DE112016007180T5 - Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil - Google Patents

Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112016007180T5
DE112016007180T5 DE112016007180.9T DE112016007180T DE112016007180T5 DE 112016007180 T5 DE112016007180 T5 DE 112016007180T5 DE 112016007180 T DE112016007180 T DE 112016007180T DE 112016007180 T5 DE112016007180 T5 DE 112016007180T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
driving force
drum unit
force receiving
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016007180.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Uesugi
Masato Tanabe
Tomonori Mori
Daisuke Abe
Tadayuki Tsuda
Hideshi Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112016007180T5 publication Critical patent/DE112016007180T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5008Driving control for rotary photosensitive medium, e.g. speed control, stop position control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings

Abstract

Eine Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, weist eine photosensitive Trommel und ein Kopplungsbauteil auf, das an der photosensitiven Trommel vorgesehen ist. Das Kopplungsbauteil weist einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt und einen stützenden Abschnitt auf, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt. Der stützende Abschnitt weist einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt auf, die sich zumindest in einer axialen Richtung der photosensitiven Trommel erstrecken.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, das einen elektrophotographischen Prozess, eine Trommeleinheit, eine Kartusche, ein Kopplungsbauteil und dergleichen verwendet, die für das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät verwendet werden.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • In einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät war ein Aufbau bekannt, in dem Elemente, wie zum Beispiel eine photosensitive Bauteiltrommel und eine Entwicklungswalze als ein drehbares Bauteil, das eine Bilderzeugung betrifft, in einer Kartusche integriert sind und an einer Bilderzeugungsgeräthauptbaugruppe (hiernach die Gerätehauptbaugruppe) montiert und von dieser demontiert werden können. Mit solch einem Aufbau, um die photosensitive Trommel in der Kartusche zu drehen, wird ein Aufbau in vielen Geräten eingesetzt, der eine Antriebskraft von der Gerätehauptbaugruppe aufnimmt. Und es ist ein Aufbau bekannt, in dem eine Antriebskraft übertragen wird durch ein Eingreifen eines Kopplungsbauteils mit einem Antriebskraftübertragungsabschnitt, wie zum Beispiel einem Antriebsstift auf der Gerätehauptbaugruppenseite auf der Kartuschenseite.
  • Zum Beispiel offenbart die Ungeprüfte Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2008-233867 eine Kartusche einschließlich eines Kopplungsbauteils, das an einem Endabschnitt der photosensitiven Trommel vorgesehen ist, um hinsichtlich der Drehachse der photosensitiven Trommel neigbar zu sein.
  • [ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • [Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind]
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorangehend genannte konventionelle Technik weiterzuentwickeln.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Der repräsentative Beispielsaufbau ist eine Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle aufweist, die mit einer Vertiefung versehen ist, wobei eine Trommeleinheit Folgendes aufweist: (1) eine photosensitive Trommel; und (2) ein Kopplungsbauteil, das an der photosensitiven Trommel vorgesehen ist, wobei das Kopplungsbauteil Folgendes aufweist: (2-1) einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um in die Vertiefung einzutreten, um eine Antriebskraft zum Drehen der photosensitiven Trommel aufzunehmen, und (2-2) einen Stützabschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der Stützabschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung der photosensitiven Trommel erstrecken, und der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt sich in Richtungen erstrecken, die voneinander in der der axialen Richtung verschieden sind.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Die vorangehend genannte konventionelle Technik kann weiterentwickelt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts 100.
    • 2 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Trommelkartusche 13.
    • 3 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Entwicklungskartusche 4.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer imaginären Ebene genommen ist, die eine Drehmitte bzw. Rotationsmitte einer photosensitiven Trommel 1 der Trommelkartusche 13 beinhaltet.
    • 5 ist eine äußere Ansicht einer Antriebswelle einer Hauptbaugruppe des Geräts.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert ist, die entlang einer Rotationsachsenmitte bzw. Drehachsenmitte (Mitte einer Rotationsachse) genommen ist.
    • 7 ist eine Schnittansicht einer Trommelkartusche 13 und der Entwicklungskartusche 4.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Kopplung 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang der Drehachse (Rotationsachse) genommen ist.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse ist.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Kopplung 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Flanschbauteils 70.
    • 12 ist eine Ansicht des Flanschbauteils 70, wenn in einer Richtung von einer Z1-Seite zu einer Z2-Seite betrachtet wird.
    • 13 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Flanschbauteils 70.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des Flanschbauteils 70, die entlang der Rotationsachse (der Mitte der Rotationsachse) genommen ist.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse ist und durch eine Antriebsübertragungsfläche 73a verläuft.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 28, die entlang der Rotationsachse (Mitte der Rotationsachse) genommen ist.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine Gussform des Flanschbauteils 70 darstellt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 33.
    • 19 ist eine Ansicht, die ein Verfahren eines Zusammensetzens des Kopplungsbauteils 28 darstellt.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die das Montieren der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
    • Teile (a), (b), (c) und (d) von 21 sind Querschnittsansichten, die die Montagetätigkeit der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellen.
    • Teile (a), (b), (c), (d) und (e) von 22 sind Querschnittsansichten, die die Montagetätigkeit des Kopplungsbauteils 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellen.
    • Teile (a) und (b) von 23 sind Schnittansichten, die den Betrieb bzw. eine Tätigkeit eines Montierens des Kopplungsbauteils 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellen, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 sich von dem Zustand aus dreht, in dem eine Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und ein Eingriffsabschnitt 73 (Antriebsaufnahmefläche 73a) phasenverschoben sind, zu dem Zustand hin, in dem sie in Phase ausgerichtet sind.
    • Teile (a), (b), (c), (d) und (e) von 24 sind Schnittansichten, die eine Entfernungstätigkeit des Kopplungsbauteils 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellen.
    • 25 ist eine Schnittansicht eines Kopplungsbauteils 128 gemäß Ausführungsform 2, die entlang der Rotationsachse (Mitte der Rotationsachse) genommen ist.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 128 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß Ausführungsform 2, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse an einer Position ist, die durch die Antriebsaufnahmefläche 73a führt.
    • Teil (A) und Teil (B) von 27 sind eine Ansicht und eine Schnittansicht eines Flanschbauteils 170 gemäß Ausführungsform 2, wenn von einer Außenseite in der Z-Richtung gesehen.
    • Teil (A) und Teil (B) von 28 sind eine Ansicht und eine Seitenansicht des inneren zylindrischen Bauteils bzw. zylindrischen Innenbauteils 140 gemäß Ausführungsform 2, wenn in einer Richtung von der Z1-Seite zu der Z2-Seite gesehen.
    • Teile (a), (b) und (c) von 29 sind Schnittansichten, die das Zusammenbauprozedere des Kopplungsbauteils 128 gemäß Ausführungsform 2 zeigen.
    • Teile (a), (b) und (c) von 30 sind Darstellungen des Zusammenbauprozedere des Kopplungsbauteils 128 gemäß Ausführungsform 2, wenn von der Außenseite und von der lateralen Seite in der Z-Richtung gesehen.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht des Flanschbauteils 270 gemäß Ausführungsform 3, die entlang der Drehachse (Mitte einer Drehachse) genommen ist.
    • 32 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 228 gemäß Ausführungsform 3 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse an einer Position ist, die durch einen Stützabschnitt 74 in einer Richtung führt.
    • 33 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 233 gemäß Ausführungsform 3.
    • Teile (a) und (b) von 34 sind Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Kopplungsbauteils 228 gemäß Ausführungsform 3 darstellen.
    • 35 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 328 gemäß Ausführungsform 4, die entlang der Rotationsachse (Mitte einer Rotationsachse) genommen ist.
    • Teile (A) und (B) von 36 sind eine Ansicht und eine Querschnittsansicht eines Flanschbauteils 370 gemäß einem Beispiel 4, wenn von der Außenseite in der Z-Richtung gesehen.
    • 37 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren zylindrischen Bauteils 340 gemäß Ausführungsform 4.
    • 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 333 gemäß Ausführungsform 4.
    • 39 ist eine Darstellung des Zusammenbauens des Kopplungsbauteils 328 gemäß Ausführungsform 4.
    • 40 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 328 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß Ausführungsform 4, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse an einer Position ist, die durch die Antriebskraftaufnahmefläche 373a tritt bzw. führt.
    • Teile (a) und (b) von 41 sind Ansichten, die ein anderes Beispiel des inneren zylindrischen Bauteils 340 gemäß Ausführungsform 4 darstellen.
    • 42 ist eine äußere Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 gemäß Ausführungsform 5.
    • 43 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Rotationsachse (Drehachse) der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 in einem Zustand genommen ist, in dem die Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 gemäß Ausführungsform 5 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert ist.
    • 44 ist eine Querschnittsansicht eines Kopplungsbauteils 528 gemäß Ausführungsform 5, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
    • 45 ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Bauteils 570 gemäß Ausführungsform 5, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
    • 46 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 528 gemäß Ausführungsform 5 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse des Kopplungsbauteils 528 ist und durch die Antriebsaufnahmefläche 573a hindurchtritt.
    • 47 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 533 gemäß Ausführungsform 5.
    • 48 ist eine Ansicht, die das Zusammensetzen des Kopplungsbauteils 528 gemäß Ausführungsform 5 darstellt.
    • 49 ist eine Querschnittsansicht einer Entwicklungskartusche 4 gemäß Ausführungsform 5, die entlang der Achsenlinie der Tonerzuführwalze 20 und der Entwicklungswalze 17 genommen ist.
    • 50 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Montieren der Entwicklungskartusche 4 gemäß Ausführungsform 5 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
    • Teile (a), (b) und (c) von 51 sind Querschnittsansichten, die den Montagebetrieb der Entwicklungswalze 4 gemäß Ausführungsform 5 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellen.
    • Teile (a), (b), (c) und (d) von 52 sind Querschnittsansichten, die den Betrieb bzw. die Tätigkeit eines Montierens des Kopplungsbauteils 528 an der Hauptantriebswelle 5101 gemäß Ausführungsform 5 darstellen.
    • 53 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform des zylindrischen Bauteils 570 gemäß Ausführungsform 5 darstellt.
    • Teile (a), (b) und (c) von 54 sind Ansichten, die das zylindrische Bauteil 570 gemäß Ausführungsform 5 darstellen.
    • 55 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel des Kopplungsbauteils 528 gemäß Ausführungsform 5 darstellt.
    • Teile (a), (b) und (c) von 56 sind Ansichten, die ein anderes Beispiel des zylindrischen Bauteils 570 gemäß Ausführungsform 5 darstellen.
    • 57 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel des Kopplungsbauteils 528 gemäß Ausführungsform 5 darstellt.
    • 58 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 633 gemäß Ausführungsform 6.
    • 59 ist eine Querschnittsansicht des Ausrichtungsbauteils 633 gemäß Ausführungsform 6, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
    • 60 ist eine Querschnittsansicht eines Kopplungsbauteils 628 gemäß Ausführungsform 6, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse ist und durch die Antriebsaufnahmefläche 673a hindurchführt.
    • 61 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Bauteils 670 gemäß Ausführungsform 6.
    • 62 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 628 gemäß Ausführungsform 6, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
    • 63 ist eine Ansicht, die das Zusammensetzen des Kopplungsbauteils 628 gemäß Ausführungsform 6 darstellt.
    • 64 ist eine Darstellung, die ein modifiziertes Beispiel von Ausführungsform 1 zeigt.
    • 65 ist eine Darstellung, die ein modifiziertes Beispiel von Ausführungsform 1 zeigt.
  • [BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • Im Folgenden werden ein Bilderzeugungsgerät, eine Trommelkartusche und eine Entwicklungskartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben. Im vorliegenden Fall bildet das Bilderzeugungsgerät ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial zum Beispiel unter Verwendung eines elektrophotographischen Bilderzeugungsprozesses aus. Es umfasst elektrophotographische Kopiermaschinen, elektrophotographische Drucker (zum Beispiel LED-Drucker, Laserstrahldrucker, und so weiter), elektrophotographische Faxmaschinen, beispielsweise. Die Kartusche ist an der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts (Hauptbaugruppe des Geräts, Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts, Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts) montierbar und von dieser demontierbar bzw. lösbar. Insbesondere ist eine Trommelkartusche eine Kartusche mit einer photosensitiven Trommel bzw. lichtempfindlichen Trommel. Eine Entwicklungskartusche ist eine Kartusche einschließlich Entwicklungsmitteln und dergleichen zum Entwickeln eines latenten Bilds, das auf dem photosensitiven Bauteil ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform kann jede von der Trommelkartusche und der Entwicklungskartusche an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert und von dieser gelöst werden. Außerdem wird eine Einheit, die durch ein Integrieren einer photosensitiven Trommel und eines Kopplungsbauteils ausgebildet ist, eine Trommeleinheit genannt. Die Trommeleinheit wird für Trommelkartuschen verwendet.
  • Im vorliegenden Fall wird in dem folgenden Beispiel ein Vollfarbenbilderzeugungsgerät genommen, in dem vier Trommelkartuschen und vier Entwicklungskartuschen montiert und gelöst werden können. Jedoch ist die Anzahl von Trommelkartuschen und Entwicklungskartuschen, die in dem Bilderzeugungsgerät zu montieren sind, nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Außerdem ist in der Ausführungsform ein Aufbau unter Verwendung von zwei Arten von Kartuschen, die eine Trommelkartusche und eine Entwicklungskartusche genannt werden, veranschaulicht, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solch ein Beispiel begrenzt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auf eine Prozesskartusche mit integrierten Funktionen einer Trommelkartusche und der Entwicklungskartusche anwendbar. Ähnlicherweise sind die Bestandteilselemente, die in den Ausführungsformen offenbart sind, nicht dazu gedacht, das offenbarte Material, Anordnung, Abmessungen, andere numerische Werte und so weiter zu begrenzen, solange dies nicht anderweitig spezifiziert ist. Außerdem, solange nichts Anderes genannt ist, basiert „oben“ auf der Aufwärtsrichtung in der Richtung der Schwerkraft, wenn das Bilderzeugungsgerät installiert ist.
  • <Ausführungsform 1>
  • [Umriss des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts]
  • Zuerst wird mit Bezug auf 1 ein Gesamtaufbau einer Ausführungsform eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts (Bilderzeugungsgeräts) gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Bilderzeugungsgeräts 100 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Bilderzeugungsgerät 100 als Bilderzeugungsabschnitte einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bilderzeugungsabschnitt SY, SM, SC, und SK zum Ausbilden von Farbbildern von Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) jeweils auf. In dieser Ausführungsform sind der erste bis vierte Bilderzeugungsabschnitt SY, SM, SC, SK auf einer Linie in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall sind in dieser Ausführungsform die Strukturen und Tätigkeiten bzw. Betriebe der Trommelkartuschen 13 (13Y, 13M, 13C, 13K) im Wesentlichen die gleichen und die Strukturen und Betriebe der Entwicklungskartuschen 4 (4Y, 4M, 4C, 4K) sind im Wesentlichen die gleichen mit Ausnahme, dass die Farben der auszubildenden Bilder verschieden sind. Deshalb wird im Folgenden Y , M, C, K weggelassen und wird als gemeinsam für diese erläutert, es sei denn, es ist eine besondere Unterscheidung erforderlich.
  • In dieser Ausführungsform hat das Bilderzeugungsgerät 100 als bildtragende Elemente bzw. Bauteile vier Zylinder (hiernach als photosensitive bzw. lichtempfindliche Trommeln bezeichnet) 1, die jeweils eine photosensitive Schicht aufweisen, und sie sind Seite an Seite in einer Richtung angeordnet, die geringfügig relativ zu der vertikalen Richtung geneigt ist. Eine Scanner-Einheit (Belichtungsvorrichtung) 3 ist unterhalb der Trommelkartusche 13 in der Richtung der Schwerkraft angeordnet. Außerdem sind um die photosensitive Trommel 1 herum eine Ladewalze 2 und dergleichen als Prozessmittel bzw. Prozesseinrichtungen (Prozessvorrichtung, Prozessbauteil), die auf die photosensitive Schicht wirken, angeordnet.
  • Die Ladewalze 2 ist eine Ladeeinrichtung (Ladevorrichtung, Ladebauteil) zum einheitlichen Laden der Oberfläche der photosensitiven Trommel 1. Und die Scanner-Einheit (Belichtungsvorrichtung) 3 ist eine Belichtungseinrichtung (Belichtungsvorrichtung, Belichtungsbauteil) zum Ausbilden eines elektrostatischen Bilds (elektrostatischen latenten Bilds) auf der photosensitiven Trommel 1 durch ein Bestrahlen eines Laserstrahls in Übereinstimmung mit Bildinformationen. Um die photosensitive Trommel 1 herum sind eine Entwicklungskartusche 4 und eine Reinigungsklinge 6 als Reinigungseinrichtung (Reinigungsvorrichtung, Reinigungsbauteil) vorgesehen.
  • Ein Zwischenübertragungsriemen bzw. ein Zwischenübertragungsband 5 als ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen des Tonerbilds von der photosensitiven Trommel 1 auf ein Aufzeichnungsmaterial (Papier, Aufzeichnungsmaterial) 12 ist den vier photosensitiven Trommeln 1 zugewandt vorgesehen.
  • Die Entwicklungskartusche 4 dieser Ausführungsform verwendet ein Kontaktentwicklungssystem, in dem ein nicht magnetischer Ein-Komponentenentwickler (hiernach als ein Toner bezeichnet) als ein Entwickler verwendet wird, und eine Entwicklungswalze 17 als ein Entwickler-tragendes Bauteil ist in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 1.
  • In dem vorangehend beschriebenen Aufbau wird das Tonerbild, das auf der photosensitiven Trommel 1 ausgebildet ist, auf den Bogen (das Papier) 12 übertragen und das Tonerbild, das auf den Bogen übertragen wird, wird fixiert. Außerdem ist die Trommelkartusche 13 mit der Ladewalze 2 zum Laden der photosensitiven Trommel 1 und der Reinigungsklinge 6 zum Entfernen des Toners versehen, der nicht auf die photosensitive Trommel 1 übertragen verbleibt, als ein Prozessmittel bzw. eine Prozesseinrichtung, die auf die photosensitive Trommel 1 wirkt. Der nicht übertragene verbleibende Toner, der auf der photosensitiven Trommel 1 verbleibt, der nicht auf den Bogen 12 übertragen ist, wird durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt. Außerdem wird der nicht übertragene verbleibende Toner, der durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt ist, in dem Unterbringungsabschnitt des entfernten Entwicklers (hiernach als ein Resttonerunterbringungsabschnitt bezeichnet) 14a durch die Öffnung 14b untergebracht (7).
  • Der Resttonerbehälter 14a (7) und die Reinigungsklinge 6 sind in einer Reinigungseinheit (photosensitiven Einheit, bildtragenden Bauteileinheit) 13 integriert.
  • Außerdem weist das Bilderzeugungsgerät 100A eine Führung (Positionierungseinrichtung) wie zum Beispiel eine Montageführung und ein Positionierungsbauteil (nicht gezeigt) in dem Hauptbaugruppenrahmen auf. Die Entwicklungskartusche 4 und die Trommelkartusche 13 werden durch diese Führungen geführt und können an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A montiert und von dieser gelöst werden.
  • Die Toner Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) sind in den Entwicklerkartuschen 4 für die entsprechenden Farben untergebracht.
  • Der Zwischenübertragungsriemen 5 dreht sich (bewegt sich) in der Richtung von Pfeil B in 1 in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 1, die in jeder Prozesskartusche enthalten ist. Der Zwischenübertragungsriemen 5 erstreckt sich um Stützbauteile (Antriebswalze 51, Sekundärübertragungsgegenwalze 52, Abtriebswalze 53) herum. In der Innenumfangsseite des Zwischenübertragungsriemens 5 sind vier Primärübertragungswalzen 8 als Primärübertragungseinrichtung jeweils der photosensitiven Trommel 1 gegenüberliegend nebeneinander angeordnet. Außerdem ist an der Position, die der Sekundärübertragungsgegenwalze 52 auf der Außenumfangsflächenseite des Zwischenübertragungsriemens 5 zugewandt ist, eine zweite Übertragungswalze 9 als Sekundärübertragungseinrichtung vorgesehen.
  • Während eines Bilderzeugungsbetriebs wird zuerst die Oberfläche der photosensitiven Trommel 1 einheitlich durch die Ladewalze 2 geladen. Dann wird die geladene Oberfläche der photosensitiven Trommel 1 durch einen Laserstrahl gescannt und diesem ausgesetzt, der den Bildinformationen entspricht, die von einer Scanner-Einheit 3 emittiert werden. Dadurch wird ein elektrostatisches latentes Bild, das den Bildinformationen entspricht, auf der photosensitiven Trommel 1 ausgebildet. Das elektrostatische latente Bild, das auf der photosensitiven Trommel 1 ausgebildet wird, wird in ein Tonerbild (Entwicklerbild) durch die Entwicklungswalze 17 (3) der Entwicklungskartusche 4 entwickelt. Das Tonerbild, das auf der photosensitiven Trommel 1 ausgebildet wird, wird auf den Zwischenübertragungsriemen 5 durch die Funktion der Primärübertragungswalze 8 übertragen (Primärtransfer).
  • Zum Beispiel, in dem Fall eines Ausbildens von Vollfarbenbildern, wird der vorangehend beschriebene Prozess der Reihe nach in den vier Trommelkartuschen 13 (13Y, 13M, 13C, 13K) und den Entwicklungskartuschen 4 (4Y, 4M, 4C, 4K) der Reihe nach durchgeführt. Und die Tonerbilder der entsprechenden Farben, die auf den photosensitiven Trommeln 1 der Trommelkartuschen 13 ausgebildet sind, werden der Reihe nach auf den Zwischenübertragungsriemen 5 primär-übertragen. Danach wird in Synchronisation mit der Bewegung des Zwischenübertragungsriemens 5 das Aufzeichnungsmaterial 12 zu dem Sekundärübertragungsabschnitt zugeführt. Und die Vier-Farben-Tonerbilder auf dem Zwischenübertragungsriemen 5 werden alle zusammen auf das Aufzeichnungsmaterial 12 übertragen, das zu dem Sekundärtransferabschnitt zugeführt ist, durch den Zwischenübertragungsriemen 5 und die Sekundärübertragungswalze 9.
  • Das Aufzeichnungsmaterial 12, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird an eine Fixiervorrichtung 10 als Fixiereinrichtung übertragen. In der Fixiervorrichtung 10 wird durch ein Aufbringen von Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmaterial 12 das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 12 fixiert. Außerdem wird der primär-unübertragene verbleibende Toner, der auf der photosensitiven Trommel 1 nach dem Primärübertragungsprozess verbleibt, durch die Reinigungsklinge 6 entfernt und als Resttoner gesammelt. Außerdem wird der sekundär-unübertragene verbleibende Toner, der auf dem Zwischenübertragungsriemen 5 nach dem Sekundärübertragungsschritt verbleibt, durch die Zwischenübertragungsriemenreinigungsvorrichtung 11 entfernt.
  • Im vorliegenden Fall kann das Bilderzeugungsgerät 100 auch monochromatische oder Mehrfarbenbilder unter Verwendung von gewünschten einzelnen oder einigen (nicht allen) Bildausbildungseinheiten ausbilden.
  • [Umriss einer Prozesseinrichtung]
  • Bezugnehmend auf 2, 3, 4 und 7 wird der Umriss der Trommelkartusche 13 und der Entwicklungskartusche 4, die an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A dieser Ausführungsform montierbar sind, beschrieben.
  • Im vorliegenden Fall haben die Trommelkartusche 13Y, die Trommelkartusche 13M, die Trommelkartusche 13C und die Trommelkartusche 13K den gleichen Aufbau. Außerdem haben die Entwicklungskartusche 4Y, die den gelben Toner enthält, die Entwicklungskartusche 4M, die den Magenta-Toner enthält, die Entwicklungskartusche 4C, die den Cyan-Toner enthält, und die Entwicklungskartusche 4K, die den schwarzen Toner enthält, den gleichen Aufbau. Deshalb werden in der nachfolgenden Erläuterung die Trommelkartuschen 13Y, 13M, 13C, 13K gemeinsam als eine Trommelkartusche 13 bezeichnet, und die Entwicklungskartuschen 4Y, 4M, 4C, 4K werden gemeinsam als die Entwicklungskartusche 4 bezeichnet. Die Komponenten von jeder Kartusche werden ebenfalls generisch in der gleichen Art und Weise in Bezug genommen.
  • 2 ist eine äußere perspektivische Ansicht der Trommelkartusche 13. Im vorliegenden Fall, wie in 2 gezeigt ist, ist die Richtung der Drehachse der photosensitiven Trommel 1 eine Z-Richtung (Pfeil Z1, Pfeil Z2), ist die horizontale Richtung in 1 eine X-Richtung (Pfeil X1, Pfeil X2), ist die vertikale Richtung eine Y-Richtung (Pfeil Y1, Pfeil Y2).
  • Die Trommelkartusche 13 hat einen Reinigungsrahmen 14 als einen Rahmen zum Stützen verschiedener Elemente in der Trommelkartusche 13. Die photosensitive Trommel 1 ist drehbar gestützt durch den Reinigungsrahmen 14.
  • Im vorliegenden Fall ist die photosensitive Trommel 1 ein drehbares Bauteil (bildtragendes Bauteil), das gestaltet ist, um ein Bild (Tonerbild, Entwicklerbild), das mit Toner (Entwickler) an dessen Fläche ausgebildet ist, zu tragen.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Trommelkartusche 13, die entlang einer Ebene genommen ist, die die Drehmitte der photosensitiven Trommel 1 beinhaltet. Im vorliegenden Fall wird die Seite (stromabwärtige Seite in einer Z1-Richtung), auf der ein Kopplungsbauteil 28 die Antriebskraft von der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe hinsichtlich der axialen Richtung der photosensitiven Trommel 1 aufnimmt, eine Antriebsseite (Rückseite) der Trommelkartusche 13 genannt. Die Seite entgegengesetzt zu der Antriebsseite in der axialen Richtung (stromabwärtige Seite in der Z2-Richtung) wird als die Nicht-Antriebsseite (Vorderseite) der Trommelkartusche 13 bezeichnet.
  • Wenn die Trommelkartusche 13 in der Gerätehauptbaugruppe montiert ist, ist die Antriebsseite der Trommelkartusche 13 auf der stromabwärtigen Seite in der Kartuschenmontagerichtung und die Nicht-Antriebsseite ist auf der stromaufwärtigen Seite in der Montagerichtung. Mit anderen Worten, in einem Zustand, in dem die Trommelkartusche 13 innerhalb der Gerätehauptbaugruppe angeordnet ist, ist die Antriebsseite der Trommelkartusche 13 auf der Rückseite des Druckers und ist die Nicht-Antriebsseite der Trommelkartusche 13 auf der Vorderseite des Druckers.
  • Im vorliegenden Fall ist die axiale Richtung der photosensitiven Trommel 1 eine Richtung parallel zu der Achse (Drehachse) der photosensitiven Trommel 1. Die Achse der photosensitiven Trommel 1 ist eine imaginäre gerade Linie, die sich erstreckt, um durch die Drehmitte der photosensitiven Trommel 1 zu führen, und in 4 ist sie eine Strichlinie, die durch die Mitte der photosensitiven Trommel 1 führt. An dem Ende gegenüberliegend zu dem Kopplungsbauteil 28 (dem Ende auf der Nicht-Antriebsseite der Prozesskartusche) ist eine Elektrode (ein Elektrodenabschnitt), der die Innenfläche der photosensitiven Trommel 1 berührt, vorgesehen und diese Elektrode funktioniert als eine Masse durch ein Berühren der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe.
  • Ein Kopplungsbauteil 28 ist an einem Ende der photosensitiven Trommel 1 montiert und ein nicht-antriebsseitiges Flanschbauteil 29 ist an dem anderen Ende der photosensitiven Trommel 1 montiert, wodurch eine photosensitive Trommeleinheit (auch einfach als eine Trommeleinheit bezeichnet) 30 ausgebildet wird. Die photosensitive Trommeleinheit 30 erlangt die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist, mittels des Kopplungsbauteils 28.
  • Das Kopplungsbauteil 28 ist ein Flanschbauteil (antriebsseitiges Flanschbauteil), das an dem antriebsseitigen Endabschnitt der photosensitiven Trommel 1 montiert ist. Das Kopplungsbauteil 28 kann mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff gelangen, wenn die Kartusche 7 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist. Das Kopplungsbauteil 28 kann von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gelöst bzw. demontiert werden, wenn die Kartusche 7 aus der Gerätehauptbaugruppe 100A entfernt wird.
  • Im vorliegenden Fall sind die photosensitive Trommel 1, das Kopplungsbauteil 28 und das nicht-antriebsseitige Flanschbauteil 29, die in der Trommeleinheit 30 vorgesehen sind, koaxial angeordnet. Diese Drehachsen (Achsen) sind die gleichen wie die Drehachse der Trommeleinheit 30. Deshalb sind die Achse und die axiale Richtung der Trommeleinheit 30 die gleichen wie die Achsen und die axialen Richtungen der photosensitiven Trommel 1, des Kopplungsbauteils 28 und des nicht-antriebsseitigen Flanschbauteils 29.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Z1-Seite des Kopplungsbauteils 28 eine zylindrische Form (einen zylindrischen Abschnitt 71). Der Abschnitt des zylindrischen des zylindrischen Abschnitts 71 auf der Z1-Seite ist der gestützte Abschnitt 71c. Der gestützte Abschnitt 71c ist drehbar gestützt durch ein Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R. Das heißt, der Lagerabschnitt 71c wird durch den Lagerabschnitt des Trommeleinheit-Lagerbauteils 39R gestützt, durch den die photosensitive Trommeleinheit 30 drehbar gestützt wird.
  • Ähnlicherweise ist das nicht-antriebsseitige Flanschbauteil 29, das auf der Nicht-Antriebsseite der photosensitiven Trommeleinheit 30 vorgesehen ist, durch den Lagerabschnitt des Trommeleinheit-Lagerbauteils 39L drehbar gestützt. Das nicht-antriebsseitige Flanschbauteil 29 hat einen zylindrischen Abschnitt (zylindrischen Abschnitt), der von dem Endabschnitt der photosensitiven Trommel 1 aus vorragt, und eine Außenumfangsfläche 29a des zylindrischen Abschnitts wird durch das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L drehbar gestützt. Die Außenumfangsfläche 29a ist ein nicht-antriebsseitiger gestützter Abschnitt.
  • Im vorliegenden Fall ist das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L auf der Antriebsseite der Trommelkartusche 13 angeordnet und ist das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L auf der Nicht-Antriebsseite der Trommelkartusche 13 angeordnet.
  • Wenn die Trommelkartusche 13 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist, liegt das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R an einem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 an, der in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist, wie in 4 gezeigt ist. Außerdem liegt das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L gegen den vorderseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A an. Dadurch wird die Kartusche 7 in dem Bilderzeugungsgerät 100A positioniert.
  • In der Z-Richtung dieses Beispiels ist die Position, an der das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R den gestützten Abschnitt 71c stützt, an einer Position nahe der Position platziert, an der das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R an dem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 positioniert ist. Dadurch ist es möglich, eine Neigung des Koppelbauteils bzw. Kopplungsbauteils 28 zu unterdrücken, wenn die Trommelkartusche 13 in der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist.
  • Ein Lageraufnahmeabschnitt 71c ist derart angeordnet, dass die Position, an der das Lagerbauteil 39R den gestützten Abschnitt 71c stützt, und die Position, an der das Lagerbauteil 39R an dem Rückseitenkartuschenpositionierungsabschnitt bzw. dem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 positioniert ist, nahe aneinander gebracht werden können. Das heißt, die Lager 71c sind auf der freien Endseite (der Z1-Richtungsseite) der Außenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 angeordnet, der an dem Kopplungsbauteil 28 vorgesehen ist.
  • Ähnlicherweise ist in der Z-Richtung die Position, an der das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L das nicht-antriebsseitige Flanschbauteil 29 drehbar stützt, nahe an der Position gemacht, an der das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L an dem vorderseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 positioniert ist. Dadurch wird das Neigen des nicht-antriebsseitigen Flanschbauteils 29 unterdrückt.
  • Trommeleinheit-Lagerbauteile 39R und 39L sind an beiden Seiten des Reinigungsrahmens 14 jeweils montiert bzw. befestigt, um die photosensitive Trommeleinheit 30 zu stützen. Dadurch ist die photosensitive Trommeleinheit 30 durch den Reinigungsrahmen 14 drehbar gestützt.
  • Außerdem sind eine Ladewalze 2 und eine Reinigungsklinge 6 in dem Reinigungsrahmen 14 befestigt und sie sind angeordnet, um mit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 1 in Kontakt zu sein. Außerdem ist das Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) (7) in dem Reinigungsrahmen 14 befestigt. Das Ladewalzenlager 15 ist ein Lager zum Stützen einer Welle der Ladewalze 2.
  • 7 ist eine Schnittansicht der Trommelkartusche 13 und der Entwicklungskartusche 4.
  • Im vorliegenden Fall ist das Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) befestigt, um in der Richtung des Pfeils C in 7 beweglich zu sein. Die Drehwelle 2a der Ladewalze 2 ist an dem Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) drehbar befestigt. Und das Ladewalzenlager 15 wird zu der photosensitiven Trommel 1 durch die Drückfeder 16 als eine Drängeinrichtung gedrängt. Dadurch berührt die Ladewalze 2 die photosensitive Trommel 1 und wird durch die photosensitive Trommel 1 drehend angetrieben.
  • Der Reinigungsrahmen 14 ist mit einer Reinigungsklinge 6 als eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen des Toners versehen, der auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 1 verbleibt. Die Reinigungsklinge 6 weist einstückig einen klingenartigen Gummi (ein elastisches Bauteil) 6a, der (das) die photosensitive Trommel 1 berührt, um Toner auf der photosensitiven Trommel 1 zu entfernen, und eine stützende Metallplatte 6b auf, die den klingenartigen Gummi (das elastische Bauteil) 6a stützt. In diesem Beispiel ist das stützende Metallblech 6b an dem Reinigungsrahmen 14 mit Schrauben fixiert.
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, ist der Reinigungsrahmen 14 mit einer Öffnung 14b zum Sammeln des nicht übertragenen, verbleibenden Toners versehen, der durch die Reinigungsklinge 6 wiederhergestellt wird. In der Öffnung 14b ist eine Ausblasschutzplatte (blowout prevention sheet) 26 vorgesehen, die in Kontakt mit der photosensitiven Trommel 1 ist und zwischen der photosensitiven Trommel 1 und der Öffnung 14b abdichtet, wodurch ein Austreten von Toner zur oberen Seite der Öffnung 14b hin verhindert wird.
  • 3 ist eine äußerliche perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche 4.
  • Die Entwicklungskartusche 4 weist einen Entwicklungsrahmen 18 zum Stützen verschiedener Elemente auf. Die Entwicklungskartusche 4 ist mit einer Entwicklungswalze 17 als einem Entwickler-tragenden Bauteil versehen, das die photosensitive Trommel 1 berührt und sich in der Richtung von Pfeil D (Gegenuhrzeigersinnrichtung) dreht, was in 7 gezeigt ist. Die Entwicklungswalze 17 ist ein sich drehendes Bauteil (Entwicklungsbauteil) zum Tragen des zu der photosensitiven Trommel 1 zuzuführenden Entwicklers auf der Oberfläche von dieser. Das latente Bild auf der photosensitiven Trommel 1 wird mit dem Toner entwickelt, der von der Entwicklungswalze 17 zu der photosensitiven Trommel 1 zugeführt wird.
  • Die Entwicklungswalze 17 wird in dem Entwicklungsrahmen 18 durch die Entwicklungslager 19 (19R, 19L) an den entsprechenden Endabschnitten in der Längsrichtung (Drehachsenrichtung) von dieser drehbar gestützt. Im vorliegenden Fall ist das Entwicklungslager 19 (19R, 19L) an jedem Seitenabschnitt des Entwicklungsrahmens 18 montiert bzw. befestigt.
  • Außerdem weist, wie in 7 gezeigt ist, die Entwicklungskartusche 4 eine Entwicklerunterbringungskammer (hiernach als eine Tonerunterbringungskammer bezeichnet) 18a und eine Entwicklungskammer 18b auf, in der die Entwicklungswalze 17 vorgesehen ist.
  • In der Entwicklungskammer 18b sind eine Tonerzuführwalze 20 als ein Entwicklerzuführbauteil, das die Entwicklungswalze 17 berührt und sich in einer Richtung eines Pfeils E dreht, eine Entwicklungsklinge 21, die als ein Entwicklerregulierbauteil zum Regulieren der Tonerschicht der Entwicklungswalze 17 fungiert, vorgesehen.
  • Die Zuführwalze (Zuführbauteil) 20 ist auch ein drehbares Bauteil, das sich dreht, und auf dessen Fläche wird ein Entwickler (Toner) getragen, wobei sie ähnlich zu der Entwicklungswalze ein Entwickler-tragendes Bauteil ist. Der Toner, der auf der Oberfläche der Zuführwalze 20 getragen wird, wird zu der Entwicklungswalze 17 zugeführt.
  • Die Entwicklungsklinge 21 ist integral bzw. einstückig an dem Befestigungsbauteil bzw. Fixierbauteil 22 durch eine Schweißung oder dergleichen fixiert.
  • Außerdem ist in der Tonerunterbringungskammer 18a des Entwicklungsrahmens 18 ein Rührbauteil 23 zum Rühren des enthaltenen Toners und zum Transportieren des Toners zu der Tonerzuführwalze 22 vorgesehen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird eine Wartungseinfachheit verbessert durch ein Einsetzen eines Aufbaus, in dem die Elemente, die eine Bilderzeugung betreffen, in der Trommelkartusche 13 und der Entwicklungskartusche 4 integriert sind, die an der Gerätehauptbaugruppe lösbar montierbar sind. Mit anderen Worten kann eine Wartung des Geräts leicht durch den Verwender ausgeführt werden, der die Trommelkartusche 13 und die Entwicklungskartusche 4 von der Gerätehauptbaugruppe 100A löst und an dieser montiert. Deshalb ist es möglich, eine Vorrichtung vorzusehen, die leicht eine Wartung nicht durch einen Kundendiensttechniker, sondern durch einen Verwender durchführen kann.
  • Im vorliegenden Fall sind in diesem Beispiel die Trommelkartusche 13 und die Entwicklungskartusche 4 an der Gerätehauptbaugruppe A unabhängig montiert. Jedoch können die Trommelkartusche 13 und die Entwicklungskartusche 4 zum Ausbilden von Bildern der gleichen Farbe als eine Einheit gestaltet sein. In diesem Fall wird die vereinheitlichte Kartusche (Prozesskartusche) relativ zu der Hauptbaugruppe des Geräts montiert und demontiert.
  • [Aufbau von Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 5, 6, 8, 9 und 10 wird der Aufbau der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 beschrieben.
  • 5 ist eine äußere Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Drehachse (Rotationsachse) der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 genommen ist, die an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Kopplung 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang der Drehachse (Rotationsachse) genommen ist. 9 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse genommen ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Kopplung 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 einen Zahnradabschnitt 101e, einen Wellen- bzw. Schaftabschnitt 101f, einen Grobführungsabschnitt 101g und einen gestützten Abschnitt 101d.
  • Die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A ist mit einem Motor (nicht gezeigt) als eine Antriebsquelle versehen. Der Zahnradabschnitt 101e nimmt einen Rotationsantrieb von diesem Motor auf, durch den sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 dreht. Außerdem ist die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit einem drehbaren Vorsprungsschaftabschnitt bzw. einem drehbaren vorragenden Wellenabschnitt 101f versehen, der von dem Zahnradabschnitt 101e entlang von dessen Rotationsachse zu der Kartuschenseite hin vorragt. Außerdem wird die Rotationsantriebskraft, die von dem Motor aufgenommen wird, von dem Kopplungsbauteil 28 an die photosensitive Trommel 1 der Trommelkartusche 13 mittels einer nutförmigen Antriebsübertragungsnut 101a (einem Vertiefungsabschnitt, Antriebspassierabschnitt) übertragen, die in dem Wellenabschnitt 101f vorgesehen ist. Außerdem hat der Wellenabschnitt 101f eine halbkugelförmige Form 101c an dessen freiem Ende.
  • Die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a hat eine Form, so dass ein Abschnitt eines Eingriffsabschnitts 73, der hiernach beschrieben wird, eintreten kann. Genauer gesagt hat sie eine Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b als eine Fläche, die von der Antriebsaufnahmefläche (dem Antriebsaufnahmeabschnitt) 73c des Kopplungsbauteils 28 berührt werden kann, um die Antriebskraft zu übertragen.
  • Außerdem, wie in 5 gezeigt ist, ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b keine flache Fläche, sondern hat eine Form, die um die Rotationsachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 herum verdreht ist. Die Torsionsrichtung ist die Richtung, in der die stromabwärtige Seite der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in einer Z1-Richtung auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 ist, relativ zu der stromabwärtigen Seite in der Z2-Richtung. In dieser Ausführungsform ist der Betrag einer Verdrehung ungefähr 1° pro 1 mm, gemessen entlang der Rotationsachsenrichtung des Zylinders des Eingriffsabschnitts 73. Der Grund, warum die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b ausgebildet ist, um eine verdrehte Form zu haben, wird später beschrieben.
  • An der Fläche auf der stromabwärtigen Seite in der Z2-Richtung der Hauptantriebsübertragungsnut 101a ist ein hauptbaugruppenseitiger Entfernungskeil bzw. eine hauptbaugruppenseitige Entfernungsverjüngung 101i vorgesehen. Der hauptbaugruppenseitige Entfernungskeil 101i ist eine Verjüngung bzw. ein Keil (eine geneigte Fläche, ein geneigter Abschnitt), um dem Eingriffsabschnitt 73 zu helfen, aus der Antriebsübertragungsnut 101a herausgezogen zu werden, wenn die Trommelkartusche 13 von der Gerätehauptbaugruppe 100A gelöst wird. Details werden später beschrieben.
  • Im vorliegenden Fall ist es wünschenswert, dass dann, wenn der Antrieb von der Antriebsübertragungsnut 101a an den Eingriffsabschnitt 73 übertragen wird, die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b und die Antriebsaufnahmefläche (der Antriebsaufnahmeabschnitt) 73a zuverlässig aneinander anliegen. Deshalb ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a durch einen Spalt (G) von dem Eingriffsabschnitt 73 in der Rotationsachsenrichtung, der Umfangsrichtung und der radialen Richtung derart beabstandet, dass die Fläche, die zu der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b verschieden ist, nicht mit dem Eingriffsabschnitt 73 als dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt in Kontakt gelangt (9 und 10).
  • Außerdem ist ein hauptbaugruppenseitiger Entfernungskeil 101i als eine geneigte Fläche (ein geneigter Abschnitt) an der freien Endseite in der axialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a vorgesehen. Außerdem ist die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c innerhalb des Bereichs der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a in der axialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 (8). Mit anderen Worten, wenn die Mitte 101h und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a auf der Achse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 vorragen, ist der Vorsprungsbereich der Mitte 101h innerhalb des Vorsprungsbereichs der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a auf der Achse.
  • Der Grobführungsabschnitt 101g ist zwischen dem Wellenabschnitt 101f und dem Zahnradabschnitt 101e (6) in der axialen Richtung vorgesehen. Der Grobführungsabschnitt 101g hat eine sich verjüngende Form bzw. konische Form an dem freien Ende auf der Seite des Wellenabschnitts 101f und der Außendurchmesser D6 des Grobführungsabschnitts 101g ist kleiner als der Innendurchmesser D2 der Innenumfangsfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 des Kopplungsbauteils 28, das hiernach beschrieben wird, wie in 8 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Außendurchmesser D6 des Grobführungsabschnitts 101g größer als der Außendurchmesser D5 des Wellenabschnitts 101f. Dadurch, wenn die Kartusche 7 in die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A eingesetzt wird, kann die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 geführt werden, um dem Kopplungsbauteil 28 zu folgen, wodurch eine Fehlausrichtung zwischen der Drehmitte des zylindrischen Abschnitts 71 und der Drehmitte des Wellenabschnitts 101f reduziert wird. Deshalb kann der Grobführungsabschnitt 101g als eine Einsetzführung bezeichnet werden.
  • Im vorliegenden Fall ist der Grobführungsabschnitt 101g dimensioniert, um nicht mit der Innenumfangsfläche 71b in Kontakt zu kommen, nachdem die Kartusche 7 in die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A montiert ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der gestützte Abschnitt 101d auf der entgegengesetzten Seite des Grobführungsabschnitts 101g über den Zahnradabschnitt 101e hinweg angeordnet. Außerdem ist der gestützte Abschnitt 101d durch das Lagerbauteil 102 drehbar gestützt (axial gestützt), das in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der Trommelkartusche 13 durch das Federbauteil 103 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A gedrängt. Jedoch ist der Bewegungsbetrag (das Spiel) der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in der Z-Richtung ungefähr 1 mm, was ausreichend kleiner als die Breite ist, die in der Z-Richtung der Antriebsaufnahmefläche 73a gemessen ist, was hiernach beschrieben wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, ist eine Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a in der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 vorgesehen und ein Eingriffsabschnitt 73 ist an dem Kopplungsbauteil 28 vorgesehen, so dass der Antrieb von der Gerätehauptbaugruppe 100A an die Trommelkartusche 13 (Trommeleinheit 30) übertragen wird.
  • Wie hiernach im Detail beschrieben werden wird, ist der Eingriffsabschnitt 73 an dem freien Ende eines Stützabschnitts 74 vorgesehen, der elastisch deformiert werden kann. Deshalb ist der Eingriffsabschnitt 73 gestaltet, um radial auswärts beweglich zu sein, wenn die Trommelkartusche 13 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist. Dadurch tritt zusammen mit einem Einsetzen der Trommelkartusche 13 in die Hauptbaugruppe 100A des Geräts der Eingriffsabschnitt 73 in die Antriebsübertragungsnut 101a ein, so dass der Eingriffsabschnitt 73 und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a miteinander in Eingriff gelangen können.
  • [Aufbau des Kopplungsbauteils]
  • Bezugnehmend auf 11 bis 19 wird der Aufbau eines Kopplungsbauteils 28 beschrieben.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Flanschbauteils 70.
  • 12 ist eine Ansicht des Flanschbauteils 70, wenn von einer Z1-Seite zu einer Z2-Seite hin betrachtet.
  • 13 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Flanschbauteils 70.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht des Flanschbauteils 70, die entlang einer Rotationsachse (der Mitte der Rotationsachse) genommen ist.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die entlang einer Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse ist, um durch eine Antriebsübertragungsfläche 73a hindurchzuführen.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 28, die entlang der Rotationsachse (Mitte einer Rotationsachse) genommen ist.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine Gussform des Flanschbauteils 70 darstellt.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausrichtungsbauteils 33.
  • 19 ist eine Ansicht, die ein Verfahren eines Zusammensetzens des Kopplungsbauteils 28 darstellt.
  • Wie in 16 gezeigt ist, weist das Kopplungsbauteil 28 das Flanschbauteil 70 und das Ausrichtungsbauteil 33 auf.
  • (Flanschbauteil)
  • Bezugnehmend auf 4, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 17 wird der Aufbau des Flanschbauteils 70 beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt ist, weist das Flanschbauteil 70 einen Montageabschnitt bzw. Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt) 72, einen zylindrischen Abschnitt 71, einen Flanschabschnitt 75, einen Eingriffsabschnitt 73, einen Stützabschnitt 74 und einen Kraftaufnahmeabschnitt 77 auf.
  • Der Montageabschnitt 72 ist ein Abschnitt zum Montieren der photosensitiven Trommel 1. Wie in 11 gezeigt ist, weist der Montageabschnitt 72 einen Presspassabschnitt bzw. Presspassungsabschnitt 72d, der an den Innendurchmesser des Zylinders der photosensitiven Trommel 1 pressgepasst ist, eine Klemmnut 72e und einen Presspassungsführungsabschnitt bzw. einen pressgepassten Führungsabschnitt 72f auf, der auf der Rückseite (der Z2-Richtungsseite) des Presspassungsabschnitts 72d vorgesehen ist.
  • Der Presspassungsabschnitt 72d als ein Verbindungs- bzw. Fügeabschnitt ist in die photosensitive Trommel 1 pressgepasst und ist an die photosensitive Trommel 1 pressgepasst, wodurch das Kopplungsbauteil 28 an der photosensitiven Trommel 1 fixiert ist. Insbesondere sind der Zylinderinnendurchmesser der photosensitiven Trommel 1 und die Außenform des Presspassungsabschnitts 72d dimensioniert, um in einer Presspassungsbeziehung zu sein. Im vorliegenden Fall ist die vorangehend beschriebene Beziehung in dem Fall eines Erhöhens der Anzugskraft bzw. Befestigungskraft durch ein Klemmen oder ein Fixieren des Innendurchmesserabschnitts des Zylinders und des Presspassungsabschnitts 72d durch Adhäsion bzw. Klebung nicht beschränkt.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, hat die Klemmnut 72e eine Nutform (einen vertieften Abschnitt), die (der) auf der Seite der photosensitiven Trommel 1 des Presspassungsabschnitts 72d in der Z-Achsenrichtung vorgesehen ist. Die zwei Klemmnuten 72e sind in gleichen Abständen um die Drehachse des Kopplungsbauteils 28 herum angeordnet. Im vorliegenden Fall überlappen die Klemmnut 72e und der Flanschabschnitt 75 einander in der Rotationsachsenrichtung des Kopplungsbauteils 28. Mit anderen Worten, wenn die Klemmnut 72e und der Flanschabschnitt 75 senkrecht auf die Rotationsachse des Kopplungsbauteils 28 projiziert werden, überlappt der Projektionsbereich der Klemmnut 72e und der Projektionsbereich des Flanschabschnitts 75 einander auf der Achse.
  • Im vorliegenden Fall bedeutet „X und Y überlappen einander in einer A-Richtung“, dass „wenn X und Y auf eine imaginäre Linie parallel zu der Richtung A projiziert werden, zumindest ein Teil des Projektionsbereichs von X und zumindest ein Teil des Projektionsbereichs von Y auf der imaginären Linie miteinander überlappen“. Durch ein Klemmen an einen Abschnitt des Endes des photosensitiven Bauteils 1 auf der Seite des Kopplungsbauteils 28 wird die photosensitive Trommel 1 plastisch deformiert. Dadurch wird ein Abschnitt des photosensitiven Bauteils in die Klemmnut 72e eingesetzt und die photosensitive Trommel 1 und das Klemmbauteil 28 werden fest miteinander fixiert. Im vorliegenden Fall ist Klemmen eine Tätigkeit eines plastischen Bearbeitens, um einen Abschnitt oder Abschnitte von einer von einer Vielzahl von Teilen zu verbinden. In dieser Ausführungsform wird ein plastisches Deformieren eines Teils des Zylinders (Aluminium) der photosensitiven Trommel 1 derart elastisch deformiert, dass der Zylinder der photosensitiven Trommel 1 an das Kopplungsbauteil 28 gekoppelt wird. In dieser Ausführungsform als ein Beispiel einer Einrichtung zum festen Fixieren des Kopplungsbauteils 28 an der photosensitiven Trommel 1 wird ein Aufbau unter Verwendung der Klemmnut 72e verwendet, jedoch kann eine andere Fixiereinrichtung bzw. andere Befestigungsmittel, wie zum Beispiel ein Fixieren des Zylinderinnendurchmesserabschnitts und des Presspassungsabschnitts 72d durch eine Klebung, verwendet werden. Deshalb ist die Klemmnut 72e nicht essentiell bzw. wesentlich in der vorliegenden Erfindung.
  • Der Presspassungsführungsabschnitt 72f hat solch eine Form, dass dann, wenn das Kopplungsbauteil 28 mit der photosensitiven Trommel 1 zusammengesetzt wird, es leicht ist, das Kopplungsbauteil 28 an der photosensitiven Trommel 1 zusammenzusetzen, und die Presspassung des Presspassungsabschnitts 72d in der photosensitiven Trommel 1 wird stabilisiert. Genauer gesagt ist der Außendurchmesser des Presspassungsführungsabschnitts 72f kleiner als der Außendurchmesser des Presspassungsabschnitts 72d und der Zylinderinnendurchmesser der photosensitiven Trommel 1 und er ist mit einem Führungskeil bzw. einer Führungsverjüngung 72g auf einer Führungsendseite in der Montagerichtung an der photosensitiven Trommel 1 versehen. Der Führungskeil bzw. die Führungsverjüngung 72g ist ein geneigter Abschnitt, der an dem Kopplungsbauteil 28 vorgesehen ist, um das Einsetzen des Kopplungsbauteils 28 in die photosensitive Trommel 1 zu vereinfachen.
  • Der zylindrische Abschnitt 71 hat einen Lageraufnahmeabschnitt 71c, wie vorangehend beschrieben ist (4 und 11). Der gestützte Abschnitt 71c ist drehbar durch das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R gestützt. Wie in 13 gezeigt ist, ist der Innendurchmesser D2 der Innenumfangsfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 kleiner als der Innendurchmesser D9 der Innenumfangsfläche 72m des Montageabschnitts 72. Außerdem, wie in 13 und 14 gezeigt ist, ist die Innenumfangsfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 mit einer sich verjüngenden Form an dem vorderen Ende (Z1-Richtung) des freien Endes versehen. Diese sich verjüngende bzw. konische Form ist ein geneigter Abschnitt (eine geneigte Fläche) zum Führen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die in den zylindrischen Abschnitt 71 eingesetzt wird. Die Hauptantriebswelle 101 kann geführt werden, um dem Kopplungsbauteil 28 zu folgen, um die axiale Fehlausrichtung zwischen der Rotationsmitte des zylindrischen Abschnitts 71 und der Rotationsmitte des Wellenabschnitts 101f zu reduzieren, wenn die Trommelkartusche 13 in die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A eingesetzt wird. Außerdem, wie in 8 gezeigt ist, ist der Innendurchmesser D2 der Innenumfangsfläche 71b größer als der Außendurchmesser D6 des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101. Deshalb berührt die Innenumfangsfläche 71b nicht den Grobführungsabschnitt 101g, nachdem die Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A montiert ist.
  • Wie in 14 gezeigt ist, hat der Flanschabschnitt 75 eine Form, die von dem Presspassungsabschnitt 72d in der radialen Richtung auswärts vorragt. Dessen Form ist eine Form zum Bestimmen der Positionen der photosensitiven Trommel 1 und des Kopplungsbauteils 28 in der Z-Richtung durch die Endfläche der photosensitiven Trommel 1, die gegen die Endfläche 75b des Flanschabschnitts 75 anliegt, wenn das Kopplungsbauteil 28 mit der photosensitiven Trommel 1 zusammengesetzt wird.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ragt der Eingriffsabschnitt 73 zumindest in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils 28 einwärts vor, um mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff zu gelangen. Die Eingriffsabschnitte 73 sind an drei Positionen (120°-Abstände, im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet) bei gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils 28 angeordnet. Ähnlicherweise sind auch drei Basisabschnitte 74 des Stützabschnitts in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Flanschbauteils 70 angeordnet. Außerdem, wie in 12 gezeigt ist, hat der Eingriffsabschnitt 73 eine Antriebsaufnahmefläche 73a. Die Basis 74 ist mit einer rückseitigen Fläche 74i und einer Kontaktfläche 74h versehen.
  • Die Antriebsaufnahmefläche 73a ist ein Antriebskraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 durch ein Berühren der Antriebsübertragungsnut 101a. Das Flanschbauteil 70 ist ein Antriebskraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft mittels der Antriebsaufnahmefläche 73a.
  • Die Kontaktfläche 74h, die an dem Basisabschnitt 74 des Stützabschnitts vorgesehen ist, ist eine gebogene Fläche, bei der das Kopplungsbauteil 28 gegen den Wellenabschnitt 101f anliegt, wenn mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff, und ist eine kreisförmige Bogenfläche mit einer Form, die der Form in der Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) des Kopplungsbauteils 28 folgt. Wie in 9 gezeigt ist, ist der Radius R1 des Bogens, der den Innendurchmesser der Kontaktfläche 74h definiert, im Wesentlichen der gleiche wie der Radius R2 des Wellenabschnitts 101f. Die rückseitige Fläche 74i berührt die rückseitige Fläche 33t des rückseitigen Abschnitts 33j des Ausrichtungsbauteils 33, das hiernach beschrieben wird, und sie ist auf der stromabwärtigen Seite der Antriebsaufnahmefläche 73a hinsichtlich der Rotationsrichtung angeordnet (in 12 gezeigt).
  • Außerdem, wie in 15 gezeigt ist, ist der Winkel J, der durch die rückseitige Fläche 74i und die Antriebsaufnahmefläche 73a ausgebildet wird, ein spitzer Winkel. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 73a ist hinsichtlich der rückseitigen Fläche 33t des rückseitigen Abschnitts 33j geneigt.
  • Die Antriebsaufnahmefläche (Antriebskraftaufnahmeabschnitt) 73a ist durch die stützenden Abschnitte (73, 74) beweglich gestützt. Der stützende Abschnitt (73, 74) hat einen U-förmigen Schnappverschlussabschnitt.
  • Ein zylindrisches Bauteil 70, das das Kopplungsbauteil 28 bildet, hat eine zylindrische Form (hohle Form). Das heißt, das zylindrische Bauteil 70 hat einen hohlen Abschnitt (einen Abschnitt mit einem Hohlraum in sich) des Kopplungsbauteils 28. Der Basisabschnitt 74 des Stützabschnitts (73, 74) weist einen Basisabschnitt 74a auf, der ein festes Ende ist, und der Basisabschnitt 74a ist an der Innenfläche des Zylinders 70 fixiert.
  • Zumindest ein Abschnitt des stützenden Abschnitts (73, 74) ist innerhalb des zylindrischen Bauteils 70 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der gesamte Stützabschnitt (73, 74) innerhalb des zylindrischen Bauteils 70 angeordnet.
  • Wie in 13, 14 gezeigt ist, erstreckt sich der Basisabschnitt 74 von der Innenfläche des hohlen Abschnitts (des zylindrischen Bauteils 70) des Kopplungsbauteils 28 mit dem Basisabschnitt (festen Ende) 74a des Basisabschnitts 74 als einen Startpunkt. Außerdem ist der Basisabschnitt 74 mit einem elastisch deformierbaren Abschnitt (elastisch deformierten Abschnitt) versehen. Dadurch stützt der Basisabschnitt 74 einen Eingriffsabschnitt 73 beweglich, der an dem freien Ende (freien Ende) des Basisabschnitts 74 vorgesehen ist.
  • Genauer gesagt weist der Basisabschnitt 74 einen basisseitigen Erstreckungsabschnitt (einen Erstreckungsabschnitt der festen Endseite) 74t, einen gefalteten Abschnitt (einen gebogenen Abschnitt, einen Verbindungsabschnitt) 74r und einen Erstreckungsabschnitt einer freien Endseite bzw. einen freien endseitigen Erstreckungsabschnitt (einen führungsseitigen Erstreckungsabschnitt) 74s auf.
  • Eine rückseitige Fläche 74i und eine Kontaktfläche 74h sind an dem Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite vorgesehen.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t ist ein Erstreckungsabschnitt, der sich von dem Basisabschnitt (festen Ende) 74a in der Z2-Richtung (das heißt zu der Innenseite der Trommeleinheit 30 in der axialen Richtung) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Flanschabschnitts 70 erstreckt. Das heißt, der basisseitige Endabschnitt 74t erstreckt sich in der Z2-Richtung zu dem gefalteten Abschnitt 74r.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t ist radial auswärts hinsichtlich des Eingriffsabschnitts 73 und des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite angeordnet.
  • Der gefaltete Abschnitt 74r ist mit dem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 74t kontinuierlich ausgebildet und schließt sich auch an den Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite an. Das heißt, der gefaltete Abschnitt 74s ist ein gebogener Abschnitt, der zwischen dem wurzelseitigen bzw. basisseitigen Erstreckungsabschnitt 74t und dem Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite vorgesehen ist. Der gefaltete Abschnitt 74s ist ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite und des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t. In dieser Ausführungsform ist der Winkel, bei dem der gefaltete Abschnitt 74r gebogen ist, größer als 90°. Genauer gesagt war der Winkel ungefähr 180°.
  • Der zurückgefaltete Abschnitt 74r und der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t sind elastische Abschnitte, die elastisch deformiert werden können.
  • Der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite erstreckt sich von dem gefalteten Abschnitt 74r als einem Startpunkt in der Z1-Richtung (das heißt der Außenseite der Trommeleinheit 30 in der axialen Richtung) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Flanschbauteils 70. Der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite ist radial einwärts hinsichtlich des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t angeordnet.
  • Durch ein Biegen des einstückig ausgebildeten Basisabschnitts 74 werden der Erstreckungsabschnitt 74s des freien Endes und der Erstreckungsabschnitt 74t der Basisseite ausgebildet. Mit solch einem Aufbau ist es möglich, die Struktur bzw. den Aufbau der Stützabschnitte (73, 74) zu vereinfachen.
  • Jedoch ist es möglich, dass der Verbindungsabschnitt, der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite als separate Körper (separate Bauteile) ausgebildet sind, und der Erstreckungsabschnitt 74t der Basisseite und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite sind mit dem Verbindungsbauteil verbunden.
  • Der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite ist auch ein Abschnitt zum Stützen der Antriebsaufnahmefläche 73a. Das heißt, der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite hat einen Eingriffsabschnitt (Vorsprungsabschnitt, vorragenden Abschnitt) 73, an dem die Antriebsaufnahmefläche 73a ausgebildet ist. Der Eingriffsabschnitt 73 ist ein Vorsprungsabschnitt, der an dem freien Ende des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite vorgesehen ist, und ragt in der radialen Richtung einwärts vor. Das heißt, die Richtung (axiale Richtung), in der der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite sich erstreckt, und die Richtung (radiale Richtung), in der der Eingriffsabschnitt 73 vorragt, schneiden einander. Der Eingriffsabschnitt 73 tritt in das Innere der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a ein und gelangt mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a in Eingriff.
  • Der Aufbau ist derart, dass zumindest Teile des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t und des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite einander in der axialen Richtung der Trommeleinheit 30 überlappen. Das heißt, der Aufbau ist derart, dass dann, wenn der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite senkrecht auf der Achsenlinie der Trommeleinheit 30 vorragend sind, die projizierten bzw. vorragenden Bereiche von diesen einander zumindest teilweise überlappen.
  • Die Antriebsaufnahmefläche 73a, die in dem Eingriffsabschnitt 73 vorgesehen ist, schneidet die Drehrichtung (Umfangsrichtung) des Kopplungsbauteils 28. Außerdem ist die Antriebsaufnahmefläche 73a auch eine Fläche, die sich radial einwärts von dem Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite erstreckt.
  • Im vorliegenden Fall, in dieser Ausführungsform, sind der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite gerade Abschnitte, die sich parallel zu der axialen Richtung erstrecken. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf solch einen Aufbau begrenzt. Das heißt, es reicht für jeden Erstreckungsabschnitt (74t, 74s) aus, sich zumindest in der axialen Richtung zu erstrecken. Mit anderen Worten kann ein Vektor, der sich in einer Richtung erstreckt, in der sich jeder Erstreckungsabschnitt (74t, 74s) erstreckt, eine Komponente in der axialen Richtung haben. Als ein Beispiel davon zeigen 64 und 65 Modifikationsbeispiele dieser Ausführungsform. Wie in diesen Figs. gezeigt ist, kann sich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t in der Z2-Richtung mit einer Neigung relativ zu der axialen Richtung erstrecken. Außerdem, wie in 64 und 65 gezeigt ist, kann sich auch der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite in der Z1-Richtung mit der Neigung relativ zu der axialen Richtung erstrecken. Selbst in solch einem Fall werden der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite als zumindest in der axialen Richtung verlängert betrachtet. Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite werden als sich in unterschiedlichen Richtungen entlang der axialen Richtung erstreckend angesehen.
  • Außerdem, solange sich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t und der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite zumindest in der axialen Richtung erstrecken, müssen sie sich nicht linear erstrecken.
  • Das freie Ende des Eingriffsabschnitts 73 (das heißt das freie Ende des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite) ist näher auf der Z1-Seite als der gefaltete Abschnitt 74r angeordnet. Außerdem ist die Basis (das feste Ende) 74a des Basisabschnitts 74 auch auf der Z1-Seite des gefalteten Abschnitt 74r angeordnet.
  • Die Innenseitenfläche des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t ist angeordnet, um die gleiche wie der Durchmesser der Innenumfangsfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 zu sein, oder um zu der Innendurchmesserseite hin vorzuragen.
  • Der Eingriffsabschnitt 73 ist durch einen elastisch deformierbaren Basisabschnitt 74 gestützt, wobei er sich radial von dem Kopplungsbauteil 28 durch eine Deformation des Basisabschnitts 74 bewegen kann. Mit anderen Worten wird der Basisabschnitt 74 deformiert, wenn er einer externen Kraft unterworfen wird, und eine Wiederherstellungskraft (elastische Kraft) wird in einer Richtung erzeugt, die zu einer Position in dem spontanen Zustand zurückführt.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t wird deformiert, um mit der Basis 74a, die ein Startpunkt ist, geneigt zu sein. Der gefaltete Abschnitt 74r wird deformiert, um den Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite zu neigen. Als ein Ergebnis kann der Eingriffsabschnitt 73 in einer Richtung bewegt werden, die sich mit der Richtung schneidet, in der sich jeder Erstreckungsabschnitt (74t, 74s) erstreckt.
  • Genauer gesagt, wenn der Eingriffsabschnitt 73 die Außenumfangsfläche der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 berührt, bewegt er sich radial auswärts entlang der Außenumfangsfläche der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 durch eine elastische Deformation der Basis 74. Danach, wenn der Eingriffsabschnitt 73 an die gleiche Position (gleiche Phase) wie die hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsnut 101a gelangt, die an der Außenumfangsfläche der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 vorgesehen ist, bewegt sich der Eingriffsabschnitt 73 in einer Richtung, in der die elastische Deformation des Basisabschnitts 74 freigegeben ist. Dann bewegt sich der Eingriffsabschnitt 73 in der radialen Richtung einwärts und deshalb kann ein Teil bzw. ein Abschnitt des Eingriffsabschnitts 73 in die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a eintreten.
  • Außerdem hat die Antriebsaufnahmefläche 73a des Flanschbauteils 70 eine Form, die um die Achse des Flanschbauteils 70 herum verdreht ist, und in dieser Ausführungsform ist der Betrag eines Verdrehens der gleiche wie jener der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b.
  • Im vorliegenden Fall reicht es aus, wenn die Antriebsaufnahmefläche 73a eine unterschiedliche Phase in der Drehrichtung von zwei Punkten hat, die die Antriebswelle 101 berühren. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 73a muss nicht notwendigerweise eine verdrehte Form haben, solange sie die gleiche Funktion wie die verdrehte Fläche hat.
  • Zum Beispiel reicht es aus, wenn eine Außenseite der Antriebsaufnahmefläche 73a (Z1-Richtungsseite) auf der stromaufwärtigen Seite der Innenseite (der Z2-Richtungsseite) hinsichtlich der Rotationsrichtung der photosensitiven Trommel 1 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Aufbau derart, dass eine gerade Linie, die den Zylinderinnenendabschnitt und den Zylinderaußenendabschnitt entlang der Zylinderaxialrichtung des Eingriffsabschnitts 73 als den Antriebskraftaufnahmeabschnitt verbindet, die Rotationsachse des Zylinders schneidet. Die Antriebsaufnahmefläche 73a ist relativ zu der Achse des Kopplungsbauteils 28 geneigt.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, hat die Antriebsaufnahmefläche 73a eine verdrehte bzw. verdrillte Form oder eine geneigte Form und deshalb, wenn die Antriebsaufnahmefläche 73a angetrieben wird, nimmt die photosensitive Trommeleinheit 30 solch eine Kraft auf, dass sie zu dem Lagerabschnitt 101d der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 eingezogen ist.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist der Eingriffsabschnitt 73 mit einer Einsetzverjüngungsfläche 73d als einen Montagekraftaufnahmeabschnitt auf der äußeren Seite (der Z1-Richtungsseite) der photosensitiven Trommeleinheit 30 in der Z-Richtung versehen. Außerdem ist der Eingriffsabschnitt 73 mit einer Entfernungsverjüngungsfläche 73e als einen Entfernungskraftaufnahmeabschnitt auf der inneren Seite (der Z2-Richtungsseite) der photosensitiven Trommeleinheit 30 in der Z-Richtung versehen. Dadurch können die Montage- und Demontageeigenschaften des Kopplungsbauteils 28 relativ zu der Hauptantriebswelle 101 verbessert werden.
  • Zur Zeit eines Montierens liegt die Einsetzverjüngungsfläche 73d gegen die halbkugelförmige Form 101c an und der Eingriffsabschnitt 73 wird zu der Außenseite in der radialen Richtung der Antriebswelle bewegt. Außerdem werden in der Demontagetätigkeit bzw. Lösetätigkeit die Entfernungsverjüngungsfläche 73e und der hauptbaugruppenseitige Entfernungskeil 101i in Kontakt miteinander gebracht und der Eingriffsabschnitt 73 wird in der radialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auswärts bewegt.
  • Außerdem, wie in 14 gezeigt ist, ist die Länge L2 der Antriebsaufnahmefläche 73 ausgewählt, um die Beziehung von L1 > L2 zu erfüllen, in der Z-Richtung relativ zu dem Abstand L1 von der vorderen Endfläche des zylindrischen Abschnitts 71 zu der vorderen Endfläche des Eingriffsabschnitts 73.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist der Kraftaufnahmeabschnitt 77 auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung des Eingriffsabschnitts 73 angeordnet und ist mit einer Aufnahmefläche 77a und einer Rippe 77e versehen. Der Sicherungsabschnitt (backup portion) 33j des Ausrichtungsbauteils 33, das hiernach beschrieben wird, liegt zwischen der gesicherten Fläche (backed-up surface) 74i, die an dem Erstreckungsabschnitt 74s des freien Endes vorgesehen ist, und der Aufnahmefläche 77a. Die Aufnahmefläche 77a und die Antriebsaufnahmefläche 73 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Wie in 15 gezeigt ist, ist die Rippe 77e von dem innendurchmesserseitigen Ende der Aufnahmefläche 77a beginnend angeordnet, so dass sie gegen die Innenumfangsfläche 72m des Montageabschnitts 72 im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche 77a anliegt.
  • Im vorliegenden Fall sind zumindest Teile der Stützabschnitte (73, 74) und der Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb des gestützten Abschnitts 71c in der axialen Richtung der Trommeleinheit 30 angeordnet. Deshalb können die Stützabschnitte (73, 74) und die Antriebsaufnahmefläche 73a durch den gestützten Abschnitt 71c und das Lagerbauteil 19R geschützt werden. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform die Gesamtheit der Stützabschnitte (73, 74) und der Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb des gestützten Abschnitts 71c in der axialen Richtung der Trommeleinheit 30 angeordnet.
  • Ferner ist zumindest ein Teil des Stützabschnitts (stützenden Abschnitts) (73, 74) in dem Innenraum der photosensitiven Trommel 1 platziert. Das heißt, zumindest ein Teil des Stützabschnitts (73, 74) befindet sich innerhalb des Endabschnitts der photosensitiven Trommel 1 in der axialen Richtung. Mit anderen Worten, wenn der Stützabschnitt (73, 74) und die photosensitive Trommel 1 senkrecht zu der Achse der photosensitiven Trommel 1 vorragend sind, überlappen zumindest ein Teil des Projektionsbereichs des Stützabschnitts (73, 74) und des Projektionsbereichs der photosensitiven Trommel 1 einander. Außerdem ist zumindest ein Teil der Stützabschnitte (73, 74) auch innerhalb der photosensitiven Trommel 1 in der radialen Richtung der Trommeleinheit platziert.
  • Ähnlicherweise ist zumindest ein Teil des Antriebskraftaufnahmeabschnitts (der Antriebsaufnahmefläche 73a) innerhalb der photosensitiven Trommel 1 platziert. Deshalb, wenn die Antriebsaufnahmefläche 73a und die photosensitive Trommel 1 senkrecht zu der Achse der photosensitiven Trommel 1 projiziert werden, überlappen zumindest Teile des Projektionsbereichs der Antriebsaufnahmefläche 73a und des Projektionsbereichs der photosensitiven Trommel 1 einander.
  • Falls zumindest ein Teil der Stützabschnitte (73, 74) und zumindest ein Teil der Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb der photosensitiven Trommel 1 platziert sind, ist es möglich, die Stützabschnitte (73, 74) und die Antriebsaufnahmefläche 73a durch die photosensitive Trommel 1 zu schützen.
  • Insbesondere sind in dieser Ausführungsform die Gesamtheit der Stützabschnitte (73, 74) und die ganze Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb der photosensitiven Trommel 1 platziert.
  • Außerdem werden durch ein Platzieren des Basisabschnitts 74a, der das feste Ende des Stützabschnitts (73, 74) ist, innerhalb der photosensitiven Trommel 1 die folgenden vorteilhaften Effekte geboten. Der Basisabschnitt 74a ist innerhalb der photosensitiven Trommel 1 angeordnet, so dass das Flanschbauteil 70 (das Kopplungsbauteil 28) mit der photosensitiven Trommel 1 um den Basisabschnitt 74a herum abgedeckt ist und mit der photosensitiven Trommel 1 fixiert ist. Die photosensitive Trommel 1 hat eine hohe Steifigkeit und deshalb wird der Abschnitt, der mit der photosensitiven Trommel 1 des Flanschabschnitts 70 abgedeckt ist, kaum deformiert.
  • Die Stützabschnitte (73, 74) können mit dem Basisabschnitt 74a als ein Startpunkt elastisch deformiert werden, jedoch selbst wenn der Stützabschnitt (73, 74) elastisch deformiert wird, ist es möglich, den Einfluss der Deformation zu der Außenseite des Basisabschnitts 74a durch die photosensitive Trommel 1 zu unterdrücken.
  • Falls die Deformation des Flanschbauteils 70 unterdrückt wird, kann der gelagerte Abschnitt 71c des Flanschbauteils 70 stabil durch das Lagerbauteil 39R gestützt werden. Außerdem wird der Stützabschnitt (73, 74) durch den Abschnitt des Flanschbauteils 70 gestützt, der schwer zu deformieren ist. Als ein Ergebnis kann der Antriebskraftaufnahmeabschnitt (die Antriebsaufnahmefläche 73a), der (die) in den stützenden Abschnitten bzw. Stützabschnitten (73, 74) vorgesehen ist, die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in einer stabilen Art und Weise aufnehmen.
  • Durch ein Vorsehen der Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb der photosensitiven Trommel 1 kann die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 länger gemacht werden. Die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 wird durch die Hauptbaugruppe der Vorrichtung an dem festen Ende (Lagerabschnitt 101d) gestützt und wird durch die Trommeleinheit an deren freiem Ende (dem Wellenabschnitt 101f) gestützt. Dann gilt, je länger der Abstand zwischen dem Lagerabschnitt 101d und dem Wellenabschnitt 101f, desto kleiner ist die Neigung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hinsichtlich der Trommeleinheit. Das heißt, wenn die Kartusche 7 in der Gerätehauptbaugruppe montiert ist, ist es leicht, die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 und die Trommeleinheit parallel beizubehalten.
  • Durch ein Platzieren der Antriebsaufnahmefläche 73a innerhalb der photosensitiven Trommel 1 kann der Wellenabschnitt 101f in die photosensitive Trommel 1 eingesetzt werden und kann der Wellenabschnitt 101f innerhalb der photosensitiven Trommel 1 gestützt werden. Mit diesem Aufbau ist es leicht, die Länge der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 (den Abstand zwischen dem gestützten Abschnitt 101d und dem Wellenabschnitt 101f) zu gewährleisten, während der Anstieg in einer Größe der Gerätehauptbaugruppe unterdrückt wird.
  • (Herstellungsverfahren)
  • Das Flanschbauteil 70 dieser Ausführungsform wird durch ein Spritzgießen (insert molding) unter Verwendung einer Form bzw. Gussform hergestellt. Bezugnehmend auf 17 wird der Aufbau einer Form beschrieben, die zum Ausbilden des Flanschbauteils 70 verwendet wird.
  • Das Flanschbauteil 70 hat eine Form, in der der Flanschabschnitt 75 in der radialen Richtung auswärts vorragt. In dem Fall eines Formens von solch einer Form ist es wünschenswert, dass es eine Metallform ist, wie in 17 gezeigt ist.
  • Genauer gesagt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Metallform einen zweiteiligen Aufbau mit einer linken Form (zylindrischen Form 60) und einer rechten Form (Montageabschnittform 61). Durch ein Kombinieren der linken und der rechten Form wird ein Raumabschnitt (Formhohlraum, hoher Teil) mit der gleichen Form wie der geformte Abschnitt definiert. Das Material wird in diesen Raum gefüllt und in der Form verfestigt, so dass das Flanschbauteil 70 ausgebildet wird. Die Form hat einen Formteilungsabschnitt 62 (eine Fläche zum Trennen der Formen, eine Fläche zum Kombinieren der Formen), der ein Abschnitt ist, an dem die rechte und die linke Form in der Nachbarschaft des Raums gepasst werden, der den Flanschabschnitt 75 ausbildet. Außerdem hat die zylindrische Form 60 einen Raum zum Formen des Außenumfangs des zylindrischen Abschnitts 71. Ähnlicherweise hat die Montageabschnittsseitenform 61 einen Raum zum Formen des Montageabschnitts 72.
  • In dem Fall eines Ausbildens des Flanschbauteils 70 unter Verwendung solch einer Metallform ist es von dem Standpunkt einer Massenproduktion wünschenswert, ein thermoplastisches Harz zu verwenden. Genauer gesagt sind POM, PPS und andere Materialien geeignet. Jedoch können andere Materialien geeignet ausgewählt werden, um Erfordernisse, wie zum Beispiel eine Festigkeit, zu erfüllen. Insbesondere kann ein duroplastisches Harz oder ein Metallmaterial verwendet werden.
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, hat der Eingriffsabschnitt 73 einen Einsetzkeil bzw. eine Einsetzverjüngung 73d an einem Ende in der Z-Richtung und einen Entfernungskeil bzw. eine Entfernungsverjüngung 73e an dem anderen Ende. Deshalb ist es schwierig, den Teilungsabschnitt 62 der Form an irgendeiner von den Endflächen des Eingriffsabschnitts 73 in der Z-Richtung zu platzieren. Wenn eine Form zum Aufteilen in zwei Körper verwendet wird, falls der Teilungsabschnitt 62 an einer von den zwei Endflächen des Eingriffsabschnitts 73 platziert ist, ist es schwierig, das geformte Flanschbauteil 70 aus der Form zu entfernen. Das heißt, dem ist so, da dann, wenn versucht wird, die zwei Formen von dem Eingriffsabschnitt 73 zu teilen, nachdem der Eingriffsabschnitt 73 geformt ist, kann zumindest eine von den Formen aufgrund einer Beeinträchtigung mit dem Eingriffsabschnitt 73 nicht bewegt werden.
  • Es ist einfacher, die Form herzustellen, wenn der Formteilungsabschnitt 62 so gerade als möglich hergestellt ist. Dadurch ist es möglich, den Teilungsabschnitt 62 mit hoher Genauigkeit herzustellen. Dadurch, falls der Formteilungsabschnitt 62 so gerade als möglich hergestellt ist, kann die Möglichkeit eines Auftretens eines Harzlecks oder dergleichen reduziert werden.
  • Um den Teilungsabschnitt 62 des Eingriffsabschnitts 73 gerade zu machen, ist es notwendig, die Antriebsaufnahmefläche 73a an der Rückseite (der Z2-Seite) der photosensitiven Trommeleinheit 30 zu platzieren, zumindest wenn verglichen mit der Einsetzverjüngung 73d. Unter den Umständen werden in dieser Ausführungsform das Ende der Einsetzverjüngung 73d und das Ende der Antriebsaufnahmefläche 73a an der gleichen Position in der Z-Richtung platziert.
  • Außerdem, wenn das Flanschbauteil 70 dieser Ausführungsform ausgebildet wird, wird der Formteilungsabschnitt 62 angeordnet, um wie folgt zu sein. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 73a und die Fläche des Basisabschnitts 74, wenn von der Z2-Richtungsseite gesehen, sind durch die montageabschnittsseitige Form 61 ausgebildet. Außerdem werden die Einsetzverjüngung bzw. der Einsetzkeil 73d und die Fläche, die von der Z1-Richtungsseite der Basis 74 aus sichtbar ist, durch die zylindrische Form 60 ausgebildet. Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, ist die Innenseitenfläche des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t angeordnet, um zu dem gleichen Durchmesser hin wie die Innenumfangsfläche 71R des zylindrischen Abschnitts 71 vorzuragen oder zu der Innendurchmesserseite hin vorzuragen. Dadurch ist es möglich, den basisseitigen Erstreckungsabschnitt 74t daran zu hindern, die Form 60 des zylindrischen Abschnitts zu beeinträchtigen und die Bewegung der Form 60 des zylindrischen Abschnitts zu behindern.
  • Außerdem, wenn das Flanschbauteil 70 in der Z-Richtung gesehen wird (wenn das Flanschbauteil 70 entlang der axialen Richtung gesehen wird), ist es notwendig, den Kraftaufnahmeabschnitt 77 anzuordnen, um nicht den Eingriffsabschnitt 73 und den Basisabschnitt 74 zu überlappen, wie in 12 gezeigt ist. Das heißt, wenn das Flanschbauteil 70 entlang der axialen Richtung betrachtet wird, ist es notwendig für den Kraftaufnahmeabschnitt 77, beabstandet von dem Eingriffsabschnitt 73 und dem Basisabschnitt 74 angeordnet zu werden. In Erwägung der Dicke der Form bzw. Gussform ist es wünschenswert, dass der Kraftaufnahmeabschnitt 77 mit einem Spalt von ungefähr 1 mm von dem Eingriffsabschnitt 73 und von dem Basisabschnitt 74 angeordnet wird.
  • (Ausrichtungsbauteil)
  • Bezugnehmend auf 10, 15, 16, 18 und 19 wird der Aufbau des Ausrichtungsbauteils (Positionierungsbauteils) 33 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform hat das Ausrichtungsbauteil 33 einen Vertiefungsabschnitt (umgekehrte konische Form 33a), der (die) sich zu dem Boden hin verschmälert. Die umgekehrte konische Form 33a ist im Wesentlichen eine konische Vertiefung (Vertiefung) und ist auf der Achse der Trommeleinheit 30 angeordnet. In der axialen Richtung der Trommeleinheit 30 ist sie innerhalb der Antriebsaufnahmefläche 73a angeordnet. Im Folgenden wird die detaillierte Form des Ausrichtungsbauteils 33 beschrieben.
  • Wie in 18 gezeigt ist, hat das Ausrichtungsbauteil 33 einen umgekehrten konischen Formabschnitt 33a, einen Passabschnitt 33b, einen Halteabschnitt 33c und einen Sicherungsabschnitt bzw. Backup-Abschnitt 33j.
  • Wie in 19 gezeigt ist, ist das Ausrichtungsbauteil 33 von der Z2-Seite zu der Z1-Seite des Flanschbauteils 70 entlang der Rotationsachse zusammengesetzt, wodurch das Kopplungsbauteil 28 aufgebaut wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist die umgekehrte konische Form 33a auf der weiter innenliegenden Seite (der Z2-Richtungsseite) der photosensitiven Trommeleinheit 30 als der Eingriffsabschnitt 73 angeordnet. Außerdem sind das Flanschbauteil 70 und das Ausrichtungsbauteil 33 derart zusammengesetzt, dass die Mitte der umgekehrten konischen Form 33a mit der Mitte der photosensitiven Trommel 1 übereinstimmt, wenn das Ausrichtungsbauteil 33 entlang der Z-Richtung gesehen wird.
  • Die umgekehrte konische Form 33a hat einen Kontaktabschnitt 33e, der an der halbkugelförmigen Form 101c an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 anliegt, wenn die photosensitive Trommel 1 drehend angetrieben wird. Im vorliegenden Fall hat die umgekehrte konische Form 33a eine im Wesentlichen umgekehrte konische Form (eine Form, die in einer im Wesentlichen konischen Form vertieft ist). Wie in 10 gezeigt ist, ist das Ausrichtungsbauteil 33 an dem Flanschbauteil 70 derart montiert, dass die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c der Hauptantriebswelle 101 innerhalb des Bereichs der Antriebsaufnahmefläche 73a in der Z-Richtung in dem Zustand ist, in dem der Kontaktabschnitt 33e und die halbkugelförmige Form 101c miteinander in Kontakt sind.
  • Der Kontaktabschnitt 33e, der in der umgekehrten konischen Form 33a vorgesehen ist, berührt die halbkugelförmige Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, wobei die Trommeleinheit 30 hinsichtlich der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 positioniert wird.
  • Das heißt, die umgekehrte konische Form 33a kann die Position in der axialen Richtung der Trommeleinheit 30 und die Position in der radialen Richtung relativ zu der Hauptantriebswelle 101 bestimmen. Das heißt, die umgekehrte konische Form 33a ist der Radialpositionsbestimmungsabschnitt und sie ist auch der Axialrichtungspositionierungsabschnitt.
  • Im vorliegenden Fall müssen der Radialpositionierungsabschnitt und der Längspositionierungsabschnitt keine konischen Vertiefungen sein, wie zum Beispiel eine Vertiefung mit der umgekehrten konischen Form 33a. Die Form des Radialpositionsbestimmungsabschnitts und des Längsrichtungspositionierungsabschnitts kann von einer beliebigen Form sein, solange sie die Position der photosensitiven Trommeleinheit 30 hinsichtlich der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 bestimmen kann, wenn sie die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 berührt. Zum Beispiel ist ein Vertiefungsabschnitt (Vertiefungsabschnitt) mit einem Abschnitt wünschenswert, der sich zu dem Bodenabschnitt hin verschmälert. Als solch eine Form ist es auch möglich, eine polygonale Konusform bzw. Kegelform, wie zum Beispiel eine Pyramide (viereckige Pyramide und so weiter) zu verwenden, welche kein kreisförmiger Kegel ist. Jedoch, solange sie ein konischer Vertiefungsabschnitt ist, der hinsichtlich der Achse des Kopplungsbauteils 28 symmetrisch ist, wie die umgekehrte konische Form 33a dieser Ausführungsform, ist es möglich, die Position des Kopplungsbauteils 28 (die Position der Trommeleinheit 30) mit einer hohen Genauigkeit beizubehalten.
  • Im vorliegenden Fall reicht es aus, wenn die umgekehrte konische Form 33a einen Bereich zum Berühren der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hat, und deshalb kann der Bereich, der nicht berührt wird, eine beliebige Form haben. Zum Beispiel muss der Boden der umgekehrten konischen Form 33a, der nicht mit der Hauptantriebswelle 101 in Kontakt ist, nicht notwendig sein, er kann eine bodenlose Vertiefung einer umgekehrten konischen Form 33a sein.
  • Der Passabschnitt 33b ist zum Montieren des Ausrichtungsbauteils 33 an dem Flanschbauteil 70 vorgesehen, und wie in 10 gezeigt ist, hat das Flanschbauteil 70 einen Passabschnitt 72a an einer Position, die dem Passabschnitt 33b entspricht. Außerdem ist der Passabschnitt 33b auf der weiter innenliegenden Seite (der Z2-Richtungsseite) der photosensitiven Trommeleinheit 30 als der Kontaktabschnitt 33e vorgesehen.
  • Wie in 18 gezeigt ist, hat der Halteabschnitt 33c eine Hakenform, wodurch verhindert wird, dass das Ausrichtungsbauteil 33 von dem Flanschbauteil 70 abfällt. Außerdem, wie in 11 gezeigt ist, hat das Flanschbauteil 70 eine Lochform 72b an einer Position, die dem Halteabschnitt 33c entspricht.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird der Sicherungsabschnitt bzw. Backup-Abschnitt 33j in einem Spalt zwischen der gesicherten Fläche 74i des Flanschbauteils 70 und der Aufnahmefläche 77a zusammengesetzt und er hat eine Form, die wirksam ist, um zu verhindern, dass der Eingriffsabschnitt 73 sich zu der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung neigt. Deshalb ist die Dicke des Sicherungsabschnitts 33j im Wesentlichen die gleiche wie der Spalt zwischen der gesicherten Fläche 74i und der Aufnahmefläche 77a.
  • Das heißt, der Sicherungsabschnitt 33j beschränkt den Eingriffsabschnitt 73 (die Antriebsaufnahmefläche 73a) daran, sich in der Umfangsrichtung des Flanschbauteils 70 durch ein Berühren der gesicherten Fläche 74i zu bewegen. Das Ausrichtungsbauteil 33 ist ein Sicherungsbauteil bzw. Backup-Bauteil mit einem Sicherungsabschnitt bzw. Backup-Abschnitt 33j.
  • Das Ausrichtungsbauteil 33 ist auch ein Positionierungsbauteil zum Bestimmen der Relativposition des Flanschbauteils 70 (der Trommeleinheit 30) hinsichtlich der Hauptantriebswelle 101. Der vertiefte Abschnitt (die umgekehrte konische Form 33a), der (die) in dem Ausrichtungsbauteil 33 vorgesehen ist, berührt das freie Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 als ein Positionierungsabschnitt. Dadurch werden die Relativposition in der axialen Richtung und die Relativposition in der radialen Richtung des Flanschbauteils 70 beide hinsichtlich der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 bestimmt.
  • Außerdem ist, wenn in der Z-Richtung betrachtet, die Mitte des Kreises, der durch die Kammlinie der Eingriffsabschnittsseite 73 des Sicherungsabschnitts 33j hindurchführt, die gleiche wie die Mitte der umgekehrten konischen Form 33a und der Durchmesser des Kreises ist D8. Der Durchmesser D8 ist ausgewählt, um ungefähr der gleiche wie der Außendurchmesser D5 des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu sein, oder um D8 ≥ D5 in Anbetracht einer Abmessungsgenauigkeit von diesen zu erfüllen. Außerdem, wie in 16 gezeigt ist, ist der Sicherungsabschnitt 33j angeordnet, um die Antriebsaufnahmefläche 73a in der Z-Richtung zu überlappen.
  • [Montage einer Kartusche an einer Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe]
  • Bezugnehmend auf 20 und 21 werden eine Montage und eine Demontage der Trommelkartusche 13 an und von der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe beschrieben.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht, die den Montagebetrieb der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
  • Die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A dieser Ausführungsform verwendet einen Aufbau, der in der Lage ist, eine Kartusche in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zu montieren. Genauer gesagt weist die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A in sich einen Raum auf, in dem eine Kartusche montiert werden kann. Außerdem ist eine Kartuschentür 104 (Vordertür) zum Einsetzen der Kartusche in den vorangehenden Raum an der Vorderseite (der Seite, an der der Verwender beim Gebrauch steht) der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen.
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist die Kartuschentür 104 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A öffnungsfähig und schließfähig. Wie zu sehen ist, wenn die Kartuschentür 104 geöffnet ist, ist eine untere Kartuschenführungsschiene 105 zum Führen der Trommelkartusche 13 an der Bodenfläche des Raums angeordnet und ist eine obere Kartuschenführungsschiene 106 an der oberen Fläche angeordnet. Die Trommelkartusche 13 wird zu der Montageposition durch die obere und untere Führungsschiene (105, 106) geführt, die oberhalb und unterhalb des vorangehenden Raums vorgesehen sind. Die Trommelkartusche 13 ist in die Montageposition im Wesentlichen entlang der Achsenlinie der photosensitiven Trommeleinheit 30 eingesetzt.
  • Bezugnehmend auf 21 wird der Betrieb bzw. die Tätigkeit einer Montage und einer Demontage der Kartusche an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A beschrieben.
  • Wie in Teil (a) von 21 gezeigt ist, berühren das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R und die photosensitive Trommel 1 nicht den Zwischenübertragungsriemen 5 bei dem Start eines Einsetzens der Trommelkartusche 13. Mit anderen Worten sind die Abmessungen derart ausgewählt, dass die photosensitive Trommel 1 und der Zwischenübertragungsriemen 5 nicht miteinander in Kontakt gelangen in dem Zustand, in dem der Endabschnitt auf der entfernten Seite in der Einsetzrichtung der Trommelkartusche 13 durch die untere Kartuschenführungsschiene 105 gestützt wird.
  • Wie in Teil (b) von 21 gezeigt ist, weist die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A eine rückseitige untere Kartuschenführung 107 auf, die hinsichtlich der Schwerkraftrichtung von der unteren Kartuschenführungsschiene 105 auf der Rückseite in der Einsetzrichtung der unteren Kartuschenführungsschiene 105 nach oben hin vorragt. Die rückseitige untere Kartuschenführung 107 hat eine sich verjüngende Fläche bzw. Keilfläche 107a auf der stromaufwärtigen Seite in der Einsetzrichtung der Trommelkartusche 13. Mit dem Einsetzen reitet die Trommelkartusche 13 auf der sich verjüngenden Fläche 107a und wird zu der Montageposition hingeführt.
  • Im vorliegenden Fall sind die Position und Form der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107 derart ausgewählt, dass ein Abschnitt der Kartusche nicht gegen den Bilderzeugungsbereich 5A des Zwischenübertragungsriemens 5 reibt, wenn die Kartusche in die Vorrichtungshauptbaugruppe bzw. Gerätehauptbaugruppe 100A eingesetzt wird. Im vorliegenden Fall ist der Bilderzeugungsbereich 5A ein Bereich, in dem ein Tonerbild, das auf das Aufzeichnungsmaterial 12 des Zwischenübertragungsriemens 5 zu übertragen ist, getragen wird. Außerdem ragt in dieser Ausführungsform in der Kartusche, die die Montagestellung beibehält, das Einheitslagerbauteil 39R, das auf der stromabwärtigen Seite in der Einsetzrichtung der Trommelkartusche 13 vorgesehen ist, am weitesten aufwärts hinsichtlich der Schwerkraftrichtung. Deshalb werden eine Anordnung und eine Form von jedem Element geeignet ausgewählt, so dass die Spur bzw. Kurve (hiernach als Einsetzkurve bezeichnet), die gezogen wird, wenn das Ende des Trommeleinheit-Lagerbauteils 39R, welches das tiefste in der Einsetzrichtung ist, eingesetzt wird, nicht den Bilderzeugungsbereich 5A stört.
  • Hiernach, wie in Teil (c) von 21 gezeigt ist, wird die Trommelkartusche 13 weiter zu der Rückseite der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A von einem Zustand aus eingesetzt, in dem sie auf der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107 reitet. Außerdem liegt das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R gegen den hinteren Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 an, der in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Trommelkartusche 13 (die photosensitive Trommeleinheit 30) in einem Zustand, in dem sie um ungefähr 0,5 bis 2° geneigt ist hinsichtlich jener in dem Zustand eines Vervollständigens einer Montage in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A (Teil (d) von 21). Das heißt, die stromabwärtige Seite der Trommelkartusche 13 (photosensitiven Trommeleinheit 30) ist höher als die stromaufwärtige Seite in der Richtung eines Einsetzens der Trommelkartusche 13.
  • Teil (d) von 21 zeigt den Zustand der Gerätehauptbaugruppe und der Kartusche in einem Zustand, in dem die Kartuschentür 104 geschlossen ist. Das Bilderzeugungsgerät 100A hat eine vorderseitige untere Kartuschenführung 109 auf der stromaufwärtigen Seite in der Einsetzrichtung von der unteren Kartuschenführungsschiene 105. Der Aufbau ist derart, dass die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 sich auf- und abbewegt in Bezug auf das Öffnen und Schließen der Kartuschentür (Vordertür) 104.
  • Wenn der Nutzer die Kartuschentür 104 schließt, wird die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 angehoben. Außerdem kommen das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L und der vorderseitige Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A miteinander in Kontakt, wodurch die Trommelkartusche 13 relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert wird.
  • Mit dem vorangehenden Betrieb ist die Montage der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vervollständigt.
  • Außerdem erfolgt eine Entfernung der Trommelkartusche 13 aus der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A in der umgekehrten Reihenfolge des vorangehend beschriebenen Einsetzbetriebs.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wird eine schiefe bzw. schräge Montagestruktur eingesetzt und deshalb ist es möglich, ein Reiben zwischen der photosensitiven Trommel und dem Zwischenübertragungsriemen zu unterdrücken, wenn die Trommelkartusche 13 in der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert wird. Deshalb ist es möglich, das Auftreten von feinen Kratzern auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel oder der Oberfläche des Zwischenübertragungsriemens zu unterdrücken bzw. niederzuhalten.
  • Außerdem kann gemäß dem in dieser Ausführungsform offenbarten Aufbau der Aufbau der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A verglichen mit dem Aufbau vereinfacht werden, in dem die gesamte Kartusche angehoben wird nach einem Montieren der Kartusche durch ein horizontales Bewegen der Kartusche in der Hauptbaugruppe des Geräts.
  • [Eingriffsprozess eines Kopplungsbauteils an einer Hauptbaugruppenwelle]
  • Bezugnehmend auf 22 und 23 wird ein Prozess eines Einrückens bzw. in Eingriff Gelangens des Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 im Detail beschrieben.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, die den Montagebetrieb des Kopplungsbauteils 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die den Montagebetrieb des Kopplungsbauteils 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 sich von dem Zustand, in dem die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und der Eingriffsabschnitt 73 (die Antriebsaufnahmefläche 73a) phasenverschoben sind, zu dem Zustand hin dreht, in dem sie in Phase bzw. phasengleich sind.
  • Teil (a) von 22 stellt einen Zustand dar, in dem das Kopplungsbauteil 28 ein Eingreifen mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 beginnt. Außerdem zeigt Teil (e) von 22 einen Zustand, in dem die Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A montiert ist. Insbesondere zeigt Teil (e) von 23 einen Zustand, in dem die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 angehoben wird, und in diesem Zustand, wenn sich die Kartuschentür 104 schließt, wird die Trommelkartusche 13 relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert.
  • Im vorliegenden Fall stellen Teile (b) bis (d) von 22 den Prozess eines Montierens des Kopplungsbauteils 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zwischen einem Teil (a) von 22 und einem Teil (e) von 22 dar. Im vorliegenden Fall ist die Hauptantriebswelle 101 in einer unteren Position in der Schwerkraftrichtung um einen kleinen Winkel aufgrund von deren eigenem Gewicht.
  • Außerdem stellt Teil (a) von 23 einen Zustand dar, in dem die Phasen der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und des Eingriffsabschnitts 73 (der Antriebsaufnahmefläche 73a) nicht ausgerichtet sind.
  • Wie unter Verwendung von Teil (b) von 21 beschrieben ist, reitet die Trommelkartusche 13 auf der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107. Das heißt, die Trommelkartusche 13 gelangt in einen Zustand eines Geneigtseins um 0,5 bis 2°, während der Neigungswinkel von dem Zustand von Teil (a) von 21 zu dem Zustand von Teil (b) von 21 allmählich steigt. Außerdem reitet die Trommelkartusche 13 auf der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107.
  • Ähnlicherweise, wie in Teil (a) von 22 gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 28 zu der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in einem Zustand eingesetzt, der um 0,5 bis 2 Grad verglichen mit dem Zustand geneigt ist (siehe Teil (e) von 22), in dem die Trommelkartusche 13 an einer Stelle positioniert ist relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kragt die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 an dem gestützten Abschnitt 101d aus. Außerdem kämmt der Zahnradabschnitt 101e mit einem Zahnrad (nicht gezeigt) zum Übertragen des Antriebs an den Zahnradabschnitt 101e. Teil (a) von 22 zeigt die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in einem Zustand, in dem sie das Kopplungsbauteil 28 nicht berührt. In diesem Zustand neigt sie sich um einen Winkel θ1 hinsichtlich der Richtung, die durch das Eigengewicht bestimmt wird, und der Füge- bzw. Verbindungsrichtung hinsichtlich der Lager 101d als die Drehmitte, verglichen mit dem Zustand, in dem die Trommelkartusche 13 an einer Stelle positioniert ist hinsichtlich der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A (was in Teil (e) von 22 gezeigt ist).
  • Wie in Teil (b) von 22 gezeigt ist, berührt zuerst das freie Ende der Innenumfangsfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 des Kopplungsbauteils 28 den Grobführungsabschnitt 101g der Hauptbaugruppenantriebswelle 101. Wie gezeigt ist, kragt die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in dem gestützten Abschnitt 101d aus bzw. ist einseitig befestigt. Deshalb wird der Grobführungsabschnitt 101g der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in einem Zustand eingesetzt, in dem er der Innenumfangsfläche 71b des Kopplungsbauteils 28 folgt. Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, ist der Eingriffsabschnitt 73 in der Z-Richtung derart ausgebildet, dass der Abstand L1 von der vorderen Endfläche des zylindrischen Abschnitts 71 zu der vorderen Endfläche des Eingriffsabschnitts 73 und die Länge L2 der Antriebsaufnahmefläche 73a die Beziehung von L1 > L2 erfüllt (14). Aus diesem Grund folgt der Grobführungsabschnitt 101g der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 der Innenumfangsfläche 71b des Kopplungsbauteils 28, bevor die halbkugelförmige Form 101c an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 an dem Eingriffsabschnitt 73 anliegt. Dadurch wird die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hinsichtlich des Kopplungsbauteils 28 geführt. Dadurch kann die halbkugelförmige Form 101c an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 daran gehindert werden, durch ein Anliegen gegen den unerwarteten Abschnitt des Eingriffsabschnitts 73 oder des Basisabschnitts 74 beschädigt zu werden.
  • Wie in Teil (c) von 22 gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 28 weiter von dem Teil (b) von 22 zu der Rückseite der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hin eingesetzt wird, kommen die Einsatzverjüngungsfläche 73d des Eingriffsabschnitts 73 und die halbkugelförmige Form 101c an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 miteinander in Kontakt. Aufgrund der geneigten Fläche der Einsetzverjüngungsfläche 73d und der kugelförmigen Form der halbkugelförmigen Form 101c wird die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu dem im Wesentlichen mittleren bzw. zentralen Abschnitt von den drei Eingriffsabschnitten 73 hin geführt.
  • Ferner, wenn das Kopplungsbauteil 28 in die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 eingesetzt wird, deformiert sich der Basisabschnitt 74 elastisch radial auswärts, so dass der Eingriffsabschnitt 73 der halbkugelförmigen Form 101c folgt. Als ein Ergebnis, wie in Teil (a) von 23 gezeigt ist, bewegt sich der Eingriffsabschnitt 73 (zieht sich zurück) zu dem Außendurchmesserabschnitt des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hin. Wie in Teil (d) von 22 gezeigt ist, wird mit dieser Bewegung das Kopplungsbauteil 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 montiert bzw. befestigt, bis die Entfernungsverjüngungsfläche 73e des Eingriffsabschnitts 73 die Rückseite in der Z-Richtung von dem hauptbaugruppenseitigen Entfernungskeil 101i der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 erreicht. Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, hat der Basisabschnitt 74 den basisseitigen Erstreckungsabschnitt 74t und den gefalteten Abschnitt 74r, die elastisch deformiert werden können. Wenn der Eingriffsabschnitt 73 sich radial auswärts bewegt, werden der Basisabschnitt 74t und der gefaltete Abschnitt 74r des Basisabschnitts 74 jeweils elastisch deformiert, und deshalb werden sie radial auswärts deformierbar mit einer kleineren Kraft als verglichen mit einem Aufbau, in dem lediglich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 74t elastisch deformiert wird. Deshalb kann die Montagekraft bzw. Befes- tigungskraft der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A gering sein.
  • Außerdem, da der Basisabschnitt 74 mit dem gefalteten Abschnitt 74r versehen ist, kann der Basisabschnitt 74 in einem begrenzten Raum in der Z-Richtung vorgesehen sein.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, kann die Montagekraft der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A niedergehalten werden, ohne die Größe des Flanschbauteils 70 in der Z2-Richtung zu vergrößern.
  • Hiernach, wie vorangehend beschrieben ist, wird die Trommelkartusche 13 derart angehoben, dass das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L der Trommelkartusche 13 gegen den vorderseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 anliegt. Durch ein Anheben der Trommelkartusche 13 wird die Trommelkartusche 13 relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert (wie in Teil (d) von 21 gezeigt ist). Wie in Teil (e) von 22 gezeigt ist, wird durch den Betrieb bzw. die Betätigung der Trommelkartusche 13 die Neigung des Kopplungsbauteils 28 eliminiert.
  • Außerdem, wenn sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 dreht, wie in Teil (b) von 23 gezeigt ist, gelangen die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und der Eingriffsabschnitt 73 in Phase. Dadurch wird zumindest ein Teil der elastischen Deformation des Basisabschnitts 74 eliminiert und ein Teil des Eingriffsabschnitts 73 tritt in die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a ein und dann werden das Kopplungsbauteil 28 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff miteinander gebracht.
  • Im vorliegenden Fall, wenn die Phasen der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und des Eingriffsabschnitts 73 zueinander gepasst bzw. in Entsprechung gebracht sind, wird die elastische Deformation des Basisabschnitts 74 in dem Stadium von Teil (d) von 22 aufgehoben und der Zustand von Teil (b) von 23 wird derart erreicht, dass die Antriebskraft der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 an die Trommelkartusche 13 mittels des Kopplungsbauteils 28 übertragen werden kann.
  • Wie vorangehend erläutert ist, wenn die Trommelkartusche 13 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist, können die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und der Eingriffsabschnitt 73 miteinander in Eingriff gebracht werden. Deshalb ist es unnötig, die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu bewegen, um mit dem Kopplungsbauteil 28 in Eingriff zu gelangen. Das heißt, es ist unnötig, einen Mechanismus vorzusehen in der Hauptbaugruppe 100A des Bilderzeugungsgeräts zum Bewegen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, um mit dem Kopplungsbauteil 28 in Eingriff zu gelangen. Außerdem kann ein Mechanismus zum Einrücken der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit dem Kopplungsbauteil 28 nach dem Montieren der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A von der Gerätehauptbaugruppe 100A weggelassen werden.
  • Im vorliegenden Fall, wenn die Trommelkartusche 13 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert wird, wird der Eingriffsabschnitt 73 des Kopplungsbauteils 28 radial auswärts zurückgezogen durch ein Berühren der Hauptbaugruppenantriebswelle 101. Außerdem ist der Eingriffsabschnitt 73 gestaltet, um mit einer Nut (Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a) der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 durch ein in der radialen Richtung Einwärtsbewegen in Eingriff zu gelangen.
  • Im vorliegenden Fall ist es auch möglich, eine Nut zum Aufnehmen eines Antriebs an dem Kopplungsbauteil vorzusehen und einen beweglichen Abschnitt, der in der Lage ist, mit der Nut durch ein Bewegen in der radialen Richtung in Eingriff zu gelangen, auf der Seite der Antriebswelle 101 vorzusehen. Jedoch, wenn verglichen mit der Trommelkartusche 13, muss die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A eine höhere Lebensdauer bzw. Dauerfestigkeit haben. Es ist wünschenswert, einen beweglichen Abschnitt (Eingriffsabschnitt 73), der sich in der radialen Richtung bewegt, auf der Seite des Kopplungsbauteils 28 der Trommelkartusche 13 wie in dieser Ausführungsform vorzusehen von dem Standpunkt eines Verstärkens der Lebensdauer der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A aus.
  • [Antrieb des Kopplungsbauteils durch die Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 15 wird die Übertragung des Rotationsantriebs von der Hauptantriebswelle 101 an das Kopplungsbauteil 28 beschrieben.
  • Wenn die Antriebsaufnahmefläche 73a des Kopplungsbauteils 28 mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b in Kontakt kommt, bringen die Reinigungsklinge 26, die Ladewalze 22 und so weiter eine Last auf die photosensitive Trommeleinheit 30 auf. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 73a dreht sich einstückig mit der Antriebsübertragungsfläche 101b, während die Last (Antriebskraft) F1 aufgenommen wird.
  • Diese Antriebskraft F1, die von der Antriebsaufnahmefläche 73a aufgenommen wird, kann in eine Komponente Fv in einer Richtung senkrecht zu der gestützten Fläche 74i und eine Komponente Fh in einer Richtung parallel zu der gesicherten bzw. gestützten Fläche 74i aufgeteilt werden, da der Winkel J, der durch die gesicherte Fläche 74i und die Antriebsaufnahmefläche 73a ausgebildet wird, ein spitzer Winkel ist. Wie in 15 gezeigt ist, wird die Komponente in der vertikalen Richtung Fv an die gesicherte Fläche 74i gegenüber von der Antriebsaufnahmefläche 73a des Eingriffsabschnitts 73 übertragen. Der Eingriffsabschnitt 73 wird durch den Montageabschnitt 72 mittels des Sicherungsabschnitts 33j und die Rippe 77e gesichert bzw. gestützt, und deshalb deformiert sich der Eingriffsabschnitt 73 im Wesentlichen nicht zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hin.
  • Außerdem, wenn der Eingriffsabschnitt 73 die Komponente Fv in der parallelen Richtung aufnimmt, kommt die Kontaktfläche 74h mit dem Wellenabschnitt 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Kontakt und der Eingriffsabschnitt 73 wird gesichert bzw. gestützt (backed up).
  • Durch die Kraftkomponente Fv parallel zu der gestützten Fläche (backed-up surface) 74i wird der Eingriffsabschnitt 73 (die Antriebsaufnahmefläche 73a) radial einwärts zu der Innenseite der Antriebsübertragungsnut 101a hin gedrängt.
  • Das heißt, die Sicherungsfläche (backup surface) 33t des Sicherungsabschnitts 33j und die gesicherte Fläche (backed-up surface) 74i werden relativ zu der Antriebsaufnahmefläche 73a geneigt. Dadurch, wenn die Antriebsaufnahmefläche 73a eine Kraft von der Antriebsübertragungsnut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 aufnimmt und die gesicherte Fläche 74i mit der Sicherungsfläche 33t in Kontakt kommt, bewegt sich der Eingriffsabschnitt 73 radial einwärts entlang der Sicherungsfläche 33t. Das heißt, da die Sicherungsfläche 33t und die gesicherte Fläche 74i hinsichtlich der Antriebsaufnahmefläche 73a geneigt sind, wird die Kraft, die den Eingriffsabschnitt 73 in der radial einwärts gerichteten Richtung drängt, erzeugt, wenn die Sicherungsfläche 33t und die gesicherte Fläche 74i einander berühren.
  • In dem Querschnitt von 15 schneiden sich eine gerade Linie, die sich entlang der Antriebsaufnahmefläche 73a erstreckt und eine gerade Linie, die sich entlang der Sicherungsfläche 33t erstreckt, an einer Außenseite bzw. außerhalb der Antriebskraftaufnahmefläche 73a in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils.
  • Ferner ist in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils 28 die Sicherungsfläche 33t derart geneigt, dass eine Innendurchmesserseite von dieser auf der stromabwärtigen Seite der Außendurchmesserseite in der Rotationsrichtung bzw. Drehrichtung ist. Dies trifft ebenfalls auf die gesicherte Fläche 74i zu.
  • Die Antriebskraftaufnahmefläche 73a, die in dem Eingriffsabschnitt 73 vorgesehen ist, ist ein geneigter Abschnitt, der relativ zu der Bewegungsrichtung des Eingriffsabschnitts 73 geneigt ist. Der Eingriffsabschnitt 73 ist beweglich, um sich in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils 28 auswärts zurückzuziehen, jedoch ist die Antriebskraftaufnahmefläche 73a hinsichtlich der Richtung geneigt.
  • Mit anderen Worten, in dem Zustand, in dem die Antriebskraftaufnahmefläche 73a mit der Antriebsübertragungsnut 101a in Kontakt ist, ist die Antriebsaufnahmefläche 73a derart geneigt, dass die Antriebsaufnahmefläche 73a sich in die Antriebsübertragungsnut 101a verbeißt. Aus diesem Grund, in einem Zustand, in dem die Antriebsaufnahmefläche 73a die Antriebskraft von der Antriebsübertragungsnut 101a aufnimmt, ist es für den Eingriffsabschnitt 73 schwierig, sich von der Antriebsübertragungsnut 101a zurückzuziehen. Der Eingriffszustand zwischen dem Eingriffsabschnitt 73 und der Antriebsübertragungsnut 101a wird stabilisiert.
  • Genauer gesagt ist an der Antriebsaufnahmefläche 73a die Innendurchmesserseite (freie Endseite) des Kopplungsbauteils 28 auf der stromaufwärtigen Seite der Außendurchmesserseite (hinteren Endseite) in der Rotationsrichtung des Kopplungsbauteils 28 vorgesehen. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 73a ist geneigt, um zumindest in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils 28 auswärts gewandt zu sein. Das heißt, der Normalenvektor, der sich senkrecht zu der Antriebsaufnahmefläche 73a erstreckt und der Antriebsaufnahmefläche 73a zugewandt ist, hat eine Komponente, die in der radialen Richtung auswärts gerichtet ist.
  • Deshalb, wenn das Kopplungsbauteil 28 (die photosensitive Trommeleinheit 30) sich dreht, wirkt die Kraft, die von der Antriebsaufnahmefläche 73a aufgenommen wird, in einer Richtung, um den Eingriffsabschnitt 73 mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a in Eingriff zu bringen. Das heißt, der Eingriffsabschnitt 73 wird in der radialen Richtung einwärts gedrängt durch die Antriebskraft, die von der Antriebsaufnahmefläche 73a aufgenommen wird. Dadurch wird der Eingriffszustand zwischen dem Eingriffsabschnitt 73 und der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a stabilisiert und das Ausrücken bzw. Lösen zwischen dem Eingriffsabschnitt 73 und der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a wird unterdrückt bzw. niedergehalten.
  • Durch den vorangehend beschriebenen Aufbau kann die Antriebsaufnahmefläche 73a stabil mit der Hauptbaugruppenantriebsaufnahmefläche 101a in Kontakt gebracht werden und die photosensitive Trommeleinheit 30 kann zu der Seite der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hin zurückgezogen werden, um von dem Lagerabschnitt 101d gehalten zu werden. Außerdem, selbst wenn die Last F1 schwankt, wird der Eingriffsabschnitt 73 gesichert, wie vorangehend beschrieben ist, und deshalb wird eine Deformation des Eingriffsabschnitts unterdrückt. Deshalb ändert sich der Rotationsbetrag der photosensitiven Trommel 1 nicht wesentlich und als ein Ergebnis kann die Qualität des Bilds beibehalten werden.
  • Im vorliegenden Fall ist in dieser Ausführungsform der Sicherungsabschnitt (Backup-Abschnitt) 33i in dem Ausrichtungsbauteil (Positionierungsbauteil) 33 vorgesehen. Jedoch kann der Sicherungsabschnitt 33i an einem Bauteil vorgesehen sein, das von dem Ausrichtungsbauteil 33 verschieden ist.
  • Das heißt, der Sicherungsabschnitt 33i kann in einem Bauteil vorgesehen sein, das von dem Positionierungsabschnitt (der umgekehrten konischen Form 33a) zum Positionieren der Trommeleinheit 30 hinsichtlich der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 verschieden ist.
  • [Entfernung des Kopplungsbauteils von der Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 24 wird die Entfernungstätigkeit bzw. der Entfernungsbetrieb des Kopplungsbauteils 28 von der Hauptantriebswelle 101 beschrieben.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, die den Entfernungsbetrieb bzw. die Entfernungshandlung des Kopplungsbauteils 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt.
  • Wie in Teil (a) von 24 gezeigt ist, wenn der Rotationsantrieb der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gestoppt wird, sind die Antriebsaufnahmefläche 73a und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b miteinander in Kontakt. In diesem Zustand tritt ein Teil bzw. Abschnitt des Eingriffsabschnitts 73 in die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a ein.
  • Wenn sich die Kartuschentür 104 öffnet, senkt sich die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 ab und das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39L trennt sich von dem vorderseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A. Zu diesem Zeitpunkt, wie in Teil (b) von 24 gezeigt ist, sind das Kopplungsbauteil 28 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 um ungefähr 0,5 bis 2° relativ zu dem Montagevervollständigungszustand (Z-Richtung) geneigt.
  • Wie in Teil (c) von 24 gezeigt ist, wenn die Trommelkartusche 13 aus der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A entfernt wird, liegt die Entfernungsverjüngungsfläche 73e des Eingriffsabschnitts 73 gegen den hauptbaugruppenseitigen Entfernungskeil 101i an. Wenn die Entfernungsverjüngungsfläche 73e gegen den hauptbaugruppenseitigen Entfernungskeil 101i anliegt, beginnt der Basisabschnitt 24, sich elastisch zu deformieren, und bewegt den Eingriffsabschnitt 73 entlang dem hauptbaugruppenseitigen Entfernungskeil 101i radial auswärts.
  • Ferner, wenn das Kopplungsbauteil 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entfernt wird, deformiert sich der Basisabschnitt 74 weiter elastisch, um den Eingriffsabschnitt 73 zu dem Außendurchmesser des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu bewegen. Wie in Teil (d) von 24 gezeigt ist, kann durch ein Bewegen des Eingriffsabschnitts 73 zu dem Außendurchmesser des Wellenabschnitts 101f das Kopplungsbauteil 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entfernt werden.
  • Ferner, wie in Teil (e) von 24 gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entfernt wird, wird die elastische Deformation des Basisabschnitts 74 gelöst und die Position des Eingriffsabschnitts 73 kehrt auch zu der Position zurück, die vor der elastischen Deformation eingenommen ist.
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, wenn das Kopplungsbauteil dieser Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, den Größenanstieg des Flanschbauteils 70 in der Z2-Richtung zu unterdrücken. Außerdem ist es möglich, die Montagekraft bzw. Befestigungskraft der Trommelkartusche 13 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A niederzuhalten, die Änderung in dem Rotationsbetrag der photosensitiven Trommel 1 niederzuhalten und die Bildqualität beizubehalten.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform in dem Basisabschnitt 74n ein gefalteter Abschnitt 74r an jeder Position vorgesehen, jedoch ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, der eine Vielzahl von gefalteten Abschnitten 74r aufweist, solange sie in dem Raum der Innenumfangsfläche 72m des Kopplungsbauteils 28 angeordnet werden können.
  • Zum Beispiel ist es auch möglich, die folgenden Strukturen der Reihe nach von dem festen Ende des Basisabschnitts 74 zu dem freien Ende hin anzuordnen. Das heißt, er weist (1) einen Erstreckungsabschnitt, der sich in der axialen Richtung einwärts erstreckt, (2) einen zurückgefalteten bzw. zurückgelegten Abschnitt, (3) einen Erstreckungsabschnitt, der sich in der axialen Richtung auswärts erstreckt, (4) einen zurückgefalteten bzw. zurückgelegten Abschnitt, (5) eine Verlängerung, die sich einwärts erstreckt, auf. In solch einem Fall hat die Basis 74 drei Erstreckungsabschnitte bzw. verlängerte Abschnitte und hat eine S-Form. Entweder in dem Fall von einem gefalteten Abschnitt oder in dem Fall von zwei oder mehr gefalteten Abschnitten hat der Basisabschnitt 74 zumindest erste Erstreckungsabschnitte und zweite Erstreckungsabschnitte, die sich in gegenseitig verschiedenen Richtungen in der axialen Richtung erstrecken. In diesem Beispiel, das in 13, 14 und so weiter gezeigt ist, entspricht einer von dem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 74t und dem Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite, die sich in gegenseitig verschiedenen Richtungen erstrecken, dem ersten Erstreckungsabschnitt und der andere entspricht dem zweiten Erstreckungsabschnitt.
  • Zum Beispiel, wenn der Erstreckungsabschnitt 74s der freien Endseite, der hauptsächlich an der freien Endseite des stützenden Abschnitts angeordnet ist, der erste Erstreckungsabschnitt ist, ist der Erstreckungsabschnitt 74t der Basisseite, der daran angeschlossen ist, der zweite Erstreckungsabschnitt. In diesem Fall erstreckt sich der erste Erstreckungsabschnitt (74s) von dem zweiten Erstreckungsabschnitt (74t) zu dem freien Ende des stützenden Abschnitts, wobei der zweite Erstreckungsabschnitt (74t) als sich von dem festen Ende des stützenden Abschnitts zu dem ersten Erstreckungsabschnitt (74s) hin erstreckend angesehen werden kann.
  • <Ausführungsform 2>
  • Bezugnehmend auf 25 bis 30 wird Ausführungsform 2 beschrieben. 25 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 128 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang der Mitte der Rotationsachse (Mitte der Drehachse) genommen ist.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 128 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse an einer Position genommen ist, die durch die Antriebsaufnahmefläche 73a hindurchführt.
  • 27 ist eine Ansicht des Flanschbauteils 170 gemäß dieser Ausführungsform, wenn von der Z-Richtung aus gesehen, und eine Querschnittsansicht von diesem.
  • 28 ist eine Ansicht des inneren zylindrischen Bauteils 140 gemäß diesem Beispiel, wenn von der Z1-Seite zu der Z2-Seite hin gesehen, und eine Seitenansicht von diesem.
  • 29 ist eine beispielhafte Schnittansicht, die ein Prozedere bzw. ein Verfahren eines Zusammensetzens des Kopplungsbauteils 128 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • 30 ist eine Ansicht des Prozedere eines Zusammensetzens des Kopplungsbauteils 128 gemäß dieser Ausführungsform, wenn von der äußeren Seite in der Z-Richtung gesehen, und von der Seite.
  • Wenn die Elemente dieser Ausführungsform den Elementen entsprechen, die in Ausführungsform 1 beschrieben sind, sind die gleichen Namen vergeben. Die Elemente, Funktionen und dergleichen, welche von den Elementen der vorangehend beschriebenen Ausführungsform verschieden sind, werden im Detail mit Bezug auf solche Elemente beschrieben, und die Beschreibung der gleichen Punkte wie jene, die vorangehend beschrieben sind, kann in einigen Fällen weggelassen werden.
  • Elemente, welche im Wesentlichen äquivalent zu den Elementen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen und Buchstaben zusätzlich zu den Namen bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • In Ausführungsform 1 weist das Kopplungsbauteil 28 zwei Abschnitte von dem Flanschbauteil 70 und dem Ausrichtungsbauteil 33 auf. In diesem Beispiel, wie in 25 gezeigt ist, weist das Kopplungsbauteil 128 das Flanschbauteil 170 und das innere zylindrische Bauteil 140 auf.
  • Genauer gesagt, wie in 27 gezeigt ist, weist das Flanschbauteil 170 einen Montageabschnitt 172, einen zylindrischen Abschnitt 171, einen Flanschbauteil 175, einen Kraftaufnahmeabschnitt 177, einen Zentrierungsabschnitt bzw. einen mittleren Abschnitt 133a und einen zylindrischen Bauteildrückabschnitt 178 bzw. einen Drückabschnitt 178 des zylindrischen Bauteils auf. Wie in 28 gezeigt ist, weist das innere zylindrische Bauteil 140 einen Basisabschnitt 174, einen Eingriffsabschnitt 173, einen Passabschnitt 140a, einen Halteabschnitt 140b und einen Rotationsanschlagabschnitt 140c auf.
  • Der Basisabschnitt 174 und der Eingriffsabschnitt 173 bilden einen stützenden Abschnitt zum Stützen des Antriebskraftaufnahmeabschnitts (der Antriebsaufnahmefläche 173a) ähnlich zu dem Basisabschnitt 74 und dem Eingriffsabschnitt 73 der Ausführungsform 1. Dieser Stützabschnitt (174, 173) ist ein Schnappverschlussabschnitt mit einer U-Form. Das innere zylindrische Bauteil 140 ist ein Antriebskraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft von der Gerätehauptbaugruppe durch die Antriebsaufnahmefläche 173a (28), die in dem Eingriffsabschnitt 173 vorgesehen ist.
  • Das Flanschbauteil 170 ist ein zu übertragendes Bauteil (übertragenes Bauteil), an das die Antriebskraft von dem inneren zylindrischen Bauteil 140 übertragen wird.
  • (Flanschbauteil)
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, wie in 27 gezeigt ist, weist das Flanschbauteil 170 eine Montageabschnitt 172, einen zylindrischen Abschnitt 171, einen Flanschabschnitt 175, einen Kraftaufnahmeabschnitt 177, eine umgekehrte konische Form 133a und einen zylindrischen Bauteildrückabschnitt 178 auf.
  • Der Montageabschnitt 172 ist ein Abschnitt, um an der photosensitiven Trommel 1 montiert zu werden, ähnlich dem Montageabschnitt 72 von Ausführungsform 1. Der Montageabschnitt 172 wird an den Innenumfang der photosensitiven Trommel 1 geklebt oder an den Innenumfang der photosensitiven Trommel 1 pressgepasst.
  • Der zylindrische Abschnitt 171 ist mit einem Lagerabschnitt ähnlich jenem des Lageraufnahmeabschnitts 71c von Ausführungsform 1 versehen und ist drehbar gestützt durch das Trommeleinheit-Lagerbauteil 39R in diesem zu stützenden Abschnitt.
  • Der Flanschabschnitt 175 hat eine Form zum Bestimmen der Positionen der photosensitiven Trommel 1 und des Kopplungsbauteils 128 in der Z-Richtung ähnlich zu Ausführungsform 1.
  • Der Kraftaufnahmeabschnitt 177 ist in Kontakt mit der gesicherten Fläche (backed-up surface) 174i eines inneren Zylinders, der hiernach zu beschreiben ist, und hat eine Form zum Verhindern, dass der Eingriffsabschnitt 173 zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung deformiert wird, wenn das Kopplungsbauteil 128 durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 angetrieben wird. Deshalb ist es in dem Zustand des Kopplungsbauteils 128 auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung des Eingriffsabschnitts 173 angeordnet.
  • Der Kraftaufnahmeabschnitt 177 ist mit einer Aufnahmefläche 177a versehen, die parallel zu der gesicherten Fläche 174i ist und gegen die gesicherte Fläche 174i und eine Rippe 177e anliegt, die senkrecht zu der Aufnahmefläche 177a ist und sich von dem Innendurchmesserende der Aufnahmefläche zu dem Montageabschnitt 172 hin erstreckt. Die Aufnahmefläche 177a ist ein Sicherungsabschnitt (backup portion), der die Bewegung des Eingriffsabschnitts 173 (der Antriebsaufnahmefläche 173a) in der Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils 128 unterdrückt. Das Flanschbauteil 170 ist ein Sicherungsbauteil (backup member) mit einem Sicherungsabschnitt (backup portion) (einer Aufnahmefläche 177a).
  • Ferner, indem die Aufnahmefläche 177a mit der gesicherten Fläche 174i in Kontakt gelangt, nimmt sie die Antriebskraft von dem inneren zylindrischen Bauteil 140 auf. Das heißt, die Antriebskraft, die von der Antriebsaufnahmefläche 173a des Eingriffsabschnitts 173 von der Gerätehauptbaugruppe aufgenommen wird, wird von dem inneren zylindrischen Bauteil 140 an das zylindrische Bauteil 170 mittels der gesicherten Fläche 174i und der Aufnahmefläche 177a übertragen. Die Aufnahmefläche 177a ist auch ein übertragener Abschnitt zum Übertragen der Antriebskraft von dem inneren zylindrischen Bauteil 140 aus.
  • Der umgekehrte konische Formabschnitt 133a bzw. der Abschnitt 133a mit der umgekehrten konischen Form hat eine im Wesentlichen umgekehrte konische Form wie in Ausführungsform 1. Er ist an dem Flanschbauteil 170 derart vorgesehen, dass die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 innerhalb des Bereichs der Antriebsaufnahmefläche 173a ist, mit dem Anlageabschnitt 133e und der halbkugelförmigen Form 101c, die miteinander in Kontakt sind.
  • Der zylindrische Bauteildrückabschnitt 178 ist ein Spalt, der auf der Rückseite (Z2-Seite) des Kraftaufnahmeabschnitts 177 vorgesehen ist.
  • Wie in 25 gezeigt ist, ist der Radius R19 des Abschnitts, der dem Eingriffsabschnitt 173 in der radialen Richtung der Innenumfangsfläche 172m des Montageabschnitts 172 entspricht, größer als der Radius R12 der Innenumfangsfläche 171b des zylindrischen Abschnitts 171.
  • (Innerer Zylinder)
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, ist das innere zylindrische Bauteil bzw. Innenzylinderbauteil 140 mit einem Basisabschnitt 174 des stützenden Abschnitts, einem Eingriffsabschnitt 173 des stützenden Abschnitts, einem Passabschnitt 140a, einem Halteabschnitt 140b und einem Rotationsanschlagabschnitt 140c versehen (28).
  • Der Eingriffsabschnitt 173 hat eine Antriebsaufnahmefläche 173a wie in Ausführungsform 1.
  • Der Basisabschnitt 174 ist mit einem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 174t, einem gefalteten Abschnitt 174r und einem Erstreckungsabschnitt 174s einer freien Endseite ähnlich zu Ausführungsform 1 versehen. Der Erstreckungsabschnitt 174s der freien Endseite ist mit einer gesicherten Fläche (backed-up surface) 174i und einer Kontaktfläche 174h versehen.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 174t und der Erstreckungsabschnitt 174s der freien Endseite in der Richtung entgegengesetzt zu der Erstreckungsrichtung des wurzelseitigen bzw. basisseitigen Erstreckungsabschnitts 74t und des Erstreckungsabschnitts 74s der freien Endseite von Ausführungsform 1.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 174t erstreckt sich von dem Basisabschnitt 174a in der Z1-Richtung (auswärts in der Trommeleinheitsaxialrichtung) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Flanschbauteils 170 und ist radial auswärts hinsichtlich des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 174t und des Erstreckungsabschnitts 173 angeordnet.
  • Der gefaltete Abschnitt 174r ist ein gebogener Abschnitt, der die feste Endseite des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 174s und die freie Endseite des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 174t stetig miteinander verbindet.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 174s ist mit einem Eingriffsabschnitt 173 im Wesentlichen über seinen gesamten Bereich versehen. Der Eingriffsabschnitt 173 ist ein Vorsprungsabschnitt bzw. Projektionsabschnitt des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 174s und ein Antriebskraftaufnahmeabschnitt (eine Antriebsaufnahmefläche 173a) ist in dem Eingriffsabschnitt 173 vorgesehen.
  • In dem Basisabschnitt 174 wird jedes von dem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 174t und dem gefalteten Abschnitt 174r elastisch deformiert. Es ist möglich, mit einer kleineren Kraft als in dem Aufbau radial auswärts zu deformieren, in dem lediglich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 174t elastisch deformiert wird. Das ist das Gleiche wie in Ausführungsform 1.
  • Sowohl die freie Endseite des Eingriffsabschnitts 173 (freie Endseite des Eingriffsabschnitts 174s des freien Endes) als auch der Basisabschnitt 174a des Basisabschnitts 174 sind auf der Z2-Seite des gefalteten Abschnitts 174r angeordnet.
  • Der Passabschnitt 140a ist auf der Rückseite des Basisabschnitts 174 und des Eingriffsabschnitts 173 angeordnet und an die Außenumfangsfläche des Ausrichtungsabschnitts 133a angepasst, wodurch die Mitte des Flanschbauteils 170 und das innere zylindrische Bauteil 140 mit einer hohen Genauigkeit eingestellt werden.
  • Der Halteabschnitt 140b verhindert ein Lösen des inneren zylindrischen Bauteils 140 von dem Flanschbauteil 170. Genauer gesagt, nachdem das innere zylindrische Bauteil 140 in das Flanschbauteil 170 eingefügt ist, wird es in den zylindrischen Bauteildrückabschnitt 178 eingesetzt, um eine Ablösung zu verhindern. Wie in Teil (a) von 29 gezeigt ist, ist der Halteabschnitt 140b mit einem Ablöse- bzw. Entlastungsabschnitt 140d versehen, um eine Beeinträchtigung mit dem Kraftaufnahmeabschnitt 177 des Flanschbauteils 170 auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung in einem Zustand (Teil (b) von 20) zu vermeiden, in dem das Flanschbauteil 170 in das innere zylindrische Bauteil 140 eingearbeitet bzw. in ihm enthalten ist.
  • Der Rotationsanschlagabschnitt 140c reguliert eine Rotation des inneren zylindrischen Bauteils 140 in der Rotationsrichtung zu der stromaufwärtigen Seite hin, nachdem das innere zylindrische Bauteil 140 in das Flanschbauteil 170 eingearbeitet ist, wodurch verhindert wird, dass sich der Halteabschnitt 140b von dem zylindrischen Bauteildrückabschnitt 178 löst. Wie in Teil (B) von 28 gezeigt ist, hat er eine Schnappverschlussform.
  • (Zusammensetzen des Kopplungsbauteils)
  • Wie im dem Vorangehenden beschrieben ist, hat das Kopplungsbauteil 128 ein Flanschbauteil 170 und ein inneres zylindrisches Bauteil bzw. Innenzylinderbauteil 140. Bezugnehmend auf 29, 30 wird ein Zusammensetzen des Kopplungsbauteils 128 beschrieben.
  • Teil (c) von 29 und Teil (c) von 30 zeigen jeweils Zusammenbauvervollständigungszustände des Kopplungsbauteils 128.
  • Zuerst, wie in Teil (a) von 29 und Teil (a) von 30 gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 128 an dem Flanschbauteil 170 derart zusammengesetzt, dass das innere zylindrische Bauteil 140 in der Richtung von der Z1-Seite zu der Z2-Seite hin orientiert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das innere zylindrische Bauteil 140 mit einer Phase auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung des Kopplungsbauteils 128 hinsichtlich des zusammengesetzten Zustands zusammengesetzt, der in Teil (c) von 29 und Teil (c) von 30 gezeigt ist. In dieser Phase ist der Entlastungsabschnitt 140d des Halteabschnitts 140b in Phase mit dem Kraftaufnahmeabschnitt 177. Aus diesem Grund, wie in Teil (b) von 29 und Teil (b) von 30 gezeigt ist, wird der Halteabschnitt 140b an der gleichen Position in der Z-Richtung wie der zylindrische Bauteildrückabschnitt 178 zusammengesetzt, der ein Spalt ist, welcher auf der Rückseite des Kraftaufnahmeabschnitts 177 vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt können durch ein Passen des Passabschnitts 140a des inneren zylindrischen Bauteils 140 an den Außenumfang der umgekehrten konischen Form 133a des Flanschbauteils 170 die Rotationsmitte des Flanschbauteils 170 und des inneren zylindrischen Bauteils 140 mit hoher Präzision ausgerichtet werden. Außerdem ist zu diesem Zeitpunkt der Rotationsanschlagabschnitt 140c mit der Schnappverschlussform in einem ausgelenkten Zustand.
  • Hiernach wird, wie in Teil (c) von 29 und Teil (c) von 30 gezeigt ist, das innere zylindrische Bauteil 140 zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hinsichtlich des Flanschbauteils 170 gedreht. Mit dieser Drehung kann die gesicherte Fläche 174i des Eingriffsabschnitts 173 des inneren zylindrischen Bauteils 140 die Aufnahmefläche 177a des Kraftaufnahmeabschnitts 177 des Flanschbauteils 170 berühren. Außerdem wird zu dieser Zeit die Auslenkung des Rotationsanschlags 140c mit der Schnappverschlussform gelöst und die Montage des inneren zylindrischen Bauteils 140 an dem Flanschbauteil 170 ist vervollständigt.
  • Das heißt, die Bewegung in der Rotationsrichtung des inneren zylindrischen Bauteils 140 hinsichtlich des Flanschbauteils 170 ist beschränkt. Das heißt, das innere zylindrische Bauteil 140 kann sich innerhalb des Bereichs drehen, bis die gesicherte Fläche 174i mit der Aufnahmefläche 177a auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung in Kontakt kommt. Auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung kann sich das innere zylindrische Bauteil 140 in einem Bereich drehen, bis der Rotationsanschlagabschnitt 140c mit dem Flanschbauteil 170 in Kontakt kommt.
  • [Antreiben des Kopplungsbauteils durch die Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 26 wird die Übertragung eines Rotationsantriebs von der Hauptantriebswelle 101 an das Kopplungsbauteil 128 beschrieben.
  • Wenn die Antriebsaufnahmefläche 173a des Kopplungsbauteils 128 mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b in Kontakt kommt, dreht sich die Antriebsaufnahmefläche 173a einstückig mit der Antriebsübertragungsfläche 101b, während die Last (Antriebskraft) F1 wie in Beispiel 1 aufgenommen wird.
  • Wenn diese Antriebskraft F1 von der Antriebsaufnahmefläche 173a aufgenommen wird, ist der Winkel J, der durch die gesicherte Fläche 174i und die Antriebsaufnahmefläche 173a ausgebildet wird, ein spitzer Winkel und deshalb kann die Antriebskraft F1 in eine Komponente Fv in der Richtung senkrecht zu der gesicherten Fläche 174i und eine Komponente Fh in der horizontalen Richtung aufgeteilt werden. Wie in 15 gezeigt ist, wird die Komponente in der vertikalen Richtung Fv an die gesicherte Fläche 174i gegenüberliegend zu der Antriebsaufnahmefläche 173a des Eingriffsabschnitts 173 übertragen.
  • Wenn die Antriebsaufnahmefläche 173a des Kopplungsbauteils 128 mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 101b in Kontakt kommt, dreht sich die Antriebsaufnahmefläche 173a einstückig mit der Antriebsübertragungsfläche 101b, während die Last (Antriebskraft) F1 wie in Beispiel 1 aufgenommen wird.
  • Wenn diese Antriebskraft F1 von der Antriebsaufnahmefläche 173a aufgenommen wird, ist der Winkel J, der von der gesicherten Fläche 174i und der Antriebsaufnahmefläche 173a ausgebildet wird, ein spitzer Winkel, und deshalb kann die Antriebskraft F1 in eine Komponente Fv in der Richtung senkrecht zu der gesicherten Fläche 174i und eine Komponente Fh in der horizontalen Richtung aufgeteilt werden. Wie in 15 gezeigt ist, wird die Komponente in der vertikalen Richtung Fv an die gesicherte bzw. gestützte Fläche 174i entgegengesetzt zu der Antriebsaufnahmefläche 173a des Eingriffsabschnitts 173 übertragen. Der Eingriffsabschnitt 173 wird durch den Montageabschnitt 172 mittels der Rippe 177e gestützt bzw. gesichert und deshalb deformiert sich der Eingriffsabschnitt 173 nicht wesentlich zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hin. Wenn der Eingriffsabschnitt 173 die vertikale Komponente Fh aufnimmt, kommt die Kontaktfläche 174h mit dem Wellenabschnitt 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Kontakt und der Eingriffsabschnitt 173 wird gestützt bzw. gesichert.
  • Dadurch kann die Antriebsaufnahmefläche 173a gegen die Hauptbaugruppenantriebsaufnahmefläche 101a derart stabil anliegen, dass die photosensitive Trommeleinheit 30 zu der Seite des Lagerabschnitts 101d der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 hin zurückgezogen werden kann. Außerdem, selbst wenn die Last F1 schwankt bzw. fluktuiert, wird der Eingriffsabschnitt 73 gesichert bzw. gestützt, wie vorangehend beschrieben ist, und deshalb wird er nicht wesentlich deformiert, und aus diesem Grund ändert sich der Rotationsbetrag der photosensitiven Trommel 1 nicht wesentlich und die Qualität des Bilds kann beibehalten werden.
  • <Ausführungsform 3>
  • Bezugnehmend auf 31 bis 34 wird Ausführungsform 3 beschrieben.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht des Flanschbauteils 270 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang der Mitte der Rotationsachse (der Mitte der Drehachse) genommen ist.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 228 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß dieser Ausführungsform, die an einer Position abgeschnitten ist, die durch den Basisabschnitt 274 in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse hindurchführt.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht des Ausrichtungsbauteils 233 gemäß diesem Beispiel.
  • 34 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform des Kopplungsbauteils 228 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Unter den Elementen dieser Ausführungsform werden jene, die den Elementen entsprechen, die in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben sind, durch die gleichen Namen wie die Elemente der vorangehenden Ausführungsformen bezeichnet. In Anbetracht von jenen werden wir im Detail die Zusammensetzung und Wirkung uns so weiter erläutern, welche von den vorangehend genannten Elementen verschieden sind, und lassen manchmal eine Erläuterung bezüglich der gleichen Punkte weg, wie bei den vorangehend genannten Elementen.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 228 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß dieser Ausführungsform, die an einer Position genommen ist, die durch den Basisabschnitt 274 hindurchführt, entlang einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht des Ausrichtungsbauteils 233 gemäß dieser Ausführungsform.
  • 34 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform des Kopplungsbauteils 228 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Unter den Elementen dieser Ausführungsform werden jene, die den Elementen entsprechen, die in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben sind, durch die gleichen Namen wie die Elemente der vorangehenden Ausführungsformen bezeichnet. In Anbetracht dessen wird der Aufbau und Betrieb und so weiter, welche von den vorangehend genannten Elementen verschieden sind, im Detail beschrieben, und die Beschreibung derselben Elemente wie in den vorangehenden Ausführungsformen kann weggelassen werden.
  • Von den Elementen dieser Ausführungsform werden jene, welche im Wesentlichen äquivalent zu jenen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind, durch den gleichen Namen und das gleiche Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen. In dieser Ausführungsform ist, wie in 31 gezeigt ist, der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hinsichtlich des Eingriffsabschnitts 273 angeordnet und erstreckt sich von dem Basisabschnitt (festen Ende) 274a in der Z2-Richtung (innerhalb hinsichtlich der axialen Richtung der Trommeleinheit 30). Außerdem ist der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Flanschbauteils 270. Außerdem ist der zurückgefaltete bzw. zurückgeschlagene Abschnitt 274r stetig zu dem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 274t ausgebildet und ist außerdem stetig mit dem Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite verbunden.
  • Der Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite erstreckt sich in der axialen Richtung von dem zurückgefalteten Abschnitt 274r zu der Z1-Richtung (außerhalb in der axialen Richtung der Trommeleinheit 30).
  • Ein Eingriffsabschnitt (Vorsprungsabschnitt) 273 ist in dem Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite ausgebildet.
  • Der zurückgefaltete Abschnitt 274r ist auf der Rückseite (Z2-Seite) des Eingriffsabschnitts 273 in der Trommeleinheit 30 hinsichtlich der axialen Richtung angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall sind in dieser Ausführungsform der Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite und der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) der Trommeleinheit 30 angeordnet. Mit anderen Worten sind der Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite und der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t an Positionen angeordnet, die voneinander in der Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) versetzt sind. Mit anderen Worten ist der Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite auf der stromaufwärtigen Seite des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 274t in der Rotationsrichtung angeordnet (32). Dieser Punkt ist von Ausführungsform 1 verschieden.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Stützabschnitt zum beweglichen Stützen des Antriebskraftaufnahmeabschnitts (der Antriebsaufnahmefläche 273a) durch den Basisabschnitt 274 und den Eingriffsabschnitt 273 wie in Ausführungsform 1 ausgebildet.
  • Ähnlich zu Ausführungsform 1 weist das Ausrichtungsbauteil 233 eine invertierte bzw. umgekehrte konische Form 233a, einen Passabschnitt 233b, einen Halteabschnitt 233c und einen Sicherungsabschnitt (backup portion) 233j auf (33). Wie in 32 gezeigt ist, ist die Übertragung der Antriebskraft F1 zur Zeit eines Antreibens des Kopplungsbauteils 228 durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auch die gleiche wie in Ausführungsform 1 und der Eingriffsabschnitt 273 ist durch den Montageabschnitt 272 über den Sicherungsabschnitt 233j und die Rippe 277e wie in Beispiel 1 gesichert. Selbst in dieser Ausführungsform ist das Ausrichtungsbauteil 233 ein Sicherungsbauteil bzw. Backup-Bauteil und ist ein Positionierungsbauteil.
  • Außerdem, wenn die Kartusche 1 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100 montiert wird, bewegt sich der Eingriffsabschnitt 273 radial auswärts. Bei dieser Gelegenheit, wie bei Ausführungsform 1, werden der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t und der zurückgefaltete Abschnitt 274r des Basisabschnitts 274 elastisch deformiert, so dass die Kartusche 1 mit einer geringen Last montiert werden kann.
  • Wie in 32 gezeigt ist, ist die Übertragung der Antriebskraft F1 zur Zeit eines Antreibens des Kopplungsbauteils 228 durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auch die gleiche wie in Ausführungsform 1 und der Eingriffsabschnitt 273 wird von dem Montageabschnitt 272 mittels des Sicherungsabschnitts 233j und der Rippe 277e wie in Beispiel 1 gesichert. Auch in dieser Ausführungsform ist das Ausrichtungsbauteil 233 ein Sicherungsbauteil bzw. Backup-Bauteil und ist ein Positionierungsbauteil.
  • Außerdem, wenn die Kartusche 1 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100 montiert wird, bewegt sich der Eingriffsabschnitt 273 radial auswärts. Bei dieser Gelegenheit, wie bei Ausführungsform 1, werden der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t und der zurückgefaltete Abschnitt 274r des Basisabschnitts 274 elastisch deformiert, so dass die Kartusche 1 bei einer geringen Last montiert werden kann.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform zur Erläuterung der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t auf der stromabwärtigen Seite des Eingriffsabschnitts 273 und des Erstreckungsabschnitts 274s der freien Endseite in der Rotationsrichtung angeordnet. Jedoch kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t auf der stromaufwärtigen Seite des Eingriffsabschnitts 273 und des Erstreckungsabschnitts 274s der freien Endseite in der Rotationsrichtung angeordnet sein (Teil (a) von 34). Oder, wie in Teil (b) von 34 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 274t auf sowohl der stromaufwärtigen Seite als auch der stromabwärtigen Seite des Eingriffsabschnitts 273 und des Erstreckungsabschnitts 274s der freien Endseite in der Rotationsrichtung angeordnet sein. Zu diesem Zeitpunkt ist selbstverständlich auch der zurückgefaltete bzw. zurückgelegte Abschnitt 274r auf beiden Seiten von dem Eingriffsabschnitt 273 und dem Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite in der Rotationsrichtung angeordnet.
  • Das heißt, in dem Aufbau, der in Teil (b) von 34 gezeigt ist, sind die Stützabschnitte (273, 274) mit zwei wurzelseitigen bzw. basisseitigen Erstreckungsabschnitten 274t zum Stützen des Erstreckungsabschnitts 274s der freien Endseite versehen. Mit anderen Worten ist der Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite mit den zwei basisseitigen Erstreckungsabschnitten 274t mittels der zwei zurückgefalteten Abschnitte 274r verbunden. Solche Stützabschnitte (273, 274) sind M-förmig (Teil (b) von 34).
  • <Ausführungsform 4>
  • Bezugnehmend auf 35 bis 41 wird Ausführungsform 4 beschrieben.
  • 35 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 328 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang der Mitte der Rotationsachse (Mitte der Drehachse) genommen ist.
  • 36 ist eine Ansicht eines Flanschbauteils 370 gemäß dieser Ausführungsform, wenn in der Z-Richtungsaussenseite betrachtet, und eine Schnittansicht von diesem.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht des inneren zylindrischen Bauteils bzw. Innenzylinderbauteils 340 gemäß dieser Ausführungsform.
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht des Ausrichtungsbauteils 333 gemäß diesem Beispiel.
  • 39 ist eine Darstellung der Baugruppe des Kopplungsbauteils 328 gemäß dieser Ausführungsform.
  • 40 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 328 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang einer Richtung genommen ist, die senkrecht zu der Rotationsachse ist, an einer Position, die durch die Antriebskraftaufnahmefläche 373a hindurchführt.
  • 41 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform des inneren zylindrischen Bauteils 340 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Jenen Elementen, die den Elementen entsprechen, die in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben sind, werden die gleichen Namen wie jene in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gegeben. In Anbetracht dessen werden der Aufbau und Betrieb und so weiter im Detail für jene beschrieben, die von den vorangehend genannten Elementen verschieden sind, und für dieselben Elemente wie in den vorangehenden Ausführungsformen kann die Beschreibung weggelassen werden.
  • Von den Elementen dieser Ausführungsform, sind jene, die im Wesentlichen äquivalent zu jenen der vorangehenden Ausführungsformen sind, durch den gleichen Namen und die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • In dieser Ausführungsform werden insbesondere die Punkte im Detail beschrieben, die von Ausführungsform 3 verschieden sind. Jeder von dem Erstreckungsabschnitt 374s der freien Endseite und dem Erstreckungsabschnitt 374t der festen Endseite dieser Ausführungsform ist verschieden in der Erstreckungsrichtung von dem Erstreckungsabschnitt 274s der freien Endseite und dem Erstreckungsabschnitt 274t der festen Endseite von Ausführungsform 3.
  • In Ausführungsform 3 weist das Kopplungsbauteil 228 das Flanschbauteil 270 und das Ausrichtungsbauteil 233 auf und das Flanschbauteil 270 weist den Eingriffsabschnitt 273 und den Basisabschnitt 274 auf. In dem Basisabschnitt 274 ist der zurückgefaltete bzw. zurückgelegte Abschnitt 274r auf der Rückseite (Z2-Seite) von dem Eingriffsabschnitt angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu weist in dieser Ausführungsform, wie in 35 gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 328 das Flanschbauteil 370, das innere zylindrische Bauteil 340 und das Ausrichtungsbauteil 333 auf. Das innere zylindrische Bauteil 340 ist das Antriebskraftaufnahmebauteil wie in Ausführungsform 2 und das Ausrichtungsbauteil 333 ist ein Sicherungsbauteil bzw. Backup-Bauteil wie in Ausführungsform 2 und ist ein Bauteil, an das übertragen wird, und außerdem ein Positionierungsbauteil.
  • Genauer gesagt, wie in 36 gezeigt ist, weist das Flanschbauteil 370 einen Montageabschnitt 372, einen zylindrischen Abschnitt 371, einen Flanschabschnitt 375 und einen Kraftaufnahmeabschnitt 377 auf.
  • Außerdem, wie in 37 gezeigt ist, weist das innere zylindrische Bauteil 340 einen Basisabschnitt 374, einen Eingriffsabschnitt 373 und einen Passabschnitt 340a auf. Der Basisabschnitt 374 weist einen basisseitigen Erstreckungsabschnitt 374t und einen gefalteten Abschnitt 374r wie in Ausführungsform 3 auf.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 37 gezeigt ist, ist der basisseitige Erstreckungsabschnitt 374t auf der stromabwärtigen Seite des Eingriffsabschnitts 373 und des Erstreckungsabschnitt 374s der freien Endseite in der Rotationsrichtung angeordnet. Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 374t erstreckt sich von dem Basisabschnitt 374a in der Z1-Richtung (außerhalb in der axialen Richtung von der Trommeleinheit 30) und ist im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Flanschbauteils 370. Außerdem ist der zurückgefaltete Abschnitt 374r stetig ausgebildet zu dem basisseitigen Erstreckungsabschnitt 374t und ist stetig verbunden mit dem Erstreckungsabschnitt 374s der freien Endseite.
  • Der gefaltete Abschnitt 374r ist näher auf der Z1-Seite als das freie Ende des Erstreckungsabschnitts 374s des freien Endes angeordnet (dem freien Ende des Eingriffsabschnitts 373).
  • Der Erstreckungsabschnitt 374s der freien Endseite erstreckt sich von dem gefalteten Abschnitt 374r in der Z2-Richtung (innerhalb in der axialen Richtung von der Trommeleinheit 30) und ist im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachsenlinie des Flanschbauteils 370.
  • Ein Eingriffsabschnitt 373 ist im Wesentlichen in dem gesamten Bereich des Erstreckungsabschnitts 374s der freien Endseite ausgebildet. Der Eingriffsabschnitt 373 ist mit einer Antriebskraftaufnahmefläche 373a versehen, die ein Antriebskraftaufnahmeabschnitt ist.
  • Wie in 38 gezeigt ist, weist das Ausrichtungsbauteil 333 einen invertierten konischen Abschnitt bzw. umgekehrten konischen Abschnitt 333a, einen Ausrichtungsbauteilpassabschnitt 333i, einen Halteabschnitt 333j und einen Innenzylinderbauteilpassabschnitt 333k auf. Wie in 39 gezeigt ist, ist der Ausrichtungsbauteilpassabschnitt 333i an die Innenumfangsfläche 372m (36) des Montageabschnitts 372 des Flanschbauteils 370 gepasst. Der Halteabschnitt 333j hat eine Schnappverschlussform, die sich in der Z-Richtung erstreckt, wie in 38 gezeigt ist. Wie in 39 gezeigt ist, weist das Flanschbauteil 370 eine Lochform 372b an einer Position auf, die dem Halteabschnitt 333j entspricht. Wie in 39 gezeigt ist, steht der Innenzylinderbauteilpassabschnitt 333k mit dem Passabschnitt 340a des inneren zylindrischen Bauteils bzw. Innenzylinderbauteils 340 in Eingriff.
  • Wie in 39 gezeigt ist, werden das Innenzylinderbauteil 340 und das Ausrichtungsbauteil 333 an dem Flanschbauteil 370 von der Z2-Seite zu der Z1-Seite hin zusammengesetzt, um ein Kopplungsbauteil 328 auszubilden. Wie in 35 gezeigt ist, liegt das Innenzylinderbauteil 340 zwischen dem Flanschbauteil 370 und dem Ausrichtungsbauteil 333 in dem zusammengesetzten Zustand des Kopplungsbauteils 328, wodurch die Bewegung in der Z-Richtung reguliert wird. Das Innenzylinderbauteil 340 ist gebildet, um drehbar an dem Flanschbauteil 370 zusammengesetzt zu werden, bis der Eingriffsabschnitt 373 gegen den Kraftaufnahmeabschnitt 377 auf der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung anliegt.
  • Wie in 40 gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 328 durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 angetrieben wird, wird die gesicherte Fläche 374i des Eingriffsabschnitts 373 durch den Montageabschnitt 372 über die Rippe 377e des Kraftaufnahmeabschnitts 377 gesichert bzw. gestützt wie in Ausführungsform 2. Deshalb deformiert sich der Eingriffsabschnitt 373 im Wesentlichen nicht zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung.
  • Außerdem, wie in Ausführungsform 1, werden bei der Montage der Kartusche 1 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100, wenn sich der Eingriffsabschnitt 373 radial auswärts bewegt, der basisseitige Erstreckungsabschnitt 374t und der gefaltete Abschnitt 374r des Basisabschnitts 374 elastisch deformiert, so dass die Kartusche 1 mit einer geringen Last montiert werden kann.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform zur Erläuterung in dem Innenzylinderbauteil 340 der basisseitige Erstreckungsabschnitt 374t auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung des Eingriffsabschnitts 373 angeordnet. Jedoch, wie in Teil (a) von 41 gezeigt ist, kann das Innenzylinderbauteil 340 auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung angeordnet sein oder, wie in Teil (b) von 41 gezeigt ist, können sie auf beiden Seiten in der Rotationsrichtung angeordnet sein.
  • Im vorliegenden Fall wurde in der Ausführungsform 4 und Ausführungsformen 1 bis 3, die vorangehend beschrieben sind, der Aufbau des Kopplungsbauteils zum Aufnehmen der Antriebskraft zum Antreiben der photosensitiven Trommel 1 der Trommelkartusche 13 beschrieben.
  • Es ist auch möglich, die vorangehend beschriebenen Kopplungsbauteile (28, 128, 228, 328) in der Entwicklungskartusche 4 vorzusehen. In diesem Fall nimmt jedes von den Kopplungsbauteilen (28, 128, 228, 328) eine Antriebskraft zum Antreiben von Elementen auf, die in der Entwicklungskartusche 4 vorgesehen sind, wie zum Beispiel die Entwicklungswalze 17, die Tonerzuführwalze 18, das Rührbauteil 23 und/oder dergleichen. Beispiele von solch einem Aufbau werden in den folgenden Ausführungsformen 5 und 6 im Detail beschrieben.
  • <Ausführungsform 5>
  • Bezugnehmend auf Figs. 42 bis 57 wird Ausführungsform 5 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform sind ein Kopplungsbauteil 528 zum Antreiben einer Entwicklungswalze 17, eine Tonerzuführwalze 18 und ein Rührbauteil 23 der Entwicklungskartusche 4 in der Entwicklungskartusche 4 vorgesehen. Um die Antriebskraft an das Kopplungsbauteil 528 zu übertragen, ist eine Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen.
  • In den vorangehend genannten Ausführungsformen 1 bis 4 wurde der Aufbau der Hauptbaugruppe des Geräts und des Antriebskopplungsabschnitts (Kopplungsbauteils und Hauptbaugruppenantriebswelle 101) der Trommelkartusche beschrieben. In dieser Ausführungsform und Ausführungsform 6, welche hiernach beschrieben werden, werden diese Strukturen als die Struktur der Antriebshauptbaugruppe des Geräts und des Antriebsverbindungsabschnitts der Entwicklungskartusche (dem Kopplungsbauteil 528 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101) verwendet.
  • Deshalb werden unter den Elementen dieser Ausführungsform jene, die den Elementen entsprechen, die in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben sind, durch die gleichen Namen wie in den vorangehend genannten Elementen bezeichnet. Ein Aufbau und der Betrieb und so weiter, welche von den vorangehend genannten Elementen verschieden sind, werden im Detail beschrieben und die Beschreibung von den gleichen Elementen wie in den vorangehenden Ausführungsformen kann weggelassen werden.
  • Von den Elementen dieser Ausführungsform werden die gleichen Namen und die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Elemente wie jene der vorangehend beschriebenen Ausführungsform angebracht und die detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • [Aufbau der Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 42 und 43 wird der Aufbau der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 beschrieben.
  • 42 ist eine äußere Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101.
  • 43 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101, die an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert ist, die entlang der Rotationsachse (Drehachse) von dieser genommen ist.
  • Wie in 42 gezeigt ist, weist die Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 ein Zahnradbauteil 5101e, ein Zwischenbauteil 5101p, ein Ausgangs- bzw. Ausgabebauteil 5101q und ein Antriebsübertragungsbauteil 5101r auf.
  • Die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A ist mit einem Motor (nicht gezeigt) als eine Antriebsquelle versehen. Das Zahnradbauteil 5101e wird mit einer Drehantriebskraft von diesem Motor versorgt, wobei die Antriebskraft in der Reihenfolge von dem Zwischenbauteil 5101p, dem Ausgabebauteil 5101q und dem Antriebsübertragungsbauteil 5101r übertragen wird, so dass sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 dreht.
  • Außerdem haben das Zahnradbauteil 5101e, das Zwischenbauteil 5101p und das Ausgangsbauteil 5101q einen Mechanismus einer Oldham-Kupplung und sie können sich daher um eine bestimmte Entfernung in der X-Richtung und Y-Richtung bewegen. Deshalb kann sich auch das Antriebsübertragungsbauteil 5101r, das durch die Oldham-Kupplung auf der Kartuschenseite der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 vorgesehen ist, um einen bestimmten Abstand bzw. eine bestimmte Entfernung in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegen. Außerdem ist das Antriebsübertragungsbauteil 5101r mit einem drehbaren Wellen- bzw. Schaftabschnitt 5101f versehen und die Drehantriebskraft, die von dem Motor aufgenommen wird, wird an die Seite der Entwicklungskartusche 4 bzw. Entwicklungskartuschenseite mittels der nutförmigen Antriebsübertragungsnut 5101a (vertiefter Abschnitt, Antriebsdurchführungsabschnitt) übertragen, die an dem Wellenabschnitt 5101f vorgesehen ist. Außerdem hat der Wellenabschnitt 5101f eine konische Form 5101c an dessen freiem Ende.
  • Die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 5101a hat eine Form, die einem Abschnitt des Eingriffsabschnitts 573, der später beschrieben wird, ermöglicht, einzutreten. Genauer gesagt ist sie mit einer Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b als eine Fläche versehen, die die Antriebsaufnahmefläche (den Antriebsaufnahmeabschnitt) 573a des Kopplungsbauteils 528 berührt und die Antriebskraft überträgt.
  • Außerdem, wie in 42 gezeigt ist, ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b keine flache Fläche, sondern hat eine Form, die um die Drehachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 herum verdreht ist. Die Richtung des Verdrehens ist derart, dass die Z1-Richtungsseite der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 auf der stromaufwärtigen Seite der Z2-Richtungsseite in der Drehrichtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 ist. In dieser Ausführungsform ist der Betrag einer Verdrehung entlang der Rotationsachsenrichtung des Zylinders des Eingriffsabschnitts 573 ungefähr 1° pro 1 mm. Der Grund, warum die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b verdreht ist, wird später beschrieben.
  • Außerdem ist auf der Z2-Richtungsseitenfläche der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 5101a ein hauptbaugruppenseitiger Entfernungskeil 5101i vorgesehen. Der hauptbaugruppenseitige Entfernungskeil 5101i ist ein Keil bzw. eine Verjüngung (geneigte Fläche, geneigter Abschnitt), um dem Eingriffsabschnitt 573 zu helfen, von der Antriebsübertragungsnut 5101a getrennt zu werden, wenn die Entwicklungskartusche 4 von der Gerätehauptbaugruppe 100A entfernt wird.
  • Wie in 43 gezeigt ist, sind die Lager 5101d, die in dem Zahnradbauteil 5101e vorgesehen sind, drehbar gestützt (umgeben) durch ein Lagerbauteil 5102, das in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist. Das Ausgabebauteil 5101q ist drehbar gestützt durch einen Kopplungshalter 5101s. Außerdem wird das Antriebsübertragungsbauteil 5101r an dem Ausgangsbauteil 5101q gestützt, um in der Z-Richtung drehbar zu sein, und wird zu der Entwicklungskartusche 4 (in der Z2-Richtung) durch das Federbauteil 5103 vorgespannt. Jedoch ist der Bewegungsbetrag (das Spiel) des Antriebsübertragungsbauteils 5101q in der Z-Richtung ungefähr 1 mm, was ausreichend kleiner als die Breite der Antriebsaufnahmefläche 573a ist, die hiernach beschrieben wird, in der Z-Richtung.
  • Ferner wird der Kopplungshalter 5101s im Wesentlichen in der Y2-Richtung durch die Drängfeder 5101t gedrängt und, wie hiernach beschrieben wird, wenn die Entwicklungskartusche 4 montiert wird, ist das Antriebsübertragungsbauteil 5101r in einer Position, die in der Y2-Richtung hinsichtlich der Achse des Zahnradbauteils 5101e versetzt ist.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, ist das Antriebsübertragungsbauteil 5101r mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 5101a versehen und ein Eingriffsabschnitt 573 ist an dem Kopplungsbauteil 528 vorgesehen, so dass ein Antrieb von der Gerätehauptbaugruppe 100A an die Entwicklungskartusche 4 übertragen wird.
  • Im vorliegenden Fall, wie hiernach im Detail beschrieben wird, ist der Eingriffsabschnitt 573 an dem freien Ende des elastisch deformierbaren Basisabschnitts 574 vorgesehen. Deshalb ist der Eingriffsabschnitt 573 radial auswärts beweglich, wenn die Entwicklungskartusche 4 an der Gerätehauptbaugruppe 100A montiert ist bzw. wird. Dadurch, mit dem Einsetzen der Entwicklungskartusche 4 in die Gerätehauptbaugruppe 100A tritt der Eingriffsabschnitt 573 in die Antriebsübertragungsnut 5101a ein, so dass der Eingriffsabschnitt 573 und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 5101a miteinander in Eingriff gelangen können.
  • Der Eingriffsabschnitt 573 weist einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Antriebskraft von der Außenseite der Entwicklungskartusche 4 auf. Ähnlich zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen bilden der Basisabschnitt 574 und der Eingriffsabschnitt einen stützenden Abschnitt zum beweglichen Stützen des Antriebskraftaufnahmeabschnitts aus.
  • [Aufbau des Kopplungsbauteils]
  • Bezugnehmend auf 44, 45, 46, 47, 48 und 49 wird das Kopplungsbauteil 528 dieser Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • 44 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 528, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
  • 45 ist eine Querschnittsansicht des zylindrischen Bauteils 570, die entlang der Rotationsachse genommen ist.
  • 46 ist eine Schnittansicht des Kopplungsbauteils 528 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101, die entlang einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse des Kopplungsbauteils 528 genommen ist, um durch die Antriebsaufnahmefläche 573a hindurchzuführen.
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht des Ausrichtungsbauteils 533.
  • 48 stellt einen Zusammenbau bzw. ein Zusammenbauen des Kopplungsbauteils 528 dar.
  • 49 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche 4, die entlang der Achse der Tonerzuführwalze 20 und der Entwicklungswalze 17 genommen ist.
  • Wie in 44 gezeigt ist, ist das Kopplungsbauteil 528 aus zwei Bauteilen ausgebildet durch ein Kombinieren des zylindrischen Bauteils 570 und des Ausrichtungsbauteils 533. Jedoch, in Abhängigkeit von der Auswahl von Material, Formungsverfahren, Aufbau und so weiter, ist es nicht notwendig, eine zweiteilige Struktur zu haben, und es kann durch ein Kombinieren von drei oder mehreren Bauteilen gebildet sein. Wie in Ausführungsform 1 ist das zylindrische Bauteil 570 ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit einer Antriebsaufnahmefläche 573a zum Aufnehmen einer Antriebskraft von der Gerätehauptbaugruppe versehen ist. Wie in Ausführungsform 1 ist das Ausrichtungsbauteil 533 ein Bauteil, an das übertragen wird, an das die Antriebskraft von dem zylindrischen Bauteil 570 übertragen wird. Das Ausrichtungsbauteil 533 ist auch ein Sicherungsbauteil bzw. Backup-Bauteil, das mit einem Sicherungsabschnitt versehen ist, um zu beschränken, dass die Antriebsaufnahmefläche 573a sich in der Umfangsrichtung des zylindrischen Bauteils 570 bewegt.
  • Wie in 48 gezeigt ist, wird das Ausrichtungsbauteil 533 an dem zylindrischen Bauteil 570 in der axialen Richtung (durch einen Pfeil angezeigt) des zylindrischen Bauteils 570 zusammengesetzt. Ferner wird durch ein Drehen des Ausrichtungsbauteils 533 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung (durch den Pfeil gezeigt) der Halteabschnitt 533c mit dem Fangabschnitt (catching portion) 572 derart in Eingriff gebracht, dass das Ausrichtungsbauteil 533 zusammen mit dem zylindrischen Bauteil 570 vereinheitlicht ist.
  • (Flanschbauteil)
  • Wie in 45 gezeigt ist, weist wie in Ausführungsform 1 das zylindrische Bauteil 570 den Eingriffsabschnitt 573 und den Basisabschnitt 574 auf. Wie in Ausführungsform 1 sind der Eingriffsabschnitt 573 und der Basisabschnitt 574 Stützabschnitte zum beweglichen Stützen des Antriebskraftaufnahmeabschnitts (der Antriebsaufnahmefläche 573a).
  • Wie in Ausführungsform 1, wie in 46 gezeigt ist, sind die Eingriffsabschnitte 573 an drei Positionen (120°-Beabstandung, im Wesentlichen gleichen Abstände) in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils 528 angeordnet und sie haben Antriebsaufnahmeflächen 573a. Die Basis 574 hat eine gesicherte Fläche 574i und eine Kontaktfläche 574h.
  • Die Antriebsaufnahmefläche 573a ist eine Fläche, die die Antriebskraft der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 an das Kopplungsbauteil 528 überträgt durch ein in Kontakt sein mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101.
  • Die Kontaktfläche 574h ist eine Fläche, die gegen den Wellenabschnitt 5101f anliegt und, wenn das Kopplungsbauteil 528 mit der Hauptantriebswelle 5101 in Eingriff steht, ist der Radius R51 des Bogens, der den Innendurchmesser ausbildet, im Wesentlichen der gleiche wie der Radius R52 des Wellenabschnitts 5101f.
  • Der gesicherte Abschnitt (backed-up portion) 574i ist eine Fläche, die die Aufnahmefläche 577a des Kraftaufnahmeabschnitts 577 des Ausrichtungsbauteils 533 berührt, was später beschrieben wird, und, wenn das Kopplungsbauteil 528 mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 in Eingriff steht, ist er auf der stromabwärtigen Seite der Antriebsaufnahmefläche 573a in der Rotationsrichtung angeordnet (46). Wie in 46 gezeigt ist, ist der Winkel J, der zwischen der gesicherten Fläche 574i und der Antriebsaufnahmefläche 573a ausgebildet ist, spitz.
  • Im vorliegenden Fall reicht es aus, wenn die Antriebsaufnahmefläche 573a unterschiedliche Phasen in der Rotationsrichtung von zwei Punkten in Kontakt mit dem Antriebsübertragungsbauteil 5101r hat. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 573a muss nicht notwendigerweise eine verdrehte Form haben, solange sie die gleiche Funktion wie die verdrehte Fläche hat. Durch ein Ausbilden der Antriebsaufnahmefläche 573a in einer verdrehten Form oder einer geneigten Form, wenn die Antriebsaufnahmefläche 573a angetrieben wird, wird eine Kraft auf das Kopplungsbauteil 528 aufgebracht, die zu der äußeren Seite (der Z1-Richtungsseite) der Entwicklungskartusche 4 hin zieht.
  • Ferner, wie in 45 gezeigt ist, hat der Eingriffsabschnitt 573 eine Einsetzverjüngungsfläche 573d als einen Montagekraftaufnahmeabschnitt auf der äußeren Seite (der Z1-Richtungsseite) der Entwicklungskartusche 4 in der Z-Richtung. Außerdem hat der Eingriffsabschnitt 573 eine Entfernungsverjüngungsfläche 573e als einen Lösekraftaufnahmeabschnitt auf der inneren Seite (der Z2-Richtungsseite) der Entwicklungskartusche 4 in der Z-Richtung. Dadurch kann die Montierbarkeit und Lösbarkeit des Kopplungsbauteils 4028 an der Hauptantriebswelle 5101 verbessert werden.
  • Bei der Montage kommen die Einsatzverjüngungsfläche 573d und die konische Form 5101c miteinander in Kontakt und der Eingriffsabschnitt 573 wird zu der Außenseite in der radialen Richtung der Antriebswelle bewegt. Außerdem werden die Entfernungsverjüngungsfläche 573e und der hauptbaugruppenseitige Entfernungskeil 5101i miteinander in Kontakt gebracht und der Eingriffsabschnitt 573 wird zu der Außenseite in der radialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 hin bewegt.
  • Wie in Ausführungsform 1 hat der Basisabschnitt 574 einen basisseitigen Erstreckungsabschnitt 574t, einen gefalteten Abschnitt 574r und einen Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite. Wie in Ausführungsform 1 erstreckt sich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t in der Z2-Richtung (innerhalb in der axialen Richtung der Entwicklungswalze) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des zylindrischen Bauteils 570 von dem Basisabschnitt 574a aus. Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t ist radial auswärts von dem Eingriffsabschnitt 573 und dem Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite angeordnet.
  • Der gefaltete Abschnitt 574r ist stetig zu dem wurzelseitigen bzw. basisseitigen Erstreckungsabschnitt 574t ausgebildet und ist auch ein Abschnitt, der sich stetig an den Erstreckungsabschnitt 574s des freien Endes anschließt.
  • Der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t erstreckt sich von dem gefalteten Abschnitt 574r in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des zylindrischen Bauteils 570 in der Z1-Richtung (außerhalb in der axialen Richtung von der Entwicklungswalze).
  • Das freie Ende des Eingriffsabschnitts 573 (das freie Ende des Erstreckungsabschnitts 574s der freien Endseite) und der Basisabschnitt 574a des Basisabschnitts sind näher auf der Z1-Seite als der gefaltete Abschnitt 574r angeordnet.
  • Der Eingriffsabschnitt 573 ist ein Vorsprung bzw. eine Projektion, der bzw. die an dem Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite vorgesehen ist, und hat einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt (eine Antriebsaufnahmefläche 573a).
  • Wie in Ausführungsform 1 kann sich der Eingriffsabschnitt 573 in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils 528 durch die elastische Deformation des Basisabschnitts 574 bewegen. Mit anderen Worten wird der Basisabschnitt 574 deformiert durch ein Ausgesetztsein einer externen bzw. äußerlichen Kraft, und er erzeugt eine Rückstellkraft (elastische Kraft) in einer Richtung, die zu einer Position in einem spontanen Zustand (spontaneous state) zurückkehrt.
  • Wie in Ausführungsform 1, wenn das Kopplungsbauteil 528 mit der Hauptantriebswelle 5101 in Eingriff steht, werden sowohl der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t als auch der gefaltete Abschnitt 574r elastisch deformiert, wodurch das Kopplungsbauteil 528 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 mit einer geringen Montagekraft montiert werden kann.
  • Außerdem hat die Antriebsaufnahmefläche 573a des Kopplungsbauteils 528 eine Form, die um die Achse des Kopplungsbauteils 528 herum verdreht ist, und in dieser Ausführungsform ist der Betrag eines Verdrehens der gleiche wie jener der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b.
  • (Ausrichtungsbauteil)
  • Wie in 47 gezeigt ist, weist das Ausrichtungsbauteil 533 eine umgekehrte konische Form 533a, einen Kraftaufnahmeabschnitt 577, einen Halteabschnitt 533c und eine Ausrichtungsbauteilsantriebsübertragungsfläche (hiernach einfach als eine Antriebsübertragungsfläche bezeichnet) auf.
  • Die umgekehrte bzw. invertierte konische Form 533a ist ein Abschnitt zum Bestimmen der Position in der axialen Richtung und der Position in der radialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101. Durch ein Berühren der konischen Form 5101c des Antriebsübertragungsbauteils 5101r in der invertierten konischen Form der invertierten konischen Form 533a wird die Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 5101r in der axialen Richtung und der radialen Richtung der Hauptantriebswelle 5101 beschränkt.
  • In dem zusammengesetzten Zustand der Kopplung 528 weist die Kraftaufnahmefläche 577 eine Aufnahmefläche 577a (46), die eine Fläche ist, die gesicherte Fläche 574i berührt, die in dem Eingriffsabschnitt 573 vorgesehen ist, und eine Rippe 577e auf (46), die senkrecht zu der Aufnahmefläche 577a ist. Ähnlich zu Ausführungsform 1 ist die Aufnahmefläche 577a der Sicherungsabschnitt (backup portion) und außerdem der übertragene Abschnitt zum Übertragen der Antriebskraft von dem zylindrischen Bauteil 570 aus.
  • Wie in 48 gezeigt ist, ist die Antriebsübertragungsfläche 533m eine Fläche (ein angetriebener Abschnitt), an die (den) ein Antrieb von dem zylindrischen Bauteil 570 zu dem Ausrichtungsbauteil 533 hin übertragen wird. Das zylindrische Bauteil 570 hat eine entsprechende Zylinderantriebsübertragungsfläche (einen Antriebsübertragungsabschnitt) 570m. Drei Positionen von dieser (120°-Beabstandung, ungefähr gleiche Abstände) sind in gleichen Intervallen bzw. Abständen in der Umfangsrichtung des Ausrichtungsbauteils 533 und des zylindrischen Bauteils 570 angeordnet.
  • Außerdem sind die Zylinderantriebsübertragungsfläche 570m und die Antriebsübertragungsfläche 533m entlang der Achse des zylindrischen Bauteils 570 bzw. des Ausrichtungsbauteils 453 verdreht und der Verdrehungsbetrag ist ungefähr 2° pro 1 mm.
  • Hinsichtlich des Verdrehungsbetrags gilt die folgende Beziehung. Das zylindrische Bauteil 570 nimmt die Kraft Fz1, die zu der Außenseite (Z1-Richtungsseite) der Entwicklungskartusche 4 hin zieht, an der Antriebsaufnahmefläche 573a auf. Außerdem nimmt das zylindrische Bauteil 570 eine Kraft Fz2, die einwärts (zu der Z2-Richtungsseite hin) von der Entwicklungskartusche 4 hin zieht, an der Flanschantriebsübertragungsfläche 570m auf. In diesem Fall ist Fz2 > Fz1 immer erfüllt.
  • Deshalb wird das zylindrische Bauteil 570 sicher in der Z2-Richtung zurückgezogen. Außerdem überlappt zumindest ein Teil des Eingriffsabschnitts D in der Z-Richtung zwischen der Zylinderantriebsübertragungsfläche 570m und der Antriebsübertragungsfläche 33m die Aufnahmefläche 573a und die Aufnahmefläche 577a des Antriebsaufnahmeabschnitts 577 in der Z-Richtung. Dadurch ist es möglich, den Deformationsbetrag des zylindrischen Bauteils 570 niederzuhalten.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 49 gezeigt ist, ist ein Montageabschnitt 533d (37), der ein D-förmiges Loch ist, das in dem Ausrichtungsbauteil 533 vorgesehen ist, an der Welle bzw. dem Schaft der Tonerzuführwalze 20 montiert. Außerdem, wenn der Antrieb von dem Ausrichtungsbauteil 533 an die Welle der Tonerzuführwalze 20 übertragen wird, ist die Tonerzuführwalze 20 drehbar. Als Nächstes wird die Antriebskraft an das Tonerzuführwalzenzahnrad 598 übertragen, das auf der Seite der Achse der Tonerzuführwalze 20 in der Z1-Richtung vorgesehen ist. Schließlich wird der Antrieb von dem Tonerzuführwalzenzahnrad 598 an das Entwicklungswalzenzahnrad 599 übertragen, das auf der Seite der Welle der Entwicklungswalze 17 in der Z1-Richtung vorgesehen ist, so dass sich die Entwicklungswalze 17 drehen kann. Die Enden der Entwicklungswalze 17 sind jeweils durch die Entwicklungslager 519R und 519L drehbar gestützt.
  • [Montage der Kartusche an Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe]
  • Bezugnehmend auf 50 und 51 wird eine Anbringung/Ablösung der Entwicklungskartusche 4 an/von der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A besch rieben.
  • 50 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
  • 51 ist eine Querschnittsansicht, die den Montagebetrieb bzw. die Montagetätigkeit der Entwicklungskartusche 4 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A darstellt.
  • Die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A dieser Ausführungsform verwendet einen Aufbau, in dem die Entwicklungskartusche 4 in der horizontalen Richtung montiert werden kann. Insbesondere weist die Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A in sich einen Raum auf, in dem die Entwicklungskartusche 4 montiert werden kann. Außerdem ist eine Kartuschentür 5104 (Vordertür) zum Einsetzen der Entwicklungskartusche 4 in den vorangehend beschriebenen Raum in der Vorderseite der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen (die Richtung, in der der Nutzer steht, wenn sie verwendet wird).
  • Wie in 50 gezeigt ist, ist die Kartuschentür 5104 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen, um geöffnet und geschlossen zu werden. Wenn die Kartuschentür 5104 geöffnet ist bzw. wird, wird die untere Kartuschenführungsschiene 5105 zum Führen der Entwicklungskartusche 4 auf der Bodenfläche des Raums angeordnet und wird die obere Kartuschenführungsschiene 5106 an der oberen Fläche angeordnet. Die Entwicklungskartusche 4 wird zu der Montageposition durch die unteren Führungsschienen (5105, 5106) geführt, die über und unter dem Raum vorgesehen sind. Die Entwicklungskartusche 4 wird in die Montageposition im Wesentlichen entlang der Achse der Entwicklungswalze 20 eingesetzt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 51 die Montage- und Demontagetätigkeit der Entwicklungskartusche 4 relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A beschrieben.
  • Wie in Teil (a) von 51 gezeigt ist, wird die Entwicklungskartusche 4 durch die untere Kartuschenführungsschiene 5105 auf der unteren Seite des Endabschnitts auf der hinteren Seite in der Einsetzrichtung gestützt und geführt. Die Entwicklungskartusche 4 wird durch die obere Kartuschenführungsschiene 5106 (nicht gezeigt) an der oberen Seite des Endabschnitts auf der hinteren Seite in der Einsetzrichtung geführt. In diesem Zustand wird die Entwicklungskartusche 4 in die Gerätehauptbaugruppe eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind der Entwicklungsrahmen 18 und das Entwicklungslager 19 (19L, 19R) dimensioniert, um den Zwischenübertragungsriemen 5 nicht zu berühren.
  • Wie in Teil (b) von 51 gezeigt ist, wird die Entwicklungskartusche 4 horizontal eingesetzt, während sie von der unteren Kartuschenführungsschiene 5105 gestützt wird, bis sie einen rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 5108 erreicht, der in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vorgesehen ist.
  • Außerdem, wenn die Entwicklungskartusche 4 montiert wird, wie vorangehend beschrieben ist, gelangt das Antriebsübertragungsbauteil 5101r der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A mit dem Kopplungsbauteil 528 in Eingriff, während es im Wesentlichen in der Y2-Richtung gedrängt wird.
  • Teil (c) von 51 ist eine Ansicht, die den Zustand der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A und der Entwicklungskartusche 4 in einem Zustand darstellt, in dem die Kartuschentür 5104 geschlossen ist. Der Aufbau ist derart, dass die untere Kartuschenführungsschiene 5105 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A sich auf- und abbewegt in Beziehung zu dem Öffnen und Schließen der Kartuschentür (Vordertür) 5104.
  • Wenn die Kartuschentür 5104 durch den Verwender geschlossen wird, wird die untere Kartuschenführungsschiene 5105 angehoben. Außerdem berühren beide Endabschnitte der Entwicklungskartusche 4 die Kartuschenpositionierungsabschnitte (5108, 5110) der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A und die Entwicklungskartusche 4 wird hinsichtlich der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert. Außerdem hebt sich auch der Entwicklungskartusche 4 folgend das Antriebsübertragungsbauteil 5101r der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A an.
  • Mit dem vorangehenden Betrieb ist die Montage der Entwicklungskartusche 4 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A vervollständigt.
  • Außerdem erfolgt das Entfernen der Entwicklungskartusche 4 aus der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A in der umgekehrten Richtung der vorangehend beschriebenen Einsetztätigkeit.
  • [Eingriffsprozess des Kopplungsbauteils an der Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Nachfolgend wird der Eingriffsprozess zwischen dem Kopplungsbauteil 528 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 im Detail beschrieben.
  • 52 ist eine Querschnittsansicht, die die Montagetätigkeit des Kopplungsbauteils 528 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 darstellt.
  • Teil (a) von 52 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, bevor das Kopplungsbauteil 528 ein Eingreifen mit dem Antriebsübertragungsbauteil 5101r beginnt. Außerdem zeigt Teil (d) von 52 einen Zustand, in dem die Entwicklungskartusche 4 an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A montiert ist. Insbesondere zeigt Teil (d) von 52 den Zustand, in dem die Kartuschentür 5104 schließt, die untere Kartuschenführungsschiene 105 angehoben ist und die Entwicklungskartusche 4 hinsichtlich der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert ist.
  • Im vorliegenden Fall stellen Teile (b) und (c) von 52 den Prozess eines Montierens des Kopplungsbauteils 528 und des Antriebsübertragungsbauteils 5101r zwischen der Position, die in Teil (a) von 52 gezeigt ist, und der Position, die in Teil (d) von 52 gezeigt ist, dar. Im vorliegenden Fall wird das Antriebsübertragungsbauteil 5101r im Wesentlichen in der Y2-Richtung durch die drängende Feder bzw. Drängfeder 5101t gedrängt und die Achse des Antriebsübertragungsbauteils 5101r wird zu der Position hin nach oben gedrängt, die im Wesentlichen in der Y2-Richtung von der Achse des Kopplungsbauteils 528 versetzt ist.
  • Wie unter Bezug auf 51 beschrieben ist, wird die Entwicklungskartusche 4 horizontal eingesetzt, während sie durch die untere Kartuschenführungsschiene 5105 der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A gestützt wird.
  • Teil (a) von 52 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Antriebsübertragungsbauteil 5101r nicht an dem Kopplungsbauteil 528 anliegt. Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, sind in diesem Zustand die Achse des Antriebsübertragungsbauteils 5101r und die Achse des Kopplungsbauteils 528 voneinander versetzt.
  • Wie in Teil (a) von 52 gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 528 weiter von dem Teil (a) von 52 zu der Rückseite des Antriebsübertragungsbauteils 5101r eingesetzt wird, berührt zuerst die Einsetzverjüngungsfläche 573d des Kopplungsbauteils 528 die konische Form 5101c des Antriebsübertragungsbauteils 5101r. Die Einsetzverjüngungsfläche 573d des Kopplungsbauteils 528 wird durch die konische Form 5101c des Antriebsübertragungsbauteils 5101r geführt und die Achse des Kopplungsbauteils 528 und die Achse des Antriebsübertragungsbauteils 5101r sind im Wesentlichen zueinander ausgerichtet.
  • Teil (c) von 52 zeigt einen Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 528 weiter von dem Teil (b) von 52 zu der Rückseite des Antriebsübertragungsbauteils 5101r eingesetzt ist. Wenn der Basisabschnitt 574 eine elastische Deformation durchläuft, deformiert sich der Eingriffsabschnitt 573 radial auswärts von dem Kopplungsbauteil 528, so dass der Einsetzverjüngungsabschnitt 573 des Eingriffsabschnitts 573 sich deformiert, um der konischen Form 5101c zu entsprechen. Ferner, wenn das Kopplungsbauteil 528 in der Z1-Richtung eingesetzt wird, wird die Entfernungsverjüngungsfläche 573e des Eingriffsabschnitts 573 des Kopplungsbauteils 528 in das Antriebsübertragungsbauteil 5101r eingesetzt, bis es auf die Z-Richtungsrückseite (Z1-Seite) von dem hauptbaugruppenseitigen Entfernungsteil 5101i des Antriebsübertragungsbauteils 5101r gelangt. Als Nächstes wird das Kopplungsbauteil 528 in das Antriebsübertragungsbauteil 5101r eingesetzt, bis der Positionierungsabschnitt 533a des Kopplungsbauteils 528 und die konische Form 5101c des Antriebsübertragungsbauteils 5101r miteinander in Kontakt gebracht sind.
  • Danach, wie vorangehend beschrieben ist, wird durch ein Anheben der Entwicklungskartusche 4 durch die untere Kartuschenführungsschiene 5105 die Entwicklungskartusche 4 relativ zu der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A positioniert (Teil (c) von 51). Außerdem, wie in Teil (d) von 51 gezeigt ist, bewegt sich auch das Antriebsübertragungsbauteil 5101r nach oben, wenn sich die Entwicklungskartusche 4 anhebt. Danach, wie in Ausführungsform 1, wenn sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 dreht und die Phasen von dem Eingriffsabschnitt 573 und der Antriebsübertragungsnut 5101a zusammenpassen, wird die elastische Deformation des Basisabschnitts 574 gelöst und der Eingriffsabschnitt 573 tritt in die Antriebsübertragungsnut 5101a ein.
  • [Antrieb von Kopplungsbauteil durch Hauptbaugruppenantriebswelle]
  • Bezugnehmend auf 46 wird die Rotationsantriebsübertragung von der Hauptantriebswelle 5101 an das Kopplungsbauteil 528 beschrieben.
  • Wenn die Antriebsaufnahmefläche 573a der Kopplung 528 gegen die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsfläche 5101b anliegt, führen die Entwicklungsklinge 21 und dergleichen eine Last mittels der Entwicklungswalze 17 und der Entwicklungswalze 17 bzw. der Entwicklungsklinge 21 zu. Das heißt, die Antriebsaufnahmefläche 573a dreht sich einstückig mit der Antriebsübertragungsfläche 101b, während die Last (Antriebskraft) F51 aufgenommen wird.
  • Wenn diese Antriebskraft F51 durch die Antriebsaufnahmefläche 753a aufgenommen wird, ist der Winkel J, der durch die gesicherte Fläche 574i und die Antriebsaufnahmefläche 573a ausgebildet ist, ein spitzer Winkel, und deshalb kann die Last in die Komponente Fv in der Richtung senkrecht zu der gesicherten Fläche 574i und die Komponente Fh in der horizontalen Richtung aufgeteilt werden. Wie in 46 gezeigt ist, wird die Komponente in der vertikalen Richtung Fv an die gesicherte Fläche 574i gegenüberliegend zu der Antriebsaufnahmefläche 573a des Eingriffsabschnitts 573 übertragen. Die gesicherte Fläche 574i wird durch die Anlage gegen die Kraftaufnahmefläche 577a oder durch die Rippe 577e in der Richtung senkrecht zu der Kraftaufnahmefläche 577a gesichert bzw. gestützt. Dadurch, selbst wenn die Last F51 schwankt, wird der Eingriffsabschnitt 573 gesichert bzw. gestützt, wie vorangehend beschrieben ist, und deshalb wird er nicht wesentlich deformiert, und aus diesem Grund ändern sich auch die Rotationsbeträge der Tonerzuführwalze 20 und der Entwicklungswalze 17 kaum und als ein Ergebnis kann die Bildqualität beibehalten werden.
  • Außerdem wird das Entfernen der Entwicklungskartusche 4 aus der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe 100A in der umgekehrten Reihenfolge der vorangehend beschriebenen Einsetztätigkeit ausgeführt.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t zu der Rückseite (Z2-Richtung) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des zylindrischen Bauteils 570. Außerdem ist der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t radial außerhalb des Eingriffsabschnitts 573 angeordnet und sowohl die freie Endseite des Eingriffsabschnitts 573 als auch die Wurzel bzw. Basis 574a des Basisabschnitts sind auf der Z1-Seite des gefalteten Abschnitts 574r angeordnet.
  • Wie in 53 gezeigt ist, kann als eine andere Ausführungsform sowohl die freie Endseite des Eingriffsabschnitts 573 als auch die Wurzel 574a des Basisabschnitts auf der Z2-Seite des gefalteten Abschnitts 574r angeordnet sein.
  • Wie in Teil (a) von 54, 55 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hinsichtlich des Eingriffsabschnitts 573 angeordnet sein und sich zu der Rückseite (der Z2-Richtung) des Basisabschnitts 274a erstrecken. Wie in Teil (b) von 54 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf der stromaufwärtigen Seite des Eingriffsabschnitts 573 in der Rotationsrichtung angeordnet sein und sich zu der Rückseite (der Z2-Richtung) des Basisabschnitts 274a hin erstrecken. Wie in Teil (c) von 54 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf beiden Seiten des Eingriffsabschnitts 573 in der Rotationsrichtung angeordnet sein.
  • Wie in Teil (a) von 56 und 57 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung über den Eingriffsabschnitt 573 und den Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite hinaus angeordnet sein und kann sich in der Z1-Richtung von dem Basisabschnitt 574a aus erstrecken. Wie in Teil (b) von 56 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung über den Eingriffsabschnitt 573 und den Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite hinaus angeordnet sein und kann sich in der Z1-Richtung von dem Basisabschnitt 574a aus erstrecken. Wie in Teil (c) von 56 gezeigt ist, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 574t auf beiden Seiten in der Rotationsrichtung relativ zu dem Eingriffsabschnitt 573 und dem Erstreckungsabschnitt 574s der freien Endseite angeordnet sein.
  • <Ausführungsform 6>
  • Bezugnehmend auf 58 bis 63 wird Ausführungsform 6 beschrieben.
  • 58 ist eine perspektivische Ansicht des Ausrichtungsbauteils 633 gemäß diesem Beispiel.
  • 59 ist eine Querschnittsansicht des Ausrichtungsbauteils 633 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang der Rotationsachse geschnitten ist.
  • 60 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 628 gemäß dieser Ausführungsform und ist durch die Antriebsaufnahmefläche 673a entlang einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse genommen.
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht des zylindrischen Bauteils 670 gemäß dieser Ausführungsform.
  • 62 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungsbauteils 628 gemäß dieser Ausführungsform, die entlang der Rotationsachse geschnitten ist.
  • 63 ist eine Ansicht, die eine Baugruppe des Kopplungsbauteils 628 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Elemente, die den Elementen entsprechen, die in den vorangehenden Ausführungsformen offenbart sind, sind mit den gleichen Namen versehen. Außerdem wird die Beschreibung im Detail vorgenommen bezüglich der Struktur und dem Betrieb bzw. der Betätigung und so weiter, welche von den vorangehend beschriebenen Elementen verschieden sind, und die Beschreibung der gleichen Punkte, wie sie vorangehend beschrieben sind, kann weggelassen werden. Die gleichen Namen und die gleichen Bezugszeichen sind an im Wesentlichen die gleichen Elemente vergeben wie jene, die vorangehend beschrieben sind, und die detaillierte Beschreibung wird weggelassen. In dieser Ausführungsform werden insbesondere die Punkte im Detail beschrieben, die von Ausführungsform 5 verschieden sind.
  • In Ausführungsform 5 weist das Kopplungsbauteil 528 ein zylindrisches Bauteil 570 und das Ausrichtungsbauteil 533 auf und das zylindrische Bauteil 570 weist eine Zylinderantriebsübertragungsfläche 570m, einen Basisabschnitt 574 und einen Eingriffsabschnitt 573 auf und das Ausrichtungsbauteil 533 weist einen Kraftaufnahmeabschnitt 577 und eine Antriebsübertragungsfläche 533m auf. Andererseits ist in dieser Ausführungsform ein Sicherungsabschnitt (backup portion) 670j in dem zylindrischen Bauteil 670 vorgesehen und das Ausrichtungsbauteil 633 weist einen Basisabschnitt 674, einen Eingriffsabschnitt 673 und einen Kraftaufnahmeabschnitt 677 auf.
  • Genauer gesagt, wie in 58 gezeigt ist, hat das Ausrichtungsbauteil 633 einen Basisabschnitt 674, einen Eingriffsabschnitt 673, einen Kraftaufnahmeabschnitt 677, eine invertierte bzw. umgekehrte konische Form 633a und einen Halteabschnitt 633c.
  • Wie in 59 gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 674 mit einem Basisabschnitt 674a auf der Z1-Seite versehen und weist einen basisseitigen Erstreckungsabschnitt 674t, der sich in der axialen Richtung des Kopplungsbauteils 628 erstreckt, einen Erstreckungsabschnitt 674s der freien Endseite, einen basisseitigen Erstreckungsabschnitt 674t und einen gefalteten bzw. umgelegten Abschnitt 674r auf.
  • Der Eingriffsabschnitt 673 ist mit einer Antriebsaufnahmefläche 673a ähnlich zu Ausführungsform 5 versehen. Das heißt, das Ausrichtungsbauteil 633 ist ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit einem Antriebskraftaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Antriebskraft von der Gerätehauptbaugruppe versehen ist.
  • Ferner ist der Erstreckungsabschnitt 674s des freien Endes mit einer gesicherten bzw. gestützten Fläche 674i und einer Kontaktfläche 674h versehen.
  • Der Winkel j, der durch die Antriebsaufnahmefläche 673a und die gesicherte Fläche 674i ausgebildet ist, ist ein spitzer Winkel wie in Ausführungsform 5.
  • Wie in 60 gezeigt ist, ist der Kraftaufnahmeabschnitt 677 auf der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung des Eingriffsabschnitts 673 angeordnet und weist eine Aufnahmefläche 677a und eine Rippe 677e auf. Die Aufnahmefläche 677a ist eine Fläche, um den Sicherungsabschnitt 670j des zylindrischen Bauteils 670 zwischen sich zu nehmen, was hiernach beschrieben wird, in Zusammenarbeit mit der gesicherten Fläche 674i des Basisabschnitts 674. Die Aufnahmefläche 677a und die gesicherte Fläche 674i sind im Wesentlichen parallel. Wie in 60 gezeigt ist, ist die Rippe 677e im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche 677a angeordnet, die von dem innendurchmesserseitigen Ende der Aufnahmefläche 677a aus startet.
  • Außerdem ist die invertierte konische Form 633a ein Abschnitt zum Bestimmen der Positionen des Kopplungsbauteils 628 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 wie in Ausführungsform 5.
  • Der Halteabschnitt 633c steht mit einem Fangabschnitt (catch portion) 672 in Eingriff, der in dem zylindrischen Bauteil 670 vorgesehen ist, um das Ausrichtungsbauteil 633 und das zylindrische Bauteil 670 zu vereinigen.
  • Wie in 61 gezeigt ist, hat das zylindrische Bauteil 670 einen Sicherungsabschnitt (backup portion) 670j und einen Fangabschnitt 672. Das heißt, das zylindrische Bauteil 670 ist ein Sicherungs- bzw. Stützbauteil mit einem Sicherungs- bzw. Stützabschnitt.
  • Wie in 60 gezeigt ist, wird der Sicherungsabschnitt 670j in einem Spalt zwischen der gesicherten Fläche 674i des Ausrichtungsbauteils 633 und der Aufnahmefläche 677a zusammengesetzt und hat eine Form, die verhindert, dass sich der Eingriffsabschnitt 673 zu der stromaufwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hin neigt. Deshalb ist die Dicke des Sicherungsabschnitts 670j im Wesentlichen die gleiche wie der Spalt zwischen der gesicherten Fläche 674i und der Aufnahmefläche 677a. Außerdem, wenn in der Z-Richtung gesehen, ist ein Kreis, der durch die Kammlinie auf der Seite des Eingriffsabschnitts 673 des Sicherungsabschnitts 670j hindurchführt, derart angeordnet, dass dessen Mitte die gleiche wie die umgekehrte bzw. invertierte konische Form 633a ist. Der Durchmesser D68 des Kreises ist ungefähr zu dem gleichen gemacht wie der Außendurchmesser D65 des Wellen- bzw. Schaftabschnitts 5101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 oder ist so gemacht, dass D68 ≥ D65 erfüllt ist, wenn die entsprechende Dimensions- bzw. Abmessungsgenauigkeit in Erwägung gezogen ist. Außerdem, wie in 62 gezeigt ist, ist der Sicherungsabschnitt 670j angeordnet, um die Antriebsaufnahmefläche 673a in der Z-Richtung zu überlappen.
  • Durch ein Ausrichten des Ausrichtungsbauteils 633 hinsichtlich des zylindrischen Bauteils 670 auf der Vorderseite von der Rückseite in der Z-Richtung aus (von der Z2-Seite zu der Z1-Seite), ist ein Kopplungsbauteil 628 ausgebildet (62).
  • Zu diesem Zeitpunkt steht der Halteabschnitt 633c des Ausrichtungsbauteils 633 mit dem Fangabschnitt 672 in Eingriff, der in dem zylindrischen Bauteil 670 vorgesehen ist.
  • Wie in 60 gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 628 durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 angetrieben wird, nimmt die Antriebsaufnahmefläche 673a des Eingriffsabschnitts 673 die Antriebskraft F1 auf. In den Kraftkomponenten wird die Kraft Fv in der Richtung senkrecht zu der gesicherten Fläche durch die gesicherte Fläche 674i, den Sicherungsabschnitt 670j, die Aufnahmefläche 670a und die Rippe 670e gesichert bzw. gestützt und deshalb wird verhindert, dass der Eingriffsabschnitt 673 zu der stromabwärtigen Seite in der Rotationsrichtung hin deformiert wird. Außerdem ist es hinsichtlich der Kraft Fh in der Richtung parallel zu der gesicherten Fläche 674i möglich, zu verhindern, dass der Eingriffsabschnitt 673 in der radialen Richtung durch die Kontaktfläche 674h des Basisabschnitts 674 deformiert wird, der gegen den Wellenabschnitt 5101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 5101 anliegt.
  • Außerdem ist in Ausführungsform 5 ein Eingriffsabschnitt 573 an dem zylindrischen Bauteil 570 vorgesehen und an dem Ausrichtungsbauteil 533 platziert, um so die invertierte konische Form 533a und einen anderen Abschnitt zu überbrücken. Deshalb ist die Zylinderantriebsübertragungsfläche 570m an dem zylindrischen Bauteil 570 vorgesehen und ist die Antriebsübertragungsfläche 533m an dem Ausrichtungsbauteil 533 vorgesehen. Dadurch wird durch ein Ziehen des zylindrischen Bauteils 570 zu der Seite des Ausrichtungsbauteils 533 hin (Z2-Richtungsseite) die Position des Eingriffsabschnitts 573 und der invertierten konischen Form 533a in der Z-Richtung stabilisiert.
  • Im Gegensatz dazu sind in dieser Ausführungsform der Eingriffsabschnitt 673 und die invertierte konische Form 633a an dem Ausrichtungsbauteil 633 angeordnet und deshalb ist es nicht notwendig, das zylindrische Bauteil 670 zu der Seite des Ausrichtungsbauteils 633 hin zu ziehen.
  • Als eine andere Ausführungsform wie in 53 von Ausführungsform 5 kann der Basisabschnitt 674a des basisseitigen bzw. wurzelseitigen Erstreckungsabschnitts 674t des Basisabschnitts 674 an der Z2-Seite vorgesehen sein und kann der zurückgefaltete Abschnitt 674r an bzw. auf der Z1-Seite des basisseitigen Erstreckungsabschnitts 674t (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Außerdem, ähnlich zu den Fällen, die in 54 und 56 gezeigt sind, kann der basisseitige Erstreckungsabschnitt 674t in der Rotationsrichtung auf der stromaufwärtigen Seite, der stromabwärtigen Seite und beiden Seiten von dem Eingriffsabschnitt 673 angeordnet sein. Im vorliegenden Fall werden die Strukturen der vorangehend beschriebenen Beispiele 1 bis 6 wie folgt zusammengefasst. Gemäß den Strukturen, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, hat der Stützabschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt (die Antriebsaufnahmefläche) stützt, den ersten Erstreckungsabschnitt und den zweiten Erstreckungsabschnitt, die sich in gegenseitig verschiedene Richtungen erstrecken, und eine bestimmte Länge des Stützabschnitts kann gewährleistet werden, selbst in der Mitte. Das heißt, der Stützabschnitt kann den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützen, während die Kopplung und die Kartusche klein gehalten werden. Außerdem kann mit solch einem Aufbau des stützenden Abschnitts, wenn die Kartusche in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montiert wird, der Antriebskraftaufnahmeabschnitt (Eingriffsabschnitt) mit der Hauptbaugruppenantriebswelle in Eingriff gebracht werden, die in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe vorgesehen ist.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine photosensitive Trommeleinheit vorgesehen, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist.
  • Eine Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, weist eine photosensitive Trommel und ein Kopplungsbauteil auf, das an der photosensitiven Trommel vorgesehen ist. Das Kopplungsbauteil weist einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt und einen stützenden Abschnitt auf, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt. Der stützende Abschnitt weist einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt auf, die sich zumindest in einer axialen Richtung der photosensitiven Trommel erstrecken.

Claims (196)

  1. Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle aufweist, die mit einer Vertiefung versehen ist, wobei die Trommeleinheit Folgendes aufweist: (1) eine photosensitive Trommel; und (2) ein Kopplungsbauteil, das an der photosensitiven Trommel vorgesehen ist, wobei das Kopplungsbauteil Folgendes aufweist: (2-1) einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um in die Vertiefung einzutreten, um eine Antriebskraft zum Drehen der photosensitiven Trommel aufzunehmen, und (2-2) einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung der photosensitiven Trommel erstrecken und der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt sich in Richtungen erstrecken, die in der axialen Richtung voneinander verschieden sind.
  2. Trommeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt durch den ersten Erstreckungsabschnitt gestützt wird.
  3. Trommeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Erstreckungsabschnitt mit einem Vorsprungsabschnitt mit dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt versehen ist.
  4. Trommeleinheit nach Anspruch 3, wobei der Vorsprungsabschnitt in einer radialen Richtung der Trommeleinheit einwärts vorragt.
  5. Trommeleinheit nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Vorsprungsabschnitt in einer Richtung vorragt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich der erste Erstreckungsabschnitt erstreckt.
  6. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt sich in einer radialen Richtung der Trommeleinheit erstreckt.
  7. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 6, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt zu einem freien Ende des stützenden Abschnitts hin erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt zu dem ersten Erstreckungsabschnitt hin erstreckt.
  8. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, wobei der stützende Abschnitt ein festes Ende hat, das mit dem zweiten Erstreckungsabschnitt verbunden ist.
  9. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 8, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und das feste Ende des stützenden Abschnitts an einer Innenfläche fixiert ist, die den hohlen Abschnitt definiert.
  10. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des hohlen Abschnitts ist.
  11. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 10, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt.
  12. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 10, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt.
  13. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 12, wobei der stützende Abschnitt den Antriebskraftaufnahmeabschnitt stützt, um zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit beweglich zu sein.
  14. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 13, wobei der stützende Abschnitt elastisch deformierbar ist.
  15. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 14, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  16. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 15, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  17. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 14 und 16, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  18. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 15 und 17, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  19. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 18, wobei der stützende Abschnitt mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der den ersten Erstreckungsabschnitt und den zweiten Erstreckungsabschnitt miteinander verbindet.
  20. Trommeleinheit nach Anspruch 19, wobei der Verbindungsabschnitt ein gebogener Abschnitt ist.
  21. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 20, wobei der erste Erstreckungsabschnitt innerhalb des zweiten Erstreckungsabschnitts in der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  22. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 21, wobei der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit versetzt sind.
  23. Trommeleinheit nach Anspruch 22, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromaufwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich einer Rotationsbewegungsrichtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  24. Trommeleinheit nach Anspruch 22, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromabwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der Rotationsbewegungsrichtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  25. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 24, wobei der stützende Abschnitt eine Vielzahl von solchen zweiten Erstreckungsabschnitten aufweist.
  26. Trommeleinheit nach Anspruch 25, wobei einer von den ersten Erstreckungsabschnitten mit der Vielzahl von den zweiten Erstreckungsabschnitten verbunden ist.
  27. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 26, wobei der stützende Abschnitt eine M-Form hat.
  28. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 27, wobei das Kopplungsbauteil eine Vielzahl von den Antriebskraftaufnahmeabschnitten und eine Vielzahl von den stützenden Abschnitten aufweist.
  29. Trommeleinheit nach Anspruch 28, wobei die Antriebskraftaufnahmeabschnitte mit gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  30. Trommeleinheit nach Anspruch 28 oder 29, wobei das Kopplungsbauteil drei Antriebskraftaufnahmeabschnitte und drei stützende Abschnitte aufweist.
  31. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 30, wobei das Kopplungsbauteil ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit dem stützenden Abschnitt und dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt versehen ist, und ein Kraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft von dem Antriebskraftaufnahmebauteil aufweist.
  32. Trommeleinheit nach Anspruch 31, wobei das Kraftaufnahmebauteil einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Antriebskraft durch ein Berühren des stützenden Abschnitts aufweist.
  33. Trommeleinheit nach Anspruch 32, wobei das Kraftaufnahmebauteil gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest radial einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  34. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 31 bis 33, wobei das Kraftaufnahmebauteil an der photosensitiven Trommel fixiert ist.
  35. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 34, wobei das Kopplungsbauteil einen Sicherungsabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils aufweist.
  36. Trommeleinheit nach Anspruch 35, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um die Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts durch ein Berühren des stützenden Abschnitts zu beschränken.
  37. Trommeleinheit nach Anspruch 35 oder 36, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  38. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 37, wobei zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb der photosensitiven Trommel angeordnet ist.
  39. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 37, wobei zumindest ein Teil des Antriebskraftaufnahmeabschnitts innerhalb der photosensitiven Trommel angeordnet ist.
  40. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 39, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu einer Bewegungsrichtung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts geneigt ist.
  41. Trommeleinheit nach Anspruch 40, wobei der geneigte Abschnitt des Antriebskraftaufnahmeabschnitts derart geneigt ist, dass der Antriebskraftaufnahmeabschnitt radial einwärts von der Trommeleinheit durch die Antriebskraft gedrängt wird.
  42. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 41, wobei das Kopplungsbauteil einen Positionierungsabschnitt zum Bestimmen einer Position der Trommeleinheit relativ zu der Antriebswelle aufweist, wobei der Positionierungsabschnitt innerhalb des Antriebskraftaufnahmeabschnitts hinsichtlich der axialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  43. Trommeleinheit nach Anspruch 42, wobei der Positionierungsabschnitt eine Vertiefung ist, die sich zu einer Innenseite in der axialen Richtung hin reduziert.
  44. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 43, wobei der stützende Abschnitt ein Schnappverschlussabschnitt ist.
  45. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 1 bis 44, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt derart gestaltet ist, dass die Vertiefung der Antriebswelle und der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einander anziehen durch den Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der die Antriebskraft von der Vertiefung der Antriebswelle aufnimmt.
  46. Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, wobei die Trommeleinheit Folgendes aufweist: (1) eine photosensitive Trommel; und (2) ein Kopplungsbauteil, das an der photosensitiven Trommel vorgesehen ist, wobei das Kopplungsbauteil Folgendes aufweist: (2-1) einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft zum Drehen der photosensitiven Trommel aufzunehmen, und (2-2) einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung der photosensitiven Trommel erstrecken, und der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt sich in Richtungen erstrecken, die in der axialen Richtung voneinander verschieden sind.
  47. Trommeleinheit nach Anspruch 46, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt durch den ersten Erstreckungsabschnitt gestützt ist.
  48. Trommeleinheit nach Anspruch 46 oder 47, wobei der erste Erstreckungsabschnitt mit einem vorragenden Abschnitt versehen ist, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt hat.
  49. Trommeleinheit nach Anspruch 48, wobei der vorragende Abschnitt in einer radialen Richtung der Trommeleinheit einwärts vorragt.
  50. Trommeleinheit nach Anspruch 48 oder 49, wobei der vorragende Abschnitt in einer Richtung vorragt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich der erste Erstreckungsabschnitt erstreckt.
  51. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 50, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt sich in einer radialen Richtung der Trommeleinheit erstreckt.
  52. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 51, wobei der erste Erstreckungsabschnitt sich zu einem freien Ende des stützenden Abschnitts hin erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt zu dem ersten Erstreckungsabschnitt hin erstreckt.
  53. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 52, wobei der stützende Abschnitt ein festes Ende hat, das mit dem zweiten Erstreckungsabschnitt verbunden ist.
  54. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 53, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des hohlen Abschnitts ist.
  55. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 54, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und das feste Ende des stützenden Abschnitts an eine Innenfläche fixiert ist, die den hohlen Abschnitt definiert.
  56. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 55, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt.
  57. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 55, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt.
  58. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 57, wobei der stützende Abschnitt den Antriebskraftaufnahmeabschnitt stützt, um zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit beweglich zu sein.
  59. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 58, wobei der stützende Abschnitt elastisch deformierbar ist.
  60. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 59, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  61. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 60, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  62. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 59 und 61, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  63. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 60 und 62, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  64. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 63, wobei der stützende Abschnitt mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der den ersten Erstreckungsabschnitt und den zweiten Erstreckungsabschnitt miteinander verbindet.
  65. Trommeleinheit nach Anspruch 64, wobei der Verbindungsabschnitt ein gebogener Abschnitt ist.
  66. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 65, wobei der erste Erstreckungsabschnitt innerhalb des zweiten Erstreckungsabschnitts in der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  67. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 66, wobei der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit versetzt sind.
  68. Trommeleinheit nach Anspruch 67, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromaufwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich einer Rotationsbewegungsrichtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  69. Trommeleinheit nach Anspruch 67, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromabwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der Rotationsbewegungsrichtung der Trommeleinheit angeordnet ist.
  70. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 69, wobei der stützende Abschnitt eine Vielzahl von solchen zweiten Erstreckungsabschnitten aufweist.
  71. Trommeleinheit nach Anspruch 70, wobei einer von den ersten Erstreckungsabschnitten mit der Vielzahl von den zweiten Erstreckungsabschnitten verbunden ist.
  72. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 71, wobei der stützende Abschnitt eine M-Form hat.
  73. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 72, wobei das Kopplungsbauteil eine Vielzahl von Antriebskraftaufnahmeabschnitten und eine Vielzahl von stützenden Abschnitten aufweist.
  74. Trommeleinheit nach Anspruch 73, wobei die Antriebskraftaufnahmeabschnitte in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  75. Trommeleinheit nach Anspruch 73 oder 74, wobei das Kopplungsbauteil drei Antriebskraftaufnahmeabschnitte und drei stützende Abschnitte aufweist.
  76. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 75, wobei das Kopplungsbauteil ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit dem stützenden Abschnitt und dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt versehen ist, und ein Kraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft von dem Antriebskraftaufnahmebauteil aufweist.
  77. Trommeleinheit nach Anspruch 76, wobei das Kraftaufnahmebauteil einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Antriebskraft durch ein Berühren des stützenden Abschnitts aufweist.
  78. Trommeleinheit nach Anspruch 76 oder 77, wobei das Kraftaufnahmebauteil gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest radial einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  79. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 76 bis 78, wobei das Kraftaufnahmebauteil an der photosensitiven Trommel fixiert ist.
  80. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 79, wobei das Kopplungsbauteil einen Sicherungsabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils aufweist.
  81. Trommeleinheit nach Anspruch 80, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um die Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts durch ein Berühren des stützenden Abschnitts zu beschränken.
  82. Trommeleinheit nach Anspruch 80 oder 81, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  83. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 49 bis 82, wobei zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb der photosensitiven Trommel angeordnet ist.
  84. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 83, wobei zumindest ein Teil des Antriebskraftaufnahmeabschnitts innerhalb der photosensitiven Trommel angeordnet ist.
  85. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 84, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu einer Bewegungsrichtung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts geneigt ist.
  86. Trommeleinheit nach Anspruch 85, wobei der geneigte Abschnitt geneigt ist, um zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit auswärts gewandt zu sein.
  87. Trommeleinheit nach Anspruch 85 oder 86, wobei der geneigte Abschnitt des Antriebskraftaufnahmeabschnitts derart geneigt ist, dass der Antriebskraftaufnahmeabschnitt radial einwärts von der Trommeleinheit durch die Antriebskraft gedrängt wird.
  88. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 87, wobei das Kopplungsbauteil mit einer Vertiefung versehen ist, die innerhalb des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in der axialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet ist, und die Vertiefung sich zu einer Innenseite in der axialen Richtung hin verringert.
  89. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 88, wobei der stützende Abschnitt ein Schnappverschlussabschnitt ist.
  90. Trommeleinheit nach einem von Ansprüchen 46 bis 89, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt weiter stromaufwärts in der Rotationsrichtung des Kopplungsbauteils ist, wenn er in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach außen geht.
  91. Kartusche, die eine Trommeleinheit gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 90 und einen Rahmen aufweist, der die Trommeleinheit drehbar stützt.
  92. Kartusche, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle aufweist, die mit einer Vertiefung versehen ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: (1) ein drehbares Bauteil, das mit einem Entwickler, der auf einer Oberfläche von diesem getragen wird, drehbar ist; und (2) ein Kopplungsbauteil, das Folgendes aufweist: (2-1) einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um in die Vertiefung einzutreten, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Bauteils aufzunehmen, und (2-2) einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung des drehbaren Bauteils erstrecken, und der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt sich in Richtungen erstrecken, die in der axialen Richtung verschieden voneinander sind.
  93. Kartusche nach Anspruch 92, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt durch den ersten Erstreckungsabschnitt gestützt ist.
  94. Kartusche nach Anspruch 92 oder 93, wobei der erste Erstreckungsabschnitt mit einem vorragenden Abschnitt versehen ist, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt hat.
  95. Kartusche nach Anspruch 94, wobei der vorragende Abschnitt in einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils einwärts vorragt.
  96. Kartusche nach Anspruch 94 oder 95, wobei der vorragende Abschnitt in einer Richtung vorragt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich der erste Erstreckungsabschnitt erstreckt.
  97. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 96, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt sich in einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils erstreckt.
  98. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 97, wobei der erste Erstreckungsabschnitt sich zu einem freien Ende des stützenden Abschnitts hin erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt zu dem ersten Erstreckungsabschnitt hin erstreckt.
  99. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 98, wobei der stützende Abschnitt ein festes Ende hat, das mit dem zweiten Erstreckungsabschnitt verbunden ist.
  100. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 99, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und das feste Ende des stützenden Abschnitts an einer Innenfläche fixiert ist, die den hohlen Abschnitt definiert.
  101. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 100, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt.
  102. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 100, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt.
  103. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 102, wobei der stützende Abschnitt den Antriebskraftaufnahmeabschnitt stützt, um zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils beweglich zu sein.
  104. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 103, wobei der stützende Abschnitt elastisch deformierbar ist.
  105. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 104, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  106. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 105, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  107. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 104 und 106, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  108. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 105 und 107, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  109. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 108, wobei der stützende Abschnitt mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der den ersten Erstreckungsabschnitt und den zweiten Erstreckungsabschnitt miteinander verbindet.
  110. Kartusche nach Anspruch 109, wobei der Verbindungsabschnitt ein gebogener Abschnitt ist.
  111. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 110, wobei der erste Erstreckungsabschnitt innerhalb des zweiten Erstreckungsabschnitts in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  112. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 111, wobei der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils versetzt sind.
  113. Kartusche nach Anspruch 112, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromaufwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich einer Rotationsbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  114. Kartusche nach Anspruch 112, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromabwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der Rotationsbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  115. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 114, wobei der stützende Abschnitt eine Vielzahl von solchen zweiten Erstreckungsabschnitten aufweist.
  116. Kartusche nach Anspruch 115, wobei einer von den ersten Erstreckungsabschnitten mit der Vielzahl von den zweiten Erstreckungsabschnitten verbunden ist.
  117. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 116, wobei der stützende Abschnitt eine M-Form hat.
  118. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 117, wobei das Kopplungsbauteil eine Vielzahl von Antriebskraftaufnahmeabschnitten und eine Vielzahl von stützenden Abschnitten aufweist.
  119. Kartusche nach Anspruch 118, wobei die Antriebskraftaufnahmeabschnitte in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet sind.
  120. Kartusche nach Anspruch 118 oder 119, wobei das Kopplungsbauteil drei Antriebskraftaufnahmeabschnitte und drei stützende Abschnitte aufweist.
  121. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 120, wobei das Kopplungsbauteil ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit dem stützenden Abschnitt und dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt versehen ist, und ein Kraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft von dem Antriebskraftaufnahmebauteil aufweist.
  122. Kartusche nach Anspruch 121, wobei das Kraftaufnahmebauteil einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Antriebskraft durch ein Berühren des stützenden Abschnitts aufweist.
  123. Kartusche nach Anspruch 121 oder 122, wobei das Kraftaufnahmebauteil gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest radial einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  124. Kartusche nach einem von Ansprüchen 121 bis 123, wobei das Kraftaufnahmebauteil an dem drehbaren Bauteil fixiert ist.
  125. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 124, wobei das Kopplungsbauteil einen Sicherungsabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils aufweist.
  126. Kartusche nach Anspruch 125, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um die Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts durch ein Berühren des stützenden Abschnitts zu beschränken.
  127. Kartusche nach Anspruch 125 oder 126, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  128. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 127, wobei zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des drehbaren Bauteils angeordnet ist.
  129. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 128, wobei zumindest ein Teil des Antriebskraftaufnahmeabschnitts innerhalb des drehbaren Bauteils angeordnet ist.
  130. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 129, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des hohlen Abschnitts ist.
  131. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 130, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu einer Bewegungsrichtung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts geneigt ist.
  132. Kartusche nach Anspruch 131, wobei der geneigte Abschnitt des Antriebskraftaufnahmeabschnitts derart geneigt ist, dass der Antriebskraftaufnahmeabschnitt radial einwärts von dem Kopplungsbauteil durch die Antriebskraft gedrängt wird.
  133. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 132, wobei das Kopplungsbauteil einen Positionierungsabschnitt zum Bestimmen einer Position des Kopplungsbauteils relativ zu der Antriebswelle aufweist, wobei der Positionierungsabschnitt innerhalb des Antriebskraftaufnahmeabschnitts hinsichtlich der axialen Richtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  134. Kartusche nach Anspruch 133, wobei der Positionierungsabschnitt eine Vertiefung ist, die sich zu einer Innenseite in der axialen Richtung hin reduziert.
  135. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 134, wobei der stützende Abschnitt ein Schnappverschlussabschnitt ist.
  136. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 135, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt derart gestaltet ist, dass die Vertiefung der Antriebswelle und der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einander anziehen durch den Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der die Antriebskraft von der Vertiefung der Antriebswelle aufnimmt.
  137. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 136, wobei das drehbare Bauteil eine photosensitive Trommel ist.
  138. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 136, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  139. Kartusche nach Anspruch 138, ferner mit einer Zuführwalze zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungswalze.
  140. Kartusche nach Anspruch 139, wobei die Zuführwalze gestaltet ist, um durch die Antriebskraft gedreht zu werden, die von dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  141. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 138, wobei das drehbare Bauteil eine Zuführwalze zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungswalze ist.
  142. Kartusche nach einem von Ansprüchen 92 bis 141, wobei das drehbare Bauteil eine Welle aufweist und das Kopplungsbauteil an der Welle montiert ist.
  143. Kartusche, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts lösbar montierbar ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: (1) ein drehbares Bauteil, das mit einem Entwickler, der auf einer Oberfläche von diesem getragen wird, drehbar ist; und (2) ein Kopplungsbauteil, das Folgendes aufweist: (2-1) einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Bauteils aufzunehmen, und (2-2) einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung des drehbaren Bauteils erstrecken, und sich der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in Richtungen erstrecken, die in der axialen Richtung verschieden voneinander sind.
  144. Kartusche nach Anspruch 143, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt durch den ersten Erstreckungsabschnitt gestützt ist.
  145. Kartusche nach Anspruch 143 oder 144, wobei der erste Erstreckungsabschnitt mit einem vorragenden Abschnitt versehen ist, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt hat.
  146. Kartusche nach Anspruch 145, wobei der vorragende Abschnitt in einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils einwärts vorragt.
  147. Kartusche nach Anspruch 145 oder 146, wobei der vorragende Abschnitt in einer Richtung vorragt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich der erste Erstreckungsabschnitt erstreckt.
  148. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 147, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt sich in einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils erstreckt.
  149. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 148, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt zu einem freien Ende des stützenden Abschnitts hin erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt zu dem ersten Erstreckungsabschnitt hin erstreckt.
  150. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 149, wobei der stützende Abschnitt ein festes Ende hat, das mit dem zweiten Erstreckungsabschnitt verbunden ist.
  151. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 150, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und das feste Ende des stützenden Abschnitts an einer Innenfläche fixiert ist, die den hohlen Abschnitt definiert.
  152. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 151, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt.
  153. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 151, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung einwärts erstreckt und sich der zweite Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der axialen Richtung auswärts erstreckt.
  154. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 153, wobei der stützende Abschnitt den Antriebskraftaufnahmeabschnitt stützt, um zumindest ein einer radialen Richtung des Kopplungsbauteils beweglich zu sein.
  155. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 154, wobei der stützende Abschnitt elastisch deformierbar ist.
  156. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 155, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  157. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 156, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in der axialen Richtung erstreckt.
  158. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 155 und 157, wobei sich der erste Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  159. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 156 und 158, wobei sich der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung geneigt ist.
  160. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 159, wobei der stützende Abschnitt mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der den ersten Erstreckungsabschnitt und den zweiten Erstreckungsabschnitt miteinander verbindet.
  161. Kartusche nach Anspruch 160, wobei der Verbindungsabschnitt ein gebogener Abschnitt ist.
  162. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 161, wobei der erste Erstreckungsabschnitt innerhalb des zweiten Erstreckungsabschnitts in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  163. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 162, wobei der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils versetzt sind.
  164. Kartusche nach Anspruch 163, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromaufwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich einer Rotationsbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  165. Kartusche nach Anspruch 163, wobei der erste Erstreckungsabschnitt stromabwärts von dem zweiten Erstreckungsabschnitt hinsichtlich der Rotationsbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet ist.
  166. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 165, wobei der stützende Abschnitt eine Vielzahl von solchen zweiten Erstreckungsabschnitten aufweist.
  167. Kartusche nach Anspruch 166, wobei einer von den ersten Erstreckungsabschnitten mit der Vielzahl von den zweiten Erstreckungsabschnitten verbunden ist.
  168. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 167, wobei der stützende Abschnitt eine M-Form hat.
  169. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 168, wobei das Kopplungsbauteil eine Vielzahl von den Antriebskraftaufnahmeabschnitten und eine Vielzahl von den stützenden Abschnitten aufweist.
  170. Kartusche nach Anspruch 169, wobei die Antriebskraftaufnahmeabschnitte in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils angeordnet sind.
  171. Kartusche nach Anspruch 169 oder 170, wobei das Kopplungsbauteil drei Antriebskraftaufnahmeabschnitte und drei stützende Abschnitte aufweist.
  172. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 171, wobei das Kopplungsbauteil ein Antriebskraftaufnahmebauteil, das mit dem stützenden Abschnitt und dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt versehen ist, und ein Kraftaufnahmebauteil zum Aufnehmen der Antriebskraft von dem Antriebskraftaufnahmebauteil aufweist.
  173. Kartusche nach Anspruch 172, wobei das Kraftaufnahmebauteil einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Antriebskraft durch ein Berühren des stützenden Abschnitts aufweist.
  174. Kartusche nach Anspruch 172 oder 173, wobei das Kraftaufnahmebauteil gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest radial einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  175. Kartusche nach einem von Ansprüchen 172 bis 174, wobei das Kraftaufnahmebauteil an dem drehbaren Bauteil fixiert ist.
  176. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 175, wobei das Kopplungsbauteil einen Sicherungsabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in einer Umfangsrichtung des Kopplungsbauteils aufweist.
  177. Kartusche nach Anspruch 176, wobei der Sicherungsabschnitt gestaltet ist, um die Bewegung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts durch ein Berühren des stützenden Abschnitts zu beschränken.
  178. Kartusche nach Anspruch 176 oder 177, wobei das Kraftaufnahmebauteil gestaltet ist, um den Antriebskraftaufnahmeabschnitt zumindest radial einwärts von dem Kopplungsbauteil zu drängen.
  179. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 178, wobei zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des drehbaren Bauteils angeordnet ist.
  180. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 179, wobei zumindest ein Teil des Antriebskraftaufnahmeabschnitts innerhalb des drehbaren Bauteils angeordnet ist.
  181. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 180, wobei das Kopplungsbauteil einen hohlen Abschnitt aufweist und zumindest ein Teil des stützenden Abschnitts innerhalb des hohlen Abschnitts ist.
  182. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 181, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu einer Bewegungsrichtung des Antriebskraftaufnahmeabschnitts geneigt ist.
  183. Kartusche nach Anspruch 182, wobei der geneigte Abschnitt geneigt ist, um in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils auswärts gewandt zu sein.
  184. Kartusche nach Anspruch 182 oder 183, wobei der geneigte Abschnitt des Antriebskraftaufnahmeabschnitts derart geneigt ist, dass der Antriebskraftaufnahmeabschnitt radial einwärts von dem Kopplungsbauteil durch die Antriebskraft gedrängt wird.
  185. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 184, wobei das Kopplungsbauteil mit einer Vertiefung versehen ist, die innerhalb des Antriebskraftaufnahmeabschnitts in der axialen Richtung des drehbaren Bauteils angeordnet ist, und sich die Vertiefung zu einer Innenseite in der axialen Richtung hin verringert.
  186. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 185, wobei der stützende Abschnitt ein Schnappverschlussabschnitt ist.
  187. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 186, wobei der Antriebskraftaufnahmeabschnitt weiter stromaufwärts in der radialen Richtung des Kopplungsbauteils ist, wenn er in der axialen Richtung des drehbaren Bauteils nach außen geht.
  188. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 187, wobei das drehbare Bauteil eine photosensitive Trommel ist.
  189. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 186, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  190. Kartusche nach Anspruch 189, ferner mit einer Zuführwalze zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungswalze.
  191. Kartusche nach Anspruch 190, wobei die Zuführwalze gestaltet ist, um durch die Antriebskraft gedreht zu werden, die von dem Antriebskraftaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  192. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 186, wobei das drehbare Bauteil eine Zuführwalze zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungswalze ist.
  193. Kartusche nach einem von Ansprüchen 143 bis 192, wobei das drehbare Bauteil eine Welle aufweist und das Kopplungsbauteil an der Welle montiert ist.
  194. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Kartusche nach einem von Ansprüchen 91 bis 193 und einer elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe, an die die Kartusche montierbar ist.
  195. Kopplungsbauteil, das mit einer Antriebswelle, die in einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wobei das Kopplungsbauteil Folgendes aufweist: einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um in die Vertiefung einzutreten, um eine Antriebskraft zum Drehen eines drehbaren Bauteils mit einer Oberfläche zum Tragen eines Entwicklers aufzunehmen; und einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung des drehbaren Bauteils erstrecken, und der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt sich in Richtungen in der axialen Richtung erstrecken, die voneinander verschieden sind.
  196. Kopplungsbauteil, das mit einer Antriebswelle, die in einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wobei das Kopplungsbauteil Folgendes aufweist: einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft zum Drehen eines drehbaren Bauteils mit einer Oberfläche zum Tragen eines Entwicklers aufzunehmen; und einen stützenden Abschnitt, der den Antriebskraftaufnahmeabschnitt beweglich stützt, wobei der stützende Abschnitt einen ersten Erstreckungsabschnitt und einen zweiten Erstreckungsabschnitt aufweist, die sich zumindest in einer axialen Richtung des drehbaren Bauteils erstrecken, und sich der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt in Richtungen in der axialen Richtung erstrecken, die voneinander verschieden sind.
DE112016007180.9T 2016-08-26 2016-08-26 Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil Ceased DE112016007180T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/075738 WO2018037575A1 (ja) 2016-08-26 2016-08-26 ドラムユニット、カートリッジ、電子写真画像形成装置およびカップリング部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007180T5 true DE112016007180T5 (de) 2019-08-01

Family

ID=61244913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007180.9T Ceased DE112016007180T5 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil

Country Status (18)

Country Link
US (3) US10671013B2 (de)
EP (1) EP3506023A4 (de)
JP (2) JP6884788B2 (de)
KR (3) KR102380993B1 (de)
CN (1) CN109716241B (de)
AU (2) AU2016420865B2 (de)
BR (1) BR112019003028A2 (de)
CA (1) CA3034781C (de)
CL (4) CL2019000465A1 (de)
CO (1) CO2019002116A2 (de)
DE (1) DE112016007180T5 (de)
GB (1) GB2567401B (de)
MX (1) MX2019002227A (de)
PH (1) PH12019500392A1 (de)
RU (1) RU2707093C1 (de)
SG (1) SG11201901182YA (de)
WO (1) WO2018037575A1 (de)
ZA (1) ZA201900705B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3135754C (en) 2015-02-27 2024-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Drum unit, cartridge and coupling member
KR102461061B1 (ko) 2016-08-26 2022-10-28 캐논 가부시끼가이샤 드럼 유닛, 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치, 및 커플링 부재
JP6884788B2 (ja) * 2016-08-26 2021-06-09 キヤノン株式会社 ドラムユニット、カートリッジ、電子写真画像形成装置およびカップリング部材
JP7091096B2 (ja) 2017-03-15 2022-06-27 キヤノン株式会社 ドラムユニット、カートリッジ、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
WO2019105353A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 江西亿铂电子科技有限公司 一种处理盒
CN116184778A (zh) 2017-12-13 2023-05-30 佳能株式会社 盒与图像形成装置
JP7262983B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US10969730B2 (en) 2019-02-25 2021-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming unit
JP7267781B2 (ja) 2019-03-05 2023-05-02 キヤノン株式会社 カートリッジの再生産方法およびカートリッジ
JP7305417B2 (ja) 2019-04-25 2023-07-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
WO2020251053A1 (ja) 2019-06-12 2020-12-17 キヤノン株式会社 カートリッジ、アタッチメント、及び装着キット
WO2021054482A1 (ja) 2019-09-17 2021-03-25 キヤノン株式会社 現像剤補給装置及び画像形成装置
EP4202553A1 (de) 2020-09-17 2023-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Kartusche, trommeleinheit und bilderzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519550A (en) * 1974-07-15 1976-01-26 Hitachi Ltd Deijitaru densoro ni okeru toka fuiruta kairo
JPH0646684Y2 (ja) * 1985-02-08 1994-11-30 東京電気株式会社 プラテン支持装置
JPH03101751A (ja) 1989-09-16 1991-04-26 Canon Inc プロセスカートリッジ
US5404198A (en) 1989-12-15 1995-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
US5223893A (en) 1989-12-15 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge detachably mountable to image forming apparatus
DE69103545T2 (de) 1990-02-17 1995-01-12 Canon Kk Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit.
US5623328A (en) 1990-04-27 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable
DE69127392T2 (de) 1990-04-27 1997-12-18 Canon Kk Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit
US5828928A (en) 1990-04-27 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device
DE69130380T2 (de) 1990-07-13 1999-05-12 Canon Kk Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
US5294960A (en) 1990-11-06 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
US5682579A (en) 1990-11-06 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
JPH05134488A (ja) 1991-06-05 1993-05-28 Canon Inc プロセスカートリツジ及び前記プロセスカートリツジの組立て方法及び前記プロセスカートリツジを装着可能な画像形成装置
JPH0519550A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Konica Corp 画像形成装置のプロセスユニツト
DE69207992T2 (de) * 1991-08-13 1996-05-30 Tokyo Electric Co Ltd Bilderzeugungsgerät
JPH05224476A (ja) 1991-12-20 1993-09-03 Canon Inc プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置
JPH06282122A (ja) 1992-04-16 1994-10-07 Canon Inc ブレード部材、ブレード部材取り付け方法、プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの組立て方法及び画像形成装置
JP3320102B2 (ja) 1992-06-30 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
EP0577893B1 (de) 1992-06-30 1997-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit
JP3270120B2 (ja) 1992-06-30 2002-04-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3157610B2 (ja) 1992-06-30 2001-04-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3270121B2 (ja) 1992-06-30 2002-04-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0619230A (ja) 1992-06-30 1994-01-28 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH0675439A (ja) 1992-06-30 1994-03-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
DE69330145T2 (de) 1992-06-30 2001-08-30 Canon Kk Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem
JP3285413B2 (ja) 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3285414B2 (ja) 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3285417B2 (ja) 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及び画像形成システム
JP3320144B2 (ja) 1993-04-28 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及び画像形成システム
JPH06313996A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び現像装置
JP3236124B2 (ja) 1993-04-28 2001-12-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びプロセスカートリッジのトナーテープ取り付け方法
JPH06332285A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
JP3347476B2 (ja) 1993-06-30 2002-11-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生方法
US5581325A (en) 1993-10-01 1996-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge having an electroconductive grounding member and an image forming apparatus using such a process cartridge
JP3337859B2 (ja) 1994-04-26 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3046506B2 (ja) * 1994-09-20 2000-05-29 株式会社東芝 駆動連結機構およびドラム駆動連結機構
JP3382399B2 (ja) 1994-12-26 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3471950B2 (ja) 1995-02-02 2003-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3839932B2 (ja) 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
JPH08314247A (ja) 1995-05-16 1996-11-29 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP3323696B2 (ja) 1995-06-13 2002-09-09 キヤノン株式会社 アース部材及び電子写真感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3352328B2 (ja) 1996-06-17 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3382465B2 (ja) 1996-07-04 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3323749B2 (ja) 1996-08-01 2002-09-09 キヤノン株式会社 磁気シール装置及び現像装置並びに画像形成装置
JP3342362B2 (ja) 1996-09-20 2002-11-05 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4026895B2 (ja) 1996-09-26 2007-12-26 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JPH10153938A (ja) 1996-09-26 1998-06-09 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3604840B2 (ja) 1996-09-30 2004-12-22 キヤノン株式会社 クリーニング装置及びプロセスカートリッジ
JPH10186826A (ja) 1996-11-09 1998-07-14 Canon Inc 現像剤残量報知装置、プロセスカートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JPH10228224A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH10228223A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6041196A (en) 1997-10-27 2000-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Developer detecting apparatus for detecting the position of an upper surface of developer contained in a container and process cartridge comprising such apparatus
JP3420486B2 (ja) 1997-11-07 2003-06-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11231758A (ja) 1997-11-17 1999-08-27 Canon Inc シャッター及びプロセスカートリッジ
JPH11265135A (ja) 1998-03-16 1999-09-28 Canon Inc クリーニング装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
US6157792A (en) 1998-03-31 2000-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus having plural image forming modes, and a process cartridge applied to such electrophotographic apparatus
JP2000075764A (ja) 1998-08-26 2000-03-14 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3554200B2 (ja) 1998-08-31 2004-08-18 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びクリーニング部材取り付け方法
JP2000075733A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Canon Inc 電子写真感光体ドラム取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラム交換方法、及び、プロセスカートリッジ
JP2000131945A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Canon Inc 現像装置およびプロセスカートリッジ
JP3890152B2 (ja) 1998-10-28 2007-03-07 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US6311026B1 (en) 1998-11-13 2001-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus including means for detecting mounting of the process cartridge to main body of image forming apparatus, and process cartridge and developer cartridge including positioning portion
JP2001034055A (ja) 1999-02-18 2001-02-09 Canon Inc 現像剤収納容器及びカートリッジ
JP3320399B2 (ja) * 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び電子写真画像形成装置
JP3293818B2 (ja) 1999-05-20 2002-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3320398B2 (ja) 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3748506B2 (ja) 1999-05-20 2006-02-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法
US6463225B1 (en) 1999-09-09 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus, process cartridge, feeding member and an elastic sheet
JP2001092335A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Canon Inc プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び現像剤量検出部材
JP4365969B2 (ja) 2000-01-20 2009-11-18 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001290359A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Canon Inc 現像剤容器、現像剤量検知システム、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置
JP2001290360A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Canon Inc 現像剤容器、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置
DE60144502D1 (de) 2000-06-09 2011-06-09 Canon Kk Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und flexibele Dichtung
JP4136299B2 (ja) 2000-09-12 2008-08-20 キヤノン株式会社 合成樹脂製の部品結合体
JP3442047B2 (ja) 2000-11-17 2003-09-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
ES2369115T3 (es) * 2001-02-19 2011-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner y sistema para suministro de toner.
DE60234794D1 (de) * 2001-02-19 2010-02-04 Canon Kk Tonerzufuhrbehälter und Tonerzufuhrsystem
JP3840063B2 (ja) 2001-04-27 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP3997817B2 (ja) * 2002-04-02 2007-10-24 ブラザー工業株式会社 現像装置および画像形成装置
JP4194298B2 (ja) 2002-05-17 2008-12-10 キヤノン株式会社 情報記憶媒体、ユニット、プロセスカートリッジ、現像カートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3745327B2 (ja) 2002-09-30 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3919779B2 (ja) 2003-08-29 2007-05-30 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3958272B2 (ja) 2003-09-25 2007-08-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3625470B1 (ja) 2003-09-30 2005-03-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP4387933B2 (ja) 2003-12-09 2009-12-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4387932B2 (ja) 2003-12-09 2009-12-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4035516B2 (ja) 2004-02-27 2008-01-23 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4095589B2 (ja) 2004-02-27 2008-06-04 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP4250555B2 (ja) 2004-03-09 2009-04-08 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及び離間部材
JP3885062B2 (ja) * 2004-03-30 2007-02-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体ドラム、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP4455124B2 (ja) 2004-03-31 2010-04-21 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
KR101050530B1 (ko) * 2004-06-17 2011-07-20 삼성전자주식회사 공차 흡수 구조를 갖는 현상 장치
US7457570B2 (en) 2004-08-06 2008-11-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including a magnetic brush developing system using a two-component developer comprising toner and carrier
RU2407049C2 (ru) * 2004-11-24 2010-12-20 Кэнон Кабусики Кайся Контейнер подачи проявителя
JP2006162944A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Fuji Xerox Co Ltd 結合装置とプロセスカートリッジと画像形成装置と結合装置の分離方法並びに残存物除去用工具
JP4865341B2 (ja) 2005-02-04 2012-02-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4040636B2 (ja) 2005-03-24 2008-01-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4222401B2 (ja) * 2006-09-29 2009-02-12 ブラザー工業株式会社 ラスタライズ装置とプログラムと方法
US7660550B2 (en) 2006-12-11 2010-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
JP4444999B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4444997B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4464435B2 (ja) 2006-12-11 2010-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4948382B2 (ja) * 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5084257B2 (ja) 2006-12-28 2012-11-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びこれを用いた画像形成装置
US7983589B2 (en) 2007-01-31 2011-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus, process cartridge, and image forming apparatus
JP5311854B2 (ja) * 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
JP5094186B2 (ja) 2007-04-10 2012-12-12 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5011034B2 (ja) * 2007-08-30 2012-08-29 株式会社リコー 回転体への駆動力伝達装置およびそれを備えた画像形成装置
JP5039481B2 (ja) 2007-08-31 2012-10-03 株式会社リコー 連結装置、連結方法および画像形成装置
JP4912381B2 (ja) * 2007-10-30 2012-04-11 キヤノン株式会社 駆動伝達装置、及び画像形成装置
JP4839337B2 (ja) * 2008-05-27 2011-12-21 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP5288900B2 (ja) 2008-06-20 2013-09-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5159507B2 (ja) * 2008-06-20 2013-03-06 キヤノン株式会社 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5382499B2 (ja) 2008-07-01 2014-01-08 株式会社リコー 粉体搬送装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4440318B2 (ja) 2008-07-31 2010-03-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US8313255B2 (en) 2009-01-26 2012-11-20 Va, Inc. Shutter assembly with drive ring-mounted magnet
JP5344580B2 (ja) 2009-02-27 2013-11-20 キヤノン株式会社 カートリッジ及び電子写真画像形成装置
US8270877B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5506236B2 (ja) 2009-04-30 2014-05-28 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP5693213B2 (ja) 2010-01-13 2015-04-01 キヤノン株式会社 ドラム支持機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5114518B2 (ja) * 2010-03-26 2013-01-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 原稿搬送装置及びそれを備えた画像読取装置並びに画像形成装置
CN103222085B (zh) 2010-11-16 2015-12-16 日本电气株式会社 盖的锁定结构
CN103688224B (zh) 2011-07-14 2017-10-31 佳能株式会社 显影剂容纳单元、处理盒和电子照相成像设备
JP5420025B2 (ja) 2011-07-14 2014-02-19 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
TWI640849B (zh) 2011-12-06 2018-11-11 日商佳能股份有限公司 旋轉力傳達單元
JP2013174652A (ja) 2012-02-23 2013-09-05 Canon Inc カートリッジ
JP6053404B2 (ja) 2012-06-15 2016-12-27 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6116162B2 (ja) 2012-09-10 2017-04-19 キヤノン株式会社 現像剤収容ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2014056045A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Canon Inc 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6120730B2 (ja) 2012-09-13 2017-04-26 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP2014119534A (ja) 2012-12-14 2014-06-30 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6242201B2 (ja) * 2012-12-14 2017-12-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US10025266B2 (en) 2012-12-14 2018-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge including a coupling member and a sheet that contacts the coupling member
JP6184311B2 (ja) 2012-12-14 2017-08-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6112971B2 (ja) 2013-01-11 2017-04-12 キヤノン株式会社 現像剤収納容器、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6111803B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6282149B2 (ja) 2013-06-05 2018-02-21 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及び現像装置並びにプロセスカートリッジ、画像形成装置
US9031465B2 (en) * 2013-08-13 2015-05-12 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
JP6415198B2 (ja) 2013-09-12 2018-10-31 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP6376749B2 (ja) 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP6381222B2 (ja) 2014-02-18 2018-08-29 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及びその製造方法、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6296949B2 (ja) 2014-09-04 2018-03-20 株式会社沖データ 嵌合構造、現像剤収容体及び画像形成装置
CN112255901B (zh) 2014-11-28 2023-10-20 佳能株式会社 盒和电子照相成像装置
JP2016148783A (ja) * 2015-02-12 2016-08-18 三菱化学株式会社 軸部材、端部部材、感光体ドラムユニット、現像ローラユニット、プロセスカートリッジ
CA3135754C (en) 2015-02-27 2024-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Drum unit, cartridge and coupling member
JP6771899B2 (ja) * 2015-03-10 2020-10-21 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び駆動伝達ユニットの組み立て方法
US10067461B2 (en) 2016-02-29 2018-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Developing cartridge with a restricted portion that contacts a restricting portion of an image forming apparatus
CN107132738A (zh) 2016-02-29 2017-09-05 佳能株式会社 显影盒和图像形成装置
JP6746330B2 (ja) 2016-03-11 2020-08-26 キヤノン株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
CN105573082A (zh) * 2016-03-16 2016-05-11 刘清 一种处理盒及成像设备
JP6884788B2 (ja) 2016-08-26 2021-06-09 キヤノン株式会社 ドラムユニット、カートリッジ、電子写真画像形成装置およびカップリング部材
KR102461061B1 (ko) 2016-08-26 2022-10-28 캐논 가부시끼가이샤 드럼 유닛, 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치, 및 커플링 부재

Also Published As

Publication number Publication date
CO2019002116A2 (es) 2019-05-31
GB201902362D0 (en) 2019-04-10
US11409227B2 (en) 2022-08-09
AU2016420865B2 (en) 2020-07-02
AU2020203959B2 (en) 2021-08-05
US11067942B2 (en) 2021-07-20
CN109716241B (zh) 2021-11-09
EP3506023A4 (de) 2020-05-13
CL2020003429A1 (es) 2021-06-18
JPWO2018037575A1 (ja) 2019-06-20
BR112019003028A2 (pt) 2019-05-14
CA3034781A1 (en) 2018-03-01
US20200257238A1 (en) 2020-08-13
KR20210054041A (ko) 2021-05-12
KR102380993B1 (ko) 2022-03-30
JP2021119415A (ja) 2021-08-12
MX2019002227A (es) 2019-06-06
AU2016420865A1 (en) 2019-03-07
CL2020003428A1 (es) 2021-06-18
GB2567401B (en) 2022-03-09
CA3034781C (en) 2022-10-18
PH12019500392A1 (en) 2019-05-20
ZA201900705B (en) 2020-06-24
KR102250501B1 (ko) 2021-05-10
JP6884788B2 (ja) 2021-06-09
KR20210008567A (ko) 2021-01-22
KR20190038940A (ko) 2019-04-09
EP3506023A1 (de) 2019-07-03
WO2018037575A1 (ja) 2018-03-01
KR102205704B1 (ko) 2021-01-20
JP7119168B2 (ja) 2022-08-16
CL2019000465A1 (es) 2019-07-12
CN109716241A (zh) 2019-05-03
AU2020203959A1 (en) 2020-07-02
RU2707093C1 (ru) 2019-11-22
CL2020003430A1 (es) 2021-06-18
SG11201901182YA (en) 2019-03-28
GB2567401A (en) 2019-04-10
US20190187608A1 (en) 2019-06-20
US20210286312A1 (en) 2021-09-16
US10671013B2 (en) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007180T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil
DE112009001511B4 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bildausbildungsgerät
DE112007003045B4 (de) Verfahren zum Bilden einer elektrofotographischen fotosensitiven Trommeleinheit
DE112009005570B3 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112007003046B4 (de) Kupplungsanordnung mit einem Rotationskraftübertragungsteil
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69723528T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112008000214B4 (de) Verwendung eines Kupplungselements einer Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Bildausbildungsgerät
DE69732809T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721423T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69630996T2 (de) Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE102006061874B4 (de) Prozesskartusche, Entwicklerzuführungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69817960T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112016000957B4 (de) Kartusche
DE602005003439T2 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE112015005353T5 (de) Kartusche, bauteil, das eine kartusche bildet, und bilderzeugungsvorrichtung
DE69734544T2 (de) Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final