf 33 wird das Auseinanderbauverfahren der Entwicklungseinheit 40 beschrieben.
  • Zuerst werden die Seitenabdeckungen 55 an den entgegengesetzten Längsenden der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 demontiert. Die Seitenabdeckung 55 ist an der Toneraufnahmekammer 40a durch eine Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise nicht gezeigte Schrauben, fixiert, und deshalb kann sie durch Lösen von diesen von der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 demontiert werden.
  • Dann wird die Entwicklungsrolleneinheit 39 demontiert. Die Entwicklungsrolleneinheit 39 wird durch die Lagerbauteile 47 drehbar gestützt, die an den entgegengesetzten Enden der Entwicklungsrolle 41 vorgesehen sind. Jeder von dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Lagerbauteils 47 ist mit zwei Löchern 47a versehen, und sie greifen mit dem Schaft 55c der Seitenabdeckung 55 ein. Demzufolge, wenn die Seitenabdeckungen 55 an beiden Endabschnitten demontiert sind, kann die Entwicklungsrolleneinheit 39 leicht von der Entwicklungseinheit 40 demontiert werden. Des Weiteren ist die Entwicklungsrolleneinheit 39 an jedem Ende der Entwicklungsrolle 41 mit dem Abstandsbauteil 48 zum Einhalten eines vorbestimmten Spalts zwischen der Entwicklungsrolle 41 und der Trommel 20 versehen. Darüber hinaus ist das Ende der Entwicklungsrolle 41 mit dem Zahnrad 49 zum Übertragen der Drehkraft auf die Entwicklungsrolle 41 durch Eingreifen mit dem Zahnrad 151c des Flansches 151 versehen.
  • Dann wird die Entwicklungsklinge 42 demontiert. Die Entwicklungsklinge 42 ist an der Toneraufnahmekammer 40a durch die Schrauben 59 an den entgegengesetzten Enden von dieser zusammen mit dem Reinigungsbauteil 38 zum Bewirken eines Reinigungsbetriebs fixiert, während sie die Endfläche der Entwicklungsrolle 41 berührt. Deshalb kann die Entwicklungsklinge 42 durch Entfernen der zwei Schrauben 59 demontiert werden.
  • Ein Tonernachfüllschritt wird beschrieben. Eine Tonerzufuhröffnung 37 (2, 33), die mit der Tonerförderkammer 44 in Verbindung ist, und die Tonerkammer 45 liegen durch den vorstehend beschriebenen Auseinanderbauschritt frei. Der Toner wird durch die Tonerzufuhröffnung 37 in die Tonerkammer 45 gefüllt. Das Tonerfüllen wird ausgeführt, während die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 mit der Tonerzufuhröffnung 37 bei der oberen Position und der Tonerkammer 45 bei der unteren Position gehalten wird. Des Weiteren wird die Fördereinrichtung wie beispielsweise ein Trichter verwendet, und der Toner wird in die Tonerzufuhröffnung 37 nachgefüllt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird nach dem Nachfüllen des Toners die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 zusammengebaut. In dem Fall des Wiederzusammenbauens der Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 werden die Arbeitsvorgänge durch den Prozess entgegengesetzt zu dem Prozess des vorstehend beschriebenen Auseinanderbauschritts ausgeführt. Genauer gesagt werden nach dem Ende des Nachfüllens des Toners die Entwicklungsklinge 42, die Entwicklungsrolleneinheit 39 und die Seitenabdeckung 55 montiert.
  • (x) Wiederzusammenbauverfahren der Kartusche 2:
  • Die Arbeitsvorgänge werden bei dem Wiederzusammenbauen der Kartusche 2 durch den Prozess entgegengesetzt zu dem Prozess des Auseinanderbauens ausgeführt. Genauer gesagt werden durch das Verbindungsbauteil 54 (3) die lichtempfindliche Bauteileinheit 50 und die Entwicklungsvorrichtungseinheit 40 drehbar miteinander verbunden. Schließlich wird in dem Zustand, in dem die Drängfeder 102 an dem Schutzbauteil 101 montiert ist (19), der Schaftabschnitt 101a des Schutzbauteils 101 in den U-förmigen Lagerabschnitt 51d des Trommelrahmens 51 eingesetzt.
  • Das Wiederaufbereiten der Prozesskartusche 2 wird durch die vorstehend beschriebenen Schritte beendet.
  • In dem Zusammenbauverfahren, dem Auseinanderbauverfahren, dem Wiederaufbereitungsverfahren der Prozesskartusche können die Schritte gleichzeitig durch verschiedene Arbeiter ausgeführt werden. Darüber hinaus können die Reihenfolgen der Schritte, die in dem Vorstehenden oder in den Ansprüchen dargelegt sind, in geeigneter Weise durch einen Fachmann modifiziert werden.
  • Darüber hinaus können das Zusammenbauen, das Auseinanderbauen, das Wiederaufbereiten der Prozesskartusche durch Handarbeit, automatisierte Arbeitsvorgänge unter Verwendung von automatisierten Maschinen und Kombinationen aus Handarbeit und den automatisierten Arbeitsvorgängen ausgeführt werden. Darüber hinaus können Werkzeuge in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Darüber hinaus werden in dieser Ausführungsform die gebrauchten Prozesskartuschen gesammelt und auseinandergebaut. Des Weiteren werden die Teile, die durch das Auseinanderbauen aus der Prozesskartusche herausgenommen worden sind, jeweils nach gleichen Teilen gesammelt. Anschließend können die Teile wiederverwendet werden, und in einigen Fällen kann ein Teil der Teile (nicht wieder verwendbares Teil) nicht verwendet werden, und stattdessen kann ein neues Teil verwendet werden. Darüber hinaus werden in einer anderen Art der vorliegenden Ausführungsform die gebrauchten Prozesskartuschen gesammelt und auseinandergebaut. Des Weiteren kann ein Teil der Teile (nicht wieder verwendbare Teile) nicht verwendet werden, und stattdessen kann ein wieder verwendbares Teil, das von einer anderen gebrauchten Kartusche gesammelt worden ist, wiederverwendet werden. Deshalb umfassen in den Ansprüchen die Bauteile, die Teile, die Abschnitte und Vorrichtungen mit dem Ausdruck „der/die/das” andere Bauteile, Teile, Abschnitte und Vorrichtungen, die die gleiche Funktion wie diese Bauteile, Teile, Abschnitte und Vorrichtungen haben.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Prozesskartusche vorgesehen, die leicht zusammengebaut werden kann. Darüber hinaus ist die Prozesskartusche vorgesehen, die leicht auseinandergebaut werden kann. Darüber hinaus wird das einfache Wiederaufbereitungsverfahren der Prozesskartusche erreicht. Darüber hinaus wird ein Wiederaufbereitungsverfahren zum Wiederverwendbarmachen einer Prozesskartusche erreicht, aus der der Entwickler zu solch einem Ausmaß verwendet worden ist, dass keine Bilder mit einer für den Anwender zufriedenstellenden Qualität erzeugt werden. Darüber hinaus kann der Entwickler leicht in die Prozesskartusche nachgefüllt werden, aus der der Toner verbraucht worden ist.
  • Die Strukturen der Prozesskartusche der vorstehenden Ausführungsformen werden wie folgt zusammengefasst.
    • (1) Die Prozesskartusche 2, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, weist das elektrophotographische lichtempfindliche Trommelbauteil 20 und die Bearbeitungseinrichtung 12, 41, 52 auf, die auf das elektrophotographische lichtempfindliche Trommelbauteil wirken können. Sie hat das Kopplungsbauteil 156 zum Aufnehmen der Drehkraft zum Drehen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils von der Hauptbaugruppe in dem Zustand, in dem die Prozesskartusche abnehmbar an der Hauptbaugruppe montiert ist. Dieses Kopplungsbauteil hat das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt 160, der durch Hindurchstecken des Stifts 155 an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils montiert ist. Darüber hinaus hat es den Halteabschnitt 151i, der der Regulierungsabschnitt ist und der sich entlang der Innenumfangsfläche des Flansches 151 erstreckt, um das Kopplungsbauteil 156 an dem Trommelflansch 151 zu montieren, der an dem Ende des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils 20 montiert ist. Die Anordnung des Halteabschnitts 151i sieht den Spalt G in Bezug zu dem kugeligen Abschnitt 160 vor und ist näher zu der Anordnung, die sich entlang der Fläche des kugeligen Abschnitts 160 des freien Endabschnitts erstreckt, als die flache Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung der Trommel 20 ist und die durch die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 verläuft. Mit diesem Aufbau wird die Prozesskartusche erreicht, die leicht zusammengebaut werden kann. Darüber hinaus wird die Prozesskartusche erreicht, die leicht auseinandergebaut werden kann. Genauer gesagt kann das Kopplungsbauteil direkt von der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit 21 demontiert werden und deshalb wird der Arbeitsvorgang zum Trennen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils und des Haltebauteils voneinander unnötig, wodurch die Arbeitsvorgangseffizienz exzellent ist. Darüber hinaus ist das Auseinanderbauen durch gewöhnliche Werkzeuge wie die Zangen und die Klemmen möglich, ohne Spezialwerkzeuge zu verwenden.
    • (2) Regulierungsabschnitte 151S umfassen die erste Fläche (Öffnung) 151k, die sich von dem Kopplungsbauteil 156 weg zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung von dem Regulierungsabschnitt 151S erstreckt.
    • (3) Regulierungsabschnitte 151S umfassen die zweite Fläche (konisch zulaufende Fläche) 151n, die von der ersten Fläche (Öffnung) 151k gebogen ist, und die zweite Fläche (konisch zulaufende Fläche) 151n erstreckt sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung.
    • (4) Die Außenseite, die dem Halteabschnitt 151i des Flansches 151 zugewandt ist, ist mit dem Schrägzahnrad 151c versehen, und das Schrägzahnrad überträgt die Drehkraft, die durch das Kopplungsbauteil 156 von der Hauptbaugruppe 1 aufgenommen wird, zu der Entwicklungsrolle 41.
    • (5) Der kugelige Abschnitt 160 und der Regulierungsabschnitt 151S sind aus einem Harzmaterial hergestellt. Darüber hinaus werden die Demontageverfahren des Kopplungsbauteils 156 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wie folgt zusammengefasst.
    • (6) Das Kopplungsbauteil 156 wird von dem Trommelflansch 151 demontiert, der an dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteil 20 montiert ist, das mit der Prozesskartusche 2 verwendbar ist, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann. In dem Zustand, in dem die Prozesskartusche 2 demontierbar an der Hauptbaugruppe 1 montiert ist, nimmt das Kopplungsbauteil 156 die Drehkraft zum Drehen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils 20 von der Hauptbaugruppe 1 auf.
  • Das Kopplungsbauteil 156 hat das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt 151e zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt 160 aus Harz, der durch Durchstecken des Stifts 155 an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils montiert ist. Des Weiteren ist das Kopplungsbauteil 156 an dem Trommelflansch 151 durch den Regulierungsabschnitt (Halteabschnitt) 151i montiert, und die Anordnung des Regulierungsabschnitts (Halteabschnitt) 151i sieht den Spalt G in Bezug auf den kugeligen Abschnitt 160 vor und ist näher zu der Anordnung, der sich entlang der Fläche des kugeligen Abschnitts des freien Endabschnitts erstreckt, als die flache Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils 20 mit einer flachen Fläche ist und die durch die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 verläuft.
    • i) Es hat den Greifschritt des Greifens des Drehkraftaufnahmebauteils 150 des Kopplungsbauteils 156 durch das Werkzeug 201.
    • ii) Es hat den Kopplungsbauteildemontageschritt des Aufbringens der Kraft auf das Werkzeug 201 zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung in dem Zustand, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 durch den Greifschritt gegriffen wird. Dadurch werden, während die Öffnung 151k des Halteabschnitts 151i, der der Regulierungsabschnitt aus Harz ist, die konisch zulaufende Fläche 151n und der kugelige Abschnitt 160 aus Harz verformen, der kugelige Abschnitt 160 aus Harz von dem Regulierungsabschnitt (Halteabschnitt 151i) aus Harzmaterial demontiert, wodurch das Kopplungsbauteil 156 demontiert wird.
  • Es ist ein Verfahren vorgesehen, in dem das Kopplungsbauteil 156 an dem Trommelflansch montiert ist, der den Regulierungsabschnitt 151S aus Harzmaterial hat, der im Inneren des Flansches 151 vorgesehen ist, der an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel 20 (Halteabschnitt 151i, Öffnung 151k, konisch zulaufende Fläche 151n) montiert ist. Hier steht der Regulierungsabschnitt 151S nach innen in Bezug auf die Radialrichtung des Flansches 151 vor.
  • Das Verfahren umfasst den Greifschritt des Greifens des Drehkraftaufnahmebauteils 150 des Kopplungsbauteils 156. Es umfasst den Kopplungsbauteilmontageschritt. In dem Kopplungsbauteilmontageschritt, wird, während die wenigstens eine Seite des Regulierungsabschnitts 151S aus Harz und der kugelige Abschnitt 160 aus Harz elastisch verformen, der kugelige Abschnitt 160 in das Innere des Regulierungsabschnitts 151S in Bezug auf die Richtung der Achse 20L der lichtempfindlichen Trommel 20 gedrückt, wodurch das Kopplungsbauteil 156 an dem Flansch 151 montiert wird.
  • Darüber hinaus hat der Demontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils 156 von dem Flansch 151 die folgenden Schritte. Es hat den Greifschritt des Greifens des Drehkraftaufnahmebauteils 150 des Kopplungsbauteils 156. Es hat den Kopplungsbauteildemontageschritt, wobei in dem Zustand, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil 150 durch den Greifschritt gegriffen wird, der kugelige Abschnitt 160 von dem Regulierungsabschnitt 151S demontiert wird, während die wenigstens eine Seite des Regulierungsabschnitts 151S und der kugelige Abschnitt 160 durch Aufbringen der Kraft zu dem freien Endabschnitt hin verformen, wodurch das Kopplungsbauteil 156 von dem Flansch 151 demontiert wird.
  • Die Regulierungsabschnitte 151S sind im Inneren des Flansches 151 zusammen mit dem Intervall entlang der Umfangsrichtung des Flansches 151 vorgesehen. Des Weiteren ist die Aussparung 151f im Inneren des Flansches 151 vorgesehen und sie ist an der Außenseite des Regulierungsabschnitts 151S in Bezug auf die Radialrichtung des Flansches 151 vorgesehen. Die Außenseitenfläche des Flansches 151, die der Aussparung 151f abgewandt ist, ist mit dem Zahnradabschnitt 151C versehen. Der Zahnradabschnitt 151C ist entlang der Außenfläche des Flansches 151 vorgesehen. Der Zahnradabschnitt 151C überträgt die Drehkraft, die durch das Kopplungsbauteil 156 von der Hauptbaugruppe 1 aufgenommen wird, zu der Entwicklungsrolle 41.
  • Gemäß dem Demontageverfahren für dieses Kopplungsbauteil ist es möglich, das Kopplungsbauteil direkt von der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit zu demontieren, und der Arbeitsvorgang zum Trennen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils und des Haltebauteils ist unnötig. Darüber hinaus ist der Arbeitsvorgang durch ein gewöhnliches Werkzeug wie beispielsweise die Zange und die Klemme möglich, ohne Spezialwerkzeuge zu verwenden.
    • (7) Es ist ein Verfahren vorgesehen, in dem das Kopplungsbauteil 156 von dem Trommelflansch 151 demontiert wird, der an dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteil 20 montiert ist, das mit der Prozesskartusche 2 verwendbar ist, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann. Das Kopplungsbauteil 156 nimmt die Drehkraft zum Drehen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils 20 von der Hauptbaugruppe 1 in dem Zustand auf, in dem die Prozesskartusche 2 abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 montiert ist. Das Kopplungsbauteil 156 hat das Drehkraftaufnahmebauteil, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt, der an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch das Hindurchstecken des Stifts 155 montiert ist.
    • (i) Es hat den Neigungsschritt des Neigens des Kopplungsbauteils 156 in Bezug zu der Drehachse des Trommelflansches 151.
    • (ii) Es hat den Stiftdrängschritt des Drückens des Stifts 155, dessen ein Ende und dessen anderes Ende von dem kugeligen Abschnitt 160 hervorstehen, von dem einen Ende zu dem anderen Ende hin in dem Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 156 durch den Neigungsschritt geneigt ist.
    • (iii) Es hat den Stiftentlanggleitschritt des Bewirkens, dass ein Teil des Stifts, der durch Drücken durch den Stiftdrängschritt weiter von dem anderen Endabschnitt hervorsteht, an der zweiten Fläche (konisch zulaufende Fläche) 151n des Regulierungsabschnitts, die entlang der Innenumfangsfläche des Trommelflansches 151 vorgesehen ist, entlanggleitet. Hier sieht der Halteabschnitt 151i als der Regulierungsabschnitt den Spalt G in Bezug auf den kugeligen Abschnitt 160 vor, und der Aufbau von diesem ist näher als die flache Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 ist und die durch die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 hindurchgeht, zu dem Aufbau, der sich entlang der Fläche des kugeligen Abschnitts des freien Endabschnitts erstreckt. Des Weiteren erstreckt sich der Regulierungsabschnitt 151S von dem Halteabschnitt 151i und er hat die erste Fläche (Öffnung) 151k, die sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Endabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt. Die zweite Fläche (konisch zulaufende Fläche) 151n ist von der ersten Fläche (Öffnung) 151k gebogen und erstreckt sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung.
    • (iv) Es hat den Kopplungsbauteildemontageschritt des Aufbringens der Kraft zu einem Teil des Stifts hin, der, an dem freien Ende des Kopplungsbauteils 156, an der zweiten Fläche entlanggleitet und des Demontierens des Kopplungsbauteils 156 von dem Trommelflansch 151.
  • Gemäß dem Demontageverfahren für das Kopplungsbauteil der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Kopplungsbauteil direkt von der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit demontiert werden. Deshalb ist der Arbeitsvorgang zum Trennen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommelbauteils und des Haltebauteils unnötig, und deshalb ist die Auseinanderbauarbeitsvorgangseffizienz exzellent. Darüber hinaus ist der Arbeitsvorgang ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen und unter Verwendung eines gewöhnlichen Werkzeugs wie Zangen, Klemmen usw. möglich, und deshalb ist der Arbeitsvorgang leicht durchführbar. Durch Ausnützen des Hebels ist die Kraft gering, die zum direkten Demontieren des Kopplungsbauteils erfordert ist.
  • Darüber hinaus werden die Strukturen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit 21 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wie folgt zusammengefasst.
    • (8) Das elektrophotographische lichtempfindliche Trommelbauteil 20 wird in der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommeleinheit 21 verwendet, die mit der Prozesskartusche 2 verwendbar ist, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe 1 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann. Sie hat das Kopplungsbauteil 156 zum Aufnehmen der Drehkraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 20 von der Hauptbaugruppe 1 in dem Zustand, in dem die Prozesskartusche 2 demontierbar an der Hauptbaugruppe 1 montiert ist. Das Kopplungsbauteil 156 hat das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt 151e zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt 160, der durch das Hindurchstecken des Stifts 155 an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils 150 montiert ist. Des Weiteren ist das Kopplungsbauteil 156 an dem Flansch 151, der an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel 20 montiert ist, durch den Regulierungsabschnitt 151S (Halteabschnitt 151i) montiert. Der Regulierungsabschnitt 151S (Halteabschnitt 151i) ist entlang der Innenumfangsfläche des Flansches 151 vorgesehen, um das Kopplungsbauteil 156 an dem Flansch 151 zu montieren, der an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel 20 montiert ist. Darüber hinaus sieht der Regulierungsabschnitt 151S (Halteabschnitt 151i) den Spalt in Bezug auf den kugeligen Abschnitt vor, und die Anordnung von ihm ist näher zu der Anordnung, die sich entlang der Fläche des kugeligen Abschnitts 160 des freien Endabschnitts 160 erstreckt, als die flache Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 ist und die durch die Mitte des kugeligen Abschnitts 160 verläuft.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Struktur der Trommeleinheit 21 wie folgt.
  • Erstens ist das Kopplungsbauteil 156 an der Trommeleinheit 21 montierbar. Des Weiteren hat das Kopplungsbauteil 156 das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt 151e zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt 160, der durch das Hindurchstecken des Stifts 155 an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils 150 montiert ist, um die Trommel 20 von der Hauptbaugruppe 1 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts zu drehen.
  • Des Weiteren hat die Trommeleinheit 21 den Zylinder 20A, der mit der lichtempfindlichen Schicht S an der Umfangsfläche versehen ist, und den Trommelflansch 151, der an dem Ende des Zylinders 20A vorgesehen ist. Der Trommelflansch 151 hat den Regulierungsabschnitt 151S aus Harzmaterial, der nach innen in Bezug auf die Radialrichtung des Trommelflansches 151 in das Innere des Trommelflansches 151 vorsteht. Der Regulierungsabschnitt 151S verhindert, dass sich der kugelige Abschnitt 160 in der Längsrichtung der Trommeleinheit 21 bewegt, wenn das Kopplungsbauteil 156 montiert ist. Des Weiteren sind die Regulierungsabschnitte 151S mit den Intervallen entlang der Umfangsrichtung in dem Inneren des Flansches 151 vorgesehen. Darüber hinaus hat der Trommelflansch 151 die Aussparung 151q (151q1 bis 151q8), die in dem Regulierungsabschnitt 151S an der Außenseite in Bezug auf die Radialrichtung des Flansches 151 vorgesehen ist, wobei die Aussparung 151q eine Verformung des Regulierungsabschnitts 151S nach außen in Bezug auf die Radialrichtung des Flansches 151 erleichtert oder gestattet. Darüber hinaus hat der Flansch 151 eine Vielzahl von Drehkraftübertragungsflächen (drehkraftübertragender Abschnitt) 151h (151h1151h4), die zwischen den Regulierungsabschnitten 151S vorgesehen sind, um die Drehkraft von dem Stift 155 aufzunehmen.
  • Darüber hinaus sind die Regulierungsabschnitte 151S aus Harzmaterial bei den gleichen Positionen wie der Zahnradabschnitt 151C in Bezug auf die Längsrichtung des Zylinders 20A in dem Flansch 151 aus Harz vorgesehen, und sie sind mit den Intervallen entlang der Umfangsrichtung des Zylinders 20A angeordnet. Des Weiteren steht in dem Regulierungsabschnitt 151S der freie Endabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung des Zylinders 20A nach innen in Bezug auf die Radialrichtung des Flansches 151 vor. Darüber hinaus ist die Aussparung 151q (151q1 bis 151q8) zwischen dem Regulierungsabschnitt 151S und der Innenfläche 151t (13, 34) des Flansches 151 in Bezug auf die Radialrichtung vorgesehen. Des Weiteren erleichtert oder gestattet die Aussparung 151q eine Verformung des Regulierungsabschnitts 151S nach außen in Bezug auf die Radialrichtung.
  • Hier verformt sich der Regulierungsabschnitt 151S leicht nach außen in Bezug auf die Radialrichtung durch die Vorsehung der Aussparung 151q. Darüber hinaus wird anschließend der Regulierungsabschnitt 151S, der sich verformt hat, wiederhergestellt.
  • Darüber hinaus ist mit 151r (13) der Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden des Regulierungsabschnitts 151S und der Innenfläche 151t (13, 34) des Flansches 151 bezeichnet. Die Aussparung 151q ist zwischen den Verbindungsabschnitten 151r vorgesehen. Mit anderen Worten gesagt sind der Verbindungsabschnitt 151r und die Aussparung 151q abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Flansches 151 vorgesehen. Deshalb verformt sich der Regulierungsabschnitt 151S leicht.
  • Darüber hinaus ist das Kopplungsbauteil 156 an dem Flansch 151 montiert. Das Kopplungsbauteil 156 nimmt die Drehkraft auf, die von der Hauptbaugruppe 1 zu dem Flansch 1 zu übertragen ist. Das Kopplungsbauteil 156 hat das Drehkraftaufnahmebauteil 150, das den Drehkraftaufnahmeabschnitt 150e (150e1 bis 150e4) zum Aufnehmen der Drehkraft an dem freien Endabschnitt hat, und den kugeligen Abschnitt 160, der durch das Hindurchstecken des Stifts 155 an dem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils 150 montiert ist. In dem Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 156 an dem Flansch 151 montiert ist, ist der Stift 155 in der Umfangsrichtung und der Längsrichtung des Zylinders zwischen dem Regulierungsabschnitt 151S und dem Regulierungsabschnitt 151S bewegbar, die entlang der Umfangsrichtung des Flansches 155 vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist das Kopplungsbauteil 156 drehbar in Bezug auf den Flansch 151 in dem Zustand, in dem der kugelige Abschnitt 160 in der Umfangsrichtung bewegbar ist, und dessen Bewegung in der Längsrichtung wird durch den Regulierungsabschnitt 151S reguliert. Genauer gesagt ist das Kopplungsbauteil 156 drehbar zu dem Flansch 151 in dem Zustand montiert, in dem der kugelige Abschnitt 160 innerhalb der Grenzen bewegbar ist, in denen die Bewegung des Stifts 155 in der Umfangsrichtung durch den Regulierungsabschnitt 151S reguliert wird und seine Bewegung in der Längsrichtung durch den Regulierungsabschnitt 151S reguliert wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Trommeleinheit 21 ist das Demontieren des Kopplungsbauteils 156 leicht.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Trommeleinheit 21 ist das Montieren des Kopplungsbauteils 156 leicht.
  • Gemäß der Struktur der Trommeleinheit 21 ist es möglich, das Kopplungsbauteil 160 direkt von der Trommeleinheit 21 zu demontieren, und der Arbeitsvorgang zum voneinander Trennen der Trommel 20 und des Haltebauteils ist unnötig, und deshalb ist die Arbeitsvorgangseffizienz exzellent. Darüber hinaus, da der Arbeitsvorgang durch ein gewöhnliches Werkzeug wie beispielsweise eine Zange, eine Klemme usw. möglich ist, ohne Spezialwerkzeuge zu verwenden, ist dies in Bezug auf eine Leichtigkeit des Arbeitsvorgangs vorteilhaft.
    • (9) Regulierungsabschnitte 151S (Halteabschnitt 151i) haben die erste Fläche (Öffnung) 151k, die sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung von dem Halteabschnitt 151i als der Regulierungsabschnitt 151S erstreckt.
    • (10) Regulierungsabschnitte haben die zweite Fläche (konisch zulaufende Fläche) 151n, die von der ersten Fläche (Öffnung) 151k gebogen ist und die sich weg von dem Kopplungsbauteil 156 zu dem freien Endabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt.
    • (11) Die Außenseite, die dem Halteabschnitt 151i des Trommelflansches 151 zugewandt ist, ist mit dem Schrägzahnrad 151c versehen, und das Schrägzahnrad überträgt die Drehkraft, die durch das Kopplungsbauteil 156 von der Hauptbaugruppe 1 aufgenommen wird, zu der Entwicklungsrolle 41.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann ein leichtes Demontageverfahren für das Kopplungsbauteil vorgesehen werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann ein leichtes Montageverfahren für das Kopplungsbauteil vorgesehen werden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorgesehen werden, von der das Kopplungsbauteil leicht demontiert werden kann.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorgesehen werden, an der das Kopplungsbauteil leicht montiert werden kann.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein einfaches Demontageverfahren für ein Kopplungsbauteil vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch ein leichtes Montageverfahren für ein Kopplungsbauteil vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann des Weiteren eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorsehen, wobei eine Demontage der Kopplung leicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann noch weiter eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit vorsehen, wobei eine Montage der Kopplung leicht ist.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die hierin offenbarten Strukturen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf die Details begrenzt, die dargestellt sind, und es ist beabsichtigt, dass diese Anmeldung solche Modifikationen oder Änderungen zur Verbesserung oder innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vorgesehen ist ein Kopplungsbauteildemontageverfahren zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Verfahren (i) einen Neigungsschritt des Neigens des Kopplungsbauteils relativ zu einer Drehachse des Trommelflansches, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist; (ii) einen Stiftdrängschritt des Drückens des Stifts von einem Ende zu dem anderen Ende von diesem, wobei das eine und das andere Ende des Stifts aus dem kugeligen Abschnitt in einem Zustand herausstehen, in dem das Kopplungsbauteil durch den Neigeschritt geneigt ist; wobei ein Regulierungsabschnitt entlang einer Innenseite des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem Umfangsabschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorgesehen ist und eine Anordnung hat, die näher zu einer kugeligen Fläche des freien Endabschnitts als eine flache Ebene ist, die senkrecht zu einer Längsrichtung der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel ist und die durch eine Mitte des kugeligen Abschnitts verläuft, und wobei der Regulierungsabschnitt eine erste Fläche, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, und eine zweite Fläche hat, die von der ersten Fläche gebogen ist, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, (iii) einen Stiftentlanggleitschritt zum Bewirken, dass ein Teil des Stifts, der durch den Stiftdrängschritt an dem Ende weiter vorsteht, an der zweiten Fläche entlanggleitet; und (iv) einen Kopplungsbauteildemontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils von dem Trommelflansch durch Aufbringen einer Kraft auf einen freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils zu einem Drehpunkt hin umfasst, der der Abschnitt des Stifts ist, der an der zweiten Fläche entlanggleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6643482 [0007]

Claims (10)

  1. Kopplungsbauteildemontageverfahren zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (i) einen Neigungsschritt des Neigens des Kopplungsbauteils relativ zu einer Drehachse des Trommelflansches, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist; (ii) einen Stiftdrängschritt des Drückens des Stifts von seinem einem Ende zu seinem anderen Ende, wobei das eine und das andere Ende des Stifts aus dem kugeligen Abschnitt in einem Zustand herausstehen, in dem das Kopplungsbauteil durch den Neigungsschritt geneigt ist; wobei ein Regulierungsabschnitt entlang einer Innenseite des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorgesehen ist und eine Anordnung hat näher zu einer kugeligen Fläche des freien Endabschnitts als eine flache Ebene, die senkrecht zu einer Längsrichtung der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel ist und die durch eine Mitte des kugeligen Abschnitts hindurchgeht, und wobei der Regulierungsabschnitt eine erste Fläche, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, und eine zweite Fläche hat, die von der ersten Fläche gebogen ist, die sich von dem Regulierungsabschnitt in einer Richtung weg von dem Kopplungsbauteil zu dem freien Endabschnitt hin in Bezug auf die Längsrichtung erstreckt, (iii) einen Stiftentlanggleitschritt zum Bewirken, dass ein Teil des Stifts, der durch den Stiftdrängschritt weiter an dem Ende hervorsteht, an der zweiten Fläche entlanggleitet; und (iv) einen Kopplungsbauteildemontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils von dem Trommelflansch durch Aufbringen einer Kraft auf einen freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils zu einem Drehpunkt hin, der der Abschnitt des Stifts ist, der an der zweiten Fläche entlanggleitet.
  2. Kopplungsbauteildemontageverfahren zum Demontieren, von einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt aus Harz hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil an einem Trommelflansch, der an einem Ende der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, über einen Regulierungsabschnitt aus Harz montiert ist, der im Inneren des Trommelflansches vorgesehen ist und der nach innen in Bezug auf eine Radialrichtung des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorsteht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (i) einen Greifschritt des Greifens des Drehkraftaufnahmebauteils des Kopplungsbauteils; und (ii) einen Kopplungsbauteildemontageschritt des Demontierens des Kopplungsbauteils von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und des kugeligen Abschnitts aus Harz, während wenigstens einer von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und dem kugeligen Abschnitt aus Harz durch Aufbringen einer Kraft in Richtung zu dem freien Endabschnitt hin in einem Zustand verformt wird, in dem das Drehkraftaufnahmebauteil durch den Greifschritt gegriffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich der Spalt in einer Umfangsrichtung des Trommelflansches erstreckt und der Regulierungsabschnitt mit einer Aussparung an einer Position radial außen von dem Trommelflansch versehen ist.
  4. Kopplungsbauteilmontageverfahren zum Montieren, an einem Trommelflansch, der an einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, eines Kopplungsbauteils zum Aufnehmen einer Drehkraft zum Drehen der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel von der Hauptbaugruppe des Geräts in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt aus Harz hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei das Kopplungsbauteil an einem Trommelflansch, der an einem Ende der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel montiert ist, über einen Regulierungsabschnitt aus Harz montiert ist, der im Inneren des Trommelflansches vorgesehen ist und nach innen in Bezug auf eine Radialrichtung des Trommelflansches mit einem Spalt zwischen dem kugeligen Abschnitt und dem Regulierungsabschnitt vorsteht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Kopplungsbauteilmontageschritt des Montierens des Kopplungsbauteils in den Regulierungsabschnitt aus Harz und des kugeligen Abschnitts aus Harz, während wenigstens einer von dem Regulierungsabschnitt aus Harz und dem kugeligen Abschnitt aus Harz durch Drücken von diesem in Längsrichtung nach innen von der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel verformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei sich der Spalt in einer Umfangsrichtung des Trommelflansches erstreckt, und der Regulierungsabschnitt mit einer Aussparung an einer Position radial außen von dem Trommelflansch versehen ist.
  6. Elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit, an der ein Kopplungsbauteil montierbar ist, wobei das Kopplungsbauteil an einem freien Endabschnitt ein Drehkraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen, von einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät, einer Drehkraft zum Drehen einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, wobei die elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit Folgendes aufweist: einen Zylinder mit einer lichtempfindlichen Schicht an seinem Außenumfang; und einen Trommelflansch, der an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist, wobei der Trommelflansch Folgendes aufweist eine Vielzahl von Regulierungsabschnitten aus Harz, die im Inneren des Trommelflansches vorgesehen sind und radial nach innen von dem Trommelflansch vorstehen, wobei die Regulierungsabschnitte wirksam sind, um eine Bewegung des kugeligen Abschnitts in einer Längsrichtung der Trommeleinheit zu regulieren, wenn das Kopplungsbauteil an dieser montiert ist; eine Aussparung, die in dem Regulierungsabschnitt an einer Position radial außen von dem Trommelflansch vorgesehen ist, zum Erleichtern einer Verformung des Regulierungsabschnitts radial nach außen von dem Trommelflansch; und eine Vielzahl von Drehkraftaufnahmeabschnitten mit einem Stift zum Aufnehmen der Drehkraft, wobei der Stift zwischen benachbarten der Regulierungsabschnitte vorgesehen ist.
  7. Elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, wobei die Einheit Folgendes aufweist: einen Zylinder mit einer lichtempfindlichen Schicht an seinem Außenumfang; und einen Trommelflansch, der an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist, wobei der Trommelflansch Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Regulierungsabschnitten aus Harz, die im Inneren des Trommelflansches vorgesehen sind und radial nach innen von dem Trommelflansch mit einem Spalt zwischen den Regulierungsabschnitten entlang einer Umfangsrichtung des Trommelflansches vorstehen; und eine Aussparung, die in dem Regulierungsabschnitt an einer Position radial außen von dem Trommelflansch vorgesehen ist, zum Erleichtern einer Verformung des Regulierungsabschnitts radial nach außen von dem Trommelflansch.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Vielzahl solcher Aussparungen mit Unterbrechungen in der Umfangsrichtung vorgesehen sind.
  9. Elektrophotographische lichtempfindliche Trommel für eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe des Geräts eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, wobei die elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit Folgendes aufweist: einen Zylinder mit einer lichtempfindlichen Schicht an seinem Außenumfang; und einen Trommelflansch aus Harz, der an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist; einen Zahnradabschnitt, der entlang einer Außenfläche des Trommelflansches vorgesehen ist; eine Vielzahl von Harzregulierungsabschnitten, die bei der gleichen Position wie der Zahnradabschnitt in Bezug auf eine Längsrichtung des Zylinders mit einem Spalt zwischen den Regulierungsabschnitten in der Umfangsrichtung im Inneren des Trommelflansches vorgesehen sind; und eine Aussparung, die radial zwischen dem Regulierungsabschnitt und einer Innenfläche des Trommelflansches vorgesehen ist, zum Erleichtern einer Verformung des Regulierungsabschnitts radial nach außen von dem Trommelflansch.
  10. Einheit nach Anspruch 9, wobei ein Kopplungsbauteil zum Aufnehmen einer Drehkraft von der Hauptbaugruppe des Geräts an dem Trommelflansch montiert ist und ein Drehkraftaufnahmebauteil, das an einem freien Endabschnitt einen Drehkraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Drehkraft hat, und einen kugeligen Abschnitt hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Drehkraftaufnahmebauteils durch Hindurchstecken eines Stifts montiert ist, und wobei der Stift zwischen den Regulierungsabschnitten angeordnet ist, die entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, und in der Umfangsrichtung und in der Längsrichtung des Zylinders bewegbar ist, wobei der kugelige Abschnitt drehbar an dem Trommelflansch montiert ist, und der kugelige Abschnitt bewegbar ist in einem Bereich, der durch den Regulierungsabschnitt reguliert wird, der den Stift in der Umfangsrichtung reguliert, und durch Regulierung durch den Regulierungsabschnitt in der Längsrichtung.
DE112009001529T 2008-06-20 2009-06-15 Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit Pending DE112009001529T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-161527 2008-06-20
JP2008161527 2008-06-20
JP2008207291A JP5159507B2 (ja) 2008-06-20 2008-08-11 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP2008-207291 2008-08-11
PCT/JP2009/061266 WO2010004854A1 (en) 2008-06-20 2009-06-15 Dismounting and mounting methods for coupling and electrophotographic photosensitive drum unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001529T5 true DE112009001529T5 (de) 2011-04-14

Family

ID=40943658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001529T Pending DE112009001529T5 (de) 2008-06-20 2009-06-15 Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE202009018968.6U Expired - Lifetime DE202009018968U1 (de) 2008-06-20 2009-06-15 Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018968.6U Expired - Lifetime DE202009018968U1 (de) 2008-06-20 2009-06-15 Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit

Country Status (17)

Country Link
US (5) US7885575B2 (de)
EP (2) EP2291715B1 (de)
JP (1) JP5159507B2 (de)
KR (4) KR101559619B1 (de)
CN (4) CN103149823B (de)
AU (1) AU2009269328B2 (de)
BR (1) BRPI0914845B1 (de)
CA (1) CA2728434C (de)
DE (2) DE112009001529T5 (de)
ES (2) ES2893603T3 (de)
HK (4) HK1153544A1 (de)
HU (2) HUE056709T2 (de)
MX (1) MX2010013461A (de)
PL (2) PL3173875T3 (de)
PT (2) PT2291715T (de)
RU (5) RU2456657C1 (de)
WO (1) WO2010004854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112698561A (zh) * 2011-12-06 2021-04-23 佳能株式会社 盒、感光鼓传动装置组装方法及电子照相成像设备

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4558083B2 (ja) 2008-06-20 2010-10-06 キヤノン株式会社 カートリッジ、前記カートリッジの組立て方法、及び、前記カートリッジの分解方法
JP5283986B2 (ja) * 2008-06-20 2013-09-04 キヤノン株式会社 ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置
JP5127584B2 (ja) * 2008-06-20 2013-01-23 キヤノン株式会社 ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置
JP5159507B2 (ja) * 2008-06-20 2013-03-06 キヤノン株式会社 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP4803267B2 (ja) * 2009-02-17 2011-10-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5683281B2 (ja) 2010-02-02 2015-03-11 キヤノン株式会社 ドラムユニット
CN102087494B (zh) * 2011-01-14 2012-12-26 珠海天威飞马打印耗材有限公司 感光鼓驱动组件、感光鼓和处理盒
US8644733B2 (en) 2011-03-29 2014-02-04 Static Control Components, Inc. Cartridge drive shaft gear
US8892004B2 (en) 2011-03-29 2014-11-18 Static Control Components, Inc. Drive gear for extended drive shaft
CN102736461B (zh) * 2011-04-10 2015-09-02 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种感光元件驱动组件
CN103376683B (zh) * 2012-04-25 2016-01-13 上福全球科技股份有限公司 感光鼓的传动组件
JP6102438B2 (ja) 2012-05-30 2017-03-29 三菱化学株式会社 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、プロセスカートリッジ、及び軸受部材の製造方法
CN103513534B (zh) * 2012-06-22 2016-06-29 珠海艾派克科技股份有限公司 一种旋转力驱动组件及包含该旋转力驱动组件的碳粉盒
CN102722094A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 富美科技有限公司 一种感光鼓的齿轮驱动组件
JP6066841B2 (ja) 2012-09-10 2017-01-25 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6053428B2 (ja) 2012-09-27 2016-12-27 キヤノン株式会社 現像剤収容容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6140962B2 (ja) 2012-09-27 2017-06-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5975823B2 (ja) 2012-09-28 2016-08-23 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
CN102880025A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 富美科技集团有限公司 一种感光鼓驱动组件
US8909102B2 (en) 2012-10-31 2014-12-09 Clover Technologies Group, LLP Electrophotographic drum gear flange socket configurations
US9894269B2 (en) 2012-10-31 2018-02-13 Atheer, Inc. Method and apparatus for background subtraction using focus differences
JP6245932B2 (ja) 2012-11-06 2017-12-13 キヤノン株式会社 カートリッジ、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US20140165761A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Mitsubishi Kagaku Imaging Corporation Drive transmission part for image forming apparatus
JP6033103B2 (ja) 2013-01-25 2016-11-30 キヤノン株式会社 カートリッジ、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6370039B2 (ja) 2013-01-31 2018-08-08 キヤノン株式会社 収納容器、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6020237B2 (ja) * 2013-02-15 2016-11-02 三菱化学株式会社 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、及び軸受部材の製造方法
JP2014186297A (ja) 2013-03-25 2014-10-02 Mitsubishi Chemicals Corp 軸部材取り外し方法、及び軸部材取り外し治具
JP2014191025A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Mitsubishi Chemicals Corp 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、及びプロセスカートリッジ
JP6289172B2 (ja) 2013-05-23 2018-03-07 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6112974B2 (ja) 2013-05-31 2017-04-12 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2015028594A (ja) 2013-06-24 2015-02-12 キヤノン株式会社 カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6173069B2 (ja) 2013-06-27 2017-08-02 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US9098048B2 (en) 2013-08-13 2015-08-04 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
USRE46847E1 (en) 2013-07-08 2018-05-15 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
USRE46863E1 (en) * 2013-07-08 2018-05-22 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
JP6299446B2 (ja) 2013-07-12 2018-03-28 三菱ケミカル株式会社 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、現像ローラユニット、プロセスカートリッジ、中間部材、及び軸受部材の本体
US9091994B2 (en) * 2013-08-13 2015-07-28 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
US9091995B2 (en) * 2013-08-13 2015-07-28 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum and drum device having same
CN103399478B (zh) * 2013-08-15 2016-04-13 珠海天威飞马打印耗材有限公司 激光打印机用处理盒
JP6415198B2 (ja) 2013-09-12 2018-10-31 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP2015121776A (ja) * 2013-11-19 2015-07-02 三菱化学株式会社 プロセスカートリッジ、感光体ドラムユニット、及び一組の端部部材
CN103744272A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 卢璐瑛 一种感光鼓
US9829855B2 (en) * 2014-05-22 2017-11-28 Lexmark International, Inc. Drive coupler
US9389582B2 (en) * 2014-06-02 2016-07-12 Lexmark International, Inc. Replaceable unit for an image forming device having magnets of varying angular offset for toner level sensing
JP6287603B2 (ja) 2014-06-06 2018-03-07 三菱ケミカル株式会社 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、現像ローラユニット、プロセスカートリッジ、及び軸受部材の製造方法
TWI547774B (zh) * 2014-08-15 2016-09-01 感光鼓的傳動組件
US9329517B2 (en) 2014-09-30 2016-05-03 Clover Technologies Group, Llc Drive receiving member for an imaging cartridge
US9804392B2 (en) 2014-11-20 2017-10-31 Atheer, Inc. Method and apparatus for delivering and controlling multi-feed data
US9291989B1 (en) * 2015-02-25 2016-03-22 Lexmark International, Inc. Replaceable unit for an electrophotographic image forming device having an engagement member for positioning a magnetic sensor
CA3028577C (en) * 2015-02-27 2023-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Drum unit, cartridge and coupling member
EP3088968B1 (de) * 2015-03-05 2020-05-06 Clover Imaging Group, Llc Prozesskartuschemodifizierung und verfahren für einziehbaren prozesskartuschenantrieb
JP6794117B2 (ja) * 2015-03-10 2020-12-02 キヤノン株式会社 ドラムシリンダユニット、カップリング部材の取り付け方法、ドラムユニット
WO2017008764A1 (zh) * 2015-07-16 2017-01-19 珠海艾派克科技股份有限公司 图像形成装置
CN106707711B (zh) * 2015-07-16 2020-01-21 纳思达股份有限公司 图像形成装置
JP1543378S (de) * 2015-07-22 2016-02-08
TWI637247B (zh) 2015-09-30 2018-10-01 日商佳能股份有限公司 滾筒單元、處理卡匣及畫像形成裝置
JP6808311B2 (ja) * 2015-10-14 2021-01-06 キヤノン株式会社 電子写真感光ドラムユニット、カートリッジ、及びフランジ部材
EP3171228A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-24 Turbon AG Dongle-getriebe-verfahren
JP6922188B2 (ja) 2015-11-12 2021-08-18 三菱ケミカル株式会社 端部部材、感光体ドラムユニット、プロセスカートリッジ
CN108475031A (zh) * 2015-12-07 2018-08-31 三菱化学株式会社 端部部件、感光鼓单元、处理盒
CN107219745B (zh) * 2016-03-21 2019-12-03 中山诚威科技有限公司 鼓单元以及具有该鼓单元的处理盒
CA3025140A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
KR102250501B1 (ko) * 2016-08-26 2021-05-10 캐논 가부시끼가이샤 드럼 유닛, 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치 및 커플링 부재
KR102461061B1 (ko) * 2016-08-26 2022-10-28 캐논 가부시끼가이샤 드럼 유닛, 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치, 및 커플링 부재
US9588478B1 (en) * 2016-09-30 2017-03-07 Roy Fan Drive coupling and transmitting assembly for photosensitive drum and toner cartridges
FR3067419B1 (fr) * 2017-06-09 2019-07-19 Sebastien Mallinjoud Dispositif de liaison mecanique et de transmission optique et/ou electrique et/ou fluidique
JP1597822S (de) 2017-09-28 2018-02-19
USD876535S1 (en) * 2017-09-28 2020-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Flange coupling for process cartridge for image forming apparatus
WO2019170017A1 (zh) * 2018-03-06 2019-09-12 纳思达股份有限公司 处理盒
JP7057191B2 (ja) * 2018-03-30 2022-04-19 キヤノン株式会社 像担持ユニットの製造方法及びカートリッジの製造方法
JP7059072B2 (ja) * 2018-03-30 2022-04-25 キヤノン株式会社 像担持ユニットの製造方法及びカートリッジの製造方法
KR20210024807A (ko) 2019-08-26 2021-03-08 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 종동 커플러를 구비하는 교체 가능한 카트리지

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643482B2 (en) 2000-06-28 2003-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Remanufacturing method for process cartridge

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60249729A (ja) * 1984-05-23 1985-12-10 Fuji Xerox Co Ltd 脱着可能な2自由度接手
JPS60249720A (ja) 1984-05-23 1985-12-10 Hitachi Ltd ジヤ−ナル軸受
JPH02205882A (ja) * 1989-02-06 1990-08-15 Canon Inc 感光体ドラムとギア或はフランジの固定方法
JP3347361B2 (ja) * 1992-06-12 2002-11-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3285413B2 (ja) * 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH1026881A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真装置用の現像ロール及び感光体ドラムユニット
JP3445069B2 (ja) 1996-07-24 2003-09-08 キヤノン株式会社 現像ユニット及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3323754B2 (ja) 1996-08-30 2002-09-09 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4026895B2 (ja) 1996-09-26 2007-12-26 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3869913B2 (ja) * 1996-09-30 2007-01-17 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置に用いられる円筒部材及びプロセスカートリッジ
JP3352370B2 (ja) 1996-11-14 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3524334B2 (ja) 1997-02-10 2004-05-10 キヤノン株式会社 現像ユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及びトナーシール
JPH10228222A (ja) 1997-02-17 1998-08-25 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3689552B2 (ja) 1997-04-07 2005-08-31 キヤノン株式会社 トナーフレーム、プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP3437424B2 (ja) 1997-10-27 2003-08-18 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3290619B2 (ja) 1997-11-20 2002-06-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3667091B2 (ja) 1998-05-22 2005-07-06 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電気接点部品
JP2000132000A (ja) * 1998-10-23 2000-05-12 Canon Inc 円筒部材、現像スリーブ及び感光ドラム
JP2001034055A (ja) 1999-02-18 2001-02-09 Canon Inc 現像剤収納容器及びカートリッジ
JP2000315037A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Canon Inc 電子写真感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001075435A (ja) 1999-09-02 2001-03-23 Canon Inc 電子写真画像形成装置
EP1113338A3 (de) * 1999-12-27 2002-03-06 Bridgestone Corporation Kunststoffrohr, Herstellungsverfahren, fotoempfindliche Trommelsubstrate, fotoempfindliche Trommel aus diesem Träger
JP4046933B2 (ja) * 2000-08-02 2008-02-13 キヤノン株式会社 駆動伝達装置及びこれを備える画像形成装置
US6714746B2 (en) 2001-01-23 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus rotationally driving image bearing member and contact electrifying member of process cartridge and process cartridge comprising image bearing member and contact electrifying member
ES2382727T3 (es) * 2001-02-19 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner
JP3631156B2 (ja) * 2001-03-16 2005-03-23 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US6464589B1 (en) 2001-12-14 2002-10-15 Kinzou Shinozuka Transverse cylindrical engagement tripartite flexible shaft coupling
JP2003307992A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2003307931A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2004177835A (ja) 2002-11-29 2004-06-24 Canon Inc 部品及び部品の供給方法
JP4018517B2 (ja) 2002-11-29 2007-12-05 キヤノン株式会社 部品
JP3673793B2 (ja) * 2003-08-29 2005-07-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP2005077743A (ja) 2003-08-29 2005-03-24 Canon Inc 現像フレーム、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2005148445A (ja) 2003-11-17 2005-06-09 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び端部規制部材
JP4424727B2 (ja) 2003-11-28 2010-03-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2005173321A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Kyocera Mita Corp 樹脂フランジ、樹脂フランジの製造方法、および樹脂フランジ付き電子写真感光体
JP4110143B2 (ja) 2004-01-30 2008-07-02 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、電子写真画像形成装置に着脱可能なユニット及びプロセスカートリッジ
JP4431467B2 (ja) * 2004-09-03 2010-03-17 株式会社リコー 画像形成装置。
CN1851282B (zh) * 2005-04-21 2012-06-27 Ntn株式会社 等速联轴器及图像形成装置
JP2007147881A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Brother Ind Ltd 現像カートリッジおよび画像形成装置
US7680435B2 (en) * 2006-01-26 2010-03-16 Ricoh Company, Ltd. Flange, flange processing device, and method of processing flange
KR100788037B1 (ko) * 2006-04-05 2007-12-24 주식회사 파캔오피씨 프린터 카트리지용 감광성 드럼 및 이의 장착방법
JP4364214B2 (ja) * 2006-05-13 2009-11-11 村田機械株式会社 駆動伝達機構及びこれを用いた画像形成装置
JP4498407B2 (ja) * 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
US7630667B2 (en) * 2007-05-07 2009-12-08 General Plastic Industrial Co., Ltd. Supporting apparatus for a photosensitive drum
JP5283986B2 (ja) * 2008-06-20 2013-09-04 キヤノン株式会社 ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置
JP5159507B2 (ja) * 2008-06-20 2013-03-06 キヤノン株式会社 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643482B2 (en) 2000-06-28 2003-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Remanufacturing method for process cartridge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112698561A (zh) * 2011-12-06 2021-04-23 佳能株式会社 盒、感光鼓传动装置组装方法及电子照相成像设备
CN112698561B (zh) * 2011-12-06 2023-11-28 佳能株式会社 盒、感光鼓传动装置组装方法及电子照相成像设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN102067043A (zh) 2011-05-18
CN103149823A (zh) 2013-06-12
US20100034561A1 (en) 2010-02-11
RU2627006C2 (ru) 2017-08-02
CA2728434C (en) 2015-11-03
HK1181469A1 (zh) 2013-11-08
PL3173875T3 (pl) 2022-02-07
KR20150036813A (ko) 2015-04-07
RU2017126993A (ru) 2019-01-28
EP2291715B1 (de) 2017-01-11
KR20120121415A (ko) 2012-11-05
KR101559708B1 (ko) 2015-10-13
BRPI0914845B1 (pt) 2021-03-02
ES2619834T3 (es) 2017-06-27
US8406656B2 (en) 2013-03-26
CN102067043B (zh) 2013-03-20
CN102890435B (zh) 2015-08-05
KR101559618B1 (ko) 2015-10-13
US20110182619A1 (en) 2011-07-28
EP3173875A1 (de) 2017-05-31
US8676085B1 (en) 2014-03-18
RU2013154415A (ru) 2015-06-20
CN103149823B (zh) 2016-03-02
BRPI0914845A2 (pt) 2020-08-18
RU2012111801A (ru) 2013-10-10
KR101260216B1 (ko) 2013-05-06
PT2291715T (pt) 2017-02-17
HK1153544A1 (en) 2012-03-30
CN103149824B (zh) 2016-03-02
MX2010013461A (es) 2011-05-02
HK1178264A1 (en) 2013-09-06
AU2009269328B2 (en) 2013-02-07
RU2698478C2 (ru) 2019-08-28
ES2893603T3 (es) 2022-02-09
RU2510068C2 (ru) 2014-03-20
EP2291715A1 (de) 2011-03-09
HK1181470A1 (zh) 2013-11-08
WO2010004854A1 (en) 2010-01-14
EP3173875B1 (de) 2021-09-29
CN103149824A (zh) 2013-06-12
US20140086633A1 (en) 2014-03-27
JP2010026473A (ja) 2010-02-04
CN102890435A (zh) 2013-01-23
HUE056709T2 (hu) 2022-03-28
US20130230337A1 (en) 2013-09-05
PL2291715T3 (pl) 2017-08-31
US8565640B2 (en) 2013-10-22
HUE031609T2 (en) 2017-07-28
KR20120121416A (ko) 2012-11-05
PT3173875T (pt) 2021-11-26
RU2017126993A3 (de) 2019-01-28
JP5159507B2 (ja) 2013-03-06
DE202009018968U1 (de) 2014-12-16
US20140086632A1 (en) 2014-03-27
US7885575B2 (en) 2011-02-08
WO2010004854A8 (en) 2010-12-29
KR101559619B1 (ko) 2015-10-13
KR20110017448A (ko) 2011-02-21
AU2009269328A1 (en) 2010-01-14
RU2719565C1 (ru) 2020-04-21
RU2456657C1 (ru) 2012-07-20
CA2728434A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112009001511B4 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bildausbildungsgerät
DE112009001406B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69732809T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3249865C2 (de)
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE69721423T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69720629T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69723528T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001827B4 (de) Entwicklungsvorrichtung, Entwicklungskartusche, Drehkraftübertragungsteil und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung
DE112016000957B4 (de) Kartusche
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE112007003045B4 (de) Verfahren zum Bilden einer elektrofotographischen fotosensitiven Trommeleinheit
DE69723382T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69636265T2 (de) Prozesskartusche, Verfahren für Zusammenbau von Prozesskartuschen, und Bilderzeugungsgerät
DE112016007180T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE69816494T2 (de) Aufladevorrichtung mit Stromversorgungseinheit
DE69532595T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R130 Divisional application to

Ref document number: 112009005567

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication