DE112017002962T5 - Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät - Google Patents

Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112017002962T5
DE112017002962T5 DE112017002962.7T DE112017002962T DE112017002962T5 DE 112017002962 T5 DE112017002962 T5 DE 112017002962T5 DE 112017002962 T DE112017002962 T DE 112017002962T DE 112017002962 T5 DE112017002962 T5 DE 112017002962T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive member
process cartridge
gear
axis
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017002962.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuta Murakami
Tadashi Horikawa
Shunsuke Uratani
Yuichiro Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60663209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112017002962(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112017002962T5 publication Critical patent/DE112017002962T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/1864Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms associated with a positioning function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Struktur für die Prozesskartusche zum Erhalten einer Eingabe einer Antriebskraft von dessen Außenseite ist vorgesehen. Die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts weist ein Antriebsausgabebauteil auf, das mit einem Ausgabezahnradabschnitt und einem Ausgabekopplungsabschnitt vorgesehen ist. Die Prozesskartusche, die an die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann und von dieser demontiert werden kann, weist ein lichtempfindliches Bauteil, einen Eingabekopplungsabschnitt, der an dem Ende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und zum Koppeln mit dem Ausgabekopplungsabschnitt geeignet ist, und einen Eingabezahnradabschnitt auf, der zum Zahneingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt geeignet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Prozesskartusche und auf ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, das diese verwendet.
  • Die Prozesskartusche ist eine Kartusche, die einstückig mit einem lichtempfindlichen Bauteil und einer Prozesseinrichtung ausgebildet ist, die auf das lichtempfindliche Bauteil einwirken kann, und die an einer Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts demontierbar montiert ist.
  • Zum Beispiel sind ein lichtempfindliches Bauteil und zumindest eine von einer Entwicklungseinrichtung, einer Aufladungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung als die Prozesseinrichtung einstückig in einer Kartusche ausgebildet. Ferner erzeugt das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial mittels eines elektrophotographischen Bilderzeugungsprozesses aus.
  • Beispiele des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts weisen eine elektrophotographische Kopiermaschine, einen elektrophotographischen Drucker (LED-Drucker, Laserstrahldrucker, etc.), eine Faxmaschine, ein Textverarbeitungssystem und dergleichen auf.
  • [Stand der Technik]
  • In einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät (nachstehend auch vereinfacht als ein „Bilderzeugungsgerät“ bezeichnet) wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Bauteil der Trommelbauart als ein Bildträgerbauteil, das heißt eine lichtempfindliche Trommel (eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommel), gleichmäßig aufgeladen. Anschließend wird die aufgeladene lichtempfindliche Trommel wahlweise belichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild (elektrostatisches Bild) an (auf) der lichtempfindlichen Trommel zu erzeugen. Dann wird das elektrostatische latente Bild, das an (auf) der lichtempfindlichen Trommel erzeugt ist, als ein Tonerbild mit Toner als Entwickler entwickelt. Dann wird das Tonerbild, das an (auf) der lichtempfindlichen Trommel erzeugt ist, auf ein Aufzeichnungsmaterial wie zum Beispiel ein Aufzeichnungsblatt, ein Kunststoffblatt, usw. übertragen und werden Wärme und Druck auf das Tonerbild, das auf das Auftragsmaterial übertragen wurde, aufgebracht, um das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial zu fixieren, wodurch die Bildaufzeichnung ausgeführt wird.
  • Ein derartiges Bilderzeugungsgerät erfordert im Allgemeinen eine Tonerauffüllung (-nachfüllung) und eine Wartung von verschiedenen Prozesseinrichtungen. Um die Tonerauffüllung und die Wartung zu erleichtern, wurden Prozesskartuschen, die demontierbar an der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe montierbar sind, als Kartuschen bereitgestellt (ausgeführt), in denen lichtempfindliche Trommeln, Aufladeeinrichtungen, Entwicklungseinrichtungen, Reinigungseinrichtungen und dergleichen in dem Rahmen integriert sind.
  • Mit diesem Prozesskartuschensystem kann ein Teil des Wartungsbetriebs des Geräts durch den Anwender selbst ausgeführt werden, ohne dass man auf eine Serviceperson eines Kundendiensts für das Gerät angewiesen ist. Daher ist es möglich, die Verwendbarkeit (Anwendbarkeit) des Geräts bedeutend zu verbessern, und es ist möglich, ein Bilderzeugungsgerät mit hervorragender Anwendbarkeit (Verwendbarkeit) bereitzustellen. Aus diesem Grund wird dieses Prozesskartuschensystem weithingehend bei Bilderzeugungsgeräten verwendet.
  • Wie in JP H08-328449 beschrieben ist (siehe Seite 20, 16), weist ein bekanntes Bilderzeugungsgerät der vorstehend beschriebenen Bauart ein Antriebsübertragungsbauteil mit einer Kopplung an dessen freien Ende zum Übertragen eines Antriebs zu der Prozesskartusche von der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts auf, das zu der Prozesskartusche hin durch eine Feder vorgespannt ist.
  • Wenn eine Öffnungs- und Schließtür der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe geschlossen wird, wird das Antriebsübertragungsbauteil dieses Bilderzeugungsgeräts durch die Feder gedrückt und zu der Prozesskartusche hin bewegt. Dadurch greift das Antriebsübertragungsbauteil mit der Kopplung der Prozesskartusche ein (es wird gekoppelt) und wird die Antriebsübertragung zu der Prozesskartusche zugelassen. Ferner bewegt sich, wenn die Öffnungs-/Schließtür der Bilderzeugungsgerätehauptgruppe geöffnet wird, das Antriebsübertragungsbauteil in eine Richtung weg (entfernt) von der Prozesskartusche entgegen der Feder durch einen Nocken. Dadurch hebt das Antriebsübertragungsbauteil den Eingriff (die Kopplung) mit der Kopplung der Prozesskartusche auf, so dass die Prozesskartusche von der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts demontiert werden kann.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind]
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des vorstehend erwähnten Stands der Technik.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Eine typische Struktur der Erfindung dieser Anmeldung ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; und einen Zahnradabschnitt, der Zahnradzähne zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist, wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts (a) zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist, (b) außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und (c) in einer Umgebung einer Umfangsfläche des lichtempfindlichen Bauteils liegt.
  • Eine andere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe ein Antriebsausgabebauteil mit einem Ausgabezahnradabschnitt und einem Ausgabekopplungsabschnitt aufweist, die koaxial zueinander sind, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Eingabekopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und zum Koppeln mit dem Ausgabekopplungsabschnitt geeignet ist; und einen Eingabezahnradabschnitt, der zum Zahneingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt geeignet ist; wobei der Eingabezahnradabschnitt derart gestaltet ist, dass der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt sich durch deren Drehungen in dem Zustand zueinander hin anziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt miteinander in Zahneingriff sind.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist; wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist und einen freiliegenden Abschnitt aufweist, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist; und ein Entwicklerträgerbauteil, das gestaltet ist, um den Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei das Entwicklerträgerbauteil in Uhrzeigersinnrichtung aus Sicht einer derartigen Richtung drehbar ist, in der der Zahnradabschnitt sich in der Uhrzeigersinnrichtung dreht; wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil eines Anschlags (a) zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist, (b) außerhalb jenseits des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und (c) benachbart zu einer Umfangsfläche des lichtempfindlichen Bauteils in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe ein Antriebsausgabebauteil aufweist, das einen Ausgabezahnradabschnitt und einen hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitt hat, die koaxial zueinander sind, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen kartuschenseitigen Ausrichtungsabschnitt, der mit dem hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitt eingreifbar ist, um eine Ausrichtung zwischen dem lichtempfindlichen Bauteil und dem Antriebsausgabebauteil zu bewirken; und einen Eingabezahnradabschnitt, der zum Zahneingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt geeignet ist; wobei der Eingabezahnradabschnitt derart gestaltet ist, dass der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt sich durch deren Drehungen in dem Zustand zueinander anziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt in Zahneingriff miteinander sind.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindlichen Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist, wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist und einen freiliegenden Abschnitt aufweist, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  • Eine weitere Struktur ist eine Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn aufweist, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und ein Entwicklerträgerbauteil, das gestaltet ist, einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei das Entwicklerträgerbauteil in Uhrzeigersinnrichtung aus Sicht in einer derartigen Richtung drehbar ist, in der sich der Zahnradabschnitt in der Uhrzeigersinnrichtung dreht, wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, und wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Es ist möglich, den vorstehend erwähnten Stand der Technik weiterzuentwickeln.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung eines Antriebsübertragungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 2 ist eine Schnittansicht der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe und der Prozesskartusche des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 3 ist eine Schnittansicht der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 4 ist eine Perspektivansicht der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe in einem Zustand, in dem die Öffnungs- und Schließtür des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1 geöffnet ist.
    • 5 ist eine Perspektivansicht der Prozesskartusche und des antriebsseitigen Positionierungsabschnitts der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe in einem Zustand, in dem die Prozesskartusche an der elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe gemäß Ausführungsbeispiel 1 montiert ist.
    • 6 ist eine Darstellung eines Verbindungsgliedabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 7 ist eine Darstellung eines Verbindungsgliedabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Führungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 9 ist eine Darstellung eines Antriebsstrangs des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 10 ist eine Darstellung eines Positionierungsabschnitts zum Positionieren in einer Längsrichtung in dem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 11 ist ein Positionierungsabschnitt des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 12 ist eine Schnittansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 13 ist eine Perspektivansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts an dem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 14 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklungswalzenzahnrads des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 15 ist eine Perspektivansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 16 ist eine Schnittansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 17 ist eine Schnittansicht um eine Trommel des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 18 ist eine Schnittansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 19 ist eine Perspektivansicht eines Antriebsübertragungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 20 ist eine Schnittansicht des Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 21 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklungswalzenzahnrads der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 22 ist eine Darstellung eines Antriebsstrangs einer Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 23 ist eine Darstellung des Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 24 ist eine Darstellung des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 25 ist eine Schnittansicht des Antriebsübertragungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 26 ist eine Perspektivansicht des Regulierungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 27 ist eine Darstellung des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 28 ist eine Darstellung des Antriebsübertragungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 29 ist eine Perspektivansicht des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 2.
    • 30 ist eine Darstellung des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 2.
    • 31 ist eine Darstellung des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 2.
    • 32 ist eine Darstellung des Regulierungsabschnitts des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß Ausführungsbeispiel 2.
    • 33 ist eine Darstellung der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 34 ist eine Darstellung der Prozesskartusche gemäß Ausführungsbeispiel 1.
    • 35 ist eine Darstellung eines modifizierten Beispiels von Ausführungsbeispiel 1.
    • 36 ist eine Darstellung eines modifizierten Beispiels von Ausführungsbeispiel 1.
    • 37 ist eine Perspektivansicht, die einen Zahnradabschnitt und einen Kopplungsabschnitt in dem Ausführungsbeispiel 1 darstellt.
    • 38 ist eine Perspektivansicht, die eine Modifikation von Ausführungsbeispiel 1 darstellt.
    • 39 ist eine Darstellung der Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • [Ausführliche Beschreibung der Erfindung]
  • < Ausführungsbeispiel 1 >
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend ausführlich in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Drehachsenrichtung einer elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel ist als die Längsrichtung definiert.
  • In der Längsrichtung ist die Seite, an der die elektrophotographische lichtempfindliche Trommel die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts erhält, eine Antriebsseite und ist die entgegengesetzte Seite dazu eine Nichtantriebsseite.
  • In Bezug auf 2 und 3 ist die Gesamtstruktur und der Bilderzeugungsprozess beschrieben.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts (der elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe, der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe) A und der Prozesskartusche (nachstehend als eine Kartusche B bezeichnet) des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Kartusche B.
  • Die Gerätehauptbaugruppe A ist ein Teil des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts mit Ausnahme der Kartusche B.
  • < Gesamte Gestaltung des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts >
  • Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät (Bilderzeugungsgerät), das in 2 gezeigt ist, ist ein Laserstrahldrucker, der einen elektrophotographischen Prozess anwendet, in dem die Kartusche B an der Gerätehauptbaugruppe A demontierbar montiert ist. Eine Belichtungsvorrichtung 3 (Laserscaneinheit, Laserabbildungseinheit) zum Erzeugen eines latenten Bilds an der elektrophotographischen lichtempfindlichen Trommel 62 als das Bildträgerbauteil der Kartusche B zu der Zeit, wenn die Kartusche B in der Gerätehauptbaugruppe A montiert ist, ist vorgesehen. Ferner ist unterhalb der Kartusche B eine Blattablage 4 vorgesehen, die Aufzeichnungsmaterialien (nachstehend vereinfacht als ein Blattmaterial PA bezeichnet) aufnimmt (beinhaltet), die einer Bilderzeugung ausgesetzt werden sollen. Die elektrophotographische lichtempfindliche Trommel 62 ist ein lichtempfindliches Bauteil (elektrophotographisches lichtempfindliches Bauteil), das zum Erzeugen eines elektrophotographischen Bilds verwendet wird.
  • Des Weiteren sind in der Gerätehauptbaugruppe A eine Aufnahmewalze 5a, ein Paar Förderwalzen 5b, ein Paar Förderwalzen 5c, eine Übertragungsführung 6, eine Übertragungswalze 7, eine Förderführung 8, eine Fixierungsvorrichtung 9, ein Paar Abgabewalzen 10, eine Abgabeablage 11 usw. der Reihe nach angeordnet. Zusätzlich weist die Fixierungsvorrichtung 9 eine Erwärmungswalze (Heizwalze) 9a und eine Druckwalze 9b auf.
  • < Bilderzeugungsprozess >
  • Nachstehend ist der Bilderzeugungsprozess kurz erläutert. Auf der Grundlage des Druckstartsignals wird die elektrophotographische lichtempfindliche Trommel (nachstehend als eine lichtempfindliche Trommel 62 oder vereinfacht als eine Trommel 62 bezeichnet) in der Richtung eines Pfeils R mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit (Prozessgeschwindigkeit) drehend angetrieben.
  • Die Aufladungswalze (Aufladungsbauteil) 66, an die die Vorspannung angelegt wird, ist mit der Außenumfangsfläche der Trommel 62 in Kontakt, um die Außenumfangsfläche der Trommel 62 gleichmäßig aufzuladen.
  • Die Belichtungsvorrichtung 3 gibt einen Laserstrahl L in Übereinstimmung mit einer Bildinformation aus. Der Laserstrahl L tritt durch die Laseröffnung einer 71H, die in dem Reinigungsrahmen 71 der Kartusche B vorgesehen ist, hindurch und trifft auf die Außenumfangsfläche der Trommel 62 und tastet diese ab (scannt diese). Dadurch wird ein elektrostatisches latentes Bild korrespondierend zu der Bildinformation an der Außenumfangsfläche der Trommel 62 erzeugt.
  • Andererseits wird, wie in 3 gezeigt ist, in der Entwicklungseinheit 20 als eine Entwicklungsvorrichtung der Toner T in der Tonerkammer 29 durch die Drehung des Förderbauteils (Rührbauteils) 63 gerührt und zu einer Tonerzuführkammer 28 gefördert.
  • Der Toner T wird auf die Fläche der Entwicklungswalze 32 durch die Magnetkraft der Magnetwalze 34 (stationärer Magnet) aufgebracht. Die Entwicklungswalze 32 ist ein Entwicklerträgerbauteil, das einen Entwickler (Toner T) an dessen Fläche trägt, um ein latentes Bild, das an der Trommel 62 erzeugt ist, zu entwickeln.
  • Während der Toner T triboelektrisch durch die Entwicklungsklinge 42 aufgeladen wird, wird die Schichtdicke an der Umfangsfläche der Entwicklungswalze 32 als das Entwicklerträgerbauteil reguliert.
  • Der Toner T wird zu der Trommel 62 in Übereinstimmung mit dem elektrostatischen latenten Bild zugeführt, um das latente Bild zu entwickeln. Dadurch wird das latente Bild in ein Tonerbild visualisiert. Die Trommel 62 ist ein Bildträgerbauteil zum Tragen des latenten Bilds und des Bilds (Tonerbilds, Entwicklerbilds), das mittels Toner an dessen Fläche erzeugt wird. Ferner wird, wie in 2 gezeigt ist, dass das Blattmaterial PA, das in dem unteren Abschnitt der Gerätehauptbaugruppe A gespeichert (aufgenommen) ist, aus der Blattablage 4 in zeitlichem Zusammenhang mit der Ausgabe des Laserstrahls L durch die Aufladewalze 5a, das Förderwalzenbauteil 5b und das Förderwalzenbauteil 5c gefördert. Dann wird das Blattmaterial PA zu der Übertragungsposition zwischen der Trommel 62 und der Übertragungswalze 7 entlang der Übertragungsführung 6 gefördert. An dieser Übertragungsposition wird das Tonerbild von der Trommel 62 an (auf) das Blattmaterial PA sequentiell übertragen.
  • Das Blattmaterial PA, auf das das Tonerbild übertragen wird, wird von der Trommel 62 entfernt und zu der Fixierungsvorrichtung 9 entlang einer Zuführführung (Förderführung) 8 gefördert. Das Blattmaterial PA tritt dann durch den Spaltabschnitt (Nippabschnitt) zwischen einer Heizwalze 9a und einer Druckwalze 9b hindurch, die die Fixierungsvorrichtung 9 bilden. Der Druck und der Wärmefixierungsprozess wird in diesem Spaltabschnitt ausgeführt, so dass das Tonerbild auf dem Blattmaterial PA fixiert wird. Das Blattmaterial PA, das dem Fixierungsprozess des Tonerbilds unterzogen wird, wird zu dem Abgabewalzenbad 10 gefördert und zu der Abgabeablage 11 abgegeben.
  • Andererseits wird, wie in 3 gezeigt ist, nach der Bildübertragung ein Resttoner, der an der Außenumfangsfläche der Trommel 62 nach der Übertragung verbleibt, durch die Reinigungsklinge 77 entfernt und wird wieder (erneut) für den Bilderzeugungsprozess verwendet. Der Toner, der von der Trommel 62 entfernt wird, wird in einer Überschusstonerkammer 71b der Reinigungseinheit 60 gespeichert (aufgenommen). Die Reinigungseinheit 60 ist eine Einheit, die die lichtempfindliche Trommel 62 aufweist.
  • In der vorstehenden Beschreibung wirken die Aufladungswalze 66, die Entwicklungswalze 32, die Übertragungswalze 7 und die Reinigungsklinge 77 als eine Prozesseinrichtung, die auf die Trommel 62 wirken (einwirken).
  • < Gesamte Kartuschenstruktur >
  • Nachstehend ist die gesamte Struktur der Kartusche B in Bezug auf 3, 4 und 5 beschrieben. 3 ist eine Schnittansicht der Kartusche B, und 4 und 5 sind Perspektivansichten, die die Struktur der Kartusche B darstellen. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels werden die Schrauben zum Verbinden der Teile weggelassen.
  • Die Kartusche B weist eine Reinigungseinheit (lichtempfindliche Bauteilhalteeinheit, Trommelhalteeinheit, Bildträgerbauteilhalteeinheit, erste Einheit) 60 und eine Entwicklungseinheit (Entwicklerträgerbauteilhalteeinheit, zweite Einheit) 20 auf.
  • Im Allgemeinen ist die Prozesskartusche eine Kartusche, in der zumindest das elektrophotographische lichtempfindliche Bauteil und/oder die Prozesseinrichtung, die darauf einwirkt, einstückig in der Kartusche ausgebildet sind, und die Prozesskartusche ist an der Hauptbaugruppe (Gerätehauptbaugruppe) des elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät montierbar und von dieser demontierbar. Beispiele der Prozesseinrichtung umfassen eine Aufladungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Reinigungseinheit 60 eine Trommel 62, eine Aufladungswalze 66, einen Reinigungsbauteil 77 und einen Reinigungsrahmen 71 zum Stützen dieser Elemente auf. An der Antriebsseite der Trommel 62 ist der antriebsseitige Trommelflansch 63, der an der Antriebsseite vorgesehen ist, durch das Loch 73a eines Trommellagers 73 drehbar gestützt. In einem breiten Sinn kann das Trommellager 73 mit dem Reinigungsrahmen 71 als ein Reinigungsrahmen bezeichnet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist an der Nichtantriebsseite der Lochabschnitt (nicht gezeigt) des nichtantriebsseitigen Trommelflansches durch die Trommelwelle 78, die in dem Lochabschnitt 71c pressgepasst ist, der in dem Reinigungsrahmen 71 vorgesehen ist, drehbar gestützt und ist gebildet, um gestützt zu werden.
  • Jeder Trommelflansch ist ein gestützter Abschnitt, der durch den Lagerabschnitt drehbar gestützt ist.
  • In der Reinigungseinheit 60 sind die Aufladungswalze 66 und das Reinigungsbauteil 77 in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Trommel 62 angeordnet.
  • Das Reinigungsbauteil 77 weist eine Gummiklinge (-rakel) 77a, die ein klingenförmiges elastisches Bauteil ist, das aus Gummi als ein elastisches Material ausgebildet ist, und ein Schlitzbauteil 77b auf, das die Gummiklinge stützt. Die Gummiklinge 77a ist mit der Trommel 62 in Bezug auf die Drehrichtung der Trommel 62 in gegenläufiger Richtung in Kontakt. In anderen Worten ist die Gummiklinge 77a mit der Trommel 62 so in Kontakt, dass deren vorderer Abschnitt zu der bahnaufwärtigen Seite in der Drehrichtung der Trommel 62 zugewandt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Überschusstoner, der von der Fläche der Trommel 62 durch das Reinigungsbauteil 77 entfernt wird, in der Überschusstonerkammer 71b gespeichert (aufgenommen), die durch den Reinigungsrahmen 71 und das Reinigungsbauteil 77 ausgebildet ist.
  • Ferner ist, wie in 3 gezeigt ist, ein Schaufelblatt 65 an dem Rand des Reinigungsrahmens 71 vorgesehen, um mit der Trommel 62 in Kontakt zu sein, um zu verhindern, dass der Überschusstoner von dem Reinigungsrahmen 71 ausströmt (aus diesem leckt).
  • Die Aufladungswalze 66 ist in der Reinigungseinheit 66 mittels Aufladungswalzenlager (nicht gezeigt) an einem entgegengesetzten Endabschnitt in der Längsrichtung des Reinigungsrahmens 71 drehbar montiert.
  • Des Weiteren ist die Längsrichtung des Reinigungsrahmens 71 (die Längsrichtung in der Kartusche B) im Wesentlichen parallel zu der Richtung (der axialen Richtung), in der sich die Drehachse der Trommel 62 erstreckt. Daher wird vereinfacht die Längsrichtung oder lediglich die axiale Richtung ohne besondere Anmerkung als die axiale Richtung der Trommel 62 angegeben.
  • Die Aufladungswalze 66 wird gegen die Trommel 62 durch das Aufladungswalzenlager 67 gedrückt, indem sie zu der Trommel 62 durch das Vorspannbauteil 68 hin gedrückt wird. Die Aufladungswalze 66 wird durch die Trommel 62 drehend angetrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Entwicklungseinheit 20 eine Entwicklungswalze 32, einen Entwicklungsbehälter 23, der die Entwicklungswalze 32 stützt, eine Entwicklungsklinge 42 und dergleichen auf. Die Entwicklungswalze 32 ist in dem Entwicklungsbehälter 23 durch Lagerbauteile 27 (5) und 37 (4), die an entgegengesetzten Enden vorgesehen sind, drehbar gestützt.
  • Ferner ist in dem Inneren der Entwicklungsachse 32 eine Magnetwalze 34 vorgesehen. In der Entwicklungseinheit 20 ist eine Entwicklungsklinge 42 zum Regulieren der Tonerschicht an der Entwicklungswalze 32 vorgesehen. Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist das Spaltaufrechterhaltungsbauteil 38 an der Entwicklungswalze 32 an den entgegengesetzten Endabschnitten der Entwicklungswalze 32 montiert und sind das Spaltaufrechterhaltungsbauteil 38 und die Trommel 62 miteinander in Kontakt, so dass die Entwicklungswalze 32 mit einem kleinen Spalt entfernt von der Trommel 62 gehalten wird. Ferner ist, wie in 3 gezeigt ist, eine Anblasverhinderungsplatte 33 an dem Rand des Bodenbauteils 22 vorgesehen, um mit der Entwicklungswalze 32 in Kontakt zu sein, um zu verhindern, dass Toner von der Entwicklungseinheit 20 ausströmt (leckt). Zusätzlich ist in der Tonerkammer 29, die durch den Entwicklungsbehälter 23 und das Bodenbauteil 22 ausgebildet ist, ein Förderbauteil 43 vorgesehen. Das Förderbauteil 43 rührt den Toner, der in der Tonerkammer 29 aufgenommen ist, und fördert den Toner mit der Tonerzufuhrkammer 28.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist die Kartusche B durch Kombination der Reinigungseinheit 60 und der Entwicklungseinheit 20 ausgebildet.
  • In dem ersten Schritt zum Verbinden der Entwicklungseinheiten der Reinigungseinheit miteinander werden die Mitte der ersten Entwicklungsstütznabe 26a des Entwicklungsbehälters 23 in Bezug auf das erste Aufhängungsloch 71i an der Antriebsseite des Reinigungsrahmens 71 und die Mitte der zweiten Entwicklungsstütznabe 23b in Bezug auf das zweite Aufhängungsloch 71j an der Nichtantriebsseite zueinander (miteinander) ausgerichtet. Insbesondere werden durch Bewegen der Entwicklungseinheit 20 in der Richtung des Pfeils G die erste Entwicklungsstütznabe 26a und die zweite Entwicklungsstütznabe 23b in dem ersten Aufhängungsloch 71i und dem zweiten Aufhängungsloch 71j eingepasst. Dadurch wird die Entwicklungseinheit 20 beweglich mit der Reinigungseinheit 60 verbunden. Insbesondere ist die Entwicklungseinheit 20 drehbar mit der Reinigungseinheit 60 verbunden. Danach wird die Kartusche B durch Einbau des Trommellagers 73 an der Reinigungseinheit 60 konstruiert.
  • Ferner ist der erste Endabschnitt 46La an dem antriebsseitigen Vorspannbauteil 46L an der Fläche 23c des Entwicklungsbehälters 23 befestigt (fixiert) und liegt der zweite Endabschnitt 46Lb an der Fläche 71k an, die ein Teil der Reinigungseinheit ist.
  • Ferner ist das erste Ende 46Ra an dem nichtantriebsseitigen Vorspannbauteils 46R an der Fläche 23h des Entwicklungsbehälters 23 fixiert (befestigt) und ist das zweite Ende 46Rb mit der Fläche 71I in Kontakt, die ein Teil der Reinigungseinheit ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen das antriebsseitige Drängbauteil 46L ( 5) und das nichtantriebsseitige Drängbauteil 46R (4) jeweils Druckfedern auf. Die Drängkraft dieser Federn drängt die Entwicklungseinheit 20 gegen die Reinigungseinheit 60, um die Entwicklungswalze 32 zuverlässig zu der Trommel 62 hin durch das antriebsseitige Drängbauteil 46L und das nichtantriebsseitige Drängbauteil 46R zu drängen. Dann wird die Entwicklungswalze 32 in einem vorbestimmten Abstand von der Trommel 62 durch die Spaltaufrechterhaltungsbauteile 38 gehalten, die an den entgegengesetzten Endabschnitten der Entwicklungswalze 32 montiert sind.
  • < Kartuschenmontage >
  • Nachstehend ist in Bezug auf 1(a) und 1(b), 6(a), 6(b), 6(c), 8(a), 8(b), 9(a), 10(a) und 10(b), 11(a), 12(a) und 12(b), 13(a) und 13(b), 14, 15, 16 und 17 die Montage der Kartusche nachstehend ausführlich beschrieben. 1(a) und 1(b) sind Perspektivansichten der Kartusche zum Erläutern der Form um den Antriebübertragungsteil. 6(a) ist eine Perspektivansicht eines zylindrischen Nockens, 6(b) ist eine Perspektivansicht der antriebsseitigen Platte aus Sicht von der Außenseite der Gerätehauptbaugruppe A, und 6(c) ist eine Schnittansicht, in der ein zylindrischer Nocken an der antriebsseitigen Platte montiert ist (die Richtung, die durch den Pfeil in 6(b) angezeigt ist). 7(a) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgerätverbindungsgliedabschnitts zum Erläutern der Verbindungsgliedstruktur und 7(b) ist eine Schnittansicht der Bilderzeugungsgeräteantriebseinheit zum Erläutern der Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils. 8(a) ist eine Schnittansicht des antriebsseitigen Führungsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern der Montage der Kartusche, und 8b ist eine Schnittansicht des nichtantriebsseitigen Führungsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern der Montage der Kartusche. 9 ist eine Darstellung des Bilderzeugungsgeräteantriebsstrangsabschnitts zum Erläutern des Positionsverhältnisses des Antriebsstrangs vor dem Schließen der Öffnungs-/Schließtür. 10(a) ist eine Darstellung kurz vor einem Eingriff des Bilderzeugungsgerätepositionierungsabschnitts zum Erläutern der Positionierung der Prozesskartusche B in der Längsrichtung. 10(b) ist eine Darstellung nach dem Eingriff des Bilderzeugungsgerätepositionierungsabschnitts zum Erläutern der Positionierung der Prozesskartusche B in der Längsrichtung. 11(a) ist eine antriebsseitige Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern der Positionierung der Kartusche. 11(b) ist eine nichtantriebsseitige Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern der Positionierung der Kartusche. 12(a) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteverbindungsgliedabschnitts zum Erläutern der Verbindungsgliedstruktur, und 12(b) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteantriebsabschnitts zum Erläutern der Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils. 13(a) ist eine Perspektivansicht des Antriebsübertragungsbauteils zum Erläutern der Form des Antriebsübertragungsbauteils. 13(b) ist eine Darstellung des Antriebsübertragungsabschnitts der Hauptbaugruppe A zum Erläutern des Antriebsübertragungsabschnitts. 15 ist eine Perspektivansicht einer Antriebseinheit des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern des Eingriffsraums des Antriebsübertragungsabschnitts. 16 ist eine Schnittansicht des Antriebsübertragungsbauteils zum Erläutern des Eingriffsraums des Antriebsübertragungsbauteils. 17 ist eine Schnittansicht um die Trommel 62 der Gerätehauptbaugruppe A zum Erläutern der Anordnung des Entwicklungswalzenzahnrads. 18 ist eine Schnittansicht des Antriebsübertragungsbauteils zum Erläutern des Eingriffs des Antriebsübertragungsbauteils.
  • Zunächst ist nachstehend ein Zustand beschrieben, in dem die Öffnungs-/Schließtür der Gerätehauptbaugruppe A geöffnet ist. Wie in 7(a) gezeigt ist, sind in der Hauptbaugruppe A des Geräts eine Öffnungs-/Schließtür 13, ein zylindrisches Nockenverbindungsglied 85, ein zylindrischer Nocken 86, Kartuschendrückbauteile 1, 2, Kartuschendrückfedern 19, 21 und eine vordere Platte 18 vorgesehen. Ferner sind, wie in 7(b) gezeigt ist, in der Hauptbaugruppe A der Vorrichtung ein Antriebsübertragungsbauteillager 83, ein Antriebsübertragungsbauteil 81, eine Antriebsübertragungsbauteilvorspannfeder 84, eine antriebsseitige Platte 15 und eine nichtantriebsseitige Platte 16 vorgesehen (10(a)).
  • Die Öffnungs-/Schließtür 13 ist an der antriebsseitigen Platte 15 und der nichtantriebsseitigen Platte 16 drehbar montiert. Wie in 6(a), 6(b) und 6(c) gezeigt ist, ist der zylindrische Nocken 86 an der antriebsseitigen Platte 15 drehbar und ist in der Längsrichtung AM beweglich und er hat zwei geneigte Flächenabschnitte 86a, 86b und des Weiteren hat er einen Endabschnitt 86c, der mit der Schräge an der Nichtantriebsseite einer Längsrichtung kontinuierlich ist. Die antriebsseitige Platte 15 hat zwei geneigt Flächenabschnitte 15d und 15e, die zu den zwei geneigten Flächenabschnitten 86a und 86b gegenüberliegend sind, und eine Endfläche 15f, die zu dem einen Endabschnitt 86c des zylindrischen Nockens 86 gegenüberliegend ist. Wie in 7(a) gezeigt ist, ist das zylindrische Nockenverbindungsglied 85 mit Naben 85a, 85b an ein den entgegengesetzten Enden vorgesehen. Die Naben 85a, 85b sind in dem Montageloch 13a, das in der Öffnungs-/Schließtür 13 vorgesehen ist, bzw. dem Montageloch 86e, das in dem zylindrischen Nocken 86 vorgesehen ist, entsprechend drehbar montiert. Wenn die Öffnungs- und Schließtür 13 gedreht und geöffnet wird, bewegt sich das Drehnockenverbindungsglied 85 in Verbindung mit der Öffnungs-/Schließtür 13. Der zylindrische Nocken 86 wird durch die Bewegung des Drehnockenverbindungsglieds 85 gedreht, und die geneigten Flächen 86a, 86b berühren (kontaktieren) zunächst die geneigten Flächenabschnitte 15d, 15e, die an einer antriebsseitigen Platte 15 vorgesehen sind. Wenn sich der zylindrische Nocken 86 weiter dreht, gleiten die geneigten Flächenabschnitte 86a, 86b entlang den geneigten Flächenabschnitten 15d, 15e, wodurch sich der zylindrische Nocken 86 zu der Antriebsseite in der Längsrichtung bewegt. Schließlich bewegt sich der zylindrische Nocken 86, bis der eine Endabschnitt 86c des zylindrischen Nockens 86 an der Endfläche 15f der antriebsseitigen Platte 15 anliegt.
  • Wie in 7(b) gezeigt ist, ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 an dem Antriebsübertragungsbauteillager 83 an einem Ende (fixierten Ende 81c) an der Antriebsseite in der axialen Richtung eingepasst und ist gestützt, um in der axialen Richtung drehbar und beweglich zu sein. Ferner hat in dem Antriebsübertragungsbauteil 81 der zentrale Abschnitt 81d in der Längsrichtung einen Zwischenraum M relativ zu der antriebsseitigen Platte 15. Ferner hat das Antriebsübertragungsbauteil 81 eine Anlagefläche 81e und hat der zylindrische Nocken 86 den anderen Endabschnitt 86d entgegengesetzt zu der Anlagefläche 81e. Die Antriebsübertragungsbauteilfeder 84 ist eine Druckfeder, wobei ein Endabschnitt 84a davon mit einem Federsitz 83a, der an dem Antriebsübertragungsbauteillager 83 vorgesehen ist, in Kontakt ist und der andere Endabschnitt 84b davon mit einem Federsitz 81f, der an dem Antriebsübertragungsbauteil 81 vorgesehen ist, in Kontakt ist. Dadurch wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Nichtantriebsseite in der axialen Richtung (linken Seite in 7(b)) hin gedrängt. Durch dieses Drängen sind die Anlagefläche 81e des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der andere Endabschnitt 86d des zylindrischen Nockens 86 miteinander in Kontakt.
  • Wenn sich der zylindrische Nocken 86 in der Längsrichtung zu der Antriebsseite (auf der rechten Seite der in 7(b)) hin bewegt, wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch den zylindrischen Nocken 86 gedrückt und zu der Antriebsseite hin bewegt, wie vorstehend beschrieben ist. Dies bewirkt, dass das Antriebsübertragungsbauteil 81 in der zurückgefahrenen Position ist. In anderen Worten fährt das Antriebsübertragungsbauteil 81 von dem Bewegungsweg der Kartusche B zurück, wodurch der Raum zum Montieren der Kartusche B in der Bilderzeugungsgerätehauptbaugruppe A sichergestellt wird.
  • Nachstehend ist die Montage der Kartusche B beschrieben. Wie in 8(a) und 8(b) gezeigt ist, hat die antriebsseitige Platte 15 eine obere Führungsschiene 15g und eine Führungsschiene 15h als eine Führungseinrichtung und hat die nichtantriebsseitige Platte 16 eine Führungsschiene 16d und eine Führungsschiene 16e. Ferner hat das Trommellager 73, das an der Antriebsseite der Kartusche B vorgesehen ist, einen geführten Abschnitt 73g und einen Drehstoppabschnitt 73c. In der Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil C) sind der geführte Abschnitt 73g und der Drehstoppabschnitt 73c an der bahnaufwärtigen Seite der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b angeordnet (siehe 1(a), deren Details nachstehend beschrieben sind) (Pfeil AO in 16).
  • Die Richtung, in der die Kartusche B montiert wird, ist im Wesentlichen senkrecht zu der Achse der Trommel 62. In dem Fall, in dem man sich auf die bahnaufwärtige oder bahnabwärtige Seite in der Montagerichtung bezieht, sind die bahnaufwärtige und bahnabwärtige Seite in der Bewegungsrichtung der Kartusche B definiert, kurz bevor das Montieren der Gerätehauptbaugruppe A abgeschlossen ist.
  • Des Weiteren ist der Reinigungsrahmen 71 mit einem positionierten Abschnitt (einem Abschnitt, der zu positionieren ist) 71d und einen Drehstoppabschnitt 71g an der Nichtantriebsseite der Längsrichtung vorgesehen. Wenn die Kartusche B durch den Kartuscheneinsetzanschluss 17 der Gerätehauptbaugruppe A montiert wird, wird der geführte Abschnitt 73g und der Drehstoppabschnitt 73c der angetriebenen Seite der Kartusche B durch die Führungswalze 15g und die Führungswalze 15h der Hauptbaugruppe geführt. In der Nichtantriebsseite der Kartusche B werden der positionierte Abschnitt 71d und der Drehstoppabschnitt 71g durch die Führungsschiene 16d und die Führungsschiene 16e der Gerätehauptbaugruppe A geführt. Dadurch wird die Kartusche B in der Gerätehauptbaugruppe A montiert.
  • Ein Entwicklungswalzenzahnrad (Entwicklungszahnrad) 30 ist an dem Endabschnitt der Entwicklungswalze 32 vorgesehen (9 und 13(b)). Das heißt, das Entwicklungswalzenzahnrad 30 ist an dem Wellenabschnitt (Welle) der Entwicklungswalze 32 montiert.
  • Die Entwicklungswalze 32 und das Entwicklungswalzenzahnrad 30 sind koaxial zueinander und drehen sich um die Achse Ax2, wie in 9 gezeigt ist. Die Entwicklungswalze 32 ist derart angeordnet, dass die Achse Ax2 im Wesentlichen parallel zu der Achse Ax1 der Trommel 62 ist. Daher ist die axiale Richtung der Entwicklungswalze 32 (des Entwicklungswalzenzahnrads 30) im Wesentlichen gleich wie die axiale Richtung der Trommel 62.
  • Das Entwicklungswalzenzahnrad 30 ist ein Antriebseingabezahnrad (ein kartuschenseitiges Zahnrad, ein Antriebseingabebauteil), an das eine Antriebskraft von der Außenseite der Kartusche B (das heißt, von der Gerätehauptbaugruppe A) eingegeben wird. Die Entwicklungswalze 32 wird durch die Antriebskraft, die durch das Entwicklungswalzenzahnrad 30 erhalten wird, gedreht.
  • Wie in 1(a) und (b) gezeigt ist, ist ein offener Raum 87 an der Seite der Antriebsseite der Kartusche B an der Trommelseite des Entwicklungswalzenzahnrads 30 so vorgesehen, dass das Entwicklungswalzenzahnrad 30 und der Kopplungsvorsprung 63b zu der Außenseite freiliegen.
  • Der Kopplungsvorsprung 63b ist an dem antriebsseitigen Trommelflansch 63 ausgebildet, der an dem Ende der Trommel montiert ist (9). Der Kopplungsvorsprung 63b ist ein Kopplungsabschnitt (trommelseitiger Kopplungsabschnitt, kartuschenseitiger Kopplungsabschnitt, lichtempfindlicher bauteilseitiger Kopplungsabschnitt, Eingabekopplungsabschnitt, Antriebseingabeabschnitt) (9), zu dem eine Antriebskraft von der Außenseite der Kartusche B eingegeben wird (das heißt, von der Gerätehauptbaugruppe A). Der Kopplungsvorsprung 63b ist koaxial zu der Trommel 62 angeordnet. In anderen Worten dreht sich der Kopplungsvorsprung 63b um die Achse Ax1.
  • Der antriebsseitige Trommelflansch 63, der den Kopplungsvorsprung 63b aufweist, kann als ein Kopplungsbauteil (ein trommelseitiges Kopplungsbauteil, ein kartuschenseitiges Kopplungsbauteil, ein lichtempfindliches bauteilseitiges Kopplungsbauteil, ein Antriebseingabekopplungsbauteil, ein Eingabekopplungsbauteil) bezeichnet werden.
  • Ferner ist in der Längsrichtung der Kartusche B die Seite, in der der Kopplungsabschnitt 73b vorgesehen ist, die Antriebsseite und korrespondiert die entgegengesetzte Seite zu der Nichtantriebsseite.
  • Ferner hat, wie in 9 gezeigt ist, das Entwicklungswalzenzahnrad 30 einen Zahnradabschnitt (Eingabezahnradabschnitt, kartuschenseitigen Zahnradabschnitt, entwicklungsseitigen Zahnradabschnitt) 30a und eine Endfläche 30a1 an der Antriebsseite des Zahnradabschnitts (siehe 9 und 1). Zähne (Zahnradzähne), die an dem Außenumfang des Zahnradabschnitts 30a ausgebildet sind, sind schrägverzahnte Zähne, die in Bezug auf die Achse des Entwicklungswalzenzahnrads 30 geneigt sind. In anderen Worten ist das Entwicklungswalzenzahnrad 30 ein Zahnrad mit schrägverzahnten Zähnen (1(a)).
  • Die schrägverzahnten Zähne weisen ferner eine Form auf, in der eine Vielzahl von Vorsprüngen 232a entlang einer Linie angeordnet sind, die in Bezug auf die Achse des Zahnrads geneigt ist, um im Wesentlichen den schrägverzahnten Zahnabschnitt 232b auszubilden (14). In der Struktur, die in 14 gezeigt ist, hat das Zahnrad 232 eine große Anzahl von Vorsprüngen 232b an dessen Umfangsfläche. Eine Gruppe von fünf Vorsprüngen 232b kann angesehen werden, dass eine Reihe, die in Bezug auf die Achse des Zahnrads geneigt ist, ausgebildet ist. Jede der Reihen dieser fünf Vorsprünge 232b korrespondiert zu dem Zahn des vorstehend erwähnten Zahnradabschnitts 30a.
  • Das Antriebsübertragungsbauteil (Antriebsausgabebauteil, hauptbaugruppenseitiges Bauteil) 281 hat einen Zahnradabschnitt (hauptbaugruppenseitigen Zahnradabschnitt, Ausgabezahnradabschnitt) 81a zum Antreiben des Entwicklungswalzenzahnrads 30. Der Getriebeabschnitt 81 hat eine Endfläche 81a1 an dem Ende an der Nichtantriebsseite (13(a) und 13(b)).
  • Die Zähne (Zahnradzähne), die an dem Zahnradabschnitt 81a ausgebildet sind, sind auch schrägverzahnte Zähne, die in Bezug auf die Achse des Antriebsübertragungsbauteils 81 geneigt sind. In anderen Worten ist der schrägverzahnte Zahnradabschnitt auch an dem Antriebsübertragungsbauteil 81 vorgesehen.
  • Ferner ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 mit einer Kopplungsaussparung 81b vorgesehen. Die Kopplungsaussparung 81b ist ein Kopplungsabschnitt (hauptbaugruppenseitiger Kopplungsabschnitt, Ausgabekopplungsabschnitt), der an der Vorrichtungshauptbaugruppenseite vorgesehen ist. Die Kopplungsaussparung 81b ist durch Ausbilden einer Aussparung ausgebildet, die zum Koppeln mit einem Kopplungsabschnitt 63b, der an der Trommelseite vorgesehen ist, in einem Vorsprung (zylindrischen Abschnitt), der an dem freien Endabschnitt des Antriebsübertragungsbauteils 81 vorgesehen ist, geeignet ist.
  • Der Raum (Raum) 87 (1), der so gebildet ist, dass der Zahnradabschnitt 30a und der Kopplungsvorsprung 63b freiliegen, ermöglicht (lässt es zu), dass der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 angeordnet werden kann, wenn die Kartusche B in der Gerätehauptbaugruppe A montiert wird. Daher ist der Raum 87 größer als der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 (15).
  • Insbesondere ist in dem Querschnitt der Kartusche B, der durch den Zahnradabschnitt 30a hindurchtritt und der senkrecht zu der Achse der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 73b) ist, ein imaginärer Kreis, der denselben Radius hat wie der des Zahnradabschnitts 81a, um die Achse der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b) gezeichnet/gezogen. Dann ist das Innere des imaginären Kreises ein Raum, in dem keine konstituierenden Elemente der Kartusche B vorliegen. Der Raum, der durch diesen imaginären Kreis definiert ist, ist in dem Raum 87 umfasst, der vorstehend erwähnt ist. Das heißt, der Raum 87 ist größer als der Raum, der durch den imaginären Kreis definiert ist.
  • Nachstehend ist dies auf eine andere Weise erläutert. In dem vorstehenden Querschnitt ist ein imaginärer Kreis, der konzentrisch zu der Trommel 62 (koaxial) ist, mit dem Radius gezogen, wie der Abstand von der Achse der Trommel 62 zu der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 30a der Entwicklungswalze 30. Dann ist das Innere dieses imaginären Kreises ein Raum (Raum), in dem keine konstituierenden Elemente der Kartusche B vorliegen.
  • Da der Raum 87 vorliegt, beeinflusst das Antriebsübertragungsbauteil 81 nicht die Kartusche B, wenn die Kartusche B an der Gerätehauptbaugruppe A montiert wird.
  • Wie in 15 gezeigt ist, lässt der Raum 87 die Montage der Kartusche B an der Gerätehauptbaugruppe A durch Anordnen des Antriebsübertragungsbauteils 81 darin zu.
  • Ferner sind aus Sicht der Kartusche B entlang der Achsenlinie der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b) die Zahnradzähne, die in dem Zahnradabschnitt 30a ausgebildet sind, in einer Position nahe an der Umfangsfläche der Trommel 62 angeordnet.
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist ein Abstand AV (der Abstand entlang der Richtung senkrecht zu der Achse) von der Achse der Trommel 62 zu dem freien Endabschnitt des Zahnradzahns des Zahnradabschnitts 30a (Zahnradspitze) 90% oder größer und 110% oder kleiner des Radius der Trommel 62.
  • Insbesondere beträgt in diesem Ausführungsbeispiel der Radius der Trommel 62 12 mm und beträgt der Abstand von der Achse der Trommel 62 zu dem freien Endabschnitt des Zahnradzahns des Zahnradabschnitts 30a (Zahnradspitze) 11,165 mm oder größer und 12,74 mm oder kleiner. In anderen Worten liegt der Abstand von der Achse der Trommel 62 zu dem freien Endabschnitt des Zahnradzahns des Zahnradabschnitts 30a (Zahnradspitze) innerhalb des Bereichs von 93% bis 107% des Radius der Trommel.
  • In der Längsrichtung ist die Endfläche 30a des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 so angeordnet, um an der Position näher an der Antriebsseite (Außenseite der Kartusche B) positioniert zu sein als der vordere Endabschnitt 63b1 des Kopplungsvorsprungs 73b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 (9, 33).
  • Dadurch haben in der axialen Richtung des Entwicklungswalzenzahnrads 30 die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 30a freiliegende Abschnitte, die von der Kartusche B freiliegen (1). Insbesondere liegt in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 16 gezeigt ist, der Bereich von 64° oder größer des Zahnradabschnitts 30a frei. In anderen Worten sind, wenn eine Linie, die die Mitte der Trommel 62 und die Mitte des Entwicklungswalzenzahnrads 30 verbindet, als eine Fremdlinie genommen wird, wenn die Kartusche B von der Antriebsseite angesehen wird, beide Seiten des Entwicklungswalzenzahnrads 30 mit Bezug auf diese Referenzlinie zumindest in einem Bereich von 30° oder größer frei. In 16 zeigt der Winkel AW den Winkel von der Referenzlinie zu der Position an, in der eine Abdeckung des Zahnradabschnitts 30a durch das antriebsseitige entwicklungsseitige Bauteil 26 mit der Mitte (Achse) des Entwicklungswalzenzahnrads 30 als der Ursprung (Ausgangspunkt) beginnt, und ist AW ≧ 32° erfüllt
  • Der gesamte Freiliegungswinkel des Zahnradabschnitts 30a kann mit 2AW ausgedrückt werden und das Verhältnis von 2AW ≧ 64° ist, wie vorstehend beschrieben ist, erfüllt.
  • Wenn der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 von dem antriebsseitigen entwicklungsseitigen Bauteils 26 freiliegt, um das vorstehende Verhältnis zu erfüllen, ist der Zahnradabschnitt 81a mit dem Zahnradabschnitt 30a in Eingriff, ohne dass das antriebsseitige entwicklungsseitige Bauteil 26 beeinträchtigt (beeinflusst) wird. Und daher ist die Antriebsübertragung möglich.
  • Zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts dieses Zahnradabschnitts 30a ist weiter außerhalb (Antriebsseite) der Kartusche B angeordnet als das vordere Ende 63b1 des Kopplungsvorsprungs 73b und ist zu der Achse der Trommel zugewandt (1, 9, 33). In 9 und 33 sind die Zahnradzähne, die an einem freiliegenden Abschnitt 30a3 des Zahnradabschnitts 30a angeordnet sind, zu der Drehachse A×1 der Trommel 62 (Drehachse des Kopplungsabschnitts 63b) zugewandt. In 33 liegt die Achse A×1 der Trommel 62 oberhalb des freiliegenden Abschnitts 30a3 des Zahnradabschnitt 30a.
  • In 9 steht zumindest ein Teil des Zahnradabschnitts 30a zu der Antriebsseite hin über den Kopplungsvorsprung 63b in der axialen Richtung vor, so dass der Zahnradabschnitt 30a den Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der axialen Richtung überlappt. Ein Teil des Zahnradabschnitts 30a ist freiliegend, um zu der Achse A×1 der Trommel 62 zugewandt zu sein, und daher können der Zahnradabschnitt 30a und der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 miteinander im Verlauf des Einsetzens der Kartusche B in die Gerätehauptbaugruppe A in Kontakt kommen.
  • 33 zeigt einen Zustand, in dem der Außenendabschnitt (äußerer Endabschnitt) 30a1 des Zahnradabschnitts 30a an der Seite des Pfeils D1 des freien Endabschnitts 63b1 des Kopplungsvorsprungs 63b angeordnet ist. Der Pfeil D1 erstreckt sich zu der Außenseite in der axialen Richtung hin.
  • Wegen des vorstehend beschriebenen Anordnungsverhältnisses können der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 und der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 in dem Prozess zum Montieren der vorstehend beschriebenen Kartusche B an der Gerätehauptbaugruppe A miteinander in Zahneingriff gebracht werden.
  • Des Weiteren ist in der Montagerichtung C der Kartusche B die Mitte (Achse) des Zahnradabschnitts 30a in der bahnaufwärtigen Seite (der Seite des Pfeils AO in 16) der Mitte (Achse) der Trommel 62 angeordnet.
  • Die Anordnung des Entwicklungswalzenzahnrads 30 ist nachstehend ausführlich beschrieben. Wie in 17 gezeigt ist, die eine Schnittansicht aus Sicht der Nichtantriebsseite ist, ist die Linie, die die Mitte der Trommel 62 und die Mitte der Aufladungswalze 66 verbindet, als eine Referenzlinie (Startlinie) definiert, die die Winkelreferenz (0°) vorsieht. Zu dieser Zeit liegt die Mitte (Achse) des Entwicklungswalzenzahnrads 30 in dem Winkelbereich von 64° bis 190° von der Referenzlinie zu der bahnabwärtigen Seite der Drehrichtung der Trommel 62 (Uhrzeigersinnrichtung in 17).
  • Genauer gesagt wird die Halbgerade, die sich von der Mitte der Trommel 62 zu der Mitte der Aufladungswalze 66 von der Mitte der Trommel 62 erstreckt, als die Startlinie genommen und wird die Drehrichtung der Trommel als eine positive Richtung des Winkels genommen. Dann erfüllt der Winkel in dem Polarkoordinatensystem, das um die Mitte der Entwicklungswalze ausgebildet ist, das nachstehende Verhältnis:
    • 64° ≦ Winkel der Polarkoordinaten mit der Mitte der Entwicklungswalze ≦ 190°
  • Es gibt einen gewissen Spielraum bei der Anordnung der Aufladungswalze 66 und der Anordnung des Entwicklungswalzenzahnrads 30. Der Winkel, wenn die Aufladungswalze 66 und das Entwicklungswalzenzahnrad 30 am nächsten aneinander liegen, wird durch einen Pfeil BM angezeigt und beträgt, wie vorstehend beschrieben ist, 64° in diesem Ausführungsbeispiel. Andererseits ist der Winkel, wenn die beiden Bauteile am weitesten voneinander entfernt sind, durch einen Pfeil BM angezeigt und beträgt 190° in diesem Ausführungsbeispiel.
  • Des Weiteren kann, wie vorstehend beschrieben ist, die Einheit (Entwicklungseinheit 20), die mit dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 vorgesehen ist, sich relativ zu der Einheit (Reinigungseinheit 60) zu bewegen, die mit der Trommel 62 und dem Kopplungsvorsprung 63b vorgesehen ist. Das heißt, die Entwicklungseinheit 20 ist relativ zu der Reinigungseinheit 60 um die erste Entwicklungsstütznabe 26a und die zweite Entwicklungsstütznabe 23b (4 und 5) als die Drehmitte (Drehachse) drehbar. Daher ist der Abstand zwischen den Mitten des Entwicklungswalzenzahnrads 30 und der Trommel 62 (der Abstand zwischen den Achsen) variabel und kann das Entwicklungswalzenzahnrad 30 sich innerhalb eines gewissen Bereichs relativ zu der Achse der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b) bewegen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird, wenn der Zahnradabschnitt 30a und der Zahnradabschnitt 81a einander während des Prozesses zum Einsetzen der Kartusche B berühren (in Kontakt kommen), der Zahnradabschnitt 30a durch den Zahnradabschnitt 31a weg von der Achse der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b) gedrückt. Dadurch wird der Stoß des Kontakts zwischen dem Zahnradabschnitt 30a und dem Zahnradabschnitt 81a abgeschwächt.
  • Wie in 10(a) und 10(b) gezeigt ist, ist das Trommellager 73 mit einem einzugreifenden Abschnitt 73h (eingreifenden Abschnitt) als ein Teil vorgesehen, der in der Längsrichtung (axialen Richtung) zu positionieren ist (axial ausgerechneter Abschnitt).
  • Die antriebsseitige Platte 15 der Gerätehauptbaugruppe A hat einen Eingriffsabschnitt 15j, der mit dem eingreifenden Abschnitt 73h eingreifen kann. Der eingreifende Abschnitt 73h der Kartusche B ist mit dem Eingriffsabschnitt 15j der Gerätehauptbaugruppe A in dem vorstehend beschriebenen Montageprozess in Eingriff gebracht, wodurch die Position der Kartusche B in der Längsrichtung (axialen Richtung) bestimmt wird (10(b)). Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel der eingreifende Abschnitt 73h in der Form eines Schlitzes (Nut) ausgebildet ( 1(b)). Dieser Schlitz steht mit dem Raum 87 in Verbindung. Das heißt, der Schlitz (der eingepasste Abschnitt 73h) bildet einen Raum aus, der zu dem Raum 87 geöffnet (offen) ist.
  • In Bezug auf 33 ist die Position des eingreifenden Abschnitts 73h ausführlich beschrieben. 33 ist eine Darstellung (ein schematisches Schaubild), das die Anordnung des eingreifenden Abschnitts 73h in Bezug auf den Zahnradabschnitt 30a oder den Kopplungsvorsprung 63b zeigt. Wie in 33 gezeigt ist, ist der Schlitz (der eingreifende Abschnitt 73h) ein Raum, der zwischen zwei Abschnitten (den äußeren Abschnitt 73h1 und den inneren Abschnitt 73h2 des eingreifenden Abschnitts 73h) ausgebildet ist, die entlang der axialen Richtung angeordnet sind. In der axialen Richtung ist der Innenendabschnitt (der innere Abschnitt 73h2 des eingreifenden Abschnitts 73h innerhalb (an der Seite des Pfeils D2) des Außenendabschnitts 30a1 des Zahnradabschnitts 30a angeordnet. In der axialen Richtung ist der Außenendabschnitt (äußerer Abschnitt 73h1) des eingepassten Abschnitts 73h an der Seite (Seite des Pfeils D1) weiter außerhalb angeordnet als der freie Endabschnitt 73b des Kopplungsvorsprungs 63b.
  • Nachstehend ist der Zustand zum Schließen der Tür 13 beschrieben. Wie in 8(a), 8(b), 11(a), 11(b) beschrieben ist, hat die antriebsseitige Platte 15 einen oberen Positionierungsabschnitt 15a, einen unteren Positionierungsabschnitt 15b und einen Drehstoppabschnitt 15c. Als ein Positionierungsteil hat die nichtantriebsseitige Platte 16 einen Positionierungsabschnitt 16a und einen Drehstoppabschnitt 16c. Das Trommellager 73 weist einen oberen Abschnitt, der zu positionieren ist (positionierter Abschnitt) (erster Abschnitt, der zu positionieren ist (positionierter Abschnitt), einen ersten Abschnitt, einen ersten Vorsprungsabschnitt) 73d, einen unteren Abschnitt, der zu positionieren ist (positionierter Abschnitt) (ein zweiter Abschnitt, der zu positionieren ist (positionierter Abschnitt), einen zweiten Vorsprung, einen zweiten Überhängevorabschnitt) 73f auf.
  • Ferner sind die Kartuschendruckbauteile 1 und 2 drehbar an den entgegengesetzten axialen Enden der Öffnungs-/Schließtür 13 montiert. Die Kartuschendrückfedern 19, 21 sind an den entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung der vorderen Platte (Frontplatte) montiert, die in dem Bilderzeugungsgerät A vorgesehen ist. Das Trommellager 73 ist mit einem Abschnitt 73e, der zu drücken ist (gedrückter Abschnitt), als der Drängkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen und der Reinigungsrahmen 71 hat einen Abschnitt 71o, der an der Nichtantriebsseite zu drücken ist (gedrückter Abschnitt) (3). Durch Schließen der Tür 13 werden die gedrückten Abschnitte 73e, 71o der Kartusche B durch die Kartuschendrückbauteile 1, 2 gedrückt, die durch die Kartuschendrückfedern 19, 21 der Gerätehauptbaugruppe A gedrängt werden.
  • Dadurch werden an der Antriebsseite das obere positionierte Bauteil 73d, das untere positionierte Bauteil 73f und das Drehstoppbauteil 73c der Kartusche B mit dem oberen Positionierungsabschnitt 15a, in dem unteren Positionierungsabschnitt 15b bzw. dem Drehstoppabschnitt 15c in Kontakt gebracht. Dadurch werden die Kartusche B und die Trommel 62 relativ zueinander an der Antriebsseite positioniert. Ferner kommen an der Nichtantriebsseite der zu positionierende Abschnitt 71g der Kartusche B und der Drehstoppabschnitt 71g mit dem Positionierungsabschnitt 16a bzw. dem Drehstoppabschnitt 16c der Gerätehauptbaugruppe A in Kontakt. Dadurch werden die Kartusche B und die Trommel 62 miteinander an der Nichtantriebsseite positioniert.
  • Wie in 1(a) und 1(b) gezeigt ist, sind das obere positionierte Bauteil 73d und das untere positionierte Bauteil 73f in der Umgebung der Trommel angeordnet. Ferner sind das obere positionierte Bauteil 73d und das untere positionierte Bauteil 73f entlang der Drehrichtung der Trommel 62 ausgerichtet.
  • Ferner ist es in dem Trommellager 73 erforderlich, einen Raum (bodenförmige Aussparung) 73I zum Anordnen der Übertragungswalze 7 (11) zwischen dem oberen positionierten Abschnitt 73d und dem unteren positionierten Abschnitt 73f sicherzustellen. Daher sind der obere positionierte Abschnitt 73d und der untere positionierte Abschnitt 73f entfernt (getrennt) voneinander angeordnet.
  • Ferner sind der obere positionierte Abschnitt 73d und der untere positionierte Abschnitt 73f Vorsprünge, die in der axialen Richtung von dem Trommellager 73 nach innen vorstehen. Wie vorstehend beschrieben ist, ist es erforderlich, einen Raum 87 um den Kopplungsvorsprung 63b sicherzustellen. Daher stehen der obere Positionierungsabschnitt 73d und der untere Positionierungsabschnitt 73f in der axialen Richtung nicht nach außen vor, sondern stattdessen stehen sie nach innen vor, um den Raum 87 sicherzustellen.
  • Der obere positionierte Abschnitt 73d und der untere positionierte Abschnitt 73f sind Vorsprünge, die angeordnet sind, um die lichtempfindliche Trommel 62 teilweise abzudecken. In anderen Worten sind die positionierten Abschnitte 73d, 73f Überhängeabschnitte (überhängende Abschnitte), die in der axialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 62 nach innen vorstehen. Wenn der obere positionierte Abschnitt 73d und die lichtempfindliche Trommel 62 an der Achse der Trommel 62 vorstehen, überlappen zumindest gewisse Bereiche der vorstehenden Bereiche (Vorsprungsbereiche) des oberen positionierten Abschnitts 73d und der lichtempfindlichen Trommel 62 einander. In diesem Zusammenhang ist der untere positionierte Abschnitt 73f der gleiche wie der obere positionierte Abschnitt 73d.
  • Ferner sind der obere positionierte Abschnitt 73d und der untere positionierte Abschnitt 73f angeordnet, um den antriebsseitigen Trommelflansch 63, der an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel 62 vorgesehen ist, teilweise abzudecken. Wenn der obere positionierte Abschnitt 73d und der antriebsseitige Trommelflansch 63 an der Achse der Trommel 62 vorstehen, überlappen zumindest Teile der vorstehenden Bereiche (Vorsprungsbereiche) des oberen positionierten Abschnitts 73d und des antriebsseitigen Trommelflansch 63 einander. In diesem Zusammenhang ist der untere positionierte Abschnitt 73f der gleiche wie der obere positionierte Abschnitt 73d.
  • Die gedrückten Abschnitte 73e und 71o sind Vorsprungsabschnitte des Rahmens der Reinigungseinheit, die an der einen Endseite (Antriebsseite) bzw. der anderen Endseite (Nichtantriebsseite) der Kartusche B in Bezug auf die Längsrichtung angeordnet sind. Insbesondere ist der gedrückte Abschnitt 73e an dem Trommellager 73 vorgesehen. Die gedrückten Abschnitte 73e und 71o stehen in einer Richtung quer zu der axialen Richtung der Trommel 62 und getrennt von der Trommel 62 vor.
  • Andererseits hat, wie in 12(a) und 12(b) gezeigt ist, der antriebsseitige Trommelflansch 63 einen Kopplungsvorsprung 63b an der Antriebsseite und hat der Kopplungsvorsprung 63b einen freien Endabschnitt 63b1 an dessen freien Ende. Das Antriebsübertragungsbauteil 81 hat eine Kopplungsaussparung 81b und einen freien Endabschnitt 81b1 der Kopplungsaussparung 81b an der Nichtantriebsseite. Durch Schließen der Öffnungs-/Schließtür 13 wird der zylindrische Nocken 86 entlang den geneigten (schrägen) Flächenabschnitten 86a, 86b entlang den geneigten (schrägen) Flächenabschnitten 15d, 15e der antriebsseitigen Platte 15 mittels der Drehung des Nockenverbindungsglieds 85 gedreht (die Seite nähert sich der Kartusche B an). Dadurch bewegt sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 in die zurückgefahrene Position an der Nichtantriebsseite (der Seite, die sich der Kartusche B annähert) in der Längsrichtung durch die Antriebsübertragungsbauteilfeder 84. Da die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 81a und des Zahnradabschnitts 30a in Bezug auf die Berührungsrichtung des Antriebsübertragungsbauteils 81 geneigt sind, liegen die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 81 an den Zahnradzähnen des Zahnradabschnitts 30a durch die Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu der Nichtantriebsseite gestoppt.
  • Selbst nachdem das Antriebsübertragungsbauteil 81 stoppt, bewegt sich der zylindrische Nocken 86 weiter zu der Nichtantriebsseite und werden das Antriebsübertragungsbauteil 81 und der zylindrische Nocken 86 getrennt.
  • Wie in 1(a) und 13 und 18 gezeigt ist, hat das Trommellager 73 eine Bodenfläche 73i. Das Antriebsübertragungsbauteil 81 hat einen Bodenabschnitt 81b2 als einen Positionierungsabschnitt an dem Boden der Kopplungsaussparung 81b. Die Kopplungsaussparung 81b des Antriebsübertragungsbauteils 81 ist ein Loch, das einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt hat. Aus Sicht von der Nichtantriebsseite (der Kartuschenseite, der Öffnungsseite des ausgesparten Abschnitts 81b) ist der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b in der Gegenuhrzeigersinnrichtung N verdreht, wenn man zu der Antriebsseite (der hinteren Seite (Rückseite) des ausgesparten Abschnitts 81b) voranschreitet. Der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 ist ein schrägverzahntes Zahnrad, das Zahnradzähne hat, die in der Gegenuhrzeigersinnrichtung N verdreht sind, wenn man sich der Antriebsseite annähert, aus Sicht von der Nichtantriebsseite (Kartuschenseite). In anderen Worten sind der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b und der Zahnradabschnitt 81a zu dem hinteren Ende (fixierten Ende 81c) des Antriebsübertragungsbauteils 81 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung CW des Antriebsübertragungsbauteils 81 geneigt (verdreht).
  • Der Zahnradabschnitt 81a und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b sind an der Achse des Antriebsübertragungsbauteils 81 derart angeordnet, dass die Achse des Zahnradabschnitts 81a und die Achse des Kopplungsaussparungsabschnitt 81b einander überlappen. In anderen Worten sind der Zahnradabschnitt 81a und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b koaxial (konzentrisch) angeordnet.
  • Der Kopplungsvorsprung 63b des antriebsseitigen Trommelflansch 63 hat einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt und hat eine Vorsprungsform (Vorsprung, Vorstand). Der Kopplungsvorsprung 63b ist in der Gegenuhrzeigersinnrichtung O von der Antriebsseite (der vorderen Seite (Spitzenseite) des Kopplungsvorsprungs 63b) zu der Nichtantriebsseite (der Bodenseite des Kopplungsvorsprungs 63b) hin verdreht (37). In anderen Worten ist der Kopplungsvorsprung 63b in der Gegenuhrzeigersinnrichtung (der Richtung der Drehung derTrommel geneigt (verdreht), wenn man sich von der Außenseite zu der Innenseite der Kartusche in der axialen Richtung hin entfernt.
  • Des Weiteren ist in dem Kopplungsvorsprung 63b der Vorsprung (Kantenlinie), die die Ecke (die Spitze des Dreiecks) des dreieckigen Prismas ausbildet, ein Antriebskrafterhaltungsabschnitt, der die Antriebskraft von dem Kopplungsaussparungsabschnitt 81b tatsächlich erhält. Der Antriebskrafterhaltungsabschnitt ist in der Drehrichtung der Trommel geneigt, wenn man von der Außenseite der Kartusche in der axialen Richtung nach innen voranschreitet. Ferner dient die Innenfläche (Innenumfangsfläche) des ausgesparten Kopplungsabschnitts 81b als ein Antriebskraftaufbringungsabschnitt zum Aufbringen der Antriebskraft an dem Kopplungsvorsprung 63b.
  • Des Weiteren ist die Form des Querschnitts des Kopplungsvorsprungs 63b und des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b nicht ein strenges Dreieck (Polygon), da deren Ecke abgeschrägt (angefast) oder abgerundet sind, jedoch wird es als im Wesentlichen als ein Dreieck ausgebildetes Dreieck (Polygon) bezeichnet. In anderen Worten hat der Kopplungsvorsprung 63b eine Form eines im Wesentlichen verdrehten dreieckförmigen Prismas (Polygonprismas). Jedoch ist die Form des Kopplungsvorsprungs 63b nicht auf eine derartige Form begrenzt. Die Form des Kopplungsvorsprungs 63b kann geändert werden, wenn er mit der Kopplungsaussparung 81b gekoppelt werden kann, das heißt wenn er damit in Eingriff gebracht werden kann und dadurch angetrieben werden kann. Zum Beispiel können drei Naben 163a an den Spitzen der Dreiecksform angeordnet sein, wobei jede Nabe 163a in Bezug auf die axiale Richtung der Trommel 62 verdreht ist (19).
  • Der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 ist ein schrägverzahntes Zahnrad und hat eine verdrehte (geneigte) Form in der Uhrzeigersinnrichtung P von einer Antriebsseite zu der Nichtantriebsseite hin (37). In anderen Worten ist der Zahnradzahn (schrägverzahnter Zahn) des Zahnradabschnitts 30a in der Uhrzeigersinnrichtung P (der Drehrichtung der Entwicklungswalze oder des Entwicklungswalzenzahnrads) in der axialen Richtung des Zahnradabschnitts 30a von der Außenseite zu der Innenseite der Kartusche hin geneigt (verdreht). Das heißt, das Zahnrad 30a ist in der Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Trommel 62 geneigt (verdreht), wenn man von der Außenseite zu der Innenseite in der axialen Richtung hin voranschreitet.
  • Wie in 13 gezeigt ist, wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch den Motor (nicht gezeigt) in der Uhrzeigersinnrichtung CW (Rückwärtsrichtung des Pfeils N in 13) aus Sicht von der Nichtantriebsseite (Kartuschenseite) gedreht. Dann wird eine Axialkraft (Kraft, die in der axialen Richtung erzeugt wird) durch einen Zahneingriff zwischen den schrägverzahnten Zähnen des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 erzeugt. Die Kraft FA in der axialen Richtung (Längsrichtung) wird auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgebracht, und das Antriebsübertragungsbauteil 81 neigt dazu, sich zu der Nichtantriebsseite (näher zu der Kartusche hin) in der axialen Richtung zu bewegen. In anderen Worten nähert sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 dem Kopplungsvorsprung 63b an und berührt diesen.
  • Insbesondere hat in diesem Ausführungsbeispiel der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 eine Zahnschrägverzahnung, um sich um 5 bis 8,7 mm pro Zahn in der axialen Richtung zu bewegen (13). Dies korrespondiert zu dem Schrägungswinkel des Zahnradabschnitts 81a, der 15° bis 30° beträgt. Des Weiteren beträgt der Schrägungswinkel des Entwicklungswalzenzahnrads 30 (des Zahnradabschnitts 30a) auch 15° bis 30°. In diesem Ausführungsbeispiel ist 20° als der Schrägungswinkel zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a ausgewählt.
  • Wenn die Phasen der dreieckigen Abschnitte des Kopplungsaussparungsausschnitts 81b und des Kopplungsvorsprungs 63b durch eine Drehung des Antriebsübertragungsbauteils 81 übereinstimmen, sind der Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b miteinander in Eingriff (gekoppelt).
  • Wenn der Vorsprung 61b und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b in Eingriff sind, wird eine zusätzliche Axialkraft FC erzeugt, da sowohl der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b als auch der Kopplungsvorsprung 63b in Bezug auf die Achse verdreht (geneigt) sind.
  • Das heißt, eine Kraft FC, die zu der Nichtantriebsseite in einer Linksrichtung (der Seite, die sich der Kartusche annähert) hin gerichtet ist, wird auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgebracht. Diese Kraft FC und die vorstehend beschriebene Kraft FA erreichen gemeinsam, dass sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 weiter in einer Längsrichtung zu der Nichtantriebsseite hin bewegt (sich der Kartusche annähert). In anderen Worten bringt der Kopplungsvorsprung 63 das Antriebsübertragungsbauteil 81 nahe an den Kopplungsvorsprung 63b der Kartusche B.
  • Das Antriebsübertragungsbauteil 81, das durch den Kopplungsvorsprung 63b angezogen wird, ist in der Längsrichtung (axialen Richtung) positioniert, in dem der freie Endabschnitt 81b1 des Antriebsübertragungsbauteils 81 die Aussparungsbodenfläche 73i des Trommellagers 73 berührt (kontaktiert).
  • Ferner wirkt eine Reaktionskraft FB der Kraft FC auf die Trommel 62 und aufgrund dieser Reaktionskraft (Gegenkraft) FB bewegt sich die Trommel 62 in einer Längsrichtung zu der Antriebsseite hin (sie nähert sich dem Antriebsübertragungsbauteil 81 an, die Außenseite der Kartusche B). In anderen Worten werden die Trommel 62 und der Kopplungsvorsprung 63b zu der Seite des Antriebsübertragungsbauteils hin angezogen. Dadurch liegt der freie Endabschnitt 63b1 des Kopplungsvorsprungs 63b der Trommel 62 an dem Boden 81b2 der Kopplungsaussparung 81b an. Dadurch wird die Trommel 62 auch in der axialen Richtung (Längsrichtung) positioniert.
  • Das heißt der Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b werden zueinander angezogen, wodurch Positionen der Trommel 62 und des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der axialen Richtung bestimmt werden/sind.
  • In diesem Zustand ist das Antriebsübertragungsbauteil in der Antriebsposition. In anderen Worten ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 in einer Position zum Antreiben der Antriebskraft zu dem Kopplungsvorsprung 63b und dem Zahnradabschnitt 30b.
  • Ferner ist die Position der Mitte an einem freien Endabschnitt des Antriebsübertragungsbauteils 81 relativ zu dem antriebsseitigen Trommelflansch 63 durch die Ausrichtungswirkung des Dreiecks der Kopplungsaussparung 81b bestimmt. In anderen Worten ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 mit dem Trommelflansch 63 ausgerichtet und sind das Antriebsübertragungsbauteil 81 und das lichtempfindliche Bauteil koaxial. Dadurch wird der Antrieb von dem Antriebsübertragungsbauteil 81 zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 und dem antriebsseitigen Trommelflansch 63 mit hoher Genauigkeit übertragen.
  • Der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b und der Kopplungsvorsprungsabschnitt 63b, der mit dem ausgesparten Kopplungsabschnitt 81b eingreift, können als ein Ausrichtungsabschnitt angesehen werden. Das heißt, der Eingriff zwischen der Kopplungsaussparung 81b und dem Kopplungsvorsprung 63b bewirkt, dass das Antriebsübertragungsbauteil 81 und die Trommel koaxial zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere ist der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b als hauptbaugruppenseitiger Ausrichtungsabschnitt (der Ausrichtungsabschnitt an der Bilderzeugungsgeräteseite) bezeichnet und ist der Kopplungsvorsprungsabschnitt 63b als der kartuschenseitige Ausrichtungsabschnitt bezeichnet.
  • Wie vorstehend erläutert ist, wird der Eingriff des Koppelns durch die Kraft FA und die Kraft FC, die auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Nichtantriebsseite hin wirken, unterstützt.
  • Ferner ist es durch das Positionieren des Antriebsübertragungsbauteils 81 durch das Trommellager (Lagerbauteil) 73, das in der Kartusche B vorgesehen ist, möglich, die Positionsgenauigkeit des Antriebsübertragungsbauteils 81 relativ zu der Kartusche B zu verbessern.
  • Die Positionsgenauigkeit in der Längsrichtung zwischen dem Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 und dem Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 wird verbessert, und daher kann die Breite des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 reduziert werden. Es ist möglich, die Kartusche B und die Gerätehauptbaugruppe A zum Montieren der Kartusche B zu verkleinern.
  • Zusammenfassend für dieses Ausführungsbeispiel haben der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 schrägverzahnte Zähne. Die schrägverzahnten Zähne sehen ein höheres Kontaktverhältnis der Zahnräder vor als die Stirnzahnräder (geradverzahnten Zähne). Dadurch wird die Drehgenauigkeit der Entwicklungswalze 30 verbessert und dreht die Entwicklungswalze 30 gleichmäßig.
  • Ferner ist die Richtung, in der die schrägverzahnten Zähne des Zahnradabschnitts 30a und des Zahnradabschnitts 81a geneigt sind, so ausgewählt, dass die Kraft (Kraft FA und Kraft FB), die den Zahnradabschnitt 31a und den Zahnradabschnitt 81a zueinander anziehen, erzeugt wird. In anderen Worten wird durch Drehen in einem Zustand, in dem der Zahnradabschnitt 30a und der Zahnradabschnitt 81a miteinander in Zahneingriff sind, der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b, der in dem Antriebsübertragungsbauteil 81 vorgesehen ist, und der Kopplung, die in dem Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 62A vorgesehen ist, eine Kraft, die den Vorsprungsabschnitt 63b näher zueinander bringt, erzeugt. Dadurch bewegt sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Seite der Kartusche B hin und nähert sich der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b dem Kopplungsvorsprungsabschnitt 63b an. Dadurch wird ein Koppeln (Kuppeln) zwischen der Kopplungsaussparung 81b und dem Kopplungsvorsprung 63b unterstützt. In anderen Worten wird durch die Drehung in einem Zustand, in dem der Zahnradabschnitt 30a und der Zahnradabschnitt 81a miteinander in Zahneingriff sind, eine Kraft derart erzeugt, dass der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b, der in dem Antriebsübertragungsbauteil 81 vorgesehen ist, und der Vorsprungsabschnitt 63b, der in dem Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 62 vorgesehen ist, einander näher kommen. Dadurch bewegt sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Seite der Kartusche B hin und nähert sich der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b dem Kopplungsvorsprungsabschnitt 63b an. Dadurch wird ein Koppeln zwischen der Kopplungsaussparung 81b und dem Kopplungsvorsprung 63b unterstützt.
  • Ferner sind die Richtung, in die der Kopplungsvorsprung 63b (Antriebskrafterhaltungsabschnitt) in Bezug auf die Achse der Trommel geneigt ist, und die Richtung, in die die schrägverzahnten Zähne des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 in Bezug auf die Achse des Zahnradabschnitts 30a geneigt sind, zueinander entgegengesetzt (38). Dadurch wird die Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 nicht nur durch die Kraft, die durch den Eingriff (Zahneingriff) des Zahnradabschnitts 30a und des Zahnradabschnitts 81a erzeugt wird, sondern auch durch die Kraft (Kopplungskraft) die durch den Eingriff (Kopplungseingriff) des Kopplungsvorsprungs 63b und des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b erzeugt wird, unterstützt. In anderen Worten werden durch die Drehung des Kopplungsvorsprungs 63b und der Kopplungsaussparung 81b in dem gekoppelten Zustand miteinander der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 81b zueinander angezogen. Als Ergebnis sind der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 81b stabil miteinander in Eingriff (gekoppelt).
  • Das Antriebsübertragungsbauteil 81 wird zu dem Kopplungsvorsprung 63b durch das elastische Bauteil (Antriebsübertragungsbauteilfeder 84) hingedrängt ( 7(a)). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Kraft der Antriebsübertragungsbauteilfeder 84 reduziert werden korrespondierend zu der Kraft FA und der Kraft FC (13(b)). Dann wird auch die Reibungskraft zwischen der Antriebsübertragungsbauteilfeder 84 und dem Antriebsübertragungsbauteil 81 reduziert, die erzeugt wird, wenn sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 dreht, und daher wird das Drehmoment, das erforderlich ist, um das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu drehen, reduziert. Zusätzlich kann auch die Last, die auf den Motor zum Drehen des Antriebsübertragungsbauteils 81 aufgebracht wird, reduziert werden. Ferner kann auch ein Gleitgeräusch, das zwischen dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und der Antriebsübertragungsbauteilfeder 84 erzeugt wird, reduziert werden.
  • Des Weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch das elastische Bauteil (die Feder 84) vorgespannt, jedoch ist das elastische Bauteil nicht zwangsweise erforderlich. In anderen Worten kann, wenn der Zahnradabschnitt 81a und der Zahnradabschnitt 30a zumindest teilweise in der axialen Richtung überlappen und der Zahnradabschnitt 81a und der Zahnradabschnitt 30a miteinander eingreifen, wenn die Kartusche an der Vorrichtungshauptbaugruppe montiert ist, das elastische Bauteil weggelassen werden. In anderen Worten wird in diesem Fall, wenn sich der Zahnradabschnitt 81a dreht, die Kraft zum Anziehen des Kopplungsvorsprungsabschnitts 63b und des Kopplungsaussparungsabschnitt 81b zueinander durch den Eingriff zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a erzeugt. Das heißt, selbst wenn kein elastisches Bauteil (Feder 84) vorgesehen ist, nähert sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 der Kartusche B aufgrund der Kraft, die durch den Zahneingriff zwischen den Zahnrädern erzeugt wird, an. Dadurch wird der Eingriff der Kupplungsaussparung 81b mit dem Kopplungsvorsprung 63b eingerichtet.
  • Wenn kein derartiges elastisches Bauteil vorgesehen ist, wird die Reibungskraft zwischen dem elastischen Bauteil unter dem Antriebsübertragungsbauteil 81 nicht erzeugt, und daher wird das Drehmoment des Antriebsübertragungsbauteils 81 weiter verringert. Ferner ist es möglich, das Geräusch, das durch die Gleitbewegung zwischen dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und dem elastischen Bauteil erzeugt wird, zu beseitigen. Ferner ist es möglich, die Anzahl der Teile des Bilderzeugungsgeräts zu reduzieren, und daher ist es möglich, die Struktur des Bilderzeugungsgeräts zu vereinfachen und die Kosten zu reduzieren.
  • Ferner ist der Kopplungsvorsprung 63b des antriebseitigen Trommelflansches 63 mit der Aussparung 81b des Antriebsübertragungsbauteils 81 in dem Zustand gekoppelt, in dem sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 dreht. Der Kopplungsvorsprung 63b ist in der Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel zu der Innenseite von der Außenseite der Kartusche in Bezug auf die axiale Richtung der Trommel 62 hin geneigt (verdreht). In anderen Worten ist der Kopplungsvorsprung 63b entlang der Drehrichtung des Antriebsübertragungsbauteils 81 geneigt (verdreht), und daher kann der Kopplungsvorsprung 63b einfach (leicht) mit dem Drehaussparungsabschnitt 81b gekoppelt werden.
  • Des Weiteren wird in diesem Ausführungsbeispiel das schrägverzahnte Zahnrad als das Entwicklungswalzenzahnrad 30 verwendet, das mit dem Antriebsübertragungsbauteil 81 eingreift. Jedoch kann ein anderes Zahnrad verwendet werden, solange eine Antriebsübertragung möglich ist. Zum Beispiel ist ein dünnes Stirnzahnrad (geradverzahntes Zahnrad) 230 anwendbar, das in den Zähnespalt 81e des Antriebsübertragungsbauteils 81 eintreten kann. Die Dicke der flachen Zähne ist mit 1 mm oder kleiner festgelegt. Ferner hat in diesem Fall der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 schrägverzahnte Zähne, und daher wird die Kraft zum Ausrichten des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu der Nichtantriebsseite hin durch den Zahneingriff zwischen den Zahnradabschnitten 81 und dem Stirnzahnrad 230 erzeugt (21).
  • Des Weiteren dreht sich in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 1(a) und (b) gezeigt ist, wenn die Kartusche B von der Antriebsseite angesehen wird, der Kopplungsvorsprung 63b (die Trommel 62) in die Gegenuhrzeigersinnrichtung O, so dass sich das Entwicklungswalzenzahnrad 30 (die Entwicklungswalze 32) in die Uhrzeigersinnrichtung P dreht.
  • Jedoch ist es auch möglich, eine Struktur anzuwenden, in der aus Sicht der Kartusche B von der Nichtantriebsseite sich der Kopplungsvorsprung 63b (die Trommel 62) in der Gegenuhrzeigersinnrichtung dreht und sich das Entwicklungswalzenzahnrad 30 (die Entwicklungswalze 32) in der Uhrzeigersinnrichtung dreht. In anderen Worten kann die Anordnung der Hauptbaugruppe A und der Kartusche B modifiziert werden, um die Drehrichtungen des Kopplungsvorsprungs 63b (der Trommel 62) und des Entwicklungswalzenzahnrads 30 entgegengesetzt zu den Drehrichtungen in diesem Ausführungsbeispiel auszuführen. In jedem Fall drehen sich der Kopplungsvorsprung 63b und das Entwicklungswalzenzahnrad 30 in entgegengesetzten Richtungen, wenn der Kopplungsvorsprung 63b und das Entwicklungswalzenzahnrad 30 in derselben Richtung angesehen werden. Das eine dreht sich im Uhrzeigersinn und das andere dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • In anderen Worten, ist, wenn die Kartusche B in einer derartigen Richtung angesehen wird, in der die Drehrichtung des Kopplungsvorsprungs 63b gegen den Uhrzeigersinn ist (in diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Kartusche B von der Antriebsseite angesehen wird), die Drehrichtung des Entwicklungswalzenzahnrads 30 der Uhrzeigersinn.
  • Des Weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel das Entwicklungswalzenzahnrad 30 als das Antriebseingabezahnrad verwendet, das mit dem Antriebsübertragungsbauteil 81 eingreift, jedoch kann ein anderes Zahnrad als das Antriebseingabezahnrad verwendet werden.
  • 22 zeigt das Antriebseingabezahnrad 88, das mit dem Antriebsübertragungsbauteil 81 eingreift, das Entwicklungswalzenzahnrad 80, das an der Entwicklungswalze vorgesehen ist, die Zwischenzahnräder 101 und 102, und das Förderzahnrad (Rührzahnrad, Entwicklerförderzahnrad) 103.
  • In 22 wird die Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad 88 zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 80 durch das Zwischenzahnrad 101 übertragen. Das Zwischenzahnrad 101 und das Entwicklungswalzenzahnrad 80 bilden einen Antriebsübertragungsmechanismus (einen kartuschenseitigen Antriebsübertragungsmechanismus, einen entwicklungsseitigen Antriebsübertragungsmechanismus) zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad 88 zu der Entwicklungswalze 32.
  • Andererseits ist das Zwischenzahnrad 102 ein Zahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad 88 zu dem Rührzahnrad 108. Das Förderzahnrad 103 ist an dem Förderbauteil 43 montiert (3), und das Förderbauteil 43 wird durch die Antriebskraft, die durch das Förderzahnrad 103 erhalten wird, gedreht.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, eine Vielzahl von Zahnrädern zum Übertragen der Antriebskraft zwischen dem Antriebseingabezahnrad 88 und dem Entwicklungswalzenzahnrad 80 anzuwenden. Hierbei ist es, um die Drehrichtung der Entwicklungswalze 32 in der Richtung des Pfeils P festzulegen (1), bevorzugt, dass die Anzahl der Zwischenzahnräder, die die Antriebskraft zwischen dem Antriebseingabezahnrad 88 und dem Entwicklungswalzenzahnrad 80 übertragen, eine ungerade Zahl ist. In 22 ist zur Vereinfachung der Struktur des Antriebsstrangs eine Struktur der Zwischenzahnräder gezeigt.
  • Des Weiteren ist in anderen Worten bezüglich der Anzahl der Zahnräder, um die Drehrichtung der Entwicklungswalze 32 in der Richtung des Pfeils P bereitzustellen (1) und um den Antrieb zu der Entwicklungswalze 32 zu übertragen, die Kartusche B mit einer ungeraden Zahl an Zahnrädern vorgesehen. In der Struktur wie in 22 gezeigt ist, beträgt die Anzahl der Zahnräder zum Übertragen des Antriebs zu der Entwicklungswalze 32 drei, das heißt, das Entwicklungswalzenzahnrad 80, das Zwischenzahnrad 101 und das Antriebseingabezahnrad 88. Andererseits ist in der Struktur, die in 1 gezeigt ist, die Anzahl der Räder zum Übertragen des Antriebs zu der Entwicklungswalze 32 eins, das heißt nur das Entwicklungswalzenzahnrad 32 ist vorgesehen.
  • In anderen Worten ist es ausreichend, wenn die Kartusche B mit einem Antriebsübertragungsmechanismus (einem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsmechanismus, einem entwicklungsseitigen Antriebsübertragungsmechanismus) zum Drehen der Entwicklungswalze 32 in derselben Drehrichtung wie das Antriebseingabezahnrad 88 vorgesehen ist.
  • Das heißt, wenn die Kartusche B in einer derartigen Richtung angesehen wird, in der die Drehrichtung des Antriebseingabezahnrads 88 der Uhrzeigersinn ist, die Drehrichtung der Entwicklungswalze 32 auch der Uhrzeigersinn ist. In der Struktur, die in 22 gezeigt ist, sind die Drehrichtungen des Antriebseingabezahnrads 88 und der Entwicklungswalze 32 der Uhrzeigersinn, wenn die Kartusche B von der Antriebsseite angesehen wird.
  • Des Weiteren wird in dem Fall der Struktur, die in 1 gezeigt ist, oder der Struktur, die in 22 gezeigt ist, das Antriebseingabezahnrad (30, 88) von dem Antriebsübertragungsbauteil 81 unabhängig von dem Kopplungsvorsprung 63b angetrieben. In anderen Worten hat die Kartusche B zwei Eingabeabschnitte (Antriebseingabeabschnitte) zum Erhalten einer Antriebskraft von der Außenseite der Kartusche B (das heißt, von der Gerätehauptbaugruppe A), einen für die Reinigungseinheit und einen für die Entwicklungseinheit.
  • In der Struktur, in der die lichtempfindliche Trommel (Freilegungseinheit) und die Entwicklungswalze (Entwicklungseinheit) unabhängig voneinander eine Antriebskraft von dem Antriebsübertragungsbauteil 81 erhalten, ist es ein Vorteil, dass die Stabilität der Drehung der lichtempfindlichen Trommel verbessert ist. Dies ist deswegen so, da es nicht erforderlich ist, die Antriebskraft (Drehkraft) zwischen der lichtempfindlichen Trommel und einem anderen Bauteil (zum Beispiel der Entwicklungswalze) zu übertragen, und daher ist es, wenn eine Drehungleichmäßigkeit an diesem verschiedenen Bauteil (zum Beispiel der Entwicklungswalze) auftritt, unwahrscheinlicher, dass dessen Drehungleichmäßigkeit die Drehung der lichtempfindlichen Trommel beeinflusst.
  • Ferner wird in der Struktur von 22 die Kraft in der Richtung des Pfeils FA (13(b)) auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgebracht, um das Koppeln des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b und des Kopplungsvorsprungs 63b zu unterstützen. Dazu ist es erforderlich, dass eine Last (ein Drehmoment) erzeugt wird, wenn sich das Antriebseingabezahnrad 88 dreht. Anders gesagt kann, solange eine Last erzeugt wird, um das Antriebseingabezahnrad 88 zu drehen, das Antriebseingabezahnrad 88 nicht derart gebildet sein, dass die Antriebskraft zum Drehen der Entwicklungswalze 32 erhalten wird.
  • Zum Beispiel kann die Antriebskraft, die durch das Antriebseingabezahnrad 88 erhalten wird, nur zu dem Förderbauteil 43 (3) übertragen werden, ohne dass sie zu der Entwicklungswalze 32 übertragen wird. Jedoch ist es in dem Fall einer derartigen Struktur mit einer Kartusche, die die Entwicklungswalze 32 aufweist, erforderlich, die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 32 separat zu übertragen. Zum Beispiel ist ein Zahnrad oder dergleichen zum Übertragen der Antriebskraft von der Trommel 62 zu der Entwicklungswalze 32 für die Kartusche B erforderlich.
  • < Kopplungseingriffsbedingung/-zustand >
  • Nachstehend sind die Bedingungen/Zustände, bei denen die Kopplung eingreift, in Bezug auf 1, 18(a), 24(b), 25(a) und 25(b) und 27 beschrieben. 24(a) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteantriebsabschnitts aus Sicht von der Richtung entgegengesetzt zu der Montagerichtung der Kartusche B, um den Abstand des Antriebsübertragungsabschnitts zu erläutern. 24(b) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteantriebsabschnitts aus Sicht von der Antriebsseite zum Erläutern eines Abstands des Antriebsübertragungsabschnitts. 25(a) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteantriebsabschnitts aus Sicht von der Antriebsseite zum Erläutern eines Spalts des Kopplungsabschnitts. 25(b) ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräteantriebsabschnitts aus Sicht von der Antriebsseite zum Erläutern des Spalts des Kopplungsabschnitts. 27 ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräts zum Erläutern des Bereichs eines Regulierungsabschnitts (Anschlag) aus Sicht von der Antriebsseite.
  • Wie in 1(a) und 24(a) und 24(b) gezeigt ist, ist das Trommellager 73 mit einem Neigungsregulierungsabschnitt (Bewegungsregulierungsabschnitt, Positionsregulierungsabschnitt, Anschlag) 73j zum Regulieren der Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 vorgesehen, um die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu begrenzen (verhindern).
  • Das Antriebsübertragungsbauteil 81 hat einen zylindrischen Abschnitt 81i ( 24(a)) an der Nichtantriebsseite (der Seite nahe der Kartusche B). Der zylindrische Abschnitt 81i ist ein zylindrischer Abschnitt (Vorsprung), in dem die Kopplungsaussparung 81b ausgebildet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind in dem Zustand, wenn eine Drehung des Antriebsübertragungsbauteils 81 beginnt, der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 miteinander in Zahneingriff, wie in 9 gezeigt ist. Andererseits sind die Kopplungsaussparung 81b und der Kopplungsvorsprung 63b nicht gekoppelt oder ist die Kopplung zwischen ihnen nicht ausreichend. Daher wird, wenn der Zahnradabschnitt 81a der Antriebskraft zu dem Zahnradabschnitt 30a überträgt, die Zahneingriffskraft (Kennkraft) FD (24(b)) in dem Zahnradabschnitt 81a durch den Eingriff zwischen den Zahnrädern erzeugt.
  • Durch die Zahneingriffskraft FD, die auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgebracht wird, wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 geneigt. Das heißt, wie vorstehend beschrieben ist, nur das fixierte Ende 81c (siehe 24(a): das Ende entfernt von der Kartusche B) des Antriebsübertragungsbauteils 81, dass der Endabschnitt an der Antriebsseite ist, ist gestützt, und daher wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 mit dem antriebsseitigen Endabschnitt 81c (fixiertes Ende) als ein Drehpunkt geneigt. Dann bewegt sich das Ende (freie Ende, Spitze) des Antriebsübertragungsbauteils 81 an der Seite, an der die Kopplungsaussparung 81b vorgesehen ist.
  • Wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 signifikant geneigt ist, kann die Kopplungsaussparung 81b nicht mit dem Kopplungsvorsprung 63b gekoppelt werden. Um dies zu vermeiden, ist der Begrenzungsabschnitt 73j in der Kartusche B vorgesehen, so dass die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 innerhalb eines gewissen Bereichs begrenzt (reguliert) wird. Das heißt, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 geneigt wird, stützt der Begrenzungsabschnitt 73j das Antriebsübertragungsbauteil 81, um dadurch eine Erhöhung dessen Neigung zu verhindern.
  • Der Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers 73 hat einen bogenförmigen (gekrümmten) Flächenabschnitt, der vorgesehen ist, um zu der Achse der Trommel 62 (der Achse des Kopplungsvorsprungs 63b) zugewandt zu sein. Der Begrenzungsabschnitt 73j kann auch als ein Vorsprungsabschnitt angesehen werden, der vorsteht, um die Trommelachse abzudecken. Die Struktur ist derart, dass zwischen dem Regulierungsabschnitt 73i und der Trommelachse ein Raum vorgesehen ist, in dem die konstituierenden Elemente der Prozesskartusche B nicht angeordnet sind, wobei das Antriebsübertragungsbauteil 81 in diesem Raum angeordnet ist. Der Regulierungsabschnitt 73i ist zu dem Raum 87 zugewandt, der in 1 gezeigt ist, und der Regulierungsabschnitt 73i bildet einen Rand (Außenrand) des Raums 87 aus.
  • Der Begrenzungsabschnitt 73j ist an einer Position angeordnet, an der die Bewegung (Neigung) des Antriebsübertragungsbauteils 81 durch die Zahneingriffskraft FD verhindert werden kann.
  • Die Richtung, in die die Zahneingriffskraft FD erzeugt wird, ist durch einen Eingriffswinkel α des Zahnradabschnitts 81a (das heißt, durch den Eingriffswinkel α des Entwicklungswalzenzahnrads 30) bestimmt. Die Richtung, in der die Zahneingriffskraft FD erzeugt wird, ist relativ zu der Richtung (Halbgerade) LN, die sich von der Mitte 62a der lichtempfindlichen Trommel (das heißt, der Mitte des Antriebsübertragungsbauteils 81) zu der Mitte 30b des Entwicklungswalzenzahnrads 30 hin erstreckt, um (90 + α)° zu der bahnaufwärtigen Seite AK in der Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel 62 hin geneigt.
  • In dem schrägverzahnten Zahnrad mit einem Schrägungswinkel von 20° beträgt der Standardwinkel α 21,2°. Die Eingriffswinkel α des Zahnradabschnitts 81a und des Zahnradabschnitts 30a dieses Ausführungsbeispiel betragen auch 21,2°. In diesem Fall beträgt die Neigung der Zahneingriffskraft FD relativ zu dem Pfeil LN 111,2°. Jedoch kann ein anderer Wert als die Eingriffswinkel des Zahnradabschnitts 81a und des Zahnradabschnitts 30a angewandt werden und ist in diesem Fall auch die Richtung der Zahneingriffskraft FD unterschiedlich. Der Eingriffswinkel α variiert ferner abhängig von dem Verdrehwinkel des schrägverzahnten Zahnrads, und der Eingriffswinkel α beträgt bevorzugt 20,3° oder größer und 22,8° oder kleiner.
  • In 24(b) ist, wenn die Halbgerade FDa, die sich in derselben Richtung wie die Richtung der Zahneingriffskraft FD erstreckt, sich mit der Mitte 62a der lichtempfindlichen Trommel als der Startpunkt erstreckt, der Begrenzungsabschnitt 73j angeordnet, um die Halbgerade FDa zu schneiden. Die Halbgerade FDa ist eine Linie, die durch Neigen (Drehen) der Halbgerade LN um 90 + α Grad zu der bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehrichtung auf die Trommel 62 mit der Mitte der Trommel 62 als der Ursprung (Achse, Drehpunkt) hin vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Halbgerade FDa um 111,2° relativ zu der Halbgerade LN geneigt.
  • Es ist nicht immer erforderlich, dass der Regulierungsabschnitt 73j auf dieser Linie FDa angeordnet ist, und der Regulierungsabschnitt 73j ist bevorzugt benachbart zu der Halbgerade FDa angeordnet. Insbesondere ist es wünschenswert, dass zumindest ein Teil des Regulierungsabschnitts 73j irgendwo in dem Bereich von plus minus 15° in Bezug auf die Halbgerade FDa angeordnet ist. Die Halbgerade FDa ist eine Linie, die durch Drehen der Halbgerade LN zu der bahnaufwärtigen Seite in der Drehrichtung der Trommel 62 um (90 + α)° erhalten wird. Daher liegt der Regulierungsabschnitt 73j bevorzugt in dem Bereich von (45 + α)° bis (105 + α)° an der bahnaufwärtigen Seite in der Trommeldrehrichtung in Bezug auf die Halbgerade LN mit der Mitte der Trommel 62 als der Ursprung. Unter Berücksichtigung, dass der bevorzugte Wert des Eingriffswinkels α 20,6° oder größer und 22,8° oder kleiner beträgt, ist der bevorzugte Bereich, in der der Begrenzungsabschnitt 73j angeordnet ist, 95,6° oder größer und 127,8° oder kleiner in Bezug auf die Halbgerade LN. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel α 21,2°, und daher beträgt der bevorzugte Bereich des Regulierungsabschnitts 73j 96,2° oder größer und 126,2° oder kleiner.
  • Als ein weiteres Beispiel der bevorzugten Anordnung des Formulierungsabschnitts 73j kann eine Vielzahl von Regulierungsabschnitten 73j so vorgesehen sein, dass sie separat an den jeweiligen Seiten der Halbgeraden FDa angeordnet sind, wobei die Halbgerade FDa dazwischen angeordnet ist (26). In diesem Fall kann auch der Begrenzungsabschnitt 73j angesehen werden, dass er quer zu der Linie FDa angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Regulierungsabschnitt 73j an der bahnaufwärtigen Seite AU (16) der Mitte (Achse) des Kopplungsvorsprungs 73b in der Kartuschenmontagerichtung C angeordnet ist (11(a)). Dies dient zum Verhindern, dass der Begrenzungsabschnitt 73j die Montage der Kartusche B behindert.
  • Ein Bereich (eine Region), in dem (in der) der Regulierungsabschnitt 73j in dem Trommellager 73 angeordnet ist, kann auch wie folgt beschrieben werden.
  • In einer Ebene, die senkrecht zu der Achse der Trommel 62 ist (24(b)), wird eine gerade Linie LA, die durch die Mitte 72a der Trommel 62 und die Mitte 30b des Entwicklungswalzenzahnrads 30 hindurchgeht, eingezeichnet. Hierdurch ist der Begrenzungsabschnitt 73j an der Seite angeordnet, an der die Aufladungswalze angeordnet ist, in Bezug auf die gerade Linie LA (das heißt, die Seite, die durch den Pfeil AL angezeigt ist).
  • Alternativ ist der Begrenzungsabschnitt 73j in einer Region AL entgegengesetzt zu der Seite angeordnet, an der die Trommel 62 freiliegt (die Seite, in der die Trommel 62 zu der Übertragungswalze 7 zugewandt ist), in Bezug auf die Linie LA, die durch die Trommelmitte 62a und die Zahnradmitte 30b hindurchgeht. Vor dem Montieren der Kartusche B in der Gerätehauptbaugruppe A kann eine Abdeckung und eine Blende zum Abdecken der Trommel 62 in der Kartusche B vorgesehen sein und kann die Trommel 62 daher nicht freigelegt sein. In einem derartigen Fall benötigt jedoch die Seite, an der die Trommel 62 freigelegt ist, die Seite, an der die Trommel 62 freigelegt ist, wenn die Abdeckung, die Blende usw. entfernt sind.
  • Des Weiteren kann in der Ebene senkrecht zu der Achse der lichtempfindlichen Trommel 62 der Bereich (die Region AL), in dem (in der) der Regulierungsabschnitt 73j angeordnet ist, ferner mittels der Umfangrichtung (Drehrichtung) der lichtempfindlichen Trommel 62 wie folgt beschrieben werden.
  • Eine Halbgerade (Ursprungslinie) LN, die sich von der Mitte 62a der Trommel 62 zu der Mitte 30b des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 erstreckt, ist eingezeichnet. Die Region AL ist ein Bereich (eine Region), der (die) größer ist als 0° und 180° nicht überschreitet in Richtung der bahnaufwärtigen Seite (Seite des Pfeils AK) in der Trommeldrehrichtung mit Bezug auf die Halbgerade LN.
  • Des Weiteren liegt in anderen Worten der Bereich AL in Bezug auf die Trommeldrehrichtung O an der bahnaufwärtigen Seite (Seite des Pfeils AK) des Mittelpunkts MA zwischen der Trommelmitte 62a und der Entwicklungswalzenzahnradmitte 3b und überschreitet nicht eine gerade Linie (Erstreckungslinie) LA, die durch die Mitte 6a der Trommel 62 und die Mitte 30b des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 hindurchgeht.
  • Des Weiteren ist in einem Zustand, in dem die Öffnungs-/Schließtür 13geöffnet ist und das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Antriebsseite bewegt wird, der Regulierungsabschnitt 73j in einer Position, die den Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der Längsrichtung überlappt. Das heißt, der Regulierungsabschnitt 73j überlappt auch das Entwicklungswalzenzahnrad 30 in der Längsrichtung. Wie in 34 gezeigt ist, überlappen, wenn das Entwicklungswalzenzahnrad 30 und der Regulierungsabschnitt 73j an der Achsenlinie Ax2 des Entwicklungswalzenzahnrads 30 vorstehen, zumindest Teile deren vorstehenden Regionen (Vorsprungsregionen) einander. Das heißt, der Regulierungsabschnitt 73j liegt nahe an dem Zahnradabschnitt 81a (dem Zahnradabschnitt 30a), an dem die Zahneingriffskraft erzeugt wird. Daher wird, wenn die Zahneingriffskraft, die durch das Antriebsübertragungsbauteil 81 erhalten wird, durch den Begrenzungsabschnitt 73j gestützt (aufgenommen) wird, ein Biegen des Antriebsübertragungsbauteils 81 verhindert.
  • Ferner liegt in der axialen Richtung zumindest ein Teil des Begrenzungsabschnitts 73j an der Außenseite bzw. äußeren Seite (Seite des Pfeils D1 in 34) des Kopplungsvorsprungs 63b.
  • Nachstehend ist die radiale Position des Regulierungsabschnitts 73j in Bezug auf die Trommel 62 beschrieben (24(a)).
  • Die Abstände, die nachstehend gezeigt sind, sind jene Abstände (Abstände in der radialen Richtung der Trommel 62) gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Trommel 62. S ist der Abstand von der Achse (Mitte 62a) der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j. U ist der Radius der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81. AC ist der Abstand von der Mitte 81j des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu dem radial am weitesten außen liegenden Abschnitt der Kopplungsaussparung. AD ist der Abstand von der Mitte 73d des antriebsseitigen Trommelflansches 63 zu dem in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Abschnitt des Kopplungsvorsprungs 63b. AA ist der Abstand zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j und der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81. AB ist ein Abweichungsausmaß zwischen der Mitte des Kopplungsvorsprungs 73b und der Mitte der Kopplungsaussparung 81b, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch das Ausmaß des Spalts relativ zu dem Regulierungsabschnitt 73j geneigt ist (wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 geneigt ist und der Zahnradabschnitt 81a mit dem Regulierungsabschnitt 73j in Kontakt ist) (25(b)).
  • Ein Spalt AA zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers 73 ist wie folgt definiert. AA = S U
    Figure DE112017002962T5_0001
  • Nachstehend ist der Abstand entlang der axialen Richtung des Antriebsübertragungsbauteils 81 von dem fixierten Ende 81c, das der Drehpunkt der Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 ist, gemessen. X ist der Abstand in der axialen Richtung von dem einen Endabschnitt 81c des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu dem Zahnradabschnitt 81a. Zusätzlich ist W der Abstand in der axialen Richtung von dem einen Endabschnitt 81c des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu dem ausgesparten Kopplungsabschnitt 81b.
  • Der Abstand X und der Abstand W erfüllen W > X.
  • Daher ist das Fehlausrichtungsausmaß AB zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j und dem Zahnradabschnitt 81a zu der Zeit, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 um den Abstand AA geneigt ist, länger als der Abstand AA und ist wie folgt definiert. AB = AA × ( W/X )
    Figure DE112017002962T5_0002
  • Ferner ist V der Spalt zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 und der Kopplungsaussparung 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 in einem Zustand, in dem es keine Fehlausrichtung gibt. Der Spalt V ist der kleinste Wert unter den Abständen zwischen den Flächen der zwei Kopplungsabschnitte (der Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel 62 und der radiale Abstand).
  • In dem Zustand, in dem die Phasen zwischen den Dreiecksformen der Kopplungen ausgerichtet sind, ist der kürzeste Spalt V wie folgt definiert. V = AC AD
    Figure DE112017002962T5_0003
  • Um ein Eingreifen der Kopplung zu ermöglichen, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 um den Spalt AA geneigt ist und die Fehlausrichtung des Fehlausrichtungsausmaßes AB zwischen den Kopplungen auftritt, kann der Zwischenraum (Spalt) V zwischen den Kopplungen die nachstehende Gleichung erfüllen. V = AC AD>AB
    Figure DE112017002962T5_0004
  • Das heißt, wenn das Fehlrichtungsausmaß AB kleiner ist als der kürzeste Spalt V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und dem Kopplungsaussparungsabschnitt 81b, können der Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b das Fehlausrichtungsausmaß AB tolerieren und können miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Wenn die Phase der Kopplungsaussparung 81b in Bezug auf den Kopplungsvorsprung 63b verschieden ist, ist auch der kürzeste Spalt V zwischen den Kopplungsabschnitten unterschiedlich. Das heißt, wenn die Phasen der Kopplungsabschnitte nicht ausgerichtet sind, ist der kürzeste Abstand V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und dem Kopplungsaussparungsabschnitt 81b kleiner als (AC - AD). Der Spalt V kann kleiner sein als das Fehlausrichtungsausmaß AB abhängig von den unterschiedlichen Fällen.
  • Jedoch sind, wenn es zumindest ein Phasenverhältnis gibt, das „V > AB“ zwischen den zwei Kopplungsabschnitten erfüllt, der Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b in Eingriff. Dies ist deswegen so, da die Kopplungsaussparung 81b den Kopplungsvorsprung 63b während einer Drehung berührt. Sie kann mit dem Kopplungsvorsprung 63b zu dem Zeitpunkt in Eingriff gebracht (gekoppelt) werden, wenn die Kopplungsaussparung 81b in einen derartigen Winkel gedreht wird, um „V > AB“ zu erfüllen.
  • Des Weiteren gilt beim Messen der Distanz S von der Mitte 62a der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt73i entlang der radialen Richtung der Trommel 62 das folgende Verhältnis. S = AA + U
    Figure DE112017002962T5_0005
  • Wobei „AB = AA × (W / X)“ und „AA = S-U“ für „V > AB“ substituiert werden V > (S - U) × (W / X)
  • Es ist ausreichend, wenn es zumindest ein Phasenverhältnis zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b gibt, dass diese Formel erfüllt.
  • Des Weiteren ist die vorstehende Gleichung weiter modifiziert und ist die Bedingung des Abstands S wie folgt definiert. S<U + V × ( X/W )
    Figure DE112017002962T5_0006
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, dass, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 sich dreht, der Begrenzungsabschnitt 73j den Zahnradabschnitt 81a nicht berührt und daher ist es bevorzugt, dass der Regulierungsabschnitt 73j von der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a getrennt (separat ausgebildet, entfernt) ist. Dies wird wie folgt ausgedrückt: S>U
    Figure DE112017002962T5_0007
  • Gemeinsam mit der vorstehenden Gleichung gilt: U<S<U + V × ( X/W )
    Figure DE112017002962T5_0008
  • Wenn die Querschnittsform des Kopplungsvorsprungs 63b und die Querschnittsform der Kopplungsaussparung 81b im Wesentlichen gleichseitige Dreiecke sind wie in diesem Ausführungsbeispiel, ist der Zwischenraum (Spalt) V maximal ausgebildet, wenn die Phasen der Kopplungsabschnitte ausgerichtet sind. Durch Substituieren des Werts V zu dieser Zeit in die vorstehende Gleichung wird der erforderliche S-Bereich erhalten.
  • Der Betrieb, wenn die Kopplung eingreift, ist nachstehend beschrieben. Bevor die Kopplungsaussparung 81b des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der Kopplungsvorsprung 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 miteinander in Eingriff gebracht werden, wird die Zahneingriffskraft FD auf das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgebracht. Die Zahneingriffskraft FD ist die Kraft, die durch den Eingriff zwischen dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und dem Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 erzeugt wird, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Durch die Zahneingriffskraft FD wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 mit dem Antriebsübertragungsbauteillager 83 als ein Drehpunkt in die Richtung FD, in der die Zahneingriffskraft aufgebracht wird, um das Ausmaß des Spalts AA zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers 73 und dem Zahnradabschnitt 81a geneigt. Die Fehlausrichtung AB der Kopplungsaussparung 81b und des Kopplungsvorsprungs 63b, die durch diese Neigung vorgesehen ist, ist kleiner als der Spalt V zwischen der Kopplungsaussparung 81b und dem Kopplungsvorsprung 63b in einer vorbestimmten Phase. Dadurch beeinflussen sich, wenn sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 dreht und die Dreiecksphasen des Kopplungsaussparungsabschnitt 81b und des Kopplungsvorsprungs 63b zueinander ausgerichtet werden, die Endflächen der Kopplungen nicht miteinander, so dass der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b um den Kopplungsvorsprung 63b eingepasst wird und sie miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Nachstehend ist ein Beispiel der Abmessungen, mit dem die vorstehenden Gleichungen erfüllt werden, wenn der Radius der Trommel 62 12 mm beträgt, beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen jedes Teils des Antriebsübertragungsbauteils 81, das mit der Trommel 62 mit einem Radius von 12 mm anwendbar ist, wie folgt definiert. Der Abstand AC von der Mitte der Kopplungsaussparung 81b zu der Spitze der im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecksform der Kopplungsaussparung 81b beträgt 6,5 mm und der Radius AE des Inkreises der im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecksform der Kopplungsaussparung 81b beträgt 4,65 mm. Die im Wesentlichen gleichseitige Dreiecksform der Kopplungsaussparung 81b ist kein streng gleichseitiges Dreieck, sondern dessen Spitze (Ecke) ist in einer Bogenform abgeschrägt. Der Radius AF des Abschnitts 81b3 des Kopplungsaussparungsabschnitts beträgt 4,8 mm, der Radius U des spitzen Kreises des Zahnradabschnitts 81a des Kopplungsaussparungsabschnitts beträgt 12,715 mm, der Abstand X von dem einen Endabschnitt 81c zu der nichtantriebsseitigen Endfläche 81a1 beträgt 30,25 mm, und der Abstand W von dem einen Endabschnitt 81c zu dem freien Endabschnitt 81d1 der Kopplungsaussparung beträgt 33,25 mm.
  • Der kürzeste Abstand V zwischen der Kopplungsaussparung 81b und dem Kopplungsvorsprung 63b erfüllt das nachstehende Verhältnis. 0 < V < 1,7
    Figure DE112017002962T5_0009
  • Die untere Grenze von V tritt auf, wenn die Größe der Dreiecksform des ausgesparten Kopplungsabschnitts 81b gleich ist wie die Größe der Dreiecksform des Kopplungsvorsprungs 63b, und der untere Grenzwert von V ist „0“. Andererseits tritt die obere Grenze von V auf, wenn der Abstand AC von einer Mitte des Kopplungsvorsprungs 63b zu der Spitze 4,5 mm beträgt, dass der Radius AF des Abschnitts der Kopplungsaussparung 81b ist. Somit wird der Zwischenraum (Spalt) V (mm) zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81d mit „1,7 = 6,5 - 4,8“ erhalten.
  • Durch Substituieren jedes Werts und V = 1,7 in die Formel „U < S < U + V × (X / W)“, die vorstehend beschrieben ist, wird das folgende Verhältnis erhalten: " 12,715 < S < 14 , 26 " ( Einheit ist mm )
    Figure DE112017002962T5_0010
  • Nachstehend wird mittels zwei Beispielen bestätigt, dass das Vorstehende erfüllt ist bzw. gilt.
  • Zunächst sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel die Abmessungen gezeigt, wenn der Kopplungsvorsprung 63b so groß wie möglich innerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, der zum Eingreifen mit der Kopplungsaussparung 81b geeignet ist. Zu dieser Zeit ist der Abstand V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b minimal, und daher ist die zulässige Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 gering. Daher ist es, um die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu reduzieren, erforderlich, dass der Regulierungsabschnitt 73j näher an der regulären Position des Zahnradabschnitts 81a angeordnet wird.
  • Andererseits sind in dem zweiten Beispiel die Dimensionen gezeigt, wenn der Kopplungsvorsprung 63b so klein wie möglich innerhalb des Bereichs ausgebildet ist, der zum Eingreifen mit der Kopplungsaussparung 81b geeignet ist. Zu dieser Zeit ist der Spalt V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und dem Kopplungsaussparungsabschnitt 81b maximal, und daher kann, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteils 81 relativ stark geneigt ist, der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 81b miteinander eingreifen. Das heißt, der Regulierungsabschnitt 73j kann die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 relativ tolerieren, und daher kann der Regulierungsabschnitt 73j relativ weit von der regulären Position des Zahnradabschnitts 81a beabstandet sein.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Größe des Kopplungsvorsprungs 63b nahe an der maximalen Größe und ist das radiale Richtungsausmaß zum Eingreifen zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b (die Region, in der beide in Eingriff sind) maximiert. Zu dieser Zeit nähert sich V (Spalt zwischen Kopplungen) der unteren Grenze (Minimalwert) an, und daher ist es erforderlich, dass S (der Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j) sich der unteren Grenze (12,715 mm) annähert.
  • Der Abstand AD von der Mitte des Kopplungsvorsprungs 63b des antriebsseitigen Kopplungsflansches 63 zu dessen Spitze beträgt 6,498 mm. Wie vorstehend beschrieben ist, ist, wenn der Kopplungsvorsprung 63b eine Abmessung hat, die geringfügig kleiner als der Abstand 6,5 mm von der Mitte der Kopplungsaussparung 81b zu der Spitze des Dreiecks ist, das radiale Richtungsausmaß zum Eingriff zwischen den Kopplungsabschnitten im Wesentlichen maximal. Der Radius AG des Inkreises, der in einem Dreieck eingeschrieben ist, das den Kopplungsvorsprung 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 bildet, beträgt 4,648 mm. Die im Wesentlichen dreieckige Form, die durch den Kopplungsvorsprung 63b eingenommen wird, ist nicht streng auf ein gleichseitiges Dreieck beschränkt, sondern eine Spitze (Ecke) kann in einer Bogenform abgeschrägt sein.
  • Der Abstand S von der Mitte 62a der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers beträgt 12,716 mm, was geringfügig größer ist als der Radius U des Kopfkreises des Zahnradabschnitts 81a.
  • Dadurch beträgt der Abstand (Spalt) AA zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers und dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 0,001 mm (= 12,716 - 12,715). Das Fehlausrichtungsausmaß AB zwischen den Kopplungsabschnitten, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 um den Spalt AA relativ zu dem Regulierungsabschnitt 73j geneigt ist, wird durch die Differenz zwischen den Positionen des Regulierungsabschnitts 73j und dem Kopplungsabschnitt in der Längsrichtung verstärkt. Das Fehlausrichtungsausmaß AB beträgt 0,0011 mm (= 0,001 × 33,25 / 30,25). Zusätzlich beträgt der kürzeste Spalt V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b, wenn die Phasen der Kopplungsabschnitte ausgerichtet sind, 0,002 mm („6,5 - 6,498“ oder „4,65 - 4,648“, welches davon kleiner ist).
  • Daher ist, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 aufgrund der Zahneingriffskraft geneigt ist, der Spalt V zwischen den Kopplungen größer als das Fehlausrichtungsausmaß AB zwischen den Kopplungsabschnitten, so dass der Eingriff möglich ist.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung erkannt werden kann, ist der radiale Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem am weitesten außenliegenden Abschnitt bevorzugt größer als 4,8 mm und ist der radiale Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j bevorzugt größer als 12,715 mm.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie vorstehend beschrieben ist, die Größe des Kopplungsabschnitts 63b so klein wie möglich ausgebildet und ist das radiale Ausmaß zum Eingriff zwischen dem Kopplungsvorsprung 61b und der Kopplungsaussparung 81b (der Region, in der beide in Eingriff sind) so klein wie möglich ausgebildet. Zu dieser Zeit nähert sich V (Spalt zwischen den Kopplungen) dem maximalen Wert (oberen Grenzwert) an und kann S (Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j) nahe an der oberen Grenze liegen. Der Abstand AD zwischen der Mitte des Kopplungsvorsprungs 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 und der Spitze beträgt 4,801 mm. Dies ist ein Wert, der geringfügig größer ist als der Radius 4,8 mm des Abschnitts 81b3 der Kopplungsaussparung 81b, und ist ein Durchmesser, mit dem das Ausmaß des radialen Richtungseingriffs zwischen den Kopplungen nahezu minimal ist. Wenn der Abstand AD des Kopplungsvorsprungs 63b kürzer ist als der Radius des Abschnitts 81b3, ist die Spitze des Vorsprungs 63b nicht mit der Kopplungsaussparung 81b in Eingriff, wodurch die Antriebsübertragung aufgehoben ist.
  • Zu dieser Zeit beträgt der Radius AG des in dem Dreieck eingeschriebenen Kreises des Kopplungsabschnitts 63b 2,951 mm.
  • Der Abstand S zwischen der Mitte 62a der Trommel 62 und dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers beträgt 14,259 mm.
  • Als Ergebnis beträgt der Spalt AA zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers 73 und dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 1,544 mm (= 14,259 - 12,715). Das Fehlausrichtungsausmaß AB zwischen den Kopplungsabschnitten, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 um das Ausmaß des Spalts AA relativ zu dem Regulierungsabschnitt 73j geneigt ist, wird aufgrund der Positionsdifferenz in der Längsrichtung zwischen dem Regulierungsabschnitt 73j und dem Kopplungsabschnitt verstärkt und beträgt 1,697 mm (= 1,544 × 33,25 / 30,25). Zusätzlich beträgt der Spalt V zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b, wenn die Phasen der Kopplungsvorsprünge zueinander ausgerichtet sind, 1,699 mm („6,5 - 4,801“ oder „4,65 - 2,951“, welcher Wert davon kleiner ist). Daher ist, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch die Eingriffskraft FD geneigt ist/wird, der Spalt V zwischen den Kopplungen größer als das Fehlausrichtungsausmaß AB zwischen den Kopplungsabschnitten, so dass der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 81b miteinander eingreifen können.
  • Wie aus dem zweiten Beispiel erkannt werden kann, ist es bevorzugt, dass der radiale Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu der am weitesten außenliegenden Position des Kopplungsvorsprungs 63b größer als 4,8 mm ist und der radiale Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem Begrenzungsabschnitt 63j kleiner als 14,262 mm ist.
  • Zusammenfassend ist in diesem Ausführungsbeispiel der radiale Abstand S von der Mitte 62a der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers bevorzugt größer als 12,715 mm und kleiner als 14,262 mm.
  • Nachstehend ist der Fall, in dem der Kopplungsvorsprung 63b mit einer allgemeineren Form verwendet wird, ohne dass die Form des Kopplungsabschnitts auf ein wesentliches regelmäßiges Dreieck begrenzt ist, als ein Beispiel hergenommen und wird eine bevorzugte Anordnung bezüglich des Begrenzungsabschnitts 73j allgemein beschrieben. Die Form der Kopplungsaussparung wird im Allgemeinen als ein virtuell strenges gleichseitiges Dreieck zur Erleichterung der Erläuterung angenommen.
  • Zunächst ist ein Beispiel eines Kopplungsvorsprungs mit einer allgemeinen Form in 28(a) und (b) gezeigt. Der Kopplungsvorsprung 363b, der in 28(a) und (b) gezeigt ist, hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und hat des Weiteren einen Vorsprung 363b1, der an dem Außenumfang der Säule vorgesehen ist. Der Kopplungsvorsprung 363b erhält die Antriebskraft von dem Vorsprung 363b1.
  • In Bezug auf 27 ist der Fall beschrieben, in dem der Regulierungsabschnitt am weitesten entfernt von der Mitte der Trommel angeordnet ist.
  • Zunächst wird das minimale gleichseitige Dreieck BD, das den Kopplungsvorsprung 363b umschreibt, betrachtet und ist dieses regelmäßige Dreieck BD als ein virtueller Kopplungsvorsprung angesehen. Der Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks BD stimmt mit der Mitte des Kopplungsvorsprungs 363b überein (die Mitte der Trommel 62) und die Größe des gleichseitigen Dreiecks BD ist minimiert. Dann wird die Anordnung des Begrenzungsabschnitts 73j korrespondierend zu diesem virtuellen Kopplungsvorsprung (gleichseitiges Dreieck DB) berücksichtigt.
  • Ein Kreis, der in dem imaginären Kopplungsvorsprung (regelmäßiges Dreieck BD) eingeschrieben ist, ist ein Kreis BE und dessen Radius ist BA.
  • Wenn die Kopplungsaussparung eine gleichseitige Dreiecksform hat, ist es erforderlich, dass die Kopplungsaussparung größer ist als das gleichseitige Dreieck BD, um einen Eingriff der Kopplungsaussparung mit dem imaginären Kopplungsvorsprung zu ermöglichen (gleichseitiges Dreieck BD). Das heißt, die Größe des gleichseitigen Dreiecks BD kann als die untere Grenze der Größe angesehen werden, die die Kopplungsaussparung haben kann.
  • Nachstehend ist die maximale Form, die die Kopplungsaussparung haben kann, berücksichtigt. Zunächst ist der Kreis BU, der den imaginären Kopplungsvorsprung (gleichseitiges Dreieck BD) umschreibt, berücksichtigt und ist dessen Radius AZ. Ein gleichseitiges Dreieck BQ, das diesen Kreis BU als den Inkreis aufweist, ist eingezeichnet. Wenn die Kopplungsaussparung die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat, ist das gleichseitige Dreieck BQ die maximale Form (obere Grenze) der gleichseitigen Dreiecksform, die als die Kopplungsaussparung ausgewählt werden kann. Wenn die Kopplungsaussparung größer ist als das gleichseitige Dreieck BQ, kann die Kopplungsaussparung nicht den imaginären Kopplungsvorsprung BD berühren (kontaktieren) und daher ist die Antriebsübertragung unmöglich. Dieses gleichseitige Dreieck BQ wird als die maximale Kopplungsaussparung angenommen.
  • AY ist der kürzeste Abstand zwischen den gleichseitigen Dreiecken, wenn diese zwei gleichseitige Dreiecke BD und BQ dieselbe Phase aufweisen. Der Abstand AY korrespondiert zu der Differenz zwischen dem Radius (AZ) des Inkreises BU, der in das gleichseitige Dreieck BQ eingeschrieben ist, und dem Radius (BA) des Inkreises BE, der in dem gleichseitigen Dreieck BD eingeschrieben ist. AY = AZ BA
    Figure DE112017002962T5_0011
  • Wenn die Kopplungsaussparung ein gleichseitiges Dreieck ist, ist der Abstand zwischen dem imaginären Kopplungsvorsprung und der Kopplungsaussparung der vorstehend erwähnte Abstand AY als die obere Grenze. Wenn der Fehlausrichtungsabstand der Kopplungsaussparung in Bezug auf den virtuellen Kopplungsvorsprung kleiner ist als AY, kann die Kopplungsaussparung mit dem imaginären Kopplungsvorsprung in Eingriff sein.
  • Der Fehlausrichtungsabstand zwischen den Kopplungen ist gleich wie oder größer als der Spalt BC zwischen der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils und dem Regulierungsabschnitt 73j. Daher ist es, um einen Eingriff der Kopplungsaussparung mit dem imaginären Kopplungsvorsprung BD zu ermöglichen, erforderlich, dass der Spalt BC zwischen dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils und dem Begrenzungsabschnitt 73j zumindest kleiner ist als der Abstand AY. Dies ist durch die nachstehende Formel gezeigt. BC<AY
    Figure DE112017002962T5_0012
  • Der Spalt BC ist die Differenz zwischen dem Abstand BB von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 73j und dem Radius des Kopfkreises des Zahnradabschnitts 81a. Für den Radius des Kopfkreises des Zahnradabschnitts 81a kann die Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils sich zu dem Zahnboden des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 erstrecken. Das heißt, die Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a kann sich in einem derartigen Ausmaß erstrecken, dass es nicht den Zahnboden erreichen kann. Wenn der kürzeste Abstand von der Trommelmitte zu dem Boden des Entwicklungswalzenzahnrads 30a AX ist, ist die obere Grenze des Radius des Kopfkreises 81a des Zahnradabschnitts 81a auch AX.
  • Daher ist der Spalt BC zwischen der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 81a und dem Regulierungsabschnitt 73j immer größer als „BB - AX“, das heißt BB > BB - AX.
  • Der Abstand BB von der Mitte der Trommel zu dem Begrenzungsabschnitt 73j erfüllt mittels der Gleichung von „BC > BB - AX“ und „BC < AY“ die nachstehenden Bedingungen: BB AX<AY
    Figure DE112017002962T5_0013
    BB<AY + AX
    Figure DE112017002962T5_0014
  • Hier AY = AZ BA = BA ( 1 / sin  30 ° 1 ) = BA
    Figure DE112017002962T5_0015
  • Daher BB<BA + AX
    Figure DE112017002962T5_0016
  • Als eine Bedingung, die für den Eingriff der Kopplung erforderlich ist, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch die Zahneingriffskraft zwischen den Zahnrädern geneigt ist, kann „BB < BA + AX“ in Bezug auf den Abstand BB von der Trommelmitte des Regulierungsabschnitts 73j erhalten werden.
  • Nachstehend ist der Fall, in dem der Regulierungsabschnitt am nächsten an der Mitte der Trommel positioniert ist, beschrieben. Um einen Zahneingriff des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 mit dem Zahnradabschnitt 30a zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass der Radius des Kopfkreises des Zahnradabschnitts 81a größer ist als der Abstand BF (der Abstand gemessen in der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel) von der Mitte der Trommel 62 zu der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 30a der Entwicklungswalze. Zusätzlich ist es erforderlich, dass der Regulierungsabschnitt 73j und die Zahnspitzen des Antriebsübertragungsbauteils 81a sich während einer Bilderzeugung nicht berühren. Das heißt, es ist erforderlich, dass der Abstand BB (der Abstand gemessen in der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel) von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 73j größer ist als der Abstand BF (der Abstand gemessen in einer Richtung senkrecht zu der Achse der zweiten Achse) von der Mitte der Trommel 62 zu der Zahnspitze des Zahnradabschnitts 30a der Entwicklungswalze. Es ist erforderlich, dass die nachstehende von den zwei Bedingungen erfüllt ist. BB>BF
    Figure DE112017002962T5_0017
  • Zusammenfassend mit der Gleichung „BB < BA + AX“, wie vorstehend beschrieben ist, ist es bevorzugt, dass der Regulierungsabschnitt 73j in einem Bereich angeordnet ist, der das nachstehende Verhältnis in Bezug auf die Mitte der Trommel (die Achse der Trommel, die Achse der Eingabekopplung) erfüllt. BF<BB<AX + BA
    Figure DE112017002962T5_0018
  • Die Definition jedes Werts ist wie folgt zusammengefasst.
  • BB: der Abstand gemessen von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils (der Achse des lichtempfindlichen Bauteils, der Achse des Kopplungsvorsprungs) zu dem Regulierungsabschnitt 73j gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • BA: der Radius des Inkreises, der in dem gleichseitigen Dreieck zu der Zeit eingeschrieben ist, wenn das minimale gleichseitige Dreieck, das den Kopplungsvorsprung umschreibt, eingezeichnet ist, während der Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks zu der axialen Linie der Trommel (axialen Linie des Kopplungsvorsprungs) ausgerichtet ist.
  • AX: der Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils (der Drehachse des Kopplungsvorsprungs) zu dem Boden des Entwicklungswalzenzahnrads (Boden des Eingabezahnrads) gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • BF: der minimale Abstand gemessen von der Drehmitte (Achse) des lichtempfindlichen Bauteils zu der Zahnspitze des Eingabezahnradabschnitts (Zahnradabschnitt 30a) gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Regulierungsabschnitt 73j durch eine kontinuierliche Fläche ausgebildet. Insbesondere ist der Regulierungsabschnitt 73j eine gebogene bzw. gekrümmte Fläche (kreisförmige Bogenfläche), die zu der Achsenlinie der Trommel 62 hin geöffnet ist und in einer Bogenform gekrümmt ist. In anderen Worten weist er eine Einbuchtungsform (einen Einbuchtungsabschnitt) auf, der zu der Achse der Trommel 62 hin geöffnet (offen) ist.
  • Jedoch kann, wie in der Perspektivansicht der Kartusche in 26 gezeigt ist, der Regulierungsabschnitt 89j durch eine Vielzahl von Abschnitten (mehreren Flächen 89j) ausgebildet sein, die intermittierend in der Drehrichtung der Trommel 62 angeordnet sind. In diesem Fall kann auch durch Verbinden einer Vielzahl von intermittierenden Abschnitten der Regulierungsabschnitt in der Form einer Einbuchtungsform (Einbuchtungsabschnitt) ausgebildet sein, der zu der Achse der Trommel 62 offen ist.
  • Das heißt, es gibt Unterschiede, ob der Regulierungsabschnitt der eine kontinuierliche Abschnitt oder eine Vielzahl von intermittierenden Abschnitten ist, jedoch sind sowohl der Begrenzungsabschnitt, der in 1 gezeigt ist, als auch der Begrenzungsabschnitt, der in 26 gezeigt ist, in einer Form ausgebildet, die eine Bogenform (eine Einbuchtungsform, einen gekrümmten Flächenabschnitt, einen gekrümmten Abschnitt) hat, die zu der Achse der Trommel 62 offen ist.
  • Zusätzlich wird in diesem Ausführungsbeispiel als eine Einrichtung zum Ausrichten der Mitte des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu der Mitte der Trommel 62 die dreiecksförmige Ausrichtungswirkung des Kopplungsabschnitts 63b und des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b angewandt. Das heißt, der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 81b sind an drei Punkten miteinander in Kontakt, so dass die Achse des Kopplungsvorsprungs 63b und die Achse der Kopplungsaussparung 81b zueinander ausgerichtet sind. Durch ein koaxiales Bereitstellen des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der lichtempfindlichen Trommel kann die Genauigkeit des Mittenabstands (Abstand zwischen den Achsen) zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a einfach aufrechterhalten werden und wird der Antrieb stabil zu dem Entwicklungswalzenzahnrad übertragen.
  • Jedoch kann das Antriebsübertragungsbauteil 81 oder der antriebsseitige Trommelflansch 63 mit einer zylindrischen Nabe (einem Vorsprung) vorgesehen sein und kann das andere Bauteil mit einem Loch vorgesehen sein, in das die Nabe passt. Selbst mit einer derartigen Struktur können die Achse des Antriebsübertragungsbauteils 81 und die Achse der Trommel 62 überlappen. 38 zeigt ein modifiziertes Beispiel. Das Antriebsübertragungsbauteil 181, das in 38 gezeigt ist, hat einen Vorsprung (eine Nabe) 181c an der Mitte der Kopplungsaussparung 181b. Der Vorsprung 181c ist vorgesehen, um mit der Achse des Antriebsübertragungsbauteil 181 zu überlappen, und ist ein Vorsprung, der entlang dieser Achse vorsteht. Andererseits hat der Kopplungsvorsprung, der in 38 gezeigt ist, eine Aussparung zum Eingreifen mit dem Vorsprung 181c an dessen Mitte. Die Aussparung ist vorgesehen, um mit der Drehachse der Trommel 62 zu überlappen, und ist eine Aussparung, die entlang dieser Achse ausgespart ist. Durch koaxiales Bereitstellen des Antriebsübertragungsbauteils 81 und der lichtempfindlichen Trommel kann die Genauigkeit des Mittenabstands (Abstand zwischen den Achsen) zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a einfach aufrechterhalten werden und wird der Antrieb stabil zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 übertragen.
  • Nachstehend ist die Anordnung der Kupplungsvorsprünge 63b in der Längsrichtung (axialen Richtung der Trommel) beschrieben. Wie in 18 gezeigt ist, hat der antriebsseitige Trommelflansch 63 einen Flanschabschnitt 63c. Der Reinigungsrahmen 71 ist mit einer Trommelregulierungsrippe 71m (einem Trommelregulierungsabschnitt, einem Trommellängspositionsregulierungsabschnitt, einem Trommelaxialrichtungspositionsregulierungsabschnitt) vorgesehen.
  • Die Trommelregulierungsrippe 71m ist an der Nichtantriebsseite des Flanschabschnitts 63 des antriebsseitigen Trommelflansches 63 in Bezug auf die Längsrichtung vorgesehen und ist zu dem Flanschabschnitt 63c mit einem Spalt dazwischen zugewandt.
  • Wenn die Trommel 62 sich zu der Nichtantriebsseite um das Ausmaß jenseits dieses Spalts bewegt, kommen der Flansch 63c und die Trommelregulierungsrippe 71m miteinander in Kontakt und wird die Bewegung der Trommel 62 begrenzt. Das heißt, die Trommel 62 bewegt sich in der Längsrichtung (axialen Richtung) nicht jenseits eines vorbestimmten Bereichs. Dadurch wird die Positionsgenauigkeit in der Längsrichtung des Kopplungsvorsprungs 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 verbessert, bevor der Kopplungsvorsprung 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 mit der Kopplungsaussparung 81b eingreift. Daher können, selbst wenn das Bewegungsausmaß des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der Längsrichtung reduziert ist/wird, der Kopplungsvorsprung 83b und die Kopplungsaussparung 81b miteinander in Eingriff gebracht werden. Durch Verringern des Bewegungsausmaßes des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der Längsrichtung kann die Gerätehauptbaugruppe A verkleinert werden.
  • Nachstehend ist die Anordnung des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 in der Längsrichtung (axialen Richtung der Trommel) beschrieben. Wie in 18 gezeigt ist, hat das Entwicklungswalzenzahnrad 30 eine Endfläche 30a2 an der Nichtantriebsseite des Zahnradabschnitts 30a. Der Entwicklungsbehälter 23 ist mit einer Entwicklungswalzenzahnradbegrenzungsrippe 23d (einem Zahnradregulierungsabschnitt, einem Zahnradlängspositionsregulierungsabschnitt, einem Zahnradaxiallinienpositionsregulierungsabschnitt) vorgesehen.
  • Die Entwicklungswalzenzahnradbegrenzungsrippe 23d ist an der Nichtantriebsseite der axialen Richtung in Bezug auf die nichtantriebsseitige Endfläche 30a2 des Zahnradabschnitts 30a angeordnet und ist zu der nichtantriebsseitigen Endfläche 30a2 mit einem Spalt dazwischen zugewandt.
  • Dadurch begrenzt die Entwicklungswalzenzahnradbegrenzungsrippe 23d, die an der Antriebsseite der Kartusche B angeordnet ist, eine Bewegung des Entwicklungswalzenzahnrads 30 zu der Nichtantriebsseite in der Längsrichtung. Dadurch wird die Positionsgenauigkeit einer axialen Richtung des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 verbessert, bevor der Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 mit dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 in Zahneingriff gebracht wird. Daher kann die Zahnradbreite des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 reduziert werden. Dadurch kann die Kartusche B und die Gerätehauptbaugruppe A, in der die Kartusche B montiert ist, verkleinert werden.
  • < Kartuschendemontage >
  • In Bezug auf 7, 24 und 25 ist das Entfernen der Kartusche B von der Gerätehauptbaugruppe A beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, bewegt sich, wenn die Öffnungs-/Schließtür 13 gedreht und geöffnet wird, der zylindrische Nocken 86, während des Drehens entlang den geneigten Flächenabschnitten 86a und 86b durch das Drehnockenverbindungsglied 85, bis der Endflächenabschnitt 86c des zylindrischen Nockens 86 und der Endflächenabschnitt 15f der antriebsseitigen Platte 15 an der Antriebsseite in der axialen Richtung anliegen. Wenn sich der zylindrische Nocken 86 bewegt, kann sich das Antriebsübertragungsbauteil 86 zu der Antriebsseite in der axialen Richtung (der Seite weg von der Kartusche B) bewegen.
  • Wie in 24(a) und (b) und in 25(a) gezeigt ist, verwenden die radialen Zähne des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 das Ausmaß, das auf das Ausmaß AH anzuwenden ist.
  • Um den Eingriff zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a zu unterbrechen, muss der Zahnradabschnitt 81a in eine Richtung weg von dem Zahnradabschnitt 30a um das Ausmaß bewegt werden, das gleich ist wieder größer als das Eingriffsausmaß AH zwischen den Zahnradabschnitten. Daher ist der Regulierungsabschnitt 73j des Trommellagers 73 vorgesehen, um die Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 nicht zu behindern, wenn der Zahnradabschnitt 81a von dem Zahnradabschnitt 30a getrennt wird. Die Richtung, in die sich der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 von dem Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 wegbewegt, ist durch den Pfeil AI entlang der Richtung angezeigt, in der sich die Linie, die die Mitte 81j des Antriebsübertragungsbauteils 81 und die Mitte 30b des Entwicklungswalzenzahnrads 30 verbindet, erstreckt. Es ist bevorzugt, dass der Begrenzungsabschnitt 73j nicht in der Richtung des Pfeils AI vorgesehen ist. Das heißt, es ist bevorzugt, dass der Regulierungsabschnitt 73j nicht angeordnet ist, um die gerade Linie LA zu schneiden, und das Antriebsübertragungsbauteil 81 den Begrenzungsabschnitt 73j nicht berührt, wenn der Zahnradabschnitt 81a von dem Zahnradabschnitt 30a gelöst wird.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn der Zahnradabschnitt 81 von dem Zahnrad 34a gelöst wird, das Antriebsübertragungsbauteil 81 die Aussparungsumfangfläche 73h des Trommellagers 73 nicht berührt. In diesem Zustand, in dem die Tür 13 offen ist (7(a) und (b)), ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu einer derartigen Position zurückgefahren (eingefahren), dass es die Aussparungsumfangsfläche 73k des Trommellagers 73 nicht berührt.
  • Das heißt, wie in 24(a) gezeigt ist, ist das Antriebsübertragungsbauteil 81 in der Position, die in ein derartiges Ausmaß zurückgefahren ist, dass die Kopplung mit dem Kopplungsvorsprung 63b unterbrochen ist. Daher liegt in der Längsrichtung des Antriebsübertragungsbauteils 81 freie Ende des Antriebsübertragungsbauteils 81 im Wesentlichen in derselben Position wie das freie Ende der ausgesparten Umfangsfläche 73k oder an der linken Seite des freien Endes der ausgesparten Umfangsfläche 73h.
  • In diesem Zustand berühren, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 in einem Versuch zum Unterbrechen des Zahneingriffs zwischen dem Zahnradabschnitt 81a und dem Zahnradabschnitt 30a geneigt wird, das Antriebsübertragungsbauteil 81 und die Aussparungsumfangsfläche 73h einander nicht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das Bewegungsausmaß des Antriebsübertragungsbauteils 81, wenn es zurückgefahren wird/ist, kurz ist und das freie Ende des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der zurückgefahrenen Position an der rechten Seite des freien Endes der ausgesparten Umfangsfläche 73k vorgesehen ist. In einem derartigen Fall kann der Kontakt zwischen dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und der Aussparungsumfangfläche 73k vermieden werden, wenn die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind.
  • Z ist der Abstand in der radialen Richtung von der Mitte 62a der Trommel 62 zu der Aussparungsumfangfläche 73k des Trommellagers 73. Y ist der radiale Abstand von der Mitte 81j des Antriebsübertragungsbauteils 81 zu der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 81i des Antriebsübertragungsbauteils 81. AJ ist der radiale Abstand in dem Spalt zwischen der Aussparungsumfangfläche 73k und dem zylindrischen Abschnitt 81i.
  • Der Spalt AJ erfüllt die nachstehenden Gleichungen. AJ = Z Y
    Figure DE112017002962T5_0019
    AJ>AH
    Figure DE112017002962T5_0020
  • Das heißt, ein Aussparungsabschnitt ist um die Trommel 62 vorgesehen. Das Antriebsübertragungsbauteil 81 kann sich innerhalb des Bereichs bewegen, in dem die Innenumfangsfläche (Aussparungsumfangfläche 73k) des Aussparungsabschnitts den Zahnradabschnitt 81a nicht berührt.
  • Die radiale Position der Aussparungsumfangfläche 73k des Trommellagers 73 kann derart sein, dass der Abstand Z von der Mitte 62a der Trommel 63 die nachstehende Gleichung erfüllt: Z>AH + Y
    Figure DE112017002962T5_0021
  • Mit der vorstehenden Struktur kann, wenn die Kartusche B aus der Hauptbaugruppe A des Geräts herausgenommen wird, das Antriebsübertragungsbauteil 81 in der Entfernungsrichtung AD um ein Ausmaß jenseits des Eingriffsausmaßes AH zwischen dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und dem Zahnradabschnitt 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 geneigt werden. Ein Lösen (Entkoppeln) zwischen dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 und des Zahnradabschnitts 30a des Entwicklungswalzenzahnrads 30 wird bewirkt, so dass die Kartusche B gleichmäßig aus der Hauptbaugruppe A des Geräts herausgenommen werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, bewegt sich das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu dem Kopplungsabschnitt an der Kartuschenseite hin aufgrund der Axialkraft, die durch den Eingriff der schrägverzahnten Zähne miteinander verursacht wird.
  • Des Weiteren wird das Antriebsübertragungsbauteil 81 durch die Kraft, die durch den Zahneingriff der Zahnräder erzeugt wird, bewegt (geneigt), jedoch wird das Bewegungsausmaß (Ausmaß der Neigung) durch den Begrenzungsabschnitt, der in der Kartuschenseite vorgesehen ist, reguliert. Dadurch wird der Eingriff (die Kopplung) zwischen dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und dem Kopplungsabschnitt an der Kartuschenseite sichergestellt, um eine zuverlässige Antriebsübertragung sicherzustellen (bereitzustellen).
  • Des Weiteren wird, da das Antriebsübertragungsbauteil 81 mit einem Spalt vorgesehen ist, der eine Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 in der radialen Richtung jenseits der Eingriffshöhe des Zahnrads ermöglicht, das Lösen (Entkoppeln) zwischen den Zahnrädern gleichmäßig ausgeführt, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe des Geräts entfernt wird. Das heißt, die Kartusche kann einfach herausgenommen werden.
  • Des Weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel der Kopplungsvorsprung 63b an der Trommel 62 fixiert (befestigt), jedoch kann ein beweglicher Kopplungsvorsprung vorgesehen sein. Zum Beispiel ist die Kopplung 233b, die in 20 gezeigt ist, in der axialen Richtung in Bezug auf die Trommel 62 beweglich und wird durch eine Feder 94 zu der Antriebsseite in einem Zustand hingedrängt, in dem keine externe Kraft aufgenommen wird. Wenn die Kartusche B in der Hauptbaugruppe A montiert wird, kommt das Ende 273a der Kopplung 273b mit dem Antriebsübertragungsbauteil 81 in Kontakt. Der Kopplungsvorsprung 263b kann zu der Nichtantriebsseite (der Seite entfernt von dem Antriebsübertragungsbauteil 81) zurückfahren, während die Feder 94 durch die Kraft, die von dem Antriebsübertragungsbauteil 81 erhalten wird, zusammengedrückt wird. Mit einer derartigen Struktur ist es nicht immer erforderlich, das Antriebsübertragungsbauteil 81 in dem Ausmaß zurückzufahren, in dem der Kopplungsvorsprung 263b nicht berührt wird. Das heißt, das Ausmaß zum Zurückfahren des Antriebsübertragungsbauteils 81 in Zusammenhang mit dem Öffnen der Öffnungs-/Schließtür 13 ( 2) kann um ein Ausmaß, um das der Kopplungsvorsprung 263b zurückfahren kann, reduziert werden. Das heißt die Hauptbaugruppe A kann verkleinert werden.
  • Der Endabschnitt 263a des Kopplungsvorsprungs 263b ist ein geneigter (schräger) Abschnitt (geneigte Fläche, abgeschrägte Fläche). Mit einer derartigen Struktur neigt, wenn der Endabschnitt 263a das Antriebsübertragungsbauteil 81 zu der Zeit der Montage und Demontage der Kartusche berührt, der Endabschnitt 273a dazu, eine Kraft in der Richtung zum Zurückfahren des Kopplungsvorsprungsabschnitts 263b aufzunehmen (zu erhalten). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Struktur beschränkt. Zum Beispiel kann der Kontaktabschnitt an der Seite des Antriebsübertragungsbauteils 81, der den Kopplungsvorsprung 263b berührt, ein geneigter Abschnitt sein.
  • Eine weitere Modifikation ist in 23 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Trommel 62 durch den Eingriff zwischen dem Antriebsübertragungsbauteil 81 und dem Kopplungsvorsprung 63b angetrieben. Jedoch kann, wie in 23 gezeigt ist, das Antreiben der Trommel 62 durch die Zahnräder 330b, 95b ausgeführt werden.
  • In der Struktur, die in 23 gezeigt ist, weist das Entwicklungswalzenzahnrad 330 nicht nur einen Zahnradabschnitt (Eingabezahnradabschnitt) 330a zum Erhalten eines Antriebs von dem Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 sondern auch einen Zahnradabschnitt (Ausgabezahnradabschnitt) 330b zum Ausgeben einer Antriebskraft zu der Trommel 62 hin auf. Zusätzlich hat der Trommelflansch 95, der an dem Endabschnitt der Trommel 62 fixiert ist, einen Zahnradabschnitt 95b (Eingabezahnradabschnitt) zum Erhalten der Antriebskraft von dem Zahnradabschnitt 330b, anstatt dass der Kopplungsvorsprung umfasst ist. Des Weiteren hat der Trommelflansch 95 einen zylindrischen Abschnitt 95a.
  • In diesem Fall funktioniert der zylindrische Abschnitt 95a, der an dem Endabschnitt der Trommel 62 vorgesehen ist, als ein Positionierungsabschnitt zum Positionieren des Antriebsübertragungsbauteils 81 durch einen Eingriff mit dem Kopplungsaussparungsabschnitt 81b, der an der Spitze (dem vorderen Ende) des Antriebsübertragungsbauteils 81 vorgesehen ist.
  • Sowohl der ausgesparte Abschnitt 81b als auch der zylindrische Abschnitt 95a wirken als ein Ausrichtungsabschnitt zum Ausrichten der Achsen der Antriebsübertragungsbauteilaussparung 81 und der Trommel 62 zueinander. Wenn die Kopplungsaussparung 81b und der zylindrische Abschnitt 95a miteinander in Eingriff gebracht werden bzw. sind, überlappen im Wesentlichen die Achsen der Trommel 62 und des Antriebsübertragungsbauteils 81 und sind die beiden Achsen koaxial angeordnet. Der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b kann als ein hauptbaugruppenseitiger Ausrichtungsabschnitt (ausgesparter Ausrichtungsabschnitt) bezeichnet werden und der zylindrische Abschnitt 95a kann als ein kartuschenseitiger Ausrichtungsabschnitt (Ausrichtungsvorsprung) bezeichnet werden.
  • Genauer gesagt korrespondiert die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 95a zu dem Ausrichtungsabschnitt an der Kartuschenseite. Zusätzlich korrespondiert der Abschnitt 81b3 des Kopplungsvorsprungs 81b zu dem hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitt. Der kreisförmige Abschnitt 81b3 greift mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 95a ein, um dadurch die Trommel 62 und das Antriebsübertragungsbauteil 81 miteinander auszurichten.
  • In der Kartusche, die in 23 gezeigt ist, wird aufgrund des Eingriffs zwischen dem Zahnradabschnitt 30a des Zahnrads 30 und des Zahnradabschnitts 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 eine Kraft zum Zueinanderanziehen des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b und des zylindrischen Abschnitts 95a durch dieselbe Wirkung in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erzeugt. Durch die Antriebsübertragung zwischen dem Zahnradabschnitt 30a und dem Zahnradabschnitt 81a sind der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b und der zylindrische Abschnitt 95a miteinander in Eingriff. Ein geneigter (konischer, schräger, abgeschrägter) Abschnitt 95a1 (23(b)) ist an dem Rand der Spitze des zylindrischen Abschnitts 95a vorgesehen, so dass der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b und der zylindrische Abschnitt 95a einfach miteinander eingreifen können. Das heißt, der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 95a verringert sich zu dessen Spitze hin.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, funktioniert, wenn der Kopplungsvorsprung 63b an dem Endabschnitt der Trommel 62 vorgesehen ist, der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b als eine Ausgabekopplung zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Kopplungsvorsprung 63b. Zusätzlich ist in dem Fall, in dem der Kopplungsvorsprung 63b im Wesentlichen dreiecksförmig ist, das Antriebsübertragungsbauteil 81 zentriert, indem die Kopplungsaussparung 81b ferner als ein Zentrierungsabschnitt (Ausrichtungsabschnitt) fungiert.
  • Andererseits dient in dem Fall, in dem der zylindrische Abschnitt 95a an dem Endabschnitt der Trommel 62 wie in der Struktur, wie in 23(c) gezeigt ist, vorgesehen ist, der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b nicht als ein Kopplungsabschnitt (eine Ausgabekopplung), sondern dient nur als eine Zentrierungsaussparung (ein hauptbaugruppenseitiger Ausrichtungsabschnitt).
  • Das heißt, der Kopplungsaussparungsabschnitt 81b dient sowohl als die Ausgabekopplung als auch als der hauptbaugruppenseitige Ausrichtungsabschnitt (der Ausrichtungsaussparungsabschnitt) und die Funktion des Kopplungsaussparungsabschnitts 81b, der an der Struktur der Trommel 62 vorgesehen ist, weist die Funktion des Kopplungsaussparungsabschnitts und/oder des Zentrierungsabschnitts auf.
  • Zusätzlich ist, obwohl der Außenumfang des Ausrichtungsabschnitts an der Kartuschenseite, die in 23 gezeigt ist, der zylindrische Abschnitt 95a ist, der einen kompletten Kreis ausbildet, die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Struktur beschränkt. 35 zeigt ein Beispiel der Form des Ausrichtungsabschnitts als eine schematische Ansicht.
  • 35(a) zeigt einen Zustand, in dem der zylindrische Abschnitt 95a, der in 23 gezeigt ist, an dem Trommelflansch 63 vorgesehen ist. Andererseits bildet in 35(b) die Form des Ausrichtungsabschnitts 95b nur einen Teil eines Kreises. Wenn der kreisförmige Bogenabschnitt des Ausrichtungsabschnitts 95b ausreichend größer ist als die Kreisbogenform des Abschnitts 81b3, hat der Ausrichtungsabschnitt 95b eine Zentrierungswirkung.
  • Der Abstand (Radius) von der Mitte der Trommel zu den am weitesten außenliegenden Abschnitten der Ausrichtungsabschnitte 95a, 95b korrespondiert zu dem Radius des Abschnitts 81b3. Der Radius des Abschnitts 81b3 beträgt 4,8 mm, und daher ist der Abstand (Radius) von der Mitte der Trommel zu den am weitesten außenliegenden Abschnitten der Ausrichtungsabschnitte 95a, 95b, 95c 4,8 mm oder kleiner, wobei je näher der Radius an dem Wert 4, 8 mm liegt, desto besser ist die Ausrichtungswirkung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der ausgesparte Kopplungsabschnitt 81b, der der hauptbaugruppenseitige Ausrichtungsabschnitt ist, eine im Wesentlichen dreieckige Form, um den Antrieb zu übertragen, wenn er mit dem Kopplungsvorsprungsabschnitt 63b in Eingriff ist, und ist ein bogenförmiger Abschnitt 81b3 an einem Teil einer Seite einer Dreiecksform vorgesehen. Jedoch kann, wenn es für die hauptbaugruppenseitige Ausrichtungseinheit nicht erforderlich ist, den Antrieb zu der Trommel 62 zu übertragen, der hauptbaugruppenseitige Ausrichtungsabschnitt eine andere Form aufweisen. Zum Beispiel kann der hauptbaugruppenseitige Ausrichtungsabschnitt einen im Wesentlichen kreisförmigen Aussparungsabschnitt aufweisen. In dem Fall eines derartigen hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsbereichs kann der Ausrichtungsabschnitt 95c, wie in 35(c) gezeigt ist, als der Ausrichtungsabschnitt an der Kartuschenseite verwendet werden. Der Zentrierungsabschnitt, der in 35(c) gezeigt ist, hat eine Struktur, in der eine Vielzahl von Vorsprüngen 95c in einer Kreisform angeordnet sind. Das heißt, der umschriebene Kreis (Kreis, der durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist) des Vorsprungs 95c ist ein Kreis, der koaxial zu der Trommel ist. Zusätzlich hat der umschriebene Kreis eine Größe korrespondierend zu dem Aussparungsabschnitt des hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitts. Das heißt, der Radius des umschriebenen Kreises ist nicht größer als 4,8 mm.
  • Jede der Strukturen, die in 35(a), (b) und (c) gezeigt sind, können als ein Ausrichtungsabschnitt angewandt werden, der im Wesentlichen koaxial zu der Trommel ist. Das heißt, jeder der Ausrichtungsabschnitte 95a, 95b, 95c ist angeordnet, um an der axialen Linie der Trommel zentriert zu sein.
  • Genauer gesagt funktionieren die Außenumfangsflächen der Ausrichtungsabschnitte 95a, 95b, 95c, das heißt die Abschnitte, die zu der entgegengesetzten Seite der Trommelachsenlinie zugewandt sind (in anderen Worten die Abschnitte, die zu der Außenseite in der radialen Richtung der Trommel zugewandt sind) als Ausrichtungsabschnitte. Die Außenumfangsfläche, die als der Ausrichtungsabschnitt wirkt, erstreckt sich, um die Achse der Trommel zu umgeben.
  • Jeder der Ausrichtungsabschnitte 95a, 95b, 95c liegt zu der Außenseite der Kartusche in der axialen Richtung hin frei.
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Struktur der Kartusche, wie in 23 gezeigt ist, ferner den Regulierungsabschnitt 73j hat, wie vorstehend beschrieben ist. Zusätzlich kann das Positionsverhältnis (Abmessungsverhältnis) zwischen dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 und dem Regulierungsabschnitt 73j relativ zu dem Ausrichtungsabschnitt ähnlich wie das Verhältnis (Abmeldungsverhältnis) zwischen dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 und dem Regulierungsabschnitt 73j relativ zu dem Kartuschenvorsprung 63b angesehen werden.
  • Aus dem Grund, wie vorstehend beschrieben ist, gilt zum Beispiel für die untere Grenze des Abstands BB von der Mitte der Trommel zu der Mitte des Regulierungsabschnitts 73j das nachstehende Verhältnis. BF<BB
    Figure DE112017002962T5_0022
  • BB: der Abstand gemessen von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils (der Achse des lichtempfindlichen Bauteils, der Achse des Kopplungsvorsprungs) zu dem Regulierungsabschnitt 73j entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • BF: der minimale Abstand gemessen von der Drehmitte (Achse) des lichtempfindlichen Bauteils zu der Zahnspitze des Eingabezahnradabschnitts (Zahnradabschnitt 30a) entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • Die obere Grenze des Abstands BB ist zu berücksichtigen. Es ist bevorzugt, dass das Fehlausrichtungsausmaß, das zwischen dem ausgesparten Kopplungsabschnitt 81b und dem Ausrichtungsabschnitt 95a erzeugt wird, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 geneigt wird, bis der Zahnradabschnitt 81a mit dem Begrenzungsabschnitt 73j in Kontakt kommt, das nachstehende Verhältnis erfüllt. Das heißt, es ist bevorzugt, dass ein geneigter Abschnitt 95a1 (23(a)) an der Spitze des Ausrichtungsabschnitts 95a vorgesehen ist, jedoch ist die Breite des geneigten Abschnitts 95a größer als das Fehlausrichtungsausmaß, wenn die Breite des geneigten Abschnitts 95a entlang der radialen Richtung der Trommel gemessen wird. Wenn dieses Verhältnis erfüllt ist, kommt, selbst wenn eine Fehlausrichtung auftritt, der geneigte Abschnitt 95a1 des Ausrichtungsabschnitts 95a mit dem Rand des ausgesparten Kopplungsabschnitts 81b in Kontakt, um den Eingriff zwischen dem ausgesparten Kopplungsabschnitt 81b und dem Ausrichtungsabschnitt 95a zu unterstützen.
  • Die Differenz zwischen dem Abstand BB und dem Radius U des spitzen Kreises des Zahnradabschnitts 81a ist „BB - U“, und das Ausrichtungsausmaß ist größer als „BB - U“.
  • Daher ist es erforderlich, dass zumindest die Breite BX des geneigten Abschnitts 95a größer ist als „BB - U“. Zusätzlich ist der Radius des Kopfkreises des Zahnradabschnitts 81a kürzer als der Abstand AX von der Mitte der Trommel zu dem Boden (Fuß) des Entwicklungswalzenzahnrads. Daher ist die Breite BX des geneigten Abschnitts 95a größer als „BB - AX“. BX>BB AX
    Figure DE112017002962T5_0023
  • Dies wird wie folgt modifiziert: BB<BX + AX
    Figure DE112017002962T5_0024
  • BB: der Abstand gemessen von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils (der Achse des lichtempfindlichen Bauteils, der Achse des Kopplungsvorsprungs) zu dem Regulierungsabschnitt 73j entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • BX: die Breite des geneigten Abschnitts 95a gemessen entlang der radialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils.
  • AX: der Abstand gemessen von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Fuß des Entwicklungswalzenzahnrads entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  • Zusammenfassend gilt „BF < BB < BX + AX“.
  • In der Struktur, die in 23 gezeigt ist, ist der zylindrische Abschnitt 95a an der Trommel 72 vorgesehen. Alternativ kann ein Ausrichtungsabschnitt als der zylindrische Abschnitt 95a an dem Rahmen der Reinigungseinheit 60 vorgesehen sein (das heißt, das Trommellager 73). Das heißt, es ist ferner vorstellbar, dass das Trommellager 73 den Endabschnitt der Trommel 72 abdeckt und das Trommellager 73 mit dem Ausrichtungsabschnitt vorgesehen ist. Zusätzlich ist es ferner möglich, eine Struktur zum Eingreifen mit dem zylindrischen Abschnitt 81i ( 13(a)) des Antriebsübertragungsbauteils 81 eher zu verwenden als den Aussparungsabschnitt 81b des Antriebsübertragungsbauteils 81, als den Ausrichtungsabschnitt an der Kartuschenseite.
  • In der Modifikation, die in 36 gezeigt ist, ist ein Kreisbogenvorsprung 173a zum Berühren des Umfangs des zylindrischen Abschnitts 81i an dem Trommellager 173 vorgesehen. 36(a) ist eine Perspektivansicht der Kartusche, und 36(b) ist eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Ausrichtungsabschnitte der Kartusche und des Hauptbaugruppenantriebsbauteils miteinander in Eingriff sind. In diesem modifizierten Beispiel ist der Vorsprung 173a mit dem zylindrischen Abschnitt 81i in Eingriff, um einen Ausrichtungsabschnitt zum Ausrichten des Antriebsübertragungsbauteils 81 vorzusehen. Insbesondere ist die Innenumfangsfläche des Vorsprungs 173a, die zu der axialen Seite der Trommel zugewandt ist (in anderen Worten zu der radial innenliegenden Seite der Trommel zugewandt ist), der Ausrichtungsabschnitt.
  • Dieser Ausrichtungsabschnitt ist in dem Trommellager 173 und nicht in dem Trommelflansch 195 vorgesehen. Daher hat der Trommelflansch 195 einen Zahnradabschnitt 195a zum Erhalten (Aufnehmen) der Antriebskraft von dem Entwicklungswalzenzahnrad, jedoch hat er keinen Ausrichtungsabschnitt.
  • Die Mitte des Ausrichtungsabschnitts ist angeordnet, um die Achsenlinie der Trommel zu überlappen. Das heißt, der Vorsprung 173a ist angeordnet, um im Wesentlichen koaxial zu der Trommel zu sein. In anderen Worten ist die Innenumfangsfläche des Vorsprungs 173a, die zu der Seite der axialen Linie der Trommel zugewandt ist, angeordnet, um die Achse der Trommel zu umgeben. Eine Schräge (geneigter Abschnitt) ist an dem Rand der Spitze des Vorsprungs 173a vorgesehen, so dass der zylindrische Abschnitt 81i einfach in den Innenraum des Vorsprungs 173a eingeführt werden kann, wenn die Spitze des Vorsprungs 173a den zylindrischen Abschnitt 81i trifft.
  • Der Abstand (Radius) von der Achse der Trommel zu dem Ausrichtungsabschnitt (Vorsprung 173a) korrespondiert zu dem Radius des zylindrischen Abschnitts 81i. Wenn der Radius des zylindrischen Abschnitts 81i 7,05 mm beträgt, ist der Radius des Vorsprungs 173a bevorzugt 7,05 mm oder größer.
  • Der Vorsprung 173a funktioniert ferner als ein Begrenzungsabschnitt (Anschlag zum Verhindern einer Neigung und Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 81 durch einen Kontakt des zylindrischen Abschnitts 81i. Das heißt, der Vorsprung 173a kann auch als der Begrenzungsabschnitt 73j dienen (24). Die Struktur, in der der Regulierungsabschnitt gebildet ist, um den zylindrischen Abschnitt 81i zu berühren, ist nachstehend im Ausführungsbeispiel 2 beschrieben. Ein geneigter Abschnitt (Schräge, Fase) ist an dem Ende (der Spitze) des Vorsprungs 173a vorgesehen, und wenn das Antriebsübertragungsbauteil 81 geneigt wird, kommt die Spitze des zylindrischen Abschnitts 81i mit dem geneigten Abschnitt in Kontakt, so dass der Eingriff zwischen dem zylindrischen Abschnitt 81i und dem Vorsprung 173a unterstützt wird. Das heißt, die Innenumfangsfläche des Vorsprungs 173a hat einen Durchmesser, der sich zu der Spitze des Vorsprungs 173a hin erhöht.
  • Die Funktionen, Materialien (Formen und relativen Anordnungen usw.) der konstituierenden Teile, die vorstehend in Verbindung mit diesem Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, und jede Modifikation, die vorstehend beschrieben ist, sind nicht beabsichtigt, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken, es sei denn es ist anderwärtig spezifiziert.
  • < Ausführungsbeispiel 2 >
  • Nachstehend ist in Bezug auf 29, 30(a), 30(b), 30(c), 31(a) und 31(b) ein Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. 29 ist eine Perspektivansicht einer Kartusche zum Erläutern des Regulierungsabschnitts des Antriebsübertragungsbauteils. 30(a) ist eine Schnittansicht des Antriebsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts aus Sicht von der entgegengesetzten Seite der Kartuschenmontagerichtung, um die Regulierung des Antriebsübertragungsabschnitts zu erläutern. 30(b) ist eine Schnittansicht des Antriebsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts aus Sicht von der Antriebsseite, um die Regulierung des Antriebsübertragungsabschnitts zu erläutern. 30(c) ist eine Schnittansicht des Antriebsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts aus Sicht von der Antriebsseite zum Erläutern der Regulierung des Antriebsübertragungsabschnitts. 31(a) ist eine Schnittansicht des Antriebsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts aus Sicht von der Antriebsseite um die Regulierung des Antriebsübertragungsabschnitts zu erläutern. 31(b) ist eine Schnittansicht des Antriebsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts aus Sicht von der bahnaufwärtigen Seite der Prozesskartuschenmontagerichtung, um den Antriebsübertragungsabschnitt zu erläutern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Teile, die sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheiden, ausführlich beschrieben. Insbesondere sind die Materialien, Formen und dergleichen gleich wie jene in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel, es sei denn es ist anderwärtig beschrieben. Für derartige Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet und wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 29(a) und 30(a), 30(b) und 30(c) gezeigt ist, ist das Trommellager 90 mit einem Aussparungsabschnitt in dem Vorsprungsabschnitt des Kopplungsabschnitts vorgesehen. Ein Begrenzungsabschnitt 90k1 zum Begrenzen der Bewegung des Antriebsübertragungsbauteils 91 ist als ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser (ein Abschnitt, an dem der Innendurchmesser des Aussparungsabschnitts kleiner ist als die anderen Abschnitte) innerhalb der Aussparungsumfangsfläche 90k (der Innenumfangsfläche des Aussparungsabschnitts) vorgesehen. Der Regulierungsabschnitt 90k1 ist ein bogenförmiger, gekrümmter Flächenabschnitt, der zu der Seite der axialen Linie der Trommel zugewandt ist.
  • Der Regulierungsabschnitt 90k1 ist ein Regulierungsabschnitt (Anschlag) zum Verhindern der Bewegung und Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 91 und ist ein Abschnitt korrespondierend zu dem Regulierungsabschnitt 73j (1, 24 usw.) in Ausführungsbeispiel 1. Nachstehend sind bezüglich des Regulierungsabschnitts 90k1 in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere die Abschnitte, die sich von dem Begrenzungsabschnitt 73j in Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden, ausführlich beschrieben.
  • Der Abschnitt, der die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 91 durch den Begrenzungsabschnitt 90k1 reguliert, ist ein zylindrischer Abschnitt (zylindrischer Abschnitt) 91i, der an einem freien Endabschnitt der Nichtantriebsseite in der axialen Richtung des Antriebsübertragungsbauteils 91 vorgesehen ist. Der zylindrische Abschnitt 91i korrespondiert zu dem zylindrischen Vorsprung, in dem eine Kopplungsaussparung ausgebildet ist.
  • In dem Zustand, in dem die Öffnungs- und Schließtür 13 geöffnet wird und das Antriebsübertragungsbauteil 91 sich in der Antriebsrichtung (Richtung entfernt (weg) von der Kartuschenseite) bewegt, überlappt der Regulierungsabschnitt 90k1 den zylindrischen Abschnitt 91i des Antriebsübertragungsbauteils 91 in der axialen Richtung.
  • Wie in 39 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest ein Teil des Regulierungsabschnitts 90k1 in der axialen Richtung außerhalb (an der Seite des Pfeils D1) der Außenumfangsfläche 63b2 des Eingabekopplungsabschnitts (des Kopplungsvorsprungs 63b) angeordnet. Die Außenumfangsfläche 63b2 ist ein Abschnitt (Antriebserhaltungsabschnitt), der die Antriebskraft von der Kopplungsaussparung erhält. Insbesondere ist zumindest ein Teil des Begrenzungsabschnitts 90k1 außerhalb des vorderen (führenden) Endes 63b1 des Kopplungsvorsprungs 63b angeordnet.
  • Des Weiteren ist zumindest ein Teil des Regulierungsabschnitts 90k1 angeordnet, um mit dem Eingabekopplungsabschnitt (dem Kopplungsvorsprung 63b) in der axialen Richtung zu überlappen. Das heißt, wenn der Kopplungsvorsprung 63b und der Regulierungsabschnitt 90k1 an der Achse A×1 der Trommel vorstehen, sind zumindest ein Teil der vorstehenden Regionen davon (Vorsprungsregionen) gegenseitig überlappend. In anderen Worten ist zumindest ein Teil des Regulierungsabschnitts 90k1 angeordnet, um zu dem Eingabekopplungsabschnitt (dem Kopplungsvorsprung 73b), der an dem Endabschnitt der Trommel vorgesehen ist, zugewandt zu sein.
  • Der Regulierungsabschnitt 90k1 kann ferner als ein Vorsprungsabschnitt angesehen werden, der vorsteht, um die Achse der Trommel der Achse abzudecken.
  • Es ist vorstehend erläutert, dass in dem Ausführungsbeispiel 1 (24(a) und (b), 25(a)) die nachstehenden Gleichungen gelten. AB = AA × ( W/X )
    Figure DE112017002962T5_0025
    S = AA + U
    Figure DE112017002962T5_0026
    V>AB
    Figure DE112017002962T5_0027
    V> ( S U ) × ( W/X )
    Figure DE112017002962T5_0028
    U<S<U + V × ( X/W )
    Figure DE112017002962T5_0029
  • In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert aus den Abmessungen, die in 30(a), (b) und (c) gezeigt sind, AU zu V und korrespondiert AS zu S.
  • Zusätzlich korrespondiert AT zu AA und korrespondiert AP zu U.
  • Zusätzlich gilt W = X und (W / X) = 1.
  • Dann sind in diesem Ausführungsbeispiel, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 91 geneigt wird, bis es mit dem Regulierungsabschnitt 90K1 in Kontakt kommt, die Bedingungen, gemäß denen der Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparungsabschnitt miteinander gekoppelt werden können, wie folgt unter Berücksichtigung derselben Analyse wie in Ausführungsbeispiel 1. AB = AT
    Figure DE112017002962T5_0030
    AS = AT + AP
    Figure DE112017002962T5_0031
    AU>AT
    Figure DE112017002962T5_0032
    AU> ( AS AP )
    Figure DE112017002962T5_0033
    AP<AS<AP + AU
    Figure DE112017002962T5_0034
  • In anderen Worten sind, wenn es zumindest ein Phasenverhältnis gibt, das „AU > AT = AS - AP“ zwischen dem Kopplungsvorsprung und der Kopplungsaussparung erfüllt, die Kopplungsabschnitte miteinander in Eingriff (gekoppelt), wobei AB das Ausmaß einer Fehlausrichtung zwischen Kopplungen gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Trommelachse ist, AT: der Abstand von dem Antriebsübertragungsbauteil 91 (zylindrischen Abschnitt 91i) zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Trommelachse ist, AS: der Abstand von der Trommelachse (der Achse des Kopplungsvorsprungs) zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Trommelachse ist, und AP: der Radius des zylindrischen Abschnitts 91i und des Antriebsübertragungsbauteils 91 ist.
  • In Ausführungsbeispiel 1 wird der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 81 durch den Begrenzungsabschnitt 73j reguliert.
  • Andererseits wird in diesem Ausführungsbeispiel der zylindrische Abschnitt 91i, der die Außenumfangsfläche der Kopplungsaussparung 91b ausbildet, durch den Regulierungsabschnitt 90k1 reguliert.
  • Daher sind die Positionen des Regulierungsabschnitts 90k1 und des Kopplungsaussparungsabschnitt 91b in der axialen Richtung im Wesentlichen dieselben.
  • Verglichen mit dem Fall, in dem der Zahnradabschnitt 81a des Antriebsübertragungsbauteils 91 durch den Begrenzungsabschnitt reguliert wird (24(a)), kann die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 91 in diesem Ausführungsbeispiel genau reguliert werden.
  • Dadurch können, wenn der Spalt zwischen der Kopplungsaussparung 91 und dem Kopplungsvorsprung 63b klein ist, miteinander in Eingriff gebracht werden. Da die Abmessungen (Größen) der Kopplungsaussparung 91 und des Kopplungsvorsprungs 63b nahe aneinander liegen, wird die Genauigkeit der Antriebsübertragung verbessert.
  • Nachstehend ist ein Beispiel der Abmessungen, die erreicht werden, wenn der Radius der Trommel 62 12 mm beträgt, beschrieben. Zunächst sind die Abmessungen der jeweiligen Teile des Übertragungsbauteils 91, das an der Trommel 62 anwendbar ist, die einen Radius von 12 mm in diesem Ausführungsbeispiel hat, gleich wie jene des Antriebsübertragungsbauteils 91 in Ausführungsbeispiel 1 und sie sind wie folgt: der Abstand AJ von der Mitte der Kopplungsaussparung 91b zu der Spitze des im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecks der Aussparung 91b beträgt 6,5 mm, und der Radius AK des Inkreises der angenäherten Dreiecksform der Kopplungsaussparung 91b beträgt 4,65 mm. Die im Wesentlichen gleichseitige Dreiecksform des ausgesparten Abschnitts 91b umfasst nicht nur ein gleichseitiges Dreieck, sondern auch eine Form bei der die Spitzenecke in einer Bogenform abgeschrägt ist. Zusätzlich beträgt der Radius AN des Abschnitts 91b3 der Kopplungsaussparung 91b 4,8 mm und beträgt der Radius AP des zylindrischen Abschnitts 91i des Antriebsübertragungsbauteils 91 7,05 mm.
  • Der kürzeste Abstand AU zwischen der Kopplungsaussparung 91b und dem Kopplungsvorsprung 63b erfüllt das nachstehende Verhältnis. 0 < AU < 1 ,7
    Figure DE112017002962T5_0035
  • AU ist die untere Grenze, wenn die Größe der Dreiecksform der Kopplungsaussparung 91b gleich ist wie die Größe der Dreiecksform des Kopplungsvorsprungs 73b. Andererseits ist AU die obere Grenze, wenn der Abstand von der Mitte des Kopplungsvorsprungs 63b zu der Spitze 4,8 mm beträgt, was dem Radius AC des Abschnitts der Kopplungsaussparung 91b entspricht. Zu dieser Zeit ist der Spalt AU zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 81b „1,7 = 6,5 - 4,8“.
  • Daher wird durch Substituieren jedes Werts und AU = 1,7 in die Gleichung „AP < AS < AP + AU“, die vorstehend gezeigt ist, Folgendes erhalten. " 7,05 < S < 8,75 "
    Figure DE112017002962T5_0036
  • Die Tatsache, dass die vorstehende Gleichung gilt, wird mittels zwei Beispielen bestätigt.
  • In dem ersten Beispiel sind die Abmessungen gezeigt, wenn der Kopplungsvorsprung 63b auf die maximale Größe innerhalb eines Bereichs vergrößert ist, in dem er mit der Kopplungsaussparung 91b eingreifen kann. In diesem Fall nähert sich der Spalt (Zwischenraum) AU zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 91b der unteren Grenze an, und daher ist die zulässige Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 81 klein. Daher ist es, um die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 91 zu reduzieren, erforderlich, dass der Regulierungsabschnitt 90k1 nahe an der regulären Position des zylindrischen Abschnitts 91i liegt.
  • In dem zweiten Beispiel sind die Abmessungen gezeigt, wenn der Kopplungsvorsprung 63b in dem Bereich am kleinsten ist, in dem er mit der Kopplungsaussparung 91b eingreifen kann. Der Spalt AU zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 91b nähert sich der oberen Grenze an, und daher können der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 91b miteinander eingreifen, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 91 relativ stark geneigt ist. Das heißt, der Regulierungsabschnitt 73j kann die Neigung des Antriebsübertragungsbauteils 91 relativ signifikant tolerieren, und daher kann der Begrenzungsabschnitt 93j relativ weit von der regulären Position des zylindrischen Abschnitts 91i getrennt (entfernt) sein.
  • In dem ersten Beispiel ist der Kopplungsvorsprung 63b maximiert, um das radiale Ausmaß der Kopplung zwischen den Kopplungsabschnitten zu maximieren.
  • Der Abstand AQ von der Mitte des Kopplungsvorsprungs 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 zu der Spitze ist geringfügig kleiner als der Abstand AJ (6,5 mm) von der Mitte der Kopplungsaussparung zu der Spitze des Dreiecks, der 6,498 mm beträgt. Der Radius AR des in dem Dreieck eingeschriebenen Kreises der Kopplungskonvexität 63b des antriebsseitigen Trommelflansches 63 beträgt 4,648 mm.
  • Ferner beträgt der Radius AP des zylindrischen Abschnitts 91i des Antriebsübertragungsbauteils 91 7,05 mm, und daher beträgt der Abstand AS von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 des Trommellagers 7,051 mm, die geringfügig größer ist als der Radius AP.
  • Als Ergebnis beträgt der Spalt AT zwischen dem Regulierungsabschnitt 90k1 des Trommellagers und dem zylindrischen Abschnitt 91i des Antriebsübertragungsbauteils 0,001 mm (= 7,051 - 7,05). Zusätzlich beträgt der Spalt AU zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 91b, wenn die Phase des Kopplungsabschnitts ausgerichtet ist, 0,002 mm („6,5 - 6,498“ oder „4,65 - 4,648“, welcher Wert davon kleiner ist). Daher ist, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 91 aufgrund der Zahneingriffskraft geneigt ist, der Spalt AU zwischen den Kopplungen größer als die Fehlausrichtung AT zwischen den Kopplungsabschnitten, und daher können der Kopplungsvorsprung 63b und die Kopplungsaussparung 91b miteinander gekoppelt werden.
  • In dem ersten Beispiel ist es bevorzugt, dass der Abstand in der radialen Richtung von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 größer als 7,05 mm ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Kopplungsvorsprung 63b minimiert, so dass das Eingriffsausmaß zwischen den Kopplungsabschnitten minimal ist. Der Abstand AQ von der Mitte zu der Spitze des Kopplungsvorsprungs 63b, der an dem antriebsseitigen Trommelflansch vorgesehen ist, ist 4,801 mm, was geringfügig größer ist als der Radius AN des Abstands 91b3 der Kopplungsaussparung, der 4,8 mm beträgt. Der Radius AR des Inkreises, der in der Dreiecksform des Kopplungsvorsprungs eingeschrieben ist, ist 2,951 mm.
  • Der Abstand AS des Regulierungsabschnitts 90k1 des Trommellagers von der Mitte der Trommel 62 beträgt 8,749 mm. Dadurch beträgt der Spalt AT zwischen dem Regulierungsabschnitt 90k1 des Trommellagers 90 und dem Zahnradabschnitt 91a des Antriebsübertragungsbauteils 91 1,698 mm (= 8,748 - 7,05). Zusätzlich beträgt der Spalt AU zwischen dem Kopplungsvorsprung 63b und der Kopplungsaussparung 91b, wenn die Phase des Kopplungsabschnitts ausgerichtet ist, 1,699 mm („6,5 - 4,801“ und „4,65 - 2,951“, welcher Wert davon kleiner ist). Demgemäß ist, selbst wenn das Antriebsübertragungsbauteil 91 aufgrund der Zahneingriffskraft geneigt ist, der Spalt AU zwischen den Kopplungen größer als die Fehlausrichtung AT zwischen den Kopplungsabschnitten, und daher können die Kopplungsabschnitte miteinander eingreifen.
  • Aus dem zweiten Beispiel ist es verständlich, dass der radiale Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 des Trommellagers bevorzugt kleiner als 8,75 mm ist.
  • In anderen Worten ist es bevorzugt, dass der Abstand in der radialen Richtung von der Mitte der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 des Trommellagers größer ist als 7,05 mm und kleiner ist als 8,75 mm.
  • Die Form des Kopplungsvorsprungs, der an der Trommel 62 vorgesehen ist, ist nicht auf das im Wesentlichen gleichseitige Dreieck beschränkt, und eine bevorzugte Anordnung des Regulierungsabschnitts in einem Fall einer allgemeineren Form ist zu berücksichtigen. Die Form der Kopplungsaussparung wird zur Erleichterung als das gleichseitige Dreieck angenommen. Der Kopplungsvorsprung 363b (27 und 28) der vorstehend beschrieben ist, wird als ein Kopplungsvorsprung verwendet, der eine allgemeine Form hat.
  • Zuerst wird die obere Grenze des Abstands von der Trommelachse zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 mittels des Regulierungsabschnitts 90k1 und dem Antriebsübertragungsbauteil 191, das in 31 gezeigt ist, berücksichtigt.
  • Die Position des Begrenzungsabschnitts 90k1 hängt von dem Radius des zylindrischen Abschnitts 191i des Antriebsübertragungsbauteils 191 ab. Das heißt, wenn sich der Radius des zylindrischen Abschnitts 191i erhöht, ist es erforderlich, den Regulierungsabschnitt 90k1 von der Achse der Trommel weg zu bewegen. Zunächst wird es, wie in 31 gezeigt ist, angenommen, dass der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 191i des Antriebsübertragungsbauteils 191 größer ist als der Durchmesser des Zahnradabschnitts (Außenzahnradabschnitts) 191a des Antriebsübertragungsbauteils 191. Zu dieser Zeit ist der zylindrische Abschnitt 191i angeordnet, um zwischen dem Walzenabschnitt 132a der Entwicklungswalze 132 und dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 angeordnet zu sein, und ist der zylindrische Abschnitt 191i zu dem Wellenabschnitt 132b der Entwicklungswalze 132 zugewandt.
  • Der Abstand von der Mitte (Achse) der Trommel 62 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 ist ein Abstand BG (Abstand gemessen in der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel). Der Abstand von der Mitte der Trommel 62 zu der Achse der Entwicklungswalze wird als der Abstand BK genommen (der Abstand entlang der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel).
  • Es ist bevorzugt, dass der zylindrische Abschnitt 191i den Wellenabschnitt 32b der Entwicklungswalze nicht beeinflusst, wenn das Antriebsübertragungsbauteil 191 derart geneigt wird, dass der zylindrische Abschnitt 191i mit dem Regulierungsabschnitt 90k1 in Kontakt kommt. Das heißt, es ist wünschenswert, die Bewegung des zylindrischen Abschnitts 191i durch den Begrenzungsabschnitt 90k1 so zu begrenzen, dass zumindest der zylindrische Abschnitt 191i nicht über die Achse der Entwicklungswalze hinaus geneigt wird. Daher ist es bevorzugt, dass der Abstand BG von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 kürzer ist als der Abstand BK von der Trommelmitte zu der Achse der Entwicklungswalze 132. BG < BK
    Figure DE112017002962T5_0037
  • Nachstehend ist in Bezug auf 31 die untere Grenze des Abstands von der Trommelmitte des Regulierungsabschnitts 90k1 berücksichtigt. Das kleinste gleichseitige Dreieck BO, das den Kopplungsvorsprung 363b umschreibt ( 28), wird als ein hypothetischer Kopplungsvorsprung hergenommen. Der Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks BO ist mit der Mitte des Kopplungsvorsprungs 363b festgelegt.
  • Ein Kreis, der in dem imaginären Kopplungsvorsprung (regelmäßiges Dreieck BO) eingeschrieben ist, ist ein Kreis BP und dessen Radius ist der Radius BH. Um einen Eingriff des hypothetischen Kopplungsvorsprungs BO mit dem Kopplungsaussparungsabschnitt, der in dem zylindrischen Abschnitt 191i vorgesehen ist, bereitzustellen, ist es erforderlich, dass der zylindrische Abschnitt 191i des Antriebsübertragungsbauteils größer ist als dieser im Kreis BP. Es ist deswegen so, da wenn der zylindrische Abschnitt 191i kleiner ist als der Inkreis BP des hypothetischen Kopplungsvorsprungs BO, ein Ausgabekopplungsabschnitt zum Übertragen des Antriebs zu dem hypothetischen Kopplungsvorsprung BO nicht in dem zylindrischen Abschnitt 191i ausgebildet sein kann.
  • Der Abstand BG von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 ist größer als der Radius des zylindrischen Abschnitts 191i, und daher ist der Abstand BG größer als der Radius BH des Inkreises BP.
  • Daher erfüllt der Abstand BG von der Trommelmitte des Regulierungsabschnitts 90k1: BH < BG .
    Figure DE112017002962T5_0038
  • Das heißt, der bevorzugte Bereich des Regulierungsabschnitts 90k1 ist wie folgt: BH < BG < BK
    Figure DE112017002962T5_0039
  • Nachstehend ist ein weiter bevorzugter Bereich des Regulierungsabschnitts 90k1 mittels des Antriebsübertragungsbauteils 291, das in 32 gezeigt ist, beschrieben.
  • In 32 ist der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 291i des Antriebsübertragungsbauteils 291 kleiner als der des Zahnradabschnitts 291a und ist der zylindrische Abschnitt angeordnet, um zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 zugewandt zu sein. Wenn der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 191i vergrößert ist, wie in 31 gezeigt ist, kann der zylindrische Abschnitt 191i nicht vor dem Entwicklungswalzenzahnrad 30 angeordnet werden, und ist es erforderlich, dass der zylindrische Abschnitt 191i zugewandt zu dem Wellenabschnitt der Entwicklungswalze angeordnet ist. In einem derartigen Fall ist es erforderlich, die Länge des Wellenabschnitts der Entwicklungswalze zu erhöhen oder die Länge des Antriebsübertragungsbauteils zu erhöhen. Andererseits ist es, wenn der zylindrische Abschnitt 291i des Antriebsübertragungsbauteils an der vorderen Seite des Entwicklungswalzenzahnrads 30 angeordnet ist, wie in 32 gezeigt ist, nicht erforderlich, die Längen des Wellenabschnitts 232b der Entwicklungswalze 232 und des Antriebsübertragungsbauteils 291 zu erhöhen, und daher ist es möglich, die Kartuschen und Bilderzeugungsgeräte zu verkleinern.
  • In Bezug auf 32 ist nachstehend die obere Grenze des Abstands von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 berücksichtigt.
  • Der Abstand von der Mitte der Trommel 162 zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 ist ein Abstand BG (der Abstand gemessen in einer Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel). Der kürzeste Abstand von der Mitte der Trommel 162 zu der Zahnspitze des Zahnradabschnitts des Entwicklungswalzenzahnrads 30 ist ein Abstand BJ (der Abstand gemessen in der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel). Um eine Beeinflussung des zylindrischen Abschnitts 291i mit dem Zahnrad 30 der Entwicklungswalze zu verhindern, wenn der Regulierungsabschnitt 90k1 den zylindrischen Abschnitt 291i berührt, ist es bevorzugt, dass der Abstand BG von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 kürzer ist als der Abstand BJ von der Trommelmitte zu der Zahnspitze des Entwicklungszahnrads. Daher gilt BG > BJ.
  • Nachstehend ist die untere Grenze des Abstands von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 berücksichtigt. Der minimale Kreis, der den Kopplungsvorsprung 163a umschreibt, ist BS und dessen Radius ist der Radius BL.
  • Der Kreis BS ist konzentrisch (koaxial) zu der Trommel 162 vorgesehen.
  • Wenn der zylindrische Abschnitt 292i des Antriebsübertragungsbauteils 291 größer ist als der Kreis BS, kann eine Kopplungsaussparung, die den gesamten Umfang des Kopplungsvorsprungs 163a umgibt, in dem zylindrischen Abschnitt 291i ausgebildet sein.
  • Dadurch kann die Festigkeit des Ausgabekopplungsabschnitts (der Kopplungsaussparung) verbessert werden und kann der Eingriff zwischen den Kopplungen stabilisiert werden.
  • Wenn der Radius des zylindrischen Abschnitts 291i größer ist als der Radius BL des Kreises BS, ist auch der Abstand BG von der Trommelmitte zu dem Regulierungsabschnitt 90k1 größer als der Radius BL (BG < BL).
  • Das heißt, der Bereich des Regulierungsabschnitts 90j ist wie folgt. BJ < BG < BL
    Figure DE112017002962T5_0040
  • Gemeinsam mit „BJ < BG <BL“ und „BH < BG <BK“ kann der bevorzugte Bereich hinsichtlich des Regulierungsabschnitts wie folgt definiert sein: BH < BJ < BG < BL < BK
    Figure DE112017002962T5_0041
  • Die Definition jedes Werts ist wie folgt zusammengefasst:
  • BH: der Radius des Inkreises, der in dem gleichseitigen Dreieck eingeschrieben ist, wenn das minimale gleichseitige Dreieck, das den Kopplungsvorsprung (Eingabekopplungsabschnitt) umschreibt, eingezeichnet ist, während der Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks mit der Achse der Trommel (der Achse des Kopplungsvorsprungs) ausgerichtet ist.
  • BJ: der kürzeste Abstand von der Achse der Trommel zu der Zahnspitze des Zahnradabschnitts (Eingabezahnradabschnitts) 90a gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel.
  • BG: der Abstand von der Mitte der Trommel zu dem Regulierungsabschnitt gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel.
  • BL: der Radius des Kreises, wenn der minimale umschriebene Kreis, der den Kopplungsabschnitt (Eingabekopplungsabschnitt) umschreibt, koaxial zu der Trommel eingezeichnet ist.
  • BK: der Abstand von der Achse der Trommel zu der Achse des Entwicklungswalzenzahnrads (der Entwicklungswalze) gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse der Trommel.
  • Die Funktion, das Material, die Form und die relative Anordnung der Komponenten, die in den Ausführungsbeispielen oder deren Modifikationen beschrieben sind, sind nicht beabsichtigt, um den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur darauf zu beschränken, es sei denn es ist anderwärtig spezifiziert.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Eine Bilderzeugungsprozesskartusche mit einer Struktur zum Erhalten einer Eingabe einer Antriebskraft von der Außenseite ist vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 30:
    Entwicklungswalzenzahnrad
    30a:
    Zahnradabschnitt
    32:
    Entwicklungswalze (Entwicklerträgerbauteil)
    62:
    Trommel (elektrophotographische lichtempfindliche Trommel)
    62a:
    Trommelmitte
    63:
    antriebsseitiger Trommelflansch (Antriebsübertragungsbauteil)
    63b:
    Kopplungsvorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H08328449 [0008]

Claims (180)

  1. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; und einen Zahnradabschnitt, der Zahnradzähne zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist, wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts (a) zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist, (b) außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und (c) in einer Umgebung einer Umfangsfläche des lichtempfindlichen Bauteils liegt.
  2. Prozesskartusche nach Anspruch 1, wobei in einer ebenen Fläche senkrecht zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von einer Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradzahns größer ist als 90% eines Radius des lichtempfindlichen Bauteils und kleiner ist als 110% des Radius.
  3. Prozesskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist.
  4. Prozesskartusche nach Anspruch 3, wobei der Zahnradzahn zu einer Drehbewegungsrichtung des Zahnradabschnitts hin geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  5. Prozesskartusche nach Anspruch 3 oder 4, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich das lichtempfindliche Bauteil gegen den Uhrzeigersinn dreht, der Zahnradzahn in Gegenuhrzeigersinnrichtung geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  6. Prozesskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zahnradzahn ein flacher Zahn mit einer Dicke ist, die kleiner als 1 mm ist.
  7. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Antriebskrafterhaltungsabschnitt in der Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  8. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an einem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  9. Prozesskartusche nach Anspruch 8, wobei das Entwicklerträgerbauteil durch die Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, gedreht wird.
  10. Prozesskartusche nach Anspruch 8 oder 9, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich der Zahnradabschnitt im Uhrzeigersinn dreht, das Entwicklerträgerbauteil in der Uhrzeigersinnrichtung drehbar ist.
  11. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Zahnradabschnitt und das Entwicklerträgerbauteil koaxial zueinander angeordnet sind.
  12. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 10, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  13. Prozesskartusche nach Anspruch 8 oder 10, die des Weiteren ein Antriebseingabezahnrad, das den Zahnradabschnitt aufweist, ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad aufweist.
  14. Prozesskartusche nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Zwischenzahnräder eine ungerade Zahl ist.
  15. Prozesskartusche nach Anspruch 14, wobei die Anzahl des Zwischenzahnrads eins ist.
  16. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Abstand zwischen Achsen des Zahnradabschnitts und des Kopplungsabschnitts variabel ist.
  17. Prozesskartusche nach Anspruch 16, die des Weiteren eine erste Einheit, die den Kopplungsabschnitt aufweist, und eine zweite Einheit aufweist, die den Zahnradabschnitt aufweist, wobei der Abstand zwischen den Achsen des Zahnradabschnitts und des Kopplungsabschnitts sich durch eine Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit ändert.
  18. Prozesskartusche nach Anspruch 17, wobei die zweite Einheit mit der ersten Einheit drehbar verbunden ist.
  19. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die des Weiteren einen Anschlag aufweist, der zugewandt zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil des Anschlags außerhalb jenseits des Antriebskrafterhaltungsabschnitts des Kopplungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  20. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die des Weiteren einen Anschlag aufweist, der an derselben Seite wie der Kopplungsabschnitt in Bezug auf die axiale Richtung vorgesehen ist, wobei der Anschlag zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und in der axialen Richtung nach außen vorsteht.
  21. Prozesskartusche nach Anspruch 19 oder 20, wobei zumindest ein Teil des Anschlags außerhalb jenseits eines freien Endes des Kopplungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  22. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag in einem Winkelbereich von 0° bis 180° um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgerade, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einer Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in der Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  23. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag in einer Seite entgegengesetzt zu einer Seite, an der das lichtempfindliche Bauteil freiliegend ist, in Bezug auf eine Linie angeordnet ist, die durch die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils und die Mitte des Zahnradabschnitts hindurchgeht.
  24. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 23, die des Weiteren ein Aufladungsbauteil zum Aufladen des lichtempfindlichen Bauteils aufweist, wobei der Anschlag an der Seite angeordnet ist, die mit dem Aufladungsbauteil vorgesehen ist, in Bezug auf eine Linie, die durch die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils und die Mitte des Zahnradabschnitts hindurchgeht, in einer Ebene senkrecht zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  25. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag vorgesehen ist, um eine Linie zu schneiden, die um (90 + α) Grad um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin geneigt ist, wobei α ein Eingriffswinkel des Zahnradabschnitts ist.
  26. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zumindest ein Teil des Anschlags in einem Winkelbereich von (75 + α) bis (105 + α) um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  27. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag länger ist als ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradzahns und kürzer ist als ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts.
  28. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 27, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BF < BB erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0042
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ist.
  29. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 28, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BB < AX + BA erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0043
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BA ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Kopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hat, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Zahnradabschnitts ist.
  30. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 27, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BH < BG erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0044
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BH ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Kopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hat.
  31. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 27 und 30, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BJ < BG erfüllt
    Figure DE112017002962T5_0045
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BJ der kürzeste Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts ist.
  32. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 27, 30 und 31, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BG < BK erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0046
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BK ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu der Achse des Zahnradabschnitts ist.
  33. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 27 und 30 bis 32, wobei der Anschlag an einer Position angeordnet ist, die BG < BL erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0047
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BL ein Radius eines minimalen Inkreises ist, der den Kopplungsabschnitt umschreibt und der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil ist.
  34. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei der Anschlag einen Einbuchtungsabschnitt definiert, der zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hin offen ist.
  35. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 34, wobei der Anschlag eine gekrümmte Fläche hat, die zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hin offen ist.
  36. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 35, wobei der Anschlag eine Vielzahl von einzelnen Abschnitten aufweist.
  37. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 36, wobei, wenn der Zahnradabschnitt und der Anschlag an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von vorstehenden Bereichen des Zahnradabschnitts und des Anschlags einander überlappen.
  38. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 37, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag größer ist als 12,715 mm und kleiner ist als 14,262 mm.
  39. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 38, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag größer ist als 7,05 mm und kleiner ist als 8,75 mm.
  40. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 39, die des Weiteren ein Aufladungsbauteil zum Aufladen des lichtempfindlichen Bauteils aufweist, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils die Mitte des Zahnradabschnitts in einem Winkelbereich von 64° bis 190° um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgerade, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Aufladungsbauteils erstreckt, zu einer bahnabwärtigen Seite in Bezug auf die Drehrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  41. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 40, die des Weiteren ein Rührbauteil zum Rühren des Entwicklers durch eine Antriebskraft aufweist, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird.
  42. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der Kopplungsabschnitt in der Form eines Vorsprungs ausgebildet ist.
  43. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei der Kopplungsabschnitt in der Form eines verdrehten, im Wesentlichen dreieckförmigen Prismas ausgebildet ist.
  44. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei in einem Querschnitt der Prozesskartusche entlang einer Linie senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils, die durch den freiliegenden Abschnitt hindurchgeht, wenn ein imaginärer Kreis, der einen Radius hat, der gleich ist wie der kürzeste Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradzahns, und der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil ist, gezeichnet wird, das Innere des imaginären Kreises ein leerer Raum ist.
  45. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 44, die des Weiteren einen positionierten Abschnitt aufweist, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und der von der Prozesskartusche in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils nach innen vorsteht, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das lichtempfindliche Bauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  46. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 45, die des Weiteren einen positionierten Abschnitt, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und der von der Prozesskartusche in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils nach innen vorsteht; und ein Kopplungsbauteil aufweist, das mit dem Kopplungsabschnitt vorgesehen ist und an einem Ende des lichtempfindlichen Bauteils montiert ist, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das Kopplungsbauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  47. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 46, die des Weiteren einen Schlitz aufweist, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist.
  48. Prozesskartusche nach Anspruch 47, wobei ein Innenendabschnitt des Schlitzes innerhalb eines Außenendabschnitts des Zahnradabschnitts angeordnet ist, und ein Außenendabschnitt des Schlitzes außerhalb eines freien Endabschnitts des Kopplungsabschnitts angeordnet ist.
  49. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe ein Antriebsausgabebauteil mit einem Ausgabezahnradabschnitt und einem Ausgabekopplungsabschnitt aufweist, die koaxial zueinander sind, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Eingabekopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und zum Koppeln mit dem Ausgabekopplungsabschnitt geeignet ist; und einen Eingabezahnradabschnitt, der zum Zahneingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt geeignet ist; wobei der Eingabezahnradabschnitt derart gestaltet ist, dass der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt sich durch deren Drehungen in dem Zustand zueinander hin anziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt miteinander in Zahneingriff sind.
  50. Prozesskartusche nach Anspruch 49, wobei der Eingabezahnradabschnitt derart gestaltet ist, dass der Ausgabekopplungsabschnitt und der Eingabekopplungsabschnitt sich durch Drehungen des Eingabezahnradabschnitts und des Ausgabezahnradabschnitts in dem Zustand zueinander hin anziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt miteinander in Zahneingriff sind.
  51. Prozesskartusche nach Anspruch 49 oder 50, wobei der Eingabezahnradabschnitt gestaltet ist, um das Antriebsausgabebauteil zu der Kartusche hin durch Drehungen des Eingabezahnradabschnitts und des Ausgabezahnradabschnitts in dem Zustand anzuziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt miteinander in Zahneingriff sind.
  52. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 51, wobei der Eingabezahnradabschnitt gestaltet ist, um mit dem Ausgabezahnradabschnitt in Zahneingriff zu sein, und zumindest ein Teil des Eingabezahnradabschnitts zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegend ist, und der Eingabekopplungsabschnitt einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Kraft von dem Ausgabekopplungsabschnitt aufweist, und wobei zumindest ein Teil eines freiliegenden Abschnitts des Zahnradzahns an einer Position weiter außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils hin zugewandt ist.
  53. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 52, wobei der Eingabezahnradabschnitt einen schrägverzahnten Zahn zum Eingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt aufweist.
  54. Prozesskartusche nach Anspruch 53, wobei der schrägverzahnte Zahn des Eingabezahnradabschnitts zu einer Drehbewegungsrichtung des Eingabezahnradabschnitts hin geneigt ist, wenn man von einer Außenseite zu einer Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  55. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 52, wobei der Eingabezahnradabschnitt ein Stirnzahnrad aufweist, das zum Zahneingriff mit einem schrägverzahnten Zahn des Ausgabezahnradabschnitts geeignet ist.
  56. Prozesskartusche nach Anspruch 55, wobei der Eingabezahnradabschnitt eine Dicke hat, die kleiner als 1 mm ist.
  57. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 56, wobei der Eingabekopplungsabschnitt derart gestaltet wird, dass der Ausgabekopplungsabschnitt und der Eingabekopplungsabschnitt sich durch Drehungen des Eingabekopplungsabschnitts und des Ausgabekopplungsabschnitts in einem Zustand zueinander anziehen, in dem der Ausgabekopplungsabschnitt und der Eingabekopplungsabschnitt in Zahneingriff miteinander sind.
  58. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 57, wobei der Eingabekopplungsabschnitt einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft von dem Ausgabekopplungsabschnitt zu erhalten, wobei der Antriebskrafterhaltungsabschnitt zu einer Drehbewegungsrichtung des Eingabekopplungsabschnitts hin geneigt ist, wenn man von einer Außenseite zu einer Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  59. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 58, wobei einer von dem Eingabekopplungsabschnitt und dem Eingabezahnradabschnitt in Uhrzeigersinnrichtung drehbar ist, und der andere davon in Gegenuhrzeigersinnrichtung drehbar ist.
  60. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 59, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  61. Prozesskartusche nach Anspruch 60, wobei das Entwicklerträgerbauteil gestaltet ist, um durch eine Antriebskraft, die durch den Eingabezahnradabschnitt von dem Ausgabezahnradabschnitt erhalten wird, gedreht zu werden.
  62. Prozesskartusche nach Anspruch 60 oder 61, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich der Eingabezahnradabschnitt in der Uhrzeigersinnrichtung dreht, das Entwicklerträgerbauteil in der Uhrzeigersinnrichtung drehbar ist.
  63. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 60 bis 62, wobei der Eingabezahnradabschnitt und das Entwicklerträgerbauteil koaxial zueinander angeordnet sind.
  64. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 60 bis 63, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Eingabezahnradabschnitt aufweist.
  65. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 60 bis 63, die des Weiteren ein Antriebseingabezahnrad, das den Eingabezahnradabschnitt aufweist, ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad aufweist.
  66. Prozesskartusche nach Anspruch 65, wobei die Anzahl der Zwischenzahnräder eine ungerade Zahl ist.
  67. Prozesskartusche nach Anspruch 66, wobei die Anzahl der Zwischenzahnräder eins ist.
  68. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 67, wobei ein Abstand zwischen dem Eingabezahnradabschnitt und dem Eingabekopplungsabschnitt variabel ist.
  69. Prozesskartusche nach Anspruch 68, die des Weiteren eine erste Einheit, die den Eingabekopplungsabschnitt aufweist, und eine zweite Einheit aufweist, die den Eingabezahnradabschnitt aufweist, wobei ein Abstand zwischen Achsen des Eingabezahnradabschnitts und des Eingabekopplungsabschnitts sich durch eine Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit ändert.
  70. Prozesskartusche nach Anspruch 69, wobei die zweite Einheit drehbar mit der ersten Einheit verbunden ist.
  71. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 70, die des Weiteren einen Regulierungsabschnitt zum Regulieren einer Neigung des Antriebsausgabebauteils aufweist.
  72. Prozesskartusche nach Anspruch 71, wobei der Regulierungsabschnitt die Neigung des Antriebsausgabebauteils durch Regulieren der Bewegung des Ausgabezahnradabschnitts reguliert.
  73. Prozesskartusche nach Anspruch 71, wobei der Regulierungsabschnitt die Neigung des Antriebsausgabeabschnitts durch Regulieren der Bewegung des Ausgabekopplungsabschnitts reguliert.
  74. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 73, wobei der Regulierungsabschnitt eine Neigung des Antriebsausgabebauteils reguliert, um eine Kopplung zwischen dem Eingabekopplungsabschnitt und dem Ausgabekopplungsabschnitt zuzulassen.
  75. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 74, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BF < BB zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0048
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einer Zahnspitze des Eingabezahnradabschnitts ist.
  76. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 75, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BB < AX + BA zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0049
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, BA ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Eingabekopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hat, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Eingabezahnradabschnitts ist.
  77. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 74, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BH < BG zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0050
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BH ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Eingabekopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse hat.
  78. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 74 und 77, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BJ < BG zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0051
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BJ der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einer Zahnspitze des Eingabezahnradabschnitts ist.
  79. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 74, 77 und 78, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BG < BK zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0052
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BK ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu der Achse des Eingabezahnradabschnitts ist.
  80. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 71 bis 74 und 77 bis 79, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BG < BL zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0053
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BL ein Radius eines minimalen Inkreises ist, der den Eingabekopplungsabschnitt umgibt und der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil ist.
  81. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 80, die des Weiteren einen positionierten Abschnitt aufweist, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Eingabekopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und der durch die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts in einem Zustand positioniert ist, in dem die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert ist.
  82. Prozesskartusche nach Anspruch 81, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das lichtempfindliche Bauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  83. Prozesskartusche nach Anspruch 81 oder 82, die des Weiteren ein Kopplungsbauteil aufweist, das mit dem Kopplungsabschnitt vorgesehen ist und an einem Ende des lichtempfindlichen Bauteils montiert ist, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das Kopplungsbauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  84. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 81 bis 83, wobei der positionierte Abschnitt einen ersten positionierten Abschnitt und einen zweiten positionierten Abschnitt aufweist, der an einer Position entfernt von dem ersten positionierten Abschnitt vorgesehen ist.
  85. Prozesskartusche nach Anspruch 84, wobei der erste positionierte Abschnitt und der zweite positionierte Abschnitt in einer Drehrichtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet sind.
  86. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 81 bis 85, wobei der positionierte Abschnitt von dem lichtempfindlichen Bauteil in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils nach innen vorsteht.
  87. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 86, wobei die Achse des Eingabezahnradabschnitts bahnaufwärtig der Achse des Eingabekopplungsabschnitts in Bezug auf einen Montageabschnitt der Prozesskartusche angeordnet ist.
  88. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 49 bis 87, die des Weiteren einen geführten Abschnitt aufweist, der gestaltet ist, um geführt zu werden, wenn die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert wird, und der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Eingabekopplungsabschnitt angeordnet ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, wobei der geführte Abschnitt bahnaufwärtig des Eingabekopplungsabschnitts in Bezug auf die Montagerichtung der Prozesskartusche angeordnet ist.
  89. Prozesskartusche nach Anspruch 49 bis 88, wobei die Prozesskartusche in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert wird und von der Hauptbaugruppe des Geräts demontiert wird.
  90. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist; wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist und einen freiliegenden Abschnitt aufweist, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  91. Prozesskartusche nach Anspruch 90, wobei der Zahnradzahn zu einer Drehbewegungsrichtung des Zahnradabschnitts hin geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  92. Prozesskartusche nach Anspruch 90 oder 91, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich das lichtempfindliche Bauteil gegen den Uhrzeigersinn dreht, der Zahnradzahn in Gegenuhrzeigersinnrichtung geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  93. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 92, wobei der Antriebskrafterhaltungsabschnitt in der Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils hin voranschreitet.
  94. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 93, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an einem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  95. Prozesskartusche nach Anspruch 94, wobei das Entwicklerträgerbauteil durch die Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, gedreht wird.
  96. Prozesskartusche nach Anspruch 94 oder 95, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich der Zahnradabschnitt im Uhrzeigersinn dreht, das Entwicklerträgerbauteil in der Uhrzeigersinnrichtung drehbar ist.
  97. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 94 bis 96, wobei der Zahnradabschnitt und das Entwicklerträgerbauteil koaxial zueinander angeordnet sind.
  98. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 94 bis 97, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  99. Prozesskartusche nach Anspruch 94 oder 95, die des Weiteren ein Antriebseingabezahnrad, das den Zahnradabschnitt aufweist, ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad aufweist.
  100. Prozesskartusche nach Anspruch 99, wobei die Anzahl der Zwischenzahnräder eine ungerade Zahl ist.
  101. Prozesskartusche nach Anspruch 100, wobei die Anzahl des Zwischenzahnrads eins ist.
  102. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 101, wobei ein Abstand zwischen Achsen des Zahnradabschnitts und des Kopplungsabschnitts variabel ist.
  103. Prozesskartusche nach Anspruch 102, die des Weiteren eine erste Einheit, die den Kopplungsabschnitt aufweist, und eine zweite Einheit aufweist, die den Zahnradabschnitt aufweist, wobei der Abstand zwischen den Achsen des Zahnradabschnitts und des Kopplungsabschnitts sich durch eine Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit ändert.
  104. Prozesskartusche nach Anspruch 103, wobei die zweite Einheit mit der ersten Einheit drehbar verbunden ist.
  105. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 104, wobei zumindest ein Teil des Anschlags außerhalb jenseits des Antriebskrafterhaltungsabschnitts des Kopplungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  106. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 104, die des Weiteren einen Anschlag aufweist, der an derselben Seite wie der Kopplungsabschnitt in Bezug auf die axiale Richtung vorgesehen ist, wobei der Anschlag zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und in der axialen Richtung nach außen vorsteht.
  107. Prozesskartusche nach Anspruch 105 oder 106, wobei zumindest ein Teil des Anschlags außerhalb jenseits eines freien Endes des Kopplungsabschnitts angeordnet ist.
  108. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 107, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag in einem Winkelbereich von 0° bis 180° um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgerade, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einer Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in der Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  109. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 108, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag in einer Seite entgegengesetzt zu einer Seite, an der das lichtempfindliche Bauteil freiliegend ist, in Bezug auf eine Linie angeordnet ist, die durch die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils und die Mitte des Zahnradabschnitts hindurchgeht.
  110. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 109, die des Weiteren ein Aufladungsbauteil zum Aufladen des lichtempfindlichen Bauteils aufweist, wobei der Anschlag an der Seite angeordnet ist, die mit dem Aufladungsbauteil vorgesehen ist, in Bezug auf eine Linie, die durch die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils und die Mitte des Zahnradabschnitts hindurchgeht, in einer Ebene senkrecht zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils.
  111. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 110, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag vorgesehen ist, um eine Linie zu schneiden, die um (90 + α) Grad um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin geneigt ist, wobei α ein Eingriffswinkel des Zahnradabschnitts ist.
  112. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 111, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zumindest ein Teil des Anschlags in einem Winkelbereich von (75 + α) bis (105 + α) um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  113. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 112, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag länger ist als ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradzahns und kürzer ist als ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts.
  114. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 113, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BF < BB erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0054
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ist.
  115. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 114, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BB < AX + BA erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0055
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BA ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Kopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hat, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Zahnradabschnitts ist.
  116. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 113, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BH < BG erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0056
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BH ein Radius eines Inkreises ist, der ein minimales gleichseitiges Dreieck einschreibt, das den Kopplungsabschnitt umschreibt und einen Schwerpunkt auf der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hat.
  117. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 113 und 116, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BJ < BG erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0057
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BJ der kürzeste Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts ist.
  118. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 113, 116 und 117, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BG < BK erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0058
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BK ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu der Achse des Zahnradabschnitts ist.
  119. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 und 116 bis 118, wobei der Anschlag an einer Position angeordnet ist, die BG < BL erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0059
    wobei BG ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BL ein Radius eines minimalen Inkreises ist, der den Kopplungsabschnitt umschreibt und der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil ist.
  120. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 119, wobei der Anschlag einen Einbuchtungsabschnitt definiert, der zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hin offen ist.
  121. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 120, wobei der Anschlag eine gekrümmte Fläche hat, die zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils hin offen ist.
  122. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 121, wobei der Anschlag eine Vielzahl von einzelnen Abschnitten aufweist.
  123. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 122, wobei, wenn der Zahnradabschnitt und der Anschlag an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von vorstehenden Bereichen des Zahnradabschnitts und des Anschlags einander überlappen.
  124. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 105 bis 123, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag größer ist als 12,715 mm und kleiner ist als 14,262 mm.
  125. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 37, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils ein Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag größer ist als 12,715 mm und kleiner ist als 14,262 mm.
  126. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 125, die des Weiteren ein Aufladungsbauteil zum Aufladen des lichtempfindlichen Bauteils aufweist, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils die Mitte des Zahnradabschnitts in einem Winkelbereich von 64° bis 190° um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgerade, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Aufladungsbauteils erstreckt, zu einer bahnabwärtigen Seite in Bezug auf die Drehrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  127. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 126, die des Weiteren ein Rührbauteil zum Rühren des Entwicklers durch eine Antriebskraft aufweist, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird.
  128. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 127, wobei der Kopplungsabschnitt in der Form eines Vorsprungs ausgebildet ist.
  129. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 128, wobei der Kopplungsabschnitt in der Form eines verdrehten, im Wesentlichen dreieckförmigen Prismas ausgebildet ist.
  130. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 129, wobei in einem Querschnitt der Prozesskartusche entlang einer Linie senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils, die durch den freiliegenden Abschnitt hindurchgeht, wenn ein imaginärer Kreis, der einen Radius hat, der gleich ist wie der kürzeste Abstand von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradzahns, und der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil ist, gezeichnet wird, das Innere des imaginären Kreises ein leerer Raum ist.
  131. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 130, die des Weiteren einen positionierten Abschnitt aufweist, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und der von der Prozesskartusche in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils nach innen vorsteht, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das lichtempfindliche Bauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  132. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 131, die des Weiteren einen positionierten Abschnitt, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und der von der Prozesskartusche in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils nach innen vorsteht, ein Kopplungsbauteil aufweist, das mit dem Kopplungsabschnitt vorgesehen ist und an einem Ende des lichtempfindlichen Bauteils montiert ist, wobei, wenn der positionierte Abschnitt und das Kopplungsbauteil an der Achse des lichtempfindlichen Bauteils vorstehen, zumindest Teile von Vorsprungsbereichen des positionierten Abschnitts und des Kopplungsbauteils einander überlappen.
  133. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 132, die des Weiteren einen Schlitz aufweist, der an einer Seite der Prozesskartusche, an der der Kopplungsabschnitt vorgesehen ist, in Bezug auf die axiale Richtung des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist.
  134. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Kopplungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist und einen Antriebskrafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft zum Drehen des lichtempfindlichen Bauteils von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche unabhängig von dem Kopplungsabschnitt aufweist; und ein Entwicklerträgerbauteil, das gestaltet ist, um den Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei das Entwicklerträgerbauteil in Uhrzeigersinnrichtung aus Sicht einer derartigen Richtung drehbar ist, in der der Zahnradabschnitt sich in der Uhrzeigersinnrichtung dreht; wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und außerhalb des Antriebskrafterhaltungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  135. Prozesskartusche nach Anspruch 134, die ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  136. Prozesskartusche nach Anspruch 134, die des Weiteren einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen der Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, zu dem Entwicklerträgerbauteil aufweist, wobei eine Drehrichtung des Zahnradabschnitts dieselbe ist wie eine Drehbewegungsrichtung des Entwicklerträgerbauteils.
  137. Prozesskartusche nach Anspruch 136, wobei der Übertragungsmechanismus ein Antriebseingabezahnrad, das den Zahnradabschnitt aufweist; ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist; und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad aufweist.
  138. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist; wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil eines Anschlags (a) zu einer Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist, (b) außerhalb jenseits des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und (c) benachbart zu einer Umfangsfläche des lichtempfindlichen Bauteils in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  139. Prozesskartusche nach Anspruch 138, wobei das lichtempfindliche Bauteil durch die Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, gedreht wird.
  140. Prozesskartusche nach Anspruch 138 oder 139, wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist.
  141. Prozesskartusche nach Anspruch 140, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich das lichtempfindliche Bauteil gegen den Uhrzeigersinn dreht, der Zahnradzahn in Gegenuhrzeigersinnrichtung geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite hin in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils voranschreitet.
  142. Prozesskartusche nach Anspruch 138 oder 139, wobei der Zahnradzahn ein flacher Zahn ist, der eine Dicke hat, die kleiner als 1 mm ist.
  143. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 138 bis 142, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  144. Prozesskartusche nach Anspruch 143, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  145. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 138 bis 144, die des Weiteren einen Anschlag aufweist, wobei zumindest ein Teil des Anschlags außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  146. Prozesskartusche nach Anspruch 145, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag vorgesehen ist, um eine Linie zu schneiden, die um (90 + α) Grad um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgerade, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin geneigt ist, wobei α ein Eingriffswinkel des Zahnradabschnitts ist.
  147. Prozesskartusche nach Anspruch 145 oder 146, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zumindest ein Teil des Anschlags in einem Winkelbereich von (75 + α) bis (105 + α) um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  148. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 145 bis 147, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BF < BB erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0060
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang in der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts von einer Drehmitte des lichtempfindlichen Bauteils ist.
  149. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 145 bis 148, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BB < BX + AX erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0061
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BX eine Breite eines geneigten Abschnitts, der an einem freien Endabschnitt des Ausrichtungsabschnitts vorgesehen ist, gemessen in einer radialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils ist, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Zahnradabschnitts ist.
  150. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe ein Antriebsausgabebauteil aufweist, das einen Ausgabezahnradabschnitt und einen hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitt hat, die koaxial zueinander sind, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen kartuschenseitigen Ausrichtungsabschnitt, der mit dem hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitt eingreifbar ist, um eine Ausrichtung zwischen dem lichtempfindlichen Bauteil und dem Antriebsausgabebauteil zu bewirken; und einen Eingabezahnradabschnitt, der zum Zahneingriff mit dem Ausgabezahnradabschnitt geeignet ist; wobei der Eingabezahnradabschnitt derart gestaltet ist, dass der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt sich durch deren Drehungen in dem Zustand zueinander anziehen, in dem der Eingabezahnradabschnitt und der Ausgabezahnradabschnitt in Zahneingriff miteinander sind.
  151. Prozesskartusche nach Anspruch 150, wobei das lichtempfindliche Bauteil durch eine Antriebskraft, die durch den Eingabezahnradabschnitt erhalten wird, gedreht wird.
  152. Prozesskartusche nach Anspruch 150 oder 151, wobei der Eingabezahnradabschnitt gestaltet ist, um eine Kraft zu erzeugen, die es ermöglicht, dass sich der hauptbaugruppenseitige Ausrichtungsabschnitt und der kartuschenseitige Ausrichtungsabschnitt durch eine Drehung in einem Zustand annähern, in dem der Eingabezahnradabschnitt mit dem Ausgabezahnradabschnitt in Zahneingriff ist.
  153. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 150 bis 152, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  154. Prozesskartusche nach Anspruch 153, wobei das Entwicklerträgerbauteil gestaltet ist, um durch eine Antriebskraft, die durch den Eingabezahnradabschnitt von dem Ausgabezahnradabschnitt erhalten wird, gedreht zu werden.
  155. Prozesskartusche nach Anspruch 153 oder 154, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich der Eingabezahnradabschnitt in der Uhrzeigersinnrichtung dreht, das Entwicklerträgerbauteil in der Uhrzeigersinnrichtung drehbar ist.
  156. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 153 bis 155, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Eingabezahnradabschnitt aufweist.
  157. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 153 bis 155, die des Weiteren ein Antriebseingabezahnrad, das den Eingabezahnradabschnitt aufweist, ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad aufweist.
  158. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 150 bis 157, die des Weiteren einen Regulierungsabschnitt zum Regulieren einer Neigung des Antriebsausgabebauteils aufweist.
  159. Prozesskartusche nach Anspruch 158, wobei der Regulierungsabschnitt die Neigung des Antriebsausgabebauteils durch Regulieren der Bewegung des Ausgabezahnradabschnitts reguliert.
  160. Prozesskartusche nach Anspruch 158 oder 159, wobei der Regulierungsabschnitt eine Neigung des Antriebsausgabebauteils durch Regulieren einer Bewegung des hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitts reguliert.
  161. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 158 bis 160, wobei der Regulierungsabschnitt eine Neigung des Antriebsausgabebauteils reguliert, um einen Eingriff des kartuschenseitigen Ausrichtungsabschnitts mit dem hauptbaugruppenseitigen Ausrichtungsabschnitts zuzulassen.
  162. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 158 bis 161, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BF < BB zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0062
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts von einer Drehmitte des lichtempfindlichen Bauteils ist.
  163. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 158 bis 162, wobei der Regulierungsabschnitt angeordnet ist, um BB < BX + AX zu erfüllen ,
    Figure DE112017002962T5_0063
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Regulierungsabschnitt ist, BX eine Breite eines geneigten Abschnitts, der an dem freien Ende des kartuschenseitigen Ausrichtungsabschnitts vorgesehen ist, gemessen in einer radialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils ist, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Eingabezahnradabschnitts ist.
  164. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; und einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn zum Erhalten einer Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche aufweist, wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist und einen freiliegenden Abschnitt aufweist, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in einer axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  165. Prozesskartusche nach Anspruch 164, wobei das lichtempfindliche Bauteil durch die Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, gedreht wird.
  166. Prozesskartusche nach Anspruch 164 oder 165, wobei der Zahnradzahn ein schrägverzahnter Zahnradzahn ist.
  167. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 164 bis 166, wobei aus Sicht in einer derartigen Richtung, in der sich das lichtempfindliche Bauteil gegen den Uhrzeigersinn dreht, der Zahnradzahn in Gegenuhrzeigersinnrichtung geneigt ist, wenn man von einer Außenseite des lichtempfindlichen Bauteils zu dessen Innenseite hin in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils voranschreitet.
  168. Prozesskartusche nach Anspruch 164 oder 165, wobei der Zahnradzahn ein flacher Zahn ist, der eine Dicke hat, die kleiner als 1 mm ist.
  169. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 164 bis 168, die des Weiteren ein Entwicklerträgerbauteil aufweist, das gestaltet ist, um einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln.
  170. Prozesskartusche nach Anspruch 169, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  171. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 164 bis 170, die des Weiteren einen Anschlag aufweist, wobei zumindest ein Teil davon außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist und zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist.
  172. Prozesskartusche nach Anspruch 171, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils der Anschlag vorgesehen ist, um eine Linie zu schneiden, die um (90 + α) Grad um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin geneigt ist, wobei α ein Eingriffswinkel des Zahnradabschnitts ist.
  173. Prozesskartusche nach Anspruch 171 oder 172, wobei in einer Ebene senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zumindest ein Teil des Anschlags in einem Winkelbereich von (75 + α) bis (105 + α) um die Mitte des lichtempfindlichen Bauteils von einer Halbgeraden, die sich von der Mitte des lichtempfindlichen Bauteils zu der Mitte des Zahnradabschnitts erstreckt, zu einer bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin angeordnet ist.
  174. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 171 bis 173, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BF < BB erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0064
    wobei BB ein Abstand gemessen einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BF der kürzeste Abstand gemessen entlang der Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem freien Ende des Zahnradabschnitts von einer Drehmitte des lichtempfindlichen Bauteils ist.
  175. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 171 bis 174, wobei der Anschlag an der Position angeordnet ist, die BB < BX + AX erfüllt ,
    Figure DE112017002962T5_0065
    wobei BB ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu dem Anschlag ist, und BX eine Breite eines geneigten Abschnitts, der an dem freien Endabschnitt des Ausrichtungsabschnitts vorgesehen ist, gemessen in einer radialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils ist, und AX ein Abstand gemessen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils von der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zu einem Zahnboden des Zahnradabschnitts ist.
  176. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: ein lichtempfindliches Bauteil; einen Ausrichtungsabschnitt, der koaxial zu dem lichtempfindlichen Bauteil vorgesehen ist; einen Zahnradabschnitt, der einen Zahnradzahn aufweist, der gestaltet ist, um eine Antriebskraft von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und ein Entwicklerträgerbauteil, das gestaltet ist, einen Entwickler zu tragen, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei das Entwicklerträgerbauteil in Uhrzeigersinnrichtung aus Sicht in einer derartigen Richtung drehbar ist, in der sich der Zahnradabschnitt in der Uhrzeigersinnrichtung dreht, wobei die Zahnradzähne einen freiliegenden Abschnitt aufweisen, der zu einer Außenseite der Prozesskartusche freiliegt, und wobei zumindest ein Teil des freiliegenden Abschnitts zu der Achse des lichtempfindlichen Bauteils zugewandt ist und außerhalb des Ausrichtungsabschnitts in der axialen Richtung des lichtempfindlichen Bauteils angeordnet ist.
  177. Prozesskartusche nach Anspruch 176, die des Weiteren ein Entwicklungszahnrad aufweist, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, wobei das Entwicklungszahnrad den Zahnradabschnitt aufweist.
  178. Prozesskartusche nach Anspruch 176, die des Weiteren einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen der Antriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt erhalten wird, zu dem Entwicklerträgerbauteil aufweist, wobei eine Drehrichtung des Zahnradabschnitts dieselbe ist wie eine Drehbewegungsrichtung des Entwicklerträgerbauteils.
  179. Prozesskartusche nach Anspruch 178, wobei der Übertragungsmechanismus Folgendes aufweist: ein Antriebseingabezahnrad, das den Zahnradabschnitt aufweist, ein Entwicklungszahnrad, das an dem Entwicklerträgerbauteil vorgesehen ist, und zumindest ein Zwischenzahnrad zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebseingabezahnrad zu dem Entwicklungszahnrad.
  180. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, das Folgendes aufweist: eine Hauptbaugruppe; und eine Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 179.
DE112017002962.7T 2016-06-14 2017-06-14 Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Ceased DE112017002962T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-118181 2016-06-14
JP2016118181 2016-06-14
PCT/JP2017/022763 WO2017217557A1 (ja) 2016-06-14 2017-06-14 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002962T5 true DE112017002962T5 (de) 2019-02-28

Family

ID=60663209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002962.7T Ceased DE112017002962T5 (de) 2016-06-14 2017-06-14 Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät

Country Status (22)

Country Link
US (6) US11169483B2 (de)
EP (4) EP3470931B1 (de)
JP (4) JP6921636B2 (de)
KR (6) KR102411982B1 (de)
CN (8) CN114442462B (de)
AU (6) AU2017284517B2 (de)
BR (1) BR112018074598B1 (de)
CA (3) CA3025140A1 (de)
CL (7) CL2018003560A1 (de)
CO (1) CO2018014306A2 (de)
DE (1) DE112017002962T5 (de)
ES (2) ES2949561T3 (de)
GB (2) GB2565986B (de)
MA (2) MA56223A (de)
MX (9) MX2018015319A (de)
MY (1) MY196656A (de)
PH (1) PH12018502622A1 (de)
PL (2) PL3470931T4 (de)
RU (2) RU2019100445A (de)
SG (1) SG11201810350RA (de)
TW (3) TWI655520B (de)
WO (1) WO2017217557A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2021-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
CA3025140A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP7058992B2 (ja) * 2017-12-13 2022-04-25 キヤノン株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
CN116224734A (zh) 2017-12-13 2023-06-06 佳能株式会社 盒与图像形成装置
US10627780B2 (en) 2018-01-23 2020-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge and image forming apparatus
JP7179475B2 (ja) 2018-03-29 2022-11-29 キヤノン株式会社 着脱ユニットセットおよび電子写真画像形成装置
JP7277164B2 (ja) * 2018-03-30 2023-05-18 キヤノン株式会社 枠体ユニットの製造方法、像担持ユニットの製造方法、カートリッジの製造方法、及びカートリッジ
EP3550381A1 (de) 2018-03-30 2019-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung einer rahmeneinheit, verfahren zur herstellung einer bildträgereinheit, verfahren zur herstellung einer kartusche und kartusche
WO2020189798A1 (ja) * 2019-03-18 2020-09-24 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びカートリッジ
AU2020294030A1 (en) 2019-06-12 2021-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, attachment, and mounting kit
CN110347029A (zh) * 2019-08-06 2019-10-18 珠海天威飞马打印耗材有限公司 处理盒
JP7483543B2 (ja) 2019-09-30 2024-05-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7418109B2 (ja) 2019-09-30 2024-01-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2021196458A (ja) 2020-06-12 2021-12-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP4202557A1 (de) * 2020-09-17 2023-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Kartusche, trommeleinheit und bilderzeugungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08328449A (ja) 1995-03-27 1996-12-13 Canon Inc 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、駆動力伝達部品及び電子写真感光体ドラム

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303004A (en) 1988-02-19 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for driving image bearing member via torque limiter
US4975743A (en) * 1989-08-21 1990-12-04 Surti Tyrone N Process cartridge having removable drive means
MX9303563A (es) 1992-09-04 1994-03-31 Canon Kk Cartucho de proceso, metodo para ensamblar un cartucho de proceso y aparato formador de imagen.
AU726711B2 (en) * 1995-03-27 2000-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge, electrophotographic image forming apparatus, driving force transmission part and electrophotographic photosensitive drum
US5809380A (en) 1996-03-14 1998-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color image forming apparatus with plural color units
JPH1039715A (ja) 1996-07-25 1998-02-13 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3408082B2 (ja) * 1996-09-26 2003-05-19 キヤノン株式会社 電子写真感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4208927B2 (ja) 1996-09-26 2009-01-14 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JPH10186851A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US5860048A (en) 1997-07-03 1999-01-12 Oki America, Inc. Toner stirrer for toner cartridge of developer hopper
JP2000098809A (ja) 1998-09-24 2000-04-07 Canon Inc 電子写真感光体ドラム及びプロセスカ−トリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3768706B2 (ja) * 1998-12-28 2006-04-19 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3457201B2 (ja) 1999-01-21 2003-10-14 京セラミタ株式会社 電子写真方式の現像装置
JP3796364B2 (ja) * 1999-01-27 2006-07-12 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2000267374A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Minolta Co Ltd 感光体ドラムのための駆動装置
JP3943761B2 (ja) * 1999-06-08 2007-07-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3679665B2 (ja) 1999-11-19 2005-08-03 キヤノン株式会社 間隙保証部材および現像装置および帯電装置およびプロセスカートリッジ
US6549738B2 (en) * 2000-08-30 2003-04-15 Oki Data Corporation Image forming cartridge and image forming apparatus having a photoreceptor drum that rotates at a constant velocity and is stably grounded
JP3715879B2 (ja) 2000-10-12 2005-11-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP3566697B2 (ja) 2001-02-09 2004-09-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、離隔機構
JP2002328499A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sharp Corp 画像形成装置
JP2003255804A (ja) 2001-12-07 2003-09-10 Canon Inc プロセスカートリッジの再生産方法および現像装置の再生産方法
JP4125007B2 (ja) * 2002-01-11 2008-07-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP2003241606A (ja) 2002-02-20 2003-08-29 Canon Inc プロセスカートリッジ及びクリーニング装置
JP2003307993A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Canon Inc 電子写真感光体ドラム、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3809402B2 (ja) 2002-05-17 2006-08-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP3548564B2 (ja) 2002-11-08 2004-07-28 キヤノン株式会社 現像ローラー組立方法
JP3970161B2 (ja) 2002-11-08 2007-09-05 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP2004205950A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Canon Inc クリーニング装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
US7099607B2 (en) * 2003-06-18 2006-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, and toner container
JP4401713B2 (ja) 2003-08-29 2010-01-20 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4681833B2 (ja) * 2003-09-19 2011-05-11 株式会社リコー 画像形成装置
JP4071199B2 (ja) * 2004-01-27 2008-04-02 シャープ株式会社 画像形成装置
JP2005221825A (ja) 2004-02-06 2005-08-18 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置
JP2005242255A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Canon Inc プロセスカートリッジ、現像カートリッジ、及び把持部材部品
US7457570B2 (en) 2004-08-06 2008-11-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including a magnetic brush developing system using a two-component developer comprising toner and carrier
JP4185927B2 (ja) 2004-09-29 2008-11-26 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3950882B2 (ja) * 2004-10-06 2007-08-01 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4636853B2 (ja) 2004-11-12 2011-02-23 キヤノン株式会社 現像剤供給容器および画像形成装置
JP4817682B2 (ja) 2004-12-13 2011-11-16 キヤノン株式会社 クリーニングユニット、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US7415227B2 (en) 2004-12-20 2008-08-19 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus
JP2006171632A (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JP4865341B2 (ja) 2005-02-04 2012-02-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4349352B2 (ja) 2005-09-26 2009-10-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、プロセスユニット、及び現像カートリッジ
JP4386034B2 (ja) 2005-12-27 2009-12-16 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4464435B2 (ja) 2006-12-11 2010-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4444997B2 (ja) * 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5056032B2 (ja) 2007-01-30 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 現像装置およびトナーカートリッジ
JP5094189B2 (ja) 2007-04-13 2012-12-12 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP2008268685A (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Canon Inc ギア列を備えたプロセスカートリッジ及び前記ギア列の組立方法
JP5053743B2 (ja) 2007-07-23 2012-10-17 株式会社リコー 画像形成装置
JP2009151201A (ja) 2007-12-21 2009-07-09 Fuji Xerox Co Ltd フラッシュ定着トナー及び画像形成装置
JP5158484B2 (ja) * 2007-12-21 2013-03-06 株式会社リコー 駆動装置および画像形成装置
JP4502008B2 (ja) * 2007-12-28 2010-07-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5142041B2 (ja) 2007-12-28 2013-02-13 株式会社リコー 駆動力伝達装置及びこれを備えた画像形成装置
US8064802B2 (en) * 2007-12-28 2011-11-22 Ricoh Company, Ltd. Driving-force transmission device and image forming apparatus
US8182389B2 (en) 2008-02-04 2012-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Driving force transmitting device, image forming apparatus, and driving force transmitting method
JP4968957B2 (ja) 2008-03-31 2012-07-04 キヤノン株式会社 枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジ、並びに、枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジの製造方法
JP5127565B2 (ja) 2008-05-23 2013-01-23 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
JP5004870B2 (ja) 2008-05-23 2012-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP5328230B2 (ja) * 2008-06-10 2013-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び、前記カートリッジを用いた電子写真画像形成装置
JP5159507B2 (ja) 2008-06-20 2013-03-06 キヤノン株式会社 カップリング部材の取り外し方法、カップリング部材の取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP2010032917A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Oki Data Corp 駆動伝達装置および画像形成装置
JP5506236B2 (ja) 2009-04-30 2014-05-28 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP4975144B2 (ja) * 2009-07-30 2012-07-11 キヤノン株式会社 駆動装置及び画像形成装置
US8942592B2 (en) 2009-12-16 2015-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge, photosensitive drum unit, developing unit and electrophotographic image forming apparatus
JP4919124B2 (ja) * 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2012003243A (ja) 2010-05-19 2012-01-05 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
EP2634636A4 (de) * 2010-10-29 2018-05-02 Ninestar Corporation Kraftübertragungsmechanismus und verarbeitungsbox damit
US8644733B2 (en) * 2011-03-29 2014-02-04 Static Control Components, Inc. Cartridge drive shaft gear
JP5839826B2 (ja) 2011-04-22 2016-01-06 キヤノン株式会社 現像装置の再生産方法、プロセスカートリッジの再生産方法、現像装置、及び、プロセスカートリッジ
JP5348209B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
RU2637370C2 (ru) 2011-12-06 2017-12-04 Кэнон Кабусики Кайся Картридж, устанавливаемый с возможностью извлечения в основной узел электрофотографического устройства формирования изображения, способ сборки устройства передачи привода для светочувствительного барабана и электрофотографическое устройство формирования изображения
JP5460824B2 (ja) 2011-12-09 2014-04-02 キヤノン株式会社 カートリッジ
WO2013099999A2 (en) 2011-12-26 2013-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Developing device, process cartridge and drum unit
JP5948977B2 (ja) * 2012-03-06 2016-07-06 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
US8948660B2 (en) 2012-04-30 2015-02-03 Lexmark International, Inc. Toner cartridge having engagement features to actuate a developer unit shutter
ES2816752T3 (es) * 2012-06-15 2021-04-05 Canon Kk Cartucho, proceso de cartucho y aparato de formación de imágenes electrofotográficas
JP6140962B2 (ja) 2012-09-27 2017-06-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6053428B2 (ja) 2012-09-27 2016-12-27 キヤノン株式会社 現像剤収容容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5975823B2 (ja) 2012-09-28 2016-08-23 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
JP6245932B2 (ja) 2012-11-06 2017-12-13 キヤノン株式会社 カートリッジ、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6390072B2 (ja) * 2013-01-23 2018-09-19 株式会社リコー 駆動伝達装置とそれを使用したプロセスユニット及び画像形成装置
JP6370039B2 (ja) 2013-01-31 2018-08-08 キヤノン株式会社 収納容器、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US9182733B2 (en) 2013-02-07 2015-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply cartridge, process cartridge and image forming apparatus
JP6289172B2 (ja) 2013-05-23 2018-03-07 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6112974B2 (ja) 2013-05-31 2017-04-12 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6173069B2 (ja) 2013-06-27 2017-08-02 キヤノン株式会社 現像剤容器、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN203365927U (zh) * 2013-07-02 2013-12-25 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种显影盒
JP6415198B2 (ja) 2013-09-12 2018-10-31 キヤノン株式会社 カートリッジ
US9256195B2 (en) * 2013-11-18 2016-02-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Development cartridge, process cartridge, and image forming apparatus having the same
JP6274892B2 (ja) 2014-02-04 2018-02-07 キヤノン株式会社 現像剤収容器、カートリッジ、画像形成装置
CN103885313B (zh) * 2014-03-31 2017-07-18 珠海天威飞马打印耗材有限公司 处理盒
TWI747534B (zh) * 2014-11-28 2021-11-21 日商佳能股份有限公司 卡匣及電子照片畫像形成裝置
JP6771899B2 (ja) 2015-03-10 2020-10-21 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び駆動伝達ユニットの組み立て方法
KR101733799B1 (ko) 2015-09-02 2017-05-10 에스프린팅솔루션 주식회사 현상 카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
JP2017173620A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CA3025140A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP6808364B2 (ja) 2016-06-14 2021-01-06 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08328449A (ja) 1995-03-27 1996-12-13 Canon Inc 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、駆動力伝達部品及び電子写真感光体ドラム

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023202739A1 (en) 2023-05-18
TW201935151A (zh) 2019-09-01
KR20190017048A (ko) 2019-02-19
EP3929664C0 (de) 2023-06-28
KR102172796B1 (ko) 2020-11-02
RU2019100445A3 (de) 2020-07-14
MX2022013580A (es) 2022-11-16
CL2018003560A1 (es) 2019-03-22
US11803153B2 (en) 2023-10-31
KR20210047960A (ko) 2021-04-30
US20210286317A1 (en) 2021-09-16
JP7091529B2 (ja) 2022-06-27
MX2022013579A (es) 2022-11-16
EP4220307B1 (de) 2024-03-13
EP3929664B1 (de) 2023-06-28
AU2020200516B2 (en) 2021-07-08
EP4220307A1 (de) 2023-08-02
JP2023093738A (ja) 2023-07-04
US20210286316A1 (en) 2021-09-16
JP6921636B2 (ja) 2021-08-18
MX2022013587A (es) 2022-11-16
MX2022013583A (es) 2022-11-16
TW202225866A (zh) 2022-07-01
KR102245037B1 (ko) 2021-04-26
GB2588730B (en) 2021-10-20
KR102411982B1 (ko) 2022-06-22
AU2021203408A1 (en) 2021-06-17
US20230333511A1 (en) 2023-10-19
PL3470931T3 (pl) 2022-02-14
AU2020200518B2 (en) 2021-06-24
PL3929664T3 (pl) 2023-11-27
US20220187758A1 (en) 2022-06-16
CN109313409B (zh) 2021-11-16
US20230195032A1 (en) 2023-06-22
SG11201810350RA (en) 2018-12-28
PH12018502622A1 (en) 2019-10-07
CN114047680A (zh) 2022-02-15
CN114442462A (zh) 2022-05-06
TW201809923A (zh) 2018-03-16
KR20220088808A (ko) 2022-06-28
TWI750445B (zh) 2021-12-21
RU2019100445A (ru) 2020-07-14
AU2020200516A1 (en) 2020-02-13
JP2017223952A (ja) 2017-12-21
EP3470931A4 (de) 2020-03-11
TWI655520B (zh) 2019-04-01
CA3025140A1 (en) 2017-12-21
CN109313409A (zh) 2019-02-05
CL2020001168A1 (es) 2020-10-23
JP7483983B2 (ja) 2024-05-15
CN114047677A (zh) 2022-02-15
US11402798B2 (en) 2022-08-02
WO2017217557A1 (ja) 2017-12-21
TWI802107B (zh) 2023-05-11
ES2949561T3 (es) 2023-09-29
AU2017284517A1 (en) 2018-12-13
CN114518701A (zh) 2022-05-20
MX2022008325A (es) 2022-08-08
JP2021165863A (ja) 2021-10-14
PL3470931T4 (pl) 2024-01-15
MA45260A (fr) 2019-04-17
JP7279238B2 (ja) 2023-05-22
KR102533446B1 (ko) 2023-05-16
GB2588730A (en) 2021-05-05
BR112018074598A2 (pt) 2019-03-19
CL2020001169A1 (es) 2020-10-23
MY196656A (en) 2023-04-27
US20190129356A1 (en) 2019-05-02
GB2565986A (en) 2019-02-27
KR102633042B1 (ko) 2024-02-02
MX2022013586A (es) 2022-11-16
MX2022013581A (es) 2022-11-16
CL2021002063A1 (es) 2022-03-11
EP3929664A1 (de) 2021-12-29
EP4332683A2 (de) 2024-03-06
BR112018074598B1 (pt) 2024-01-16
CN114047678A (zh) 2022-02-15
CA3079223A1 (en) 2017-12-21
JP2022107787A (ja) 2022-07-22
CN114442462B (zh) 2024-03-22
AU2017284517B2 (en) 2020-02-27
CO2018014306A2 (es) 2019-01-18
KR20230070335A (ko) 2023-05-22
US11720055B2 (en) 2023-08-08
GB2565986A8 (en) 2019-03-06
MX2022013584A (es) 2022-11-16
CN114047680B (zh) 2024-03-22
EP4332683A3 (de) 2024-04-10
TW202333003A (zh) 2023-08-16
CL2020001166A1 (es) 2020-10-23
KR20240017133A (ko) 2024-02-06
EP3470931B1 (de) 2021-10-20
ES2896765T3 (es) 2022-02-25
MA56223A (fr) 2022-04-20
CL2021002183A1 (es) 2022-03-18
CN114488746A (zh) 2022-05-13
MX2018015319A (es) 2019-04-29
KR20200124334A (ko) 2020-11-02
US11169483B2 (en) 2021-11-09
CN114047679A (zh) 2022-02-15
EP3470931A1 (de) 2019-04-17
CL2021002895A1 (es) 2022-08-19
AU2020200517A1 (en) 2020-02-13
GB202100623D0 (en) 2021-03-03
RU2019136069A (ru) 2021-01-13
AU2020200517B2 (en) 2021-07-15
AU2021203408B2 (en) 2023-05-18
CA3105066C (en) 2024-02-27
GB2565986B (en) 2021-04-21
RU2019136069A3 (de) 2021-05-19
US11392081B2 (en) 2022-07-19
AU2020200518A1 (en) 2020-02-13
CA3105066A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002962T5 (de) Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät
DE112007003045B4 (de) Verfahren zum Bilden einer elektrofotographischen fotosensitiven Trommeleinheit
DE112009001406B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112009001511B4 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bildausbildungsgerät
DE112008000214B4 (de) Verwendung eines Kupplungselements einer Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Bildausbildungsgerät
DE69721422T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE69721423T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE202009018968U1 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001827B4 (de) Entwicklungsvorrichtung, Entwicklungskartusche, Drehkraftübertragungsteil und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung
DE112015002956T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69720629T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112016000957T5 (de) Kartusche
DE102017106932A1 (de) Trommelkartusche und Entwicklungskartusche
DE112016007180T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil
DE19642003A1 (de) Tonerzufuhreinheit nebst Tonerflasche und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE202017101744U1 (de) Entwicklungskartusche, die einen Informationserfassungsmechanismus erfasst
DE202010018295U1 (de) Entwicklerkartusche
DE4323970C2 (de) In ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät einsetzbare Prozeßkassette mit einer photoleitfähigen Trommel und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Prozeßkassette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final