DE112016007181T5 - Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement - Google Patents

Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112016007181T5
DE112016007181T5 DE112016007181.7T DE112016007181T DE112016007181T5 DE 112016007181 T5 DE112016007181 T5 DE 112016007181T5 DE 112016007181 T DE112016007181 T DE 112016007181T DE 112016007181 T5 DE112016007181 T5 DE 112016007181T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
drum unit
driving force
receiving portion
engageable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016007181.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori Mori
Tetsuo Uesugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112016007181T5 publication Critical patent/DE112016007181T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5008Driving control for rotary photosensitive medium, e.g. speed control, stop position control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1666Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Eine Trommeleinheit hat eine lichtempfindliche Trommel in einem Kopplungselement. Das Kopplungselement hat ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der in der Lage ist, in eine Aussparung einer Antriebswelle einzudringen, um eine Antriebskraft zu empfangen, um die lichtempfindliche Trommel zu drehen. Das Element hat ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit gleiten kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildausbildungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrofotografischen Prozesses, eine Trommeleinheit, eine Kartusche und eine Kopplung, die mit der Bildausbildungsvorrichtung verwendbar sind, oder Ähnliches.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung ist eine Struktur bekannt, in der Elemente wie zum Beispiel eine lichtempfindliche Trommel und eine Entwicklungswalze, die auf die Bildausbildung bezogene drehbare Elemente sind, in eine Kartusche integriert sind, die relativ zu einer Hauptbaugruppe einer Bildausbildungsvorrichtung (im Folgenden die Vorrichtungshauptbaugruppe) abnehmbar montierbar ist. In einer derartigen Struktur ist eine Struktur zum Empfangen einer Antriebskraft von der Vorrichtungshauptbaugruppe zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel in der Kartusche in vielen Vorrichtungen eingesetzt. Zu dieser Zeit ist eine Struktur bekannt, in der eine Antriebskraft durch Eingriff zwischen einem Kopplungselement auf einer Kartuschenseite und einem Antriebskraftübertragungsabschnitt wie zum Beispiel einem Antriebsstift auf der Vorrichtungshauptbaugruppenseite übertragen wird.
  • Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 1 eine Kartusche, die ein Kopplungselement aufweist, das an einem Endabschnitt einer lichtempfindlichen Trommel so bereitgestellt ist, dass es mit Bezug auf eine Drehachse der lichtempfindlichen Trommel kippbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend erwähnte bekannte Technik zu entwickeln.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine typische Struktur stellt eine Trommeleinheit bereit, die an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung abnehmbar montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle hat, die mit einer Aussparung bereitgestellt ist, und die Trommeleinheit umfasst (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, und hat (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen Antriebskraftempfangsabschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit gleitfähig ist, (2-3) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die voranstehend erwähnte bekannte Technik wird weiter entwickelt.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Bildausbildungsvorrichtung 100.
    • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht einer äußeren Erscheinung einer Prozesskartusche 7.
    • Die 3 ist ein schematischer Abschnitt der Ansicht der Prozesskartusche 7.
    • Die 4 ist eine Schnittansicht der Prozesskartusche 7.
    • Die 5 ist eine Schnittansicht der Prozesskartusche 7.
    • Die 6 zeigt eine äußere Erscheinung einer Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
    • Die 7 ist eine Schnittansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
    • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
    • Die 9 ist eine Schnittansicht der Kopplung 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
    • Die 10 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu einer Drehachse.
    • Die 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebsseite der Trommeleinheit 30.
    • Die 12 ist eine Schnittansicht der Antriebsseite der Trommeleinheit 30.
    • Die Teile (a) und (b) der 13 sind perspektivische Ansichten eines eingreifenden Elements 65.
    • Die Teile (a) und (b) der 14 sind perspektivische Ansichten eines Elements der Kopplungseinheit 28.
    • Die 15 ist eine Schnittansicht der Kopplungseinheit 28 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse.
    • Die 16 ist eine perspektivische Ansicht, wie ein Montieren der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellt.
    • Die 17 sind Schnittansichten, die den Montagevorgang der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellen.
    • Die 18 ist eine Schnittansicht, die den Montagevorgang der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellt.
    • Die 19 ist eine Schnittansicht, die den Monatevorgang der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellt.
    • Die 20 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt.
    • Die 21 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt.
    • Die 22 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellt.
    • Die 23 ist eine Schnittansicht der Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse. Die 24 ist eine Schnittansicht der Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse.
    • Die Teile (a) und (b) der 25 sind Schnittansichten der Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse.
    • Die 26 ist eine Schnittansicht eines eingreifenden Elements 65 und einer Antriebsübertragungseingriffsoberfläche der Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
    • Die 27 ist ein schematischer Schnitt einer Ansicht einer Hauptbaugruppe 4100A einer Bildausbildungsvorrichtung.
    • Die 28 zeigt eine äußere Erscheinung einer Trommelkartusche 4013.
    • Die 29 ist eine Schnittansicht mit einer Trommelkartusche 4013.
    • Die 30 zeigt eine äußere Erscheinung einer Entwicklungskartusche 4004.
    • Die 31 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche 4004.
    • Die 32 ist eine perspektivische Ansicht einer Hauptbaugruppenantriebswelle 4101.
    • Die 33 ist eine Schnittansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101.
    • Die 34 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopplungseinheit 4028.
    • Die Teile (a) und (b) der 35 sind perspektivische Ansichten eines eingreifenden Elements 4065.
    • Die Teile (a) und (b) der 36 sind perspektivische Ansichten eines Elements der Kopplungseinheit 4028.
    • Die Teile (a) und (b) der 37 sind perspektivische Ansichten der Kopplungseinheit 4028 und einer Tonerzufuhrwalze 4020.
    • Die 38 ist eine Schnittansicht der Kopplungseinheit 4028 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse.
    • Die 39 ist eine Schnittansicht einer Entwicklungskartusche 4004.
    • Die 40 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Hauptbaugruppe 4100 der Bildausbildungsvorrichtung darstellt.
    • Die 41 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Hauptbaugruppe 4100 der Bildausbildungsvorrichtung darstellt.
    • Die 42 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Hauptbaugruppe 4100 der Bildausbildungsvorrichtung darstellt.
    • Die 43 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Hauptbaugruppe 4100 der Bildausbildungsvorrichtung darstellt.
    • Die 44 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 4028 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 darstellt.
    • Die 45 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 4028 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 darstellt.
    • Die 46 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 4028 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 darstellt.
    • Die 47 ist eine Schnittansicht, die die Montage der Kopplungseinheit 4028 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 darstellt.
    • Die Teile (a), (b), (c) und (d) der 48 sind Darstellungen eines eingreifenden Elements.
    • Die Teile (a) und (b) der 49 sind Schnittansichten einer Kopplungseinheit.
    • Die Teile (a), (b), (c) und (d) der 50 sind Darstellungen des eingreifenden Elements.
    • Die Teile (a) und (b) der 51 sind Schnittansichten einer Kopplungseinheit.
    • Die Teile (a) und (b) der 52 sind Schnittansichten einer Kopplungseinheit.
    • Die 53 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit.
    • Die 54 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit.
    • Die 55 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit.
    • Die 56 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit.
    • Die 57 ist eine Schnittansicht einer Kopplungseinheit.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Bildausbildungsvorrichtung und die Prozesskartusche der vorliegenden Ausführungsform in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Bildausbildungsvorrichtung bildet zum Beispiel auf einem Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines elektrofotografischen Bildausbildungsprozesses ein Bild aus. Zum Beispiel umfasst sie eine elektrofotografische Kopiervorrichtung, einen elektrofotografischen Drucker (zum Beispiel einen LED-Drucker, einen Laserstrahldrucker, usw.), eine elektrofotografische Faxmaschine und Ähnliches. Zusätzlich ist die Kartusche an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe (Hauptbaugruppe) montierbar und von dieser demontierbar. Unter den Kartuschen wird die eine, die mit Prozessmitteln versehen ist, die auf den Lichtrezeptor und den Lichtrezeptor wirken, insbesondere Prozesskartusche genannt.
  • Ebenfalls wird eine Einheit mit einer lichtempfindlichen Trommel und einem Kopplungselement als eine Einheit eine Trommeleinheit genannt.
  • In den folgenden Ausführungsformen kann eine Vollfarbbildausbildungsvorrichtung relativ zu der vier Prozesskartuschen montiert und demontiert werden können, in der Ausführungsform 4 als ein Beispiel genommen werden. Jedoch ist die Anzahl der an der Bildausbildungsvorrichtung montierbaren Kartuschen nicht auf das begrenzt. Ähnlich ist nicht beabsichtigt, dass die in den Ausführungsformen offenbarten bestimmenden Elemente das Material, die Anordnung, Abmessungen oder andere numerische Werte usw. begrenzen, solange dies nicht anders bestimmt ist. Solange dies nicht anders bestimmt ist, bedeutet „oben“ in der Richtung der Schwerkraft nach oben, wenn die Bildausbildungsvorrichtung installiert ist.
  • Ausführungsform 1
  • Allgemeine Beschreibung der elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung
  • Zuerst wird die allgemeine Struktur einer Ausführungsform einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung (Bildausbildungsvorrichtung) gemäß dieser Ausführungsform in Zusammenhang mit der 1 beschrieben.
  • Die 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Bildausbildungsvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, hat die Bildausbildungsvorrichtung 100 als Mehrzahl von Bildausbildungsabschnitten erste, zweite, dritte, vierte Bildausbildungseinheiten SY, SM, SC und SK, um Bilder von entsprechenden Farben auszubilden, nämlich Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K). In dieser Ausführungsform sind die ersten bis vierten Bildausbildungsabschnitte SY, SM, SC und SK in Linie in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform sind die Strukturen und Betriebe der Prozesskartuschen 7 (7Y, 7M, 7C, 7K) im Wesentlichen die gleichen mit Ausnahme, dass die Farben der Bilder, die auszubilden sind, unterschiedlich sind. Deswegen werden im Folgenden Y, M, C und K ausgelassen und die Erläuterung wird gemeinsam angewendet, solange dies nicht anders bezeichnet ist.
  • In dieser Ausführungsform weist die Bildausbildungsvorrichtung 100 Zylinder (im Folgenden als lichtempfindliche Trommeln bezeichnet) 1 auf, die jeweils eine lichtempfindliche Schicht aufweisen, und die Zylinder sind Seite an Seite entlang einer mit Bezug auf eine vertikale Richtung geringfügig geneigten Richtung als eine Mehrzahl von Bildausbildungselementen angeordnet. Eine Abtasteinheit (Belichtungsgerät) 3 ist unter der Prozesskartusche 7 vorgesehen. Zusätzlich sind um die lichtempfindliche Trommel 1 eine Ladewalze 2 oder Ähnliches, die als Prozessmittel (Prozessgerät, Prozesselement) funktionieren, und auf die lichtempfindliche Trommel wirken, angeordnet.
  • Die Ladewalze 2 ist ein Lademittel (Ladegerät, Ladeelement), um die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gleichförmig zu laden. Die Abtasteinheit (Belichtungsgerät) 3 ist ein Belichtungsmittel (Belichtungsgerät, Belichtungselement), um ein elektrostatisches Bild (elektrostatisch latentes Bild) auf der lichtempfindlichen Trommel 1 durch Belichten zu einem Laser ausgehend von einer Bildinformation auszubilden. Um die lichtempfindliche Trommel 1 sind eine Reinigungsklinge 6 als Entwicklungsgerät (im Folgenden als Entwicklungseinheit) 4 und ein Reinigungsmittel (Reinigungsgerät, Reinigungselement) bereitgestellt.
  • Außerdem ist ein Zwischenübertragungsgurt 5 als Zwischenübertragungselement zum Übertragen des Tonerbilds von der lichtempfindlichen Trommel 1 auf das Aufzeichnungsmaterial (Blatt, Aufzeichnungsmedium) 12 so bereitgestellt, dass es zu den vier lichtempfindlichen Trommeln 1 gerichtet ist.
  • Die Entwicklungseinheit 4 dieser Ausführungsform verwendet einen nicht magnetischen Entwickler mit einem Bestandteil (Komponente) (im Folgenden als ein Toner bezeichnet) als einen Entwickler und setzt ein Berührungsentwicklungssystem ein, in dem eine Entwicklungswalze 7 als ein Entwickler tragendes Element die lichtempfindliche Trommel 1 berührt.
  • Mit der voranstehend beschriebenen Struktur wird das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildete Tonerbild auf das Blatt (Papier) 12 übertragen, und das auf das Blatt übertragene Tonerpapier wird fixiert. Als ein auf die lichtempfindliche Trommel 1 wirkendes Prozessmittel hat die Prozesskartusche eine Ladewalze 2 zum Laden der lichtempfindlichen Trommel 1 und eine Reinigungsklinge 6 zum Reinigen des Toners, der verblieben ist, ohne auf die lichtempfindliche Trommel 1 übertragen zu werden. Der nicht übertragene Resttoner, der auf der lichtempfindlichen Trommel 1 verblieben ist, der nicht auf das Blatt 12 übertragen wurde, wird durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt. Außerdem ist der Resttoner, der durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt wurde, in einem Aufnahmeabschnitt für entfernten Entwickler (im Folgenden als ein Abfalltoneraufnahmeabschnitt bezeichnet) 14a von der Öffnung 14b aufgenommen. Der Abfalltoneraufnahmeabschnitt 14a und die Reinigungsklinge 6 sind vereinheitlicht, um eine Reinigungseinheit (Einheit des lichtempfindlichen Körpers, Einheit des Bild tragenden Elements) 13 auszubilden.
  • Außerdem sind die Entwicklungseinheit 4 und die Reinigungseinheit 13 vereinheitlicht (in eine Kartusche ausgebildet), um eine Prozesskartusche 7 auszubilden. Die Bildausbildungsvorrichtung 100 ist auf dem Hauptbaugruppenrahmen mit Führungen (Positionierungsmittel) wie zum Beispiel einer Montageführung und einem Positionierungselement (nicht gezeigt) bereitgestellt. Die Prozesskartusche 7 wird durch die voranstehend erwähnte Führung geführt, und ist konfiguriert, an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100 A (Hauptbaugruppe der elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung) montierbar und davon demontierbar zu sein.
  • Toner von entsprechenden Farben von Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) sind in den Prozesskartuschen 7 für die entsprechenden Farben aufgenommen.
  • Der Zwischenübertragungsgurt 5 berührt die lichtempfindliche Trommel 1 von jeder Prozesskartusche und dreht (bewegt) sich in die Richtung, die durch einen Pfeil B in der 1 angezeigt ist. Der Zwischenübertragungsgurt 5 ist um eine Mehrzahl von Stützelementen (eine Antriebswalze 51, eine Nebenübertragungsgegenwalze 52, eine angetriebene Walze 53) gewunden. Auf der inneren Randoberflächenseite des Zwischenübertragungsgurts 5 sind vier Hauptübertragungswalzen 8 als Hauptüberragungsmittel so nebeneinander angeordnet, dass sie zu jeder lichtempfindlichen Trommel 1 gerichtet sind. Eine Nebenübertragungswalze 9 als ein Nebenübertragungsmittel ist an einer zu der Nebenübertragungsgegenwalze 52 auf der äußeren Randoberflächenseite des Zwischenübertragungsgurts 5 gerichteten Position vorgesehen.
  • Zu der Zeit der Bildausbildung wird zuerst die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gleichförmig durch die Ladewalze 2 geladen. Dann wird die Oberfläche der somit geladenen lichtempfindlichen Trommel 1 durch einen Laserstrahl entsprechend der von der Abtasteinheit 3 abgegebenen Bildinformation abgetastet und belichtet. Dadurch wird ein elektrostatisch latentes Bild entsprechend der Bildinformation auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet. Das elektrostatisch latente Bild, das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet ist, wird durch die Entwicklungseinheit 4 in ein Tonerbild entwickelt.
  • Die lichtempfindliche Trommel ist ein drehbares Element (Bild tragendes Element), das in einem Zustand dreht, in dem es ein Bild (Entwicklerbild, Tonerbild) trägt, das mit einem Entwickler (Toner) auf dessen Oberfläche ausgebildet wurde.
  • Das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildete Tonerbild wird auf den Zwischenübertragungsgurt 5 durch die Tätigkeit der Hauptübertragungswalze 8 übertragen (Hauptübertragung).
  • Zum Beispiel wird zu der Zeit des Ausbildens eines Vollfarbbilds der voranstehend beschriebene Prozess aufeinanderfolgend in den vier Prozesskartuschen 7 (7Y, 7M, 7C, 7K) durchgeführt. Die Tonerbilder der entsprechenden Farben, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1 der entsprechenden Prozesskartuschen 7 ausgebildet sind, werden nacheinander so hauptübertragen, dass sie auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 überlagert sind. Danach wird in Synchronisation mit der Bewegung des Zwischenübertragungsgurts 5 das Aufzeichnungsmaterial 12 zu dem Nebenübertragungsabschnitt zugeführt. Die vier Farbtonerbilder auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 werden alle zusammen auf das Aufzeichnungsmaterial 12 übertragen, das zu dem Nebenübertragungsabschnitt gefördert wurde, der durch den Zwischenübertragungsgurt 5 und die Nebenübertragungswalze 9 bestimmt ist.
  • Das Aufzeichnungsmaterial 12, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird zu einem Fixiergerät 12 als Fixiermittel gefördert. Durch das Aufbringen von Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmaterial 12 in dem Fixiergerät 10 wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 12 fixiert. Außerdem wird der Hauptübertragungsresttoner, der auf der lichtempfindlichen Trommel nach dem Hauptübertragungsprozess verblieben ist, durch die Reinigungsklinge 6 entfernt und als Abfalltoner gesammelt. Außerdem wird der Nebenübertragungsresttoner, der auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 nach dem Nebenübertragungsschritt verbleibt, durch das Zwischenübertragungsgurtreinigungsgerät 11 entfernt.
  • Die Bildausbildungsvorrichtung 100 ist ebenfalls in der Lage, monochrome oder mehrfarbige Bilder unter Verwendung von gewünschten einzelnen oder einigen (nicht allen) Bildausbildungseinheiten auszubilden.
  • Allgemeine Beschreibung der Prozesskartusche
  • Mit Bezug auf die 2, 3 und 4 wird die Prozesskartusche 7 (Kartusche 7) beschrieben, die in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A dieser Ausführungsform montiert ist.
  • Die Kartusche 7a, die den gelben Toner enthält, die Kartusche 7b, die den magentafarbenen Toner enthält, die Kartusche 7c, die den cyanfarbenen Toner enthält, und die Kartusche 7d, die den schwarzen Toner enthält, weisen die gleiche Struktur auf. Deswegen wird in der folgenden Beschreibung jede der Kartuschen 7a, 7b, 7c, 7d einfach als Kartusche 7 bezeichnet. Die entsprechenden Kartuschenbauteile werden ebenfalls in der gleichen Weise beschrieben.
  • Die 2 ist eine externe perspektivische Ansicht der Prozesskartusche 7. Wie aus der 2 ersichtlich ist, ist hier die Richtung der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 als Z-Richtung (Pfeil Z1, Pfeil Z2) definiert, die horizontale Richtung in der 1 als X-Richtung (Pfeil X1, Pfeil X2), die vertikale Richtung ist eine Y-Richtung (Pfeil Y1, Pfeil Y2).
  • Die 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Prozesskartusche 7, die in der Z-Richtung betrachtet wird, in einem Zustand (Haltung), in dem die lichtempfindliche Trommel 1 und die Entwicklungswalze 17 miteinander in Berührung sind, die an der Bildausbildungsvorrichtung 100 montiert sind.
  • Die Prozesskartusche 7 umfasst zwei Einheiten, nämlich eine Reinigungseinheit 13 mit der lichtempfindlichen Trommel 1, der Ladewalze 2 und der Reinigungsklinge 6 als eine Einheit, und eine Entwicklungseinheit 4 mit einem Entwicklungselement wie zum Beispiel der Entwicklungswalze 17.
  • Die Entwicklungseinheit 4 weist einen Entwicklungsrahmen 18 zum Lagern von verschiedenen Elementen in der Entwicklungseinheit 4 auf. Die Entwicklungseinheit 4 hat die Entwicklungswalze 17 als Entwickler tragendes Element, das in der Richtung des Pfeils D (Richtung gegen den Uhrzeigersinn) in Berührung mit der lichtempfindlichen Trommel 1 drehbar ist. Die Entwicklungswalze 17 ist durch den Entwicklungsrahmen 18 durch die Entwicklungslager 19 (19R, 19L) an beiden Endabschnitten mit Bezug auf die Längsrichtung (Drehachsenrichtung) davon drehbar gelagert. Hier sind die Entwicklungslager 19 (19R, 19L) an entsprechenden Seitenabschnitten des Entwicklungsrahmens 18 entsprechend montiert. Zusätzlich ist die Entwicklungseinheit 4 mit einer Entwickleraufnahmekammer (im Folgenden Toneraufnahmekammer) 18a und einer Entwicklungskammer 18b bereitgestellt, in der die Entwicklungswalze 17 bereitgestellt ist.
  • In der Entwicklungskammer 18b sind eine Tonerzufuhrwalze 20 als Entwicklerzufuhrelement, das die Entwicklungswalze 17 berührt und sich in der Richtung des Pfeils E dreht, und eine Entwicklungsklinge 21 als Entwicklerregulierungselement zum Regulieren der Tonerschicht der Entwicklungswalze 17 bereitgestellt. Die Entwicklungsklinge 21 ist an dem Fixierelement 22 mittels Schweißen oder Ähnlichem befestigt und mit diesem einstückig ausgebildet.
  • Ein Rührelement 23 zum Rühren des enthaltenen Toners und zum Fördern des Toners zu der Tonerzufuhrwalze 20 ist in der Toneraufnahmekammer 18a des Entwicklungsrahmens 18 bereitgestellt.
  • Die Entwicklungseinheit 4 ist drehbar an die Reinigungseinheit 13 um die Passwellen 24 (24R, 24L) gekoppelt, die in die Bohrungen 19Ra, 19La gepasst sind, die in den Lagerelementen 19R, 19L bereitgestellt sind. Außerdem ist in der Entwicklungseinheit 4 die Entwicklungswalze 17 durch die Druckfeder 25 (25R, 25L) in eine Richtung gedrängt, in der sie die lichtempfindliche Trommel 1 berührt. Deswegen dreht zu der Zeit der Bildausbildung unter Verwendung der Prozesskartusche 7 die Entwicklungseinheit 4 sich in der Richtung eines Pfeils F um die Passwelle 24, so dass die lichtempfindliche Trommel 1 und die Entwicklungswalze 17 miteinander in Berührung sind.
  • Die Reinigungseinheit 13 weist einen Reinigungsrahmen 14 als einen Rahmen zum Lagern von verschiedenen Elementen in der Reinigungseinheit 13 auf.
  • Die 4 und 5 sind Querschnittsansichten entlang einer imaginären Ebene entlang einer Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 der Prozesskartusche 7.
  • In der 4 ist die Seite (mit Bezug auf die Z1-Richtung), wo die Kopplungseinheit (Kopplungselement) 28 die Antriebskraft von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe empfängt, als die Antriebsseite der Prozesskartusche 7 bezeichnet. In der 5 ist die Seite gegenüber der Antriebsseite (mit Bezug auf die Z2-Richtung) als die Nichtantriebsseite (Vorderseite) der Prozesskartusche 7 bezeichnet.
  • Wenn die Kartusche 7 in dem Montageabschnitt der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe montiert ist, ist die Antriebsseite der Kartusche 7 in der Rückseite platziert, und die Nichtantriebsseite ist in der Vorderseite des Montageabschnitts der Kartusche 7 platziert.
  • Auf dem Ende gegenüber der Kopplungseinheit 28 (der Endabschnitt auf der Nichtantriebsseite der Prozesskartusche) ist eine Elektrode (Elektrodenabschnitt) in Berührung mit der inneren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 bereitgestellt, und diese Elektrode funktioniert als die Masseelektrode durch Berühren der Hauptbaugruppe.
  • Die Kopplungseinheit 28 ist an einem Ende der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert, und ein nichtantriebsseitiges Flanschelement 29 ist an dem anderen Ende der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert, um eine lichtempfindliche Trommeleinheit 30 zu bestimmen. Die lichtempfindliche Trommeleinheit 30 empfängt eine Antriebskraft von einer Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A bereitgestellt ist, über die Kopplungseinheit 28 (Antriebskraft wird von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 übertragen. Wie im Detail im Folgenden beschrieben werden wird, ist mit der Montage der Kartusche 7 an der Hauptbaugruppe 100A die Kopplungseinheit 28 in der Lage, mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff zu geraten. Mit dem Demontieren der Kartusche 7 von der Hauptbaugruppe 100A ist die Kopplungseinheit 28 in der Lage, mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 außer Eingriff zu geraten.
  • Die Kopplungseinheit 28 ist konfiguriert, an die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gekoppelt und von dieser abgenommen zu werden.
  • Die Kopplungseinheit 28 hat ein Flanschelement (antriebsseitiges Flanschelement), das an dem antriebsseitigen Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert ist.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, weist die Z1-Seite der Kopplungseinheit 28 eine zylindrische Form (zylindrischer Abschnitt 71a) auf. Der zylindrische Abschnitt 71a ragt zu der Z1-Seite (in der axialen Richtung nach außen) über den Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 1 vor. In dem zylindrischen Abschnitt 71a ist ein Abschnitt an der Z1-Seite nahe dem freien Ende ein getragener Abschnitt 71c. Der getragene Abschnitt 71c ist drehbar durch den Lagerabschnitt gelagert, der in einem Trommeleinheitlagerelement 39R bereitgestellt ist. Mit anderen Worten ist der getragene Abschnitt 71c durch den Lagerabschnitt des Trommeleinheitlagerelements 39R so gelagert, dass die lichtempfindliche Trommeleinheit 30 sich drehen kann.
  • Ähnlich ist in der 5 das nichtantriebsseitige Flanschelement 29, das auf der nichtantreibenden Seite der lichtempfindlichen Trommeleinheit 30 bereitgestellt ist, durch das Trommeleinheitlagerelement 39L drehbar gelagert. Das nichtantriebsseitige Flanschelement 29 weist einen zylindrischen Abschnitt (zylindrischer Abschnitt) auf, der von dem Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 1 vorragt, und die äußere Randoberfläche dieses zylindrischen Abschnitts 29a ist drehbar durch das Trommeleinheitlagerelement 39L gelagert.
  • Das Trommeleinheitlagerelement 39R ist auf der Antriebsseite der Prozesskartusche 7 vorgesehen, und das Trommeleinheitlagerelement 39L ist auf der Nichtantriebsseite der Prozesskartusche 7 vorgesehen.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, wenn die Prozesskartusche 7 in der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A montiert ist, ist das Trommeleinheitlagerelement 39R mit dem rückwärtigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 in Anlage, der in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A bereitgestellt ist. Außerdem ist das Trommeleinheitlagerelement 39L mit dem vorderseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A in Anlage. Deswegen ist die Kartusche 7 in der Bildausbildungsvorrichtung 100A positioniert.
  • In der Z-Richtung dieser Ausführungsform, wie aus der 4 ersichtlich ist, ist die Position, an der das Trommeleinheitlagerelement 39R den getragenen Abschnitt 71c trägt, nahe an der Position vorgesehen, wo das Trommeleinheitlagerelement 39R an dem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 positioniert ist. Dadurch ist es möglich, die Neigung der Kopplungseinheit 28 zu unterdrücken, wenn die Prozesskartusche 7 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A montiert wird.
  • Der getragene Abschnitt 71c ist so vorgesehen, dass die Position, an der das Lagerelement 39R den getragenen Abschnitt 71c trägt, und die Position, an der das Lagerelement 39R an dem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 positioniert ist, nahe zueinander sein können. Der getragene Abschnitt 71c ist nämlich auf der Seite des freien Endes (die Seite der Z1-Richtung) der äußeren Randoberfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 vorgesehen, der in der Kopplungseinheit 28 bereitgestellt ist.
  • Ähnlich trägt in der Z-Richtung, wie aus der 5 ersichtlich ist, die Position, an der das Trommeleinheitlagerelement 39L das nichtantriebsseitige Flanschelement 29 drehbar trägt, an einer Position nahe der Position angeordnet, wo das Trommeleinheitlagerelement 39L auf dem nahseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 positioniert ist. Dadurch wird die Neigung des nichtantriebsseitigen Flanschelements 29 unterdrückt.
  • Die Trommeleinheitlagerelemente 39R und 39L sind an den Seiten des Reinigungsrahmens 14 entsprechend montiert, und tragen die lichtempfindliche Trommeleinheit 30. Dadurch ist die lichtempfindliche Trommeleinheit 30 so getragen, dass sie relativ zu dem Reinigungsrahmen 14 drehbar ist.
  • Zusätzlich sind eine Ladewalze 2 und eine Reinigungsklinge 6 an dem Reinigungsrahmen 14 montiert, und diese sind so angeordnet, dass sie mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 in Berührung sind. Zusätzlich sind Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) an dem Reinigungsrahmen 14 montiert. Das Ladewalzenlager 15 ist ein Lager zum Tragen der Welle der Ladewalze 2.
  • Hier sind die Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) so montiert, dass sie in der Richtung des Pfeils C beweglich sind, wie aus der 3 ersichtlich sind. Eine sich drehende Welle 2a der Ladewalze 2 ist drehbar an dem Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) montiert. Das Ladewalzenlager 15 ist zu der lichtempfindlichen Trommel 1 durch eine Druckfeder 16 aus einem Drängmittel gedrängt. Als Ergebnis ist die Ladewalze 2 gegen die lichtempfindliche Trommel 1 in Anlage und wird durch die lichtempfindliche Trommel 1 gedreht.
  • Der Reinigungsrahmen 14 ist mit einer Reinigungsklinge 6 als einem Reinigungsmittel zum Entfernen des auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 verbleibenden Toners bereitgestellt. Die Reinigungsklinge 6 ist durch Vereinheitlichen eines klingenförmigen Kautschuks (elastisches Element) 6a ausgebildet, der gegen die lichtempfindliche Trommel 1 in Anlage ist, um Toner auf der lichtempfindlichen Trommel 1 zu entfernen, und einer tragenden Metallscheibe 6b, die das klingenartige Kautschuk (elastische Element) 6a trägt. In dieser Ausführungsform ist die tragende Metallscheibe 6b mit Schrauben an dem Reinigungsrahmen 14 befestigt.
  • Wie in dem voranstehend Beschriebenen beschrieben wurde, weist der Reinigungsrahmen 14 eine Öffnung 14b zum Sammeln des übertragenen Resttoners auf, der durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt wurde. Die Öffnung 14b ist mit einem Blasverhinderungsblatt 26 bereitgestellt, das mit der lichtempfindlichen Trommel 1 in Berührung ist, und dichtet zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und der Öffnung 14b so ab, um ein Ausschließen von Toner in der Richtung nach oben der Öffnung 14b zu unterdrücken.
  • In dieser Weise ist durch das Einsetzen der Struktur, in der die Bauteile betroffen auf die Bildausbildung in einer Kartusche vereinheitlicht sind, die abnehmbar an der Vorrichtungshauptbaugruppe montierbar sind, die Einfachheit einer Wartung verbessert. Mit anderen Worten kann der Benutzer einfach eine Wartung der Vorrichtung durch Austauschen der Prozesskartusche durchführen. Deswegen ist es möglich, eine Vorrichtung bereitzustellen, für die der Wartungsvorgang nicht lediglich durch einen Wartungsdienstleister sondern auch durch einen Benutzer durchgeführt werden kann.
  • Struktur der Hauptbaugruppenantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 5, 6, 7, 8, 9 und 10 werden Strukturen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 beschrieben.
  • Die 6 ist eine äußere Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle.
  • Die 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Drehachse (Drehachse) der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe montiert ist.
  • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle.
  • Die 9 ist eine Querschnittsansicht der Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang der Drehachse (Drehachse).
  • Die 10 ist eine Querschnittsansicht des Kopplungselements 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Drehachse.
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, ist die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit einem Zahnradabschnitt 101e, einem Wellenabschnitt 101f, einem groben Führungsabschnitt 101g und einem getragenen Abschnitt 101d bereitgestellt.
  • Ein Motor (nicht gezeigt) als eine Antriebsquelle ist in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A bereitgestellt. Von dem Motor empfängt der Zahnradabschnitt 101e die drehende Antriebskraft so, dass die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 sich dreht. Außerdem hat die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 einen drehbaren vorspringenden Wellenabschnitt 101f, der zu der Kartuschenseite von dem Zahnradabschnitt 101e entlang von dessen Drehachse vorspringt.
  • Die drehende Antriebskraft, die von dem Motor empfangen wurde, wird zu der Seite der Kartusche 7 mittels der nutförmigen Antriebsübertragungsnut 101a (ausgesparter Abschnitt, Antriebsweiterleitungsabschnitt) übertragen, der in dem Wellenabschnitt 101f bereitgestellt ist. Zusätzlich weist der Wellenabschnitt 101f eine halbkugelförmige Form 101c an seinem freien Endabschnitt auf.
  • Die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a ist so geformt, dass ein Teil eines eingreifenden Abschnitts 65a der Kopplungseinheit 28 eindringen kann, die später beschrieben werden wird. Insbesondere ist sie mit einer Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b als eine Oberfläche bereitgestellt, die die Antriebskraftempfangsoberfläche (Antriebskraftempfangsabschnitt) 65b der Kopplungseinheit 28 berührt, um die Antriebskraft zu übertragen.
  • Wie außerdem aus der 6 ersichtlich ist, ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b nicht eine flache Oberfläche sondern eine Form, die um die Drehachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 verdrillt ist. Die Verdrillungsrichtung ist derart, dass die stromabwärts liegende Seite in der ZI-Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 stromaufwärts der stromabwärts liegenden Seite in deren Z2-Richtung mit Bezug auf die Drehrichtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 liegt. In dieser Ausführungsform ist eine Größe der Verdrillung entlang der Drehachsenrichtung des Zylinders des eingreifenden Abschnitts 65a eingestellt, ungefähr 1 Grad per 1 mm zu betragen. Der Grund, warum die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b verdrillt ist, wird im Folgenden beschrieben werden.
  • Ebenfalls ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a auf der Z2-Richtungsseitenoberfläche mit einer hauptbaugruppenseitigen Entfernungsschräge 101i bereitgestellt. Die hauptbaugruppenseitige Entfernungsschräge 101i ist eine Schräge (geneigte Oberfläche, geneigter Abschnitt) zum Unterstützen des eingreifenden Abschnitts 65a, aus der Antriebsübertragungsnut 101a außer Eingriff zu geraten, wenn die Prozesskartusche 7 von der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A demontiert wird. Die Details davon werden im Folgenden beschrieben.
  • Wenn die Antriebskraft von der Antriebsübertragungsnut 101a zu dem eingreifenden Abschnitt 65a übertragen wird, ist es hier erwünscht, dass die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b und die Antriebskraftempfangsoberfläche (Antriebskraftempfangsabschnitt) 65b zuverlässig miteinander in Berührung sind. Deswegen weist, um zu verhindern, dass eine andere Oberfläche als die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b mit dem eingreifenden Abschnitt 65a in Berührung gerät, die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a einen Freiraum (G) relativ zu dem eingreifenden Abschnitt 65a in der Drehachsenrichtung, der Umfangsrichtung und in der radialen Richtung auf (siehe die 9 und 10).
  • Außerdem ist in der axialen Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c innerhalb des Bereichs der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a vorgesehen (7). Mit anderen Worten, wenn die Mitte 101h und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a auf die Achse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auf die Achse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 projiziert werden, liegt die Projektionsfläche der Mitte 101h auf der Achse innerhalb der Projektionsfläche der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a.
  • Hier bedeuten die Hauptbaugruppenantriebswelle und die Achse (Drehachse, Drehmittellinie) der Trommeleinheit eine imaginäre gerade Linie, die sich so erstreckt, dass sie durch die Drehmitte der Welle durchführt. Ebenfalls bedeutet die axiale Richtung (Drehachsenrichtung) die Richtung, in der die Achse sich erstreckt. Die axiale Richtung der Trommeleinheit 30 weist die gleiche Bedeutung wie die Längsrichtung (Z-Richtung) der Trommeleinheit 20 auf.
  • Darüber hinaus bedeutet „X und Y überlappen einander in der A-Richtung“, dass, wenn X und Y auf eine gerade Linie projiziert werden, die sich parallel zu der A-Richtung erstreckt, dass zumindest ein Teil des Projektionsbereichs von X zumindest einen Teil des Projektionsbereichs von Y auf der geraden Linie überlappt.
  • In dem Fall des Projizierens von etwas auf eine Linie ist die Projektionsrichtung eine Richtung rechtwinklig zu der Linie, solange dies nicht anders bestimmt ist. Zum Beispiel bedeutet „projiziere A auf die Achse“, „projiziere A in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse auf die Achse“.
  • Der Grobführungsabschnitt 101g der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 ist zwischen dem Wellenabschnitt 101f und dem Zahnradabschnitt 101e in der axialen Richtung bereitgestellt (6). Wie aus der 9 ersichtlich ist, weist der Grobführungsabschnitt 101g eine abgeschrägte Form an dem freien Endabschnitt der Seite des Wellenabschnitts 101f auf, und der Außendurchmesser D6 des Grobführungsabschnitts 101g ist, wie aus der 7 ersichtlich ist, kleiner als der Innendurchmesser D2 der inneren Oberfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 der Kopplungseinheit 28. Der Außendurchmesser D6 des Grobführungsabschnitts 101g ist größer als der Außendurchmesser D5 des Wellenabschnitts 101f, wie aus der 6 ersichtlich ist. Somit, wenn die Kartusche 7 in die Hauptbaugruppe 101A der Bildausbildungsvorrichtung eingefügt wird, wird die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entlang der Kopplungseinheit 28 geführt, um die axiale Fehlausrichtung zwischen er Drehmitte des zylindrischen Abschnitts 71 und der Drehmitte des Wellenabschnitts 101f zu reduzieren. Deswegen kann gesagt werden, dass der Grobführungsabschnitt 101g eine Einfügeführung ist.
  • Der Grobführungsabschnitt 101g ist eingestellt, ein solches Abmessungsverhältnis aufzuweisen, dass er nicht auf der inneren Randoberfläche 71b in Anlage ist, nachdem das Montieren der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A vollendet ist.
  • Wie aus der 7 ersichtlich ist, ist der getragene Abschnitt 101d der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auf der gegenüberliegenden Seite des Grobführungsabschnitts 101g quer zu dem Zahnradabschnitt 101e vorgesehen. Der getragene Abschnitt 101d ist drehbar durch ein Lagerelement 102 gelagert, das in der Hauptbaugruppe 101A der Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellt ist.
  • Wie außerdem aus der 7 ersichtlich ist, ist die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der Seite der Kartusche 7 durch ein Federelement 103 der Hauptbaugruppe 101A der Bildausbildungsvorrichtung gedrängt. Jedoch beträgt die bewegliche Größe (Spiel) der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in der Z-Richtung ungefähr 1 mm, was ausreichend kleiner als die Breite, in der Z-Richtung gemessen, der Antriebskraft empfangenden Oberfläche 65ba ist, die im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, ist die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a bereitgestellt, und die Kopplungseinheit 28 ist mit dem eingreifenden Abschnitt 65a bereitgestellt, um die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 100A zu er Kartusche 7 (Trommeleinheit 30) zu übertragen.
  • Wie im Detail im Folgenden beschrieben werden wird, wird der eingreifende Abschnitt 65a durch ein drängendes Element gedrängt, das eine Kompressionsfeder ist, die elastisch ausdehnbar und zusammenziehbar ist. Deswegen ist der eingreifende Abschnitt 65a konfiguriert, zumindest nach außen in der radialen Richtung der Trommeleinheit 30 beweglich zu sein, wenn die Kartusche 7 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A montiert wird. Deswegen dringt, wenn die Kartusche 7 in die Vorrichtungshauptbaugruppe 100A eingefügt wird, der eingreifende Abschnitt 65a in die Antriebsübertragungsnut 101a ein, und der eingreifende Abschnitt 65a und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a können miteinander in Eingriff geraten. In der folgenden Beschreibung kann die radiale Richtung der Trommeleinheit 30 einfach als die radiale Richtung bezeichnet werden. Die radiale Richtung der Trommeleinheit 30 ist die radiale Richtung der lichtempfindlichen Trommel 1 und ebenfalls die radiale Richtung der Kopplungseinheit 28.
  • Struktur des Kopplungselements
  • Mit Bezug auf die 11, 12, 13, 14 und 15 wird die Kopplungseinheit 28 dieser Ausführungsform im Detail beschrieben werden.
  • Die 11 ist eine antriebsseitige perspektivische Ansicht der Trommeleinheit 30, in der die Kopplungseinheit 28 an die lichtempfindliche Trommel 1 montiert ist.
  • Die 12 ist eine antriebsseitige Querschnittsansicht der Trommeleinheit 30.
  • Die 13 ist eine perspektivische Ansicht des eingreifenden Elements 65, wobei der Teil (a) der 13 eine perspektivische Ansicht von oben links betrachtet, und der Teil (b) der 13 eine perspektivische Ansicht von oben rechts betrachtet ist.
  • Die 14 ist eine perspektivische Ansicht der Elemente, die die Kopplungseinheit 28 bestimmen.
  • Die 15 ist eine Querschnittsansicht der Kopplungseinheit 28.
  • Wie aus der 11 ersichtlich ist, ist die Kopplungseinheit 28 mit drei eingreifenden Abschnitten 65a bereitgestellt, die mit der Hauptantriebswelle 101 in Eingriff gebracht werden können. Wie aus der 10 ersichtlich ist, dringt der eingreifende Abschnitt 65a in den Nutabschnitt 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 so ein, dass die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts 65a und die Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 miteinander in Berührung geraten, und die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der Kopplungseinheit 28 übertragen wird.
  • Die 12 ist eine Schnittansicht des Zustands, in dem die Kopplungseinheit 28 an die lichtempfindliche Trommel 1 montiert ist. Das eingreifende Element 65 mit dem eingreifenden Abschnitt 65a ist in einem Zustand getragen, in dem es durch das drängende Element 66 zu der inneren Seite in der radialen Richtung der Kopplungseinheit 28 in der Kopplungseinheit 28 gedrängt wird.
  • In dem Folgenden wird die Struktur der Kopplungseinheit 28 insbesondere beschrieben. Wie aus der Schnittansicht der 12 und der perspektivischen Ansicht der 14 ersichtlich ist, hat die Kopplungseinheit 28 das Flanschelement 71, ein Flanschabdeckungselement 72, das eingreifende Element 65 und das drängende Element 66. Das Flanschelement 71 ist an dem inneren Rand der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert und an der lichtempfindlichen Trommel 1 befestigt. Das Flanschelement 71 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und ist mit einem hohlen Abschnitt bereitgestellt. Das Flanschelement 71 ist in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach außen geöffnet.
  • Das Flanschabdeckungselement 72 ist an der inneren Oberfläche des hohlen Abschnitts des Flanschelements 71 montiert. Das Flanschabdeckungselement 72 schließt das Innere (Bodenseite) des Flanschelements 71 in der axialen Richtung der Trommeleinheit.
  • Das Flanschabdeckungselement 72 ist mittels des Flanschelements 71 an der lichtempfindlichen Trommel 1 befestigt.
  • Die Struktur ist derart, dass das eingreifende Element 65 beweglich (gleitbar) auf dem Flanschabdeckungselement 72 gehalten ist und mit Bezug auf das Flanschabdeckungselement 72 beweglich (gleitfähig) ist. Das drängende Element 66 ist ein elastisches Element (Federelement), und die Struktur ist derart, dass es das eingreifende Element 65 zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen drängt.
  • In dieser Ausführungsform sind das Flanschelement 71, das Flanschabdeckungselement 72, das eingreifende Element 65 und das drängende Element 66 als getrennte Körper (getrennte Elemente) ausgebildet. In diesem Beispiel ist das eingreifende Element 65 bestimmt, entlang der radialen Richtung der Kopplungseinheit (im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung) beweglich zu sein. Zusätzlich sind das eingreifende Element 65 und das drängende Element 66 entlang der radialen Richtung angeordnet. Die Struktur ist nämlich derart, dass sowohl das eingreifende Element 65 wie auch das drängende Element 66 auf einer imaginären Linie parallel zu der radialen Richtung der Kopplungseinheit vorgesehen sind.
  • Wie aus der 11 ersichtlich ist, sind drei eingreifende Elemente 65 in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Kopplungseinheit 28 (in 120 Grad Abständen, im Wesentlichen gleich beabstandet) vorgesehen. Zusätzlich, wie aus der 13 ersichtlich ist, weist das eingreifende Element 65 einen eingreifenden Abschnitt 65a auf, der in der radialen Richtung nach innen vorragt, und eine Antriebskraftempfangsoberfläche 65b, die in dem eingreifenden Abschnitt 65a ausgebildet ist. Das eingreifende Element 65 weist ebenfalls eine Antriebswellenanlageoberfläche (Antriebswellenanlageabschnitt) 65c auf, die angrenzend an die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ausgebildet ist, und die in einer Form eines Bogens so ausgebildet ist, dass sie mit der äußeren Umfangsoberfläche 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung ist. Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ist ein Antriebskraftempfangsabschnitt, der die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 durch Berühren der Antriebsnut 101a empfängt. Der eingreifende Abschnitt 65a ist ein vorspringender Abschnitt (vorspringender Abschnitt), der von der Oberfläche des eingreifenden Elements 65 vorspringt (vorspringt).
  • Das eingreifende Element 65 ist ein Antriebskraft empfangendes Element, das mit einem Antriebskraftempfangsabschnitt (Antriebskraft empfangende Oberfläche 65b) bereitgestellt ist, und ist ebenfalls ein stützendes Element zum Stützen der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b.
  • Das eingreifende Element 65 ist mit einer ersten geführten Oberfläche (zu führende Oberfläche) 65d und einer zweiten geführten Oberfläche) zu führende Oberfläche) 65e bereitgestellt, um in der Kopplungseinheit in der radialen Richtung geführt (geführt) zu werden. Die erste geführte Oberfläche 65d befindet sich an einem Positionsregulierungsabschnitt zum Regulieren der Position des eingreifenden Elements 65 in der Umfangsrichtung und ist auf der Seite näher an dem eingreifenden Abschnitt 65a vorgesehen. Die zweite geführte Oberfläche 65e ist ein Positionsregulierungsabschnitt zum Regulieren der Position des eingreifenden Elements 65 in der Umfangsrichtung und ist auf einer Seite weit weg von dem eingreifenden Abschnitt 65a vorgesehen.
  • Die erste geführte Oberfläche 65d und die zweite geführte Oberfläche 65e sind geführte Abschnitte, die durch ein Flanschabdeckungselement 72 geführt sind, das im Folgenden beschrieben werden wird. Die erste geführte Oberfläche 65d und die zweite geführte Oberfläche 65e sind beschränkte Abschnitte, von denen Positionen durch das Flanschabdeckungselement 72 in der Drehrichtung (Umfangsrichtung) der Trommeleinheit reguliert werden. Die erste geführte Oberfläche 75d ist ein geführter Abschnitt an einer stromaufwärts liegenden Seite (beschränkter Abschnitt an der stromaufwärts liegenden Seite), der an einer stromabwärts liegenden Seite des eingreifenden Elements 65 in der Drehrichtung der Kopplungseinheit angeordnet ist. Die zweite geführte Oberfläche 65e ist ein stromabwärts liegender geführter Abschnitt (stromabwärts liegender regulierter Abschnitt), der auf der stromaufwärts liegenden Seite des eingreifenden Elements 65 in der Drehrichtung positioniert ist.
  • Die erste geführte Oberfläche 65d und die zweite geführte Oberfläche 65e liegen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Zusätzlich sind eine dritte geführte Oberfläche 65f und eine vierte Führungsoberfläche 65g zum Regeln der Position des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung bereitgestellt. Die dritte geführte Oberfläche 65f und die vierte geführte Oberfläche 65g sind geführte Abschnitte, die durch das Flanschabdeckungselement 72 zu führen sind, das im Folgenden beschrieben werden wird. Die dritte geführte Oberfläche 65f und die zweite geführte Oberfläche 65g sind regulierte Abschnitte, deren Positionen durch das Flanschabdeckungselement 72 in der axialen Richtung (Längsrichtung) der Trommeleinheit reguliert werden. Die dritte geführte Oberfläche 65f ist der äußere geführte Abschnitt (und der äußere beschränkte Abschnitt), die außerhalb des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet sind. Die vierte Führungsoberfläche 65g ist ein stromabwärts liegender geführter Abschnitt (und ein stromabwärts liegender regulierter Abschnitt), der auf der stromabwärts liegenden Seite des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • Die dritte geführte Oberfläche 65f und die vierte Führungsoberfläche 65e liegen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Darüber hinaus ist das eingreifende Element 65 mit einer Berührungsoberfläche (einem gedrängten Abschnitt, gedrängte Oberfläche) 65h (10) zum Empfangen einer drängenden Kraft durch das drehende Element 66 bereitgestellt.
  • Das eingreifende Element 65 ist ebenfalls mit einem eine Position regulierenden Vorsprung 65i zum Beschränken der Position des eingreifenden Elements 65 durch Inanlagegeraten gegen das Flanschabdeckungselement 72 durch die drängende Kraft des drängenden Elements 66 bereitgestellt. Insbesondere ist die Struktur derart, dass die die drängende Kraftposition regulierende Oberfläche (eingegriffener Abschnitt) 65j, der auf dem die Position beschränkten Vorsprung ausgebildet ist, mit dem Flanschabdeckungselement 72 in Berührung gebracht wird. Der die Position regulierende Vorsprung 65i ist auf beiden Seiten des eingreifenden Elements 65 mit einer Berührungsoberfläche 65h relativ zu dem drängenden Element 66 bereitgestellt, das dazwischen aufgenommen ist.
  • Das eingreifende Element 65 weist eine abgeschrägte Einfügeoberfläche 65k auf der äußeren Seite (der Seite der Z1-Richtung) der lichtempfindlichen Trommeleinheit 30 in der Z-Richtung auf. Die abgeschrägte Einfügeoberfläche 65k ist ein geneigter Abschnitt, der in der axialen Richtung nach außen gerichtet ist. Die abgeschrägte Einfügeoberfläche 65a ist ein Montagekraft empfangender Abschnitt, der eine Kraft zum Zurückziehen des eingreifenden Elements 65 in der radialen Richtung empfängt, wenn die Kartusche montiert wird. Zusätzlich weist das eingreifende Element 65 einen abgeschrägten Abschnitt 651 als einen eine Demontagekraft empfangenden Abschnitt auf der inneren Seite (die Seite der Z2-Richtung) der lichtempfindlichen Trommeleinheit 30 in der Z-Richtung auf. Die abgeschrägte Entfernungsoberfläche 651 ist ein eine Demontagekraft empfangender Abschnitt, der eine Kraft zum Zurückziehen des eingreifenden Elements 65 in der radialen Richtung empfängt, wenn die Kartusche demontiert wird.
  • Das Flanschabdeckungselement 72 ist mit einem Kopplungsbohrungsabschnitt 72a bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 dort durchführt, und einem Montagebohrungsabschnitt 72b zum Stützen des eingreifenden Elements 65, damit es in der radialen Richtung beweglich ist. Der eingreifende Abschnitt 65a des eingreifenden Elements 65 wird durch den Kopplungsbohrungsabschnitt 72a freigelegt, um das eingreifende Element mit der Hauptbaugruppenantriebswelle in Eingriff zu bringen. Die Montagebohrung 72b ist mit einer ersten Führungsoberfläche 72d bereitgestellt, die auf der ersten geführten Oberfläche 65d in Anlage ist, die die Oberfläche zum Regulieren der Position des eingreifenden Elements 65 in der Umfangsrichtung ist, und ist mit einer zweiten Führungsoberfläche 72e bereitgestellt, die mit der zweiten geführten Oberfläche 65e in Berührung ist. Zusätzlich ist die Montagebohrung 72b mit einer dritten Führungsoberfläche 72f bereitgestellt, die die dritte geführte Oberfläche 65f berührt, die eine Oberfläche ist, die die Position des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung beschränkt, und ist mit einer vierten Führungsoberfläche 72g bereitgestellt, die die vierte Führungsoberfläche 65g berührt, die eine der dritten geführten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche ist.
  • Die erste Führungsoberfläche 72d, die zweite Führungsoberfläche 72e, die dritte Führungsoberfläche 72f und die vierte Führungsoberfläche 72g sind Führungsabschnitte zum Führen des eingreifenden Elements 65, und sind ebenfalls beschränkende Abschnitte (eine Position beschränkende Abschnitte) zum Beschränken der Position des eingreifenden Elements.
  • Die erste Führungsoberfläche 72d ist eine stromaufwärts liegende Führung (stromaufwärts liegender Beschränkungsabschnitt), der die stromaufwärts liegende Seite des eingreifenden Elements 65 in der Drehrichtung der Trommeleinheit führt und die Position reguliert. Ähnlich ist die zweite Führungsoberfläche 72e eine stromabwärts liegende Führung (stromabwärts liegender Regulierungsabschnitt), die die stromabwärts liegende Seite des eingreifenden Elements 65 führt.
  • Das eingreifende Element 65 und das drängende Element 66 sind in einem Raum zwischen der ersten Führungsoberfläche 72d und der zweiten Führungsoberfläche 72e vorgesehen.
  • Zusätzlich ist die dritte Führungsoberfläche 72f ein äußerer Führungsabschnitt (äußerer Regulierungsabschnitt), der die Außenseite des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung der Trommeleinheit führt und die Position reguliert. Ähnlich ist die vierte Führungsoberfläche 72g ein innerer Führungsabschnitt (innerer Beschränkungsabschnitt), der das Innere des eingreifenden Elements 65 in der axialen Richtung führt und die Position reguliert.
  • Das Flanschabdeckungselement 72 ist ein Führungselement, das das eingreifende Element 65 unter Verwendung dieser Führungsabschnitte (der ersten Führungsoberfläche 72d, der zweiten Führungsoberfläche 72e, der dritten Führungsoberfläche 72f und der vierten Führungsoberfläche 72g) führt. Das Flanschabdeckungselement 72 ist ein Halteelement, das das eingreifende Element 65 beweglich (führbar) hält.
  • Die erste Führungsoberfläche 72d und die zweite Führungsoberfläche 72e liegen im Wesentlichen parallel zueinander. Die dritte Führungsoberfläche 72f und die vierte Führungsoberfläche 72g liegen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Das eingreifende Element 65 ist ein sich bewegendes Element, das durch das Flanschabdeckungselement 72 beweglich gehalten ist, und ist ebenfalls ein gleitendes Element, das mit Bezug auf das Flanschabdeckungselement 72 gleitfähig ist.
  • Zusätzlich, um die Position des eingreifenden Elements 65 gegen die drängende Kraft des drängenden Elements 66 zu regulieren, ist das Flanschabdeckungselement 72 mit der beschränkenden Oberfläche (eingreifender Abschnitt) 72j bereitgestellt.
  • Die beschränkende Oberfläche (eingreifender Abschnitt) 72j beschränkt das eingreifende Element 65 davor, dass es sich in der radialen Richtung nach innen bewegt, indem es Berührung mit der die Position der drängenden Kraft regulierenden Oberfläche (radial vorspringender Abschnitt) 65j macht. Die Beschränkungsoberfläche (Sperrabschnitt) 72j sperrt nämlich ein Sperrelement 65 gegen die drängende Kraft des drängenden Elements 66. In einem Zustand, in dem die Kartusche 7 nicht an der Vorrichtungshauptbaugruppe (ein spontaner Zustand, in dem keine externe Kraft auf die Kartusche 7 aufgebracht wird) montiert ist, wird das Sperrelement 65 zu der Beschränkungsoberfläche 72j durch die drängende Kraft des drängenden Elements 66 gedrängt.
  • Zusätzlich ist das Flanschabdeckungselement 72 mit einer Passoberfläche 72k bereitgestellt, die mit der inneren Randoberfläche des Flanschelements 71 zu passen ist, und mit einer die Position regulierenden Nut 721 zum Regulieren der Position in der Drehrichtung mit Bezug auf das Flanschelement 71. Darüber hinaus ist das Flanschabdeckungselement 72 mit der halbkugelförmigen Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit der konischen Oberfläche 72m so in Berührung, dass die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit Bezug auf das Flanschabdeckungselement 72 positioniert wird.
  • Hier muss der Positionierungsabschnitt nicht eine konische Aussparung wie die konische Oberfläche 72m sein. Falls die Position der lichtempfindlichen Trommeleinheit 30 mit Bezug auf die Hauptantriebswelle 101 bestimmt werden kann, wenn der radiale Positionierungsabschnitt und der Längspositionierungsabschnitt mit dem freien Ende (halb geschlossene Form 101c) der Hauptantriebswelle 101 in Berührung gebracht werden, kann die Form eine beliebige sein. Zum Beispiel ist ein ausgesparter Abschnitt (ausgesparter Abschnitt) mit einem verengten Abschnitt bevorzugt, wenn dieser zu dem Bodenabschnitt verläuft. Als ein Beispiel einer solchen Form kann eine konische Form, die nicht ein polygonförmiger Konus wie zum Beispiel eine Pyramide (eine quadratische Pyramide usw.) sein, verwendet werden. Solange die konische Form jedoch mit Bezug auf die Achse der Kopplungseinheit 28 symmetrisch ist, wie der konische Formabschnitt 71m dieser Ausführungsform, kann die Position der Kopplungseinheit 28 mit insbesondere hoher Genauigkeit behalten bleiben.
  • Hier kann der konische Formabschnitt 72m einen Bereich zur Berührung mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 aufweisen, und deswegen kann der dabei nicht berührte Bereich eine beliebige Form aufweisen. Zum Beispiel ist der Bodenabschnitt des konischen Formabschnitts 72m nicht notwendigerweise durch die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 berührt, und deswegen muss der konische Formabschnitt 72f nicht eine Bodenform aufweisen.
  • Das Flanschelement 71 ist mit einem Passabschnitt 71d relativ zu der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt, und einem Flanschabschnitt 71e, der an dem axialen Endabschnitt des Passabschnitts ausgebildet ist. Darüber hinaus hat das Flanschelement 71 einen zylindrischen Abschnitt 71a, der sich in der axialen Richtung weiter von dem Flanschabschnitt 71e erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 71a ist mit einer inneren Randoberfläche 71b ausgebildet, durch den die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 durchführt, und mit einem getragenen Abschnitt 71c, der durch das Lagerelement gestützt ist. Wie aus der 14 ersichtlich ist, weist der Flanschabschnitt 71e eine Form auf, die von dem Passabschnitt 71d in der radialen Richtung nach außen vorragt. Wenn die lichtempfindliche Trommel 1 der Kopplungseinheit 28 zusammengebaut wird, wird die Endoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 mit der Endoberfläche des Flanschabschnitts 71e in Anlage gebracht, und dabei die Positionen der lichtempfindlichen Trommel 1 und der Kopplungseinheit 28 in der Z-Richtung bestimmt.
  • Wie aus der 12 ersichtlich ist, ist der Passabschnitt 71d des Flanschelements 71 mittels Pressung in den Innendurchmesserabschnitt des Zylinders der lichtempfindlichen Trommel 1 eingepasst. Durch das Vorziehen das Flanschelements 71 in der axialen Richtung, bis der Flanschabschnitt 71e des Flanschelements 71 gegen die Endoberfläche der lichtempfindlichen Trommel in Anlage ist, und Drücken des Passabschnitts 71d in die lichtempfindliche Trommel 1, ist die Kopplungseinheit 28 genau mit Bezug auf die lichtempfindliche Trommel 1 positioniert. Noch genauer sind der Zylinderinnendurchmesser der lichtempfindlichen Trommel 1 und die äußere Form des Passabschnitts 71d so dimensioniert, dass sie in einem festen Passungsverhältnis sind.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, werden nach der Montage des Flanschelements 71 an die lichtempfindliche Trommel 1 das Flanschelement 71 und die lichtempfindliche Trommel 1 durch ein Klemmbefestigungsverfahren befestigt. Noch genauer wird ein Abschnitt, wo der Zylinderendabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 1 plastisch verformt ist, in eine Nut (nicht gezeigt) eingefügt, die in dem Passabschnitt 71d des Flanschabschnitts 71 ausgebildet ist, um die lichtempfindliche Trommel 1 und das Flanschelement 71 fest zu koppeln. Hier bezeichnet das Klemmen das Fügen einer Mehrzahl von Teilen miteinander durch eine teilweise plastische Verformung.
  • Hier ist das Befestigungsverfahren durch Klemmen ein Beispiel eines Mittels zum festen Befestigen des Flanschelements 71 an der lichtempfindlichen Trommel 1, und ein anderes Befestigungsmittel wie zum Beispiel das Befestigen des Innendurchmessers des Zylinders und des Passabschnitts 71d durch Adhäsion (Klebung) kann verwendet werden.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, ist der zylindrische Abschnitt 71a des Flanschelements 71 mit dem getragenen Abschnitt 71c an der freien Endseite (der Seite der Z1-Richtung) der äußeren Randoberfläche davon bereitgestellt (siehe die 4 und 9). Mit anderen Worten, weist die Kopplungseinheit einen getragenen Abschnitt 71c auf, der eine zylindrische äußere Form auf der Seite der Z1-Richtung (äußere Seite in der axialen Richtung) mit Bezug auf das eingreifende Element aufweist. Durch das Einsetzen einer derartigen Form ist der eingreifende Abschnitt 65a nicht an der äußeren Oberfläche der Kartusche 7 freigelegt. Aus diesem Grund kann der eingreifende Abschnitt 65a des eingreifenden Elements 65 durch das Trommeleinheitlagerelement 39R und den getragenen Abschnitt 71c geschützt werden. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass der Benutzer unbeabsichtigt den eingreifenden Abschnitt 65a berührt, oder zu verhindern, dass irgendetwas den eingreifenden Abschnitt 65a direkt trifft, wenn die Kartusche 7 hinunterfällt. Wie zusätzlich aus der 14 ersichtlich ist, ist die innere Randoberfläche 71b des zylindrischen Abschnitts 71 mit einer abgeschrägten Form 71g an dem freien Ende des vorderen Endes (Z1-Richtung) bereitgestellt. Die abgeschrägte Form 71g ist ein geneigter Abschnitt (geneigte Oberfläche) zum Führen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101, die in den zylindrischen Abschnitt 71 eingefügt ist.
  • Das drängende Element 66 ist eine elastisch ausdehnbare Kompressionsspiralfeder, und es bringt eine Reaktionskraft in einer Richtung auf, in der die Kompressionsfeder sich erstreckt, gegen die äußere Kraft in der Kompressionsrichtung der Kompressionsfeder. Hier kann das drängende Element 66 eine drängende Kraft auf das eingreifende Element 65 radial nach innen aufbringen, und deswegen kann zusätzlich zu der Kompressionsspiralfeder wie in dieser Ausführungsform eine Blattfeder oder ein drängendes Element (elastisches Element, Federelement) wie zum Beispiel eine Torsionsspiralfeder zum Beispiel verwendet werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, das drängende Element 66 einstückig mit dem eingreifenden Element 65 oder dem Flanschabdeckungselement 72 zu machen. In diesem Beispiel ist jedoch das drängende Element 66 getrennt von dem eingreifenden Element 65 und dem Flanschabdeckungselement 72 ausgebildet. Dadurch ist die Breite der Auswahl des drängenden Elements 66 erhöht, und ein geeignetes drängendes Element 66 kann einfach ausgewählt werden. Zum Beispiel ist es einfacher, das drängende Element 66 auszuwählen, das eine geeignete drängende Kraft (elastische Kraft) zum Drängen des eingreifenden Elements 65 bereitstellt.
  • Mit Bezug auf die Kopplungseinheit 28, die wie voranstehend beschrieben bestimmt ist, wird die Stützstruktur des eingreifenden Elements 65 im Detail beschrieben werden. Die 15 ist eine Schnittansicht entlang einem rechten Winkel zu der axialen Richtung der Kopplungseinheit.
  • Die erste geführte Oberfläche 65d und die zweite geführte Oberfläche 65e des eingreifenden Elements 65 berühren und führen die erste Führungsoberfläche 72d beziehungsweise die zweite Führungsoberfläche 72e des Flanschabdeckungselements 72. Und wie aus der 12 ersichtlich ist, geraten die dritte geführte Oberfläche 65f und die vierte geführte Oberfläche 65g des eingreifenden Elements 65 mit der dritten Führungsoberfläche 72f beziehungsweise der vierten Führungsoberfläche 72g des Flanschabdeckungselements 72 in Berührung. Durch das Inanlagebringen dieser Führungsoberflächen wird das eingreifende Element 65 geführt und gestützt, so dass es zumindest in der radialen Richtung mit Bezug auf das Flanschabdeckungselement 72 beweglich ist. Ein Vektor entlang der Richtung, in der das eingreifende Element 65 sich bewegt, weist nämlich zumindest eine Komponente in der radialen Richtung der Trommeleinheit auf. In dieser Ausführungsform ist das eingreifende Element 65 parallel mit einer im Wesentlichen radialen Richtung beweglich.
  • Das eingreifende Element 65 wird in der radialen Richtung der Kopplungseinheit 28 durch das drängende Element 66 nach innen gedrängt. Das drängende Element 66 ist in einem Zustand zusammengedrückt, in dem es zwischen der Berührungsoberfläche 65h des eingreifenden Elements 65 und der inneren Randoberfläche des Flanschelements 71 aufgenommen ist, und übt deswegen eine drängende Kraft in einer Richtung aus, in der das drängende Element 66 sich ausdehnt, und drängt dabei das drängende Element 65.
  • Die Position des eingreifenden Elements 65 ist durch die Berührung zwischen der die Position beschränkenden Oberfläche 65j und der Beschränkungsoberfläche 72j des Flanschabdeckungselements 72 gegen die drängende Kraft beschränkt.
  • Das eingreifende Element 65 ist durch das Flanschabdeckungselement 72 in einem Zustand gestützt, in dem der eingreifende Abschnitt 65a davon durch die Bohrung 72a des Flanschabdeckungselements 72 freigelegt ist. Zusätzlich ist ähnlich die mit der Antriebswelle in Anlage befindliche Oberfläche 65c, die in einer Form eines Bogens auf dem eingreifenden Element 65 ausgebildet ist, durch die Bohrung 72a des Flanschabdeckungselements 72 freigelegt. Der eingreifende Abschnitt 65a des eingreifenden Elements 65 ragt in der radialen Richtung von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts 72a des Flanschabdeckungselements 72 nach innen vor.
  • Die Größe, um die der eingreifende Abschnitt 65a mit Bezug auf die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements 65 vorragt, reicht aus, damit der eingreifende Abschnitt 65a zuverlässig in die Nut 101a der Antriebswelle eindringt. Diese Größe des Vorsprungs ist auch ausreichend, damit die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b, die in dem eingreifenden Abschnitt 65a ausgebildet ist, eine Festigkeit entsprechend dem Lastmoment der lichtempfindlichen Trommel 30 aufweist, die das zu drehende Element ist. Es wird nämlich ausreichen, falls die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts 65a die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 stabil übertragen kann. In dem Fall dieser Ausführungsform ist die vorspringende Größe des eingreifenden Abschnitts 65a derart ausgewählt, dass der von der inneren Oberfläche des Flanschabdeckungselements 72 zu dem freien Ende des eingreifenden Abschnitts 65a entlang der radialen Richtung der Kopplungseinheit gemessene Abstand 1 mm bis 3 mm beträgt.
  • Zusätzlich ragt ähnlich die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements 65 ebenfalls in der radialen Richtung von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts (oder Abschnitt) 72a des Flanschabdeckungselements 72 nach innen. Die vorspringende Größe (freigelegte Größe), um die die Antriebswellenanlageoberfläche 65c von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts 72a vorragt, ist derart, dass die Antriebswellenanlageoberfläche 65c zuverlässig von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts 72a sogar vorragt, wenn die Abmessungen der entsprechenden Teile variieren. In dem Fall dieser Ausführungsform beträgt die Größe des Vorsprungs der Antriebswellenanlageoberfläche 65c, die von der inneren Randoberfläche der Bohrung 72a vorragt, bevorzugt 0,3 mm bis 1 mm. Der Abstand von der inneren Oberfläche des Flanschabdeckungselements 72 zu der Antriebswellenanlageoberfläche 65c, der entlang der radialen Richtung der Kopplungseinheit gemessen ist, beträgt nämlich 0,3 mm bis 1 mm.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, sind der eingreifende Abschnitt 65a und die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements 65 durch die Bohrung 72a freigelegt und können mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff geraten und mit dieser in Anlage sein. Die Struktur, in der das eingreifende Element 65 mit der Hauptantriebswelle 101 in Eingriff ist, und die Antriebsübertragung durchgeführt wird, wird später beschrieben werden.
  • Montage der Kartusche an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe
  • Mit Bezug auf die 16, 17, 18 und 19 wird das Montieren und Demontieren der Prozesskartusche 7 relativ zu der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe beschrieben werden.
  • Die 16 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellt.
  • Die 17, 18 und 19 sind Querschnittsansichten, die den Montagevorgang der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A darstellen.
  • Die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A dieser Ausführungsform setzt eine Struktur ein, die in der Lage ist, die Kartusche in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zu montieren. Insbesondere weist die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A einen Innenraum auf, in dem eine Kartusche montiert werden kann. Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe weist eine Kartuschentür 104 (Vordertür) zum Einfügen der Kartusche in den Raum an der Vorderseite der Hauptbaugruppe 100A (der Seite, in deren Nähe der Benutzer während der Verwendung steht) auf.
  • Wie aus der 16 ersichtlich ist, ist die Kartuschentür 104 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A so bereitgestellt, dass sie geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Kartuschentür 104 geöffnet ist, ist die untere Kartuschenführungsschiene 105 zum Führen der Kartusche 7 auf der Bodenoberfläche bereitgestellt, die den Raum definiert, und die obere Kartuschenführungsschiene 106 ist auf der oberen Oberfläche bereitgestellt. Die Kartusche 7 wird durch die oberen und unteren Führungsschienen (105, 106), die oberhalb und unterhalb des Raums bereitgestellt sind, zu der Montageposition geführt. Die Kartusche 7 wird im Wesentlichen entlang der Achse der lichtempfindlichen Trommeleinheit 30 in die Montageposition eingeführt.
  • Mit Bezug auf die 17, 18 und 19 werden die Montage- und Demontagevorgänge der Kartusche an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A im Folgenden beschrieben.
  • Wie aus der 17 ersichtlich ist, berühren das Trommeleinheitlagerelement 39R oder die lichtempfindliche Trommel 1 den Zwischenübertragungsgurt 5 an dem Beginn des Einfügens der Kartusche 7 nicht. Mit anderen Worten, das Größenverhältnis ist derart, dass die lichtempfindliche Trommel 1 und der Zwischenübertragungsgurt 5 einander in einem Zustand nicht berühren, in dem der Endabschnitt auf der Rückseite mit Bezug auf die Einfügerichtung der Kartusche 7 durch die untere Kartuschenführungsschiene 105 gelagert ist.
  • Wie aus der 18 ersichtlich ist, hat die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A eine rückseitige untere Kartuschenführung 107, die mit Bezug auf die Schwerkraft von der unteren Kartuschenführungsschiene 105 zu der Rückseite in der Einfügerichtung der unteren Kartuschenführungsschiene nach oben ragt. Die rückseitige untere Kartuschenführung 107 ist mit einer abgeschrägten Oberfläche 107a auf der Vorderseite mit Bezug auf die Einfügerichtung der Kartusche 7 bereitgestellt. Zusammen mit dem Einfügen reitet die Kartusche 7 auf der abgeschrägten Oberfläche 107a und wird zu der Montageposition geführt.
  • Die Position und die Form der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107 kann eine beliebige sein, falls ein Teil der Kartusche nicht die Bildausbildungsfläche 5A von dem Zwischenübertragungsgurt 5 reibt, wenn die Kartusche in die Vorrichtungshauptbaugruppe 100A eingefügt wird. Hier ist der Bildausbildungsbereich 5A ein Bereich, in dem ein auf das Aufzeichnungsmaterial 12 zu übertragende Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 getragen ist. Außerdem ragt in dieser Ausführungsform von Teilen der Kartusche in der Montagehaltung das Einheitslagerelement 39R, das auf der Rückseite mit Bezug auf die Einfügerichtung der Kartusche 7 bereitgestellt ist, am stärksten mit Bezug auf die Richtung der Schwerkraft nach oben. Deswegen wird es ausreichen, falls die Anordnung und die Form von jedem Element geeignet ausgewählt sind, so dass die Spur (im Folgenden als Einfügespur) des Endes des Trommeleinheitlagerelements 39R am weitesten in der Einfügerichtung zu der Zeit des Einfügens der Kartusche nicht mit dem Bildausbildungsbereich 5A zusammenstößt.
  • Danach wird die Kartusche 7 weiter in die Rückseite der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A von dem Zustand eingefügt, in dem sie sich auf der rückseitigen unteren Kartuschenführung 107 befindet. Dann gerät das Trommeleinheitlagerelement 39R mit dem rückseitigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 108 in Anlage, der in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A bereitgestellt ist. Zu dieser Zeit ist die Kartusche 7 (die lichtempfindliche Trommeleinheit 30) um ungefähr 0,5 bis 2 Grad relativ zu dem Zustand geneigt, in dem die Kartusche 7 (lichtempfindliche Trommeleinheit 30) vollständig in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A montiert ist (Teil (d) der 17). In der Einfügerichtung der Kartusche 7 befindet sich die stromabwärts liegende Seite der Kartusche 7 (lichtempfindliche Trommeleinheit 30) nämlich an einer höheren Höhe als die stromaufwärts liegende Seite.
  • Die 19 ist eine Darstellung des Zustands der Vorrichtungshauptbaugruppe und der Kartusche, wenn die Kartuschentür 104 geschlossen ist. Die Bildausbildungsvorrichtung 100A weist eine vorderseitige untere Kartuschenführung 109 auf der Vorderseite mit Bezug auf die Einfügerichtung der unteren Kartuschenführungsschiene 105 auf. Die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 ist konfiguriert, sich in Zusammenwirkung mit dem Öffnen und Schließen der Kartuschentür (Vordertür) nach oben und unten zu bewegen.
  • Wenn die Kartuschentür 104 durch den Benutzer geschlossen ist, wird die vorderseitige untere Kartuschenführung 109 angehoben. Dann werden das Trommeleinheitlagerelement 39L und der nahseitige Kartuschenpositionierungsabschnitt 110 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A miteinander so in Berührung gebracht, dass die Kartusche 7 relativ zu der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A positioniert ist.
  • Mit dem voranstehend beschriebenen Vorgang ist die Montage der Kartusche 7 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A vollständig.
  • Zusätzlich wird das Demontieren der Kartusche 7 von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A in umgekehrter Reihenfolge zu dem voranstehend beschriebenen Einfügevorgang durchgeführt. Da die schräge Montagestruktur eingesetzt ist, wie voranstehend beschrieben wurde, ist es möglich, das Reiben zwischen der lichtempfindlichen Trommel und dem Zwischenübertragungsgurt zu unterdrücken, wenn die Kartusche 7 auf der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A montiert wird. Aus diesem Grund ist es möglich, das Auftreten von kleinen Kratzern (Kratzer) auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel oder der Oberfläche des Zwischenübertragungsgurts zu unterdrücken.
  • Außerdem kann die Struktur dieser Ausführungsform die Struktur der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A im Vergleich mit der Struktur vereinfachen, in der die gesamte Kartusche angehoben wird, nachdem die Kartusche horizontal bewegt und an die Vorrichtungshauptbaugruppe montiert wurde.
  • Eingreifvorgang des Kopplungselements mit der Hauptantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26 wird der Eingreifvorgang der Kopplungseinheit 28 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 im Detail besch rieben.
  • Die 20, 21 und 22 sind Querschnittsansichten, die einen Montagevorgang der Kopplungseinheit 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellen.
  • Die 23 und 24 sind Schnittansichten, die den Montagevorgang der Kopplungseinheit 28 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 darstellen, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 sich in einem Zustand, in dem die Phasen der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und des eingreifenden Abschnitts 65 (die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b) nicht ausgerichtet sind, zu dem Zustand dreht, in dem die Phasen ausgerichtet sind.
  • Die 25 ist eine Querschnittsansicht, die das Verhältnis der Kräfte darstellt, die auf das eingreifende Element wirken.
  • Die 26 ist eine axiale Querschnittsansicht, die Antriebsübertragungseingriffsoberflächen des eingreifenden Elements und der Hauptbaugruppenantriebswelle darstellen.
  • Zusätzlich stellen die 21 und 23 einen Zustand dar, in dem die Phasen der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a und der eingreifende Abschnitt 65 (Antriebskraftempfangsoberfläche 65b) nicht ausgerichtet sind.
  • Die Kartusche 7 ist in die Vorrichtungshauptbaugruppe 100A eingefügt, wie voranstehend beschrieben wurde. Dann gerät zusammen mit dem Montagevorgang der Kartusche die Kopplungseinheit mit der halbkugelförmigen Form 101c in Anlage, die an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 ausgebildet ist, und mit einer geneigten Oberfläche, die an dem Ende des groben Führungsabschnitts 101g der Hauptbaugruppenantriebswelle ausgebildet ist. Dadurch wird die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der inneren Oberfläche 71b des Flanschelements 71 der Kopplungseinheit geführt.
  • Die 20 zeigt einen Zustand, in dem die somit geführte Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit dem eingreifenden Element 65 der Kopplungseinheit in Berührung ist. Die halbkugelförmige Form 101c der Hauptantriebswelle gerät gegen die abgeschrägte Einfügeoberfläche 65k in Anlage, die auf dem eingreifenden Element 65 ausgebildet ist.
  • Aus diesem Zustand wird weiter eine Kraft in einer Richtung angewendet, um die Kartusche 7 weiter zu montieren. Dann wirkt die Kraft in der Kartuschenmontagerichtung in einer Richtung, in der das eingreifende Element 65 in der radialen Richtung durch die abgeschrägte Einfügeoberfläche 65k nach außen zurückgezogen wird. Deswegen ist es mit dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Berührung mit der abgeschrägten Einfügeoberfläche 65 k möglich, die Kartusche 7 weiter zu der Rückseite der Vorrichtungshauptbaugruppe zu bewegen.
  • Die 21 und 23 zeigen einen Zustand, in dem die Kartusche 7 auf diese Weise zu der Rückseite bewegt wird, und die Montage der Kartusche 7 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A vollständig ist. In diesem Zustand gerät die halbkugelförmige Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle gegen die konische Oberfläche 72m der Kopplungseinheit in Anlage, und die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 ist in der axialen Richtung und der radialen Richtung mit Bezug auf die Kopplungseinheit 28 positioniert.
  • Wie voranstehend erwähnt wurde, wird das eingreifende Element 65 durch die ersten, zweiten, dritten und vierten Führungsoberflächen des Flanschabdeckungselements 72 auf den ersten, zweiten, dritten und vierten geführten Oberflächen des eingreifenden Elements 65 so geführt, dass es sich in der radialen Richtung zurückzieht, bis das freie Ende des eingreifenden Abschnitts mit der äußeren Randoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung gerät. Zu dieser Zeit, wie in der 23 gezeigt ist, wird die beschränkende Oberfläche 65j, gegen die drängende Kraft des eingreifenden Elements 65 von der beschränkenden Oberfläche 72j des Flanschabdeckungselements getrennt. Zusätzlich wird das drängende Element 66 weiter zusammengedrückt und zusammengezogen, wenn es mit dem Zustand verglichen wird, der aus der 15 ersichtlich ist, in dem die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 nicht in die Kopplungseinheit 28 eingefügt ist.
  • Danach dreht die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der Zeit des Anfahrens der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe oder zu dem Beginn des Bildausbildungsvorgangs. Dann, wie aus der 22 und der 24 ersichtlich ist, dringt der eingreifende Abschnitt 65a des eingreifenden Elements in die Nut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle ein. Dadurch bewegt sich das eingreifende Element 65 radial nach innen, bis die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements mit der äußeren Randoberfläche des Wellenabschnitts 101 der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung gerät. Hier in der 24 ist die Positionsbeschränkungsoberfläche 65j des eingreifenden Elements ebenfalls mit der Beschränkungsoberfläche 72j des Flanschabdeckungselements in Berührung.
  • Um jedoch die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements zuverlässiger mit der äußeren Randoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung zu bringen, ist es erwünscht, ein Abmessungsverhältnis derart auszuwählen, dass ein vorbestimmter Freiraum immer zwischen er Positionsbeschränkungsoberfläche 65j und der Beschränkungsoberfläche 72j ausgebildet ist. Damit ist nämlich ein Freiraum positiv zwischen der Positionsbeschränkungsoberfläche 65j und der Beschränkungsoberfläche 72j in einem Zustand ausgebildet, in dem die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements mit der äußeren Umfangsoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung ist, sogar, wenn eine Abmessungsvariation auftritt.
  • Außerdem werden, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 sich von dem Zustand der 24 dreht, die Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle und die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts miteinander so in Berührung gebracht, dass die Antriebsübertragung zu der lichtempfindlichen Trommel 1 ermöglicht ist, wie aus der 25 ersichtlich ist. Wie voranstehend beschrieben wurde, gerät der eingreifende Abschnitt 65a des eingreifenden Elements mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff.
  • In der 22 ist der eingreifende Abschnitt 65a derart vorgesehen, dass in der Z-Richtung der Abstand L1 von der vorderen Endoberfläche des zylindrischen Abschnitts 71 zu der vorderen Endoberfläche des eingreifenden Abschnitts 65a und der Länge L2 der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b L1 > L2 erfüllen.
  • Wie aus der 22 ersichtlich ist, ist ein konischer Formabschnitt 72m derart angeordnet, dass die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c innerhalb des Bereichs L2 der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Elements 65 in der Z-Richtung fällt. Falls der eingreifende Abschnitt 65a und die Mitte 101h auf die Achse der Trommeleinheit 30 projiziert werden, ist die Mitte 101h innerhalb des vorspringenden Bereichs L2 der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts 65a vorgesehen. Durch das Herstellen eines solchen Anordnungsverhältnisses können die folgenden Wirkungen bereitgestellt werden.
  • Wie aus der 4, der 5 und der 19 ersichtlich ist, sind das Trommeleinheitslagerelement 39R und das Trommeleinheitslagerelement 39L gegen den Rückseitenkartuschenpositionierungsabschnitt 108 beziehungsweise den Rückseitenkartuschenpositionierungsabschnitt 110 in Anlage. Dadurch ist die Position der Kartusche 7 mit Bezug auf die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A bestimmt. Hier ist die relative Position zwischen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 und der Kopplungseinheit 28 durch Teiltoleranzen beeinträchtigt. Insbesondere verschiebt sich die Position aufgrund des Einflusses der Bauteiltoleranzen von dem Trommeleinheitlagerelement 39R zu der Kopplungseinheit 28 und den Bauteiltoleranzen von der rückseitigen Kartuschenpositionierungseinheit 108 zu der Hauptbaugruppenantriebswelle 101.
  • Wie aus der 6 und der 22 ersichtlich ist, ist die halbkugelförmige Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gegen die umgekehrt konische Form 533a in Anlage, und der getragene Abschnitt 101d und die halbkugelförmige Form 101c stellen die an beiden Enden gelagerte Struktur bereit. Wie nämlich aus der Kopplung 28 ersichtlich ist, ist die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 um die Mitte 101h der halbkugelförmigen Form 101c geneigt. Die gleiche Position wie die Mitte 101h in der Z-Achsenrichtung ist die Position, die am wenigsten durch diese Neigung beeinträchtigt ist. Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ist an der gleichen Position wie die Mitte 101h in der Z-Achsenrichtung so angeordnet, dass der Einfluss der Positionsverschiebung minimiert werden kann. Die Position, an der die lichtempfindliche Trommel 1 stabil angetrieben werden kann, ist nämlich bestimmt.
  • Hier in der Ausführungsform ist ein Vorsprung zum Empfangen einer Antriebskraft auf der Seite des eingreifenden Elements 65 bereitgestellt, aber es ist möglich, dass eine Nut zum Empfangen des Antriebs durch eingreifende Elemente bereitgestellt ist, und ein beweglicher Vorsprung, der sich mit der Nut durch Bewegen in der radialen Richtung auf der Seite der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in Eingriff geraten kann, bereitgestellt ist. Wenn jedoch mit der Kartusche 7 verglichen wird, ist es erforderlich, dass die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A eine höhere Lebensdauer aufweist. Von dem Gesichtspunkt, die Lebensdauer der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A zu verbessern, ist es bevorzugt, den beweglichen Abschnitt (den eingreifenden Abschnitt 65), der sich in der radialen Richtung bewegt, auf der Seite der Kopplungseinheit 28 der Kartusche 7 bereitzustellen, wie es in der Ausführungsform der Fall ist.
  • Antrieb der Kopplungseinheit durch Hauptbaugruppenantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 25 und 26 wird eine Struktur zum Übertragen der drehenden Antriebskraft zu der Kopplungseinheit 28 beschrieben.
  • Zuerst wird die Lagerstruktur für das eingreifende Element 65 während des Kopplungsantriebs im Detail beschrieben. Wie aus der 25 ersichtlich ist, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in die Richtung des Pfeils R drehend angetrieben wird, gerät die in der Nut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle ausgebildete Antriebskraftübertragungsoberfläche 101b gegen die auf dem eingreifenden Abschnitt 65a des eingreifenden Elements ausgebildete Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in Anlage, um eine Antriebskraft F in der normalen Richtung der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b zu vermitteln. Wenn die Antriebskraft F auf die Antriebskraftempfangsoberfläche wirkt, werden die erste geführte Oberfläche 65d des eingreifenden Elements und die erste Führungsoberfläche 72d der Flanschabdeckung miteinander durch diese Kraft in Berührung gebracht. Zusätzlich gerät noch bevorzugter Die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements gegen die äußere Randoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Anlage. Dadurch wird das eingreifende Element 65 stark zwischen dem Flanschabdeckungselement 72 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gelagert.
  • Als Nächstes wird die an dem eingreifenden Element 65 erzeugte Kraft und die Stützstruktur des eingreifenden Elements 65 unter Verwendung dieser Kraft beschrieben.
  • Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ist mit Bezug auf die Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 65 so geneigt, dass sie zumindest in der radialen Richtung nach außen gerichtet ist. Der normale Vektor der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b (ein Vektor, der sich rechtwinklig zu der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b zu der Seite hin erstreckt, zu der die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b gerichtet ist) ist eine Komponente nach außen in der radialen Richtung der Kopplungseinheit.
  • Mit anderen Worten, die radial innere Seite der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b (die freie Endseite des eingreifenden Abschnitts 65a) liegt in der stromaufwärts liegenden Seite der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der radialen Richtung (die rückwärtige Endseite des eingreifenden Abschnitts 65a in der Drehrichtung der Trommeleinheit).
  • Wenn die Antriebskraft F vertikal auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts aufgebracht ist, ist die Richtung, in der die Antriebskraft F erzeugt wird, in der radialen Richtung mit Bezug auf die Umfangsrichtung (Umfangsrichtung) der Kopplungseinheit nach innen geneigt. Wenn nämlich ein imaginärer Kreis gezeichnet wird, der durch die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b führt, die konzentrisch mit der Kopplungseinheit ist, ist die Antriebskraft F so geneigt, dass sie mit Bezug auf die Tangente dieses imaginären Kreises radial nach innen gerichtet ist.
  • Deswegen ist die Antriebskraft F in eine Kraft F1, die eine tangentiale Komponente entlang der Tangente des imaginären Kreises ist (Umfangsrichtungskomponente, Drehrichtungskomponente) und eine Kraft F2, die eine Komponente in radialer Richtung ist, die in der radialen Richtung nach innen gerichtet ist, unterteilt.
  • Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Elements ist durch die Kraft F2, die auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b aufgebracht wird, radial nach innen gedrängt. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b sich radial nach außen bewegt, und deswegen ist es ebenfalls möglich, zu verhindern, dass die Herstellung des Berührungszustands der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b mit der Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle aufgehoben wird.
  • Zusätzlich ist die Bewegungsrichtung S, in die das eingreifende Element beweglich radial einwärts zu dem Flanschabdeckungselement geführt wird, um einen Winkel θ relativ zu der Richtung der Kraft F geneigt ist, die in der normalen Richtung der Antriebskraftempfangsoberfläche wirkt. Dadurch, wie aus dem Teil (b) der 25 ersichtlich ist, weist die auf die Antriebskraftempfangsoberfläche wirkende Kraft F eine Komponente FS auf, die in der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements wirkt. Diese Kraft FS verhindert die Bewegung des eingreifenden Elements 65 zu der gegenüberliegenden Seite in der Bewegungsrichtung S, und deswegen ist es möglich, zu verhindern, dass die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Elements sich von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenwelle zu dem Äußeren löst. Um dies einfach in einer unterschiedlichen Weise zu sagen, die Richtung der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ist zu einer Richtung geneigt, in der die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in die Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle relativ zu der Bewegungsrichtung des eingreifenden Elements 65 weist.
  • Zusätzlich kann bevorzugter die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements mit der äußeren Randoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Eingriff gebracht werden.
  • Wie aus der 25 ersichtlich ist, ist die Antriebswellenanlageoberfläche 65c auf der Seite gegenüber der Richtung der Antriebskraft F mit Bezug auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b bereitgestellt. Dadurch ist das in dem eingreifenden Element 65 erzeugte Drehmoment M durch die Antriebswellenanlageoberfläche 65c durch die Kraft F gestützt, die auf die Antriebskraftempfangsoberfläche wirkt, so dass das eingreifende Element 65 fester gestützt werden kann. Die Antriebswellenanlageoberfläche 65c des eingreifenden Elements ragt radial nach innerhalb der inneren Umfangsoberfläche 72a der Bohrung des Flanschabdeckungselements vor. Dadurch, sogar wenn dort Variationen der Abmessungen und der Zusammenbaugenauigkeit von jedem Abschnitt bestehen, kann die Antriebswellenanlageoberfläche 65c zuverlässig mit der äußeren Randoberfläche der Antriebswelle 101f in Berührung gebracht werden. Es ist nämlich bevorzugt, dass zumindest ein Abschnitt der Antriebswellenanlageoberfläche 65c auf der stromaufwärts liegenden Seite der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der Drehrichtung der Trommeleinheit vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist das eingreifende Element 65 fest zwischen dem Flanschabdeckungselement 72 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 gelagert. Dadurch ist es möglich, ein Lösen des eingreifenden Elements 65 aus der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu verhindern, und die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 stabil zu dem eingreifenden Element 65 zu übertragen. Und es ist möglich, die Fahrstabilität der lichtempfindlichen Trommel 1 zu verbessern, und die Bildqualität zu verbessern.
  • Als nächstes wird die Neigung des eingreifenden Abschnitts in der axialen Richtung der Antriebskraftoberfläche 65b beschrieben. Die 26 ist eine Querschnittsansicht des eingreifenden Abschnitts 65a des eingreifenden Elements entlang einer Ebene, die sich in der normalen Richtung der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b erstreckt.
  • Die 25 ist nämlich eine Querschnittsansicht entlang der Richtung des Pfeils der Kraft F in der 25. Hier geraten die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b, die in der Antriebsübertragungsnut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 ausgebildet ist, und die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b, die auf dem eingreifenden Abschnitt 65a des eingreifenden Elements ausgebildet ist, miteinander in Berührung, und die Antriebskraft der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 wird zu dem eingreifenden Element 65 übertragen.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, weist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b eine Form auf, die um die Achse der Kopplungseinheit 28 verdreht ist, und in der 26 ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b mit Bezug auf die Drehachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 geneigt. Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b des eingreifenden Abschnitts weist ebenfalls die gleiche verdrehte Form auf, um die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b zu berühren, und deswegen ist die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b mit Bezug auf die Drehachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 geneigt. Noch genauer ist die äußere Seite der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der axialen Richtung der Trommeleinheit auf der stromabwärts liegenden Seite in der Drehrichtung der Trommeleinheit als der inneren Seite vorgesehen.
  • Deswegen weist die Kraft F in der normalen Richtung, die von der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 101b zu der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b aufgebracht wurde, eine Kraft F3 als eine Komponente in der Drehachsenrichtung auf. Die Kraft F3 zum Drängen des eingreifenden Elements 65 und der Kopplungseinheit 28 in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel nach außen wird erzeugt. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kraft auf die Hauptantriebswelle 101a in einer Richtung aufgebracht, in der die Kopplungseinheit 28 in der axialen Richtung demontiert wird. Und wie aus der 21 ersichtlich ist, wird eine Kraft erzeugt, um die halbkugelförmige Form 101c, die an dem freien Ende der Hauptbaugruppenantriebswelle ausgebildet ist, in eine Richtung zu drängen, um gegen den konischen Formabschnitt 72m in Anlage zu sein, der auf dem Flanschabdeckungselement ausgebildet ist. Dadurch gerät die halbkugelförmige Form 101c der Hauptbaugruppenantriebswelle zuverlässig gegen den konischen Formabschnitt 72m des Flanschabdeckungselements in Anlage, und es wird möglich, die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 mit Bezug auf die Kopplungseinheit 28 genauer zu positionieren.
  • Die durch die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b empfangene Antriebskraft wird von dem eingreifenden Element 65 zu dem Flanschabdeckungselement 72 übertragen. Die Antriebskraft wird nämlich von der ersten geführten Oberfläche 65d des eingreifenden Elements 65 zu der ersten Führungsoberfläche 72d auf dem Flanschabdeckungselement 72 übertragen. Die erste Führungsoberfläche 72d ist der übertragene Abschnitt, zu dem die Antriebskraft übertragen wird, und das Flanschabdeckungselement 72 ist das übertragene Element. Zusätzlich ist die erste Führungsoberfläche 72d ebenfalls ein Unterstützungsabschnitt, um zu unterdrücken, dass der eingreifende Abschnitt 65a sich in der Drehrichtung der Trommeleinheit zu der stromabwärts liegenden Seite bewegt, wenn eine Antriebskraft auf das eingreifende Element 65 aufgebracht wird. Zusätzlich ist die erste geführte Oberfläche 65d ein Übertragungsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Flanschabdeckungselement 72.
  • Die erste Führungsoberfläche 72d ist mit Bezug auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b geneigt. Deswegen weist die rechtwinklig auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65d aufgebrachte Antriebskraft F eine Komponente in der radialen Richtung direkt nach innen entlang der ersten Führungsoberfläche 72d auf.
  • Aufgrund der Komponente der Antriebskraft F ist der eingreifende Abschnitt 65a entlang der ersten Führungsoberfläche 72d zu der radial inneren Seite der Kopplungseinheit 28 geführt. Die erste Führungsoberfläche 72d trennt nämlich den eingreifenden Abschnitt 65a und die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der radialen Richtung zu dem Inneren (das heißt, der Rückseite der Antriebsübertragungsnut 101a), wenn die Antriebskraft F übertragen wird.
  • In der 25 ist die Struktur derart, dass, wenn die Tangente der ersten Führungsoberfläche 72d und die Tangente der Antriebsempfangsoberfläche 65d erstreckt werden, die zwei Tangentenlinien einander in der radialen Richtung außerhalb der ersten Führungsoberfläche 72d und der Antriebsempfangsoberfläche 65d schneiden.
  • Zusätzlich ist in der Drehrichtung R der Trommeleinheit die radial innere Seite der ersten Führungsoberfläche 72d auf der stromabwärts liegenden Seite der radial äußeren Seite angeordnet (25).
  • Die von dem eingreifenden Element 65 auf das Flanschabdeckungselement 72 übertragene Antriebskraft wird mittels des Flanschelements 71 zu der lichtempfindlichen Trommel 1 übertragen. Als ein Ergebnis dreht die lichtempfindliche Trommel 1 zusammen mit der Kopplungseinheit 28.
  • Wie nämlich aus der 14 ersichtlich ist, ist das Flanschabdeckungselement 72 mit Positionsregulierungsnuten 721 (eingreifenden Abschnitten, ausgesparten Abschnitten) zum Eingreifen mit auf dem Flanschelement 71 bereitgestellten Vorsprüngen bereitgestellt. Zusätzlich ist es ebenfalls mit einer Passoberfläche 72k bereitgestellt, die mit dem inneren Rand des Flanschelements 71in Eingriff zu bringen ist. Die Antriebskraft wird mittels dieser Flächen 72k und der Positionsregulierungsnut 721 zu dem Flanschelement 71 übertragen. Das Flanschelement 71 ist an der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert, und deswegen wird die Antriebskraft schlussendlich von dem Flanschelement 71 zu der lichtempfindlichen Trommel 1 übertragen.
  • Hier ist ein Vorsprung auf dem Flanschelement 71 bereitgestellt, und ein ausgesparter Abschnitt (Positionsbeschränkungsnut 721) zum in Eingriff Geraten mit dem Flanschabdeckungselement 72 ist bereitgestellt, aber es ist nicht auf diese Struktur begrenzt. Zum Beispiel kann eine Aussparung in dem Flanschelement 71 bereitgestellt sein, und das Flanschabdeckungselement 72 ist mit einem Vorsprung bereitgestellt, der mit dem Flanschabdeckungselement 72 in Eingriff ist, so dass die Antriebskraft von dem Flanschabdeckungselement 72 zu dem Flanschelement 71 übertragen werden kann.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, da die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b eine verdrehte Oberfläche ist, wenn die Antriebskraft F auf die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b aufgebracht wird, wird hier die Trommeleinheit in der axialen Richtung nach außen gedrängt. Die Struktur ist nämlich derart, dass wenn eine Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b aufgebracht wird, die Trommeleinheit 30 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zueinander angezogen werden. Hier muss die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b nicht notwendigerweise eine verdrillte Form aufweisen, solange sie die gleiche Funktion wie die verdrillte Oberfläche hat. Die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b kann eine Oberfläche sein, die in einer Richtung geneigt ist, um die drängende Kraft Fc2 zu erzeugen, wenn sie die voranstehend beschriebene Antriebskraft F empfängt, und die Oberflächenform kann zum Beispiel eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche sein.
  • Wie zusätzlich aus den 10 und 12 ersichtlich ist, ist das Flanschelement 71 mit der Berührungsoberfläche bereitgestellt, die das drängende Element (Anlageabschnitt des drängenden Elements) 71f berührt, das, wenn das eingreifende Element 65 eine drängende Kraft nach radial einwärts von dem drängenden Element 66 empfängt, eine Reaktionskraft empfängt, die eine Kraft radial nach außen ist. Die Berührungsoberfläche 71f ist ein Druckkraftempfangsabschnitt (Drängkraftempfangsabschnitt), der durch das drängende Element gedrückt und gedrängt wird. Es ist ein Stützabschnitt für das drängende Element zum Stützen des drängenden Elements.
  • Wie aus der 12 ersichtlich ist, ist die Berührungsoberfläche 71f des Flanschelements 71 an einer Position derart vorgesehen, dass in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel zumindest ein Abschnitt der Berührungsoberfläche 71f einen Abschnitt der lichtempfindlichen Trommel 1 in der Längsrichtung überlappt. Wenn nämlich die Berührungsoberfläche 71f und die lichtempfindliche Trommel 1 rechtwinklig zu der Achse der lichtempfindlichen Trommel projiziert werden, überlappen zumindest Teile ihrer wechselweisen Projektionsfläche miteinander. Mit anderen Worten ist zumindest ein Abschnitt der Berührungsoberfläche 71f innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 bereitgestellt. Insbesondere liegt in dieser Ausführungsform die gesamte Berührungsoberfläche 71f innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1. Dies hat die folgenden Gründe.
  • Die Berührungsoberfläche 71f des Flanschelements 71 ist in einem dünnwandigen Abschnitt des Flanschelements aufgrund der Anforderung durch den Raum in der radialen Richtung vorgesehen. Die radial nach außen drängende Kraft von dem drängenden Element 66, die auf die Berührungsoberfläche 71f aufgebracht wird, wird durch die aus einer Aluminiumlegierung hergestellte lichtempfindliche Trommel 1 empfangend, die allgemein eine höhere Festigkeit aufweist als das Flanschelement, so dass die Verformung des Flanschelements 71 in der Nähe der Berührungsoberfläche 71f unterdrückt werden kann. Durch das Unterdrücken der Verformung des Flanschelements 71 ist die Verformung des getragenen Abschnitts 71c, der auf dem Flanschelement 71 ausgebildet ist, um die lichtempfindliche Trommel 1 drehbar zu lagern, unterdrückt, so dass die lichtempfindliche Trommel 1 mit hoher Genauigkeit drehbar gelagert werden kann.
  • Zumindest ein Abschnitt des drängenden Elements 66 ist innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 vorgesehen, um zumindest einen Abschnitt der Berührungsoberfläche 71f innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 zu platzieren.
  • Noch genauer, zumindest ein Abschnitt eines Berührungsabschnitts (drängender Abschnitt) des drängenden Elements 66, der mit der Berührungsoberfläche 71f in Berührung ist, liegt innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1. Insbesondere liegt in dieser Ausführungsform das Gesamte des drängenden Elements 66 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1.
  • Zusätzlich liegt ebenfalls ein Teil des eingreifenden Elements 65, des eingreifenden Abschnitts 65a und der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b ebenfalls innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1. Nämlich liegt insbesondere in dieser Ausführungsform das gesamte eingreifende Element 65 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1.
  • Ein bewegliches eingreifendes Element 65 und ein elastisch verformbares drängendes Element 66 liegen so innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1, dass die Hand des Benutzers diese kaum berühren können. Es ist ebenfalls geeignet, um das eingreifende Element 65 und das drängende Element 66 zu schützen.
  • Zusätzlich werden durch das Platzieren von zumindest einem Teil des eingreifenden Elements 65 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel die folgenden Wirkungen ebenfalls bereitgestellt.
  • Falls nämlich das eingreifende Element 65 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 liegt, dringt der Wellenabschnitt 101f, auf dem die Antriebsübertragungsnut 101a ebenfalls in das Innere der lichtempfindlichen Trommel 1 ein, wenn die Kartusche 7 in der Vorrichtungshauptbaugruppe montiert ist (8 und 9). Und die Antriebsübertragungswelle 101 ist an zwei Stellen gelagert, und deswegen dient die Länge zwischen dem getragenen Abschnitt 101d und einem Wellenabschnitt 101f bevorzugt, um die Neigung der Antriebsübertragungswelle 101 mit Bezug auf die Trommeleinheit zu unterdrücken. Durch das Bewegen des Wellenabschnitts 101f in das Innere der lichtempfindlichen Trommel 1 ist es einfach, den Abstand zwischen dem Lagerabschnitt 101d und dem Wellenabschnitt 101f sicherzustellen, während die Gerätehauptbaugruppe klein gehalten bleibt.
  • Entfernung der Kopplungseinheit von der Hauptbaugruppenantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 10, die 20, die 21 und die 22 wird der Entfernungsvorgang der Kopplungseinheit 28 von der Hauptantriebswelle 101 beschrieben werden.
  • Wie aus der 10 ersichtlich ist, sind zu der Zeit, zu der der drehende Antrieb der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 angehalten wird, die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b und die Hauptbaugruppenantriebskraftübertragungsoberfläche 101b miteinander in Berührung. In diesem Zustand dringt der eingreifende Abschnitt 65a in die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a ein.
  • Wenn das Entfernen der Kartusche 7 von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 101A begonnen wird, gerät die abgeschrägte Entfernungsoberfläche 651 des eingreifenden Abschnitts 65a gegen die hauptbaugruppenseitige entfernte Abschrägung 101i in Anlage, wie aus der 22 ersichtlich ist. Die abgeschrägte Entfernungsoberfläche 651 gerät mit der hauptbaugruppenseitigen Entfernungsschräge 101i so in Berührung, dass das drängende Element 66 beginnt, sich zusammenzuziehen, und das eingreifende Element 65 sich in der radialen Richtung zusammen mit der hauptbaugruppenseitigen Entfernungsschräge 101i nach außen bewegt.
  • Wenn darüber hinaus die Kopplungseinheit 28 aus der Hauptbaugruppenwelle 101 herausgezogen wird, ist der Zustand der gleiche wie in der 21, und das drängende Element 66 wird so zusammengezogen, dass der eingreifende Abschnitt 65a sich zu dem Außendurchmesser des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 bewegt. Da der eingreifende Abschnitt 65a sich zu dem Außendurchmesser des Wellenabschnitts 101f bewegt, kann die Kopplungseinheit 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entfernt werden.
  • Wenn darüber hinaus die Kopplungseinheit 28 von der Hauptantriebswelle 101 zurückgezogen wird, kehrt das eingreifende Element 65 zu der Position zurück, an der der Beschränkungsabschnitt 65j des eingreifenden Elements und der Beschränkungsabschnitt 72j des Flanschabdeckungselements miteinander in Berührung sind, in der die Position in der drängenden Richtung beschränkt ist, die aus der 20 und der 15 ersichtlich ist.
  • Mit dem voranstehend beschriebenen Vorgang wird die Kopplungseinheit 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 entfernt.
  • Wie voranstehend erwähnt wurde, weist die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b hier eine Form auf, die um die Drehachse des Flanschelements 71 verdrillt ist. Die Torsionsrichtung ist derart, dass die Außenseite (Z1-Richtungsseite) der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b auf der stromaufwärts liegenden Seite der inneren Seite (Z2-Richtungsseite) mit Bezug auf die Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel 1 liegt.
  • In diesem Zustand, wenn versucht wird, die Kopplungseinheit 28 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu entfernen, ist eine Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in einer Richtung ausgebildet, die diesen Entfernungsvorgang behindert. Wie nämlich aus der 26 ersichtlich ist, liegt das Äußere (Z1-Richtungsseite) der Antriebskraftempfangsoberfläche 65b auf der stromaufwärts liegenden Seite des Inneren (Z2-Richtungsseite) mit Bezug auf die Drehrichtung, und deswegen, falls die Kopplungsseite 28 aus der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in dem Entfernungsvorgang herausgezogen wird, ist die Entfernungslast größer als die Einfügelast.
  • Im Gegenzug kann die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 von der Zeit her umgekehrt gedreht werden, zu der der drehende Antrieb der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 angehalten ist, und das Entfernen der Kartusche 7 von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A begonnen wird. Dadurch, nach dem Zustand, in dem die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b mit der Antriebsübertragungsoberfläche 101b in Berührung ist, aufgehoben wurde, wird die Kartusche 7 von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 100A entfernt, und deswegen kann die Entfernungslast reduziert werden.
  • Als ein umgekehrtes Drehverfahren kann in Zusammenwirkung mit dem Öffnungsvorgang der Kartuschentür 104 die Hauptantriebswelle 101 umgekehrt durch einen Gelenkmechanismus oder Ähnliches gedreht werden, oder der Motor der Antriebsquelle der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 kann umgekehrt gedreht werden.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform werden der Betrieb und die Wirkung der vorliegenden Erfindung zusammengefasst.
  • In dieser Ausführungsform ist ein eingreifendes Element 65 bereitgestellt, das in der radialen Richtung innerhalb der Kopplungseinheit 28 beweglich ist, und deswegen ist es möglich, die Kartusche 7 zufriedenstellend zu montieren und zu demontieren, und den Antrieb durch die Kopplungseinheit 28 zu übertragen, ohne einen Mechanismus zum Zurückziehen der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 in der axialen Richtung vorzusehen.
  • Der eingreifende Abschnitt 65a, der in dem eingreifenden Element 65 ausgebildet ist, ragt von dem Bohrungsabschnitt 72a der Kopplungseinheit 28 radial nach innen vor. Dadurch ist es möglich, den eingreifenden Abschnitt 65a in der Kartusche 7 zu schützen, die bestimmt ist, von der Vorrichtungshauptbaugruppe 100A demontiert zu werden.
  • Zusätzlich erstreckt sich die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b, die in dem eingreifenden Abschnitt ausgebildet ist, radial nach innen. Deswegen, nachdem der eingreifende Abschnitt in den Nutabschnitt 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle eingedrungen ist, werden die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b und die Antriebsübertragungsoberfläche 101b, die in dem Nutabschnitt 101a ausgebildet ist, miteinander in Berührung gebracht, und dabei eine zufriedenstellende Antriebsübertragung ermöglicht.
  • Zusätzlich ist die Richtung der Antriebskraft F, die die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der normalen Richtung während des Antreibens der Kopplungseinheit 28 empfängt, in der radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 1 mit Bezug auf die tangentiale Richtung des virtuellen Kreises, der auf der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 zentriert ist, nach innen geneigt. Darüber hinaus ist die Richtung der Antriebskraft F mit Bezug auf die Richtung, in der das eingreifende Element 65 beweglich geführt wird, nach innen geneigt, und der dadurch ausgebildete Winkel ist ein spitzer Winkel. Deswegen werden, nachdem der eingreifende Abschnitt in den Nutabschnitt 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle eingedrungen ist, die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b und die in dem Nutabschnitt 101a ausgebildete Antriebsübertragungsoberfläche 101b miteinander in Berührung gebracht, und dabei eine zufriedenstellende Antriebsübertragung ermöglicht.
  • Zusätzlich ist die Richtung der Antriebskraft F, die die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b in der normalen Richtung während des Antreibens der Kopplungseinheit 28 empfängt, in der radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 1 mit Bezug auf die tangentiale Richtung des virtuellen Kreises, der auf der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 zentriert ist, nach innen geneigt. Darüber hinaus ist die Richtung der Antriebskraft F mit Bezug auf die Richtung nach innen geneigt, in der das eingreifende Element 65 beweglich geführt ist, und der dazwischen ausgebildete Winkel ist ein spitzer Winkel. Dies verhindert, dass eine Kraft radial nach außen auf dem eingreifenden Element 65 ausgeübt wird, und verhindert dabei, dass die Antriebskraftempfangsoberfläche 65b sich von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b entfernt, und zusätzlich kann die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 stabil zu dem eingreifenden Element 65 übertragen werden. Entsprechend ist die Antriebsstabilität der lichtempfindlichen Trommel 1 verbessert, und daher ist die Bildqualität verbessert.
  • Zusätzlich ist das eingreifende Element 65 mit einer Antriebswellenanlageoberfläche 65c bereitgestellt, die gegen die äußere Randoberfläche des Wellenabschnitts 101f der Hauptbaugruppenantriebswelle in Anlage ist. Dadurch ist die drehende Bewegung M, die in dem eingreifenden Element 65 erzeugt wird, durch die Antriebswellenanlageoberfläche 65c so gestützt, dass das eingreifende Element 65 fester gelagert ist, und die Antriebsstabilität kann verbessert werden.
  • Zusätzlich ist die Richtung der Antriebskraft F, die durch die Antriebskraftumfangsoberfläche 65b in der normalen Richtung empfangen wird, in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 1 mit Bezug auf die Richtung der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 nach außen geneigt. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kraft auf die Hauptantriebswelle 101 in einer Richtung aufgebracht wird, in der die Kopplungseinheit 28 in der axialen Richtung demontiert wird.
  • Zusätzlich ist in dem eingreifenden Abschnitt 65a eine abgeschrägte Einfügeoberfläche 65k an einem Ende an der äußeren Seite in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 1 bereitgestellt, und an dem anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite ist eine abgeschrägte Entfernungsoberfläche 651 bereitgestellt. Wenn die Kartusche montiert oder demontiert wird, kann dadurch, indem die abgeschrägte Einfügeoberfläche 65a oder die abgeschrägte Entfernungsoberfläche 651 mit dem Nutabschnitt 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle in Berührung gebracht wird, die Kartusche 7 gleichmäßig montiert werden, ohne zu verklemmen.
  • Zusätzlich ist zumindest ein Abschnitt der Berührungsoberfläche 71f mit dem auf dem Flanschabschnitt 71 bereitgestellten drängenden Element an einer die lichtempfindliche Trommel 1 in der Längsrichtung überlappenden Position vorgesehen. Das eingreifende Element 65 empfängt eine drängende Kraft radial nach innen von dem drängenden Element 66, und andererseits empfängt der Berührungsabschnitt 71f eine Kraft in der radialen Richtung, die eine Reaktionskraft der drängenden Kraft ist. Durch das Vorsehen einer derartigen Berührungsoberfläche 71f innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 ist eine Verformung des auf dem Flanschelement 71 ausgebildeten getragenen Abschnitts 71c unterdrückt, und die lichtempfindliche Trommel 1 kann drehbar mit hoher Genauigkeit gelagert sein.
  • Ausführungsform 2
  • Mit Bezug auf die 27 bis 47 wird die Ausführungsform 2 beschrieben werden. Die Elemente, die denen in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechen, sind durch die gleichen Namen bezeichnet, und die Beschreibung der gleichen Punkte wie die voranstehend beschriebenen wird in einigen Fällen ausgelassen werden. Diese Beschreibung wird hauptsächlich hinsichtlich der Punkte vorgenommen, die unterschiedlich zu den voranstehend erwähnten Elementen sind.
  • Die in jeder der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen offenbarte Kopplungseinheit ist ein Element, zu dem eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 1 übertragen wird. Jedoch ist es möglich, die voranstehend beschriebene Kopplungseinheit zu verwenden, um ein anderes Element als die lichtempfindliche Trommel 1 zu drehen.
  • Als ein Beispiel eines solchen Falls empfängt in dieser Ausführungsform eine Kopplungseinheit 4028 die Antriebskraft zum Drehen der Entwicklungswalze und der Tonerzufuhrwalze.
  • Die lichtempfindliche Trommel 1, die Entwicklungswalze 4017 und die Tonerzufuhrwalze 4020 sind alle drehbare Elemente, die konfiguriert sind, in einem Zustand zu drehen, in dem ein Entwickler (Toner) auf der Oberfläche davon getragen ist.
  • Allgemeine Anordnung der elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung
  • Zuerst wird mit Bezug auf die 27 die allgemeine Struktur einer Ausführungsform einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung (Bildausbildungsvorrichtung) gemäß dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • Die 27 ist eine schematische Schnittansicht der Bildausbildungsvorrichtung 4100A dieser Ausführungsform.
  • Wie aus der 27 ersichtlich ist, hat die Bildausbildungsvorrichtung 4100A eine Mehrzahl Bildausbildungsabschnitte, erste, zweite, dritte und vierte Bildausbildungseinheiten SY, SM, SC und SK zum Ausbilden von Bildern der entsprechenden Farben, nämlich Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K). In dieser Ausführungsform sind die ersten bis vierten Bildausbildungsabschnitte SY, SM, SC und SK in einer Linie angeordnet, die in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung liegt.
  • In dieser Ausführungsform sind die Strukturen und Betätigungen der Trommelkartuschen 4013 (4013Y, 4013M, 4013C und 4013K) im Wesentlichen die gleichen wie die der Trommelkartuschen 4013, mit Ausnahme, dass die Farben der darauf auszubildenden Bilder unterschiedlich zueinander sind. Die Strukturen und Betätigungen der Entwicklungskartuschen 4004 (4004Y, 4004M, 4004C und 4004K) sind im Wesentlichen die gleichen wie die der Trommelkartuschen 4004, mit Ausnahme davon, dass die Farben der darauf auszubildenden Bilder unterschiedlich zueinander sind. Deswegen wird im Folgenden Y, M, C und K ausgelassen, und die Erläuterung wird gemeinsam angewendet, solange dies nicht anders bezeichnet ist.
  • In dieser Ausführungsform weist die Bildausbildungsvorrichtung 4100A Zylinder (im Folgenden als lichtempfindliche Trommeln bezeichnet) 1 auf, die jeweils eine lichtempfindliche Schicht aufweisen, und die Zylinder sind Seite an Seite entlang einer Richtung, die geringfügig mit Bezug auf eine vertikale Richtung geneigt ist, als Mehrzahl der Bild tragenden Elemente angeordnet. Eine Abtasteinheit (Belichtungsgerät) 4013 ist unter der Trommelkartusche 4013 und der Entwicklungskartusche 4004 mit Bezug auf die Richtung der Schwerkraft (Erdbeschleunigung) vorgesehen. Zusätzlich sind um die lichtempfindliche Trommel 1 eine Ladewalze 2 oder Ähnliches angeordnet, die als Prozessmittel funktionieren (Prozessgerät, Prozesselement), das auf die lichtempfindliche Schicht wirkt.
  • Die Ladewalze 2 ist ein Lademittel (Ladegerät, Ladeelement) zum gleichförmigen Laden der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1. Die Abtasteinheit (Belichtungsgerät) 3 ist ein Belichtungsmittel (Belichtungsgerät, Belichtungselement) zum Ausbilden eines elektrostatischen Bilds (elektrostatisch latentes Bild) auf der lichtempfindlichen Trommel 1 durch Belichten mit einem Laser ausgehend von der Bildinformation. Um die lichtempfindliche Trommel 1 sind eine Reinigungsklinge 6 als ein Reinigungsmittel (Reinigungsgerät, Reinigungselement) und eine Entwicklungskartusche 4004 bereitgestellt.
  • Außerdem ist ein Zwischenübertragungsgurt 5 als Zwischenübertragungselement zum Übertragen des Tonerbilds von der lichtempfindlichen Trommel 1 auf das Aufzeichnungsmaterial (Blatt, Aufzeichnungsmedium) 12 so bereitgestellt, um zu den vier lichtempfindlichen Trommeln 1 gerichtet zu sein. In der Entwicklungskartusche 4004 dieser Ausführungsform ist ein Berührungsentwicklungsverfahren, in dem ein nicht magnetischer Ein-Komponenten-Entwickler (im Folgenden als Toner bezeichnet) als ein Entwickler verwendet, und eine Entwicklungswalze 4017 als ein den Entwickler tragendes Element die lichtempfindliche Trommel 1 berührt, eingesetzt.
  • Mit der voranstehend beschriebenen Struktur wird das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildete Tonerbild auf das Blatt (Papier) 12 übertragen, und das auf das Blatt übertragene Tonerbild wird fixiert. Als Prozessmittel, das auf die lichtempfindliche Trommel 1 wirken kann, ist die Trommelkartusche 4013 mit der Ladewalze 2 zum Laden der lichtempfindlichen Trommel 1 bereitgestellt, die Reinigungsklinge 6 zum Entfernen des verbleibenden Toners, ohne auf die lichtempfindliche Trommel 1 übertragen zu werden. Der nicht übertragene Resttoner, der auf der lichtempfindlichen Trommel 1 verbleibt, der nicht auf das Blatt 12 übertragen wurde, wird durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt. Außerdem ist der durch die Reinigungsklinge 6 gesammelte Resttoner in einem Aufnahmeabschnitt für entfernten Entwickler (im Folgenden als ein Abfalltoneraufnahmeabschnitt 4014a bezeichnet) von der Öffnung 4014b her aufgenommen. Der Abfalltonerbehälter 4014a und die Reinigungsklinge 6 sind in eine Trommelkartusche (lichtempfindliche Elementeinheit, Trommeleinheit, Bild tragende Elementeinheit) 4013 integriert.
  • Die Bildausbildungsvorrichtung 4100A ist auf dem Hauptbaugruppenrahmen mit Führungen (Positionierungsmittel) wie zum Beispiel einer Montageführung und einem Positionierungselement (nicht gezeigt) bereitgestellt. Die Entwicklungskartusche 4004 und die Trommelkartusche 4013 sind durch die voranstehend beschriebenen Führungen geführt und sind an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A montierbar und davon demontierbar.
  • Toner von entsprechenden Farben von Geld (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) sind in den Entwicklungskartuschen 4004 für die entsprechenden Farben aufgenommen.
  • Der Zwischenübertragungsgurt 5 berührt die lichtempfindliche Trommel 1 von jeder Trommelkartusche 4013 und dreht (bewegt) sich in die Richtung eines Pfeils B in der 1. Der Zwischenübertragungsgurt 5 ist um eine Mehrzahl Stützelemente (eine Antriebswalze 51, eine Nebenübertragungsgegenüberliegende-Walze 52, eine angetriebene Walze 53) gewickelt. Auf der Seite der inneren Randoberfläche des Zwischenübertragungsgurts 5 sind vier Hauptübertragungswalzen als Hauptübertragungsmittel so nebeneinander angeordnet, dass sie zu jeder lichtempfindlichen Trommel 1 gerichtet sind. Eine Nebenübertragungswalze 9 als Nebenübertragungsmittel ist an einer Position vorgesehen, an der sie zu der Nebenübertragungs-gegenüberliegenden-Walze 52 auf der Seite der äußeren Randoberfläche des Zwischenübertragungsgurts 5 gerichtet ist.
  • Zu der Zeit der Bildausbildung wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 zuerst gleichförmig durch die Ladewalze 2 geladen. Dann wird die Oberfläche der somit geladenen lichtempfindlichen Trommel 1 durch einen Laserstrahl entsprechend der von der Abtasteinheit 3 abgegebenen Bildinformation abgetastet und belichtet. Dadurch wird ein elektrostatisch latentes Bild entsprechend der Bildinformation auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet. Das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildete elektrostatisch latente Bild wird in ein Tonerbild durch die Entwicklungskartusche 4004 entwickelt. Das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildete Tonerbild wird auf den Zwischenübertragungsgurt 5 durch den Betrieb der Zwischenübertragungswalze 8 übertragen (Hauptübertragung) .
  • Wenn zum Beispiel ein Vollfarbbild ausgebildet wird, wird der voranstehend beschriebene Vorgang aufeinanderfolgend in den vier Trommelkartuschen 4013 (4013Y, 4013M, 4013C, 4013K) und den vier Entwicklungskartuschen 4004 (4004Y, 4004M, 4004C, 4004K) durchgeführt. Die Tonerbilder der entsprechenden Farben, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1 der entsprechenden Trommelkartuschen 4013 ausgebildet sind, werden aufeinanderfolgend hauptübertragen, um auf dem Hauptübertragungsgurt 5 überlagert zu sein. Danach wird in Synchronisation mit der Bewegung des Zwischenübertragungsgurts 5 das Aufzeichnungsmaterial 12 zu dem Nebenübertragungsabschnitt gefördert. Die vier Farbtonerbilder auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 werden alle zusammen auf das Aufzeichnungsmaterial 12 übertragen, das zu dem Nebenübertragungsabschnitt gefördert wird, der durch den Zwischenübertragungsgurt 5 und die Nebenübertragungswalze 9 bestimmt ist.
  • Das Aufzeichnungsmaterial 12, zu dem das Tonerbild übertragen wurde, wird zu einem Fixiergerät 10 als Fixiermittel gefördert. Durch Anwenden von Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmaterial 12 in dem Fixiergerät 10 wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 12 fixiert. Außerdem wird der auf der lichtempfindlichen Trommel 1 nach dem Hauptübertragungsprozess verbleibende Hauptübertragungsresttoner durch die Reinigungsklinge 6 entfernt und als Abfalltoner gesammelt. Außerdem wird der auf dem Zwischenübertragungsgurt 5 nach dem Nebenübertragungsschritt verbleibende Nebenübertragungsresttoner durch das Zwischenübertragungsgurtreinigungsgerät 11 entfernt.
  • Die Bildausbildungsvorrichtung 4100A ist ebenfalls in der Lage, monochrome oder Mehrfarbbilder unter Verwendung von gewünschten einzelnen oder einigen (nicht allen) Bildausbildungseinheiten auszubilden.
  • Allgemeine Anordnung der Prozesskartusche
  • Mit Bezug auf die 28, 29, 30 und 31 wird die Beschreibung hinsichtlich der allgemeinen Anordnungen der Trommelkartuschen 4013 (4013Y, 4013M, 4013C, 4013K) und der Entwicklungskartuschen 4004 (4004Y, 4004M, 4004C, 4004K) gegeben, die an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A dieser Ausführungsform montiert werden können.
  • Die Trommelkartusche 4013Y, die Trommelkartusche 4013M, die Trommelkartusche 4013C und die Trommelkartusche 4013K weisen die gleichen Strukturen auf. Zusätzlich weisen die Entwicklungskartusche 4004Y, die den gelben Toner enthält, die Entwicklungskartusche 4004M, die den magentafarbenen Toner enthält, die Entwicklungskartusche 4004C, die den cyanfarbenen Toner enthält und die Entwicklungskartusche 4004K, die den schwarzen Toner enthält, die gleichen Strukturen auf. Deswegen wird in der folgenden Beschreibung jede der Trommelkartuschen 4013Y, 4013M, 4013C und 4013K gemeinsam als eine Trommelkartusche 4013 bezeichnet, und jede Entwicklungskartusche 4004Y, 4004M, 4004C und 4004K werden gemeinsam als Entwicklungskartusche 4004 bezeichnet. Die entsprechenden Kartuschenkomponenten werden ebenfalls gemeinsam in der gleichen Weise bezeichnet werden.
  • Die 28 ist eine externe perspektivische Ansicht der Trommelkartusche 4013. Wie aus der 28 ersichtlich ist, ist hier die Richtung der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 1 als eine Z-Richtung (Pfeil Z1, Pfeil Z2) definiert, die horizontale Richtung in der 27 als X-Richtung (Pfeil X1, Pfeil X2), die vertikale Richtung ist eine Y-Richtung (Pfeil Y1, Pfeil Y2) in der 27.
  • Die Trommeleinheitlagerelemente 4039R und4039L sind an den Seiten des Reinigungsrahmens 4014 entsprechend montiert und unterstützen die lichtempfindliche Trommeleinheit 4030. Dadurch ist die lichtempfindliche Trommeleinheit 4030 so gelagert, dass sie relativ zu dem Reinigungsrahmen 4014 drehbar ist. Drehung.
  • Zusätzlich sind eine Ladewalze 2 und eine Reinigungsklinge 6 an dem Reinigungsrahmen 4014montiert, und sie sind so angeordnet, dass sie mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 in Berührung sind. Ein Ladewalzenlager 15 ist an dem Reinigungsrahmen 4014 montiert. Das Ladewalzenlager 15 ist ein Lager zum Stützen der Welle der Ladewalze 2.
  • Hier sind die Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) so montiert, dass sie in der Richtung des Pfeils C beweglich sind, die aus der 29 ersichtlich ist. Eine drehende Welle 2a der Ladewalze 2 ist drehbar an dem Ladewalzenlager 15 (15R, 15L) montiert. Das Ladewalzenlager 15 wird zu der lichtempfindlichen Trommel 1 durch Drücken einer Feder 16 als einem drängenden Mittel gedrängt. Als Ergebnis gerät die Ladewalze 2 gegen die lichtempfindliche Trommel 1 in Anlage und wird durch die lichtempfindliche Trommel 1 gedreht.
  • Der Reinigungsrahmen 4014 ist mit einer Reinigungsklinge 6 als einem Reinigungsmittel zum Entfernen des auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 verbleibenden Toners bereitgestellt. Die Reinigungsklinge 6 ist durch Vereinheitlichen eines klingenförmigen Kautschuks (elastisches Element) 6a ausgebildet, der gegen die lichtempfindliche Trommel 1 in Anlage ist, um Toner auf der lichtempfindlichen Trommel 1 zu entfernen, und eine stützende Metallscheibe 6b, die den klingenartigen Kautschuk (elastisches Element) 6a stützt. In dieser Ausführungsform ist die stützende Metallscheibe 6b mit Schrauben an dem Reinigungsrahmen 4014 befestigt.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, weist der Reinigungsrahmen 4014 eine Öffnung 4014b zum Sammeln des Übertragungsresttoners auf, der durch die Reinigungsklinge 6 gesammelt wurde. Die Öffnung 4014b ist mit einem Blasverhinderungsblatt 26 bereitgestellt, das mit der lichtempfindlichen Trommel 1 in Berührung ist, und dichtet zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und der Öffnung 4014b ab, um ein Ausfließen von Toner in dem oberen Abschnitt der Öffnung 4014b zu verhindern.
  • Die 30 ist eine externe perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche 4004.
  • Die Entwicklungskartusche 4004 hat einen Entwicklungsrahmen 4018 zum Stützen von verschiedenen Elementen. In der Entwicklungskartusche 4004 ist eine Entwicklungswalze 4017 als ein Entwickler tragendes Element bereitgestellt, das sich in der Richtung eines Pfeils D (Richtung gegen den Uhrzeigersinn) dreht, der aus der 31 ersichtlich ist, die mit der lichtempfindlichen Trommel 1 in Berührung ist. Die Entwicklungswalze 4017 ist drehbar durch den Entwicklungsrahmen 4018 durch Entwicklungslager 4019 (4019R, 4019L) an beiden Endabschnitten mit Bezug auf die Längsrichtung (Drehachsenrichtung) davon gelagert. Hier sind die Entwicklungslager 4019 (4019R, 4019L) an entsprechenden Seitenabschnitten des Entwicklungsrahmens 4018 entsprechend montiert.
  • Wie außerdem aus der 31 ersichtlich ist, hat die Entwicklungskartusche 4004 eine Entwickleraufnahmekammer (im Folgenden als eine Toneraufnahmekammer) 4018a definiert, und eine Entwicklungskammer 4018b, in der die Entwicklungswalze 4017 bereitgestellt ist.
  • In der Entwicklungskammer 4018b sind eine Tonerzufuhrwalze 4020 als ein Entwicklerzufuhrelement, das die Entwicklungswalze 4017 berührt und sich in der Richtung eines Pfeils E dreht, und eine Entwicklungsklinge 21 als ein Entwicklerregulierungselement zum Regulieren der Tonerschicht auf der Entwicklungswalze 4017 bereitgestellt. Die Entwicklungsklinge 21 ist an dem Fixierelement 22 durch Schweißen oder Ähnliches befestigt und mit diesem einstückig.
  • Ein Rührelement 23 zum Rühren des enthaltenen Toners und zum Fördern des Toners zu der Tonerzufuhrwalze 4020 ist in der Toneraufnahmekammer 4018a des Entwicklungsrahmens 4018 bereitgestellt.
  • Struktur der Hauptbaugruppenantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 32 und 33 wird die Struktur der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 beschrieben.
  • Die 32 ist eine externe Ansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101.
  • Die 33 ist eine Querschnittsansicht entlang der Drehachse (Drehachse) der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101, die an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe montiert ist.
  • Wie aus der 32 ersichtlich ist, umfasst die Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 ein Zahnradelement 4101e, ein Zwischenelement 4101p, ein Abtriebselement 4101q und ein Antriebsübertragungselement 4101r.
  • Ein Motor (nicht gezeigt) als eine Antriebsquelle ist in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A bereitgestellt. Von diesem Motor ist das Zahnradelement 4101e mit einer drehenden Antriebskraft versorgt, und die Antriebskraft wird in der Reihenfolge des Zwischenelements 4101p, des Abtriebselements 4101q und des Antriebsübertragungselements 4101r so übertragen, dass die Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 sich dreht. Das Zahnradelement 4101e, das Zwischenelement 4101p und das Abtriebselement 4101q bestimmen einen Mechanismus der Oldham-Kupplung, in der eine Bewegung in der X-Richtung und der Y-Richtung innerhalb eines bestimmten Bewegungsbereichs möglich ist. Deswegen kann das Antriebsübertragungselement 4101r, das durch die Oldham-Kupplung auf der Kartuschenseite der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 bereitgestellt ist, sich ebenfalls innerhalb eines bestimmten Abstandsbereichs in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegen. Das Antriebsübertragungselement 4101r ist mit einem drehbaren Wellenabschnitt 4101f bereitgestellt, und die drehende Antriebskraft, die von dem Motor empfangen wird, wird zu der Seite der Entwicklungskartusche 4004 mittels einer nutförmigen Antriebsübertragungsnut 4101a (ein ausgesparter Abschnitt, ein Antriebsweiterleitungsabschnitt) übertragen, die in dem Wellenabschnitt 4101f bereitgestellt ist. Darüber hinaus weist der Wellenabschnitt 4101f eine Form eines konischen Abschnitts 4101c an dem freien Ende davon auf.
  • Die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 4101a weist eine derartige Form auf, dass ein Teil eines eingreifenden Abschnitts 4065a, der im Folgenden beschrieben werden wird, eindringen kann. Insbesondere ist er mit einer Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 4101b als eine Oberfläche bereitgestellt, die die Antriebskraftempfangsoberfläche (Antriebskraftempfangsabschnitt) 4065b der Kopplungseinheit 4028 empfängt, um die Antriebskraft zu übertragen.
  • Wie außerdem aus der 32 ersichtlich ist, ist die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 4101b nicht eine flache Oberfläche, sondern eine Form, die um die Drehachse der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 verdreht ist. Die Verdrehungsrichtung ist derart, dass die stromabwärts liegende Seite in der ZI-Richtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 stromaufwärts der stromabwärts liegenden Seite in der Z2-Richtung mit Bezug auf die Drehrichtung der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 liegt. In dieser Ausführungsform ist die Größe der Verdrehung entlang der Drehachsenrichtung des Zylinders des eingreifenden Abschnitts 4065a auf ungefähr 1 Grad pro 1 mm eingestellt. Der Grund, warum die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsoberfläche 4101b verdreht ist, wird im Folgenden beschrieben werden.
  • Ebenfalls ist eine hauptbaugruppenseitige Demontageschräge 4101i auf einer stromabwärts liegenden Seite mit Bezug auf die Z2-Richtung der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 4101a bereitgestellt. Die hauptbaugruppenseitige Demontageschräge 4101i weist eine Schräge (geneigte Oberfläche, geneigter Abschnitt) zum Unterstützen des eingreifenden Abschnitts 4065a auf, damit dieser von der Antriebsübertragungsnut 4101a gelöst wird, wenn die Entwicklerkartusche 4004 von der Vorrichtungshauptbaugruppe 4100A demontiert wird.
  • Wie aus der 33 ersichtlich ist, ist ein gestützter Abschnitt 4101d, der auf dem Zahnradelement 4101e bereitgestellt ist, drehbar durch ein Lagerelement 4102 gestützt (axial gestützt), das in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A bereitgestellt ist. Das Abtriebselement 4101q ist drehbar durch einen Kopplungshalter 4101s gestützt. Zusätzlich ist das Antriebsübertragungselement 4101r durch das Abtriebselement 4101q so gestützt, dass es in der Z-Richtung beweglich ist, und zu der Entwicklungskartusche 4004 (der Z2-Richtung) durch das Federelement 4103 gedrängt wird. Jedoch beträgt die Bewegungsgröße (Spiel) des Antriebsübertragungselements 4101q in der Z-Richtung ungefähr 1 mm, was ausreichend kleiner als die Breite einer Antriebskraftempfangsoberfläche 4073a, die im Folgenden beschrieben werden wird, in der Z-Richtung ist.
  • Außerdem ist der Kopplungshalter 4101s in die im Wesentlichen Y2-Richtung durch die drängende Feder 4101t gedrängt. Deswegen, wie im Folgenden beschrieben werden wird, wenn die Entwicklungskartusche 4004 montiert wird, befindet sich das Antriebsübertragungselement 4101r in einer Position, die in die im Wesentlichen Y2-Richtung relativ zu der Achsenlinie des Zahnradelements 4101e verschoben ist.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, ist das Antriebsübertragungselement 4101r mit der Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 101a bereitgestellt, und die Kopplungseinheit 4028 ist mit dem eingreifenden Abschnitt (Vorsprung, Vorsprung) 4065a bereitgestellt, so dass der Antrieb von der Vorrichtungshauptbaugruppe 4100A zu der Entwicklungskartusche 4004 übertragen wird.
  • Wie im Folgenden im Detail beschrieben werden wird, ist der eingreifende Abschnitt 4065a auf dem eingreifenden Element (gleitendes Element, bewegendes Element, Antriebskraft empfangendes Element) 4065 ausgebildet, das in dem Zustand beweglich ist, in dem es durch das drängende Element gedrängt ist. Deswegen ist der eingreifende Abschnitt 4065a konfiguriert, in zumindest der radialen Richtung nach außen beweglich zu sein, wenn die Entwicklungskartusche 4004 an dem Vorrichtungshauptkörper 4100A montiert ist. Dadurch, da die Entwicklungskartusche 4004 in den Vorrichtungshauptkörper 4100A eingefügt ist, dringt der eingreifende Abschnitt 4065a in die Antriebsübertragungsnut 4101a ein, und der eingreifende Abschnitt 4065a und die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 4101a können miteinander in Eingriff geraten.
  • Struktur der Kopplungseinheit
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die 34, 35, 36, 37, 38 und 39 die Kopplungseinheit 4028 der vorliegenden Ausführungsform im Detail beschrieben werden. Die 34 ist eine perspektivische Ansicht, in der die Kopplungseinheit 4028 an der Tonerzufuhrwalze 4020 angebracht ist.
  • Die 35 ist eine perspektivische Ansicht des eingreifenden Elements 4065, Teil (a) der 35 ist eine perspektivische Ansicht von oben links betrachtet, und Teil (b) der 35 ist eine perspektivische Ansicht von oben rechts betrachtet.
  • Die 36 ist eine perspektivische Ansicht von Elementen, die die Kopplungseinheit 4028 bestimmen.
  • Die 37 ist eine perspektivische Ansicht der Kopplungseinheit 4028 und der Tonerzufuhrwalze 4020.
  • Die 38 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Kopplungseinheit 4028 mit dem Antriebsübertragungselement 4101r in Eingriff ist.
  • Die 39 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche 4004.
  • Die Kopplungseinheit 4028 dieser Ausführungsform ist von der Kopplungseinheit 28 der Ausführungsform 1 darin unterschiedlich, dass das anzutreibende Element die Tonerzufuhrwalze 4020 ist, aber mit Ausnahme davon weist sie ähnliche Strukturen auf.
  • Wie aus der 34 ersichtlich ist, ist die Kopplungseinheit 4028 mit drei eingreifenden Abschnitten 4065a bereitgestellt, die mit dem Antriebsübertragungselement 4101r in Eingriff sind. Der eingreifende Abschnitt 4065a passt in den Nutabschnitt 4101a des Antriebsübertragungselements 4101r, wie aus der 38 ersichtlich ist, und die Antriebsübertragung wird durchgeführt.
  • In dem Folgenden wird insbesondere die Struktur der Kopplungseinheit (Kopplungselement) 4028 besonders beschrieben werden. Wie in der perspektivischen Ansicht der 36 und der Schnittansicht der 38 ersichtlich ist, hat die Kopplungseinheit 4028 ein Kopplungsabdeckungselement 4071, ein Kopplungshalteelement 4072, ein eingreifendes Element 4065 und ein drängendes Element 4066.
  • Das Kopplungsabdeckungselement 4071 ist ein zylindrisches Element mit einem hohlen Abschnitt, und das Kopplungshalterelement 4072 ist in dem inneren Raum des Kopplungsabdeckungselements 4071 vorgesehen.
  • Das Kopplungshalterelement 4072 ist ein Halteelement, das das eingreifende Element 4065 so hält, dass es gleiten kann.
  • Wie aus der 38 ersichtlich ist, ist das eingreifende Element 4065 mit einem eingreifenden Abschnitt 4065a innerhalb der Kopplungseinheit 4028 in dem Zustand gestützt, in dem es durch das drängende Element 4066 in einer Richtung radial nach innen der Kopplungseinheit 4028 gedrängt ist.
  • Wie aus der 35 ersichtlich ist, ist das eingreifende Element 4065 mit einer ersten geführten Oberfläche 4065d und einer zweiten geführten Oberfläche 4065e so bereitgestellt, dass es radial beweglich in der Kopplungseinheit geführt ist. Zusätzlich sind eine dritte geführte Oberfläche 4065f und eine geführte Führungsoberfläche 4065g bereitgestellt, um die Position des eingreifenden Elements 4065 in der axialen Richtung zu regulieren.
  • Wie in der Ausführungsform 1 sind die ersten bis vierten geführten Oberflächen (4065d, 4065e, 4065f, 4065g) die durch das Kopplungshalterelement 4072 geführten Abschnitte und der die Position beschränkende Abschnitt (Abschnitt, dessen Position zu beschränken ist). Das Kopplungshalterelement 4072 weist die ersten bis vierten Führungsoberflächen entsprechend den ersten bis vierten Führungsoberflächen wie in der Ausführungsform 1 auf.
  • Das eingreifende Element 4065 weist eine Berührungsoberfläche (einen gedrängten Abschnitt, einen gedrückten Abschnitt) 4065h zum Empfangen der drängenden Kraft durch das drängende Element 4066 auf. Ebenfalls weist das eingreifende Element 4065 einen die Position beschränkenden Vorsprung 4065i zum Beschränken der Position des eingreifenden Elements 4065 auf, in dem es durch das Kopplungshalterelement 4072 durch die drängende Kraft des drängenden Elements 66 berührt wird, und es hat eine die Position der drängenden Kraft beschränkende Oberfläche 4065j, die in dem die Position beschränkenden Vorsprung ausgebildet ist. Wie in der Ausführungsform 1 ist die die Position der drängenden Kraft beschränkende Oberfläche 4065j ein eingreifender Abschnitt, der in der Bewegung radial einwärts durch das Kopplungshalterelement 4072 beschränkt und gesperrt ist.
  • Das eingreifende Element 4065 weist ebenfalls eine abgeschrägte Einfügeoberfläche 4065k auf.
  • Das Kopplungshalterelement 4072 ist mit einem Kopplungsbohrungsabschnitt 4072a bereitgestellt, um das Antriebsübertragungselement 4101r durchzuführen, und einem Montagebohrungsabschnitt 4072b, um das eingreifende Element 4065 beweglich in der radialen Richtung zu stützen.
  • Wie aus der 36 ersichtlich ist, weist das Kopplungsabdeckungselement 4071 eine zylindrische Form auf, und es ist an der äußeren Randoberfläche 4072k des Kopplungshalterelements 4072 montiert.
  • Das drängende Element 4066 ist ein elastisch ausdehnbares und zusammenziehbares elastisches Element (Kompressionsspiralfeder), das eine Reaktionskraft in einer Richtung aufbringt, in der die Kompressionsfeder sich ausdehnt, gegen eine äußere Kraft in einer Richtung, in der die Kompressionsfeder sich zusammenzieht.
  • Das eingreifende Element 4065 wird zumindest zu der inneren Seite (radial nach innen) der Kopplungseinheit 4028 durch das drängende Element 4066 gedrängt. Das drängende Element 4066 ist in einem Zustand zusammengedrückt, in dem es zwischen der Berührungsoberfläche 4065h des eingreifenden Elements 4065 und der inneren Randoberfläche des Kopplungsabdeckungselements 4071 aufgenommen ist, und deswegen drängt es durch Aufbringen einer drängenden Kraft in einer Richtung, in der das drängende Element 4066 sich ausdehnt, das eingreifende Element 65.
  • Das eingreifende Element 4065 ist durch das Kopplungshalterelement 4072 in einem Zustand gestützt, in dem der eingreifende Abschnitt 4065a des eingreifenden Elements 4065 durch den Bohrungsabschnitt 4072a des Kopplungshalterelements 4072 freigelegt ist. Zusätzlich ist ähnlich die Antriebswellenberührungsoberfläche 4065c, die in einer Form eines Bogens auf dem eingreifenden Element 4065 ausgebildet ist, durch den Bohrungsabschnitt 4072a des Kopplungshalterelements 4072 freigelegt.
  • Der eingreifende Abschnitt 4065a des eingreifenden Elements 4065 ragt in der radialen Richtung von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts 4072a des Kopplungshalterelements 4072 nach innen vor. Die Vorsprungsgröße ist eine Größe, die ausreichend ist, damit der eingreifende Abschnitt 4065a zuverlässig in die Nut 4101a der Antriebswelle eindringt. Diese Größe des Vorsprungs ist eine Größe, die geeignet ist, damit die die Antriebskraft empfangende Oberfläche 4065b, die in dem eingreifenden Abschnitt 4065a ausgebildet ist, eine Festigkeit entsprechend dem Lastmoment der Tonerzufuhrwalze 4020 aufweist, die das zu drehende Element ist. Diese Größe des Vorsprungs muss lediglich derart bemessen sein, dass der eingreifende Abschnitt 4065a die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 stabil übertragen kann.
  • In dem Fall dieser Ausführungsform beträgt die vorspringende Größe des eingreifenden Abschnitts 4065a bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Der Abstand von der inneren Oberfläche des Kopplungshalterelements 4072 zu dem freien Ende des eingreifenden Abschnitts 4065a, der entlang der radialen Richtung des Kopplungselements gemessen ist, beträgt nämlich 1 mm bis 3 mm.
  • Zusätzlich ragt außerdem ähnlich die Antriebswellenberührungsoberfläche 4065c des eingreifenden Elements 4065 weiter in der radialen Richtung über die innere Umfangsoberfläche des Bohrungsabschnitts 4072a des Flanschabdeckungselements 4072 nach innen vor. In dem Fall dieser Ausführungsform beträgt die Größe des Vorsprungs bevorzugt 0,3 mm bis 1 mm, so dass die Antriebswellenberührungsoberfläche 4065c zuverlässig von der inneren Randoberfläche des Bohrungsabschnitts 4072a sogar vorragt, wenn die Abmessungen von jedem Abschnitt variieren.
  • Wie zusätzlich aus der 37 ersichtlich ist, ist das Kopplungshalterelement 4072 mit einem Bohrungsabschnitt 4072h zum Durchführen des Wellenabschnitts (Welle) 4020a der Tonerzufuhrwalze 4020 bereitgestellt. Die Tonerzufuhrwalze 4020 und die Kopplungseinheit 4028 drehen aufgrund der die Drehung anhaltenden Form, die auf dem Bohrungsabschnitt 4072h und dem Wellenabschnitt 4020a ausgebildet ist, zusammen. In dieser Ausführungsform ist nämlich ungleich zu der Ausführungsform 1 die Kopplungseinheit 4028 an der Welle (Wellenabschnitt 4020a) des drehbaren Elements (Tonerzufuhrwalze) befestigt. Die Kopplungseinheit 4028 ist koaxial mit der Tonerzufuhrwalze 4020 platziert.
  • Hier ist der Abstand von der Achse (Mitte) der Kopplungseinheit 4028 zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt (Antriebskraftempfangsoberfläche 4065b) länger als der Radius des Wellenabschnitts 4020a. Dadurch kann die auf die die Antriebskraft empfangende Oberfläche 4065b aufgebrachte Kraft im Vergleich mit dem Lastmoment reduziert werden, das erforderlich ist, um den Wellenabschnitt 4020a der Tonerzufuhrwalze 4020 zu drehen.
  • Wie aus der 39 ersichtlich ist, weist die Tonerzufuhrwalze 4020 ein Zahnrad 4098 auf der gegenüberliegenden Seite (Nicht-Antriebsseite) zu der Antriebsseite auf, an der die Kopplungseinheit 4028 montiert ist. Dieses Zahnrad kämmt mit dem auf der Welle der Entwicklungswalze 4017 montierten Zahnrad 4099.
  • Wenn die Tonerzufuhrwalze 4020 durch die von der Kopplungseinheit 4028 übertragene Antriebskraft gedreht wird, dreht die Entwicklungswalze 4017 ebenfalls durch die zwei Zahnräder.
  • Montage der Kartusche an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe
  • Mit Bezug auf die 40, 41,43 werden die Montage und die Demontage der Entwicklungskartusche 4004 relativ zu der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe beschrieben.
  • Die 40 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A darstellt.
  • Die 41, 42 und 43 sind Querschnittsansichten, die den Montagevorgang der Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A darstellen.
  • Die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A dieser Ausführungsform setzt eine Struktur ein, in der die Entwicklungskartusche 4004 und die Trommelkartusche 4013 in der horizontalen Richtung montiert werden können. Insbesondere hat die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A einen Raum, in dem die Entwicklungskartusche 4004 und die Trommelkartusche 4013 montiert werden können. Die Kartuschentür 4104 (Vordertür) zum Gestatten eines Einfügens der Entwicklungskartusche 4004 und der Trommelkartusche 4013 in den Raum ist auf der Vorderseite der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A (der Seite, an der der Benutzer zur Verwendung steht) bereitgestellt.
  • Wie aus der 40 ersichtlich ist, ist die Kartuschentür 4104 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A so bereitgestellt, dass sie geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Kartuschentür 4104 geöffnet wird, ist die untere Kartuschenführungsschiene 4105 zum Führen der Entwicklungskartusche 4004 auf dem Boden des Raums bereitgestellt, und die obere Kartuschenführungsschiene 4106 ist auf der oberen Oberfläche vorgesehen. Die Entwicklungskartusche 4004 ist durch die oberen und unteren Führungsschienen (4105, 4106) zu der Montageposition geführt, die oberhalb und unterhalb des Raums bereitgestellt sind. Die Entwicklungskartusche 4004 ist in die Montageposition im Wesentlichen entlang der Achse der Entwicklungswalze 4020 eingefügt.
  • Mit Bezug auf die 41, 42 und 43 werden die Montage und Demontagevorgänge der Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A im Folgenden beschrieben.
  • Wie aus der 41 ersichtlich ist, ist die Entwicklungskartusche 4004 in dem Zustand eingefügt, in dem das untere Teil des Endabschnitts auf der Rückseite in der Einfügerichtung durch die untere Kartuschenführungsschiene 4105 gestützt und geführt ist, und die obere Seite des Endabschnitts davon auf der Rückseite in der Einfügerichtung ist durch die obere Kartuschenführungsschiene 4016 geführt. Es besteht ein Abmessungsverhältnis derart, dass der Zwischenübertragungsgurt 5 den Entwicklungsrahmen 4018 oder das Entwicklungslager 4019 nicht berührt.
  • Wie aus der 42 ersichtlich ist, wird die Entwicklungskartusche 4004 horizontal eingefügt, während sie durch die untere Kartuschenführungsschiene 4105 gestützt ist, und wird eingefügt, bis sie an dem rückwärtigen Kartuschenpositionierungsabschnitt 4108 in Anlage gerät, der in der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A bereitgestellt ist.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 4004 in dieser Weise montiert ist, ist das Antriebsübertragungselement 4101r der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A mit der Kopplungseinheit 4028 in Eingriff, während sie im Wesentlichen in die Y2-Richtung gedrängt wird.
  • Die 43 ist eine Darstellung des Zustands der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A und der Entwicklungskartusche 4004 in einem Zustand, in dem die Kartuschentür 4104 geschlossen ist. Die untere Kartuschenführungsschiene 4105 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A ist konfiguriert, sich in Zusammenwirkung mit dem Öffnen und Schließen der Kartuschentür (vordere Tür) 4104 nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Wenn der Benutzer die Kartuschentür 4104 schließt, wird die untere Kartuschenführungsschiene 4105 angehoben. Dann berühren beide Endabschnitte der Entwicklungskartusche 4004 die Kartuschenpositionierungsabschnitte (4108, 4110) der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A, und die Entwicklungskartusche 4004 wird relativ zu der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A positioniert. Außerdem folgt das Antriebsübertragungselement 4101r der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A ebenfalls der Entwicklungskartusche 4004, um sich nach oben zu bewegen.
  • Durch den voranstehend beschriebenen Vorgang wird die Montage der Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A vollständig.
  • Außerdem wird der Demontagevorgang der Entwicklungskartusche 4004 von der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A in der umgekehrten Reihenfolge des voranstehend beschriebenen Einfügevorgangs durchgeführt.
  • Eingreifprozess der Kopplungseinheit an der Hauptbaugruppenantriebswelle
  • Mit Bezug auf die 44, 45, 46 und 47 wird der Eingreifprozess des Kopplungselements 4028 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 im Detail beschrieben.
  • Die 44, 45, 46 und 47 sind Schnittansichten, die den Vorgang der Montage des Kopplungselements 4028 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 darstellen.
  • Die 44 ist eine Darstellung eines Zustands, in dem das Kopplungselement 4028 das Eingreifen mit dem Antriebsübertragungselement 4101r beginnt. Zusätzlich zeigt die 47 einen Zustand, in dem die Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A montiert ist. Insbesondere zeigt die 47 einen Zustand, in dem die untere Kartuschenführungsschiene 4105 angehoben wird, wenn die Kartuschentür 4104 sich schließt, und die Entwicklungskartusche 4004 mit Bezug auf die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A positioniert ist.
  • Hier sind die 45 und 46 Darstellungen des Montagevorgangs der Kopplungseinheit 4028 und des Antriebsübertragungselements 4101r zwischen den in der 44 und der 47 gezeigten Positionen. Das Antriebsübertragungselement 4101r wird im Wesentlichen durch die drängende Feder 4101t in die Richtung Y2 gedrängt, und die Achse des Antriebsübertragungselements 4101r wird zu einer Position gedrängt, die im Wesentlichen in der Y2-Richtung von der Achse der Kopplungseinheit 4028 verschoben ist.
  • Wie voranstehend mit Bezug auf die 40 beschrieben wurde, wird die Entwicklungskartusche 4004 horizontal eingefügt, während sie durch die untere Kartuschenführungsschiene 4105 der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A gestützt ist.
  • Die 44 ist eine Darstellung eines Zustands, bevor das Antriebsübertragungselement 4101r mit der Kopplungseinheit 4028 in Eingriff gebracht wird. Wie voranstehend beschrieben wurde, weichen in diesem Zustand die Achse des Antriebsübertragungselements 4101r und die Achse der Kopplungseinheit 4028 voneinander ab. Deswegen wird der Abschnitt 4101c in chronischer Form des Antriebsübertragungselements 4101r mit der abgeschrägten Oberfläche 4072p in Berührung gebracht, die an einem Eingang zu dem Bohrungsabschnitt 4072a der Kopplung des Halterelements 4072 der Kopplungseinheit 4028 ausgebildet ist.
  • Wie aus der 45 ersichtlich ist, wird die Kopplungseinheit 4028 weiter zu der Rückseite des Antriebsübertragungselements 4101r von der Position der 44 eingefügt. Dann führt die abgeschrägte Einfügeoberfläche 4065k des eingreifenden Elements 4065 den Abschnitt 4101c in konischer Form des Antriebsübertragungselements 4101r so, dass die Achse der Kopplungseinheit 4028 und die Achse des Antriebsübertragungselements 4101r im Wesentlichen ausgerichtet werden.
  • Wie aus der 46 ersichtlich ist, wird die Kopplungseinheit 4028 weiter zu der Rückseite des Antriebsübertragungselements 4101r von der Position der 45 hier eingefügt. Dann wird die Kopplungseinheit 4028 zu dem Antriebsübertragungselement 4101r eingefügt, bis die abgeschrägte Demontageoberfläche 4073e des eingreifenden Elements 4065 zu der Rückseite in der Z-Richtung über die hauptbaugruppenseitige Demontageschräge 4101i des Antriebsübertragungselements 4101 gerät.
  • Die Kopplungseinheit 4028 wird außerdem in das Antriebsübertragungselement 4101r eingefügt. Dann werden die konische Aussparung 4072m, die ein Positionierungsabschnitt ist, der in dem Kopplungshalterelement 4072 der Kopplungseinheit 4028 ausgebildet ist, und der Abschnitt 4101c in konischer Form es Antriebsübertragungselements 4101r miteinander in Berührung gebracht.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird danach die Entwicklungskartusche 4004 durch die untere Kartuschenführungsschiene 4105 so hochgehoben, dass die Entwicklungskartusche 4004 an der Stelle relativ zu der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A positioniert wird (in der 43 gezeigt). Zu dieser Zeit, wie aus der 47 ersichtlich ist, steigt das Antriebsübertragungselement 4101r ebenfalls an, wenn die Entwicklungskartusche 4004 sich nach oben bewegt.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wenn die Entwicklungskartusche 4004 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 4100A montiert wird, können die Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 4101a und der eingreifende Abschnitt 4065a miteinander in Eingriff gebracht werden. Deswegen besteht kein Bedarf, die Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 zu bewegen, um mit der Kopplungseinheit 4028 in Eingriff zu geraten. Es besteht nämlich kein Bedarf, einen Mechanismus zum Bewegen der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 so, dass sie mit der Kopplungseinheit 4028 in Eingriff gerät, in der Vorrichtungshauptbaugruppe 4100A der Bildausbildungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Es ist nämlich nicht notwendig, einen Mechanismus zum Bewegen der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 bereitzustellen, damit sie mit der Kopplungseinheit 4028 in Eingriff gerät, nachdem die Entwicklungskartusche 4004 an der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A montiert wurde.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 4004 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 4100A montiert wird, berührt der eingreifende Abschnitt 4065 der Kopplungseinheit 4028 die Hauptbaugruppenantriebswelle 4101, um sich radial nach außen zurückzuziehen. Der eingreifende Abschnitt 4073 ist konfiguriert, um mit der Nut (Hauptbaugruppenantriebsübertragungsnut 4101a) der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 durch radiales Bewegen nach innen in Eingriff zu geraten.
  • Hier ist es ebenfalls möglich, eine Nut zum Empfangen des Antriebs auf dem Kopplungselement bereitzustellen, und einen beweglichen Abschnitt, der mit der Nut durch Bewegen in der radialen Richtung in Eingriff gebracht werden kann, ist auf der Seite der Hauptbaugruppenantriebswelle 4101 bereitgestellt. Im Vergleich mit der Entwicklungskartusche 4004 ist es jedoch erforderlich, dass die Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A eine höhere Lebensdauer aufweist. Es ist bevorzugt, den beweglichen Abschnitt (der eingreifende Abschnitt 4065) bereitzustellen, der sich wie in dieser Ausführungsform auf der Seite der Kopplungseinheit 4028 der Entwicklungskartusche 4004 in der radialen Richtung bewegt, unter dem Gesichtspunkt, die Lebensdauer der Bildausbildungsvorrichtungshauptbaugruppe 4100A zu verbessern.
  • Das eingreifende Element 4065, das in der Kopplungseinheit 4028 der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt ist, weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die auf, die in er in der Ausführungsform 1 beschriebenen Kopplungseinheit 28 bereitgestellt ist. Die Kopplungseinheit 4028 der vorliegenden Ausführungsform ist nämlich eine Modifikation der Konfiguration, in der die in der Ausführungsform 1 beschriebene Kopplungseinheit 28 an der Entwicklungskartusche (Entwicklungsvorrichtung) 4004 angewendet ist. Deswegen weist die Kopplungseinheit 4028 in dieser Ausführungsform ebenfalls die gleichen Betriebe und Wirkungen wie die Kopplungseinheit 28 auf, die in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist. Die Struktur der Kopplungseinheit, die in dieser Ausführungsform gezeigt ist, kann als eine Kopplungseinheit zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 1 verwendet werden.
  • Hier kann die Struktur der Kopplungseinheit, die in dieser Ausführungsform gezeigt ist, als Kopplungseinheit zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 1 verwendet werden.
  • Ausführungsform 3
  • Mit Bezug auf die 48 bis 50 wird die Ausführungsform 3 beschrieben werden. In diesem Beispiel, im Vergleich mit der voranstehend beschriebenen Ausführungsform, ist die Form des eingreifenden Abschnitts des eingreifenden Elements unterschiedlich. Die Erläuterung wird hauptsächlich hinsichtlich der Form dieses eingreifenden Abschnitts gegeben.
  • Hier, wie in der Ausführungsform 1, wird die in der Trommelkartusche bereitgestellte Kopplungseinheit als ein Beispiel beschrieben werden, kann aber ebenfalls für eine in einer Entwicklungskartusche bereitgestellte Kopplungseinheit verwendet werden.
  • Eingreifender Abschnitt des eingreifenden Elements
  • Teil (a) der 48 und Teil (b) der 48 sind perspektivische Ansichten des eingreifenden Elements 5065 in dieser Ausführungsform, und Teil (c) der 48 ist eine Vorderansicht davon. Die 49 ist eine Schnittansicht der Kopplungseinheit. Die 49 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine Antriebskraft von der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 auf die Kopplungseinheit 5028 aufgebracht wird, und ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht der Kopplungseinheit 5028. Noch genauer ist die 49 eine Schnittansicht entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Achse der Kopplungseinheit 5028 (Achse der Trommeleinheit).
  • Wie aus den 48 und 49 ersichtlich ist, wie es in dem Fall der Ausführungsform 1 der Fall ist, ist das eingreifende Element 5065 mit einem eingreifenden Abschnitt 5065a bereitgestellt, der in der radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 1 nach innen vorragt. Die freie Endseite dieses eingreifenden Abschnitts 5065a ist abgerundet und beult (ragt vor) sich zu der stromaufwärts liegenden Seite in der Drehrichtung der Trommeleinheit aus.
  • Noch genauer ist der eingreifende Abschnitt 5065a mit einem Vorsprung (ausbeulender Abschnitt) 5065m bereitgestellt, der eine halbkreisförmige Form aufweist, die in der Umfangsrichtung zu der Seite vorragt, wo die Antriebswellenanlageoberfläche 5065c ausgebildet ist, und eine Aussparung 5065n ist an dem Abschnitt des eingreifenden Abschnitts 5065a mit Bezug auf den Vorsprung 5065m bereitgestellt. Der Vorsprung 5065m ist nämlich ein Abschnitt, der zu der stromaufwärts liegenden Seite in der Drehrichtung der Trommeleinheit mit Bezug auf die Aussparung 5065n vorragt (sich ausbeult). Im Gegensatz ist die Aussparung 5065n ein Abschnitt, der zu der stromabwärts liegenden Seite in der Drehrichtung mit Bezug auf den Vorsprung 5065m ausgespart ist.
  • Die 49 zeigt einen Zustand, in dem eine Antriebskraft F von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 zu dem eingreifenden Abschnitt 5065a aufgebracht wird, der eine derartige Form aufweist. Eine Aussparung 5065n ist an dem Basisabschnitt des eingreifenden Abschnitts 5065a ausgebildet, der von dem eingreifenden Element 5065 vorragt, und deswegen kann der eingangsseitige Eckabschnitt 101j auf der Seite der Antriebsübertragungsoberfläche 101b in die Aussparung 5065n in der Nut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 eindringen. Dadurch empfängt der eingreifende Abschnitt 5065a eine Antriebskraft F, die in einer Richtung normal zu der Antriebsübertragungsoberfläche 101b wirkt, und die Antriebsübertragung wird ausgeführt.
  • Der Antriebskraftempfangsabschnitt 5065r zum Empfangen der Antriebskraft von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b ist zumindest radial nach außen von der Kopplungseinheit gerichtet. Deswegen wird die durch den Antriebskraftempfangsabschnitt 5065r von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b empfangene Antriebskraft F zu der inneren Seite in der radialen Richtung der Kopplungseinheit aufgebracht. Der eingreifende Abschnitt 5065a und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 5065r werden zumindest in der radialen Richtung (nämlich der Rückseite der Antriebsübertragungsnut 101a) zu dem Inneren gedrängt.
  • Als ein Ergebnis können der eingreifende Abschnitt 5065a und der Antriebskraftempfangsabschnitt 5065r stabil mit der Antriebsübertragungsnut 101a in Eingriff geraten.
  • Die Form des eingreifenden Abschnitts 5065a wird in größerem Detail beschrieben. Wie aus der 49 ersichtlich ist, wenn eine Tangentenlinie T parallel zu der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 5065 zu dem Vorsprung 5065m gezogen wird, weist die Tangentenlinie T und der Vorsprung 5065m einen Scheitel 5065p als einen Berührungspunkt auf. Der Scheitel 5065p ragt von dem Basisabschnitt 5065q des eingreifenden Abschnitts 5065a und einer um einen Abstand L3 beabstandeten Position entlang der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 5065 vor.
  • Zwischen dem Scheitel 5065p und dem Basisabschnitt 5065q ist eine von der Tangentenlinie T ausgesparte Aussparung 5065n ausgebildet. Wenn der Eckabschnitt 101j der Antriebswelle in die Aussparung 5065n eindringt, kann der eingreifende Abschnitt 5065a die Antriebskraft F an dem Berührungsabschnitt (die Antriebskraft empfangender Abschnitt 5065r) mit der Antriebsübertragungsoberfläche 101b in dem ausgesparten Abschnitt 5065n vorgesehen empfangen.
  • Die Oberfläche, auf der der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 5065r bereitgestellt ist (die gekrümmte Oberfläche zwischen dem Scheitel 5065p und dem Basisabschnitt 5065q) ist relativ zu der Bewegungsrichtung des eingreifenden Elements 5065 geneigt und zumindest in der radialen Richtung der Kopplungseinheit nach außen gerichtet. Der normale Vektor des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 5065r (Vektor, der sich rechtwinklig zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt 5065r in der Richtung erstreckt, in die der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 5065r gerichtet ist) weist eine Komponente radial nach außen auf. Und wie aus den Teilen (a) und (b) der 49 ersichtlich ist, ist die Antriebskraft F eine Kraft, die rechtwinklig auf die Antriebsübertragungsoberfläche 101b und den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt 5065r wirkt. Deswegen weist die Antriebskraft F eine Komponente auf, die in der radialen Richtung nach innen gerichtet ist.
  • Außerdem ist die Antriebskraft F eine Kraft, die in einer Richtung aufgebracht ist, die um einen Winkel θ relativ zu der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 5065 geneigt ist. Wie aus dem Teil (b) der 49 ersichtlich ist, weist deswegen die Antriebskraft F eine Kraft FS als eine Komponente der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements auf. Diese Kraft FS verhindert, dass das eingreifende Element 5065 sich zu der gegenüberliegenden Seite in der Bewegungsrichtung S bewegt, und verhindert, dass der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 5065r des eingreifenden Elements von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle nach außen außer Eingriff gebracht wird.
  • Hier in der 49 wurde als ein Beispiel der Form des Vorsprungs (sich ausbeulender Abschnitt) 5065m eine kreisförmige Form gezeigt, aber die Form des Vorsprungs ist nicht auf dies begrenzt, und es reicht aus, dass der eingreifende Abschnitt 5065a so ausgebildet ist, dass er eine Kraft FS von der Antriebskraft F erzeugt. Es wird nämlich ausreichen, falls mit Bezug auf die Tangentenlinie T ein Scheitel 5065p, der als ein Berührungspunkt dient, an einer Position ausgebildet ist, die von dem Basisabschnitt 5065q des eingreifenden Abschnitts vorragt, und ein ausgesparter Abschnitt 5065n, der von der Tangentenlinie T ausgespart ist, ist zwischen dem Scheitel 5065p und dem Basisabschnitt 5065q ausgebildet.
  • Es wird ausreichen, falls die Querschnittsform des Vorsprungs (sich ausbeulender Abschnitt) 5065m mit der Antriebsübertragungsnut 101a in Eingriff ist. Zum Beispiel kann auch ein im Wesentlichen kreisförmiges Polygon (wie zum Beispiel ein Fünfeck) als der sich ausbeulende Abschnitt verwendet werden. Die Form des Querschnitts kann elliptisch oder Ähnliches sein. Ein derartiges Beispiel wird in der 55 der Ausführungsform 4 erläutert.
  • Wie voranstehend erwähnt wurde, ist es hier in dieser Ausführungsform erwünscht, dass ein Berührungsabschnitt (ein die Antriebskraft empfangender Abschnitt) 5065r zum Berühren der Antriebsübertragungsoberfläche 101b zwischen einem Scheitel 5065p und einem Basisabschnitt 5065q des Vorsprungs (sich ausbeulender Abschnitt) 5065m vorgesehen ist.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, damit die Antriebsübertragungsoberfläche 101b den Berührungsabschnitt 5065r zuverlässig berührt, ist es bevorzugt, dass zumindest das eingreifende Element 5065 sich um mehr als den Abstand von der Mitte zu der Oberfläche in der Querschnittsform des Vorsprungs 5065m bewegen kann. Es ist nämlich bevorzugt, dass das eingreifende Element 5065 über den Radius der Querschnittsform des Vorsprungs 5065m hinaus beweglich ist. Außerdem kann es sich bevorzugt mit einem Rand über die Breite des Vorsprungs 5065m bewegen (nämlich größer als der Durchmesser).
  • Falls hier das Ausmaß der Bewegung des eingreifenden Elements 5065 klein ist, gerät der Vorsprung 5065m mit der Antriebsübertragungsnut 101a weiter an einer freien Endseite des Vorsprungs 5065m als der Scheitel 5065p in Berührung. Wenn in diesem Fall der Vorsprung 5065m die Antriebskraft empfängt, besteht eine Möglichkeit, dass eine Kraft in einer Richtung weg von der Antriebsübertragungsnut 101a auf das eingreifende Element 5065 aufgebracht wird. Um den Eingreifzustand zwischen dem eingreifenden Element 5065 und der Antriebsübertragungsnut 101a sicherzustellen, ist es deswegen bevorzugt, dass die drängende Kraft des drängenden Elements zum Drängen des eingreifenden Elements 5065 erhöht wird, oder dass die zwischen dem Vorsprung 5065m und der Antriebsübertragungsnut 101a erzeugte reibende Kraft erhöht wird. Durch das Vornehmen dieser Maßnahmen ist es schwierig, dass das eingreifende Element 5065 sich von der Antriebsübertragungsnut 101a zurückzieht.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die 50 und 51 ein modifiziertes Beispiel der Ausführungsform 3 beschrieben werden. Wie aus der 50 ersichtlich ist, ist der gesamte eingreifende Abschnitt 6065a ein sich ausbeulender Abschnitt, der im Wesentlichen in einer kreisförmigen Form ausgebildet ist. Er ist mit einer derart einfachen Form ausgebildet, dass es möglich ist, die Abmessungsgenauigkeit des eingreifenden Abschnitts 6065a einfach handzuhaben.
  • Der eingreifende Abschnitt 6065a weist ebenfalls einen Scheitel 6065p als einen Berührungspunkt mit einer Tangentenlinie T parallel zu der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 6065 auf. Zusätzlich ragt der Scheitel 6065p von dem Basisabschnitt 6065q des eingreifenden Abschnitts an einer um den Abstand L4 entlang der Bewegungsrichtung S getrennten Position vor. Und zwischen dem Scheitel 6065p und dem Basisabschnitt 6065q des eingreifenden Abschnitts ist ein ausgesparter Abschnitt 6065n bereitgestellt, der von der Tangentenlinie T ausgespart ist. Zwischen dem Scheitel 6065p und dem Basisabschnitt 6065q des eingreifenden Abschnitts ist ebenfalls ein Berührungsabschnitt (ein die Antriebskraft empfangender Abschnitt 6065r) zum Inberührunggeraten mit der Antriebsübertragungsoberfläche 101b bereitgestellt. Dieser Berührungsabschnitt (die Antriebskraft empfangender Abschnitt) 6065r ist in eine derartige Richtung gerichtet, um eine Kraft FS als eine Komponente zu erzeugen, die in der Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements mit Bezug auf die Antriebskraft F erzeugt wird. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass das eingreifende Element 6065 außer Eingriff von der Antriebsübertragungsoberfläche 101b der Hauptbaugruppenantriebswelle nach außen gerät.
  • Die Oberfläche (die gekrümmte Oberfläche zwischen dem Scheitel 6065p und dem Basisabschnitt 6065q des eingreifenden Abschnitts), auf dem der anliegende Abschnitt (der die Antriebskraft empfangende Abschnitt) 6065r bereitgestellt ist, ist mit Bezug auf die Bewegungsrichtung S des eingreifenden Elements 6065 geneigt. Um genauer zu sein, die Tangente des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 6065r ist mit Bezug auf die Bewegungsrichtung S geneigt.
  • Und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 6065r ist zumindest in der radialen Richtung der Kopplungseinheit nach außen gerichtet. Der normale Vektor des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 6065r, der zu der Seite gerichtet ist, zu der der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 6065r gerichtet ist, weist nämlich zumindest eine Komponente nach radial außen der Kopplungseinheit auf. Hier ist die Form des Querschnitts des eingreifenden Abschnitts-(sich ausbeulender Abschnitt)Vorsprungs 6065a nicht notwendigerweise abgerundet, sondern kann eine Ausbeulung sein, die geeignet ist, um mit der Antriebsübertragungsnut 101a in Eingriff zu geraten. Zum Beispiel ist ein im Wesentlichen kreisförmiges Vieleck (wie zum Beispiel ein Fünfeck) ebenfalls als ein sich ausbeulender Abschnitt geeignet. Die Form des Querschnitts kann elliptisch oder Ähnliches sein.
  • Damit der anliegende Abschnitt (der die Antriebskraft empfangende Abschnitt) 6065r, der zwischen dem Scheitel 6065p und dem Basisabschnitt 6065q vorgesehen ist, zuverlässig mit der Antriebsübertragungsoberfläche 101b in Berührung gerät, ist es außerdem bevorzugt, dass das Ausmaß der Bewegung des eingreifenden Elements 6065 die folgende Bedingung erfüllt. Es ist nämlich bevorzugt, dass das eingreifende Element 6065 über den Abstand von der Mitte zu der Oberfläche in dem Querschnitt des eingreifenden Abschnitts 6065a hinaus beweglich ist. Es ist nämlich bevorzugt, dass das eingreifende Element 6065 (eingreifender Abschnitt 6965a) über den Radius der Querschnittsform des eingreifenden Abschnitts 6065a hinaus beweglich ist.
  • Noch bevorzugter ist der eingreifende Abschnitt 6065a über die Breite (nämlich den Durchmesser) der Querschnittsform des eingreifenden Abschnitts 6065a des eingreifenden Elements hinaus beweglich.
  • Ausführungsform 4
  • Mit Bezug auf die 52 bis 57 wird die Ausführungsform 4 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind die Strukturen entsprechend dem eingreifenden Element und dem drängenden Element einstückig und mit einem Harz ausgebildet. Hier wird in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1 und der Ausführungsform 3 die in der Trommelkartusche bereitgestellte Kopplungseinheit als ein Beispiel beschrieben, aber sie kann auch für eine in einer Entwicklungskartusche bereitgestellte Kopplungseinheit verwendet werden.
  • Die Teile (a) und (b) der 52 sind Schnittansichten der Trommeleinheit. Der Teil (a) der 52 zeigt einen Zustand, in dem der eingreifende Abschnitt 565a mit der Antriebsnut 101a in Eingriff ist, um eine Antriebskraft zu empfangen. Der Teil (b) der 52 zeigt einen Zustand, bevor der eingreifende Abschnitt 565a und die Antriebsübertragungsnut 101a in Eingriff geraten sind.
  • Wie in der Ausführungsform 1 und der Ausführungsform 3 ist ein Flanschelement 571 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 montiert. Dieses Flanschelement 571 ist eine Kopplungseinheit (Kopplungselement) in dieser Ausführungsform.
  • Ein Stützabschnitt 565 zum beweglichen Stützen des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 565r ist einstückig mit dem Flanschelement 571 auf dem Flanschelement 571 ausgebildet. Drei Stützabschnitte 565 sind auf dem Flanschelement 571 bereitgestellt. Jede dieser Stützen 565 ist mit Erstreckungen 565t, einem sich ausbeulenden Abschnitt (eingreifender Abschnitt 565a), der an dem freien Ende des erstreckenden Abschnitts bereitgestellt ist; einem verbindenden Abschnitt 565s zum Verbinden des sich erstreckenden Abschnitts 565t und des eingreifenden Abschnitts 565a miteinander bereitgestellt.
  • Der sich erstreckende Abschnitt 565t ist mit dem inneren Rand des Flanschelements 571 verbunden. Das feste Ende 565t des sich erstreckenden Abschnitts 565t ist somit auf dem inneren Rand des Flanschelements 571 bereitgestellt. Und der sich erstreckende Abschnitt 565t erstreckt sich von dem festen Ende 565t zu dem Inneren des hohlen Abschnitts des Flanschelements 571. Details werden später beschrieben werden, aber der sich erstreckende Abschnitt 565t ist ein elastischer Abschnitt, der in der Lage ist, elastisch verformt zu werden.
  • Außerdem ist die freie Endseite (nämlich die Seite, an der der verbindende Abschnitt 565s bereitgestellt ist) des sich erstreckenden Abschnitts 565t an einer weiter stromabwärts liegenden Seite in der Drehrichtung R der Trommeleinheit (Kopplungseinheit) als das feste Ende 565t1 des sich erstreckenden Abschnitts 575t angeordnet. Der sich erstreckende Abschnitt 565t erstreckt sich nämlich von dem festen Ende 565t1 zu dem freien Ende zumindest in der stromabwärts liegenden Seite in der Drehrichtung R. Das freie Ende des sich erstreckenden Abschnitts 575t (nämlich der verbindende Abschnitt 565s und der eingreifende Abschnitt 565a) ist radial innerhalb des festen Endes 565t1 des sich erstreckenden Abschnitts 575t angeordnet.
  • Der eingreifende Abschnitt 565a ist ein sich ausbeulender Abschnitt, der an dem Ende des sich erstreckenden Abschnitts 656t bereitgestellt ist, und ist ein Abschnitt, um in die Antriebsübertragungsnut 101a der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 einzudringen. Der eingreifende Abschnitt 565a ist durch einen Verbindungsabschnitt 575s verbunden, der an dem freien Ende des sich erstreckenden Abschnitts 575t bereitgestellt ist. Der Verbindungsabschnitt 575s ist ein Abschnitt, der durch das Biegen der freien Endseite des sich erstreckenden Abschnitts 565t ausgebildet ist. Der eingreifende Abschnitt 565a und der verbindende Abschnitt 565s sind Vorsprünge (Vorsprünge), die in eine Richtung vorragen, die die Erstreckungsrichtung des sich erstreckenden Abschnitts 565t schneidet.
  • Der eingreifende Abschnitt 565a ist mit einem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt 565r bereitgestellt. Wie aus dem Teil (a) der 52 ersichtlich ist, berührt der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 565r die Antriebsübertragungsnut 101a, um die Antriebskraft zu empfangen. Wenn der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 565r die Antriebskraft empfängt, wird diese Antriebskraft mittels des festen Endes 565t1 des Stützabschnitts 565 zu dem Flanschelement 571 übertragen. Das Flanschelement 571 ist an der lichtempfindlichen Trommel 1 befestigt, und deswegen werden das Flanschelement 571 und die lichtempfindliche Trommel 1 zusammen gedreht.
  • Der sich erstreckende Abschnitt 575t und der eingreifende Abschnitt 565a sind einstückig mit dem Flanschelement 570 ausgebildet. Der sich erstreckende Abschnitt 575t und der eingreifende Abschnitt 565a sind Abschnitte des Stützabschnitts 565, die beweglich den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt 565r stützen. Wie in dem Voranstehenden beschrieben wurde, kann der sich erstreckende Abschnitt 565t elastisch verformt werden. Wie nämlich ebenfalls in dem Teil (b) der 52 ersichtlich ist, berührt während des Prozesses während des Einfügens der Kartusche 7 in die Hauptbaugruppe der Vorrichtung der eingreifende Abschnitt 565a die äußere Umfangsoberfläche der Hauptbaugruppenantriebswelle 101. Dann wird der sich erstreckende Abschnitt 565a so elastisch verformt, dass der eingreifende Abschnitt 565a sich zumindest in der radialen Richtung der Kopplungseinheit nach außen bewegt.
  • Hier wird der sich erstreckende Abschnitt 565t so verformt, dass er sich mit seinem eigenen festen Ende 565t als Hebelpunkt neigt. Als ein Ergebnis bewegt sich der eingreifende Abschnitt 565a in eine Richtung, die die Erstreckungsrichtung des sich erstreckenden Abschnitts 565t schneidet.
  • Nachdem die Kartusche 7 in die Vorrichtungshauptbaugruppe eingefügt wurde, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 101 drehend angetrieben wird, dringt der eingreifende Abschnitt 565a in das Innere der Antriebsübertragungsnut 101a zu der Zeit ein, zu der die Phasen des eingreifenden Abschnitts 565a und der Antriebsübertragungsnut 101a zueinander passen.
  • Durch das elastische Verformen von zumindest einem Abschnitt des sich erstreckenden Abschnitts 565t wird nämlich der eingreifende Abschnitt 565a nach innerhalb der Antriebsübertragungsnut 101a gedrängt. Der sich erstreckende Abschnitt 565t kann als ein drängender Abschnitt zum Drängen des eingreifenden Abschnitts 565a nach innen in zumindest der radialen Richtung betrachtet werden.
  • Der eingreifende Abschnitt 565a wird nämlich zu dem Inneren der Antriebsübertragungsnut 101a durch die elastische Kraft (drängende Kraft) des sich erstreckenden Abschnitts 565t gedrängt. Der sich erstreckende Abschnitt 565t weist eine Funktion entsprechend dem drängenden Element 72 in der Ausführungsform 1 auf. Der Stützabschnitt 565 ist nämlich ein Abschnitt, der auch als das drängende Element 72 dient, und die Funktion des eingreifenden Elements 65 der Ausführungsform 1 hat.
  • Zumindest ein Abschnitt des Stützabschnitts 565 und zumindest ein Abschnitt des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 565r, die auf dem Stützabschnitt 565 bereitgestellt sind, sind innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 vorgesehen (52). Dies ist das Gleiche wie das drängende Element 72 und das eingreifende Element 65 in der Ausführungsform 1.
  • Hier wird innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 das Flanschelement 571 auf der lichtempfindlichen Trommel 1 gehalten, und deswegen wird das Flanschelement 571 nicht einfach verformt. Insbesondere, falls zumindest ein Abschnitt des festen Endes 565t des Stützabschnitts 565 innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 vorgesehen ist, ist eine derartige Struktur aus dem Gesichtspunkt bevorzugt, die Verformung des Flanschelements 571 sogar dann zu unterdrücken, falls eine Antriebskraft durch das feste Ende 565t zu dem Flanschelement 571 übertragen wird.
  • Hier ist der sich erstreckende Abschnitt aus einem Harz hergestellt, aber eine elastische Kraft oder die Festigkeit des sich erstreckenden Abschnitts können durch Einfügen eines elastischen Metalls (zum Beispiel einer Blattfeder) in das den sich erstreckenden Abschnitt bestimmende Harz erhöht werden.
  • Wenn der eingreifende Abschnitt 565a in das Innere der Antriebsübertragungsnut 101a eindringt, empfängt der in dem eingreifenden Abschnitt 565a bereitgestellte Antriebskraftempfangsabschnitt 565r eine Kraft von dem Inneren der Antriebsübertragungsnut 101a. Hier, damit der eingreifende Zustand zwischen der Antriebsübertragungswelle 101a und dem eingreifenden Abschnitt 565a sichergestellt ist, wenn die Antriebsübertragungswelle 101a angetrieben wird, ist es bevorzugt, dass mehr als die Hälfte des eingreifenden Abschnitts 565a in das Innere der Antriebsübertragungswelle mit dem eingreifenden Abschnitt 565a eindringt.
  • Es ist daher bevorzugt, dass der eingreifende Abschnitt 565a über den Radius des Querschnitts des eingreifenden Abschnitts 565a (der Abstand von der Mitte des eingreifenden Abschnitts zu der Oberfläche) hinaus beweglich ist. Außerdem kann weiter bevorzugt der eingreifende Abschnitt 565a sich über den Durchmesser des Querschnitts des eingreifenden Abschnitts 565a (nicht weniger als die Breite des Querschnitts des eingreifenden Abschnitts 565a, nicht weniger als zweimal der Abstand von der Mitte des eingreifenden Abschnitts zu der Oberfläche) hinaus bewegen.
  • Hier zeigt die 53 einen Zustand, in dem der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 565r die Antriebskraft F empfängt. Eine gerade Linie LN1 ist in der normalen Richtung des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 565r gezeichnet. Die gerade Linie LN1 erstreckt sich zu der Seite, zu der der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 565r gerichtet ist, und ist ebenfalls eine gerade Linie entlang es Vektors, der die Antriebskraft F anzeigt.
  • Und das feste Ende 565t1 des sich erstreckenden Abschnitts 565t ist weiter stromaufwärts in der Drehrichtung R als die gerade Linie LN1 vorgesehen. Ein Stützabschnitt 565 ist nämlich quer über eine gerade Linie L1 bereitgestellt.
  • Wenn in diesem Fall der die Antriebskraft empfangende Abschnitt 565R die Antriebskraft F empfängt, wird ein Moment M1 in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung der Trommeleinheit (Richtung gegen den Uhrzeigersinn in der Zeichnung) in dem sich erstreckenden Abschnitt 565t mit dem festen Ende 565t als einen Hebelpunkt erzeugt. Dieses Moment M1 wirkt so, dass der Stützabschnitt 565 sich der Hauptbaugruppenantriebswelle 101 annähert. Das Moment M1 wirkt nämlich, um den eingreifenden Abschnitt 565a zu der Rückseite der Antriebsübertragungsnut 101a zu drängen. Dadurch ist es möglich, den eingreifenden Zustand zwischen dem eingreifenden Abschnitt 565a und der Antriebsübertragungsnut 101a zu stabilisieren. In dieser Ausführungsform kann der Stützabschnitt 565 als ein Abschnitt des Flanschelements 571 unter Verwendung einer Form geformt werden, und deswegen ist die Herstellung des Flanschelements 571 mit dem Stützabschnitt 565 erleichtert.
  • In dem Folgenden wird mit Bezug auf die 54 bis 58 ein modifiziertes Beispiel der Ausführungsform 4 beschrieben. Die 54 bis 58 sind Schnittansichten der Kopplungseinheit (Flanschelement).
  • Zuerst sind in der in der 54 gezeigten Modifikation die sich erstreckenden Abschnitte (665t, 665s) gebogen und weisen einen ersten sich erstreckenden Abschnitt 665s und den zweiten sich erstreckenden Abschnitt 665t auf, die sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Der Rand zwischen dem ersten sich erstreckenden Abschnitt 665ts des zweiten sich erstreckenden Abschnitts 665t ist ein gebogener Abschnitt. Der erste sich erstreckende Abschnitt 665s in diesem modifizierten Beispiel entspricht dem in der 52 gezeigten Verbindungsabschnitt 565s. Der sich erstreckende Abschnitt des Verbindungsabschnitts 565s (52) ist nämlich der erste sich erstreckende Abschnitt 554s (54), und der erste sich erstreckende Abschnitt 665s ist ebenfalls der verbindende Abschnitt, der den zweiten sich erstreckenden Abschnitt 665t und den eingreifenden Abschnitt 665a verbindet. Im Gegensatz ist es ebenfalls möglich, den Verbindungsabschnitt 565s, der aus der 52 ersichtlich ist, als den ersten sich erstreckenden Abschnitt zu betrachten, und den sich erstreckenden Abschnitt 656t als den zweiten sich erstreckenden Abschnitt.
  • Der eingreifende Abschnitt 665a, der aus der 54 ersichtlich ist, ist ein sich ausbreitender Abschnitt, der an dem freien Ende des sich erstreckenden Abschnitts (der erste sich erstreckende Abschnitt 665s) bereitgestellt ist. Der erste sich erstreckende Abschnitt 665s und der drängende Abschnitt 665a können als vorspringende Abschnitte (vorspringende Abschnitte) betrachtet werden, die in eine Richtung vorragen, die sich mit dem zweiten sich erstreckenden Abschnitt 665t kreuzt.
  • Der erste sich erstreckende Abschnitt 665s dieser Modifikation ist länger als der verbindende Abschnitt 565s, der in der 52 gezeigt ist. Entsprechend wird deswegen das Flanschelement 671 der vorliegenden Modifikation dünner (die Dicke wird kleiner).
  • Als Nächstes zeigt die 55 ein anderes modifiziertes Beispiel. Wie aus der 55 ersichtlich ist, ist die Form des sich ausbeulenden Abschnitts (eingreifender Abschnitt) unterschiedlich. Wie in der Ausführungsform 3 beschrieben ist, kann der sich ausbeulende Abschnitt eine Polygonform oder Ähnliches aufweisen. In der 55 ist die Querschnittsform des sich eingreifenden Abschnitts 765a im Wesentlichen sechseckig. Eine derartige Querschnittsform kann ebenfalls als eine im Wesentlichen kreisförmige Form berücksichtigt werden. Auch in den modifizierten Beispielen (die 56 und 57), die im Folgenden gezeigt sind, kann die Querschnittsform des eingreifenden Abschnitts (sich ausbeulender Abschnitt) polygonförmig sein.
  • Eine andere Modifikation ist in der 56 gezeigt. In der in der 56 gezeigten Struktur ist der sich erstreckende Abschnitt 865t nicht seiend sondern ist direkt mit dem sich ausbeulenden Abschnitt (dem eingreifenden Abschnitt 865a) verbunden. Jedoch ist die Mitte des eingreifenden Abschnitts 865a von der sich erstreckenden Linie des sich erstreckenden Abschnitts 865t versetzt, und der eingreifende Abschnitt 865a ist ein vorspringender Abschnitt, der in der den sich erstreckenden Abschnitt 865t schneidenden Richtung vorspringt. In dieser Modifikation ist die Position des festen Endes 865t1 des sich erstreckenden Abschnitts 865t unterschiedlich von der in der 52 gezeigten Struktur. Das feste Ende 865t1 liegt nämlich in der Drehrichtung R mit Bezug auf die gerade Linie L1 auf der stromaufwärts liegenden Seite, die sich in der normalen Richtung des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts 865r erstreckt.
  • Mit einer derartigen Struktur, wenn der Stützabschnitt 865 die Antriebskraft empfängt, kann ein Moment in der Richtung in dem Uhrzeigersinn in der Figur auf den Stützabschnitt 865 mit dem festen Ende 865t1 als einem Hebelpunkt aufgebracht werden. Dieses Moment wirkt, um den eingreifenden Abschnitt 865a von der Antriebsübertragungsnut 101a wegzubewegen.
  • In diesem Fall, um zu verhindern, dass der Eingriff zwischen dem eingreifenden Abschnitt 865a und der Antriebsübertragungsnut 101a unterbrochen wird, ist es erwünscht, die elastische Kraft des sich erstreckenden Abschnitts 865t zu erhöhen (nämlich dafür zu sorgen, dass der sich erstreckende Abschnitt 865t kaum verformt). Oder es ist bevorzugt, dass eine große Reibungskraft zwischen dem eingreifenden Abschnitt 865a und der Antriebsübertragungsnut 101a erzeugt wird.
  • Mit Bezug auf die 57 wird eine weitere Modifikation beschrieben. Mit der voranstehend beschriebenen Struktur der 56 ist der eingreifende Abschnitt an einer von der sich erstreckenden Linie des sich erstreckenden Abschnitts versetzten Position vorgesehen. Im Gegenzug ist in diesem modifizierten Beispiel, das aus der 57 ersichtlich ist, die Mitte des eingreifenden Abschnitts 965a auf einer sich erstreckenden Linie des sich erstreckenden Abschnitts 965t vorgesehen.
  • Der eingreifende Abschnitt 965a ist ein vorspringender Abschnitt, der an dem freien Ende des sich erstreckenden Abschnitts 965t bereitgestellt ist, und zu der gesamten Umfangsrichtung des sich erstreckenden Abschnitts 965t vorragt (angehoben ist).
  • In diesem modifizierten Beispiel, das aus der 57 ersichtlich ist, ist das feste Ende 965t1 des Stützabschnitts 965 an einer weiter stromabwärts liegenden Seite in der Drehrichtung R als im Vergleich mit der aus der 56 ersichtlichen, voranstehend beschriebenen Struktur vorgesehen. Wenn der die Antriebskraft empfangende Abschnitt des eingreifenden Abschnitts 965a die Antriebskraft empfängt, kann deswegen ein Moment auf den Stützabschnitt 965 in einer Richtung aufgebracht werden, die dazu tendiert, den eingreifenden Abschnitt 965a von der Antriebsübertragungsnut 101a zu trennen.
  • Deswegen, um den Eingriffszustand zwischen dem eingreifenden Abschnitt 865a und der Antriebsübertragungsnut 101a sicherzustellen, ist es bevorzugt, dass, wie voranstehend beschrieben wurde, Maßnahmen vorgenommen werden, um die elastische Kraft des sich erstreckenden Abschnitts 965t weiter zu verbessern, oder den Reibungskoeffizienten der Oberfläche des eingreifenden Abschnitts 965a zu erhöhen.
  • Wenn jedoch die elastische Kraft des sich erstreckenden Abschnitts 965t mit dem Ergebnis erhöht wird, dass der sich erstreckende Abschnitt 965t sich nicht einfach biegt, wird die zum Montieren der Kartusche 7 in der Vorrichtungshauptbaugruppe erforderliche Kraft erhöht. Um nämlich die Kartusche 7 zu montieren, ist es notwendig, den sich erstreckenden Abschnitt 965t abzulenken, und die Last dafür wird hinzugezählt. Deswegen ist es unter Berücksichtigung der Montierbarkeit der Kartusche 7 bevorzugt, dass eine notwendige und ausreichende elastische Kraft für den sich erstreckenden Abschnitt 965t ausgewählt wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Trommeleinheit bereitgestellt, die an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar und von dieser demontierbar ist.

Claims (277)

  1. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle hat, die mit einer Aussparung bereitgestellt ist, und die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit gleiten kann, (2-3) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen.
  2. Trommeleinheit nach Anspruch 1, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung nach innen drängt.
  3. Trommeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteelement mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung der Trommeleinheit bereitgestellt ist.
  4. Trommeleinheit nach Anspruch 3, wobei das in Eingriff bringbare Element durch das drängende Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt wird.
  5. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorragenden Abschnitt mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  6. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  7. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt derart geneigt ist, dass sie zu der Aussparung der Antriebsewelle durch das Empfangen der Antriebskraft gedrängt wird.
  8. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  9. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem Antriebswellenberührungsabschnitt bereitgestellt ist, der mit einer Randoberfläche der Antriebswelle in Berührung gebracht werden kann.
  10. Trommeleinheit nach Anspruch 9, wobei zumindest ein Teil des Antriebswellenberührungsabschnitts stromaufwärts des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts in einer drehenden Bewegungsrichtung der Trommeleinheit liegend vorgesehen ist.
  11. Trommeleinheit nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Antriebswellenberührungsabschnitt entlang einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit gekrümmt ist und in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  12. Trommeleinheit nach Anspruch 11, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt bereitgestellt ist, der relativ zu dem Antriebswellenberührungsabschnitt vorragt, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt auf dem vorspringenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  13. Trommeleinheit nach Anspruch 12, wobei der vorspringende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen vorragt.
  14. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und das in Eingriff bringbare Element zu einem Inneren des hohlen Abschnitts gedrängt ist.
  15. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zu einem Inneren des hohlen Abschnitts freigelegt ist.
  16. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 15, wobei zumindest ein Teil des in Eingriff bringbaren Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  17. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 16, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  18. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 17, wobei das drängende Element ein elastisches Element ist.
  19. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 18, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  20. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Kopplungselement einen Stützabschnitt für das drängende Element hat, um eine drängende Kraft von dem drängenden Element zu empfangen, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des Stützabschnitts des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  21. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Halteelement einen Empfangsabschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  22. Trommeleinheit nach Anspruch 21, wobei der Empfangsabschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zu der Aussparung zu drängen, wenn der Empfangsabschnitt die Antriebskraft empfängt.
  23. Trommeleinheit nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Empfangsabschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  24. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 21 bis 23, wobei der Empfangsabschnitt auch als eine Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements funktioniert.
  25. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 24, wobei das Halteelement an der lichtempfindlichen Trommel befestigt ist.
  26. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Halteelement mit einer Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements bereitgestellt ist.
  27. Trommeleinheit nach Anspruch 26, wobei die Führung eine stromaufwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel führt.
  28. Trommeleinheit nach Anspruch 26, wobei die Führung eine stromabwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel führt.
  29. Trommeleinheit nach Anspruch 26, wobei die Führung mit einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel und einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung bereitgestellt ist.
  30. Trommeleinheit nach Anspruch 29, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  31. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Halteelement mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, und das in Eingriff bringbare Element durch die zwei Führungen geführt ist.
  32. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 31, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt konfiguriert ist, die Trommeleinheit und die Antriebswelle durch das Empfangen der Antriebskraft zueinander zu ziehen.
  33. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 32, wobei in einer axialen Richtung der Trommeleinheit ein Inneres des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts stromabwärts einer Außenseite des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der Trommeleinheit liegend vorgesehen ist.
  34. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 33, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  35. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 33, wobei das drängende Element und das Haltelement getrennte Elemente sind.
  36. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 35, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element getrennte Elemente sind.
  37. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 36, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  38. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 37, wobei das drängende Element ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  39. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 38, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  40. Trommeleinheit, die an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar und von dieser abnehmbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle hat, die mit einer Aussparung bereitgestellt ist, und die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element beweglich zu halten, wobei das Halteelement mit (2-2-1) einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, und (2-2-2) einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung.
  41. Trommeleinheit nach Anspruch 40, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  42. Trommeleinheit nach Anspruch 41, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zu der Aussparung zu drängen, wenn der empfangende Abschnitt die Antriebskraft empfängt.
  43. Trommeleinheit nach Anspruch 42, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  44. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 41 bis 43, wobei der empfangende Abschnitt auf der stromabwärts liegenden Führung bereitgestellt ist.
  45. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 40 bis 44, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  46. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 40 bis 45, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung der Trommeleinheit führen.
  47. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 40 bis 46, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  48. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 40 bis 47, außerdem mit einem drängenden Element zum Drängen des in Eingriff bringbaren Elements.
  49. Trommeleinheit nach Anspruch 48, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  50. Trommeleinheit nach Anspruch 48 oder 49, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  51. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle hat, die mit einer Aussparung bereitgestellt ist, und die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehender lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen und die konfiguriert sind, das in Eingriff bringbare Element zu führen.
  52. Trommeleinheit nach Anspruch 51, wobei die zwei Führungen das in Eingriff bringbare Element entlang einer diametrischen Richtung der Trommeleinheit führen.
  53. Trommeleinheit nach Anspruch 51 oder 52, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  54. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 51 bis 53, außerdem mit einem drängenden Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen.
  55. Trommeleinheit nach Anspruch 54, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das stützende Element zu stützen, wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  56. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine Antriebswelle hat, die mit einer Aussparung bereitgestellt ist, und die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  57. Trommeleinheit nach Anspruch 56, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  58. Trommeleinheit nach Anspruch 56 oder 57, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  59. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 56 bis 58, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  60. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, und (2-2) ein drängendes Element, das ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen.
  61. Trommeleinheit nach Anspruch 60, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  62. Trommeleinheit nach Anspruch 60 oder 61, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  63. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 60 bis 62, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  64. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element gleitbar zu halten, (2-3) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  65. Trommeleinheit nach Anspruch 64, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen drängt.
  66. Trommeleinheit nach Anspruch 64 oder 65, wobei das Halteelement mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung der Trommeleinheit bereitgestellt ist.
  67. Trommeleinheit nach Anspruch 66, wobei das in Eingriff bringbare Element durch das drängende Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt wird.
  68. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 67, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  69. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 67, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt derart geneigt ist, dass er zumindest in der radialen Richtung durch das Empfangen der Antriebskraft nach innen gedrängt ist.
  70. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 69, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  71. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 70, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einer gekrümmten Oberfläche bereitgestellt ist, die sich entlang einer Umfangsrichtung der Trommeleinheit erstreckt und in der radialen Richtung zu dem Inneren der Trommeleinheit gerichtet ist, und wobei der vorspringende Abschnitt relativ zu der gekrümmten Oberfläche des in Eingriff bringbaren Elements vorspringt.
  72. Trommeleinheit nach Anspruch 71, wobei zumindest ein Teil der gekrümmten Oberfläche des in Eingriff bringbaren Elements stromaufwärts des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf eine drehende Bewegungsrichtung der Trommeleinheit liegend vorgesehen ist.
  73. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 72, wobei der vorspringende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen vorspringt.
  74. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 73, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und das in Eingriff bringbare Element zu einem Inneren des hohlen Abschnitts gedrängt ist.
  75. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 73, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zu einem Inneren des hohlen Abschnitts freigelegt ist.
  76. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 75, wobei zumindest ein Teil des in Eingriff bringbaren Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  77. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 76, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  78. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 77, wobei das drängende Element ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  79. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 77, wobei das drängende Element ein elastisches Element ist.
  80. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 79, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  81. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 80, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  82. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 81, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  83. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 82, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  84. Trommeleinheit nach Anspruch 83, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen, wenn er die Antriebskraft empfängt.
  85. Trommeleinheit nach Anspruch 83 oder 84, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  86. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 83 bis 85, wobei der empfangende Abschnitt ebenfalls als eine Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements funktioniert.
  87. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 86, wobei das Halteelement an der lichtempfindlichen Trommel befestigt ist.
  88. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 87, wobei das Halteelement mit einer Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements bereitgestellt ist.
  89. Trommeleinheit nach Anspruch 88, wobei die Führung eine stromaufwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel führt.
  90. Trommeleinheit nach Anspruch 88, wobei die Führung ein stromabwärts liegendes Ende des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel führt.
  91. Trommeleinheit nach Anspruch 88, wobei die Führung mit einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, und mit einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung.
  92. Trommeleinheit nach Anspruch 91, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  93. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 87, wobei das Halteelement mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, und das in Eingriff bringbare Element durch zwei Führungen geführt ist.
  94. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 93, wobei in einer axialen Richtung der Trommeleinheit ein Inneres des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts stromabwärts eines Äußeren des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der Trommeleinheit vorgesehen ist.
  95. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 93, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  96. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 95, wobei das drängende Element und das Halteelement getrennte Elemente sind.
  97. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 96, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element getrennte Elemente sind.
  98. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 64 bis 97, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  99. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element gleitbar zu halten, und (2-3) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen erstreckt.
  100. Trommeleinheit nach Anspruch 99, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  101. Trommeleinheit nach Anspruch 99 oder 100, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt so geneigt ist, dass er zumindest in der radialen Richtung durch das Empfangen der Antriebskraft nach innen gedrängt ist.
  102. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 99 bis 101, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  103. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 99 bis 102, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  104. Trommeleinheit, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und einen eingreifenden Abschnitt hat, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene rechtwinklig zu einer Achse der Trommeleinheit gesehen aufweist, wobei der eingreifende Abschnitt einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt hat, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, und um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Radius des Querschnitts ist.
  105. Trommeleinheit nach Anspruch 104, wobei zumindest ein Teil des eingreifenden Abschnitts zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  106. Trommeleinheit nach Anspruch 104 oder 105, wobei zumindest ein Teil des eingreifenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  107. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 104 bis 106, wobei der eingreifende Abschnitt um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als der Durchmesser des Abschnitts ist.
  108. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und einen Querschnitt in einer Ebene rechtwinklig zu einer Achse der Trommeleinheit gesehen aufweist, wobei der Querschnitt eine Form mit einem sich ausgebeulten Abschnitt aufweist, wobei der ausgebeulte Abschnitt einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, und um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Abstand von einer Mitte des Querschnitts zu einer Oberfläche ist.
  109. Trommeleinheit nach Anspruch 108, wobei zumindest ein Teil des ausgebeulten Abschnitts zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  110. Trommeleinheit nach Anspruch 108 oder 109, wobei der ausgebeulte Abschnitt um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Durchmesser des Querschnitts ist.
  111. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 108 bis 110, wobei zumindest ein Teil des ausgebeulten Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  112. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 108 bis 111, wobei zumindest ein Teil des ausgebeulten Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  113. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 108 bis 112, wobei der ausgebeulte Abschnitt um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als das Doppelte eines Abstands von einer Mitte des Querschnitts zu einer Oberfläche ist.
  114. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element beweglich zu halten, wobei das Halteelement bereitgestellt ist mit (2-2-1) einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel und (2-2-2) einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen erstreckt.
  115. Trommeleinheit nach Anspruch 114, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  116. Trommeleinheit nach Anspruch 115, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen, wenn er die Antriebskraft empfängt.
  117. Trommeleinheit nach Anspruch 115 oder 116, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  118. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 115 bis 117, wobei der empfangende Abschnitt auf der stromabwärts liegenden Führung bereitgestellt ist.
  119. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 114 bis 118, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  120. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 114 bis 119, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung der Trommeleinheit führen.
  121. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 114 bis 120, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  122. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 114 bis 121, außerdem mit einem drängenden Element zum Drängen des in Eingriff bringbaren Elements.
  123. Trommeleinheit nach Anspruch 122, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  124. Trommeleinheit nach Anspruch 122 oder 123, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  125. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montiert ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist und das hat: (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein Halteelement, das mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen und die konfiguriert sind, das in Eingriff bringbare Element zu führen.
  126. Trommeleinheit nach Anspruch 125, wobei die zwei Führungen das in Eingriff bringbare Element entlang einer diametrischen Richtung der Trommeleinheit führen.
  127. Trommeleinheit nach Anspruch 125 oder 126, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  128. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 125 bis 127, außerdem mit einem drängenden Element zum Drängen des in Eingriff bringbaren Elements.
  129. Trommeleinheit nach Anspruch 128, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  130. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element in der radialen Richtung der Trommeleinheit angeordnet sind.
  131. Trommeleinheit nach Anspruch 130, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  132. Trommeleinheit nach Anspruch 130 oder 131, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  133. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 130 bis 132, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  134. Trommeleinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Trommeleinheit umfasst: (1) eine lichtempfindliche Trommel; und (2) ein Kopplungselement, das auf der lichtempfindlichen Trommel bereitgestellt ist, (2-1) ein in Eingriff bringbares Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel zu empfangen, (2-2) ein drängendes Element, das ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen zu drängen, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen erstreckt.
  135. Trommeleinheit nach Anspruch 134, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  136. Trommeleinheit nach Anspruch 134 oder 135, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  137. Trommeleinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 134 bis 136, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  138. Kartusche, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe der elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche eine Trommeleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 137, und einen Rahmen zum drehbaren Stützen der Trommeleinheit umfasst.
  139. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements gleitbar ist, (2-3) einem drängenden Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen.
  140. Kartusche nach Anspruch 139, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen drängt.
  141. Kartusche nach Anspruch 139 oder 140, wobei das Halteelement mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung des Kopplungselements bereitgestellt ist.
  142. Kartusche nach Anspruch 114, wobei das in Eingriff bringbare Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt ist.
  143. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 142, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  144. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 143, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  145. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 144, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt derart geneigt ist, dass er zu der Aussparung der Antriebswelle durch das Empfangen der Antriebskraft geneigt ist.
  146. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 145, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach außen/innen gerichtet ist.
  147. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 146, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem Antriebswellenberührungsabschnitt bereitgestellt ist, der mit einer Randoberfläche der Antriebswelle in Berührung gebracht werden kann.
  148. Kartusche nach Anspruch 147, wobei zumindest ein Teil des Antriebswellenberührungsabschnitts stromaufwärts des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts in einer drehenden Bewegungsrichtung der Kartusche liegend vorgesehen ist.
  149. Kartusche nach Anspruch 148, wobei der Antriebswellenberührungsabschnitt entlang einer Umfangsrichtung des Kopplungselements gekrümmt ist, und in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  150. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 147 bis 149, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt bereitgestellt ist, der relativ zu dem Antriebswellenberührungsabschnitt vorspringt, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt auf dem vorspringenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  151. Kartusche nach Anspruch 150, wobei der vorspringende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen vorspringt.
  152. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 151, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und das in Eingriff bringbare Element zu einem Inneren des hohlen Abschnitts gedrängt ist.
  153. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 152, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zu einem Inneren des hohlen Abschnitts freigelegt ist.
  154. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 153, wobei zumindest ein Teil des in Eingriff bringbaren Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  155. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 145, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  156. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 155, wobei das drängende Element ein elastisches Element ist.
  157. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 156, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  158. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 157, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  159. Kartusche nach Anspruch 158, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  160. Kartusche nach Anspruch 159, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zu der Aussparung zu drängen, wenn der empfangende Abschnitt die Antriebskraft empfängt.
  161. Kartusche nach Anspruch 159 oder 160, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  162. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 159 bis 161, wobei der empfangende Abschnitt ebenfalls als eine Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements funktioniert.
  163. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 162, wobei das Halteelement an dem drehbaren Element befestigt ist.
  164. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 163, wobei das Halteelement mit einer Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements bereitgestellt ist.
  165. Kartusche nach Anspruch 164, wobei die Führung eine stromaufwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements führt.
  166. Kartusche nach Anspruch 164, wobei die Führung eine stromabwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements führt.
  167. Kartusche nach Anspruch 164, wobei die Führung mit einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements und einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung bereitgestellt ist.
  168. Kartusche nach Anspruch 167, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  169. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 163, wobei das Halteelement mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, und das in Eingriff bringbare Element durch zwei Führungen geführt ist.
  170. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 169, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt konfiguriert ist, die Kartusche und die Antriebswelle durch das Empfangen der Antriebskraft zueinander zu ziehen.
  171. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 170, wobei in einer axialen Richtung des Kopplungselements ein Inneres des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des Kopplungselements stromabwärts eines Äußeren des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts liegend vorgesehen ist.
  172. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 171, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  173. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 172, wobei das drängende Element und das Halteelement getrennte Elemente sind.
  174. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 171, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element getrennte Elemente sind.
  175. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 174, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung des Kopplungselements angeordnet sind.
  176. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 175, wobei das drängende Element ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  177. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 176, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  178. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 177, wobei das drehbare Element eine lichtempfindliche Trommel ist.
  179. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 177, wobei das drehbare Element eine Entwicklungswalze ist.
  180. Kartusche nach Anspruch 179, außerdem mit einer Zufuhrwalze zum Zuführen eines Entwicklers zu der Entwicklungswalze.
  181. Kartusche nach Anspruch 180, wobei die Zufuhrwalze durch die durch das Kopplungselement empfangene Antriebskraft drehbar ist.
  182. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 177, wobei das drehbare Element eine Zufuhrwalze zum Zuführen eines Entwicklers zu der Entwicklungswalze ist.
  183. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 139 bis 182, wobei das drehbare Element eine Welle hat, an der das Kopplungselement montiert ist.
  184. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element beweglich zu halten, wobei das Halteelement mit (2-2-1) einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der Kartusche und (2-2-2) einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung bereitgestellt ist.
  185. Kartusche nach Anspruch 184, außerdem mit einem drängenden Element zum Drängen des in Eingriff bringbaren Elements.
  186. Kartusche nach Anspruch 185, wobei das drängende Element zwischen der stromaufwärts liegenden Führung und der stromabwärts liegenden Führung vorgesehen ist.
  187. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 186, wobei das Halteelement mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung des Kopplungselements bereitgestellt ist.
  188. Kartusche nach Anspruch 187, wobei das in Eingriff bringbare Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt ist.
  189. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 188, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  190. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 189, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  191. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 190, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt derart geneigt ist, dass er durch das Empfangen der Antriebskraft zu der Aussparung der Antriebswelle gedrängt ist.
  192. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 190, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  193. Kartusche nach Anspruch 192, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die drängende Kraft empfangenden Abschnitt zu der Aussparung zu drängen, wenn der empfangende Abschnitt die Antriebskraft empfängt.
  194. Kartusche nach Anspruch 192 oder 193, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  195. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 192 bis 194, wobei der empfangende Abschnitt auf der stromabwärts liegenden Führung bereitgestellt ist.
  196. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 195, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  197. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 184 bis 195, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung des Kopplungselements führen.
  198. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, und die konfiguriert sind, das in Eingriff bringbare Element zu führen.
  199. Kartusche nach Anspruch 198, wobei die zwei Führungen das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung des Kopplungselements führen.
  200. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem drängenden Element, das konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen zu drängen, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung des Kopplungselements angeordnet sind.
  201. Kartusche nach Anspruch 200, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen drängt.
  202. Kartusche nach Anspruch 200 oder 201, außerdem mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung der Trommeleinheit.
  203. Kartusche nach Anspruch 202, wobei das in Eingriff bringbare Element durch das drängende Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt wird.
  204. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 200 bis 203, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  205. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 200 bis 204, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  206. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 200 bis 205, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt derart geneigt ist, dass er durch das Empfangen der Antriebskraft zu der Aussparung der Antriebswelle gedrängt wird.
  207. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe eine mit einer Aussparung bereitgestellte Antriebswelle hat, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem beweglichen, in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, in die Aussparung einzudringen, um eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem drängenden Element, das ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen zu drängen.
  208. Kartusche nach Anspruch 207, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  209. Kartusche nach Anspruch 207 oder 208, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  210. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es gleiten kann, (2-3) einem drängenden Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen, wobei das in Eingriff bringbare Element einen Vorsprung hat, der mit dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt bereitgestellt ist.
  211. Kartusche nach Anspruch 210, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen drängt.
  212. Kartusche nach Anspruch 210 oder 211, wobei das Halteelement mit einem Sperrabschnitt zum Beschränken einer Bewegung des in Eingriff bringbaren Elements in der radialen Richtung des Kopplungselements bereitgestellt ist.
  213. Kartusche nach Anspruch 212, wobei das in Eingriff bringbare Element durch das drängende Element zu dem Sperrabschnitt gedrängt ist.
  214. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 213, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  215. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 214, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt so geneigt ist, dass er zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements durch das Empfangen der Antriebskraft nach innen gedrängt ist.
  216. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 215, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach außen gerichtet ist.
  217. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 216, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einer gekrümmten Oberfläche bereitgestellt ist, die sich entlang einer Umfangsrichtung der Kartusche erstreckt und in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen gerichtet ist, und wobei der vorspringende Abschnitt relativ zu der gekrümmten Oberfläche des in Eingriff bringbaren Elements vorspringt.
  218. Kartusche nach Anspruch 217, wobei zumindest ein Teil der gekrümmten Oberfläche des in Eingriff bringbaren Elements stromaufwärts des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf eine drehende Bewegungsrichtung der Kartusche liegend vorgesehen ist.
  219. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 218, wobei der vorspringende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung der Trommeleinheit nach innen vorspringt.
  220. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 219, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und das in Eingriff bringbare Element zu einem Inneren des hohlen Abschnitts gedrängt ist.
  221. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 220, wobei das Halteelement einen hohlen Abschnitt aufweist, und der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zu einem Inneren des hohlen Abschnitts freigelegt ist.
  222. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 221, wobei zumindest ein Teil des in Eingriff bringbaren Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  223. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 222, wobei zumindest ein Teil des die Antriebskraft empfangenden Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  224. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 223, wobei das drängende Element ausdehnbar und zusammenziehbar ist.
  225. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 224, wobei das drängende Element ein elastisches Element ist.
  226. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 225, wobei das drängende Element eine Spiralfeder ist.
  227. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 226, wobei zumindest ein Teil des drängenden Elements innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  228. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 227, wobei das Kopplungselement einen das drängende Element stützenden Abschnitt zum Empfangen einer drängenden Kraft von dem drängenden Element hat, um das drängende Element zu stützen, und wobei zumindest ein Teil des das drängende Element stützenden Abschnitts innerhalb des drehbaren Elements platziert ist.
  229. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 228, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  230. Kartusche nach Anspruch 229, wobei der empfangende Abschnitt konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen zu drängen.
  231. Kartusche nach Anspruch 229 oder 230, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  232. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 229 bis 231, wobei der empfangende Abschnitt auch als Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements funktioniert.
  233. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 232, wobei das Halteelement an dem drehbaren Element befestigt ist.
  234. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 233, wobei das Halteelement mit einer Führung zum Führen des in Eingriff bringbaren Elements bereitgestellt ist.
  235. Kartusche nach Anspruch 234, wobei die Führung eine stromaufwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements führt.
  236. Kartusche nach Anspruch 234, wobei die Führung eine stromabwärts liegende Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements führt.
  237. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 234 bis 236, wobei die Führung mit einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des drehbaren Elements und einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung bereitgestellt ist.
  238. Kartusche nach Anspruch 237, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  239. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 238, wobei das Halteelement mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, und das in Eingriff bringbare Element relativ zu den zwei Führungen gleiten kann.
  240. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 239, wobei in einer axialen Richtung des Kopplungselements ein Inneres des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung des Kopplungselements stromabwärts eines Äußeren des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts liegend vorgesehen ist.
  241. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 240, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der axialen Richtung der Trommeleinheit nach innen gerichtet ist.
  242. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 241, wobei das drängende Element und das Halteelement getrennte Elemente sind.
  243. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 242, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element getrennte Elemente sind.
  244. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 243, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung des Kopplungselements angeordnet sind.
  245. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 244, wobei das drehbare Element eine lichtempfindliche Trommel ist.
  246. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 244, wobei das drehbare Element eine Entwicklungswalze ist.
  247. Kartusche nach Anspruch 246, außerdem mit einer Zufuhrwalze zum Zuführen eines Entwicklers zu der Entwicklungswalze.
  248. Kartusche nach Anspruch 247, wobei die Zufuhrwalze durch die durch das Kopplungselement empfangende Antriebskraft drehbar ist.
  249. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 244, wobei das drehbare Element eine Zufuhrwalze zum Zuführen eines Entwicklers zu der Entwicklungswalze ist.
  250. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 210 bis 249, wobei das drehbare Element eine Welle hat, an der das Kopplungselement montiert ist.
  251. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element so zu halten, dass es gleiten kann, (2-3) einem drängenden Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen erstreckt.
  252. Kartusche nach Anspruch 251, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt relativ zu einer Bewegungsrichtung des in Eingriff bringbaren Elements geneigt ist.
  253. Kartusche nach Anspruch 251 oder 252, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt so geneigt ist, dass er zumindest in der radialen Richtung durch das Empfangen der Antriebskraft nach innen gedrängt ist.
  254. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 251 bis 253, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach außen gerichtet ist.
  255. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit einem eingreifenden Abschnitt, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt entlang einer Ebene rechtwinklig zu einer Achse der Kartusche gesehen aufweist, wobei der eingreifende Abschnitt einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt hat, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen und um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Radius des Querschnitts ist.
  256. Kartusche nach Anspruch 255, wobei zumindest ein Teil des eingreifenden Abschnitts zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach außen gerichtet ist.
  257. Kartusche nach Anspruch 255 oder 256, wobei zumindest ein Teil des eingreifenden Abschnitts innerhalb der lichtempfindlichen Trommel platziert ist.
  258. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 255 bis 257, wobei der eingreifende Abschnitt um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Durchmesser des Querschnitts ist.
  259. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement, das einen Querschnitt entlang einer Ebene rechtwinklig zu einer Achse der Trommeleinheit aufweist, wobei der Querschnitt eine Form mit einem ausgebeulten Abschnitt aufweist, wobei der ausgebeulte Abschnitt einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen und um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Abstand von einer Mitte des Querschnitts zu einer Oberfläche ist.
  260. Kartusche nach Anspruch 259, wobei zumindest ein Teil des ausgebeulten Abschnitts zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach außen gerichtet ist.
  261. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 259 oder 260, wobei der ausgebeulte Abschnitt um einen Abstand beweglich ist, der nicht kleiner als ein Durchmesser des Querschnitts ist.
  262. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element beweglich zu halten, wobei das Halteelement bereitgestellt ist mit: (2-2-1) einer stromaufwärts liegenden Führung zum Führen der stromaufwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung der Kartusche, und (2-2-2) einer stromabwärts liegenden Führung zum Führen der stromabwärts liegenden Seite des in Eingriff bringbaren Elements mit Bezug auf die drehende Bewegungsrichtung, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen erstreckt.
  263. Kartusche nach Anspruch 262, wobei das drängende Element das in Eingriff bringbare Element zumindest in der radialen Richtung des Kopplungselements nach innen drängt.
  264. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 262 bis 263, wobei das in Eingriff bringbare Element mit einem vorspringenden Abschnitt bereitgestellt ist, der den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt hat.
  265. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 262 bis 264, wobei das Halteelement einen empfangenden Abschnitt zum Empfangen der Antriebskraft von dem in Eingriff bringbaren Element hat.
  266. Kartusche nach Anspruch 265, wobei der empfangende Abschnitt relativ zu dem die Antriebskraft empfangenden Abschnitt geneigt ist.
  267. Kartusche nach Anspruch 265 oder 266, wobei der empfangende Abschnitt auf der stromabwärts liegenden Führung bereitgestellt ist.
  268. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 262 bis 267, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  269. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 262 bis 268, außerdem mit einem drängenden Element zum Drängen des in Eingriff bringbaren Elements.
  270. Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 262 bis 269, wobei die stromaufwärts liegende Führung und die stromabwärts liegende Führung das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung des Kopplungselements führen.
  271. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem Halteelement, das mit zwei Führungen bereitgestellt ist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen und die konfiguriert sind, das in Eingriff bringbare Element zu führen.
  272. Kartusche nach Anspruch 271, wobei die zwei Führungen das in Eingriff bringbare Element entlang einer radialen Richtung des Kopplungselements führen.
  273. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem drängenden Element, das konfiguriert ist, den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen zu drängen, wobei das drängende Element und das in Eingriff bringbare Element entlang der radialen Richtung des Kopplungselements angeordnet sind.
  274. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung montierbar ist, wobei die Kartusche umfasst: (1) ein drehbares Element, das konfiguriert ist, zu drehen, während es einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; und (2) ein Kopplungselement mit: (2-1) einem in Eingriff bringbaren Element, das einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt aufweist, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen des drehbaren Elements zu empfangen, (2-2) einem drängenden Element, das ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um den die Antriebskraft empfangenden Abschnitt zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen zu drängen, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen erstreckt.
  275. Elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung mit einer Kartusche nach einem beliebigen der Ansprüche 138 bis 274 und der Hauptbaugruppe.
  276. Kopplungselement, das in der Lage ist, mit einer in einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellten Antriebswelle in Eingriff und davon außer Eingriff zu geraten, wobei das Kopplungselement umfasst: einen eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen eines einen Entwickler auf einer Oberfläche davon tragenden drehbaren Elements zu empfangen; ein Halteelement zum gleitbaren Halten des die Antriebskraft empfangenden Abschnitts; und ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen.
  277. Kopplungselement, das in der Lage ist, mit einer in einer Hauptbaugruppe einer elektrofotografischen Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellten Antriebswelle in Eingriff und davon außer Eingriff zu geraten, wobei das Kopplungselement umfasst: (1) ein in Eingriff bringbares Element mit einem eine Antriebskraft empfangenden Abschnitt, der konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Drehen eines drehbaren Elements zu empfangen, das einen Entwickler auf einer Oberfläche davon trägt; (2) ein Halteelement, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element gleitbar zu halten; und (3) ein drängendes Element, das konfiguriert ist, das in Eingriff bringbare Element zu drängen, wobei der die Antriebskraft empfangende Abschnitt sich zumindest in einer radialen Richtung des Kopplungselements nach innen erstreckt.
DE112016007181.7T 2016-08-26 2016-08-26 Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement Ceased DE112016007181T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/075735 WO2018037573A1 (ja) 2016-08-26 2016-08-26 ドラムユニット、カートリッジ、電子写真画像形成装置、およびカップリング部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007181T5 true DE112016007181T5 (de) 2019-07-11

Family

ID=61245566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007181.7T Ceased DE112016007181T5 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement

Country Status (19)

Country Link
US (4) US10539915B2 (de)
EP (2) EP3506022B1 (de)
JP (1) JP6786607B2 (de)
KR (3) KR102289296B1 (de)
CN (2) CN113885302A (de)
AU (3) AU2016420645B2 (de)
CA (6) CA3080773C (de)
CL (4) CL2019000463A1 (de)
CO (1) CO2019002093A2 (de)
DE (1) DE112016007181T5 (de)
ES (1) ES2870050T3 (de)
GB (1) GB2568445B (de)
MX (1) MX2019002146A (de)
PH (1) PH12019500391A1 (de)
PL (1) PL3506022T3 (de)
RU (1) RU2019108099A (de)
SG (1) SG11201901174UA (de)
WO (1) WO2018037573A1 (de)
ZA (1) ZA201900569B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633461B1 (de) 2015-02-27 2023-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Trommeleinheit, kartusche und kupplungselement
CN113885302A (zh) 2016-08-26 2022-01-04 佳能株式会社 鼓单元、盒、电子照相成像设备以及联接构件
MX2019002227A (es) 2016-08-26 2019-06-06 Canon Kk Unidad de tambor, cartucho, aparato formador de imagenes electrofotograficas y miembro de acoplamiento.
WO2019105353A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 江西亿铂电子科技有限公司 一种处理盒
JP7262983B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US10969730B2 (en) 2019-02-25 2021-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming unit
JP7305417B2 (ja) 2019-04-25 2023-07-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CA3141699A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, attachment, and mounting kit
CN114730148A (zh) 2019-09-17 2022-07-08 佳能株式会社 显影剂供应装置和成像设备
JP7484353B2 (ja) 2020-04-03 2024-05-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 駆動伝達機構およびそれを備えた画像形成装置
RU2754933C1 (ru) * 2020-12-29 2021-09-08 Кэнон Кабусики Кайся Узел барабана, картридж, устройство формирования электрофотографических изображений и муфтовый элемент

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531958B2 (en) 1978-10-02 1983-09-15 Tetras S.A. Table top copy machine
JPH0519550A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Konica Corp 画像形成装置のプロセスユニツト
JP3046506B2 (ja) * 1994-09-20 2000-05-29 株式会社東芝 駆動連結機構およびドラム駆動連結機構
JP3337916B2 (ja) * 1996-07-04 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び軸受ガイド部品
AU751773B2 (en) * 1996-09-24 2002-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Coupling part, photosensitive drum, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP3604840B2 (ja) 1996-09-30 2004-12-22 キヤノン株式会社 クリーニング装置及びプロセスカートリッジ
JPH11265135A (ja) 1998-03-16 1999-09-28 Canon Inc クリーニング装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
US6157792A (en) 1998-03-31 2000-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus having plural image forming modes, and a process cartridge applied to such electrophotographic apparatus
JP2000075764A (ja) 1998-08-26 2000-03-14 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3554200B2 (ja) 1998-08-31 2004-08-18 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びクリーニング部材取り付け方法
JP2000075733A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Canon Inc 電子写真感光体ドラム取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラム交換方法、及び、プロセスカートリッジ
JP3667243B2 (ja) 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP3907408B2 (ja) 2000-12-28 2007-04-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
ES2369115T3 (es) 2001-02-19 2011-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner y sistema para suministro de toner.
EP1233311B1 (de) 2001-02-19 2012-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrbehälter
DK1233310T3 (da) 2001-02-19 2010-02-15 Canon Kk Tonertilførselsbeholder og tonertilførselssystem
JP3631156B2 (ja) 2001-03-16 2005-03-23 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2003231849A (ja) 2002-02-12 2003-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用インク組成物及びインクジェット記録方法
JP4194298B2 (ja) 2002-05-17 2008-12-10 キヤノン株式会社 情報記憶媒体、ユニット、プロセスカートリッジ、現像カートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3745327B2 (ja) 2002-09-30 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3919779B2 (ja) 2003-08-29 2007-05-30 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3673793B2 (ja) 2003-08-29 2005-07-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP3958272B2 (ja) 2003-09-25 2007-08-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4865341B2 (ja) * 2005-02-04 2012-02-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2006227098A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Kyocera Mita Corp 感光体ドラム装置およびそれを備えた画像形成装置
US7660550B2 (en) 2006-12-11 2010-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
JP4444997B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4464435B2 (ja) 2006-12-11 2010-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP4948382B2 (ja) * 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
US7983589B2 (en) 2007-01-31 2011-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus, process cartridge, and image forming apparatus
JP5311854B2 (ja) 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
US7813676B2 (en) * 2007-07-05 2010-10-12 Static Control Components, Inc. Systems and methods for remanufacturing imaging components
JP5011034B2 (ja) * 2007-08-30 2012-08-29 株式会社リコー 回転体への駆動力伝達装置およびそれを備えた画像形成装置
JP4912381B2 (ja) 2007-10-30 2012-04-11 キヤノン株式会社 駆動伝達装置、及び画像形成装置
US8182389B2 (en) * 2008-02-04 2012-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Driving force transmitting device, image forming apparatus, and driving force transmitting method
JP4839337B2 (ja) * 2008-05-27 2011-12-21 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP5328230B2 (ja) * 2008-06-10 2013-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び、前記カートリッジを用いた電子写真画像形成装置
JP5159507B2 (ja) 2008-06-20 2013-03-06 キヤノン株式会社 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5288900B2 (ja) 2008-06-20 2013-09-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5344580B2 (ja) * 2009-02-27 2013-11-20 キヤノン株式会社 カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5506236B2 (ja) * 2009-04-30 2014-05-28 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP5693213B2 (ja) 2010-01-13 2015-04-01 キヤノン株式会社 ドラム支持機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US20140037336A1 (en) 2011-07-13 2014-02-06 Jiangxi Yibo E-Tech Co., Ltd. Photosensitive drum and a process cartridge
CN103688224B (zh) 2011-07-14 2017-10-31 佳能株式会社 显影剂容纳单元、处理盒和电子照相成像设备
JP5420025B2 (ja) 2011-07-14 2014-02-19 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6053404B2 (ja) 2012-06-15 2016-12-27 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6116162B2 (ja) 2012-09-10 2017-04-19 キヤノン株式会社 現像剤収容ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2014056045A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Canon Inc 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP6120730B2 (ja) 2012-09-13 2017-04-26 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP6242201B2 (ja) 2012-12-14 2017-12-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6112971B2 (ja) 2013-01-11 2017-04-12 キヤノン株式会社 現像剤収納容器、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP5631443B2 (ja) * 2013-05-27 2014-11-26 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP6282149B2 (ja) 2013-06-05 2018-02-21 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及び現像装置並びにプロセスカートリッジ、画像形成装置
US9031465B2 (en) * 2013-08-13 2015-05-12 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
CN103376696B (zh) * 2013-07-25 2015-10-21 珠海天威飞马打印耗材有限公司 扭矩传输装置、激光打印机用处理盒
US9274500B2 (en) * 2013-07-25 2016-03-01 Print-Rite • Unicorn Image Products Co., Ltd. of Zhuhai Torque receiving assembly, photosensitive drum and process cartridge
US9091994B2 (en) 2013-08-13 2015-07-28 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
JP6415198B2 (ja) 2013-09-12 2018-10-31 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP6381222B2 (ja) 2014-02-18 2018-08-29 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及びその製造方法、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN203784139U (zh) * 2014-05-02 2014-08-20 刘运武 插闩式节能起动器
EP3045919B1 (de) 2015-01-14 2019-05-08 Tata Consultancy Services Limited System und verfahren zur schätzung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
JP6671997B2 (ja) 2015-02-05 2020-03-25 キヤノン株式会社 カートリッジ、感光体ユニット、電子写真画像形成装置
EP3633461B1 (de) 2015-02-27 2023-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Trommeleinheit, kartusche und kupplungselement
KR101733799B1 (ko) 2015-09-02 2017-05-10 에스프린팅솔루션 주식회사 현상 카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
JP2017072703A (ja) 2015-10-07 2017-04-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびトナーカートリッジ
CN108475031A (zh) * 2015-12-07 2018-08-31 三菱化学株式会社 端部部件、感光鼓单元、处理盒
CN105573082A (zh) * 2016-03-16 2016-05-11 刘清 一种处理盒及成像设备
MX2019002227A (es) * 2016-08-26 2019-06-06 Canon Kk Unidad de tambor, cartucho, aparato formador de imagenes electrofotograficas y miembro de acoplamiento.
CN113885302A (zh) 2016-08-26 2022-01-04 佳能株式会社 鼓单元、盒、电子照相成像设备以及联接构件

Also Published As

Publication number Publication date
PL3506022T3 (pl) 2021-11-22
US20210011419A1 (en) 2021-01-14
CA3080773C (en) 2023-03-07
EP3506022B1 (de) 2021-05-05
SG11201901174UA (en) 2019-03-28
CL2020003259A1 (es) 2021-06-18
RU2019108099A3 (de) 2020-09-28
ZA201900569B (en) 2020-06-24
CN109643080B (zh) 2021-10-15
KR102289296B1 (ko) 2021-08-11
AU2016420645B2 (en) 2020-07-23
CO2019002093A2 (es) 2019-05-31
MX2019002146A (es) 2019-07-04
CA3080757A1 (en) 2018-03-01
AU2016420645A1 (en) 2019-02-21
GB2568445A (en) 2019-05-15
EP3506022A1 (de) 2019-07-03
US20210341870A1 (en) 2021-11-04
GB201903980D0 (en) 2019-05-08
CA3080773A1 (en) 2018-03-01
JP6786607B2 (ja) 2020-11-18
CN113885302A (zh) 2022-01-04
CA3080790A1 (en) 2018-03-01
CA3080757C (en) 2023-01-24
PH12019500391A1 (en) 2019-05-27
KR102335685B1 (ko) 2021-12-03
AU2020203870A1 (en) 2020-07-02
CA3194108A1 (en) 2018-03-01
GB2568445B (en) 2021-09-15
BR112019001593A2 (pt) 2019-05-07
WO2018037573A1 (ja) 2018-03-01
KR102461061B1 (ko) 2022-10-28
EP3506022A4 (de) 2020-05-27
CA3080824C (en) 2023-01-24
CL2020003258A1 (es) 2021-06-18
CA3080824A1 (en) 2018-03-01
KR20210148434A (ko) 2021-12-07
KR20210100218A (ko) 2021-08-13
US11733636B2 (en) 2023-08-22
CA3080790C (en) 2023-05-16
US20200142345A1 (en) 2020-05-07
AU2020203870B2 (en) 2022-05-12
AU2022202626A1 (en) 2022-05-12
US10824106B2 (en) 2020-11-03
US11150591B2 (en) 2021-10-19
US20190179249A1 (en) 2019-06-13
CA3034218A1 (en) 2018-03-01
ES2870050T3 (es) 2021-10-26
EP3629092A1 (de) 2020-04-01
KR20190039595A (ko) 2019-04-12
CL2021001319A1 (es) 2021-12-03
CL2019000463A1 (es) 2019-07-12
JPWO2018037573A1 (ja) 2019-06-20
RU2019108099A (ru) 2020-09-28
CN109643080A (zh) 2019-04-16
US10539915B2 (en) 2020-01-21
AU2022202626B2 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE112007003045B4 (de) Verfahren zum Bilden einer elektrofotographischen fotosensitiven Trommeleinheit
DE112007003046B4 (de) Kupplungsanordnung mit einem Rotationskraftübertragungsteil
DE112009001511B4 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bildausbildungsgerät
DE112009005579B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112016000957B4 (de) Kartusche
DE112008000214B4 (de) Verwendung eines Kupplungselements einer Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Bildausbildungsgerät
DE112016007180T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69721423T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE112013002931B4 (de) Kartusche und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69723528T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69720629T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001827B4 (de) Entwicklungsvorrichtung, Entwicklungskartusche, Drehkraftübertragungsteil und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE69721422T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112017002962T5 (de) Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112015005353T5 (de) Kartusche, bauteil, das eine kartusche bildet, und bilderzeugungsvorrichtung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69734544T2 (de) Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final